PERFECT DB 510, DB 520, DB 530, DB 540, DB 640, DB 650 secure Dampfougler Steam irons Fer a repasser a vapeur Stoomstrijkijzer Ferro da stiro a vapore Plancha de vapor Angstrykjärn Dampstrygejern Dampstrykejernet Hoyrysilitysraudat Elektricka naparovaci Zehliëka GÓOzOlós vasalók Zelazko 7 nawilzaczem Gebrauchsanweisung Operating instructions Mode d'emploi Gebruiksaanwijzing Istruzioni per l’uso Instrucciones para el uso Brugsanvisning Bruksanvisning Käyttôohie Navod k pouzití Kezelési útmutató Instrukcja obstugi AUS ERFAHRUNG LA D F | | C E L Ns o — SS | |] GI K O Ausstattung A Aluminium-Búgelsohle F Dampfwähler (DB 510, DB 520, DB 530, DB 540) G Temperaturwähler SilverStone® beschichtete Bügelsohle H Wassereinfllibfmung mit Verschlu8klappe {DB 640, DB 650) | Spraydúse B Dampfaustrittsdüsen J transparenter Wassertank C Pumpknopf tir Spray- und DampfstoBfunktion K Kontrollampe (nicht bei DB 510; bei DB 520 nur fûr L Zuleitung Sprayfunktion) M Typschild D Wabhlschalter for Spray- oder Dampfsto8- N Absteifiáche mit Pegehinweis funktion (DB 530, DB 540, DB 640, DB 650) O abnehmbare Kabelaufwicklung mit integrier- E Signallampe für Sicherheitselektronik (DB 650) tern MeBbecher (DB 540, DB 640, DB 650) Features A Aluminium ironing sole F Steam selector (DB 510, DB 520, DB 530, DB 540), G Temperature selector SilverStone *-coated ironing sole H Water inlet opening with closable cap (DB 640, DB 650) | Spray nozzle B Steam outlet nozzles J See-through water tank C Pump knob for spray and steam function K Pilot light {not available on DB 510; on DB 520, L Lead for spray function only) M Rating plate D Selection switch for spray or steam-jet N Standing surface with laundry-care function (DB 530, DB 540, DB 640, DB 650) instructions E Warning light for electronic safety control O Removable cable store with integrated (DB 650) measuring cup (DB 540, DB 640, DB 650) Equipement A Semelle en aluminium F Sélecteur de vapeur (DB 510, DB 520, DB 530, DB 540) G Sélecteur de température Semelle enduite SilverStone® H Orifice de remplissage d'eau avec abattant (DB 640, DB 650) | Pulvérisateur/Spray B Buses de sortie de vapeur J Réservoir d’eau transparent C Bouton de pompage pour fonction «Spray» K Voyant de contrôle et jet de vapeur L Cordon d'alimentation (sauf pour le modèle 510}; pour DB 520, M Plaque signalétique uniquement pour fonction «Spray» N Surface de dépose avec conseils D Sélecteur pour fonction «Spray» ou jet de d'entretien vapeur (DB 530, DB 540, DB 640, DB 650) O Enrouleur amovible du cordon avec E Lampe témoin pour sécurité électronique gobelet doseur intégré (DB 650) (DB 540, DB 640, DB 650) Uitrusting A Aluminium strijkzcol F Stoomkeuzeschakelaar (DB 510, DB 520, DB 530, DB 540) G Temperatuurkeuzeschakelaar Strijkzool met een taag SilverStone® H Watervulopening met siuitklep (DB 640, DB 650) | Spray-opening B Stoomsproeiers J Transparante watertank C Pompenknop voor spray- en K Controlelampje stoomstootfunctie (niet bij DB 510; L Snoer bij DB 520 alleen de sprayfunctie) M Typeplaatje D Keuzeschakelaar voor spray- of N Opretplaat met tips voor het onderhoud stoomstootfunctie O Afneembare kabelopwindinrichting met (DB 530, DB 540, DB 640, DB 650) geintegreerde maatbeker E Signaallampje voor de (DB 540, DB 640, DB 650) veiligheidselektronica {DB 650) Corredo A Suola da stiro di alluminio G