BEDIENUNG SANLEITUNG ELEKTRO GAS KOMBIHERD ZCG555NW1 AT INHALT Gebrauchsanleitung Gebrauchsanweisung Gerätebeschreibung Bedienen des Gerätes Ofenfunktionsschalter Temperaturschalter des Backofens Bedienen des Backofens Thermostatposition Elektrischer Grill Backen Die Kochstellenbrenner Wahl der Kochtöpfe Nützliche Hinweise Reinigung und Pflege Backofenbeleuchtung Problembehebung 3 5 6 6 6 7 7 8 9 10 11 12 13 15 15 Installationsanleitung Technische Daten Installationanweisung Sicherheitshinweise Elektroanschluss Aufstellen Gasanschluss Umstellung der Gasart 17 18 18 18 19 19 21 Hinweise zur Bedienungsanleitung In der Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet Sicherheitshinweise Schritt-für-Schritt-Anleitungen Tips und Empfehlungen Umweltschutzinformationen Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. 2 Gebrauchsanweisung Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zur späteren Verwendung an einem sicheren Ort auf. Sollten Sie das Gerät weiterverkaufen bzw. weitergeben, stellen Sie bitte sicher, daß der neue Eigentümer auch diese Bedienungsanleitung erhält, damit er sich über die Funktionen des Gerätes informieren und die Sicherheitshinweise lesen kann. Diese Sicherheitshinweise dienen Ihrer persönlichen Sicherheit und der Sicherheit anderer. Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. Gas-/Elektro-Sicherheit • Das Gerät darf nur durch einen konzessio-nierten Fachmann angeschlossen werden. • Vor Installation und Inbetriebnahme sind die Bedienungs- und Installationsanweisungen zu beachten. • Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf einem Typenschild angegeben. • Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasabführung angeschlossen. Es darf nur nach den geltenden Bestimmungen installiert und nur in einem gut belüfteten, ausreichend großen Raum aufgestellt werden. • Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten und Gaszufuhr schliessen. • Bei längerer Abwesenheit: Gaszufuhr schliessen. • Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten. • Reparaturen am Gerät dürfen nur von konzessionierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an einen konzessionierten Installateur. Sicherheit für Kinder • Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt lassen während das Gerät in Betrieb ist. • Kleinkinder nicht an den Schaltern des Gerätes herumspielen lassen. Sicherheit während der Benutzung STOP- Warnung bei Gasgeruch: • Kein Streichholz oder Feuerzug anzünden, nicht rauchen. • Fenster und Türen öffnen, ausgiebig lüften. • Gaszufuhr am Gerät und zentrale Gasversor-gung schliessen. • Den Notdienst Ihrer Gasversorgung oder die Servicestelle benachrichtigen. • Keine Manipulation am Gerät vornehmen. Beachten Sie zusätzlich die Sicherheits-hinweise Ihrer örtlichen Gasversorgung. • Dieses Gerät ist ausschließlich für den Normalgebrauch in Privathaushalten gedacht. Eine gewerbliche oder industrielle Nutzung ist nicht zulässig. • Die Benutzung eines Gaskochgerätes führt zu einer Wärme- und Feuchtigkeitsbil-dung im Aufstellungsraum. Auf gute Be-lüftung der Küche achten: die natürlichen Belüftungsöffnungen offenhalten oder eine mechanische Lüftungseinrichtung vorsehen. • Eine intensive und langandauernde Benutzung des Gerätes kann eine zusätzliche Belüftung, z.B. Öffnen eines Fensters, oder eine wirksame Belüftung, z.B. Betrieb der mechanischen Lüftungseinrichtung auf höherer Leistungsstufe, erforderlich machen. 3 • Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen oder unter der heißen Backofentür eingeklemmt werden. • Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Verwendung werden der Backofeninnen-raum und die Kochstellen heiß. • Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie Speisen in Fett oder Öl zubereiten (z.B. Pommes frites), sollten Sie den Garvorgang beobachten. • Bewahren Sie Reinigungsprodukte und brennbares Material nicht im Geschirrfach oder in der Nähe des Herdes auf. • Verwenden Sie nie den Griff der Backofentür, um das Gerät zu heben oder zu verschieben. • Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Es können Emailschäden entstehen. • Verwenden Sie stets Topflappen oder Hand-schuhe, wenn Sie Kochgeschirr aus dem Backofen nehmen. • Um eine Beschädigung der Schalter zu ver-meiden, sollten Sie die Backofentür nie geöffnet lassen, wenn der Backofen eingeschaltet oder noch heiß ist. • Stellen Sie nach Verwendung Ihres Gasherdes sicher, dass alle Schalter in der "Aus"-Stellung sind. So vermeiden Sie Schäden am Gerät • Bei Stromausfall darf der Backofen nicht betrieben werden. Es entstehen sonst Schäden am Gerät. • Der Kochmuldendeckel muss geöffnet sein, während das Gerät in Betrieb ist. • Verwenden Sie auf der Kochfläche keine instabilen oder verformten Töpfe und Pfannen. Diese könnten umkippen und so das Unfallrisiko erhöhen. • Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein Backblech, keinen Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofenemail durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird. • Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinter-lassen Flecken, die sich nicht mehr entfernen lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen die Fettpfanne. • Abgesehen vom mitgelieferten Zubehör darf nur hitzebeständiges Kochgeschirr verwendet werden. • Die offene Backofentür nicht belasten. 4 Entsorgung Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungs-materialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern. Altgerät Entsorgen Sie Ihr ausgedientes Gerät nach den an Ihrem Wohnort gültigen Entsorgungsrichtlinien. Warnung: Damit von dem ausgedienten Gerät keine Gefahr mehr ausgehen kann, vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen. Gerätebeschreibung Bedienblende 1 2 1. 2. 3. 4. 3 4 5 Zündschalter Ofenfunktionsschalter LED Backofentemperaturregelung Temperaturschalter des Backofens 6 5. 6. 7. 8. 7 8 Schalter für Brenner vorne links. Schalter für Brenner hinten links. Schalter für die Kochplatte hinten rechts. Schalter für die Kochplatte vorne rechts. Gaskochmulde 1. 2. 2 3 1 4 Brenner vorne links - Normalbrenner Brenner hinten links Normalbrenner 3. 4. Brenner hinten rechts - Sparbrenner Brenner vorne rechts - Starkbrenner 5 Bedienung des gerätes Vor dem ersten Gebrauch Vor dem ersten Gebrauch muss der Backofen einmal leer aufgeheizt werden. Dabei kann sich ein unangenehmer Geruch entwickeln. Das ist normal. 1. Entfernen Sie alle Zubehörteile. 2. Entfernen Sie eventuelle Aufkleber oder Schutzfolien. 3. Stellen Sie den Funktionsschalter auf 250° und heizen Sie den Ofen etwa 45 Minuten lang auf. Heizen Sie den Ofen nochmals für etwa 5-10 Minuten auf und stellen Sie den Funktionsschalter dazu in die Grillposition. Reinigen Sie das Zubehör mit einem weichen Tuch in warmem Wasser mit etwas mildem Spülmittel. Spülen und trocknen Sie es sorgfältig ab. Der Elektrobackofen ist mit 3 Heizelementen ausgestattet: - 2 Heizelemente (1 oben und 1 unten) zum Backen und Garen. - 1 Heizelement in der Mitte der Decke zum Grillen bei geschlossener Backofentür. Verwendung Der Ofen kann zum Backen und Garen oder zum Grillen verwendet werden, jedoch nicht für beides gleichzeitig. Funktionsschalter Mit dem Funktionsschalter wählen Sie die gewünschte Temperatur und die Grill- oder die normalen Funktionen des Ofens. Ofenfunktionsschalter 0 - Aus Ober- und Unterhitze – Benutzen Sie das obere und untere Heizelement; mit dieser Funktion können Sie Ihre Lieblingsrezepte zubereiten, ohne die Temperaturen anpassen zu müssen. Der Backofen sollte in diesem Falle vorgeheizt werden. 6 Unterhitze - Bei dieser Einstellung lassen sich Speisen nur auf der Unterseite fertig garen . Oberhitze - Bei dieser Einstellung können Sie die Speisen nur auf der Oberseite fertig garen. Grill und Bratspieß - Der Grill kann nicht zusammen mit dem Backofen benutzt werden. Die Ofentür muss beim Grillen geschlossen sein. Achtung: Benutzen Sie die Grillfunktion maximal mit 210 °C. Temperaturschalter des Backofens Drehen Sie den Schalter nach rechts, um die gewünschte Gartemperatur auszuwählen. Die Temperaturen werden auf der Bedienblende angezeigt. Sie können jede Temperatur im Bereich zwischen 50 °C und 250 °C wählen. Benutzung des Backofens Vorgehensweise Das Gerät wird beim Betrieb heiß. Seien Sie vorsichtig und berühren Sie nicht die Heizelemente im Ofeninneren. 1. Stellen Sie den Funktionsschalter auf und heizen Sie den Ofen etwa 10 Minuten lang auf. 2. Geben Sie die Speisen hinein. Thermostatposition (konventionelles Garen/Backen) Konventionelles Garen/Backen erfolgt durch natürliche Konvektion der Warmluft. Der Backofen muss in diesem Falle vorgeheizt werden. Vorgehensweise Gebäck, Kleingebäck, Kuchen in Backformen. Heizen Sie den Ofen vor und drehen Sie den Funktionsschalter auf die gewünschte Position: • für ca. 8 Min. auf Position 50 ºC bis 150 ºC; • für ca. 15 Min. auf Position 175 ºC bis 250 ºC; 2. Geben Sie den Teig hinein. 1. Oberhitze In diesem Fall garen Sie mit Strahlungswärme. Die Hitze kommt ausschließlich von dem oberen Heizelement im Garraum. Diese Einstellung des Funktionsschalters eignet sich besonders zum Fertiggaren gekochter Speisen, zum Beispiel Lasagne, Aufläufe, mit Käse überbackenes Gemüse usw. Das Vorheizen des Backofens ist nicht erforderlich Vorgehensweise Unterhitze Die Hitze kommt ausschließlich von dem unteren Heizelement im Garraum. Diese Einstellung des Funktionsschalters eignet sich besonders zum Fertiggaren gekochter Speisen. Der Ofen muss vorgeheizt werden. 1. Geben Sie die Speisen auf Einschubebene 3 hinein. 2. Drehen Sie den Funktionsschalter auf Position . Abschalten der Heizelemente Drehen Sie den Schalter im Uhrzeigersinn auf Position „0“. 7 Elektrischer Grill VORSICHT: Beim Grillen können von außen zugängliche Teile des Ofens heiß werden. Halten Sie Kinder daher vom Ofen fern. Beim Grillen muss die Backofentür immer geschlossen bleiben. Das Gerät wird beim Betrieb heiß. Die Grillpfanne wird sehr heiß. Verwenden Sie immer Ofenhandschuhe, wenn Sie die heiße Grillpfanne aus dem Ofen nehmen oder wieder in den Garraum schieben. Achtung: Benutzen Sie die Grillfunktion maximal mit 210 °C. Grillen • Bereiten Sie das Fleisch zum Grillen vor. Bestreichen Sie es dazu auf beiden Seiten mit etwas Öl. • Legen Sie das Fleisch auf den Rost. • Drehen Sie den Funktionsschalter auf . Position • Schieben Sie die Fettabtropfwanne auf der Ebene 1 ein. • Schieben Sie den Rost je nach Dicke des zu grillenden Fleisches auf der Ebene 2 oder 3 ein. • Benutzen Sie die Einschubebene 3 für dünnes Grillgut (Toast, Schweinespeck, Bratwürste, kleine Fische...) • Benutzen Sie Einschubebene 2 für dickes Grillgut (Rinderbraten, große Fische, Geflügel). • Drehen Sie das Fleisch um, sobald eine Seite angebraten ist, ohne in das Fleisch zu stechen, um nicht den Saft auslaufen zu lassen. • Grillen Sie dann die andere Seite. • Salzen Sie erst am Ende des Garens. 8 3 2 1 Fritieren • Drehen Sie den Funktionsschalter auf . die Position • Stellen Sie das Gericht auf den Rost und schieben Sie denselben auf Ebene 2 oder 3 ein. Lassen Sie die Speisen einige Minuten unter der Grillbestrahlung. 3 2 1 LED für Backofentemperaturregelung Die LED leuchtet nach Auswahl einer Temperatur auf und erlischt erst nach Erreichen der gewünschten Temperatur. Sie schaltet sich dann zyklisch ein und aus und zeigt damit an, dass die Temperatur aufrecht erhalten wird. Warmhalte-LED Die LED leuchtet auf, wenn Sie den Warmhalteregler einschalten, und bleibt eingeschaltet, solange die Funktion läuft. Ofenbeleuchtung Die Beleuchtung schaltet sich ein, sobald der Ofen mit dem Funktionsschalter eingeschaltet wird, und erlischt erst nach Abschalten des Ofens. Bratspieß VORSICHT: Beim Grillen können von außen zugängliche Teile des Ofens heiß werden. Halten Sie Kinder daher vom Ofen fern. Beim Grillen muss die Backofentür immer geschlossen bleiben. Das Gerät wird beim Betrieb heiß. Die Grillpfanne wird sehr heiß. Verwenden Sie immer Ofenhandschuhe, wenn Sie die heiße Grillpfanne aus dem Ofen nehmen oder wieder in den Garraum schieben. Backen Die Angaben in der Tabelle unten dienen nur der Orientierung. Mit etwas Erfahrung werden Sie die richtige Einstellung für das von Ihnen gewünschte Ergebnis sehr schnell herausfinden. Hinweis: Stellen Sie zum Vorheizen die in der Tabelle angegebene Backtemperatur ein, bis sich der Thermostat ausschaltet. Biskuit (ohne Butter) auf Backblech Biskuit (ohne Butter) in Tortenform 1 1 Temperatur in °C 175 175 Hefegebäck 1 175 20-25 Teegebäck 2 175 40-50 Schaumgebäck (Meringen) 2 125 40-50 Kuchen oder Gebäck Einschub-ebene Zeit in Min. 15-20 25-30 9 Die Kochstellenbrenner Die Schalter für die Gaskochstellen befinden sich am Bedienfeld. Um die Größe der Flamme zu regeln, drehen Sie die Schalter entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum kleinen Flammensymbol bzw. wieder zurück bis zum größeren Flammensymbol. Jeder Brenner ist mit einem Sicherheitsventil ausgestattet. Sollte die Flamme ausgehen, unter-bricht dieses Sicherheitsventil die Gaszufuhr. Die Symbole auf dem Bedienfeld haben folgen-de Bedeutung : | Aus -Stellung Große Flamme - höchste Leistung Kleine Flamme - kleinste Leistung Verwenden Sie die höchste Leistung zum Aufkochen und die kleinste Leistung zum Garen und Weiterkochen. Achten Sie darauf, dass sich die Schalter beim Kochen immer zwischen der kleinsten und höchsten Leistung und nie zwischen der höchsten Leistung und der "Aus"-Stellung befinden (die Flamme ist nicht standfest). Kochstufe einstellen 1. Drücken und drehen Sie den Schalter entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Zeichen Große Flamme. 10 2. Gleichzeitig drücken Sie den Zündschalter und halten Sie ihn gedrückt, bis sich eine Dauerflamme bildet (1 Funke/Sekunde). Oder Nähern Sie eine Flamme an den entsprechen-den Brenner (bei Stromausfall oder bei feuchter Zündkerze). 3. Der Brenner einmal angezündet, halten Sie den Schalter für etwa 10 Sekunden gedrückt, um den Thermofühler zu aktivieren. Sollte die Flamme aus irgendeinem Grund ausgehen, drehen Sie den betreffenden Schalter in die Aus-Stellung zurück, und warten Sie mindestens 1 Minute, bis Sie den Zündvorgang wiederholen. 4. Nach dem Anzünden können Sie die Flamme nach Bedarf regulieren. Zur Beendigung des Kochvorgangs drehen Sie den Schalter im Uhrzeigersinn auf die Aus-Position zurück. Schliessen Sie den Kochmuldendeckel nicht, solange die Kochstellen noch heiß sind; der Deckel könnte dadurch beschädigt werden. Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, die anschmelzen können, von der Kochmulde fern. Wahl der Kochtöpfe Um optimale Kochergebnisse zu erzielen, sollte der Bodendurchmesser des verwendeten Kochtopfes stets auf die Brennergröße abgestimmt sein. • Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit ebenem Boden. Das Kochgeschirr muss fest auf dem Rippenrost stehen. • Verwenden Sie stets passende Deckel und halten diese, wenn die Anwendung nichts anderes erfordert, geschlossen. So sparen Sie Energie und die Speisen werden schneller gar. • Die Flammen dürfen nicht über den Boden des Kochgeschirrs hinaus brennen. Achten sie stets darauf, daß die Flammengröße dem KochgeschirrDurchmesser angepasst ist. Wir empfehlen, die Flamme zu drosseln, sobald die Flüssigkeit zu kochen beginnt. Um eine optimale Verbrennung des Gases sicherzustellen, sollten Sie den Brennerring und die Zündeinheit stets sauber halten. Kochtöpfe und Pfannen mit den folgenden Durch-messern können verwendet werden: Starkbrenner Normalbrenner Garbrenner mindestens 165 mm mindestens 140 mm mindestens 100 mm Zubehör Backofen Rost für Geschirr, Kuchenformen, Braten, und Grillstücke Stellen Sie das Geschirr immer in die Mitte des Rostes, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen. 11 Fettpfanne für feuchte Kuchen, Braten oder als Auffanggefäß für Bratensaft. Backblech Für Kuchen und Plätzchen Geschirrfach Der Geschirrfach dient zum Aufbewahren der Zubehörteile des Herdes, die nicht gebraucht werden. Wichtig: Im Geschirrfach kann bei Benutzung des Backofens ein Wärmestau entstehen. Es dürfen daher keine brennbaren Materialien wie z.B. Reinigungssprays, Reinigungsmittel, Plastikbeutel, Topflappen, Papier etc. darin untergebracht werden! Um das Geschirrfach zu öffnen, heben und klappen Sie die untere Tür nach außen um. Nützliche hinweise • Verwendung des Backofens • Schalten Sie den Backofen 5 Minuten vor Ende der Gar- bzw. Backzeit aus. Der Gar oder Backvorgang wird mit der Resthitze beendet, und Sie sparen Energie. • Die Wanddicke, die Leitfähigkeit und die Farbe des Kochgeschirrs beeinflussen das Kochergebnis. • Bedenken Sie bei der Auswahl des Kochgeschirrs, dass bestimmte Gerichte während des Kochvorgangs an Volumen zunehmen. • Um zu verhindern, dass beim Braten Fett auf den Boden des Backofens tropft, verwenden Sie dem jeweiligen Bratgut entsprechende Pfannen mit möglichst hohen Seitenwänden. • Stechen Sie die Haut von Geflügel und Würsten vor dem Braten mit einer Gabel an, damit sie sich nicht aufbläht. 12 • Sie können eine Alufolie zwischen das Kochgeschirr und den Rost geben, sollten jedoch darauf achten, dass Sie mit der Folie nicht den gesamten Rost abdecken. • Verwenden Sie für Aufläufe und zum Gratinie-ren hitzebeständiges Kochgeschirr aus Glas. • Geben Sie kurz vor Ende des Bratvorgangs etwas Fett bei. Einfluss des verwendeten Kochgeschirrs auf die Kochergebnisse im Backofen Wussten Sie, dass: Kochgut in Aluminium- und Terrakottatöpfen an der Unterseite nicht so stark angebraten wird und saftig bleibt? Wir empfehlen, derartiges Kochgeschirr für Süßspeisen und Braten zu verwenden; Kochgut in Kochgeschirr aus emailliertem Gusseisen, Weißblech, Glas und hitzebeständigem Porzellan sowie in Töpfen und Pfannen, die innen teflonbeschichtet und außen farbig lackiert sind, an der Unterseite stärker angebraten wird und stärker austrocknet? Wir empfehlen, derartiges Kochgeschirr für Pies und all jene Gerichte zu verwenden, die unten und oben knusprig gebraten werden sollen. Verwendung der Kochstellen Wählen Sie das Kochgeschirr so aus, dass der Bodendurchmesser des verwendeten Kochtopfes auf die Brennergrösse abgestimmt ist. Wenn Sie einen Kochtopf mit grossem Boden verwenden, rücken Sie ihn auf der Kochstelle ein wenig nach hinten, damit der Boden nicht über die Vorderkante der emaillierten Kochmulde hinausragt. Andernfalls könnte die Front des Herdes durch die nach vorn geleitete Flamme überhitzen. Bevor Sie die Abdeckung schliessen, sollten Sie stets darauf achten, dass die Kochstellen vollständig ausgekühlt sind. Andernfalls könnte die Abdeckung beschädigt werden. Reinigung und pflege Der Ofen muss stets sauber sein. Abla-gerungen von Fett oder Nahrungsresten können zur Brandbildung führen. Stellen Sie vor dem Reinigen sicher, dass alle Schalter in Aus-Position sind und das Gerät vollständig abgekühlt ist. Vor der Instandhaltung oder Reinigung muss der Herd vom Netz GETRENNT werden. Achtung: Bei Verwendung von Backofenreiniger unbedingt die Angaben des Herstellers beachten! Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden Gegenstände. Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten! Gerät von außen Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen. Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche Pflegemittel. Kochmulde Reinigen Sie die Kochmulde nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser und Spülmittel. Verschmutzungen lassen sich so am leichtesten entfernen und brennen erst gar nicht fest. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs-mittel wie z.B. Grill- oder Backofensprays, grobe Scheuermittel bzw. Kratzende Topreiniger. Den Topfträger mit heißem Wasser und Spülmittel abwaschen, starke Verschmutzungen mit einem nassen Tuch einweichen. Brennerkronen und Brennerdeckel in heißem Spülwasser reinigen, starke Verschmutzungen nach Einweichen mit einer weichen Bürste entfernen. Die Flammenaustrittsöffnungen der Brennerkronen müssen immer sauber und offen sein. 13 Backofeninnenraum Der emaillierte Innenraum des Backofens lässt sich am besten reinigen, wenn der Backofen noch warm ist. Verschmutzungen lassen sich so am leichtesten entfernen und brennen erst gar nicht fest. • Zur Reinigung die Backofen-Beleuchtung ein-schalten. • Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge auswischen und trocknen. Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern entfernen. Achtung: Bei Verwendung von Backofenspray bitte unbedingt die Angaben des Herstellers beachten! Anschließend die Tür langsam nach unten schwenken. Dabei darauf achten, dass die Ecken der Tür nicht unten am Rahmen anstoßen (in diesem Fall die Tür wieder hoch schwenken und die Scharniere neu ausrichten). Zuletzt die Bügel wieder nach hinten zum Backofen schwenken (d). Damit die Türe richtig schließt, mit einem Gegenstand (z.B. Schraubendreher) auf die Bügel drücken (e). Die korrekte Funktion der Tür langsam überprüfen. Achtung: Die Türscharnierhebel niemals „schnappen“ lassen. Die Federwirkung kann sonst zu Verletzungen führen. Backofentür Zum Reinigen lässt sich die Backofentür Ihres Gerätes abnehmen. Backofentür aushängen Um den Backofen leicht zu reinigen, lässt sich die Backofentür herausnehmen. Die Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen. Dann die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne bis zum Anschlag aufklappen (a). Die Tür langsam bis zum Anschlag wieder zuklappen und die Tür anheben, bis die Scharniere ausrasten (b). Zubehör Alle Einschubteile (Rost, Backblech, usw.) nach jedem Gebrauch spülen und gut abtrocknen. Zur leichteren Reinigung kurz einweichen. Backofentür - Türglas Die Backofentür ist mit drei hintereinander ange-brachten Glasscheiben ausgestattet. Die innere Scheibe ist zur Reinigung abnehmbar. Backofentür einsetzen Beim Einhängen der Tür in umgekehrter Reihenfolge wie beim Aushängen vorgehen. Die Scharniere der Tür in die Aufnahmeöffnungen wieder einsetzen (c). Dabei auf richtigen und gleichmäßigen Sitz der Scharniere achten. 14 Warnung: Führen Sie die folgenden Schritte grundsätzlich nur an der ausgehängten Backofentür aus! Im eingehängten Zustand könnte die Tür beim Wegnehmen der Verglasung durch die Gewichtserleichterung hochklappen und Sie gefährden. Achtung! Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen. Backofenbeleuchtung Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe: – Backofen ausschalten! – Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten. Für den Austausch wird eine Backofenlampe mit folgender Spezifikation benötigt: Fassung E14, 230/240V, 15W, 300ºC - Das Abdeckglas gegen die Uhrzeigerrichtung herausdrehen und die Backofenlampe aus-tauschen. Das Abdeckglas wieder einsetzen. Problembehebung Wenn das Gerät nicht korrekt funktioniert, sollten Sie die folgenden Überprüfungen vornehmen, ehe Sie sich an den Technischen Kundendienst wenden: Störung Der KochstellenBrenner zünden nicht. Mögliche Ursache Der Schalter wurde nicht fest genug eingedrückt. Die Zündkerze ist feucht oder verschmutzt. Der Brennerdeckel und die Brennerkrone sind nicht richtig aufgesetzt. Abhilfe Schalter fest bis zum Anschlag eindrücken. Zündkerze trocknen oder säubern, ggf.mit Gasanzünder oder Streichholz zünden. Brennerteile richtig aufsetzen. Die Gaszuleitung ist blockiert oder ist nicht richtig angeschlossen. Gaszuleitung überprüfen. Störung in der Stromversor-gung. Die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten) hat ausgelöst. Sicherungen überprüfen. Sollte die Sicherung mehrfach auslösen, Kundendienst verständigen. Die Zündeinrichtung ist defekt. Kundendienst verständigen. 15 Die KochstellenBrenner erlöschen in Vollbrand-stellung, auch nach meh-reren Startversuchen. Verschmutzung am Thermofühler. Thermofühler säubern. Führt das nicht zum Erfolg, Kundendienst verständigen. Defekt am Thermofühler. Kundendienst verständigen. Der Backofen heizt nicht auf. Der Backofen ist nicht eingeschaltet. Backofen einschalten. Die erforderlichen Einstel-lungen sind nicht erfolgt. Einstellungen nachprüfen. Die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungs-kasten) hat ausgelöst. Sicherung überprüfen. Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur. Backofenlampe austauschen. Die Backofenbeleuchtung fällt aus. Die Backofenlampe ist kaputt. Sollte das Gerät nach der Überprüfung dieser Punkte auch nicht funktionieren, setzen Sie sich mit Ihrer Kundendienststelle in Verbindung. Wenn Sie sich an die Kundendienststelle wenden, müssen Sie folgende Angaben bereithalten: 1. 2. 3. 4. 5. * Das Typenschild ist an der Rückseite des Gerätes angebracht. 16 Name, Adresse und Postleitzahl Telefonnummer Klare und genaue Angaben zum Fehler Modell- und Seriennummer (siehe Typenschild*) Kaufdatum Technische daten Standgerät Kochmulde Backofen Netzbetrieb Zubehör Abmessungen Klasse Y Kochmuldendeckel Topf-Abstellrost Vorne rechts Hinten rechts Vorne links Hinten links Elektrische Zündung Ofen Ofenleistung Grill Grilleistung Ofenbeleuchtung Reinigung Gesamte Ofennennleistung Netzspannung Frequenz Fettpfanne Backblech Geschinfach Höhe Breite Tiefe gefärbt emailliert Starkbrenner Garbrenner Normalbrenner Normalbrenner 2,60 (2,40) kW 1,00 (0,85) kW 2,00 (1,70) kW 2,00 (1,70) kW 0,6 W elektrisch 1,750 kW elektrisch 1,800 kW Lampe 15 W Typ E14 manuell 1,815 kW 230/400V 50 Hz 850 mm 500 mm 536 mm Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: -2006/95/EWG Niederspannungsrichtlinie - 89/336/EWG EMV-Richtlinie - 90/396/EWG Gasgeräterichtlinie 17 Installationsanleitung Sicherheitshinweise • Die Montage und der Anschluss des Gerätes müssen durch einen konzessionierten Fach-mann (Gas und Elektro) erfolgen. • Der Herd muss geerdet werden. • Die allgemeinen Richtlinien für den Betrieb von Elektro- und Gasgeräten, die regionalen Vorschriften und die Angaben dieser Installationsanweisung sind genau zu beachten. • Vor der Installation ist zu prüfen, ob die Angaben auf dem Typenschild mit den örtlichen Gasverhältnissen übereinstimmen. • Der Gasanschluss muss eine Absperrvorrich-tung haben, die zugänglich ist. • Angrenzende Seitenteile von Küchenschrän-ken müssen entweder hitzebeständig oder mit hitzebeständigem Material geschützt sein. Achtung: Im Servicefall muss das Gerät von der Strom- und Gasversorgung getrennt werden: Netzstecker ziehen bzw. Sicherungen ausschalten oder herausnehmen. Zentrale Gaszufuhr schliessen. Achtung: An gasführenden Verschraubungen am Herd darf nicht manipuliert werden. Elektroanschluss Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die vorhan-dene Netzspannung mit der angegebenen Spannung auf dem Typenschild - also der Nennspannung des Gerätes übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich an der Rückseite des Gerätes. Die Geräte-Spannung beträgt AC 230 V. Für den Anschluss des Gerätes können gummi-isolierte (Typ HO5RR-F mit grün/gelbem Schutz-leiter) oder hochwertigere Leitungen verwendet werden. In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. LSSchalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FISchalter und Schütze. Die Steckdose muss frei zugänglich sein. Das Stromversorgungskabel ist so zu verlegen, dass es an keiner Stelle eine Temperatur erreicht, die mehr als 50°C über der Zimmertemperatur liegt. Die defekte Anschlussleitung darf aus-schließlich von einem konzessioniertem Elektroinstallateur ersetzt werden. 18 Aufstellen Entfernen Sie die Kunststoffverpackung, und installieren Sie den Herd in einem trockenem, gut belüftetem Raum. Achtung: Der Boden unter dem Gerät muss hitzebeständig sein! Be- und Entlüftung Die Entzündung des Gases ist aufgrund des Sauerstoffs in der Luft möglich (2 m3 Luft/h x kW installierte Leistung – siehe Typenschild des Herdes). Deshalb ist es nötig, für einen konstanten Luftaustausch zu sorgen und sicherzustellen, dass die Verbrennungsprodukte abgeleitet werden. Der Luftstrom muss direkt durch Öffnungen in Außenwänden mit einem freien Durchgang von mindestens 100 cm2 in den Raum gelangen. Diese Öffnungen sollten sich vorzugsweise in der Nähe des Bodens auf der gegenüberliegenden Seite der für Verbrennungsprodukte vorgesehenen Ableitung befinden. Die Öffnungen dürfen weder innen noch außen verlegt sein. Gasanschluss Installations- und Wartungsarbeiten müssen von einem konzessionierten Fachmann nach den geltenden Vorschriften durchgeführt werden. min • Das Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y (EN 60335-2-6). Es ist für die Aufstellung zwischen zwei Einrich-tungselementen ausgelegt, deren Seitenwände höchstens bis zur Oberkante des Gerätekoch-feldes reichen. • Zu angrenzenden Möbelstücken ist ein Abstand von 2 cm einzuhalten. Diese Möbelstücken dür-fen die Höhe der Kochmulde nicht überholen. 54 cm min 15 cm Vergewissern Sie sich, dass der Gasdurchfluss und der Durchmesser der Gaszuleitung für die Versorgung aller angeschlossenen Geräte aus-reichen. Die im Werk vorgenommenen Voreinstellungen sind dem Typenschild zu entnehmen. Unter Umständen muss der Herd auf eine andere Gasart eingestellt werden. Ist dies der Fall, gehen Sie gemäß der folgenden Anleitung vor. Nach Umstellung des Gerätes auf eine andere Gasart oder einen anderen Druck als werksseitig eingestellt, müssen die Angaben über die Neueinstellung anstelle der ursprünglichen Angaben in der Weise erfolgen, dass der Zustand des Gerätes nach der Umstellung eindeutig feststellbar ist. Für eine optimale Leistung, einen niedrigen Ver-brauch und eine längere Lebensdauer Ihres Herdes muss der Gasdruck den in Tabelle 1 angeführten Werten entsprechen. Wird das Gerät mit Butan- oder Propangas betrieben, vergewissern Sie sich, daß der Druck ab dem Druckregler für Butan- und Propangas 50 mbar beträgt. 19 Anschluss mit Metallrohr oder metallischem Schlauch Die Gasinstallation sollte um einer grösseren Sicherheit entweder mit Rohren (z.B. Kupfer) oder Schläuchen aus nichtrostendem Stahl vorgenom-men werden, die das Gerät nicht beschädigen können. Der Gaszufuhrnippel an den Geräten ist vom Typ Gc 1 / 2". Anschluss mit flexiblem Schlauch Wenn Sie einen flexiblen Schlauch verwenden, müssen Sie bei der Überprüfung seines Erhal-tungszustands darauf achten, dass: • er weder an den Enden noch in seinem Verlauf Risse, Einschnitte oder Verbrennungsspuren aufweist; • das Schlauchmaterial nicht verhärtet ist, sondern seine übliche Elastizität bewahrt hat; • die Klemme nicht verrostet sind; • das Verfallsdatum (sofern angegeben) nicht abgelaufen ist. Der Schlauch ist so zu verlegen und anzubringen, dass: • er keinen Zug- oder Verdrehungsbeanspruchungen ausgesetzt ist; • er mit keinen schneidenden Gegenständen oder scharfen Kanten in Berührung kommt; er auf seiner ganzen Länge leicht zu übersehen ist und so sein Erhaltungszustand kontrolliert werden kann. Sollte eine (oder mehrere) dieser Fälle vorliegen, so darf der Schlauch nicht repariert, sondern muss durch einen neuen ersetzt werden. 20 Der Anschluss an die Gaszuleitung ist folgender-maßen auszuführen: Anschluss auf der rechten Seite (von vorne) Stellen Sie sicher, dass der flexible Schlauch mit keiner Stelle des in der Abbildung schraffierten Bereichs in Berührung kommt und den Boden nicht berührt. Gasanschluss Anschlusskabel Klemme Anschluss auf der linken Seite (von vorne) Stellen Sie sicher, dass der flexible Schlauch mit keiner Stelle des in der Abbildung schraffierten Bereichs in Berührung kommt und mit der für diesen Zweck vorgesehenen Klemme fixiert wird. Anschlusskabel Klemme Gasanschluss WICHTIG! Nach dem Anschluss den Herd und die Anschlussverbindung mit Seifenwasser (niemals jedoch mit einer Flamme!) einer Dichtheitsprüfung unterziehen. Umstellung der gasart Hinweise für den Fachmann: Dieser Herd ist für die Versorgung mit Erdgas, Propangas oder Butangas, nicht jedoch für den Betrieb mit Butan- oder Propan-Luftgemischen vorgesehen. Um die Gasart umzustellen, müssen Sie: • die Düsen austauschen; • die niedrigste Kochstufe einstellen; • den Gasanschluss überprüfen. TABELLE 1. DÜSE N – TECHNISCHE DATEN (Kat.: II 2H 3B/P) Brenner STARKBRENNER NORMALBRENNER GARBRENNER Nennleistung (kW) 2,60 2,60 2,40 1,90 2,00 Verringerte Leistung (kW) 0,75 0,72 0,63 0,45 0,43 1,70 Druck (mbar) Gasart Beipaß (mm) Düsengröße Verbrauch (g/h) 1,13 0,75 0,75 0,96 0,60 189,05 171,39 145,43 Erdgas E Butan Propan Erdgas E Butan G20 G30 G31 G20 G30 20 50 50 20 50 0,40 Propan G31 50 0,60 121,40 1,00 1,00 0,35 0,35 Erdgas E Butan G20 G30 20 50 0,70 0,43 72,71 0,85 0,31 Propan G31 50 0,43 60,70 0,38 0,28 0,26 Tausch der backofenlampe Bringen Sie den mit dem Gerät gelieferten Aufkleber am Herd an (Ersatzdüsen je nach verwendeter Gasart). 21 Düsentausch Im Fall einer Veränderungen am Gerät oder Umstellung der Gasart, muss das Gerät von der Strom- und Gasversorgung getrennt werden. Vergewissern Sie sich, dass alle Schalter in der "Aus"-Stellung sind und das Gerät vollständig abgekühlt ist. Jedes Gerät wird mit Ersatzdüsen für jede Gasart geliefert. Die jeweilige Düsengrösse ist auf der Düse in Millimetern angegeben. Kochstellenbrenner Düsentausch Den Topf-Abstellrost entfernen. Rippenrost, Brennerdeckel und Brennerkrone abnehmen. Die Brennerdüsen mit einem Steckschlüssel (7 mm) herausdrehen, und die für die neue Gasart geeignete Düsen gemäß der Tabelle 1 einsetzen. Die Montage in umgekehrter Reihenfolge vornehmen. Für diese Brenner ist keine Primärluftregelung erforderlich. 22 Einstellen der Flamme Der Brenner ist richtig eingestellt, wenn die Flamme stabil und lautlos brennt und ohne Geräuschentwicklung ausgeht. • Wenn die Flamme zu kurz ist und ein pfeifen-des Geräusch erzeugt, muss die Luftzufuhr gedrosselt werden. Wird zuviel Luft zugeführt, könnte die Flamme ausgehen. • Wenn die Flamme zu hoch ist und flackert, muss die Luftzufuhr erhöht werden. Bei einer derartigen Flamme besteht die Gefahr, dass die Böden des Kochgeschirrs verrauchen. Keine Luft Richtig eingestellt Zuviel Luft Einstellen der niedrigsten Kochstufe 1. Den Brenner zünden. 2. Den Schalter auf die niedrigste Stufe drehen. 3. Den Schalter nach vorne abziehen. 4. Die Flamme einstellen, indem Sie die Einstellschraube (rechts von der Formwelle) hinein- oder herausdrehen. Für Flüssiggas, die Einstellschraube gänzlich hineindrehen. 5. Die Montage in umgekehrter Reihenfolge vornehmen. 6. Überprüfen Sie, ob die Flamme bei schnellem Wechsel von maximaler zu minimaler Einstellung stabil bleibt. www.electrolux.com 342 706 222 – 00 – 032009 Subject to change without notice
advertising