Werbung
Werbung
E l e k t r o - E i n b a u h e r d Gebrauchsanweisung EON3637 822 927 293-A-160306-02 d Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Gebrauchsanweisung an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. 1 3 2 2 Folgende Symbole werden im Text verwendet: Sicherheitshinweise Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen. Hinweise und praktische Tipps Umweltinformationen Inhalt Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesamtansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstattung Backofen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zubehör Backofen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 8 8 9 9 Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tageszeit einstellen und ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erstes Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 10 11 Bedienen der Kochstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kochstufe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zweikreis-/Bräter-Kochzone zuschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 13 13 Bedienen des Backofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Backofen ein- und ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Backofen-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rost, Backblech und Fettpfanne einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uhr-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abschaltung der Zeitanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 14 15 16 17 18 Anwendungen, Tabellen und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kochtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tabelle Aufläufe und Überbackenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tabelle Tiefkühl-Fertiggerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brattabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flächengrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grilltabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Turbogrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dörren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 23 24 26 29 29 30 31 32 32 33 34 35 3 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerät von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Backofeninnenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einschubgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Backofenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Backofendecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Backofen-Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Backofen-Türglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 36 36 36 37 38 39 40 42 Was tun, wenn …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4 Gebrauchsanweisung 1 Sicherheitshinweise 5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie – 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich ÄnderungsRichtlinie 92/31/EWG – 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie Elektrische Sicherheit • Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann angeschlossen werden. • Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten. • Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler. Sicherheit für Kinder • Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt lassen während das Gerät in Betrieb ist. Sicherheit während der Benutzung • Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten, Backen von Speisen verwendet werden. • Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht unter der heißen Backofentür eingeklemmt werden. • Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb wird der Backofeninnenraum heiß. • Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen verwenden, kann eventuell ein leicht entzündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen Sie die Tür in diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht mit Glut, Funken oder Feuer. 5 3 Acrylamidhinweis Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive Bräunung der Lebensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, möglichst bei niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen. So vermeiden Sie Schäden am Gerät • Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein Backblech, keinen Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofenemail durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird. • Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich nicht mehr entfernen lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen ein tiefes Blech. • Die offene Backofentür nicht belasten. • Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen. Es können Emailschäden und Verfärbungen entstehen. • Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen. • Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie können sich beim Einschalten entzünden. • Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im Backofen auf. Es können Schäden am Email entstehen. 3 6 Hinweis Email-Beschichtung Farbliche Veränderungen an der Email-Beschichtung des Backofens als Folge des Gebrauchs beeinträchtigen nicht die Eignung des Gerätes zur gewöhnlichen bzw. vertragsgemäßen Verwendung. Sie stellen daher keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar. Entsorgung 2 2 1 Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern. Altgerät Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. W Warnung: Damit von dem ausgedienten Gerät keine Gefahr mehr ausgehen kann, vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen. 7 Gerätebeschreibung Gesamtansicht Bedienblende Türgriff Vollglastür Bedienblende Temperatur-Kontrolllampe Betriebs-Kontrolllampe Zeit-Anzeige Uhr-Funktions-Tasten Temperatur-Wahl Backofen-Funktionen 8 Kochstellen-Schalter Ausstattung Backofen Oberhitze und Grillheizkörper Backofenbeleuchtung Einsatzebenen Ventilator Unterhitze Einschubgitter, herausnehmbar Zubehör Backofen Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke. Backblech Für Kuchen und Plätzchen. Fettpfanne Zum Backen und Braten bzw. als Auffangblech für Fett. 9 Vor dem ersten Gebrauch Tageszeit einstellen und ändern 3 Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter Zeit. Nach dem elektrischen Anschluss oder einem Stromausfall blinkt die Funktionsleuchte Tageszeit automatisch. 1. Zum Ändern einer bereits eingestellten Tageszeit Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Tageszeit blinkt. 2. Mit der Taste oder Tageszeit einstellen. die aktuelle Nach ca. 5 Sekunden erlischt das Blinken und die Uhr zeigt die eingestellte Tageszeit an. 3 10 Das Gerät ist betriebsbereit. Die Tageszeit kann nur verändert werden, wenn keine Automatikfunktion (Dauer oder Ende ) eingestellt ist. Erstes Reinigen Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn gründlich reinigen. 1 3 Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden. Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel. 1. Schalter Backofen-Funktionen auf Beleuchtung stellen. 2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spülmittellauge reinigen. 3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trocknen. 4. Gerätefront feucht abwischen. 11 Bedienen der Kochstellen 3 3 Beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung zu Ihrem Einbau-Kochfeld. Sie enthält wichtige Hinweise zu Kochgeschirr, Bedienung, Reinigung und Pflege. Der Herd ist mit versenkbaren Kochstellenschaltern ausgestattet. Zur Benutzung den Kochstellenschalter drücken. Der Schalter steht dann heraus. Kochstufen • In den Bereichen 1 - 9 können Sie die Kochstufen einstellen. • Zwischenstellungen sind in den Bereichen 2 - 7 möglich. 2 1 = kleinste Leistung 9 = höchste Leistung = Zuschaltung Zweikreis Schalten Sie die Kochzone ca. 5-10 Minuten vor dem Kochende aus, um die Restwärme zu nutzen. So sparen Sie elektrische Energie. vorne links hinten links hinten rechts Kochstellen-Schalter 12 vorne rechts Kochstufe einstellen 1. Zum Ankochen/Anbraten eine hohe Leistung wählen. 2. Sobald sich Dampf bildet bzw. das Fett heiß ist, auf die gewünschte Fortgarstufe zurückschalten. 3. Zur Beendigung des Kochvorgangs auf Aus-Position zurückdrehen. 3 Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, solange eine Kochstelle in Betrieb ist. Zweikreis-/Bräter-Kochzone zuschalten 1 3 Der Schalter für die Zweikreis- oder Bräter-Kochzone wird nach rechts eingeschaltet und darf nicht über den Anschlag hinausgedreht werden! 1. Schalter für Zweikreis-/Bräter-Kochzone nach rechts drehen. Weiter drehen über Position 9 und einen leichten Widerstand hinaus auf das Symbol , bis zu einem deutlich spürbaren Anschlag. 2. Anschließend auf die gewünschte Kochstufe zurückdrehen. 3. Zur Beendigung des Kochvorgangs auf die Aus-Position zurückdrehen. Bei erneutem Einschalten der Zweikreis-/Bräter-Kochzone muss der größere Heizkreis wieder zugeschaltet werden. 13 Bedienen des Backofens Backofen ein- und ausschalten Temperatur-Kontrolllampe Backofen-Funktionen Temperatur-Wahl 1. Drehen Sie den Schalter Backofen-Funktionen auf die gewünschte Funktion. 2. Drehen Sie den Schalter Temperatur-Wahl auf die gewünschte Temperatur. Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen in Betrieb ist. Die Temperatur-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen aufheizt. 3. Zum Abschalten des Backofens die Schalter Backofen-Funktionen und Temperatur-Wahl in die Aus-Position drehen. 3 14 Kühlgebläse Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, um die Geräteoberflächen kühl zu halten. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das Gebläse noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann selbständig ab. Backofen-Funktionen Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Backofen-Funktion Heizelement/ Ventilator Anwendung Beleuchtung Mit dieser Funktion können Sie den --Backofeninnenraum, z. B. zum Reinigen, beleuchten. Umluft Zum Backen auf bis zu zwei Ebe- Oberhitze, Unternen. hitze, Ventilator Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei Ober-/Unterhitze. Turbo-Raumgrill Zum Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel auf einer Ebene. Die Funktion eignet sich auch zum Gratinieren und Überbacken. Grill, Ventilator Infrarot Grill Zum Grillen flacher Lebensmittel, die in der Mitte des Rostes angeordnet werden und zum Toasten. Grill Infrarot Flächengrill Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren Mengen und zum Toasten. Grill, Oberhitze Oberhitze Zum Überbacken von Backwaren und für Aufläufe. Oberhitze Unterhitze Zum Nachbacken von Kuchen mit krossen Böden. Unterhitze Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Ebene. Oberhitze, Unterhitze 15 Rost, Backblech und Fettpfanne einsetzen 3 Auszugsicherung und Kippsicherheit Zur Auszugsicherung haben alle Einschubteile am rechten und linken Rand eine kleine Auswölbung nach unten. Einschubteile immer so einsetzen, dass diese Auswölbung im Backraum hinten liegt. Diese Auswölbung ist auch wichtig für die Kippsicherheit der Einschubteile. Backblech bzw. Fettpfanne einsetzen: Backblech bzw. Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe der gewählten Einsatzebene schieben. Rost einsetzen: Rost so einsetzen, dass die Füßchen nach unten zeigen. Rost zwischen die Führungsstäbe der gewählten Einsatzebene schieben. 3 Durch den umlaufend erhöhten Rahmen des Rostes ist das Geschirr zusätzlich gegen Abrutschen gesichert. Rost und Fettpfanne gemeinsam einsetzen: Rost auf die Fettpfanne legen. Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe der gewählten Einsatzebene schieben. 16 Uhr-Funktionen Funktions-Leuchten Taste Zeit-Anzeige Funktions-Leuchten Taste Auswahl Taste Kurzzeit Zum Einstellen einer Kurzzeit. Nach Ablauf ertönt ein Signal. Diese Funktion ist ohne Auswirkung auf den Backofenbetrieb. Dauer Zum Einstellen, wie lange der Backofen in Betrieb sein soll. Ende Zum Einstellen, wann sich der Backofen wieder ausschalten soll. Tageszeit Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit (siehe Kapitel Vor dem ersten Gebrauch). 17 3 2 Hinweise zu den Uhr-Funktionen • Nach dem Auswählen einer Funktion blinkt die dazugehörige Funktionsleuchte ca. 5 Sekunden. Während dieser Zeit können mit der Taste oder die gewünschten Zeiten eingestellt werden. • Nach dem Einstellen der gewünschten Zeit blinkt die Funktionsleuchte nochmals ca. 5 Sekunden. Danach ist die Funktionsleuchte an. Die eingestellte Zeit beginnt abzulaufen. • Der Signalton kann durch Drücken einer beliebigen Taste beendet werden. • Die gewünschte Backofen-Funktion und -Temperatur kann vor oder nach dem Einstellen der Uhr-Funktionen Dauer und Ende gewählt werden. • Nach Ablauf des Garvorgangs die Schalter Backofen-Funktion und Temperatur-Wahl wieder in die AUS-Position drehen. Abschaltung der Zeitanzeige Durch das Abschalten der Zeitanzeige können Sie Energie einsparen. Zeitanzeige abschalten Drücken Sie zwei beliebige Tasten so lange, bis die Anzeige dunkel wird (ca. 10 Sekunden). 3 18 Zeitanzeige einschalten Drücken Sie eine beliebige Taste solange, bis die Tageszeit wieder in der Anzeige erscheint (ca. 10 Sekunden). Die Anzeige kann nur abgeschaltet werden, wenn keine der Uhrfunktionen Dauer , Ende oder Kurzzeit in Betrieb ist. Kurzzeit 1. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Kurzzeit blinkt. 2. Mit der Taste oder die gewünschte Kurzzeit einstellen (max. 2 Stunden 30 Minuten). Nach ca. 5 Sekunden zeigt die Anzeige die verbleibende Zeit. Die Funktionsleuchte Kurzzeit leuchtet. Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funktionsleuchte und es ertönt für 2 Minuten ein Signal. Den Signalton durch Drücken einer beliebigen Taste abstellen. 19 Dauer 1. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Dauer blinkt. 2. Mit der Taste oder die gewünschte Gardauer einstellen. Nach ca. 5 Sekunden schaltet die Anzeige zurück auf die Tageszeit. Die Funktionsleuchte Dauer leuchtet. Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funktionsleuchte, es ertönt für 2 Minuten ein Signal und der Backofen schaltet sich aus. 3. Den Signalton und das Programm durch Drücken einer beliebigen Taste abstellen. 20 Ende 1. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Ende blinkt. 2. Mit der Taste oder die gewünschte Abschaltzeit einstellen. Nach ca. 5 Sekunden schaltet die Anzeige zurück auf die Tageszeit. Die Funktionsleuchte Ende leuchtet. Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funktionsleuchte, es ertönt für 2 Minuten ein Signal und der Backofen schaltet sich aus. 3. Den Signalton und das Programm durch Drücken einer beliebigen Taste abstellen. 21 3 Dauer und Ende kombiniert Dauer und Ende können gleichzeitig verwendet werden, wenn der Backofen zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll. 1. Mit der Funktion Dauer Zeit einstellen, die das Gericht zum Garen benötigt, hier 1 Stunde. 2. Mit der Funktion Ende Zeit einstellen, zu der das Gericht fertig sein soll, hier 14:05 Uhr. Die Funktionsleuchten Dauer und Ende leuchten und im Display wird die Tageszeit angezeigt, hier 12:05 Uhr. Der Backofen schaltet sich automatisch zum errechneten Zeitpunkt ein, hier um 13:05 Uhr. Und nach Ablauf der eingegebenen Dauer wieder aus, hier um 14:05 Uhr. 22 Anwendungen, Tabellen und Tipps Kochtabelle Die Angaben in folgender Tabelle sind Richtgrößen. Kochstufe Garvorgang 0 Dauer Hinweise/Tipps Nachwärme, Aus-Stellung Warmhalten Warmhalten von gegarten Speisen nach Bedarf Abdecken Schmelzen Sauce hollandaise, Schmelzen von Butter, Schokolade, Gelatine 5-25 Min. Zwischendurch umrühren Stocken Schaumomelett, Eierstich 10-40 Min. Mit Deckel garen 2-3 Quellen Quellen von Reis und Milchgerichten Erhitzen von Fertiggerichten 25-50 Min. Mindestens doppelte Menge Flüssigkeit zum Reis geben, Milchgerichte zwischendurch umrühren 3-4 Dämpfen Dünsten Dünsten von Gemüse, Fisch Schmoren von Fleisch 20-45 Min. Bei Gemüse wenig Flüssigkeit zugeben (einige Esslöffel) Dämpfen von Kartoffeln 20-60 Min. Wenig Flüssigkeit verwenden, z. B.: Max. ¼ l Wasser auf 750 g Kartoffeln Kochen größerer Speisemengen, Eintopfgerichte und Suppen 60-150 Min. Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zutaten 6-7 Mildes Braten Schnitzel, Cordon bleu, Kotelett, Frikadellen, Bratwürste, Leber, Mehlschwitze, Eier, Eierkuchen, Krapfen frittieren fortlaufend backen Zwischendurch wenden 7-8 Starkes Braten Kartoffelpuffer, Lendenstücke, Steaks, Flädle 5-15 Min. pro Pfanne Zwischendurch wenden 9 Ankochen Anbraten Frittieren 1 1-2 4-5 3 Geeignet für Kochen Ankochen großer Mengen Wasser, Spätzle kochen, Anbraten von Fleisch (Gulasch, Schmorbraten), Frittieren von Pommes frites Wir empfehlen beim Ankochen oder Anbraten auf die höchste Kochstufe zu stellen und Speisen mit einer längeren Garzeit anschließend auf der gewünschten Kochstufe fertig garen zu lassen. 23 1 Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie Speisen in Fett oder Öl (z. B. Pommes frites) zubereiten, bleiben Sie bitte in der Nähe. Backen Backofen-Funktion: Umluft oder Ober-/Unterhitze Backformen • Für Ober-/Unterhitze eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichtete Formen. • Für Umluft sind auch helle Metallformen geeignet. Einsatzebenen • Backen mit Ober-/Unterhitze ist jeweils nur auf einer Ebene möglich. • Mit Umluft können Sie trockene Gebäcke und Kleingebäck auf 2 Backblechen gleichzeitig backen. 1 Backblech: Z. B. Einsatzebene 3 1 Backform: Z. B. Einsatzebene 1 2 Backbleche: Z. B. Einsatzebenen 1 und 3 24 Allgemeine Hinweise • Blech mit der Abschrägung nach vorne einsetzen! • Sie können mit Ober-/Unterhitze oder Umluft auch zwei Formen gleichzeitig nebeneinander auf dem Rost backen. Die Backzeit verlängert sich nur unwesentlich. 3 Bei Verwendung von Tiefkühlkost können sich beim Garvorgang die eingesetzten Bleche verziehen. Dies ist auf den großen Temperaturunterschied zwischen Tiefgefrorenem und Backofentemperatur zurückzuführen. Nach dem Abkühlen der Bleche hebt sich die Verformung wieder auf. Hinweise zu den Backtabellen In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gerichten die dafür erforderlichen Temperaturangaben, Garzeiten und Einsatzebenen. • Die Temperaturen und Backzeiten sind Richtwerte, da sie von der Zusammensetzung des Teiges, der Menge und der Backform abhängig sind. • Wir empfehlen, beim ersten Mal den kleineren Temperaturwert einzustellen und erst bei Bedarf, z. B. wenn eine stärkere Bräunung gewünscht wird oder die Backzeit zu lange dauert, eine höhere Temperatur zu wählen. • Finden Sie für ein eigenes Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Gebäck. • Beim Backen von Kuchen auf Backblechen oder in Formen auf mehreren Ebenen kann die Backzeit um 10-15 Minuten länger sein. • Feuchte Gebäcke (z. B. Pizzas, Obstkuchen etc.) werden auf einer Ebene zubereitet. • Höhenunterschiede des Backgutes können am Anfang des Backvorgangs zu unterschiedlicher Bräunung führen. In diesem Fall verändern Sie bitte nicht die Temperatureinstellung. Bräunungsunterschiede gleichen sich im Laufe des Backvorgangs aus. 2 Bei längeren Backzeiten können Sie den Backofen ca.10 Minuten vor Ende der Backzeit ausschalten, um die Nachwärme zu nutzen. Die Tabellen gelten, wenn nicht anders vorgegeben, für das Einsetzen in den kalten Backofen. 25 Backtabelle Art des Gebäcks Backofenfunktion Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min. Gebäck in Formen Napf- oder Rodonkuchen Umluft 1 150-160 0:50-1:10 Sandkuchen/ Königskuchen Umluft 1 140-160 1:10-1:30 Biskuittorte Umluft 1 140 0:25-0:40 Biskuittorte Ober-/Unterhitze 1 160 0:25-0:40 Tortenboden Mürbeteig Ober-/Unterhitze 3 180-200 0:10-0:25 Umluft 3 150-170 0:20-0:25 Ober-/Unterhitze 1 170-190 0:50-1:00 Apple Pie (2Formen Ø20cm, diagonal versetzt) Umluft 1 160 1:10-1:30 Apple Pie (2Formen Ø20cm, diagonal versetzt) Ober-/Unterhitze 1 180 1:10-1:30 Pikante Torte (z. B. Quiche Lorraine) Ober-/Unterhitze 1 180-200 0:30-1:10 Käsetorte Ober-/Unterhitze 1 170-190 1:00-1:30 Ober-/Unterhitze 3 170-190 0:30-0:40 Tortenboden Rührteig Gedeckte Apfeltorte Gebäck auf Backblechen Hefezopf/-kranz Christstollen Ober-/Unterhitze 3 Brot (Roggenbrot) -zuerst -dann Ober-/Unterhitze 1 Windbeutel/Eclairs Umluft Biskuitrolle Streuselkuchen trocken Butter-/Zuckerkuchen 0:40-1:00 2501) 160-180 0:20 0:30-1:00 3 160-1701) 0:15-0:30 Ober-/Unterhitze 3 180-2001) 0:10-0:20 Umluft 3 150-160 0:20-0:40 3 Obstkuchen (auf Hefeteig/Rührteig)2) Umluft 3 150 0:35-0:50 Obstkuchen (auf Hefeteig/Rührteig)2) Ober-/Unterhitze 3 170 0:35-0:50 Obstkuchen auf Mürbeteig Ober-/Unterhitze 3 170-190 Ober-/Unterhitze 3 190-210 1) Ober-/Unterhitze Blechkuchen mit empfindlichen Belägen (z. B. Quark, Sahne, Bienenstich) 26 160-180 1) 160-180 1) 0:15-0:30 0:40-1:20 0:40-1:20 Art des Gebäcks Backofenfunktion Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min. Pizza (mit viel Belag)2 Ober-/Unterhitze 1 190-2101) 0:30-1:00 Pizza (dünn) Ober-/Unterhitze 1 230-2501) 0:10-0:25 Fladenbrot Ober-/Unterhitze 1 250-270 0:08-0:15 Wähen (CH) Ober-/Unterhitze 1 200-220 0:35-0:50 Mürbeteigplätzchen Umluft 3 150-160 0:06-0:20 Mürbeteigplätzchen Umluft 1/3 150-160 0:06-0:20 Spritzgebäck Umluft 3 140 0:20-0:30 Spritzgebäck Umluft 1/3 140 0:25-0:40 Spritzgebäck Ober-/Unterhitze 3 1601) 0:20-0:30 Rührteigplätzchen Umluft 3 150-160 0:15-0:20 Rührteigplätzchen Umluft 1/3 150-160 0:15-0:20 Eiweißgebäck, Baiser Umluft 3 80-100 2:00-2:30 Makronen Umluft 3 100-120 0:30-0:60 Hefekleingebäck Umluft 3 150-160 0:20-0:40 Kleingebäck Blätterteigkleingebäck Umluft 3 170-180 1) 0:20-0:30 1) 0:20-0:35 Brötchen Umluft 3 160 Brötchen Ober-/Unterhitze 3 1801) 0:20-0:35 1) 0:20-0:30 Small Cakes (20Stück/ Blech) Umluft 3 140 Small Cakes (20Stück/ Blech) Umluft 1/4 1401) 0:25-0:40 Small Cakes (20Stück/ Blech) Ober-/Unterhitze 3 1701) 0:20-0:30 1) Backofen vorheizen 2) Auffangblech bzw. Fettpfanne verwenden 27 Tipps zum Backen Backergebnis Abhilfe Der Kuchen ist unten zu Falsche Einschubhöhe hell Kuchen tiefer einschieben Der Kuchen fällt zusam- Zu hohe Backtemperatur men (wird klitschig, spundig, WasserstreiZu kurze Backzeit fen) Backtemperatur etwas niedriger einstellen Kuchen ist zu trocken Kuchen wird ungleichmäßig braun Kuchen wird innerhalb der angegebenen Backzeit nicht fertig 28 Mögliche Ursache Backzeit verlängern Backzeiten können nicht durch eine höhere Backtemperatur verkürzt werden Zu viel Flüssigkeit im Teig Weniger Flüssigkeit verwenden Beachten Sie die Rührzeiten, vor allem beim Einsatz von Küchenmaschinen Zu niedrige Backtemperatur Backtemperatur höher einstellen Zu lange Backzeit Backzeit verkürzen Zu hohe Backtemperatur und zu kurze Backzeit Backtemperatur niedriger einstellen und Backzeit verlängern Teig ist ungleichmäßig verteilt Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen Zu niedrige Temperatur Backtemperatur etwas höher einstellen Tabelle Aufläufe und Überbackenes Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min. Ober-/Unterhitze 1 180-200 0:45-1:00 Ober-/Unterhitze 1 180-200 0:25-0:40 Umluft 1 160-170 0:15-0:30 Umluft 1 160-170 0:15-0:30 Süße Aufläufe Ober-/Unterhitze 1 180-200 0:40-0:60 Fischaufläufe Ober-/Unterhitze 1 180-200 0:30-1:00 Umluft 1 160-170 0:30-1:00 Gericht Backofen-Funktion Nudelauflauf Lasagne Überbackenes Gemüse 1) Überbackene Baguettes 1) Gefülltes Gemüse 1) Backofen vorheizen Tabelle Tiefkühl-Fertiggerichte Einsatzebene Temperatur °C Zeit Ober-/Unterhitze 3 nach Herstellerangaben nach Herstellerangaben Umluft 3 200-220 15-25 Min. Baguettes Ober-/Unterhitze 3 nach Herstellerangaben nach Herstellerangaben Obstkuchen Ober-/Unterhitze 3 nach Herstellerangaben nach Herstellerangaben Gargut Tiefkühlpizza Pommes frites1) (300-600 g) Backofen-Funktion 1) Bemerkung: Pommes frites zwischendurch 2- bis 3-mal wenden 29 Braten Backofen-Funktion: Umluft Bratgeschirr • Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet (Herstellerangaben beachten!). • Große Braten können Sie direkt im Auffangblech oder auf dem Rost mit untergesetztem Auffangblech braten. • Alle mageren Fleischarten empfehlen wir im Bratentopf mit Deckel zu braten. So bleibt das Fleisch saftiger. • Alle Fleischarten, die eine Kruste bekommen sollen, können Sie im Bratentopf ohne Deckel braten. 3 30 Hinweise zur Brattabelle Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle sind Richtwerte. • Wir empfehlen Fleisch und Fisch erst ab 1kg im Backofen zu braten. • Um ein Einbrennen von austretendem Fleischsaft oder Fett zu vermeiden, empfehlen wir etwas Flüssigkeit in das Bratgeschirr zu geben. • Braten bei Bedarf (nach 1/2 - 2/3 der Garzeit) wenden. • Große Braten und Geflügel während der Garzeit mehrmals mit Bratenfond begießen. Dadurch erzielen Sie ein besseres Bratergebnis. • Schalten Sie den Backofen ca. 10 Minuten vor Ende der Bratzeit aus, um die Nachwärme zu nutzen. Brattabelle Umluft Bratgut Einsatzebene Temperatur in °C 1 Ebene 2 Ebenen Bratzeit in Minuten 1 kg Schweinebraten (Kamm-/ Schinkenstück, Rollbraten), je cm Höhe 150-160 1 --- 14-20 Kasseler, je cm Höhe 150-160 1 --- 10-15 Hackbraten 160-170 1 --- 60-70 150-160 18-20 Schwein Rind Rinderbraten, je cm Höhe 1 --- Rinderfilet, je cm Höhe 190-200 1) 1 --- 6-8 Roastbeef, je cm Höhe 190-2001) 1 --- 8-10 170-180 1 --- 14-17 170-180 1 --- 90 220-2301) 3 4/1 5-8 Bratwürstchen 220-230 1) 3 4/1 12-15 Schnitzel oder Kotelett, paniert 220-2301) 3 4/1 15-20 1) 3 4/1 15-20 Kalb Kalbsbraten, je cm Höhe Lamm Lammkeule (1800 g) Kurzbratstücke auf dem Backblech Würstchen “cordon bleu“ Frikadellen 210-220 Fisch Forellen à 200-250 g 190-200 3 --- 20-25 4 Forellenfilets (Gewicht à 200 g) 170-180 3 --- 20-25 Zanderfilets, paniert (Gesamtgewicht ca. 1 kg) 190-200 3 --- 25-30 Hähnchen 150-160 1 --- 55-60 1 kg Putenrollbraten, je cm Höhe 150-160 1 --- 11-15 Ente (2000-2500 g) 150-160 1 --- 90-120 Gans (4500 g) 150-160 1 --- 150-180 Geflügel 1) Backofen vorheizen 31 Flächengrillen 1 3 Backofen-Funktion: Infrarot Grill oder Infrarot Flächengrill maximaler Temperatureinstellung mit Achtung: Grillen immer bei geschlossener Backofentür. Den leeren Backofen mit den Grill-Funktionen immer 5 Minuten vorheizen! • Zum Grillen den Rost in die empfohlene Einsatzebene einsetzen. • Das Auffangblech immer in die 1. Einsatzebene von unten einsetzen. • Die Grillzeiten sind Richtwerte. • Grillen eignet sich besonders für flache Fleisch- und Fischstücke. Grilltabelle Grillzeit Grillgut 1. Seite 2. Seite Frikadellen 4 8-10 Min. 6-8 Min. Schweinefilet 4 10-12 Min. 6-10 Min. Bratwürste 4 8-10 Min. 6-8 Min. Rinderfilet-Steaks, Kalbssteaks 4 6-7 Min. 5-6 Min. Rinderfilet, Roastbeef (ca. 1 kg) 3 10-12 Min. 10-12 Min. Toastbrote1) 3 4-6 Min. 3-5 Min. Belegte Toastbrote 3 6-8 Min. --- 1) Nicht vorheizen 32 Einsatzebene Turbogrillen Backofen-Funktion: Turbo-Raumgrill Temperatur in °C Einsatzebene Grillzeit in Minuten nach ... Minuten wenden Hähnchen (900-1000 g) 160 3 50-60 25-30 Gefüllter Schweinerollbraten (2000 g) 160 1 90-95 45 Nudelauflauf 180 1 30 --- Gratinierter Kartoffelauflauf 200 3 20-23 --- Gnocchi, gratiniert 180 3 20-23 --- Blumenkohl mit Sauce Hollandaise 200 3 15 --- Gericht 33 Einkochen Backofen-Funktion: Unterhitze • Zum Einkochen nur handelsübliche Gläser gleicher Größe verwenden. • Gläser mit Twist-Off- oder Bajonettverschluss und Metalldosen sind ungeeignet. • Zum Einkochen die 1. Einsatzebene von unten verwenden. • Verwenden Sie zum Einkochen das Blech. Darauf haben bis zu sechs Gläser mit je einem Liter Inhalt Platz. • Die Gläser sollten alle gleich hoch gefüllt und zugeklammert sein. • Stellen Sie die Gläser so in das Blech, dass sie sich gegenseitig nicht berühren. • Gießen Sie ca. 1/2 Liter Wasser in das Blech, damit im Backofen ausreichend Feuchtigkeit entsteht. • Sobald die Flüssigkeit in den ersten Gläsern zu perlen beginnt (bei 1-LiterGläsern nach ca. 35-60 Minuten), den Backofen ausschalten oder die Temperatur auf 100°C zurückstellen (siehe Tabelle). Einkochtabelle Die angegebenen Einkochzeiten und Temperaturen sind Richtwerte. Temperatur in°C Einkochen bis Perlbeginn in Min. Weiter kochen bei 100°C in Min. Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, reife Stachelbeeren 160-170 35-45 --- Unreife Stachelbeeren 160-170 35-45 10-15 160-170 35-45 10-15 Karotten1) 160-170 50-60 5-10 1) 160-170 40-60 10-15 Gurken 160-170 50-60 --- Mixed Pickles 160-170 50-60 15 Kohlrabi, Erbsen, Spargel 160-170 50-60 15-20 Bohnen 160-170 50-60 --- Einkochgut Beerenobst Steinobst Birnen, Quitten, Zwetschgen Gemüse Pilze 1) Im ausgeschalteten Backofen stehen lassen 34 Dörren Backofen-Funktion: Umluft • Verwenden Sie mit Butterbrot- oder Backpapier belegte Roste. • Sie erzielen ein besseres Ergebnis, wenn Sie nach halber Dörrzeit den Backofen ausschalten, öffnen und am besten über Nacht auskühlen lassen. • Danach Dörrgut fertig dörren. Dörrgut Temperatur in °C Einsatzebene 1 Ebene 2 Ebenen Zeit in Stunden (Richtwert) Gemüse Bohnen 60-70 3 1/4 6-8 Paprika (Streifen) 60-70 3 1/4 5-6 Suppengemüse 60-70 3 1/4 5-6 Pilze 50-60 3 1/4 6-8 Kräuter 40-50 3 1/4 2-3 Zwetschgen 60-70 3 1/4 8-10 Aprikosen 60-70 3 1/4 8-10 Apfelschnitze 60-70 3 1/4 6-8 Birnen 60-70 3 1/4 6-9 Früchte 35 Reinigung und Pflege 1 Warnung: Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein. Warnung: Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten! Achtung: Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden Gegenstände. Gerät von außen • Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen. • Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche Pflegemittel. Backofeninnenraum Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so am leichtesten entfernen und brennen erst gar nicht fest. 1. Zur Reinigung die Backofen-Beleuchtung einschalten. 2. Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge auswischen und trocknen. 3 1 Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern entfernen. Achtung: Bei Verwendung von Backofenspray bitte unbedingt die Angaben des Herstellers beachten! Zubehör Alle Einschubteile (Rost, Backblech, Einschubgitter usw.) nach jedem Gebrauch spülen und gut abtrocknen. Zur leichteren Reinigung kurz einweichen. 36 Einschubgitter Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der linken und rechten Seite im Backofen abnehmen. Einschubgitter abnehmen Gitter zuerst vorne von der Backofenwand wegziehen (1) und dann hinten aushängen (2). 3 Einschubgitter einsetzen Wichtig! Die abgerundeten Enden der Führungsstäbe müssen nach vorne weisen! Zum Einbau Gitter zuerst hinten wieder einhängen (1) und dann vorne einstecken und andrücken (2). 37 Backofenbeleuchtung 1 3 Warnung: Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe: – Backofen ausschalten! – Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten. Zum Schutz der Backofenlampe und der Glasabdeckung ein Tuch auf den Boden des Backofens legen. Backofenlampe austauschen/Glasabdeckung reinigen 1. Glasabdeckung durch Drehen nach links abnehmen und reinigen. 2. Falls erforderlich: Backofen-Beleuchtung 25 Watt, 230 V, 300°C hitzebeständig, austauschen. 3. Glasabdeckung wieder anbringen. 38 Backofendecke Zur leichteren Reinigung der Backofendecke kann der obere Heizkörper abgeklappt werden. 1 1 Heizkörper abklappen Warnung: Heizkörper nur abklappen, wenn der Backofen ausgeschaltet ist und keine Verbrennungsgefahr mehr besteht! 1. Seitliche Einschubgitter abnehmen. 2. Den Heizkörper vorne anfassen und über die Prägung an der Backofeninnenwand hinaus nach vorne ziehen. 3. Der Heizkörper klappt nun nach unten. Achtung: Drücken Sie den Heizkörper nicht mit Gewalt nach unten! Der Heizkörper kann abbrechen. Backofendecke reinigen Heizkörper befestigen 1. Heizkörper bis an die Backofendecke zurückführen. 2. Den Heizkörper gegen die Federkraft nach vorne ziehen und über die Backofenprägung führen. 3. In die Halterung einrasten lassen. 4. Einschubgitter einsetzen. 1 Achtung: Der Heizkörper muss auf beiden Seiten oberhalb der Prägung in der Backofeninnenwand liegen und richtig eingerastet sein. 39 Backofen-Tür Zum leichteren Reinigen des Backofeninnenraums lässt sich die BackofenTür Ihres Gerätes aushängen. Backofen-Tür aushängen 1. Backofen-Tür vollständig öffnen. 2. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren ganz aufklappen. 3. Backofen-Tür bis zur ersten Raststellung schließen (ca. 45°). 4. Backofen-Tür mit beiden Händen seitlich anfassen und vom Backofen schräg nach oben wegziehen (Vorsicht: Schwer!). 3 40 Backofen-Tür mit der Außenseite nach unten auf eine weiche, ebene Unterlage ablegen, beispielsweise auf eine Decke, um Kratzer zu vermeiden. Backofen-Tür einhängen 1. Backofen-Tür von der Griffseite her mit beiden Händen seitlich anfassen und unter einem Winkel von ca. 45° halten. Die Aussparungen an der Unterseite der Backofen-Tür auf die Scharniere am Backofen setzen. Die Tür bis zum Anschlag nach unten gleiten lassen. 2. Backofen-Tür vollständig öffnen. 3. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren in die ursprüngliche Position zurückklappen. 4. Backofen-Tür schließen. 41 Backofen-Türglas 1 Die Backofen-Tür ist mit zwei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die innere Scheibe ist zur Reinigung abnehmbar. Achtung! Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen. Türglas ausbauen 1. Backofen-Tür vollständig öffnen. 2. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren ganz aufklappen. 3. Backofen-Tür bis zur ersten Raststellung schließen (ca. 45°). 4. Türabdeckung(B) an der Türoberkante an beiden Seiten fassen und nach innen drücken um den Klippverschluss zu lösen. Die Türabdeckung dann nach oben wegziehen. 5. Türglas am oberen Rand anfassen und aus der Führung nach oben wegziehen. 42 Türglas reinigen Das Türglas gründlich mit Spülmittellauge reinigen. Danach sorgfältig abtrocknen. Türglas einsetzen 1. Türglas schräg von oben in das Türprofil an der Türunterkante einführen und absenken. 2. Türabdeckung(B) seitlich anfassen, an der Innenseite der Türkante anlegen und Türabdeckung(B) auf die Türoberkante aufstecken. 3 An der offenen Seite der Türabdeckung(B) befindet sich eine Führungsschiene(C). Diese muss zwischen der äußeren Türscheibe und dem Führungswinkel(D) eingeschoben werden. Der Klippverschluss(E) muss eingerastet sein. 43 3. Backofen-Tür vollständig öffnen. 4. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren in die ursprüngliche Position zurückklappen. 5. Backofen-Tür schließen. 44 Was tun, wenn … Problem Mögliche Ursache Abhilfe Die Kochzonen funktionieren Gebrauchsanweisung zum Einbaukochfeld beachten nicht Der Backofen heizt nicht auf Die Backofenbeleuchtung fällt aus 1 3 3 Der Backofen ist nicht einge- Backofen einschalten schaltet Die Tageszeit ist nicht eingestellt Tageszeit einstellen Die erforderlichen Einstellungen sind nicht erfolgt Einstellungen nachprüfen Die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten) hat ausgelöst Sicherung überprüfen. Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur. Die Backofenlampe ist kaputt Backofenlampe austauschen Wenn Sie das Problem mit der oben angegebenen Abhilfemaßnahme nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Kundendienst. Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei Fehlbedienungen kann der Besuch des Kundendienst-Technikers bzw. des Fachhändlers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen. Hinweis für Geräte mit Metallfront: Bedingt durch die kühle Front Ihres Gerätes kann es nach dem Öffnen der Tür, während oder kurz nach dem Backen oder Braten, kurzzeitig zum Beschlagen des inneren Türglases kommen. 45 46 Service Wenn Sie einmal unsere Hilfe benötigen, erreichen Sie uns in Deutschland wie folgt: Bei Fragen zu Bedienung oder Ausstattung Ihres Gerätes Wenden Sie sich an die Electrolux Hausgeräte Infoline: Telefon: 0180 5 222 7 22 (0,12 Euro/Min)** Internet: www.electrolux.de Bei technischen Störungen Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können. Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten: Rufen Sie den Kundendienst: Telefon: 0180 322 66 22* (0,09 Euro/Min)** Fax: 0180 580 41 41 (0,12 Euro/Min)** Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen wir folgende Angaben: – Modellbezeichnung – Produkt-Nummer (PNC) – Serien-Nummer (S-No.) (Nummern siehe Typschild) – Art der Störung – eventuelle Fehlermeldung, die das Gerät anzeigt Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel Telefon: 0180 500 10 76 (0,12 Euro/Min)** Fax: 0180 500 11 94 (0,12 Euro/Min)** Internet: www.electrolux.de *) Unter dieser Rufnummer werden Sie automatisch mit der Ihrem Wohnort nächstgelegenen Niederlassung des Werkskundendienstes oder dem nächstgelegenen Service-Partner verbunden. **) Deutsche Telekom/Stand Januar 2002 47 822 927 293-A-160306-02 Änderungen vorbehalten The Electrolux Group. The world´s No.1 choice. Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD. ">
Werbung