Selettore della temperatura (DB 510, DB 520, DB 530, DB 540) H OQrifizio di carica dellacqua con portellino Suola das tiro SilverStone” spessorata di chiusura (DB 640, DB 650) | Ugello di spruzzamento B Ugelli di evacuazione del vapore J Contenitore trasparente delFacqua C Pulsante per le funzioni di spruzzamento e K Lampadina di controllo di getto del vapore (non esistente nel L Cavo di alimentazione della corrente DB 510; nel DB 520 sottanto la funzione di elettrica spray) M Targhetta dei dati D Selettore per le funzioni di spruzzamento e N Superficie di appoggio con indicazione di di getto del vapore manutenzione (DB 530, DB 540, DB 640, DB 650) O Dispositivo estraibile di avvolgimento del E Lampadina di segnalazione per elettronica cavo con misurino integrato di sicurezza (DB 650) (DB 540, DB 640, DB 650) F Selettore del vapore «Л fe 11 <» Biigeltabelle — Betriebshinweise Gewebe: Temperaturwähler Dampfwánler Bemerkungen: 2-stu'g а-я (DB 510,520, (DB 540,640, 530) 650) Polvacrvl Acrylan, Dralon, Leacryl, lyacry m ohne Orlon, Vonnel Dampf ; ; Enkalon, Grilon, Nylon Ma 1 1 > Polyamid . - 0 0 Perlon, Rilsan le, > Chemie- fasern im Dacron, Diolen, Kodel, Polyester Dane ; Trevira, Vestan E emo o | Zellulosefasern, Acetat, Cupro, Zellulose 4 Viskose sind z.B.: Cuprama, 3 Colvera, Phyron, Reyon, Tricell iM ohne o_o Dampf Seide und Chemiefasern kdnfien Seide 7 0 0 | mit einem zwischengelegten, - feuchten Tuch trockengebúgelt werden (0 22 Dampfbúgeln in niederer bis Wolle 7 UN 1 1-2 | mittlerer Einstellung des = Dampfwählers möglich in Ba Dampfblgeln bis in mittlere um- еее. Einstellung möglich; wolle ZN . - 1-2 2-3 | ab 0 0% bis zu max. Damptf- Mm einstellung möglich; wal Sag Leinen « EN 1-2 2-3 | Super-DampfstoB ab 0 0 ® Stellung fOr hartnackige Knitter Einstellung bei A=kalt Stecker ziehen Aufbewahrung Fir Mischgewebe wird empfohlen, mit der niedrigeren Temperatur (empfindlichste Faser) zu bügeln z. B. Polyester-Baumwolle auf Polyester-Stellung. Eine belegte und stumpfe Bügelsohlenfiäche ist die Folge von zu hoch eingesteliter Bügeltemperatur. Wegen unterschiedlicher Bigeigeschwindigkeit, Gewebe-Restfeuchtigkeit usw. kann die optimale Einstellung von der in der Tabelle aufgeführten Empfehlung abweichen! Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen AEG Búgeleisens. Sie haben ein technisch zuver- lässiges Gerät gekauft, welches Ihnen sowohl mit „Dampf“ als auch „ohne Dampf“ bei der täglichen Wäschepflege zur Hand geht. Wie bei jedem technischen Gerät, gilt es auch bei diesem Bügeleisen, einige grundlegende Dinge zu beachten und einzuhalten. Bitte lesen Sie deshalb diese Gebrauchsanweisung gut durch und heben sie auf. Sicherheitshinweise Vor der Inbetriebnahme ist es unbedingt erforderlich, die Gebrauchsanweisung genau durchzulesen! Das Gerät darf nur mit der Spannung und der Stromart betrieben werden, die auf dem Typschild angegeben ist (Bild 1/M). Der Anschluß darf nur an eine vorschrifts- maBig installierte Steckdose erfolgen. Vorsicht! Während des Betriebes werden Sohle und Haube des Bügeleisens funk- tionsbedingt heiß! Gerät nur unter Aufsicht betreiben. Auch bei kurzfristigem Verlassen des Raumes Netzstecker ziehen. Kinder fern- halten. Beim Dampfbügeln strömt Dampf aus den Öffnungen in der Sohle — Verbrennungs- gefahr! Der Netzstecker ist grundsätzlich zu ziehen, bevor der Dampfbügler gereinigt, Wasser nachgefüllt oder entleert wird. Den Dampfbügler nie in Wasser tauchen! Das Bügeleisen immer senkrecht auf der Abstellfiäche abstellen. Die Anschlußleitung nicht knicken, nicht um das noch heiße Bügeleisen wickeln. Bewahren Sie das Gerät nur abgekühlt und ohne Wasser auf. Bitte prüfen Sie von Zeit zu Zeit die Netz- zuleitung auf Beschädigungen! Bei Beschädigungen der Anschlußleitung ist das Gerät an den Fachhändler (da der Einsatz von Spezialwerkzeug erforderlich ist), bei dem der Dampfbügler erworben wurde, oder an eine der AEG Kunden- dienststellen zu senden. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden! Durch unsachgemäße Repara- turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Im Stôrfail wenden Sie sich daher bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an den AEG Kundendienst. CE Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: — 73/23/EWG vom 19.02.1973 - Niederspannungsricht- linie — 89/336/EWG vom 03.05.1989 (einschl. Anderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMY-Ricntlinie. Inbetriebnahme Temperatur-Einstellung (Bild 3/4) Beachten Sie bitte die Pflegekennzeichen, die international gúltig sind und als Etikett in guter Waásche auf die richtige Búgeltemperatur hin- weisen. Die Zuordnung der Temperaturwahl zur Gewebe- art ersehen Sie aus der Bügeltabelle (Seite 6). Wir empfehlen, die Wäsche vorzusortieren. Beginnen Sie mit dem Bügeln von Stoffen, die niedrige Bügeltemperaturen erfordern (z. B. PERLON). Anschließend werden Stoffe gebü- gelt, die jeweils höhere Temperaturen erfor- dern. So vermeiden Sie, daß ein empfindliches Gewebe durch zu hohe Temperaturen Schaden nimmt. Nach dem Einschatten leuchtet die Kontrollampe auf (Bild 1/K); sie erlischt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist. Wenn jedoch trotzdem einmal der Reglerknopf zurückgedreht wird, Ist zu beachten, daß die Abkühlung der Sohle eine gewisse Zeit dauert. Erst nach Aufleuchten der Kontrollampe ist die Bügelschle auf eine niedrige Temperatur abgekühlt. Dampfbiigein Filllen des Dampfbiiglers (Bild 8) Der Wassertank darf nur gefüllt werden, wenn der Netzstecker nicht in der Steckdose ist. Dampfwähler auf Trockenbügeln (Bild 5) stellen und das Gerät senkrecht halten. Öffnen Sie zunächst die Verschlußklappe (Bild 8) und füllen Sie nun den Wassertank höchstens bis zur Markierung „MAX“ auf. Bei den Bügeleisen DB 540, DB 640 und DB 650, können Sie dazu den integrierten Meßbecher verwenden (Bild 8). Ein bis zur Markierung gefüllter MeBbecher ergibt eine volle Tankfül- lung. Schließen Sie nun die Verschlußklappe wieder. Durch die geschlossene Verschluß- klappe wird ein Überlaufen des Wassers beim Bügeln verhindert. Sie können Leitungswasser bis 3 mmol/l 17°dH Wasserhärte verwenden. Ihr Wasserwerk gibt Ihnen Auskunft über den Härtegrad Ihres Leitungswassers, Bei härterem Wasser verwenden Sie bitte destilliertes Wasser aus der Drogerie, oder eine Mischung aus 1 Leitungswasser und 14 destilliertem Wasser. Verwenden Sie auf keinen Fall Batteriewasser! Bei Erstbenutzung bitte beachten: Wasser in den Tank einfúlten, Dampfwáhier (Bild 1/F) auf die höchste Stellung einstellen. Gerät aufheizen und - auf dem Abstellrost oder einem Teller (Bild 10) mit der Bügelsohle nach unten abdampfen lassen, um die Dampf- kammer zu aktivieren, Ein optimales Dampfergebnis und Betriebs- geräusch wird erreicht, nachdem Sie die ersten 3 Tankfüllungen verbraucht haben. Bügeln mit Dampf Zum Dampfbügeln den Temperaturwähler auf die erforderliche Gewebeart einstellen und warten, bis die Kontrollampe erlischt - erst dann den Dampiwéahler durch Rechtsdrehung (im Uhrzeigersinn) auf die gewünschte Dampf- menge einstellen. Die zueinander passenden Einstellungen von Temperatur (Gewebeart) und Dampfmenge kônnen Sie aus der Bügel- tabelle (Seite 8) entnehmen. Sobald der Búgler waagerecht gehalten wird, beginnt sich der Dampf zu entwickeln. Wenn das Búgel- eisen wieder senkrecht abgestellt wird, wird die Dampfzufuhr automatisch gestoppt. Spray/Super-DampfstoB (nicht bel DB 510) 1. Spray-Funktion Beim ersten Betrieb oder wenn Sie längere Zeit nicht gebügelt haben, müssen Sie den Pumpknopf (Bild 2/A) mehrmals drücken, bis Wasser aus der Spraydüse kommt. Wählen Sie dazu mit dem Wahlschalter (Bild 2/B, nicht bei DB 520) die Sprayfunktion, d. h. die blaue Seite des Wahlschalters muB von cben sichtbar sein. Den Spray-Effekt können Sie auch beim Trockenbügeln benutzen. 2. Super-Dampfstoß Wertvolle Hilfe, z. B. Bügeln von Fatten, Sticke- reien u.4. bringt der Super-DamptstoB, den Sie ebenfalls durch Drücken des Pump- knopfes (Bild 2/A) auslösen können, nachdem Sie mit dem Wahlschalter (Bild 2/B; nicht bei DB 520) die Dampfstoß funktion gewählt haben, d. h. die rote Seite des Wahischalters muß von oben sichtbar sein. Den Super-Dampfstoß können Sie sowohl beim Dampfbügeln, als auch beim Trocken- bügeln, jeweils in der Temperatur-Stellung „MAX“, auslösen. Sicherheitselektronik (nur bei DB 650) Das DB 650 ist zusätzlich mit einer Sicher- heitselektronik ausgestattet. Steht das Gerät länger als 30 Sekunden waagerecht, so leuchtet die Signallampe (Bild 1/E) auf und ein Warnton ertönt. Das Gerät schaltet sich dann automatisch ab. Steht das Gerät senkrecht, so erfolgen Abschaltung, Ertönen des Warn- tons und Aufleuchten der Signallampe nach 15 Minuten. Aufbewahrung Netzstecker ziehen! Die Temperatureinstellung auf die Position „Kalt“ (Bild 3) und den Dampfwähler auf „Trockenbügeln”“ stellen (Bild 5). Restwasser entleeren (Bild 9). Das Gerät senkrecht stehend aufbewahren. Zur sachgemäßen Aufbewahrung wickeln Sie das Netzkabel um die Kabelaufwicklung (Bild 1/0; nur bei DB 540, DB 640 und DB 650). Falls Sie beim Bügeln noch mehr Bewegungsfreiheit wünschen, können Sie die Kabelaufwicklung durch Drücken auf den Verschluß an ihrem hinteren, unteren Ende leicht abnehmen (Bild 11). 8 Wartung und Pflege Was tun, wenn... . . bei Dampfbetriebsstellung kein ,Dampr zu sehen ist? In warmer, trockener Luft (Winterzeit) ist eine geringere Abdampffahne normal, weil sie von der trockenen Luft unkondensiert aufgenommen wird. Das kann auch bei niedriger Dampfwähler-Einstellung vorkommen. Einfache Stórungsbeseitigung: 1. Von Zeit zu Zeit empfiehlt sich eine Reinigung des Ventils (Bild 7). Drehen Sie dazu den Dampfwähler (Bild 1/F) gegen den Uhrzeigersinn um eine viertel! Drehung über die 0-Stellung hinaus und ziehen Sie ihn nach oben heraus. Stellen Sie die Ven- tiinadel in ein Glas mit verdünnter Essig- essenz, um sie von Ablagerungen zu reinigen. Ventilnadelspitze nicht mit den Fingern berühren (andernfalls mit Spiritus entfetten). Nach der Reinigung führen Sie den Dampfwähler wieder in das Gehäuse ein bis er hörbar einrastet und bringen ihn mit einem leichten Druck nach unten und einer viertel Drehung im Uhrzeigersinn wieder in 0-Stellung. 2. Entleeren des gefüllten Wassertanks kann Flusen herausspúlen. Netzstecker ziehen, gefülltes Gerät schräg nach vorn kippen {Bild 9), so daß das Wasser aus der Einfüllöffnung herauslaufen kann, .. Wassertropfen aus Dampfaustrittsdiisen kommen? Dampfwähler erst einstellen, wenn die Temperatur für das Dampfbügeln erreicht ist. Falls die Temperatur fir den Dampfbe- trieb zu niedrig eingestellt ist, höher stellen, Wurde der Dampfwähler zu hoch einge- stellt, ist auf eine niedrigere Zahl zurückzu- drehen. .. wenn beim Bügeln Flecken auf der Wäsche entstehen? Reiben Sie die noch warme Sohle mit Essigwasser oder einem nicht kratzenden Reinigungswasser ab (gilt nur für DB 510, DB 520, DB 530 und DB 540). Keinesfalls dürfen Sie den Belag abkratzen. Beim DB 640 bzw. DB 650 genügt zur Reinigung der Sohle ein feuchtes Tuch. Beim Trockenbügeln können Flusen in die Dampfkammern gelangen und verschwe- len. Dies kann durch austretendes Wasser zu Flecken führen. Es empfiehlt sich dann, das Dampfbügeleisen zu reinigen: Netz- stecker ziehen, Bügler mit warmem Wasser füllen, Temperatur- und Dampfwähler auf maximale Stellung bringen. Den Bügler einige Male schütteln und danach etwa 15 Minuten auf einen Rost über eine Auf- fangschale stellen. Das Gerät nicht an eine Steckdose anschließen! Erst nach 15 Minuten das Gerät zum Aufheizen an die Steckdose anschließen und über dem Rost ausdampfen lassen. Entkalkung Beim Dampfbetrieb mit Leitungswasser setzt sich Kesselstein in der Dampfkammer ab und vermindert bei starkem Ansatz die Dampf- menge. Verwenden Sie zum Entkalken lauwarmes Wasser und Essigessenz — Mischungsverhaltnis 1:1. Fúllen Sie die Mischung in das kalte und nicht ans Netz angeschlossene Gerät (Bild 8). Handelsübliche Entkalker sind zu aggressiv und dürfen nicht verwendet werden! Das Gerät wird waagrecht auf einen Teller in der Spüle abgestellt. Den Dampfwähler auf die maximale Stellung einstellen und die gesamte Füllung durchlaufen lassen, Anschließend den Vorgang mit klarem Wasser wiederholen und daraufhin das Bügeleisen kurz aufheizen, damit die Dampfkammern austrocknen. Nun ist Ihr Dampfbügler wieder einsatzbereit. Zur Beachtung: Vorsorglich empfehlen wir eine vierteljährliche Entkalkung. Der Umwelt zuliebe Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen. ® Der Verpackungskarton kann der Alt- papier-Sammlung zugeführt werden. ® Den Kunststoffbeutel aus Polyäthylen (PE) zur Wiederverwertung an PE-Sammelstellen geben. e Die Polsterteile sind aus gescháumtem Polystyrol (PS). Sie sind FCKW-frei. Bitte erfragen Sie bei Ihrer Kommunalverwal- tung den für Sie zuständigen Recyclinghof. AEG Kundendienst in Europa 52070 Aachen, Griner Weg 22-24 63741 Aschaffenburg, Dammer Straße 5 86167 Augsburg-Lachh., RaiffeisenstraBe 13 14199 Berlin, Hohenzollerndamm 150 33609 Bielefeld, SchillerstraBe 44 53113 Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 26 71034 Búblingen-Hutb, DornierstraBe 7 38102 Braunschweig, CampestraBe 7 28207 Bremen, Hastedter Osterdeich 222 41541 Dormagen-St Peter, SachtlebenstraBe 1 44139 Dortmund, Rheinlanddamm, AEG Haus 01099 Dresden, Industriegelánde, StraBe E . Düsseldorf (Kundendienst in 41541 Dormagen) 99096 Erfurt, Arnstadter StraBe 28 45329 Essen-Altenessen, Teilungsweg 28 60326 Frankfurt/Main, Mainzer Landstraße 349 79108 Freiburg, Tullastraße 84 36000 Fulda, Michael-Henkel-StraBe 4-6 35390 GieBen, SchanzenstraBe 1-5 65462 Ginsheim-Gustavsburg, Darmstädter LandstraBe 47 22625 Hamburg-Bahrenfeld, Holstenkamp 40 30175 Hannover, Max-Müller-Strabe 50-56 74072 Heilbronn, Weinsberger Straße 18 95032 Hof, Wunsiedler SiraBe 56 67655 Kaiserslautern, Jéigerstrae 10-12 76185 Karlsruhe, Neureuter StraBe 5-7 34123 Kasse!-Waldau, Otto-Hahn-Strabe 5 87437 Kempten, Brodkorbweg 22 24113 Kiel, Rendsburger LandstraBe 206 Mainz-Kostheim, (Kundendlenst in 65462 Ginsheim-Gustavsburg) 68309 Mannheim-Käfertal, Heppenheimer Str. 31-33 80634 München-Neuhausen, Arnulfstrañe 205 48153 Münster, Friedrich-Ebert-StraBe 7 90429 Niimberg, Muggenhofer Strafie 135 77656 Offenburg, IndustriestraBe 4 49084 Osnabrück, Pferdestraße 23 94032 Passau, Weinholzer Weg 9 88213 Ravensburg, Henri-Dunant- Straße 6 93055 Regensburg, Bukarester Straße 12 83024 Rosenheim, Farberstrale 9 18055 Rostock, Lange StraBe ta 66121 Saarbrücken-St. Johann, Mainzer Straße 176 57072 Siegen, Sandstrabe 173 Stuttgart (Kundendienst in 71034 Boblingen) 54292 Trier, PaulinstraBe 152 89073 Ulm, Neue Strabe 113-115 97078 Würzburg, Versbacher StraBe 22a Osterreich, 1210 Wien, (0222) 38 01-63 33 Belgique/België, 1800 Vilvoorde, 02/370.08.98 Danmark, 2620 Albertslund, 42-64 85 22 España, Madrid, (91) 675.66.50/54/58/62 France, 92140 Clamart Cedex, 16 (1) 45 3795 50 Great Britain, Slough, 017 53-87 25 06 Hellas, Moschaton-Athen, 01/48 22 646 Island, Reykjavik (Brædurnir Ormsson Ltd.) 91-3 88 20 Italia, Cusano Milanino Mi 02/613 47 60/6 19 76 90 Luxembourg, 1246 Luxembourg-Kirchberg, 43 888-4 Nederland, 1066 BP Amsterdam, 0 20-510 5911 Norge, 2000 Lillestram, 06-81 01 01 Portugal, 1739 Lisboa Codex, 891171-8971 1 56068 Koblenz, Rheinstraße 17 Köln (Kundendienst in 41541 Dormagen} 04299 Leipzig, Holzhäuser Straße 120 Garantiebedingungen Für dieses Gerät leisten wir - zusätzlich zu der gesetzlichen Gewährleistung des Händlers aus Kaufvertrag - dem Endab- nehmer gegenüber zu den nachstehen- den Bedingungen Garantie: 1. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Uber- gabe des Geräts, der durch Rechnung oder andere Unterlagen zu belegen ist. Die Garantiezeit ist auf 6 Monate beschränkt, wenn das Gerät gewerb- lich genutzt wird. 2. Die Garantie umfaßt die Behebung aller innerhalb der Garantiezeit auftreten- den Schäden oder Mängel des Geräts, die nachweislich auf Material- oder Fertig ungsfehlern beruhen. Nicht unter die Garantie fallen Schäden oder Män- gel aus nicht vorschriftemäBigem An- schluß, unsachgemäßer Handhabung sowie Nichtbeachtung der Gebrauchs- anweisungen. 3. Im Garantiefall kann das Gerät einer - unserer Kundendienst-Stellen oder dem autorisierten Fachhandel iber- geben werden. Bei Einsendung des Geräts an die für Sie zuständige Kundendienststehe ist daraufzu achten, daß das Gerät gut ver- packt, mit vollständigem Absender und — soweit möglich - mit einer kurzen Fehlerbeschreibung versehen wird. 4. Die Garantieleistungen werden ohne jede Berechnung durchgeführt; sie bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantie- zeit Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum (ber. AEG Hausgeräte GmbH, Muggenhofer Straße 135, D-90429 Nürnberg Schwelz - Svizzera, 8603 Schwerzenbach 01/94511 44 Suomi, 01301 Vantaa 30 (Sahkoliikkeiden Oy), 90-83 81 Sverige, 17141 Solna, 08-23 0080 Guarantee This appliance is covered by the following guarantee and is in addition ta your statu- tory and other legal rights. All components which fail due to defective manufacture will be repaired or replaced free of charge fora period of 12 months from the date of pur- chase, We will not accept claims if unau- thorised modification is made or if non- standard components are used. The appliance must be used in accordance with the operating instructions and the guarantee does not cover any damage caused during transit or through misuse. In order to establish the date of purchase, advice note or similar document must be produced whenever the guarantee is claimed. Garantie Pour toute mise en œuvre de garantie ou de service aprés vente, vous devez vous adresser à votre vendeur. AEG assure au vendeur le remplacement gratuit des pièces détachées nécessaires à !a réparation pendant 1 ar, à partir de la date de votre facture, sauf en cas de non respect des prescriptions d'utilisation ou lorsqu'une cause étrangère à l'apparell est responsable de {a défaillance. Les dispositions stipulées ci-dessus ne sont pas exclusives du bénéfice au profit de l'acheteur de la garantie légale pour défaut et vice cachés qui s'applique, en tout état de cause, dans les conditions des articles 1641 et suivants, du code civil. Garantie AEG Nederland neemt voor reparaties bin- nen de garantietermijn — voor zover de defekten zijn terug te voeren op materiaal - en/of konstruktiefouten - de kösten op zich voor materiaal en arbeitsioon. De garantie bedraagt 12 maanden en gaat in op de dag van aankoop.Wanneer garan- tie wordt veriangd, dient de faktuur van aankoop te worden overtegd. De garantie- termiin wordt door reparaties niet ver- lengd. Buiten elke garantieverpflichting vallen losse onderdelen van glas en/of kunststof. Alle overige kosten, zoals voor- rijdkosten, kosten van opzending en administratia, zijn voor rekening van de ei- genaar. Co Garanzia : Duranti i primi 12 mesi d'esercizlo, ven- “gono fornite gratuitamente dallAEG le - parti di ricambio riconosaciute difettose. La ; garanzia ha inizio con il giorno dell'ac- © quisto che deve venir comprovato a mezzo della fattura o boletta di consegna. Per il resto valgono le condizióni generall di for- nitura della rispettiva rappresentanza nazionale. Garantia Durante los primeros 12 meses, la AEG se hace cargo de cuantos costes de material y horas de trabajos invertidas se produz- can en la subsanación de defectos. La garantia empieza a regirá partir de la fecha de la entrega, la que deberá justificarse mediante presentación de la factura o de la rota de depacho. Por lo demás serán de aplicación las condiciones generales de venta se gun rigen en el respectivo país de nuestra representación. Garantie In Belgien ist nur die durch belge AEG aus- gegebene Garantiekarte gúltig. En Belgique, seule la carte de garantie émise par la belge AEG est valable. In België is slechts de door de belge AEG uitgegeven waarborgkaart geldig. I | L AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 Da ТТУННН D-90327 Nürnberg ERFAHRUNG © Copyright by AEG GUT Н 263 264 400 - 0895/02 —
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement