Electrolux EKK51300OW Benutzerhandbuch | Manualzz
EKK51300O
................................................ .............................................
DE HERD
BENUTZERINFORMATION
2
www.electrolux.com
INHALT
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
SICHERHEITSINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
GERÄTEBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
KOCHFELD - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
BACKOFEN - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
WAS TUN, WENN … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
UMWELTTIPPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
WIR DENKEN AN SIE
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Electrolux Gerät entschieden haben. Sie haben ein Produkt
gewählt, hinter dem eine jahrzehntelange professionelle Erfahrung und Innovation steht. Bei der
Entwicklung dieses großartigen und eleganten Geräts haben wir an Sie gedacht. So haben Sie
bei jedem Gebrauch die Gewissheit, dass Sie stets großartige Ergebnisse erzielen werden.
Willkommen bei Electrolux.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu
erhalten:
www.electrolux.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.electrolux.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.electrolux.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden
(diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC),
Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise.
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
DEUTSCH
3
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Geräts
sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Hersteller haftet
nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch eine fehlerhafte Montage entstehen. Bewahren Sie die Anleitung
zum Nachschlagen auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
WARNUNG!
Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von Verletzungen oder permanenten Behinderungen.
• Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von
Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen
ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen Geräten bedient werden, wenn sie dabei von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn
es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Berührbare
Teile sind heiss.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
1.2 Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden
während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die
Heizelemente.
• Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.
4
www.electrolux.com
• Kochen mit Fett oder Öl auf einem unbeaufsichtigten
Kochfeld ist gefährlich und kann zu einem Brand führen.
• Versuchen Sie nicht einen Brand mit Wasser zu löschen, sondern schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Gerätes keinen
Dampfreiniger.
• Legen Sie keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Topfdeckel auf die Oberfläche des
Kochfelds, da diese heiß werden können.
• Seien Sie beim Anfassen der Aufbewahrungsschublade
vorsichtig. Sie kann heiß werden.
• Entfernen Sie ggf. Spritzer oder ausgelaufene Flüssigkeiten vom Abdeckblech, bevor Sie es öffnen. Lassen
Sie das Kochfeld vollständig abkühlen, bevor Sie das
Abdeckblech zuklappen.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metallschwämmchen zum Reinigen der Ofenglastür; sie können die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der
Scheibe führen.
2.
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät ist für folgende Märkte
geeignet: AT
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf
den elektrischen Anschluss des
Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht
auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts
vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen
Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unterhalb von bzw. zwischen sicheren
Konstruktionen montiert wird.
DEUTSCH
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an
Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe
angrenzen.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einem
Sockel auf.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt
neben einer Tür oder unter einem Fenster. So kann heißes Kochgeschirr nicht
herunterfallen, wenn die Tür oder das
Fenster geöffnet wird.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von
einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen
Daten auf dem Typenschild den Daten
Ihrer Stromversorgung entsprechen.
Wenden Sie sich andernfalls an eine
Elektrofachkraft.
• Das Gerät darf ausschließlich an eine
ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich zum Austausch des beschädigten Netzkabels an den Kundendienst oder einen Elektriker.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
die Gerätetür nicht berührt, insbesondere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren
schützen sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht
ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen
Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das
Gerät von der Spannungsversorgung
zu trennen. Ziehen Sie dazu immer direkt am Netzstecker.
5
• Verwenden Sie immer die richtigen
Trenneinrichtungen: Überlastschalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie
das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt
sein.
Gas-Anschluss
• Die Gasanschlüsse müssen von einer
Fachkraft ausgeführt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft um das
Gerät zirkulieren kann.
• Informationen über die Gasversorgung
finden Sie auf dem Typenschild.
• Das Gerät darf nicht an eine Absaugablage für Verbrennungsprodukte angeschlossen werden. Das Gerät muss gemäß der aktuell geltenden Montagebestimmungen angeschlossen werden.
Halten Sie die Bestimmungen hinsichtlich der Belüftung ein.
2.2 Gebrauch
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbrennungs- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät ist für die Verwendung im
Haushalt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht
unbeaufsichtigt.
• Das Gerät nach jedem Gebrauch ausschalten.
• Der Geräteinnenraum wird während
des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht
die Heizelemente im Gerät. Verwenden
Sie zum Anfassen des Backofenzubehörs und des Herd- und Kochgeschirrs
wärmeisolierende Handschuhe.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Es kann heiße Luft austreten.
6
www.electrolux.com
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es
mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
• Halten Sie die Tür immer geschlossen,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Legen Sie kein Besteck und keine Topfdeckel auf die Kochzonen. Sie werden
heiß.
• Schalten Sie die Kochzonen nach jedem Gebrauch aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung in dem Raum, in dem das Gerät
aufgestellt ist.
• Verwenden Sie nur standfestes Kochgeschirr mit der richtigen Form und einem Durchmesser, der größer als der
der Brenner ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Flamme nicht erlischt, wenn Sie den Einstellknopf schnell von der höchsten zur
niedrigsten Stufe drehen.
• Stellen Sie das Kochgeschirr mittig auf
die Heizkreise. Es darf nicht über die
Ränder der Kochfläche herausragen.
• Verwenden Sie ausschließlich das mit
dem Gerät gelieferte Zubehör.
• Setzen Sie keinen Wärmeverteiler auf
den Brenner.
WARNUNG!
Es besteht Explosions- und
Brandgefahr.
• Erhitzte Öle und Fette können brennbare Dämpfe freisetzen. Halten Sie Flammen und erhitzte Gegenstände beim
Kochen mit Fetten und Ölen von diesen
fern.
• Die von sehr heißem Öl freigesetzten
Dämpfe können eine Selbstzündung
verursachen.
• Bereits verwendetes Öl kann Lebensmittelreste enthalten und schon bei
niedrigeren Temperaturen eher einen
Brand verursachen als frisches Öl.
• Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt sind,
im Gerät, auf dem Gerät oder in der
Nähe des Geräts.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf,
dass keine Funken oder offenen Flammen in das Geräts gelangen.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei
der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-Luftgemisch entstehen.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Um Beschädigungen oder Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie Kochgeschirr oder andere
Gegenstände nicht direkt auf den
Boden des Geräts.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf
den Boden des Geräts.
– Stellen Sie kein Wasser in das heiße
Gerät.
– Lassen Sie nach dem Ausschalten
des Geräts kein feuchtes Geschirr
oder feuchte Speisen im Backofeninnenraum stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder
Einsetzen der Innenausstattung sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung
haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts. Sie stellen keinen
Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen ein
tiefes Backblech. Fruchtsäfte können
bleibende Flecken verursachen.
• Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr auf
das Bedienfeld.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leerkochen.
• Lassen Sie keine Gegenstände oder
Kochgeschirr auf das Gerät fallen. Die
Oberfläche könnte beschädigt werden.
• Schalten Sie die Kochzonen niemals
ein, wenn sich kein Kochgeschirr darauf
befindet, oder wenn das Kochgeschirr
leer ist.
• Legen Sie keine Alufolie auf das Gerät.
• Kochgeschirr aus Gusseisen oder Aluminiumguss oder mit beschädigten Böden kann die Glaskeramikoberfläche
verkratzen. Heben Sie das Kochgeschirr stets an, wenn Sie es auf dem
Kochfeld umsetzen möchten.
DEUTSCH
Abdeckblech
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Abdeckblech vor.
• Reinigen Sie das Abdeckblech regelmäßig.
• Klappen Sie das Abdeckblech niemals
auf, wenn Spritzer an der Oberfläche
festzustellen sind.
• Klappen Sie das Abdeckblech nicht zu,
bevor das Kochfeld und der Backofen
vollständig abgekühlt sind.
• Glasdeckel können zerbrechen, wenn
sie erhitzt werden.
7
• Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie
nur neutrale Reinigungsmittel. Benutzen
Sie keine Scheuermittel, scheuernde
Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden,
befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden) nicht mit
Reinigungsmitteln.
• Reinigen Sie die Brenner nicht im Geschirrspüler.
2.4 Innenbeleuchtung
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind
nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie sie nicht für die Raumbeleuchtung.
2.3 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Risiko von Verletzungen, Brand
oder Beschädigungen am Gerät.
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
abgekühlt ist. Zusätzlich besteht die
Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür
umgehend, wenn sie beschädigt sind.
Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür
sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um
eine Abnutzung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät können
einen Brand verursachen.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit
der gleichen Leistung.
2.5 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und
entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu
verhindern, dass sich Kinder oder
Haustiere in dem Gerät einschließen.
8
www.electrolux.com
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Allgemeine Übersicht
1
2
3
4
10
3
2
4
1 Kochzonen-Einstellknöpfe
5
3 Temperaturwahlknopf
6
5 Backofen-Einstellknopf
7
6 Heizelement
8
1
2 Kurzzeitwecker-Einstellknopf
4 Temperaturanzeige
7 Backofenlampe
8 Ventilator
9 Typenschild
10 Einschubebenen
9
3.2 Kochfeldanordnung
1
2
1 Hilfsbrenner
2 Normalbrenner
3 Normalbrenner
4 Starkbrenner
4
3
3.3 Zubehör
• Rost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
• Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
• Schublade
Die Schublade befindet sich unterhalb
des Garraums.
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
DEUTSCH
VORSICHT!
Fassen Sie zum Öffnen der Backofentür den Griff immer in der Mitte an.
4.1 Erste Reinigung
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten
Inbetriebnahme.
VORSICHT!
Verwenden Sie keine Scheuermittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden. Siehe Kapitel
„Reinigung und Pflege“.
1.
2.
9
Stellen Sie die Funktion
und die
Höchsttemperatur ein.
Lassen Sie das Gerät 45 Minuten
lang eingeschaltet.
3.
Stellen Sie die Funktion
und die
Höchsttemperatur ein.
4. Lassen Sie das Gerät 15 Minuten
lang eingeschaltet.
Das Zubehör kann heißer werden als beim
normalen Gebrauch. Das Gerät kann Geruch und Rauch verströmen. Das ist normal. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
4.2 Vorheizen
Heizen Sie das leere Gerät vor, um Fettreste zu verbrennen.
5. KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
3.
Stellen Sie die Flamme ein, sobald sie
ruhig brennt.
Falls sich der Brenner nach einigen Versuchen nicht zünden lässt,
überprüfen Sie, ob die Brennerkrone und der zugehörige Brennerdeckel richtig sitzen.
5.1 Zünden der Brenner
WARNUNG!
Beim Umgang mit offenem Feuer
in der Küche ist äußerste Vorsicht
geboten. Der Hersteller übernimmt bei Missachtung der Sicherheitsbestimmungen beim
Umgang mit offenem Feuer keinerlei Haftung.
A
B
Zünden Sie den Brenner immer
vor dem Aufsetzen des Kochgeschirrs.
1.
2.
Drücken Sie den Knopf und drehen
Sie ihn auf die höchste Stufe
.
Wenn Sie den Knopf drücken, schaltet sich der Funkengenerator automatisch ein.
Halten Sie den Einstellknopf etwa 10
Sekunden gedrückt. Dadurch wird
das Thermoelement erwärmt. Andernfalls wird die Gaszufuhr unterbrochen.
C
D
A)
B)
C)
D)
Brennerdeckel
Brennerkrone
Zündkerze
Thermoelement
10 www.electrolux.com
WARNUNG!
Halten Sie den Knopf nicht länger
als 15 Sekunden gedrückt.
Sollte der Brenner nach 15 Sekunden nicht zünden, lassen Sie
den Knopf los, und drehen Sie ihn
in die Aus-Position. Warten Sie
dann mindestens eine Minute, bevor Sie den Brenner erneut zünden.
Sie können den Brenner auch ohne Elektrozünder zünden (wenn in
der Küche zum Beispiel kein elektrischer Strom zur Verfügung
steht). Halten Sie die Flamme in
diesem Fall nahe an den Brenner,
drücken Sie den entsprechenden
Schalter und drehen Sie ihn gegen
den Uhrzeigersinn auf die Position
mit maximaler Gaszufuhr.
Nach dem Einschalten der Stromversorgung, nach der Installation
oder nach einem Stromausfall
kann sich die Funkenzündung automatisch einschalten. Das ist
normal.
5.2 Abschalten des Brenners
Drehen Sie zum Abschalten des Brenners
den Knopf auf das Symbol
.
WARNUNG!
Bevor Sie das Kochgeschirr vom
Brenner herunternehmen, drehen
Sie die Flamme herunter, oder
drehen Sie sie ganz ab.
Falls der Brenner unbeabsichtigt
erlischt, drehen Sie den Schalter
in die Ausschaltposition, warten
Sie mindestens 1 Minute und versuchen Sie, den Brenner dann erneut zu zünden.
6. KOCHFELD - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
6.1 Energie sparendes Kochen
• Decken Sie Kochgeschirr möglichst mit
einem Deckel ab.
• Drehen Sie, sobald die Kochflüssigkeit
zu kochen beginnt, die Flamme so weit
zurück, dass die Siedetemperatur aufrecht erhalten wird.
WARNUNG!
Verwenden Sie Töpfe und Pfannen mit einem Boden, der der
Größe der Brenner entspricht.
Verwenden Sie kein Kochgeschirr
auf dem Kochfeld, das über dessen Ränder hinausragt.
Brenner
Durchmesser
des Kochgeschirrs
Starkbrenner
160 - 220 mm
Normalbrenner
140 - 220 mm
Hilfsbrenner
120 - 180 mm
Der Boden des Kochgeschirrs sollte so
dick und eben wie möglich sein.
DEUTSCH
11
7. KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch.
Achten Sie immer darauf, dass der Boden
des Kochgeschirrs sauber ist.
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät vor dem
Reinigen aus und lassen Sie es
abkühlen.
WARNUNG!
Aus Sicherheitsgründen darf das
Gerät nicht mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger gereinigt werden.
WARNUNG!
Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel, Stahlwolleschwämmchen oder Säuren. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
• Reinigen Sie emaillierte Teile, den Brennerdeckel und die Brennerkrone mit
warmem Wasser mit etwas Spülmittel
darin.
• Reinigen Sie Edelstahlteile mit Wasser
und trocknen Sie sie anschließend mit
einem weichen Tuch.
• Die Topfträger sind nicht spülmaschinenfest, sie müssen von Hand gespült
werden.
• Achten Sie darauf, die Topfträger nach
dem Spülen wieder korrekt zu platzieren.
• Achten Sie darauf, die Arme der Topfträger um die Brenner zu zentrieren,
damit die Brenner ordnungsgemäß
funktionieren.
• Seien Sie beim Wiederaufsetzen der
Topfträger vorsichtig, um Beschädigungen der Oberseite des Kochfelds zu vermeiden.
Trocknen Sie das Gerät nach dem Reinigen mit einem weichen Tuch.
8. BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
8.1 Ein- und Ausschalten des
Geräts
1.
2.
Drehen Sie den Schalter für die Backofenfunktionen auf die gewünschte
Backofenfunktion.
Drehen Sie den Schalter für die Temperaturwahl auf die gewünschte Temperatur.
Die Temperaturkontrolllampe leuchtet,
solange die Temperatur im Gerät ansteigt.
3.
Drehen Sie zum Ausschalten des Geräts die Schalter für die Backofenfunktionen und die Temperatur in die
Position Aus.
8.2 Sicherheits-Thermostat
Um eine gefährliche Überhitzung (durch
unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes
oder defekte Bestandteile) zu vermeiden,
ist der Backofen mit einem SicherheitsThermostat ausgestattet, der die Stromversorgung unterbricht. Die Wiedereinschaltung des Ofens erfolgt automatisch
bei Temperaturabfall.
12 www.electrolux.com
8.3 Ofenfunktionen
Ofenfunktion
Anwendung
Position AUS
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Ober-/Unterhitze
Das obere und untere Heizelement sind gleichzeitig eingeschaltet. Zum Backen und Braten auf einer Ebene.
Grillelement
Zum Grillen flacher Zutaten in kleinen Mengen in der Mitte des Rostes. Zum Toasten. Stellen Sie die Höchsttemperatur von 210 °C ein.
Heizelement für
Unterhitze
Die Hitze kommt nur von unten. Zum Backen von Kuchen mit krossen Böden.
Heißluft
Zum gleichzeitigen Garen von verschiedenen Gerichten.
Zum Zubereiten von in Sirup eingelegten Früchten und
zum Dörren von Pilzen und Obst.
Auftauen
Zum Auftauen gefrorener Lebensmittel. Der Temperaturwahlknopf muss ausgeschaltet sein.
8.4 Timer - Kurzzeitwecker
Zur Kurzzeiteinstellung.
Drehen Sie den Kurzzeitwecker-Einstellknopf (siehe „Gerätebeschreibung“) im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Drehen
Sie ihn dann entgegen dem Uhrzeigersinn
zurück auf die gewünschte Zeit. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signalton.
Diese Funktion hat keine Auswirkung
auf den Backofenbetrieb.
9. BACKOFEN - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
VORSICHT!
Verwenden Sie für sehr feuchte
Kuchen ein tiefes Backblech.
Obstsäfte können bleibende Flecken auf der Emailoberfläche verursachen.
• Das Gerät hat vier Einschubebenen. Die
Einsatzpositionen werden vom Boden
des Backofens aus gezählt.
• Sie können auf bis zu zwei Einschubebenen gleichzeitig garen. Roste in Ebene 1 und 3 einsetzen.
• Es kann sich Feuchtigkeit im Gerät oder
an den Glastüren niederschlagen. Das
ist normal. Beim Öffnen der Tür während des Betriebs stets in sicherer Entfernung zum Gerät stehen. Um die
Kondensation zu reduzieren, vor dem
Garen den Backofen immer 10 Minuten
vorheizen.
• Nach jedem Gebrauch des Geräts die
Feuchtigkeit abwischen.
• Keine Gegenstände direkt auf den
Backofenboden stellen und das Kochgeschirr nicht mit Alu-Folie bedecken,
da dadurch das Garergebnis beeinträchtigt und die Emailbeschichtung beschädigt werden kann.
9.1 Backen von Kuchen
• Backofen vor dem Backen ca. 10 Min.
vorheizen.
• Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4
der Backzeit abgelaufen ist.
• Wenn Sie zwei Backbleche gleichzeitig
nutzen, lassen Sie eine Ebene dazwischen frei.
DEUTSCH
9.2 Garen von Fleisch und Fisch
• Braten Sie keine Stücke, die weniger
als 1 kg wiegen. Fleischstücke unter 1
kg werden zu trocken.
• Setzten Sie bei Speisen mit hohem
Fettgehalt eine Fettpfanne ein, damit
keine dauerhaften Flecken im Backofen
verbleiben.
• Das Fleisch vor dem Anschneiden mindestens 15 Minuten ruhen lassen, damit der Fleischsaft nicht ausläuft.
• Um die Rauchbildung beim Braten im
Backofen zu vermindern, gießen Sie ein
wenig Wasser in die Fettpfanne. Um
Kondensierung des Rauchs zu vermeiden, Wasser zugeben, wenn die Fettpfanne ausgetrocknet ist.
9.3 Garzeiten
Die Garzeiten hängen von der Art, Menge
und Konsistenz des Gargutes ab.
Überprüfen Sie die Leistung zu Beginn
des Garens. Finden Sie die besten Einstellungen (Heizstufe, Garzeit usw.) für Ihre Brat- und Backformen und Ihre persönlichen Rezepte und Mengen heraus, wenn
Sie das Gerät benutzen.
9.4 Ober-/Unterhitze
Gargut
Blechtyp und Einschubebene
13
Vorheizzeit
(Min.)
Temperatur
(°C)
Garzeit/
Backzeit
(Min.)
Feingebäck
(250 g)
Emailliertes Blech,
Einschubebene 3
-
150
25 - 30
Flacher Kuchen (1000 g)
Emailliertes Blech,
Einschubebene 2
10
160 - 170
30 - 35
Hefekuchen
mit Äpfeln
(2000 g)
Emailliertes Blech,
Einschubebene 3
-
170 - 190
40 - 50
Apfelkuchen
2 runde Alumini(1200+1200 g) umbleche (Durchmesser: 20 cm),
Einschubebene 1
15
180 - 200
50 - 60
Törtchen (500
g)
Emailliertes Blech,
Einschubebene 2
10
160 - 180
25 - 30
Biskuit (ohne
Butter) (350 g)
1 rundes Aluminiumblech (Durchmesser: 26 cm),
Einschubebene 1
10
160 - 170
25 - 30
Blechkuchen
in der Fettpfanne (1500
g)
Emailliertes Blech,
Einschubebene 2
-
160 - 170
45 - 551)
Hähnchen,
ganz (1350 g)
Rost auf Ebene 2,
Backblech auf Ebene 1
-
200 - 220
60 - 70
Hähnchen,
halb (1.300 g)
Rost auf Ebene 3,
Backblech auf Ebene 1
-
190 - 210
30 - 35
14 www.electrolux.com
Gargut
Blechtyp und Einschubebene
Vorheizzeit
(Min.)
Temperatur
(°C)
Garzeit/
Backzeit
(Min.)
Schweineschnitzel (600
g)
Rost auf Ebene 3,
Backblech auf Ebene 1
-
190 - 210
30 - 35
Gefüllte Torte
(800 g)
Emailliertes Blech,
Einschubebene 2
20
230 - 250
10 - 15
Gefüllter Hefe- Emailliertes Blech,
kuchen (1200 Einschubebene 2
g)
10 - 15
170 - 180
25 - 35
Pizza (1000 g)
Emailliertes Blech,
Einschubebene 2
10 - 15
200 - 220
30 - 40
Käsekuchen
(2600 g)
Emailliertes Blech,
Einschubebene 2
-
170 - 190
60 - 70
Schweizer Ap- Emailliertes Blech,
felkuchen
Einschubebene 1
(1900 g)
10 - 15
200 - 220
30 - 40
Stollen (2400
g)
Emailliertes Blech,
Einschubebene 2
10 - 15
170 - 180
55 - 652)
Quiche Lorraine (1000 g)
1 rundes Blech
(Durchmesser: 26
cm), Einschubebene 1
10 - 15
220 - 230
40 - 50
Bauernbrot
(750 + 750 g)
2 runde Aluminiumbleche (Durchmesser: 20 cm),
Einschubebene 1
183)
180 - 200
60 - 70
Rumänischer
Biskuitkuchen
(600 + 600 g)
2 runde Aluminiumbleche (Durchmesser: 25 cm),
Einschubebene 2
10
160 - 170
40 - 50
Rumänischer
Biskuitkuchen
auf traditionelle Art (600 +
600 g)
2 runde Aluminiumbleche (Durchmesser: 20 cm),
Einschubebene 2
-
160 - 170
30 - 40
Rosinenbrötchen (800 g)
Emailliertes Blech,
Einschubebene 2
10 - 15
200 - 210
10 - 15
10
150 - 170
15 - 20
Schweizer Bis- Emailliertes Blech,
kuitrolle (500
Einschubebene 1
g)
Baiser (400 g)
Emailliertes Blech,
Einschubebene 2
-
100 - 120
40 - 50
Streuselkuchen (1500 g)
Emailliertes Blech,
Einschubebene 3
10 - 15
180 - 190
25 - 35
DEUTSCH
Gargut
Blechtyp und Einschubebene
Vorheizzeit
(Min.)
Temperatur
(°C)
Garzeit/
Backzeit
(Min.)
Biskuit (600 g)
Emailliertes Blech,
Einschubebene 3
10
160 - 170
25 - 35
Butterkuchen
(600 g)
Emailliertes Blech,
Einschubebene 2
10
180 - 200
20 - 25
15
1) Lassen Sie den Kuchen nach dem Abschalten noch 7 Minuten im Backofen.
2) Lassen Sie den Kuchen nach dem Abschalten noch 10 Minuten im Backofen.
3) Stellen Sie eine Vorheiztemperatur von 250 °C ein.
9.5 Umluft
Gargut
Blechtyp und
Einschubebene
Vorheizzeit
(Minuten)
Temperatur
(°C)
Garzeit/
Backzeit (Minuten)
Feingebäck
(250 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 3
10
140 - 150
20 - 30
Feingebäck
(250 + 250 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 1 und 3
10
140 - 150
25 - 30
Feingebäck
(250 + 250 +
250 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 1, 2 und 3
10
150 - 160
30 - 40
Flacher Kuchen (500 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 2
10
150 - 160
30 - 35
Flacher Kuchen (500 +
500 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 1 und 3
10
150 - 160
35 - 45
Flacher Kuchen (500 +
500 + 500 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 1, 2 und 4
10
155 - 165
40 - 50
1)
Hefekuchen
mit Äpfeln
(2000 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 3
-
170 - 180
40 - 50
Apfelkuchen
(1200 + 1200
g)
2 runde Aluminiumbleche
(Durchmesser:
20 cm) auf
Ebene 2
-
165 - 175
50 - 60
Törtchen (500
g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 2
10
150 - 160
20 - 30
16 www.electrolux.com
Gargut
Blechtyp und
Einschubebene
Vorheizzeit
(Minuten)
Temperatur
(°C)
Garzeit/
Backzeit (Minuten)
Törtchen (500
+ 500 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 1 und 3
10
150 - 160
30 - 40
Törtchen (500
+ 500 + 500
g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 1, 2 und 4
10
150 - 160
35 - 45
1)
Biskuit, ohne
Butter (350 g)
1 rundes Aluminiumblech
(Durchmesser:
26 cm) auf
Ebene 1
10
150 - 160
20 - 30
Blechkuchen
in der Fettpfanne (1200
g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 2
-
150 - 160
30 - 35 2)
Hähnchen,
ganz (1300 g)
Rost auf Ebene 2, Backblech auf Ebene 1
-
170 - 180
40 - 50
Schweinebraten (800 g)
Rost auf Ebene 2, Backblech auf Ebene 1
-
170 - 180
45 - 50
20 - 30
150 - 160
20 - 30
Gefüllter Hefe- Emailliertes
kuchen (1200 Blech auf Ebeg)
ne 2
Pizza (1000 +
1000 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 1 und 3
-
180 - 200
30 - 40
Pizza (1000 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 2
-
190 - 200
25 - 35
Käsekuchen
(2600 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 1
-
160 - 170
40 - 50
10 - 15
180 - 200
30 - 40
10
150 - 160
35 - 40 2)
Schweizer Ap- Emailliertes
felkuchen
Blech auf Ebe(1900 g)
ne 2
Stollen (2400
g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 2
DEUTSCH
Gargut
Blechtyp und
Einschubebene
Vorheizzeit
(Minuten)
Temperatur
(°C)
Garzeit/
Backzeit (Minuten)
Quiche Lorraine (1000 g)
1 rundes
Blech (Durchmesser: 26
cm) auf Ebene
2
10 - 15
190 - 210
30 - 40
Bauernbrot
(750 + 750 g)
2 runde Aluminiumbleche
(Durchmesser:
20 cm) auf
Ebene 1
15 - 20 3)
160 - 170
40 - 50
Rumänischer
Biskuitkuchen
(600 + 600 g)
2 runde Aluminiumbleche
(Durchmesser:
25 cm) auf
Ebene 2
10 - 15
155 - 165
40 - 50
Rumänischer
Biskuitkuchen
- traditionelle
Art (600 + 600
g)
2 runde Aluminiumbleche
(Durchmesser:
20 cm) auf
Ebene 2
-
150 - 160
30 - 40
Hefebrötchen
(800 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 3
15
180 - 200
10 - 15
Hefebrötchen
(800 + 800 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 1 und 3
15
180 - 200
15 - 20
Biskuitrolle
(500 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 3
10
150 - 160
15 - 25
Baiser (400 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 2
-
110 - 120
30 - 40
Baiser (400 +
400 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 1 und 3
-
110 - 120
45 - 55
Baiser (400 +
400 + 400 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 1, 2 und 4
-
115 - 125
55 - 65
-
160 - 170
25 - 35
1)
Streuselkuchen (1500 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 3
17
18 www.electrolux.com
Gargut
Blechtyp und
Einschubebene
Vorheizzeit
(Minuten)
Temperatur
(°C)
Garzeit/
Backzeit (Minuten)
Biskuit (600 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 2
10
150 - 160
25 - 35
Butterkuchen
(600 + 600 g)
Emailliertes
Blech auf Ebene 1 und 3
10
160 - 170
25 - 35
1) Wenn der Kuchen auf Einschubebene 4 fertig ist, herausnehmen, den Kuchen von Ebene 1
dort hinstellen und nochmals 10 Minuten backen.
2) Lassen Sie den Kuchen nach dem Abschalten noch 7 Minuten im Backofen.
3) Stellen Sie eine Vorheiztemperatur von 250 °C ein.
Informationen zu
Acrylamiden
Wichtig! Nach neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnissen kann
die Bräunung von Lebensmitteln, speziell
bei stärkehaltigen Produkten, eine
gesundheitliche Gefährdung durch
Acrylamid verursachen. Daher empfehlen
wir, bei möglichst niedrigen Temperaturen
zu garen und die Speisen nicht zu stark
zu bräunen.
10. BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an und reinigen Sie damit die Vorderseite des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit
einem handelsüblichen Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nach jedem Gebrauch. Auf diese
Weise lassen sich Verschmutzungen
leicht entfernen und es brennt nichts
ein.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern.
• Reinigen Sie nach jedem Gebrauch alle
Zubehörteile mit einem weichen Tuch,
das mit warmem Wasser und Reinigungsmittel angefeuchtet wurde, und
lassen Sie sie trocknen.
• Reinigen Sie Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspüler. Die
Antihaftbeschichtung kann zerstört werden!
10.1 Reinigen der Backofentür
Die Backofentür ist mit zwei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Um die Reinigung zu erleichtern,
können Sie die Backofentür abnehmen.
WARNUNG!
Wenn Sie versuchen, die innere
Glasscheibe abzunehmen, solange die Backofentür noch am Gerät montiert ist, kann diese zuklappen.
WARNUNG!
Zur Reinigung der Glastür müssen
die Glasscheiben vorher abgekühlt
sein. Es besteht Gefahr, dass die
Glasscheiben zerbrechen.
DEUTSCH
19
WARNUNG!
Wenn die Türglasscheiben beschädigt sind oder Kratzer aufweisen, werden sie brüchig und können zerspringen. Um dies zu verhindern, müssen Sie sie ersetzen.
Weitere Informationen erhalten Sie
beim Kundendienst.
Ausbauen von Backofentür und Glasscheibe
1.
Klappen Sie die Backofentür ganz auf
und greifen Sie an die beiden Türscharniere.
2.
Heben Sie die Hebel an den beiden
Scharnieren an und klappen Sie sie
nach vorne.
20 www.electrolux.com
3.
Schließen Sie die Backofentür bis zur
ersten Raststellung (halb). Anschließend ziehen Sie sie nach vorn aus
der Halterung heraus.
4.
Legen Sie die Backofentür auf einer
ebenen Fläche auf eine Decke. Entfernen Sie mit einem Schraubendreher die beiden Schrauben von der
unteren Türkante.
Bewahren Sie die Schrauben gut
auf.
1
1
5.
3
2
2
6.
7.
Reinigen Sie die Glasscheibe mit Wasser
und Seife. Trocknen Sie sie sorgfältig ab.
Öffnen Sie die Innentür mit einem
Holz- oder Kunststoffspachtel oder
einem ähnlichen Werkzeug. Halten
Sie die äußere Tür fest und schieben
Sie die Innentür zur Oberkante der
Tür hin.
Heben Sie die Innentür an.
Reinigen der Innenseite der Tür.
WARNUNG!
Reinigen Sie die Glasscheibe nur
mit Wasser und Spülmittel. Aggressive Reinigungsmittel, Fleckenentferner und scharfkantige
Gegenstände (z.B. Messer oder
Schaber) können das Glas beschädigen.
DEUTSCH
21
Einbauen von Backofentür und Glasscheibe
Nach der Reinigung muss die Backofentür wieder eingebaut werden. Führen Sie
dabei die Schritte zum Ausbau in umgekehrter Reihenfolge aus.
4
4
6
5
5
WARNUNG!
Bewahren Sie keine entflammbaren Materialien wie Reinigungsmaterial, Plastiktüten, Ofenhandschuhe, Papier oder Reinigungssprays
usw. in der Schublade auf. Diese
Schublade kann heiß werden,
wenn der Backofen in Betrieb ist.
Es besteht Brandgefahr.
10.2 Herausnehmen der
Schublade
Die Schublade unterhalb des Backofens
lässt sich zur leichteren Reinigung herausnehmen.
10.3 Backofenlampe
WARNUNG!
Vorsicht beim Austausch der
Backofenlampe. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Herausnehmen der Schublade
1. Ziehen Sie die Schublade bis zum Anschlag heraus.
2. Heben Sie die Schublade langsam
an.
3. Ziehen Sie die Schublade vollständig
heraus.
Einsetzen der Schublade
Um die Schublade wieder einzusetzen,
führen Sie die Schritte oben in umgekehrter Reihenfolge durch.
Bevor Sie die Backofenlampe
austauschen:
• Schalten Sie den Backofen aus.
• Entfernen Sie die Sicherungen aus dem
Sicherungskasten, oder schalten Sie
den Schutzschalter aus.
Legen Sie ein Tuch auf den Backofenboden, um die Lampe und
das Glas zu schützen.
Austauschen der Backofenlampe
Die Glasabdeckung der Backofenlampe befindet sich an der Rückwand
des Backofeninnenraums.
Drehen Sie die Glasabdeckung der
Lampe gegen den Uhrzeigersinn und
nehmen Sie sie ab.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Tauschen Sie die Backofenlampe gegen eine geeignete 300 °C hitzebeständige Backofenlampe aus.
1.
22 www.electrolux.com
Verwenden Sie dazu eine Backofenlampe mit der gleichen Leistung.
4.
Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
11. WAS TUN, WENN …
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfe
Keine Funken beim Betätigen der elektrischen
Zündung.
Es gibt keine elektrische
Stromversorgung.
Vergewissern Sie sich,
dass das Gerät und die
Stromversorgung eingeschaltet sind.
Keine Funken beim Betätigen der elektrischen
Zündung.
Es gibt keine elektrische
Stromversorgung.
Prüfen Sie die Sicherung
der Hausinstallation.
Keine Funken beim Betätigen der elektrischen
Zündung.
Brennerdeckel und Bren- Stellen Sie sicher, dass
nerkrone sitzen nicht rich- Brennerdeckel und Brentig.
nerkrone richtig sitzen.
Die Gasflamme erlischt
sofort nach dem Entzünden.
Das Thermoelement ist
nicht ausreichend erwärmt.
Halten Sie den Knopf
nach dem Entzünden ca.
5 Sekunden lang gedrückt.
Der Gasbrenner brennt
ungleichmäßig.
Speisereste an der Brennerkrone.
Kontrollieren Sie, dass die
Düse nicht blockiert und
die Brennerkrone nicht
durch Speisereste zugesetzt ist.
Das Gerät funktioniert
nicht.
Die Sicherung im Sicherungskasten hat ausgelöst.
Überprüfen Sie die Sicherung. Wenn die Sicherung
mehrmals ausgelöst hat,
wenden Sie sich an einen
qualifizierten Elektriker.
Der Backofen heizt nicht
auf.
Der Ofen ist nicht eingeschaltet.
Schalten Sie den Backofen ein.
Der Backofen heizt nicht
auf.
Die erforderlichen Einstel- Kontrollieren Sie die Einlungen wurden nicht vor- stellungen.
genommen.
Die Backofenlampe
leuchtet nicht.
Die Backofenlampe ist
defekt.
Dampf und Kondenswas- Die Speisen standen zu
ser schlagen sich auf
lange im Backofen.
Speisen und im Backofen
nieder.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen
können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Kundendienst.
Tauschen Sie die Backofenlampe aus.
Speisen nach Beendigung des Gar- oder
Backvorgangs nicht länger als 15-20 Minuten im
Backofen lassen.
Die vom Kundendienst benötigten Daten
finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich am Frontrahmen
des Garraums.
DEUTSCH
23
Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modell (MOD.)
.........................................
Produktnummer (PNC)
.........................................
Seriennummer (S.N.)
.........................................
12. MONTAGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
12.1 Standort des Geräts
12.2 Technische Daten
Abmessungen
Höhe
855 mm
Breite
500 mm
Tiefe
600 mm
Gesamtleistung
B
A
1835,6 W
Spannung
230 V
Frequenz
50 Hz
Gasklasse
II2H3B/P
Gasversorgung
G20 (2H) 20 mbar
G30/G31 (3B/P)
50/50 mbar
Bypass-Durchmesser
Sie können Ihr freistehendes Gerät neben
oder zwischen Küchenmöbel sowie in einer Ecke aufstellen.
Mindestabstände
Abmessungen
mm
A
690
B
150
Brenner
Ø Bypass in
1/100 mm
Hilfsbrenner
25
Normalbrenner
29
Starkbrenner
35
Gasbrenner
TYP
Hilfsbrenner
REDUNORMALZIERTE
LEISLEISTUNG
TUNG
kW
kW
1,00
0,35
Gasart
Erdgas
G20
Druck
Düsendurchmesser
Gasverbrauch
mbar
mm
g/Std.
20
0,70
-
24 www.electrolux.com
TYP
Normalbrenner
Starkbrenner
Backofen
REDUNORMALZIERTE
LEISLEISTUNG
TUNG
Gasart
Druck
Düsendurchmesser
Gasverbrauch
kW
kW
mbar
mm
g/Std.
1,00
0,35
Butan
G30
50
0,43
72,71
0,85
0,31
Propan
G31
50
0,43
60,70
2,00
0,43
Erdgas
G20
20
0,96
-
2,00
0,43
Butan
G30
50
0,60
145,43
1,70
0,40
Propan
G31
50
0,60
121,40
3,00
0,72
Erdgas
G20
20
1,19
-
3,00
0,72
Butan
G30
50
0,77
218,14
2,60
0,63
Propan
G31
50
0,77
185,68
2,70
0,90
Erdgas
G20
20
1,20
-
2,50
0,90
Butan
G30
50
0,63
181,78
2,15
0,78
Propan
G31
50
0,63
156,33
12.3 Gasanschluss
Wählen Sie einen Festanschluss oder einen flexiblen Edelstahlschlauch, der den
geltenden Vorschriften entspricht. Achten
Sie bei einem flexiblen Metallschlauch darauf, dass dieser nicht mit beweglichen
Teilen in Berührung kommen und nicht
eingeklemmt werden kann.
12.4 Anschluss mit flexiblem,
nichtmetallischem Rohr
Wenn der Gasanschluss einfach zugänglich ist und vollständig geprüft werden
kann, kann ein flexibles Rohr verwenden
werden. Sie müssen das flexible Rohr fest
mit entsprechenden Rohrschellen anschließen.
Verwenden Sie einen Rohrhalter für die
Montage. Stellen Sie sicher, dass der
Rohrhalter fest mit der Dichtung verbun-
den ist, und fahren Sie dann mit dem
Gasanschluss fort. Das flexible Rohr kann
verwendet werden, wenn:
– es keiner Temperatur oberhalb der
Raumtemperatur bzw. von mehr als 30
°C ausgesetzt sein wird;
– es höchstens 1500 mm lang ist;
– es nicht zusammengedrückt wird;
– es weder unter Zug steht noch verdreht
wird;
– es nicht an scharfen Kanten oder Ecken
anliegt;
– sein Zustand leicht überprüft werden
kann.
Um die maximale Lebensdauer des flexiblen Anschlussrohres zu gewährleisten,
muss es regelmäßig auf Folgendes geprüft werden:
DEUTSCH
– es darf kein Risse, Schnitte oder Brandspuren aufweisen – weder an beiden
Enden, noch über die gesamte Länge;
– das Material darf nicht verhärtet sein
und muss eine ausreichende Flexibilität
haben;
– die Rohrschellen dürfen nicht verrostet
sein;
– es darf nicht abgenutzt sein.
Wenn Defekte festzustellen sind, das Rohr
nicht reparieren, sondern austauschen.
Überprüfen Sie nach der Installation, ob alle Anschlüsse dicht sind.
Verwenden Sie hierfür eine Seifenlösung und auf keinen Fall eine
Flamme!
Die Gasanschlussrampe befindet sich auf
der Rückseite des Bedienfelds.
WARNUNG!
Ziehen Sie vor dem Gasanschluss den Netzstecker aus
der Steckdose oder schalten
Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus. Schließen
Sie das Hauptventil der Gasversorgung.
A
B
C
E
D
A) Gasanschluss (nur ein Anschluss
B)
C)
D)
E)
passt für das Gerät)
Dichtung
Verstellbares Anschlussstück
Erdgasrohrhalter
LPG-Gasrohrhalter
Das Gerät ist für Standardgas eingestellt. Wählen Sie einen Rohrhalter aus der Liste, um die Einstellung zu ändern. Verwenden
Sie stets den Dichtungsring.
25
12.5 Umstellung auf eine andere
Gasart
WARNUNG!
Die Umstellung auf eine andere
Gasart darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Dieses Gerät ist für den Betrieb
mit Erdgas vorgesehen.
Mit den geeigneten Düsen kann
das Gerät auch mit Flüssiggas betrieben werden.
WARNUNG!
Bevor Sie die Düsen austauschen,
stellen Sie sicher, das sich die Einstellknöpfe in der Aus-Position befinden und trennen Sie das Gerät
von der Stromversorgung. Lassen
Sie das Gerät vollständig abkühlen. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
12.6 Austauschen der Düsen
Ersetzen Sie die Düsen, wenn Sie die
Gasart wechseln.
1. Nehmen Sie die Topfträger ab.
2. Nehmen Sie Brennerdeckel und
Brennerkronen ab.
3. Entfernen Sie die Düsen mit einem
Steckschlüssel (7) und ersetzen Sie
sie durch für die verwendete Gasart
geeignete Düsen.
4. Zur Montage der Teile, führen Sie die
gleichen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
5. Ersetzen Sie das Typenschild (in der
Nähe des Gaszufuhrrohrs) durch das
Typenschild für die neue Gasversorgung. Das Typenschild ist im Beipack
des Geräts enthalten.
Wenn der Gasdruck der Gasversorgung
schwankt oder nicht dem erforderlichen
Druckwert entspricht, muss ein geeigneter
Druckregler im Gaszufuhrrohr montiert
werden.
12.7 Einstellen der niedrigsten
Stufe
So stellen Sie die niedrigste Stufe der
Brenner ein:
1. Zünden Sie den Brenner.
26 www.electrolux.com
2.
3.
4.
Drehen Sie den Knopf auf die kleinste
Flamme.
Ziehen Sie den Einstellknopf ab.
Stellen Sie mit einem kleinen Schraubendreher die Bypass-Schraube (A)
ein.
A
• Wenn Sie von Erdgas zu Flüssiggas
wechseln, ziehen Sie die BypassSchraube bis zum Anschlag an.
• Wenn Sie von Flüssiggas zu Erdgas
wechseln, drehen Sie die BypassSchraube ca. 1/4 Umdrehung zurück.
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich, dass die
Flamme nicht erlischt, wenn Sie
den Einstellknopf schnell von der
höchsten zur niedrigsten Stufe
drehen.
12.9 Elektrischer Anschluss
Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die aufgrund von Nichtbeachtung der Sicherheitsvorkehrungen des Kapitels „Sicherheitshinweise“ entstehen.
Das Gerät wird mit einem Netzstecker
und Netzkabel geliefert.
Das Stromkabel darf die in der
Abbildung gezeigten Gerätebauteile nicht berühren.
12.8 Ausrichten
Richten Sie das Gerät mit den unten angebrachten Schraubfüßen so aus, dass
sich die Oberfläche des Kochfelds auf einer Ebene mit den angrenzenden Oberflächen befindet.
13. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den
elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit diesem Symbol
nicht mit
entsprechenden Recyclingbehältern.
Recyceln Sie zum Umwelt- und
Gesundheitsschutz elektrische und
dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu
Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden
Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
DEUTSCH
27
892942246-A-292012
www.electrolux.com/shop
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement