KitchenAid KEIPP 12020 Benutzerhandbuch

Gebrauchsanweisung Diese Anleitung ist auch auf folgender Internetseite verfügbar: www.kitchenaid.eu Wichtige sicherheitshinweise 4 Installation 6 Informationen zum umweltschutz 6 Störung-was tun 7 Kundendienst 7 Reinigung 7 Wartung und Pflege 8 Im Lieferumfang inbegriffenes Material 9 Installation - Vor der Montage 9 Installationsabmessungen 10 Installation - Montageanleitungen 10 Wartung und Pflege 12 Beschreibung und gebrauch der abzugshaube 12 Wichtige sicherheitshinweise ihren geistigen Kräften eingeschränkt sind oder denen Erfahrung und Kenntnisse fehlen, sofern sie überwacht oder in den sicheren Gebrauch des Gerätes eingewiesen und über die Gefahren informiert werden, die beim Umgang mit dem Gerät auftreten können. Kinder dürfen das Gerät nicht zum Spielen benutzen. Die Reinigung und Wartung des Gerätes darf nicht von Kindern ausgeführt werden, außer wenn sie von Erwachsenen überwacht werden. • Reparieren oder ersetzen Sie keine Teile der Abzugshaube, außer wenn dies ausdrücklich in der Anleitung vorgesehen ist. Defekte Teile sind durch Originalteile zu ersetzen. Alle anderen Wartungsarbeiten müssen durch einen Fachmann durchgeführt werden. • Achten Sie darauf, dass Kinder das Gerät nicht zum Spielen benutzen. • Achten Sie bei der Ausführung der Wand- oder Deckenbohrungen darauf, keine Strom- oder Rohrleitungen zu beschädigen. • Sämtliche Abluftkanäle müssen ins Freie führen. • Die Abluft darf nicht in einen Kanal geleitet werden, in den die Abgase von mit Gas oder anderen Brennstoffen betriebenen Geräten abgeleitet werden, sondern muss einen separaten Abzug haben. Dabei sind alle nationalen Vorschriften zur Abluftabführung einzuhalten. • Wird die Abzugshaube zusammen mit anderen Geräten benutzt, die mit Gas oder anderen Brennstoffen betrieben werden, darf der Unterdruck im Raum 4 Pa (4 x 10 -5 bar) nicht überschreiten. Sorgen Sie daher für eine angemessene Raumbelüftung. • Der Hersteller haftet nicht bei unsachgemäßem Gebrauch oder fehlerhafter Bedienung. • Konstante Pflege und Reinigung gewährleisten den einwandfreien Betrieb und die Leistungstüchtigkeit Ihres Gerätes. Alle schmutzigen Flächen sollten regelmäßig von Ablagerungen gesäubert werden, um Fettansammlungen zu vermeiden. Sie sollten die Filter häufig entnehmen und reinigen oder ersetzen. • Das Nichtbeachten der Reinigungsvorschriften für die Dunstabzugshaube sowie für das Auswechseln und Reinigen der Filter führt zu Brandgefahr. • Die Dunstabzugshaube darf niemals ohne installierte Fettfilter geöffnet werden und ihr Betrieb sollte stets überwacht werden. • Gasgeräte dürfen unter der Abzugshaube ausschließlich betrieben werden, wenn Kochgeschirr auf den Kochstellen steht. • Bei Verwendung von mehr als drei Gaskochstellen sollte die Abzugshaube auf Leistungsstufe 2 oder höher eingeschaltet werden. Auf diese Weise werden Hitzestauungen im Gerät vermieden. IHRE UND DIE SICHERHEIT ANDERER PERSONEN IST SEHR WICHTIG. Diese Anweisungen sowie das Gerät beinhalten wichtige Sicherheitshinweise, die Sie durchlesen und stets beachten sollten. Dieses Symbol warnt vor möglichen Gefahren für die Sicherheit des Benutzers und anderer Personen. Alle Sicherheitshinweise beginnen mit diesem Warnsymbol und enthalten einen der folgenden Begriffe: GEFAHR: Weist auf eine Gefahrsituation hin, die bei mangelnder Vorsicht zu schweren Verletzungen führt. WARNUNG: Weist auf eine Gefahrsituation hin, die bei mangelnder Vorsicht zu schweren Verletzungen führen könnte. Alle Sicherheitshinweise erläutern die jeweilige Gefahr-/Warnmeldung und zeigen auf, wie man die mit einem unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes verbundene Verletzungs-, Beschädigungs- und Stromschlaggefahr reduzieren kann. Halten Sie sich strikt an die folgenden Anweisungen: • Die Installation oder Wartung muss von einer Fachkraft gemäß den Herstelleranweisungen und gültigen örtlichen Sicherheitsbestimmungen ausgeführt werden. Reparieren oder ersetzen Sie keine Teile der Abzugshaube, außer wenn dies ausdrücklich in der Bedienungsanleitung vorgesehen ist. • Vor Installationsarbeiten jeder Art muss das Gerät zunächst von der Stromversorgung getrennt werden. • Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet werden. (Nicht erforderlich bei auf dem Typenschild mit dem Symbol gekennzeichneten Dunstabzugshauben der Klasse II). • Das Netzkabel muss ausreichend lang sein, damit das Gerät an die Steckdose angeschlossen werden kann. • Ziehen Sie nicht am Netzkabel des Gerätes, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. • Nach der Installation dürfen Strom führende Teile nicht mehr zugänglich sein. • Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen und benutzen Sie es nicht, wenn Sie barfuß sind. • Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen benutzt werden, die körperlich behindert, in ihrer Wahrnehmungsfähigkeit oder 4 • Stellen Sie vor dem Anfassen der Lampen sicher, dass diese abgekühlt sind. • Die Abzugshaube nicht ohne korrekt montierte Lampen lassen oder benutzen, da Stromschlaggefahr besteht. • Tragen Sie bei allen Installations- und Wartungseingriffen Schutzhandschuhe. • Das Gerät ist nicht für den Betrieb im Freien geeignet. • Während des Betriebs des Kochfelds können die zugänglichen Teile der Abzugshaube heiß werden. • Bereiten Sie keine flambierten Gerichte unter dem Gerät zu. Bei offenen Flammen besteht Brandgefahr. • Lassen Sie beim Frittieren keine Pfannen unbeaufsichtigt, da das erhitzte Fett Feuer fangen könnte. Entsorgung von Elektrohaushaltsgeräten • Dieses Gerät wurde aus recyclebaren oder wiederverwendbaren Materialien hergestellt. Beachten Sie bei der Entsorgung die örtlichen Verordnungen zur Abfallbeseitigung. Schneiden Sie das Netzkabel durch, bevor Sie das Gerät entsorgen. • Wenden Sie sich für weitere Informationen zur Behandlung, Wiederverwertung und zum Recycling von Elektrohaushaltsgeräten an die zuständige lokale Behörde, an die städtische Müllabfuhr oder an Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. VERWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG Energiespartipp • Schalten Sie die Dunstabzugshaube auf niedrigster Stufe ein, wenn Sie zu kochen beginnen, und lassen Sie sie nach dem Ende des Kochvorgangs noch einige Minuten laufen. • Stellen Sie nur bei starker Rauch- oder Dampfentwicklung eine höhere Stufe ein und verwenden Sie die Booster-Funktion(en) nur in Extremsituationen. • Tauschen Sie den/die Aktivkohlefilter bei Bedarf aus, damit das Gerät unangenehmen Gerüchen effektiv entgegenwirken kann. • Tauschen Sie den/die Fettfilter bei Bedarf aus, damit das Gerät Fettablagerungen effektiv entgegenwirken kann. • Eine optimale Wirkung bei minimaler Geräuschentwicklung erzielen Sie mit Abluftkanälen, die den in diesem Handbuch angegebenen Höchstdurchmesser aufweisen. Konformitätserklärung • Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und in den Handel eingeführt: - Sicherheitsanforderungen der “Niederspannungsrichtlinie” 2006/95/CE (die 73/23/CEE und nachfolgende Änderungen ersetzt). - Ökodesign-Verordnungen (EU) Nr. 65/2014 und 66/2014 gemäß der EU-Norm EN 61591 - Schutzvorschriften der EMV-Richtlinie 2004/108/EG. Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es korrekt an eine funktionstüchtige und den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Erdung angeschlossen ist. 5 Installation Das Gerät auspacken und auf eventuelle Transportschäden kontrollieren. Bei eventuellen Schäden wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle. Um eventuelle Beschädigungen zu vermeiden, sollte das Gerät erst unmittelbar vor der Installation von der Polystyrolunterlage genommen werden. Diese Information finden Sie im Inneren der Abzugshaube unter dem Fettfilter. Das Netzkabel (Typ H05 VV-F 3 x 0,75 mm²) darf nur durch eine Elektrofachkraft ersetzt werden. Wenden Sie sich an eine autorisierte Kundendienststelle. Der Stecker der Dunstabzugshaube (falls vorhanden) muss an eine normgerechte und gut zugängliche Steckdose angeschlossen werden. Sollte die Abzugshaube nicht mit Stecker versehen sondern direkt mit dem Stromnetz verbunden und die Steckdose unzugänglich sein, müssen Sie einen normgerechten zweipoligen Schalter verwenden, der eine totale Isolierung vom Stromnetz im Falle von gemäß Klasse 3 auftretenden Überspannungen gewährleistet und normgerecht verdrahtet ist. VORBEREITUNG DER INSTALLATION WARNUNG: Dieses Gerät ist schwer: zum Anheben und zur Installation der Haube sind zwei oder mehrere Personen erforderlich. Der Mindestabstand zwischen der Abstellfläche der Behälter auf dem Kochfeld und der unteren Kante der Dunstabzugshaube muss mindestens 50 cm bei Elektrokochfeldern und mindestens 65 cm bei Gasoder kombinierten Kochfeldern betragen. Überprüfen Sie vor der Installation auch die im Handbuch des Kochfeldes angegebenen Mindestabstände. Schreiben die Installationsanweisungen des Kochfelds einen größeren Abstand vor, ist dieser natürlich zu beachten. ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN Vor dem Gebrauch Entfernen Sie die Schutzteile aus Karton, durchsichtigen Folien und Klebeetiketten von den Zubehörteilen. Kontrollieren Sie die Abzugshaube auf eventuelle Transportschäden. Beim Gebrauch Keine Gegenstände auf dem Gerät ablegen, es kann dadurch beschädigt werden. Das Gerät keinen Witterungseinflüssen aussetzen. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Die Spannung auf dem Typenschild des Gerätes muss der Spannung des Stromnetzes entsprechen. Informationen zum umweltschutz Entsorgung der Verpackung Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wiederverwertbar und durch das Recyclingsymbol . gekennzeichnet. Die verschiedenen Verpackungsteile müssen daher entsprechend den örtlichen Vorschriften umweltgerecht entsorgt werden. - Durch vorschriftsmäßige Entsorgung trägt der Benutzer dazu bei, schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden. - Das Symbol auf dem Produkt oder den Begleitpapieren weist darauf hin, dass das Gerät nicht als Hausmüll behandelt werden darf, sondern bei den zuständigen Sammelstellen für Elektround Elektronik-Altgeräte abgegeben werden muss. Entsorgung des Gerätes - Dieses Gerät ist in Übereinstimmung mit der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU “Waste Electrical and Electronic Equipment” (WEEE) gekennzeichnet. 6 Störung-was tun • Prüfen Sie, dass die Filter sauber sind; • Prüfen Sie, dass die Abluftöffnungen nicht verstopft sind; Die Lampe funktioniert nicht: • Prüfen Sie, ob die Glühlampe ausgetauscht werden muss; • Prüfen Sie die korrekte Montage der Glühlampe; Das Gerät funktioniert nicht: • Den Stromanschluss und das Stromnetz kontrollieren. • Das Gerät abschalten und wieder einschalten, um sicherzustellen, dass der Fehler behoben wurde. Die Ansaugleistung der Abzugshaube ist ungenügend: • Prüfen Sie, dass die gewünschte Abzugsgeschwindigkeit eingestellt ist; Kundendienst Kundendienstnummer (die Nummer nach dem Wort SERVICE auf dem Typenschild). Die Kundendienstnummer befindet sich auch auf dem Garantiehandbuch; • Ihre vollständige Adresse; • Ihre Telefonnummer; Bevor Sie den Kundendienst rufen: 1. Überprüfen, dass das Problem nicht durch Befolgen der Anleitungen unter Punkt “Störung - was tun?” behoben werden kann. 2. Das Gerät abschalten und wieder einschalten, um sicherzustellen, dass der Fehler behoben wurde. Wenn das Problem nach der Durchführung der oben genannten Kontrollen weiterhin besteht, den nächsten Kundendienst kontaktieren. Dabei immer Folgendes angeben: • Eine kurze Beschreibung der Störung; • Exakter Typ/Modell des Geräts; • Die sich im Inneren des Geräts befindende Wenden Sie sich im Falle eines Reparaturbedarfs an eine autorisierte Kundendienststelle (zur Garantie von Originalersatzteilen und einer fachmännischen Reparatur). Reinigung WARNUNG: - Verwenden Sie keine Dampfstrahlreiniger. - Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. WICHTIG: Vermeiden Sie den Gebrauch von Scheuerschwämmen, Topfkratzern und Metallschabern. Deren Gebrauch könnte die Oberflächen mit der Zeit dauerhaft beschädigen. WICHTIG: Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel. Falls ein solches Mittel doch mit dem Gerät in Kontakt kommt, reinigen Sie es sofort mit einem feuchten Tuch. • Reinigen Sie die Oberflächen mit einem feuchten Tuch. Entfernen Sie starke Verschmutzungen mit Wasser und ein paar Tropfen Geschirrspülmittel. Reiben Sie mit einem trockenen Tuch nach. • Verwenden Sie zur Reinigung spezielle Reinigungsmittel und beachten Sie die Herstelleranweisungen. WICHTIG: Reinigen Sie die Filter mindestens einmal monatlich und entfernen Sie alle Öl- und Fettrückstände. 7 Wartung und Pflege WARNUNG: - Verwenden Sie Schutzhandschuhe. - Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. FETTFILTER Der Metall-Fettfilter hat eine unbegrenzte Lebensdauer und ist ein Mal im Monat von Hand oder im Geschirrspüler bei niedrigen Temperaturen und im Schnellspülgang zu reinigen. Obwohl der Spülgang dem Fettfilter einen matten Aspekt verleihen könnte, wird die Filterleistung dadurch keineswegs beeinträchtigt. Ziehen Sie den Griff heraus, und entnehmen Sie den Filter. Lassen Sie den gereinigten Filter trocknen, und gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor. AUSWECHSELN DER LAMPEN Die Dunstabzugshaube verfügt über ein Beleuchtungssystem mit LED-Technologie. Die LED-Lampen garantieren eine optimale Beleuchtung, eine bis zu 10 Mal längere Lebensdauer als herkömmliche Lampen und eine Stromersparnis von 90%. Wenden Sie sich für den Austausch bitte an den Kundendienst. AKTIVKOHLEFILTER (nur bei für Umluftbetrieb installierten Modellen): Der Aktivkohlefilter nimmt die Küchendünste auf. Ersetzen Sie den Aktivkohlefilter alle 4 Monate. Einbau oder Austausch des Aktivkohlefilters 1. Trennen Sie die Abzugshaube vom Stromnetz. 2. Öffnen Sie das Absaugpaneel und nehmen Sie es aus der Halterung. 3. Entfernen Sie die Fettfilter. 4. Bringen Sie einen Aktivkohlefilter pro Seite zur Abdeckung beider Schutzgitter des Motorlaufrads an. Drehen Sie die Filter im Uhrzeigersinn, um sie an den zentralen Bolzen zu sperren. Gehen Sie beim Filterausbau in umgekehrter Reihenfolge vor. Setzen Sie die Fettfilter und das Absaugpaneel wieder ein. 8 Im Lieferumfang inbegriffenes Material Nehmen Sie alle Teile aus den Verpackungen. Vergewissern Sie sich, dass alle Teile mitgeliefert wurden. • Montierte Abzugshaube mit Motor, Lampen und Fettfiltern. • 1 vormontierte Trägerstruktur • 1 Filteranschluss mit Verlängerungen • Montage- und Gebrauchsanleitungen • 1 Elektrokabel • 1 Kabelklemme • 1 Bohrschablone • 6 Schrauben Ø 6x70 • 6 Wanddübel Ø 10x60 • 14 Schrauben Ø 4x7 • 42 Schrauben Ø 3,5x9,5 • 2 Adaptereinsätze Installation - Vor der Montage Die Dunstabzugshaube ist für den Betrieb in “Abluftversion” oder in “Umluftversion” konzipiert. Hinweis: Das Modell mit Elektroventil lässt sich nur in “Abluftbetrieb” betreiben, das Abluftrohr ist an eine externe Ablufteinheit anzuschließen. Ausführung mit Abluftbetrieb Die Schwaden werden angesaugt und über das am Verbindungsstück der Abzugshaube befestigte (nicht mitgelieferte) Abluftrohr nach außen geleitet. Je nach gekauftem Abluftrohr ist ein geeignetes System zur Befestigung am Verbindungsstück vorzusehen. WICHTIG: Entfernen Sie den/die eventuell bereits installierten Kohlefilter. Ausführung mit Umluft+Filter-Betrieb Die Luft wird beim Durchgang durch einen Kohlefilter gefiltert und in den Raum zurückgeleitet. WICHTIG: Vergewissern Sie sich, dass die Luft ungehindert umgewälzt wird. Hat die Dunstabzugshaube keine/n Kohlefilter, so sind diese zu bestellen und vor der Inbetriebnahme zu montieren. Die Abzugshaube ist fern von stark verschmutzten Bereichen, Fenstern, Türen und Wärmequellen zu installieren. Die Abzugshaube ist mit allen Befestigungselemente ausgestattet, die für die Montage an den meisten Wänden/Decken geeignet sind. Sie sollten aber trotzdem einen qualifizierten Techniker zu Rate ziehen, um sicherzustellen, dass die Materialien für die spezifische Wand-/Deckenausführung geeignet sind. 9 Installationsabmessungen Seitliche Hängeschränke 65 cm (Gas- oder kombinierte Kochfelder) 50 cm (Elektroherde) Min. 1200 mm (120 cm breites Modell) Min. 900 mm (90 cm breites Modell) Min. 700 mm (70 cm breites Modell) Min. 600 mm (60 cm breites Modell) Seitliche Hängeschränke Mittellinie Oberfläche Kochfeld Installation - Montageanleitungen Die folgenden in nummerierter Reihenfolge aufgezählten Anweisungen beziehen sich auf die mit Nummern versehenen Zeichnungen auf den letzten Seiten des vorliegenden Handbuchs. Vorbereitungen für die Installation: - Nehmen Sie das Absaugpaneel „P” ab - Drücken Sie den Hebel im unteren Teil des Paneels nach links - Rasten Sie das Paneel aus den Halterungen aus - entnehmen Sie den Fettfilter 1. Entfernen Sie das Band, mit dem das Gehäuse der elektronischen Steuerung am Motorgehäuse befestigt ist. Hinweis: Die Zeichnung hat lediglich Beispielcharakter, das Gehäuse könnte auch an anderen Seiten des Motorgehäuses befestigt sein. 2. Ziehen Sie die vormontierten Schrauben fest, mit denen das Gehäuse der elektronischen Steuerung am Motorgehäuse befestigt ist. 3. Regulieren Sie die Auszugslänge der Trägerstruktur, von welcher die endgültige Einbauhöhe der Abzugshaube abhängt. Hinweis: In einigen Fällen ist die Trägerstruktur mit einer oder mehreren Schrauben am Motor befestigt; prüfen Sie dies und entfernen Sie die Schraube(n) vorübergehend, um die Trägerstruktur ausrichten zu können. Befestigen Sie beiden Trägerhälften mit insgesamt 16 Schrauben (4 je Ecke). Hinweis: Schieben Sie den Verstärkungsbügel (falls vorgesehen) in die Trägerstruktur ein und legen Sie ihn auf dem Motoraggregat ab. Der Bügel wird erst nach der Deckenmontage des Trägers befestigt. 4. Führen Sie senkrecht über dem Kochfeld die Deckenbohrungen nach Schablone aus (der Mittelpunkt der Bohrschablone muss mit dem Mittelpunkt des Kochfeldes übereinstimmen und ihre Seitenkanten müssen parallel zu den Seitenkanten des Kochfeldes verlaufen; die Schrift FRONT (oder die Pfeile) auf der Schablone entsprechen der Seite des Bedienfeldes). Bereiten Sie den elektrischen Anschluss vor. 5. Führen Sie 6 Bohrungen für 6 Wanddübel wie angegeben aus und stecken Sie die Dübel in die Bohrungen; drehen Sie die 4 äußeren Schrauben ein (siehe Zeichnung) und belassen Sie zwischen Schraubenköpfen und Decke jeweils einen Zwischenraum von ca. 1 cm. 6. Führen Sie ein Abluftrohr in das Innere des Trägers ein und schließen Sie es an den Anschlussring auf dem Motorgehäuse an (* Abluftrohr und Befestigungsmanschetten sind nicht im Lieferumfang inbegriffen). 10 7. Bei Umluftbetrieb der Dunstabzugshaube (7F): Entfernen Sie das Wrasenrückschlagventil „(E)”, montieren Sie das Umlenkstück (F) am Träger und befestigen Sie es mit 4 Schrauben am Bügel. Das Umlenkstück ist abhängig von der Kaminbreite zu regulieren. Verbinden Sie den Abluftschlauch anschließend mit dem Anschlussring auf dem Umlenkstück. 8. Haken Sie den Träger in die 4 Schrauben ein (siehe Schritt 8). WARNUNG: Die Seite des Trägers mit dem Anschlusskasten entspricht der des Bedienfeldes bei fertig eingebauter Haube. 9. Ziehen Sie die 4 Schrauben fest an. 10. Drehen Sie 2 weitere Schrauben für die Sicherheitsbefestigung in die noch freien Bohrungen ein und ziehen Sie sie fest an. Hinweis - nur für Abluftversion: Schließen Sie das obere Ende des Auslassrohrs an den Abluftauslass ins Freie an (bspw. eine Öffnung in der Decke). 11. Befestigen Sie den Verstärkungsbügel (siehe Schritt 3) möglichst mittig an der Trägerstruktur. Schließen Sie das Gerät am Stromnetz Ihrer Wohnung an, das Sie jedoch erst nach abgeschlossener Installation wieder mit Strom versorgen dürfen. 12. Befestigen Sie die Dunstabzugshaube endgültig mit 8 Schrauben an der Trägerstruktur. WARNUNG: Die Seite des Trägers mit dem Anschlusskasten entspricht der des Bedienfeldes bei fertig eingebauter Haube. 13. Führen Sie die elektrischen Anschlüsse der Bedienblende und der Lampen aus. Schließen Sie das Netzkabel an der vorgesehenen Buchse an und sichern Sie es mit der Kabelklemme (13a). Hinweis: Klemmen Sie das überstehende Kabel an den Kabeldurchführungen (mit Sicherungsschrauben) fest. 14. Setzen Sie die zwei oberen Kaminhälften zur Abdeckung des Trägergerüstes so zusammen, dass sich von den beiden in die Kaminhälften eingearbeiteten Schlitzen der eine auf der Seite des Bedienfeldes und der andere auf der gegenüberliegenden Seite befindet. Verschrauben Sie die beiden Hälften mit 8 Schrauben (4 pro Seite - s. diesbezüglich auch die Planskizze für den Zusammenbau der beiden Hälften). 15. Befestigen Sie die oberen Kaminhälften mit 2 Schrauben (eine pro Seite) in Deckennähe an der Trägerstruktur. 16. Setzen Sie die zwei unteren Kaminhälften zur Abdeckung des Trägergerüsts mit 6 Schrauben zusammen (3 pro Seite, s. diesbezüglich auch die Planskizze für den Zusammenbau der beiden Hälften). 17. Fügen Sie die untere Kaminhälfte, die das Motorgehäuse und den Anschlusskasten vollständig abdeckt, in ihren Sitz ein. 18. Bringen Sie zwei Abdeckblenden (im Lieferumfang enthalten) über den Befestigungspunkten der unteren Kaminhälften an (ACHTUNG! DIE ABDECKBLENDEN FÜR DEN UNTEREN KAMIN SIND DARAN EKENNBAR, DASS SIE SCHMÄLER UND FLACHER SIND). Die breiteren und tieferen Abdeckblenden werden für den oberen Kamin benutzt und müssen nach Maß zugeschnitten werden. Bauen Sie den Fettfilter und das ansaugaktive Randpaneel wieder ein. Schalten Sie die Stromversorgung über den Hauptschalter wieder an und prüfen Sie den korrekten Betrieb der Dunstabzugshaube. 11 Wartung und Pflege HINWEIS: - Schalten Sie die Abzugshaube vom Stromnetz ab Reinigung des ansaugaktiven Randpaneels Ausbau: Ziehen Sie das Paneel (VORDERSEITE) energisch nach unten. Reinigung: Reinigen Sie das ansaugaktive Randpaneel ebenso häufig wie die Fettfilter. Verwenden Sie ein mit einem flüssigen Neutralreiniger angefeuchtetes Tuch. Keinesfalls Scheuermittel benutzen. WICHTIG: Keinen Alkohol verwenden. Einbau: Das Paneel mit der Vorderseite in die zu diesem Zweck an der Haubenfläche angebrachten Stifte einrasten lassen. WICHTIG: Achten Sie immer darauf, dass das Paneel sicher an seinem Platz befestigt ist. Beschreibung und gebrauch der abzugshaube 1. Bedienfeld. 2. Fettfilter (über dem ansaugaktiven Randpaneel). 3. Halogenlampen. 4. Teleskopkamin. 5. Ansaugaktives Randpaneel. 12 Betrieb Die höchste Leistungsstufe ist bei besonders starker Dampfentwicklung in der Küche zu verwenden. Es empfiehlt sich, das Gerät 5 Minuten vor dem Beginn der Zubereitung von Speisen einzuschalten und es nach Beendigung mindestens 15 Minuten weiter in Betrieb zu lassen. Das Bedienfeld besteht aus einer hinterleuchteten Drehscheibe • Ein-/Ausschaltung der Beleuchtung: Drücken Sie die Scheibe (T), um die Beleuchtung ein- oder auszuschalten • Auswahl der verfügbaren Leistungsstufen: Drehen Sie die Scheibe (T) im Uhrzeigersinn, um die Abzugshaube einzuschalten und die Leistungsstufe zu erhöhen, bzw. im Uhrzeigergegensinn, um sie zu vermindern und die Abzugshaube auszuschalten. Der Kranz (L) zeigt durch Aufleuchten die gewählte Leistungsstufe an: • L1 leuchtet Leistungsstufe 1 (Mindeststufe).•L1+L2 leuchten Leistungsstufe 2 (mittlere Stufe). • L1+L2+L3 leuchten Leistungsstufe 3 (maximale Stufe). • L1+L2+L3+L4 blinken Leistungsstufe 4 (intensive Stufe): Dauer 5 Minuten, danach schaltet die Abzugshaube automatisch auf Leistungsstufe 2 • L ausgeschaltet: Ansaugmotor ausgeschaltet Filter-Sättigungsanzeige Eine Vorrichtung der Abzugshaube zeigt an, wenn die Wartung der Filter fällig ist. Die Sättigungsanzeige des Fettfilters ist immer aktiviert, während die Sättigungsanzeige des Aktivkohlefilters normalerweise deaktiviert ist. Sie wird wie folgt aktiviert: - Schalten Sie die Haube ab. - Drücken Sie die Scheibe (T) länger als 5 Sekunden Der Kranz (L) wird ganz erleuchtet und blinkt und es ertönt ein akustisches Signal: die Sättigungsanzeige des Aktivkohlefilters ist aktiviert. NB = zur Deaktivierung der Anzeige schalten Sie die Haube ab und drücken Sie die Scheibe (T), L1+L2 werden hinterleuchtet und blinken; warten Sie das akustische Signal ab, das die erfolgte Deaktivierung bestätigt. Sättigungsanzeige des Fettfilters L1 + L2 blinken, wenn die Wartung des Fettfilter ausgeführt werden muss Sättigungsanzeige des Aktivkohlefilters L3 + L4 blinken, wenn die Wartung des Aktivkohlefilters ausgeführt werden muss Rückstellung der Filter-Sättigungsanzeige Schalten Sie nach der Filterwartung die Abzugshaube ein und drücken Sie die Scheibe (T) länger als 5 Sekunden: ein anhaltender Signalton (Piepton) bestätigt die erfolgte Rückstellung. Hinweis: bei gleichzeitiger Anzeige (Sättigungsanzeige des Fettfilters und des Aktivkohlefilters) muss der Reset-Vorgang zwei Mal ausgeführt werden. 13 P 14 X2 15 13a 12 13 13 16 14 14 14 15 17 16 16 17 17 18 18 n Printed in Italy 06/15 400010893104 D
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement