Bedienungsanleitung Lesen Sie zunächst die Sicherheitshinweise auf den Seiten 2–5. Lesen Sie dann diese Anleitung vollständig durch, um einen Überblick über alle Funktionen des Instrumentes zu erhalten. Bewahren Sie die Anleitung an einem sicheren Platz auf und verwenden Sie diese bei Bedarf als Referenz-Handbuch. Copyright © 2003 ROLAND CORPORATION Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf einer ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung von ROLAND CORPORATION. 1 ACHTUNG RISIKO EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS VORSICHT: RISIKO EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS. NICHT ÖFFNEN! UM ELEKTRISCHE SCHLÄGE ZU VERMEIDEN, ÖFFNEN SIE NICHT DAS GEHÄUSE UND BERÜHREN SIE KEINE KOMPONENTEN INNERHALB DES GERÄTES. ZIEHEN SIE IHREN FACHHÄNDLER ZU RATE. Dieses Zeichen weist darauf hin, dass im Gerät eine hohe Spannung vorliegt, die bei unsachgemäßer Behandlung des Gerätes zu einem elektrischen Schlag führen kann. Dieses Zeichen weist darauf hin, dass das Gerät nur nach Lesen der zugehörigen technischen Unterlagen von qualifiziertem technischen Personal überprüft werden darf. HINWEISE ZUR VERMEIDUNG VON FEUER, ELEKTRISCHEM SCHLAG ODER VERLETZUNGEN. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE GUT AUFBEWAHREN HINWEIS - Bei Benutzung von elektrischen Geräten sollten immer die folgenden Sicherheits-Instruktionen beachtet werden: 1. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, die das Gerät betreffen. 2. Verwenden Sie das Gerät nie in der Nähe von Wasser - z.B. Badewanne, Pool o.ä. Auch feuchte Umgebungen (z.B. Keller) sollten vermieden werden. 3. Das Gerät sollte nur auf einem vom Hersteller empfohlenen Ständer aufgestellt werden. 4. Eine zu hohe Lautstärke kann zu Hörschäden führen. Achten Sie darauf, die Lautstärke in einem erträglichen Bereich zu halten. Sobald Sie eine Beeinträchtigung Ihres Gehörs vermuten, suchen Sie sofort einen Facharzt auf. 5. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass die interne Ventilation nicht beeinträchtigt wird bzw. die Luftschlitze nicht verdeckt sind. 6. Das Gerät sollte nie in der Nähe von Objekten aufgestellt werden, die Hitze abstrahlen, z.B. Heizkörper. Auch die direkte Einstrahlung von Sonnenlicht sollte vermieden werden. 7. Das Gerät sollte nur mit dem vom Hersteller empfohlenen Netzteil betrieben werden. 8. Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird, sollte der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. 9. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten auf und in das Gehäuse gelangen. Vermeiden Sie ebenfalls, dass kleine Gegenstände durch die vorhandenen Öffnungen in das Innere des Gehäuses fallen. 10.Das Gerät sollte von einem qualifizierten Techniker überprüft werden, wenn: A. das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist B. Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Innere des Gehäuses gelangt sind C. das Gerät Regen ausgesetzt war D. das Gerät nicht normal funktioniert oder ein zum Normalzustand verändertes Verhalten aufweist E. das Gerät fallengelassen wurde oder das Gehäuse beschädigt ist. 11.Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu überprüfen bzw. zu reparieren. Überlassen Sie dieses ausschließlich qualifiziertem technischen Personal. For the USA This product may be equipped with a polarized line plug (one blade wider than the other) . This is a safety feature. If you are unable to insert the plug into the outlet, contact an electrician to replace your obsolete outlet. Do not defeat the safety purpose of the plug. For Canada For Polarized Line Plug CAUTION: ATTENTION: TO PREVENT ELECTRIC SHOCK, MATCH WIDE BLADE OF PLUG TO WIDE SLOT, FULLY INSERT. POUR ÉVITER LES CHOCS ÉLECTRIQUES, INTRODUIRE LA LAME LA PLUS LARGE DE LA FICHE DANS LA BORNE CORRESPONDANTE DE LA PRISE ET POUSSER JUSQU' AU FOND. For the U.K. IMPORTANT: THE WIRES IN THIS MAINS LEAD ARE COLOURED IN ACCORDANCE WITH THE FOLLOWING CODE. NEUTRAL BLUE: BROWN: LIVE As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows: The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK. The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED. Under no circumstances must either of the above wires be connected to the earth terminal of a three pin plug. 2 SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verletzungen von Personen Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verle Über die Warnung- und Vorsicht-Hinweise Über die Symbole Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verle WARNUNG Diese Warnungen sollen den Anwender auf die Gefahren hinweisen, die bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes bestehen. VORSICHT Dieses Zeichen wird verwendet, um den Anwender auf das Risiko von Verletzungen oder Materialschäden hinzuweisen, die bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes entstehen können. * Die o.g. Faktoren beziehen sich sowohl auf häusliches Inventar als auch auf Haustiere. Das Symbol macht auf wichtige Hinweise und Warnungen aufmerksam. Das Zeichen im Dreieck gibt eine genaue Definition der Bedeutung (Beispiel: Das Zeichen links weist auf allgemeine Gefahren hin). Das Symbol weist auf Dinge hin, die zu unterlassen sind. Das Symbol im Kreis definiert dieses Verbot näher (Beispiel: Das Zeichen links besagt, dass das Gerät nicht geöffnet bzw. auseinandergenommen werden darf). Das ● Symbol weist auf Dinge hin, die zu tun sind. Das Symbol im Kreis definiert diese Aktion näher (Beispiel: Das Zeichen links besagt, dass der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose zu ziehen ist). BEACHTEN SIE AUCH DIESE HINWEISE WARNUNG WARNUNG 001 008e • Lesen Sie sorgfältig die folgenden Hinweise sowie die Bedienungsanleitung, ehe Sie das Gerät benutzen. • Verwenden Sie nur das dem Instrument beigefügte Netzkabel. .......................................................................................................... 002a • Das Gerät darf nicht geöffnet oder in irgendeiner Weise verändert werden. .......................................................................................................... 003 • Nehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche vor. Überlassen Sie dieses einem qualifizierten Techniker. .......................................................................................................... 004 • Vermeiden Sie Umgebungen mit: • extrem Temperaturen (z.B. direkte Sonneneintrahlung, direkte Nähe zu einem Heizkörper) • zur hoher Luftfeuchtigkeit .......................................................................................................... 009 • Vermeiden Sie Beschädigungen des Netzkabels. Knicken Sie es nicht, treten Sie nicht darauf und stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Kabel. .......................................................................................................... 010 • Dieses Gerät kann hohe Lautstärkepegel erzeugen. Falls Sie eine Beeinträchtigung Ihres Gehörs feststellen, suchen Sie sofort einen Gehörspezialisten auf. .......................................................................................................... 011 • Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände bzw. Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen. • Regen • starker Staubentwicklung • starker Vibration. .......................................................................................................... 007 • Sorgen Sie dafür, daß das Gerät auf einer ebenen, stabilen Unterlage aufgestellt wird, auf der es nicht wackeln kann. .......................................................................................................... 008a • Achten Sie immer auf einen korrekte Stromversorgung. .......................................................................................................... .......................................................................................................... 012a: • Schalten Sie das Instrument aus, ziehen Sie das Netzkabel ab und benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner, wenn: • das Netzkabel beschädigt ist • das Instrument Rauch entwickelt • Gegenstände in das Gerät gefallen oder Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses gelangt ist • das Gerät nass geworden ist (z.B. durch Regen) • das Instrument anderweitig nicht wie gewohnt funktioniert. .......................................................................................................... 3 SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG VORSICHT 013 106 • In Haushalten mit Kindern sollte ein Erwachsener solange für Aufsicht sorgen, bis das betreffende Kind das Gerät unter Beachtung aller Sicherheitsvorschriften zu bedienen weiß. .......................................................................................................... • Stellen Sie sich nicht auf das Gerät, und belasten Sie es auch nicht mit schweren Gegenständen. 014 • Bewahren Sie das Gerät vor heftigen Stößen und lassen Sie es nicht fallen. .......................................................................................................... 015 • Vermeiden Sie es, das Gerät mit vielen anderen Geräten zusammen an derselben Steckdose zu betreiben. Ganz besonders vorsichtig sollten Sie bei der Verwendung von Verlängerungen mit Mehrfachsteckdosen sein: der Gesamtverbrauch aller an sie angeschlossenen Geräte darf niemals die in Watt oder Ampère angegebene zulässige Höchstbelastung überschreiten! .......................................................................................................... .......................................................................................................... 107b • Fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen an. .......................................................................................................... 108d: Selection • Bevor Sie das Gerät bewegen, sollten Sie nicht nur das Netzkabel vom Gerät trennen, sondern auch alle zu externen Geräten führenden Kabel. Das Instrument sollte von mindestens zwei Personen transportiert werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass • der Ständer fest mit dem Instrument verbunden ist und sich die Schrauben nicht gelöst haben • das Netzkabel abgetrennt ist • alle anderen Kabel abgetrennt sind 016 • Bevor Sie das Gerät im Ausland benutzen, sollten Sie Ihren Roland-Vertragspartner zu Rate ziehen. .......................................................................................................... 026 • Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit auf das Instrument (z.B. Vasen). Vermeiden Sie, dass die Oberfläche des Instrumentes mit Parfüm, Alkohol, Spray etc. in Kontakt kommt. Sollte dieses dennoch passieren, wischen Sie die Oberfläche mit einem weichen, trockenen Tuch sofort trocken. • der Notenständer entfernt ist. .......................................................................................................... 109a • Wenn Sie das Gerät reinigen wollen, schalten Sie es vorher aus und trennen es vom Netzkabel. .......................................................................................................... 110a • Bei Gewitter sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen. .......................................................................................................... 117: Selection VORSICHT • Beachten Sie für die Sitzbank die folgenden Hinweise: 101a • Stellen Sie sich nicht auf die Sitzbank. • Achten Sie darauf, dass das Gerät ausreichend belüftet wird. .......................................................................................................... 102b • Ziehen Sie nie am Kabel, sondern fassen Sie beim Aus- und Einstöpseln des Netzkabels immer nur den Stecker. .......................................................................................................... 103a: • Entfernen Sie in regelmäßigen Abständen Staubablagerungen auf dem Netzkabel und dem Netzstecker. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, trennen Sie es von der Stromversorgung. .......................................................................................................... 104 • Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht durcheinandergeraten. Verlegen Sie die Kabel außerdem so, dass Kinder nicht an sie herankommen. .......................................................................................................... 4 • Auf der Sitzbank sollte immer nur eine Person sitzen. • Die Füße der Sitzbank müssen immer fest montiert sein. Wenn sich die Schrauben lockern, ziehen Sie diese wieder fest. .......................................................................................................... 118 • Wenn Sie Schrauben lösen, bewahren Sie diese Gegenstände immer ausserhalb der Reichweite von Kindern auf, um Unfällen wie z.B. das Verschlucken kleiner Gegenstände vorzubeugen. .......................................................................................................... Wichtige Hinweise Stromversorgung Reinigung 301 401b • Verwenden Sie keine Stromkreise, durch die auch Geräte gespeist werden, die störende Geräusche erzeugen (z.B. Motoren oder Lichtsysteme). • Verwenden Sie ein trockenes Tuch, welches bei Bedarf mit Wasser leicht angefeuchtet werden darf. Sie können auch ein mildes, neutrales Reinigungs-mittel benutzen. Wischen Sie die Oberfläche danach wieder trocken. 307 • Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie neue Kabelverbindungen vornehmen, um eventuellen Beschädigungen oder Fehlfunktionen vorzubeugen. 308 • Auch wenn das LCD-Display und die LED-Anzeigen erloschen sind und das Gerät ausgeschaltet ist, ist das Instrument trotzdessen immer noch mit der Stromversorgung verbunden. Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie das Netzkabel abziehen. Positionierung 402 • Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner, Alkohol o.ä., da ansonsten die Oberfläche abfärben bzw. das Gehäuse verformt werden kann. Zusätzliche Hinweise 552 Es kann vorkommen, daß durch eine Fehlbedienung oder eine Fehlfunktion die Daten im User-Speicher gelöscht werden. Um jedes Risiko zu vermeiden, sichern Sie Ihre Daten regelmäßig auf einer Diskette. Roland übernimmt keine Haftung für jegliche Art von Datenverlusten. 351 552 • Die Positionierung in der Nähe von großen Verstärkern kann Brummgeräusche zur Folge haben. Vergrößern Sie in diesem Fall den Abstand zwischen Instrument und Verstärker. • Sichern Sie die Daten auf mehrere Disketten. Roland übernimmt keine Haftung für Datenverluste, die sich aufgrund von beschädigten Disketten ergeben können. 352 • Stellen Sie dieses Gerät nicht in der direkten Nähe von Fernsehern oder Radiogeräten auf, da ansonsten deren Empfang beeinträchtigt werden kann. 352b • Der Betrieb von z.B. Funkgeräten oder Mobiltelefonen in der direkten Nähe des Gerätes kann Nebengeräusche erzeugen. Vergrößern Sie in diesem Fall die Distanz zwischen Gerät und dem externen Funkgerät bzw. Mobiltelefon, oder schalten Sie diese ab. 353 • Beachten Sie die folgenden Punkte bezüglich der Verwendung des Disketten-Laufwerkes: • Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken Magnetfeldern auf (z.B. direkt neben einem Lautsprecher). • Stellen Sie das Instrument auf eine, gerade, feste Oberfläche. • Bewegen Sie das Instrument nicht, während das Laufwerk arbeitet. 354b • Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturextremen aus, z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Aufstellung direkt neben einem Heizkörper oder direkte Bestrahlung durch eine starke Lichtquelle. In diesem Fall kann die Oberfläche abfärben bzw. das Gehäuse verformt werden. 355b 553 • Behandeln Sie die Bedienelemente des Instrumentes mit der notwendigen Sorgfalt. 554 • Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display. 555 • Das Display erzeugt während des Betriebes eventuell ein leises Geräusch. Dieses ist normal. 556 • Wenn Sie Kabelverbindungen trennen, fassen Sie das Kabel immer am Stecker, und ziehen Sie nie am Kabel selbst. Dadurch beugen Sie Beschädigungen der Kabel vor. 557 • Während des Betriebes strahlt das Instrument Wärme ab. Dieses ist normal. 558a • Spielen Sie das Instrument immer mit einer angemessenen Lautstärke. Verwenden Sie bei Bedarf einen Kopfhörer. 559b • Wenn Sie das Instrument transportieren möchten, verwenden Sie die Originalverpackung inkl. aller Stützvorrichtungen oder ein gleichwertiges Tour-Hardcase. 560 • Achten Sie darauf, dass der Notenständer nicht beschädigt wird. 562 • Verwenden Sie nur Audiokabel ohne eingebauten Widerstand. Bei der Benutzung von Kabeln mit integriertem Widerstand wird die Lautstärke deutlich herabgesetzt. • Wenn das Gerät Temperaturuntschieden ausgesetzt war (z.B. nach einem Transport), warten Sie, bis sich das Instrument der Raumtemperatur angepasst hat, bevor Sie es einschalten. Ansonsten können durch KondensierungsFlüssigkeit Schäden verursacht werden. 356 • Legen Sie keine Gegenstände auf der Oberfläche bzw. dem Fußpedal ab. 359 • Bekleben Sie das Instrument nicht mit Aufklebern. Dadurch kann die Gehäuseoberfläche beschädigt werden. 5 WICHTIGE HINWEISE Verwendung von Disketten Behandlung der Disketten Behandlung des Disketten-Laufwerks 651 602 • Stellen Sie das Gerät auf eine gerade Oberfläche, so dass das Disketten-Laufwerk möglichst nicht angewinkelt ist. • Disketten besitzen eine magnetische Scheibe, auf der die Daten gespeichert werden. Beachten Sie die folgenden Hinweise: • Berühren Sie nicht die Magnetscheibe der Diskette. 603 • Vermeiden Sie Umgebungen mit zu hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. durch Kondensierung). Diese kann die Funktion des Laufwerks beeinträchtigen und sowohl das Laufwerk als auch die Diskette beschädigen. Wenn das Instrument transportiert wurde, warten Sie mit dem Einschalten, bis dieses die normale Raumtemperatur erreicht hat. 604 • Schieben Sie die Diskette langsam in das Laufwerk, bis diese einrastet. Um die Diskette wieder auswerfen zu lassen, drücken Sie den EJECT-Taster. Wenden Sie keine Gewalt an. • Vermeiden Sie staubige Umgebungen. • Setzen Sie Disketten keinen extremen Temperaturen aus (empfohlener Arbeitsbereich: 10—50°C bzw. 50 — 122° F). • Bewahren Sie Disketten nicht in der Nähe von Magnetfeldern auf (z.B. Lautsprecher, Endstufen usw.). 652 • Disketten besitzen einen Schreibschutzschalter, der immer auf der Position “PROTECT” gesetzt sein soll. Nur für den Fall der Speicherung oder Überschreiben einer Datei muss dieser Schalter auf die Position “WRITE” gesetzt werden. 605a • Nehmen Sie die Diskette nie aus dem Laufwerk, solange dieses noch arbeitet (die Laufwerk-Anzeige leuchtet hell). Ansonsten können das Laufwerk und die Diskette beschädigt werden. Rückseite der Diskette Write (Daten können gespeichert bzw. gelöscht werden) 606 • Nehmen Sie die Diskette immer aus dem Laufwerk, bevor Sie das Instrument ein- bzw. ausschalten. 607 • Wenn Sie die Diskette einschieben, achten Sie darauf, daß sich diese nicht verkantet. Write ProtectSchalter 608 • Achten Sie daruf, daß keine Gegenstände oder Flüssigkeit in das Laufwerk gelangen. Protect (Daten können nicht gespeichert und nicht gelöscht werden) 653 • Achten Sie darauf, dass sich das Label der Diskette nicht löst, da sich die Diskette ansonsten nur schwer aus dem Laufwerk auswerfen lässt. 654 • Bewahren Sie Disketten in dafür vorgesehene Diskettenboxen auf. Alle wichtigen Daten sollten zusätzlich auf einer weiteren Diskette als Sicherheitskopie gespeichert werden. Roland übernimmt keine Haftung für Datenverluste von Disketten. 203 * GS ( ) ist ein eingetragenes Warenzeichen der Roland Corporation. 203 * XG lite ( ) ist ein eingetragenes Warenzeichen der Yamaha Corporation. 220 * Alle anderen Produktbezeichnungen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller. 6 Eigenschaften ■ Grundsätzliche Eigenschaften der ATELIER-Serie ❍ Große Anzahl von Orgel-Klängen Die Orgeln der AT-Serie besitrzen viele Orgelklänge, z.B. Jazz-Orgel, Theater-Orgel, Pfeifenorgel usw.. ❍ Einfache und übersichtliche Bedienung Die Bedienoberfläche ist sehr einfach zu übersehen, so dass Sie nach Einschalten sofort beginnen können, das Instrument zu spielen. Die Bedientaster sind bei allen Orgeln angeordnet wie bei einer klassischen Orgel. Dieses erleichtert Ihnen den Umgang mit dem Instrument, wenn Sie das Orgelmodell innerhalb der ATELIER-Serie wechseln. ❍ Große Anzahl von Instrumenten-Klängen Die Orgel besitzt außer vielen Orgel-Klängen auch weitere Instrumenten-Klänge wie z.B. Strings, Piano oder Brass. ❍ Spieldynamik eines Pianos auf dem unteren Manual Das untere Manual besitzt die Spieldynamik eines Pianos, so dass Sie die Klavierklänge mit authentischer Expressivität spielen können. Auch eine Halbpedal-Funktion und die Möglichkeit der Anpassung der eigenen Spieldynamik sind vorhanden. Alle Orgelmodelle besitzen sehr realistische Flügel-Klänge. ❍ Daten-Kompatibilität zu anderen ATELIER-Orgeln Die Datenstruktur der ATELIER-Serie ist untereinander kompatibel, so dass Sie die Spieldaten bzw. Registrierungen vorheriger Atelier-Orgeln sofort mit den neuen Atelier-Orgeln unverändert übernehmen können. ❍ Music Styles aus aller Welt Die Orgel besitzt verschiedene Music Styles aus aller Welt (Rhythmus und Begleitung) und deckt damit das komplette Spektrum der internationel beliebtesten Rhythmen ab. ❍ SMF-Musikdaten von Diskette ladbar Die interne Klangerzeugung ist kompatibel zum General MIDI 2-Format (GM2) , und Sie können Musikdaten im GM2-Format über das interne Diskettenlaufwerk abspielen. Sie können die Parts der linken und rechten Hand separat stummschalten und die Parts manuell spielen. ■ Weitere Eigenschaften ❍ Professionelle Rhythmusklänge und einer sehr realistische Begleitautomatik Die Rhythmen und die Begleitautomatik sind so realistisch programmiert, dass sie eine echte Alternative zu einer Begleitband darstellen. ❍ Neu programmierte “Active Expression”-Klänge Bei Bewegen des Expression-Pedals wird nicht nur die Lautstärke eines Klangs verändert, sondern auch die Klangfarbe. Bei einigen Sounds werden bei Bewegen des Expression-Pedals zusätzliche Klänge hinzugefügt. 7 Eigenschaften ❍ Integrierte Vokal-Klänge Zusätzlich zu den Orgelklängen besitzt die Orgel Vokal-Klänge wie z.B. “Jazz Scat” und auch klassische Chor-Klänge. ❍ Split-Funktion Das untere Manual kann in zwei Bereiche aufgeteilt werden, und Sie können in jedem Bereich einen separaten Klang spielen. ❍ Registration-Taster Die AT-15 besitzt acht Taster für das direkte Abrufen von Registrierungen. Diese Taster sind sehr ergonomisch zwischen dem oberen und unteren Manual angebracht. ❍ Harmony Intelligence-Funktion Die Harmony Intelligence-Funktion erzeugt im für den Klang des oberen Manuals automatisch eine zweite Stimme auf Grundlage des im unteren Manual gespielten Akkordes. ❍ Hochklassiger, interner Hall-Prozessor Außer den Standard-Hallprogrammen “HALL” und “ROOM” besitzt die AT-15 auch spezielle Programme wie “LARGE CHURCH” and “CATHEDRAL”. Diese besitzen extrem lange Hallzeiten und sorgen für ein echtes Kirchenorgel-Ambiente. ■ In dieser Anleitung verwendete Symbole • Taster-Bezeichnungen sind in eckigen Klammern angegeben (“[ ]”), z.B. der [Harmony Intelligence]-Taster. • [+]/[-], [ ▲ ]/[ ▼ ], [ ]/[ ] bedeutet: Drücken Sie den angegebenen Taster. Beispiel: Value [-][+]-Taster, Reverb [ ▲ ][ ▼ ]-Taster, Tempo [ 8 ][ ]-Taster. Inhalt SICHERHEITSHINWEISE ................................................................. 3 Wichtige Hinweise ....................................................................... 5 Eigenschaften .............................................................................. 7 Grundsätzliche Eigenschaften der ATELIER-Serie ........................................................................ 7 Weitere Eigenschaften......................................................................................................................... 7 In dieser Anleitung verwendete Symbole ....................................................................................... 8 Inhalt .......................................................................................... 9 Die Bedienoberfläche ................................................................. 14 Vorbereitungen ......................................................................... 16 Anbringen des Notenständers .....................................................................................................................16 Anschließen des Netzkabels .........................................................................................................................16 Ein- und Ausschalten ....................................................................................................................................16 Einschalten ..........................................................................................................................................16 Ausschalten ........................................................................................................................................16 Anschließen eines Kopfhörers ......................................................................................................................17 Abrufen der Werksvoreinstellungen ...........................................................................................................17 Zurücksetzen aller Einstellungen außer denen des Rhythm [Disk]-Tasters .........................................18 Einstellen des Display-Kontrasts .................................................................................................................18 Die verschiedenen Display-Anzeigen .........................................................................................................18 Rhythm-Display .................................................................................................................................18 Composer-Display .............................................................................................................................18 Spielen der Klänge .................................................................... 19 Abspielen der Demo Songs........................................................................................................................... Auswahl der Klänge ...................................................................................................................................... Die Begriffe “Klänge” und Parts ..................................................................................................... Die Funktionen der Upper/Lower/Pedal Bass-Taster................................................................ Auswahl der Upper- und Lower-Klänge....................................................................................... Auswahl eines Klangs für den Pedal Bass..................................................................................... Auswahl des Solo-Klangs................................................................................................................. Auswahl eines Klangs über den [Others]-Taster .......................................................................... Einstellen der Lautstärke-Balance ............................................................................................................... Oktavieren der Klänge (Octave Shift) ......................................................................................................... Spielen der Schlagzeug-Klänge und Soundeffekte auf dem unteren Manual (Drums/SFX)............. Wechseln des Drums/SFX Sets ....................................................................................................... 19 21 21 22 23 23 24 25 26 27 28 29 Die Rhythmen ............................................................................ 30 Auswahl eines Rhythmus ............................................................................................................................. Spielen der Rhythmen ................................................................................................................................... Starten des Rhythmus über einen Taster ....................................................................................... Stoppen des Rhythmus..................................................................................................................... Variieren des Rhythmus oder der Automatischen Begleitung ............................................................... Verändern des Rhythmus-Tempos.............................................................................................................. Einschalten der Begleitautomatik (One Touch Program) ........................................................................ Spielen bzw. Laden eines Rhythmus/Music Styles von einer Diskette................................................. 30 31 31 32 33 33 34 35 9 Inhalt Einlegen und Auswerfen einer Diskette ....................................................................................... Spielen eines Styles einer Music Style-Diskette ............................................................................ Laden von Disketten-Rhythmen in den internen Speicher ......................................................... Kopieren eines auf dem Rhythm [Disk]-Taster gespeicherten Rhythmus................................ Löschen eines auf dem Rhythm [Disk]-Taster gespeicherten Rhythmus ................................. Zurücksetzen der Rhythmen des Rhythm [Disk]-Tasters auf die Werksvoreinstellungen ... 35 35 36 38 39 40 Verschiedene Spieleffekte .......................................................... 41 Hinzufügen einer Harmonie zur Melodiestimme (Harmony Intelligence) .......................................... Verändern des Harmony Intelligence-Typs............................................................................................... Der Rotary-Effekt ........................................................................................................................................... Der Reverb-Effekt........................................................................................................................................... Der Sustain-Effekt .......................................................................................................................................... 41 42 43 44 45 Verschiedene Spiel-Funktionen .................................................. 46 Spielen des Pedalbass-Klangs aufg dem unteren Manual (Pedal [To Lower]-Taster) ........................ 46 Spielen des Solo-Klangs auf dem unteren Manual (Solo [To Lower]-Taster)....................................... 47 Transponieren in eine andere Tonart (Transpose-Taster)........................................................................ 48 Einstellen der Lautstärke mit dem Expression Pedal ............................................................................... 49 Halten des Klangs (Damper Pedal) ............................................................................................................. 49 Die Fußschalter............................................................................................................................................... 50 Die Registrations-Taster ............................................................. 51 Speichern einer Registrierung ...................................................................................................................... Abrufen einer Registrierung......................................................................................................................... Abrufen einer Registrierung mit der Einstellung DELAYED..................................................... Sofortiges Abrufen einer Registrierung mit Einstellungen für Rhythmus und Begleitung ... Automatische Sicherung bei Verändern der Einstellungen..................................................................... Benennen eines Registration-Sets ................................................................................................................ Kopieren nur des Namens einer Registrierung ............................................................................ Speichern von Registration-Sets auf eine Diskette.................................................................................... Laden von Registrierungen .......................................................................................................................... Laden eines Registration-Sets .......................................................................................................... Laden einer einzelnen Registrierung.............................................................................................. Löschen eines Registration-Sets auf der Diskette...................................................................................... 51 52 52 52 53 53 55 56 58 58 59 60 Aufnahme und Wiedergabe ....................................................... 61 Abspielen der Songdaten direkt von einer Diskette ................................................................................. Stummschalten einer Spur (Track Mute).................................................................................................... Die Aufnahme................................................................................................................................................. Abspielen eines Songs ................................................................................................................................... Neu-Aufnahme einer Passage...................................................................................................................... Löschen der Spieldaten ................................................................................................................................. Formatieren einer Diskette ........................................................................................................................... Umbenennen des Songs (Rename) .............................................................................................................. Speichern von Songs auf einer Diskette...................................................................................................... Löschen von Songs auf einer Diskette ........................................................................................................ Laden eines SMF-Songs und Hinzufügen eigener Spieldaten innerhalb dieses Songs....................... Hinzufügen von Spieldaten für einen Song auf einer Diskette............................................................... Verändern des Song-Tempos ....................................................................................................................... 10 62 64 65 67 68 69 70 72 73 75 76 77 77 Inhalt Einstellungen für den Composer ................................................. 78 Verändern der Tonart des Song-Playbacks (Playback Transpose) .........................................................78 Verändern der Metronom-Einstellung .......................................................................................................78 Einstellen der Metronom-Lautstärke ..........................................................................................................79 Verändern des Metronom-Klangs ...............................................................................................................79 Einstellen der Taktart ....................................................................................................................................80 Stummschalten einzelner Spuren ................................................................................................................80 Stummschalten einzelner MIDI-Kanäle ......................................................................................................81 Neu-Aufnahme der Daten für den Pedalbass-Klang ................................................................................82 Verändern der Funktion des Expression Pedals .......................................................................................82 Funktion während der Aufnahme ..................................................................................................82 Funktion während der Wiedergabe ................................................................................................83 Ein- und Ausschalten der Text-Anzeige (Lyrics) ......................................................................................83 Verschiedene Spieleffekte .......................................................... 84 Der Sustain-Effekt ..........................................................................................................................................84 Verändern der Sustain-Länge ......................................................................................................................84 Verändern des Reverb-Typs .........................................................................................................................85 Verändern der Eigenschaften der Hall-Reflektionen ................................................................................85 Einstellen der Hall-Lautstärke .....................................................................................................................86 Weitere Einstellungen ................................................................ 87 Ein- und Ausschalten der Anschlagdynamik (Initial Touch) ..................................................................87 Umschalten der Registrierungen mit dem Fußschalter (Regist Shift) ....................................................87 Einstellen der Funktionen der Fußschalter (Left Foot SW, Right Foot SW) ..........................................87 Ein- und Ausschalten der Chord Intelligence-Funktion (Chord Intelli) ................................................88 Die Leading Bass-Funktion ...........................................................................................................................89 Spielweise des Solo-Klangs (Solo Mode) ....................................................................................................89 Gleichzeitiges Spielen des Solo- und Lower-Klangs (Solo To Lower Mode) ........................................90 Verändern des Solo-Splitpunktes (Solo Split Point) .................................................................................90 Spielweise des Pedal-Klangs (Pedal Bass Mode) ......................................................................................90 Einfrieren des Tempowertes (Auto Standard Tempo) .............................................................................91 Hinzufügen eines Vorzählers am Ende des Intros (Intro Count Down) ...............................................91 Der Vorzähler-Klang (Count Down Sound) ..............................................................................................91 Abrufen der Rhythmus- und Arranger-Einstellungen (Arranger Update) ...........................................92 Bestimmen der Methode, mit der die Transponierung abgerufen wird (Transpose Update) ...........92 Einstellen der Standard-Tonhöhe (Master Tune) ......................................................................................93 Einstellen der MIDI-Sendekanäle (Tx MIDI Channel) .............................................................................93 Der MIDI IN Mode .........................................................................................................................................94 Senden von Programm-Nummern (Send PC Switch) ..............................................................................94 Einstellen der Programm-Nummer (PC Number) ....................................................................................95 Anschluss an externe Instrumente ............................................. 96 Namen und Funktionen der Buchsen und Anschlüsse ............................................................................96 Anschließen externer Audio-Geräte ............................................................................................................96 Die Anschlüsse ...................................................................................................................................96 Verbindung über die MIDI-Anschlüsse .....................................................................................................97 Die MIDI-Anschlüsse ........................................................................................................................97 11 Inhalt Mögliche Fehlerursachen ........................................................... 98 Meldungen im Display ............................................................. 100 Klang-Liste .............................................................................. 102 Drum Set-Liste ......................................................................... 103 Liste der Rhythmen .................................................................. 105 Liste der Akkorde .................................................................... 106 Einstellungen, die nach Ausschalten gespeichert bleiben .......... 108 Einstellungen, die im internen System abgelegt werden .......................................................................108 Einstellungen, die für die Registrierungen gesichert werden ...............................................................108 Einstellungen, die in einer einzelnen Registrierung gespeichert werden ...........................................108 Sachwortverzeichnis ................................................................ 109 Die Klangerzeugung der Roland ATELIER-Orgeln ................................................................................110 MIDI-Implementationstabelle .................................................... 111 Technische Daten ..................................................................... 112 Liste der Demo Songs .............................................................. 114 Informationen zu den Komponisten ........................................................................................... 114 Index ...................................................................................... 116 12 NOTIZEN 13 Die Bedienoberfläche 1 2 3 4 7 5 6 8 9 15 16 18 17 10 11 12 14 13 Write 1 Pedal Bass Voice Select-Taster ( → S. 22, S. 23) Pedal Part [Alternate]-Taster [To Lower]-Taster ( → S. 46) Level [▲]/[▼]-Taster ( → S. 26) 2 Upper Voice Select-Taster ( → S. 23) Upper Organ part Upper Orchestral part Level [▲]/[▼]-Taster ( → S. 26) 4 Solo Voice Select-Taster ( → S. 24) Solo part [Alternate]-Taster [To Lower]-Taster ( → S. 47) Level [▲]/[▼]-Taster ( → S. 26) 5 6 7 14 [Utility]-Taster ( → S. 87) [Display/Exit]-Taster ( → S. 18) Menu [ ][ ]-Taster Value [-]/[+]-Taster Lower Voice Select-Taster ( → S. 23) Lower part Level [▲]/[▼]-Taster ( → S. 26) 3 8 Lower [Drums/SFX]-Taster ( → S. 28) 9 Transpose [-]/[+]-Taster ( → S. 48) 10 [Power On]-Schalter ( → S. 16) [Master Volume]-Regler ( → S. 16) Part Balance [▲]/[▼]-Taster ( → S. 26, S. 44) 11 12 13 14 15 Display ( → S. 18) Beat-Anzeige ( → S. 33) [Harmony Intelligence]-Taster ( → S. 41) [One Touch Program]-Taster ( → S. 34) Composer Select [-]/[+]-Taster [Load]-Taster ( → S. 58, S. 59, S. 76, S. 77) [Save]-Taster ( → S. 56, S. 73) [Registration]-Taster ( → S. 53-S. 60) Track Mute-Taster ( → S. 64) [Reset]-Taster [Play/Stop]-Taster ( → S. 62, S. 67) [Rec]-Taster ( → S. 65, S. 68, S. 76, S. 77) 19 Manual 1 2 3 4 5 6 7 8 16 Rhythm Select-Taster ( → S. 30) Tempo [ ][ ]-Taster ( → S. 33) Fill In-Taster ( → S. 33) [Intro/Ending]-Taster ( → S. 31) [Start/Stop]-Taster ( → S. 31) 17 Rotary Sound [Fast/Slow]-Taster ( → S. 43) 18 Disk Drive ( → S. 35) 19 Registration-Taster [Write]-Taster ( → S. 51) [Manual]-Taster ( → S. 53) Registration [1]–[8]-Taster ( → S. 51) 15 Vorbereitungen Anbringen des Notenständers fig.01-05 fig.01-03 Master Volume Min Max 1. Stellen Sie den Notenständer wie oben gezeigt auf. Anschließen des Netzkabels 1. Stellen Sie zunächst sicher, daß sich der [Power]-Schalter auf der Position “OFF“ befindet ( = nicht eingedrückt). 2. Verbinden Sie das Netzkabel mit der AC InBuchse der Orgel und einer Steckdose. fig.01-04 2. Drücken Sie den [Power On]-Taster, um die Orgel einzuschalten. Die Power-Anzeige leuchtet, und das Haupt-Display erscheint. fig.01-06 Taster ist eingedrückt ON * Die Orgel ist nach Überbrückung des Schutzschaltkreises nach einigen Sekunden betriebsbereit. 3. Der [Master Volume]-Regler steuert die Gesamtlautstärke des Instrumentes. Stellen Sie das Expression Pedal auf die Mittel-Position. Regeln Sie dann die Gesamtlautstärke mit dem [Master Volume]-Regler auf einen angenehmen Wert. Nun können Sie die Lautstärke mit dem Expression Pedal variieren. fig.01-07 Lautstärke wird verringert * Verwenden Sie nur das der Orgel beiliegende Netzkabel. * Wenn Sie die Orgel längere Zeit nicht spielen, ziehen Sie vorsichtshalber das Netzkabel aus der Steckdose. Lautstärke wird erhöht Ein- und Ausschalten * Schalten Sie die Geräte immer in der vorgeschriebenen Reihenfolge ein, um Beschädigungen (z.B. der Lautsprecher durch Signalspitzen) vorzubeugen. ■ Einschalten 1. Überprüfen Sie, ob •das Netzkabel korrekt angeschlossen ist •der [Master Volume]-Regler (links am unteren Manual) auf der Position “Min“ steht. 16 ■ Ausschalten 1. Setzen Sie den [Master Volume]-Regler auf die Position „Min“ (leiseste Lautstärke). 2. Drücken Sie den [Power On]-Schalter, um die Orgel auszuschalten. fig.01-06 Taster ist nicht eingedrückt OFF Vorbereitungen Anschließen eines Kopfhörers Der Kopfhöreranschluss befindet sich links unterhalb des Abrufen der Werksvoreinstellungen Manuals. Das Abrufen der Werksvoreinstellungen wird auch als fig.01-08 “Factory Reset” bezeichnet. 1. Stellen Sie sicher, dass sich im Laufwerk keine Diskette befindet. 2. Schalten Sie das Instrument aus. 3. Halten Sie den [One Touch Program]-Taster gedrückt, und drücken Sie den [Power On]Schalter, um das Instrument einzuschalten. fig.01-15 1. Schließen Sie einen Stereo-Kopfhörer an die Phones-Buchse an. Nach Anschließen des Kopfhörers sind die Lautsprecher der Orgel stummgeschaltet, so dass Sie dann “unter Ausschluß der Öffentlichkeit“ spielen und üben können. Die folgende Anzeige erscheint, und die Werksvoreinstellungen werden abgerufen. Schalten Sie in dieser Phase das Instrument in keinem Fall aus. fig.01-16 LCD Contrast Nach Abschluss des Vorgangs erscheint wieder das Haupt-Display. Phones * Durch Abrufen der Werksvoreinstellungen werden alle 2. Regeln Sie die Kopfhörer-Lautstärke entweder mit dem [Master Volume]-Regler oder dem Expression-Pedal. * Verwenden Sie möglichst nur Stereo-Kopfhörer. Hinweise zur Verwendung von Kopfhörern • Achten Sie darauf, das Kabel des Kopfhörers nicht zu Registrierungen zurückgesetzt. Speichern Sie daher vorher Ihre Einstellungen auf einer Diskette. Siehe “Speichern von Registration-Sets auf eine Diskette” (S. 56). * Um alle Einstellungen außer denen des Rhythm [Disk]-Tasters zurückzusetzen, siehe Seite 18. * Um nur die Einstellungen des Rhythm [Disk]-Tasters zurückzusetzen, siehe Seite 40. beschädigen. • Verringern Sie die Lautstärke der Orgel, bevor Sie den Kopfhörer anschließen, damit die Lautsprecher des Kopfhörers nicht beschädigt werden. • Achten Sie darauf, die Lautstärke nicht zu hoch einzustellen, damit keine Beeinträchtigungen Ihres Gehörs bzw. Gehörschäden auftreten. 17 Vorbereitungen Zurücksetzen aller Einstellungen außer denen des Rhythm [Disk]Tasters Dieser Vorgang wird als “Panel Reset” bezeichnet. 1. Stellen Sie sicher, dass sich im Laufwerk keine Diskette befindet. 2. Schalten Sie das Instrument aus. Die verschiedenen DisplayAnzeigen Die AT-15 besitzt zwei Haupt-Anzeigen: das RhythmDisplay und das Composer-Display. Durch Drücken des [Display/Exit]-Tasters können Sie zwischen beiden Displays umschalten. fig.01-17 3. Halten Sie den [Harmony Intelligence]-Taster gedrückt, und drücken Sie den [Power On]Schalter, um das Instrument einzuschalten. fig.01-15 ■ Rhythm-Display fig.01-18 Rhythmus Die folgende Anzeige erscheint, und die Werksvoreinstellungen werden abgerufen. Schalten Sie in dieser Phase das Instrument in keinem Fall aus. fig.01-16 Tempo Nach Abschluss des Vorgangs erscheint wieder das Haupt-Display. Akkord ■ Composer-Display Bei Auswahl eines der internen Songs: Einstellen des DisplayKontrasts fig.01-19 Songname Takt-Nummer Wenn die Anzeige im Display schwer zu lesen ist, können Sie den Kontrast des Displays nachregeln. 1. Verändern Sie den Kontrast des Displays durch Drehen des [LCD Contrast]-Reglers an der Unterseite des Instrumentes. Tempo Akkord Bei Auswahl eines Songs einer Diskette: fig.01-20 Songname LCD Contrast Phones 18 Tempo Akkord Song-Nr. Spielen der Klänge Abspielen der Demo Songs Die AT-15 besitzt 12 eingebaute Demo Songs, welche die außergewöhnliche Qualität der Klänge und der Begleitung demonstrieren. fig.02-01 2, 3 WICHTIG Alle Rechte vorbehalten. Bitte beachten Sie die gesetzlichen CopyrightVorschriften. WICHTIG Die Spieldaten der Demo Songs werden nicht über MIDI OUT ausgegeben. 4, 5 1. Stellen Sie sicher, daß sich im Laufwerk keine Diskette befindet. Drücken Sie ggf. den Eject-Taster, um die Diskette auswerfen zu lassen. 2. Drücken Sie gleichzeitig beide Select [-]/[+]-Taster. fig.02-02 3. 4. Wählen Sie mit den Select [-]/[+]-Tastern den gewünschten Demo Song aus. Drücken Sie den [Play/Stop]-Taster, um die Wiedergabe zu starten. Nach Beendigung des Songs wird der nachfolgende Demo Song gestartet. 5. HINWEIS Siehe “Liste der Demo Songs” (S. 114). Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie erneut den [Play/Stop]-Taster. 19 Spielen der Klänge ❍ Falls das folgende Display erscheint Wenn Sie einen eigenen Song erstellt haben, diesen aber noch nicht auf einer Diskette gesichert haben, erscheint das folgende Display (die Demo Songs sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht abspielbar): fig.02-03 Um die Daten im internen Songspeicher zu löschen, drücken Sie den [Rec]Taster. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [Reset]-Taster, und sichern Sie den Song auf einer Diskette. 20 HINWEIS Wenn Sie die Daten auf einer Diskette sichern möchten, lesen Sie den Abschnitt “Speichern von Songs auf einer Diskette” (S. 73). Spielen der Klänge Auswahl der Klänge ■ Die Begriffe “Klänge” und Parts Die AT-15 besitzt 2 Manuale (oberes und unteres Manual) und ein Basspedal. Das obere Manual wird auch als “Upper“ und das untere Manual als “Lower“ bezeichnet. fig.02-04 Oberes Manual Unteres Manual Pedal-Einheit Das obere Manual besitzt zwei Parts: “Organ”, und “Orchestral”. Das bedeutet, daß Sie pro Manual zwei Klänge gleichzeitig spielen können. Den “Solo“-Klang können Sie auf dem oberen Manual spielen. Das untere Manual besitzt den Part “Lower”. Die Pedal-Einheit besitzt den Part “Pedal”. Keyboard Upper Keyboard Lower Keyboard Pedalboard Klangbereich Upper Parts Upper Organ Upper Orchestral Solo Solo Lower Lower Solo (erklingt nur, wenn der Solo [To Lower]-Taster leuchtet) Solo Pedal Bass Pedal HINWEIS Um den Solo-Klang über das untere Manual zu spielen, wählen Sie einen Solo-Klang aus und drücken Sie danach den Solo [To Lower]-Taster (S. 47). 21 Spielen der Klänge ■ Die Funktionen der Upper/Lower/Pedal BassTaster fig.02-05 WICHTIG Jedesmal, wenn Sie einen der Voice-Taster (Klanganwahl-Taster) drücken, wird dessen Taster-Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet. Wenn die TasterAnzeige leuchtet, kann der Klang gespielt werden. Den Pedal Part- und Solo Part-Tastern sind zwei Klänge zugeordnet. Die Umschaltung zwischen beiden Klängen geschieht über den [Alternate]Taster. [Alternate]-Taster 22 Klangauswahl Die Anzeige des [Alternate]-Tasters ist erloschen. Es wird der Klang gespielt, dessen Name oberhalb des Tasters aufgedruckt ist. Die Anzeige des [Alternate]-Tasters leuchtet. Es wird der Klang mit der unteren Bezeichnung gespielt. Wenn keiner der VoiceTaster leuchtet, kann über die Manuale kein Klang gespielt werden. Spielen der Klänge ■ Auswahl der Upper- und Lower-Klänge Drücken Sie für das gewünschte Manual (Upper oder Lower) einen der Part-Taster. Nach Einschalten der Orgel wird auf dem oberen Manual der Klang „Full Organ 3” und auf dem unteren Manual der Klang „Lower Organ2” gespielt. Beispiel: Auswahl von “Jazz Organ2” für den Upper OrganPart und “Grand Piano” für den Upper OrchestralPart 1. Drücken Sie den Upper Organ [Jazz]-Taster (die Anzeige leuchtet). Der Name des ausgewählten Klangs erscheint für einige Sekunden im Display: fig.02-06 Nun können Sie den Klang “Jazz Organ2“ auf dem oberen Manual spielen. 2. Drücken Sie den Upper Orchestral [Piano]-Taster (die Anzeige leuchtet). Nun können Sie auf dem oberen Manual die Klänge “Jazz Organ2“ und “Grand Piano“ gleichzeitig spielen. ■ Auswahl eines Klangs für den Pedal Bass Nach Einschalten der Orgel ist dem Fußpedal der Klang “Organ Bass 1” zugewiesen. Diesen Klang können Sie wie folgt wechseln: 1. Drücken Sie den Pedal [Organ]-Taster (die Anzeige leuchtet). Der Name des ausgewählten Klangs erscheint für einige Sekunden im Display: HINWEIS Normalerweise wird der Klang des Fußpedals monophon (einstimmig) gespielt. Sie können diesen Klang aber auch polyphon (mehrstimmig) spielen (S. 90). fig.02-08 WICHTIG Nun können Sie über das Fußpedal den Klang “Organ Bass1” spielen. Jedesmal, wenn Sie den [Alternate]-Taster drücken, wird der Klang des Pedal [Organ]-Tasters gewechselt. Wenn Sie den Pedal [To Lower]-Taster drücken (Anzeige leuchtet → S. 46), wird der Pedal Bass-Klang über das untere Manual gespielt, nicht mehr über das Fußpedal. 23 Spielen der Klänge ■ Auswahl des Solo-Klangs Die Solostimme wird immer einstimmig (monophon) gespielt und erklingt für die höchste auf dem oberen Manual gespielte Note. fig.02-11 1 1. Drücken Sie den Solo [Trumpet]-Taster (die Anzeige leuchtet). Der Name des ausgewählten Klangs erscheint für einige Sekunden im Display: fig.02-12 Spielen Sie auf dem oberen Manual. Die höchste Note auf dem oberen Manual erklingt mit dem Trompeten-Sound. Mit dem [Alternate]-Taster können Sie die beiden Klänge, die dem Solo [Trumpet]-Taster zugewiesen sind, umschalten. 24 WICHTIG Wenn Sie den Solo [To Lower]-Taster drücken (Anzeige leuchtet → S. 47), können Sie den Soloklang über das untere Manual spielen. HINWEIS Sie können das Klangverhalten des SoloKlangs auch verändern, z.B. so, dass nicht die höchste, sondern die zuletzt gespielte Note mit dem Solo-Klang erklingt oder der Solo-Klang voll polyphon gespielt wird. Siehe “Spielweise des SoloKlangs (Solo Mode)” (S. 89). Spielen der Klänge ■ Auswahl eines Klangs über den [Others]-Taster Einen [Others]-Taster finden Sie für die Parts “Upper”, “Lower”, “Solo” und “Pedal”. Über den [Others]-Taster erreichen Sie alle in der Orgel befindlichen Klänge. 1. Drücken Sie den [Others]-Taster des Parts, für den ein anderer Klang ausgewählt werden soll. Der Name des ausgewählten Klangs erscheint für einige Sekunden im Display: fig.02-10 (P.29) HINWEIS Mit den Menu [ [ Die Anzeige des gedrückten [Others]-Taster leuchtet. Drücken Sie für den Solo-Part und den Pedal-Part den [Alternate]-Taster, und wählen Sie den gewünschten Klang aus (entweder bei leuchtender oder erloschener Anzeige des [Alternate]-Tasters). 2. So lange der Klangname im Display angezeigt wird, wählen Sie den Klang mit den Value [-]/[+]-Tastern aus. Die Anzeige des gedrückten [Others]-Tasters blinkt. Wenn Sie noch keine Note auf der Tastatur gespielt haben, können Sie durch Drücken des [Display/Exit]-Tasters den Vorgang abbrechen. 3. ]/ ]-Tastern können Sie die Klanggruppe umschalten. Der KlangNummer ist ein Buchstabe (A–T) vorangestellt, z.B. “G11 Strings1”. HINWEIS Welche Klänge den [Others]-Tastern zugewiesen werden können, finden Sie in der “Klang-Liste” (S. 102). Spielen Sie eine Note auf der Tastatur, oder drücken Sie den [Others]-Tasters des bei Schritt 1 gewählten Parts. Damit ist der neue Klang ausgewählt, und die Anzeige des [Others]-Taster leuchtet konstant. 25 Spielen der Klänge Einstellen der Lautstärke-Balance Die AT-15 ermöglicht die Einstellung der Lautstärke-Balance der verschiedenen Parts untereinander. fig.02-13 Die Einstellung der Part-Lautstärke geschieht über die folgenden Taster: Accomp/SMF [▼]/[▲]-Taster: • Automatische Begleitung (außer Bass) • Songdaten, die nicht das Atelier-Format besitzen (z.B. SMF PlaybackDaten) Rhythm [▼]/[▲]-Taster: • Rhythmus • Drums/SFX Pedal Level [▼]/[▲]-Taster: • Pedal-Klang • Bass-Part der Automatischen Begleitung 1. Verändern Sie die Lautstärke eines Parts mit den jeweiligen [▲]/[▼]-Tastern. Mit dem [▲]-Taster wird die Lautstärke erhöht, mit dem [▼]-Taster verringert. Der Einstellbereich ist [0] bis [12]. Bei “0” ist der Klang eines Parts nicht hörbar. Bei Drücken eines der Taster [▲] oder [▼] erscheint im Display die “Level”Anzeige, in der Sie die Lautstärke des Parts überprüfen können: fig.02-14 26 Spielen der Klänge Oktavieren der Klänge (Octave Shift) Mit Octave Shift können Sie die Tonhöhe eines Klangs bis zu 3 Oktaven herab- oder heraufsetzen. Die folgenden fünf Parts können oktaviert werden: Upper Organ-Part, Upper Orchestral-Part Lower-Part Pedal-Part Solo-Part 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ aus. ]/[ ]-Tastern “Octave Shift” ]/[ ]-Tastern den f 3. 4. Drücken Sie den [Rec]-Taster. Wählen Sie mit den Menu [ gewünschten Part aus. Part: Pedal, Lower, U. Organ, U. Orch, Solo fig.02-16 5. WICHTIG Stellen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Oktavlage ein. Der Einstellbereich ist +/- 3 Oktaven. 6. Drücken Sie den [Utility]-Taster. Das Haupt-Display erscheint wieder. Bei einigen Klängen kann es vorkommen, daß durch die Oktavierung der natürliche Tonhöhenbereich eines Klangs überbzw. unterschritten wird. Der Sound erklingt dann dementsprechend fremdartig. Beachten Sie dieses bei der Einstellung der Oktavierung. 27 Spielen der Klänge Spielen der Schlagzeug-Klänge und Soundeffekte auf dem unteren Manual (Drums/SFX) HINWEIS Wenn Sie die Schlagzeug-Klänge über das untere Manual spielen, kann der Lower-Klang nicht mehr gespielt werden. fig.02-18 1. Drücken Sie den [Drums/SFX]-Taster (die Anzeige leuchtet). 2. Spielen Sie die Drum-Sounds auf dem unteren Manual. WICHTIG Jedesmal, wenn der [Drums/SFX]-Taster gedrückt wird, leuchtet bzw. erlischt die Taster-Anzeige. Nach Einschalten des Instrumentes wird das STANDARD Drum Set ausgewählt. 28 Eine Liste der Einzelklänge finden Sie in der “Drum Set-Liste” (S. 103). Bei den verschiedenen Drum Sets sind nicht immer alle Noten mit Sounds belegt. Spielen der Klänge ■ Wechseln des Drums/SFX Sets Nach Einschalten der Orgel wird automatisch das STANDARD Drum Set ausgewählt. Die Orgel besitzt 8 Schlagzeug-Sets und ein Soundeffekt-Set. Die Belegung der Noten mit den Klängen ist in jedem Set unterschiedlich. HINWEIS Eine Liste der Einzelklänge finden Sie in der “Drum Set-Liste” (S. 103). fig.02-19 1, 3 1. 2. 2 Drücken Sie den [Drums/SFX]-Taster (die Anzeige leuchtet). So lange der Drum Set-Name im Display angezeigt wird, wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Taster das gewünschte Drum- oder Soundeffekt-Set aus. Die [Drums/SFX]-Anzeige blinkt. fig.02-20 Sie können eines der folgenden acht Drum/Soundeffekt-Sets auswählen: STANDARD, ROOM, POWER, ELECTRONIC, TR-808, JAZZ, BRUSH, ORCHESTRA, SOUND EFFECTS Wenn Sie noch keine Note auf der Tastatur gespielt haben, können Sie durch Drücken des [Display/Exit]-Tasters den Vorgang abbrechen. 3. Spielen Sie eine Note auf dem unteren Manual, oder drücken Sie den [Drums/SFX]-Taster. Damit ist das neue Drum/SFX-Set ausgewählt, und die Anzeige des [Drums/SFX]-Taster leuchtet konstant. 29 Die Rhythmen Die AT-15 besitzt eine Vielzahl von eingebauten Rhythmen, die Sie wie nachfolgend beschrieben auswählen können. Auswahl eines Rhythmus HINWEIS Die AT-15 besitzt 62 verschiedene Rhythmen (Music Styles), die in 8 Gruppen aufgeteilt sind. Siehe “Liste der Rhythmen” (S. 105). fig.03-01 2 1, 3 1. Drücken Sie einen Rhythm-Taster, um eine RhythmusGruppe auszuwählen. Die Anzeige des Rhythm-Tasters leuchtet, und der aktuell ausgewählte Rhythmus wird im Display angezeigt. fig.03-02 2. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern den gewünschten Rhythmus in der aktuell gewählten Rhythmus-Gruppe aus. Die Anzeige des Rhythm-Tasters blinkt. 3. Drücken Sie erneut den blinkenden Rhythm-Taster. Die Anzeige des Rhythm-Tasters leuchtet konstant, und der neue Rhythmus ist ausgewählt. ❍ Auswahl der Rhythmen des [Disk]-Tasters Über den [Disk]-Taster können normalerweise Preset-Rhythmen ausgewählt werden. Es ist aber auch möglich, auf diese Speicherplätze vier Rhythmen von einer Diskette in den internen Speicher der Orgel zu laden. Die Auswahl der Disk-Rhythmen erfolgt genauso wie die der internen Rhythmen. 30 HINWEIS Siehe “Laden von Disketten-Rhythmen in den internen Speicher” (S. 36). Die Rhythmen Spielen der Rhythmen Um einen Rhythmus zu starten, drücken Sie den [Intro/Ending]-Taster oder den [Start/Stop]-Taster. fig.03-03 ■ Starten des Rhythmus über einen Taster ❍ Starten mit Intro 1. Drücken Sie den [Intro/Ending]-Taster. Der Rhythmus wird mit einem Intro gestartet. Während des Intros leuchtet die Anzeige des [Intro/Ending]-Tasters, danach erlischt die [Intro/Ending]Anzeige. ❍ Starten mit einer kurzen Einleitung 1. Drücken Sie für ein paar Sekunden den [Fill In]-Taster. Die Anzeige des [Start/Stop]/[Fill In]-Tasters blinkt. 2. Drücken Sie den [Start/Stop]-Taster. Der Rhythmus wird mit einer kurzen Einleitung gestartet. ❍ Starten ohne Intro 1. HINWEIS Drücken Sie den [Start/Stop]-Taster. Der Rhythmus wird sofort ohne Einleitung gestartet. Die [Start/Stop]-Funktion kann auch mit einem der Fußschalter des Expression Pedals ausgeführt werden (S. 87). 31 Die Rhythmen ■ Stoppen des Rhythmus ❍ Stoppen mit Ending 1. Drücken Sie den [Intro/Ending]-Taster. Es wird eine Abschlussphrase (Ending) gespielt, und danach stoppt der Rhythmus. Während des Endings leuchtet die Anzeige des [Intro/Ending]Tasters, danach erlischt die [Intro/Ending]-Anzeige. ❍ Stoppen mit einer kurzen Abschlussphrase 1. HINWEIS Drücken Sie den [Fill In]-Taster und danach den [Start/ Stop]-Taster. Der Rhythmus wird mit einer kurzen Abschlussphrase beendet. ❍ Stoppen ohne Ending 1. Drücken Sie den [Start/Stop]-Taster. Der Rhythmus wird sofort (ohne Ending) gestoppt. 32 Die [Start/Stop]-Funktion kann auch mit einem der Fußschalter des Expression Pedals ausgeführt werden (S. 87). Die Rhythmen Variieren des Rhythmus oder der Automatischen Begleitung Sie können den Rhythmus oder/und die Automatische Begleitung mit verschiedenen Variationen spielen. fig.03-04(P.25) [Fill In]-Taster HINWEIS Funktion leuchtet Nach einem Zwischenspiel (Fill-In) wechselt der Rhythmus zum Variations-Pattern. leuchtet nicht Nach einem Zwischenspiel (Fill-In) wechselt der Rhythmus zum Original-Pattern. Die [Fill In]-Funktion kann auch mit einem der Fußschalter des Expression Pedals ausgeführt werden (S. 87). Was ist ein Fill In? Ein “Fill-In“ ist eine kurze Phrase, die als Zwischenspiel in eine Variation des Rhythmus überleitet oder von der Variation wieder in das Original zurückführt. Verändern des Rhythmus-Tempos HINWEIS Sie können das Tempo des Rhythmus bzw. der Automatischen Begleitung verändern. fig.03-06(P.40) 1. Stellen Sie das gewünschte Tempo mit den Tempo [ [ ]/ Wenn “Auto Standard Tempo” (S. 91) aktiviert ist und Sie den Rhythmus wechseln, wird das Tempo dem ausgewählten Rhythmus angepasst. Wenn “Auto Standard Tempo” ausgeschaltet ist, bleibt das Tempo unverändert. ]-Tastern ein. HINWEIS Tempo [ ]-Taster verlangsamt das Tempo Wenn Sie beide Tempo Tempo [ ]-Taster beschleunigt das Tempo [ ]/[ ]-Taster gleichzeitig drücken, wird wieder das StandardTempo des Rhythmus angewählt. Der aktuelle Tempowert (20–500 bpm) kann im Haupt-Display abgelesen werden. Das Tempo wird auch über die Blinkfrequenz der Beat-Anzeige angegeben. 33 Die Rhythmen Einschalten der Begleitautomatik (One Touch Program) Die Arranger-Funktion fügt dem Rhythmus eine zum ausgewählten Musikstil passende instrumentale Begleitautomatik hinzu. Durch Drücken des [One Touch Program]-Tasters wird erreicht, dass zum ausgewählten Rhythmus auch gleichzeitig die passenden Klänge ausgewählt werden. Wenn Sie den [One Touch Program]-Taster drücken, werden die folgenden Einstellungen vorgenommen: • Passende Einstellungen des Bedienfeldes für das Spielen mit dem Rhythmus und der Begleitautomatik (Klänge, Lautstärke usw.) • Die Automatische Begleitung ist aktiviert. • Der [Intro/Ending]-Taster blinkt (Sync Start). Was ist Sync Start? “Sync Start” ermöglicht das Starten des Rhythmus bzw. der Begleitung durch Spielen einer Note auf dem unteren Manual. • die Chord Intelligence-Funktion ist eingeschaltet (S. 88) HINWEIS Was ist Chord Intelligence? Siehe “Liste der Akkorde” (S. 106). “Chord Intelligence” ermöglicht das Erzeugen einer vollständig harmonisierten Begleitung auch bei nur Spielen z.B. nur einer Note. 1. Wählen Sie einen Rhythmus aus (S. 30). 2. Drücken Sie den [One Touch Program]-Taster. 3. 4. Drücken Sie einen der Registration [1]–[4]-Taster, um eine der One Touch Program-Einstellungen abzurufen. Spielen Sie eine Note bzw. einen Akkord auf dem unteren Manual. Der Rhythmus und die Automatische Begleitung starten mit einem Intro. 5. 6. Um den Rhythmus und die Begleitung zu stoppen, drücken Sie den [Intro/Ending]- oder [Start/Stop]-Taster. Drücken Sie den [One Touch Program]-Taster. Die Anzeige erlischt, und die Bedienoberfläche besitzt nun wieder die Einstellungen, die vor Drücken des [One Touch Program]-Tasters gültig war.. 34 WICHTIG Wenn Sie den [One Touch Program]-Taster drücken, wird die “Arranger Update”-Einstellung automatisch auf “INSTANT” eingestellt (S. 92). Die Rhythmen Spielen bzw. Laden eines Rhythmus/ Music Styles von einer Diskette Außer den internen Music Styles können Sie auch Styles von einer Diskette entweder direkt von einer Diskette abspielen bzw. in den internen Speicher der AT-15 laden. WICHTIG Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise zu dem Gebrauch von Disketten auf Seite 6. ■ Einlegen und Auswerfen einer Diskette 1. Schieben Sie die Diskette gerade in das Diskettenlaufwerk, bis sie einrastet. Der Disketten-Aufkleber muß nach oben gerichtet sein. Nehmen Sie die Diskette nie aus dem Laufwerk, solange die LaufwerkAnzeige noch leuchtet. Ansonsten können die Diskette oder/und das Laufwerk beschädigt werden. fig.03-13 Anzeige Eject-Taster Diskette 2. WICHTIG Drücken Sie den Eject-Taster. Eject-Taster Damit wird die Diskette aus dem Laufwerk ausgeworfen. ■ Spielen eines Styles einer Music Style-Diskette 1. Drücken Sie den Rhythm [Disk]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. 2. 3. 4. Legen Sie die Music Style-Diskette in das Laufwerk. WICHTIG Wählen Sie mit den Select [-]/[+]-Tastern den gewünschten Rhythmus der Music Style-Diskette aus. Während des Ladevorgangs blinkt die Anzeige des [Start/Stop]Tasters. Drücken Sie den [Start/Stop]-Taster oder den [Intro/Ending]Taster. Der Rhythmus wird gestartet. 35 Die Rhythmen ■ Laden von Disketten-Rhythmen in den internen Speicher Über den [Disk]-Taster können normalerweise vier voreingestellte Rhythmen abgerufen werden, diese können aber auch durch Rhythmen einer Music Style-Diskette überschrieben werden. Auch nach Ausschalten der Orgel bleiben die von Diskette geladenen Music Styles im internen Speicher erhalten. Nutzen Sie diese Speicherplätze für Music Styles, die Sie häufig von einer Diskette laden würden. fig.03-14 5 3 1. 1, 4, 6, 7 Drücken Sie den Rhythm [Disk]-Taster (die Anzeige leuchtet). 2. 3. Legen Sie die Music Style-Diskette in das Laufwerk. HINWEIS Wählen Sie mit den Select [-]/[+]-Tastern den gewünschten Rhythmus der Diskette aus (die Anzeige blinkt). fig.03-15 4. Drücken Sie erneut den Rhythm [Disk]-Taster. Das folgende Display erscheint. Speichernummern, die nicht mit einem Rhythmus belegt sind, werden mit dem Symbol “- - -” angezeigt. 36 Durch Drücken des [Start/ Stop]-Tasters können Sie die Wiedergabe des ausgewählten Rhythmus starten. Die Rhythmen fig.03-16 5. 6. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Speicherplatz-Nummer für den Rhythmus aus. Drücken Sie den Rhythm [Disk]-Taster, um die Auswahl zu bestätigen. Während des Ladevorgangs erscheint das folgende Display: fig.03-18 Nach Abschluss des Ladevorgangs erscheint wieder das Haupt-Display. ❍ Wenn das folgende Display erscheint Die folgende Anzeige erscheint, wenn im Zielbereich bereits ein Rhythmus gespeichert ist: fig.03-17 WICHTIG Während die Daten von der Diskette geladen werden, nehmen Sie nie die Diskette aus dem Laufwerk. Ansonsten werden die Daten nicht oder nur unvollständig in den Speicher geladen, und es können Fehlfunktionen auftreten. Wenn Sie die Orgel auf die Werksvoreinstellungen zurücksetzen (siehe S. 40), werden auch wieder die ab Werk programmierten Styles in die [Disk]Speicher eingefügt. Laden Sie dann die Styles erneut von der Style-Diskette. Durch Drücken des [Display/Exit]-Tasters können Sie den Vorgang abbrechen. 7. Drücken Sie erneut den Rhythm [Disk]-Taster, um den Rhythmus in die ausgewählte Ziel-Speichernummer zu übertragen. 37 Die Rhythmen ■ Kopieren eines auf dem Rhythm [Disk]-Taster gespeicherten Rhythmus 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Drücken Sie den [Utility]-Taster. Wählen Sie mit den Menu [ Rhythm” aus. ]/[ ]-Tastern “Disk Drücken Sie den [Rec]-Taster. WICHTIG Wählen Sie mit den Menu [ Rhythm” aus. ]/[ ]-Tastern “Copy Drücken Sie den [Rec]-Taster. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern den zu kopierenden Rhythmus aus. Drücken Sie den [Rec]-Taster. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die ZielSpeichernummer aus. Durch Drücken des [Display/Exit]-Tasters können Sie den Vorgang abbrechen. 9. Drücken Sie den [Rec]-Taster. Während des Kopiervorgangs erscheint das folgende Display: 38 Sie können im Utility Menu die Funktion “Copy Rhythm” nur auswählen, wenn auf dem Rhythm [Disk]-Taster mindestens ein Rhythmus gesichert ist. Die Rhythmen ❍ Wenn das folgende Display erscheint Die folgende Anzeige erscheint, wenn im Zielbereich bereits ein Rhythmus gespeichert ist: fig.03-17 Durch Drücken des [Reset]-Tasters können Sie den Vorgang abbrechen. 10. 11. Drücken Sie erneut den [Rec]-Taster, um den Kopiervorgang zu starten. Drücken Sie den [Utility]-Taster. Das Haupt-Display erscheint wieder. ■ Löschen eines auf dem Rhythm [Disk]-Taster gespeicherten Rhythmus 1. 2. 3. 4. 5. 6. Drücken Sie den [Utility]-Taster. WICHTIG Wählen Sie mit den Menu [ Rhythm” aus. ]/[ ]-Tastern “Disk ]/[ ]-Tastern “Delete die Funktion “Delete Rhythm” nur auswählen, wenn auf dem Rhythm [Disk]-Taster mindestens ein Rhythmus gesichert ist. Drücken Sie den [Rec]-Taster. Wählen Sie mit den Menu [ Rhythm” aus. Drücken Sie den [Rec]-Taster. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern den gewünschten Rhythmus aus. Durch Drücken des [Display/Exit]-Tasters können Sie den Vorgang abbrechen. 39 Die Rhythmen 7. Drücken Sie den [Rec]-Taster. Das folgende Display erscheint: 8. Drücken Sie erneut den [Rec]-Taster. Während des Löschvorgangs erscheint das folgende Display: 9. Drücken Sie den [Utility]-Taster. Das Haupt-Display erscheint wieder. ■ Zurücksetzen der Rhythmen des Rhythm [Disk]Tasters auf die Werksvoreinstellungen Wenn Sie wieder die Original-Rhythmen für den Rhythm [Disk]-Taster abrufen möchten, gehen Sie wie folgt vor. 1. 2. Schalten Sie die Orgel aus (S. 16). Halten Sie den Rhythm [Disk]-Taster gedrückt, und schalten Sie die Orgel ein. Der Rhythm [Disk]-Taster erhält wieder die ab Werk vorprogrammierten Rhythmen. 40 HINWEIS Um die anderen Einstellungen der Orgel auf die Werksvoreinstellungen zurückzusetzen, wählen Sie die Factory Reset-Funktion (S. 18). Verschiedene Spieleffekte Hinzufügen einer Harmonie zur Melodiestimme (Harmony Intelligence) Mit “Harmony Intelligence” können Sie einer auf dem oberen Manual gespielten Note eine Harmoniestimme hinzufügen, abhängig von dem auf dem unteren Manual gespielten Akkord. Zusätzlich wird der passende Klang zum Harmonietyp ausgewählt. 1. Drücken Sie den [Harmony Intelligence]-Taster (die Anzeige leuchtet). Jedesmal, wenn Sie den [Harmony Intelligence]-Taster drücken, leuchtet bzw. erlischt die Anzeige. fig.04-01 41 Verschiedene Spieleffekte Verändern des Harmony IntelligenceTyps Die AT-15 besitzt 6 verschiedene Harmony Intelligence-Typen. Wenn Sie den [Harmony Intelligence]-Taster drücken, wird automatiscfh ein passender Klang ausgewählt. Der Harmony Intelligence-Typ bestimmt auch, wie die Noten für die Harmoniestimme gespielt werden. 1. Drücken Sie den [Harmony Intelligence]-Taster (die Anzeige leuchtet). 2. Während im Display der Harmony Intelligence-Name angezeigt wird, wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern den gewünschten Harmony Intelligence-Typ aus. Die Anzeige des [Harmony Intelligence]-Tasters blinkt. Durch Drücken des [Display/Exit]-Tasters können Sie den Vorgang abbrechen. 3. Spielen Sie eine Note auf dem oberen Manual, oder drücken Sie erneut den [Harmony Intelligence]-Taster. Die Anzeige des [Harmony Intelligence]-Taster leuchtet, und die Auswahl ist damit bestätigt. Die Harmony Intelligence-Typen Type Solo-Klang Upper-Klang Anzahl der Noten für die Harmoniestimme BIG BAND Trumpet Flugel Horn 4 STRINGS Strings 1 Strings 1 4 TRADITIONAL HARP JAZZ SCAT OCTAVE 1 aktuell ausgewählter Klang 3 — Harp 2 Jazz Scat Jazz Scat 3 aktuell ausgewählter Klang 2 Die Harmoniestimme wird nur dem Klang des oberen Manuals hinzugefügt. 42 HINWEIS Bei Auswahl des Typs “Harp” werden auf dem oberen Manual nicht die Tonhöhen der auf der Tastatur gespielten Noten erzeugt, d.h., die gespielten Noten haben keinen Bezug zur tatsächlich erzeugten Tonhöhe. Stattdessen können Sie auf dem unteren Manual einen Akkord und auf dem oberen Manual ein zu diesem Akkord passendes Glissando spielen. Verschiedene Spieleffekte Der Rotary-Effekt “Rotary“ simuliert den Klangeffekt eines sich drehenden Lautsprechers. Sie haben hier zwei Einstellmöglichkeiten: “Fast“ (schnell) und “Slow“ (langsam). Der Rotary-Effekt kann für die folgenden Klänge eingesetzt werden: • Klänge, die den Tastern [Lower], [Full] und [Jazz] zugeordnet sind • Klänge, die den [Others]-Tastern jedes Parts zugeordnet sind. HINWEIS Für einige Klänge ist der Rotary-Effekt nicht einschaltbar. Siehe “Klang-Liste” (S. 102). fig.04-05 1. Wählen Sie den Klang aus, für den der Rotary-Effekt eingeschaltet werden soll. 2. Drücken Sie den Rotary Sound [Fast/Slow]-Taster, um zwischen “schneller Rotation“ (Anzeige leuchtet) und “langsamer Rotation“ (Anzeige ist erloschen) umzuschalten. LED leuchtet (Fast) Simulation einer schnellen Lautsprecher-Rotation. LED erloschen (Slow) Simulation einer langsamen Lautsprecher-Rotation. HINWEIS Die Funktion des Rotary Sound [Fast/Slow]Tasters kann auch den Fußschaltern links und rechts des Expression Pedals zugewiesen werden (S. 87). 43 Verschiedene Spieleffekte Der Reverb-Effekt Reverb ist ein Effekt, der den Hall eines Raumes simuliert (z.B. Kirche, Konzerthalle usw.). fig.04-07 Reverb 1. Accomp / SMF Rhythm Stellen Sie die allgemeine Hall-Lautstärke mit den Reverb [▲]/[▼]-Tastern ein. Mit dem [▲]-Taster wird die Hall-Lautstärke erhöht, mit dem [▼]-Taster wird die Hall-Lautstärke verringert. Wenn Sie einen der Reverb [▲][▼]-Taster drücken, erscheint im Display der aktuelle Wert der Hall-Lautstärke: 44 HINWEIS Sie können auch das Hall-Programm verändern und die HallLautstärke für jeden Part einzeln einstellen. Siehe “Verändern des ReverbTyps” (S. 85), “Verändern der Eigenschaften der HallReflektionen” (S. 85), and “Einstellen der HallLautstärke” (S. 86). Verschiedene Spieleffekte Der Sustain-Effekt HINWEIS Der Sustain-Effekt ermöglicht das Halten des Klangs auch nach Loslassen der Taste. Der Sustain-Effekt ist anwendbar für die Klänge des Upper-Parts (außer dem Solo-Part), des Lower-Parts und den Klängen des Fußpedals. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ 3. Drücken Sie den [Rec]-Taster. 4. Wählen Sie mit den Menu [ gewünschten Part aus. ]/[ ]-Tastern “Sustain” aus. ]/[ ]-Tastern den Der Sustain-Effekt ist nicht für den Klang des Solo-Parts nutzbar. Part: Upper, Lower, Pedal 5. 6. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern entweder die Einstellung ON oder OFF. Drücken Sie den [Utility]-Taster. Das Haupt-Display erscheint wieder. HINWEIS Die Dauer des Sustain kann für jeden Bereich unterschiedlich lang eingestellt werden (S. 84). 45 Verschiedene Spiel-Funktionen Spielen des Pedalbass-Klangs aufg dem unteren Manual (Pedal [To Lower]Taster) WICHTIG Nach Drücken des Pedal [To Lower]-Taster wird mit dem Pedal Bass-Klang der Grundton (siehe S. 109) des auf dem unteren Manual gedrückten Akkordes gespielt. Wenn die Anzeige des [Drums/SFX]-Tasters leuchtet, erklingt der Pedal Bass-Sound nicht. fig.05-08 WICHTIG Wenn die Anzeige des Pedal [To Lower]-Tasters leuchtet, erklingt der Pedal Bass-Sound nicht bei Spielen des Fußpedals. 1. 2. Wählen Sie einen Klang für das Fußpedal aus (S. 23). WICHTIG Drücken Sie den Pedal [To Lower]-Taster (die Anzeige leuchtet). Wenn Sie auf dem unteren Manual einen Akkord spielen, erklingt der Sound des Fußpedals mit dem Grundton des Akkordes. Beispiel: Wenn Sie auf dem unteren Manual den Akkord “C/E/G” spielen, erklingt der Sound des Fußpedals mit der Note “C”. Wenn dem Fußschalter (S. 87) die Leading Bass-Funktion zugeordnet ist, wird der Sound des Fußpedals dann gespielt, wenn der Fußschalter betätigt wird. 46 Wenn auf dem unteren Manual kein Klang gespielt wird (der [Drums/SFX]Taster leuchtet), erklingt der Pedal Bass-Sound nicht. HINWEIS Wenn im Utility Menu die “Leading Bass”-Funktion eingeschaltet wurde, wird die tiefste auf dem unteren Manual gespielte Note mit dem Pedal Bass-Klang gespielt (S. 89). Verschiedene Spiel-Funktionen Spielen des Solo-Klangs auf dem unteren Manual (Solo [To Lower]Taster) HINWEIS Normalerweise wird der Solo-Klang über das obere Manual gespielt. Mit dieser Funktion können Sie den Soloklang ab der Note B4 aufwärts auf dem unteren Manual spielen. Die Note B4 ist der Solo-Splitpunkt. Die als Splitpunkt definierte Note gehört zum rechten Tastaturbereich. fig.06-08_70 WICHTIG Wenn die Solo [To Lower]Funktion aktiviert ist, wird der Solo-Klang nicht mehr über das obere Manual gespielt. 1. 2. Wählen Sie einen Soloklang aus (S. 24). Drücken Sie den Solo [To Lower]-Taster (die Anzeige leuchtet). Nun können Sie den Soloklang im rechten Tastaturbereich des unteren Manuals spielen. HINWEIS Der Solo-Splitpunkt kann auch verschoben werden (S. 90). fig.06-09 Unteres Manual Solo-Klang HINWEIS Sie können bestimmen, wie der Solo-Klang gespielt wird (S. 89). Solo-Splitpunkt 3. Um den Soloklang nicht mehr über das untere Manual zu spielen, drücken Sie erneut den Solo [To Lower]-Taster, so dass die Anzeige erlischt. Nun können Sie den Soloklang wieder über das obere Manual spielen. HINWEIS Sie können die Klänge für “Lower“ und “Solo“ auch übereinanderlegen (S. 90). 47 Verschiedene Spiel-Funktionen Transponieren in eine andere Tonart (Transpose-Taster) Mit dieser Funktion können Sie das Manual in Halbtonschritten in eine andere Tonart transponieren. Damit können Sie in einer anderen Tonart spielen, ohne dass Sie Ihren Fingersatz umstellen müssen. fig.06-01 1. Stellen Sie den gewünschten Transponierwert mit den Transpose [-]/[+]-Tastern ein. HINWEIS Jedesmal, wenn Sie einen der Transpose [-]/[+]-Taster drücken, wird die Tonhöhe um einen Halbton entweder abwärts oder aufwärts transponiert. Wenn Sie beide Transpose [-]/[+]-Taster gleichzeitig drücken, wird wieder die Voreinstellung “C” (keine Transponierung) ausgewählt. Der Einstellbereich ist “A “bis “G” ((in Halbtonschritten). fig.06-03 Wenn die Tonhöhe transponiert ist, leuchtet die Anzeige einer der [-]/[+]Transpose-Taster. Wenn die Tonhöhe nicht transponiert ist (entspricht der Tonhöhe “C”), sind beide Transpose-Anzeigen erloschen. 48 HINWEIS Sie können bestimmen, wann die Transponierung nach Auswahl der Registrierung abgerufen wird. Siehe “Bestimmen der Methode, mit der die Transponierung abgerufen wird (Transpose Update)” (S. 92). Verschiedene Spiel-Funktionen Einstellen der Lautstärke mit dem Expression Pedal Sie können die Gesamtlautstärke mit dem Expression Pedal einstellen. fig.06-03 Lautstrke wird verringert Lautstrke wird erhht HINWEIS Sie können einstellen, ob das Expression Pedal die Lautstärke während der Aufnahme von Musikdaten steuert (S. 82). HINWEIS Sie können einstellen, ob das Expression Pedal die Lautstärke während der Wiedergabe von Musikdaten einer Diskette steuert (S. 83). Halten des Klangs (Damper Pedal) WICHTIG Wenn Sie das Damper (Sustain) Pedal drücken, wird der Klang auch nach Loslassen der Tasten des unteren Manuals gehalten. fig.06-04 Die Haltefunktion ist nicht einsetzbar für den SoloKlang. HINWEIS Die Haltefunktion ist nicht einsetzbar für den Pedal Bassklang, der über das untere Manual gespielt wird, wenn die Anzeige des Pedal [To Lower]Tasters leuchtet. 49 Verschiedene Spiel-Funktionen Die Fußschalter HINWEIS Links und rechts des Expression Pedals finden Sie jeweils einen Fußschalter, mit denen Sie verschiedene Funktionen ausführen können. fig.06-07 Sie können die Funktionen der beiden Fußschalter auch verändern. Siehe “Einstellen der Funktionen der Fußschalter (Left Foot SW, Right Foot SW)” (S. 87). In der Voreinstellung sind den Fußschaltern die folgenden Funktionen zugeordnet: Rechter Fußschalter Umschaltung der Rotary-Geschwindigkeit zwischen “schnell” und “langsam”. Linker Fußschalter Glide-Funktion (die Tonhöhe wird um einen Halbton herabgesetzt und erreicht die normale Tonhöhe wieder, wenn der Fußschalter losgelassen wird). Drücken Sie den rechten Fußschalter nach rechts. Bei jeder Fußschalter-Betätigung wird die Rotary-Geschwindigkeit umgeschaltet. Drücken Sie den linken Fußschalter nach links. Solange Sie den Fußschalter nach links gedrückt halten, ist die Tonhöhe um einen Halbton verringert. Sobald Sie den Fußschalter wieder loslassen, wird wieder die normale Tonhöhe erreicht. 50 WICHTIG Wenn im Utility Menu der Parameter “Regist Shift” auf “RIGHT” oder “LEFT” steht, wird mit dem linken bzw. rechten Fußschalter die Registrierung umgeschaltet (S. 87). Die Registrations-Taster Die AT-15 besitzt eine “Registrierungs”-Funktion, mit der die BedienfeldEinstellungen mit einem Tastendruck abgerufen werden können. Acht Registrierungen können in der AT-15 gespeichert werden. fig.07-01 Write Manual 1 2 3 4 5 6 7 8 Speichern einer Registrierung 1. 2. HINWEIS Die gespeicherten Registrier-Einstellungen bleiben auch nach Ausschalten der Orgel erhalten. Wenn Sie wieder die Werksvoreinstellungen der Registrier-Speicher erhalten möchten, führen Sie den “Factory Reset”Vorgang aus (S. 17). Stellen Sie die Parameter auf die gewünschten Werte ein. Halten Sie den [Write]-Taster gedrückt, und drücken Sie einen der Registration-Taster [1]–[8]. Damit werden die Bedienfeld-Einstellungen als Registrierung gesichert. HINWEIS Auf einer 2HD-Diskette können bis zu 99 Registrier-Sets à 8 Registrier-Einstellungen gespeichert werden (S. 56). HINWEIS Informationen über die Parameter, die in einer Registrierung gespeichert werden, finden Sie unter “Einstellungen, die für die Registrierungen gesichert werden” (S. 108). 51 Die Registrations-Taster Abrufen einer Registrierung Die Registrierungen können mit einer von zwei Methoden abgerufen werden: “INSTANT” oder “DELAYED”. Die Werksvoreinstellung ist “DELAYED”. ■ Abrufen einer Registrierung mit der Einstellung DELAYED ❍ Abrufen von Klängen und Einstellungen der Bedienoberfläche 1. Drücken Sie einen der Registration-Taster [1]–[8]. ❍ Zusätzliches Abrufen der Einstellungen für Rhythmus und Automatische Begleitung 1. Halten Sie einen der Registration-Taster [1]–[8] für mehrere Sekunden gedrückt. Der Rhythm Select-Taster blinkt, und die Einstellungen für die Bedienoberfläche, den Rhythmus und die Automatische Begleitung werden abgerufen. ■ Sofortiges Abrufen einer Registrierung mit Einstellungen für Rhythmus und Begleitung Normalerweise werden mit der Voreinstellung DELAYED die Rhythmusund Begleit-Einstellungen nur dann abgerufen, wenn Sie einen Registration-Taster für mehrere Sekunden gedrückt halten. Sie können die Orgel aber auch so einstellen, das alle Einstellungen nur durch kurzes Drücken eines Registration-Tasters abgerufen werden (Einstellung INSTANT). 1. 2. Drücken Sie den [Utility]-Taster. Wählen Sie mit den Menu [ Update” aus. ]/[ ]-Tastern “Arranger fig.07-02 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung aus. DELAYED 52 Wenn Sie einen der Registration-Taster für mehrere Sekunden gedrückt halten, werden alle Einstellungen inkl. für Rhythmus und Begleitung abgerufen. Wenn Sie einen Registration-Taster nur kurz drücken, werden alle Einstellungen ohne Rhythmus und Begleitung abgerufen. Die Registrations-Taster INSTANT Wenn Sie einen Registration-Taster nur kurz drücken, werden alle Einstellungen inkl. für Rhythmus und Begleitung abgerufen. Drücken Sie den [Utility]-Taster, um wieder das Haupt-Display anzuwählen. Automatische Sicherung bei Verändern der Einstellungen Wenn die Anzeige des [Manual]-Tasters leuchtet, werden alle Einstellungen automatisch auf dem [Manual]-Taster gesichert. Wenn Sie danach eine der Registrierungen auswählen, können Sie durch Drücken des [Manual]Tasters immer wieder zu Ihrer letzten Einstellung zurückkehren. fig.07-03 1 Manual Write 2 3 4 HINWEIS Sie können bestimmen, wie schnell die Transponierung abgerufen wird, wenn Sie einen der RegistrationTaster drücken. Siehe “Bestimmen der Methode, mit der die Transponierung abgerufen wird (Transpose Update)” (S. 92). WICHTIG Die Einstellungen des [Manual]-Tasters werden nach Auschalten der Orgel immer auf die Werksvoreinstellungen zurückgesetzt. Benennen eines Registration-Sets In der Voreinstellung werden die Registration-Sets mit Namen wie „REGIST-01 – 99” versehen. Sie können und sollten eine andere, individuelle Bezeichnungen eingeben. fig.07-03 4 3, 5 2 4 1. 2. Legen Sie eine mit der AT-15 formatierte Diskette (S. 70) in das Laufwerk. Drücken Sie den [Registration]-Taster (die Anzeige leuchtet). 53 Die Registrations-Taster 3. 4. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Load] und [Save]. Bewegen Sie den Cursor mit den Select [-]/[+]-Tastern, und wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern das gewünschte Zeichen an der aktuellen Cursor-Position aus. fig.07-05 Die folgenden Zeichen stehen zur Verfügung: Leerzeichen ! “ # % & ' ( ) * + , - . / : ; = ? ^ _ A B C D E F G H I J K L MNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuv wxyz0123456789 Durch Drücken des [Reset]-Tasters wird das Zeichen an der CursorPosition gelöscht, durch Drücken des [Rec]-Tasters wird ein Leerzeichen eingefügt. 5. Drücken Sie erneut gleichzeitig die Taster [Load] und [Save]. Damit ist das Registrations-Set benannt. fig.07-06 Drücken Sie den [Display/Exit]-Taster, um wieder das Haupt-Display anzuwählen. 54 WICHTIG Während des Benennens einer Registrierung können keine Daten gesichert werden. Die Registrations-Taster ■ Kopieren nur des Namens einer Registrierung 1. 2. 3. 4. Legen Sie die Diskette mit der Registrierung, deren Name kopiert werden soll, in das Laufwerk. Drücken Sie den [Registration]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Wählen Sie mit den Select [-]/[+]-Tastern die gewünschte Registrierung aus. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Load] und [Save]. fig.07-08 5. Drücken Sie den [Load]-Taster. Nur der Name der Registrierung wird aufgerufen. fig.07-09 6. Drücken Sie erneut gleichzeitig die Taster [Load] und [Save]. 55 Die Registrations-Taster Speichern von Registration-Sets auf eine Diskette Auf einer 2HD-Diskette können bis zu 99 Registrations-Sets mit jeweils 8 Registrier-Einstellungen gespeichert werden. Wenn Sie eigene Registrierungen erstellt haben, sollten Sie diese immer auf eine oder mehrere Disketten sichern, um eine Sicherheitskopie zu besitzen. 1. 2. 3. Legen Sie eine mit der Orgel formatierte Diskette (S. 70) in das Laufwerk. Drücken Sie den [Registration]-Taster (die Anzeige leuchtet). Wählen Sie mit den Select [-]/[+]-Tastern die gewünschte Ziel-Speichernummer aus. Speichernummern, die noch nicht belegt sind, werden im Display mit “- - -” angezeigt. fig.07-10 Durch Drücken des [Registration]-Tasters können Sie den Vorgang abbrechen. 4. 5. 6. Drücken Sie den [Save]-Taster. HINWEIS Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern das gewünschte Ziel-Format aus. ORIGINAL Dieses Format kann nur von den Orgeln der AT-SSerie und der AT-15 erkannt werden. R-Series Dieses Format kann von den Orgeln der AT-R-Serie erkannt werden. Drücken Sie den [Save]-Taster, um den Speichervorgang zu starten. Nach Abschluss des Speichervorgangs wird die “- - -”-Anzeige im Display durch die Bezeichnung “USE” ersetzt. fig.07-11 Wenn das Registration-Set benannt wurde, wird auch der Name des Registration-Sets mit auf der Diskette gesichert. 56 Sie können das Ziel-Format auch mit den Select [-]/[+]Taster auswählen. Die Registrations-Taster ❍ Falls das folgende Display erscheint Wenn Sie eine Speichernummer ausgewählt haben, die bereits belegt ist, erscheint das folgende Display: fig.07-12 ● Wenn Sie das Registration-Set überschreiben möchten 1. Drücken Sie den [Rec]-Taster. ● Wenn Sie das Registration-Set nicht überschreiben möchten 1. 2. 3. Drücken Sie den [Reset]-Taster. Wählen Sie mit den Select [-]/[+]-Tastern eine Speichernummer aus, für die “- - -” angezeigt wird. Drücken Sie den [Save]-Taster, um das Registration-Set zu speichern. Nach dem Speichervorgang erscheint wieder das Haupt-Display, und die “- - -”-Anzeige im Display wird durch die Bezeichnung “USE” ersetzt. 57 Die Registrations-Taster Laden von Registrierungen Mit diesem Vorgang können Sie auf einer Diskette gespeicherte Registrations-Sets oder auch nur einzelne Registrierungen in den internen Speicher zurückübertragen. ■ Laden eines Registration-Sets 1. 2. 3. Legen Sie die Diskette mit den Daten in das Laufwerk. Drücken Sie den [Registration]-Taster (die Anzeige leuchtet). Wählen Sie mit den Select [-]/[+]-Tastern das gewünschte Registration-Set aus. fig.07-13 Durch Drücken des [Registration]-Tasters können Sie den Vorgang abbrechen. 4. Drücken Sie den [Load]-Taster, um das Registration-Set zu laden. Nach dem Ladevorgang erscheint wieder das Haupt-Display. 58 WICHTIG Beachten Sie, dass die vorherigen internen Daten dadurch überschrieben werden. Speichern Sie Ihre Registrier-Einstellungen bei Bedarf vorher auf eine Diskette (S. 56). Die Registrations-Taster ■ Laden einer einzelnen Registrierung 1. 2. 3. 4. 5. Legen Sie die Diskette mit den Daten in das Laufwerk. Drücken Sie den [Registration]-Taster (die Anzeige leuchtet). Wählen Sie mit den Select [-]/[+]-Tastern das gewünschte Registration-Set aus. Drücken Sie den [Utility]-Taster. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einzel-Registrierung aus. fig.07-14 Durch Drücken des [Utility]-Tasters können Sie den Vorgang abbrechen. 6. 7. Drücken Sie den [Rec]-Taster. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern den gewünschten Ziel-Speicherplatz aus. fig.07-15 8. Drücken Sie den [Rec]-Taster. Das folgende Display erscheint: fig.07-16 Durch Drücken des [Reset]-Tasters können Sie den Vorgang abbrechen. 9. Drücken Sie erneut den [Rec]-Taster, um die Registrierung zu laden. 59 Die Registrations-Taster Löschen eines Registration-Sets auf der Diskette Mit diesem Vorgang können Sie ein Registrations-Set auf der Diskette löschen. 1. 2. 3. Legen Sie die Diskette mit den Daten in das Laufwerk. Drücken Sie den [Registration]-Taster (die Anzeige leuchtet). Wählen Sie mit den Select [-]/[+]-Tastern das gewünschte Registration-Set aus. fig.07-13 4. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Save] und [Registration]. Das folgende Display erscheint: fig.07-17 Durch Drücken des [Reset]-Tasters können Sie den Vorgang abbrechen. 5. Drücken Sie den [Rec]-Taster, um die Datei zu löschen. Anstelle der Anzeige “USE” erscheint die Anzeige “- - -”. Wenn das gelöschte Registration-Set benannt war, ist nun der Name “REGIST-XX” (XX = doppelstellige Nummer) vergeben worden. fig.07-18 60 Aufnahme und Wiedergabe Die AT-15 besitzt einen Composer, mit dem Sie Spieldaten auf verschiedenen Spuren im Instrument aufzeichnen und abspielen können. fig.08-01 Die verschiedenen Funktionen des Composers “Abspielen von SMF-Musikdaten” Sie können SMF-Musikdaten von einer Diskette direkt abspielen. “Stummschalten von Spuren” Sie können eine Spur stummschalten und den Part dieser Spur manuell spielen. “Aufnehmen und Abspielen eigener Daten” Sie können eigene Spieldaten aufnehmen und für die Aufzeichnung auch die Rhythmen oder/und die Automatische Begleitung zur Hilfe nehmen. Danach können Sie die Aufzeichnung abspielen. “Speichern der Spieldaten auf eine Diskette” Nach Ausschalten der AT-15 sind alle Daten im Speicher des Composers gelöscht. Sie sollten daher Ihre eingespielten Daten auf einer Diskette sichern. “Aufnahme von eigenen Spieldaten zur Wiedergabe einer SMFDatei” Sie können während der Wiedergabe einer SMF-Songdatei eigene Spieldaten aufzeichnen. 61 Aufnahme und Wiedergabe Abspielen der Songdaten direkt von einer Diskette Sie können mit der AT-15 SMF-Songdaten direkt von einer Diskette abspielen. SMF-Songdaten Das Standard MIDI File (SMF)-Format ist ein Hersteller-übergreifendes Format und dient dem Austausch von Musikdaten zwischen verschiedenen Instrumenten mit Sequenzer. Die AT-15 kann SMFSongdaten mit den Klang-Formaten “GM“, “GM”” und “Roland GS“ wiedergeben. fig.08-26 WICHTIG 2 1. 3, 4 Legen Sie eine Diskette mit SMF-Songdaten in das Laufwerk. fig.03-13 Anzeige Eject-Taster Diskette 62 Nehmen Sie die Diskette nie aus dem Laufwerk, solange dieses noch arbeitet (die LaufwerkAnzeige leuchtet hell). Ansonsten können das Laufwerk und die Diskette beschädigt werden. Aufnahme und Wiedergabe Wenn die Diskette SMF-Daten enthält, erscheint im Haupt-Display das Symbol “ ”: fig.08-27 2. 3. Wählen Sie mit den Select [-]/[+]-Tastern den gewünschten Song aus. Drücken Sie den [Play/Stop]-Taster. Die Wiedergabe wird gestartet. 4. Drücken Sie erneut den [Play/Stop]-Taster. Die Wiedergabe wird gestoppt. 5. HINWEIS Wenn Sie alle Songs der Diskette nacheinander abspielen möchten, drücken Sie beide Select [-]/[+]-Taster gleichzeitig. Nach Ende des letzten Songs wird wieder der erste Song abgespielt. Drücken Sie den Eject-Taster, um die Diskette auszuwerfen. Eject-Taster 63 Aufnahme und Wiedergabe Stummschalten einer Spur (Track Mute) Wenn Sie einen leuchtenden Track Mute-Taster drücken, so dass die Anzeige erlischt, wird die Wiedergabe dieser Spur stummgeschaltet. fig.08-07 1. Drücken Sie den leuchtenden [Track Mute]-Taster der Spur, die stummgeschaltet werden soll. Die Track-Anzeige erlischt, und die Spieldaten dieser Spur sind stummgeschaltet. 2. Drücken Sie erneut den gleichen [Track Mute]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Die Track-Anzeige leuchtet wieder, und die Spieldaten dieser Spur sind wieder hörbar. ■ Spur-Zuweisung der [Track Mute]-Taster bei Abspielen von kommerziellen SMF-Songdaten Taster 64 MIDI-Kanal [Rhythm/Accomp] 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 [Bass] 2 [Lower] 3 [Solo/Upper] 1, 4 HINWEIS Sie können die Track MuteEinstellungen auch im Utility Menu verändern. Dort können Sie z.B. den Rhythmus und die Begleitung bzw. die Upperund Solo-Spur individuell stummschalten. Auch der Control Track (mit den Steuerdaten des Expression Pedals und den Kontrolldaten der Bedienregler/ taster) lassen sich stummschalten (S. 80). Aufnahme und Wiedergabe Die Aufnahme fig.08-02 HINWEIS 4, 5 1. 2. 3 Stellen Sie die Bedienregler auf der Bedienoberfläche für die Aufnahme ein. Stellen Sie sicher, dass sich im Laufwerk keine Diskette befindet. Die Funktionen “Play“ und “Stop“ können den Fußschaltern links und rechts des Expression Pedals zugewiesen werden (S. 87). Werfen Sie die Diskette ggf. durch Drücken des Eject-Tasters aus (S. 35). 3. HINWEIS Drücken Sie den [Rec]-Taster. Die [Rec]-Anzeige leuchtet, und der [Play/Stop]-Taster blinkt. 4. Drücken Sie den [Play/Stop]-Taster, um die Aufnahme zu starten. Das Metronom spielt vor der Aufnahme zwei Takte als Vorzähler. Wenn Sie die Daten für Rhythmus und Begleitung mit aufnehmen möchten, drücken Sie den [Start/Stop]-Taster anstelle des [Play/Stop]-Tasters. 5. Drücken Sie den [Play/Stop]-Taster, um die Aufnahme wieder zu stoppen. Wenn Sie während der Aufnahme des Rhythmus bzw. der Begleitung den [Intro/Ending]-Taster (oder [Start/Stop]-Taster) drücken, wird der Rhythmus bzw. die Begleitung gestoppt, aber die Aufnahme selbst läuft weiter. Drücken Sie dann den [Play/Stop]-Taster, um die Aufnahme zu beenden. Wenn Sie den [Rec]-Taster drücken, während ein Song von der Diskette ausgewählt ist, wird der Song in den internen Speicher geladen, und der Composer ist danach aufnahmebereit. Wenn Sie einen vollständig neuen Song aufnehmen möchten, gehen Sie wie folgt vor: 65 Aufnahme und Wiedergabe • Wählen Sie mit den Select [-]/[+]-Tastern die Anzeige “NEW SONG” aus, und drücken Sie den [Rec]-Taster. Oder • Nehmen Sie die Diskette aus dem Laufwerk, und drücken Sie den [Rec]Taster. fig.08-03 ❍ Wenn das folgende Display erscheint Die folgende Anzeige erscheint, wenn sich im internen Speicher noch Daten befinden, die noch nicht auf einer Diskette gesichert wurden: fig.08-10 ● Wenn die Daten im internen Speicher gelöscht werden sollen 1. Drücken Sie den [Rec]-Taster. ● Wenn die Daten im internen Speicher auf einer Diskette gelöscht werden sollen 1. Drücken Sie den [Reset]-Taster. 2. Speichern Sie die Daten auf einer Diskette (S. 73). ❍ Wenn das folgende Display erscheint fig.08-05 Die Aufnahme wurde automatisch abgebrochen, weil der interne Speicher voll ist. fig.08-04 Der Aufnahmespeicher ist fast voll ist und kann bald keine Daten mehr aufzeichnen. 66 Aufnahme und Wiedergabe Abspielen eines Songs fig.08-06 HINWEIS Wenn Sie den [Reset]Taster halten und den [Play/Stop]-Taster drücken, spielt das Metronom einen Vorzähler mit zwei Takten. HINWEIS 1 1. 2, 3 Die Funktionen “Play“ und “Stop“ können den Fußschaltern links und rechts des Expression Pedals zugewiesen werden (S. 87). Drücken Sie den [Reset]-Taster. Damit wird der Songanfang angewählt. 2. Drücken Sie den [Play/Stop]-Taster. Die Song-Wiedergabe wird gestartet. nach Erreichen des Songendes wird die Wiedergabe automatisch gestoppt. 3. Drücken Sie den [Play/Stop]-Taster. 4. Drücken Sie den [Play/Stop]-Taster. HINWEIS Sie können für die Wiedergabe die Funktionsweise des Expression Pedals verändern (S. 83). Die Song-Wiedergabe wird gestoppt. WICHTIG Wenn Sie direkt vor Aktivierung des Rhythmus oder der Begleitung einen Song abgespielt haben, der nicht das originale AtelierFormat besitzt (z.B. ein Song im GM-Format), werden eventuell falsche Sounds gespielt. Drücken Sie in diesem Fall den [Reset]-Taster, bevor Sie die Wiedergabe starten. 67 Aufnahme und Wiedergabe Neu-Aufnahme einer Passage Wenn Sie sich verspielt haben, können Sie die Aufnahme für eine Spur wiederholen. Als Startpunkt für die Neu-Aufnahme ist immer der Songanfang voreingestellt. fig.08-08 2, 3 1. WICHTIG Falls Sie die NeuAufnahme mit anderen Klängen, einem anderen Tempo usw. durchführen möchten, löschen Sie die Songdaten zunächst mit der Erase-Funktion (S. 69) und nehmen Sie die Spieldaten neu auf, damit auch die Steuerdaten im Control Track (z.B. für die Auswahl der Klänge) korrekt sind. 1 Drücken Sie den [Rec]-Taster. Die [Rec]-Taster Anzeige leuchtet, und der [Play/Stop]-Taster blinkt. Als Startpunkt für die Neu-Aufnahme ist der Songanfang definiert. 2. Drücken Sie den [Play/Stop]-Taster. Vor Beginn der Aufnahme spielt das Metronom einen Vorzähler von zwei Takten. Die Spieldaten der bisher aufgenommenen Spuren werden wiedergegeben, und die Daten für das obere und untere Manual können neu eingespielt und aufgezeichnet werden. 3. Sie können auch die Spieldaten des Fußpedals erneut aufzeichnen. Siehe “Neu-Aufnahme der Daten für den Pedalbass-Klang” (S. 82). WICHTIG Drücken Sie erneut den [Play/Stop]-Taster. Die Anzeigen der Taster [Rec] und [Play/Stop] erlischen, und die Aufnahme ist beendet. 68 HINWEIS Sie können bestimmen, daß die Bewegungen des Expression Pedals nicht mit aufgezeichnet werden (S. 82). Aufnahme und Wiedergabe Löschen der Spieldaten Sie können die bisher aufgenommenen Spieldaten löschen, wenn Sie Ihre Spieldaten neu aufzeichnen möchten. fig.08-09 1 2 1. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Registration] und [Save]. Die folgende Meldung erscheint im Display: fig.08-10 Durch Drücken des [Reset]-Tasters können Sie den Vorgang abbrechen. 2. Drücken Sie den [Rec]-Taster, um die Songdaten im internen Speicher zu löschen. 69 Aufnahme und Wiedergabe Formatieren einer Diskette WICHTIG Bevor eine Diskette mit der Orgel verwendet werden kann, muß diese vorher mit dem Laufwerk der Orgel formatiert werden. fig.08-11 3 4, 6 5, 7, 8 1. Setzen Sie den Protect-Schalter der Diskette auf die “Write”Position. fig.08-12 Write Write Protect- (Daten knnen gespeichert Schalter bzw. gelscht werden) Protect (Daten knnen nicht gespeichert und nicht gelscht werden) 2. 3. 70 Legen Sie die Diskette (mit dem Aufkleber nach oben) in das Laufwerk. Drücken Sie den [Utility]-Taster. Durch die Formatierung werden alle vorherigen Daten einer Diskette gelöscht. Aufnahme und Wiedergabe 4. Wählen Sie mit den Menu [ aus. ]/[ ]-Tastern “Disk Utility” ]/[ ]-Taster “Format Disk” fig.08-13 5. 6. 7. Drücken Sie den [Rec]-Taster. Wählen Sie mit den Menu [ aus. Drücken Sie den [Rec]-Taster. Die folgende Meldung erscheint im Display: fig.08-14 Durch Drücken des [Reset]-Tasters können Sie den Vorgang abbrechen. 8. Drücken Sie erneut den [Rec]-Taster, um die Formatierung zu starten. Während der Formatierung erscheint die folgende Anzeige im Display: fig.08-15 WICHTIG Nehmen Sie nie eine Diskette aus dem Laufwerk, solange dieses noch arbeitet. Nach Abschluss der Formatierung erscheint die folgende Anzeige im Display: 71 Aufnahme und Wiedergabe Umbenennen des Songs (Rename) Der aufgenommene Song erhält zwar einen ab Werk voreingestellten Namen, diesen sollten Sie aber verändern und z.B. den Songtitel eingeben. fig.08-16 2 1, 3 2 1. 2. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Load] und [Save]. Bewegen Sie den Cursor mit den Select [-]/[+]-Tastern an die gewünschte Position, und wählen Sie mit den Value [-]/[+]Tastern das gewünschte Zeichen an der aktuellen CursorPosition aus. Die folgenden Zeichen stehen zur Verfügung: Leerzeichen ! “ # % & ' ( ) * + , - . / : ; = ? ^ _ A B C D E F G H I J K L M NOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxy z0123456789 Mit dem [Reset]-Taster wird ein Zeichen gelöscht, mit dem [Rec]-Taster ein Leerzeichen eingefügt. 3. Drücken Sie erneut gleichzeitig die Taster [Load] und [Save]. Damit ist die Umbenennung abgeschlossen. fig.08-17 72 WICHTIG Während der Umbenennung kann keine Datensicherung erfolgen. WICHTIG Sie können den Namen eines Songs auf einer Diskette nicht direkt verändern. Der Song muss zunächst in den internen Speicher geladen, der Name verändert und der Song dann erneut auf der Diskette gesichert werden. Aufnahme und Wiedergabe Speichern von Songs auf einer Diskette Um Ihre Spieldaten zu sichern, müssen Sie diese vor Ausschalten der Orgel auf einer Diskette speichern. Wenn auf der Diskette noch keine Daten gespeichert sind, erscheint das Symbol “ ” im Haupt-Display. Wenn auf der Diskette bereits Daten gesichert sind, erscheint dieses Symbol nicht mehr. fig.08-20 fig.08-19 2, 4 HINWEIS 3 Sie können das Ziel-Format auch mit den Select [-]/[+]Tastern auswählen. HINWEIS 1. 2. 3. Legen Sie eine mit der AT-15 formatierte Diskette in das Laufwerk (S. 70). Drücken Sie den [Save]-Taster. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern das gewünschte Ziel-Format aus. ORIGINAL Das originale Atelier-Format SMF Das SMF-Format fig.08-21 4. Drücken Sie erneut den [Save]-Taster. Während des Speichervorgangs erscheint die folgende Anzeige im Display: SMF (Standard MIDI File) ist ein Herstellerübergreifendes Format von MIDI-Spieldaten. Dieses ermöglicht dem Anwender, die auf einem Instrument gesicherten Spieldaten in ein anderes MIDIInstrument zu importieren. Das SMF-Format hat keinen direkten Bezug zu dem Format einer Tonerzeugung (z.B. GM2 oder GS), daher dürfen Aussagen wie “kompatibel zum SMF-Format” und “kompatibel zum GM2/ GS-Format” nicht gleichgeschaltet bzw. verwechselt werden. 73 Aufnahme und Wiedergabe fig.08-22 WICHTIG Musikdaten im Roland Atelier-Format können auf anderen Instrumenten nicht korrekt wiedergegeben werden. ❍ Wenn das folgende Display erscheint Wenn sich auf der Diskette bereits eine gleichnamige Datei befindet, erscheint die folgende Meldung im Display: fig.08-23 WICHTIG ● Um die gleichnamige Datei auf der Diskette zu überschreiben 1. Drücken Sie den [Rec]-Taster. ● Um die gleichnamige Datei auf der Diskette zu erhalten 1. 2. 74 Drücken Sie den [Reset]-Taster. Verändern Sie den Namen (S. 72), und sichern Sie den Song unter dem geänderten Namen. Das Speichern der Daten im SMF-Format dauert länger als die Speicherung im Atelier (ORIGINAL)Format. Aufnahme und Wiedergabe Löschen von Songs auf einer Diskette 1. Legen Sie die gewünschte Diskette in das Laufwerk. 2. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 3. Wählen Sie mit den Menu [ aus. ]/[ ]-Tastern “Disk Utility” ]/[ ]-Taster “Delete Song” fig.08-13 4. 5. Drücken Sie den [Rec]-Taster. Wählen Sie mit den Menu [ aus. fig.08-29 Durch Drücken des [Reset]-Tasters können Sie den Vorgang abbrechen. 6. 7. 8. Drücken Sie den [Rec]-Taster. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern den Song aus, der gelöscht werden soll. Drücken Sie den [Rec]-Taster. Das folgende Display erscheint: fig.08-30 Durch Drücken des [Reset]-Tasters können Sie den Vorgang abbrechen. 9. Drücken Sie erneut den [Rec]-Taster. Damit wird der Song gelöscht. Nach dem Löschvorgang erscheint wieder das Haupt-Display. 75 Aufnahme und Wiedergabe Laden eines SMF-Songs und Hinzufügen eigener Spieldaten innerhalb dieses Songs Sie können einen SMF-Song importieren und dazu eigene Spieldaten hinzufügen. 1. 2. 3. Legen Sie eine Diskette mit SMF-Songdaten in das Laufwerk. Wählen Sie mit den Select [-]/[+]-Tastern den gewünschten Song aus. Drücken Sie den [Load]-Taster. HINWEIS Der ausgewählte Song wird in den internen Speicher geladen. Während des Ladevorgangs erscheint das folgende Display: 4. WICHTIG Drücken Sie den [Rec]-Taster. Bereiten Sie die Bedienoberfläche für die eigene Einspielung vor. Schreibgeschützte SMFSongdaten können zwar geladen, aber als Gründen des Copyrights nicht erneut im SMF-Format gesichert werden. Drücken Sie den [Play/Stop]-Taster, um die Aufnahme zu starten. HINWEIS Das Metronom spielt einen Vorzähler von zwei Takten, und danach werden die Songdaten abgespielt. Wenn Sie nun auf dem oberen und/oder unteren Manual spielen, werden die entsprechenden Spieldaten im Song neu aufgenommen und den bisherigen Songdaten hinzugefügt. Wenn innerhalb der Songdatei Daten des MIDI-Kanals “1” (wenn die Solostimme aktiviert ist), MIDI-Kanal “3” oder MIDI-Kanal “4” vorhanden sind, werden diese Daten bei der Aufnahme gelöscht und durch die neuen Spieldaten des oberen und unteren Manuals ersetzt. Sie können die Spieldaten für das Fußpedal neu aufnehmen. Siehe “NeuAufnahme der Daten für den Pedalbass-Klang” (S. 82). Dabei werden die Spieldaten des MIDIKanals 2 des SMF-Songs überschrieben. Die Anzeige des [Rec]-Tasters leuchtet, and die Anzeige des [Play/Stop]Tasters blinkt. 5. 6. Manual Unteres Manual Oberes Manual 7. 76 Die geänderten Songdaten können auf einer Diskette gesichert werden (S. 73). Composer-Spur SMF Lower 3 Upper 4 Solo 1 (wenn Solo aktiviert ist) Drücken Sie den [Play/Stop]-Taster, um die Aufnahme zu stoppen. Aufnahme und Wiedergabe Hinzufügen von Spieldaten für einen Song auf einer Diskette Sie können einen Song in den internen Speicher laden, Spieldaten hinzufügen und den Song mit den hinzugefügten Daten neu sichern. 1. 2. 3. Legen Sie die Diskette mit dem gewünschten Song in das Laufwerk. Wählen Sie mit den Select [-]/[+]-Tastern den gewünschten Song aus. Drücken Sie den [Load]-Taster. Der Song wird geladen. 4. Drücken Sie den [Rec]-Taster. Die Anzeige des [Rec]-Tasters leuchtet, und die Anzeige des [Play/Stop]Tasters blinkt. 5. 6. Bereiten Sie die Bedienoberfläche für die eigene Einspielung vor. Drücken Sie den [Play/Stop]-Taster, um die Aufnahme zu starten. Das Metronom spielt einen Vorzähler von zwei Takten, und danach werden die Songdaten abgespielt. Wenn Sie nun auf dem oberen und/oder unteren Manual spielen, werden die entsprechenden Spieldaten im Song neu aufgenommen und den bisherigen Songdaten hinzugefügt. Wenn innerhalb der Songdatei Daten des MIDI-Kanals “3” (oder MIDIKanals “4” vorhanden sind, werden diese Daten bei der Aufnahme gelöscht und durch die neuen Spieldaten des oberen (Kanal “4”) und unteren Manuals (Kanal “3”) ersetzt. 7. HINWEIS Sie können die Spieldaten für das Fußpedal neu aufnehmen. Siehe “NeuAufnahme der Daten für den Pedalbass-Klang” (S. 82) Drücken Sie den [Play/Stop]-Taster, um die Aufnahme zu stoppen. Verändern des Song-Tempos 1. Legen Sie die Diskette mit dem gewünschten Song in das Laufwerk, wählen Sie mit den Select [-]/[+]-Tastern den gewünschten Song aus, und drücken Sie den [Load]-Taster. Der Song wird geladen. 2. 3. Stellen Sie das Tempo mit den Tempo [ ein. ]/[ ]-Tastern Halten Sie den [Reset]-Taster gedrückt, und drücken Sie den [Rec]-Taster. 77 Einstellungen für den Composer Verändern der Tonart des Song-Playbacks (Playback Transpose) Verändern der MetronomEinstellung Sie können das Playback eines SMF-Songs oder eines selbst aufgenommenen Songs transponieren. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Metronome” aus. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. ]/[ ]-Tastern ]/[ ]-Tastern 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Play Transpose” aus. ]/[ ]-Tastern 3. Drücken Sie den [Rec]-Taster. 4. Wählen Sie mit den Menu [ “Metronome” aus. 3. Stellen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern den gewünschten Transponierwert ein. fig.09-02 Der Einstellbereich ist [-24[ bis [+24] Halbtöne. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. ➔ Sie können auch die Tastatur transponieren. Siehe “Transponieren in eine andere Tonart (TransposeTaster)” (S. 48). 5. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung Beschreibung OFF Das Metronom ist ausgeschaltet. REC Das Metronom ist nur während der Aufnahme hörbar. ON Das Metronom ist immer hörbar. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. 78 Einstellungen für den Composer Einstellen der MetronomLautstärke Verändern des MetronomKlangs 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. Sie können für das Metronom einen von vier verschiedenen Klängen auswählen. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Metronome” aus. ]/[ ]-Tastern 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Metronome” aus. ]/[ ]-Tastern ]/[ ]-Tastern 3. Drücken Sie den [Rec]-Taster. 4. Wählen Sie mit den Menu [ ]/[ ]-Tastern “Metronome Vol” (Metronome Volume) aus. fig.09-03 3. Drücken Sie den [Rec]-Taster. 4. Wählen Sie mit den Menu [ “Metronome Sound” aus. fig.09-04 5. Stellen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Lautstärke für das Metronom ein. Der Einstellbereich ist “1” bis “10”. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. 5. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern den gewünschten Metronom-Sound aus. Einstellung Beschreibung CLICK&BELL Normaler Metronom-Sound ELECTRONIC Elektronischer Metronom-Sound VOICE ENG. Menschliche Stimme (Englisch) VOICE JPN. Menschliche Stimme (Japanisch) Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. ➔ Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel erhalten. 79 Einstellungen für den Composer Einstellen der Taktart Dieser Parameter bestimmt die Taktart des Songs. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Beat” aus. ]/[ ]-Taster fig.09-05 Stummschalten einzelner Spuren Sie können für die Wiedergabe von SMF-Songdaten einzelne Spuren stummschalten. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Tr. Mute” (Track Mute) aus. ]/[ ]-Tastern 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die Spur aus, die stummgeschaltet werden soll. 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Taktart aus. Einstellung 2/2, 0/4, 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/4, 7/4, 3/8, 6/8, 9/8, 12/8 Von links nach rechts sind dieses “R” (Rhythmus), “A” (Begleitung), “B” (Bass), “L” (Sound des unteren Manuals), “U” (Sound des oberen Manuals), “S” (Solo-Klang) und “C” (Kontroll-Daten)”. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. * Bei der Aufnahme mit Rhythmus oder/und Automatischer Begleitung wird die Taktart automatisch eingestellt. * Die Taktart muss immer vor der Aufnahme eines Songs eingestellt werden und kann nicht nachträglich verändert werden. Was ist ein Track? Der Composer der AT-15 besitzt sieben Spuren (Tracks). Auf diesen Spuren werden die aufgenommenen Daten wie folgt aufgeteilt: R (Rhythm) Rhythmus, Drums/SFX A (Accomp) Automatische Begleitung (ohne Bass) B (Bass) Pedal Bass-Klang, Bass-Part der Automatischen Begleitung L (Lower) Klang des unteren Manuals U (Upper) Klang des oberen Manuals S (Solo) Solo-Klang C (Control) Veränderungen der Bedientaster/ regler, Betätigung des Expression Pedals 4. Drücken Sie den [Rec]-Taster. Das Symbol “–” bedeutet: Dieser Track ist stummgeschaltet. 5. Drücken Sie erneut den [Rec]-Taster. Die Stummschaltung ist wieder aufgehoben. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. 80 Einstellungen für den Composer Zuweisung der MIDI-Kanäle eines SMF-Songs auf die verschiedenen Spuren Track Stummschalten einzelner MIDI-Kanäle MIDI-Kanäle R (Rhythm) 10 A (Accomp) 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 16 B (Bass) 2 L (Lower) 3 U (Upper) 4 S (Solo) 1 Während der Aufnahme werden auf dem Control Track die folgenden Daten aufgezeichnet: ❍ Bedienung der Taster/Regler (Auswahlder Klänge, Tempowechsel, Rotary Fast/Slow-Umschaltung, usw.) Die neu aufgenommenen Daten werden den bisher aufgezeichneten Daten hinzugefügt. Wenn Sie die Daten neu aufzeichnen möchten, müssen Sie vorher die bisherigen Daten löschen (S. 69). Sie können für die Wiedergabe von SMF-Songdaten einzelne MIDI-Kanäle stummschalten. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ ]/[ “Ch.Mute” (Channel Mute) aus. ]-Tastern 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern den MIDI-Kanal aus, der stummgeschaltet werden soll. Von links nach rechts sind dieses “1 Ch.” (MIDI-Kanal 1), “2 Ch.” usw. bis “16 Ch” (MIDI-Kanal 16). fig.09-09 4. Drücken Sie den [Rec]-Taster. fig.09-10 ❍ Betätigung des Expression Pedals Wie die Daten des Expression Pedals aufgezeichnet werden, ist abhängig von der Einstellung des Parameters “Exp. Source” im Utility Menu. PEDAL COMPOSER Expression Pedal-Daten werden aufgenommen. Die bisher aufgenommen Daten werden gelöscht und durch die neuen Daten ersetzt. Expression Pedal-Daten werden nicht aufgenommen. Die bisher aufgenommen Daten bleiben erhalten. Das Symbol “–” bedeutet: Dieser MIDI-Kanal ist stummgeschaltet. 5. Drücken Sie erneut den [Rec]-Taster, um die Stummschaltung wieder aufzuheben. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. * Die Kanal-Stummschaltung wird ebenfalls aufgehoben, wenn Sie mit den Select [-]/[+]-Tastern einen anderen Song auswählen. ➔ Siehe “Verändern der Funktion des Expression Pedals” (S. 82). 81 Einstellungen für den Composer Neu-Aufnahme der Daten für den Pedalbass-Klang Verändern der Funktion des Expression Pedals Sie können die Spieldaten des Bass innerhalb eines AT-15Songs oder SMF-Songs löschen und mit dem Fußpedal die Bassnoten neu aufnehmen. Dieser Parameter bestimmt, wie das Expression Pedal funktioniert, wenn Spieldaten aufgenommen oder ATELIERSongdaten abgespielt werden. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. ■ Funktion während der Aufnahme 2. Wählen Sie mit den Menu [ “BassReplaceRec” aus. ]/[ ]-Tastern Dieser Parameter bestimmt, ob die Daten des Expression Pedals während einer Aufnahme mit aufgezeichnet werden oder nicht. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Exp. Source” aus. ]/[ ]-Tastern ]/[ ]-Tastern fig.09-06 Beschreibung OFF Die Spieldaten des Fußpedals werden nicht aufgezeichnet. ON Die Spieldaten des Fußpedals werden aufgezeichnet. 4. Drücken Sie den [Utility]-Taster. Das Haupt-Display erscheint wieder. 3. Drücken Sie den [Rec]-Taster. 4. Wählen Sie mit den Menu [ “Recording” aus. 5. Stellen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Funnktionsweise ein. fig.09-07 5. Nehmen Sie die Daten erneut auf (S. 68, S. 76, S. 77). Einstellung Beschreibung PEDAL Expression Pedal-Daten werden aufgenommen. Die bisher aufgenommen Daten werden gelöscht und durch die neuen Daten ersetzt. COMPOSER Expression Pedal-Daten werden nicht aufgenommen. Die bisher aufgenommen Daten bleiben erhalten. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. 82 Einstellungen für den Composer Ein- und Ausschalten der Text-Anzeige (Lyrics) ■ Funktion während der Wiedergabe Dieser Parameter bestimmt, ob das Expression Pedal während der Wiedergabe von ATELIER-Songdaten aktiviert ist oder nicht. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Exp. Source” aus. ]/[ ]-Tastern Einige Songdaten beinhalten Textdaten, die auf dem Display der Orgel dargestellt werden können. Sie können bestimmen, ob die Text-Anzeige ein- oder ausgeschaltet sein soll. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Lyric” aus. fig.09-06 ]/[ ]-Tastern fig.09-11 3. Drücken Sie den [Rec]-Taster. 4. Wählen Sie mit den Menu [ “Playback” aus. ]/[ ]-Tastern 5. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. fig.09-08 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern entweder die Einstellung ON (Texte können angezeigt werden) der OFF (Texte können nicht angezeigt werden). Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. * Wenn Sie während der Song-Wiedergabe einen Voice SelectTaster drücken, wird das Display umgeschaltet. Um wieder den Einstellung Beschreibung PEDAL+ COMPOSER Das Expression Pedal ist aktiv, und die Aufnahme der Expression PedalDaten ist eingeschaltet. COMPOSER Das Expression Pedal ist ausgeschaltet. Die Aufnahme der Expression Pedal-Daten ist allerdings möglich. PEDAL Das Expression Pedal ist aktiv. Die Aufnahme der Expression PedalDaten ist allerdings abgeschaltet. Songtext zu sehen, drücken Sie den [Rec]-Taster. ➔ Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel erhalten. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. 83 Verschiedene Spieleffekte Der Sustain-Effekt Der Sustain-Effekt ermöglicht das Halten des Klangs auch nach Loslassen der Taste. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Sustain” aus. ]/[ ]-Tastern Verändern der SustainLänge Die Länge des Sustains (SHORT, MIDDLE, LONG) kann für jedes Manual (Upper, Lower, Fußpedal) individuell eingestellt werden. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Sustain” aus. ]/[ ]-Tastern ]/[ ]-Tastern ]/[ ]-Tastern 3. Drücken Sie den [Rec]-Taster. 4. Wählen Sie mit den Menu [ “Sustain” aus. ]/[ ]-Tastern 3. Drücken Sie den [Rec]-Taster. 4. Wählen Sie mit den Menu [ “Sustain Length” aus. fig.11-06 5. Wählen Sie mit den Menu [ den gewünschten Part aus. Manual ]/[ ]-Tastern Upper, Lower, Pedal 6. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung Beschreibung ON Der Sustain-Effekt ist eingeschaltet. OFF Der Sustain-Effekt ist ausgeschaltet. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. 84 5. Wählen Sie mit den Menu [ den gewünschten Part aus. Manual Upper, Lower, Pedal 6. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung:SHORT, MIDDLE, LONG Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. Verschiedene Spieleffekte Verändern des Reverb-Typs Sie können eines von 11 verschiedenen Hall-Programmen auswählen. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Reverb” aus. ]/[ ]-Tastern Verändern der Eigenschaften der Hall-Reflektionen Außer der Bestimmung des Halltyps (S. 85) können Sie auch die Beschaffenheit der Wände des Hallraumes verändern und damit Einfluss auf die Eigenschaften der Reflektionen nehmen. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Reverb” aus. ]/[ ]-Tastern ]/[ ]-Tastern 3. Drücken Sie den [Rec]-Taster. 4. Wählen Sie mit den Menu [ “Reverb Type” aus. ]/[ ]-Tastern 3. Drücken Sie den [Rec]-Taster. fig.11-04 4. Wählen Sie mit den Menu [ “Wall Type” aus. fig.11-04 5. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern das gewünschte Hall-Programm aus. Einstellung Beschreibung ROOM 1 Hall eines kleinen Raumes ROOM 2 Hall eines mittelgroßen Raumes ROOM 3 Hall eines großen Raumes HALL 1 Hall einer Konzerthalle HALL 2 Hall eines kleinen Konzertraumes SMALL CHURCH Hall einer kleinen Kirche LARGE CHURCH Hall einer großen Kirche CATHEDRAL Hall einer Kathedrale PLATE heller, metallischer Hall DELAY Echo-Effekt PAN DELAY Echo-Effekt mit Panoramawechsel von links nach rechts (und umgekehrt) Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. 5. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung Beschreibung DRAPERY Stoffvorhang CARPET Teppichboden ACOUSTIC TILE Dämmplatten WOOD Holzwand BRICK Steinwand PLASTER Gipswand CONCRETE BLOCK Betonwand MARBLE Marmor Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. 85 Verschiedene Spieleffekte Einstellen der Hall-Lautstärke Die Hall-Lautstärke kann in einem Bereich von “0–10” für jeden Part individuell eingestellt werden. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Reverb” aus. ]/[ ]-Tastern ]/[ ]-Tastern ]/[ ]-Tastern 3. Drücken Sie den [Rec]-Taster. 4. Wählen Sie mit den Menu [ “Reverb Depth” aus. fig.11-05 5. Wählen Sie mit den Menu [ den gewünschten Part aus. Part Accomp (Automatische Begleitung außer Bass), Rhythm, Drums, A.Bass (Bass-Part der Automatischen Begleitung), Pedal, Lower, U.Organ,U.Orch, Solo 6. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung:0–10, AUTO (Accomp, Rhythm, A.Bass) Für die drei Parts “Accomp”, “Rhythm” und “Accompaniment Bass” können Sie die Einstellung “AUTO” wählen. In diesem Fall wird für diese Parts bei Auswahl eines Rhythmus die passende Hall-Lautstärke automatisch eingestellt. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. 86 Weitere Einstellungen Ein- und Ausschalten der Anschlagdynamik (Initial Touch) Umschalten der Registrierungen mit dem Fußschalter (Regist Shift) Die Anschlagdynamik kann für beide Manuale (Upper und Lower) getrennt ein- oder ausgeschaltet werden. Sie können den linken oder rechten Fußschalter des Expression Pedals für die Weiterschaltung von Registrierungen reservieren. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Initial Touch” aus. ]/[ ]-Tastern fig.12-03 3. Wählen Sie mit den Menu [ ]/[ ]-Tastern “Initial Touch Upper” oder “Initial Touch Lower” aus. Manual Upper, Lower 4. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ ]/[ ]-Tastern “Regist Shift” (Registration Shift) aus. 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung OFF Die Fußschalter können die für sie eingestellte Funktionen ausführen. RIGHT Der rechte Fußschalter ist für die Weiterschaltung von Registrierungen reserviert. LEFT Der linke Fußschalter ist für die Weiterschaltung von Registrierungen reserviert. Beschreibung ON Die Lautstärke des Klangs wird mit geänderter Spieldynamik ebenfalls verändert. In einigen Fällen wird über die Dynamik auch der Sound umgeschaltet. OFF Die Lautstärke des Klangs bleibt trotz geänderter Spieldynamik immer gleich. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. Beschreibung Wenn “Regist Shift” auf RIGHT oder LEFT steht, werden durch Drücken des Fußschalters die Registrierungen wie folgt weitergeschaltet: 1 ➔ 2 ➔ 3 ➔ ... ➔ 8 ➔ 1 ➔ ..usw.. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. ➔ Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel erhalten. Einstellen der Funktionen der Fußschalter (Left Foot SW, Right Foot SW) Sie können den beiden Fußschaltern links und rechts des Expression Pedals jeweils eine von verschiedenen Funktionen zuweisen. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ ]/[ ]-Tastern “Left Foot SW” oder “Right Foot SW” aus. ig.12-09 87 Weitere Einstellungen Ein- und Ausschalten der Chord Intelligence-Funktion (Chord Intelli) ig.12-09 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. Einstellung Beschreibung ROTARY FAST/ SLOW Umschaltung der Rotary-Geschwindigkeit von „FAST” auf “SLOW” (und umgekehrt). GLIDE Die Tonhöhe wird kurzzeitig herabgesetzt und erreicht dann wieder die normale Tonhöhe der gespielten Note, wenn der Fußschalter losgelassen wird. LEADING BASS Die Leading Bass-Funktion wird aktiviert, solange der Fußschalter gedrückt gehalten wird. RHYTHM START/ STP Startet/stoppt den Rhythmus. COMP PLAY/ STOP Entspricht der Funktion der Composer [Play/Stop]-Tasters. Jedesmal, wenn der Fußschalter betätigt wird, start bzw. stoppt die Wiedergabe. INTRO/ENDING Startet entweder das Intro oder das Ending. FILL IN TO VAR. Aktiviert ein Fill-In und schaltet dann in das Variation-Pattern. FILL IN TO ORIG. Aktiviert ein Fill-In und schaltet dann in das Original-Pattern. DAMPER OF UPPER Die auf dem oberen Manual gespielten Noten werden gehalten, wenn der Fußschalter betätigt und gehalten wird. DAMPER OF LOWER Die auf dem unteren Manual gespielten Noten werden gehalten, wenn der Fußschalter betätigt und gehalten wird. BREAK Fügt eine eintaktige Pause ein. * Wenn der Utility-Parameter “Regist Shift” auf “RIGHT” oder “LEFT” steht, können mit dem linken bzw. rechten Fußschalter nur die Registrierungen weitergeschaltet werden, und die hier eingestellte Funktion wird ignoriert. 88 Mit der “Chord Intelligence”-Funktion können Sie Akkorde mit vereinfachtem Fingersatz über das untere Manual spielen. Beispiel: um einen C-Dur Akkord zu spielen, reicht es aus, nur die Note “C“ zu spielen (anstelle des kompletten Akkords C-E-G). 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ ]/[ ]-Tastern “Chord Intelli” (Chord Intelligence) aus. fig.12-29 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung Beschreibung ON Die Chord Intelligence-Funktion ist eingeschaltet. OFF Die Chord Intelligence-Funktion ist ausgeschaltet. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. ➔ Siehe “Liste der Akkorde” (S. 106). ■ Information zur Chord Intelligence-Funktion When der [One Touch Program]-Taster gedrückt wird, wird die Chord Intelligence-Funktion automatisch eingeschaltet (siehe S. 35). Um die Chord Intelligence-Funktion wieder auszuschalten, müssen Sie das Utility Menu auswählen und dort für “Chord Intelli” die Einstellung OFF wählen. Weitere Einstellungen Die Leading Bass-Funktion Wenn die Begleitung aktiviert ist und der Pedal [To Lower]Schalter des Pedal Bass-Parts auf ON steht, erklingt normalerweise immer der Grundton (S. 109) des auf dem unteren Manual gespielten Akkordes als Basston. Wenn Sie die Leading Bass-Funktion aktivieren, wird stattdessen die tiefste gespielte Note als Basston verwendet. Damit können Sie durch Spielen von Akkordumkehrungen (S. 109) den Basston wechseln. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Leading Bass” aus. ]/[ Spielweise des Solo-Klangs (Solo Mode) Wenn dem oberen Manual oder dem unteren Manual die Solostimme zugeschaltet ist, können Sie bestimmen, wie die Solostimme erklingt, wenn mehr als eine Note auf dem jeweiligen Manual gespielt wird. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Solo Mode” aus. ]/[ ]-Tastern fig.12-05 ]-Tastern 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung Beschreibung ON Die Leading Bass-Funktion ist eingeschaltet. OFF Die Leading Bass-Funktion ist ausgeschaltet. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. Beschreibung TOP NOTE Die Solostimme wird mit der höchsten Note mitgespielt. LAST NOTE Die Solostimme wird mit der zuletzt gedrückten Taste mitgespielt. POLYPHONIC Die Solostimme wird mit allen auf dem Manual gedrückten Tasten mitgespielt. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. ➔ Die Leading Bass-Funktion kann auch einen der beiden Fußschalter neben dem Expression Pedal zugewiesen werden (S. 88). * Während des Intros oder Endings kann auf dem unteren Manual kein Sound gespielt werden. 89 Weitere Einstellungen Gleichzeitiges Spielen des Solo- und Lower-Klangs (Solo To Lower Mode) Wenn Sie den Soloklang über das untere Manual spielen (der Solo [To Lower]-Taster leuchtet), können Sie bestimmen, ob der Solo- und Lower-Klang gleichzeitig im gleichen Tastaturbereich gespielt werden (LAYER) oder in getrennten Tastaturbereichen gespielt werden (SPLIT). Verändern des SoloSplitpunktes (Solo Split Point) Dieser Parameter bestimmt den Trennpunkt für den Soloklang auf dem unteren Manual. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “SoloSplitPoint” aus. ]/[ ]-Tastern 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ ]/[ ]-Tastern “SoloToLwr Mode” (Solo To Lower Mode) aus. 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung:C2 – C7 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung Beschreibung SPLIT Solo- und Lower-Klang werden in getrennten Tastaturbereichen gespielt (SPLIT). LAYER Solo- und Lower-Klang werden gleichzeitig im gleichen Tastaturbereich gespielt. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. ➔ Durch Drücken beider Value [+]/[-]-Taster gleichzeitig wird wieder die Voreinstellung (B 4) ausgewählt. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. Spielweise des Pedal-Klangs (Pedal Bass Mode) Sie können bestimmen, ob der Pedalbass-Klang mehrstimmig (polyphon) oder einstimmig (monophon) gespielt wird. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “PedalBass Mode” aus. ]/[ ]-Tastern fig.12-06 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung Beschreibung MONOPHONIC einstimmige Spielweise POLYPHONIC mehrstimmige Spielweise Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. 90 Weitere Einstellungen Einfrieren des Tempowertes (Auto Standard Tempo) Sie können bestimmen, dass bei Wechseln der Rhythmen das Tempo geändert oder nicht geändert wird. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ ]/[ ]-Tastern “AutoStdTempo” (Auto Standard Tempo) aus. 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung Beschreibung ON Wenn Sie den [Intro/Ending]-Taster drücken, wird nach dem Intro ein Vorzähler gespielt. OFF Wenn Sie den [Intro/Ending]-Taster drücken, wird nach dem Intro kein Vorzähler gespielt. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung Beschreibung ON Wenn Sie im STOP-Zustand den Rhythmus wechseln, wird automatisch das Tempo des neuen Rhythmus ausgewählt. OFF Wenn Sie im STOP-Zustand den Rhythmus wechseln, wird das Tempo des vorherigen Rhythmus beibehalten. Der Vorzähler-Klang (Count Down Sound) Sie können den Klang auswählen, der am Ende des Intros als Vorzähler gespielt wird 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “CountDownSound” aus. ]/[ ]-Tastern Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. ➔ Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. erhalten. Hinzufügen eines Vorzählers am Ende des Intros (Intro Count Down) Sie können erreichen, dass am Ende des Intros ein Vorzähler gespielt wird. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg Ihres Spiels in der Übergangsphase von “Ende des Intros” zu “Beginn des normalen Rhythmus”. Einstellung Beschreibung VOICE Menschliche Stimme STICK Stick-Sound Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “IntroCountDown” aus. ]/[ ]-Tastern 91 Weitere Einstellungen Abrufen der Rhythmus- und Arranger-Einstellungen (Arranger Update) Normalerweise werden Rhythmus- und Begleit-Einstellungen nur dann abgerufen, wenn Sie einen Registration-Taster für mehrere Sekunden gedrückt halten. Sie können die Orgel aber auch so einstellen, das alle Einstellungen nur durch kurzes Drücken eines Registration-Tasters abgerufen werden. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “ArrangerUpdate” aus. ]/[ ]-Tastern Bestimmen der Methode, mit der die Transponierung abgerufen wird (Transpose Update) Dieser Parameter bestimmt, wie die Transponier-Einstellung abgerufen wird, wenn ein Registration-Taster gedrückt wird. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ ]/[ ]-Tastern “Trans. Update” (Transpose Update) aus. fig.12-21 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung Beschreibung DELAYED Wenn Sie einen Registration-Taste für mehrere Sekunden gedrückt halten, werden alle Einstellungen inkl. für Rhythmus und Begleitung abgerufen. Wenn Sie einen Registration-Taster nur kurz drücken, werden alle Einstellungen ohne Rhythmus und Begleitung abgerufen. INSTANT Wenn Sie einen Registration-Taster nur kurz drücken, werden alle Einstellungen inkl. für Rhythmus und Begleitung abgerufen. 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung Beschreibung DELAYED Die Transponier-Einstellung wird nur dann abgerufen, wenn ein Registration-Taster für mehrere Sekunden gehalten wird. INSTANT Die Transponier-Einstellung wird sofort abgerufen, wenn ein Registration-Taster gedrückt wird. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. ➔ Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel erhalten. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. ➔ Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel erhalten. 92 Weitere Einstellungen Einstellen der StandardTonhöhe (Master Tune) Dieser Parameter bestimmt die Basis-Tonhöhe der Orgel. Damit können Sie die Tonhöhe der Orgel z.B. an die Tonhöhe eines akustischen Instrumentes anpassen. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “Master Tune” aus. ]/[ Einstellen der MIDISendekanäle (Tx MIDI Channel) Sie können für jedes Manual (Upper, Lower, Pedal) einen separaten MIDI-Sendekanal einstellen. ➔ Siehe “Verbindung über die MIDI-Anschlüsse” (S. 97). ]-Tastern 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “MIDI” aus. ]/[ ]-Tastern 3. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung:415.3Hz – 466.2Hz (in 0,1 Hz-Schritten) 3. Drücken Sie den [Rec]-Taster. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. 4. Wählen Sie mit den Menu [ “TxMIDI Channel” aus. ]/[ ]-Tastern 5. Wählen Sie mit den Menu [ den gewünschten Part aus. ]/[ ]-Tastern ➔ Durch gleichzeitiges Drücken beider Value [+]/[-]-Taster wird wieder die Voreinstellung (440.0 Hz) ausgewählt. ➔ Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel erhalten. Part Solo, Upper, Lower, Pedal, Control 6. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. MIDI-Kanal:1-16 Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. * Der CONTROL-Part überträgt Daten des Expression Pedals und MIDI-Programm-Nummern. 93 Weitere Einstellungen Der MIDI IN Mode * Wenn der Pedal Part-Taster auf ON steht, wird über MIDI IN der Pedal-Part angesteuert. Wenn der Pedal Part-Taster auf Normalerweise wird über MIDI IN der “GS”-Teil der Klangerzeugung angesteuert. Sie können aber auch die Klänge, die über die Manuale gespielt werden, über MIDI spielen. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “MIDI” aus. OFF steht, wird über MIDI IN die interne GS-Klangerzeugung angesteuert. ➔ Die Klangerzeugung der Manuale kann nicht alle MIDIMeldungen verarbeiten. ➔ Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel ]/[ ]-Tastern erhalten. Senden von ProgrammNummern (Send PC Switch) Dieser Parameter bestimmt, ob die Orgel bei Umschalten der Registrierungen Programmwechsel-Daten überträgt. 3. Drücken Sie den [Rec]-Taster. 4. Wählen Sie mit den Menu [ “MIDI IN Mode” aus. ]/[ ]-Tastern 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “MIDI” aus. ]/[ ]-Tastern ]/[ ]-Tastern 5. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Beschreibung Einstellung MODE 1 MODE 2 Der GS-Teil der Klangerzeugung wird über MIDI IN angesteuert. 4. Wählen Sie mit den Menu [ “Send PC Switch” aus. fig.12-25 Die Spieldaten der MIDI-Kanäle 5–10 und 12, 14 und 15 werden zum GS-Teil geleitet, die Spieldaten der MIDI-Kanäle 1–4, 11 und 16 zur Klangerzeugung der Manuale. Kanal MODE 1 1 GS Solo 2 GS Pedal/GS * 3 GS Lower 4 GS Upper 5–10 GS GS 11 GS Drums/SFX 12 GS GS 13 GS kein Bereich 14–15 GS GS 16 GS Control MODE 2 Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. 94 3. Drücken Sie den [Rec]-Taster. 5. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung Beschreibung ON Programm-Nummern werden übertragen. OFF Programm-Nummern werden nicht übertragen. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. ➔ Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel erhalten. Weitere Einstellungen Einstellen der ProgrammNummer (PC Number) Dieser Parameter bestimmt, welche Programm-Nummer über MIDI übertragen wird, wenn an der Orgel eine Registrierung gewechselt wird. 1. Drücken Sie den [Utility]-Taster. 2. Wählen Sie mit den Menu [ “MIDI” aus. ]/[ ]-Tastern ]/[ ]-Tastern 3. Drücken Sie den [Rec]-Taster. 4. Wählen Sie mit den Menu [ “PC Number” aus. fig.12-26 5. Wählen Sie mit den Menu [ ]/[ ]-Tastern “Bank MSB”, “Bank LSB” oder “PC Num” aus. 6. Wählen Sie mit den Value [-]/[+]-Tastern die gewünschte Einstellung. Parameter Einstellung Bank MSB (Bank Select MSB) 0-127 Bank LSB (Bank Select LSB) 0-127 PC Num (PC Number) 1-128 Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [Utility]-Taster. 95 Anschluss an externe Instrumente Namen und Funktionen der Buchsen und Anschlüsse Anschließen externer AudioGeräte Die Output-Buchsen 1 MIDI In/Out-Anschlüsse Über diese MIDI-Buchsen kann die AT-15 mit externen MIDI-Instrumenten verbunden werden. 2 Input L (Mono)/R-Buchsen An diese Buchsen können Sie ein anderes Audio-Instrument anschließen und dessen Signal über die Lautsprecher der AT-15 wiedergeben. 3 Output L (mono)/R-Buchsen Über diese Buchsen wird das Audiosignal der Orgel ausgegeben. Verbinden Sie diese Buchsen z.B. mit einem externen Verstärker-System oder einem Aufnahmegerät wie z.B. ein Harddisk Recorder. Sie können die Audioausgänge der Orgel z.B. mit einem Harddisk-Recorder verbinden (z.B. Roland VS-2400CD oder VS-2480CD) und die Klänge der Orgel wie mit einem Bandgerät aufnehmen. Die Input-Buchsen Über diese Buchsen können Sie das Signal eines externen Audio-Instrumentes über die Lautsprecher der Orgel wiedergeben. Wenn das externe Gerät ein Mono-Gerät ist, müssen Sie dieses mit der L (Mono)-Buchse verbinden. ■ Die Anschlüsse WICHTIG 1 2 3 Beachten Sie die Reihenfolge der nachfolgend beschriebenen Bedienschritte, um Beschädigungen der Lautsprecher durch z.B. Signalspitzen vorzubeugen. 1. Stellen Sie die Lautstärkeregler aller Geräte auf Minimum. 2. Schalten Sie zuerst die AT-15 und dann die anderen Geräte aus. 3. Verbinden Sie die Orgel und die anderen Geräte mit den notwendigen Kabeln. 4. Schalten Sie die externen Geräte ein. 5. Schalten Sie die AT-15 ein. 6. Stellen Sie die Lautstärke ein. ● Die Reihenfolge beim Ausschalten ist wie folgt: 1. Stellen Sie die Lautstärkeregler aller Geräte auf Minimum. 2. Schalten Sie die AT-15 aus. 3. Schalten Sie die externen Geräte aus. 96 Anschluss an externe Instrumente Verbindung über die MIDIAnschlüsse ● Was ist MIDI? MIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface” und ist ein weltweiter Standard für die Übertragung von MIDIInformationen zwischen Instrumenten und Geräten mit MIDI-Anschlüssen. ● Die MIDI-Anschlüsse Die AT-15 besitzt zwei MIDI-Anschlüsse: MIDI OUT und MIDI IN. HINWEIS Sie sollten auch den MIDI-Sendekanal einstellen (S. 93). ❍ Der MIDI Out-Anschluss Über diesen Anschluss werden die Spiel- und Kontrolldaten der Orgel an andere MIDI-Instrumente übertragen. Dazu gehören z.B. das Spielen der Noten, das Drücken des Damper Pedals, das Bewegen des Expression Pedals und das Drücken der Registration-Taster. ■ Die MIDI-Anschlüsse WICHTIG Beachten Sie die Reihenfolge der nachfolgend beschriebenen Bedienschritte, um Beschädigungen der Lautsprecher durch z.B. Signalspitzen vorzubeugen. 1. Regeln Sie die Lautstärke der AT-15 und des externen MIDI-Gerätes auf Minimum. 2. Schalten Sie die AT-15 und das externe MIDIGerät aus. 3. Verbinden Sie MIDI OUT der Orgel mit MIDI IN des externe MIDI-Gerätes sowie MIDI OUT des externe MIDI-Gerätes mit MIDI IN der Orgel. 4. Schalten Sie die AT-15 und das externe MIDIGerät ein. 5. Stellen Sie bei Bedarf den MIDI-Sendekanal ein (S. 93). Anschlussbeispiele ❍ Verbindung mit einem externen MIDI-Gerät AT-15 ❍ Der MIDI In-Anschluss Über diesen Anschluss empfängt die Klangerzeugung der Orgel Spiel- und Kontrolldaten eines externen MIDIInstrumentes, z.B. von einem MIDI-Sequenzer. Damit können z.B. die Klänge umgeschaltet bzw. die Lautstärke der Parts verändert werden. Die AT-15 besitzt zwei Klangerzeugungs-Blöcke: Einen für den Orgelbereich und eine Klangerzeugung im Roland GSFormat (S. 110). Normalerweise wird über MIDI IN die GSKlangerzeugung der Orgel angesteuert. Sie können durch Einstellung des „MIDI IN Mode” (S. 94) aber auch erreichen, dass die Klangerzeugung des Orgelbereiches über MIDI IN gespielt wird. MIDI Out In Externes MIDI-Gert 97 Mögliche Fehlerursachen Wenn die AT-15 nicht so funktioniert wir erwartet, versuchen Sie zunächst, die Fehlerursache anhand der nachfolgend beschriebenen möglichen Fehlerursachen zu ermitteln. Gelingt dieses nicht, wenden Sie sich bitte an Ihren Roland-Vertragspartner. Die Orgel schaltet sich bei Drücken des [Power On]Schalters nicht ein. ❍ Das Netzkabel ist nicht richtig angeschlossen (S. 16). Es ist kein Klang hörbar. ❍ Der [Master Volume]-Regler ist zu niedrig eingestellt (S. 16). ❍ Es ist ein Kopfhörer angeschlossen. Damit sind die internen Lautsprecher stummgeschaltet (S. 17). ❍ Die Lautstärke wurde über die Part Balance-Taster zu niedrig eingestellt (S. 26). ❍ Die Lautstärke wurde über das Expression-Pedal zu niedrig eingestellt (S. 49). ❍ Es ist kein Klang ausgewählt (S. 21). Nur Klänge, deren Taster-Anzeige leuchtet, können gespielt werden. ❍ Für das untere Manual ist “Drums/SFX” ausgewählt (der [Drum/SFX]-Taster leuchtet), und Sie spielen eine Note, der kein Drum/SFX-Sound zugewiesen ist (S. 28, S. 103). Es ist kein Klang hörbar (bei einem angeschlossenen MIDI-Instrument). ❍ Das externe MIDI-Instrument ist nicht eingeschaltet (S. 96). Das Haltepedal funktioniert nicht. ❍ Das Haltepedal wirkt nicht auf den Solo-Klang. ❍ Das Haltepedal funktioniert nur für das untere Manual, nicht für das obere Manual. Das Expression Pedal funktioniert nicht. ❍ Die Funktion des Expression Pedals während der Aufnahme (S. 82) oder des Playbacks (S. 83) steht auf “COMPOSER”. Das Betätigen des Expression Pedals während der Wiedegabe einer Atelier-Songdatei erzeugt Nebengeräusche. ❍ Ist das Expression Pedal auf “PEDAL+COMPOSER” eingestellt (S. 83)? Falls ja, werden unterschiedliche Expression-Werte erzeugt: einmal über die im Song gespeicherten Daten und ein weiteres Mal über das manuelle Betätigen des Expression Pedals. Stellen Sie in diesem Fall dieFunktion des Expression Pedals auf “PEDAL” (S. 83). Die dem Fußschalter zugewiesene Funktion ist nicht abrufbar. ❍ Wenn im Utility Menu der Parameter “Regist Shift” auf “RIGHT” oder “LEFT” steht (S. 87), wird mit dem linken bzw. rechten Fußschalter die Registrierung umgeschaltet. 98 Wenn der Klang “Jazz Scat” ausgewählt ist, kann über die Anschlagdynamik der Sound nicht variiert werden. ❍ Der Parameter “Initial Touch” steht auf OFF (S. 87). Der Rotary-Effekt ist nicht hörbar. ❍ Bei einigen Klängen ist der Rotary-Effekt immer abgeschaltet (S. 102). Durch Spielen nur einer Note erklingen mehrere Stimmen. ❍ Die Harmony Intelligence-Funktion ist auf ON gesetzt (S. 41). ❍ Die Chord Intelligence-Funktion ist auf ON gesetzt (S. 88). Die Begleitung erklingt fremdartig. ❍ Die Noten des Akkordes wurden nicht gleichzeitig gespielt. ❍ Sie haben eventuell versucht, die Akkorde mit vereinfachtem Fingersatz zu spielen, obwohl die Chord Intelligence-Funktion ausgeschaltet ist (S. 88). Die Tonhöhe stimmt nicht. ❍ Die Transponierung ist eingeschaltet (S. 48). ❍ Die Gesamtstimmung ist falsch eingestellt (S. 93). ❍ Der Klang ist mit “Octave Shift” (S. 27) außerhalb des normalen Bereiches gesetzt worden. Bereits aufgenommene Spieldaten werden nicht abgespielt. ❍ Wenn das Utility Menu ausgewählt ist (Ausnahme: das Channel Mute- und Track Mute-Display), können keine Daten abgespielt werden. Drücken Sie den [Utility]Taster erneut, um das Utility Menu zu verlassen (S. 78–S. 95). Es ist keine Aufnahme möglich. ❍ Wenn das Utility Menu ausgewählt ist, können keine Daten aufgenommen werden. Drücken Sie den [Utility]Taster erneut, um das Utility Menu zu verlassen (S. 78–S. 95). Die Texte werden im Display nicht korrekt angezeigt. ❍ Der Grund ist eventuell die SMF-Datei, die entweder keine Textdaten beinhaltet bzw. deren Ausgabe nicht erlaubt. ❍ Ein Bedientaster wurde gedrückt, und das Display wurde gewechselt, während im Display die Texte abgebildet wurden. Drücken Sie den [Rec]-Taster,um wieder die Text-Anzeige aufzurufen. Mögliche Fehlerursachen Die aufgenommenen Spieldaten sind verschwunden. ❍ Das Instrument wurde ausgeschaltet, ohne dass vorher die eingespielten Daten auf einer Diskette gesichert wurden (S. 73). Der Bass der Begleitung erklingt nicht. ❍ Wenn für den Pedal Bass-Part ein Klang ausgewählt ist, wird der Bass für die Begleitung automatisch ausgeschaltet. Bei Starten des Intros ist kein Rhythmus hörbar. ❍ Die Intros einiger Rhythmen sind ohne Drum- und Percussion-Klänge eingespielt. Die Demosongs können nicht gespielt werden. ❍ Im Laufwerk befindet sich eine Diskette. Nehmen Sie die Diskette aus dem Laufwerk (S. 35). Die Rhythmen der Music Style-Diskette können nicht ausgewählt werden. ❍ Der Rhythm [Disk]-Taster wurde nicht gedrückt (S. 35). Die Lautstärke des an der Orgel angeschlossenen externen Instrumentes ist zu gering. ❍ Eventuell verwenden Sie Kabel mit eingebautem Widerstand. Benutzen Sie nur Kabel ohne integriertem Widerstand. Der Sound erklingt verzerrt. ❍ Die Part-Lautstärke ist zu hoch (S. 26). ❍ Die Reverb-Lautstärke ist bei bereits maximaler PartLautstärke zu hoch eingestellt. Verringern Sie entweder die Reverb-Lautstärke oder die Lautstärke des Parts (S. 26). ❍ Der [Master Volume]-Regler ist zu hoch eingestellt (S. 16). Einige Noten verschiedener Parts erklingen fremdartig. ❍ Sie haben mehreren Parts im gleichen Tastaturbereich den gleichen Klang zugewiesen. Der Rhythmus wird nicht gewechselt, wenn Sie einen der Registration-Taster drücken. ❍ Der Parameter “Registration Arranger Update“ ist auf „DELAYED” eingestellt (S. 92). Sie hören einen Bassklang, obwohl das Basspedal nicht gespielt wird. ❍ Der Pedal [To Lower]-Taster (S. 46) ist eingeschaltet. Wenn der Pedal [To Lower]-Taster eingeschaltet ist, wird der Bassklang über das untere Manual gespielt. Wenn Sie den gleichen Klang über das obere und untere Manual spielen, ist trotzdem die Lautstärke unterschiedlich. ❍ Für eines der Manuale ist der Parameter “Initial Touch” eingeschaltet (S. 87). Der Klang des unteren Manuals ist nicht hörbar. ❍ Während eines Intros oder Endings kann auf dem unteren Manual kein Klang gespielt werden. Der Sound erklingt mit einer Phasenverschiebung. ❍ Dieses passiert, wenn Sie zwei ähnliche Klänge gleichzeitig über ein Manual spielen 99 Meldungen im Display fig.E.00 Bedeutung: • Aufgrund des Copyrights kann der Song nicht im SMFFormat gespeichert werden. • Speichern Sie den Song im Atelier-Format. fig.E.01 Bedeutung: • Die Daten können nur abgespielt, aber nicht auf einer Diskette gesichert bzw. in den internen Speicher geladen werden. fig.E.11 Bedeutung: • Die Diskette besitzt nicht mehr genügend freien Speicher. Löschen Sie vorher Daten auf dieser Diskette, oder nehmen Sie eine andere Diskette. fig.E.12 Bedeutung: • Die Daten der Diskette können nicht gelesen werden. Sie können die Diskette formatieren. fig.E.13 fig.E.02 Bedeutung: • Der Protect-Schalter der Diskette ist in der ProtectPosition. Setzen Sie den Schalter auf die Position “WRITE“, und wiederholen Sie den Vorgang. fig.E.03 Bedeutung: • Auf dieser Diskette können keine Daten gesichert werden. Nehmen Sie eine andere Diskette, und wiederholen Sie den Vorgang. Bedeutung: • Die Diskette wurde aus dem Laufwerk genommen, während Daten gelesen bzw. geschrieben wurden. Legen Sie die Diskette erneut in das Laufwerk, und wiederholen Sie den Vorgang. fig.E.14 Bedeutung: • Die Diskette ist beschädigt. Nehmen Sie eine andere Diskette. fig.E.15 fig.E.05 Bedeutung: • Auf der Diskette kann kein neuer Song gesichert werden. Bedeutung: • Dieser Song kann nicht gelesen werden. fig.E.10 fig.E.16 Bedeutung: • Im Laufwerk befindet sich keine Diskette. Legen Sie eine Diskette in das Laufwerk, und wiederholen Sie den Vorgang. 100 Bedeutung: • Die Daten der Diskette können nicht schnell genug gelesen werden. Drücken Sie den [Reset]-Taster und dann den [Play/Stop]-Taster, um den Song abzuspielen. Meldungen im Display fig.E.30 Bedeutung: • Die Rhythmus-Datei ist zu groß und kann nicht geladen werden. • Die Song-Datei ist zu groß und kann nicht geladen werden. • Der interne Speicher ist voll. Eine weitere Aufnahme bzw. Editieren ist nicht mehr möglich. fig.E.40 Bedeutung: • Die Orgel hat zuviele MIDI-Daten auf einmal empfangen und konnte die Daten nicht korrekt verarbeiten. Verringern Sie die gleichzeitig an die Orgel gesendeten Daten. fig.ot-02 Bedeutung: • Der interne Speicher ist bald voll, so dass die Aufnahme nicht mehr lange fortgesetzt werden kann. fig.ot-03 Bedeutung: • Bevor Sie weitermachen können, müssen Sie die Spieldaten im internen Speicher löschen. Um die Daten sofort zu löschen, drücken Sie den [Rec]-Taster. Wenn Sie die Daten behalten möchten, drücken Sie den [Reset]-Taster, und speichern Sie die Daten auf einer Diskette. fig.ot-04 fig.E.41 Bedeutung: • Die MIDI-Verbindung wurde unterbrochen. Überprüfen Sie die Verbindung. Bedeutung: • Dieser Registrations-Speicher ist bereits belegt. Um die Einstellungen dieses Speicherplatzes zu überschreiben, drücken Sie den [Rec]-Taster. Um die Daten in einem anderen, noch nicht belegten Registration-Speicher zu sichern, wählen Sie eine Speichernummer, für die “- - -” angezeigt wird, und speichern Sie dort die Daten. fig.E.51 fig.ot-05 Bedeutung: • Die System-Einstellungen sind falsch. Wiederholen Sie den Bedienvorgang. Bedeutung: • Auf der Diskette befindet sich bereits eine gleichnamige Datei. Um diese gleichnamige Datei auf der Diskette zu überschreiben, drücken Sie den [Rec]-Taster. Um die alte Datei zu erhalten, drücken Sie den [Reset]-Taster, wählen Sie für die neue Datei einen anderen Dateinamen, und wiederholen Sie dann den Speichervorgang. 101 Klang-Liste A11 A12 A13 A14 A15 A20 B11 B12 B13 B14 B15 B17 B21 C11 C12 C17 D11 D12 D13 D21 D41 E11 E12 E13 F11 F21 G11 G12 G15 G21 G31 H11 H21 H31 H32 I11 I12 I13 I14 J11 J12 J13 J14 J15 J16 J17 J21 J23 K11 K15 Full Organ1 Full Organ2 Full Organ3 Full Organ4 Full Organ5 Ballad Organ Jazz Organ1 Jazz Organ2 Jazz Organ3 Jazz Organ4 Jazz Organ5 ComboJazzOrg Rock Organ1 Lower Organ1 Lower Organ2 Manual Bass Pipe Organ1 Pipe Organ2 Pipe Organ3 Diapason 8' AEx PipeOrg Theater Or.1 Theater Or.2 Theater Or.3 Synth. Org.1 Pop. Organ1 Strings1 Strings2 Strings5 Orch.Str.Ens AEx Strings Slow Str.1 Synth. Str.1 Synth. Pad1 Synth. Pad2 Violin Viola Cello Pizzicato Jazz Scat Pop Voice Jazz Doo Jazz Doot Jazz Dat Jazz Bap JazzDowfall Choir Classical Grand Piano AEx PianoStr *1: Rotary: ein, Chorus: aus 102 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *2 *2 *2 *1 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 K21 K31 K32 K35 K41 L11 L12 L21 M11 M21 M22 M23 M31 M41 N11 N12 N13 N21 N31 O11 O12 O13 O21 O22 O31 O41 P11 P17 P21 P25 P27 P31 P41 Q11 Q21 Q31 Q41 Q42 Q51 Q61 Q71 R13 R16 R22 R31 R32 R41 R51 S11 S12 S18 Honky-tonk E.Piano1 E.Piano2 Stage Rhodes Harpsichord Accordion Bandoneon Harmonica Nylon-str.Gt Steel-str.Gt 12str Guitar Ac.Gtr Sld Jazz Guitar Overdrive Gt Hawaiian Gt. Banjo Mandolin Harp Sitar Vibraphone Glockenspiel Celesta Marimba Xylophone Tubular-bell Steel Drums Tp. Section BrassSect.1 Fr.Horn Sect Orch.Brs Ens Orch.Tutti 1 Sax.Section Synth. Brass Trumpet Mute Trumpet Trombone Flugel Horn F.Horn Solo1 Soprano Sax Alto Sax Tenor Sax Flute3 AEx Flute Pan Flute Oboe Bassoon Clarinet Shakuhachi Synth. Lead1 Synth. Lead2 Sugar Key *2: VIbrato: ein, Aftertouch: ein *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 *2 : Active Expression-Klang T11 T12 T21 T31 T32 T51 T61 Organ Bass1 Organ Bass2 Pipe Org. Bs String Bass Bass+Cymbal E.Bass1 Tuba *2 Drum Set-Liste C2 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 C3 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 C4 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 C5 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 C6 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 C7 96 ---: [EXC]: JAZZ STANDARD ROOM POWER ELECTRONIC Std Kick 1 Side Stick Snare Drum 1 Hand Clap Snare Drum 2 Low Tom 2 Closed Hi-hat 1 Low Tom 1 Pedal Hi-hat 1 Mid Tom 2 Open Hi-hat 1 Mid Tom 1 High Tom 2 Crash Cymbal 1 High Tom 1 Ride Cymbal 1 Chinese Cymbal Ride Bell Tambourine Splash Cymbal Cowbell Crash Cymbal 2 Vibra-slap Ride Cymbal 2 High Bongo Low Bongo Mute High Conga Open High Conga Low Conga High Timbale Low Timbale High Agogo Low Agogo Cabasa Maracas Short Hi Whistle Long Low Whistle Short Guiro Long Guiro Claves High Wood Block Low Wood Block Mute Cuica Open Cuica Mute Triangle Open Triangle Shaker Jingle Bell Bell Tree Castanets Mute Surdo Open Surdo ------------------------------------- Std Kick 1 Side Stick Snare Drum 1 Hand Clap Snare Drum 2 Room Low Tom 2 Closed Hi-hat 1 Room Low Tom 1 Pedal Hi-hat 1 Room Mid Tom 2 Open Hi-hat 1 Room Mid Tom 1 Room Hi Tom 2 Crash Cymbal 1 Room Hi Tom 1 Ride Cymbal 1 Chinese Cymbal Ride Bell Tambourine Splash Cymbal Cowbell Crash Cymbal 2 Vibra-slap Ride Cymbal 2 High Bongo Low Bongo Mute High Conga Open High Conga Low Conga High Timbale Low Timbale High Agogo Low Agogo Cabasa Maracas Short Hi Whistle Long Low Whistle Short Guiro Long Guiro Claves High Wood Block Low Wood Block Mute Cuica Open Cuica Mute Triangle Open Triangle Shaker Jingle Bell Bell Tree Castanets Mute Surdo Open Surdo ------------------------------------- MONDO Kick Side Stick Gated SD Hand Clap Snare Drum 2 Room Low Tom 2 Closed Hi-hat 1 Room Low Tom 1 Pedal Hi-hat 1 Room Mid Tom 2 Open Hi-hat 1 Room Mid Tom 1 Room Hi Tom 2 Crash Cymbal 1 Room Hi Tom 1 Ride Cymbal 1 Chinese Cymbal Ride Bell Tambourine Splash Cymbal Cowbell Crash Cymbal 2 Vibra-slap Ride Cymbal 2 High Bongo Low Bongo Mute High Conga Open High Conga Low Conga High Timbale Low Timbale High Agogo Low Agogo Cabasa Maracas Short Hi Whistle Long Low Whistle Short Guiro Long Guiro Claves High Wood Block Low Wood Block Mute Cuica Open Cuica Mute Triangle Open Triangle Shaker Jingle Bell Bell Tree Castanets Mute Surdo Open Surdo ------------------------------------- Elec BD Side Stick Elec SD Hand Clap Gated SD Elec Low Tom 2 Closed Hi-hat 1 Elec Low Tom 1 Pedal Hi-hat 1 Elec Mid Tom 2 Open Hi-hat 1 Elec Mid Tom 1 Elec Hi Tom 2 Crash Cymbal 1 Elec Hi Tom 1 Ride Cymbal 1 Reverse Cymbal Ride Bell Tambourine Splash Cymbal Cowbell Crash Cymbal 2 Vibra-slap Ride Cymbal 2 High Bongo Low Bongo Mute High Conga Open High Conga Low Conga High Timbale Low Timbale High Agogo Low Agogo Cabasa Maracas Short Hi Whistle Long Low Whistle Short Guiro Long Guiro Claves High Wood Block Low Wood Block Mute Cuica Open Cuica Mute Triangle Open Triangle Shaker Jingle Bell Bell Tree Castanets Mute Surdo Open Surdo ------------------------------------- [EXC1] [EXC1] [EXC1] [EXC2] [EXC2] [EXC3] [EXC3] [EXC4] [EXC4] [EXC5] [EXC5] [EXC6] [EXC6] [EXC1] [EXC1] [EXC1] [EXC2] [EXC2] [EXC3] [EXC3] [EXC4] [EXC4] [EXC5] [EXC5] [EXC6] [EXC6] [EXC1] [EXC1] [EXC1] [EXC2] [EXC2] [EXC3] [EXC3] [EXC4] [EXC4] [EXC5] [EXC5] [EXC6] [EXC6] [EXC1] [EXC1] [EXC1] [EXC2] [EXC2] [EXC3] [EXC3] [EXC4] [EXC4] [EXC5] [EXC5] [EXC6] [EXC6] kein Sound Sounds mit gleicher EXC-Nummer können nie gleichzeitig erklingen. 103 Drum Set-Liste C2 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 C3 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 C4 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 C5 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 C6 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 C7 96 ---: [EXC]: 104 TR-808 BRUSH ORCHESTRA SOUND EFFECT 808 Bass Drum 1 808 Rim Shot 808 Snare Drum Hand Clap Snare Drum 2 808 Low Tom 2 808 CHH 808 Low Tom 1 808 CHH 808 Mid Tom 2 808 OHH 808 Mid Tom 1 808 Hi Tom 2 808 Cymbal 808 Hi Tom 1 Ride Cymbal 1 Chinese Cymbal Ride Bell Tambourine Splash Cymbal 808 Cowbell Crash Cymbal 2 Vibra-slap Ride Cymbal 2 High Bongo Low Bongo 808 High Conga 808 Mid Conga 808 Low Conga High Timbale Low Timbale High Agogo Low Agogo Cabasa 808 Maracas Short Hi Whistle Long Low Whistle Short Guiro Long Guiro 808 Claves High Wood Block Low Wood Block Mute Cuica Open Cuica Mute Triangle Open Triangle Shaker Jingle Bell Bell Tree Castanets Mute Surdo Open Surdo ------------------------------------- Std Kick 1 Side Stick Brush Tap Brush Slap Brush Swirl Low Tom 2 Closed Hi-hat 1 Low Tom 1 Pedal Hi-hat 1 Mid Tom 2 Open Hi-hat 1 Mid Tom 1 High Tom 2 Crash Cymbal 1 High Tom 1 Ride Cymbal 1 Chinese Cymbal Ride Bell Tambourine Splash Cymbal Cowbell Crash Cymbal 2 Vibra-slap Ride Cymbal 2 High Bongo Low Bongo Mute High Conga Open High Conga Low Conga High Timbale Low Timbale High Agogo Low Agogo Cabasa Maracas Short Hi Whistle Long Low Whistle Short Guiro Long Guiro Claves High Wood Block Low Wood Block Mute Cuica Open Cuica Mute Triangle Open Triangle Shaker Jingle Bell Bell Tree Castanets Mute Surdo Open Surdo ------------------------------------- Concert BD 1 Side Stick Concert SD Castanets Concert SD Timpani F Timpani F# Timpani G Timpani G# Timpani A Timpani A# Timpani B Timpani c Timpani c# Timpani d Timpani d# Timpani e Timpani f Tambourine Splash Cymbal Cowbell Concert Cymbal 2 Vibra-slap Concert Cymbal 1 High Bongo Low Bongo Mute High Conga Open High Conga Low Conga High Timbale Low Timbale High Agogo Low Agogo Cabasa Maracas Short Hi Whistle Long Low Whistle Short Guiro Long Guiro Claves High Wood Block Low Wood Block Mute Cuica Open Cuica Mute Triangle Open Triangle Shaker Jingle Bell Bell Tree Castanets Mute Surdo Open Surdo Applause --------------------------------- ------------High Q Slap Scratch Push [EXC7] Scratch Pull [EXC7] Sticks Square Click Metronome Click Metronome Bell Guitar sliding Finger Guitar cutting noise (down) Guitar cutting noise (up) String slap of double bass Fl.Key Click Laughing Screaming Punch Heart Beat Footsteps1 Footsteps2 Applause Door Creaking Door Scratch Wind Chimes Car-Engine Car-Stop Car-Pass Car-Crash Siren Train Jetplane Helicopter Starship Gun Shot Machine Gun Lasergun Explosion Dog Horse-Gallop Birds Rain Thunder Wind Seashore Stream Bubble Cat --------------------------------------------- [EXC1] [EXC1] [EXC1] [EXC2] [EXC2] [EXC3] [EXC3] [EXC4] [EXC4] [EXC5] [EXC5] [EXC6] [EXC6] [EXC1] [EXC1] [EXC1] [EXC2] [EXC2] [EXC3] [EXC3] [EXC4] [EXC4] [EXC5] [EXC5] [EXC6] [EXC6] kein Sound Sounds mit gleicher EXC-Nummer können nie gleichzeitig erklingen. [EXC2] [EXC2] [EXC3] [EXC3] [EXC4] [EXC4] [EXC5] [EXC5] [EXC6] [EXC6] Liste der Rhythmen Big Band/Swing Ballad Trad/Acoustic LooseBigBand Scat Ballad Quick Step Organ Swing 6/8 Ballad Hula Big Serenade SunnyFeelin' Broadway Vocal Swing Love Romance Lager Polka Foxtrot 2 MediumBallad Raindrops BigBandSwing Pop Ballad Guitar Trio Blues Soft Ballad Fireside Club Swing Irish Latin Screen 2 Country/Gospel Slow Rhumba P.Slow Cntry Dreams ChaCha 2 G.Slow Revival Slow Bossa P.Swing OldtimeCntry Mambo 3 Cajun Slow Beguine Disk Soft Gospel Plena 6/8 Ballad D Country 2 Trad Tango Trad Tango Gospel 2 Salsa MarchingBand Twostep Samba Guitar Trio Oldies/Contempo Waltz/March Swing Pop Paris Pop'n Roll MarchingBand '70s 1 Quiet Waltz Dreamin' March 4/4 Michael'sPop Waltz '50s Pop 1 March 2/4 Beach Sound Slow Waltz Let's Twist Acoustic Pop Surf'fun Mersey Beat 105 Liste der Akkorde ● Symbol : Noten, die den Akkord bestimmen. ★ Symbol : Der Akkord kann durch Spielen nur der Note „★”erzeugt werden (wenn die Chord Intelligence-Funktion eingeschaltet ist). 106 C C# D E E F Cmaj7 C#maj7 Dmaj7 E maj7 Emaj7 Fmaj7 C7 C#7 D7 E 7 E7 F7 Cm C#m Dm E m Em Fm Cm7 C#m7 Dm7 E m7 Em7 Fm7 Cdim C#dim Ddim E dim Edim Fdim Cm7 5 C#m7 5 Dm7 5 E m7 5 Em7 5 Fm7 5 Caug C#aug Daug E aug Eaug Faug Csus4 C#sus4 Dsus4 E sus4 Esus4 Fsus4 C7sus4 C#7sus4 D7sus4 E 7sus4 E7sus4 F7sus4 C6 C#6 D6 E 6 E6 F6 Cm6 C#m6 Dm6 E m6 Em6 Fm6 Liste der Akkorde F# G A A B B F#maj7 Gmaj7 A maj7 Amaj7 B maj7 Bmaj7 F#7 G7 A 7 A7 B 7 B7 F#m Gm A m Am B m Bm F#m7 Gm7 A m7 Am7 B m7 Bm7 F#dim Gdim A dim Adim B dim Bdim F#m7 5 Gm7 5 A m7 5 Am7 5 B m7 5 Bm7 5 F#aug Gaug A aug Aaug B aug Baug F#sus4 Gsus4 A sus4 Asus4 B sus4 Bsus4 F#7sus4 G7sus4 A 7sus4 A7sus4 B 7sus4 B7sus4 F#6 G6 A 6 A6 B 6 B6 F#m6 Gm6 A m6 Am6 B m6 Bm6 107 Einstellungen, die nach Ausschalten gespeichert bleiben Einstellungen, die im internen System abgelegt werden PC Number (Programm-Nummer) Pedal [To Lower]-Taster (ON/OFF) Solo [To Lower]-Taster (ON/OFF) Initial Touch Upper ON/OFF Transpose [-]/[+]-Taster (ON/OFF) Initial Touch Lower ON/OFF [Harmony Intelligence]-Taster (ON/OFF) Registration Shift Harmony Intelligence Type Auto Standard Tempo Rotary [Fast/Slow]-Taster (ON/OFF) Arranger Update Die einzelnen Klänge der Parts Transpose Update Part Balance [▲]/[▼]-Taster (Part Balance Volume) Metronome Sound Die Hall-Lautstärken der einzelnen Parts Lyric On/Off Die Klänge der [Others]-Taster der einzelnen Parts Master Tune [Drums/SFX]-Taster (ON/OFF) MIDI IN Mode Drums/SFX Set Send PC Switch Der ausgewählte Rhythmus Registration Name [Intro/Ending]-Taster (ON/OFF) Tempo-Einstellung Einstellungen, die für die Registrierungen gesichert werden Registration Name Registration Shift Arranger Update Transpose Update Einstellungen, die in einer einzelnen Registrierung gespeichert werden Oktav-Einstellungen der Parts Sustain ON/OFF Sustain Length Reverb Type Wall Type Reverb Depth Initial Touch Upper ON/OFF Initial Touch Lower ON/OFF Zuweisung linker Fußschalter Zuweisung rechter Fußschalter Chord Intelligence ON/OFF Leading Bass ON/OFF Solo Mode Solo To Lower Mode Solo Splitpunkt Pedal Bass Mode Tx MIDI Channel Bank MSB Bank LSB 108 Lautstärke der Automatischen Begleitung Reverb-Lautstärke der Automatischen Begleitung Lautstärke des Rhythmus Drum-Parts Reverb-Lautstärke des Rhythmus Drum-Parts Lautstärke des Rhythmus Bass-Parts Reverb-Lautstärke des Rhythmus Bass-Parts Sachwortverzeichnis Akkord Reverb Mehrere Noten gleichzeitig ergeben einen “Akkord“. Für die eindeutige Bestimmung müssen mindestens drei Noten gleichzeitig gespielt werden. Reverb ist ein Halleffekt, der die akustischen Reflektionen Arrangement Ein Arrangement ist ein bestimmte Abfolge eines Musikstückes. Sie können z.B. das Original eines Songs unterschiedlich arrangieren und erhalten so verschiedene Versionen des gleichen Ursprung-Songs. einer Räumlichkeit nachbildet (z.B. Kirche oder Konzerthalle). Root Note Bezeichnet den Grundton eines Akkordes. Beispiel: für den Akkord “C-E-G“ (C-Dur) ist die Note “C“ der Grundton. Rotary Automatische Begleitung Ein Effekt, der den Klangeffekt eines sich drehenden Die automatische Begleitung wird auch als “Arranger“ bezeichnet und kann durch Spielen einer Note bzw. eines Akkordes auf dem unteren Manual gestartet werden. Lautsprechers simuliert. Die Dreh-Geschwindigkeit ist Basis-Akkorde Bezeichnet das Halten eines Klanges nach Drücken des Zu diesen gehören die am häufigsten verwendeten Akkorde: Dur (Major), Moll (Minor), Moll-Septime (Minor Seventh), Damper Pedals. Die gespielten Noten werden auch nach Moll-Septime mit verringerter Quinte (Minor Seventh 5) , Dominant-Sept-Akkorde und verringerte SeptimenAkkorde. zwischen “langsam“ und “schnell“ umschaltbar. Sustain Loslassen der Tasten des Manuals gehalten. Der SustainEffekt ist ausführbar für die Noten des Upper Part, Lower Part und Pedal Part. Ending Die Abschluss-Phrase der automatischen Begleitung. Glide Ein Gleit-Effekt, bei dem die Tonhöhe kurz abgesenkt und dann auf die normale Tonhöhe geführt wird. Intro Die Einleitungs-Phrase der automatischen Begleitung. Inversion Bezeichnet die Umkehrung eines Akkordes. Beispiel: der Akkord „C–E–G“ wird als “C-Dur-Grundakkord“ bezeichnet. Die erste Umkehrung ist, wenn die Note “C“ oben gespielt wird, also “E–G–C“. Diese erste Umkehrung wird als “Sextakkord“ bezeichnet. Die Notenfolge “G–C–E“ ist die zweite Umkehrung und wird als “Quartsext-Akkord“ bezeichnet. Mute Bezeichnet die Stummschaltung einer Spur des Composers. Die Noten einer stummgeschalteten Spur erklingen nicht. Registration Eine Registrierung speichert alle wichtigen manuellen Einstellungen eines Instrumentes. Nach der Speicherung können alle Einstellungen nur durch die einfache Auswahl einer Registrierung wieder abgerufen werden. 109 Sachwortverzeichnis Die Klangerzeugung der Roland ATELIER-Orgeln SMF with Lyrics “SMF with Lyrics” bezeichnet SMF (Standard MIDI File) Die ATELIER-Orgel ist kompatibel zum General MIDISystem (GM), zum General MIDI 2-System (GM2) und zum Roland GS-Format. Songs mit integrierten Textdaten. Bei einer Orgel der Roland Atelier S-Serie können die Songtexte entweder im Display oder auf einem externen Fernsehgerät (mit Videoeingang) angezeigt werden. General MIDI Das General MIDI-System ist ein Industriestandard für XGlite elektronische Musikinstrumente. Das GM-System definiert die Minimalanzahl zu erkennender Stimmen, legt fest, Das XG-Format ist ein Klangformat der YAMAHA Corpo- welche MIDI-Befehle erkannt werden und welcher Sound ration. Dieses Format legt fest, wie Klänge und Effekte einer bestimmten Programmwechsel-Nummer zugeordnet editiert werden (zusätzlich zu den Möglichkeiten des ist. Außerdem wird die Anordnung von Drum-Sounds auf General MIDI 1-Systems). “XGlite” ist eine einfache Form des der Tastatur bestimmt. Das General MIDI-Logo auf einem “XG”-Formats. Jede XG-Musikdatei kann mit einem XGlite- Instrument garantiert die Kompatibilität zu allen Instru- kompatiblen Instrument abgespielt werden. Zu beachten ist, menten und Songdaten, welche ebenfalls das General MIDI- dass trotz der Kompatibilität der Daten die Musikdaten Logo tragen. unterschiedlich erklingen können (aufgrund der reduzierten Anzahl der Kontroll-Parameter für Klänge und Effekte im General MIDI 2 Das General MIDI 2-System ist ein erweiterter Industriestandard für elektronische Musikinstrumente. Das GM2-System definiert die Minimalanzahl zu erkennender Stimmen, legt fest, welche MIDI-Befehle erkannt werden und welcher Sound einer bestimmten ProgrammwechselNummer zugeordnet ist. Außerdem wird die Anordnung von Drum-Sounds auf der Tastatur bestimmt. Das General MIDI2-Logo auf einem Instrument garantiert die Kompatibilität zu allen Instrumenten und Songdaten, welche ebenfalls das General MIDI2-Logo tragen. Der deutlichste Unterschied zum einfachen General MIDISystem sind die erhöhte Anzahl der Klänge (von 128 auf 256) und die genormte Steuerbarkeit verschiedener SoundParameter (ähnlich wie im Roland GS-Format). GS Format Das Roland GS-Format legt fest, auf welche Weise multitimbrale Instrumente auf bestimmte MIDI-Befehle reagieren. Das GS-Format bestimmt Spezifikationen für Sounds, Editierfunktionen, Effekte und weitere standardisierte Parameter. Jedes Instrument, welches das GS-Logo trägt, ist kompatibel zu allen Musikdaten, die im GS-Format erstellt wurden. Alle GS-Instrumente sind auch automatisch General MIDI- und General MIDI2-kompatibel. 110 “XGlite”-Format im Vergleich zum originalen XG-Format). MIDI-Implementationstabelle Roland Atelier Organ MIDI-Implementationstabelle AT-15 Transmitted Function... Recognized Remarks *5 *5 *5 *5 *5 *5 *6 Default 1 (Solo) 2 (Pedal) 3 (Lower) 4 (Upper) 11 (Drums/SFX) 16 (Expression, PC) Changed 1–16 Mode Default Messages Altered x x ************** Mode 3 Mode 3, 4(M=1) Note Number : True Voice 32–103 ************** 0–127 0–127 Velocity Note ON Note OFF O x 8n v=64 After Touch Key's Ch's x x O O *2, 8 *2, 7, 8, 9 x O *2, 7, 8, 9 O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O *3, 7, 8 *2, 7, 8, 9 *2, 7, 8 *2, 7, 8, 9 *2, 7, 8, 9 *3, 7, 8, 9 *3, 7, 8, 9 *4 *3, 7, 8, 9 *3, 7, 8 *2, 7, 8 *2, 7, 8 *7 *7 *7 *7 *7 *7 *7 *2, 8 *3, 7, 8 *3, 7, 8 *3, 8 *2, 7, 8, 9 O 0–127 *3, 7, 8, 9 Basic Channel Pitch Bend 0, 32 1 5 6, 38 7 10 11 16 64 65 66 67 71 72 73 74 75 76 77 84 91 93 98, 99 100, 101 Control Change Prog Change : True # 1 (Solo) 2 (Pedal) 3 (Lower) 4 (Upper) 11 (Drums/SFX) 16 (Expression) 1–16 (GM2/GS) X *1 O x x x x x O x O x x x x x x x x x x x x x x x *1 0–127 ************** *1 O x x O System Common x x x x x x System Real Time : Clock : Commands O O x x : All sound off : Reset all controllers : Local Control : All Notes OFF : Active Sense : Reset x x x x O x O (120, 126, 127) *7, 8 O *7, 8 x *7, 8, 9 O (123–125) O x Aux Message Notes Mode 1 : OMNI ON, POLY Mode 3 : OMNI OFF, POLY *1 *2 *3 *4 *5 O x is selectable. O x is selectable by SysEx. (GS Part) Not received in the keyboard part Can be received in the keyboard part With MIDI IN Mode 2 Mode 2 : OMNI ON, MONO Mode 4 : OMNI OFF, MONO Bank select Modulation Portamento time Data entry Volume Panpot Expression General purpose controller (Glide) Hold 1 Portamento Sostenuto Soft Resonance Release Time Attack Time Cut off Decay Time Vibrato Time Vibrato Depth Portamento control Effect1 depth Effect3 depth NRPN LSB, MSB RPN LSB, MSB Program number 1–128 : Song Pos : Song Sel : Tune System Exclusive Version : 1.10 *6 *7 *8 *9 With MIDI IN Mode 1 Received in GM2 mode Received in GS mode Received in General MIDI mode O : Yes X : No 111 Technische Daten AT-15:Music Atelier Key Transpose -4 – +7 (Halbtöne) Manuale Oberes Manual: 49 Tasten (C3–C7) Unteres Manual: 61 Tasten (C2–C7) Pedaleinheit: 20 Pedale (C2–G3) Playback Transpose -24 – +24 (Halbtöne) Effekte Klangerzeugung Kompatibel zu General MIDI/General MIDI 2/GS/XG lite Rotary, Reverb, Sustain, Glide Harmony Intelligence 6 Typen Anzahl der Klänge Registration-Speicher 108 Sounds 8 Maximale Polyphonie Composer 64 Stimmen Tracks: Parts 7 (für die Wiedergabe) Noten-Kapazität: ca. 40.000 Noten Upper Part: Upper Organ, Upper Orchestral Songlänge max. 999 Takte Lower Part: Lower Tempo: 20–500 bpm Solo Part: Solo Auflösung: 120 Ticks pro 1/4-Note Pedal Part: Pedal Aufzeichnung: Echtzeit (mit Replace-Funktion) * Dem Pedal Part und dem Solo Part Others-Taster können zwei Klänge zugeordnet werden. Rhythmen 8 Gruppen mit insgesamt 62 Rhythmen Disketten-Rhythmen Metronom Taktart: 2/2, 0/4, 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/4, 7/4, 3/8, 6/8, 9/8, 12/8 Lautstärke: 10 Pegel Sounds: 4 4 Rhythmen Anzahl der Klänge für die Automatische Begleitung/Wiedergabe von SMF-Songs 226 Sounds Disketten-Speicher Disk Format: 3,5” 720 Kb (2DD), 1,44 MB(2HD) Songs: max. 99 Ausgangsleistung 20 W + 20 W Arranger-Funktionen Arranger On/Off *, Start/Stop, Intro/Ending, Sync Start *, Leading Bass, Fill In (Variation/Original), Break, Chord Intelligence, One Touch Program, Intro Count Down, Auto Standard Tempo * Arranger ON/OFF und Synchro Start sind mit dem “One Touch Program” verknüpft. Drum/SFX Sets Lautsprecher Vollbereich, 16 cm x 2 Display 16 Zeichen auf 2 Zeilen (beleuchtetes LCD) Textanzeige ja 8 Drum Sets/1 SFX Set Master Tuning 415.3 Hz–466.2 Hz (in 0,1 Hz-Schritten) 112 Pedale Haltepedal, Expression Pedal (mit Active ExpressionFunktion), zwei Fußschalter Technische Daten Anschlüsse Kopfhörer (Stereo), AC-Buchse MIDI (In, Out), Audio Output (L (mono), R), Audio Input (L (mono), R) Stromversorgung AC 117 V, AC 230 V, AC 240 V (50/60 Hz), AC 220 V (60 Hz) Stromverbrauch 65 W Ausführung Roland Mahagonie Abmessungen Konsole: 1210 (W) x 490 (D) x 320 (H) mm 47-11/16 (W) x 19-5/16 (D) x 12-5/8 (H) inches Ständer: 1230 (W) x 515 (D) x 748 (H) mm 48-7/16 (W) x 20-5/16 (D) x 29-1/2 (H) inches Gesamt: 1230 (W) x 515 (D) x 1060 (H) mm 48-7/16 (W) x 20-5/16 (D) x 41-3/4 (H) inches Gewicht Konsole ca. 25,0 kg / 55 lbs 2 oz Ständer ca. 24,0 kg / 52 lbs 15 oz Gesamt ca. 49,0 kg / 108 lbs 1 oz Beigefügtes Zubehör Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) 3.5” Leerdiskette Music Style-Diskette Netzkabel Tastaturschutzbezug 962a * Änderungen der technischen Daten und des Designs sind möglich. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. 113 Liste der Demo Songs Siehe “Abspielen der Demo Songs” (S. 19). Songtitel Komponist Spieler Copyright Jazz Combo Ric Iannone Ric Iannone © 2003 Roland Corporation Slow Waltz Ric Iannone Ric Iannone © 2003 Roland Corporation Hawaiian Ric Iannone Ric Iannone © 2003 Roland Corporation Dixieland Ric Iannone Ric Iannone © 2003 Roland Corporation Country Ric Iannone Ric Iannone © 2003 Roland Corporation FastBigBand Rosemary Bailey Rosemary Bailey © 2001 Roland Corporation Organ Swing Hal Vincent Hal Vincent © 2001 Roland Corporation Soft Gospel Ric Iannone Ric Iannone © 2001 Roland Corporation Jazz Scat Ric Iannone Ric Iannone © 1999 Roland Corporation Acoustic Ric Iannone Ric Iannone © 2001 Roland Corporation TheaterOrgan Jonas Nordwall Jonas Nordwall © 1995 Rodgers Instruments LLC Big Band Ric Iannone Ric Iannone © 1999 Roland Corporation * Alle Rechte vorbehalten. Bitte beachten Sie die gesetzlichen Copyright-Vorschriften. * Die Spieldaten der Deno Songs werden nicht über MIDI OUT ausgegeben. ■ Informationen zu den Komponisten Hal Vincent Top-Organist im Show-Business * Autor verschiedener Bücher über Orgel-Arangements * ProfiVorführer und -Lehrer Jonas Nordwall Bachelor of Music Degree 1970 an der University of Portland * Studium unter Richard Ellsasser und Arthur Hitchcock * weitere Studien mit Frederick Geoghegan, einem bekannten englisch/kanadischen Organisten * Director of Music der First United Methodist Church in Portland/Oregon * Organist des Oregon Symphony Orchestras Ric Iannone Konzert-Organist und Produkt-Vorführer * mehrere Konzerttourneen in USA und Europa Rosemary Bailey Top-Organistin aus den USA * Wöchtenliche Radio-Show “The Rosemary Bailey Show”, ausgestrahlt aus Chicago * Zusammenarbeit mit bekannten Künstlern wie z.B. Victor Borge, Peter Nero und das Duke Ellington Orchestra * Aufführungen mit dem Chicago Symphony Orchestra unter der Leitung von Dr. Leon Stein * Konzerttourneen in Japan, Südafrika, Kanada, Italien, Spanien, England, Holland, Dänemark, Portugal, Deutschland und Australien 114 115 Index A F Abspielen Rhythmen .................................................................. 31 SMF-Musikdaten ...................................................... 62 Song ............................................................................ 67 Active Expression-Klang............................................. 102 Akkord................................................................... 106, 109 Anschluss Audio-Equipment..................................................... 96 MIDI-Geräte .............................................................. 97 Arrangement........................................................... 33, 109 Arranger-Funktion......................................................... 34 Aufnahme.................................................................. 65, 76 Neu-Aufnahme ......................................................... 68 Spieldaten .................................................................. 65 Auto Std Tempo (Auto Standard Tempo) .................. 91 Automatische Begleitung...................................... 34, 109 Factory Reset ................................................................... 17 Fill In Fill In To Original ..................................................... 88 Fill In To Variation ................................................... 88 Foot Switch...................................................................... 87 Format .............................................................................. 70 Format Disk..................................................................... 71 Fußschalter ................................................................ 50, 87 B Basis-Akkord................................................................. 109 Basis-Tonhöhe................................................................. 93 Bass To Lower................................................................. 46 BassReplaceRec (Bass Replace Recording) ..................82 Beat-Anzeige ................................................................... 33 Break ................................................................................ 88 C Ch. Mute (Channel Mute) ....................................... 80–81 Chord Intelligence.......................................................... 88 Composer .................................................................. 61, 78 Composer-Display ......................................................... 18 Count Down Sound ....................................................... 91 Count-In........................................................................... 65 D Damper Pedal ........................................................... 49, 93 Demo Song .............................................................. 19, 114 Demo Song-Liste .......................................................... 114 Disk Utility ................................................................ 71, 75 Diskette ............................................................................ 35 formatieren ................................................................ 70 Disketten-Laufwerk ....................................................... 35 Disketten-Rhythmus.......................................... 35, 38–39 kopieren ..................................................................... 38 laden ........................................................................... 36 löschen........................................................................ 39 spielen ........................................................................ 35 Display-Kontrast ............................................................ 18 Drum Set.......................................................................... 28 Drums/SFX..................................................................... 28 Drums/SFX Sets............................................................. 29 E Eject-Taster ...................................................................... 35 Ending................................................................ 32, 88, 109 Exp. Source................................................................ 82–83 Expression Pedal ............................................................ 49 Funktion..................................................................... 82 116 G General MIDI ................................................................ 110 General MIDI 2 ............................................................. 110 Glide ......................................................................... 88, 109 GS Format...................................................................... 110 H Haltepedal ................................................................. 49, 93 Harmony Intelligence .................................................... 41 Haupt-Display ................................................................ 18 I Initial Touch .................................................................... 87 Intro .................................................................... 31, 88, 109 Intro Count Down .......................................................... 91 Inversion ........................................................................ 109 K Key Transpose ................................................................ 48 Klänge .............................................................................. 21 Klangerzeugung ........................................................... 110 Klang-Liste .................................................................... 102 Kopfhörer ........................................................................ 17 Kopieren Registration-Name ................................................... 55 Rhythmus............................................................. 38–39 L Laden Disketten-Rhythmus ................................................ 36 Disketten-Rhythmus (Music Style Disk) ............... 36 Registration Set ......................................................... 58 Registrierung ....................................................... 58–59 SMF-Musikdaten ...................................................... 76 Spieldaten .................................................................. 77 Lautstärke Master Volume.......................................................... 16 Part Balance ............................................................... 26 LCD Contrast-Regler ..................................................... 18 Leading Bass ............................................................. 88–89 Left Foot SW.................................................................... 87 Löschen Registrierung ............................................................. 60 Registrierung auf einer Diskette............................. 60 Rhythmus................................................................... 39 Songdaten .................................................................. 69 Songs einer Diskette ................................................. 75 Spieldaten .................................................................. 69 Lower Manual................................................................. 21 Index Lower-Klang ............................................................. 22–23 Lyrics................................................................................ 83 M Master Tune .................................................................... 93 Master Volume ............................................................... 49 Metronom........................................................................ 78 Metronom-Klang............................................................ 79 Metronom-Lautstärke.................................................... 79 MIDI IN Mode ................................................................ 94 MIDI-Sendekanal ........................................................... 93 Music Style-Diskette ...................................................... 35 Mute ............................................................................... 109 N Name Registration-Set......................................................... 53 Song ............................................................................ 72 Netzkabel......................................................................... 16 Neu-Aufnahme......................................................... 68, 77 Pedal Part................................................................... 82 Notenständer .................................................................. 16 O Octave Shift ..................................................................... 27 One Touch Program....................................................... 34 Others-Taster .................................................................. 25 P Panel Reset ...................................................................... 18 Part ................................................................................... 21 Part Balance..................................................................... 26 PC Number ..................................................................... 94 Pedal................................................................................. 49 Pedal Bass Mode............................................................. 90 Pedal Bass-Klang ...................................................... 22–23 Spielweise .................................................................. 90 Pedal-Einheit................................................................... 21 Play Transpose................................................................ 78 Programm-Nummer ...................................................... 95 R Regist Shift ...................................................................... 87 Registration ..................................................................... 51 abrufen ....................................................................... 52 Abrufzeit .................................................................... 92 benennen.................................................................... 53 laden ........................................................................... 58 löschen........................................................................ 60 Name kopieren ......................................................... 55 sichern im internen Speicher .................................. 51 speichern auf Diskette ............................................. 56 Reverb-Effekt .......................................................... 44, 109 Hall-Lautstärke ......................................................... 86 Reverb Type .............................................................. 85 Wall Type................................................................... 85 Rhythm-Display ............................................................. 18 Rhythmen-Liste ............................................................ 105 Rhythmus ........................................................................ 30 Automatische Begleitung ........................................ 33 Disketten-Rhythmus .......................................... 37, 40 Ending ........................................................................ 32 Fill In........................................................................... 33 Intro ............................................................................ 31 Starten und Stoppen................................................. 88 Right Foot SW ................................................................. 87 Root Note....................................................................... 109 Rotary-Effekt ................................................................... 43 S Send PC Switch............................................................... 94 SMF Format..................................................................... 62 SMF with Lyrics............................................................ 110 SMF-Musikdaten ............................................................ 62 Track-Zuordnung ..................................................... 64 Solo Mode........................................................................ 89 Solo Splitpunkt ............................................................... 90 Solo To Lower ................................................................. 47 Solo-Klang ....................................................................... 24 Spielweise .................................................................. 89 SoloToLwr Mode (Solo To Lower Mode) ................... 90 Songtexte ......................................................................... 83 Soundeffekte ................................................................... 28 Speichern Registration................................................................ 56 Registration Set ......................................................... 56 SMF-Song................................................................... 73 Song ............................................................................ 73 Standard-Tonhöhe.......................................................... 93 Stummschalten MIDI-Kanäle.............................................................. 81 Stummschaltung............................................... 80–81, 109 Sustain-Effekt............................................................ 45, 84 Sustainlänge .............................................................. 84 Sync Start ......................................................................... 34 T Taktart .............................................................................. 80 Tempo .............................................................................. 33 Tempo-Aufzeichnung.................................................... 77 Track................................................................................. 80 Track Mute ........................................................ 64, 80, 109 Trans. Update (Transpose Update) ............................. 92 Transpose......................................................................... 48 Key Transpose........................................................... 48 Play Transpose .......................................................... 78 Tx MIDI Ch. (MIDI Transmit Channel) ...................... 93 Tx MIDI Channel............................................................ 93 U Umbenennen Registrierung ............................................................. 53 Song ............................................................................ 72 Upper Manual................................................................. 21 Upper-Klang ............................................................. 22–23 117 Index V Volume (Lautstärke) Master......................................................................... 16 W Werksvoreinstellungen ................................................. Disk-Taster................................................................. Wiedergabe Demo Song ................................................................ Rhythmus .................................................................. Songs einer Diskette ................................................. Spieldaten .................................................................. 17 40 19 31 62 67 X XGlite ............................................................................. 110 118 Liste der ROLAND-Vertretungen AFRICA EGYPT Al Fanny Trading Office 9, EBN Hagar A1 Askalany Street, ARD E1 Golf, Heliopolis, Cairo 11341, EGYPT TEL: 20-2-417-1828 REUNION Maison FO - YAM Marcel 25 Rue Jules Hermann, Chaudron - BP79 97 491 Ste Clotilde Cedex, REUNION ISLAND TEL: (0262) 218-429 PANAMA ITALY ISRAEL SUPRO MUNDIAL, S.A. Roland Italy S. p. A. 150 Sims Drive, SINGAPORE 387381 TEL: 6846-3676 Boulevard Andrews, Albrook, Panama City, REP. DE PANAMA TEL: 315-0101 Viale delle Industrie 8, 20020 Arese, Milano, ITALY TEL: (02) 937-78300 Halilit P. Greenspoon & Sons Ltd. CRISTOFORI MUSIC PTE LTD PARAGUAY NORWAY SINGAPORE Swee Lee Company Blk 3014, Bedok Industrial Park E, #02-2148, SINGAPORE 489980 TEL: 6243-9555 245 Prince Mohammad St., Amman 1118, JORDAN TEL: (06) 464-1200 URUGUAY POLAND Easa Husain Al Yousifi Est. Todo Musica S.A. P. P. H. Brzostowicz Francisco Acuna de Figueroa 1771 C.P.: 11.800 Montevideo, URUGUAY TEL: (02) 924-2335 UL. Gibraltarska 4. PL-03664 Warszawa POLAND TEL: (022) 679 44 19 Theera Music Co. , Ltd. VENEZUELA 330 Verng NakornKasem, Soi 2, Bangkok 10100, THAILAND TEL: (02) 2248821 Musicland Digital C.A. Tecnologias Musica e Audio, Roland Portugal, S.A. TAIWAN ROLAND TAIWAN ENTERPRISE CO., LTD. That Other Music Shop (PTY) Ltd. THAILAND Paul Bothner (PTY) Ltd. 17 Werdmuller Centre, Main Road, Claremont 7708 SOUTH AFRICA P.O.BOX 23032, Claremont 7735, SOUTH AFRICA TEL: (021) 674 4030 ASIA CHINA Roland Shanghai Electronics Co.,Ltd. 5F. No.1500 Pingliang Road Shanghai, CHINA TEL: (021) 5580-0800 Roland Shanghai Electronics Co.,Ltd. (BEIJING OFFICE) 10F. No.18 Anhuaxili Chaoyang District, Beijing, CHINA TEL: (010) 6426-5050 HONG KONG Tom Lee Music Co., Ltd. Service Division 22-32 Pun Shan Street, Tsuen Wan, New Territories, HONG KONG TEL: 2415 0911 INDIA Rivera Digitec (India) Pvt. Ltd. 409, Nirman Kendra Mahalaxmi Flats Compound Off. Dr. Edwin Moses Road, Mumbai-400011, INDIA TEL: (022) 2493 9051 INDONESIA VIETNAM Saigon Music 138 Tran Quang Khai St., District 1 Ho Chi Minh City VIETNAM TEL: (08) 844-4068 AUSTRALIA/ NEW ZEALAND AUSTRALIA Roland Corporation Australia Pty., Ltd. 38 Campbell Avenue Dee Why West. NSW 2099 AUSTRALIA TEL: (02) 9982 8266 NEW ZEALAND Roland Corporation Ltd. 32 Shaddock Street, Mount Eden, Auckland, NEW ZEALAND TEL: (09) 3098 715 CENTRAL/LATIN AMERICA ARGENTINA Instrumentos Musicales S.A. Av.Santa Fe 2055 (1123) Buenos Aires ARGENTINA TEL: (011) 4508-2700 Rua San Jose, 780 Sala B Parque Industrial San Jose Cotia - Sao Paulo - SP, BRAZIL TEL: (011) 4615 5666 JUAN Bansbach Instrumentos Musicales Ave.1. Calle 11, Apartado 10237, San Jose, COSTA RICA TEL: 258-0211 Cosmos Corporation CHILE 1461-9, Seocho-Dong, Seocho Ku, Seoul, KOREA TEL: (02) 3486-8855 Comercial Fancy BENTLEY MUSIC SDN BHD PHILIPPINES G.A. Yupangco & Co. Inc. 339 Gil J. Puyat Avenue Makati, Metro Manila 1200, PHILIPPINES TEL: (02) 899 9801 AUSTRIA S.A. Rut.: 96.919.420-1 Nataniel Cox #739, 4th Floor Santiago - Centro, CHILE TEL: (02) 688-9540 EL SALVADOR OMNI MUSIC 75 Avenida Norte y Final Alameda Juan Pablo , Edificio No.4010 San Salvador, EL SALVADOR TEL: 262-0788 MEXICO Casa Veerkamp, s.a. de c.v. Av. Toluca No. 323, Col. Olivar de los Padres 01780 Mexico D.F. MEXICO TEL: (55) 5668-6699 PORTUGAL Roland Scandinavia A/S Nordhavnsvej 7, Postbox 880, DK-2100 Copenhagen DENMARK TEL: 3916 6200 FRANCE Roland France SA 4, Rue Paul Henri SPAAK, Parc de l'Esplanade, F 77 462 St. Thibault, Lagny Cedex FRANCE TEL: 01 600 73 500 FINLAND GERMANY Roland Elektronische Musikinstrumente HmbH. Oststrasse 96, 22844 Norderstedt, GERMANY TEL: (040) 52 60090 GREECE STOLLAS S.A. Music Sound Light 155, New National Road Patras 26442, GREECE TEL: 2610 435400 HUNGARY FBS LINES Piata Libertatii 1, RO-4200 Gheorghehi TEL: (095) 169-5043 3-Bogatyrskaya Str. 1.k.l 107 564 Moscow, RUSSIA TEL: (095) 169 5043 SPAIN Roland Electronics de España, S. A. Calle Bolivia 239, 08020 Barcelona, SPAIN TEL: (93) 308 1000 SWEDEN Roland Scandinavia A/S SWEDISH SALES OFFICE aDawliah Universal Electronics APL Corniche Road, Aldossary Bldg., 1st Floor, Alkhobar, SAUDI ARABIA P.O.Box 2154, Alkhobar 31952 SAUDI ARABIA TEL: (03) 898 2081 SYRIA Technical Light & Sound Center Khaled Ebn Al Walid St. Bldg. No. 47, P.O.BOX 13520, Damascus, SYRIA TEL: (011) 223-5384 SWITZERLAND Barkat muzik aletleri ithalat ve ihracat Ltd Sti Roland (Switzerland) AG Landstrasse 5, Postfach, CH-4452 Itingen, SWITZERLAND TEL: (061) 927-8383 UKRAINE TIC-TAC Mira Str. 19/108 P.O. Box 180 295400 Munkachevo, UKRAINE TEL: (03131) 414-40 UNITED KINGDOM Roland (U.K.) Ltd. Atlantic Close, Swansea Enterprise Park, SWANSEA SA7 9FJ, UNITED KINGDOM TEL: (01792) 702701 MIDDLE EAST BAHRAIN Moon Stores IRELAND CYPRUS Audio House, Belmont Court, Donnybrook, Dublin 4. Republic of IRELAND TEL: (01) 2603501 SAUDI ARABIA TURKEY No.16, Bab Al Bahrain Avenue, P.O.Box 247, Manama 304, State of BAHRAIN TEL: 211 005 Roland Ireland P.O. Box 62, Doha, QATAR TEL: 4423-554 Danvik Center 28, 2 tr. S-131 30 Nacka SWEDEN TEL: (0)8 702 00 20 Warehouse Area ‘DEPO’ Pf.83 H-2046 Torokbalint, HUNGARY TEL: (23) 511011 Roland East Europe Ltd. Chahine S.A.L. Gerge Zeidan St., Chahine Bldg., Achrafieh, P.O.Box: 16-5857 Beirut, LEBANON TEL: (01) 20-1441 Al Emadi Co. (Badie Studio & Stores) MuTek DENMARK LEBANON ROMANIA Siemensstrasse 4, P.O. Box 74, A-6063 RUM, AUSTRIA TEL: (0512) 26 44 260 Houtstraat 3, B-2260, Oevel (Westerlo) BELGIUM TEL: (014) 575811 Abdullah Salem Street, Safat, KUWAIT TEL: 243-6399 QATAR RUSSIA BELGIUM/HOLLAND/ LUXEMBOURG Roland Benelux N. V. KUWAIT Cais Das Pedras, 8/9-1 Dto 4050-465 PORTO PORTUGAL TEL: (022) 608 00 60 Roland Austria GES.M.B.H. Roland Brasil Ltda COSTA RICA 140 & 142, Jalan Bukit Bintang 55100 Kuala Lumpur,MALAYSIA TEL: (03) 2144-3333 EUROPE Elannontie 5 FIN-01510 Vantaa, FINLAND TEL: (0)9 68 24 020 BRAZIL J1. Cideng Timur No. 15J-150 Jakarta Pusat INDONESIA TEL: (021) 6324170 MALAYSIA Av. Francisco de Miranda, Centro Parque de Cristal, Nivel C2 Local 20 Caracas VENEZUELA TEL: (212) 285-8586 Roland Scandinavia As, Filial Finland PT Citra IntiRama KOREA JORDAN AMMAN Trading Agency Lilleakerveien 2 Postboks 95 Lilleaker N-0216 Oslo NORWAY TEL: 2273 0074 SOUTH AFRICA P.O.Box 32918, Braamfontein 2017 Johannesbourg, SOUTH AFRICA TEL: (011) 403 4105 Roland Scandinavia Avd. Kontor Norge J.E. Olear y ESQ. Manduvira Asuncion PARAGUAY TEL: (021) 492-124 Room 5, 9fl. No. 112 Chung Shan N.Road Sec.2, Taipei, TAIWAN, R.O.C. TEL: (02) 2561 3339 11 Melle St., Braamfontein, Johannesbourg, SOUTH AFRICA Distribuidora De Instrumentos Musicales 8 Retzif Ha'aliya Hashnya St. Tel-Aviv-Yafo ISRAEL TEL: (03) 6823666 Radex Sound Equipment Ltd. 17, Diagorou Street, Nicosia, CYPRUS TEL: (022) 66-9426 Siraselviler Caddesi Siraselviler Pasaji No:74/20 Taksim - Istanbul, TURKEY TEL: (0212) 2499324 U.A.E. Zak Electronics & Musical Instruments Co. L.L.C. Zabeel Road, Al Sherooq Bldg., No. 14, Grand Floor, Dubai, U.A.E. TEL: (04) 3360715 NORTH AMERICA CANADA Roland Canada Music Ltd. (Head Office) 5480 Parkwood Way Richmond B. C., V6V 2M4 CANADA TEL: (604) 270 6626 Roland Canada Music Ltd. (Toronto Office) 170 Admiral Boulevard Mississauga On L5T 2N6 CANADA TEL: (905) 362 9707 U. S. A. Roland Corporation U.S. 5100 S. Eastern Avenue Los Angeles, CA 90040-2938, U. S. A. TEL: (323) 890 3700 IRAN MOCO, INC. No.41 Nike St., Dr.Shariyati Ave., Roberoye Cerahe Mirdamad Tehran, IRAN TEL: (021) 285-4169 Stand: April 2003 119
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement