Werbung
Werbung
Benutzerinformation Waschmaschine YS 1216 Inhalt Sicherheitshinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätebeschreibung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Vorbereitungen für das erste Waschen _ _ _ _ _ _ _ Täglicher Gebrauch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Waschprogramme _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Reinigung und Pflege _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Betriebsstörungen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 2 3 4 5 6 7 8 Wasch- und Pflegemittel _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Technische Daten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Verbrauchswerte _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Montage _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Umwelttipps _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Garantiebedingungen / Kundendienst _ _ _ _ _ _ _ 10 10 10 11 12 13 Änderungen vorbehalten Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor der Installation und dem ersten Gebrauch des Geräts die vorliegende Gebrauchsanweisung. Halten Sie diese Gebrauchsanleitung immer griffbereit. Allgemeine Sicherheit • Versuchen Sie nicht, an diesem Gerät Änderungen vorzunehmen. Änderungen am Gerät sind gefährlich. • Vergewissern Sie sich, dass alle Münzen, Sicherheitsnadeln, Broschen, Schrauben etc. vor dem Beginn des Waschprogramms aus der Kleidung entfernt wurden. Diese Gegenstände können das Gerät schwer beschädigen. • Verwenden Sie die empfohlene Waschmittelmenge. • Stecken Sie kleine Gegenstände wie Socken oder Gürtel vor dem Waschen in ein kleines Wäschenetz oder einen Kopfkissenbezug. • Ziehen Sie nach Gebrauch der Maschine den Netzstecker, und drehen Sie den Wasserhahn zu. • Zum Reinigen und Warten der Maschine muss immer der Netzstecker gezogen werden. • Waschen Sie keine Kleidung mit Rippung oder aus unfertigem oder zerrissenem Material. Aufstellen • Das Gerät muss direkt nach der Lieferung ausgepackt werden. Vergewissern Sie sich, dass das Äußere des Geräts keine Beschädigungen aufweist. Melden Sie alle Transportschädem Ihrem Fachhändler. • Vor dem Gebrauch müssen alle Verpackungsmaterialien und Transportsicherungen entfernt werden. 2 • Der Anschluss an die Wasserversorgung muss von einem qualifizierten Installateur durchgeführt werden. • Wenn die Stromversorgung in Ihrem Haus vor der Nutzung des Geräts modifiziert werden muss, dürfen die entsprechenden Änderungen nur von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. • Vergewissern Sie sich nach dem Aufstellen, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht. • Wird die Maschine auf einem Teppichboden aufgestellt, muss die Höhe mit den Schraubfüßen so eingestellt werden, dass eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. • Der Netzstecker darf nur in eine geerdete Steckdose gesteckt werden, die den Sicherheitsbestimmungen entspricht. • Lesen Sie die Anweisungen im Kapitel "Elektrischer Anschluss" sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät ans Stromnetz anschließen. • Der Austausch des Netzkabels darf nur von einem autorisierten Elektrofachmann durchgeführt werden. • Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch eine fehlerhafte Installation entstehen. Vorsichtsmaßnahmen gegen Frost Wenn das Gerät Temperaturen von weniger als 0 °C ausgesetzt ist, müssen folgende Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt werden: • Drehen Sie den Wasserhahn zu und entfernen Sie den Wasserzulaufschlauch. • Hängen Sie das Ende dieses Schlauchs und des Ablaufschlauchs in eine auf dem Boden stehende Wanne. • Wählen Sie das Abpumpprogramm und lassen Sie es komplett durchlaufen. • Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, indem Sie den Programmwahlschalter auf „Stopp“ drehen. • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. • Schließen Sie Wasserzulauf- und Ablaufschlauch wieder an. Auf diese Weise wird das in den Schläuchen verbleibende Wasser abgelassen, und es kann sich kein Eis bilden, das die Maschine beschädigen könnte. Bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen wird, muss sichergestellt werden, dass die Temperatur im Raum nicht unter 0 Grad fallen kann. Verwendung • Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt und darf nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke oder für irgendwelche anderen Zwecke verwendet werden. • Lesen Sie vor dem Waschen die Textilpflegesymbole auf jedem Kleidungsetikett. • Füllen Sie keine Kleidungsstücke in die Waschmaschine, bei denen Fleckenentferner verwendet wurden, die Benzin, Alkohol, Trichloräthylen etc. enthalten. Falls derartige Fleckenentferner verwendet wurden, müssen Sie warten, bis sich diese Mittel vollständig verflüchtigt haben, bevor Sie die Wäsche in die Trommel legen. • Leeren Sie die Taschen und entfalten Sie die Wäscheteile. • Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. Kinder müssen beaufsichtigt werden, so dass sie mit dem Gerät spielen können. Gerätebeschreibung 1 1 Bedienblende 2 Deckelgriff 3 Verstellbare Füße 2 3 3 Bedienfeld 1 2 7 1 2 3 4 Programmwahlschalter Taste Zeitvorwahl Programmablaufkontrolllampen Taste Start/Pause 6 5 3 4 5 Taste E-Spar 6 Taste Optionen 7 Taste Schleudern Waschmittelschublade 1 1 2 3 4 Pflegemittel (nicht über MAX-Markierung befüllen) 2 Bleichmittel kann bei Kochwäscheprogrammen ohne Vorwäsche verwendet werden - 1/4 bis 1 Messbecher verdünnte Bleiche (nicht über MAX-Markierung befüllen) 3 Hauptwäsche 4 Vorwäsche 5 Pflegemittel und Bleichmittel fließen über (falls zu viel eingefüllt wurde) 5 Vorbereitungen für das erste Waschen Vor der ersten Inbetriebnahme • Achten Sie darauf, dass der elektrische Anschluss und der Wasseranschluss der Installationsanweisung entsprechen. • Entfernen Sie den Polystyrolblock und alles andere Material aus der Trommel. 4 • Lassen Sie die Maschine bei 90° C ohne Wäsche laufen. Füllen Sie Waschmittel in die Schublade, damit der Wasserbehälter gereinigt wird. Täglicher Gebrauch Wäsche einfüllen • Öffnen Sie den Deckel des Geräts. • Öffnen Sie die Trommel, indem Sie auf A die Verschlusstaste A drücken: die Verschlussvorrichtung öffnet sich automatisch. • Füllen Sie Ihre Wäsche ein, und schließen Sie die Trommel und den Deckel Ihrer Waschmaschine. Warnung! Vergewissern Sie sich vor dem Schließen des Deckels, dass die Trommel richtig verschlossen ist: • Wenn die beiden Verschlüsse eingerastet sind, • steht die Verschlusstaste A heraus. Waschmitteldosierung Füllen Sie die entsprechende Menge Waschpulver in und Vorwaschdie Fächer für Hauptwaschgang wenn Sie die Option "Vorwäsche" gewählt gang, haben. Geben Sie bei Bedarf Pflegemittel in das Fach und Bleichmittel in das Fach (verfügbar bei Koch-/Buntwäscheprogrammen ohne Vorwäsche). Auswählen des Programms Drehen Sie den Programmwahlschalter auf das gewünschte Programm. Die Taste „Start/Pause“ blinkt grün. Drehen Sie den Programmwahlschalter bei einem laufenden Waschgang auf ein anderes Programm, reagiert die Maschine nicht auf das neu gewählte Programm. Die Taste „Start/Pause“ blinkt ein paar Sekunden lang rot. Auswählen der Schleuderdrehzahl Drücken Sie die Taste „ Schleudern “, um die Schleuderdrehzahl zu ändern, wenn Ihre Wäsche mit einer anderen Geschwindigkeit als der des gewählten Programms geschleudert werden soll. Sie können auch auswählen. „Spülstopp” oder „Kein Schleudern“ Die maximalen Schleuderdrehzahlen entnehmen Sie bitte den „Waschprogrammen“. Spülstopp Durch die Auswahl dieser Zusatzfunktion wird das Wasser des letzten Spülgangs nicht abgepumpt, so dass die Wäschestücke möglichst wenig knittern. Kein Schleudern Bei Wahl dieser Option werden alle Schleudergänge unterdrückt und durch das Abpumpen ersetzt, damit die Wäsche knitterfrei bleibt. Empfohlen für äußerst empfindliche Fasern. Am Programmende, wenn Sie „Spülstopp“ gewählt haben, müssen Sie das Programm „ Schleudern “ oder „ Abpumpen “ wählen, um den Zyklus zu beenden und das Wasser abzupumpen. Auswahl von Programmoptionen Sie müssen die verschiedenen Optionen nach der Auswahl des Programms und vor dem Drücken der Taste „Start/Pause“ auswählen (siehe „Programmtabelle“). Drücken Sie die gewünschte(n) Taste(n): die entsprechenden Kontrolllampen leuchten auf. Nach erneutem Drücken erlöschen die Kontrolllampen wieder. Falls eine der Optionen für das ausgewählte Programm nicht geeignet ist, blinkt die Taste „Start/Pause“ rot. Option “ Vorwäsche “ Die Waschmaschine führt einen Vorwaschgang mit max. 30 °C durch. “Option Kurz “ Die Waschdauer wird abhängig vom ausgewählten Programm reduziert. “Option E-Spar “ Diese Option ermöglicht Ihnen die Auswahl eines Programms mit niedriger Temperatur, dessen Leistung jedoch Programmen mit höherer Waschtemperatur entspricht. “Option Zeitvorwahl “ Mit Hilfe dieser Option können Sie den Start des Waschprogramms um 3, 6 oder 9 Stunden verzögern, indem Sie die Taste „ Zeitvorwahl “ drücken. Sie können die Zeitvorwahl jederzeit ändern oder abbrechen, bevor Sie die Taste „Start/Pause“ drücken. Drücken Sie dazu erneut die Taste „ Zeitvorwahl “ (wenn alle Kontrolllampen aus sind, startet das Waschprogramm sofort). 5 Falls Sie die Taste „Start/Pause“ bereits gedrückt haben und die Zeitvorwahl ändern oder löschen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Um die Zeitvorwahl zu löschen und den Waschgang sofort zu beginnen, drücken Sie die Taste „Start/ Pause“ und anschließend „ Zeitvorwahl “. Drücken Sie die Taste „Start/Pause“, um den Waschgang zu starten. • Um die Zeitvorwahl zu ändern, müssen Sie den drehen und Schalter in die Position „Stopp“ den Waschgang neu programmieren. Der Deckel ist während des Ablaufs der Zeitvorwahl verriegelt. Wenn Sie den Deckel öffnen möchten, müssen Sie die Taste „Start/Pause“ drücken, um das Gerät in den Pausemodus zu schalten. Drücken Sie, nachdem Sie den Deckel wieder geschlossen haben, die Taste „Start/Pause“. Programmstart Drücken Sie " Start/Pause ", um den Waschgang zu starten. Die entsprechende Anzeigeleuchte leuchtet grün. Es ist normal, dass sich der Programmwahlschalter während des Waschgangs nicht bewegt. Die dem Programm entsprechende LED leuchtet. Programm-Unterbrechung Wäsche in den ersten 10 Minuten hinzufügen Drücken Sie die Taste " Start/Pause ". die entsprechende Leuchte blinkt grün, während das Gerät angehalten wird. Der Deckel kann ca. 2 Minuten lang geöffnet wer- den, nachdem die Maschine zum Stillstand gekommen ist. Drücken Sie die Taste " Start/Pause " erneut, um das Waschprogramm fortzusetzen. Laufendes Waschprogramm ändern Bevor das laufende Programm geändert werden kann, müssen Sie die Waschmaschine anhalten, indem Sie die Taste " Start/Pause " drücken. Falls eine Änderung nicht möglich ist, blinkt die Taste " Start/Pause " ein paar Sekunden rot. Falls Sie das Programm trotzdem ändern möchten, müssen Sie das laufende Programm beenden (siehe unten). Programm beenden Wenn Sie das Programm abbrechen möchten, drehen Sie den Programmwahlschalter in die Position " Aus " . Programmende Die Waschmaschine stoppt automatisch, die Taste " Start/Pause " erlischt und die LED " Ende " leuchtet auf. Der Deckel kann ca. 2 Minuten lang geöffnet werden, nachdem die Maschine zum Stillstand gekommen ist. Drehen Sie den Programmwahlschalter in die Position " . Entnehmen Sie die Wäsche. Ziehen Sie Aus " den Netzstecker, und drehen Sie den Wasserhahn zu. Standby: Nach Beendigung des Programms wird das Energiesparsystem mit eingeschalteten Kontrolllampen aktiviert. Nach dem Drücken einer beliebigen Taste am Gerät wird das Energiesparsystem deaktiviert. Waschprogramme Programm/Wäschetyp Beladung Verfügbare Optionen Koch-/ Buntwäsche (30° - 90°): Weiße oder bun- 5,5 kg te Wäsche, z.B. normal verschmutzte Arbeitskleidung, Bettbezüge, Tischdecken, Baumwollunterwäsche, Handtücher. Max. Schleuderdrehzahl: 1200 U/min Spülstopp, Kein Schleudern, Kurz , Vorwäsche, E-Spar 1), Zeitvorwahl Pflegeleicht (30° - 60°): Pflegeleichte Wäsche, Unterwäsche, bunte Textilien, bügelfreie Hemden, Blusen. Max. Schleuderdrehzahl: 900 U/min 2,5 kg Spülstopp, Kein Schleudern, Kurz , Vorwäsche, E-Spar 1), Zeitvorwahl Feinwäsche (30° - 40°): Für alle empfindlichen Materialien wie z.B. Vorhänge. Max. Schleuderdrehzahl: 700 U/min 2,5 kg Spülstopp, Kein Schleudern, Kurz , Vorwäsche, Zeitvorwahl 6 Programm/Wäschetyp Beladung Verfügbare Optionen Wolle (30°- 40°): Besonders empfindliche Textilien mit der Kennzeichnung „Handwäsche“. Max. Schleuderdrehzahl: 900 U/min 1,0 kg Spülstopp, Kein Schleudern, Zeitvorwahl Spülen : Mit diesem Programm kann Handwäsche gespült werden. Max. Schleuderdrehzahl: 1200 U/min 5,5 kg Spülstopp, Kein Schleudern, Zeitvorwahl Abpumpen : Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp. 5,5 kg Schleudern : Ein Schleudergang von 700 bis 1200 U/min nach einem Spülstopp. 5,5 kg Zeitvorwahl 1) Verfügbar bei Programmen mit Waschtemperaturen von 40 °C und darüber. Reinigung und Pflege Vor der Reinigung stets die elektrische Stromversorgung des Gerätes unterbrechen. Entkalkung des Gerätes Bei Kalkbildung einen nicht korrosiven Entkalker speziell für Waschmaschinen benutzen. Befolgen Sie die Packungsangaben für Dosierung und Häufigkeit der Entkalkungsvorgänge. Außenflächen des Gerätes Fremdkörperfalle Reinigen Sie die Außenflächen der Waschmaschine mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Auf keinen Fall Alkohol, Lösungsmittel oder ähnliche Produkte verwenden. Reinigen Sie regelmäßig die Fremdkörperfalle, die sich unten in der Trommel befindet. 3 Waschmittelschublade Gehen Sie zum Reinigen wie folgt vor: 1 2 4 7 CLACK 5 6 8 CLACK 7 Prüfen Sie, ob der Filter richtig eingerastet ist, bevor Sie die Falle durch das Hochziehen der mittleren Wand schließen. Wasserzulauffilter Gehen Sie zum Reinigen wie folgt vor: Betriebsstörungen Vor der Auslieferung wurde Ihre Waschmaschine im Werk zahlreichen Prüfungen unterzogen. Sollte dennoch eine Störung auftreten, lesen Sie bitte die nachfolProbleme genden Hinweise, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Ursachen Das Gerät läuft nicht oder wird nicht mit Wasser befüllt: • Der Netzstecker ist nicht richtig eingesteckt, oder es liegt eine Störung in der Netzversorgung vor. • Der Deckel ist nicht richtig geschlossen, oder Trommelverschlüsse sind nicht richtig eingerastet. • Der Programmstart wurde nicht richtig ausgewählt. • Die Wasserversorgung wurde unterbrochen, der Wasserhahn ist geschlossen. • Die Wasserzulauffilter sind verschmutzt (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“). Das Gerät wird mit Wasser befüllt, aber sofort wieder entleert: • Das U-Stück des Ablaufschlauchs ist zu niedrig befestigt (siehe Kapitel „Installation“). Die Waschmaschine spült nicht oder Wasser läuft nicht ab: • Der Ablaufschlauch ist verstopft oder geknickt. • Der Ablauffilter ist verstopft (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“). • Das Unwucht-Kontrollsystem wurde aktiviert: Die Wäsche ist ungleichmäßig in der Trommel verteilt. • Es wurden die Programme „Abpumpen“, „Nachtwaschgang“ oder „Spülstopp“ gewählt. • Das U-Stück des Ablaufschlauchs ist nicht auf der richtigen Höhe befestigt. Das Gerät schleudert nicht: • Unwuchtprobleme durch die Beladung: Füllen Sie mehr Wäsche ein oder verteilen Sie die Wäschestücke in der Trommel mit der Hand. Nasse Stellen unterhalb des • Zuviel Waschmittel hat eine übermäßige Schaumentwicklung bewirkt. Geräts: • Das Waschmittel ist für Maschinenwäsche nicht geeignet. • Das U-Stück des Ablaufschlauchs ist falsch befestigt. • Der Wasserzulaufschlauch ist undicht. 8 Probleme Ursachen Die Waschergebnisse sind nicht zufriedenstellend: • • • • Das Waschmittel ist für Maschinenwäsche nicht geeignet. Es befindet sich zu viel Wäsche in der Trommel. Das Waschprogramm ist nicht geeignet. Zu wenig Waschmittel verwendet. Das Gerät vibriert oder läuft sehr laut: • Es wurden nicht alle Verpackungsteile von der Maschine entfernt (siehe Abschnitt „Installation“). • Das Gerät steht nicht waagerecht und ist nicht ausgerichtet (siehe Abschnitt „Installation“). • Das Gerät steht zu dicht an der Wand oder an Möbeln. • Die Wäsche ist ungleichmäßig in der Trommel verteilt, die Beladung ist zu gering. • Das Gerät läuft in Intervallen, die Geräusche verschwinden mit der Zeit. Der Waschgang ist viel zu lang: • Die Wasserzulauffilter sind verschmutzt (siehe Abschnitt „Reinigung und Pflege“). • Die Strom- oder Wasserversorgung wurde unterbrochen. • Der Motorüberhitzungsschutz wurde aktiviert. • Die Wasserzulauftemperatur ist niedriger als sonst. • Die Schaumerkennung wurde aktiviert (zu viel Waschmittel), die Waschmaschine lässt den Schaum ab. • Das Unwucht-Kontrollsystem wurde aktiviert: Es läuft eine zusätzliche Phase, um die Wäsche gleichmäßiger in der Trommel zu verteilen. Das Gerät stoppt während eines Waschgangs: • Die Wasser- oder Stromversorgung ist defekt. • Ein Spülstopp wurde gewählt. • Die Trommelverschlüsse sind offen. Der Deckel lässt sich am Ende des Waschgangs nicht öffnen: • Die Temperatur in der Trommel ist zu hoch. • Der Deckel lässt sich 1 bis 2 Minuten nach Programmende öffnen. Der Weichspüler läuft beim Einfüllen in das Fach direkt in die Trommel: • Die MAX-Markierung wurde überschritten. Die Ablaufpumpe läuft kontinuierlich, auch wenn das Gerät nicht arbeitet: • Das Aqua-Stopp-System wurde aktiviert; bitte wie folgt vorgehen: - schließen Sie den Wasserhahn. - pumpen Sie 2 Minuten lang das Wasser ab, bevor Sie den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose ziehen. - rufen Sie den Kundendienst. 9 Probleme Die Taste „Start/Pause“ 1) blinkt rot. 2): Ursachen • • • • • • • Der Deckel ist nicht richtig geschlossen. Der Ablauffilter ist verstopft. Der Ablaufschlauch ist verstopft oder geknickt. Der Ablaufschlauch wurde zu hoch befestigt (siehe „Installation“). Die Ablaufpumpe ist verstopft. Die Standrohre sind verstopft. Die Wasserversorgung wurde unterbrochen, der Wasserhahn ist geschlossen. 1) Bei einigen Modellen können akustische Signale ertönen 2) Drücken Sie nach Beseitigung der Störung die Taste „Start/Pause“, um das unterbrochene Programm fortzusetzen. Wasch- und Pflegemittel Verwenden Sie nur Wasch- und Pflegemittel, die für die Verwendung in Waschmaschinen geeignet sind. Wir raten davon ab, verschiedene Waschmittelarten miteinander zu mischen, da das Ergebnis unbefriedigend sein kann. Es gibt keine Einschränkungen bzgl. der Verwendung von Waschpulver. Flüssige Waschmittel dürfen nicht verwendet werden, wenn eine Vorwäsche gewählt wurde. Bei Programmen ohne Vorwäsche geben Sie die Flüssigwaschmittel direkt in das Gerät oder verwenden Sie eine spezielle Dosierkugel (vom Waschmittelhersteller mitgeliefert). Waschmitteltabletten und Waschmittelpulver müssen in die Waschmittelschublade Ihres Geräts eingefüllt werden. Technische Daten ABMESSUNGEN Höhe Breite Tiefe 850 mm 400 mm 600 mm NETZSPANNUNG / FREQUENZ LEISTUNGSAUFNAHME WASSERDRUCK 230 V (50 Hz) 2300 W Mindestens Maximal Anschluss an die Wasserversorgung 0,05 MPa (0,5 bar) 0,8 MPa (8 bar) Typ 20/27 Verbrauchswerte Programm Energieverbrauch (KWh)1) Wasserverbrauch (Liter)1) Programmdauer (Minuten)1) 2.2 67 160 Koch-/Buntwäsche 60 °C 1.3 62 145 Koch-/Buntwäsche 40 °C 0.75 62 140 Pflegeleicht 40 °C 0.65 48 80 Feinwäsche 30 °C 0.3 53 60 Kochwäsche 90 °C 10 Programm Energieverbrauch (KWh)1) Wasserverbrauch (Liter)1) Programmdauer (Minuten)1) Wolle 30 °C 0.4 48 71 Handwäsche 30 °C 0.4 48 61 1) Die in der Tabelle angegebenen Verbrauchswerte sind Richtwerte. Sie können je nach Wäscheart und -menge, Einlauftemperatur des Wassers sowie der Raumtemperatur von den in der Tabelle angegebenen Werten abweichen. Standardprogramme für die auf dem Energie-Label angegebenen Verbrauchswerte Die Waschprogramme Koch-/Buntwäsche 60 °C + “ Öko” und Koch-/Buntwäsche 40 °C + “Öko” sind die Standardprogramme für normal verschmutzte Koch-/ Buntwäsche. Sie eignen sich zum Waschen von normal verschmutzter Koch-/Buntwäsche und sind in Sachen Energie- und Wasserverbrauch die effizientesten Waschprogramme für diese Wäscheart. Sie entsprechen EN60456. Montage Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die für den Transport angebrachten Schutzvorrichtungen unbedingt vom Gerät entfernt werden. Sie sind für zukünftige Transporte aufzubewahren: wird ein Gerät ohne diese Transportsperren befördert, kann dies zur Beschädigung von Innenteilen, zu Undichtigkeiten, Betriebsstörungen sowie Verformungen durch Stöße führen. Aufschnüren A B A C D Auspacken 1 2 1 2 2 B 1 B 2 1 D 11 Bewahren Sie die Transportsicherungen für einen zukünftigen Transport auf. Kürzen Sie diese Kunststoffteile so, dass sich das Gerät auf gleicher Höhe mit den benachbarten Möbeln aufbauen lässt. Wasserversorgung rauf, dass der Schlauch mit dem U-Stück richtig befestigt ist. Das Ende des Schlauchs sollte sich in der Luft befinden, damit kein Siphon-Effekt auftreten kann. Der Ablaufschlauch darf nicht lang gezogen werden. Falls der Schlauch zu kurz sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenbetreuer. Elektrischer Anschluss Diese Waschmaschine muss mit 230 V Einphasenstrom versorgt werden. Die Stromfestigkeit der Hauptsicherung überprüfen: 13 A bei 230 V. Das Gerät darf nicht mit einer Verlängerung oder einer Mehrfachsteckdose an die Stromversorgung angeschlossen werden. Die Erdung muss den einschlägigen Bestimmungen entsprechen. 90O Aufstellung Drehen Sie bei Bedarf den Zulaufschlauch in die in der Abbildung gezeigten Richtung. Lösen Sie hierzu die Ringmutter und verlegen Sie den Zulaufschlauch nach unten, wie in der Abbildung gezeigt. Ziehen Sie die Ringmutter an und achten Sie darauf, dass der Anschluss dicht ist. Öffnen Sie den Wasserhahn. Prüfen Sie, ob es undichte Stellen gibt. Der Wasserzulaufschlauch darf nicht verlängert werden. Falls der Schlauch zu kurz sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Stellen Sie das Gerät auf eine flache und harte Oberfläche in einem gut belüfteten Raum. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht mit der Wand oder Möbeln in Berührung kommt. Eine exakte Ausrichtung des Geräts verhindert Vibrationen, Geräusche und ein selbsttätiges Verrücken des Geräts im Betrieb. Abpumpen Befestigen Sie das U-Stück am Ablaufschlauch. Schließen Sie den Schlauch an einen Ablauf an oder hängen Sie ihn in ein Waschbecken. Das U-Stück muss sich dabei in einer Höhe zwischen 70 und 100 cm befinden. Achten Sie da- min 70 cm max 100 cm Umwelttipps Entsorgung der Maschine Alle Materialien, die mit dem Symbol versehen sind, sind wiederverwertbar. Bringen Sie sie zum Entsorgen und Wiederverwerten zur zuständigen 12 Sammelstelle (fragen Sie bei Ihrer örtlichen Verwaltung nach). Entfernen Sie vor dem Entsorgen alle Teile, die für andere gefährlich werden könnten: Schneiden Sie das Netzkabel direkt an dem Gerät ab. Das Symbol auf dem Produkt oder auf seiner Verpackung zeigt, dass dieses Produkt nicht als Hausmüll entsorgt werden darf. Übergeben Sie daher das alte Gerät den zuständigen Sammelstellen für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Geräten. Durch eine vorschriftsmäßige Entsorgung tragen Sie zum Umweltschutz bei und vermeiden potentielle Unfallgefahren, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung des Produktes entstehen können. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. • Lassen Sie die Maschine möglichst oft mit voller Beladung laufen, und vermeiden Sie eine teilweise Befüllung. • Verwenden Sie die Programme Vorwäsche und Einweichen nur bei stark verschmutzten Textilien. • Verwenden Sie eine der Härte des Wassers, der Füllmenge und dem Verschmutzungsgrad der Wäsche angemessene Waschmittelmenge. Umweltschutz Um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt dadurch zu schützen, empfehlen wir folgende Maßnahmen: Garantiebedingungen / Kundendienst Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir als Hersteller, die Electrolux Hausgeräte Vertriebs GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen: 1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät zum Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, daß das Gerät bereits zum Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen. 2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der 3. 4. 5. Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach Kenntnis angezeigt werden. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen, von welcher Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über. 13 6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate. Electrolux Hausgeräte Vertriebs GmbH, Fürther Str. 246, 90429 Nürnberg *) Euro 0,09 pro angefangener Minute aus dem deutschen Festnetz (unter Umständen abweichend aus dem Mobilfunk); unsere Hotline wird für den Hersteller Electrolux Hausgeräte Vertriebs GmbH betreut durch die Electrolux Service GmbH Wichtig! Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben, bevor Sie den Kundendienst rufen. Störung Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der Gebrauchsanweisung finden, so verständigen Sie bitte unseren Technischen Kundendienst. 14 Die Service-Hotline ist der direkte Draht zu allen Kundendienststellen in Deutschland: Service-Hotline 0180 - 3 22 66 22 0,09 €/Min. aus dem Festnetz der dt. Telekom, Mobilfunk max. 0,42 €/Min. Servicezeiten: Mo - Do 8-18 Uhr, Fr 8-17 Uhr Störungsmeldung Angaben bei einer Störung: 1. Vollständige Anschrift 2. Telefonnummer mit Vorwahl 3. Modellbezeichnung 4. Produkt-/PNC-Nummer Die Produkt- und Modell-Nummer finden Sie auf dem Geräte-Typenschild. Die Angabe der beiden Nummern macht dem Kundendienst eine gezielte Ersatzteilvorbereitung möglich. Übertragen Sie deshalb die Nummern vom Typenschild gleich in diese Gebrauchsanweisung. Warnung! Warnung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. 15 www.electrolux.com/shop 192987720-A-202011 ">
Werbung