Werbung
Werbung
Eigenschaften 55 Mithilfe der Loop Mix-Funktion können Sie Musik spielen, indem Sie einfach eine Stilrichtung auswählen und die Tasten drücken. Sie können spielen, ohne sich Gedanken um Tonhöhe oder Timing machen zu müssen. Zusätzlich können Sie über die Performance-Pads Effekte in Echtzeit hinzufügen. Bedienungsanleitung 55 Die Bluetooth-Funktionalität ermöglicht eine drahtlose Verbindung zu Smartphones und Tablets. Die von einem Smartphone bzw. Tablet abgespielte Musik bzw. Tonspur eines Videos kann über das Instrument abgespielt werden und Sie können dazu spielen. Sie können über die Tastatur eine Bluetooth MIDI-kompatible app ansteuern (bei Geräten, die eine Bluetooth-Schnittstelle besitzen). 55 Das portable Design ist kompakt und sehr leicht. Das Instrument kann mit Batterien betrieben werden, besitzt hochwertige Lautsprecher und eine moderne Form ohne überstehende Bauteile. Inhalt Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Auswählen eines Tones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der Gesamtlautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinzufügen eines Effekts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abspielen und Aufnehmen eines Songs. . . . . . . . . . . . . . . . . . Spielen von Patterns über die Tastatur (Loop Mix Function) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestätigen einer Eingabe/Ändern eines Wertes . . . . . . . . . . . Verändern der Einstellungen (Setting) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spielen von Patterns durch Akkorde (Interactive Chord). . . Löschen der Songdaten und Zurücksetzen der SoundEinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschließen von externem Equipment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsetzen von Batterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 4 4 4 Einstellen der Lautstärke des Hall-Effekts (REVERB LEVEL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschieben der Oktavlage der Tastatur (OCTAVE SHIFT). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transponieren der Tonhöhe (TRANSPOSE) . . . . . . . . . . Anpassen der Tonhöhe an die anderer Instrumente (MASTER TUNE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der Spieldynamik der Tastatur (KEY TOUCH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterdrücken des Spielens eines Sounds bei Drücken eines Tasters (TOUCH SOUND). . . . . . . . . . . . . Automatisches Stummschalten der Lautsprecher bei Anschließen eines Kopfhörers (SP PHONES SW). . Anzeigen von GM2 Tones (GM2 TONE). . . . . . . . . . . . . . Erhalten der Einstellungen bei Ausschalten des Instruments (KEEP SETTING) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Automatische Abschaltfunktion (AUTO OFF) . . . . Einstellen der Helligkeit des Displays (LCD CONTRAST). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 Spielen mit der Loop Mix-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Spielen von Patterns durch Akkorde (Interactive Chord). . . 5 Aufnehmen mit der Loop Mix-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Zusätzliche Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Laden eines Songs (SONG LOAD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Löschen eines Songs (SONG DEL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erstellen und Zurückübertragen von Backup-Dateien für Songs und Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sichern der Daten auf dem Rechner (BACKUP) . . . . . . Zurückübertragen der Daten (RESTORE) . . . . . . . . . . . . Abrufen der Werksvoreinstellungen (FACTORY RST). . . . . . . 7 7 8 SICHERER BETRIEB DES GERÄTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Einstellen verschiedender Funktionen (Setting). . . . . . . . . . 8 Grundsätzliche Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der Lautstärke eines Parts (PART VOLUME). Verändern des Tempos (TEMPO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 WICHTIGE HINWEISE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 7 7 8 8 Die Bluetooth®-Funktionalität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Die Möglichkeiten mit Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Verwendung von Bluetooth Audio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmelden eines Bluetooth-Geräts (Pairing) . . . . . . . . . Herstellen der Verbindung zu einem bereits erkannten Mobilgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übertragen von MIDI-Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausschalten der Bluetooth-Funktionalität . . . . . . . . . . . . . . . . 10 10 10 10 11 11 Mögliche Fehlerursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Positionieren des Instruments auf einem Ständer. . . . 14 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 8 Hinweise zur Bluetooth-Funktionalität Abhängig davon, in welchem Land Sie das Instrument erworben haben, kann es vorkommen, dass die BluetoothFunktionalität nicht enthalten ist. Wenn die Bluetooth-Funktionalität enthalten ist Das Bluetooth-Logo erscheint, wenn Sie das Instrument einschalten. [PIANO] StageGrand 01 Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten „SICHERHEITSHINWEISE” und „WICHTIGE HINWEISE” (im Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY” und in der Bedienungsanleitung (S. 13). Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf. Copyright © 2017 ROLAND CORPORATION Kurzanleitung Auswählen eines Tones Sie können aus verschiedenen Sounds (Tones) auswählen. Die Klanggruppen Die „Tones” sind in 8 Gruppen aufgeteilt, welche über die ToneTaster aufgerufen werden. Taster Beschreibung 1. Drücken Sie den gewünschten Tone-Taster, z.B. [PIANO] und wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten Klang aus. Wenn ein anderer Tone als ein „Drum Tone“ ausgewählt ist: „ ” leuchtet [PIANO]-Taster Piano Tones [ORGAN]-Taster Organ Tones [STRINGS]-Taster Strings Tones [BRASS]-Taster [DRUM]-Taster [BASS]-Taster [SYNTH]-Taster [FX/GUITAR]-Taster Brass Tones Drum Tones Bass Tones Synthesizer Tones Soundeffekte/Guitar Tones Wenn ein „Drum Tone“ ausgewählt ist: „ ” leuchtet Referenz Detail-Informationen zu den Tones finden Sie im Dokument „Tone List“ am Ende dieser Anleitung. Einstellen der Gesamtlautstärke Sie können die Lautstärke der internen Lautsprecher einstellen. Wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, wird die Lautstärke des Kopfhörers geregelt. Anpassen der Lautstärke 0-20 Hinzufügen eines Effekts Abspielen und Aufnehmen eines Songs Sie können während des Spielens durch Berühren des Performance-Pads und Bewegen der Fingerspitze nach links bzw. rechts die Tonhöhe ändern bzw. einen Vibrato-Effekt erzeugen. Starten bzw. Stoppen Aufnahmebereitschaft Aufnahme Einen anderen Song laden Drücken Sie den [s]-Taster. Drücken Sie im Stop-Zustand den [t]-Taster. Drücken Sie bei aktivierter Aufnahmebereitschaft den [s]-Taster. Laden eines gespeicherten Songs (Load) (S. 7). Neue Aufnahme obere Reihe Die Overdub-Aufnahme 1. Wählen Sie den Sound (Part), für den untere Reihe Spieldaten aufgenommen werden sollen. 2. Drücken Sie den [t]-Taster („t” blinkt). obere Reihe Verändern der Tonhöhe, des Vibrato usw. untere Reihe Tonhöhenänderung 3. Spielen Sie eine Note, um die Aufnahme zu starten („t” leuchtet). Hinzufügen eines Roll- oder Filter-Effekte Sie können zwischen Roll- und Filter-Effekt umschalten. 1. Drücken Sie den [FUNC]-Taster („ ” leuchtet). obere Reihe untere Reihe Sie hören eines Einzähler, der im Tempo des Songs abgespielt wird (S. 8). 4. Drücken Sie erneut den [s]-Taster, um die Aufnahme zu stoppen („J” erlischt). Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. 5. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die Filter-Effekt Roll-Effekt Einstellungen zu sichern. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 1. Wählen Sie einen anderen Sound (Part) als den für „Neue Aufnahme“ gewählten Part aus. Sie können aber auch den gleichen Sound wählen und eine Overdub-Aufnahme durchführen. 2. Drücken Sie den [t]-Taster („t” blinkt). 3. Spielen Sie eine Note, um die Aufnahme zu starten („t” leuchtet). 4. Drücken Sie erneut den [s]-Taster, um die Aufnahme zu stoppen („J” erlischt). Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. 5. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die Einstellungen zu sichern. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. Die Aufnahme-Funktion Sie können für die Aufnahme Parts übereinander schichten. Die Aufnahme für einen der Tone-Taster zählt als ein Part. Tone-Taster 2 Song PIANO Piano-Part ORGAN Organ-Part STRINGS Strings-Part BRASS Brass Tones FX/GUITAR FX/Guitar Tones Während der Wiedergabe oder Aufnahme werden im Display die aktuelle Taktposition und der Status des Verlaufs der Wiedergabe bzw. Aufnahme innerhalb eines Taktes angezeigt. Wiedergabe/ Aufnahme-Position aktueller Takt 001 ein Takt Kurzanleitung Spielen von Patterns über die Tastatur (Loop Mix Function) Verändern der Einstellungen (Setting) Sie können durch Spielen von Noten auf der Tastatur Patterns (Begleit-Sounds oder Drum-Sounds) abspielen (Loop MixFunktion). Sie können verschiedene Einstellungen für das Instrument vornehmen. 1. Drücken Sie den [SETTING]-Taster („ ” leuchtet). Jedesmal, wenn Sie diesen Taster drücken, wird der Parameter umgeschaltet. 2. Stellen Sie mit den [–] [+]-Tastern den Wert ein. Abhängig vom ausgewählten Parameter müssen Sie ggf. die Eingabe durch Drücken eines Tasters wie z.B. [ENTER] bestätigen. 3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um die Einstellungen abzuschließen („ ” erlischt). Die Patterns werden in einer Schleife (Loop) mit der Länge von zwei Takten abgespielt. Mithilfe der Loop Mix-Funktion für die Aufnahme können Sie sehr leicht einen Song einspielen. Seite 5 Wenn Sie Einstellungen vornehmen (während „ ” leuchtet), können Sie das Performance Pad drücken, um die Einstellung auszuwählen. Seite 6 C A Seite 8 Löschen der Songdaten und Zurücksetzen der Sound-Einstellungen Display Zeigt den Namen der Klanggruppe und des Sounds sowie die aktuell aktivierten Funktionen an. Display-Anzeige nach Einschalten (das Play-Display) BluetoothVerbindungsstatus Tonegruppen-Name [PIANO] StageGrand Wenn ein anderer Tone als „Drum Tone“ ausgewählt ist Tone-Name 01 Dieser Vorgang ist sinnvoll, wenn der Inhalt des Songs bzw. die SoundEinstellungen nicht mehr Ihren Vorstellungen entsprechen. Sie können danach den gewünschten Song erneut laden (S. 7). 1. Drücken Sie den [CLEAR]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 2. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. HINWEIS 55 Nach Abschluss des Vorgangs wird ein Piano-Sound (Nr. 01) ausgewählt. 55 Durch Drücken des [CLEAR]-Tasters wird auch der Pattern PlaybackStatus der Loop Mix-Funktion gelöscht. Wenn Sie den [CLEAR]-Taster während des Pattern-Playbacks drücken, werden alle Patterns gestoppt und der Playback-Status gelöscht. Spielen von Patterns durch Akkorde (Interactive Chord) Wiedergabe/ Aufnahme-Position Tone-Nummer aktueller Takt (nur während der Wiedergabe/Aufnahme) Bestätigen einer Eingabe/Ändern eines Wertes Bestätigen einer Eingabe / Aufrufen des Drücken Sie den [ENTER]-Taster. nachfolgenden Displays Abbrechen eines Vorgangs/Rückkehr Drücken Sie den [EXIT]-Taster. zur vorherigen DisplayAnzeige Verändern eines Wertes Verwenden Sie die [-] [+]-Taster. Wenn Sie mithilfe der Loop Mix-Funktion Patterns spielen, können Sie Patterns durch Spielen unterschiedlicher Akkorde umschalten (Interactive Chord-Funktion). 1. Spielen Sie Patterns mithilfe der Loop Mix-Funktion ab (S. 5). 2. Drücken Sie den [CHORD]-Taster („ ” blinkt). 3. Spielen Sie Noten innerhalb der beiden tiefsten Oktaven. Bei Wechseln der Akkorde werden entsprechend die Patterns gewechselt. Im Display wird der aktuell gespielte Akkord angezeigt. * Bei einigen Patterns kann es vorkommen, dass die Akkorde nicht korrekt angezeigt werden oder der Wechsel nicht eindeutig wahrnehmbar ist. 4. Drücken Sie den [CHORD]-Taster, um die Interactive ChordFunktion wieder auszuschalten („ ” erlischt). HINWEIS 55 Wenn die Chord-Funktion nur für eingeschaltet ist, werden mit Akkorde den zwei untersten Oktaven der Tastatur ausschließlich Akkorde eingegeben. Das Spielen der Noten in diesem Bereich erzeugt keinen Sound. 55 Wenn Sie die Lautstärke des Sounds, den Sie auf der rechten Seite spielen, verändern möchten, verwenden Sie die Funktion PART VOLUME (S. 8). 3 Kurzanleitung Anschließen von externem Equipment PHONES/OUTPUT-Buchse Zum Anschluss eines Kopfhörers (zusätzliches Zubehör) oder Verstärkersystems. Wenn der Anschluss verbunden ist, leuchtet ”. „ USB COMPUTER-Anschluss Sie können das Instrument an einen Rechner anschließen und die Songdaten und Einstellungen als Sicherheitskopie auf dem Rechner sichern (S. 7). Verwenden Sie für die Verbindung ein handelsübliches Micro USB-Kabel. * Verwenden Sie kein Micro USB-Kabel, dass nur für Aufladezwecke gedacht ist. Aufladekabel können keine Daten übertragen. DC IN-Buchse Zum Anschluss des beigefügten ACAdapters. AUX IN-Buchse PEDAL-Buchse Zum Anschluss eines Haltepedals (Roland DP-Serie; zusätzliches Zubehör). Wenn der Anschluss verbunden ist, leuchtet „ ”. Zum Anschluss eines externen Audiogeräts (z.B. Smartphone oder Audio Player). * Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen. Einsetzen von Batterien Wenn Sie 6x Nickel-Metallhydrid (NiMH)- oder 6x Alkaline AA-Batterien eingesetzt haben, können Sie das Instrument ohne einen AC-Adapter mit Strom versorgen. 1. Entfernen Sie die Batteriefach-Abdeckung. 2. Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die korrekte Polarität (Ausrichtung der [+/-]-Pole). 3. Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder auf. * Die unsachgemäße Behandlung von Batterien kann dazu führen, dass diese explodieren oder auslaufen. Beachten Sie daher immer alle Sicherheitshinweise bezüglich der Batterien. Lesen Sie dazu die Abschnitte „SICHERHEITSHINWEISE” und „WICHTIGE HINWEISE” (siehe Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY” und die Bedienungsanleitung S. 13). * Wenn die Betriebsspannung der Batterien nachlässt, erscheint im Display die Anzeige „Battery Low!”. Ersetzen Sie dann so bald wie möglich die alten Batterien durch neue. Ein- und Ausschalten 1. Drücken Sie den [L] [Power]-Taster, um das Instrument 1 2 einzuschalten. 2. Verändern Sie die Lautstärke mit den [ ] [ ]-Tastern. 3. Um das Instrument wieder auszuschalten, halten Sie den [L] [Power]-Taster für eine Sekunde oder länger gedrückt. Die Auto Off-Funktion Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität (Erzeugen von Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet (Auto Off-Funktion). Wenn Sie nicht möchten, dass das Instrument automatisch ausgeschaltet wird, stellen Sie den Parameter „Auto Off“ auf „Off“ (S. 9). WICHTIG Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde, müssen Sie dieses manuell wieder einschalten. 4 Spielen mit der Loop Mix-Funktion Sie können durch Spielen von Noten auf der Tastatur Patterns (Begleit-Sounds oder Drum-Sounds) abspielen (Loop Mix-Funktion). Die Patterns für den Tone jedes Parts sind fünf Bereichen auf der Tastatur zugeordnet. Diese fünf Bereiche zusammen werden als „Loop Mix-Set“ bezeichnet. Für jeden der Bereiche kann ein Pattern abgespielt werden. Jedes der Patterns ist zwei Takte lang und wird wiederholt (als Loop) abgespielt. In jedem der Loop Mix-Sets ist dem Bereich 1 ein Drum-Pattern und dem Bereich 2 ein Bass-Pattern zugeordnet. Sie können mit verschiedenen Loop Mix-Sets und eine Vielzahl von Musikstilen spielen. Bereich 1 2 DrumPattern Bass Pattern * Die Song- und Loop Mix-Funktionen können nicht gleichzeitig genutzt werden. 3 4 5 Set mit fünf Bereichen Loop Mix-Set HINWEIS 55 Sie können das Tempo eines Patterns ändern (S. 8). 55 Nur im Bereich „5“ können Sie Patterns mit mehreren Tone-Parametern spielen. Sie können auch mehrere Noten gleichzeitig drücken und damit mehrere Patterns gleichzeitig spielen. 55 Detail-Informationen zu den Loop Mix-Sets und Patterns finden Sie im Dokument „Loop Mix Set List“ am Ende dieser Anleitung. Im nachfolgenden Abschnitt wird die Aufnahme für einen Bass Tone während des Abspielens eines Drum Tones beschrieben. 1 5 3 2 4 Auswählen eines Loop Mix-Sets 1. Drücken Sie den [LOOP MIX]-Taster, um die Loop Mix-Funktion einzuschalten („ ” leuchtet). Wenn Sie den [LOOP MIX]-Taster drücken, während ein Song geladen wird, erscheint im Display die Anzeige „CLEAR SONG?”. Wenn Sie die Loop Mix-Funktion nutzen möchten, drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Song zu löschen. Wenn Sie den Song wieder verwenden möchten, können Sie diesen erneut laden (S. 7). 2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das gewünschte Loop Mix-Set aus. Spielen eines Drum Part-Patterns 3. Spielen Sie eine der Noten im Bereich 1. Stoppen der Patterns Ein Drum Tone-Pattern wird abgespielt. Während der Wiedergabe: Blinkende „ Drücken Sie die ganz rechte Taste des Bereichs, innerhalb dessen Sie das Pattern stoppen möchten. “ Stoppen eines Patterns 1 2 3 4 5 Bereich Spielen eines Bass Part-Patterns Stoppen aller Patterns Drücken Sie den [s]-Taster. Wenn Sie den [s]-Taster erneut drücken, werden die Patterns im vorherigen Status abgespielt. 4. Spielen Sie im Bereich 2 einzelne Noten nacheinander. Ein Bass Tone-Pattern wird abgespielt. Wenn Sie weitere Parts für das Playback hinzufügen möchten, spielen Sie Noten in den anderen Tastaturbereichen. 5. Drücken Sie den [LOOP MIX]-Taster, um wieder den normalen Status anzuwählen (das Symbol „ ” ist erloschen). Um das Pattern zu stoppen, drücken Sie den [s]-Taster. Spielen von Patterns durch Akkorde (Interactive Chord) Mithilfe der Interactive Chord-Funktion können Sie Patterns durch Spielen unterschiedlicher Akkorde variieren. Weitere Informationen zur Interactive Chord-Funktion finden Sie im Abschnitt „Spielen von Patterns durch Akkorde (Interactive Chord)“ (S. 3). 5 Aufnehmen mit der Loop Mix-Funktion Sie können mithilfe der Loop Mix-Funktion sehr einfach einen Song aufnehmen. * Wenn Sie einen neuen Song aufnehmen möchten, löschen Sie vorher den aktuell im Instrument aufgenommenen Song (S. 3). Im nachfolgenden Abschnitt wird die Aufnahme für einen Drum Tone und Bass Tone beschrieben. 1 5 7 6 2 3 4 Auswählen eines Loop Mix-Sets 1. Drücken Sie den [LOOP MIX]-Taster, um die Loop Mix-Funktion einzuschalten („ ” leuchtet). 2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das gewünschte Loop Mix-Set aus. Aufnehmen des Spiels 3. Drücken Sie den [t]-Taster („t” blinkt). Das Instrument ist aufnahmebereit. 4. Spielen Sie einen Note in einem der Bereiche, um die Aufnahme zu starten („t” leuchtet). Nach Starten der Aufnahme wird im Display die Anzahl der aufgenommenen Takte angezeigt. Wiedergabe/ Aufnahme-Position aktueller Takt 001 ein Takt HINWEIS Ihr Spiel mithilfe der Interactive Chord-Funktion (S. 3) wird ebenfalls mit aufgezeichnet. 5. Drücken Sie erneut den [s]-Taster, um die Aufnahme zu stoppen („t” erlischt). Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. 6. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die Einstellungen zu sichern. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 7. Wenn Sie den [s]-Taster erneut drücken, wird die Aufnahme abgespielt. 6 Zusätzliche Funktionen Laden eines Songs (SONG LOAD) Sie können einen im internen Speicher gesicherten Song laden. * Wenn Sie einen neuen Song laden, werden die aufgenommenen Daten des aktuell gewählten Songs gelöscht. Wenn Sie den bisherigen Song behalten möchten, müssen Sie diese vorher aktiv sichern. 1. Drücken Sie den [SETTING]-Taster so oft, bis im Display SONG LOAD angezeigt wird. SONG LOAD Press[ENTER] 2. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. 3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den Song aus, der geladen werden soll. SONG LOAD SONG01.MID 4. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wenn ein Song geladen ist, leuchtet die Anzeige im unteren Teil des Displays. 001 Erstellen und Zurückübertragen von BackupDateien für Songs und Einstellungen Sie können auf dem Rechner Song im SMF-Format und die Einstellungen des Instruments als Sicherheitskopie ablegen. Diese Daten können dann jederzeit wieder in das Instrument zurück übertragen werden. * Verwenden Sie für die Verbindung zwischen Instrument und Rechner ein Micro USB-Kabel. Die Songs werden im SMF-Format gespeichert und können in einer DAW-Software oder anderen SMF-kompatiblen Musik-Software verwendet werden. Sichern der Daten auf dem Rechner (BACKUP) 1. Drücken Sie den [SETTING]-Taster so oft, bis im Display BACKUP angezeigt wird. BACKUP Press[ENTER] 2. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Auf dem Rechner-Bildschirm wird das Laufwerk BACKUP angezeigt. 3. Kopieren Sie die „GO-61“-Ordner im BACKUP- Löschen eines Songs (SONG DEL) Sie können einen Song aus dem internen Speicher sichern. 1. Drücken Sie den [SETTING]-Taster so oft, bis im Display SONG DEL angezeigt wird. SONG DEL Press[ENTER] 2. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. 3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den Song aus, der gelöscht werden soll. SONG DEL SONG01.MID 4. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Laufwerk auf den Rechner. * Kopieren Sie den gesamten Ordner "GO-61" auf den Rechner. Auch beim Zurückübertragen muss immer der komplette Ordner „GO-61“ ausgewählt werden. Das Kopieren von einzelnen Unterordnern oder einzelner Dateien ist nicht zulässig. 4. Melden Sie am Rechner das als Laufwerk bezeichnete Instrument wieder ab. Im Display des Instruments erscheint wieder die normale Anzeige. HINWEIS Es kann vorkommen, dass nach Unterbrechen der Verbindung zwischen Recher und Instrument der Backupbzw. Restore-Vorgang nicht korrekt ausgeführt wird. Trennen Sie dann die USB-Verbindung am Rechner und drücken Sie am Instrument den [EXIT]-Taster. Wenn Sie einen Mac-Rechner verwenden, trennen Sie die Verbindung und drücken Sie am Instrument den [EXIT]Taster Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. SONG DEL Sure? Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 5. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Der Song wird gelöscht. 7 Einstellen verschiedender Funktionen (Setting) Zurückübertragen der Daten (RESTORE) 1. Drücken Sie den [SETTING]-Taster so oft, bis im Display RESTORE angezeigt wird. Abrufen der Werksvoreinstellungen (FACTORY RST) Sie können die Einstellungen des Instruments wie folgt auf die Voreinstellungen zurück setzen. Dieses wird als „Factory Reset” bezeichnet. Durch diesen Vorgang werden alle aktuellen Daten und Einstellungen im Instrument überschrieben. Wenn Sie Songs behalten möchten, müssen Sie diese vorher auf dem Rechner sichern (S. 7). RESTORE Press[ENTER] 2. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Auf dem Rechner-Bildschirm wird das Laufwerk RESTORE angezeigt. 3. Kopieren Sie die gewünschte „GO-61“-Ordner in das RESTORE-Laufwerk. 4. Melden Sie am Rechner das als Laufwerk 1. Drücken Sie den [SETTING]-Taster so oft, bis im Display FACTORY RST angezeigt wird. FACTORY RST Press[ENTER] 2. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. bezeichnete Instrument wieder ab. Wenn die Verbindung unterbrochen ist, beginnt im Insturment der „Restore“-Vorgang. Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald im Display „Completed. Turn Off Power“ erscheint. 5. Schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein (S. 4). Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. FACTORY RST Sure? Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]Taster. 3. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Der Factory Reset-Vorgang wird ausgeführt. Einstellen verschiedender Funktionen (Setting) Grundsätzliche Bedienung 1. Drücken Sie den [SETTING]-Taster, um einen Parameter auszuwählen („ ” leuchtet). Jedesmal, wenn Sie diesen Taster drücken, wird der Parameter umgeschaltet. HINWEIS 55 Wenn Sie Einstellungen vornehmen (während „ ” leuchtet), können Sie das Performance Pad drücken, um die Einstellung auszuwählen. 55 Im unteren Teil des Displays wird die Position des ausgewählten Parameters angezeigt. 01 2. Stellen Sie mit den [–] [+]-Tastern den Wert ein. 3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um C A die Einstellungen abzuschließen („ ” erlischt). Anzeige Anfang Wert/Beschreibung Einstellen der Lautstärke eines Parts (PART VOLUME) PART VOLUME *1 Dieser Parameter bestimmt die Lautstärke eines Parts. * Wählen Sie mithilfe der Tone-Taster den gewünschten Part aus. 0-127 Verändern des Tempos (TEMPO) Diese Einstellung bestimmt das Tempo des Songs und Patterns. Tempo *1 HINWEIS Sie können das Tempo auch eingeben, indem Sie das Performance-Pad mehrfach im gewünschten Tempo antippen (Tap Tempo-Funktion). 5-300 8 Ende 55 Diese Einstellungen können als BackupDatei auf dem Rechner gesichert werden (S. 7). Einstellen verschiedender Funktionen (Setting) Anzeige Wert/Beschreibung Einstellen der Lautstärke des Hall-Effekts (REVERB LEVEL) REVERB LEVEL *1 Das Reverb fügt dem Sound einen zusätzlichen Raumhall-Effekt hinzu. 0–10 OCTAVE SHIFT *1 Verschieben der Oktavlage der Tastatur (OCTAVE SHIFT) Mit dieser Funktion können Sie die Oktavlage der Tastatur nach unten bzw. oben versetzen. -3–0-3 Transponieren der Tonhöhe (TRANSPOSE) TRANSPOSE *1 Sie können das Spiel auf der Tastatur in Halbtonschritten transponieren. Spielen von C E G0erzeugt E G H Wenn Sie z.B. einen Song in E-Dur lieber in C-Dur spielen möchten, geben Sie als Transpose-Wert „4“ ein. -5–0–+6 Anpassen der Tonhöhe an die anderer Instrumente (MASTER TUNE) MASTER TUNE KEY TOUCHEinstellungen TOUCH SOUND SP PHONES SW Dieser Parameter wird verwendet, um die Tonhöhe des Instruments an die anderer Instrumente (z.B. akustische) anpassen zu können. Die Standardtonhöhe entspricht der Tonhöhe des mittleren „A“. Sie können das Instrument auf die Stimmung anderer Instrumente anpassen, z.B. der von akustischen Instrumenten. Das Stimmen von Instrumenten zu einer gemeinsamen Standardtonhöhe wird als „Master Tuning“ bezeichnet. 415.3 Hz-440.0 Hz-466.2 Hz Einstellen der Spieldynamik der Tastatur (KEY TOUCH) Diese Einstellung bestimmt die Anschlagsdynamik der Tastatur. Bei „Fix“ wird der Klang wird immer mit maximaler Lautstärke gespielt, unabhängig von der erzeugten Spieldynamik. Fix, Light, Medium, Heavy Unterdrücken des Spielens eines Sounds bei Drücken eines Tasters (TOUCH SOUND) Sie können bestimmen, ob ein Sound gespielt wird, wenn Sie einen der Taster am Instrument drücken (On) oder nicht (Off ). Automatisches Stummschalten der Lautsprecher bei Anschließen eines Kopfhörers (SP PHONES SW) Dieser Parameter bestimmt, ob bei Anschließen eines Kopfhörers die internen Lautsprecher stummgeschaltet werden (On) oder nicht (Off ). Anzeigen von GM2 Tones (GM2 TONE) GM2 TONE Dieser Parameter bestimmt, ob bei der Auswahl der Tones die GM2-Tones angezeigt werden (On) oder nicht (Off ). Referenz Detail-Informationen zu den GM2-Tones finden Sie im Dokument „Tone List“ am Ende dieser Anleitung. Erhalten der Einstellungen bei Ausschalten des Instruments (KEEP SETTING) KEEP SETTING SONG LOAD SONG DEL BLUETOOTH BT PAIRING BLUETOOTH ID BACKUP RESTORE Die folgenden Einstellungen werden normalerweise nach Ausschalten des Instruments auf die jeweilige Voreinstellung zurück gesetzt. Wenn dieser Parameter jedoch auf “On” gestellt ist, bleiben die zuletzt gewählten Einstellungen auch nach Ausschalten erhalten. Beim nächsten Einschalten werden diese gesicherten Einstellungen aufgerufen. Parameter, deren Einstellungen gespeichert werden können: PART VOLUME, TEMPO, REVERB LEVEL, OCTAVE SHIFT, TRANSPOSE, die für die einzelnen Gruppen ausgewählten Tones. Siehe „Laden eines Songs (SONG LOAD)“ (S. 7) Siehe „Löschen eines Songs (SONG DEL)“ (S. 7) Siehe „Die Bluetooth®-Funktionalität“ (S. 10) Siehe „Erstellen und Zurückübertragen von Backup-Dateien für Songs und Einstellungen“ (S. 7) Die Automatische Abschaltfunktion (AUTO OFF) AUTO OFF LCD CONTRAST Das Instrument wird nach 30 Minuten (Werksvoreinstellung) automatisch ausgeschaltet, wenn dieses bis dahin nicht gespielt bzw. bedient wurde. Wenn Sie die automatische Abschaltung deaktivieren möchten, stellen Sie den Parameter „Auto Off” auf „Off”. Off, 30, 240 (min) Einstellen der Helligkeit des Displays (LCD CONTRAST) Bestimmt die Helligkeit des Displays. 0-10 FACTORY RST Siehe „Abrufen der Werksvoreinstellungen (FACTORY RST)“ (S. 8) VERSION-Information Zeigt die aktuelle Programmversion des Instruments an. *1: Einstellungen, die mit KEEP SETTING gespeichert werden können 9 Die Bluetooth®-Funktionalität 2. Drücken Sie den [SETTING]-Taster so oft, bis im Hinweise zur Bluetooth-Funktionalität Display BT PAIRING angezeigt wird. Abhängig davon, in welchem Land Sie das Instrument erworben haben, kann es vorkommen, dass die Bluetooth-Funktionalität nicht enthalten ist. Wenn die Bluetooth-Funktionalität enthalten ist Das Bluetooth-Logo erscheint, wenn Sie das Instrument einschalten. [PIANO] StageGrand 01 3. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Im Display erscheint „PAIRING...“ und das Instrument wartet auf eine Reaktion des externen Mobilgeräts. Wenn Sie den Kopplungsvorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [Exit]-Taster. 4. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion am externen Mobilgerät ein. Die Möglichkeiten mit Bluetooth Die Bluetooth-Funktion stellt eine drahtlose Verbindung zwischen einem Mobilgerät (wie Smartphone oder Tablet) und diesem Instrument her. Sie haben damit folgende Möglichkeiten. Bluetooth Audio Sie können die über das Mobilgerät abgespielte Musik bzw. Tonspur eines Videos über die Lautsprecher dieses Instruments wiedergeben. Senden und Empfangen von MIDI-Daten Zwischen dem Mobilgerät und diesem Instrument können MIDI-Daten ausgetauscht werden. Sie können über die Tastatur eine Bluetooth MIDI-kompatible app ansteuern. Die Verwendung von Bluetooth Audio * Die Lautstärke des Bluetooth Audio-Signals kann nicht im Instrument eingestellt werden. Sie müssen diese Einstellung am externen Mobilgerät vornehmen. Anmelden eines Bluetooth-Geräts (Pairing) „Pairing” (Koppeln) ist Pairing das Anmelden eines externen BluetoothGeräts in diesem Instrument. Nach der Registrierung sind beide Geräte über Bluetooth miteinander verbunden. Nehmen Sie die Einstellungen so vor, dass die auf dem externen Bluetooth-Gerät gesicherten Musikdaten drahtlos auf diesem Instrument abgespielt werden können. 55 Nachdem ein Bluetooth-Gerät einmal an diesem Instrument angemeldet wurde, muss dieser Vorgang nicht mehr erneut ausgeführt werden. Um dieses Instrument mit einem bereits vorher angemeldeten Bluetooth-Gerät zu verbinden, lesen Sie den Abschnitt „Herstellen der Verbindung zu einem bereits erkannten Mobilgerät“ (S. 10) 55 Nach Ausführen des Factory Reset-Vorgangs muss das Anmelden eines Bluetooth-Geräts (Pairing) erneut durchgeführt werden (S. 8). 55 Die folgende Beschreibung des Vorgangs ist nur ein Beispiel. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Anleitung des verwendeten Bluetooth-Geräts. * Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion dieses Instruments eingeschaltet ist (BLUETOOTH=ON). 1. Stellen Sie das zu verwendende externe BluetoothGerät in die Nähe dieses Instruments. Wenn Sie zwei Geräte dieses Modells besitzen, schalten Sie nur das Gerät ein, das Sie mit dem externen Bluetooth-Gerät verwenden möchten. 10 HINWEIS Als Beispiel wird hier ein iPhone verwendet. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Anleitung des verwendeten Bluetooth-Geräts. 5. Wählen Sie „GO:KEYS Audio” in der Geräteliste des externen Bluetooth-Geräts aus. Die Bluetooth-Verbindung wird aufgebaut. Nach erfolgreichem Aufbau der Verbindung erscheint „GO:KEYS Audio” in der „Paired Devices”-Liste des externen Mobilgeräts. 6. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um die Einstellungen abzuschließen. Bestimmen der Bluetooth ID Sie können für Instrumente gleichen Typs eine zusätzliche Nummer vergeben. Wenn Sie mehrere Instrumente des gleichen Typs verwenden, werden diese dann über diese Nummern unterschieden. 1. Drücken Sie den [SETTING]-Taster so oft, bis im Display BLUETOOTH ID angezeigt wird. 2. Stellen Sie mit den [–] [+]-Tastern den Wert ein. Parameter Beschreibung Off, 1–9 „Off“ auswählen „ GO:KEYS Audio”, „GO:KEYS MIDI” (Voreinstellung) Auf „1” gestellt: „GO:KEYS Audio 1”, „GO:KEYSMIDI 1” Herstellen der Verbindung zu einem bereits erkannten Mobilgerät 1. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion am externen Mobilgerät ein. 55 Wenn Sie mit dem oben beschriebenen Vorgang keine Verbindung herstellen konnten, wählen Sie „GO:KEYS Audio” im Bluetooth Geräte-Display des Mobilgeräts aus. 55 Um die Verbindung zu unterbrechen, schalten Sie entweder am Instrument die Bluetooth Audio-Funktion aus (Setting0und BLUETOOTH ausschalten) oder schalten Sie die Bluetooth-Funktion am externen Mobilgerät aus. Die Bluetooth®-Funktionalität Übertragen von MIDI-Daten Ausschalten der Bluetooth-Funktionalität Sie können Einstellungen für das Übertragen bzw. Empfangen von MIDI-Daten zwischen diesem Instrument und einem Mobilgerät vornehmen. Hinweis zu einem bereits gekoppelten iOS-Gerät Der folgende Vorgang ist jedesmal dann notwendig, wenn Sie einen Factory Reset-Vorgang ausgeführt haben. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion aus, wenn Sie diese nicht einsetzen möchten. 1. Drücken Sie den [SETTING]-Taster so oft, bis im Display BLUETOOTH angezeigt wird. 2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern die Einstellung „Off“. 3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um die Einstellungen abzuschließen. GO:KEYS MIDI 1 Unterbrechen Sie die Verbindung „GO:KEYS MIDI”. 2 auf „Off“ stellen Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Anleitung des verwendeten iOS-Geräts. * Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion dieses Instruments eingeschaltet ist (BLUETOOTH=ON). 1. Stellen Sie das zu verwendende externe BluetoothGerät in die Nähe dieses Instruments. HINWEIS Wenn Sie zwei Geräte dieses Modells besitzen, schalten Sie nur das Gerät ein, das Sie mit dem externen Bluetooth-Gerät verwenden möchten. 2. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion am externen Mobilgerät ein. HINWEIS Als Beispiel wird hier ein iPhone verwendet. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Anleitung des verwendeten Bluetooth-Geräts. 3. Stellen Sie die Verbindung zu diesem Instrument in der app des Mobilgeräts her (z.B. GarageBand). WICHTIG Tippen Sie nicht auf das Feld „GO:KEYS MIDI”, das bei den Bluetooth-Einstellungen des Mobilgeräts angezeigt wird. 11 Mögliche Fehlerursachen Problem Prüfung Das Instrument wird automatisch ausgeschaltet Das Instrument wird unerwartet ausgeschaltet. Das Pedal funktioniert nicht wie erwartet oder der Pedaleffekt wird nicht gestoppt. Die Lautstärke des an der AUX IN-Buchse angeschlossenen Instruments ist zu leise. Lösung Wenn Sie diese automatische Abschaltung Ist die Auto Off-Funktion auf eine deaktivieren möchten, setzen Sie den Parameter andere Einstellung als „Off“ gesetzt? „Auto Off” auf „Off". Ist der AC-Adapter korrekt angeschlossen? Sind die Batterien leer? Installieren Sie neue Batterien. Wenn Sie am Instrument den AC-Adapter angeschlossen haben und gleichzeitig Batterien im Instrument installiert sind, wird der AC-Adapter für die Stromversorgung verwendet. Auch wenn Batterien im Instrument installiert sind, wird das Instrument erst eingeschaltet, wenn der AC-Adapter mit einer stromführenden Steckdose verbunden ist. Wenn Sie den mit Batterien betreiben, ziehen Sie den AC-Adapter vom Instrument ab. Wenn im Instrument Batterien installiert sind und das Instrument eingeschaltet ist, wird bei Abziehen des AC-Adapters, des Netzkabels oder bei Ziehen des Netzkabels aus der Steckdose das Instrument ausgeschaltet. Ist das Pedal korrekt angeschlossen? Ist die Lautstärke des externen Geräts zu niedrig eingestellt? Die Noten erklingen falsch. Die auf der Tastatur gespielten Tasten erzeugen keinen Sound Die Noten haben eine falsche Tonhöhe. Ist die Interactive Chord-Funktion eingeschaltet? Ist die Loop Mix-Funktion eingeschaltet? S. 9 – S. 4 – S. 4 Sind der Verstärker, Kopfhörer usw. korrekt angeschlossen? Ist die Lautstärke herunter geregelt? Schalten Sie die Interactive Chord-Funktion ein. Es ist kein Sound hörbar. Seite Wenn die Chord-Funktion eingeschaltet ist, werden mit den zwei untersten Oktaven der Tastatur ausschließlich Akkorde eingegeben. Das Spielen der Noten in diesem Bereich erzeugt keinen Sound. Schalten Sie die Loop Mix-Funktion ein. Haben Sie den Transponierwert verändert? – S. 4 S. 2 S. 3 S. 5 S. 9 Probleme mit der Bluetooth-Funktionalität Problem Prüfung Seite Schalten Sie die Bluetooth-Funktion ein („On“). Dieses Instrument erscheint nicht in Ist die Bluetooth-Funktion noch der Geräteliste des ausgeschaltet („Off”)? externen BluetoothGeräts. Es kann keine Bluetooth AudioVerbindung hergestellt werden. Es kann keine Bluetooth MIDIVerbindung hergestellt werden. Es ist keine Verbindung über MIDI möglich. Das Pairing zur Nutzung der MIDIFunktion kann nicht vorgenommen werden. Die Verbindung zu einem erkannten Mobilgerät kann nicht hergestellt werden Wenn dieses Instrument als Gerät bei den Bluetooth-Einstellungen des Mobilgeräts angezeigt wird Wenn dieses Gerät nicht in der Geräteliste des externen Bluetooth-Geräts zu sehen ist Setting0„BLUETOOTH” auf „On“ stellen Bluetooth Audio-Funktion Der Gerätename „GO:KEYS Audio” erscheint. S. 11 Bluetooth MIDI-Funktion: Der Gerätename „GO:KEYS MIDI” erscheint. Überprüfen Sie die Einstellungen in der verwendeten app (wie z.B. GarageBand). Löschen Sie den Geräteeintrag und stellen Sie die Bluetooth-Funktion auf „Off“ und danach wieder auf „On“, um beide Geräte zu verbinden. S. 11 Schalten Sie am Mobilgerät dessen Bluetooth Funktion aus und stellen Sie die Bluetooth-Verbindung an diesem Instrument (Pairing=Koppeln) neu her. S. 10 In einigen Fällen ist eine Verbindung zu dem Mobilgerät nicht mehr möglich, wenn die Bluetooth MIDI-Funktion im Instrument umgeschaltet wird. Unterbrechen Sie am Mobilgerät die Bluetooth-Verbindung zu „GO:KEYS MIDI”, schalten Sie am Mobilgerät die Bluetooth-Funktion aus und wieder ein und wiederholen Sie dann den Kopplungsvorgang (Pairing). Zusätzlich müssen Sie beachten, dass die Einstellungen in der app (z.B. GarageBand) und nicht bei den BluetoothEinstellungen des Mobilgeräts vorgenommen werden müssen. Die MIDI-Funktion wird gekoppelt, wenn Sie das Instrument zum ersten Mal am Mobilgerät auswählen und die Verbindung herstellen. Es ist nicht notwendig, eine Kopplung am Instrument durchzuführen. – Wenn kurz nach Aufbau der Verbindung diese wieder unterbrochen wird, schalten Sie am Mobilgerät die BluetoothFunktion aus und wieder ein. Damit kann die Verbindung eventuell wieder hergestellt werden. Wenn nach Überprüfung der oben angegebenen Punkte das Problem nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den Roland Support über die entsprechende Internetseite. http://www.roland.com/support/ 12 SICHERER BETRIEB DES GERÄTES WARNUNG Die Auto Off-Funktion Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität (Erzeugen von Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet (Auto Off-Funktion). Wenn Sie nicht möchten, dass das Gerät automatisch ausgeschaltet wird, stellen Sie den Parameter „Auto Off“ auf „Off“ (S. 9). WARNUNG Hinweise zur Aufstellung des Geräts auf einem Ständer Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung, wenn Sie das Gerät auf einem Ständer platzieren möchten (S. 14). Vorsichtsmaßnahmen bei Benutzung von Keyboard-Ständern Wenn das Gerät nicht sicher und stabil aufgestellt wird, kann es passieren, dass der Ständer wackelt und/oder das Gerät vom Ständer fällt, dadurch beschädigt wird und zusätzlich Personen verletzt werden können. Verwenden Sie nur die von Roland empfohlenen Keyboard-Ständer. Nur den beigefügten AC-Adapter nutzen und auf eine korrekte Spannung achten Instabile Oberflächen vermeiden Verwenden Sie nur den dem Gerät beigefügten AC-Adapter. Achten Sie darauf, dass die verwendete Stromversorgung die gleiche Spannung besitzt wie der AC-Adapter. Die Benutzung von anderen Netzadaptern mit ggf. unterschiedlicher Polarität oder Spannung kann sowohl das Gerät als auch den Netzadapter beschädigen bzw. zu Stromschlägen führen. Stellen Sie sicher, dass der verwendete Ständer waagerecht und stabil aufgestellt wird. Wenn Sie keinen Ständer verwenden, sorgen Sie dafür, dass das Gerät auf einer ebenen, stabilen Unterlage aufgestellt wird, auf der es nicht wackeln kann. ACHTUNG Nur einen empfohlenen Ständer verwenden Dieses Gerät sollte nur auf einen von Roland empfohlenen Ständer (KS-12) aufgestellt werden. Bei Verwendung eines Ständers eines anderen Herstellers kann es passieren, dass der Ständer wackelt und/oder das Gerät vom Ständer fällt, dadurch beschädigt wird und zusätzlich Personen verletzt werden können. Sicherheitshinweise bei Verwendung von Ständern Auch bei Beachtung aller Sicherheitshinweise kann es ja nach Lage vor Ort vorkommen, dass das Gerät vom Ständer fällt bzw. der Ständer wackelt oder/und umkippt. Überprüfen Sie daher immer, ob der Ständer und das Gerät sicher und stabil aufgestellt sind. Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät verwenden. WICHTIGE HINWEISE Stromversorgung / Verwendung von Batterien Hinweise zur Pflege der Tastatur Hinweis zur Radiofrequenz-Abstrahlung • Wenn Sie Batterien verwenden möchten, benutzen Sie wieder aufladbare Ni-MHBatterien oder Alkaline-Batterien. • Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um Beschädigungen bzw. Verfärbungen der Tastatur vorzubeugen. Achten Sie darauf, dass keine Tinte auf die Tastatur gerät, da diese sich danach nicht mehr entfernen lässt. • Die folgenden Vorgänge sind nicht legal: • Auch wenn Batterien eingebaut sind, wird das Instrument ausgeschaltet, wenn das Netzkabel bzw. der AC-Adapter bei eingeschaltetem Instrument abgezogen würde. In diesem Fall gehen bis dahin nicht gesicherte Daten verloren. Sie müssen das Instrument ausschalten, bevor Sie den ACAdapter oder das Netzkabel anschließen bzw. abziehen. Positionierung • Legen Sie keine Gegenstände auf der Tastatur ab. Dadurch können Fehlfunktionen auftreten wie z.B. das unerwartete Erzeugen von Sounds • Abhängig vom Material und der Oberflächentemperatur der Abstellfläche können die Gummifüße an der Unterseite des Geräts Abdrücke erzeugen, die eventuell nicht mehr zu beseitigen sind. Reparaturen und Datensicherung • Beachten Sie, dass beim Reparieren des Instruments alle User-Daten verloren gehen können. Erstellen Sie daher regelmässig Sicherheitskopien Ihrer Daten. Obwohl Roland bei Reparaturen versucht, mit Anwender-Daten vorsichtig umzugehen, ist ein Datenerhalt bei Reparaturen oft nicht möglich. Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von Datenverlusten. • Auseinanderbauen oder technisches Verändern dieses Geräts • Entfernen des Zulassungs-Aufklebers an der Rückseite des Geräts. • Befestigen Sie keine Aufkleber auf den Tasten. Die Rückstände der Aufkleber sind eventuell nicht entfernbar, und es können Verfärbungen an den Klebestelle auftreten. Befestigen Sie keine Aufkleber auf den Tasten. Die Rückstände der Aufkleber sind eventuell nicht entfernbar und es können Verfärbungen an den Klebestelle auftreten. • Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem milden Reinigungsmittel für Klaviaturen. Drücken Sie das Tuch zunächst nur leicht. Lässt sich der Schmutz damit nicht entfernen, drücken Sie etwas fester, aber achten Sie darauf, die Tasten nicht zu zerkratzen. Zusätzliche Hinweise • Es ist möglich, dass durch eine Fehlfunktion, falsche Bedienung des Geräts usw. Daten verloren gehen. Sie sollten daher regelmäßig Sicherheitskopien Ihrer Daten anfertigen. • Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von Datenverlusten. • Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display. • Verwenden Sie keine Kabel mit eingebautem Widerstand. 13 WICHTIGE HINWEISE Hinweise zu Copyrights und Warenzeichen • Das Aufzeichnen, Vertreiben, Verkaufen, Verleihen, Aufführen oder Senden von geschütztem Audio- und Videomaterial (vollständig oder in Ausschnitten) unterliegt den gesetzlichen Copyright-Bestimmungen und ist ohne Genehmigung des Copyright-Inhabers nicht gestattet. • Verwenden Sie dieses Instrument nicht mit per Copyright geschützten Audiodaten, wenn Sie keine Genehmigung des Copyright-Inhabers besitzen. Roland übernimmt keine Haftung für Forderungen, die sich auf Grund der Verletzung der Copyright-Bestimmungen ergeben können. • Das Copyright auf den Inhalt dieses Instruments (Sound-Wellenformen, Styledaten, Begleit-Patterns, Phrasen, Audio Loops, Bilddaten) liegt bei der Roland Corporation. • Als Besitzer dieses Instruments sind Sie Lizenznehmer für die Nutzung der Inhalte dieses Instruments für Ihre eigene Arbeit (Ausnahme: Songdaten wie die Demo Songs); dazu gehören das Erstellen von Tracks, Aufführungen, Aufnahmen und das Veröffentlichen Ihrer Arbeiten. • Roland und GO:KEYS sind eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen der Roland Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Alle anderen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen des Inhabers der jeweiligen Namensrechte. • Es ist nicht gestattet, die o.g. Inhalte dieses Instruments in originaler oder veränderter Form kommerziell anzubieten (Beispiel: Veröffentlichen der Daten im Internet, Verbreiten über Datenträger wie DVDs). • Das Bluetooth® Markenzeichen und Logo sind eingetragene Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. Roland ist ein Lizenznehmer dieser Markenzeichen und Logos. Positionieren des Instruments auf einem Ständer Achten Sie darauf, sich beim Aufbau bzw. Abbau des Ständers KS-12 (zusätzliches Zubehör) nicht die Hände zu verletzen. Platzieren Sie das Instrument wie folgt auf dem Ständer: Stellen Sie die Breite so ein, dass die Gummifüße des GO:KEYS auf den dafür vorgesehenen Aussparungen des Ständers liegen. Ansicht von oben Technische Daten Roland GO:KEYS : Music Creation Keyboard Tastatur Bluetooth 61 Tasten (Ivory Feel und kastenförmig), mit Anschlagdynamik) Bluetooth Ver 4.2 Profile Support: A2DP (Audio), GATT (MIDI over Bluetooth Low Energy) Codec: SBC (unterstützt das Verschlüsselungssystem der SCMS-T-Methode) AC-Adapter, Alkaline-Batterien (AA, LR6), wieder aufladbare Ni-MH-Batterien (AA, HR6) Stromversorgung x6 * Carbon/Zink-Batterien können nicht verwendet werden. Stromverbrauch 1.000 mA Lebensdauer der Batterien bei Dauerbetrieb Abmessungen Gewicht Beigefügtes Zubehör Zusätzliches Zubehör Wieder aufladbare Nickel-Metall-Hydrid (NiMH)-Batterien: ca. 6 Stunden (bei einer Batteriekapazität von 1.900 mAh) Alkaline-Batterien (AA, LR6): ca. 4 Stunden * Diese Angaben sind variabel und abhängig von den tatsächlichen Umgebungsbedingungen. 877 (W) x 271 (D) x 82 (H) mm 34-9/16 (W) x 10-11/16 (D) x 3-1/4 (H) inches 3.9 kg/8 lbs 10 oz (ohne AC-Adapter) Bedienungsanleitung, Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY“, AC-Adapter Keyboard-Ständer: KS-12 Pedalschalter: DP-Serie * Dieses Dokument beschreibt die technischen Daten des Produkts bei Veröffentlichung dieses Dokuments. Ggf. aktualisierte Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der Roland-Internetseite. 14 Tone List PIANO No. 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 GM2 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 Tone name StageGrand ConcertGrand Pop Piano Rokkin' pF Mellow Tune Phase EP Pure EP Trem sin(EP) FM EP mix Pop Bell Frends Bell D50Fantasia Fairy Piano Grand Hall Piano+Str Piano+Pad Layers Rapsody Dyno EP SA Dance Pno TEL Stage EP Back2the60s Mk2 Stg phsr TineEP+Pad Wurly Trem Vintage Tine Pulse Clavi Snappy Clavi Funky D Biting Clavi BPF Clavi Ph EP Bell Candy Bell J-Bell Chime Vibe Trem 50`SteelDrms Housechord Piano 1 Piano 1w European Pf Piano 2 Piano 2w Piano 3 Piano 3w Honky-tonk Honky-tonk 2 E.Piano 1 St.Soft EP FM+SA EP Wurly E.Piano 2 Detuned EP 2 St.FM EP EP Legend EP Phase Harpsichord Coupled Hps. Harpsi.w Harpsi.o Clav. Pulse Clav Celesta Glockenspiel Music Box Vibraphone Vibraphone w Marimba Marimba w Xylophone Tubular-bell Church Bell Carillon Tinkle Bell Echo Drops Echo Bell Echo Pan Star Theme ORGAN STRINGS BRASS No. 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 GM2 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 No. 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 GM2 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 No. 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 GM2 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 Tone name Pop Organ B Org Perc Organ Rochno Org HardRockORG GT Org Stack FullStop Org FullDraw Org StakDraw Org D.Bar Org 1 D.Bar Org 2 D.Bar Org 3 Rhythm'n'B R&B Organ 1 R&B Organ 2 SuperDist Ld Smoky Organ Soap Opera Crummy Organ Chapel Organ Cathedral Pipe Organ 1 Pipe Organ 2 Squeeze Me! J-Harm Blues harp Jazz Scat Syn Opera Vox Pad Gospel Oohs Morning Star Paradise Organ 1 Trem. Organ 60's Organ 1 70's E.Organ Organ 2 Chorus Or.2 Perc. Organ Organ 3 Church Org.1 Church Org.2 Church Org.3 Reed Organ Puff Organ Accordion Fr Accordion It Harmonica Bandoneon Tone name String Ens Staccato Pizzicato Super SynStr JP Strings Syn Strings Strings Pad Stringship Sahara Str Chamber Str Marcato Full Strings Oct Strings Biggie Bows Str Stacc mp Orch Pizz BrightViolin Bright Cello Clustered!?! Movie Scene Tronic Str Symphonika Cheezy Movie StepPitShift NuSoundtrack Reso Pad Slow Saw Str Summer Pad Frends Pad Borealis Violin Slow Violin Viola Cello Contrabass Tremolo Str PizzicatoStr Strings Orchestra 60s Strings Slow Strings Syn.Strings1 Syn.Strings3 Syn.Strings2 Choir Aahs Chorus Aahs Voice Oohs Humming SynVox Analog Voice Fiddle OrchestraHit Bass Hit 6th Hit Euro Hit DRUM Tone name BreakOut Brs DetuneSawBrs J-Pop Brass JUNO-106 Brs Wide Syn Brs 80s Brass Dual Saw Brs Poly Brass BreakOut Key Brass & Sax BrassPartOut Ambi Tp Harmon Mute Soft Tb Spit Flugel JP8000 Brass J-Brass Super Saw SoftSynBrass Windy Synth Silky JP Cheesy Brass Stacked Brs Horny Sax XP TnrBrethy Ethnic Lead Lochscape Trumpet Dark Trumpet Trombone Trombone 2 Bright Tb Tuba MutedTrumpet MuteTrumpet2 French Horns Fr.Horn 2 Brass 1 Brass 2 Synth Brass1 Pro Brass Oct SynBrass Jump Brass Synth Brass2 SynBrass sfz Velo Brass 1 Soprano Sax Alto Sax Tenor Sax Baritone Sax Oboe English Horn Bassoon Clarinet Piccolo Flute Recorder Pan Flute Bottle Blow Shakuhachi Whistle Ocarina Bagpipe Shanai No. 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 GM2 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Tone name HipHop Kit R&B Kit Pop Kit 1 Pop Kit 2 Rock Kit Dance Kit 1 Dance Kit 2 Dance Kit 3 Dance Kit 4 Brush Jz Kit GM2 STANDARD GM2 ROOM GM2 POWER GM2 ELECTRIC GM2 ANALOG GM2 JAZZ GM2 BRUSH GM2 ORCHSTRA GM2 SFX Timpani Agogo Steel Drums Woodblock Castanets Taiko Concert BD Melo. Tom 1 Melo. Tom 2 Synth Drum 808 Tom Elec Perc Reverse Cym. Tone List BASS No. 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 GM2 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 SYNTH Tone name Saw&MG Bass1 Mini Like! Moogy Bass SH Sawtooth Foundation Return2Base! Chorus Bass A Big Pick Ulti Ac Bass Big Mini 1 Big Mini 2 Bs TB SH-101 Bs SH-2 Bs JUNO-106 Bs Garage Bass Low Bass Downright Bs Cmp'd Fng Bs FingerMaster Finger Bs RichFretless Fat RubberBs JUNO Acid Bs Oil Can Bass Big Mini 3 Moogy Bass 2 JUNO Reso Alpha SynBs2 SH Square MC-404 Bass Electro Rubb DCO Bass Saw&MG Bass2 Not a Bass Punch MG 1 MKS-50 SynBs Kickin' Bass OilDrum Bass Dust Bass Glide-iator Acid Punch MC-TB Bass Acdg Bass Unplug it! S&H Bass Destroyed Bs Muffled MG Intrusive Bs TransistorBs Acoustic Bs. Fingered Bs. Finger Slap Picked Bass Fretless Bs. Slap Bass 1 Slap Bass 2 Synth Bass 1 SynthBass101 Acid Bass Clavi Bass Hammer Synth Bass 2 Beef FM Bass RubberBass 2 Attack Pulse No. 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 GM2 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 Tone name Saw Lead Jump Poly JP OctAttack Gwyo Press Spooky Lead GR Lead Anadroid Octa Juice Saw Keystep Synth Key Pure Square Sqr-Seqence forSequence Synthi Fizz Legato Saw Digitaless Dance Saws Houze Clavi Hot Coffee Digi-vox Syn Wind Syn Ld JUNO Lead Octa Sync DC Triangle Griggley Dual Profs Clean? Syn Lead 1 Syn Lead 2 Destroyed Ld Sync Ld Vintagolizer Tri Lead Sine Lead Sqr Lead Evangelized Stacc Heaven Oct Unison Tempest HPF Sweep BPF Saw Tekno Gargle Dance floor Nu Trance X AllinOneRiff YZ Again LoFiSequence Strobe Rhythmic 5th Step Trance Jazzy Arps Echo Echo Keep going Square Wave MG Square 2600 Sine Saw Wave OB2 Saw Doctor Solo Natural Lead SequencedSaw Syn.Calliope Chiffer Lead Charang Wire Lead Solo Vox 5th Saw Wave Bass & Lead Delayed Lead Fantasia Warm Pad Sine Pad Polysynth Space Voice Itopia Bowed Glass Metal Pad Halo Pad Sweep Pad Ice Rain FX/GUITAR No. 81 82 83 84 Tone name Soundtrack Crystal Syn Mallet Brightness No. 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 GM2 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 Tone name Morpher Alpha Said.. Try This! C64 Lead Synchro Lead TB Booster Mini Growl DoubleBubble Periscope MelodicDrums Acid Lead Shroomy Lazer Points Hot Sync CerealKiller Dance Steam Philly Hit Good Old Hit 2ble Action In da Cave Fairy's Song New Planetz Seq Saw Repertition Technotribe Crunch Twin Hurtling Gtr Wet Nyln Gtr SoftNyln Gtr So good ! DynoJazz Gtr Clean Gtr Funk Gtr Nice Oct Gtr Crimson Gtr Plugged!! Chunk Atk Power Chord Sitar on C Elec Sitar Pat is away Nice Kalimba Harpiness Monsoon Bend Koto Wired Synth 4DaCommonMan Orgaenia Sleeper Nylon-str.Gt Ukulele Nylon Gt.o Nylon Gt.2 Steel-str.Gt 12-str.Gt Mandolin Steel + Body Jazz Gt. Pedal Steel Clean Gt. Chorus Gt. Mid Tone GTR Muted Gt. Funk Pop Funk Gt.2 Jazz Man Overdrive Gt Guitar Pinch DistortionGt Feedback Gt. Dist Rtm GTR Gt.Harmonics Gt. Feedback Santur Atmosphere Harp Yang Qin Goblin Sitar Sitar 2 No. 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 Tone name Banjo Shamisen Koto Taisho Koto Kalimba Gt.FretNoise Gt.Cut Noise String Slap Breath Noise Fl.Key Click Seashore Rain Thunder Wind Stream Bubble Bird Dog Horse-Gallop Bird 2 Telephone 1 Telephone 2 DoorCreaking Door Scratch Wind Chimes Helicopter Car-Engine Car-Stop Car-Pass Car-Crash Siren Train Jetplane Starship Burst Noise Applause Laughing Screaming Punch Heart Beat Footsteps Gun Shot Machine Gun Lasergun Explosion Loop Mix Set List Tone name Loop mix set name 01: Trance 02: Funk (*1) 03: House 1 2 3 4 5 DRUM BASS PART A PART B PART X Dance Kit 2 Mini Like! Hot Sync (FX/GUITAR) Synthi Fizz (SYNTH) Pop Kit 1 SH Sawtooth DetuneSawBrs (BRASS) Pure EP Trem (PIANO) Crunch Twin (FX/GUITAR) Dance Kit 2 Garage Bass Piano+Pad (PIANO) JP OctAttack (SYNTH) Synthi Fizz (SYNTH) DC Triangle (SYNTH) JP Strings (STRINGS) sin(EP) (PIANO) Piano+Str (PIANO) Saw Keystep (SYNTH) Full Strings (STRINGS) B Organ (ORGAN) Reso Pad (STRINGS) Key Tempo Cm 128 Dm 116 Cm 120 Cm 175 C 100 Cm 119 C 180 Cm 152 Am 120 Cm 96 Cm 132 Pure EP Trem (PIANO) 04: Drum N’ Bass Dance Kit 2 MKS-50 SynBs Tempest (SYNTH) Synchro Lead (FX/GUITAR) Sqr-Sequence (SYNTH) 05: Neo HipHop (*1) HipHop Kit Ulti Ac Bass Wurly Trem (PIANO) BreakOut Key (BRASS) Gwyo Press (SYNTH) 06: Pop (*1) Rock Kit A Big Pick 07: Bright Rock (*1) Rock Kit A Big Pick Clean Gtr (FX/GUITAR) Plugged! (FX/GUITAR) HPF Sweep (SYNTH) 08: Trap Step Dance Kit 2 MKS-50 SynBs C64 Lead (FX/GUITAR) Hot Coffee (SYNTH) Pure Square (SYNTH) 09: Future Bass (*1) Dance Kit 2 SH Square J-Pop Brass (BRASS) Syn Lead 2 (SYNTH) sin(EP) (PIANO) R&B Kit Finger Bs Staccato (STRINGS) StageGrand (PIANO) BreakOut Brs (BRASS) Dance Kit 2 DCO Bass JP OctAttack (SYNTH) Synchro Lead (FX/GUITAR) 10: Trad HipHop 11: EDM Anadroid (SYNTH) Pop Bell (PIANO) SoftSynBrass (BRASS) Pure EP Trem (PIANO) Piano+Pad (PIANO) Funk Gtr (FX/GUITAR) Philly Hit (FX/GUITAR) String Ens (STRINGS) Crimson Gtr (FX/GUITAR) Jazzy Arps (SYNTH) Symphonika (STRINGS) R&B Organ 2 (ORGAN) Chunk Atk (FX/GUITAR) Rokkin’ Pf (PIANO) HArdRockOrg (ORGAN) Digi-vox Syn (SYNTH) Horny Sax (BRASS) Vintage Tine (PIANO) Try This! (FX/GUITAR) 50’SteelDrms (PIANO) Pizzicato (STRINGS) 2ble Action (FX/GUITAR) Soap Opera (ORGAN) Dual Profs (SYNTH) Octa Juice (SYNTH) DC Triangle (SYNTH) B Org (ORGAN) Layers (PIANO) Loop Mix Set List Tone name Loop mix set name 1 2 3 4 5 DRUM BASS PART A PART B PART X 12: R&B HipHop Kit Oil Can Bass Repertition (FX/GUITAR) Mellow Tune (PIANO) Morpher (FX/GUITAR) 13: Reggaeton (*1) HipHop Kit SH Square SA Dance Pno (PIANO) Wet Nyln Gtr (FX/GUITAR) Try This! (FX/GUITAR) 14: Cumbia Pop Kit 1 FingerMaster Rokkin’ pF (PIANO) Chorus Gt. (FX/GUITAR) Chorus Or.2 (ORGAN) 15: ColombianPop Pop Kit 1 FingerMaster So good ! (FX/GUITAR) Accordion Fr (ORGAN) OrchestraHit (STRINGS) 16: Bossa Lounge R&B Kit Garage Bass TEL Stage EP (PIANO) DynoJazz Gtr (FX/GUITAR) Tronic Str (STRINGS) Pop Kit 1 FingerMaster Phase EP (PIANO) Smoky Organ (ORGAN) Marimba w (PIANO) Dance Kit 2 Foundation HPF Sweep (SYNTH) Wet Nyln Gtr (FX/GUITAR) Harmon Mute (BRASS) 19: Bahia Mix Pop Kit 1 Return2Base Phase EP (PIANO) D.Bar Org 1 (ORGAN) Marimba (PIANO) 20: Power Rock Rock Kit Cmp’d Fng Bs Hurtling Gtr (FX/GUITAR) Plugged (FX/GUITAR) Fairy Piano (PIANO) 21: Classic Rock Pop Kit 1 A Big Pick Rokkin’ pF (PIANO) R&B Organ2 (ORGAN) BreakOut Brs (BRASS) 22: J-Pop Pop Kit 1 A Big Pick So good ! (FX/GUITAR) Rokkin’ pF (PIANO) 17: Arrocha 18: Drum’n Bossa *1: Chord specification is limited; only the key can be specified. コード指定が制限され、キーのみの指定となります。 Alpha Said (FX/GUITAR) Super Syn Str (STRINGS) R&B Organ2 (ORGAN) Digitaless (SYNTH) Accordion Fr (ORGAN) Nu Trance X (SYNTH) Brass 1 (BRASS) Accordion Fr (ORGAN) Tenor Sax (BRASS) BreakOut Brs (BRASS) Chorus Or.2 (ORGAN) Stacc Heaven (STRINGS) Rokkin’ pF (PIANO) Ethnic Lead (BRASS) String Ens (STRINGS) Clean Gtr (FX/GUITAR) BrassPartOut (BRASS) String Ens (STRINGS) Sine Lead (SYNTH) In da Cave (FX/GUITAR) Jazz Scat (ORGAN) Crunch Twin (FX/GUITAR) BrassPartOut (BRASS) String Ens (STRINGS) Power Chord (FX/GUITAR) Tekno Gargle (SYNTH) HardRock ORG (ORGAN) Blues Harp (ORGAN) Plugged (FX/GUITAR) Clean Gtr (FX/GUITAR) DynoJazz Gtr (FX/GUITAR) Crunch Twin (FX/GUITAR) Pop Organ (ORGAN) Strings Ens (STRINGS) Key Tempo B² 110 Dm 100 Cm 180 C 106 C 78 C 135 D 169 C 85 Am 154 C 72 C 156 ">
Werbung