Bedienungsanleitung VR-09 VR-730 Bedienungsanleitung (dieses Dokument) Diese Anleitung bitte zuerst lesen. In dieser Anleitung finden Sie die Beschreibungen zu den grundlegenden Bedienschritten des Instruments. PDF-Dokument (Download via Internet) • Reference Manual beschreibt alle Funktionen des Instruments. Download der PDF-Daten 1. http://roland.cm/om • Data List Dieses Dokument beinhaltet die Listen der im Instrument enthaltenen Sounds, Drum-Kits, Rhythmus-Patterns und Soundeffekte. • MIDI Implementation Die Detail-Adressen der MIDI-Meldungen. Gehen Sie auf die Internetseite: 2. Wählen Sie „V-Combo VR-09” oder „V-Combo VR-730” als Produktnamen. Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten „SICHERHEITSHINWEISE” und „WICHTIGE HINWEISE” (im Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY” und in der Bedienungsanleitung (S. 32). Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf. Copyright © 2017 ROLAND CORPORATION Überblick über das Instrument Klangerzeugung Das Instrument besitzt drei Klangsektionen: Orgel, Piano und Synthesizer. Alle drei Bereiche besitzen jeweis eine eigene Bedienoberfläche. Sie können zwei Sounds gleichzeitig spielen oder auch die Tastatur in zwei Bereiche aufteilen und unterschiedliche Sounds auf der linken und rechten Seite spielen. Organ-Sektion Sie können mithilfe der Zugriegel Ihren eigenen Orgelsound erstellen. Piano-Sektion Synthesizer-Sektion Sie können aus verschiedenen Synthesizersounds auswählen. Sie können aus verschiedenen Pianosounds auswählen. MODE-Taster sofortiges Abrufen eines Orgel-, Piano- oder Synthesizer-Sounds. REFERENZ • „“Auswahl der Sounds” (S. 9) * Die Abbildung zeigt das Modell VR-09. • „“Einstellen des Orgelsounds” (S. 12) • „“Verändern des Synthesizer-Sounds” (S. 13) • „“Spielen von zwei Sounds gleichzeitig” (S. 18) Effekte/Rotary Sie können dem Sound Effekte und eine Rotary Speaker-Simulation hinzufügen. Über das Einstellen der Regler und Taster können Sie den Sound in Echtzeit verändern. REFERENZ • „“Hinzufügen von Effekten” (S. 14) • „“Anwendung des Rotary-Effekts” (S. 12) Registration Drum-Sektion Sie können die Einstellungen der Sounds und Effekte als „Registration” (Registrierung) speichern. Mithilfe der Drum-Sektion können Sie: Die Registrierungen können direkt umgeschaltet werden. • Drum- und Effektsounds direkt auf der Tastatur spielen (S. 11). • Sounds zu einem RhythmusPattern oder USB Song-Playback spielen (S. 22, S. 24). REFERENZ „“Auswahl eigener Klang-Kombinationen (Registration)” (S. 10) 2 • Aufzeichnen des eigenen Spiels S. 23 • Zum Looper-Playback spielen (S. 26). Inhalt Überblick über das Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Die Bedienoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Die Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Vorbereitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Einsetzen von Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Anbringen des Ferritkerns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Ein- und Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Abspielen der Demo Songs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Befestigen der beigefügten Abdeckplatte des USB-Anschlusses . . 8 Auswahl der Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Auswählen der Sounds über One Touch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Auswählen der Orgelsounds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Auswählen der Piano-Sounds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Auswählen der Synthesizer-Sounds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Auswahl eigener Klang-Kombinationen (Registration). . . . . . . . . . . 10 Spielen von zwei Klängen nebeneinander (Split). . . . . . . . . . . . . . . . 19 Zuweisen zweier Sounds auf den unteren und oberen Tastaturbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Kombinieren von zwei Orgel-Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Kombinieren eines Piano- und Synthesizer-Sounds. . . . . . . . 20 Kombinieren eines Orgel-Sounds mit einem Piano- oder Synthesizer-Sound. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Spielen von Drum-Sounds im Lower-Part . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Verschieben des Splitpunkts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Abschalten der Split-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Spielen mit Rhythmus-Patterns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Auswählen/Spielen von Rhythmus-Patterns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Verändern des Tempos des Rhythmus-Patterns. . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Einstellen der Lautstärke des Rhythmus-Patterns. . . . . . . . . . . . . . . . 22 Aufnahme des eigenen Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Die Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Abspielen eines Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Umbenennen eines Songs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Löschen eines Songs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Abrufen einer Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Verwendung des Looper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Umschalten der Registration-Bänke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Aufnahme mit dem Looper. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Sichern einer Registrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Aufnahme während des Playbacks eines Rhythmus-Patterns.27 Auswählen der Drum-Sounds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Laden einer Audiodatei für das Playback oder die Aufnahme.27 Einstellen des Orgelsounds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Die Zugriegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Löschen einer Phrase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Sichern einer Loop-Phrase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Anwendung des Rotary-Effekts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Zusätzliche Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Der Percussion-Soundeffekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Die Automatische Abschaltfunktion (Auto Off ). . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Die Vibrato/Chorus-Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Sichern von Registrierungen (Save Registration). . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Verändern des Synthesizer-Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Einstellen der Lautstärke-Hüllkurve (ATTACK, DECAY, RELEASE) . . 13 Einstellen der Klangfarbe (CUTOFF, RESONANCE). . . . . . . . . . . . . . . . 13 Hinzufügen von Effekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Die Anwendung der Effekte (EFX). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Einsatz des D-BEAM Controller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 D-BEAM Controller-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Laden eines Registration-Sets (Load Registration) . . . . . . . . . . . . . . . 29 Laden einer einzelnen Registrierung (Load One Regist). . . . . . . . . . 29 Formatieren eines USB Flash-Speichers (Format USB). . . . . . . . . . . . 30 Initialisieren eines Synthesizer-Sounds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) . . . . . . . . . . . . . 30 Detaillierte Einstellungen für alle Funktionen (Menu). . . . . . . . . . . . . 31 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Der Pitch Bend/Modulationshebel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Der Portamento-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Bestimmen der Portamento-Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 SICHERHEITSHINWEISE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 WICHTIGE HINWEISE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Verändern der Tonhöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Verändern der Tonhöhe in Oktavschritten (Octave). . . . . . . . . . . . . . 17 Verändern der Tonhöhe in Halbtonschritten (Transpose). . . . . . . . . 17 Spielen von zwei Sounds gleichzeitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Spielen von zwei Sounds übereinander (Dual). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Gleichzeitiges Spielen eines Piano- und Synthesizer-Sounds.18 Gleichzeitiges Spielen eines Orgel- und Piano- bzw. Synthesizer-Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Ausschalten des Dual-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Bedienoberfläche 2 1 3 4 7 9 10 12 5 6 13 8 11 14 15 * Die Abbildung zeigt das Modell VR-09. Nummer Name Beschreibung Seite zum Anschluss eines USB Flash-Speichers (zusätzliches Zubehör). Sie können aufgenommene Songs sichern und abspielen sowie Registration-Sets laden und sichern. 1 USB MEMORY-Anschluss Wenn Sie einen Drahtlos USB-Adapter (WNA1100-RL; zusätzliches Zubehör) anschließen, können Sie Programme nutzen, welche eine Drahtlosverbindung unterstützen. * Der USB MEMORY-Anschluss des VR-730 befindet sich auf der Rückseite rechts. S. 23 S. 28 D-BEAM Controller Sie können den Sound verändern bzw. Effekt auslösen, indem Sie Ihre Hand oberhalb des D Beam-Controller auf und ab bewegen. 2 [PITCH]-Taster Steuern der Tonhöhe mit dem D-BEAM Controller. [SFX]-Taster Spielen von Soundeffekten mit dem D-BEAM Controller. [CONTROLLER]-Taster Aktivieren einer Kontrollfunktion mit dem D-BEAM Controller. S. 15 Effekt-Sektion Sie können dem Sound einen Effekt hinzufügen. 3 [OVERDRIVE]-Regler Hinzufügen eines Verzerrer-Effekts. [TONE]-Regler verändert den allgemeinen Klangcharakter. [COMPRESSOR]-Regler Hinzufügen eines Compressor-Effekts. [MFX]-Regler Hinzufügen eines Multi-Effekts. [DELAY]-Regler Hinzufügen eines Echo-Effekts. [REVERB]-Regler Hinzufügen eines Raumhall-Effekts. S. 14 Organ-Sektion Hier können Sie Orgel-Sounds auswählen und den Orgel-Sound nach eigenen Vorstellungen verändern. 4 5 6 4 Zugriegel Diese ermöglichen das Einstellen eines eigenen Orgelsounds, auch in Echtzeit während des Spiels. [LEVEL]-Regler bestimmt die Lautstärke des Sounds der Organ-Sektion. — [TYPE]-Taster bestimmt die Klangvariation des Orgelsounds. S. 9 ORGAN [SPLIT] -Taster teilt die Tastatur in zwei Bereiche auf. S. 19 [UPPER/LOWER]-Taster bestimmt den Part, auf den die Zugriegel wirken. S. 19 [PERCUSSION]-Taster schaltet den Percussion-Effekt für den Orgelsound ein bzw. aus. S. 12 [VIBRATO/CHORUS]-Taster schaltet den Vibrato- bzw. Chorus-Effekt für den Orgelsound ein bzw. aus. S. 12 S. 12 Display Display Hier werden die Soundnamen und weitere Einstellungen angezeigt. — MODE [ORGAN]-Taster zur Auswahl der Orgelklänge. S. 9 MODE [PIANO]-Taster zur Auswahl der Pianoklänge. S. 9 MODE [SYNTH]-Taster zur Auswahl der Synthesizerklänge. S. 10 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Nummer Name Beschreibung CURSOR [ 7 8 ][ ]-Taster Mit diesen Tastern werden die Parameter ausgewählt. Seite — [VALUE]-Rad Drehen dieses Reglers verändert den Wert. [MENU]-Taster ruft das Menu-Display auf. [ENTER]-Taster bestätigt die Eingabe eines Werts bzw. führt einen Vorgang aus. — [EXIT]-Taster wählt wieder die vorherige Display-Anzeige aus bzw. beendet einen Bedienvorgang. — [TRANSPOSE]-Taster versetzt die Tonhöhe in Halbtonschritten ab- bzw. aufwärts. S. 17 OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster versetzt die Tonhöhe in Oktaven ab- bzw. aufwärts. S. 17 — S. 28 Piano-Sektion Hier können Sie Piano-Sounds auswählen und deren Lautstärke einstellen. 9 [PIANO]-Taster zur Auswahl der Klänge akustischer Pianos. [E. PIANO]-Taster zur Auswahl der Klänge elektrischer Pianos. [CLAV]-Taster zur Auswahl der Clavi-Sounds. [OTHERS]-Taster zur Auswahl von weiteren Sounds, die keinen dedizierten Auswahltaster besitzen. PIANO LEVEL [ ] [ ]-Taster bestimmt die Lautstärke des Sounds der Piano-Sektion. S. 9 — Synthesizer-Sektion Hier können Sie Synthesizer-Sounds auswählen und deren Lautstärke einstellen. 10 SYNTH [SPLIT] -Taster teilt die Tastatur in zwei Bereiche auf und ermöglicht das Spielen von zwei unterschiedlichen Sounds. [BRASS]-Taster zur Auswahl der Brass-Sounds. [STRINGS]-Taster zur Auswahl der Strings-Sounds. [SYNTH LEAD]-Taster zur Auswahl der Synth Lead-Sounds. [BASS]-Taster zur Auswahl der Bass-Sounds. [PAD]-Taster zur Auswahl der Pad-Sounds. [CHOIR]-Taster zur Auswahl der Chor-Sounds. [SFX]-Taster zur Auswahl der Soundeffekte. [OTHERS]-Taster zur Auswahl der weiteren Synthesizer-Sounds, die keinen dedizierten Auswahltaster besitzen. SYNTH LEVEL [ ] [ ]-Taster bestimmt die Lautstärke des Sounds der Synthesizer-Sektion. S. 19 S. 10 — Registration Hier können Sie eigene Klang-Einstellungen sichern und abrufen. 11 [BANK]-Taster zur Auswahl der Registration-Bank. S. 11 [1]–[4]-Taster zur Auswahl einer Registrierung (1-4). S. 10 [NEXT]-Taster wählt die nachfolgende Registrierung aus. S. 10 Drum-Sektion Hier können Sie Drum-Kits bzw. Rhythmus-Patterns auswählen sowie Songs auswählen und abspielen. 12 [RHYTHM]-Taster zur Auswahl eines Drum-Kits [TAP TEMPO]-Taster bestimmt das Tempo des Rhythmus-Patterns. S. 22 DRUM LEVEL [ ] [ ]-Taster bestimmt die Lautstärke des Drum-Kits, Songs oder Rhythmus-Patterns. S. 22 [LOOPER]-Taster schaltet die Looper-Funktion ein bzw. aus. S. 26 [SONG/RHYTHM]-Taster zur Auswahl eines Songs oder Rhythmus-Patterns. [ zur Aufzeichnung des eigenen Spiels [ [ 13 ] (REC)-Taster ] (START/STOP)-Taster ][ -Taster S. 11 S. 22 S. 24 S. 23 S. 26 startet bzw. stoppt die Aufnahme bzw. das Playback. S. 24 bestimmt die Abspiel-Geschwindigkeit des Songs. S. 24 Die Controller auf der linken Seite der Tastatur [VOLUME]-Regler bestimmt die Gesamtlautstärke. ROTARY SOUND [ON/OFF]-Taster zum Ein- bzw. Ausschalten des Rotary-Effekts. S. 12 14 ROTARY SOUND [FAST/SLOW]-Taster zur Veränderung der Dreh-Geschwindigkeit des virtuellen Lautsprechers. S. 12 15 Pitch Bend/Modulationshebel Mithilfe dieses Hebels lässt sich der Sound in Echtzeit verändern. S. 16 — 5 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Rückseite DAMPER -Buchse EXPRESSION PEDAL-Buchse Sie können hier einen Pedalschalter oder ein Damper-Pedal (DP-Serie, zusätzliches Zubehör) anschließen. Damit können auch nach Loslassen der Tasten die gespielten Noten gehalten werden. Sie können mit einem Pedalschalter auch den Looper steuern (Damper Assign: &PDF). PK IN-Anschluss Sie können hier ein Expression-Pedal anschließen (EV-Serie; zusätzliches Zubehör). * Sie können hier eine Fußpedaleinheit (PK-9; zusätzliches Zubehör) anschließen. Verwenden Sie nur das empfohlene Expression-Pedal (Roland EV-Serie; zusätzliches Zubehör). Die Benutzung von Expression-Pedalen anderer Hersteller kann zu Fehlfunktionen oder/und Beschädigungen des Geräts führen. Mithilfe dieser Pedaleinheit können Sie den Pedal-Part der Orgel spielen. HINWEIS Sie können hier einen Pedalschalter anschließen (DP-2; zusätzliches Zubehör) und darüber den Looper steuern (Expression Assign :&PDF). PHONES-Buchse zum Anschluss eines Stereokopfhörers (zusätzliches Zubehör). Wenn Sie ein USB-Kabel anschließen, müssen Sie vorher den Ferritkern am USB-Kabel befestigen (nur VR-730). (S. 7). MIDI-Anschlüsse &PDF zum Anschluss externer MIDI-Geräte. * Die MIDI-Anschlüsse und die MIDI-Funktion des USB COMPUTERAnschlusses können nicht gleichzeitig verwendet werden. EXT INPUT-Buchse zum Anschluss eines externen Audio Players oder anderen Audiogeräts. Dessen Sound wird über die OUTPUTBuchsen des Instruments ausgegeben. Die Ausgabelautstärke muss am externen Gerät eingestellt werden. * Das über die EXT INPUT-Buchse eingehende Signal kann nicht aufgezeichnet werden. OUTPUT-Buchsen zum Anschluss an einen externen Mixer oder eine Lautsprecheranlage. [POWER]-Schalter Seite 8 Schaltet das Instrument ein bzw. aus. USB COMPUTER-Anschluss &PDF zum Anschluss an einen Rechner über ein USB-Kabel. Über USB kann das Instrument MIDI-Daten senden und empfangen. * Die MIDI-Anschlüsse und die MIDI-Funktion des USB COMPUTER-Anschlusses können nicht gleichzeitig verwendet werden. DC IN-Buchse zum Anschluss des beigefügten AC-Adapters. Stellen Sie sicher, dass die LED-Anzeige des AC-Adapters zu sehen ist (siehe Abbildung). Die LED-Anzeige am AC-Adapter leuchtet, wenn die verwendete Steckdose Strom führt. * Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen. * Wenn ein externes MIDI-Gerät angeschlossen ist und Sie das Instrument ausschalten, ist es möglich, dass unerwartet Daten über den MIDI OUT-Anschluss übertragen werden. Wenn dadurch ein Problem auftritt, ziehen Sie das MIDI-Kabel ab, bevor Sie das Instrument ausschalten. * Achten Sie darauf, sich bei Betätigen des Expression-Pedals nicht die Finger zu verletzen. Kinder sollten das Gerät unter Aufsicht einer erwachsenen Person bedienen. 6 Vorbereitungen Einsetzen von Batterien Sie können in das Batteriefach des Instruments 8x AA Nickel-MetallHydrid-Batterien (NiMH) einsetzen und dann das Instrument ohne Netzteil betreiben. * Die unsachgemäße Behandlung von Batterien kann dazu führen, dass diese explodieren oder auslaufen. Beachten Sie daher immer alle Sicherheitshinweise bezüglich der Batterien. Lesen Sie dazu die Abschnitte „SICHERHEITSHINWEISE” und „WICHTIGE HINWEISE” (siehe Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY” und die Bedienungsanleitung auf S. 32). * Lassen Sie die Batterien im Gerät, auch wenn Sie dieses über einen AC-Adapter mit Strom versorgen. Das Gerät wird in diesem Fall über die Batterien mit Strom versorgt, wenn das Netzteil versehentlich abgezogen würde. WICHTIG Wenn Sie nach der Anzeige „Charge Battery” das Instrument weiter spielen, erscheint danach die Anzeige „Battery Low!” und das Spielen ist nicht mehr möglich. Anbringen des Ferritkerns Wenn Sie ein USB-Kabel anschließen, müssen Sie immer den beigefügten Ferritkern anbringen. Der Ferritkern verhindert Einstreuungen von elektromagnetisch erzeugten Störgeräuschen. 1. Öffnen Sie den Ferritkern und legen Sie diesen über das Kabel. * Der Ferritkern sollte nicht weiter als 10 cm entfernt vom Stecker angebracht werden. Batterien, die verwendet werden können Wenn Sie Batterien verwenden möchten, benutzen Sie wieder aufladbare Ni-MH-Batterien. Die Betriebsdauer der Ni-MH-Batterien beträgt normalerweise ca. 5 Stunden (bzw. 3 Stunden, wenn ein USB Flash-Speicher angeschlossen ist). Die tatsächliche Betriebsdauer ist abhängig von den Umgebungsbedingungen. WICHTIG Benutzen Sie keine Alkaline-Batterien bzw. Zink/KohleBatterien. 1. Halten Sie die Halterungen an der Unterseite der Batteriefach-Abdeckung gedrückt und nehmen Sie die Abdeckung ab. * Wenn Sie das Instrument umdrehen, legen Sie dieses immer auf eine weiche, gepolsterte Fläche (z.B. Kissen), damit die Bedienelemente nicht beschädigt werden. Lassen Sie das Instrument beim Umdrehen nicht fallen. 2. Legen Sie die Batterien in das Batteriefach und achten Sie dabei immer auf die korrekte Polarität. nur VR-730 10 cm oder weniger 2. 3. Wickeln Sie das Kabel einmal um den Ferritkern. Schließen Sie den Ferritkern. Sie sollten einen ClickGeräusch hören, wenn er geschlossen wird. WICHTIG • Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zu verletzen, wenn Sie den Ferritkern schließen. • Üben Sie bei Anbringen des Ferritkerns keinen Druck auf das Kabel aus. • Wenn das USB-Kabel zu dick ist, kann es vorkommen, dass selbst bei nur einer Windung des Kabels um den Ferritkern dieser trotzdessen nicht zu schließen ist. Verwenden Sie in diesem Fall ein Kabel, das dünn genug ist. WICHTIG Folgen Sie den nachfolgend beschriebenen Hinweisen zu Batterien und achten Sie immer auf die korrekte Ausrichtung (Polarität) der Batterien. 3. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Austauschen der Batterien Wenn die Betriebsspannung der Batterien nachlässt, erscheint im Display die Anzeige „Charge Battery”. Schalten Sie das Instrument aus und laden Sie die Batterien wieder auf. 7 Vorbereitungen Ein- und Ausschalten Einschalten 1. Bevor Sie das Instrument einschalten, stellen Sie sicher, dass Befestigen der beigefügten Abdeckplatte des USB-Anschlusses nur VR-09 Durch Befestigen der Abdeckplatte können Sie verhindern, dass der USB Flash-Speicher durch dritte Personen abgezogen werden kann. • der AC-Adapter und das weitere Equipment korrekt angeschlossen sind • die Lautstärke des Instruments und des weiteren Equipments auf Minimum geregelt ist. 2. 3. 4. Drücken Sie den [POWER]-Schalter, um das Instrument einzuschalten. Schalten Sie die externen Geräte ein. Spielen Sie auf der Tastatur und stellen Sie am Instrument und Verstärkersystem die gewünschte Lautstärke ein. Ausschalten 1. Bevor Sie das Instrument ausschalten, stellen Sie sicher, dass • die Lautstärke des Instruments und des weiteren Equipments auf Minimum geregelt ist • die externen Geräte vorher ausgeschaltet wurden. 2. Drücken Sie den [POWER]-Schalter, um das Instrument auszuschalten. Die Auto Off-Funktion • Alle geänderten, aber noch nicht gesicherten Einstellungen werden beim Ausschalten gelöscht. Wenn Sie Änderungen behalten möchten, müssen Sie diese vorher aktiv sichern. • Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde, müssen Sie dieses manuell wieder einschalten. Abspielen der Demo Songs Gehen Sie wie folgt vor. Schalten Sie das Instrument ein. Drücken Sie den [ ] [START/STOP]-Taster. Drücken Sie den [ ] [START/STOP]-Taster. Das Playback des ausgewählten Demo Songs wird gestartet. Wird das Ende eines Songs erreicht, beginnt automatisch die Wiedergabe des nächsten Songs. 4. Drücken Sie den [ ] [START/STOP]-Taster. Das Playback wird gestoppt. HINWEIS Wenn die Anzeige des [LOOPER]-Tasters oder [SONG/RHYTHM]Tasters leuchtet, wird nach Drücken des [ ] (START/STOP) Tasters das Demo-Display nicht ausgewählt. * Alle Rechte vorbehalten. Bitte beachten Sie die gesetzlichen Copyright-Vorschriften. 8 • Verwenden Sie nur die beigefügten Schrauben. • Verwenden Sie nur den beigefügten Inbusschlüssel. Bei Benutzung eines anderen Schlüssels können die Schrauben beschädigt werden. • Achten Sie darauf, die Schrauben nicht zu fest zu drehen, ansonsten können die Schraubenköpfe beschädigt werden. • Drehen im Uhrzeigersinn dreht die Schraube fest, Drehen entgegen des Uhrzeigersinns löst die Schraube. lösen Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität (Erzeugen von Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet (Auto Off-Funktion). Wenn Sie nicht möchten, dass das Instrument automatisch ausgeschaltet wird, stellen Sie den Parameter „Auto Off" auf „Off” (S. 28). 1. 2. 3. WICHTIG festziehen • Bewahren Sie Kleinteile wie z.B. Schrauben immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit diese derartige Gegenstände nicht versehentlich verschlucken können. • Achten Sie darauf, dass keine kleine Gegenstände (z.B. Münzen, Draht) in das USB-Fach geraten. • Achten Sie darauf, sich bei Öffnen bzw. Schließen der USB Flash-Speicher-Abdeckung nicht die Finger zu verletzen. Kinder sollten das Instrument nur unter Aufsicht einer erwachsenen Person bedienen. Auswahl der Sounds Auswählen der Sounds über One Touch Mithilfe der Mode-Taster können Sie die Orgel-, Piano- und Synthesizer-Sounds individuell auswählen und spielen. Auswählen der Piano-Sounds 1. Drücken Sie den MODE [PIANO]-Taster. Der MODE [PIANO]-Taster leuchtet. REFERENZ Sound Sound-Variation Eine Übersicht der Sounds finden Sie im Abschnitt „Sound List” im Dokument „Data List” (PDF). Sie können das Dokument „Data List” (PDF) von der folgenden Roland-Webseite herunter laden. Volume (PIANO LEVEL [ ] [ ]-Taster) http://www.roland.com/manuals/ Octave (S. 17) Auswählen der Orgelsounds 1. Multieffekt-Typ (&PDF) Drücken Sie den MODE [ORGAN]-Taster. HINWEIS Bewegen Sie den Cursor mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern auf den gewünschten Parameterwert und verändern Sie diesen mit dem [VALUE]-Rad. Der MODE [ORGAN]-Taster leuchtet. Sound Sound-Variation Volume ([LEVEL]-Regler) Octave (S. 17) Zugriegel (S. 12) Multieffekt-Typ (&PDF) HINWEIS Bewegen Sie den Cursor mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern auf den gewünschten Parameterwert und verändern Sie diesen mit dem [VALUE]-Rad. Auswahl einer Orgelsound-Variation 1. 2. Auswahl einer Pianosound-Variation 1. 2. Drücken Sie einen Sound-Taster in der Piano-Sektion. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Klangvariation aus. HINWEIS • Sie können auf der Tastatur den mit dem Cursor selektierten Sound spielen. • Wenn Sie bei angezeigtem Sound Variation-Display den [TRANSPOSE]-Taster drücken, wird der Sound gehalten. Drücken Sie den [Exit]-Taster, um wieder die vorherige Display-Anzeige aufzurufen. Drücken Sie in der Organ-Sektion den [TYPE]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad den gewünschten Klangtyp aus. HINWEIS • Sie können auf der Tastatur den mit dem Cursor selektierten Sound spielen. • Wenn Sie bei angezeigtem ORGAN TYPE-Display den [TRANSPOSE]-Taster drücken, wird der Sound gehalten. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder die vorherige Display-Anzeige aufzurufen. • Das Spielen der Orgelsounds ermöglicht das Triggern von Noten auch bei nur geringem Niederdrücken der Tasten. Dieses wird als „Quick Firing”-Funktion bezeichnet. • Das Instrument besitzt eine „Virtual Tonewheel“Klangerzeugung, welche in der Lage ist, diese Spieltechnik für Orgelsounds akkurat umzusetzen. 9 Auswahl der Sounds Auswählen der Synthesizer-Sounds 1. Drücken Sie den MODE [SYNTH]-Taster. Auswahl eigener Klang-Kombinationen (Registration) Der MODE [SYNTH]-Taster leuchtet. Sound Sie können eigene Klang-Kombinationen erstellen, diese Einstellungen als „Registration” sichern und auf Knopfdruck abrufen. Sound-Variation Dieses ist z.B. sinnvoll, wenn Sie für verschiedene Songs unterschiedliche Klang-Kombinationen schnell auswählen möchten. Volume (SYNTH LEVEL [ ] [ ]-Taster) Die Registrierungen sind in 25 Bänke à 4 Registrierungen unterteilt, so dass Sie insgesamt 100 Registrierungen im direkten Zugriff haben. Octave (S. 17) 25 Multieffekt-Typ (&PDF) Bank HINWEIS Bewegen Sie den Cursor mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern auf den gewünschten Parameterwert und verändern Sie diesen mit dem [VALUE]-Rad. 1 2 3 4 Auswahl einer Synthesizersound-Variation = 4 Registrierungen 1. 2. Bank Drücken Sie einen Sound-Taster in der SynthesizerSektion. HINWEIS • In der Werksvoreinstellung sind einige Registrier-Bänke mit den gleichen Einstellungen belegt. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Klangvariation aus. • Sie können „Registration-Sets” auf einem USB Flash-Speicher sichern (S. 28) und wieder in den internen Speicher zurück übertragen (S. 29). HINWEIS • Sie können auf der Tastatur den mit dem Cursor selektierten Sound spielen. • Wenn Sie bei angezeigtem Sound Variation-Display den [TRANSPOSE]-Taster drücken, wird der Sound gehalten. Drücken Sie den [Exit]-Taster, um wieder die vorherige Display-Anzeige aufzurufen. Abrufen einer Registrierung 1. Drücken Sie einen der [1]–[4]-Taster, um die entsprechende Registrierung aufzurufen. Das Registration-Display erscheint. Bank-Nummer Registration-Nummer Registration-Name Volume Octave (S. 17) Multieffekt-Typ (&PDF) Split- oder Dual-Einstellung (S. 18) HINWEIS • Sie können eine Registrierung auch wie folgt auswählen: Bewegen Sie den Cursor auf die Registration-Nummer und verwenden Sie das [VALUE]-Rad. • Durch Drücken des [NEXT]-Tasters können Sie die jeweils nachfolgende Registrierung auswählen. • Wenn eine „Registration 4” gewählt ist, wird durch Drücken des [NEXT]-Tasters die „Registration 1” der jeweils nachfolgenden Bank ausgewählt. 10 Auswahl der Sounds Umschalten der Registration-Bänke Auswählen der Drum-Sounds Sie können auf der Tastatur auch Drum-Sounds und Soundeffekte spielen. Umschalten auf eine der Bänke 1-4 1. Ein Drum-Kit beinhaltet eine Sammlung von mehreren Drum- und Percussion-Sounds, bei der pro Note ein unterschiedlicher Sound gespielt wird. Drücken Sie den [BANK]-Taster. Das BANK-Display erscheint. Wenn Sie das Drum-Kit wechseln, wird entsprechend die Zuordnung der Sounds zu den Tasten gewechselt. REFERENZ Eine Übersicht der Drum- und Percussion-Sounds finden Sie im Abschnitt „Drum Kit List” im Dokument „Data List” (PDF). Sie können das Dokument „Data List” (PDF) von der folgenden Roland-Webseite herunter laden. aktuell ausgewählte BankNummer 2. 3. http://www.roland.com/manuals/ Drücken Sie einen der [1]–[4]-Taster, um die entsprechende Bank auszuwählen. 1. Drücken Sie einen der [1]–[4]-Taster, um die entsprechende Registrierung auszuwählen. Drücken Sie den [DRUM]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Das DRUM-Display erscheint. Umschalten auf eine der Bänke 5-25 1. Drücken Sie den [BANK]-Taster. Das BANK-Display erscheint. 2. 3. 4. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Bank aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. 2. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad das gewünschte DrumKit aus. Drum-Kit Drücken Sie einen der [1]–[4]-Taster, um die entsprechende Registrierung auszuwählen. Volume (DRUM LEVEL [ ] [ ]-Taster) Sichern einer Registrierung 1. 2. 3. Stellen Sie zunächst die gewünschten Sounds und Effekte ein. Halten Sie einen der [1]–[4]-Taster solange gedrückt, bis das folgende Display erscheint. Wählen Sie die gewünschte Ziel-Bank und RegistrationSpeichernummer aus. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern und dem [VALUE]-Rad die gewünschte Ziel-Bank und Registration-Speichernummer aus. 4. Benennen Sie die Registrierung. Bedienregler/taster Bedienvorgang CURSOR [ ] [ ]-Taster Auswahl der Position in der Zeile. [VALUE]-Rad Auswählen des Zeichens. MODE [ORGAN] (Del)-Taster Löschen des Zeichens. Octave (S. 17) Multieffekt-Typ (&PDF) HINWEIS • Mithilfe der Looper-Funktion (S. 26) können Sie bei der Aufnahme im Overdub-Modus Noten für einzelne Drum-Sounds nacheinander einspielen und damit eigene Rhythmus-Patterns erstellen. • Sie können auf der Tastatur den mit dem Cursor selektierten Sound spielen. • Wenn Sie bei angezeigtem DRUM-Display den [TRANSPOSE]Taster drücken, wird die Anzeige des DRUM-Displays beibehalten. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder die vorherige Display-Anzeige aufzurufen. • Mit den DRUM LEVEL [ ] [ ]-Tastern können Sie die Lautstärke der Sounds des ausgewählten Drum-Kits einstellen (S. 22). MODE [PIANO] (Space)-Taster Einfügen eines Leerzeichens. 5. Drücken Sie den [ENTER]-Taster oder den MODE [SYNTH] (Write)-Taster. Die Einstellungen werden in der ausgewählten Registrierung gesichert. REFERENZ Informationen zu Einstellungen, die in einer Registrierung gesichert werden können, finden Sie im Dokument „Reference Manual” (PDF). 11 Einstellen des Orgelsounds Der Wechsel von „langsam zu schnell” bzw. „schnell zu langsam” erfolgt nicht abrupt, sondern benötigt eine kurze Zeit. Die Zugriegel HINWEIS Über die Positionen der Zugriegel, die Sie während des Spiels verändern können, bestimmen Sie den grundsätzlichen Klangcharakter der Orgelsounds. • Sie können für die virtuellen Höhen- und Bass-Lautsprecher unterschiedliche Werte für die langsame und schnelle Drehung des virtuellen Lautsprechers vornehmen sowie unterschiedliche Werte für die Übergangszeit zwischen „langsam” und „schnell” einstellen (ROTARY:&PDF). Ist ein Zugriegel vollständig herausgezogen, ist dieses die maximale Lautstärke. Ist ein Zugriegel vollständig eingeschoben, ist die Lautstärke „0” angewählt und die Tonhöhe des entsprechenden Zugriegels nicht hörbar. • Wenn Sie Orgelsounds spielen, können Sie mit dem Pitch Bend/Modulationshebel den Rotary-Effekt steuern. Drücken des Hebels nach vorne schaltet den Rotary-Effekt ein bzw. aus. Bewegen des Hebels nach links oder rechts schaltet zwischen langsamer und schneller Dreh-Geschwindigkeit um. Weitere Informationen zum Rotary-Effekt und Steuerung über den Modulationshebel finden Sie im Dokument „Reference Manual” (PDF). minimale Lautstärke • Sie können die Umschaltung der Dreh-Geschwindigkeit auch über einen Pedal-Schalter (DP-Serie; zusätzliches Zubehör), ein Expression-Pedal (EV-Serie; zusätzliches Zubehör), eine Fußpedaleinheit (PK-9; zusätzliches Zubehör) bzw. den D-BEAM Controller vornehmen (S. 12, &PDF). maximale Lautstärke 1. 2. Wählen Sie einen Orgelsound aus (S. 9). Verändern Sie den Orgelsound durch Bewegen der Zugriegel. Der Percussion-Soundeffekt Die Lautstärke der einzelnen Fußlagen werden als nummerische Werte angezeigt. Die Percussion fügt dem Orgelsound einen zusätzlichen AttackAnteil hinzu, der am Anfang des Orgelsounds erklingt. 1. 2. HINWEIS Wenn Sie bei angezeigtem PERCUSSION-Display den [TRANSPOSE]-Taster drücken, wird die Anzeige des PERCUSSION-Displays beibehalten. Drücken Sie den [EXIT]Taster, um wieder die vorherige Display-Anzeige aufzurufen. Nach Auswahl des Sounds „Transistor Organ” stehen nur die folgenden Zugriegel zur Verfügung. Aktive Zugriegel Upper-Part 16’, 8’, 4’, 2 2/3’, 2’ (5 Zugriegel) Lower-Part 8’, 4’, 2’, 1 3/5’ (4 Zugriegel) Die Zugriegel auf der rechten Seite mit den Symbolen „ ” and „ ”bestimmen die Lautstärke des „gedämpften Sounds” und „hellen Sounds”. Wenn diese beiden Zugriegel vollständig heraus gezogen sind, ist kein Orgelsound hörbar. Anwendung des Rotary-Effekts Der Rotary-Effekt fügt dem Sound den Effekt eines sich drehenden Lautsprechers hinzu. 1. Drücken Sie den ROTARY SOUND [ON/OFF]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Der Rotary-Effekt wird aktiviert. 2. 12 Drücken Sie den ROTARY SOUND [FAST/SLOW]-Taster, um zwischen dem Status „Taster-Anzeige leuchtet” und „Taster-Anzeige ist erloschen” umzuschalten. Wählen Sie mit den CURSOR ] [ ]-Tastern und dem [VALUE]-Rad die gewünschte Einstellung. * Wenn die Percussion eingeschaltet ist, ist der Sound des 1’-Zugriegels nicht hörbar. Organisation der Zugriegel bei Auswahl des Sounds „Transistor Organ” Part (S. 19) Drücken Sie den [PERCUSSION]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Die Vibrato/Chorus-Effekte Sie können dem Sound entweder einen Vibrato-Effekt (zyklische Modulation der Lautstärke) oder einen Chorus-Effekt (Verbreiterung des Stereoklangbildes) hinzufügen. 1. 2. Drücken Sie den [VIBRATO/CHORUS]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad den gewünschten Effekt aus. Wert Beschreibung V-1 leichter Vibrato-Effekt V-2 mittlerer Vibrato-Effekt V-3 starker Vibrato-Effekt C-1 leichter Chorus-Effekt C-2 mittlerer Chorus-Effekt C-3 starker Chorus-Effekt HINWEIS ROTARY SOUND [FAST/ SLOW]-Taster Beschreibung leuchtet (schnell) Simulation eines sich schnell drehenden Lautsprechers. erloschen (langsam) Simulation eines sich langsam drehenden Lautsprechers. Wenn Sie bei angezeigtem VIBRATO/CHORUS-Display den [TRANSPOSE]-Taster drücken, wird die Anzeige des VIBRATO/ CHORUS-Displays beibehalten. Drücken Sie den [Exit]-Taster, um wieder die vorherige Display-Anzeige aufzurufen. Verändern des Synthesizer-Sounds Sie können über die Zugriegel nicht nur den Orgelsound einstellen, sondern auch die Parameter des Synthesizer-Sounds verändern. Wenn Sie einen der Zugriegel betätigen, wird der aktuelle Wert im Display angezeigt. HINWEIS • Wenn Sie zwei Sounds gleichzeitig spielen (Split oder Dual, S. 12), gelten für das Einstellen der Sound-Parameter folgende Regeln: • Wenn einer der Sounds ein Orgel-Sound ist Über die Zugriegel wird nur der Orgelsound eingestellt, nicht die Parameter des Synthesizer-Sounds. HINWEIS • Während der Parameterwert im Display angezeigt, können Sie diesen auch mit dem [VALUE]-Rad verändern. • Wenn einer der Sounds ein Piano-Sound ist Über die Zugriegel wird der Synthesizer-Sound eingestellt, der Piano-Sound kann nicht verändert werden. • Der einzustellende Wert ist ein Versatz der originalen Einstellung des jeweiligen Parameters. Bei „0” (der Regler ca. an der „4”-Mittelposition) ist die originale Einstellung angewählt. • Wenn Sie im Einstell-Display den [TRANSPOSE]-Taster drücken, wird die Display-Anzeige beibehalten. Drücken Sie den [EXIT]Taster, um wieder die vorherige Display-Anzeige aufzurufen. • Wenn zwei Synthesizer-Sounds kombiniert sind Über die Zugriegel werden beide Synthesizer-Sounds eingestellt. • Sie können auch die Einstellungen eines einzelnen Piano-Sounds verändern. • Für bestimmte Akustik-Sounds (&PDF) haben die Parameter DECAY, CUTOFF und RESONANCE keinen Effekt. Einstellen der Lautstärke-Hüllkurve (ATTACK, DECAY, RELEASE) Einstellen der Klangfarbe (CUTOFF, RESONANCE) Diese Parameter bestimmen die Klangfarbe des Sounds. Parameter Beschreibung Der Verlauf der Änderung einer Einstellung wird als „Hüllkurve” bzw. „Envelope” bezeichnet. CUTOFF bestimmt die Frequenz, unterhalb der die Frequenzen gefiltert werden. Sie können für dieses Instrument die Hüllkurve für die Lautstärke einstellen. A: ATTACK D: DECAY S: SUSTAIN Volume R: RELEASE Sound Ends RESONANCE bestimmt die Überbetonung der Frequenzen in direkter Umgebung der Cutoff-Frequenz. 1. 2. S A Note-on Die Einstellungen für CUTOFF und RESONANCE können mit den beiden ersten Zugriegeln ab der rechten Seite vorgenommen werden. D R Time Wählen Sie einen Sound in der Synthesizer-Sektion aus (S. 10). Stellen Sie mit den Zugriegeln die gewünschten SoundParameter ein. Zugriegel Wert [CUTOFF]-Regler Ziehen des Reglers nach unten: Der Sound -64-63 wird gedämpft. Ziehen des Reglers nach oben: Der Sound erklingt heller. [RESONANCE]-Regler Ziehen des Reglers nach unten: Der Effekt -64-63 ist schwächer. Ziehen des Reglers nach oben: Der Effekt ist stärker. Note-off Parameter Beschreibung ATTACK bestimmt die Zeit von „Drücken einer Taste” bis „der Sound erreicht seine volle Lautstärke”. DECAY bestimmt die Zeit von „ATTACK-Phase” bis „Erreichen des SUSTAIN-Pegels“. SUSTAIN bestimmt den Lautstärkepegel bei Halten einer Note. RELEASE bestimmt die Zeit von „Loslassen der Taste” bis „der Sound ist vollständig ausgeklungen”. Beschreibung Wenn Sie einen der Zugriegel betätigen, wird der aktuelle Wert im Display angezeigt. Die Einstellungen für ATTACK, DECAY und RELEASE können mit den drei ersten Zugriegeln ab der linken Seite vorgenommen werden. 1. 2. Wählen Sie einen Sound in der Synthesizer-Sektion aus (S. 10). Stellen Sie mit den Zugriegeln die gewünschten SoundParameter ein. Zugriegel Wert Beschreibung [ATTACK]-Regler -64-63 Ziehen des Reglers nach unten: Verkürzen der Attackzeit. Schieben des Reglers nach oben: Verlängern der Attackzeit. -64-63 Ziehen des Reglers nach unten: Verkürzen der Abklingzeit. Schieben des Reglers nach oben: Verlängern der Abklingzeit. -64-63 Ziehen des Reglers nach unten: Verkürzen der Ausklingzeit. Schieben des Reglers nach oben: Verlängern der Ausklingzeit. [DECAY]-Regler [RELEASE]-Regler * Bei einigen Einstellungen ist es möglich, dass Nebengeräusche auftreten oder die Lautstärke angehoben wird. Achten Sie darauf, die Lautstärke am Verstärkersystem nicht zu hoch einzustellen. HINWEIS • Während der Parameterwert im Display angezeigt, können Sie diesen auch mit dem [VALUE]-Rad verändern. • Der einzustellende Wert ist ein Versatz der originalen Einstellung des jeweiligen Parameters. Bei „0” (der Regler ca. an der „4”-Mittelposition) ist die originale Einstellung angewählt. • Wenn Sie im Einstell-Display den [TRANSPOSE]-Taster drücken, wird die Display-Anzeige beibehalten. Drücken Sie den [Exit]Taster, um wieder die vorherige Display-Anzeige aufzurufen. 13 Hinzufügen von Effekten Die Anwendung der Effekte (EFX) Das Instrument besitzt sieben Effekt-Prozessoren, die individuell eingestellt werden können. Für sechs dieser Effekte (außer Rotary) können Sie die „Global Control”-Funktion verwenden. HINWEIS • Wenn Sie zwei Sounds gleichzeitig spielen (Split oder Dual, S. 15), gelten für das Einstellen der Effekte die folgenden Regeln: bei Verwendung der Dual-Funktion Die Effekte wirken auf beide Sounds. bei Verwendung der Split-FunktionDie Effekts wirken nur auf den Upper-Part (außer Reverb). Wenn dem Lower-Part ein Orgel-Sound zugewiesen ist, wirken die Effekte auf alle Parts. • Die Effekte sind in der folgenden Reihenfolge verknüpft. Play Compressor Overdrive MFX (Multieffekte) Tone Delay Reverb Rotary (S. 12) Rhythmus-Pattern Song 1. Wählen Sie den gewünschten Sound aus (S. 9). HINWEIS Einige Sounds haben bereits Effekte voreingestellt. Die Wirkungsweise der Effekte ist abhängig vom ausgewählten Sound. 2. Stellen Sie mit den Reglern die Effekt-Lautstärke ein. * Einige Effekte erhöhen die Lautstärke des Sounds. Um eventuellen Beschädigungen von Lautsprechern durch eine zu hohe Lautstärke vorzubeugen, reduzieren Sie diese am angeschlossenen Mixer bzw. Verstärkersystem. Was ist Global Control? Diese Funktion ermöglicht das Steuern mehrerer Parameter gleichzeitig durch nur einen Regler. Regler [OVERDRIVE]-Regler Beschreibung erzeugt eine leichte Verzerrung des Signals (Übersteuerung). Wenn der Regler ganz nach links gedreht ist, ist kein Effekt hörbar. Je weiter der Regler nach rechts gedreht ist, desto stärker ist die Verzerrung. [TONE]-Regler bestimmt die Klangfarbe der tiefen und hohen Frequenzen. Wenn sich der Regler in der Mittel-Position befindet, erklingt der Sound neutral. Wenn der Regler nach links gedreht wird, werden die mittleren Frequenzen verstärkt (geeignet z.B. für das Band/Ensemble-Spiel). Wenn der Regler nach rechts gedreht wird, werden die tiefen und hohen Frequenzen verstärkt (geeignet z.B. für Soli). [COMPRESSOR]Regler komprimiert hohe Lautstärken und hebt leise Signale in der Lautstärke an. Damit wird die Dynamikbandbreite verkleinert und das Signal hat weniger Schwankungen in der Lautstärke. Wenn der Regler ganz nach links gedreht wird, ist der Compressor-Effekt abgeschaltet. Wenn der Regler nach rechts gedreht wird, wird der Compressor-Effekt verstärkt und die Lautstärke des Sounds ist gleichmäßiger. Der Multieffekt verändert den grundsätzlichen Klangcharakter des Sounds. Wenn der Regler ganz nach links gedreht ist, ist kein Effekt hörbar. HINWEIS [MFX]-Regler [DELAY]-Regler • Der aktuell ausgewählte Multieffekt-Typ wird unten im Display angezeigt. • Wenn Sie den Multi-Effekt-Typ wechseln möchten, bewegen Sie den Cursor auf die unterste Display-Zeile und wählen Sie den gewünschten Multi-Effekt mit dem [VALUE]-Rad aus. • Sie können aus 20 verschiedenen Multieffekt-Typen auswählen. Sie können den Multieffekt-Typ auch im Menu auswählen (MFX Type:&PDF). erzeugt einen Echo-Effekt. Wenn Sie das Originalsignal und das Effektsignal mischen, wird eine größere Räumlichkeit erzielt. Wenn der Regler ganz nach links gedreht wird, ist der Delay-Effekt abgeschaltet. Je weiter der Regler nach rechts gedreht wird, desto länger ist die Delayzeit (die Verzögerung der Delaysignale der linken und rechten Seite im Verhältnis zum Originalsignal). HINWEIS [REVERB]-Regler Sie können aus sechs verschiedenen Delay-Typen auswählen. Sie können den Delay-Typ im Menu auswählen (Delay Type:&PDF). erzeugt einen Hall-Effekt. Wenn der Regler ganz nach links gedreht wird, ist der Reverb-Effekt abgeschaltet. Drehen des Reglers nach rechts verstärkt den Effekt. HINWEIS Sie können den Reverb-Typ und den „Wall Type“ (Beschaffenheit der reflektierenden Fläche) im Menu auswählen (Reverb Type:&PDF, Wall Type:&PDF). HINWEIS Wenn Sie den DELAY]- oder [REVERB]-Regler bewegen, wird der entsprechende Effekt-Typ angezeigt und Sie können mit dem [VALUE]-Rad den Effekt-Typ auswählen. Wenn Sie im Einstell-Display den [TRANSPOSE]-Taster drücken, wird die Display-Anzeige beibehalten. Drücken Sie den [Exit]-Taster, um wieder die vorherige Display-Anzeige aufzurufen. 14 Hinzufügen von Effekten Einsatz des D-BEAM Controller Wenn Sie die Hand oberhalb des D Beam-Controller auf und ab bewegen, können Sie einen Effekt für den Sound auslösen bzw. den Sound verändern. 1. D-BEAM Controller-Einstellungen 1. Das D-BEAM-Display erscheint. Drücken Sie einen der Taster D-BEAM [PITCH], [SFX] oder [CONTROLLER], so dass die Anzeige leuchtet. Taster Beschreibung [PITCH]-Taster Bewegungen der Hand oberhalb des D Beam-Controller verändert die Tonhöhe. * Dieses ist nicht möglich für Orgel- und Drum-Sounds. [SFX]-Taster Bewegungen der Hand oberhalb des D Beam-Controller erzeugen einen Soundeffekt. [CONTROLLER]-Taster Bewegungen der Hand oberhalb des D Beam-Controller aktiviert eine vorher eingestellte Controller-Funktion. 2. REFERENZ Eine Übersicht der Soundeffekte finden Sie im Abschnitt „Sound Effect List” im Dokument „Data List” (PDF). Sie können das Dokument „Data List” (PDF) von der folgenden Roland-Webseite herunter laden. • Die Lautstärke der Soundeffekte ist mit der Lautstärke der Drum-Sektion verknüpft. Mit den DRUM LEVEL [ ] [ ]-Tastern können Sie die Lautstärke des ausgewählten Soundeffekts einstellen (S. 22). [CONTROLLER]-Taster • Wenn Sie die Split-Funktion (S. 14) verwenden, wirkt der den Tastern [PITCH] und [CONTROLLER] zugeordnete Effekt nur auf den Sound des Upper-Part. Wheel Brake http://www.roland.com/manuals/ Rotary Fast/Slow Umschalten der Dreh-Geschwindigkeit (schnell, langsam) des Rotary-Effekts. Simulation der Verlangsamung der Drehung der Tonräder bis zum Stillstand (Tonewheel Brake). * Dieser Effekt wirkt nur auf Orgelsounds. Spielen Sie den Sound auf der Tastatur und bewegen Sie eine Hand oberhalb des D-BEAM Controller auf und ab. erzeugt einen Vibrato-Effekt. Modulation HINWEIS Sie können die Bandbreite der Tonhöhenänderung bestimmen (Pitch Bend Range: &PDF). Um den D-BEAM Controller abzuschalten, drücken Sie erneut den bei Schritt 1 gedrückten Taster, so dass dessen Anzeige erlischt. Beschreibung [SFX]-Taster • Sie können dem [SFX]-Taster einen Soundeffekt zuordnen und dem [CONTROLLER]-Taster eine von verschiedenen Steuerfunktionen zuweisen. 3. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad den Soundeffekt bzw. die gewünschte Kontroll-Funktion aus. Wert HINWEIS 2. Drücken Sie einen der Taster D-BEAM [SFX] oder [CONTROLLER], so dass die Anzeige leuchtet. N.Control 1 N.Control 2 3. * Der Vibrato-Effekt wird nicht für alle Sounds erzeugt. Eine Übersicht der Sounds finden Sie im Abschnitt „Sound List” im Dokument „Data List” (PDF). erzeugt einen Effekt für einen ausgewählten Akustik-Sound (&PDF). Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um die Einstellungen zu beenden. Der Wirkungsbereich des D-BEAM Controller Die Abbildung zeigt den Wirkungsbereich des D-BEAM Controller. Außerhalb des gezeigten Bereichs erzeugt der D-BEAM Controller keinen Effekt. Der Funktionsbereich des D BeamController ist stark abhängig von den lokalen Lichtverhältnissen, z.B. bei starkem Sonnenlicht. HINWEIS Die Empfindlichkeit des D Beam-Controller ist ebenfalls stark abhängig von den lokalen Lichtverhältnissen. Erhöhen des Werts für „D-BEAM Sensitivity“ (S. 18) erhöht die Empfindlichkeit. 15 Hinzufügen von Effekten Der Pitch Bend/Modulationshebel Der Portamento-Effekt Sie können den Pitch Bend-Hebel nach links bzw. rechts bewegen und damit während des Spiels die Tonhöhe in Echtzeit verändern. Portamento ist ein Effekt, bei dem die Tonhöhe gleichmäßig von Note „a” zu Note „b” wechselt. Das Portamento kann auf Piano- und Synthesizer-Sounds angewendet werden. HINWEIS • Bei einigen Sounds ist der Portamento-Effekt bereits aktiviert (Voreinstellung). Drücken des Hebels nach vorne erzeugt einen Modulations-Effekt, z.B. einen Vibrato-Effekt. Sie können gleichzeitig den Pitch Bend-Hebel nach links bzw. rechts bewegen und nach oben drücken und damit beide Effekte gleichzeitig erzeugen. • Im Split-Modus (S. 14) wirkt der Portamento-Effekt nur auf den Sound des Upper-Part. 1. 2. 3. 4. 5. HINWEIS • Pitch Bend und Modulation wirken nicht auf Orgelsounds. Wenn Sie Orgelsounds spielen, können Sie mit dem Pitch Bend/Modulationshebel den Rotary-Effekt steuern. Drücken des Hebels nach vorne schaltet den Rotary-Effekt ein bzw. aus. Bewegen des Hebels nach links oder rechts schaltet zwischen langsamer und schneller Dreh-Geschwindigkeit um. • Wenn Sie die Split-Funktion (S. 14) verwenden, wirken die Effekte Pitch Bend und Modulation nur auf den Sound des Upper-Part. • Sie können die Bandbreite der Tonhöhenänderung bestimmen (Pitch Bend Range: &PDF). • Sie können den Rotary-Umschalteffekt auch ausschalten (Modulation Lever:&PDF). • Für die folgenden Akustik-Sounds können Sie mithilfe des Modulationshebels Spieleffekte erzeugen. • N.Trumpet • N.Alto Sax • N.Flute 6. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad „Portamento” aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ „Portamento Switch” aus. ]-Tastern Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Einstellung. Wert Beschreibung OFF Das Portamento ist ausgeschaltet. ON Das Portamento ist eingeschaltet. DEFAULT Voreinstellung Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Vorgang zu beenden. Bestimmen der Portamento-Zeit Sie können bestimmen, welche Zeit benötigt wird, um von der Tonhöhe der Note „a” zur Tonhöhe der Note „b” zu wechseln. 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad „Portamento” aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ „Portamento Time” aus. 6. ][ ]-Tastern Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Einstellung. Wert 16 ][ 0 (kurz)–127 (lang) Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Vorgang zu beenden. Verändern der Tonhöhe Verändern der Tonhöhe in Oktavschritten (Octave) 1. Verändern der Tonhöhe in Halbtonschritten (Transpose) Sie können die Tonlage der Tastatur in Oktavschritten versetzen. Sie können die Tonlage der Tastatur in Halbtonschritten versetzen. Drücken Sie den OCTAVE [ ] oder [ ]-Taster. Die ausgewählte Einstellung ist bezogen auf die Tonhöhe der Note „C4“ (mittleres C). 1. Halten Sie den [TRANSPOSE]-Taster gedrückt und verwenden Sie die [–] [+]-Taster. Im Display erscheint der aktuell eingestellte Wert. Wert -3–0–3 (Oktaven) HINWEIS • Der OCTAVE [DOWN]- oder [UP]-Taster leuchtet, sobald ein anderer Wert als „0“ eingestellt wird. • Um wieder den Wert „0” auszuwählen, drücken Sie gleichzeitig beide OCTAVE [DOWN]- und [UP]-Taster. • Wenn Sie zwei Sounds gleichzeitig spielen, bewegen Sie den Cursor auf den Sound, dessen Oktavlage Sie verändern möchten. Wert C0–C8 (Halbtonschritte) HINWEIS • Der [TRANSPOSE]-Taster leuchtet, sobald ein anderer Wert als „C4" eingestellt wird. • Wenn Sie den [TRANSPOSE]-Taster gedrückt halten und zusätzlich einen der [–]- oder [+]-Taster gedrückt halten, wird die Einstellung schnell verändert und stoppt kurz bei der Note „C“ in jeder Oktave. • Um wieder den Wert „C4” anzuwählen, halten Sie den [TRANSPOSE]-Taster gedrückt und drücken Sie gleichzeitig beide [–] [+]-Taster. • Während die Transponier-Einstellung im Display angezeigt wird, können Sie den Wert auch mit dem [VALUE]-Rad verändern. 17 Spielen von zwei Sounds gleichzeitig Spielen von zwei Sounds übereinander (Dual) Gleichzeitiges Spielen eines Orgel- und Piano- bzw. Synthesizer-Sounds Sie können im Dual-Modus zwei Sounds übereinander legen und gleichzeitig spielen. * Es ist nicht möglich, zwei Orgel-Sounds übereinander zu legen. Orgelsound Piano-Sound/Synthesizer-Sound 1. Part 1 Part 2 Die Anzeigen des MODE [ORGAN]-Tasters und des gedrückten Sound-Tasters leuchten und das DUAL-Display erscheint. Gleichzeitiges Spielen eines Piano- und Synthesizer-Sounds Piano-Sound/Synthesizer-Sound HINWEIS Piano-Sound/Synthesizer-Sound 1. • Sie können den Dual-Modus auch auswählen, indem Sie gleichzeitig die Taster MODE [ORGAN] und MODE [SYNTH] drücken. Drücken Sie gleichzeitig die beiden gewünschten SoundTaster in der Piano- und Synthesizer-Sektion. Die Anzeigen der gedrückten Sound-Taster leuchten und das DUALDisplay erscheint. Part 1-Einstellung • Der Sound des zuerst gedrückten Tasters wird dem Part 1 zugeordnet. Wechseln der Sounds 2. 2. Verwenden Sie die [TYPE]-Taster, die Sound-Taster und das [VALUE]-Rad, um einen Sound auszuwählen. 3. • Sie können den Dual-Modus aus auswählen, indem Sie gleichzeitig die Taster MODE [PIANO] und MODE [SYNTH] drücken. • Der Sound des zuerst gedrückten Tasters wird dem Part 1 zugeordnet. Wechseln der Sounds Sie können auch zwei Sounds aus der gleichen Kategorie kombinieren. 2. Wählen Sie den gewünschten Sound aus. 1. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern den Sound aus, der gewechselt werden soll. 2. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad den gewünschten neuen Sound aus. Wenn Sie einen leuchtenden Sound-Taster drücken, können Sie zwei Sounds in der Kategorie des gedrückten Sound-Tasters auswählen. 3. Stellen Sie die Lautstärke der Parts ein. Wählen Sie den gewünschten Sound aus. 1. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ] -Tastern den Part aus. Part 2-Einstellung Multieffekt-Typ (&PDF) Drücken Sie gleichzeitig den MODE [ORGAN]-Taster und den gewünschten Sound-Taster in der Piano- oder Synthesizer-Sektion. 4. Stellen Sie die Lautstärke ein. Taster/Zugriegel Beschreibung LEVEL [ ] [ ]-Taster bestimmt die Lautstärke (0–12) des Piano- oder Synthesizer-Sounds. [LEVEL]-Zugriegel bestimmt die Lautstärke (0–12) des Orgelsounds. Bestimmen Sie die Oktavlage der Sounds. Verwenden Sie dafür die OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster. Ausschalten des Dual-Modus Gehen Sie wie folgt vor. Bedienvorgang Drücken Sie einen der MODE-Taster. Verändern Sie die Lautstärke (0–12) mit den LEVEL [ ] [ ]-Tastern. Wenn Sie zwei Sounds aus der gleichen Kategorie kombiniert haben, wird die Lautstärke des mit dem Cursor ausgewählten Sounds verändert. 4. Bestimmen Sie die Oktavlage der Sounds. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern den Sound aus und verwenden Sie die OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster. 18 Beschreibung Die Dual-Funktion wird abgeschaltet und Sie können den Sound spielen, dessen MODE-Taster Sie gedrückt haben. Wenn Sie zwei Sounds aus der gleichen Sektion gewählt hatten, wird der Sound des Part 1 aktiviert. Drücken Sie den [EXIT]-Taster. Der dem Part 1 zugewiesene Sound kann auf der kompletten Tastatur gespielt werden. Drücken Sie einen nicht leuchtenden Sound-Taster. Der ausgewählte Sound erklingt. Spielen von zwei Sounds gleichzeitig Spielen von zwei Klängen nebeneinander (Split) Kombinieren von zwei Orgel-Sounds Mithilfe der „Split”-Funktion können Sie zwei verschiedene Sounds nebeneinander legen und gleichzeitig spielen. Die rechte Seite der Tastatur wird als „ Upper-Part” und die linke Seite als „Lower-Part” bezeichnet. Der Trennpunkt zwischen beiden Bereichen wird als „Splitpunkt“ bezeichnet (S. 21). Splitpunkt (Voreinstellung: C4) C2 B2 C3 C4 Lower-Part Orgelsound 1. 2. Orgelsound Wählen Sie den gewünschten Orgelsound aus (S. 9). Drücken Sie den ORGAN [SPLIT]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. B5 C6 Upper-Part Zuweisen zweier Sounds auf den unteren und oberen Tastaturbereich Das SPLIT-Display erscheint. Typ des Orgelsounds Upper Part-Einstellung Sie können zwei im Dual-Modus übereinander liegende Sounds wie folgt auf die linke und rechte Seite aufteilen. 1. Volume ([LEVEL]-Regler) Drücken Sie zwei Sound-Taster bzw. zwei MODE-Taster gleichzeitig, um den Dual-Modus zu aktivieren (S. 18). Lower Part-Einstellung HINWEIS Der Sound des zuerst gedrückten Tasters wird dem Part 1 zugeordnet. 2. Drücken Sie den SYNTH [SPLIT]- oder ORGAN [SPLIT]Taster, so dass die entsprechende Anzeige leuchtet. Multieffekt-Typ (&PDF) 3. Der Sound des Part 1 im Dual-Modus wird dem Upper-Part und der Sound des Part 2 im Dual-Modus dem Lower-Part zugeordnet. Drücken Sie den [UPPER/LOWER]-Taster, um den Part auszuwählen, dessen Sound Sie wechseln möchten . [UPPER/LOWER]-Taster ausgewählter Part leuchtet (Upper) Upper-Part erloschen (Lower) Lower-Part Der Cursor wird auf den ausgewählten Part bewegt Spielen mit einem Setup mit zwei Manualen Sie können ein zweites MIDI-Keyboard an die MIDI IN-Buchse des Instruments anschließen und damit ein Setup mit zwei Manualen erstellen. dieses Instrument Upper-Part MIDI Keyboard Lower-Part 4. Erstellen Sie den gewünschten Orgelsound mithilfe der Zugriegel. HINWEIS • Der [PERCUSSION]-Taster wirkt nur für den Orgelsound des Upper-Part. • Wenn als Orgel-Typ „Rock Organ” oder „Jazz Organ” ausgewählt ist, können Sie den Part bestimmen, auf den der Vibrato-Effekt bzw. Chorus-Effekt wirkt (Vibrato/Chorus Part: &PDF). Wenn als Orgel-Typ „Transistor” ausgewählt ist, wirken die Effekte auf beide Parts (Upper und Lower), unabhängig von dieser Einstellung. • Stellen Sie mit dem [LEVEL]-Zugriegel die Lautstärke des gesamten Orgelsounds ein. Der [LEVEL]-Regler steuert die Lautstärke aller Orgel-Parts (Upper, Lower und Pedal). * Alle Parts besitzen den gleichen Orgel-Typ. REFERENZ Siehe „Reference Manual” (PDF). 19 Spielen von zwei Sounds gleichzeitig Kombinieren eines Piano- und SynthesizerSounds Piano-Sound/Synthesizer-Sound 1. 2. Kombinieren eines Orgel-Sounds mit einem Piano- oder Synthesizer-Sound Piano-Sound/Synthesizer-Sound Orgelsound Piano-Sound/Synthesizer-Sound oder Wählen Sie den gewünschten Piano- bzw. SynthesizerSound aus (S. 9). Drücken Sie den SYNTH [SPLIT]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Piano-Sound/Synthesizer-Sound 1. 2. Orgelsound Kombinieren Sie zwei Orgelsounds bzw. einen PianoSound mit einem Synthesizer-Sound (S. 19, S. 20). Wählen Sie den Part aus und den gewünschten Sound aus. 1. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ] -Tastern oder den UPPER/ LOWER]-Tastern den gewünschten Part aus. Das SPLIT-Display erscheint. 2. Verwenden Sie die [TYPE]-Taster, die Sound-Taster und das [VALUE]-Rad, um einen Sound auszuwählen. 3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder das SPLIT-Display aufzurufen. 3. Auswählen eines Sounds für jeden Part Der bei Schritt 1 gewählte Sound ist dem Upper-Part zugeordnet. S ie können auch zwei Sounds aus der gleichen Kategorie kombinieren. 3. Wählen Sie den gewünschten Sound für jeden Part aus. 1. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ] -Tastern den Part aus. 2. Wählen Sie den gewünschten Sound mit den Sound-Tastern und dem [VALUE]-Rad aus 3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder das SPLIT-Display aufzurufen. 4. Stellen Sie die Lautstärke der Parts ein. Verändern Sie die Lautstärke (0–12) mit den LEVEL [ ] [ ]-Tastern. 4. Lautstärke einstellen. Taster/Zugriegel Beschreibung LEVEL [ ] [ ]-Taster bestimmt die Lautstärke (0–12) des Piano- oder Synthesizer-Sounds. [LEVEL]-Zugriegel bestimmt die Lautstärke (0–12) des Orgelsounds. Bestimmen Sie die Oktavlage der Sounds. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern den Part aus und verwenden Sie die OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster. HINWEIS Sie können den Orgelsound auch hinzufügen, indem Sie mit dem [UPPER/LOWER]-Taster den Part auswählen, dem kein Orgelsound zugeordnet ist und dann die Zugriegel nach unten ziehen. Einstellbeispiel HINWEIS Wenn Sie zwei Sounds aus der gleichen Kategorie kombiniert haben, wird die Lautstärke des mit dem Cursor ausgewählten Sounds verändert. 5. Bestimmen Sie die Oktavlage der Parts. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern den Part aus und verwenden Sie die OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster. 20 Orgelsound Piano-Sound/Synthesizer-Sound + Orgelsound Spielen von zwei Sounds gleichzeitig Spielen von Drum-Sounds im Lower-Part Abschalten der Split-Funktion Sie können im Lower-Part Drum-Sounds und gleichzeitig einen anderen Sound für den Upper-Part auf der Tastatur spielen. 1. Drücken Sie den [EXIT]-Taster oder den leuchtenden [SPLIT]-Taster, so dass die Anzeige erlischt. Die Split-Funktion ist abgeschaltet und Sie können auf der kompletten Tastatur wieder den Sound des Upper-Part spielen. Drum-Sound 1. 2. Orgelsound usw. HINWEIS Nehmen Sie die gewünschten Split-Einstellungen vor (S. 19). Alternative für das Abschalten der Split-Funktion: Drücken Sie einen der MODE-Taster. Drücken Sie den [DRUM]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Im Bereich des Lower-Part können Sie nun Drum-Sounds spielen. * Die Klang-Einstellung des Upper-Part wird nicht verändert. Verschieben des Splitpunkts Sie können den Splitpunkt verschieben. VR-09 Einstellbereich für den Splitpunkt (C#2–C7) C2 B2 C3 C4 B5 C6 C7 Splitpunkt (Voreinstellung: C4, diese Note gehört zum unteren Bereich) VR-730 Einstellbereich für den Splitpunkt (C#2–E7) E1 B1 C2 B2 C3 C4 B4 C5 E7 Splitpunkt (Voreinstellung: C4, diese Note gehört zum unteren Bereich) 1. 2. Drücken Sie den ORGAN [SPLIT]- oder SYNTH [SPLIT]Taster, so dass die entsprechende Anzeige leuchtet. Halten Sie den [SPLIT]-Taster gedrückt und spielen Sie auf der Tastatur die Note, welche als neuer Splitpunkt definiert werden soll. Die gespielte Note wird zum neuen Splitpunkt. Die Note des Splitpunkts ist die tiefste Note des Upper-Part. HINWEIS • Während das Split Point-Display angezeigt wird, können Sie den Splitpunkt auch mit dem [VALUE]-Rad verändern. • Sie können den Splitpunkt auch mithilfe der [SPLIT]-Taster der Orgel-Sektion bzw. Synthesizer-Sektion verändern. • Die Splitpunkt-Einstellung gilt für alle Arten von SoundKombinationen. 21 Spielen mit Rhythmus-Patterns Auswählen/Spielen von RhythmusPatterns Verändern des Tempos des RhythmusPatterns Sie können zu einem Rhythmus-Pattern spielen. 1. Sie können das Tempo des Rhythmus-Patterns anpassen. Diese Einstellung beeinflusst zusätzlich: Drücken Sie den [SONG/RHYTHM]-Taster so oft, bis das RHYTHM-Display ausgewählt ist. • das Tempo eines SMF-Songs für die Aufnahme und das Playback • Tempo-synchronisierte Effekte. 1. Drücken Sie den [TAP TEMPO]-Taster. Das TEMPO-Display erscheint. 2. 3. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad das gewünschte Rhythmus-Pattern aus. Drücken Sie den [ ] [START/STOP]-Taster. Das Rhythmus-Pattern wird gestartet. 4. 2. Drücken Sie den [TAP TEMPO]-Taster mehrfach im gewünschten Tempo. Das Instrument berechnet einen Durchschnittswert auf Grundlage der Abstände und stellt dieses als neues Tempo ein. Um das Playback zu stoppen, drücken Sie erneut den ] [START/STOP]-Taster. [ Wert REFERENZ 20-500 Eine Übersicht der Rhythmus-Patterns finden Sie im Abschnitt „Rhythm Pattern List” im Dokument „Data List” (PDF). HINWEIS Sie können das Dokument „Data List” (PDF) von der folgenden Roland-Webseite herunter laden. • Während das TEMPO-Display angezeigt wird, können Sie das Tempo auch mit dem [VALUE]-Rad einstellen. http://www.roland.com/manuals/ • Wenn Sie bei angezeigtem TEMPO-Display den [TRANSPOSE]Taster drücken, wird die Anzeige des TEMPO-Displays beibehalten. Drücken Sie den [Exit]-Taster, um wieder die vorherige Display-Anzeige aufzurufen. Was ist ein Rhythmus-Pattern? • Die aktuelle Tempo-Einstellung kann innerhalb einer Registrierung gesichert werden (S. 11). Ein Rhythmus-Pattern ist eine Phrase, die Drums oder/und Percussion-Sounds spielt. Dieses Instrument besitzt eine Vielzahl von RhythmusPatterns. Einstellen der Lautstärke des Rhythmus-Patterns Sie können die Lautstärke des Rhythmus-Patterns anpassen. Diese Einstellung beeinflusst zusätzlich: • die Lautstärke der Drum-Sounds und Sound-Effekte • die Lautstärke der Songs (SMF, Audio) • die Lautstärke der Soundeffekte, die über den D-BEAM Controller gespielt werden. 1. 22 Verwenden Sie die DRUM LEVEL [ ] [ ]-Taster. Aufnahme des eigenen Spiels Sie können Ihr Spiel direkt auf einen am Instrument angeschlossenen USB-Speicher aufzeichnen. Sie können z.B. entweder neue Phrasen bzw. Ideen aufnehmen oder zu einem Playback improvisieren. Starten/Stoppen der Aufnahme 5. Das Instrument kann Songs im SMF- oder Audio-Format aufzeichnen. Drücken Sie den [ ] [START/STOP]-Taster, um die Aufnahme zu starten. Der [ ] (START/STOP)-Taster leuchtet und das AufnahmeDisplay erscheint. * Wenn Sie eine Aufnahme durchführen möchten, muss ein USB-Speicher am USB Memory-Anschluss angeschlossen sein (S. 4). Während einer SMF-Aufnahme erscheint im Display die Anzahl der Takte, während einer Audio-Aufnahme erscheint die abgelaufene Aufnahmezeit. * Verwenden Sie vorzugsweise die von Roland empfohlenen USB Flash-Speicher, da nur für diese ein reibungsloser Betrieb gewährleistet werden kann. SMF- und Audio-Aufnahmen Dateityp Beschreibung SMF-Aufnahme Bei einer SMF-Aufnahme werden Spieldaten aufgezeichnet, welche die Klangerzeugung eines MIDI-Instruments ansteuern und dessen Sounds spielen bzw. kontrollieren. Audio-Aufnahme HINWEIS Bei einer Aufnahme im SMF-Format erklingt vor der Aufnahme ein 2-taktiger Vorzähler. 6. Bei einer Audio-Aufnahme werden alle erzeugten Signale als Audiodatei aufgenommen (Dateiformat „WAV“). WAV-Daten können direkt mit einem Rechner abgespielt werden. Drücken Sie wiederum den [ um die Aufnahme zu stoppen. ] [START/STOP]-Taster, Das SAVE SONG-Display erscheint. * SMF (Standard MIDI Files) ist ein Hersteller-übergreifendes Format für MIDI-Spiel- und Kontrolldaten zwecks Abspielen von Songs, Patterns usw. mithilfe eines Klangerzeugungssystems, welches MIDI-Daten empfangen kann. Sichern der Aufnahmedaten Die Aufnahme 7. Vorbereitungen 1. 2. 3. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB MEMORY-Anschluss an (S. 4). Wählen Sie bei Bedarf das gewünschte Rhythmus-Pattern aus (S. 22). Drücken Sie den [ ] (REC)-Taster. Der [ ] (REC)-Taster leuchtet, der [ ] (START/STOP)-Taster blinkt und das Instrument ist aufnahmebereit. Benennen Sie den Song. Taster/Regler Bedienvorgang CURSOR [ ] [ ]-Taster Auswahl der Position in der Zeile. [VALUE]-Rad Auswählen des Zeichens. MODE [ORGAN] (Del)-Taster Löschen des Zeichens. MODE [PIANO] (Space)-Taster Einfügen eines Leerzeichens. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [EXIT]Taster. 8. Drücken Sie den [ENTER]-Taster oder den MODE [SYNTH] (Save)-Taster. Der Song wird gesichert. 4. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad das gewünschte Aufnahmeformat aus. Wert Beschreibung SMF SMF-Aufnahme Audio Audio-Aufnahme * Wenn Sie einen Song im Audio-Format aufgenommen haben und auf dem verwendeten USB Flash-Speicher bereits ein gleichnamiger Song existiert, erscheint die folgende DisplayAnzeige (der Song kann mit dieser Bezeichnung nicht gesichert werden). Drücken Sie den [ENTER]-Taster und ändern Sie den Namen. WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...” erscheint. 23 Aufnahme des eigenen Spiels Abspielen eines Songs Umbenennen eines Songs Gehen Sie wie folgt vor. 1. 2. Gehen Sie wie folgt vor. 1. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB MEMORY-Anschluss an (S. 4). 2. Drücken Sie den [SONG/RHYTHM]-Taster so oft, bis das SONG-Display ausgewählt ist. 3. 4. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB MEMORY-Anschluss an (S. 4). Drücken Sie den [SONG/RHYTHM]-Taster so oft, bis das SONG-Display ausgewählt ist. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad den gewünschten Song aus. Drücken Sie den OCTAVE [UP]-Taster. Das RENAME-Display erscheint. 3. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad den gewünschten Song aus. HINWEIS Um einen Song innerhalb eines Ordners oder von einem USB Flash-Speicher auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 5. • Auswahl eines anderen Ordners: Wählen Sie mit dem [VALUE]Rad das Symbol „ ” und drücken Sie [ENTER]-Taster oder ] (START/STOP)-Taster. den [ • Auswahl eines Songs innerhalb des aktuell gewählten Ordners: Verwenden Sie das [VALUE]-Rad. • Verlassen eines Ordners: Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad das ” und drücken Sie [ENTER]-Taster oder den [ Symbol „ (START/STOP)-Taster. 4. Drücken Sie den [ ] ] [START/STOP]-Taster. Das Song-Playback wird gestartet. 6. Während des SMF-Playbacks erscheint im Display die Anzahl der Takte, während eines Audio-Playbacks erscheint die abgelaufene Abspielzeit. Benennen Sie den Song. Bedienregler/taster Bedienvorgang CURSOR [ ] [ ]-Taster Auswahl der Position in der Zeile. [VALUE]-Rad Auswählen des Zeichens. MODE [ORGAN] (Del)-Taster Löschen des Zeichens. MODE [PIANO] (Space)-Taster Einfügen eines Leerzeichens. Drücken Sie den [ENTER]-Taster oder den MODE [SYNTH] (Save)-Taster. Der Song wird umbenannt. Löschen eines Songs Sie können einen einzelnen Song von einem USB Flash-Speicher löschen. 1. 5. Drücken Sie den [ ] [START/STOP]-Taster. Das Song-Playback wird gestoppt. HINWEIS • Sie können das Tempo eines SMF-Songs ändern (S. 22). • Mit den DRUM LEVEL [ ] [ ]-Tastern können Sie die Lautstärke des ausgewählten Songs einstellen (S. 22). 2. 3. 4. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB MEMORY-Anschluss an (S. 4). Drücken Sie den [SONG/RHYTHM]-Taster so oft, bis das SONG-Display ausgewählt ist. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad den gewünschten Song aus. Drücken Sie den OCTAVE [DOWN]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. • Wenn ein Song als SMF-Datei aufgenommen wurde, können Sie mit den LEVEL [ ] [ ]-Tastern der einzelnen Bereiche oder dem [LEVEL]-Zugriegel die Lautstärke einstellen. Taster-Funktionen [ [ ]-Taster ]-Taster [ ] (START/ STOP)-Taster 24 wählt den Beginn eines Songs an. Wenn bereits der Beginn eines Songs angewählt ist, wird der Beginn des jeweils vorherigen Songs selektiert. Gedrückt halten dieses Tasters versetzt die Song-Position zurück in Richtung Songanfang. wählt den nachfolgenden Song aus. Gedrückt halten dieses Tasters versetzt die Song-Position vorwärts in Richtung Songende. startet bzw. stoppt die Wiedergabe des Songs Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 5. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Der Song wird gelöscht. WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB FlashSpeicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...” erscheint. Aufnahme des eigenen Spiels Daten, die auf einem USB Flash-Speicher gesichert werden können Die folgenden Daten können auf einem USB Flash-Speicher gesichert werden. • mit dem Instrument aufgenommene Songs (S. 23) • mit dem Looper aufgezeichnete Phrasen (S. 26) • Registration-Sets (S. 28) Wurzelverzeichnis Songdaten Mit dem Instrument aufgenommene Songs und Looper-Phrasen werden im Wurzelverzeichnis des USB Flash-Speichers gesichert. Looper-Phrasen Die mit „Save Registration“ (S. 28) gesicherten Registration-Sets werden im Wurzelverzeichnis des USB Flash-Speichers abgelegt. Die Vorgänge Load Registration (S. 29)/Delete Registration (&PDF) können nur mit Registration-Sets durchgeführt werden, die im im Wurzelverzeichnis des USB FlashSpeichers abgelegt sind. Registration-Sets Verwendung von SMF/Audiodaten eines Rechners Sie können Audiodaten (WAV, MP3, AIFF) bzw. SMF-Daten von der Festplatte Ihres Rechners auf einen USB Flash-Speicher kopieren und diese Daten dann direkt mit dem Instrument abspielen. Sie können SMF/Audiodaten entweder direkt in das Wurzelverzeichnis oder in einen Ordner des USB Flash-Speichers kopieren. auf einen USB Flash-Speicher kopieren Einsetzen eines USB Flash-Speichers SMF, MP3, WAV, AIFF HINWEIS • Verwenden Sie für Ordner- und Datei-Namen nur Einzelbyte-alphanumerische Zeichen. • Pro Ordner können maximal 99 Dateien erkannt werden. SMF/Audiodaten, die wiedergegeben werden können 0 oder 1 Format * Bei SMF-Songs im Format „1” mit mehr als 16 Spuren kann es vorkommen, dass in einigen Fällen nicht alle Spuren korrekt abgespielt werden. SMF Dateigröße max. 240 KB (variabel abhängig von der Struktur der jeweiligen SMF-Datei) System Exclusive-Meldungen Paketgröße 512 byte oder weniger WAV/AIFF Audio MP3 Sampling-Frequenz 44,1 kHz Bit Rate 16-bit Format MPEG-1 Audio Layer 3 Sampling-Frequenz 44,1 kHz Bit Rate 32/40/48/56/64/80/96/112/128/160/192/224/256/320 kbps, VBR (Variable Bit Rate) 25 Verwendung des Looper Der „Looper” ermöglicht das Aufnehmen mehrerer Phrasen hintereinander. Nach einer Aufnahme wird diese in einer Schleife abgespielt und Sie können dann eine weitere Aufnahme hinzufügen (dieses bezeichnet man als Overdub-Aufnahme). Damit können Sie z.B. bei Abspielen eines Loop die Effekt-Einstellungen verändern und das Klangergebnis prüfen. * Die maximale Aufnahmezeit ist ca. 20 Sekunden. Aufnahme mit dem Looper Aufnahmebereitschaft Aufnahme Drücken Sie den [LOOPER]-Taster, um den Looper in Aufnahmebereitschaft zu versetzen. Um die Aufnahme zu starten, drücken ] (START/STOP)-Taster Sie den oder spielen Sie auf der Tastatur. Overdub-Aufnahme Loop Playback Drücken Sie den [ ] (REC)-Taster, um auf Loop-Playback umzuschalten. Starten Sie das Loop-Playback. Drücken Sie den [ ] (REC)-Taster, um auf Overdub-Aufnahme umzuschalten. 2x drücken 2x drücken Sichern der Aufnahmedaten Stoppen Drücken Sie im Stop-Zustand den [LOOPER]-Taster. Das SAVE LOOPER-Display erscheint. Drücken Sie während des Loop-Playback oder der Overdub-Aufnahme ] (START/STOP)-Taster. den [ Sichern Weitere Details zum Sichern von Phrasen finden Sie unter „“Sichern einer Loop-Phrase” (S. 27). Exit * Wenn Sie ein Fußpedal verwenden, drücken Sie dieses 2x innerhalb einer Sekunde. HINWEIS 26 Bedienschritte, die mit dem links gezeigten Pedalsymbol gekennzeichnet sind, können mit einem Pedal-Schalter (DP-2; zusätzliches Zubehör) ausgeführt werden, der an der DAMPER-Buchse oder EXPRESSION PEDAL-Buchse angeschlossen ist. Stellen Sie dafür den Parameter Damper Assign (&PDF) bzw. Expression Assign (&PDF) auf „LOOPER”. Verwendung des Looper Aufnahme während des Playbacks eines Rhythmus-Patterns 1. 2. 3. Drücken Sie den [SONG/RHYTHM]-Taster so oft, bis das RHYTHM-Display ausgewählt ist. Löschen einer Phrase Gehen Sie wie folgt vor. 1. Drücken Sie im LOOPER-Display den [SONG/RHYTHM]Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad das gewünschte Rhythmus-Pattern aus. Starten Sie die Aufnahme (S. 26). Bei Starten der Aufnahme wird gleichzeitig das Rhythmus-Pattern gestartet. Bei Beenden der Aufnahme bzw. des Loop-Playbacks wird gleichzeitig auch das Rhythmus-Pattern gestoppt. * Das Rhythmus-Pattern kann aufgenommen werden, aber nicht im Overdub-Modus. HINWEIS Sie können vor der Aufnahme das Tempo des RhythmusPatterns bestimmen (S. 22). Laden einer Audiodatei für das Playback oder die Aufnahme Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 2. Die Phrase wird gelöscht. Sichern einer Loop-Phrase Sie können die mit dem Looper aufgenommene Phrase als Audiodatei auf einen am Instrument angeschlossenen USB FlashSpeicher sichern. * Stellen Sie sicher, dass ein USB Flash-Speicher am USB MEMORYAnschluss des Instruments angeschlossen ist. Sie können mithilfe eines USB Flash-Speichers eine Audiodatei auswählen und mit dem Looper abspielen bzw. aufnehmen. HINWEIS Audiodaten, die wiedergegeben werden können: WAV-Format, 44.1 kHz, 16-bit 1. 2. 1. 2. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn sich im Speicher noch eine vorher aufgenommene Looper-Phrase befindet, erscheint das folgende Display. Drücken Sie den [LOOPER]-Taster. Auch wenn Sie das Looper-Display ohne Sichern der Daten verlassen, verbleibt die Loop-Aufnahme solange im Speicher des Instruments, wie das Instrument eingeschaltet bleibt. 3. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]Taster. HINWEIS Stoppen Sie das Loop-Playback (S. 26). Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [EXIT]Taster, um das SAVE LOOPER-Display wieder zu verlassen. Drücken Sie den [SONG/RHYTHM]-Taster so oft, bis das SONG-Display ausgewählt ist. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Audiodatei und drücken Sie den [LOOPER]-Taster. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. 4. Benennen Sie die Phrase. Taster/Regler Bedienvorgang CURSOR [ ] [ ]-Taster Auswahl der Position in der Zeile. [VALUE]-Rad Auswählen des Zeichens. MODE [ORGAN] (Del)-Taster Löschen des Zeichens. MODE [PIANO] (Space)-Taster Einfügen eines Leerzeichens. Drücken Sie den [ENTER]-Taster oder den MODE [SYNTH] (Save)-Taster. Die Phrase wird gesichert. * Wenn auf dem verwendeten USB Flash-Speicher bereits eine gleichnamige Phrase existiert, erscheint die folgende Display-Anzeige (die Phrase kann mit dieser Bezeichnung nicht gesichert werden). Drücken Sie den [ENTER]-Taster und ändern Sie den Namen. Wenn Sie die neue Audiodatei laden, wird die vorherige Datei gelöscht. Wenn Sie die vorherige Phrase behalten möchten, drücken Sie den [EXIT]-Taster und sichern Sie diese auf einem USB Flash-Speicher. Siehe “Sichern einer Loop-Phrase” (S. 27). 3. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Die Audiodatei wird ausgewählt. 4. Spielen Sie die Phrase ab bzw. führen Sie eine Aufnahme durch. Siehe “Aufnahme mit dem Looper” (S. 26). WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...” erscheint. 27 Zusätzliche Funktionen Die Automatische Abschaltfunktion (Auto Off) Das Instrument besitzt eine Auto Off-Funktion, welche das Instrument nach einer voreingestellten Zeit automatisch ausschaltet, wenn es innerhalb dieses Zeitraums nicht gespielt bzw. nicht bedient wurde. Sie können diese automatische Abschaltung wie nachfolgend beschrieben de-aktivieren. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad „System” aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern „Auto Off” aus. Sichern von Registrierungen (Save Registration) Sie können die im internen Speicher des Instruments gesicherten Registrierungen als „Registration Set” auf einem USB Flash-Speicher sichern. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB MEMORY-Anschluss an (S. 4). Drücken Sie den [MENU]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad „Media Utility“ aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern „Save Registration” aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das SAVE REGISTRATION-Display erscheint. 5. 6. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Einstellung. Wert Beschreibung OFF Das Instrument wird nicht automatisch ausgeschaltet. 10 min Das Instrument wird nach 10 Minuten Inaktivität automatisch ausgeschaltet. 30 min Das Instrument wird nach 30 Minuten Inaktivität automatisch ausgeschaltet. 240 min (Voreinstellung Das Instrument wird nach 240 Minuten Inaktivität automatisch ausgeschaltet. 7. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte ZielSpeichernummer aus. Nummern, die mit einem Registration Set-Namen angezeigt werden, sind bereits mit einem Registration Set belegt. Wenn Sie einen solchen Speicherplatz auswählen, wird das entsprechend vorherige Registration-Set überschrieben. Wählen Sie vorzugsweise einen leeren Speicherplatz, der mit „----------” angezeigt wird. 8. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wenn Sie einen bereits belegten Speicherplatz ausgewählt haben, erscheint im Display die Meldung „Overwrite Registration OK?”. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Vorgang zu beenden. Wenn Sie die vorherigen Daten überschreiben möchten, drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wenn Sie eine andere Ziel-Speichernummer auswähIen möchten, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 9. Benennen Sie das Registration-Set. Taster/Regler Bedienvorgang CURSOR [ ] [ ]-Taster Auswahl der Position in der Zeile. [VALUE]-Rad Auswählen des Zeichens. MODE [ORGAN] (Del)-Taster Löschen des Zeichens. MODE [PIANO] (Space)-Taster Einfügen eines Leerzeichens. 10. Drücken Sie den [ENTER]-Taster oder den MODE [SYNTH] (Save)-Taster. Das Registration-Set wird gesichert. WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...” erscheint. 11. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Vorgang zu beenden. 28 Zusätzliche Funktionen Laden eines Registration-Sets (Load Registration) Laden einer einzelnen Registrierung (Load One Regist) Sie können ein auf einem USB Flash-Speicher gesichertes Registration-Set in den internen Speicher des Instruments übertragen. Sie können einzelne Registrierungen, die auf einem USB FlashSpeicher gesichert sind, in das Instrument laden. WICHTIG WICHTIG Durch diesen Vorgang werden alle Registrierungen im internen Speicher des Instruments überschrieben. Sie sollten daher wichtige Registration-Daten vorher auf einem USB FlashSpeicher sichern (S. 28). 1. 2. 3. 4. 5. 6. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB MEMORY-Anschluss an (S. 4). Drücken Sie den [MENU]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad „Media Utility“ aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern „Load Registration” aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Dabei wird die im Zielspeicher vorher enthaltene Registrierung gelöscht. Sie sollten daher wichtige Registration-Daten vorher auf einem USB Flash-Speicher sichern. Weitere Details finden Sie unter “Sichern von Registrierungen (Save Registration)” (S. 28). 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad das Registration-Set aus, das geladen werden soll. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]Taster. 8. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad „Media Utility“ aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ Regist” aus. ][ ]-Tastern „Load One Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das LOAD ONE REGIST-Display erscheint. Das LOAD REGISTRATION-Display erscheint. 7. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB MEMORY-Anschluss an 7. 8. 9. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad das Registration-Set aus, welches die gewünschte einzelne Registrierung enthält. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad und den Cursor-Tastern die Registration-Datei und die Ziel-Speichernummer aus. Das Registration-Set wird geladen. WICHTIG zu ladende Quelldatei Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...” erscheint. 9. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Vorgang zu beenden. Ziel-Speichernummer 10. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Die Registrierung wird geladen. WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...” erscheint. Sie können Registration-Daten herunter laden. 11. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Vorgang zu beenden. Auf der Axial-Sound Library-Internetseite finden Sie eine Vielzahl von Registration-Daten zum Herunterladen. Weitere Details finden Sie auf der Axial-Internetseite. http://axial.roland.com/ 29 Zusätzliche Funktionen Formatieren eines USB Flash-Speichers (Format USB) Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) Durch das „Formatieren” wird auf dem USB Flash-Speicher die Datenstruktur des Instruments angelegt und gleichzeitig alle bisherigen Daten des USB Flash-Speichers gelöscht. Sie können alle Einstellungen des Instruments auf dessen Voreinstellungen zurück setzen. Dieser Vorgang wird als „Factory Reset” bezeichnet. Dieses ist Voraussetzung dafür, dass das Instrument den USB FlashSpeicher korrekt erkennen kann. WICHTIG Durch diesen Vorgang werden alle im Instrument gespeicherten Anwenderdaten gelöscht. Sichern Sie diese bei Bedarf vorher auf einem USB Flash-Speicher WICHTIG Durch diesen Vorgang werden alle vorherigen Daten des USB Flash-Speichers gelöscht. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Die Registration-Einstellungen werden dabei auf deren Werksvoreinstellungen zurück gesetzt. Sie sollten daher wichtige Registration-Daten vorher auf einem USB FlashSpeicher sichern (S. 28). Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB MEMORY-Anschluss an (S. 4). Drücken Sie den [MENU]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad „Media Utility“ aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ USB” aus. ][ ]-Tastern „Format Drücken Sie den [ENTER]-Taster. 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad „System” aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ Reset” aus. ][ ]-Tastern „Factory Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]Taster. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Der USB Flash-Speicher wird formatiert. 6. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Im Display erscheint die Anzeige „Turn off the power”. WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...” erscheint. 8. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Vorgang zu beenden. Initialisieren eines Synthesizer-Sounds Wenn Sie eine Sound Library von der Axial-Webseite herunter laden und mithilfe des iPad Editor die Sounds verändern, werden die Preset Synthesizer-Soundparameter eventuell überschrieben. Sie können dann die Synthesizer-Soundparameter wieder auf deren Werksvoreinstellungen zurück setzen. 1. 2. Wählen Sie den Synthesizer-Sound aus, der initialisiert werden soll. Halten Sie den [SYNTH]-Taster gedrückt und drücken Sie den [EXIT]-Taster. Im Display erscheint „INITIALIZE“ und der ausgewählte SynthesizerSound ist initialisiert. HINWEIS • Sie können einen Synthesizer-Sound z. Zt. initialisieren. • Weitere Informationen zur Axial-Webseite und zum iPad Editor finden Sie auf der Roland-Internetseite: http://www.roland.com/ 30 7. Schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein (S. 8). Damit sind die Werksvoreinstellungen wieder hergestellt. WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange im Display noch „Executing...” erscheint. HINWEIS Sie können den Factory Reset-Vorgang auch wie folgt ausführen: Halten Sie den MODE [ORGAN]-Taster gedrückt und drücken Sie den [POWER]-Schalter, um das Instrument einzuschalten. Detaillierte Einstellungen für alle Funktionen (Menu) Im Menu können Sie die Spiel- und Sound-Parameter im Detail einstellen. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das Menu-Display erscheint. 6. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Vorgang zu beenden. HINWEIS Eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen MenuParameter finden Sie im „Reference Manual” (PDF). 2. 3. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Kategorie aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Kategorie Beschreibung Organ Rotary EFX Portamento Keyboard Einstellungen für Orgelsounds. Einstellungen für den Rotary-Effekt. Einstellungen für die Effekte. Einstellungen für das Portamento. Einstellungen für die Tastatur. Einstellungen für die Controller (angeschlossene Pedale, Pitch Bend/Modulationshebel, D-BEAM Controller). Einstellungen für eine angeschlossene Pedaleinheit der PK-Serie. Sichern und Laden von Registrierungen (S. 28). Einstellungen für Rhythmus-Patterns und die Song-Wiedergabe/Aufnahme. Einstellungen für das Metronom. Einstellungen für einen am Instrument angeschlossenen Drahtlos USB-Adapter. Einstellungen für MIDI-Parameter. Einstellungen, die das gesamte Instrument betreffen. Controller PK Setting Media Utility Rhythm Metronome 4. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern den gewünschten Parameter aus. Wireless MIDI System HINWEIS Wenn für einen Parameter im Display die Anzeige „Press the [ENTER]” erscheint, drücken Sie den [ENTER]-Taster. 5. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Einstellung. Technische Daten Roland V-Combo VR-09, VR-730: Keyboard VR-09 VR-730 73 Tasten (leicht gewichtetete Waterfall-Tastatur mit Anschlagdynamik) Tastatur 61 Tasten (mit Anschlagdynamik) Maximale Polyphonie Parts Sounds 128 Stimmen Organ (3 Parts), Piano (2 Parts), Synthesizer (2 Parts), Drum (1 Part), GM2 (16 Parts) 245 Sounds 268 Sounds Stromversorgung AC-Adapter, wieder aufladbare Ni-MH-Batterien (AA, HR6) x 8 Stromverbrauch Abmessungen Gewicht (ohne AC-Adapter) Beigefügtes Zubehör Zusätzliches Zubehör 600 mA Lebensdauer der Batterien bei Dauerbetrieb Wieder aufladbare Ni-MH-Batterie: ca. 5 Stunden (ca. 3 Stunden bei angeschlossenem USB Flash-Speicher Diese Angaben variieren und sind abhängig von den technischen Daten der verwendeten Batterien, deren Kapazität und den Umgebungsbedingungen. * Carbon/Zink- und Alkaline-Batterien können nicht verwendet werden. 1.008 (W) x 300 (D) x 106 (H) mm 1.215 (W) x 366 (D) x 124 (H) mm 5,5 kg 9,9 kg Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY” Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY” AC-Adapter AC-Adapter Netzkabel Netzkabel Ferritkern USB Memory-Abdeckung Keyboard-Ständer (*1): KS-18Z, KS-12 Damper Pedal: DP-Serie Expression-Pedal: EV-Serie Pedaleinheit PK-9 USB Flash-Speicher (*2) *1: Achten Sie bei Verwendung eines KS-18Z darauf, dass die Höhe einen Meter nicht überschreitet. *2 Verwenden Sie einen handelsüblichen oder einen von Roland empfohlenen USB Flash-Speicher. Für handelsübliche USB FlashSpeicher kann seitens Roland keine Garantie für einen reibungslosen Betrieb gewährleistet werden. * Dieses Dokument beschreibt die technischen Daten des Produkts bei Veröffentlichung dieses Dokuments. Ggf. aktualisierte Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der Roland-Internetseite. 31 SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG Die Auto Off-Funktion Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität (Erzeugen von Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet (Auto Off-Funktion). Wenn Sie nicht möchten, dass das Instrument automatisch ausgeschaltet wird, stellen Sie den Parameter „Auto Off" auf „Off” (S. 28). Vorsichtsmaßnahmen bei Benutzung von Keyboard-Ständern Verwenden Sie nur die von Roland empfohlenen Keyboard-Ständer. Instabile Oberflächen vermeiden Stellen Sie sicher, dass der verwendete Ständer waagerecht und stabil aufgestellt wird. Wenn Sie keinen Ständer verwenden, sorgen Sie dafür, dass das Gerät auf einer ebenen, stabilen Unterlage aufgestellt wird, auf der es nicht wackeln kann. Hinweise zur Aufstellung des Geräts auf einem Ständer Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung, wenn Sie das Gerät auf einem Ständer platzieren möchten („Reference Manual” (PDF)). Wenn das Gerät nicht sicher und stabil aufgestellt wird, kann es passieren, dass der Ständer wackelt und/oder das Gerät vom Ständer fällt, dadurch beschädigt wird und zusätzlich Personen verletzt werden können. WARNUNG Nur den beigefügten AC-Adapter nutzen und auf eine korrekte Spannung achten Verwenden Sie nur den dem Gerät beigefügten AC-Adapter. Achten Sie darauf, dass die verwendete Stromversorgung die gleiche Spannung besitzt wie der AC-Adapter. Die Benutzung von anderen Netzadaptern mit ggf. unterschiedlicher Polarität oder Spannung kann sowohl das Gerät als auch den Netzadapter beschädigen bzw. zu Stromschlägen führen. Nur das beigefügte Netzkabel benutzen Verwenden Sie nur das dem Gerät beigefügte Netzkabel. Benutzen Sie das Netzkabel nicht mit anderen Geräten. WICHTIG Nur einen empfohlenen Ständer verwenden Dieses Gerät sollte nur auf einen von Roland empfohlenen Ständer (KS-18Z, KS-12) aufgestellt werden. Bei Verwendung eines Ständers eines anderen Herstellers kann es passieren, dass der Ständer wackelt und/oder das Gerät vom Ständer fällt, dadurch beschädigt wird und zusätzlich Personen verletzt werden können. WICHTIG Sicherheitshinweise bei Verwendung von Ständern Auch bei Beachtung aller Sicherheitshinweise (siehe „Reference Manual” (PDF)) kann es ja nach Lage vor Ort vorkommen, dass das Gerät vom Ständer fällt bzw. der Ständer wackelt oder/und umkippt. Überprüfen Sie daher immer, ob der Ständer und das Gerät sicher und stabil aufgestellt sind. Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät verwenden. Nicht die Finger bzw. Hände verletzen Wenn Sie eines der folgenden beweglichen Teile anfassen bzw. betätigen, achten Sie darauf, sich nicht die Finger bzw. Füße zu verletzen. Kinder sollten das Instrument nur unter Aufsicht einer erwachsenen Person spielen bzw. bedienen. • USB Flash-Speicher-Abdeckung (S. 8) • Expression-Pedal (S. 6) Kleine Gegenstände außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren Bewahren Sie kleine Gegenstände immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um Unfällen wie z.B. das Verschlucken kleiner Gegenstände vorzubeugen. • Mitgeliefertes Zubehör • Ferritkern (S. 8) • Inbus-Schlüssel (S. 8) • Schrauben (S. 8) WICHTIGE HINWEISE Stromversorgung Verwendung von Batterien Zusätzliche Hinweise • Wenn die Batterie nur noch wenig Spannung besitzt, kann es vorkommen, dass der Sound des Geräts verzerrt. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion. Ersetzen Sie in diesem Fall die alte Batterie durch eine neue oder verwenden Sie den beigefügten AC-Adapter. • Es ist möglich, dass durch eine Fehlfunktion, falsche Bedienung des Geräts usw. Daten verloren gehen. Sie sollten daher regelmäßig Sicherheitskopien Ihrer Daten anfertigen. • Wenn Sie Batterien verwenden möchten, benutzen Sie wieder aufladbare Ni-MH-Batterien. • Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von Datenverlusten. Positionierung • Achten Sie darauf, dass die Oberfläche des Instruments nicht direkt durch starke Lichtquellen (z.B. eine PianoLeuchte oder Lichtstrahler) permanent an der gleichen Stelle angestrahlt wird. Dadurch kann die Oberfläche verfärben oder es können Verformungen auftreten. Solche Objekte können die Oberfläche verfärben oder andere schädliche Auswirkungen haben. • Legen Sie keine Gegenstände auf der Tastatur ab. Dadurch können Fehlfunktionen auftreten wie z.B. das unerwartete Erzeugen von Sounds • Abhängig vom Material und der Oberflächentemperatur der Abstellfläche können die Gummifüße an der Unterseite des Geräts Abdrücke erzeugen, die eventuell nicht mehr zu beseitigen sind. Reinigung • Verwenden Sie ein trockenes Tuch, welches bei Bedarf mit Wasser leicht angefeuchtet werden darf. Wischen Sie mit dem Tuch leicht parallel zur Maserung. Drücken Sie das Tuch nicht zu fest auf die Oberfläche, damit diese nicht beschädigt wird. Reparaturen und Datensicherung • Beachten Sie, dass beim Reparieren des Geräts alle User-Daten verloren gehen können. Erstellen Sie daher regelmäßig Sicherheitskopien Ihrer Daten. Obwohl Roland bei Reparaturen versucht, mit AnwenderDaten vorsichtig umzugehen, ist ein Datenerhalt bei Reparaturen oft nicht möglich. Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von Datenverlusten. 32 • Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display. • Verwenden Sie nur das empfohlene ExpressionPedal. Die Benutzung von Expression-Pedalen anderer Hersteller kann zu Fehlfunktionen oder/und Beschädigungen des Geräts führen. • Der Funktionsbereich des D Beam-Controller ist stark abhängig von den lokalen Lichtverhältnissen, z.B. bei starkem Sonnenlicht. • Die Empfindlichkeit des D-BEAM Controller ist abhängig von den Umgebungsbedingungen unterschiedlich und muss ggf. nachjustiert werden. • Verwenden Sie keine Kabel mit eingebautem Widerstand. Hinweise zu externen Speichermedien • Beachten Sie die folgenden Hinweise bzgl. eines externen Speichermediums. Lesen Sie zusätzlich die mit dem jeweiligen externen Speichermedium mitgelieferten Hinweise. • Entfernen Sie nicht das externe Speichermedium nicht, solange von diesem noch Daten gelesen bzw. auf diesen Daten geschrieben werden. • Um einer Beschädigung durch statische Elektrizität vorzubeugen, entladen Sie die statische Elektrizität durch Berühren eines metallischen Gegenstands, bevor Sie das externe Speichermedium berühren. Hinweise zu Copyrights und Warenzeichen • Das Aufzeichnen, Vertreiben, Verkaufen, Verleihen, Aufführen oder Senden von geschütztem Audio- und Videomaterial (vollständig oder in Ausschnitten) unterliegt den gesetzlichen Copyright-Bestimmungen und ist ohne Genehmigung des Copyright-Inhabers nicht gestattet. • Verwenden Sie dieses Instrument nicht mit per Copyright geschützten Audiodaten, wenn Sie keine Genehmigung des Copyright-Inhabers besitzen. Roland übernimmt keine Haftung für Forderungen, die sich auf Grund der Verletzung der CopyrightBestimmungen ergeben können. • Das Copyright auf den Inhalt dieses Instruments (Sound-Wellenformen, Styledaten, Begleit-Patterns, Phrasen, Audio Loops, Bilddaten) liegt bei der Roland Corporation. • Als Besitzer dieses Instruments sind Sie Lizenznehmer für die Nutzung der Inhalte dieses Instruments für Ihre eigene Arbeit (Ausnahme: Songdaten wie die Demo Songs); dazu gehören das Erstellen von Tracks, Aufführungen, Aufnahmen und das Veröffentlichen Ihrer Arbeiten. • Es ist nicht gestattet, die o.g. Inhalte dieses Instruments in originaler oder veränderter Form kommerziell anzubieten (Beispiel: Veröffentlichen der Daten im Internet, Verbreiten über Datenträger wie DVDs). ) sind • Roland, SuperNATURAL und D-BEAM ( eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen der Roland Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Alle anderen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen des Inhabers der jeweiligen Namensrechte.
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement