Bedienungsanleitung Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Roland JUNO-Di Synthesizer-Keyboard. Bevor Sie dieses Instrument verwenden, lesen Sie bitte die Abschnitte der Sicherheitshinweise auf den Seiten 3–6. Diese Abschnitte enthalten wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Instrumentes. Um einen guten Überblick über die Möglichkeiten dieses Intrumentes zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung vollständig durchzulesen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf. Copyright © 2009 ROLAND CORPORATION Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugweise, bedarf einer ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung der ROLAND CORPORATION. SICHERHEITSHINWEISE !"#$% $%!& !# ' Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verle () *+ $%#+ () ,)! Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verle () & ' " , +,-. 0" ' " ! " # "" $ % & " () " () * +,-. ! " 0" ● () " () * +,-. / ( 0" WARNUNG 002c • WARNUNG 008c Das Gerät bzw. das Netzteil dürfen nicht geöffnet oder in irgendeiner Weise verändert werden. • .................................................................................................................................. Verwenden Sie nur den dem Gerät beigefügten Netzadapter, und verwenden Sie diesen Netzadapter nicht für andere Geräte, ansonsten riskieren Sie Beschädigungen der Geräte bzw. des Netzteils oder einen Kurzschluss. 003 • Nehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche vor. Überlassen Sie dieses einem qualifizierten Techniker. .................................................................................................................................. 008e • .................................................................................................................................. Verwenden Sie nur das dem Netzadapter beigefügte Netzkabel, und verwenden Sie dieses Netzkabel nicht für andere Geräte. 004 • Vermeiden Sie Umgebungen mit: • extremen Temperaturen (z.B. direkte Sonneneinstrahlung, direkte Nähe zu einem Heizkörper usw. • Feuchtigkeit bzw. zu hoher Luftfeuchtigkeit, • Staub, • Vibration. .................................................................................................................................. 009 • Vermeiden Sie Beschädigungen des Netzkabels. Knicken Sie es nicht, treten Sie nicht darauf und stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Kabel. Ein beschädigtes Kabel birgt nicht nur die Gefahr elektrischer Schläge, sondern kann auch einen Brand auslösen. Verwenden Sie deshalb niemals ein beschädigtes Netzkabel! .................................................................................................................................. .................................................................................................................................. 005 010 • Verwenden Sie nur die von Roland empfohlenen Ständer. • .................................................................................................................................. 006 • Achten Sie darauf, dass das Gerät auf dem verwendeten Ständer stabil und sicher steht und nicht umkippen kann. Führen Sie nach dem Aufbau des Ständers und Aufstellen des Instrumentes immer eine Funktions- und Sicherheitsprüfung durch. Dieses Gerät kann zusammen mit Kopfhörern oder Lautsprechern Lautstärken erzeugen, die eventuell Ihr Gehör beeinträchtigen können. Sollte dieses eintreten, suchen Sie sofort einen Gehörspezialisten auf. Generell sollten Sie das Gerät immer mit einer verträglichen Lautstärke spielen. .................................................................................................................................. 011 • Achten Sie darauf, dass keine kleinen Gegenstände bzw. Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen. .................................................................................................................................. .................................................................................................................................. 3 SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG 012b • Schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie es von der Stromversorgung, und benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner bzw. Ihr Roland Service Center, wenn: • Das Netzkabel bzw. das Netzteil beschädigt ist, • Rauchentwicklung eintritt, • Kleine Gegenstände bzw. Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangt sind, • Das Gerät nass geworden ist (z.B. durch Regen), • Das Gerät anderweitig nicht normal funktioniert. .................................................................................................................................. VORSICHT 101b • .................................................................................................................................. • In Haushalten mit Kindern sollte ein Erwachsener solange für Aufsicht sorgen, bis das betreffende Kind das Gerät unter Beachtung aller Sicherheitsvorschriften zu bedienen weiß. .................................................................................................................................. 014 • Bewahren Sie das Gerät vor heftigen Stößen, und lassen Sie es nicht fallen. .................................................................................................................................. 015 • Vermeiden Sie es, das Gerät mit vielen anderen Geräten zusammen an derselben Steckdose zu betreiben. Ganz besonders vorsichtig sollten Sie bei der Verwendung von Verlängerungen mit Mehrfachsteckdosen sein. Der Gesamtverbrauch aller an sie angeschlossenen Geräte darf niemals die in Watt oder Ampére angegebene zulässige Höchstbelastung überschreiten! Eine übermäßige Belastung durch zu hohen Stromfluss kann das Kabel bis zum Schmelzen erhitzen. Ziehen Sie nie am Kabel, sondern fassen Sie beim Ausund Einstöpseln des Netzadapters immer nur den Stecker an. .................................................................................................................................. 103b • 013 • Achten Sie darauf, dass das Gerät und das Netzteil ausreichend belüftet werden. Achten Sie darauf, dass sich am Netzkabel bzw. Netzstecker kein Staub befindet. Entfernen Sie Staubpartikel regelmäßig. Trennen Sie das Netzkabel von der Stromversorgung, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen. .................................................................................................................................. 104 • Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht durcheinander geraten. Verlegen Sie die Kabel ausserdem so, dass Kinder nicht an sie herankommen. .................................................................................................................................. 106 • Stellen Sie sich nicht auf das Gerät, und belasten Sie es nicht mit schweren Gegenständen. .................................................................................................................................. 107c • Fassen Sie den Netzadapter bzw. das Netzkabel niemals mit nassen Händen an. .................................................................................................................................. .................................................................................................................................. 108b 016 • • Bevor Sie das Gerät im Ausland verwenden, sollten Sie Ihren Roland-Vertragspartner bzw. Ihr Roland Service Center zu Rate ziehen. .................................................................................................................................. 019 • Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen, erhitzt, auseinander genommen oder in Feuer oder Wasser geworfen werden. .................................................................................................................................. 023 • Spielen Sie eine CD-ROM Disc nie mit einem Audio CD-Player ab, ansonsten können durch die Signalspitzen empfindliche Komponenten wie Lautsprecher beschädigt werden. .................................................................................................................................. 027 • Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (NiMH) dürfen keiner Hitzestrahlung ausgesetzt werden (Scheinwerfer, Sonne, Feuer etc.). .................................................................................................................................. 4 Wenn Sie das Gerät bewegen möchten, trennen Sie vorher alle Kabel vom Gerät. .................................................................................................................................. SICHERHEITSHINWEISE VORSICHT 109b • Wenn Sie das Gerät reinigen wollen, schalten Sie es vorher aus, und trennen Sie es von der Stromversorgung. .................................................................................................................................. 110b • Bei Gewitter sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen. .................................................................................................................................. 111: Selection • Befolgen Sie die folgenden Hinweise bez. der Batterien: 1 • Achten Sie beim Einbau immer auf die korrekte Polarität. 2 • Mischen Sie nie Batterien verschiedenen Typs bzw. alte mit neuen Batterien. 3 • Wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht verwenden, sichern Sie wichtige Daten auf einem USB-Speicher, und nehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach. 5 • Falls eine Batterie ausgelaufen sein sollte, säubern Sie das Batteriefach mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie dabei zur Sicherheit EinwegHandschuhe, damit keine Batteriesäure auf Ihre Haut gelangen kann. Stellen Sie sicher, dass keine Batteriesäure in Ihre Augen gelangt. Sollte dieses dennoch passieren, spülen Sie die betroffene Hautfläche unter fliessendem Wasser und benachrichtigen Sie sofort einen Arzt. 6 • Batterien dürfen nie in der Nähe von metallischen Gegeständen aufbewahrt werden (wie z.B. Büroklammern). .................................................................................................................................. 112 • Achten Sie immer auf eine umweltgerechte Entsorgung alter Batterien. .................................................................................................................................. 118c • Wenn Sie Schrauben lösen, bewahren Sie diese Gegenstände immer ausserhalb der Reichweite von Kindern auf, um Unfällen wie z.B. das Verschlucken kleiner Gegenstände vorzubeugen. .................................................................................................................................. 5 Wichtige Hinweise Stromversorgung/Verwendung von Batterien Reinigung 301 401a • Verwenden Sie keinen Stromkreis, an den auch Störgeräusche produzierende Geräte angeschlossen sind, z.B. Motoren oder Lichtsysteme. Verwenden Sie bei Bedarf ein Geräuschfilter-System. • Der AC-Adapter erwärmt sich während des Betriebes. Dieses ist normal. • 302 • 402 303a • Verwenden Sie im Normallfall für die Stromversorung einen ACAdapter. Wenn Sie Batterien nutzen möchten, verwenden Sie nur Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (NiMH). 304a • Bevor Sie Batterien einbauen oder herausnehmen, schalten Sie das Instrument aus und trennen Sie alle Kabelverbindungen. 452 • Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie Kabelverbindungen vornehmen, um Fehlfunktionen oder Beschädigungen vorzubeugen. Add • Wenn Sie das Gerät mit Batterien betreiben, ziehen Sie das Netzteil vom Gerät ab. Wenn Sie das Gerät mit Batterien betreiben und Sie dann das Netzteil abziehen bzw. anschließen, wird das Instrument ausgeschaltet. Sie müssen daher das Gerät immer ausschalten, bevor Sie das Netzteil anschließen bzw. abziehen. Positionierung 351 • Zusätzliche Hinweise 553 • • • Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Radio- und TVGeräten, um Einstreuungen zu vermeiden. 558a • • Der Betrieb von z.B. Funkgeräten oder Mobiltelefonen in der direkten Nähe des Gerätes kann Nebengeräusche erzeugen. Vergrößern Sie in diesem Fall die Distanz zwischen Gerät und dem externen Funkgerät bzw. Mobiltelefon, oder schalten Sie diese ab. Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen aus (z.B. direkte Sonneneinstrahlung oder die Aufstellung neben einem Heizkörper). Vermeiden Sie ausserdem, dass das Instrument mit starker Beleuchtung angestrahlt wird. Dadurch kann die Oberfläche verfärben bzw. beschädigt werden. 355b Wenn das Gerät Temperaturunterschieden ausgesetzt war (z.B. nach einem Transport), warten Sie, bis sich das Instrument der Raumtemperatur angepasst hat, bevor Sie es einschalten, ansonsten können durch Kondensierungs-Flüssigkeit Schäden verursacht werden. 358 • Lassen Sie keine Gegenstände auf dem Instrument liegen. 360 • 6 Auf der Unterseite des Instrumentes sind Gummifüße befestigt, welche die Oberfläche z.B. eines Tisches beeinträchtigen können. Legen Sie ggf. ein Tuch zwischen Instrument und Tischoberfläche. Achten Sie aber gleichzeitig darauf, dass das Instrument nicht verrutscht. Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display. Wenn Sie Kabel mit dem Gerät verbinden oder abziehen, fassen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel selbst an. Damit beugen Sie Beschädigungen des Kabels vor. Spielen Sie das Gerät mit einer moderaten Lautstärke, auch wenn Sie Kopfhörer verwenden. 559a • 354a • Behandeln Sie die Bedienoberfläche (Regler, Taster usw.) mit der notwendigen Sorgfalt. 556 352b • Sichern Sie die Daten auf mehrere Datenträgern. Roland übernimmt keine Haftung für Datenverluste, die sich aufgrund beschädigter Datenträger ergeben können. 554 Vermeiden Sie den Betrieb in der direkten Nähe von Verstärkern, um Brummgeräuschen vorzubeugen. 352a • Es kann vorkommen, dass durch eine Fehlbedienung oder eine Fehlfunktion die Daten im User-Speicher gelöscht werden bzw. bei einer technischen Überprüfung das Gerät auf die Werksvoreinstellungen zurückgesetzt werden muss. Um jedes Risiko zu vermeiden, sichern Sie Ihre Daten regelmäßig auf einem USBSpeicher bzw. mithilfe eines Rechners. Roland übernimmt keine Haftung für jegliche Art von Datenverlusten. 551 • Add • Verwenden Sie niemals Benzin, Verdünnung, Alkohol oder ähnliches, damit keine Verformungen oder Verfärbungen des Gehäuses auftreten. Reparaturen und Datensicherung 307 • Verwenden Sie ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch. Bei Bedarf kann auch ein mildes, neutrales Reinigungsmittel verwendet werden. Reiben Sie danach die Geräteoberfläche wieder trocken. Wenn Sie das Gerät transportieren möchten, verwenden Sie entweder die Originalverpackung, eine andere gleichwertige Verpackung oder ein Flightcase. 561 • Verwenden Sie als Expresson-Pedal nur eines der Roland EV-Serie (EV-5). Die Benutzung eines Expression-Pedals eines anderen Herstellers kann Fehlfunktionen zur Folge haben. 562 • Verwenden Sie nur Audiokabel ohne eingebauten Widerstand. Bei der Benutzung von Kabeln mit integriertem Widerstand wird die Lautstärke deutlich herabgesetzt. 566a • Der D Beam Controller reagiert auf starke Lichteinstrahlung (z.B. Sonnenstrahlen oder Lichtanlagen). Sie müssen daher ggf. die Empfindlichkeit des D Beam Controller einstellen oder diesen sogar ausschalten. Wichtige Hinweise Hinweise zum USB-Speicher 204 704 * Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. • Berühren Sie nicht die elektrischen Kontakte. Achten Sie darauf, dass die Kontakte nicht verschmutzen. 705 • Achten Sie darauf, dass das Speichermedium korrekt installiert ist. 708 • Beachten Sie die folgenden Hinweise bezüglich der Behandlung von externen Speichermedien: • Um eine Beschädigung durch statische Elektrizität vorzubeugen, entladen Sie die statische Elektrizität durch Berühren eines metallischen Gegenstandes, bevor Sie das Speichermedium berühren. • Achten Sie darauf, dass das Speichermedium keinen Kontakt zu metallischen Gegenständen erhält. • Biegen Sie das Speichermedium nicht, lassen Sie es nicht fallen, und setzen Sie es keinen Erschütterungen bzw. Vibrationen aus. • Setzen Sie das Speichermedium keiner direkten Hitzestrahlung aus (z.B. direktes Sonnenlicht oder direkte Nähe zu einem Heizkörper). Der maximale Temperatur-Toleranzbereich liegt zwischen -25 und 85˚ C. • Achten Sie darauf, dass das Speichermedium nicht nass wird. • Das Speichermedium darf nicht geöffnet bzw. modifiziert werden. Behandlung von CD-ROMs 801 • 206j ® ® ® * Windows heisst offiziell: “Microsoft Windows operating system”. 207 * Apple und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc. 209 * Mac OS ist ein Warenzeichen von Apple Computer, Inc. 220 * Alle anderen Produktbezeichnungen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen des entsprechenden Herstellers. 238 * Die MPEG Layer-3 Audio Kompressions-Technologie wurde lizensiert von der Fraunhofer IIS Corporation und der THOMSON Multimedia Corporation. Add * MatrixQuest™ 2009 TEPCO UQUEST, LTD. Alle Rechte vorbehalten. Der USB-Anschluss des JUNO-Di verwendet die MatrixQuest Middleware-Technologie von TEPCO UQUEST, LTD. Add Achten Sie darauf, dass die Unterseite einer CD (auf der die Daten gespeichert sind) nicht zerkratzt, ansonsten sind die Daten nicht mehr lesbar. Verwenden Sie für die Reinigung ein handelsübliches CD-Reinigungs-Set. * MMP (Moore Microprocessor Portfolio) ist ein Patent für Mikroprozessoren der Technology Properties Limited (TPL). Roland ist Lizenznehmer der TPL Group. 7 Eigenschaften Der JUNO-Di ist ein bemerkenswerter Fortschritt im Vergleich zu seinem Vorgänger Juno-D LE und in Sachen Soundqualität und Ausstattung vergleichbar mit seinem großen Bruder JUNO STAGE. Zusätzlich öffnet der JUNO-Di neue Türen in Sachen Mobilität: Die Option, das Instrument mit Batteriebetrieb zu nutzen, macht ihn unabhängig von einer herkömmlichen Stromversorgung. Er ist daher ideal geeignet für Konzerte und Perfomances im Freien und gleichzeitig perfekt für Sessions im Übungsraum und zu Hause. Die wichtigsten Eigenschaften im Einzelnen: • Einzigartiges Mobile-Konzept mit Batteriebetrieb • Sehr geringes Gewicht (5,2 kg) • Über 1.000 aktuelle Sounds mit SUPER LAYER-Funktion • USB-Anschlüsse (Song Player und MIDI) • Mikrofoneingang mit Effekten • Umfangreiches Software-Paket Mobilität ohne Grenzen – das repräsentiert der JUNO-Di insbesondere in Verbindung mit den Roland-Verstärkern MOBILE CUBE und CUBE STREET. Die Kombination aus Instrument und Amp, beide mit Batteriebetrieb, garantiert maximale Freiheit bei Konzerten im Freien, Street events oder auch das Jammen und Üben, z.B. am Strand oder anderen Orten, wo keine Netzstromversorgung zur Verfügung steht. Sein geringes Gewicht (nur 5,2 kg) und sein kompaktes Design machen den JUNO-Di in Verbindung mit einem passenden Softcase ideal für den schnellen und bequemen Transport z.B. in Wohnungen in höheren Etagen. Bei Batteriebetrieb arbeitet der JUNO-Di bis zu 5 Stunden im Dauerbetrieb. Er verwendet wiederaufladbaren Batterien und ist daher auch entsprechend umweltfreundlich. Sie haben über 1.000 aktuelle Sounds direkt im Zugriff, geeignet für alle Musikstilrichtungen (Pop, Jazz, Rock, Electro, Dance, Synthesizer-Musik, Klassik u.v.m.). 128 Stimmen und 16 Parts sorgen für eine hohe Flexibilität bei Spielen der Klänge. Mit der SUPER LAYER-Funktion können bis zu 5 Sounds gleichzeitig übereinander gelegt und damit ein sehr voluminöses Klangbild erzeugt werden. Mithilfe der SOUND MODIFY-Regler lassen sich im typischen Synthesizer-Stil die Sounds schnell und intuitiv verändern. Über die Favorites-Speicher lassen sich häufig verwendete Sounds auf Knopfdruck abrufen. Mithilfe der Dual- und Split-Funktionen können zwei Sounds sehr schnell entweder über- oder nebeneinander gelegt werden. USB ist beim JUNO-Di zweifach verfügbar: • als USB 2.0 HighSpeed-Anschluss für einen USB Stick, von dem sowohl direkt Songs als MIDI Files oder Audio (mp3, WAV, AIFF) abgespielt werden als auch eigene Daten gesichert werden können. Für Audio-Playbacks steht sogar eine Center Cancel-Funktion zur Verfügung, mit der das Signal in der Mitte des Stereofeldes in der Lautstärke reduziert und im Idealfall sogar vollständig augeblendet wird! Perfekt für das Abspielen von Hits oder eigenen Songs, bei denen dann z.B. der im Song aufgenommene Gesang ausgeblendet und die Melodiestimme selber gesungen wird. • als USB MIDI-Anschluss zwecks Verbindung zu einem Rechner mit MIDI-Programmen wie z.B. die dem JUNO-Di beigefügte JUNO EditorSoftware. Der Mikrofoneingang erspart nicht nur einen Kanal an einem Mixer, sondern ist auch mit einem Vocoder-Effekt und eigenem Reverb ausgestattet. Die ab Werk bereit gestellte Software-Ausstattung ist mehr als reichhaltig: JUNO Sound Editor Software für Windows PC und Mac OS-X, Sound LibrarianSoftware zum Verwalten der eigenen Sound Library und Playlist Editor-Software zwecks Organisieren von Song-Reihenfolgen für Live Gigs. An den Audioeingang können mobile Audio Player angeschlossen werden, und Sie können dann zu Ihren Songs live spielen. Die integrierten Rhythmus-Patterns sind ideal für das Üben, wenn der Drummer keine Zeit für die Proben hat, und zum Trainieren des eigenen Spieltimings. Der Arpeggiator und die Chord Memory-Funktion sind weitere nützliche Tools für Sound-Animationen. Die vielseitigen und sehr gut klingenden Effekte (79x MFX, 3x Chorus, 5x Reverb) beinhalten u.a. auch einen Rotary-Effekt für Orgelsounds – die Geschwindigkeit des Rotary kann über das Modulationsrad umgeschaltet werden. Das Display ist beleuchtet und auch auf dunklen Bühnen sehr gut zu sehen. Der D Beam Controller ist ideal für Showeffekte wie das Spielen eines Solo-Synthesizers im Stile eines Theremins oder auch das Erzeugen von AftertouchInformationen. Eine weitere Spezialität ist die MIDI Controller-Funktion, durch den der JUNO-Di zum MIDI-Masterkeyboard wird. Verschiedenen Reglern und Tastern werden unterschiedliche MIDI-Controller zugeordnet, und Sie können damit Ihr externes MIDI-Equipment steuern. 8 Inhalt SICHERHEITSHINWEISE ..................................................................................3 Wichtige Hinweise ..........................................................................................6 Eigenschaften .................................................................................................8 Einleitung .............................................................................13 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse ...................................................... 14 Die Bedienoberfläche...............................................................................................................................................14 Die Rückseite ...............................................................................................................................................................16 Die Vorbereitungen..................................................................................... 17 Anschließen des Netzteils ....................................................................................................................................................17 Einsetzen von Batterien ........................................................................................................................................................17 Herausnehmen der Batterien ................................................................................................................................18 Austauschen der Batterien (BATTERY-Anzeige) .............................................................................................18 Anschließen an externes Equipment ...............................................................................................................................18 Anschließen von Lautsprechern oder eines Kopfhörers .............................................................................18 Anschließen von Pedalen ......................................................................................................................................19 Anschließen eines Mikrofons.................................................................................................................................19 Anschließen eines portablen Audio-Players....................................................................................................19 Ein- und Ausschalten..............................................................................................................................................................20 Einstellen der Lautstärke ([VOLUME]-Regler) ................................................................................................................20 Einstellen des Display-Kontrasts ([LCD CONTRAST]-Regler)....................................................................................20 Ein- und Ausschalten der Display-Beleuchtung...........................................................................................................21 Befestigen der Abdeckung des USB Speicher-Anschlusses.....................................................................................21 Abspielen der Demo Songs .................................................................................................................................................21 Praxis-Beispiele....................................................................23 Spielen von Balladen................................................................................... 24 Pedal—HOLD PEDAL ............................................................................................................................................................ 24 Hinzufügen von Hall — [REVERB]-Regler....................................................................................................................... 25 Auswahl eines Sounds .......................................................................................................................................................... 25 Abspielen des Sounds —[PREVIEW]-Taster .................................................................................................................. 25 Spielen des Jazz Electric Pianos.................................................................. 26 Hinzufügen eines Effektes....................................................................................................................................................27 Spielen einer Rockorgel .............................................................................. 28 Der Rotary-Effekt und der Modulationshebel.............................................................................................................. 29 Pitch Bend/Modulationshebel........................................................................................................................................... 29 Spielen von Pop-Songs ............................................................................... 30 Spielen von mehreren Tones—der [PERFORM (Performance)]-Taster............................................................... 31 Spielen von R&B-Sounds............................................................................. 32 Spielen von zwei Sound nebeneinander—[SPLIT]-Taster....................................................................................... 33 Verschieben des Splitpunktes............................................................................................................................................ 33 Oktavieren der Tonhöhe—die OCTAVE [DOWN]/[UP]-Taster................................................................................ 34 Spielen von Rhythmus-Patterns—[RHYTHM PATTERN]-Taster............................................................................. 35 Umschalten der Rhythm Pattern-Gruppe...................................................................................................................... 35 9 Inhalt Spielen eines Bossa Nova............................................................................ 36 Spielen von Arpeggios—der [ARPEGGIO]-Taster ....................................................................................................... 37 Spielen von Techno-Sounds ....................................................................... 38 Verändern des Sounds—[CUTOFF]/[RESONANCE]-Regler...................................................................................... 39 Verändern des Sounds—D Beam Controller/[SOLO SYNTH]-Taster.................................................................... 39 Spielen von Drum-Sounds .......................................................................... 40 Spielen von Synth-Sounds .......................................................................... 41 Der “fette” Sound—der [SUPER LAYER]-Taster............................................................................................................ 41 Singen zu Ihrem Spiel.................................................................................. 42 Einsatz des Vocoders............................................................................................................................................................. 42 Verändern der Vocoder-Einstellungen ........................................................................................................................... 43 Anwendung eines Mikrofons—MIC IN [VOLUME]-Regler/[REVERB]-Taster...................................................... 43 Transponieren in Halbtonschritten—[TRANSPOSE]-Taster .................................................................................... 44 Transponieren der Tonhöhe............................................................................................................................................... 44 Spielen im Live-Betrieb ............................................................................... 45 Registrieren und Auswählen von Favorite-Programmen—die FAVORITE [ON/OFF]-Taster/[BANK]-Taster.............. 46 Umschalten der Favorite-Bänke........................................................................................................................................ 46 Spielen eines Songs—der [SONG LIST]-Taster............................................................................................................. 49 Auswählen von Sounds nach Nummern—der [NUMERIC]-Taster ....................................................................... 49 Anschließen von Audio Playern (z.B. mp3) ................................................................................................................... 49 Sichern der Einstellungen—der [WRITE]-Taster ....................................... 52 Referenz................................................................................53 Überblick ...................................................................................................... 54 Die Struktur des JUNO-Di .....................................................................................................................................................54 Spielen der Sounds des JUNO-Di.......................................................................................................................................54 Die Rhythm Sets .........................................................................................................................................................55 Die Effekte ....................................................................................................................................................................55 Der Speicher ................................................................................................................................................................56 Die grundsätzliche Bedienung des JUNO-Di.................................................................................................................57 Der [SHIFT]-Taster ......................................................................................................................................................57 Verändern eines Wertes ..........................................................................................................................................57 Eingabe eines Wertes ([NUMERIC]-Taster)........................................................................................................57 Eingabe eines Namens.............................................................................................................................................58 Verändern des Tempos............................................................................................................................................58 Das Haupt-Display.....................................................................................................................................................58 Verändern der Sound-Einstellungen ......................................................... 59 Die Sound-Einstellungen......................................................................................................................................................59 Editieren der Tone-Parameter Volume, Portamento, Mono/Poly und Bend Range (Patch Edit) .59 Verändern der Lautstärke eines Rhythmus-Sets (Rhythm Edit)................................................................60 Verändern der Lautstärke eines Parts im Split-, Dual- oder Super Layer-Modus (Part Edit)...........60 Editieren der Effekte (MFX/Chorus/Reverb) (Effect Edit)...........................................................................................61 Bestimmen des Sounds, der bei Drücken eines Tone-Tasters als Erstes aufgerufen wird............................62 Sichern der Einstellungen.....................................................................................................................................................62 10 Inhalt Die Performance-Funktionen ..................................................................... 63 Der D Beam Controller...........................................................................................................................................................63 Einstellungen für den D Beam Controller .........................................................................................................63 Verändern der Sounds mit den Reglern (SOUND MODIFY) .....................................................................................65 Die Split-Einstellungen ..........................................................................................................................................................66 Verschieben des Splitpunktes...............................................................................................................................66 Zuweisen des aktuell gewählten Tones als Lower Tone im Split-Modus..............................................66 Vertauschen beider Tones im Split/Dual- Modus ..........................................................................................66 Octave Shift-Einstellungen ..................................................................................................................................................67 Arpeggio-Einstellungen........................................................................................................................................................67 Chord Memory-Einstellungen.............................................................................................................................................69 Die Favorite-Einstellungen...................................................................................................................................................69 Abrufen bzw. Entfernen von Favorite-Einstellungen ...................................................................................69 Die [V-LINK]-Funktion ............................................................................................................................................................70 Was ist V-LINK?............................................................................................................................................................70 Anschlussbeispiele ....................................................................................................................................................70 Ein- und Ausschalten der V-LINK-Funktion ......................................................................................................70 V-LINK-Einstellungen................................................................................................................................................70 Song Player-Einstellungen.......................................................................... 71 Abspielen von Songs (SONG PLAYER) .............................................................................................................................71 SMF/Audiodaten, die abgespielt werden können.........................................................................................71 Auswählen und Abspielen eines Songs ([SONG LIST]-Taster) ...................................................................72 Verändern der Song-Position ................................................................................................................................72 Einstellen der Lautstärke des Song Players ......................................................................................................72 Verändern des Tempos eines SMF-Songs.........................................................................................................72 Auswählen und Abspielen einer Playlist ...........................................................................................................73 Die Funktionen CENTER CANCEL und MINUS ONE .......................................................................................73 Spielen von Rhythmus-Patterns ([RHYTHM PATTERN]-Taster) ...............................................................................74 Spielen der Rhythmus-Patterns............................................................................................................................74 Verändern des Rhythmus Pattern-Stils oder Wechseln der Rhythmus-Sets ........................................74 Einstellen der Lautstärke des Rhythmus- Patterns ........................................................................................74 Weitere Einstellungen ................................................................................. 75 Die SYSTEM-Einstellungen ...................................................................................................................................................75 Verändern der System-Parameter .......................................................................................................................75 Die System-Parameter .............................................................................................................................................75 Sichern von Daten und Initialisieren von Einstellungen (UTILITY) ........................................................................77 Daten, die gesichert werden können .................................................................................................................77 Sichern von Daten auf einem USB-Speicher (BACKUP) ...............................................................................77 Zurückübertragen der Daten vom USB-Speicher in den JUNO-Di (RESTORE) ....................................77 Abrufen der Werksvoreinstelllungen (FACTORY RESET) .............................................................................78 Initialisieren des USB-Speichers (USB MEMORY FORMAT) .........................................................................78 Abspielen der Demo Songs (DEMO PLAY) .....................................................................................................................79 Anzeigen der Software-Version (VERSION INFO).........................................................................................................79 Anschluss an externe MIDI-Geräte ............................................................. 80 Über MIDI....................................................................................................................................................................................80 Die MIDI-Anschlüsse .................................................................................................................................................80 Die MIDI-Kanäle und multitimbrale Klangerzeugungs-Systeme ...........................................................................80 Verwenden des JUNO-Di als Master-Keyboard (MIDI Controller Mode) .............................................................81 Einstellen des MIDI-Sendekanals .........................................................................................................................81 Detail-Einstellungen im MIDI Controller Mode...............................................................................................81 Spielen des JUNO-Di als MIDI-Soundmodul..................................................................................................................82 Spielen des JUNO-Di von einem externen MIDI-Instrument...................................................................................82 Einstellen des MIDI-Empfangskanals..................................................................................................................82 Soft Through On/Off.................................................................................................................................................83 Austausch von MIDI-Meldungen mit einem Rechner................................................................................................83 11 Inhalt Installieren des USB-Treibers .................................................................................................................................84 Auswahl des USB-Treibers ......................................................................................................................................84 Verbinden des JUNO-Di mit einem Rechner....................................................................................................84 Anwendung der Programme JUNO-Di Editor/Librarian/Playlist Editor ..............................................................85 Installieren der Programme JUNO-Di Editor/Librarian/Playlist Editor....................................................85 Anhang .................................................................................87 Mögliche Fehlerursachen............................................................................ 88 Fehlermeldungen ........................................................................................ 92 MIDI-Implementationstabelle .................................................................... 93 Technische Daten ........................................................................................ 94 Index ............................................................................................................. 95 12 Einleitung 13 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Bedienoberfläche fig.Front.eps_70 1 1 2 3 USB MEMORY-Anschluss Hier können Sie einen USB-Speicher anschließen. 931 4 5 5 6 KEYBOARD [SPLIT]-Taster * Achten Sie darauf, dass der USB Stick vollständig eingesteckt ist. Teilt die Tastatur in zwei Zonen auf, so dass zwei nebeneinander liegende Sounds gleichzeitig gespielt werden können (S. 33). * Der USB Stick sollte nur eingesteckt bzw. heraus genommen werden, wenn der JUNO-Di ausgeschaltet ist. [DUAL]-Taster Ermöglicht das Spielen zweier übereinander liegenden Sounds (S. 32). 2 D BEAM Controller Mit dem D Beam Controller können Sie verschiedene Live-Effekte auslösen. Nach Drücken eines der nachfolgend genannten Taster erscheint das entsprechende Einstell-Display. [SOLO SYNTH]-Taster Der D Beam arbeitet als monophoner Synthesizer (S. 63). [EXPRESSION]-Taster Der D Beam arbeitet als Active Expression Controller (S. 63). [SUPER LAYER]-Taster Ermöglicht das Spielen bis zu fünf übereinander liegenden Sounds (S. 41). [ARPEGGIO]-Taster Schaltet den Arpeggiator ein bzw. aus. Ein entsprechendes EinstellDisplay erscheint, wenn dieser Taster gedrückt wird (S. 37, S. 67). [CHORD MEMORY]-Taster Schaltet die Chord Memory-Funktion ein bzw. aus. Ein entsprechendes Einstell-Display erscheint, wenn dieser Taster gedrückt wird (S. 36, S. 69). [ASSIGNABLE]-Taster [V-LINK]-Taster Der D Beam besitzt eine von mehreren zuweisbaren Controllern (S. 63). Schaltet die V-LINK-Funktion ein bzw. aus. Ein entsprechendes EinstellDisplay erscheint, wenn dieser Taster gedrückt wird (S. 70). * Durch Halten des [SHIFT]-Tasters und Drücken eines dieser Taster erreichen Sie das entsprechende Einstell-Display, ohne dass die Funktion aktiviert werden muss. 3 [VOLUME]-Regler Bestimmt die Lautstärke des Signals, das über die OUTPUT-Buchsen und PHONES-Buchse ausgegeben wird (S. 20). 4 MODE/MIC [MENU]-Taster Ruft die System- bzw. Utility-Funktionen auf. [MIDI CONTROLLER]-Taster Aktiviert den MIDI Controller Mode zwecks Steuerung externer MIDIInstrumente (S. 81). [PREVIEW]-Taster Spielt den aktuell gewählten Sound ab (S. 25). MIC IN [VOLUME]-Regler Regelt die Lautstärke des Signals der MIC INPUT-Buchse (S. 43). MIC IN [REVERB]-Taster Schaltet den Halleffekt für das Signal der MIC INPUT-Buchse ein bzw. aus (S. 43). 14 [TRANSPOSE]-Taster Durch Halten von [TRANSPOSE] und Drücken von [-] [+] können Sie die Tonlage der Tastatur in Halbtonschritten transponieren (S. 44). OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster Transponiert die Tonlage der Tastatur in Oktavschritten (S. 34). Die Bedienoberfläche und Anschlüsse fig.Front.eps_70 7 8 6 BATTERY-Anzeige Wenn der JUNO-Di mit Batterien betrieben wird, zeigt diese Anzeige die aktuelle Batteriespannung an (S. 18). Bei hoher Batteriespannung (Normalzustand) ist diese Anzeige erloschen. Erst, wenn die Batteriespannung nachlässt, leuchtet diese Anzeige. Wenn die Anzeige zu blinken beginnt, sollten Sie Ihre Daten auf einem USB-Speicher sichern und dann die Batterien möglichst bald tauschen. Wenn Sie in dieser Phase das Instrument mit den fast leeren Batterien weiter spielen, erscheint nach kurzer Zeit im Display die Anzeige “Low Battery!”, und das Instrument kann dann nicht mehr gespielt werden. Die dann bis dahin nicht gesicherten Daten wären verloren. [NUMERIC]-Taster Wenn dieser Taster aktiviert ist, können Sie mit den Tastern [RHYTHM/0]– [PERFORM (9)] Zahlenwerte eingeben (S. 57). FAVORITE [ON/OFF]-Taster 7 SONG PLAYER [RHYTHM PATTERN]-Taster Schaltet das Rhythmus-Pattern ein bzw. aus (S. 35, S. 74). [C. CANCEL/MINUS ONE]-Taster Schaltet die Center Cancel- bzw. Minus-One-Funktion ein bzw. aus (S. 73). [SONG LIST]-Taster Ruft eine Songliste auf, wenn ein USB-Speicher angeschlossen ist (S. 72). [ ][ ]-Taster Wenn [RHYTHM PATTERN] ausgeschaltet ist, werden mit diesen Tastern ein Song ausgewählt bzw. die Song-Position verändert (S. 72). Wenn [RHYTHM PATTERN] eingeschaltet ist, werden mit diesen Tastern die Rhythmus-Patterns gewechselt (S. 74). Schaltet die Favorite-Funktion ein bzw. aus (S. 46). [LEVEL]-Taster FAVORITE [BANK]-Taster Bestimmt die Lautstärke des Rhythmus-Patterns bzw. Songs (S. 72, S. 74). Wenn dieser Taster aktiviert ist, können Sie mit den Tastern [RHYTHM/0]– [PERFORM (9)] die Favorite-Bänke auswählen (S. 46). Display Hier werden alle wichtigen Informationen angezeigt. Drehregler Verändert einen Parameterwert. Wenn Sie [SHIFT] halten und diesen Regler bewegen, wird der Wert in größeren Schritten verändert (S. 57). [RHYTHM]–[PERFORM] / [0]–[9]-Taster (Tone-Taster) [PLAY/STOP] / [DEMO]-Taster Startet bzw. stoppt das Playback des Rhythmus-Patterns oder Songs (S. 72, S. 74). Wenn kein USB-Speicher angeschlossen und gleichzeitig die Anzeige des [RHYTHM PATTERN]-Tasters erloschen ist, wird das Playback der Demo Songs gestartet bzw. gestoppt (S. 21). [TAP TEMPO]-Taster Ermöglicht das Eintippen des Tempos (S. 58). Mit diesen Tastern werden die Sounds ausgewählt (S. 25). Mit dem Drehregler werden Sounds innerhalb einer Kategorie angewählt. Wenn die Anzeige des [NUMERIC]-Tasters leuchtet, können Sie mit diesen Tastern Zahlenwerte eingeben. ENVELOPE [ATTACK] [RELEASE]-Regler [WRITE]-Taster Regelt die Lautstärke-Hüllkurve bzw. verändert Parameterwerte (S. 65). 8 SOUND MODIFY Sichert die Einstellungen im internen Speicher (S. 52, S. 62). [CUTOFF] [RESONANCE]-Regler [ Regelt die Filter-Einstellung bzw. verändert Parameterwerte (S. 66). ][ ][ ][ ]-Taster (Cursor-Taster) Mit diesen Tastern wird der Cursor im Display bewegt (S. 57). [REVERB]-Regler [SHIFT]-Taster Regelt die allgemeine Hall-Lautstärke (S. 66). Dieser Taster aktiviert Zusatzfunktionen für andere Bedientaster. [EXIT]-Taster Ruft wieder das vorherige Display auf, schließt ein Display-Fenster oder bricht einen Bedienvorgang ab. 9 Pitch Bend/Modulations-Hebel Ermöglicht die Echtzeit-Steuerung der Tonhöhe bzw. des Vibratos (S. 29). [ENTER]-Taster Bestätigt einen Bedienvorgang bzw. die Eingabe eines Wertes. 9 15 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Rückseite fig.Rear.eps_70 1 1 2 3 4 5 6 [LCD CONTRAST]-Regler Regelt den Kontrast bzw. die Helligkeit des Displays (S. 20). 2 MIDI-Anschlüsse (OUT, IN) Hier können externe MIDI-Instrumente angeschlossen werden (S. 80). 3 HOLD PEDAL-Buchse Hier können Sie ein Fußpedal (z.B. Roland DP-Serie) anschließen und damit den auf der Tastatur gespielten Klang halten (S. 19). Sie können auch ein Pedal verwenden, das Halbpedal-fähig ist (wie das Roland DP-10) und damit sehr nuanciert die Piano-Sounds kontrollieren. 4 MIC INPUT-Buchse Hier können Sie ein Mikrofon anschließen (-50 dBu) (S. 19). Dieser Anschluss ist unsymmetrisch und nur für dynamische Mikrofone geeignet. 5 EXT INPUT-Buchse Hier können Sie einen externen Audio Player anschließen (S. 19). 926a * Verwenden Sie nur Audiokabel ohne eingebauten Widerstand. Bei der Benutzung von Kabeln mit integriertem Widerstand wird die Lautstärke deutlich herabgesetzt. 6 OUTPUT-Buchsen (R, L /MONO) Über diese Buchsen wird das Audiosignal in stereo ausgegeben und kann zu einem Mixer oder Verstärkersystem geleitet werden. Wenn Sie den JUNO-Di in mono betreiben möchten, verkabeln Sie nur die L/MONO-Buchse (S. 18). 7 PHONES-Buchse Hier können Sie einen Stereokopfhörer anschließen (S. 18). 16 8 7 8 9 10 11 12 USB COMPUTER-Anschluss Über diesen Anschluss können Sie den JUNO-Di direkt mit einem Rechner verbinden und MIDI-Daten austauschen (S. 84). 9 Kabelsicherung Führen Sie das Kabel des Netzteils um diesen Haken, damit bei einer eventuellen Zugbelastung das Kabel des Netzteils nicht herausgezogen wird (S. 17). 10 DC IN-Buchse Schließen Sie hier das dem JUNO-Di beigefügte Netzteil an (S. 17). 11 [POWER]-Schalter Schaltet das Instrument ein bzw. aus (S. 20). 12 Erdungsanschluss Wenn sich die Oberfläche des Instrumentes rauh anfühlt, ist dieses wahrscheinlich eine statische Aufladung, die aber harmlos ist. Wenn Sie diese ableiten möchten, verbinden Sie diesen Anschluss mit einem geerdeten Gegenstand. Fragen Sie bei Bedarf Ihren RolandVertragspartner bzw. Ihr Roland Service Center. Verbinden Sie diesen Anschluss nie mit • Wasserleitungen (Gefahr von Stromschlag oder Kurzschluss) • Gasleitungen (Gefahr von Feuer oder Explosion) • Telefonleitungen oder Blitzableitern (Gefahr bei Gewitter). Die Vorbereitungen Anschließen des Netzteils Einsetzen von Batterien 1. Stellen Sie sicher, dass sich der [POWER]-Schalter auf der Position OFF befindet. Sie können in das Batteriefach des JUNO-Di 8x Nickel-Metall-HydridBatterien (NiMH) einsetzen und dann das Instrument ohne Netzteil betreiben. 2. Schließen Sie das Netzkabel an den beigefügten ACHinweise zum Batteriebetrieb Adapter an. 3. Verbinden Sie den AC-Adapter mit der JUNO-Di DC INBuchse und das Netzkabel mit einer Stromversorgung. fig.ACcord-e.eps_97 Verwenden Sie nur Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (NiMH), KEINE Alkaline-Batterien oder Zink-Kohle-Batterien. Behandlung von Batterien ● Bei Batteriebetrieb kann das Instrument ca. 5 Stunden gespielt werden. Ist ein USB-Speicher angeschlossen, kann das Instrument ca. 4 Stunden gespielt werden. ● Wenn Sie das Gerät mit Batterien betreiben, ziehen Sie das Netzteil vom Gerät ab. DC IN Netzstecker Anzeige Stromversorgung Netzkabel ● Wenn Sie das Gerät mit Batterien betreiben und Sie dann das Netzteil abziehen bzw. anschließen, wird das Instrument ausgeschaltet. Sie müssen daher das Gerät immer ausschalten, bevor Sie das Netzteil anschließen bzw. abziehen. ● Die BATTERY-Anzeige zeigt nur einen Näherungswert für die Batteriespannung an. Netzteil ● Mischen Sie nie Batterien verschiedenen Typs bzw. alte mit neuen Batterien. • Auf der Oberseite des AC-Adapters befindet sich eine Kontroll-Leuchte, die anzeigt, ob das Netzteil Strom erhält. ● Wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht verwenden, sichern Sie wichtige Daten auf einem USB-Speicher, und nehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach. • Führen Sie das Kabel des AC-Adapters immer um die Kabelsicherung. Dieses verhindert, dass bei einer unerwarteten Zugbelastung die Stromversorgung versehentlich unterbrochen wird. ● Die unsachgemäße Behandlung von Batterien kann dazu führen, dass diese auslaufen, überhitzen, oder sogar explodieren. Beachten Sie daher immer alle Sicherheitshinweise bezüglich der Batterien. fig.cordhook-e.eps DC IN-Buchse ● Verwenden Sie zum Aufladen der Batterien nur ein vom Hersteller der Batterien empfohlenes Aufladegerät. Kabelsicherung Kabel des Netzteils 1. Drücken Sie auf die Halterungen des Batteriefachs, und nehmen Sie die Abdeckung ab. fig.BattCase-1.eps zum Netzteil • Stellen Sie sicher, dass keine kleinen Gegenstände bzw. Flüssigkeit in das Batteriefach gelangen kann. • Wenn Sie den JUNOI-Di umdrehen, legen Sie diesen immmer auf eine weiche, gepolsterte Fläche (z.B. Kissen). damit die Bedienelemante nicht beschädigt werden. Lassen Sie den JUNO-Di beim Umdrehen nicht fallen. 17 Die Vorbereitungen 2. Legen Sie die 8 Batterien in das Batteriefach. Achten Sie dabei immer auf die korrekt Polarität (siehe nachfolgende Abbbildung). fig.BattCase-2.eps Anschließen an externes Equipment Anschließen von Lautsprechern oder eines Kopfhörers 3. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Herausnehmen der Batterien Schalten Sie vor Herausnehmen der Batterien den JUNO-Di aus, und trennen Sie alle Kabelverbindungen. Da der JUNO-Di keine Lautsprecher besitzt, müssen Sie entweder Kopfhörer oder eine Abhör-Anlage anschließen, um Sounds hören zu können. Als Abhör-Anlage kann z.B. ein Keyboard-Combo-Verstärker, eine grosse PA, (Mischpult mit) Aktiv-Boxen oder auch eine StereoAnlage dienen. Verkabeln Sie den JUNO-Di möglichst immer in stereo. Falls Sie den JUNO-Di mono spielen möchten, verkabeln Sie nur die OUTPUT L/MONOBuchse. Audio-Kabel werden nicht mit dem JUNO-Di mitgeliefert. Diese müssen Sie ggf. separat erwerben. 921 Austauschen der Batterien (BATTERYAnzeige) Wenn die Batteriespannung nachlässt, leuchtet die BATTERY-Anzeige links des Displays. In diesem Fall sollten Sie sofort wichtige, bis dahin noch nicht gesicherte Daten auf einem USB-Speicher sichern. Vor dem Herstellen von Kabelverbindungen sollten Sie alle Lautstärken auf Minimum regeln und alle beteiligten Geräte ausschalten, um Fehlfunktionen oder gar Beschädigungen vorzubeugen. fig.connect-output_e.eps Wenn die BATTERY-Anzeige blinkt, besitzen Sie Batterien kaum noch Restspannung. Kurze Zeit später erscheint die Anzeige “Low Battery!” im Display, und ein weiterer Betrieb des Instrumentes ist nicht mehr möglich. Sie können, um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern, die Display-Beleuchtung abschalten. Siehe “Ein- und Ausschalten der Display-Beleuchtung” (S. 21). Sie können auch den Ruhezustand-Modus aktivieren. Siehe “POWER SAVE MODE” unter “Die SYSTEM-Einstellungen” (S. 75). StereoKopfhörer Mixer etc. Endstufe 18 Aktiv-Lautsprecher Die Vorbereitungen Anschließen von Pedalen Schließen Sie an die HOLD-Buchse auf der Rückseite des Instrumentes einen Fußtaster (Roland DP-Serie, zusätzliches Zubehör) an. Wenn Sie den Sound auf der Tastatur spielen und dann das Pedal drücken, wird der Sound gehalten, auch wenn Sie die Tasten wieder loslassen. fig.connect-pedal.eps Anschließen eines Mikrofons Sie können an die MIC INPUT-Buchse auf der Rückseite ein Mikrofon anschließen. Sie können für das Mikrofonsignal den Vocoder-Effekt nutzen. Siehe “Einsatz des Vocoders” (S. 42). fig.connect-audio.eps_e Dynamisches Mikrofon Sie können diesem Pedal auch eine andere Funktion zuweisen. Siehe “HOLD PEDAL” unter “Die SYSTEM-Einstellungen” (S. 75). Sie können alternativ auch ein Expression-Pedal (EV-5) anschließen. Verwenden Sie nur die von Roland empfohlenen Pedale. Die Benutzung eines Pedals eines anderen Herstellers kann Fehlfunktionen zur Folge haben. Wenn es bei der Aufstellung des Mikrofons zu Pfeifgeräuschen (Rückkopplungen) kommt, gehen Sie wie folgt vor: • Verändern Sie die Richtung des Mikrofons, • Vergrößern Sie den Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprechern, • Verringern Sie die Lautstärke. Anschließen eines portablen Audio-Players Sie können an die EXT INPUT-Buchse auf der Rückseite einen MP3 Player o.ä. anschließen und das Playback über den JUNO-Di abspielen. Dem JUNO-Di ist kein Audiokabel für den Anschluss des Audio Players beigefügt. fig.connect-audio.eps_e Audio Player EXT INPUTAnschluss 19 Die Vorbereitungen Ein- und Ausschalten Ausschalten 1. Stellen Sie sicher, dass: 941 Wenn Sie alle Kabelverbindungen hergestellt haben, können Sie die Geräte in der beschriebenen Reihenfolge einschalten. Falls Sie die Geräte in einer anderen Reihenfolge anschalten, riskieren Sie Fehlfunktionen oder gar Beschädigungen, z.B. der Lautsprecher. 1. Stellen Sie sicher, dass: • alle externen Geräte korrekt angeschlossen sind • die Lautstärken von JUNO-Di und allen angeschlossenen Geräten auf Minimum geregelt sind. 2. Drücken Sie den [POWER]-Schalter auf der Rückseite. fig.power-onoff.eps • die Lautstärken von JUNO-Di und allen angeschlossenen Geräten auf Minimum geregelt sind. • alle wichtigen Daten gespeichert wurden. 2. Schalten Sie die externen Geräte aus. 3. Drücken Sie den [POWER]-Schalter des JUNO-Di, um diesen auszuschalten. Einstellen der Lautstärke ([VOLUME]-Regler) 1. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit dem [VOLUME]-Regler ein. Drehen nach links verringert die Lautstärke, Drehen nach rechts erhöht die Lautstärke. fig.volume2.eps Auch bei minimaler Lautstärke kann beim Einschalten ein Geräusch zu hören sein. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion. Berühren Sie nicht den Pitch Bend/Modulations-Hebel, während der JUNO-Di sein Betriebssystem startet, ansonsten kann es sein, dass dieser später nicht korrekt funktioniert. fig.Bender2-e.eps Einstellen des Display-Kontrasts ([LCD CONTRAST]-Regler) Wenn die Zeichen im Display des JUNO-Di schwer zu erkennen sind, regeln Sie die Helligkeit des Displays mit dem [LCD CONTRAST]-Regler auf der Rückseite nach. fig.LCDcontrast.eps 3. Schalten Sie die andere Geräte ein. 4. Spielen Sie den Sound auf der Tastatur, und stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit dem VOLUME-Regler auf einen angenehmen Wert. fig.volume1.eps 20 Die Vorbereitungen Ein- und Ausschalten der DisplayBeleuchtung Sie können bei Batteriebetrieb die Display-Beleuchtung abschalten und damit die Lebensdauer der Batterien verlängern. Abspielen der Demo Songs 1. Schalten Sie den JUNO-Di ein (siehe S. 20). 2. Drücken Sie den [PLAY/STOP]-Taster. Das “DEMO”-Display erscheint, und das Demo-Playback ist gestartet. 1. Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [EXIT]-Taster. Die Display-Beleuchtung wird ausgeschaltet. 3. Um das Demo-Playback wieder zu stoppen, drücken Sie erneut [PLAY/STOP] oder den [EXIT]-Taster. Das “DEMO MENU”-Display erscheint. Einschalten der Display-Beleuchtung Sie können den gewünschten Demo Song mit den CursorTastern auswählen. 1. Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Die Display-Beleuchtung wird eingeschaltet. Sie können mit “POWER SAVE MODE” ebenfalls die Lebensdauer der Batterien verlängern. Siehe “Die SYSTEMEinstellungen” (S. 75). Befestigen der Abdeckung des USB Speicher-Anschlusses Sie können die Abdeckung des USB-Anschlusses mit der beigefügten Metallplatte verschließen, um zu verhindern, dass der USB-Speicher von nicht befugten Personen heraus gezogen wird. fig.CoverLock.eps 4. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das “DEMO MENU”Display wieder zu verlassen. No. Titel Komponist Copyright 1 Have you met? Mitsuru Sakaue ©2009 Roland Corporation 2 Di Groove Adrian Scott ©2009 Roland Corporation 3 JUNO Pops Mitsuru Sakaue ©2009 Roland Corporation 4 Takedown Scott Tibbs ©2009 Roland Corporation Alle Rechte vorbehalten. Bitte beachten Sie die gesetzlichen Copyright-Vorschriften. Die Spiel- und Kontrolldaten der Demo Songs werden nicht über MIDI OUT ausgegeben. Wenn ein USB-Speicher angeschlossen ist, müssen Sie die Demo Songs über “Demo Play” im “MENU”-Display anwählen. Siehe “Abspielen der Demo Songs (DEMO PLAY)” (S. 79). Wichtige Hinweise ● Verwenden Sie nur die beigefügten Schrauben. ● Verwenden Sie nur den beigefügten Schlüssel. ● Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an. ● Bewahren Sie die Schrauben immer ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Sollte eine Person eine Schraube verschluckt haben, benachrichtigen Sie sofort einen Arzt. 21 MEMO 22 Praxis-Beispiele In diesem Kapitel wird erklärt, wie Funktionen in der Praxis benutzt werden, inkl. einiger Notenbeispiele. Auf der dem JUNO-Di beigefügten CD-ROM finden Sie Audiobeispiele für die Notendarstellungen. Audiodaten auf der JUNO-Di CD-ROM Dateiname Sektion Seite 01_Piano_Ballad.wav “Spielen von Balladen” S. 24 02_Jazz_EP.wav “Spielen des Jazz Electric Pianos” S. 26 03_Rock_Organ.wav “Spielen einer Rockorgel” S. 28 04_PianoString_Dual.wav “Spielen von Pop-Songs” S. 30 05_R&B_Split.wav “Spielen von R&B-Sounds” S. 32 06_Ac_Guitar.wav “Spielen eines Bossa Nova” S. 36 07_Techno_Arp.wav “Spielen von Techno-Sounds” S. 38 08_Drum_Kit.wav “Spielen von Drum-Sounds” S. 40 “Spielen im Live-Betrieb” S. 45 JUNO-Di_Song.wav JUNO-Di_Song_Backing.wav Es ist möglich, dass die Audiodaten nicht zu 100% mit den Sounds des JUNO-Di übereinstimmen. 23 Spielen von Balladen Dieses Kapitel erklärt die Auswahl eines Piano-Sounds für das Spielen von Balladen. Mithilfe eines Haltepedals kann der Sound gehalten werden, auch wenn die Tasten losgelassen werden. Mit dem Reverb-Effekt kann ein zusätzlicher Halleffekt erzeugt werden. Spielen Ballads [PIANO]-Taster [REVERB]-Regler Tone-Taster [PREVIEW]-Taster Auswählen eines Sounds 1 Drücken Sie den [PIANO]-Taster. Ein Piano-Sound ist ausgewählt. ˚ Spielen des Sounds Spielen Sie das Notenbeispiel. Important Pedal—HOLD PEDAL Schließen Sie ein Haltepedal (Roland DP-Serie, zusätzliches Zubehör) an Function die HOLD PEDAL-Buchse auf der Rückseite des JUNO-Di an. Wenn Sie auf das Pedal drücken, werden alle gespielten Noten gehalten, auch wenn die Tasten wieder losgelassen werden. Das Pedal kann auch andere Funktionen ausführen. Siehe Memo 24 “Die SYSTEM-Einstellungen” und darin den Abschnitt “HOLD PEDAL” (S. 75). Spielen von Balladen Piano Ballad Important =120 Hinzufügen von Hall — [REVERB]-Regler Stellen Sie mit dem [REVERB]-Regler die gewünschte Hall-Lautstärke Function ein. Bedienung Auswahl eines Sounds 1. Drücken Sie den gewümschten Tone-Taster, um die Sound-Kategorie zu bestimmen. 2. Wählen Sie mit dem Drehregler den gewünschten Sound aus. 3. Spielen Sie den Sound auf der Tastatur. Term Effekt “Effekt” ist eine Zusatzfunktion wie Hall oder Echo, welche den Sound beeinflusst. Tip Abspielen des Sounds —[PREVIEW]-Taster Drücken und halten Sie den [PREVIEW]-Taster, um den aktuell ausgewählten Sound mit einer vorprogrammierten Phrase zu spielen. Wenn Sie den [PREVIEW]-Taster wieder loslassen, wird der Sound wieder gestoppt. Es gibt für jede Sound-Kategorie unterschiedliche Phrasen. 25 Spielen des Jazz Electric Pianos Sie können für diesen Sound die Stimmung beeinflussen, indem Sie den Effekt verändern. Spielen Jazz Electric Piano [PIANO]-Taster Drehregler [SHIFT]-Taster Auswahl eines Sounds 1 Drücken Sie den [PIANO]-Taster. 2 Drücken Sie den [ ] Cursor-Taster. Der Electric Piano-Soundbereich ist ausgewählt. 3 Wählen Sie mit dem Drehregler “046: Stage Phazer” aus. Spielen Spielen Sie das Notenbeispiel. 26 Cursor-Taster Spielen des Jazz Electric Pianos Jazz EP =120 Hinzufügen eines Effektes Der für den Sound “Stage Phazer” voreingestellt Effekt ist “Phaser”, der nun wie folgt auf “Tremolo” gewechselt werden soll. 1 Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [PIANO]Taster. Das “MFX”-Display erscheint. Hier können Sie einen anderen Effekt auswählen. Alternative: Drücken Sie den [MENU]-Taster, um das “MFX”Memo Effekt ein- oder ausschalten Effekt-Typ Display aufzurufen. Siehe “Editieren der Effekte (MFX/Chorus/Reverb) (Effect Edit)” (S. 61). Detail-Einstellungen des Effektes 2 3 Wählen Sie mit dem Drehregler “17: TREMOLO” aus. Spielen Sie das Notenbeispiel. Wählen Sie zum Test auch andere Effekte aus. Term Tremolo/Phaser “Tremolo” ist eine Modulation der Lautstärke. Sowohl Tremolo als auch Phaser sind beliebte Effekte für Electric Pianos, auch schon bekannt aus den 1970er-Jahren. 27 Spielen einer Rockorgel Für das Spielen dieses Orgelsounds soll der “Rotary”-Effekt eingesetzt werden. Mit dem Pitch Bend/Modulationshebel wird der Effekt gesteuert. Spielen Rock Organ [KEYBOARD/ORGAN]-Taster Pitch Bend/ Modulationshebel Auswahl des Sounds 1 Drücken Sie den [KEYBOARD/ORGAN]-Taster. Der Sound “001: HardRockORG1” ist ausgewählt. ˚ Spielen Spielen Sie das Notenbeispiel. 28 Drehregler Spielen einer Rockorgel Rock Organ Important =104 Der Rotary-Effekt und der Modulationshebel Wenn Sie den Modulationshebel nach vorne drücken, wird der “Rotary”-Effekt aktiviert. Function Wenn Sie im Notenbild an der Position “ ” angekommen sind, drücken Sie das Hold Pedal (siehe S. 24), und drücken Sie den Modulationshebel nach vorne. Wenn Sie den Hebel wieder loslassen, wird der Rotary-Effekt wieder abgeschaltet. Die Steuerung des Rotary-Effektes mit dem Modulationshebel ist auch mit dem Effekt “VK Memo Rotary” möglich (siehe S. 61). Important Pitch Bend/Modulationshebel Wenn Sie einen Sound spielen, der nicht den Rotary-Effekt verwendet, hat Function der Pitch Bend/Modulationshebel folgende Funktionen: Ziehen des Hebels nach links oder rechts verändert die Tonhöhe. Dieses wird als “Pitch Bend” bezeichnet. Pitch Bend-Effekt Drücken des Hebels nach vorne löst einen Vibrato-Effekt aus. Sie können beide Funktionen gleichzeitig ausführen. Modulations-Effekt Term Rotary-Effekt/Rotary-Lautsprecher Der “Rotary”-Effekt basiert auf sich drehenden Lautsprechern, die für elektronische Orgeln eingesetzt werden. Dieser Effekt ist bereits bekannt seit den 1960er- und 1970er-Jahren. 29 Spielen von Pop-Songs Dieses Kapitel erklärt den Einsatz der “Dual”-Funktion, mit der zwei Sound gleichzeitig gespielt werden können. Als Beispiel werden die Sounds “Piano” und “Strings” verwendet. Spielen Pops [DUAL]-Taster [PIANO]-Taster [ORCHESTRA]-Taster Auswahl des Sounds 1 Drücken Sie den [PIANO]-Taster. 2 Wählen Sie mit dem Drehregler “001: 88StageGrand aus. Einschalten der Dual-Funktion 1 Drücken Sie den [DUAL]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Damit ist die Dual-Funktion eingeschaltet. 2 Drücken Sie den [ORCHESTRA]-Taster. 3 Wählen Sie mit dem Drehregler “0c010: X Hall Str” aus. Performance-Name Name des ersten Sounds Nun können Sie auf der Tastatur gleichzeitig die Sounds Piano und Strings spielen. Name des zweiten Sounds 30 Spielen von Pop-Songs Piano/String Dual =110 ˚ Spielen Spielen Sie das Notenbeispiel. Auf den Seiten 34–35 ist beschrieben, wie Sie ein POP Rhythmus-Pattern spielen können. Wählen Sie dann für dieses Beispiel die Rhythmus Pattern-Gruppe “002: Pop 2” aus. Ausschalten der Dual-Funktion 1 Tip Drücken Sie den [DUAL]-Taster,so dass die Anzeige erlischt. Spielen von mehreren Tones—der [PERFORM (Performance)]-Taster Wenn Sie eine Funktion aktivieren, die ermöglicht, mehrere Sounds zu spielen (Dual, Split - siehe S. 33 und Super Layer - siehe S. 41), leuchet die Anzeige des [PERFORM]-Tasters. Sie können eigene Sound-Kombinationen (Dual, Split, oder Super Layer) zusammen stellen und dann unter den Performance Speicher-Nummern 501 bis 564 sichern ( siehe S. 52). Nach Drücken des [PERFORM]-Tasters finden Sie bereits einige Beispiele für Sound-Kombinationen. Wenn Sie den [PERFORM]-Taster drücken, sehen Sie oben im Display den Namen der aktuell gewählten Performance. 31 Spielen von R&B-Sounds Dieses Kapitel erklärt den Einsatz der “Split”-Funktion, mit der zwei Sound gleichzeitig gespielt werden können. Bei Bedarf kann mithilfe der “Octave Shift”-Funktion der Sound im oberen Tastaturbereich oktaviert werden. Die “Rhythm Pattern”-Funktion ermöglicht das Hinzufügen von Rhythmus-Patterns. Spielen R&B [PIANO]-Taster [SPLIT]-Taster [GUITAR/BASS]-Taster Auswahl des Sounds 1 Drücken Sie den [PIANO]-Taster. 2 Wählen Sie mit dem Drehregler “063: EP Trem 1” aus. Einschalten der Split-Funktion 1 Drücken Sie den [SPLIT]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Damit ist die Split-Funktion eingeschaltet. 2 Drücken Sie den [GUITAR/BASS]-Taster. 3 Wählen Sie mit dem Drehregler “Gt056: Finger Bs 1” aus. Damit ist der Bass-Sound ausgewählt. Die Tastatur ist am Splitpunkt geteilt. Der Sound der linken Hand wird “LOWER” und der Sound der rechten Hand “UPPER” genannt. Splitpunkt (C4) LOWER 32 Performance-Name UPPER-Soundname LOWER-Soundname UPPER Spielen von R&B-Sounds R&B Split =92 Spielen Spielen Sie das Notenbeispiel. Important Spielen von zwei Sound nebeneinander—[SPLIT]-Taster Wenn Sie den [SPLIT]-Taster drücken, so dass die Anzeige leuchtet, ist die Split-Funktion eingeschaltet. Function Wenn Sie den [SPLIT]-Taster erneut drücken, so dass die Anzeige erlischt, ist die Split-Funktion wieder ausgeschaltet. Bedienung Verschieben des Splitpunktes Sie können den Splitpunkt wie folgt verschieben: 1. Stellen Sie sicher, dass die Anzeige des [SPLIT]-Tasters leuchtet. 1. Halten Sie den [SPLIT]-Taster, und spielen Sie auf der Tastatur die gewünschte Note. Diese Note wird zur tiefsten Note des UPPER-Bereiches. 2. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um den Vorgang abzuschließen. 33 Spielen von R&B-Sounds Drehregler OCTAVE [DOWN]/[UP]-Taster [RHYTHM PATTERN]-Taster [PLAY/STOP]-Taster Oktavieren des Sounds des oberen Tastaturbereiches 1 Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Cursor auf die Upper Tone-Nummer zu bewegen. 2 Drücken Sie den OCTAVE [DOWN]-Taster. Die Tonhöhe des UPPER-Sounds wird um eine Oktave nach unten versetzt. Important Oktavieren der Tonhöhe—die OCTAVE [DOWN]/[UP]-Taster Mithilfe der “Octave Shift”-Funktion können Sie die Tonhöhe eines Sounds nach unten oder oben in Function Oktavschritten versetzen, maximal drei Oktaven abwärts (-3) bzw. aufwärts (+3). Damit können Sie z.B. Bass-Sounds nach unten oktavieren, damit auch die tiefen Noten des Bass-Sounds spielbar sind, bzw. einen Synthesizer Solo-Sound nach oben oktavieren. Mit dem OCTAVE [DOWN] -Taster wird die Tonhöhe erniedrigt, mit dem OCTAVE [UP]-Taster erhöht. Memo Siehe auch “Octave Shift-Einstellungen” (S. 67). Spielen von Rhythmus-Patterns 1 Drücken Sie den [RHYTHM PATTERN]-Taster, so dass die TasterAnzeige leuchtet. Die Rhythmus Pattern-Funktion wird eingeschaltet, und das “RHYTHM PATTERN”-Display erscheint. 2 34 Wählen Sie mit dem Drehregler “017: R&B” aus. Spielen von R&B-Sounds R&B Split 3 =92 Drücken Sie den [PLAY/STOP]-Taster. Das R&B Rhythmus-Pattern wird gestartet. Spielen Sie zum Rhythmus die oben dargestellten Noten. 4 Drücken Sie den [PLAY/STOP]-Taster, um das Rhythmus-Pattern wieder zu stoppen. Ausschalten der Funktionen Ausschalten der Split-Funktion: Drücken Sie den [SPLIT]-Taster, so dass die Taster-Anzeige erlischt. Abschalten der Oktavierung: Drücken Sie gleichzeitig beide OCTAVE [DOWN] und [UP]-Taster. Der Octave Shift-Wert wird auf “0” zurück gesetzt. Ausschalten der Rhythmus-Funktion: Drücken Sie den [RHYTHM PATTERN]-Taster, so dass die TasterAnzeige erlischt. Important Spielen von Rhythmus-Patterns—[RHYTHM PATTERN]-Taster Der JUNO-Di besitzt viele Rhythmus-Patterns verschiedener Musikstilrichtungen. Einige Rhythmen sind Function sehr einfach aufgebaut, andere besitzen eine komplexe Struktur. Siehe “Spielen von Rhythmus-Patterns ([RHYTHM PATTERN]-Taster)” (S. 74). Bedienung Umschalten der Rhythm Pattern-Gruppe 1. Drücken Sie den [RHYTHM PATTERN]-Taster, so dass die Taster-Anzeige leuchtet. 2. Wählen Sie mit dem Drehregler die gewünschte Rhythmus PatternGruppe aus. Memo Siehe “Liste der Rhythmus Pattern-Gruppen” (S. 124). Rhythm Pattern Group-Name Rhythm Set-Name 35 Spielen eines Bossa Nova Dieses Kapitel beschreibt, wie ein Bossa Nova-Pattern mit der linken Hand gespielt wird. Dafür wird auch die “Chord Memory”-Funktion genutzt, mit deren Hilfe Sie Akkorde durch Spielen nur einer Note erzeugen können. Zusätzlich können Sie die “Arpeggio”-Funktion einsetzen. Spielen Bossa Nova [CHORD MEMORY]-Taster [ARPEGGIO]-Taster [GUITAR/BASS]-Taster Drehregler Auswahl des Sounds 1 Drücken Sie den [GUITAR/BASS]-Taster. 2 Wählen Sie mit dem Drehregler “009: Bright Nylon” aus. Einschalten der Chord Memory-Funktion 1 Drücken Sie den [CHORD MEMORY]-Taster, so dass die TasterAnzeige leuchtet. Das “CHORD MEMORY”-Display erscheint. 2 Wählen Sie mit dem Drehregler das Akkordset “005: Jazz 3” aus. Jeder Note ist ein unterschiedlicher Akkord zugeordnet. Wenn Sie die Note “C” spielen, wird ein “CM9”-Akkord (C-E-G-H-D) gespielt. Einschalten der Arpeggio-Funktion 1 36 Drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster, so dass die TasterAnzeige leuchtet. Chord Set-Name Chord Memory-Einstellung (siehe S. 69) Spielen eines Bossa Nova Ac. Guitar (Bossa Nova) =102 ˚ Das “ARPEGGIO”-Display erscheint. 2 Arpeggio Style-Name Wählen Sie mit dem Drehregler den Arpeggio Style “123: Key Bckng1(a)” aus. Arpeggio-Einstellungen (S. 67) ˚ Spielen Spielen Sie das oben dargestellte Notenbeispiel. Schalten Sie die Chord Memory- und ArpeggioFunktionen ein, und spielen Sie an den mit “PLAY” gekennzeichneten Positionen die entsprechende Note. Entsprechend wird die bei “CM/ARP” dargestellten Akkorde gespielt. Sie können das Bossa Nova-Pattern auch auf Grundlage der auf Seite 34–35 beschriebenen Schritte spielen. Wählen Sie in diesem Fall “015: Bossa” als Rhythmus Pattern-Gruppe aus. Auschalten der Funktionen Auschalten der Chord Memory-Funktion: Drücken Sie den [CHORD MEMORY]-Taster, so dass die TasterAnzeige erlischt. Auschalten der Arpeggio-Funktion: Drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster, so dass die Taster-Anzeige erlischt. Memo Siehe “Chord Memory-Einstellungen” (S. 69). Important Spielen von Arpeggios—der [ARPEGGIO]-Taster Function Mit der “Arpeggio”-Funktion werden die Noten eines Akkordes aufgebrochen und nacheinander nach einem bestimmten Muster automatisch gespielt. Memo Siehe “Arpeggio-Einstellungen” (S. 67). 37 Spielen von Techno-Sounds Dieses Kapitel beschreibt, wie man einen Synthesizer-Sounds im TECHNO-Stil spielt und gleichzeitig die SoundParameter in Echtzeit mit den Drehreglern verändert. Zusätzlich kommen der Arpeggiator und der D-Beam Controller zum Einsatz. Spielen Techno Sounds D Beam Controller Drehregler [CUTOFF]-Regler [RESONANCE]-Regler [SYNTH]-Taster [SOLO SYNTH]-Taster [ARPEGGIO]-Taster Auswahl des Sounds 1 Drücken Sie den [SYNTH]-Taster. 2 Wählen Sie mit dem Drehregler “188: BPF Saw” aus. ˚ Einschalten der Arpeggio-Funktion 1 Drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster, so dass die Taster-Anzeige leuchtet (das “ARPEGGIO”-Display erscheint). 2 Wählen Sie mit dem Drehregler “116: Sliced9(a)” als Arpeggio Style aus. Oktavieren der Tastatur Mit der “Octave Shift”-Funktion müssen Sie die Tastatur um eine Oktave nach unten versetzen, damit die im Notenbeispiel dargestellten Noten gespielt werden. 1 Drücken Sie den OCTAVE [DOWN]-Taster. Die Tastatur wird nach unten oktaviert. 38 Spielen von Techno-Sounds Techno Arp =126 Spielen Spielen Sie das Notenbeispiel. Schalten Sie die Arpeggio-Funktion ein, und spielen Sie die bei “Play” angegebenen Akkorde. Spielen Sie die Noten eine Oktave höher als im Notenbild angegeben, dann werden die bei “Arp Rhy” angezeigten Notenfolgen erzeugt. Ausschalten der Funktionen Auschalten der Arpeggio-Funktion: Drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster, so dass die Taster-Anzeige erlischt. Abschalten der Oktavierung: Drücken Sie gleichzeitig beide OCTAVE [DOWN] und [UP]-Taster. Der Octave Shift-Wert wird auf “0” zurück gesetzt. Important Verändern des Sounds—[CUTOFF]/[RESONANCE]-Regler Mit dem [CUTOFF]-Regler wird die Helligkeit des Sounds gesteuert. Function Mit dem [RESONANCE]-Regler wird die Frequenz im direkten Bereich der CUTOFF-Frequenz verstärkt bzw. abgeschwächt. Damit kann sehr schnell eine Rückkopplung (Pfeifgeräusch) erzeugt werden. Seien Sie hier besonders vorsichtig. Memo Important Function Siehe “Verändern der Sounds mit den Reglern (SOUND MODIFY)” (S. 65). Verändern des Sounds—D Beam Controller/[SOLO SYNTH]-Taster Mit dem D Beam Controller (oben links auf der Bedienoberfläche) können Sie durch Halten bzw. Bewegen der Hand oberhalb des D-Beam den Sound modulieren. Der D Beam Controller besitzt drei Grundfunktionen, drücken Sie für dieses Beispiel den [SOLO SYNTH]-Taster, so dass die Taster-Anzeige leuchtet. Bewegen Sie dann die Hand oberhalb des D-Beam auf und ab. Sie hören, wie sich die Tonhöhe des Sounds verändert. Memo Siehe “Der D Beam Controller” (S. 63). 39 Spielen von Drum-Sounds Der JUNO-Di besitzt viele Rhythmus-Sets und Soundeffekte, welche Sie über die Tastatur spielen können. [RHYTHM]-Taster S. Drum B. Drum Crush Cymbal Hi-Hat Auswahl eines Rhythm Sets 1 Drücken Sie den RHYTHM -Taster. Das “001: Pop Kit 1” Rhythm Set ist ausgewählt. ˚ Spielen Spielen Sie das Notenbeispiel. Beginnen Sie mit “B. Drum” und “S. Drum”, und fügen Sie dann später “Hi-Hat” hinzu. Drum Kit 40 =112 Spielen von Synth-Sounds Dieses Kapitel beschreibt, wie ein “Synth Lead”-Sound gespielt wird. Mit der “Super Layer”-Funktion können Sie mehrere Sounds übereinander legen und damit ein sehr volles Klangbild erzielen. Spielen Synthesizer Sounds [SUPER LAYER]-Taster Drehregler [SYNTH]-Taster Auswahl des Sounds 1 2 Drücken Sie den [SYNTH]-Taster. Wählen Sie mit dem Drehregler “013: Saw Lead 4” aus. ˚ Einschalten der Super Layer-Funktion 1 Drücken Sie den [SUPER LAYER]-Taster, so dass die TasterAnzeige leuchtet. Ausschalten der Super Layer-Funktion. 1 Drücken Sie den [SUPER LAYER]-Taster, so dass die TasterAnzeige erlischt. Important Der “fette” Sound—der [SUPER LAYER]-Taster Performance-Name Sie können anstelle mehrerer verschiedener Sounds auch den Function gleichen Sound mehrfach auswählen und diese dann leicht Tone-Name gegenseitig verstimmen. Dieses wird als “Detuning” bezeichnet. Mit der “Super Layer”-Funktion können Sie bis zu 5 Sounds übereinander legen. Anzahl der Parts Verstimmung des Sounds 41 Singen zu Ihrem Spiel Sie können an den JUNO-Di ein Mikrofon anschließen (zusätzliches Zubehör) und zu Ihrem Spiel singen. Sie können die Lautstärke und die Stärke des Echo-Effektes regeln und auch den “Vocoder”-Effekt für das Mikrofonsignal einschalten. Mit der “Transpose”-Funktion können Sie die Tonhöhe des Tastatursounds in Halbtonschritten transponierren. Singing Along While You Play [PIANO]-Taster Drehregler [VOCAL/PAD]-Taster Cursor-Taster [SHIFT]-Taster Einsatz des Vocoders Bedienung 1. Drücken Sie den [VOCAL/PAD]-Taster. 2. Wählen Sie mit dem Drehregler “036: VOCODER Ens” aus. 3. Sprechen bzw. singen Sie in das Mikrofon, und spielen Sie gleichzeitig auf der Tastatur. Ihre Stimme wird mit dem Vocoder-Effekt wiedergegeben. Über die Tastatur bestimmen Sie die Tonhöhe. Wenn Sie nur auf der Tastatur spielen und nicht in das Mikrofon singen, hören Sie keinen Sound. Es müssen immer beide Aktionen ausgeführt werden. Anstelle das Soundprogramm “036: VOCODER Ens” auszuwählen, können Sie auch ein anderes Memo Term Soundprogramm und dann den Effekt “79: VOCODER” auswählen. Vocoder Der “Vocoder” fügt der Stimme einen besonderen Stimmeneffekt hinzu und kann z.B. eine Roboterstimme erzeugen. 42 Singen zu Ihrem Spiel Bedienung Verändern der Vocoder-Einstellungen 1. Drücken Sie den [VOCAL/PAD]-Taster. 2. Wählen Sie mit dem Drehregler “036: VOCODER Ens” aus. 3. Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [PIANO]-Taster. Das “MFX”-Display erscheint, und “79:VOCODER” ist als Effekt ausgewählt. 4. Drücken Sie den [ auszuwählen. 5. Verändern Sie den Wert mit dem Drehregler. Parameter ]-Taster, um den gewünschten Parameter Wert Beschreibung 0 – 127 Bestimmt die Lautstärke des Mikrofonsignals. Je höher der Wert, desto lauter ist das Mikrofonsignal. Bei zu hohen Werten kann das Signal verzerren. Synth Level 0 – 127 Bestimmt die Lautstärke des Signals des JUNO-Di-Sounds. Je höher der Wert, desto lauter ist das Instrumentensignal. Es ist wichtig, dass Sie eine gute Balance zwischen Mikrofonsignal und Instrumentensignal finden. Mic Mix 0 – 127 Bestimmt die Lautstärke-Balance zwischen “Originalstimme ohne Vocoder-Effekt” und “Stimmensignal mit Vocoder-Effekt”. Je höher der Wert, desto lauter ist die “Originalstimme ohne Vocoder-Effekt”. Level 0 – 127 Bestimmt die Lautstärke des “Stimmensignals mit Vocoder-Effekt”. Je höher der Wert, desto lauter ist dieses Signal. Mic Sens Important Anwendung eines Mikrofons—MIC IN [VOLUME]-Regler/[REVERB]-Taster Die Lautstärke des Mikrofonsignals wird mit dem MIC IN [VOLUME]- Function Regler eingestellt. Wenn Sie den MIC IN [REVERB]-Taster drücken, so dass die Anzeige leuchtet, wird ein Halleffekt für das Mikrofonsignal eingeschaltet. Siehe “Die SYSTEM-Einstellungen” und darin “Rev Level Memo (Reverb Level)” (S. 76). 43 Singen zu Ihrem Spiel [TRANSPOSE]-Taster [-] [+]-Taster Important Transponieren in Halbtonschritten—[TRANSPOSE]-Taster Mit der “Transpose”-Funktion können Sie die Tonhöhe des Tastatursounds in Halbtonschritten transpo- Function nieren. Damit können Sie die Tonhöhe des JUNO-Di-Sounds z.B. an die Tonhöhe eines akustischen Instrumentes anpassen. Bedienung 1. Transponieren der Tonhöhe Halten Sie den [TRANSPOSE]-Taster, und drücken Sie den [-] oder [+]-Taster. Der Einstellbereich ist “G” (-5 Halbtöne) bis “F#” (+6 Halbtöne). Der aktuelle Wert erscheint solange oben im Display, bis Sie den Taster wieder loslassen. Wenn Sie Transponierung aktiviert ist, leuchtet die Anzeige des [TRANSPOSE]-Tasters. Um die Transponierung wieder abzuschalten, halten Sie den [TRANSPOSE]-Taster gedrückt, und drücken Sie beide [-]- und [+]-Taster gleichzeitig. 44 Spielen im Live-Betrieb Wenn Sie im Live-Betrieb spielen, ist es wichtig, die gewünschten Sounds direkt im Zugriff zu haben. Für diese Zwecke können Sie die “Favorite”-Funktion verwenden, in denen die Sounds und andere Einstellungen registriert werden können. Mit dem JUNO-Di “Song Player” können Sie gleichzeitig einen Song abspielen. Spielen Live FAVORITE 0–9 FAVORITE [ON/OFF]-Taster Registrieren von Sounds und Einstellungen Sie können Sounds und Einstellungen wie “ Split” oder “Dual” auf die zehn Taster [0]–[9] registrieren. Danach können Sie diese Registrierungen durch Drücken eines der Taster [0]–[9] direkt aufrufen. Für dieses Beispiel sollen die Sounds für das Spielen des Notenbeispiels auf S. 50 registriert werden. 1 Wählen Sie eine Performance oder einen Tone aus. Drücken Sie den [PERFORM]-Taster, und wählen Sie das Soundprogramm “007: JUNO Di Lead” aus. 2 Halten Sie den FAVORITE [ON/OFF]-Taster, und drücken Sie den [0]-Taster. Damit ist diese Performance als Favorite-Programm auf den [0]Taster registriert. 3 Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 nach Bedarf. FAVORITE Tone Button Tone No. 0 1 2 [PERFORM] [PIANO] [PERFORM] 007: Pf051: 007: JUNO Di Lead VelSpdWurly JUNO Di Lead ˚ Abrufen der Registrierungen 1 Drücken Sie den FAVORITE [ON/OFF]-Taster, so dass die Taster-Anzeige leuchtet. 2 Drücken Sie einen der Taster [1]–[9], um ein anderes Favorite-Programm auszuwählen. 45 Spielen im Live-Betrieb FAVORITE [BANK]-Taster Cursor-Taster Drehregler [MENU]-Taster [EXIT]-Taster [ENTER]-Taster FAVORITE [ON/OFF]-Taster Important Function Registrieren und Auswählen von Favorite-Programmen—die FAVORITE [ON/OFF]-Taster/[BANK]-Taster Um Favorite-Programme auswählen zu können, muss die Anzeige des FAVORITE [ON/OFF]-Tasters leuchten. Bei Registrieren eines Favorite-Programms muss der FAVORITE [ON/OFF]-Taster nicht leuchten. • Sie können 10 Sets x10 Favorite-Programme speichern. • Ein Set mit den Favorites 0–9 wird als “BANK” FAVORITE No. BANK No. bezeichnet. 0 0 1 2 3 4 0 1 2 3 4 : Um Einstellungen wie “Split” in 9 5 6 7 8 9 5 6 7 8 9 : Favorite-Programmen zu erhalten, müssen die Einstellungen gesichert werden. Siehe “Sichern der Einstellungen—der [WRITE]Taster” (S. 52). Memo Bedienung Sie können Favorite-Programme auch überschreiben. Siehe “Die Favorite-Einstellungen” (S. 69). Umschalten der Favorite-Bänke Sie können verschiedene Favorite-Bänke anlegen, z.B. pro Song oder Song-Set eine Favorite-Bank. 1. Drücken Sie den FAVORITE [BANK]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Der [0]–[9]-Taster, dessen Bank aktuell ausgewählt ist, blinkt. ] 2. 46 Drücken Sie einen der Taster [0]–[9], um eine andere Favorite-Bank auszuwählen. Spielen im Live-Betrieb Zuweisen von Funktionen zu den Pedalen Sie können die Favorite-Programme auch mit einem Fußpedal umschalten. Dafür müssen Sie diese Funktion dem Pedal zuordnen. Memo 1 Siehe “Anschließen von Pedalen” (S. 19). Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das Menu-Display erscheint. 2 Wählen Sie mit den [ ] [ drücken Sie den [ENTER]-Taster. ]-Tastern “SYSTEM”, und Das System-Display (S. 75) erscheint. 3 Bewegen Sie den Cursor mit [ PEDAL” (oben im Display). ][ ]-Taster auf “HOLD Das Pedal-Display erscheint. 4 Wählen Sie mit dem Drehregler “FAV-UP” (Favorite Up) aus. Nun wird bei jedem Drücken des Fußpedals das jeweils nachfolgende Favorite-Programm ausgewählt. 5 Drücken Sie den [EXIT]-Taster. Damit sind die Einstellungen gesichert. Kopieren von Audiodaten auf einen USB-Speicher Mithilfe eines Rechners können Sie die auf der JUNO Di CD-ROM gespeicherten Audiodaten auf einen USB-Speicher kopieren und diese dann mithilfe des JUNO-Di direkt vom USB-Speicher abspielen. 1 Kopieren Sie von der CD-ROM den Inhalt des Ordners “JUNODi_Song_Backing.wav” in das Wurzelverzeichnis des USB-Speichers. JUNO-Di_Song_ Backing.wav USB-Speicher 47 Spielen im Live-Betrieb [SONG LIST]-Taster EXT INPUT-Buchse USB MEMORY-Anschluss [NUMERIC]-Taster [PLAY/STOP]-Taster Spielen von Songs mit dem Song Player 1 Stecken Sie den USB-Speicher mit den kopierten Audiodaten in den USB MEMORY-Anschluss. USB-Speicher 2 Drücken Sie den [SONG LIST]-Taster, so dass die TasterAnzeige leuchtet. Das Song List-Display erscheint. Playlist-Name Song-Name 3 Bewegen Sie den Cursor mit dem Drehregler auf die gewünschte Songdatei. 4 Drücken Sie den [PLAY/STOP]-Taster. Der ausgewählte Song wird abgespielt. 5 Um das Song-Playback zu stoppen, drücken Sie erneut den [PLAY/STOP]-Taster. Wenn Sie den [PLAY/STOP]-Taster nochmals drücken, wird das Playback ab der STOP-Position fortgesetzt. 48 Spielen im Live-Betrieb ˚ Spielen Drücken Sie den [PLAY/STOP]-Taster, um das Song-Playback zu starten, und spielen Sie dann dazu das Notenbeispiel auf der Tastatur. Drücken Sie an der mit “ ” gekennzeichneten Position das Fußpedal. Das Favorite-Programm wird umgeschaltet, und Sie hören einen anderen Sound. Versuchen Sie auch Dinge wie “Speichern von Sound-Programmen als Favorites” oder “Einschalten der Split-Funktion und Spielen der Noten in der grauen Fläche”. Important Spielen eines Songs—der [SONG LIST]-Taster Mithilfe des “Song Players” können Sie Songs (Audio/MIDI Files) direkt von einem USB-Speicher Function abspielen. Die Songs werden in der Reihenfolge abgespielt, die in der “Playlist” festgelegt ist. Die “Playlist”-Funktion ermöglicht das Vorab-Festlegen der Song-Reihenfolge. Eine solche “Playliste” kann nur mithilfe der dem JUNO-Di beigefügten “Playlist Editor”-Software erstellt werden. Die Liste der Songs innerhalb der Playliste wird als “Songliste” bezeichnet. Um die Songs auszuwählen und abzuspielen, schließen Sie den USB-Speicher, der die gewünschten Songdaten enthält, an den JUNO-Di an, und drücken Sie den [SONG LIST]-Taster. Memo Tip Siehe “Song Player-Einstellungen” (S. 71). Auswählen von Sounds nach Nummern—der [NUMERIC]-Taster Gehen Sie wie folgt vor: Tip 1. Drücken Sie einen der Tone-Taster. 2. Drücken Sie den [NUMERIC]-Taster, so dass die Taster-Anzeige leuchtet. 3. Geben Sie mit den Tastern [0] – [9] die gewünschte Nummer ein. 4. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die Eingabe zu bestätigen. Anschließen von Audio Playern (z.B. mp3) Sie können Audio Player wie z.B. mp3-Player direkt an die JUNO-Di EXT INPUT-Buchse anschließen und die Audiodaten der Songs über die Audioausgänge des JUNO-Di ausgeben. 49 Spielen im Live-Betrieb Juno-Di Song Change Favorite Change Favorite 50 Spielen im Live-Betrieb fig.score–09-2.eps_90 51 Sichern der Einstellungen—der [WRITE]-Taster Wenn Sie Änderungen am Sound-Programm vorgenommen haben und diese behalten möchten, müssen Sie diese noch nicht gesicherten Einstellungen vor Wechseln des Sound-Programms oder vor Ausschalten des Instrumentes sichern, ansonsten sind die bis dahin noch nicht gesicherten Einstellungen verloren. Die eigenen Daten werden im User-Speicher (ab Speichernummer 501) abgelegt. Nach Ändern einer Einstellung erscheint im Display das Symbol (*) und weist Sie darauf hin, dass Memo Sie Einstellungen geändert haben, die noch nicht gesichert wurden. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt “Sichern der Einstellungen” (S. 62). 1 Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. 2 Drücken Sie den [WRITE]-Taster. Das “WRITE”-Display erscheint. Die Ziel-Speichernummer Name 3 Wählen Sie mit dem Drehregler die gewünschte Ziel-Speichernummer aus. 4 Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Cursor (_) auf die unterste Display-Zeile zu bewegen. 5 Benennen Sie das Soundprogramm (siehe S. 58). 6 Drücken Sie den [ENTER] oder [WRITE]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie hier den [EXIT]-Taster. 7 Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die Einstellung zu sichern. Schalten Sie das Instrument während des Speichervorgangs nicht aus. Um die Speichernummer 501 oder höher direkt anzuwählen, drücken Sie den Tone-Taster und dann mehrfach den [ ]-Taster. 52 Referenz 53 Überblick Die Struktur des JUNO-Di Spielen der Sounds des JUNO-Di Vereinfacht gesagt, besteht der JUNO-Di aus einer Controller-Sektion, einer Klangerzeugung und einer Song Player-Sektion. Sie können mit dem JUNO-Di über die Tastatur entweder einen einzelnen Sound oder mehrere Sounds gleichzeitig spielen. fig.BasicStruct-e.eps Spielen eines einzelnen Sounds Song Player-Sektion Song Player Playback Klangerzeugung Rhythm Pattern Spieldaten Controller-Sektion (Tastatur, Pitch bend/Modulations-Hebel, usw.) Wählen Sie mit den [RHYTHM]–[SYNTH] Tone-Tastern den gewünschten Sound aus. Die Sounds sind in verschiedene Kategorien bzw. Sub-Kategorien eingeteilt. Beispiel: Über den [PIANO]-Taster erreichen Sie sowohl die Piano- als auch E.Piano-Sounds, über den [GUITAR/BASS]-Taster erreichen Sie die Gitarren- und Bass-Sounds. Um die gewünsche Sub-Kategorie zu erreichen, drücken Sie den gewünschten Tone-Taster (= Auswahl der Haupt-Kategorie) und wählen Sie dann mit den [ ][ ]-Tastern die gewünsche Sub-Kategorie aus. Wenn Sie User Tones gespeichert haben, erreichen Sie mit dem [ ]Taster den User Tone-Bereich. Controller-Sektion Mit dem [RHYTHM]-Taster rufen Sie Rhythmus-Sets auf. In diesen sind pro Note unterschiedliche Rhythmus-Sounds auf der Tastatur spielbar. Diese Sektion umfasst die Tastatur, den Pitchbend/Modulations-Hebel, die Regler und Taster der Bedienoberfläche und den D Beam Controller, sowie evtl. angeschlossene Pedale. Die Aktionen, die Sie mit diesen Steuerelementen ausführen (indem Sie Regler drehen, Tasten oder Taster drücken usw.), werden in MIDI-Befehle übersetzt und an die Klangerzeugung und/oder über MIDI OUT an externe MIDI-Geräte gesendet. Sie können die Einstellungen der Sounds verändern und dann als User Tone auf den Speichernummern 501–628 sichern. Klangerzeugung In dieser Sektion wird der Klang des JUNO-Di erzeugt. Die Sounds werden von den MIDI-Daten der Song Player-Sektion, der Controller-Sektion oder durch extern zugeführte MIDI-Daten gesteuert und an den OUTPUT und PHONES-Ausgängen ausgegeben. Spielen von mehreren Sounds gleichzeitig Drücken Sie den [PERFORM]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Nun haben Sie drei Optionen: Drücken Sie einen der Taster [SPLIT], [DUAL] oder [SUPER LAYER]. Sie können die Einstellungen der Sounds verändern und dann als User Performance auf den Speichernummern 501–564 sichern. Wenn Sie User-Performances gespeichert haben, erreichen Sie durch Drücken des [PERFORM]-Tasters und danach Drücken des [ ]-Tasters. Spielen von zwei Sounds nebeneinander (Split) Song Player-Sektion Der Song Player spielt Audio- bzw. SMF-Daten direkt von einem USB Stick ab bzw. spielt eines der internen Rhythmus-Patterns. Sie können zum Playback den Sound der Tastatur spielen. Sie können mithilfe der “Playlist Editor-Software” an einem Rechner eine Abspiel-Reihenfolge von Songs erstellen. Siehe “Anwendung der Programme JUNO-Di Editor/Librarian/Playlist Editor” (S. 85). Im Split-Modus werden zwei unterschiedliche Sounds für den unteren und oberen Tastaturbereich gespielt (z.B. Bass und Piano). 1. Wählen Sie zuerst den Sound für den oberen Tastaturbereich aus. 2. Drücken Sie den [SPLIT]-Taster. Die Tastatur wird in zwei Bereiche aufgeteilt. Der Aufteilungspunkt wird als “Splitpunkt” bezeichnet. Sie können den Splitpunkt nachträglich verschieben. Weitere Informationen zur Split-Funktion finden Sie auf S. 33. 54 Überblick Spielen von zwei Sounds übereinander (Dual) Im Dual”-Modus werden zwei Sounds übereinander gelegt, z.B. Piano und Strings. Die Effekte 1. Wählen Sie zuerst einen Sound aus. Der JUNO-Di besitzt mehrere unabhängige Effekt-Einheiten: drei MultiEffekte (MFX), eine Chorus- und eine Reverb-Einheit. 2. Drücken Sie den [DUAL]-Taster. Multi-Effekte Beide Sounds werden auf der gesamten Tastatur gleichzeitig gespielt. Weitere Informationen zur Dual-Funktion finden Sie auf S. 30. Spielen von mehreren Sounds übereinander (Super Layer) Im “Super Layer”-Modus können Sie bis zu 5 Sounds übereinander legen und damit ein sehr dichtes Klangbild erzielen. 1. Wählen Sie zuerst einen Sound aus. Die Multi-Effekte bieten eine Vielzahl an unterschiedlichen Effekt-Typen, um Sounds aufzuwerten oder auch drastisch zu verändern. Sie können zwischen 79 unterschiedlichen Typen wählen, wobei einige sogar ganze Effekt-Ketten beinhalten. Die Bandbreite reicht von Filtern, Compressor, Delays, Flanger, usw. über Rotary und Gitarren-typische Effekte bis zu DJEffekten. Sie können bis zu drei unterschiedliche Multi-Effekte gleichzeitig genutzt werden (MFX1–3), pro Tone ein Multieffekt. MFX3 kann nur über die JUNO-Di Editor-Software eingestelllt werden. 2. Drücken Sie den [SUPER LAYER]-Taster. Weitere Informationen zur Super Layer-Funktion finden Sie auf S. 41. Der im Display erscheinende Begriff “Patch” bezeichnet einen spielbaren “Tone” (Sound). Mithilfe der JUNO-Di Editor-Software können Tones und Performances im Detail editiert werden. Die Favorite-Programme Chorus und Reverb Sie können für jeden Tone einen Chorus-Effekt und einen Reverb-Effekt einstellen. Ein Chorus-Effekt erzeugt ein breites Klangbild im Stereofeld. Sie können für die Chorus-Einheit entweder den Chorus oder ein Delay wählen. Reverb fügt dem Klang räumliche Hallanteile hinzu. Sie können unter verschiedenen Hall-Typen wählen. Dabei ist es möglich, abhängig von der Betriebsart unterschiedliche Chorus- und Reverb-Einstellungen für einen Tone zu erhalten, z.B. • der Tone wird allein gespielt Sie können häufig verwendete Sound-Programme (Tones und Performances) als “Favorites” auf die Taster [0]–[9] registrieren und direkt abrufen. Siehe S. 45, S. 46. • der Tone wird in einer der Umgebungen Split, Dual oder Super Layer gespielt (wenn die Anzeige des [PERFORM]-Tasters leuchtet). Die Rhythm Sets Bei Schlagzeug und Percussions-Instrumenten kommt es nicht darauf an, dass diese tonal (also mit unterschiedliche Tonhöhe) gespielt werden können. Hier ist es vielmehr wünschenswert, dass man möglichst viele im gleichzeitigen Zugriff hat. Ein Rhythm-Set ist daher eine Zusammenstellung von mehreren Rhythm-Tones, die unterschiedlichen Noten-Nummern zugeordnet sind. Hierbei entspricht jeder Rhythm-Tone einem anderen Rhythmus-Instrument, so dass Sie mit jeder Taste einen anderen Rhythmus-Sound spielen können. Drücken Sie den [RHYTHM]-Taster, um die Sounds eines Rhythm-Sets auf der Tastatur spielen zu können. Siehe “Liste der Rhythmus-Sets” (S. 116). 55 Überblick Der flüchtige Speicher Der Speicher Tone- und Performance-Einstellungen werden in verschiedenen Speicherbereichen abgelegt. Es gibt drei verschiedene Arten von Speichern: Einen Temporär-Speicher, einen wiederbeschreibbaren Speicher und einen Speicher, der nur ausgelesen werden kann (ROM), in dem die unveränderlichen Presets liegen. fig.Memory-Flow-e.eps USB-Speicher Song SMF Audiodatei Der Temporär-Speicher Wenn Sie einen Tone, ein Rhythm-Set, eine Performance usw. auswählen, werden die Einstellungen automatisch in den Temporär-Speicher geladen. Spielen Sie auf der Tastatur bzw. verändern Sie Parameter, werden immer die Einstellungen im Temporär-Speicher benutzt. Die Original-Einstellungen im User- oder Preset-Speicher bleiben unverändert. Einstellungen des Temporär-Speichers gehen verloren, wenn der JUNO-Di ausgeschaltet oder ein anderer Tone bzw. anderes Rhythm-Set usw. angewählt wird. Wenn Sie die Änderungen im Temporär-Speicher behalten wollen, müssen Sie diese in einem wiederbeschreibbaren Speicherbereich sichern. System Der wiederbeschreibbare Speicher User Restore Backup Der User-Speicher Im USER-Speicher können Sie die Sounds abspeichern, die Sie häufig brauchen oder selbst erstellt haben (S. 62). JUNO-Di System Auch Favorite-Programme können im User-Bereich gesichert werden. Der System-Speicher User Preset Im System-Speicher werden Einstellungen gespeichert, die den gesamten JUNO-Di betreffen. Patch Performance GM (GM2) Rhythm Set Patch Performance Rhythm Set Favorites Rhythm Set Patch Auswahl Auswahl Auswahl Auswahl Write Die geänderten System-Einstellungen werden automatisch gespeichert, wenn Sie das System-Display verlassen. Auch die Einstellungen für “MIDI Controller Mode” und “der Tone, der bei Drücken eines Tone-Tasters aufgerufen wird”, werden im Systemspeicher festgehalten. Der USB-Speicher Die folgenden Einstellungen werden auf einem USB-Speicher gesichert: Temporär-Speicher “Performance” bezeichnet den Bereich, in dem mehrere Sounds gleichzeitig gespielt werden können (Split, Dual, Super Layer). • User Patches (Rhythm Sets) • User Performances • Favorites • MIDI Controller Mode-Einstellungen • System-Einstellungen • Sound, der nach Drücken eines Tone-Tasters als Erstes angewählt wird. Der unveränderliche Speicher Der Preset-Speicher Daten im Preset-Speicher können nicht verändert werden. Sie können aber die Preset-Sounds in den Temporär-Speicher laden, dort anpassen und auf einem der USER-Speicherplätze abspeichern. 56 Überblick Die grundsätzliche Bedienung des JUNO-Di Verändern eines Wertes Verwenden Sie dafür den Drehregler. fig.dial.eps Der [SHIFT]-Taster fig.shift.eps Drehen nach links verringert den Wert, Drehen nach rechts erhöht den Wert. Wenn Sie [SHIFT] halten und das Rad drehen, wird der Wert in 10erSchritten bzw. größeren Schritten verändert. Wenn Sie [[SHIFT] halten und dann zusätzlich einen anderen Taster drücken, wird ein Einstell-Display aufgerufen. Beispiel: Mit [SHIFT] + [PIANO] erreichen Sie MFX-Einstellungen. In einigen Displays werden durch Drücken von [SHIFT] weitere Funktionen der Function-Taster aufgerufen. Eingabe eines Wertes ([NUMERIC]-Taster) Wenn Sie den [NUMERIC]-Taster drücken, so dass die Anzeige leuchtet, können Sie mithilfe der Taster ([RHYTHM(0)]–[PERFORM (9)]) nummerische Werte eingeben. fig.numeric.eps Verändern eines Wertes Die Cursor-Taster In fast jedem Display sehen Sie mehrere Parameter. Sie müssen den gewünschten Parameter, der verändert werden soll, mit dem Cursor auswählen. Dieses geschieht mithilfe der Cursor-Taster. 1. Bewegen Sie den Cursor mithilfe der [ fig.disp-Cursor-e.eps_70 2. Drücken Sie den [NUMERIC]-Taster, so dass die Anzeige ][ ]-Taster auf das gewünschte Nummern-Feld. leuchtet. Die [0]–[9]-Taster leuchten. 3. Geben Sie mithilfe der [0]–[9]-Taster den gewünschten Cursor Umblättern der Display-Seiten Wenn links oben oder rechts oben im Display ein Pfeil-Symbol zu sehen ist, bedeutet dieses, dass Sie mit den [ ][ ] Cursor-Tastern die Display-Seiten umblättern können, um weitere Parameter anzuwählen. fig.disp-Page-e.eps Wert ein, und drücken Sie [ENTER]. Der eingegebene Wert wird bestätigt, und die Leucht-Anzeigen der Taster [0]–[9] erlöschen wieder. Wenn Sie [NUMERIC] erneut drücken, ohne [ENTER] zu drücken, wird der Vorgang abgebrochen. Wenn Sie [NUMERIC] eingeschaltet und eine Nummer eingegeben haben, können Sie durch Drücken von [EXIT] wieder den ursprünglichen Wert aufrufen. 57 Überblick Eingabe eines Namens Sie können Tones, Rhythm Sets und Performances benennen. fig.disp-Name.eps_70 Das Haupt-Display Sie erreichen aus anderen Display-Menus dieses Display, wenn Sie mehrfach den [EXIT]-Taster drücken Das Haupt-Display bei Spielen eines Sounds 1. Bewegen Sie den Cursor mit [ ][ ] auf die gewünschte Position der Namenzeile. 2. Wählen Sie mit dem Rad das gewünschte Zeichen aus. • obere Zeile: Name des ausgewählten Sounds. Folgende Zeichen stehen zur Verfügung: • Dieses Display erscheint nach Einschalten des Instrumentes. Leerzeichen, A–Z, a–z, 0–9, ! ” # $ % & ’ ( ) * + , - . / : ; < = > ? @ [ \ ] ^ _ ` {|} Das Haupt-Display bei Spielen mehrerer Sounds Verändern des Tempos Die Einstellung des Tempos wirkt gleichzeitig auf die folgenden Bereiche: • Rhythmus-Patterns • obere Zeile: Name des ausgewählten Sounds. • Arpeggio • SMF-Playback. 1. Drücken Sie den [TAP TEMPO]-Taster. Die Tempo-Anzeige erscheint in der oberen Displayzeile. fig.disp-tempo.eps_70 Das Symbol “*” im Haupt-Display Wenn Sie eine Änderung eines Parameterwertes vorgenommen haben, erscheint das Symbol “*” im Haupt-Display. Dieses Symbol soll Sie darauf hinweisen, dass Sie Einstellungen geändert haben, die noch nicht gesichert wurden. • Bei Spielen eines einzelnen Sounds geschieht dieses bei Verändern einer Einstellung in den Menus Patch Edit (S. 59) oder Rhythm Edit (S. 60). 2. Stellen Sie das Tempo mit dem Rad ein - oder - drücken Sie den [TAP TEMPO]-Taster mindestens 3x im gewünschten Tempo. Es wird ein Durchschnittswert errrechnet und als neues Tempo eingegeben. 3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um die Einstellungen abzuschließen. Sie können den eingegebenen Tempowert im System sichern, so dass dieser auch nach Ausschalten des Instrumentes erhalten bleibt. Siehe “System Tempo” (S. 75). Wenn Sie den System-Parameter “Sync Mode” (S. 76) auf “SLAVE” gestellt haben, erscheint als Tempoangabe “MIDI”. Das bedeutet, dass das Tempo über die MIDI Clock eines am JUNODi angeschlossenen MIDI-Instrumentes gesteuert wird. 58 • Bei Spielen von mehreren Sounds geschieht dieses bei Verändern einer Einstellung in den Menus Part Edit (S. 60), Patch Edit (S. 59) oder Rhythm Edit (S. 60). Sie haben dann die Wahl, die Einstellungen zu sichern, oder zu den zuletzt gespeicherten Einstellungen zurückzukehren. Wenn Sie das Instrument einfach ausschalten würden, gehen die noch nicht gesicherten Änderungen verloren. Nach Speichern der Einstellungen verschwindet das Symbol “*” wieder. Siehe “Sichern der Einstellungen” (S. 62). Verändern der Sound-Einstellungen 5. Verändern Sie den Wert mit dem Drehregler. Die Sound-Einstellungen Editieren der Tone-Parameter Volume, Portamento, Mono/Poly und Bend Range (Patch Edit) Parameter Wert Beschreibung Patch Level 0–127 Bestimmt die Lautstärke des Tones Portamento Sw OFF, ON Schaltet die Portamento-Funktion ein (ON) oder aus (OFF). * Portamento ist das stufenlose Gleiten der Tonhöhe von “a” nach “b”. In Verbindung mit der Einstellung “MONO” für den Parameter “Mono/ Poly” können sehr ausdrucksvolle SoloPassagen gespielt werden. Portamento Time 0–127 Bestimmt die Zeit, die vergeht, bevor die Zieltonhöhe erreicht ist. Mono/Poly MONO, POLY MONO: Nur die zuletzt gespielte Note erklingt. POLY: Alle Noten ertönen (sofern nicht zu viele Stimmen verbraucht werden). 0–+48 Bestimmt in Halbton-Schritten, wie stark die Tonhöhe zunimmt, wenn der Pitchbend-Hebel ganz nach rechts ausgelenkt wird. Beispiel, bei “+12” sind dieses 12 Halbtöne (= 1 Oktave). 0–-48 Bestimmt in Halbton-Schritten, wie stark die Tonhöhe abnimmt, wenn der Pitchbend-Hebel ganz nach links ausgelenkt wird. Beispiel, bei “-48” sind dieses 48 Halbtöne (= 4 Oktaven). Das Verändern der Parameter eines Tones wird als PATCH EDIT bezeichnet. Gehen Sie dafür wie folgt vor. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das “MENU”-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern “EDIT”, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. 3. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern für die obere Displayzeile “PATCH EDIT” aus. fig.disp-ptachedit.eps_70 Bend Range Up Bend Range Down Das bei Schritt 3 gezeigte Edit-Display erreichen Sie auch wie folgt: Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [RHYTHM]-Taster. Im Split- und Dual-Modus wird in der oberen Displayzeile der PartName angezeigt. Im Split-Modus 6. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das Edit-Display wieder zu verlassen. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, müssen Sie diese sichern (S. 62). U: Upper (UPPER) Part L: Lower (LOWER) Part Im Dual-Modus 1: Part 1 2: Part 2 4. Bewegen Sie den Cursor mit den [ ][ ]-Tastern auf den gewünschten Parameterwert. 59 Verändern der Sound-Einstellungen Verändern der Lautstärke eines RhythmusSets (Rhythm Edit) Das Verändern der Parameter eines Rhythmus-Sets (S. 55) wird als RHYTHM EDIT bezeichnet. Gehen Sie dafür wie folgt vor. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das “MENU”-Display erscheint. Verändern der Lautstärke eines Parts im Split-, Dual- oder Super Layer-Modus (Part Edit) Das Verändern der Parameter des Parts einer Performance wird als PART EDIT bezeichnet. Gehen Sie dafür wie folgt vor. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. 2. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern “EDIT”, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. 3. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern für die obere Displayzeile “RHYTHM EDIT” aus. fig.disp-rhyedit.eps_70 Das “MENU”-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern “EDIT”, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. 3. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern für die obere Displayzeile “PART EDIT” aus. fig.disp-rhyedit.eps_70 Das bei Schritt 3 gezeigte Edit-Display erreichen Sie auch wie folgt: Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [RHYTHM]-Taster. Im Split- und Dual-Modus wird in der oberen Displayzeile der PartName angezeigt. Im Split-Modus Das bei Schritt 3 gezeigte Edit-Display erreichen Sie auch wie folgt: Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [PERFORM]-Taster. 4. Bewegen Sie den Cursor mit den [ ][ ]-Tastern auf den gewünschten Parameterwert. U: Upper (UPPER) Part L: Lower (LOWER) Part 5. Verändern Sie den Wert mit dem Drehregler. Im Dual-Modus 1: Part 1 Parameter Wert Beschreibung Part 1 (Upper) Level 0–127 Lautstärke des Sounds des Part 1. Im Split-Modus ist dieses der Klang im oberen Tastaturbereichs (Upper). 2: Part 2 4. Bewegen Sie den Cursor mit den [ ][ ]-Tastern auf den gewünschten Parameterwert. 5. Verändern Sie den Wert mit dem Drehregler. Parameter Wert Beschreibung Rhythm Level 0–127 Bestimmt die Lautstärke des Rhythm Sets. Part 2 (Lower) Level 0–127 Lautstärke des Sounds des Part 2. Im Split-Modus ist dieses der Klang im unteren Tastaturbereichs (Lower). Im Super Layer-Modus erscheint diese Anzeige nicht. 6. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das Edit-Display 6. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das Edit-Display wieder zu verlassen. wieder zu verlassen. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, müssen Sie diese sichern (S. 62). Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, müssen Sie diese sichern (S. 62). Wenn die Anzeige des [PERFORM]-Tasters leuchtet und gleichzeitig die Anzeigen der Taster Split, Dual und Super Layer erloschen sind, können Sie bei Schritt 4 auch die Parts 3–Part 16 nutzen. Beispiel: Drücken Sie den [PERFORM]-Taster, und wählen Sie dann das Programm “64: GM2 Template”. 60 Verändern der Sound-Einstellungen 4. Bewegen Sie den Cursor mit den [ Editieren der Effekte (MFX/Chorus/ Reverb) (Effect Edit) Sie können die Effekt-Einstellungen eines Tones für verschiedene Betriebsarten (der Sound wird einzeln gespielt oder bei Split, Dual oder Super Layer mit anderen Sounds zusammmen) unterschiedlich einstellen. Spielen nur eines Tones Sie können maximal 3 Multieffekte (MFX1, MFX2, MFX3), einen Chorus und einen Reverb nutzen. Im Split- oder Dual-Modus können Sie maximal 2 Multieffekte (MFX1, MFX2) verwenden. Die Details Im Super Layer-Modus MFX1 wirkt auf alle Parts. Im Split-Modus ]-Tastern auf 5. Verändern Sie den Wert mit dem Drehregler. MFX1–3 Parameter Wert Beschreibung MFX 1–3 switch OFF, ON Bestimmt, ob ein MFX-Bereich ein- oder ausgeschaltet ist. * Diese Einstellung gilt für den gesamten Bereich des JUNO-Di und kann nicht gesichert werden. 00: THRU–79: VOCODER (MFX Type) 00–79 Bestimmt den jeweiligen Multieffekt-Typ für die Bereiche MFX1–3. Bei “00: THRU” ist der Multieffekt nicht aktiv. MFXParameter Siehe “Die Multieffekt-Parameter (MFX1–3, MFX)” (S. 93). Cho Send Level 0–127 Bestimmt den Anteil des Chorus-Effektes für das Multieffektsignal. Bei “0” ist kein Chorus-Effekt hörbar. Rev Send Level 0–127 Bestimmt den Anteil des Reverb-Effektes für das Multieffektsignal. Bei “0” ist kein Reverb-Effekt hörbar. Wert Beschreibung Chorus Switch OFF, ON Bestimmt, ob der Chorus-Effekt eingeschaltet (ON) oder ausgeschaltet ist (OFF). * Diese Einstellung gilt für den gesamten Bereich des JUNO-Di und kann nicht gesichert werden. 00: OFF–03: GM2 CHORUS (Chorus Type) 00–03 Bestimmt den Typ des Chorus-Effektes. Bei “00: OFF” ist der Chorus nicht aktiv. ChorusParameter Siehe “Die Chorus-Parameter” (S. 104). Sie können für jeden Tone den Multieffekt (MFX), Chorus und Reverb einstellen. Spielen mehrerer Tones gleichzeitig ][ den gewünschten Parameterwert. CHORUS MFX1 für den Upper-Part, MFX2 für den Lower-Part. Im Dual-Modus Parameter MFX1 für Part 1, MFX2 für Part 2. Andere Sie können die Bereiche MFX1–3 über die JUNO-Di Editor-Software einstellen. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das “MENU”-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern “EDIT”, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. REVERB 3. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Taster den gewünschten Effektbereich aus, so dass dessen Bezeichnung in der oberen Displayzeile erscheint. Die Auswahlmöglichkeit ist abhängig davon, welche SoundBetriebsart eingestellt ist. Parameter Wert Beschreibung Reverb Switch OFF, ON Bestimmt, ob der Reverb-Effekt eingeschaltet (ON) oder ausgeschaltet ist (OFF). * Diese Einstellung gilt für den gesamten Bereich des JUNO-Di und kann nicht gesichert werden. 00: OFF–05: GM2 REVERB (Reverb Type) 00–05 Bestimmt den Typ des Reverb-Effektes. Bei “00: OFF” ist das Reverb nicht aktiv. ReverbParameter Siehe “Die Reverb-Parameter” (S. 104). Wenn nur ein Tone gespielt wird “MFX”, “CHORUS”, “REVERB” Im Super Layer-Modus “MFX1”, “CHORUS”, “REVERB” Im Split- oder Dual-Modus “MFX1”, “MFX2”, “CHORUS”, “REVERB” fig.disp-mfxedit.eps_70 6. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das Edit-Display wieder zu verlassen. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, müssen Sie diese sichern (S. 62). Das bei Schritt 3 gezeigte Edit-Display erreichen Sie auch wie folgt: Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [PIANO]-Taster. Wenn mehrere Tones gespielt werden, können Sie mit dem Parameter “MFX SOURCE” bestimmen, ob die MultieffektEinstellungen der Performance oder des Patches (Tones) verwendet werden sollen. Diese Einstellung ist nur mithilfe der JUNO-Di Editor-Software möglich. 61 Verändern der Sound-Einstellungen Bestimmen des Sounds, der bei Drücken eines Tone-Tasters als Erstes aufgerufen wird Sie können für jeden der Tone-Taster jeweils einen Sound bestimmen, der nach Drücken des entsprechenden Tone-Tasters direkt angewählt wird. 1. Wählen Sie den gewünschten Sound aus. Sichern der Einstellungen Wenn Sie geänderte Einstellungen behalten möchten, müssen Sie diese sichern, bevor Sie das Instrument auschalten oder ein anderes Soundprogramm auswählen. Eigene Sounds werden ab der Programmnummer “501” abgelegt. Nach Sichern der Einstellungen verschwindet im Display das Symbol “*”. welches Sie darauf hinweist, das geänderte Daten noch nicht gesichert wurden. 2. Halten Sie den [WRITE]-Taster, und drücken Sie den leuchtenden Tone-Taster. Wenn Sie das Instrument das nächste Mal einschalten, wird bei Drücken des Tone-Tasters der bei Schritt 1 gewählte Sound aufgerufen. Die vorherigen Einstellungen im Zielbereich werden dabei überschrieben. 1. Wählen Sie den Tone bzw. die Performance aus, und nehmen Sie alle gewünschten Einstellungen vor. Sie können für einen Tone-Taster nur einen der Sounds auswählen, die zur Kategorie dieses Tone-Tasters gehören. Sie können den Sound auch auswählen, in dem Sie den ToneTaster zweimal hintereinander drücken. Wenn die Anzeige des [PERFORM]-Taster leuchtet (d.h., Sie spielen mehrere Sounds), bestimmt die Position des Cursors, welche Daten gesichert werden. Beispiel: Wenn Sie den Split-Modus aktiviert haben, werden die Performance-Daten gesichert, wenn sich der Cursor auf der oberen Displayzeile befindet. Wenn sich der Cursor auf der mittleren Displayzeile befindet, werden die Einstellungen des Upper Tone gesichert. In diesem Fall erscheint das “PATCH WRITE”-Display mit der Angabe “U”. Wenn sich der Cursor auf der unteren Displayzeile befindet, werden die Einstellungen des Lower Tone gesichert. 2. Drücken Sie den [WRITE]-Taster. Das “WRITE”-Display erscheint. Bei Speichern eines Tones erscheint das “PATCH WRITE”-Display. Bei Speichern eines Rhythm Sets erscheint das “RHYTHM SET WRITE”-Display oder “RHYTHM WRITE”-Display. Bei Speichern einer Performance erscheint das “PERFORM WRITE”Display. 3. Wählen Sie mit dem Drehregler die gewünschte ZielSpeichernummer aus. 4. Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Cursor auf die untere Display-Zeile zu bewegen. 5. Benennen Sie das Soundprogramm (siehe S. 58), und drücken Sie den [ENTER]-Taster oder den [WRITE]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie hier den [EXIT]-Taster. 6. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die Einstellungen zu sichern. Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange der Speichervorgang noch nicht abgeschlossen ist. 62 Die Performance-Funktionen Der D Beam Controller Der D Beam Controller ermöglicht das Modulieren bzw. Spielen eines Sounds durch Bewegen der Hand oberhalb des D Beam. 1. Drücken Sie einen der Taster D BEAM [SOLO SYNTH], [EXPRESSION] oder [ASSIGNABLE], um den D Beam Controller einzuschalten. Taster Beschreibung [SOLO SYNTH] Der D Beam Controller spielen einen monophonen Synthesizer. [EXPRESSION] Der D Beam Controller arbeitet als Active ExpressionController. [ASSIGNABLE] Der D Beam Controller arbeitet als MIDI Controller. Einstellungen für den D Beam Controller 1. Drücken Sie einen der Taster D BEAM [SOLO SYNTH], [EXPRESSION] oder [ASSIGNABLE], so dass die Anzeige leuchtet. Das entsprechende Edit-Display erscheint. Mit [SHIFT] + Drücken eines der D BEAM-Taster können Sie das entsprechende Edit-Display direkt aufrufen, ohne den D Beam Controller einschalten zu müssen. • “SOLO SYNTH”-Display fig.disp-solosynth.eps_70 2. Spielen Sie den Sound auf der Tastatur, und bewegen Sie die Hand oberhalb des D Beam langsam auf- und abwärts. Der für den D Beam Controller eingestellte Effekt wird erzeugt. • “EXPRESSION”-Display fig.disp-express.eps_70 3. Um den D Beam Controller wieder auszuschalten, drücken Sie den bei Schritt 1 gedrückten Taster, so dass die Anzeige erlischt. Der Kontrollbereich des D Beam Controllers • “ASSIGNABLE”-Display fig.disp-assign.eps_70 fig.DBeamRange.eps Der D Beam Controller reagiert nur innerhalb des rechts abgebildeten Bereiches. Wenn der D Beam Controller reagiert, blinkt die Anzeige des D BEAM-Tasters. Der Wirkungsbereich des D Beam wird bei starker Lichteinstrahlung extrem klein. Bei starken Scheinwerfern oder direktem Sonnenlicht kann es vorkommen, dass Sie den D Beam gar nicht einsetzen können. 2. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern den gewünschten Parameter aus. → “Die SYSTEM-Einstellungen” bei “DBEAM SETTINGS” (S. 76) 63 Die Performance-Funktionen 3. Stellen Sie mit dem Drehregler den gewünschten Wert ein. SOLO SYNTH Parameter Wert Beschreibung Level 0–127 Bestimmt die Lautstärke des Solo Synth. Range 2OCT, 4OCT, 8OCT Bestimmt die Oktavbandbreite des Solo Synth. Parameter Wert Beschreibung Range Min 0–127 Bestimmt die obere Grenze des Wirkungsbereiches für den Expression-Effekt. Der Effekt tritt nur ein, wenn sich die Hand ab der “Range Min”-Position unterhalb dieser Position befindet. EXPRESSION Range Min Range Max 0–127 Bestimmt die untere Grenze des Wirkungsbereiches für den Expression-Effekt. Der Effekt tritt nur ein, wenn sich die Hand oberhalb dieser Position befindet. * Wenn Sie “Range Max” tiefer einstellen als “Range Min”, können Sie den Effekt umkehren. Wert Beschreibung Range Max ASSIGNABLE Parameter Bestimmt den Controller-Effekt für den D Beam Controller. Die Nummer in Klammern ( ) ist die Control Change-Meldung. Type MODULATION, PORTA-TIME, VOLUME, PAN, PORTAMENTO, SOSTENUTO, RESONANCE, RELEASE-TIME, ATTACK-TIME, CUTOFF, DECAY-TIME, VIB-RATE, VIB-DEPTH, VIB-DELAY, CHORUS-SEND, REVERB-SEND, AFTERTOUCH, BEND-UP, BEND-DOWN, START/STOP Range Min 0–127 Bestimmt die obere Grenze des Wirkungsbereiches für den Expression-Effekt. Der Effekt tritt nur ein, wenn sich die Hand ab der “Range Min”-Position unterhalb dieser Position befindet. Range Max 0–127 Bestimmt die untere Grenze des Wirkungsbereiches für den Expression-Effekt. Der Effekt tritt nur ein, wenn sich die Hand oberhalb dieser Position befindet. Wenn Sie “Range Max” tiefer einstellen als “Range Min”, können Sie den Effekt umkehren. MODULATION (CC01): Vibrato PORTA-TIME (CC05): Portamentozeit (S. 59) VOLUME (CC07): Level PAN (CC10): Pan (Stereoposition) PORTAMENTO (CC65): Portamento-Schalter (S. 59) SOSTENUTO (CC66): Sostenuto-Effekt RESONANCE (CC71): Resonance (S. 66) RELEASE-TIME (CC72): Release Time (S. 65) ATTACK-TIME (CC73): Attack Time (S. 65) CUTOFF (CC74): Cutoff (S. 66) DECAY-TIME (CC75): Decay Time (S. 65) VIB-RATE (CC76): Vibrato-Geschwindigkeit VIB-DEPTH (CC77): Vibrato-Stärke VIB-DELAY (CC78): Vibrato Delay Time CHORUS-SEND (CC93): Chorus-Lautstärke REVERB-SEND (CC91): Reverb-Lautstärke AFTERTOUCH: Channel Aftertouch BEND-UP: Erhöhen der Tonhöhe. Der Bereich wird bestimmt durch “Bend Range Up” (S. 59). BEND-DOWN: Erniedrigen der Tonhöhe. Der Bereich wird bestimmt durch “Bend Range Down” (S. 59). START/STOP: Starten/Stoppen des Song Players (S. 72) oder Rhythmus-Patterns (S. 74). * Der erzielte Effekt ist abhängig davon, welche Art von Sound ausgewählt ist. Bei einem einzelnen Sound wirkt der Effekt auf diesen Sound. Bei Spielen von mehreren Sounds (wenn der [PERFORM]-Taster leuchtet) gilt: - im Dual- oder Super Layer-Modus wirkt der Effekt auf alle Parts. - im Split-Modus wirkt der Effekt auf den aktuell ausgewählten P.art. 4. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das Edit-Display wieder zu verlassen. 64 Die Performance-Funktionen Verändern der Sounds mit den Reglern (SOUND MODIFY) Sie können den Sound sehr schnell mit den SOUND MODIFY-Reglern in Echtzeit verändern. fig.soundmodify.eps Wenn Sie einen einzelnen Sound spielen (d.h., wenn der [PERFORM]-Taster nicht leuchtet) und ein Rhythmus-Set ausgewählt haben, können Sie mit den Reglern ENVELOPE [ATTACK], [RELEASE], [CUTOFF] und [RESONANCE] jeden einzelnen Rhythmus-Sound verändern. Nach Drehen eines der Regler wird im Display die aktuell gewählte Note (z.B. C4) angezeigt. Um eine andere Note anzuwählen, spielen Sie diese auf der Tastatur. Wenn Sie mehrere Tones spielen (d.h., wenn die Anzeige des [PERFORM]-Tasters leuchtet), sind die Tones, die über die Regler beeinflusst werden, abhängig vom ausgewählten Modus. Im Dual- oder Super Layer-Modus Die Sounds aller Parts werden verändert. Im Split-Modus oder anderen Fällen Der Sound des aktuell gewählten Parts wird verändert. Bei einigen Sounds kann es vorkommen, dass das Bewegen der Regler keine Auswirkung hat. Die Lautstärke-Hüllkurven-Einstellungen (ENVELOPE [ATTACK]/[RELEASE]-Regler) S: Sustain Level: Die konstante Lautstärke, die bei Halten einer Note erzeugt wird. R: Release Time: Bestimmt die Zeit, die nach Loslassen der Taste benötigt wird, um den Sound vollständig ausklingen zu lassen. Welche Parameter über die SOUND MODIFY-Regler verändert werden, ist abhängig von den Einstellungen des JUNO-Di (siehe nachfolgende Tabelle). [ATTACK]-Regler Bestimmt die Zeit, die benötigt wird, um nach Anschlagen der Taste die maximale Lautstärke zu erreichen. Drehen nach rechts verlängert die Zeit, Drehen nach links verkürzt die Zeit. Welcher Part/Sound wird verändert Parameter Wert Alle Parts (Der [PERFORM]-Taster leuchtet ATK OFFSET * (Attack Time Offset) -64–+63 Tone (Der [PERFORM]-Taster ist erloschen) ATTACK TIME OFFSET * -63–+63 Rhythm Set (Der [PERFORM]-Taster ist erloschen) AMP ENV T1* 0–127 [RELEASE]-Regler Bestimmt die Zeit, die nach Loslassen der Taste benötigt wird, um den Sound vollständig ausklingen zu lassen. Drehen nach rechts verlängert die Zeit, Drehen nach links verkürzt die Zeit. Welcher Part/Sound wird verändert Parameter Wert Alle Parts (Der [PERFORM]-Taster leuchtet REL TIME OFFSET * (Release Time Offset) -64–+63 Tone (Der [PERFORM]-Taster ist erloschen) RELEASE TIME OFFSET * -63–+63 Rhythm Set (Der [PERFORM]-Taster ist erloschen) AMP ENV T4 * 0–127 Die mit dem “*”-Symbol gekennzeichneten Parameter sind nur über die JUNO-Di Editor-Software veränderbar. Mit der Hüllkurve wird der Verlauf der Lautstärke des aktuell gewählten Patches über einen Zeitraum bestimmt. Sie können am Instrument die Einstellungen für A (Attack) und R (Release) einstellen. fig.envelope-e.eps A: Attack time D: Decay time S: Sustain level R: Release time Lautstärke Der Sound stoppt S A Note-on D R Time Note-off A: Attack Time: Bestimmt die Zeit, die benötigt wird, um nach Anschlagen der Taste die maximale Lautstärke zu erreichen. D: Decay Time: Bestimmt die Zeit, die benötigt wird, um von der maximalen Lautstärke eine stabile Lautstärke (Sustain Level) zu erreichen. 65 Die Performance-Funktionen Die Filter-Einstellungen ([CUTOFF]/[RESONANCE]Regler) Die Split-Einstellungen Mit diesen Reglern werden die Filter-Einstellungen verändert. [CUTOFF]-Regler Mit [CUTOFF] wird die Grenz-Frequenz des Filters eingestellt. Drehen nach rechts lässt den Sound heller erklingen, Drehen nach links lässt den Sound gedämpft erklingen. Welcher Part/Sound wird verändert Parameter Wert Alle Parts (Der [PERFORM]-Taster leuchtet COF OFFSET * (Cutoff Offset) -64–+63 Tone (Der [PERFORM]-Taster ist erloschen) CUTOFF OFFSET * -63–+63 Rhythm Set (Der [PERFORM]-Taster ist erloschen) UTOFF * 0–127 [RESONANCE]-Regler Mit [RESONANCE] wird der Frequenzbereich in direkter Umgebung der Grenzfrequenz überbetont. Drehen nach rechts verstärkt die Überbetonung, Drehen nach links schwächt diese Überbetonung ab. Lesen Sie zu diesem Thema auch den Abschnitt “Spielen von zwei Sound nebeneinander—[SPLIT]-Taster” (S. 33). Verschieben des Splitpunktes Sie können im Split Mode den Splitpunkt wie folgt verschieben. 1. Drücken Sie den [SPLIT]-Taster, so dass dessen Anzeige leuchtet, halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [SPLIT]-Taster. Das folgende Display erscheint. fig.disp-splitpoint.eps Welcher Part/Sound wird verändert Parameter Wert Alle Parts (Der [PERFORM]-Taster leuchtet RES OFFSET * (Resonance Offset) -64–+63 Tone (Der [PERFORM]-Taster ist erloschen) RES OFFSET * (Resonance Offset) -63–+63 Rhythm Set (Der [PERFORM]-Taster ist erloschen) RES * (Resonance) 0–127 2. Stellen Sie mit dem Drehregler den gewünschten Splitpunkt ein. Bereich: C#2–C7 Die Note des Splitpunktes gehört zum Upper Part. 3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um die Einstellungen Die mit dem “*”-Symbol gekennzeichneten Parameter sind nur über die JUNO-Di Editor-Software veränderbar. Einstellen der Hall-Lautstärke ([REVERB]-Regler) Sie können dem auf der Tastatur gespielten Sound einen Halleffekt (Reverb) hinzufügen. [REVERB]-Regler Bestimmt die Lautstärke des Halleffektes. Drehen nach links verringert die Hall-Lautstärke, Drehen nach rechts erhöht die Hall-Lautstärke. Parameter Wert Reverb Level 0–127 Der Halleffekt ist nur dann hörbar, wenn im Effect Edit-Display der Parameter “Reverb Switch” auf “ON” gestellt ist. Siehe “Editieren der Effekte (MFX/Chorus/Reverb) (Effect Edit)” (S. 61). abzuschließen. Zuweisen des aktuell gewählten Tones als Lower Tone im Split-Modus Normalerweise wird nach Drücken des [SPLIT]-Tasters der vorher gewählte Sound dem Upper-Bereich zugeordnet. Sie können aber auch einstellen, dass nach Drücken des [SPLIT]-Tasters der vorher gewählte Sound dem Lower-Bereich zugeordnet wird. 1. Halten Sie den [ ]-Taster gedrückt, und drücken Sie den [SPLIT]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Der Split-Modus wird aktiviert, und der vorher gewählte Sound wird dem Lower-Bereich zugeordnet. Vertauschen beider Tones im Split/DualModus Sie können im Split- oder Dual-Modus beide Tones vertauschen, d.h., der Upper Tone wird zum Lower Tone bzw. der Lower Tone wird zum Upper Tone. • Setzen Sie den Cursor auf die Tone-Nummer des Upper Tone (U) oder Part 1 (1). Halten Sie dann den [SHIFT]-Taster ]-Taster. gedrückt, und drücken Sie den [ • Setzen Sie den Cursor auf die Tone-Nummer des Lower Tone (L) oder Part 2 (2). Halten Sie dann den [SHIFT]-Taster ]-Taster. gedrückt, und drücken Sie den [ 66 Die Performance-Funktionen Octave Shift-Einstellungen Arpeggio-Einstellungen Mit Octave Shift können Sie die Tonhöhe der auf der Tastatur gespielten Sounds in Oktavschritten versetzen. 1. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt “Spielen von Arpeggios— der [ARPEGGIO]-Taster” (S. 37). Drücken Sie den OCTAVE [DOWN] oder [UP]-Taster. Die Arpeggio-Einstellung kann nicht gesichert werden. 1. Drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster so dass die Anzeige leuchtet. Alternative: Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster. Mit [DOWN] wird der Sound abwärts oktaviert, mit [UP] aufwärts oktaviert. Das “ARPEGGIO”-Display erscheint. fig.disp-arpe.eps_70 Der maximale Einstellbereich ist drei Oktaven abwärts (-3) bzw. drei Oktaven aufwärts (+3). OCTAVE [DOWN] oder [UP] leuchtet, wenn ein anderer Wert als “0” ausgewählt ist. Die neutrale Einstellung (0) wird wieder ausgewählt, wenn Sie beide OCTAVE [DOWN] und [UP]-Taster gleichzeitig drücken. Wenn Sie den [SHIFT]-Taster halten und dann den [ARPEGGIO]Taster drücken, können Sie das “ARPEGGIO”-Display aufrufen, ohne die Arpeggio-Funktion ein- bzw. auszuschalten. Welcher Bereich durch Octave Shift beeinflusst wird, ist abhängig von den aktuellen Einstellungen. 2. Bewegen Sie den Cursor mit den [ Spielen eines einzelnen Sounds Die Oktavlage dieses Sounds wird verändert. Diese Einstellung kann nicht gesichert werden. ][ ]-Tastern auf den gewünschten Parameter. 3. Stellen Sie mit dem Drehregler den gewünschten Wert ein. Spielen von mehreren Sounds Parameter Wert Beschreibung Die Oktavlage wird wie folgt verändert. (Arpeggio Style) 001–128 Bestimmt den Arpeggio-Style. Part Part1 (Upper), Part2 (Lower), Part3–16 Wenn der [PERFORM]-Taster leuchtet, können Sie hier den Part bestimmen, der das Arpeggio spielen soll. Wenn einem Part ein Rhythm Set zugeordnet ist, kann dieses mit Arpeggio gespielt werden. * Wenn die Anzeige des [SUPER LAYER]-Tasters leuchtet, wird dieser Parameter nicht angezeigt. * Der Part, den Sie hier einstellen, wird auch von der Chord Memory-Funktion benutzt. Arpeggio Hold ON, OFF Bestimmt, ob das Arpeggio auch nach Loslassen der Tasten weiter gespielt wird (ON) oder nicht (OFF). 1/4, 1/8, 1/8L, 1/8H, 1/12, 1/16, 1/16L, 1/16H, 1/24 Hiermit stellen Sie die rhythmische Unterteilung der einzelnen Raster-Schritte (Grid) des Arpeggio-Styles ein. Neben den reinen Notenwerten gibt es Shuffle-Varianten, bei denen die Noten wenig oder stark in Richtung triolischer Spielweise verschoben werden. 1/4: Viertelnote (1 Schritt = 1 Viertelnote) 1/8: Achtelnote (2 Schritte = 1 Viertelnote) 1/8L: Achtelnote, leicht geshufflet (2 Schritte = 1 Viertelnote) 1/8H: Achtelnote, stark geshufflet (2 Schritte = 1 Viertelnote) 1/12: Achtel-Triole (3 Schritte = 1 Viertelnote) 1/16: 16tel-Note (4 Schritte = 1 Viertelnote) 1/16L: 16tel-Note, leicht geshufflet (4 Schritte = 1 Viertelnote) 1/16H: 16tel-Note, stark geshufflet (4 Schritte = 1 Viertelnote) 1/24: 16tel-Triole (6 Schritte = 1 Viertelnote) * Die hier veränderten Einstellungen wirken sich auch auf die Rhythmus-Patterns aus. Im Dual- oder Super Layer-Modus Die Oktavlage aller Parts wird verändert. Die geänderten Einstellungen können innerhalb einer Performance gesichert werden. Im Split-Modus oder anderen Fällen Die Oktavlage des aktuell gewählten Tones (Parts) wird verändert. Sie können die Einstellung pro Part individuell verändern. Die geänderten Einstellungen können innerhalb einer Performance gesichert werden. Grid 67 Die Performance-Funktionen Parameter Wert Duration 30–120%, Full Oct Range Accent Hiermit stellen Sie ein, ob die Noten staccato (kurz und abgehackt) oder tenuto (in voller Länge) gespielt werden. 30–120: Die Zahlen geben die Dauer in Prozent des Raster-Wertes (Grid) an. Beispiel: Wenn Sie “30“ wählen und als GRID “1/8“ eingestellt haben, dauert jede Note 30% einer Achtelnote. Full: Die Noten dauern so lange, bis eine neue Note der gleichen Tonhöhe folgt, unabhängig von Bindebögen (TIE) oder Pausen (REST). * Die hier veränderten Einstellungen wirken sich auch auf die Rhythmus-Patterns aus. Siehe “Auswählen aufsteigender oder abfallender Tonfolgen (Motif)” (S. 68). Motif Velocity Beschreibung REAL, 1–127 Sie können für alle zu steuernden Noten eine feste Anschlagdynamik (Velocity) einstellen (1– 127) oder die Dynamik des Arpeggios mit den Velocity-Werten der von Ihnen eingespielten Akkord-Noten steuern (REAL). -3–+3 Hiermit können Sie Wiederholungen des Arpeggios in anderer Oktavlage veranlassen. Jede Wiederholung wird dann um eine Oktave höher (+) oder tiefer (-) gespielt, bis die durch Octave Range eingestellte höchste bzw. tiefste Oktave erreicht ist und sich das Arpeggio wieder normal abspielt. Bei “0“ wird das Arpeggio nicht in anderer Oktavlage gespielt. 0–100 Im Arpeggio-Style sind die Noten mit unterschiedlicher Velocity eingegeben. Sie können die Dynamik-Unterschiede des Arpeggios eingrenzen. Bei 100% wird die volle Dynamik genutzt, bei 0% werden alle Arpeggio-Noten mit gleicher Velocity ausgegeben. 4. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um die Einstellungen Auswählen aufsteigender oder abfallender Tonfolgen (Motif) Hier bestimmen Sie, wie sich der Arpeggiator verhält, wenn Sie mehr Noten spielen, als unterschiedliche Tonhöhen für den Arpeggio-Style programmiert sind. Dieses wird als “Motif” bezeichnet. * Wenn Sie weniger Noten spielen, als im Arpeggio-Style programmiert sind, wird als Standard die höchste von Ihnen gespielte Note genommen. Wert Beschreibung Up (L) Nur die tiefste gespielte Note erklingt jedesmal, die anderen werden mit zunehmender Tonhöhe hinzugenommen. Up (L&H) Die tiefste und höchste gespielte Note erklingt jedesmal, die anderen werden mit aufsteigender Tonhöhe hinzugefügt. Up (_) Die Noten erklingen mit aufsteigender Tonhöhe. Keine Note erklingt jedesmal. Down (L) Nur die tiefste gespielte Note erklingt jedesmal, die anderen werden mit abfallender Tonhöhe hinzugenommen. Down (L&H) Die tiefste und höchste gespielte Note erklingt jedesmal, die anderen werden mit abfallender Tonhöhe hinzugefügt. Down (_) Die Noten erklingen mit abfallender Tonhöhe. Keine Note erklingt jedesmal. U/D (L) Nur die tiefste gespielte Note erklingt jedesmal, die anderen werden abwechselnd mit aufsteigender und abfallender Tonhöhe hinzugenommen. U/D (L&H) Die tiefste und höchste gespielte Note erklingt jedesmal, die anderen werden abwechselnd mit aufsteigender und abfallender Tonhöhe hinzugenommen. U/D (_) Die Noten werden abwechselnd mit aufsteigender und abfallender Tonhöhe hinzugenommen. Keine Note erklingt jedesmal. Rand (L) Nur die tiefste gespielte Note erklingt jedesmal, die anderen werden zufällig hinzugenommen. Rand (_) Die Noten werden zufällig ausgewählt. Phrase Es wird nur die letzte von Ihnen gedrückte Taste genommen und die als Arpeggio eingegebene Phrase abgespielt. abzuschließen. <Beispiel> Wenn der Arpeggio Style die Notenfolge “1-2-3-2” hat und Sie die Noten “C-D-E-F-G” spielen, dann erklingt Folgendes: • Bei “Up(L)” als Motif: C-D-E-D › C-E-F-E › C-F-G-F (› Wiederholung) • Bei “Up(_)” als Motif: C-D-E-D › D-E-F-E › E-F-G-F (› Wiederholung) • Bei “Up(L&H)” als Motif: C-D-G-D › C-E-G-E › C-F-G-F › C-E-G-E (› Wiederholung) 68 Die Performance-Funktionen Chord Memory-Einstellungen Die Favorite-Einstellungen Lesen Sie zu diesem Thema auch den Abschnitt “Spielen eines Bossa Nova” (S. 36). Lesen Sie zu diesem Thema auch den Abschnitt “Registrieren und Auswählen von Favorite-Programmen—die FAVORITE [ON/OFF]-Taster/[BANK]-Taster” (S. 46). Die Chord Memory-Einstellung kann nicht gesichert werden. 1. Drücken Sie den [CHORD MEMORY]-Taster so dass die Anzeige leuchtet. Alternative: Halten Sie den [SHIFT]Taster, und drücken Sie den [CHORD MEMORY]-Taster. Das “CHORD MEMORY”-Display erscheint. Abrufen bzw. Entfernen von FavoriteEinstellungen 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. fig.disp-chordmem.eps_70 Das “MENU”-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern “FAVORITE UTILITY” aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das “FAVORITE UTILITY”-Display erscheint. Wenn Sie den [SHIFT]-Taster halten und dann den [CHORD MEMORY]-Taster drücken, können Sie das “CHORD MEMORY”Display aufrufen, ohne die Chord Memory-Funktion ein- bzw. auszuschalten. 2. Bewegen Sie den Cursor mit den [ ][ fig.disp-chordmem.eps ]-Tastern auf Sie können das “FAVORITE UTILITY”-Display auch wie folgt aufrufen: Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt, und drücken Sie den FAVORITE [ON/OFF]-Taster. den gewünschten Parameter. 3. Stellen Sie mit dem Drehregler den gewünschten Wert Das aktuell gewählte Favorite-Programm wird angezeigt. ein. Parameter Wert Beschreibung (Chord set) 001–017 Bestimmt den Akkordtyp. KEY C–B Bestimmt die Tonart des Akkordes. UP, DOWN, ALT, OFF Die Noten werden nicht gleichzeitig, sondern aufeinander folgend abgespielt. Die Geschwindigkeit der Notenabfolge kann über die Anschlagdynamik gesteuert werden. UP: Die Noten werden von unten nach oben gespielt. DOWN: Die Noten werden von oben nach unten gespielt. ALT: Die Reihenfolge der Noten wird bei jedem Anschlagen der Tasten neu sortiert. OFF: Die Noten erklingen gleichzeitig als Akkord. Roll Type Wenn die Anzeige des [PERFORM]-Tasters leuchtet, wird der Part, mit dem der Akkord gespielt wird, durch den ArpeggioPart bestimmt (S. 67). In der mittleren Zeile wird die Favorite-Nummer und in der unteren Zeile das registrierte Soundprogramm angezeigt. Wenn keine Favorite-Programme registriert sind, erscheint im Display “Not registered”. Sie können im “FAVORITE UTILITY”-Display die folgenden Vorgänge ausführen: Bedienung Beschreibung [ ][ ]-Taster Wechseln der Favorite-Nummer [ ][ ]-Taster Wechseln der Favorite-Bank. [ENTER]-Taster Entfernt das angezeigte FavoriteProgramm. Nach Drücken des [ENTER]-Tasters erscheint eine Bestätigungs-Abfrage. Drücken Sie erneut den [ENTER]-Taster, um das angezeigte Favorite-Programm zu löschen. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das “FAVORITE UTILITY”-Display wieder zu verlassen. 69 Die Performance-Funktionen Die [V-LINK]-Funktion Ein- und Ausschalten der V-LINK-Funktion 1. Drücken Sie den [V-LINK]-Taster so dass die Anzeige Was ist V-LINK? leuchtet. V-LINK ( ) ist eine Funktion, mit der Sie Musik und VideoMaterial gemeinsam steuern können. Wenn Sie V-LINK-kompatible Video-Geräte benutzen, können Sie leicht optische Effekte mit in Ihren musikalischen Vortrag einbauen. Das “V-LINK”-Display erscheint, und die V-LINK-Funktion ist eingeschaltet. fig.disp–Vlink.eps Beispiel: Mit der Verbindung “JUNO-Di” und “Edirol P-10” können Sie folgende Effekte erzielen: • Umschalten der Bilder des P-10 über die unteren Tasten des JUNODi • Steuern der Abspiel-Geschwindigkeit der Bilder über den Pitch Bend-Hebel des JUNO-Di • Einstellen der Helligkeit und Farbe von Bildern durch die EchtzeitRegler des JUNO-Di. Anschlussbeispiele Verbinden Sie den MIDI OUT des JUNO-Di mit dem MIDI IN-Anschluss des EDIROL P-10. Bevor Sie Kabelverbindungen vornehmen, sollten Sie alle beteiligten Geräte ausschalten, um Fehlfunktionen oder Beschädigungen vorzubeugen. fig.VlinkP10.eps Bedienung am JUNO-Di Am JUNO-Di können Sie nun die folgenden V-LINK-Funktionen ausführen: Taster/Regler/Keyboard Beschreibung Tasten (unterste Oktave) Umschalten der Bilddaten [CUTOFF]-Regler Steuern des Farbtons und der Helligkeit [RESONANCE]-Regler Steuern der Farbsättigung [REVERB]-Regler Steuern der Zeit bis zu Umschalten zum jeweils nachfolgenden Bild. Pitch Bend-Hebel Steuern der Abspiel-Geschwindigkeit 2. Um die V-LINK-Funktion wieder abzuschalten, drücken Sie erneut den [V-LINK]-Taster, so dass die Anzeige erlischt. V-LINK-Einstellungen JUNO-Di MIDI OUT 1. Drücken Sie den [V-LINK]-Taster, um das “V-LINK”Display aufzurufen. fig.disp–Vlink.eps MIDI IN 2. Bewegen Sie den Cursor mit den [ ][ ]-Tastern auf den gewünschten Parameter. EDIROL P-10 3. Verändern Sie den Wert mit dem Drehregler. Parameter Wert Beschreibung Tx Channel 1–16 Bestimmt den MIDI-Kanal, über den das V-LINK-Gerät gesteuert wird. Speed Ctrl 0-1-2, 0.5-1-2, 0-1-4, 0.5-1-4, 0-1-8, 0.5-1-8, 0-1-16, 0.5-1-16, 0-1-32, 0.5-1-32, 0-2-4, 0-4-8, 0-8-16, 0-16-32, (-1)-0-1, (-2)-1-4, (-6)-1-8 Bandbreite für das Steuern der Abspiel-Geschwindigkeit. Die jeweils drei Werte geben den Multiplikator im Vergleich zur normalen Geschwindigkeit an, wenn sich der Pitch Bend-Hebel entweder links, in der Mitte oder rechts befindet. Die geänderten Einstellungen werden nach Verlassen des “VLINK”-Displays automatisch gesichert. 70 Song Player-Einstellungen Der JUNO-Di besitzt einen “SONG PLAYER”, der entweder einen Song (Audio oder MIDI) oder ein Rhythmus-Pattern abspielen kann. • Sie können Songs auch ohne eine Playliste abspielen. Sie müssen die Songdaten dafür in das Wurzelverzeichnis des USB-Speichers kopieren. Es werden maximal 99 Songs im Wurzelverzeichnis erkannt. Sie können zum Playback einen Sound auf der Tastatur spielen. Song Player • Audiodaten müssen die Sampling-Frequenz 44.1 kHz besitzen, um mit dem JUNO-Di abgespielt werden zu können. Sie können sowohl Audiodaten als auch Standard MIDI Files (SMF) abspielen. Sie können die Reihenfolge der Songs durch “Playlists” (Abspiellisten) bestimmen. Playlist: Die Playlist bestimmt die Reihenfolge der Songs. Eine Playlist erstellen Sie mithilfe der dem Instrument beigefügten “Playlist Editor”-Software. Die Ordner-Struktur Wenn Sie mit dem “Playlist Editor” eine Abspielliste erstellen, werden die folgenden Order und Dateien erzeugt. Wurzelverzeichnis ROLAND-Ordner Songlist: Bezeichnet die Liste der Songs innerhalb der Playliste. PLAYLIST-Ordner Rhythm Pattern (S. 74) Sie dürfen Dateien im PLAYLIST-Ordner nur mithilfe der Playlist Editor-Software hinzufügen/löschen/verändern, ansonsten werden die Abspiellisten nicht angezeigt. Diese Funktion ermöglicht das Abspielen von Rhythmus-Patterns verschiedener Musikstilrichtungen. Song Player und Rhythmus-Patterns können nicht gleichzeitig verwendet werden. Abspielen von Songs (SONG PLAYER) SMF/Audiodaten, die abgespielt werden können SMF Format 0 oder 1 * Für das SMF-Format 1 ist die Anzahl der Tracks, die abgespielt werden können, begrenzt. Dateigröße Max. 240 KB (Näherungswert) System Exclusive Packetgröße: 512 oder weniger Sampling-Frequenz 44.1 kHz Bitbreite 8/16/24-bit Format MPEG-1 Audio Layer 3 Sampling-Frequenz 44.1 kHz Bitbreite 32/40/48/56/64/80/96/112/128/160/ 192/224/256/320 kbps, VBR (variable Bit Rate) Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. 1. Kopieren Sie die Daten auf den USB-Speicher. SMF, WAV, AIFF oder/und MP3-Daten. Siehe auch “SMF/Audiodaten, die abgespielt werden können” (S. 71). Audiodaten WAV/AIFF 2. Schließen Sie den USB-Speicher an den JUNO-Di an, und spielen Sie die Songdaten ab. MP3 • Verwenden Sie möglichst nur von Roland empfohlene USBSpeicher. Für andere USB-Speicher kann keine Gewährleistung für einen problemlosen Betrieb übernommen werden. • Schließen Sie den USB-Speicher nur bzw. nehmen Sie diesen nur dann heraus, wenn der JUNO-Di ausgeschaltet ist. Erstellen einer Song-Abspielliste (Playlist) Starten Sie am Rechner die Software “Playlist Editor”, und erstellen Sie eine Playliste, um die Reihenfolge von Songs festzulegen. Lesen Sie dazu auch die Datei “PlaylistEditorManualE.pdf”, die mit dem Playlist Editor auf dem Rechner installiert wird. • Playlisten können nur mit der “Playlist Editor”-Software erstellt werden, nicht am JUNO-Di selbst. • Die Playlist Editor-Software kann bis zu 999 Songs und 999 Playlisten verwalten, der JUNO-Di kann aber nur maximal 399 Songs und 399 Playlisten verwenden. 71 Song Player-Einstellungen Auswählen und Abspielen eines Songs ([SONG LIST]-Taster) Verändern der Song-Position Mit den folgenden Tastern können Sie die Abspiel-Position verändern. 1. Schließen Sie den USB-Speicher mit den enthaltenen Taster Beschreibung [ ] Anwahl des Songanfangs - oder, wenn dieser bereits ausgewählt ist - Anwahl des Beginns des vorherigen Songs. Zurücksetzen der Song-Position, wenn dieser Taster gedrückt gehalten wird. [ ] Anwahl des nachfolgenden Songs. Vorsetzen der SongPosition, wenn dieser Taster gedrückt gehalten wird. Playlisten und Songs am JUNO-Di an. 2. Drücken Sie den [SONG LIST]-Taster. Die Taster-Anzeige leuchtet, und das Songlist-Display erscheint. fig.disp-songlist.eps_70 [PLAY/STOP] 3. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [ ][ ]- Tastern den gewünschten Song aus. Starten bzw. Stoppen des Song-Playbacks. Wenn Sie einen neuen Song in einem anderen Display als dem SONG LIST-Display auswählen, dauert es evtl. eine kurze Zeit, bis das Playback gestartet wird. 4. Drücken Sie den [PLAY/STOP]-Taster. Der ausgewählte Song wird abgespielt. Um wieder das Haupt-Display anzuwählen, drücken Sie den [SONGLIST]-Taster, den [ENTER]-Taster oder den [EXIT]-Taster. Sie können während des Song-Playbacks den auf der Tastatur gespielten Sound wechseln. 5. Um das Song-Playback zu stoppen, drücken Sie den [PLAY/STOP]-Taster. Wenn Sie nun wieder den [PLAY/STOP]-Taster drücken, wird das Playback ab der letzten STOP-Position fortgesetzt. Einstellen der Lautstärke des Song Players 1. Drücken Sie den [LEVEL]-Taster. Die Anzeige in der oberen Display-Zeile zeigt Folgendes: • Bei Audiodaten: “AUDIO LEVEL” • Bei SMF-Daten: “SMF LEVEL”. 2. Stellen Sie mit dem Drehregler die gewünschte Lautstärke ein. Wert: 0–127 3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder das vorherige • Die Spieldaten von SMF-Songs werden nicht über den USB COMPUTER-Anschluss ausgegeben. • Verwenden Sie für das SMF-Playback den Performance Mode, damit Sie mehrere Sounds zur Verfügung haben. Drücken Sie dafür den [PERFORM]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. • Wenn Sie zum Song-Playback einen Sound auf der Tastatur spielen möchten, wählen Sie zuerst die gewünschte Performance aus, und starten Sie dann das Song-Playback. Schalten Sie die Performance während des Song-Playbacks nicht um. • Wenn Sie die Einstellungen einer Performance bzw. eines Patches geändert haben, sichern Sie diese (S. 62), bevor Sie das Song-Playback starten, ansonsten würden durch im Song enthaltene Programmwechsel etc. die Sounds umgeschaltet werden, und die noch nicht gesicherten Änderungen wären verloren. • Während des Song-Playbacks können Sie keine WRITEbzw. UTILITY-Funktionen ausführen (S. 77). • Sie können nur Audiodaten mit einer SamplingFrequenz von 44.1 kHz abspielen. • Die Playlist Editor-Software kann bis zu 999 Songs und 999 Playlisten verwalten, der JUNO-Di kann aber nur maximal 399 Songs und 399 Playlisten verwenden. 72 Display anzuwählen. Wenn Sie die geänderte Lautstärke für “AUDIO LEVEL” oder “SMF LEVEL” behalten möchten, müssen Sie diese im Systembereich sichern (siehe “Audio Level” und “SMF Level” auf S. 75), ansonsten wird der geänderte Wert nach Ausschalten wieder auf die Voreinstellung zurück gesetzt. Verändern des Tempos eines SMF-Songs Sie können das Abspieltempo eines Standard MIDI File verändern. Lesen Sie dazu den Abschnitt “Verändern des Tempos” (S. 58). Wenn eine Audiodatei ausgewählt ist, wird zwar ebenfalls der Tempowert angezeigt und im Wert verändert, aber das Abspieltempo des Audio-Songs bleibt gleich. Song Player-Einstellungen Auswählen und Abspielen einer Playlist 1. Schließen Sie den USB-Speicher mit den enthaltenen Playlisten und Songs am JUNO-Di an. 2. Drücken Sie den [SONG LIST]-Taster. Die Taster-Anzeige leuchtet, und das Songlist-Display erscheint. 3. Drücken Sie den [ ]-Taster. Das “PLAYLIST SELECT”-Display erscheint. Die Funktionen CENTER CANCEL und MINUS ONE Wenn Sie während des Playbacks eines MIDI Files den [C. CANCEL/MINUS ONE]-Taster drücken, wird ein Part stummgeschaltet. Wenn Sie während des Playbacks einer Audiodatei den [C. CANCEL/ MINUS ONE]-Taster drücken, wird das Signal in der Mitte des Stereofeldes in der Lautstärke reduziert. Abhängig vom ausgewählten Songtyp können Sie die folgenden Vorgänge ausführen. fig.disp-playlist.eps_70 Dateityp Funktion Beschreibung SMFs Minus-One Schaltet einen Part stumm. Siehe “Die SYSTEM-Einstellungen” bei “MINUS ONE” (S. 76). Center Cancel Reduziert die Lautstärke des Signals in der Mitte des Stereofeldes (z.B. den Gesang). * Je weiter das Nutzsignal sich in der Mitte des Stereofeldes befindet und je weniger Effekte auf dem Signal liegen, desto besser ist der Grad der Ausblendung durch Center Cancel. 4. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [ ][ ]Tastern die gewünschte Playliste aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Audiodatei Die Liste der Songs der gewählten Playliste erscheint. Wenn Sie im “PLAYLIST SELECT”-Display den [ ]-Taster drücken, wird das Songlist-Display der Playliste angezeigt. 5. Drücken Sie den [PLAY/STOP]-Taster. Die Songs der ausgewählten Playliste werden in der an gegebenen Reihenfolge abgespielt. 6. Um das Song-Playback wieder zu stoppen, drücken Sie den [PLAY/STOP]-Taster. 1. Drücken Sie den [C. CANCEL/MINUS ONE]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Der entsprechende Effekt (SMF: Stummschalten, Audio: Center Cancel) wird aktiviert. 2. Um die Minus-One- bzw. Center Cancel-Funktion wieder abzuschalten, drücken Sie den [C. CANCEL/MINUS ONE]Taster, so dass die Anzeige erlischt. Wenn Sie nun wieder den [PLAY/STOP]-Taster drücken, wird das Playback ab der letzten STOP-Position fortgesetzt. 73 Song Player-Einstellungen Spielen von Rhythmus-Patterns ([RHYTHM PATTERN]-Taster) Rhythm Pattern: Ein Rhythmus-Pattern ist eine Phrase, die Drums oder/und Percussion-Sounds spielt. Der JUNO-Di besitzt eine Vielzahl von Rhythmus-Patterns verschiedener Musikstilrichtungen. Sie können zu einem Rhythmus-Pattern auf der Tastatur einen Instrumenten-Sound spielen. Rhythm Pattern Group: Eine “Rhythm Pattern-Gruppe” beinhaltet Variationen von Rhythmus-Patterns einer Musikstilrichtung. Verändern des Rhythmus Pattern-Stils oder Wechseln der Rhythmus-Sets Wenn Sie eine andere Musikstilrichtung auswählen möchten, wechseln Sie die Rhythmus Pattern-Gruppe. Die den Tastern [1]–[6] zugeordneten Rhythmus-Patterns werden automatisch gewechselt. Das Rhythmus-Set (die Sounds) wird durch die Auswahl der Rhythmus Pattern-Gruppe bestimmt, kann aber auch nachträglich ausgetauscht werden. Die Einstellungen für die Rhythmus-Patterns können nicht gesichert werden. 1. Drücken Sie den [RHYTHM PATTERN]-Taster so dass die Anzeige leuchtet. “Liste der Rhythmus Pattern-Gruppen” (S. 124) Spielen der Rhythmus-Patterns 1. Drücken Sie den [RHYTHM PATTERN]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Das “RHYTHM PATTERN”-Display erscheint. fig.disp-RhyPat.eps_70 Das “RHYTHM PATTERN”-Display erscheint. 2. Bewegen Sie den Cursor mit den [ ][ ]-Tastern auf die mittlere Display-Zeile, und wählen Sie mit dem Drehregler die gewünschte Rhythmus Pattern-Gruppe aus. Wert: 001–024 Bei Auswahl einer Rhythmus Pattern-Gruppe wird automatisch ein passendes Rhythmus-Set ausgewählt. 3. Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Cursor auf die unterste Display-Zeile zu bewegen, und wählen Sie mit dem Drehregler das gewünschte Rhythmus-Set aus. 2. Drücken Sie den [PLAY/STOP]-Taster. Wert: Rh001– Das Rhythmus-Pattern wird gestartet. Alternative: Drücken Sie einen der Taster [1]–[6]. 3. Wählen Sie mit den [1]–[6]-Tastern oder [ [ aus. ] ]-Tastern das gewünschte Rhythmus-Pattern Die Anzeige des entsprechenden Tasters blinkt. 4. Um das Rhythmus-Pattern wieder zu stoppen, drücken Sie erneut den [PLAY/STOP]-Taster. Einstellen der Lautstärke des RhythmusPatterns Die Einstellung für die Lautstärke des Rhythmus-Patterns kann nicht gesichert werden. 1. Drücken Sie den [LEVEL]-Taster. Der Lautstärkewert wird oben im Display angezeigt. fig.disp-RhyPat.eps_70 Alternative: Drücken Sie einen der blinkenden Taster [1]–[6]. Für das Playback der Rhythmus-Patterns sind auch die aktuellen Einstellungen der Arpeggio-Parameter “Grid” und “Duration” gültig (S. 67, S. 68). 2. Stellen Sie mit dem Drehregler die gewünschte Lautstärke ein. Wert: 1–127 3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder das vorherige Display anzuwählen. 74 Weitere Einstellungen Die SYSTEM-Einstellungen Die System-Einstellungen betreffen immer das gesamte Instrument. Verändern der System-Parameter 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. 4. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern den gewünschten Parameter aus. Das “MENU”-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Taster “SYSTEM” aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. 5. Stellen Sie mit dem Drehregler den Wert ein. 6. Um die geänderten Einstellungen automatisch sichern zu Das folgende Display erscheint. lassen, drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das Einstellungs-Display wieder zu verlassen. fig.disp-system.eps_70 3. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern das gewünschte Parameter-Display aus. Die System-Parameter Menu KEYBOARD TOUCH Parameter Wert Beschreibung Velo Curve (Velocity Curve) LIGHT, MEDIUM, HEAVY Bestimmt, wie die Tastatur auf Ihren Anschlag reagieren soll. LIGHT: Wie ein leicht gewichteter Synthesizer MEDIUM: Standard HEAVY: Simulation der Anschlagempfindlichkeit eines akustischen Pianos Velo Sens (Velocity Sense) -63–+63 Ermöglicht die Feinstellung der Anschlagdynamik auf Basis der “Keyboard Velocity Curve”-Einstellung. Velocity REAL, 1–127 Bestimmt, welche Anschlagdynamik (Velocity) die Tastatur für gespielte Noten ausgibt. Normalerweise sollten Sie „REAL” einstellen, damit die Noten mit der Velocity ausgegeben werden, wie Sie die Tasten spielen. Sie können aber auch einen festen Wert (1–127) einstellen, den dann alle gespielten Noten haben. REAL: Die Noten werden mit der gespielten Velocity ausgegeben. 1–127: Die Noten werden immer mit dem hier eingestellten Velocity-Wert ausgegeben, unabhängig von der Spieldynamik. Master Tune 415.3–466.2 Hz Bestimmt die Gesamt-Stimmung des JUNO-Di. Im Display wird die Frequenz des Kammertones “A4” angezeigt. Output Gain -12–+12 dB Bestimmt den Verstärkungs-Pegel am Ausgang des JUNO-Di. Wenn nur wenige Stimmen benutzt werden, können Sie damit z.B. den Ausgangs-Pegel für Aufnahmen erhöhen. System Tempo 5–300 Bestimmt das Master-Tempo des JUNO-Di. Audio Level 0–127 Lautstärke des Audio-Songs. SMF Level 0–127 Lautstärke des SMF-Songs. Assign MODULATION, PORTA-TIME, VOLUME, PAN, EXPRESSION, HOLD, PORTAMENTO, SOSTENUTO, RESONANCE, RELEASE-TIME, ATTACK-TIME, CUTOFF, DECAY-TIME, Hiermit bestimmen Sie die Funktion des mit dem HOLD PEDAL-Anschluss verbundenen Pedals. Die Nummer in Klammern ( ) bezeichnet die MIDI Control Change-Nummer. * Bei Spielen von mehreren Sounds (wenn die Anzeige des [PERFORM]-Tasters leuchtet) wird nur der Sound des aktuell gewählten Parts beeinflusst. MODULATION (CC01): Vibrato PORTA-TIME (CC05): Portamento-Zeit (S. 59) VOLUME (CC07): Lautstärke PAN (CC10): Pan (Stereoposition) EXPRESSION (CC11): Lautstärke-Balance HOLD (CC64): Halten aller Noten nach Loslassen der Tasten. PORTAMENTO (CC65): Portamento-Schalter (S. 59) SOSTENUTO (CC66): Nur die bei Drücken des Pedals aktuell gespielten Noten werden gehalten. RESONANCE (CC71): Resonance (S. 66) RELEASE-TIME (CC72): Release Time (S. 65) ATTACK-TIME (CC73): Attack Time (S. 65) CUTOFF (CC74): Cutoff (S. 66) DECAY-TIME (CC75): Decay Time (S. 65) SOUND HOLD PEDAL 75 Weitere Einstellungen Menu Parameter Wert Assign VIB-RATE, VIB-DEPTH, VIB-DELAY, CHORUS-SEND, REVERB-SEND, AFTERTOUCH, START/STOP, TAP-TEMPO, PROG-UP, PROG-DOWN, FAV-UP, FAV-DOWN Continuous Hold OFF, ON Mit dieser Einstellung können Sie dem JUNO-Di mitteilen, ob Sie ein gewöhnliches Halte-Pedal (Taster wie DP-2, DP-6, FS5U; Einstellung “OFF“) oder ein Pedal angeschlossen haben, das Halb-Pedal-Technik unterstützt (z.B. DP-10, DP-8; Einstellung “ON“). Dieses ist möglich, wenn der Parameter “Assign” auf “HOLD” steht. Polarity STANDARD, REVERSE Schaltet die Polarität des HOLD PEDAL-Anschluss um. Wenn das angeschlossene Pedal umgekehrte Wirkung zeigt, stellen Sie hier “REVERSE“ ein. Für Roland Pedale ohne Polaritäts-Schalter ist die Einstellung “STANDARD” korrekt. Local Switch OFF, ON Bestimmt, ob die Controller-Sektion (Tastatur, D Beam, Regler usw.) mit der internen Klangerzeugung des JUNO-Di verbunden ist (ON) oder nicht (OFF). Normalerweise sollten Sie hier “ON“ einstellen. Wenn Sie aber einen externen Sequenzer benutzen, der eine Soft ThruFunktion besitzt (wie die meisten Software-Sequenzer Programme), dann sollten Sie “OFF“ einstellen, damit die JUNO-Di Klangerzeugung die Daten nicht doppelt erhält. Patch Rx/Tx Ch 1–16 Bestimmt den MIDI Sende- und Empfangskanal des Tastatur-Parts. Siehe “Einstellen des MIDI-Empfangskanals” (S. 82). Tx Edit Data OFF, ON Bestimmt, ob die Änderungen der Parameterwerte am Instrument gleichzeitig als System Exclusive-Meldungen über MIDI übertragen werden (ON) oder nicht (OFf). Soft Through OFF, ON Bei “ON” werden die über USB MIDI empfangenen Daten unverändert über MIDI OUT weiter geleitet. Sync Mode MASTER, SLAVE Dieser Parameter bestimmt, ob der JUNO-Di als Sync Master oder als Sync Slave arbeitet. MASTER: Der JUNO-Di ist Master und sendet Steuerbefehle. Nehmen Sie diese Einstellung, wenn Sie andere Sync-fähige Geräte vom JUNO-Di aus steuern wollen. SLAVE: Der JUNO-Di ist Sync Slave und wartet auf entsprechende MIDI-Daten von anderen Geräten. USB Driver VENDER, GENERIC USB-Treiber Einstellung. * Die geänderte Einstellung ist erst nach Aus- und erneutem Einschalten wirksam. Rev Level (Reverb Level) 0–127 Bestimmt die Hall-Lautstärke für das Mikrofonsignal. Rev Type (Reverb Type) ROOM1, ROOM2, STAGE1, STAGE2, HALL1, HALL2, DELAY, PAN-DELAY Reverb/Delay-Typ ROOM1: Raumhall mit sehr dichten Reflektionen ROOM2: Raumhall mit normalen Reflektionen STAGE1: Reverb mit starkem Nachhall STAGE2: Reverb mit starken Früh-Reflektionen HALL1: Klarer Halleffekt HALL2: Dicher Halleffekt DELAY: Normales Delay PAN-DELAY: Delay mit links/rechts-Bewegung im Stereofeld Rev Time (Reverb Time) 0–127 Länge des Halls (bei Reverb Type ROOM1–HALL2) Länge des Echos (bei Reverb Type DELAY oder PAN-DELAY) Mic Mode ALL, VOCODER Bestimmt, ob das Mikrofonsignal immer ausgegeben wird (ALL) oder nur, wenn als MFX (S. 61) “79:VOCODER” (VOCODER ONLY) ausgewählt ist. MINUS ONE Parts to Mute Part 1–Part16, 4&5, 1&4&5, All except 10, All except 2&10 Bestimmt, welche Parts stummgeschaltet werden, wenn für ein Standard MIDI File (SMF) die Minus One-Funktion (S. 73) aktiviert (=auf ON geschaltet) wird. Part 1–Part16: Einer der Parts 1–16 4&5: Parts 4 und 5 1&4&5: Parts 1, 4 und 5 All except 10: Alle Parts außer Part 10. Sie hören im Normalfall nur noch die Drumsounds. All except 2&10: Alle Parts außer den Parts 2 und 10. DBEAM SETTINGS D Beam Sens 0–127 Bestimmt die Empfindlichkeit des D Beam Controllers. Je höher der Wert, desto eher reagiert der D Beam Controller. Time OFF, 1min, 3min, 5min, 10min, 15min, 20min, 30min, 60min Bestimmt die Zeit, nach der der JUNO-Di in den Ruhezustand (Power Save Mode) versetzt wird, wenn er in der Zwischenzeit nicht gespielt wird. HOLD PEDAL MIDI MIC IN SETTINGS POWER SAVE MODE 76 Beschreibung VIB-RATE (CC76): Vibrato-Geschwindigkeit VIB-DEPTH (CC77): Vibrato-Stärke VIB-DELAY (CC78): Verzögerung des Vibrato-Effektes CHORUS-SEND (CC93): Chorus-Lautstärke REVERB-SEND (CC91): Reverb-Lautstärke AFTERTOUCH: Channel Aftertouch START/STOP: Starten bzw. Stoppen des Song Players (S. 72) oder Rhythmus-Patterns (S. 74). TAP-TEMPO: Eingabe des Tempowertes (Tap Tempo). PROG-UP: Auswahl des jeweils nachfolgenden Sound-Programms. PROG-DOWN: Auswahl des jeweils vorherigen Sound-Programms. FAV-UP: Auswahl des jeweils nachfolgenden Favorite-Programms. FAV-DOWN: Auswahl des jeweils vorherigen Favorite-Programms. Weitere Einstellungen Sichern von Daten und Initialisieren von Einstellungen (UTILITY) Im Utility-Menu finden Sie Funktionen für u.a. das Sichern von Daten auf einem USB-Speicher sowie Initialisieren von Parameter-Einstellungen. Schließen Sie den USB-Speicher nur bzw. nehmen Sie diesen nur dann heraus, wenn der JUNO-Di ausgeschaltet ist. Verwenden Sie möglichst nur von Roland empfohlene USBSpeicher. Für andere USB-Speicher kann keine Gewährleistung für einen problemlosen Betrieb übernommen werden. Daten, die gesichert werden können Zurückübertragen der Daten vom USBSpeicher in den JUNO-Di (RESTORE) Sie können die auf einem USB-Speicher gesicherten Daten wie folgt wieder in den JUNO-Di zurück übertragen. Durch diesen Vorgang werden alle User-Daten im Instrument überschrieben. Sichern Sie ggf. Ihre Daten vorher auf einem USB-Speicher. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das “MENU”-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern “UTILITY” aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das “UTILITY”-Display erscheint. 3. Wählen Sie mit den [ Die folgenden Daten können auf einem USB-Speicher gesichert werden: • User-Tones und User-Performances • Favorite-Einstellungen ][ ]-Tastern “RESTORE” aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das folgende Display erscheint. fig.disp-utilrestore.eps_70 • MIDI Controller Mode-Einstellungen • Zuordnung der Tones, die bei Drücken eines Tone-Tasters ausgewählt werden. • System-Einstellungen Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie hier den [EXIT]-Taster. Sichern von Daten auf einem USB-Speicher (BACKUP) 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. 4. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Nach Abschluss des Restore-Vorgangs erscheint das folgende Display. fig.disp-restorecomp.eps Das “MENU”-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern “UTILITY” aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das “UTILITY”-Display erscheint. fig.disp-uility.eps_70 5. Um die neuen Einstellungen zu aktivieren, schalten Sie den JUNO-Di aus und nach kurzer Zeit wieder ein. 3. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern “BACKUP” aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das folgende Display erscheint. fig.disp-utilbackup.eps_70 Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie hier den [EXIT]-Taster. 4. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Nach Abschluss des Backup-Vorgangs erscheint wieder das “UTILITY”-Display. 77 Weitere Einstellungen Abrufen der Werksvoreinstelllungen (FACTORY RESET) Sie können alle Einstellungen des JUNO-Di auf die Werksvoreinstellungen zurück setzen. Dieses wird als “Factory Reset” bezeichnet. Dabei werden alle Einstellungen des User-Speichers gelöscht. Sichern Sie diese bei Bedarf vorher auf einem USB-Speicher. Initialisieren des USB-Speichers (USB MEMORY FORMAT) Dieser Vorgang ist notwendig, damit der JUNO-Di Daten auf einen USBSpeicher sichern und direkt von diesem auslesen kann. Wenn der verwendete USB-Speicher noch wichtige Daten enthält, kopieren Sie diese vorher auf die Festplatte eines Rechners. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das “MENU”-Display erscheint. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das “MENU”-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern “UTILITY” aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das “UTILITY”-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern “UTILITY” aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das “UTILITY”-Display erscheint. 3. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern “FACTORY RESET” aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das folgende Display erscheint. fig.disp-uitlreset.eps_70 3. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern “USB MEMORY FORMAT” aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das folgende Display erscheint. fig.disp-utilusb.eps_70 Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie hier den [EXIT]-Taster. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie hier den [EXIT]-Taster. 4. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Nach Abschluss des Restore-Vorgangs erscheint das folgende Display. fig.disp-resetcomp.eps_70 5. Um die Werksvoreinstellungen zu aktivieren, schalten Sie den JUNO-Di aus und nach kurzer Zeit wieder ein. 78 4. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang auszuführen. Weitere Einstellungen Abspielen der Demo Songs (DEMO PLAY) Sie können die aktuelle Software-Version des JUNO-Di wie folgt anzeigen lassen. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das “MENU”-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern “DEMO PLAY” aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das “DEMO MENU”-Display erscheint. 3. Wählen Sie mit dem Drehregler oder den [ Anzeigen der Software-Version (VERSION INFO) 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das “MENU”-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den [ ][ ]- Tastern den gewünschten Demo Song aus. ][ ]-Tastern “VERSION INFO” aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Sie sehen die aktuelle Version im Display. 4. Drücken Sie den [ENTER]-Taster oder den [PLAY/STOP]Taster, um das Playback des Demo Songs zu starten. Bei der Einstellung “ALL Songs” wird das Playback mit dem ersten Song gestartet und nach Ende des vierten Songs beendet. Sie können während des Song-Playbacks mit den [ ] [ ]-Tastern den vorherigen bzw. nachfolgenden Song auswählen. Während des Demo Song-Playbacks kann kein Sound auf der Tastatur gespielt werden. 5. Um das Playback des Demo Songs zu stoppen, drücken Sie den [EXIT]-Taster oder den [PLAY/STOP]-Taster. Das “DEMO MENU”-Display erscheint wieder. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das “DEMO MENU”-Display zu verlassen. Informationen zu den Demo Songs finden Sie im Abschnitt “Abspielen der Demo Songs” (S. 21). Wenn kein USB-Speicher angeschlossen ist und die Anzeige des [RHYTHM PATTERN]-Tasters nicht leuchtet, können Sie die Demo Songs auch durch Drücken des [PLAY/STOP]-Tasters starten. 79 Anschluss an externe MIDI-Geräte Beispiel: Über MIDI MIDI (Musical Instrument Digital Interface = digitale Schnittstelle für Musikinstrumente) ist ein weltweiter, Hersteller-unabhängiger Standard zum Austausch von Daten zwischen elektronischen Musikinstrumenten (und auch Computern). Jedes Gerät mit MIDI-Anschluss kann mit anderen MIDI-Geräten durch MIDI-Kabel verbunden werden und darüber Daten austauschen. Wenn Sie den JUNO-Di als alleiniges Instrument benutzen, müssen Sie sich nicht weiter um MIDI kümmern. Wenn Sie den JUNO-Di allerdings mit weiteren MIDI-Instrumenten einsetzen, sind ein paar Grundkenntnisse unumgänglich. Die MIDI-Anschlüsse Der JUNO-Di ist mit zwei unterschiedlichen MIDI-Anschlüssen ausgestattet: MIDI IN und MIDI OUT. fig.midiconnector Wenn Sie ein externes Soundmodul A auf den Empfangskanal 1 und ein zweites (B) auf Kanal 2 gesetzt haben, stellen Sie beim JUNO-Di die Kanäle 1 und 2 zum Senden von Daten ein, damit Sie beide Module ansteuern können. fig.MidiCh2-j.eps MIDI OUT MIDI IN Sound Modul A Sound Modul B MIDI THRU MIDI IN Multitimbrale Klangerzeuger sind solche, die mehrere Klangfarben unabhängig voneinander und gleichzeitig wie eine Ansammlung verschiedener Instrumente produzieren können. Der JUNO-Di ist ein solcher Klangerzeuger und jeder Part ist hier sozusagen ein unabhängiges Instrument, das über den eingestellten MIDI-Kanal unabhängig von den anderen Parts angesprochen werden kann, wenn die Parts alle auf unterschiedliche MIDI-Kanäle gestellt sind. General MIDI (GM) MIDI IN-Anschluss Über MIDI IN empfängt der JUNO-Di MIDI-Daten von einem externen Gerät. Verbinden Sie dazu MIDI OUT des externen Gerätes über ein MIDIKabel mit MIDI IN des JUNO-Di. General MIDI ( ) ist ein Industrie-Standard für elektronische Musikinstrumente. Das GM-System definiert die minimale Polyphonie, welche MIDI-Befehle erkannt werden und welcher Sound welcher Programm-Nummer zugeordnet ist. Ausserdem wird die Zuordnung von Drum-Sounds zu Noten-Nummern bestimmt. Das General MIDI-Logo auf einem Instrument garantiert die Kompatibilität zu Instrumenten und Songs, die ebenfalls dem GMStandard entsprechen. General MIDI 2 (GM2) MIDI OUT-Anschluss Über MIDI OUT sendet der JUNO-Di MIDI-Daten von der Tastatur, den Controllern oder dem Sequenzer an externe Geräte. Verbinden Sie dazu MIDI OUT des JUNO-Di mit MIDI IN des externen Gerätes. Die MIDI-Kanäle und multitimbrale Klangerzeugungs-Systeme Das MIDI-System verwendet sogenannte MIDI-Kanäle (ähnlich den Kanälen beim Fernseher), um unabhängige Spieldaten an bis zu 16 verschiedene Instrumente übertragen zu können. Damit eine MIDIAnweisung (z.B. Note an) ausgeführt wird, muss das empfangende Instrument auf den gleichen Kanal wie das sendende Gerät eingestellt sein. fig.MidiCh1-j.eps Station A Station B Station C 80 GM2 ( ) ist eine offizielle Erweiterung des GM-Standards, die einige Beschränkungen des ersten Standards aufhebt. Hinzugefügt wurden weitere Klänge, Effekte und genau definierte Parameter zum Steuern von Klangveränderungen. General MIDI 2, kurz GM2, ist abwärtskompatibel zu GM, d. h. alle Instrumente mit dem GM 2-Logo können auch Songs im alten GM-Format abspielen. Zur besseren Unterscheidung wird für den alten GM-Standard heute auch die Bezeichnung “General MIDI 1“ benutzt. Anschluss an externe MIDI-Geräte Verwenden des JUNO-Di als Master-Keyboard (MIDI Controller Mode) Einstellen des MIDI-Sendekanals Sie müssen den MIDI-Sendekanal des JUNO-Di auf den gleichen Wert stellen wie den MIDI-Empfangskanal des Empfangs-Instrumentes. 1. Bewegen Sie im MIDI CONTROLLER-Display den Cursor Sie können mit dem JUNO-Di über dessen MIDI OUT-Anschluss externe MIDI-Instrumente steuern. mithilfe des [ ]-Tasters auf das “MIDI Ch”-Feld. 2. Stellen Sie mit dem Drehregler den Wert ein. Anschlussbeispiele Wert: 1–16 fig.midi-control-e.eps Lesen Sie bei Bedarf auch die Anleitung des MIDI-Instrumentes, das am JUNO-Di angeschlossen ist. MIDI-Soundmodul MIDI IN Detail-Einstellungen im MIDI Controller Mode fig.disp-midicont.eps MIDI OUT JUNO-Di 1. Drücken Sie den [MIDI CONTROLLER]-Taster so dass die Anzeige leuchtet. Das MIDI CONTROLLER-Display erscheint, und der MIDI Controller Mode ist aktiviert. • Wenn Sie einen der [0]–[9]-Taster drücken, wird eine entsprechende MIDI-Programmnummer übertragen. 1. Wählen Sie im MIDI CONTROLLER-Display mit den [ 2. Stellen Sie mit dem Drehregler den Wert ein. Parameter Wert Beschreibung MIDI Ch 1–16 Bestimmt den MIDISendekanal. Local Sw OFF, ON Bestimmt, ob die Tastatur und die Controller direkt mit der internen Tonerzeugung verbunden sind (ON) oder nicht (OFF). PC 1–128 Programm-Nummer, die übertragen wird. MSB 0–127, OFF (bei “OFF” ist LSB auch abgeschaltet) Bank Select MSBInformation, die übertragen wird. LSB 0–127, OFF (bei “OFF” ist MSB auch abgeschaltet) Bank Select LSBInformation, die übertragen wird. Knob ATTACK, RELEASE, REVERB, CUTOFF, RESONANCE Bestimmt den SOUND MODIFY-Regler, dem ein Controller zugeordnet wird Knob Assign CC01–31, CC33–95, PITCH BEND, AFTERTOUCH Bestimmt die KontrollInformation für den gewählten SOUND MODIFY-Regler. • Mithilfe der SOUND MODIFY-Regler können MIDIControllermeldungen in Echtzeit gesendet werden. Die im MIDI Controller Mode übertragenen Notennummern sind abhängig von den Einstellungen für die Transponierung (S. 44) und der Oktavlage der Tastatur (S. 34). Die Funktionen Arpeggio (S. 37) und Chord Memory (S. 36) können Sie auch im MIDI Controller Mode nutzen. 2. Um den MIDI Controller Mode wieder zu verlassen, drücken Sie den [MIDI CONTROLLER]-Taster, so dass die Taster-Anzeige erlischt. Der D Beam Controller ist im MIDI Controller Mode abgeschaltet. ] ]-Tastern den gewünschten Parameter aus. [ Die geänderten Einstellungen werden automatisch gesichert, wenn Sie den MIDI Controller Mode wieder verlassen. 81 Anschluss an externe MIDI-Geräte Spielen des JUNO-Di als MIDISoundmodul Sie können den JUNO-Di über MIDI als Soundmodul wie folgt spielen: • im Patch Mode: ein Sound (die Anzeige des [PERFORM]-Tasters ist erloschen) Spielen des JUNO-Di von einem externen MIDI-Instrument Anschlussbeispiel fig.midi-receive-j.eps • im Performance Mode: mehrere Sounds bzw. Rhythmus-Sets (die Anzeige des [PERFORM]-Tasters leuchtet). Hier können Sie bis zu 16 Parts ansteuern. MIDI OUT Die Struktur einer Performance MIDI Sequencer Part MIDI IN Ein “Part” entspricht wie in einem Orchester einem Musiker, der sein Instrument (Sound) spielt. fig.Performance-e.eps Performance JUNO-Di Part 16 Einstellen des MIDI-Empfangskanals Sie können den JUNO-Di über dessen MIDI IN-Anschluss von einem externen MIDI-Instrument aus steuern. Part 1 Patch/ Rhythm Set Sie müssen den MIDI-Empfangskanal des JUNO-Di auf den gleichen Wert stellen wie den MIDI-Sendekanal des Sende-Instrumentes. Im Patch Mode Der MIDI-Empfangskanal ist Bestandteil der System-Einstellungen. Wählen Sie das “MIDI”-Menu und danach den Parameter “Patch Rx/Tx Ch”. Siehe “Verändern der System-Parameter” (S. 75), Im Performance Mode Wenn der JUNO-Di eine “GM2 System On”-Meldung empfängt, wird seine Klangerzeugung automatisch auf das GM2-Klangformat umgeschaltet. Alternative: Drücken Sie den [PERFORM]-Taster, und wählen Sie die Performance “64: GM2 Template” aus. Wenn Sie den JUNO-Di als Soundmodul mit mehreren Parts spielen lassen möchten, drücken Sie den [PERFORM]-Taster, und wählen Sie die Performance “63:Seq:Template”. • Bei den Performan ces “63: Seq:Template” und “64: GM2 Template” sind die MIDI-Empfangskanäle wie folgt verteilt: Part 1=Ch.1, Part 2=Ch.2, ... Part 16=Ch.16. • Im Super Layer-Modus ist der MIDI-Empfangskanal auf “1” fest voreingestellt. • Im Dual- oder Split-Modus besitzt der Part 1 den MIDIEmpfangskanal “1” und der Part 2 den MIDI-Empfangskanal “2”. 82 Anschluss an externe MIDI-Geräte Soft Through On/Off Die “Soft Through”-Funktion ermöglicht das Weiterleiten von über MIDI IN empfangenen Daten direkt über MIDI OUT. Austausch von MIDI-Meldungen mit einem Rechner Sie können den JUNO-Di über seinen USB COMPUTER-Anschluss mit anderen MIDI-Instrumenten oder einem Rechner verbinden und damit z.B.: Anschlussbeispiel Soft Thru MIDI IN MIDI OUT • Standard MIDI Files (SMF) vom Rechner abspielen und den JUNO-Di als Klangerzeugung nutzen • MIDI-Meldungen zwischen JUNO-Di und einer auf dem Rechner installierten Sequenzer-Software austauschen. Anschlussbeispiel fig.midi-usb-e.eps Computer JUNO-Di USB -Anschluss des Rechners MIDI OUT MIDI IN MIDI-Keyboard MIDI-Soundmodul Bei “OFF” werden die über MIDI IN empfangenen Daten an die interne Klangerzeugung übertragen, aber nicht über MIDI OUT weiter geleitet. USB-Kabel USB COMPUTER-Anschluss Bei “ON” werden die über MIDI IN empfangenen Daten an die interne Klangerzeugung übertragen und gleichzeitig über MIDI OUT weiter geleitet. Der “Soft Through”-Parameter ist Bestandteil der System-Einstellungen. Wählen Sie das “MIDI”-Menu und danach den Parameter “Soft Through. Siehe “Verändern der System-Parameter” (S. 75). Die normale Einstellung ist “OFF”. JUNO-Di Es kann vorkommen, dass trotz regelgerechter Installation der verwendete Rechner nicht ordnungsgemäß funktioniert. Weitere Informationen finden Sie auf der Roland-Internetseite: http://www.roland.com/ Hinweise zur USB-Verbindung • Über USB können nur MIDI-Daten übertragen werden. • Dem JUNO-Di ist kein USB-Kabel beigefügt. Dieses erhalten Sie über Ihren Fachhändler. • Schalten Sie zuerst den JUNO-Di ein und starten Sie dann die Rechner-Software. • Schalten Sie den JUNO-Di nicht aus bzw. ein, während die Rechner-Software läuft. 83 Anschluss an externe MIDI-Geräte 2. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern “SYSTEM” aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Installieren des USB-Treibers Um die auf der dem JUNO-Di beigefügten CD enthaltenen Programme nutzen zu können, muss vorher der USB MIDI-Treiber installiert werden. Für die unterstützten Betriebssysteme finden Sie die nötigen USB MIDITreiber auf der beigefügten “JUNO-Di CD-ROM”. Lesen Sie vor der Installation die “Readme”-Datei auf der CD-ROM. Sie können den Treiber auch von der Roland-Internetseite herunter laden: http://www.roland.com/ Damit Sie über die USB-Verbindung MIDI-Daten zwischen JUNO-Di und Ihrem Rechner austauschen können, müssen Sie den JUNO-Di-Treiber auf Ihrem Computer installiert haben. Der USB MIDI-Treiber Der USB MIDI-Treiber ist eine Software, die MIDI-Daten zwischen dem JUNO-Di und der Anwendungs-Software übergibt (Sequenzer-, Editor- oder andere Programme). Dabei sorgt der Treiber dafür, dass der JUNO-Di vom Anwendungs-Programm MIDI-Daten empfangen und der JUNO-Di zum Programm Daten senden kann. 3. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern “MIDI” aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. 4. Wählen Sie mit den [ ][ ]-Tastern “USB Driver” aus, und drücken Sie den [ENTER]-Taster. 5. Stellen Sie mit dem Drehregler den gewünschten USBTreiber ein. Wert Beschreibung VENDER Dieses ist der von der CD-ROM oder von der RolandWebseite installierte Treiber. GENERIC Dieses ist der vom Betriebssystem des Rechners zur Verfügung gestellte USB-Treiber. 6. Drücken Sie den [EXIT]-Taster. Das Einstell-Display wird verlassen und die neue Einstellung automatisch gesichert. fig.Driver-e.eps 7. Schalten Sie den JUNO-Di aus und nach kurzer Zeit wieder ein, um die neue Einstellung zu aktivieren. Programm Verbinden des JUNO-Di mit einem Rechner USB-Anschluss USBTreiber 1. Installieren Sie den USB-Treiber auf Ihrem Rechner. Siehe “Installieren des USB-Treibers” (S. 84)“. 2. Falls notwendig, wählen Sie am JUNO-Di einen anderen USB-Kabel Computer USB-Treiber aus. Siehe “Auswahl des USB-Treibers” (S. 84)“. USB COMPUTER Anschluss JUNO-Di Auswahl des USB-Treibers In der Werksvoreinstellung ist “VENDER” voreingestellt. Diese Einstellung müssen Sie normalerweise nicht ändern, wenn Sie den USB-Treiber von der CD-ROM oder der Roland Website installiert haben. Wenn Sie diese Einstellung verändern möchten, ziehen Sie vorher das USB-Kabel ab. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das “MENU”-Display erscheint. 84 3. Ver binden Sie den JUNO-Di und den Rechner über ein USB-Kabel. Anschluss an externe MIDI-Geräte Anwendung der Programme JUNO-Di Editor/Librarian/Playlist Editor Der JUNO-Di Editor ermöglicht das präzise Editieren der SoundParameter am Rechner, u.a. auch der Parameter, auf die Sie am JUNO-Di selbst keinen Zugriff haben. Der JUNO-Di Librarian ermöglicht das einfache Organisieren Ihrer Sound Library. Der Playlist Editor ermöglicht das Erstellen von Abspiellisten für den Song Player (S. 71). Der Playlist Editor kann bis zu 999 Songs und 999 Playlisten verwalten, der JUNO-Di selbst kann nur 399 Songs und 399 Playlisten erkennen. Lesen Sie zu jedem Programm bitte die auf der CD-ROM gespeicherten Anleitungen. Installieren der Programme JUNO-Di Editor/ Librarian/Playlist Editor 1. Legen Sie die “JUNO-Di CD-ROM” in das CD-ROMLaufwerk des Rechners, und doppelklicken Sie auf das gewünschte Installer-Symbol. Macintoshs Ordner Editor Treiber Playlist Editor Symbol JUNO-Di Editor Installer.mpkg JUNOSeries USBDriver.pkg Playlist Editor Installer.pkg Ordner Editor Treiber/XP /Vista Playlist Editor Symbol setup(.exe) setup(.exe) setup(.exe) Windows Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm des Rechners. 85 MEMO 86 Anhang 87 Mögliche Fehlerursachen Falls der JUNO-Di keinen Sound erzeugt oder anderweitig nicht wie erwartet funktioniert, versuchen Sie den Fehler zunächst anhand der folgenden Punkte zu ermitteln. Gelingt dies nicht, wenden Sie sich bitte an Ihren Roland-Vertragspartner oder an die nächste Roland Service Station. * Siehe auch “Fehlermeldungen” (S. 92). Generelle Probleme Q A Überprüfen Sie mithilfe der JUNO-Di Editor-Software die folgenden Einstellungen: • Wurde der Noten-Bereich eingegrenzt? Überprüfen Sie die Parameter “Key Range“ bei den Tones oder den Parts der Performance. • Tone Key Range VELOCITY & KEY RANGE PATCH KEY RANGE LOWER/UPPER • Part Key Range PERFORM KEYBOARD RANGE LOWER/UPPER Überprüfen Sie die folgenden Punkte. Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Verbindung des Netzteils mit dem JUNO-Di (S. 17) und ob die benutzte Steckdose Strom führt. • Wenn Sie Batterien verwenden, müssen Sie das Netzteil abziehen. Wenn Batterien eingebaut sind, wird, wenn der JUNO-Di eingeschaltet ist, bei Anschließen oder Abziehen des Netzteils das Instrument ausgeschaltet. Probleme mit dem Sound • Bestimmte Notenbereiche erklingen nicht. Der JUNO-Di lässt sich nicht einschalten. • Q A Q A Q A Der Sound ist verzerrt. Überprüfen Sie die folgenden Punkte. • Wird ein Verzerrer-Effekt benutzt (Overdrive/Distortion)? Schalten Sie den Effekt ab oder nutzen Sie einen anderen Typ. Überprüfen Sie die folgenden Punkte. • Ist die Abhör-Anlage ausgeschaltet? Ist dort die Lautstärke auf Minimum eingestellt? Wenn alle Sounds verzerren, verringern Sie die Gesamt-Lautstärke mit dem VOLUME-Regler. • Ist der Output Gain zu hoch eingestellt? Überprüfen Sie den System-Parameter “SOUND” (S. 75). Es ist kein Sound hörbar. • Steht der VOLUME-Regler auf Minimum? • Sind die Kabel falsch verbunden oder defekt? • Können Sie Sounds mit dem Kopfhörer hören? Wenn Sie über die Kopfhörer Sounds hören, sind evtl. die Kabel oder die Abhör-Anlage defekt oder falsch angeschlossen. Überprüfen Sie dieses. Q A Die Tonhöhe ist falsch. Überprüfen Sie die folgenden Punkte. • Ist der JUNO-Di generell falsch gestimmt? Prüfen Sie die Einstellung von “Master Tune“ (S. 75). • Wurde die Tonhöhe durch ein Fusspedal oder MIDI Pitch BendDaten von externen Geräten verändert? • Überprüfen Sie mithilfe der JUNO-Di Editor-Software die folgenden Einstellungen: Kommt die Verstimmung einzelner Parts durch die Parameter “Coarse Tune“ oder “Fine Tune“ zustande? Korrigieren Sie ggf. die Einstellung der Tune-Parameter. • Falls Sie beim Spielen der Tastatur keinen Sound hören, prüfen Sie, ob “Local Switch“ auf “OFF“ steht. Schalten Sie „Local Switch“ auf „ON“ (S. 76). • Ist die Patch-Lautstärke zu niedrig eingestellt? Überprüfen Sie die Einstellung der Patch-Lautstärke. • Ist die Lautstärke des Parts (Part Level) zu gering? Stellen Sie einen höheren Wert für “Part Level“ ein (S. 60). • Sind die Effekte korrekt eingestellt? Prüfen Sie den Ein/Aus-Zustand (S. 61) sowie mithilfe der JUNO-Di Editor-Software den “Effect Level“ und weitere Einstelllungen. Q A Wurde die Lautstärke durch den D Beam-Controller, ein Fusspedal oder MIDI-Daten von externen Geräten verringert? • Sounds werden abgeschaltet, wenn der JUNO-Di mehr als seine maximale Zahl von 128 Stimmen brauchen würde. Ein spezieller Part erklingt nicht. • Verringern Sie die Anzahl der benutzten Tones. • Erhöhen Sie ggf. “Voice Reserve“ bei Parts, bei denen keine Noten abgeschnitten werden dürfen. • Q A Überprüfen Sie die folgenden Punkte. • Ist die Lautstärke des Parts zu gering eingestellt? Erhöhen Sie den Parameter “Level“ des Parts (S. 60). • Überprüfen Sie mithilfe der JUNO-Di Editor-Software die folgenden Einstellungen: Ist der Keyboard Switch auf “Off” gesetzt? Stellen Sie diesen auf “On”. Ist der Part stummgeschaltet? Stellen Sie den Mute-Parameter auf “OFF”. 88 Der Sound wird unterbrochen. Überprüfen Sie mithilfe der JUNO-Di Editor-Software die folgenden Einstellungen: Q Wenn Tasten gedrückt werden, hören die Noten nicht auf zu spielen. A Ist ein Haltepedal mit umgekehrter Polarität angeschlossen? Prüfen Sie die Einstellung von “Hold Pedal Polarity“ (S. 76). Mögliche Fehlerursachen Q A Es können nicht alle Sounds ausgewählt werden. Q Der Sound wird unterbrochen, wenn Patches im PatchModus umgeschaltet werden. A Wenn Sie wünschen, dass gehaltene Noten beim Patchwechsel noch mit dem alten Sound weiterklingen, stellen Sie “Patch Remain“ mithilfe der JUNO-Di Editor-Software auf “ON“. Beim Patch-Wechsel werden allerdings auch die Effekte umgeschaltet. Dadurch klingen die gehaltenen Noten zwar mit dem Sound des alten Patches, aber mit den neuen Effekten weiter. Haben beide Patches ähnliche Effekt-Einstellungen, ist der Soundunterschied nicht sehr auffällig. Sehr unterschiedliche Effekt-Einstellungen, speziell der Multieffekte, können auch zum Abreissen des Sounds führen, was dann nicht zu verhindern ist. Q A Q A Überprüfen Sie mithilfe der JUNO-Di Editor-Software, ob eventuell die Kategorie eines Patches auf “NO ASSIGN” gestellt ist. In diesem Fall kann das Patch nicht über die Bedienoberfläche des JUNO-Di ausgewählt werden. Wenn Parameter mit Control Changes verändert werden, werden diese beim Patch-Wechsel zurückgesetzt. Beim Patch-Wechsel werden alle Controller zurückgesetzt, wenn “Patch Remain“ auf “OFF“ steht. Wenn Sie wollen, dass empfangene Controller-Daten auch für das neue Patch gelten sollen, stellen Sie mithilfe der JUNO-Di Editor-Software auf den Parameter “Patch Remain“ auf “ON“. Warum verändert sich die als Note eingestellte Verzögerung von Tones ab einem Punkt nicht mehr, obwohl das Tempo weiter erniedrigt wird? Überprüfen Sie mithilfe der JUNO-Di Editor-Software die folgenden Einstellungen: Der Tone Delay Time-Parameter hat einen maximalen Wert, der nicht überschritten werden kann, auch wenn die eingestellte Note mit dem Tempo-Wert dies erfordern würde. Halbieren Sie ggf. den Noten-Wert, damit die Verzögerung zumindest zum Tempo passt. Q Auch wenn das Panorama für ein Patch komplett auf eine Seite eingestellt wird, hört man auch noch einen Sound auf der anderen Seite. A Wenn ein Patch Effekte benutzt, werden diese in stereo ausgegeben, so dass Sie Sound-Anteile auf beiden Seiten des Stereo-Panoramas erhalten. Stellen Sie ggf. die Effekte aus. Q Warum erhöht sich die Tonhöhe manchmal nicht richtig, wenn die Noten legato gespielt werden? A Überprüfen Sie mithilfe der JUNO-Di Editor-Software die folgenden Einstellungen: Wenn “Legato Switch“ auf “ON” und “Legato Retrigger“ auf “OFF” steht und Sie von einer tiefen zu einer sehr hohen Note wechseln, kann die Obergrenze für eine fliessende Tonhöhen-Änderung überschritten werden, so dass die richtige Tonhöhe nicht erreicht werden kann. Falls Sie grosse Tonhöhen-Unterschiede mit legato spielen wollen, stellen Sie besser “Legato Retrigger“ auf “ON”. Q A Sehr hoch gespielte Noten klingen merkwürdig. Q Obwohl das gleiche Patch ausgewählt wird, klingt es in einer Performance anders. A Überprüfen Sie mithilfe der JUNO-Di Editor-Software die folgenden Einstellungen: Im Performance-Modus gibt es Part-Parameter, die einen Versatz der Patch-Parameter bewirken, wie Panorama, Oktavlage und Filter. Diese Veränderungen hören Sie nicht im Patch- Modus. Der Sound eines Patches wird ausserdem massgeblich durch die benutzten Effekte beeinflusst, die in einer Performance anders als im PatchModus eingestellt sein können. Überprüfen Sie die Einstellungen der Multi-Effekte, des Chorus und Halleffektes. Q Es können keine Arpeggios gespielt werden. Das Rhythmus-Pattern wird nicht gespielt. A Ist der System-Parameter “Sync Mode” (S. 76) auf “SLAVE” gestellt? Falls ja, benötigt der JUNO-Di eine externe MIDI Clock, um das Arpeggio bzw. das Rhythmus-Pattern zu spielen. Falls keine MIDI Clock anliegt, stellen Sie den “Sync Mode” auf “MASTER”. Wenn Sie sehr hohe Noten spielen, kann es vorkommen, dass Sounds stoppen, die Tonhöhe nicht voll erreicht wird oder Modulationsgeräusche hörbar sind. Dies tritt immer dann auf, wenn die Obergrenzen der Tonhöhen-Änderung von Waves überschritten werden, und ist normal. In den üblichen Spielbereichen kommen Sie in der Regel nicht an diese Grenzen. Probleme mit den Effekten Q A Die Effekte sind nicht hörbar. Überprüfen Sie die folgenden Punkte. • Sind die Effekt-Schalter auf “Off” gestellt? • Überprüfen Sie die Einstellungen der Effekt-Schalter (S. 61). • Sind die Effekt-Parameter korrekt eingestellt ? (S. 61) Überprüfen Sie mithilfe der JUNO-Di Editor-Software die folgenden Einstellungen: • Ist im Performance Mode der Parameter “Output Assign” für jeden Part auf “MFX” gestellt? • In einigen Fällen wie z.B. im Soundprogramm “064: GM2 Template”, steht “Output Assign” in der Werksvoreinstellung nicht auf “MFX”. • Wenn der „Send Level“ eines Effektes auf “0“ steht, bekommt der Effekt kein Signal. Erhöhen Sie die “Send Level“. • Auch wenn der Effekt ein Signal erhält, hören Sie ihn nicht, wenn der Effekt-Ausgang auf “0“ steht. Erhöhen Sie “MFX Output Level“, “Chorus Level“ oder “Reverb Level“. Q A Modulation oder andere Controller wirken dauerhaft. Überprüfen Sie mithilfe der JUNO-Di Editor-Software die folgenden Einstellungen: Prüfen Sie die Matrix Controller-Einstellungen Beim JUNO-Di können über Matrix-Control Patches in Echtzeit über Controller und MIDI-Daten gesteuert werden. Abhängig von diesen Einstellungen und den an den JUNO-Di gesendeten MIDI-Daten können sich Sounds anders anhören als erwartet. 89 Mögliche Fehlerursachen Q A Obwohl in der Performance bei einem Part der ChorusPegel und der Hall-Pegel auf maximalen Wert eingestellt ist, ist nur wenig davon zu hören. Überprüfen Sie mithilfe der JUNO-Di Editor-Software die folgenden Einstellungen: Sie können zwar die Pegel (Chorus/Reverb Send Level) für jeden Part der Performance einstellen, damit grenzen Sie aber nur den Pegel ein, der im vom Part benutzen Patch eingestellt ist. Wenn im Patch der “Send Level“ auf “0“ steht, wird auch kein Effekt-Anteil gesendet, unabhängig davon, welche Einstellung der Part hat. Achten Sie ausserdem darauf, dass ein Patch unterschiedliche “Chorus Send Level“ und “Reverb Send Level“ besitzt, wenn MFX benutzt wird oder nicht. Q Beim Steuern des Panoramas mit LFO oder Matrix Control entstehen Störgeräusche. A Überprüfen Sie mithilfe der JUNO-Di Editor-Software die folgenden Einstellungen: Verringern Sie die Geschwindigkeit der Panorama-Änderung (bzw. die LFO-Rate). Durch den speziellen Prozess, die Lautstärke-Pegel von rechter und linker Seite für die korrekte Stereo-Position zu berechnen, führen sehr schnelle Panorama-Änderung zu derart vielen Neuberechnungen von Pegeln, dass dadurch diese Geräusche entstehen. Q A Warum verändert sich die als Note eingestellte DelayZeit ab einem Punkt nicht mehr, obwohl das Tempo weiter erniedrigt wird (z.B. beim Multieffekt 43: TAP DELAY)? Delay-Zeiten haben eine Obergrenze. Auch wenn Sie eine Note einstellen, kann die Delay-Zeit nicht die maximal in ms (MilliSekunden) einstellbare Zeit überschreiten, selbst wenn es das Tempo erfordern würde. Halbieren Sie ggf. den Noten-Wert, damit das Delay zumindest zum Tempo passt. Probleme mit Songs Q A A Die Performance klingt anders als nach der letzten Datensicherung. Wenn Sie die Patches einer Performance manuell oder über MIDI geändert haben, müssen Sie die geänderten Patches erneut abspeichern, damit diese beim Laden der Performance noch genauso klingen. Beim Speichern einer Performance mit geänderten Patches fragt Sie der JUNO-Di vorher, ob Sie die geänderten Patches oder RhythmSets speichern wollen. Sichern Sie danach die Performance erneut (S. 62). Q Tones klingen anders als nach der letzten Datensicherung. A Im Patch-Modus können nur Änderungen gespeichert werden, die Sie manuell vorgenommen haben, nicht solche, die durch MIDI Control Changes von externen Geräten hervorgerufen werden. 90 Überprüfen Sie folgende Punkte: • Haben Sie Songs direkt im PLAYLIST-Ordner hinzugefügt/entfernt/ gelöscht/verändert, ohne die Playlist Editor-Software zu verwenden? • Der USB-Speicher wird nicht erkannt. • Der USB-Speicher ist nicht so formatiert, dass der JUNO-Di ihn erkennen könnte. Der JUNO-Di erkennt das FAT-Dateisystem. Verwenden Sie diese Formatierung. Q A Die Songs werden nicht angezeigt. Überprüfen Sie folgende Punkte: • Sind die Songs im Wurzelverzeichnis des USB-Speichers platziert? Wenn Sie Songs in einem Ordner platziert haben, werden diese vom JUNO-Di nicht angezeigt. • Die Songs werden eventuell nicht angezeigt, wenn Sie diese im PLAYLIST-Ordner hinzugefügt/entfernt/gelöscht/verändert, ohne die Playlist Editor-Software zu verwenden. • Der USB-Speicher ist nicht so formatiert, dass der JUNO-Di ihn erkennen könnte. Der JUNO-Di erkennt das FAT-Dateisystem. Verwenden Sie diese Formatierung. Q A Songs werden nicht abgespielt. Überprüfen Sie folgende Punkte: • Der JUNO-Di kann nur Audiosongs mit einer Sampling Rate von 44.1 kHz abspielen. • Der Song besitzt ein Dateiformat, das der JUNO-Di nicht erkennen kann. • Die Songdatei ist eventuell beschädigt. • Sie haben Songs direkt im PLAYLIST-Ordner hinzugefügt/entfernt/ gelöscht/verändert, ohne die Playlist Editor-Software zu verwenden. Probleme bei der Datensicherung Q Die Playlisten werden nicht angezeigt. Q A Das Playback-Signal ist nicht hörbar. Überprüfen Sie folgende Punkte: • Die Einstellung des [VOLUME]-Reglers • Den Wert für “LEVEL”, wenn Sie einen der [LEVEL]-Taster betätigen (S. 72, S. 74). • Die Minus-One-Einstellung (S. 76) Mögliche Fehlerursachen Q Probleme mit MIDI und externen Geräten Q A A Das externe MIDI-Instrument erzeugt keinen Sound. Ist das Mikrofonkabel korrekt angeschlossen? • Ist ein Kondensator-Mikrofon angeschlossen? Der JUNO-Di arbeitet nur mit dynamischen Mikrofonen, da er keine Phantomspeisung besitzt. “Patch Rx/Tx Ch” unter SYSTEM “MIDI” (S. 76) • Ist der Pegel des [MIC VOLUME]-Reglers zu niedrig eingestellt? Im Performance Mode Überprüfen Sie mithilfe der JUNO-Di Editor-Software die folgenden Einstellungen: Keyboard Switch. Für Parts, deren Keyboard Switch auf “Off” steht, werden keine MIDIMeldungen übertragen. • Ist der System-Parameter “Mic Mode” unter “MIC IN SETTINGS” auf “VOCODER” gestellt? Falls ja,ist das Mikrofonsignal nur dann hörbar, wenn der Multieffekt “VOCODER” ausgewählt ist (S. 76). Überprüfen Sie die folgenden Punkte. Sendet der JUNO-Di Daten auf den korrekten Kanälen? • Im Patch Mode Q A SysEx-Daten werden nicht empfangen. Q Am JUNO-Di ist ein externer Sequenzer bzw. ein MIDIKeyboard an MIDI IN angeschlossen und soll das Rhythmus-Set spielen, es ist aber kein Rhythmus-Sound hörbar. A Q A Überprüfen Sie die folgenden Punkte. • • • Der Sound des angeschlossenen Mikrofons ist nicht hörbar bzw. zu leise. Q Die Lautstärke des an den Audioeingängen angeschlossenen Instrumentes ist zu leise. A Sie verwenden evtl. ein Kabel mit integriertem Widerstand. Tauschen Sie dieses gegen ein Kabel ohne Widerstand. Stimmt die Device ID-Nummer des sendenden Gerätes mit der Device ID des JUNO-Di überein Die Device ID des JUNO-Di ist auf “17” fest voreingestellt. Überprüfen Sie, ob der Sendekanal des externen Gerätes mit dem Empfangskanal des JUNO-Di übereinstimmt. Im Patch-Modus ist hierfür die Parameter Kbd Patch RX/TX Channel zuständig. Innerhalb einer Performance werden Daten für Rhythm-Sets im allgemeinen auf MIDI Kanal 10 übertragen. Wenn mit einem Software-Sequenzer gearbeitet wird und die Steuer-Elemente des JUNO-Di betätigt werden, ändern sich trotzdem die Sounds nicht. Probleme mit dem USB-Speicher Q Es können keine Daten vom USB-Speicher ausgewählt werden bzw. der USB-Speicher wird nicht erkannt. A Wurde der USB-Speicher mit dem FAT-System formatiert? Falls nicht, formatieren Sie ihn mithilfe eines Rechners mit dem FATSystem und danach noch einmal mit dem JUNO-Di. Q Es können keine Daten auf dem USB-Speicher gesichert werden. A Überprüfen Sie die folgenden Punkte. • Ist der USB-Speicher schreibgeschützt? • Ist noch genügend freier Speicher auf dem USB-Speicher? Manche Sequenzer-Programme übertragen keine SysEx-Daten mit der Soft-Thru-Funktion, oder diese ist im Programm abgeschaltet. Schalten Sie dort Empfang und Weiterleitung der SysEx-Daten ein, oder verändern Sie die folgenden JUNO-Di-Parameter: • Im Patch Mode “Local Switch” (S. 76). • Im Performance Mode Überprüfen Sie mithilfe der JUNO-Di Editor-Software die Keyboard Switch-Einstellungen. Q Wenn die “Bend Range“ eines Patches auf “+48“ eingestellt wird und Pitch Bend-Daten zum Erhöhen der Tonhöhe gesendet werden, folgt der Sound nicht korrekt. A Obwohl sich die “Bend Range“ auf bis zu 48 Halbtöne einstellen lässt, gibt es unterschiedliche Begrenzungen bei den Waves in der fließenden Tonhöhen-Änderung nach oben. In der Regel können Sie die Tonhöhe gut um 12 Halbtöne erhöhen, ohne auf Begrenzungen zu stossen. 91 Fehlermeldungen Nach einem Bedienfehler, oder wenn ein Bedienvorgang nicht ausgeführt werden kann, tauchen im Display Fehler-Meldungen auf. Die folgende Liste zeigt Ihnen diese Meldungen, deren Bedeutung und Bedienschritte zur Abhilfe. Message Meaning Action USB Mem Not Ready! Der USB-Speicher ist nicht angeschlossen. Schließen Sie einen USB-Speicher an. Es können keine Daten vom USB-Speicher geladen werden. Stellen Sie sicher, dass der USB-Speicher korrekt angeschlossen ist. Die Datei ist beschädigt. Diese Datei kann nicht verwendet werden. Das Dateiformat kann nicht erkannt werden. Diese Datei kann nicht verwendet werden. Die Datei konnte nicht auf dem USB-Speicher gefunden werden. Stellen Sie sicher, dass sich die gewünschte Datei auf dem verwendeten USB-Speicher befindet. Es können keine Daten auf den USB-Speicher geschrieben werden. Stellen Sie sicher, dass der USB-Speicher korrekt angeschlossen ist. Es können keine Daten auf den USB-Speicher geschrieben werden, weil nicht mehr genügend freier Speicher vorhanden ist. Löschen Sie nicht mehr benötigte Daten, oder verwenden Sie einen anderen USB-Speicher mit genügend freiem Speicher. Die Datei bzw. der USB-Speicher ist schreibgeschützt. Entfernen Sie den Schreibschutz. Der JUNO-Di kann diese Datei nicht abspielen. Diese Datei kann nicht verwendet werden. Dieser Song wurde nicht mithilfe des Playlist Editors auf den USB-Speicher übertragen. Wählen Sie den Song mit dem Playlist Editor aus, und übertragen Sie dann die Daten erneut auf den USBSpeicher. Das Playback ist nicht möglich, weil die maximale Anzahl der zu verwaltenden Songs übeschritten ist. Der JUNO-Di kann bis zu 99 Songs im Wurzelverzeichnis und bis zu 399 Songs aus den Playlisten verwalten. Sys Mem Damaged! Der Systemspeicher ist beschädigt. Führen Sie den Factory Reset-Vorgang aus. Falls dieses nicht hilft, benachrichtigen Sie Ihren RolandVertragspartner oder Ihr Roland Service Center. MIDI Buffer Full! Die Menge der empfangenen MIDI-Daten war zu gross und konnte nicht korrekt verarbeitet werden. Reduzieren Sie die gleichzeitig an den JUNO-Di gesendeten MIDI-Meldungen. MIDI Offline! Die Verbindung zum externen MIDI-Gerät ist unterbrochen. Überprüfen Sie die MIDI-Verbindung bzw. ob das mit dem JUNO-Di verbundene MIDI-Gerät ausgeschaltet wurde. Now Playing! Der Song Player ist aktiv. Stopppen Sie das Playback oder warten Sie, bis dieses automatisch beendet wird. Battery Low! Die Batteriespannung ist auf Minimum. Laden Sie die Batterien wieder auf, oder schließen Sie ein Netzteil an. No More Favorites! Es sind keine weiteren Favorite-Programme registriert. Überprüfen Sie, wie viele Favorite-Programme Sie registriert haben, und welche Favorite-Programme mithilfe eines Pedals ausgewählt werden können(“FAV-UP”–“FAV-DOWN” - S. 76). Read Error! Write Error! Incorrect File! 92 MIDI-Implementationstabelle MIDI-Implementationstabelle CD'E& #$ # % & .8.1 .8.1 .8.1 .8.1 $ & , + , ,+ / : = .; <- <<<<<<<<<<<<<< *8.-3 *8.-3 *8.-3 <<<<<<<<<<<<<< ' ' ' ' ' ' () ) 9 ' ' ' <. <. ' ' <. ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' 9 9 ' ' ' ' ' ' ' 9 ' ' 9 9 9 9 ' ' ' ' ' ' 9 ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' 9 ' 9 9 9 ' ' <<<<<<<<<<<<<< ' *8.-3 ! " ' ' #5 9 9 9 9 9 9 % # 9 9 ' ' ! .** *+ ,. / 0 1+ ,2 3 2 .* .. .1 .3 .2 .4 1/ 10 11 13 12 14 3* 3. 33, 3/ 30 31 33 32 2* 2. 22, 2/ 4. 44, 4/ 40 42+ 44 .**+ .*. ' # 6 '7' ' " # . 'H '+ '6I , 'H ' + '6I <. <. % > > & > !> ? >> . ? >> ? >> , ? >> / @ . 6 A @ " # # % & > ? >> 0 ? >> 1 ? >> 3 ? >> 2 ? >> . ? >> , # 6 + # 6 + <. <. <. <. : . 6"; : - 6"; : , 6"; : / 6"; :#"; : ; <. .8.-2 ' ' ' 9 9 9 ' :.-,8.-3; 9 ' ' 9 9 < . A A ' 9 A BCD'E& F < - #$ =. " G. - 'H '+ '' / 'H ' + '' ' I 9 93 Technische Daten JUNO-Di: Synthesizer-Keyboard Tastatur 61 keys (mit Anschlagdynamik) Klangerzeugungs-Sektion Maximale Polyphonie 128 Stimmen Parts 16 Parts Wave-Speicher 64 Mbytes (im Vergleich zu 16-bit linear-Format) Preset-Speicher Patches: 1082 + 256 (GM2) Rhythmus-Sets: 20 + 9 (GM2) Performances: 64 User-Speicher Patches: 128 Rhythm Sets: 8 Performances: 64 Favorites: 100 Effekte Multieffekte: 3x System, 79 Typen Chorus: 3 Typen Reverb: 5 Typen Mic Input Reverb: 8 Typen Beigefügtes Zubehör * Änderungen der technischen Daten und des Designs sind möglich. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. JUNO-Di Editor Systemanforderungen Microsoft® Windows® XP Home Edition/ Professional Betriebsystem SMF/Audio File Player-Sektion Dateiformat Standard MIDI File: Format-0/1 Audiodatei: WAV, AIFF, MP3 Andere Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) CD-ROM (Sound Editor, Librarian, Playlist Editor, USB-Treiber) USB-Speicher-Abdeckung AC-Adapter (PSB-1U) Netzkabel Microsoft® Windows Vista® * arbeitet nicht mit der 64-bit-Version von Windows®. * arbeitet nicht mit der Windows® XP Media Center Edition. CPU Intel® CoreTM, Pentium® Prozessor 1.5 GHz oder schneller RAM 512 MB oder mehr 200 MB oder mehr RhythmusPatterns Preset: 24 Gruppen x 6 Freier Speicher auf der Festplatte Arpeggiator Preset: 128 Monitor/Farben 1024 x 768 oder mehr/24 bit Full Color oder mehr Chord Memory Preset: 17 Andere CD-ROM-Laufwerk USB-Anschluss Controller D Beam Controller Pitch Bend/Modulationshebel Sound Modify-Regler x 5 18 Zeichen auf 1 Zeile + 20 Zeichen auf 2 Zeilen (beleuchtet) Betriebsystem Mac OS X v10.4.3 oder aktueller Display CPU Intel® CoreTM/XeonTM, PowerPC G5 Externer Speicher USB-Speicher (USB 2.0 Hi-Speed Flash-Speicher) 512 MB oder mehr * Für Mac OS X v10.5 oder aktueller: 1GB oder mehr Freier Speicher auf der Festplatte 200 MB oder mehr Anschlüsse Output(L/MONO, R): Klinke Headphone: Stereoklinke Mic Input: Klinke EXT INPUT: Miniklinke stereo Hold Pedal MIDI-Anschluss (IN, OUT) USB COMPUTER (USB MIDI) RAM Monitor/Farben 1024 x 768 oder mehr/16.7 Millionen Farben oder mehr Andere CD-ROM-Laufwerk USB-Anschluss Stromversorgung DC 9 V: AC-Adapter oder Ni-MH AA wiederaufladbare Batterien (optional) x 8 Stromverbrauch 600 mA * Dauer der Batterieleistung bei Dauerbetrieb (abhängig von den Umgebungsbedingungen): wiederaufladbare NickelmetallhydridBatterien: ca. 5 Stunden (ca. 4 Stunden, wenn ein USB-Speicher angeschlossen ist) * Carbon-Zink- oder Alkaline-Batterien können nicht verwendet werden. Abmessungen 1008 (W) x 300 (D) x 104 (H) mm 39-11/16 (W) x 11-13/16 (D) x 4-1/8 (H) inches Gewicht ca. 5,2 kg / 11 lbs 8 oz (ohne AC-Adapter) 94 * Auch wenn der verwendete Rechner die oben genannten Spezifikationen erfüllt, kann Roland keine Gewährleistung bzw. Haftung übernehmen, wenn die Editor-Software nicht einwandfrei funktioniert. Gründe sind u.a. die variablen Ausführungen von Computer-Hardware wie z.B. Motherboards, die nicht in allen Fällen der Norm entsprechen. Index A E Abspielen Demo Songs ............................................................ 21, 79 Musikdaten ..................................................................... 71 Rhythmus-Patterns ...................................................... 74 Song .................................................................................. 72 AC-Adapter .............................................................................. 17 Accent ........................................................................................ 68 Anschließen Audio Player ................................................................... 19 Computer ........................................................................ 84 externes Equipment .................................................... 18 Kopfhörer ........................................................................ 18 Lautsprecheranlage .................................................... 18 Mikrofon .......................................................................... 19 Pedal ................................................................................. 19 [ARPEGGIO]-Taster ......................................................... 37, 67 Arpeggio ................................................................................... 67 Arpeggio Hold ........................................................................ 67 Arpeggio Style ........................................................................ 67 Assign ................................................................................. 75–76 [ASSIGNABLE]-Taster ............................................................ 63 [ATTACK]-Regler ..................................................................... 65 Attackzeit .................................................................................. 65 Audio Level .............................................................................. 75 Audio Player ............................................................................. 19 Audiodaten .............................................................................. 71 Ausschalten .............................................................................. 20 Echo ............................................................................................ 43 Editor .......................................................................................... 85 Effect Edit .................................................................................. 61 Effekte .......................................................................... 25, 27, 55 Einschalten ............................................................................... 20 [EXPRESSION]-Taster ............................................................. 63 B Installieren Software-Programme ................................................. 85 USB-Treiber .................................................................... 84 Batteriefach .............................................................................. 17 Batterien .................................................................................... 17 BATTERY-Anzeige .................................................................. 18 Bedienung des JUNO-Di ...................................................... 57 Bend Range .............................................................................. 59 Bend Range Up ....................................................................... 59 C [C. CANCEL/MINUS ONE]-Taster ....................................... 73 Center Cancel .......................................................................... 73 Cho Send Level ....................................................................... 61 [CHORD MEMORY]-Taster ................................................... 69 Chord Memory ........................................................................ 69 Chord Set .................................................................................. 69 CHORUS .............................................................................. 55, 61 Chorus-Schalter ...................................................................... 61 Chorus-Typ ............................................................................... 61 Continuous Hold .................................................................... 76 Controller-Sektion ................................................................. 54 Cursor ......................................................................................... 57 Cursor-Taster ........................................................................... 57 [CUTOFF]-Regler .............................................................. 39, 66 D D Beam Controller .......................................................... 39, 63 D Beam Sens ............................................................................ 76 DBEAM SETTINGS ................................................................... 76 DC IN-Buchse ........................................................................... 17 Decay Time ............................................................................... 65 DEMO PLAY .............................................................................. 79 Demo Songs ............................................................................ 21 Display ............................................................................... 20–21 Display-Seiten ......................................................................... 57 Drehregler ................................................................................ 57 Drums ......................................................................................... 40 DUAL .......................................................................................... 55 Duration .................................................................................... 68 F FACTORY RESET ...................................................................... 78 FAVORITE ........................................................................... 46, 55 Favorite Aufrufen/Löschen ........................................................ 69 Bänke ................................................................................ 46 FAVORITE [BANK]-Taster ..................................................... 46 FAVORITE [ON/OFF]-Taster ................................................. 46 Fehlermeldungen .................................................................. 92 G Grid .............................................................................................. 67 H Haltepedal ................................................................................ 24 Haupt-Display ......................................................................... 58 HOLD PEDAL .................................................................... 75–76 HOLD PEDAL-Buchse ..................................................... 19, 24 I J JUNO-Di Editor ........................................................................ 85 K Kabelsicherung ....................................................................... 17 KEY ............................................................................................... 69 KEYBOARD TOUCH ................................................................ 75 Klangerzeugung ..................................................................... 54 Knob ........................................................................................... 81 Knob Assign ............................................................................. 81 Kopfhörer .................................................................................. 18 L Lautstärke ................................................................................. 20 Part .................................................................................... 60 Rhythmus-Pattern ........................................................ 74 Rhythmus-Set ................................................................ 60 Song Player ..................................................................... 72 Tone .................................................................................. 59 [LCD CONTRAST]-Regler ...................................................... 20 Level ............................................................................................ 64 Librarian .................................................................................... 85 Librarian-Software ................................................................. 85 Local Sw ..................................................................................... 81 Local-Schalter .......................................................................... 76 Low Battery! ............................................................................. 18 LOWER ................................................................................ 32, 66 Lower Level .............................................................................. 60 LSB ............................................................................................... 81 M MFX ............................................................................................. 61 MFX 1–3 Schalter ................................................................... 61 MFX Type .................................................................................. 61 MFX1–3 ...................................................................................... 61 MIC IN [VOLUME]-Regler ..................................................... 43 MIC IN SETTINGS .................................................................... MIC INPUT-Buchse ................................................................ Mic Mode ................................................................................. MIDI ............................................................................................ MIDI -Anschlüsse ................................................................... MIDI Ch ..................................................................................... [MIDI CONTROLLER]-Taster ............................................... MIDI Controller Mode .......................................................... MIDI-Geräte ............................................................................. MIDI-Soundmodul ................................................................ Mikrofon ................................................................................... MINUS ONE .............................................................................. Minus-One ............................................................................... Modulations-Effekt ............................................................... Modulationshebel ................................................................. Mono/Poly ............................................................................... Motif ........................................................................................... MSB ............................................................................................ Multi-Effekte ............................................................................ Multitimbral ............................................................................ 76 19 76 76 80 81 81 81 80 82 43 76 73 29 29 59 68 81 55 80 N Name ......................................................................................... 58 Netzkabel ................................................................................. 17 [NUMERIC]-Taster ........................................................... 49, 57 O Oct Range ................................................................................ 68 OCTAVE [DOWN]/[UP]-Taster .................................... 34, 67 Octave Shift ...................................................................... 34, 67 Output Gain ............................................................................ 75 P Part ...................................................................................... 67, 82 Lautstärke (Volume) ................................................... 60 Part 1 Level .............................................................................. 60 Part 2 Level .............................................................................. 60 Part Edit .................................................................................... 60 Parts to Mute .......................................................................... 76 Patch .......................................................................................... 55 Patch Edit ................................................................................. 59 Patch Level .............................................................................. 59 Patch Rx/Tx Ch ....................................................................... 76 PATCH WRITE .......................................................................... 62 PC ................................................................................................ 81 Pedal ............................................................................ 19, 24, 47 [PERFORM]-Taster ................................................................. 31 PERFORM WRITE .................................................................... 62 Performance .................................................................... 31, 56 PHASER ..................................................................................... 27 Pitch Master Tune ................................................................... 75 Octave Shift ................................................................... 34 Transpose ....................................................................... 44 Pitch Bend-Effekt ................................................................... 29 Playlist ....................................................................................... 71 abspielen ........................................................................ 73 Playlist Editor .......................................................................... 85 Polarität .................................................................................... 76 Portamento ............................................................................. 59 Portamento Sw ...................................................................... 59 Portamento Time .................................................................. 59 POWER SAVE MODE ............................................................. 76 [POWER]-Schalter .................................................................. 20 Preset-Speicher ...................................................................... 56 R Range ......................................................................................... 64 Range Max ............................................................................... 64 Range Min ................................................................................ 64 95 Index Receive Channel ..................................................................... 82 Registrieren Favorite-Programme .................................................. 45 [RELEASE]-Regler .................................................................... 65 Release Time ............................................................................ 65 [RESONANCE]-Regler ..................................................... 39, 66 RESTORE .................................................................................... 77 Rev Level (Reverb Level) ...................................................... 76 Rev Send Level ........................................................................ 61 Rev Time (Reverb Time) ....................................................... 76 Rev Type (Reverb Type) ....................................................... 76 [REVERB]-Regler ............................................................... 25, 66 [REVERB]-Taster ...................................................................... 43 REVERB ....................................................................................... 61 Reverb .......................................................................... 25, 55, 61 Reverb-Schalter ...................................................................... 61 Reverb-Typ ............................................................................... 61 Rhythm Edit ............................................................................. 60 Rhythm Level ........................................................................... 60 [RHYTHM PATTERN]-Taster ......................................... 34, 74 Rhythm Pattern-Gruppe ............................................... 35, 74 Rhythm Set ............................................................................... 55 RHYTHM SET WRITE .............................................................. 62 RHYTHM WRITE ....................................................................... 62 Rhythmus-Pattern ................................................................. 35 Lautstärke (Volume) .................................................... 74 Style/Rhythmus-Set .................................................... 74 Rhythmus-Patterns ........................................................ 34, 74 Rhythmus-Set Lautstärke (Volume) .................................................... 60 Rhythmus-Sets ........................................................................ 40 Roll Type .................................................................................... 69 ROTARY ...................................................................................... 29 S SMF ............................................................................................. 71 Tempo .............................................................................. 72 SMF Level .................................................................................. 75 Soft Through ..................................................................... 76, 83 Software-Version des JUNO-Di ......................................... 79 [SOLO SYNTH]-Taster .................................................... 39, 63 SOLO SYNTH ............................................................................ 39 [SONG LIST]-Taster ................................................. 49, 72–73 SONG LIST .......................................................................... 49, 71 SONG PLAYER .......................................................................... 71 Lautstärke (Volume) .................................................... 72 Song Player-Sektion .............................................................. 54 SOUND ....................................................................................... 75 SOUND MODIFY ..................................................................... 65 Speed Ctrl ................................................................................. 70 Speicherbereiche ................................................................... 56 Speichern ........................................................................... 52, 62 USB-Speicher ................................................................. 77 [SPLIT]-Taster .................................................................... 33, 66 SPLIT .................................................................................... 33, 54 Splitpunkt .......................................................................... 33, 66 [SUPER LAYER]-Taster ........................................................... 41 SUPER LAYER .................................................................... 41, 55 Sustain Level ............................................................................ 65 Sync Mode ................................................................................ 76 SYSTEM ...................................................................................... 75 System Tempo ........................................................................ 75 System-Einstellungen .......................................................... 75 Systemspeicher ...................................................................... 56 T Tastatur-Modi .......................................................................... 54 Tempo ........................................................................................ 58 SMF .................................................................................... 72 Temporär-Speicher ............................................................... 56 96 Tone Auswahl ........................................................................... 25 Lautstärke (Volume) .................................................... 59 PREVIEW .......................................................................... 25 Tone-Taster ....................................................................... 25, 62 Transmit Channel ................................................................... 81 [TRANSPOSE]-Taster ............................................................. 44 Transpose .................................................................................. 44 TREMOLO .................................................................................. 27 Tx Channel ................................................................................ 70 Tx Edit Data .............................................................................. 76 Type ............................................................................................ 64 U UPPER ......................................................................................... 32 Upper Level .............................................................................. 60 USB COMPUTER-Anschluss ................................................ 83 USB MEMORY FORMAT ........................................................ 78 USB-Speicher ........................................................................... 56 Abdeckung ..................................................................... 21 initialisieren .................................................................... 78 USB-Treiber ....................................................................... 76, 84 User Tones ................................................................................ 54 User-Performances ................................................................ 54 User-Speicher .......................................................................... 56 UTILITY ....................................................................................... 77 V Velo Curve (Velocity Curve) ................................................ 75 Velo Sens (Velocity Sense) .................................................. 75 Velocity ............................................................................... 68, 75 VERSION INFO ......................................................................... 79 [V-LINK]-Taster ........................................................................ 70 V-LINK ......................................................................................... 70 VOCODER .................................................................................. 42 [VOLUME]-Regler ................................................................... 20 Voreinstellungen .................................................................... 78 W Werksvoreinstellungen ........................................................ 78 [WRITE]-Taster .................................................................. 52, 62 WRITE .......................................................................................... 52 MEMO 97 For EU Countries For China For C.A. US (Proposition 65) WARNING This product contains chemicals known to cause cancer, birth defects and other reproductive harm, including lead. For the U.K. IMPORTANT: THE WIRES IN THIS MAINS LEAD ARE COLOURED IN ACCORDANCE WITH THE FOLLOWING CODE. BLUE: NEUTRAL BROWN: LIVE As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows: The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK. The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED. Under no circumstances must either of the above wires be connected to the earth terminal of a three pin plug. Fr EU-Lnder FEDERAL COMMUNICATIONS COMMISSION RADIO FREQUENCY INTERFERENCE STATEMENT For the USA # " + $ ", - " $ ! ./ 0 $ 1 ' " . + "$ $ # " / / $# , , / $ - / " , "$ $ "" 2-./ $ - %$ # " "$ $ . / - + " +, # " $$ / , $ +, " $ $- " 3 4 ' . 4 % + - # " . 4 # " $$ $" - . 4 ) $ . " - 0 $ 1 ' 5 +6 $- - 3 78 . " , "$ $ / 78 . " , $ . / $ " , 9 : " $ , " . , # " # " # $ + " 1 ! ;" For Canada NOTICE ! " # " $ % $ & # " ' AVIS "(# ! ) '*" " ( + WARNING " - / + $ For C.A. US (Proposition 65) . "/ For the USA DECLARATION OF CONFORMITY Compliance Information Statement Model Name : Type of Equipment : Responsible Party : Address : Telephone : JUNO-Di Synthesizer Roland Corporation U.S. 5100 S.Eastern Avenue, Los Angeles, CA 90040-2938 (323) 890-3700 Liste der ROLAND-Vertretungen AFRICA EGYPT Al Fanny Trading Office ! " #$ %&' '( ) *+$,+- - REUNION Maison FO - YAM Marcel . / "0 + &, , $ " "1 234 3 ( '( ) 5 * -+$ 6 SOUTH AFRICA T.O.M.S. Sound & Music (Pty)Ltd. '4 4 7 4 2 8 . 42' 93" '( ) *$, #$ Paul Bothner(PTY)Ltd. "! & 2 $ ( 4 ,"! ': 42' 93" '( ) * , $ ASIA CHINA Roland Shanghai Electronics Co.,Ltd. .9; ;. & 6 00 "3 '( ) * ..- + - Roland Shanghai Electronics Co.,Ltd. (BEIJING OFFICE) 9; ;- # < 0 1 "0 < = "3 '( ) * 5$ 5+. . HONG KONG Tom Lee Music Co., Ltd. Service Division +# & 0 ' > : ' 4 ?4 '( $. Parsons Music Ltd. -0 9 : &@ # "00/ 0 '; ;' ?: 4 ?4 '( ### -5# INDIA Rivera Digitec (India) Pvt. Ltd. $ / ? A01/ 9 "/! 4; ; : A A /B +$ 33 '( ) * $ # . INDONESIA PHILIPPINES G.A. Yupangco & Co. Inc. ## ; & D A A A &3(3&&3 '( ) * - SINGAPORE SWEE LEE MUSIC COMPANY PTE. LTD. / . ; ; "0 0 ; <; ' ! '3> ;4;"; '( ) * .5 ### THAILAND Theera Music Co. , Ltd. + - 7 / : /!: '3( '( ) * $+-- OCEANIA AUSTRALIA/ NEW ZEALAND Roland Corporation Australia Pty.,Ltd. #- "/!B D >0 >; > 2 '(3 9 ' ) * - - 55 9 : 8 ' ) * # - ,. CENTRAL/LATIN AMERICA Instrumentos Fernando Giraldez Mas Musika / <0< - 8 / E + < '(). #+$* # #5$ EL SALVADOR OMNI MUSIC GUATEMALA Casa Instrumental "@ D #$+ @ " / / '(). * . + --- HONDURAS AlmacenPajaroAzulS.A.deC.V. 4;&@ 0 # D; " ;4 & '( ). $* ..#+ MARTINIQUE ( 9 , 9 9 < A E 9;>;3; '( . 5 . 5 ,. Roland Brasil Ltda. & E 3 " + & + & 83( '( ) * $5. .555 Comercial Fancy II S.A. MALAYSIA Centro Musical Ltda. COSTA RICA JUAN Bansbach Instrumentos Musicales D;; " ! #, "4 ' 3" '( .-+ Casa Veerkamp, s.a. de c.v. Bansbach Instrumentos Musicales Nicaragua / H " & < ! 9 /< .;D " (;F. # A < '( ). .* ,,+ .., PANAMA BELGIUM/FRANCE/ HOLLAND/ LUXEMBOURG Roland Central Europe N.V. # + 5 4D )> * (32A '( ) $* .,.- CROATIA ART-CENTAR D #; + 8 B '( )* $55 -$ # CZECH REPUBLIC DISTRIBUTOR s.r.o DENMARK Roland Scandinavia A/S 0DD= , &B1 -- ?+ "!0 A? '( # 5 5 FINLAND Roland Scandinavia As, Filial Finland . 93+ . 7 93( '( ) * 5- $ GERMANY Roland Elektronische Musikinstrumente HmbH. 4 5 -$$ A% '( ) $ * . 5 PARAGUAY PERU Audionet B < A < " 9 .# A ( / + & '( ).* $$5#-- TRINIDAD AMR Ltd 9 A / &@ ' >;3; '( )-5-* 5#- 5#-. ; ? @ 5 #+ - > @: &4( '( ) * 5,- . PORTUGAL Roland Iberia, S.L. Portugal Office STOLLAS S.A. Music Sound Light FBS LINES RUSSIA MuTek @0 ;# !;5 , .$. A<: 2 3 '( ) .* -+$ 5, DAN Acoustic s.r.o. Chahine S.A.L. 8 ; "00 ; <0 0 &;4;1 5+ .-., (4 '( ) * +$$ QATAR Al Emadi Co. (Badie Studio & Stores) &[email protected] -; ? + $ DK 8J/ '( ) #.* 5$ $ ## SAUDI ARABIA SPAIN 0 & @@ 3 & < ' : 0 &4 4G .$ 0B # . 23 3 '( ) #* -5$#5 aDawliah Universal Electronics APL Roland Iberia, S.L. & <L 9 ##+#. - . < &3 '( # $ # SWEDEN Roland Scandinavia A/S SWEDISH SALES OFFICE SYRIA SWITZERLAND &4 4G #. ( ;, 2( > ?>'3; ' > A "2 %3 '( ) * #+.#-$ D " - ; +# # < > '( ) *- , Roland (Switzerland) AG ( . &<0 "+$$. 3 >3'8( '() 5* ,.+ -, Technical Light & Sound Center TURKEY ZUHAL DIS TICARET A.S. ! "; ;#, + 3B C '2?% '( ) * $ -. UKRAINE EURHYTHMICS Ltd. &;4;1 #,+; < ; # 2 + - 5 A <0D 2?3 '( ) ##* $$+$ U.A.E. Zak Electronics & Musical Instruments Co. L.L.C. UNITED KINGDOM Roland (U.K.) Ltd. < " : ! & > , 9 23' ?34A '( ) , * , , 8B 0 E ; ; $ 9 B 2;;; '( ) $* ##5 ,. NORTH AMERICA CANADA Roland Canada Ltd. (Head Office) MIDDLE EAST IRELAND IRAN "/ & "/ D B ! B < 3( '( ) * $ $$$$ ;$ ; ; 0 D; B " 0 A / '0 3 '( ) *+ -.+$5 7 3 - A 3'(% '( ) * #,+,-# +% D < " &;4;1 5 ) * # ?2>3' '( 5. - &;4; 1 5 0 I' '( $$ #+..$ SLOVAKIA ; #M $ /0 # # A/ ## 3 '( , -# $ Roland Italy S. p. A. EASA HUSAIN AL-YOUSIFI & SONS CO. A ; : 2('' 49 4A '( $,- #$$# > 0 N&4O &;-# + $5 ' B 2% '( ) #* . ITALY KUWAIT TALENTZ CENTRE L.L.C. BAHRAIN Roland Ireland &; 4; 1 -$5 // 4 '( ) 5* .5 5 5 OMAN & ( B .#.. 0 0 4A3 '( ) 55* #5$ 5 HUNGARY Roland East Europe Ltd. JORDAN MUSIC HOUSE CO. LTD. FREDDY FOR MUSIC LEBANON ROMANIA Roland Elektronische .. : & 5$$ " '( 5 $#.$ ;; 4 I; A D < &2% '( ). .* $ $, ROLAND POLSKA SP. Z O.O. EUROPE GREECE/CYPRUS Distribuidora De Instrumentos Musicales POLAND AUSTRIA SUPRO MUNDIAL, S.A. D : B &/ " &; &A '( #.+ Roland Scandinavia Avd. Kontor Norge " & -C + $ . +$5. & &4'2( '( 5 - 5 Gigamusic SARL NICARAGUA BRAZIL D; ; /! F, @ 3 ' / " < [email protected] '( ) * $$+ 7<J D $,C5 "8 + & - "8" &; '( ) * -# , 8;3;( A , # ( (/ A E 9;>;3; '( . 5 . 5 $ 5-5 BARBADOS >B 3 & > ;A <0 B '( ) $5*$# + Instrumentos Musicales Allegro,C.A. CZECH REP. D; ' < ; # # "; 4 D & ,- A1 < ;9; AG3"4 '( )..* .55-+55 A&B Music Supplies LTD VENEZUELA Musique & Son D; 9 .. ) #* '3 '( ) * $. -+ , Instrumentos Musicales S.A. Todo Musica S.A. ,. D 9 Musikinstrumente HmbH. / &B 33 6 < ;$ D 6 Austrian Office +/+ - ( (74 +5 3B < 2 '3 '( 5 + ,-'( ) . * 5 $$ 5 MEXICO " $# . $ A "/B '( ).,$*#- . #-5 "" A ' 'A '; 3 ';# 6 4 "3 A3 "3'% 73' A '( #5.$ DOMINICAN REPUBLIC ARGENTINA COLOMBIA VIET THUONG CORPORATION ( D &B . ( + 5 4 4>% '( ,# ,$ ECUADOR ROLAND TAIWAN ENTERPRISE CO., LTD. Cosmos Corporation VIET NAM 9 < < < 9 ,, ";&; ;AD 222% '( ) * $+ ##. TAIWAN KOREA $.+ < " &2 C# & / $,# & A(% 3 '( ) #* ,- .+# 5# 4 : # " < 0 '()# .*. 5-55 . / D 3&4 #-,#- '( 5-$5+#5,5 ; 5; ;$ + "1 F,# $0 9 + " "3( '( ) * 5--+ .$ Roland Asia Pacific Sdn. Bhd. NORWAY " & < " ;# ;( ! / 6 / < ! B < '()- * 5-# # . CHILE $5+ <0+ <0 ? ?4 '( ) * #$-5+--.. URUGUAY Zeelandia Music Center Inc. PT Citra IntiRama ; " ' / ; .+.4 & 34 3 '( ) * 5# $, CURACAO Moon Stores MOCO INC. ISRAEL Halilit P. Greenspoon & Sons Ltd. .$- & : > <0/ ; "; 757 A$ " '( )5 $* , 55 5 Roland Canada Ltd. (Toronto Office) , / D A 4 (.' 5 " '( ) .* #5 , , U. S. A. Roland Corporation U.S. . ; D ( " $ + #- 2; ; ; '( )# #* - #, - @ H 0 ; '+D D+% 3 ( '( ) #* 5- #555
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement