Bedienungsanleitung 012b 103b • Schalten Sie das Gerät sofort aus, trennen Sie es von der Stromversorgung und benachrichtigen Sie Ihren Roland/ BOSS-Vertragspartner, wenn: • Achten Sie darauf, dass sich am Netzkabel bzw. Netzstecker kein Staub befindet. Entfernen Sie Staubpartikel regelmäßig. Trennen Sie das Netzkabel von der Stromversorgung, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen. • der Netzadapter bzw. das Netzkabel beschädigt sind • Rauchentwicklung eintritt • Gegenstände bzw. Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses gelangt sind • das Gerät nass geworden ist (z.B. durch Regen) 104 • Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht durcheinander geraten. Verlegen Sie die Kabel ausserdem so, dass Kinder nicht an sie herankommen. • das Gerät anderweitig nicht normal funktioniert. 013 • In Haushalten mit Kindern sollte ein Erwachsener solange für Aufsicht sorgen, bis das betreffende Kind das Gerät unter Beachtung aller Sicherheitsvorschriften zu bedienen weiß. 014 106 • Stellen Sie sich nicht auf das Gerät, und belasten Sie es nicht mit schweren Gegenständen. 107c • Bewahren Sie das Gerät vor heftigen Stößen, und lassen Sie es nicht fallen. • Fassen Sie das Netzkabel bzw. den Netzadapter niemals mit nassen Händen an. 015 108b • Vermeiden Sie es, das Gerät mit vielen anderen Geräten zusammen an derselben Steckdose zu betreiben. Ganz besonders vorsichtig sollten Sie bei der Verwendung von Verlängerungen mit Mehrfachsteckdosen sein. Der Gesamtverbrauch aller an sie angeschlossenen Geräte darf niemals die in Watt oder Ampére angegebene zulässige Höchstbelastung überschreiten! Eine übermäßige Belastung durch zu hohen Stromfluss kann das Kabel bis zum Schmelzen erhitzen. • Wenn Sie das Gerät bewegen möchten, trennen Sie vorher alle Kabel vom Gerät. 109b • Wenn Sie das Gerät reinigen wollen, schalten Sie es vorher aus, und trennen Sie es von der Stromversorgung. 016 • Bevor Sie das Gerät im Ausland verwenden, sollten Sie Ihren Roland-Vertragspartner zu Rate ziehen. 110b • Bei Gewitter sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen. 023 • Spielen Sie eine CD-ROM nicht mit einem Audio CD-Player ab, da ansonsten durch hohe Signalpegel Ihr Gehör beeinträchtigt bzw. empfindliche Komponenten wie z.B. Lautsprecher beschädigt werden können. 118a • Wenn Sie Schrauben lösen, bewahren Sie diese Gegenstände immer ausserhalb der Reichweite von Kindern auf, um Unfällen wie z.B. das Verschlucken kleiner Gegenstände vorzubeugen. 120 101b • Achten Sie darauf, dass das Gerät und das Netzteil ausreichend belüftet werden. • Wenn Sie ein Mikrofon verwenden, das keine Phantomspeisung benötigt, müssen Sie die Phantomspeisung ausschalten, ansonsten können Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen auftreten. Lesen Sie dazu die Anleitung des verwendeten Mikrofons. Die Phantomspeisung dieses Gerätes beträgt 48 V DC, 6 mA Max. 102c • Ziehen Sie nie am Kabel, sondern fassen Sie beim Aus- und Einstöpseln des Netzadapters immer nur den Stecker an. 3 Wichtige Hinweise Stromversorgung Reinigung 301 401a • Verwenden Sie keinen Stromkreis, an den auch Störgeräusche produzierende Geräte angeschlossen sind, z.B. Motoren oder Lichtsysteme. Verwenden Sie bei Bedarf ein Geräuschfilter-System. • Verwenden Sie ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch. Bei Bedarf kann auch ein mildes, neutrales Reinigungsmittel verwendet werden. Reiben Sie danach die Geräteoberfläche wieder trocken. 302 402 • Der AC-Adapter erwärmt sich während des Betriebes. Dieses ist normal. • Verwenden Sie niemals Benzin, Verdünnung, Alkohol oder ähnliches, damit keine Verformungen oder Verfärbungen des Gehäuses auftreten. 307 • Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie Kabelverbindungen vornehmen, um Fehlfunktionen oder Beschädigungen vorzubeugen. Positionierung 351 • Vermeiden Sie den Betrieb in der direkten Nähe von Verstärkern, um Brummgeräuschen vorzubeugen. 352a • Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Radio- und TV-Geräten, um Einstreuungen zu vermeiden. 352b • Der Betrieb von z.B. Funkgeräten oder Mobiltelefonen in der direkten Nähe des Gerätes kann Nebengeräusche erzeugen. Vergrößern Sie in diesem Fall die Distanz zwischen Gerät und dem externen Funkgerät bzw. Mobiltelefon, oder schalten Sie diese ab. 354a • Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen aus (z.B. direkte Sonneneinstrahlung oder die Aufstellung neben einem Heizkörper). Vermeiden Sie ausserdem, dass das Instrument mit starker Beleuchtung angestrahlt wird. Dadurch kann die Oberfläche verfärben bzw. beschädigt werden. 355b • Wenn das Gerät Temperaturunterschieden ausgesetzt war (z.B. nach einem Transport), warten Sie, bis sich das Instrument der Raumtemperatur angepasst hat, bevor Sie es einschalten. Ansonsten können durch Kondensierungs-Flüssigkeit Schäden verursacht werden. 360 • Die Gummifüße an der Unterseite können Abdrücke erzeugen, die eventuell nicht mehr zu beseitigen sind. Legen Sie zur Sicherheit ein Tuch unter das Gerät. Gleichzeitig müssen Sie darauf achten, dass das Gerät nicht verrutschen und herunter fallen kann. 4 Reparaturen und Datensicherung 452 • Es kann vorkommen, dass durch eine Fehlbedienung oder eine Fehlfunktion die Daten im User-Speicher gelöscht werden bzw. bei einer technischen Überprüfung das Gerät auf die Werksvoreinstellungen zurückgesetzt werden muss. Um jedes Risiko zu vermeiden, sichern Sie Ihre Daten regelmäßig mithilfe eines Rechners. Roland übernimmt keine Haftung für jegliche Art von Datenverlusten. 1 • Sichern Sie die Daten auf mehrere Datenträgern. Roland übernimmt keine Haftung für Datenverluste, die sich aufgrund beschädigter Datenträger ergeben können. 55 Zusätzliche Hinweise Behandlung von CDs / DVDs 55553 801 • Behandeln Sie die Bedienoberfläche (Regler, Taster usw.) mit der notwendigen Sorgfalt. • Berühren Sie nicht die Unterseite einer CD/DVD, da darauf die Daten gesichert sind. Verschmutzte bzw. zerkratzte CD/DVDs können nicht korrekt gelesen werden. Verwenden Sie bei Bedarf ein handelsübliches CD/DVD-Reinigungsmittel. 556 • Wenn Sie Kabel mit dem Gerät verbinden oder abziehen, fassen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel selbst an. Damit beugen Sie Beschädigungen des Kabels vor. 558a • Spielen Sie das Gerät mit einer moderaten Lautstärke, auch wenn Sie Kopfhörer verwenden. 559a • Wenn Sie das Gerät transportieren möchten, verwenden Sie entweder die Originalverpackung, eine andere gleichwertige Verpackung oder ein Flightcase. 562 • Verwenden Sie nur Audiokabel ohne eingebauten Widerstand. Bei der Benutzung von Kabeln mit integriertem Widerstand wird die Lautstärke deutlich herabgesetzt. Informationen zum Copyright 851 • Das Aufzeichnen, Vertreiben, Verkaufen, Verleihen, Aufführen oder Senden von geschütztem Audio- und Videomaterial (vollständig oder in Ausschnitten) unterliegt den gesetzlichen Copyright-Bestimmungen und ist ohne Genehmigung des Copyright-Inhabers nicht gestattet. 852 • Verwenden Sie dieses Gerät nicht mit per Copyright geschützten Audiodaten, wenn Sie keine Genehmigung des Copyright-Inhabers besitzen. Roland übernimmt keine Haftung für Forderungen, die sich auf Grund der Verletzung der Copyright-Bestimmungen ergeben können. 204 edit • Microsoft, Windows und Windows Vista sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. 206e • Die in dieser Anleitung verwendeten Bildschrim-Darstellungen wurden mit Genehmigung der Microsoft Corporation publiziert. 206j • Windows® heisst offiziell “Microsoft® Windows® operating system”. 207+209 edit • Apple, Macintosh, Logic und Mac OS sind Warenzeichen der Apple Inc. 220 • Alle anderen Produktbezeichungen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen des jeweiligen Herstellers. 238 • Die MPEG Layer-3 Audio Compression-Technologie ist lizensiert von der Fraunhofer IIS Corporation und THOMSON Multimedia Corporation. add (240) • MMP (More Microprocessor Portfolio) ist ein Patent für Mikroprozessoren, entwickelt von der TPL (Technology Properties Limited). Roland ist ein Lizenznehmer der TPL-Gruppe. 5 Inhalt Inhalt der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Die Vorderseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Die Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Die Treiber-Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Windows 7/Windows Vista-Anwender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Installieren des Treibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Input/Output Geräte-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Windows XP-Anwender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Installieren des Treibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Input/Output Geräte-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Mac OS X-Anwende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Installieren des Treibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Audio Input/Output Geräte-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 MIDI Input/Output Geräte-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Überprüfen des Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Anschließen eines Verstärkersystems oder Kopfhörers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Abspielen der Sample-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Grundsätzliche Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Die Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Ein- und Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Die Auto Power Off-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Einstellen der Vorverstärker (Preamp). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Anschließen eines Mikrofons oder Gitarre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Aufnahme von mehreren Spuren gleichzeitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Fortgeschrittene Anwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Die Direct-Mixer und das Signal-Routing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Die Kontrollfeld-Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Starten der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Die Symbole in der Kontrollfeld-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Speichern und Laden von eigenen Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Initialisieren von Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Überprüfen des Signalfluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 6 Überprüfen bzw. Ändern der Treiber-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Die Bildschirmansicht nach vorne holen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Die Bedienung über das Display des OCTA-CAPTURE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Live-Setup mit vier Monitorlautsprechern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Verbinden von zwei OCTA-CAPTURE-Geräten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Einstellen der Sampling-Frequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Einschränkungen bei der Einstellung 192 kHz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Treiber-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Driver Signing Option-Einstellungen (Windows XP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Hardware Acceleration-Einstellungen (Windows XP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Neu-Installieren des Treibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Entfernen des Treibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Energiespar-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 System “Performance”-Einstellungen (Windows) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 System Volume-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Voice Communication Software-Einstellungen (Windows 7). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Windows Monitoring Function-Einstellungen (Windows 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Device Name (Windows) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Mögliche Fehlerursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Probleme bei der Treiber-Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Probleme mit Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Probleme mit der Wiedergabe und Aufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Probleme bei zwei synchronisierten Geräten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Problems mit SONAR LE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 202 Copyright © 2010 ROLAND CORPORATION Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf einer schriftlichen Genehmigung von ROLAND CORPORATION. Roland ist ein eingetragenes Warenzeichen von Roland Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. 7 Inhalt der Verpackung Wenn Sie die Verpackung öffnen, überprüfen Sie, ob alle Gegenstände vollständig vorhanden sind. Falls etwas fehlen sollte, benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner. OCTA-CAPTURE (das Gerät) AC-Adapter Verwenden Sie mit dem OCTA-CAPTURE nur den beigefügten AC-Adapter. Verwenden Sie den AC-Adapter nicht mit anderen Geräten. * Ein Ersatz-Netzteil erhalten Sie über Ihren Roland-Vertragspartner. Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, um sich einen Überblick über alle Funktionen zu verschaffen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf. OCTA-CAPTURE Driver CD-ROM Diese CD beinhaltet die OCTA-CAPTURE-Treiber und die Demo Songs. 023 * Spielen Sie die CD-ROM nie mit einem Audio CD-Player ab, ansonsten können durch hohe Signalpegel empfindliche Komponenten wie z.B. Lautsprecher beschädigt oder auch Ihr Gehör beeinträchtigt werden. Cakewalk Production Plus Pack DVD-ROM (Mac/Windows) Dieses Paket beinhaltet die folgende Software: • Cakewalk SONAR 8.5 LE (PC) • Cakewalk Sound Center (Mac/PC) • Rapture LE (Mac/PC) • Studio Instruments Drums (Mac/PC) Informationen zur Registrierung finden Sie in der Installationsanleitung auf der CD-ROM bzw. in der Hilfedatei der Software. * Lesen Sie vor Öffnen der CD-ROM/DVD-ROM-Verpackung die Lizenzvereinbarungen. 801 981b 8 * Achten Sie darauf, dass die Unterseite der CD-ROM/DVD-ROM, auf der die Daten gespeichert sind, nicht beschädigt wird. Verwenden Sie bei Bedarf ein handelsübliches CD-Reinigungsmittel. * Beachten Sie bezüglich des Abspielens der Demo Songs die gesetzlichen Copyright-Vorschriften. Die Songdaten dürfen nicht kopiert und weiter verbreitet werden. USB-Kabel Mithilfe des USB-Kabels wird das OCTA-CAPTURE mit dem Rechner verbunden. * Verwenden Sie mit dem OCTA-CAPTURE nur das beigefügte USB-Kabel. Ein Ersatzkabel erhalten Sie über Ihren Roland-Vertragspartner. Lizenzvereinbarung Die Lizenzvereinbarung gibt Informationen über das Copyright für die Software, das bei der Roland Corporation liegt. Sie erhalten als Nutzer der Software mit Kauf des OCTA-CAPTURE eine Nutzungslizenz. Rack-Adapter Sie können das OCTA-CAPTURE mithilfe der RackAdapter in ein 19”-Rack einbauen. Rack-Adapter 1. Entfernen Sie die sechs silbernen Schrauben auf der linken und rechten Seite (drei Schrauben pro Seite). 2. Befestigen Sie die Rack-Adapter mithilfe dieser Schrauben am OCTA-CAPTURE. Verwenden Sie nur die Schrauben des OCTA-CAPTURE. 3. Entfernen Sie die Gummifüße an der Unterseite des OCTA-CAPTURE. Weitere für das OCTA-CAPTURE benötigte Geräte • Für die Audio-Verstärkung: ein Verstärkersystem bzw. einen Stereokopfhörer • Für die Signaleingabe: Mikrofone bzw. Instrumente • Für die Aufnahme von digitalen Signalen z.B. eines MD- oder DAT-Recorders: ein Digitalkabel 9 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Um das OCTA-CAPTURE mit einem Rechner verwenden zu können, müssen Sie den Treiber installieren. (Siehe S. 14) Die Vorderseite 1 1. 2 3 4 5 6 7 8 9 Combo Input-Buchsen (INPUT 1–4) Dieses sind analoge Audioeingänge mit Mikrofon-Vorverstärkern (Mic Preamps). Sie können entweder XLR- oder Klinkenkabel verwenden sowie zwischen “symmetrisch” oder “unsymmetrisch” entscheiden. XLR: -56–-6 dBu Klinke -46–+4 dBu XLR Klinke Klinke (unsymmetrisch) (symmetrisch) Für die Klinkenbuchsen der Eingänge 1 und 2 können Sie die Eingangsimpedanz umschalten: “Hi-Z” für eine E-Gitarre bzw. “Lo-Z” für andere Geräte (S. 36). * Die Eingänge 3 und 4 sind auf niedrige Impedanz (Lo-Z) fest voreingestellt. Bei Verwendung von XLR-Kabeln steht eine 48 V Phantomspeisung für Kondensator-Mikrofone zur Verfügung. Sie müssen in diesem Fall die Phantomspeisung aktiv einschalten (S. 36). 922 edit 10 GND (SLEEVE) 1: GND * Dieses Gerät besitzt für die symme2: HOT trischen Anschlüsse die rechts gezeigte 3: COLD Pin-Belegung. Stellen Sie sicher, dass die externen Geräte die gleiche Pin-Belegung besitzen. HOT (TIP) COLD (RING) 2. Preamp Control-Sektion (S. 33) Das OCTA-CAPTURE besitzt Vorverstärker für die acht Audioeingänge (INPUT 1–8). Sie können verschiedene Parameter für diese Preamps einstellen. 3. Display (S. 54)/Utility-Sektion (S. 59) Im LC-Display wird der Status der Input-Buchsen angezeigt. 4. [MIX SEL]-Taster Das OCTA-CAPTURE besitzt vier verschiedene Mixerbereiche (Input-Mixer A–D). Mit diesem Taster kann die gewünschte Mixer-Sektion ausgewählt werden (S. 55). 5. [INPUT MIX]-Regler Mit diesem Regler wird die Monitor-Lautstärke eingestellt. Negative (-) Werte verringern die Lautstärke, positive (+) Werte erhöhen die Lautstärke bis zu +12 dB (4fache Erhöhung der Lautstärke). 6. Lautstärke INPUT MONITOR +12 dB -∞ [POWER]-Schalter Schaltet das Gerät ein bzw. aus. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet dieser Taster. Um das Gerät auszuschalten, halten Sie den [POWER]-Schalter mindestens eine Sekunde gedrückt. 7. [MAIN OUT]-Regler Regelt die Ausgangs-Lautstärke der Main Output-Buchsen und der Kopfhörerbuchse. 8. Monitor Select-Schalter Bestimmt, ob das Monitorsignal sowohl über die Kopfhörer-Buchse als auch die Main OutputBuchsen ausgegeben wird (PHONES + MAIN) oder nur über die Kopfhörer-Buchse (PHONES). Wenn Sie mit Mikrofonen aufnehmen, sollte das Signal nur über den Kopfhörer ausgegeben werden. 9. Headphones-Buchse Über diese Buchse wird der Sound der Input-Buchsen als auch der vom Rechner kommende Sound ausgegeben. Mit dem [INPUT MIX]-Regler wird die Lautstärke-Balance der Eingangssignale eingestellt Auch wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, wird das Signal weiterhin über die Main OutputBuchsen auf der Rückseite ausgegeben. 11 Die Rückseite 10 11 16 12 13 14 15 17 10. DC IN-Buchse Hier wird der dem Gerät beigefügte AC-Adapter angeschlossen. * Schließen Sie hier nur den dem Gerät beigefügten AC-Adapter an. 11. Erdungsanschluss 927 Wenn sich die Oberfläche des Gehäuses rauh anfühlt, liegt dieses eventuell an einer minimalen statischen Aufladung. Diese ist absolut harmlos. Sie können diese statische Aufladung ableiten, indem Sie den Erdungs-Anschluss mit einem externen geerdeten Objekt verbinden. Verbinden Sie den Erdungs-Anschluss niemals mit: • einer Wasserleitung (Risiko eines Kurzschlusses) • einer Gasleitung (Gefahr einer Explosion oder eines Feuers) • einer Telefonleitung oder einem Blitzableiter (Gefahr durch Stromschläge bei Einschlagen eines Blitzes). Befragen Sie im Zweifel einen qualifizierten Techniker Ihres Roland-Vertragspartners. 12. Digital Input/Output-Buchsen COAXIAL IN (9/10)-Buchse Hier können Sie ein koaxiales Digitalkabel anschließen und ein digitales Stereosignal einspeisen, z.B. wenn Sie zwei OCTA-CAPTURE-Geräte zusammen schließen möchten (S. 63). COAXIAL OUT (9/10)-Buchse Hier können Sie ein koaxiales Digitalkabel anschließen und ein digitales Stereosignal ausgeben, z.B. wenn Sie zwei OCTA-CAPTURE-Geräte zusammen schließen möchten (S. 63). 12 13. OUTPUT-Buchsen 1–8 (nominaler Ausgangspegel: 0 dBu) Über diese symmetrischen Klinkenbuchsen werden analoge Audiosignale ausgegeben. * Sie können auch unsymmetrische Klinkenkabel verwenden. 14. Main Output-Buchsen Über diese Buchsen wird das Gesamtsignal ausgegeben. Die Lautstärke wird mit dem [MAIN OUT]-Regler gesteuert. 15. Combo Input-Buchsen (INPUT 5–8) Dieses sind analoge Audioeingänge mit Mikrofon-Vorverstärkern (Mic Preamps). Sie können entweder XLR- oder Klinkenkabel verwenden sowie zwischen “symmetrisch” oder “unsymmetrisch” entscheiden. XLR: Klinke: INPUT 5-6 -56–-6 dBu INPUT 7-8 -50–+0 dBu INPUT 5-8 -46–+4 dBu XLR Klinke Klinke (symmetrisch) (unsymmetrisch) * Die Eingänge 5–8 sind auf niedrige Impedanz (Lo-Z) fest voreingestellt. Die XLR Input-Buchsen 7 und 8 besitzen einen hohen Eingangspegel von +16 dBu. Damit haben Sie genug Reserven für das Aufnehmen von lauten Signalen, z.B. der Bassdrum eines Schlagzeugs. An die XLR-Buchsen können Sie Mikrofone anschließen, an die Klinkenbuchsen andere Geräte. Bei Verwendung von XLR-Kabeln steht eine 48 V Phantomspeisung für Kondensator-Mikrofone zur Verfügung. Sie müssen in diesem Fall die Phantomspeisung aktiv einschalten (S. 36). 922 edit * Dieses Gerät besitzt für die symmetrischen Anschlüsse die rechts gezeigte 1: GND Pin-Belegung. Stellen Sie sicher, 2: HOT 3: COLD dass die externen Geräte die gleiche Pin-Belegung besitzen. GND (SLEEVE) HOT (TIP) COLD (RING) 16. USB-Anschluss Über den USB-Anschluss können Sie das OCTA-CAPTURE mit einem Rechner verbinden. Bevor Sie das OCTA-CAPTURE das erste Mal mit dem Rechner verbinden, müssen Sie den USBTreiber auf dem Rechner installieren (siehe S. 14). 17. MIDI-Anschlüsse MIDI IN-Anschluss Über diesen Ansschluss empfängt das OCTA-CAPTURE MIDI-Steuerdaten. MIDI OUT-Anschluss Über diesen Ansschluss sendet das OCTA-CAPTURE MIDI-Steuerdaten. 13 Die Treiber-Installation Ein Treiber ist eine Software, welche den Datentransfer zwischen OCTA-CAPTURE und der Software organisiert. Der Vorgang der Installation und Überprüfung ist abhängig vom verwendeten RechnerBetriebssystem (siehe nachfolgende Tabelle). 14 Windows 7/ Windows Vista Windows XP Mac OS X 1. Installieren des Treibers S. 15 S. 19 S. 23 2. Input/Output Geräteeinstellung S. 17 S. 21 S. 24 3. Soundcheck S. 27 S. 27 S. 27 Windows 7/Windows Vista-Anwender Installieren des Treibers Bedienschritte, die am OCTA-CAPTURE selbst ausgeführt werden müssen, sind mit dem Symbol Operation of the OCTA-CAPTURE gekennzeichnet. * Schließen Sie das OCTA-CAPTURE erst dann an, wenn Sie dazu aufgefordert werden. * Die Beispiel-Screenshots basieren auf Windows 7. 1. Lassen Sie das OCTA-CAPTURE noch getrennt vom Rechner, und starten Sie die Windows-Software. Am Rechner sollte kein USB-Gerät angeschlossen sein. Erlaubt sind eine USB-Tastatur und eine USB-Maus. 2. Schließen Sie alle Software-Programme. 3. Legen Sie die OCTA-CAPTURE CD-ROM in das DVD-ROM-Laufwerk des Rechners. Wenn die Auto-Play Dialogbox erscheint, klicken Sie auf [Open folder to view files]. 4. Doppelklicken Sie auf das [Setup]-Symbol, um den Installer zu starten. Betriebssystem Speicherort des Installers Windows 7: Öffnen Sie den Ordner [Driver] und dann [Win7] Windows Vista: Öffnen Sie den Ordner [Driver] und dann [Vista] Windows 7 64-bit edition: Öffnen Sie den Ordner [x64Driver] und dann [Win7] Windows Vista 64-bit edition: Öffnen Sie den Ordner [x64Driver] und dann [Vista] Wenn eine Meldung wie “The operating system you are using is not supported” oder “The version of this file is not compatible with the version of Windows you’re running” erscheint, oder Sie die Version des Betriebsystems auf Ihrem Rechner nicht kennen, überprüfen Sie dieses wie nachfolgend beschrieben. Wenn bei “System type” die Angabe “64-bit Operating System” erscheint, besitzen Sie eine 64-bitVersion. Windows 7-Anwender Öffnen Sie das “Control Panel”, klicken Sie auf “System und Security” und danach auf [System]. Klicken Sie im Control Panel auf das [System]-Symbol. Windows Vista-Anwenders Öffnen Sie das “Control Panel”, klicken Sie auf [System und Maintenance] und danach auf [System]. Wenn im Control Panel die klassische Ansicht abgebildet wird, doppelklicken Sie auf das “System”Symbol. 15 5. Eine User Account Control Bestätigungsabfrage erscheint. Windows 7: Klicken Sie auf [Yes]. Windows Vista: Klicken Sie auf [Continue]. 6. Auf dem Bildschirm erscheint “OCTA-CAPTURE Driver will be installed on your computer”. Klicken Sie auf [Next]. Wenn eine andere Meldung erscheinen sollte, folgen Sie den entsprechenden Anweisungen. 7. Um die Installation zu starten, klicken Sie erneut auf [Next]. Wenn eine Windows-Sicherheits-Dialogbox erscheint, klicken Sie auf [Install]. 8. Operation of the OCTA-CAPTURE Aufdem Bildschirm erscheint “Ready to install the driver”. Lassen Sie das OCTA-CAPTURE noch ausgeschaltet, und verbinden Sie das Gerät und den Rechner mit einem USB-Kabel. Wenn eine andere Meldung erscheinen sollte, folgen Sie den entsprechenden Anweisungen. 16 9. Operation of the OCTA-CAPTURE Schalten Sie das OCTA-CAPTURE ein (S. 31). Danach wird der Treiber automatisch installiert. * Dieses kann einige Minuten dauern. Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Wenn die Installation abgeschlossen ist, erscheint in der “OCTA-CAPTURE Driver Setup” Dialogbox die Anzeige “Installation has been completed”. 10. Klicken Sie auf [Close], um die “OCTA-CAPTURE Driver Setup” Dialogbox zu schließen. Wenn die “System Einstellungs Change”-Dialogbox erscheint, klicken Sie auf [Yes]. Windows wird automatisch neu gestartet. Input/Output Geräte-Einstellungen Damit Sie das OCTA-CAPTURE mit Ihrer Software verwenden können, müssen Sie das OCTACAPTURE als Audio- und MIDI Input/Output-Gerät auswählen. Lesen Sie dazu die Anleitung der verwendeten Software. * Wenn das OCTA-CAPTURE nicht als Audio Input/Output-Gerät ausgewählt werden kann, lesen Sie den Abschnitt “Probleme mit Einstellungen” (S. 84) im Kapitel “Mögliche Fehlerursachen”. Audio Input/Output Device Lesen Sie dazu den Abschnitt “Device Name (Windows)” (S. 80). Wenn Sie eine ASIO-kompatible Software benutzen, wählen Sie das OCTA-CAPTURE bei den ASIO-Einstellungen der Software aus. MIDI Input/Output Device Lesen Sie dazu den Abschnitt “Device Name (Windows)” (S. 80). * Der Windows Media Player unter Windows 7 bzw. Windows Vista kann die OCTA-CAPTURE MIDI Input/Output Device-Einstellungen nicht verwenden. 17 Einstellungen für den Windows Media Player Sie können das OCTA-CAPTURE als voreingestellte Abspiel-Hardware für den Windows Media Player definieren. * Sie benötigen diese Einstellungen für den Vorgang “Überprüfen des Sounds” (S. 27), daher ist es wichtig, dass Sie die folgenden Einstellungen korrekt ausführen. 1. Öffnen Sie das “Control Panel”, klicken Sie auf [Hardware und Sound] und danach auf [Sound]. * Wenn Sie die Symbol-Darstellung bzw. die klassische Darstellung verwenden, doppelklicken Sie auf [Sound]. 2. 3. Wählen Sie die [Playback]-Registerkarte, wählen Sie OCTA-CAPTURE [1-2], und klicken Sie auf [Set Default]. Klicken Sie auf [OK], um die Einstellungen abzuschließen. * Wenn Sie “OCTA-CAPTURE” als Abspielgerät für den Windows Media Player ausgewählt haben, werden auch Alarmtöne und andere Windows-Systemsounds über das OCTA-CAPTURE und nicht mehr über die internen Lautsprecher des Rechners abgespielt. Hinweise zur Kombination OCTA CAPTURE und Software Überprüfen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie das OCTA-CAPTURE als Aufnahme- und Abspielgerät verwenden. • Verbinden Sie das OCTA-CAPTURE mit dem Rechner, bevor Sie die Software starten. • Schalten Sie das OCTA-CAPTURE nicht aus und unterbrechen Sie nicht die USBVerbindung, während die Software geöffnet ist. • Schließen Sie die Software, bevor Sie die USB-Verbindung zwischen OCTA-CAPTURE und Rechner unterbrechen. Damit sind die Treiber-Installation und Basis-Einstellungen abgeschlossen. Fahren Sie fort mit dem Abschnitt “Überprüfen des Sounds” (S. 27). 18 Windows XP-Anwender Bedienschritte, die am OCTA-CAPTURE selbst ausgeführt werden müssen, sind mit dem Symbol Operation of the OCTA-CAPTURE gekennzeichnet. * Schließen Sie das OCTA-CAPTURE erst dann an, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Installieren des Treibers 1. Lassen Sie das OCTA-CAPTURE noch getrennt vom Rechner, und starten Sie die Windows-Software. Am Rechner sollte kein USB-Gerät angeschlossen sein. Erlaubt sind eine USB-Tastatur und eine USB-Maus. 2. Schließen Sie alle Software-Programme. 3. Legen Sie die OCTA-CAPTURE CD-ROM in das DVD-ROM-Laufwerk des Rechners. 4. Öffnen Sie auf der CD-ROM den Ordner [Driver] folder und darin den Ordner [XP], und doppelklicken Sie das [Setup]-Symbol. Wenn eine Meldung wie “The operating system you are using is not supported” oder Ähnliches erscheint, überprüfen Sie die Version des Betriebssystems. Wenn die “Install Program As Other User” Dialogbox erscheint, klicken Sie auf [Cancel], um die Installation abzubrechen, melden Sie sich bei Windows als Administrator an, und starten Sie die Installation erneut. 5. Wenn auf dem Bildschirm “OCTA-CAPTURE Driver will be installed on your computer” erscheint, klicken Sie auf [Next]. Wenn eine andere Meldung erscheinen sollte, folgen Sie den entsprechenden Anweisungen. 6. Um die Installation zu starten, klicken Sie erneut auf [Next]. Wenn die “Software Installation” Dialogbox erscheint, klicken Sie auf [Continue Anyway], um die Installation fortzusetzen. Falls der Vorgang nicht fortgesetzt werden kann, klicken Sie in der Dialogbox auf [OK], um die Installation abzubrechen. Verändern Sie dann die Einstellungen unter “Driver Signing Option Settings (Windows XP)” (S. 72), und starten Sie die Installation erneut. 19 7. Operation of the OCTA-CAPTURE Aufdem Bildschirm erscheint “Ready to install the driver”. Lassen Sie das OCTA-CAPTURE noch ausgeschaltet, und verbinden Sie das Gerät und den Rechner mit einem USB-Kabel. Wenn eine andere Meldung erscheinen sollte, folgen Sie den entsprechenden Anweisungen. 8. Operation of the OCTA-CAPTURE Schalten Sie das OCTA-CAPTURE ein (S. 31). Nach einiger Zeit (10 Sekunden bis ggf. einige Minuten) erscheint die Anzeige “Found New Hardware” unten rechts auf dem Bildschirm. 9. Wenn der Rechner fragt, ob Sie ein Windows Update durchführen möchten, wählen Sie [No, not this time], und klicken Sie auf [Next]. 10. Wählen Sie [Install the software automatically (Recommended)], und klicken Sie auf [Next]. 20 11. Wenn die “Hardware Installation” Dialogbox erscheint, klicken Sie auf [Continue Anyway], um die Installation fortzusetzen. Falls der Vorgang nicht fortgesetzt werden kann, klicken Sie in der Dialogbox auf [OK], um die Installation abzubrechen. Verändern Sie dann die Einstellungen unter “Driver Signing Option Settings (Windows XP)” (S. 72), und starten Sie die Installation erneut. 12. Auf dem Bildschirm erscheint “Completing the Found New Hardware Wizard”. Klicken Sie auf [Finish]. Wenn die Installation abgeschlossen ist, erscheint in der “OCTA-CAPTURE Driver Setup” Dialogbox die Anzeige “Installation has been completed”. 13. Klicken Sie auf [Close], um die “OCTA-CAPTURE Driver Setup” Dialogbox zu schließen. Wenn die “System Settings Change”-Dialogbox erscheint, klicken Sie auf [Yes], um Windows neu zu starten. Input/Output Geräte-Einstellungen Damit Sie das OCTA-CAPTURE mit Ihrer Software verwenden können, müssen Sie das OCTACAPTURE als Audio- und MIDI Input/Output-Gerät auswählen. Lesen Sie dazu die Anleitung der verwendeten Software. * Wenn das OCTA-CAPTURE nicht als Audio Input/Output-Gerät ausgewählt werden kann, lesen Sie den Abschnitt “Probleme mit Einstellungen” (S. 83) im Kapitel “Mögliche Fehlerursachen”. Audio Input/Output Device Lesen Sie dazu den Abschnitt “Device Name (Windows)” (S. 80). Wenn Sie eine ASIO-kompatible Software benutzen, wählen Sie das OCTA-CAPTURE bei den ASIO-Einstellungen der Software aus. MIDI Input/Output Device Lesen Sie dazu den Abschnitt “Device Name (Windows)” (S. 80). 21 Einstellungen für den Windows Media Player Sie können das OCTA-CAPTURE als voreingestellte Abspiel-Hardware für den Windows Media Player definieren. * Sie benötigen diese Einstellungen für den Vorgang “Überprüfen des Sounds” (S. 27), daher ist es wichtig, dass Sie die folgenden Einstellungen korrekt ausführen. 1. Öffnen Sie das “Control Panel”, klicken Sie auf [Sounds, Speech and Audio Devices] und danach auf [Sounds und Audio Devices]. * Wenn Sie die klassische Darstellung verwenden, doppelklicken Sie auf das [Sounds and Audio Devices]-Symbol. 2. 3. Klicken Sie auf die [Audio]-Registerkarte, und wählen Sie im Sound Playback-Bereich [1-2 (OCTA-CAPTURE)]. Wählen Sie im MIDI Music Playback-Bereich [MIDI (OCTACAPTURE)]. Klicken Sie auf [OK], um die Einstellungen abzuschließen. * Wenn Sie “OCTA-CAPTURE” als Abspielgerät für den Windows Media Player ausgewählt haben, werden auch Alarmtöne und andere Windows-Systemsounds über das OCTA-CAPTURE und nicht mehr über die internen Lautsprecher des Rechners abgespielt. Hinweise zur Kombination OCTA CAPTURE und Software Überprüfen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie das OCTA-CAPTURE als Aufnahme- und Abspielgerät verwenden. • Verbinden Sie das OCTA-CAPTURE mit dem Rechner, bevor Sie die Software starten. • Schalten Sie das OCTA-CAPTURE nicht aus und unterbrechen Sie nicht die USBVerbindung, während die Software geöffnet ist. • Schließen Sie die Software, bevor Sie die USB-Verbindung zwischen OCTA-CAPTURE und Rechner unterbrechen. Damit sind die Treiber-Installation und Basis-Einstellungen abgeschlossen. Fahren Sie fort mit dem Abschnitt “Überprüfen des Sounds” (S. 27). 22 Mac OS X-Anwender Bedienschritte, die am OCTA-CAPTURE selbst ausgeführt werden müssen, sind mit dem Symbol Operation of the OCTA-CAPTURE gekennzeichnet. * Schließen Sie das OCTA-CAPTURE erst dann an, wenn Sie dazu aufgefordert werden. * Die Darstellungen auf dem Bildschirm können abhängig vom verwendeten Betriebssystem unterschiedlich sein. Installieren des Treibers * Es kann vorkommen, dass Sie während der Installation Ihr Administrator-Password eingeben und mit [OK] bestätigen müssen. 1. Lassen Sie das OCTA-CAPTURE noch getrennt vom Rechner, und starten Sie den Rechner. Am Rechner sollte kein USB-Gerät angeschlossen sein. Erlaubt sind eine USB-Tastatur und eine USB-Maus. 2. Schließen Sie alle Software-Programme. 3. Legen Sie die OCTA-CAPTURE CD-ROM in das DVD-ROM-Laufwerk des Rechners. 4. Doppelklicken Sie auf eines der folgenden Symbole, um den Installer zu starten. Betriebssystem Installer Ordner Mac OS X 10.6 oder aktueller [OctaCapture_USBDriver.pkg] /Driver (10.6) Mac OS X 10.5 oder aktueller [OctaCaptureUSBDriver.pkg] /Driver (10.4_10.5) Wenn ein Bildschirm mit einer Angabe wie “Die Installation ist möglich” erscheint, klicken Sie auf [Continue]. Wenn ein Bildschirm mit einer Angabe wie “Die Installation ist nicht möglich” erscheint, überprüfen Sie das aktuell verwendete Betriebssystem (siehe Schritt 4). 5. Auf dem Bildschirm erscheint “Welcome to the OCTA-CAPTURE Driver Installer”. Klicken Sie auf [Continue]. 6. Wenn der Rechner fragt, welches Laufwerk Sie verwenden möchten, klicken Sie auf das Start-Laufwerk und danach auf [Continue]. 7. Wenn der Rechner fragt, welchen Installations-Typ Sie verwenden möchten, klicken Sie auf [Install] oder [Upgrade]. 8. Klicken Sie im darauf folgend erscheinenden Bildschirm auf [Continue Installation]. 9. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf [Restart], um den Rechner neu zu starten. 23 10. 11. Operation of the OCTA-CAPTURE Lassen Sie das OCTA-CAPTURE noch ausgeschaltet, und verbinden Sie das Gerät und den Rechner mit einem USB-Kabel. Operation of the OCTA-CAPTURE Schalten Sie das OCTA-CAPTURE ein (S. 31). Audio Input/Output Geräte-Einstellungen Damit Sie das OCTA-CAPTURE mit Ihrer Software verwenden können, müssen Sie das OCTACAPTURE als Audio- und MIDI Input/Output-Gerät auswählen. Lesen Sie dazu die Anleitung der verwendeten Software. Audio Input/Output Device Audio Output Device OCTA-CAPTURE Audio Input Device OCTA-CAPTURE * Wenn das OCTA-CAPTURE nicht als Audio Input/Output-Gerät ausgewählt werden kann, lesen Sie den Abschnitt “Probleme mit Einstellungen” (S. 83) im Kapitel “Mögliche Fehlerursachen”. Einstellungen für iTunes Sie können das OCTA-CAPTURE als voreingestellte Abspiel-Hardware für die iTunes-Software definieren. * Sie benötigen diese Einstellungen für den Vorgang “Überprüfen des Sounds” ((S. 38), daher ist es wichtig, dass Sie die folgenden Einstellungen korrekt ausführen. * Der Sound wird über die MAIN Output-Buchsen (OUTPUT 1/2) und die Kopfhörer-Buchse des OCTA-CAPTURE augegeben. 1. Klicken Sie bei den [System Preferences] auf [Sound]. 2. Klicken Sie auf die [Output]-Registerkarte, und wählen Sie [OCTA-CAPTURE] aus. 3. Schließen Sie das [System Preferences]-Fenster wieder. 24 MIDI Input/Output Geräte-Einstellungen 1. Doppelklicken Sie auf das Symbol [Audio MIDI Setup] (/Applications/Utilities). 2. Rufen Sie die Dialogbox für “MIDI” auf. Mac OS X 10.6 oder aktueller Wählen Sie im [Window]-Menü [Show MIDI Window], um das “MIDI Studio” anzeigen zu lassen. Mac OS X 10.5 oder älter Klicken Sie auf die [MIDI Devices]-Registerkarte. 3. Stellen Sie sicher, dass [OCTA-CAPTURE] in der “MIDI Studio”- bzw. “Audio MIDI Setup”Dialogbox angezeigt wird. Falls OCTA-CAPTURE nicht oder nur grau angezeigt wird, wurde das Gerät noch nicht korrekt erkannt. Klicken Sie in diesem Fall auf [Rescan MIDI]. Alternativ können Sie versuchen, das USB-Kabel vom OCTA-CAPTURE abzuziehen und wieder anzuschließen. 4. Klicken Sie zweimal auf [Add Device]. Zwei [new external device]-Symbole erscheinen. 5. Geben Sie für beide [new external device]Felder Namen ein. 1. Wählen Sie das gewünschte [new external device]-Feld aus, und klicken Sie auf [Show Info]. 2. Geben Sie die folgenden Namen in den [Device Name]-Feldern ein: New Device Device Name Erstes [new external device] MIDI Zweites [new external device] CTRL * In den Feldern “Manufacturer” und “Model” muss nichts eingetragen werden. 25 6. Ziehen Sie mit der Maus die Symbole und (Input und Output) so, dass diese mit dem [OCTA-CAPTURE]-Feld wie folgt verbunden sind: 7. Überprüfen Sie das Senden und Empfangen von MIDI-Meldungen. 1. Klicken Sie auf “Test Setup”. * Wenn Sie am MIDI OUT des OCTA-CAPTURE ein MIDI-Soundmodul angeschlossen haben, reduzieren Sie die Lautstärke am Soundmodul, da das Testsignal mit hoher Lautstärke erzeugt wird. 8. 2. Wenn Sie am MIDI OUT des OCTA-CAPTURE ein MIDI-Soundmodul angeschlossen haben, Klicken Sie auf das -Symbol des OCTA-CAPTURE, das bei Schritt 3 erschienen ist. Wenn das Soundmodul einen Sound erzeugt, sind alle Einstellungen korrekt. 3. Klicken Sie erneut auf “Test Setup”, um den Test abzuschließen. Wählen Sie im [Audio MIDI Setup]-Menü [Quit Audio MIDI Setup], um den Vorgang zu beenden. Hinweise zur Kombination OCTA CAPTURE und Software Überprüfen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie das OCTA-CAPTURE als Aufnahme- und Abspielgerät verwenden. • Verbinden Sie das OCTA-CAPTURE mit dem Rechner, bevor Sie die Software starten. • Schalten Sie das OCTA-CAPTURE nicht aus und unterbrechen Sie nicht die USBVerbindung, während die Software geöffnet ist. • Schließen Sie die Software, bevor Sie die USB-Verbindung zwischen OCTA-CAPTURE und Rechner unterbrechen. Damit sind die Treiber-Installation und Basis-Einstellungen abgeschlossen. Fahren Sie fort mit dem Abschnitt “Überprüfen des Sounds” (S. 27) 26 Überprüfen des Sounds Verbinden Sie das OCTA-CAPTURE mit anderen Geräten wie unten dargestellt, und spielen Sie ein Audiosignal ab, um zu prüfen, ob alle Einstellungen korrekt sind. 921 edit * Regeln Sie die Lautstärke auf Minimum, bevor Sie neue Kabelverbindungen vornehmen. Damit beugen Sie eventuellen Beschädigungen empfindlicher Komponenten wie z.B. Lautsprecher vor. Anschließen eines Verstärkersystems oder Kopfhörers * Wenn Sie das OCTA-CAPTURE an den Rechner anschließen, werden die vom Rechner erzeugten Sounds über die Audio- und Kopfhörerausgänge des OCTA-CAPTURE ausgegeben, nicht mehr über die internen Lautsprecher des Rechners. Lautsprecher Kopfhörer Vorderseite Rückseite AC-Adapter Leucht-Anzeige Stromversorgung Rechnersystem 27 Abspielen der Sample-Daten Mithilfe der auf der Treiber CD-ROM enthaltenen Sample-Audiodatei “TTears(.mp3)” können Sie die Funktionalität des OCTA-CAPTURE überprüfen. 981b * Die Songdaten dürfen nur für private Zwecke verwendet werden. Bitte beachten Sie die gesetzlichen Copyright-Vorschriften. 1. Legen Sie die Treiber CD-ROM in das DVD-ROM-Laufwerk des Rechners. 2. Kopieren Sie die Datei “TTears(.mp3)” aus dem Ordner “Sample” der CD-ROM auf den Schreibtisch des Rechners. 3. Start Sie das Playback des Songs “TTears”(.mp3). Doppelklicken Sie auf die Datei TTears(.mp3), die Sie auf den Schreibtisch kopiert haben. Unter Windows wird der “Windows Media Player” gestartet, beim Macintosh das Programm “iTunes”. * Abhängig von den Einstellungen im verwendeten Betriebssystem kann es sein, dass ein anderes Audio-Abspielprogramm gestartet wird. 4. Stellen Sie die Abspiel-Lautstärke ein. Verwenden Sie dafür den [MAIN OUT]-Regler des OCTA-CAPTURE. Sie sollten das Audiosignal des Songs über die am OCTA-CAPTURE angeschlossenen Lautsprecher bzw. Kopfhörer hören. Wenn Sie den Song nicht hören.. .., lesen Sie den Abschnitt “Probleme mit der Wiedergabe bzw. Aufnahme” (S. 85). Fahren Sie mit einer der folgenden Kapitel fort, abhängig davon, wie Sie das OCTA-CAPTURE einsetzen möchten. Für weitere Einstellungen und die grundsätzliche Bedienung: siehe S. 29. Verknüpfen des OCTA-CAPTURE mit einer DAW-Software: siehe S. 80. Aufnahme eines Mikrofons oder einer Gitarre: siehe S. 35 Aufnahme auf mehreren Spuren gleichzeitig: siehe S. 40 Live Setup mit vier Bühnen-Monitoren: siehe S. 62 Synchronisieren von zwei OCTA-CAPTURE-Geräten: siehe S. 63 28 Grundsätzliche Bedienung In diesem Kapitel werden die grundsätzlichen Bedienschritte sowie der Datenfluss innerhalb des OCTA-CAPTURE erklärt. Verwenden Sie dazu auch das als separates Beiblatt beigefügte Blockdiagramm. Die Aufnahme-Software • Unter Windows: Verwenden Sie das dem OCTA-CAPTURE beigefügte Software-Paket “Cakewalk Production Plus Pack”. Lesen Sie dazu auch die Installationsanweisung (diese befindet sich auf der Cakewalk Production Plus Pack DVD-ROM). • Unter MAC OS-X: Verwenden Sie eine Software wie z.B. “Garage Band” oder “Logic”. Lesen Sie dazu auch die Anleitung der verwendeten Software. 921 ed922 edit * Dieses Gerät besitzt für die symmetrischen Anschlüsse die unten gezeigte Pin-Belegung. Stellen Sie sicher, dass die externen Geräte die gleiche Pin-Belegung besitzen. 1: GND 2: HOT 3: COLD GND (SLEEVE) HOT (TIP) COLD (RING) 926a * Verwenden Sie nur Kabel ohne integrierten Widerstand. Bei Kabeln mit eingebautem Widerstand wird die Lautstärke deutlich reduziert. 983 * Wenn bei Anschließen eines Mikrofons ein Pfeifgeräusch (Rückkopplung) auftritt, gehen Sie wie folgt vor: 1. Verändern Sie die Richtung des Mikrofons. 2. Vergrößern Sie den Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher. 3. Verringern Sie die Lautstärke. * Wenn Sie das OCTA-CAPTURE mit dem Rechner verbunden haben, wird das Audiosignal des Rechners nicht mehr über die internen Lautsprecher des Rechners bzw. dessen Kopfhörerbuchse ausgegeben, sondern nur noch über die entsprechenden Ausgänge des OCTA-CAPTURE. Wenn Sie den Sound wieder über die internen Lautsprecher des Rechners bzw. dessen Kopfhörerbuchse abhören möchten, schalten Sie das OCTA-CAPTURE aus. 29 Die Anschlüsse 932 Wenn Sie den Netzadapter mit der Stromversorgung verbinden, leuchtet die Anzeige des Netzadapters. Damit können Sie schnell überprüfen, ob die verwendete Steckdose Strom führt. Verbinden Sie das OCTA-CAPTURE und den Rechner mit einem USB-Kabel. Über dieses werden sowohl Audio- als auch MIDI-Daten ausgetauscht. Verstärkerystem Kopfhörer Vorderseite Rückseite AC-Adapter Anzeige Stromversorgung Rechnersystem 30 Ein- und Ausschalten Schalten Sie die Geräte immer in der vorgeschriebenen Reihenfolge ein, um eventuellen Fehlfunktionen vorzubeugen. 941 Einschalten 1. Drehen Sie den [MAIN OUT]-Regler ganz nach links. 2. Schalten Sie die externen Geräte ein, die mit den Input-Buchsen des OCTA-CAPTURE verbunden sind. 3. Halten Sie den [POWER]-Taster des OCTA-CAPTURE solange gedrückt, bis dieser leuchtet. 942 Das OCTA-CAPTURE ist mit einem Schutzschaltkreis ausgestattet, daher dauert es einen Moment, bis das Gerät betriebsbereit ist. 4. Schalten Sie das Verstärkersystem ein. 5. Starten Sie am Rechner das Playback einer Audiodatei, und stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit dem [MAIN OUT]-Regler ein. Ausschalten Stellen Sie zunächst sicher, dass: • der [MAIN OUT]-Regler ganz nach links gedreht ist • die Lautstärke des Verstärkersystems auf Minimum reduziert ist. 1. Schalten Sie das externe Verstärkersystem aus. 2. Halten Sie den [POWER]-Taster des OCTA-CAPTURE für eine Sekunde gedrückt, und lassen Sie diesen dann los. Vor Abschalten werden automatisch die aktuellen Einstellungen gesichert. Bei erneutem Einschalten werden diese gesicherten Einstellungen automatisch aufgerufen. 3. Schalten Sie die anderen, mit dem OCTA-CAPTURE verbundenen Geräte aus. 31 Die Auto Power Off-Funktion Sie können das OCTA-CAPTURE so einstellen, dass sich dieses automatisch abschaltet, wenn über einen Zeitraum von 4 Stunden am Gerät kein Regler bedient wurde. Die Werksvoreinstellung ist “4HOURS” (4 Stunden). Ca. 15 Minuten vor der automatischen Abschaltung beginnt der [POWER]-Schalter zu blinken. * Die Auto Power Off-Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn das OCTA-CAPTURE mit einem Rechner verbunden oder am OCTA-CAPTURE ein Mikrofon bzw. Instrument angeschlossen ist. Wenn Sie die “Auto Power Off”-Funktion abschalten möchten, gehen Sie wie folgt vor: 2 3 4 5 1 6 1. Halten Sie den [DISPLAY]-Taster für ca. eine Sekunde gedrückt. Das System-Display erscheint. 2. Bewegen Sie den Cursor mit dem [CURSOR/VALUE]-Regler auf “POWER OFF”. 3. Drücken Sie den [CURSOR/VALUE]-Regler. Die Einstellung wird hervorgehoben. 4. Wählen Sie mit dem [CURSOR/VALUE]-Regler die Einstellung “OFF”, wenn Sie die Funktion abschalten möchten. 5. Drücken Sie den [CURSOR/VALUE]-Regler, um die Einstellungen abzuschließen. 6. Drücken Sie den [DISPLAY]-Taster. Das vorherige Display erscheint wieder. 32 Einstellen der Vorverstärker (Preamp) CHANNEL [ ], [ ]-Taster Auswahl des gewünschten Kanals (1–8), der eingestellt werden soll. Der aktuell ausgewählte Kanal wird im Display angezeigt. [SENS]-Regler Stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit (Gain) des ausgewählten Eingangs ein. Wenn Sie den [SENS]-Regler drehen, wird der Wert im Display angezeigt. Signal Status-Anzeige Clip-Anzeige SIG-Anzeige Zeigt den Status des Eingangssignals an. SIG-Anzeige Leuchtet, wenn ein Signal anliegt. Clip-Anzeige Leuchten, wenn das Signal einen Pegel von -2 dB erreicht hat. Außerdem blinken die CHANNEL [ ][ ]-Taster. 33 PHANTOM [ ]-Taster Wenn Sie den PHANTOM [ ]-Taster drücken, leuchtet dieser, und die Phantomspeisung wird für den aktuell gewählten Eingangskanal eingeschaltet. Sie können die Phantomspeisung für jeden einzelnen Kanal ein- bzw. ausschalten. Um eine Phantomspeisung wieder abzuschalten, wählen Sie den gewünschten Kanal aus, und halten Sie den PHANTOM [ ]-Taster solange gedrückt, bis dessen Anzeige erlischt. * Die Phantomspeisung darf für einen Kanal nur dann eingeschaltet werden, wenn an diesem ein Gerät angeschlossen ist, dass eine Phantomspeisung benötigt, z.B. ein Kondensator-Mikrofon. Lesen Sie dazu die Anleitung des verwendeten Gerätes bzw. Mikrofons. * Die Phantomspeisung des OCTA-CAPTURE liegt bei: +48 V DC, 6 mA. COMP [ ]-Taster Wenn Sie den COMP [ ]-Taster drücken, leuchtet dieser, und der Kompressor wird für den aktuell gewählten Eingangskanal eingeschaltet. Gleichzeitig erscheint im Display die Kompressor-Anzeige Hier können Sie die Kompressor-Parameter einstellen (siehe auch S. 58). Drücken Sie den [DISPLAY]-Taster, um wieder das vorherige Display anzuwählen. 34 Anschließen eines Mikrofons oder einer Gitarre Die Anschlüsse Das Signal des am INPUT 1 angeschlossenen Mikrofons wird auf dem linken Kanal (L) aufgezeichnet, das Signal der am INPUT 2 angeschlossenen Gitarre wird auf dem rechten Kanal (R) aufgezeichnet. Gitarre/Bass Drehen Sie den Regler nach rechts, wenn das Eingangssignal lauter sein soll als das Playback der bereits im Rechner aufgenommenen Audiospuren. An INPUT 2 anschließen An INPUT 1 anschließen Mikrofon Die folgenden Parameter können entweder am OCTA-CAPTURE selbst oder mithilfe des Kontrollfeld-Programms eingestellt werden: • Input Sensitivity • Input Impedance • Compressor On/Off • Sampling Rate • Direct Monitor Volume • Phantom Power On/Off * Die Phantomspeisung darf für einen Kanal nur dann eingeschaltet werden, wenn an diesem ein Gerät angeschlossen ist, dass eine Phantomspeisung benötigt, z.B. ein Kondensator-Mikrofon. Lesen Sie dazu die Anleitung des verwendeten Gerätes bzw. Mikrofons. * Wenn Sie eine Gitarre direkt am OCTA-CAPTURE anschließen, wählen Sie immer INPUT 1 oder INPUT 2. * Verkabeln Sie keine Eingangsbuchsen, die nicht verwendet werden. * Wenn bei Anschließen eines Mikrofons ein Pfeifgeräusch (Rückkopplung) auftritt, gehen Sie wie folgt vor: 1. Verändern Sie die Richtung des Mikrofons. 2. Vergrößern Sie den Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher. 3. Verringern Sie die Lautstärke. 35 Einstellen der Eingangs-Impedanz (nur CH 1 und CH 2) 1 2 1. 1 2 3 4 Drücken Sie den CHANNEL [ Die CHANNEL [ ][ ] oder [ ]-Taster. ]-Taster leuchten, und das Preamp-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den CHANNEL [ 3. Bewegen Sie den Cursor mit dem [CURSOR/VALUE]-Regler auf “Hi-Z”. 4. Wählen Sie mit dem [CURSOR/VALUE]-Regler die gewünschte Einstellung. ][ ]-Tastern den gewünschten Kanal aus. Für das am INPUT 1 angeschlossene Mikrofon Lo-Z (kein Symbol in der Checkbox) Für die am INPUT 2 angeschlossene Gitarre Hi-Z (Symbol in der Checkbox) Der Sound wird bei Umschalten der Einstellung kurz stummgeschaltet. Ein- bzw. Ausschalten der Phantomspeisung Die Phantomspeisung darf für einen Kanal nur dann eingeschaltet werden, wenn an diesem ein Gerät angeschlossen ist, dass eine Phantomspeisung benötigt, z.B. ein Kondensator-Mikrofon. Lesen Sie dazu die Anleitung des verwendeten Gerätes bzw. Mikrofons. 1 2 1 2 3 1. Drücken Sie den CHANNEL [ Die CHANNEL [ ][ ] oder [ ]-Taster. ]-Taster leuchten, und das Preamp-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den CHANNEL [ 3. Drücken Sie den [ ][ ]-Tastern den gewünschten Kanal aus. ]-Taster. Wenn die Phantomspeisung eingeschaltet ist, leuchtet der [ 36 ]-Taster. Einstellen der Eingangsempfindlichkeit (Input Sensitivity) Um die bestmögliche Soundqualität zu erreichen, stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit möglichst hoch ein, ohne dass die SIG-Anzeige (S. 33) ganz nach rechts ausschlägt und das Symbol “C” (Clip=Verzerrung) aufleuchtet. 1 2 1 2 3 1. Drücken Sie den CHANNEL [ Die CHANNEL [ 2. 3. ][ ] oder [ ]-Taster. ]-Taster leuchten, und das Preamp-Display erscheint. Wählen Sie mit den CHANNEL [ ][ ]-Tastern den gewünschten Kanal aus. Stellen Sie mit dem [SENS]-Regler die Eingangsempfindlichkeit ein. * In einigen Fällen können dabei Nebengeräusche hörbar sein, dieses ist aber normal und keine Fehlfunktion. Die Auto Sens-Einstellung Mithilfe der Auto Sens-Einstellung können Sie den Aufnahmepegel automatisch einstellen lassen. 1 2 1 2 4 3 5 6 1. Drücken Sie den CHANNEL [ Die CHANNEL [ ][ ] oder [ ]-Taster. ]-Taster leuchten, und das Preamp-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den CHANNEL [ 3. Drücken Sie den [AUTO-SENS]-Taster. 4. Wählen Sie mit dem [CURSOR/VALUE]-Regler die Nummer des Kanals aus, dessen Eingangsempfindlichkeit automatisch eingestellt werden soll. ][ ]-Tastern den gewünschten Kanal aus. 37 5. Drücken Sie erneut den [AUTO-SENS]-Taster. Der Vorgang ist damit aktiviert. Spielen Sie nun die lauteste Stelle des aufzunehmenden Signals ab. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [DISPLAY]-Taster. Während der automatischen Berechnung der Eingangsempfindlichkeit wird diese für kurze Zeit auf Minimum gesetzt. 6. Drücken Sie wiederum den [AUTO-SENS]-Taster. MEMO Die für den Auto Sens-Vorgang benötigte Zeit wird in der Utility-Sektion eingestellt (S. 59). Auto Sens-Zeiteinstellung Beschreibung Manual Der Aufnahmepegel wird berechnet auf Grundlage der erreichten MaximalLautstärke zwischen den Zeitpunkten “Aktivieren der Auto Sens-Funktion” und “Erneutes Drücken des [AUTO-SENS]-Tasters”. Für diesen Vorgang gibt es keine Zeitbeschränkungen. 30 sec, 1 min, 3 min, 5 min Wenn Sie während des laufenden Auto Sens-Vorgangs den [AUTO-SENS]-Taster erneut drücken, wird der Aufnahmepegel automatisch auf Grundlage des bis dahin erreichten Maximalpegels eingestellt. Ein- bzw. Ausschalten des Kompressors Wenn der Kompressor eingeschaltet ist, wird der Eingangspegel automatisch angeglichen, wenn ein Signl mit zu hoher Lautstärke erkannt wird. Dadurch werden unerwünschte Verzerrungen des Signals verhindert. Umgekehrt gilt: Wenn das Eingangssignal sehr leise ist, wird dessen Lautstärke durch den Kompressor automatisch angehoben. Dadurch wird eine gleichmäßige Lautstärke des Aufnahmesignals erreicht. 1 2 1 2 3 1. Drücken Sie den CHANNEL [ Die CHANNEL [ ][ ] oder [ ]-Taster. ]-Taster leuchten, und das Preamp-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den CHANNEL [ 3. Drücken Sie den [ ][ ]-Tastern den gewünschten Kanal aus. ]-Taster. Wenn der Kompressor eingeschaltet ist, leuchtet der [ ]-Taster. Details zu den Kompressor-Parametern finden Sie auf S. 58. 38 Einstellen der Direct Monitor-Lautstärke Sie können die Lautstärke-Balance zwischen Monitorsound und Lautstärke des Audio-Playbacks vom Rechner einstellen. Dadurch wird nicht der Aufnahmepegel beeinflusst. 1 1. Stellen Sie mit dem [INPUT MIX]-Regler die Gesamtlautstärke der Input Mixer-Sektion ein. Lautstärke INPUT MONITOR +12 dB -∞ 39 Aufnahme von mehreren Spuren gleichzeitig Die Anschlüsse Schließen Sie das Gesangsmikrofon, die Gitarre und das Keyboard an die Eingänge 1–4 an. Schließen Sie vier Mikrofone für das Schlagzeug an die Eingänge 5–8 an. Mikrofon Gitarre Effekte Gitarre Lautsprechersystem Keyboard Rechnersystem Drum Set Schließen Sie das Mikrofon für die Bassdrum an INPUT 8 an, da dieser sehr hohe Eingangspegel am besten verarbeiten kann. 40 Einstellen der Eingangs-Empfindlichkeit Um die bestmögliche Soundqualität zu erreichen, stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit möglichst hoch ein, ohne dass die SIG-Anzeige (S. 33) ganz nach rechts ausschlägt und das Symbol “C” (Clip=Verzerrung) aufleuchtet. 1 1 2 1. Wählen Sie mit den CHANNEL [ 2. Stellen Sie mit dem [SENS]-Regler die Eingangsempfindlichkeit ein. ][ ]-Tastern den gewünschten Kanal aus. Einstellen der Direct Monitor-Lautstärke Sie können die Lautstärke-Balance zwischen Monitorsound und Lautstärke des Audio-Playbacks vom Rechner einstellen. Dadurch wird nicht der Aufnahmepegel beeinflusst. 1 2 1. Drücken Sie den [MIX SEL]-Taster, um das INPUT MIXER-Display aufzurufen. 2. Stellen Sie mit dem [INPUT MIX]-Regler die Gesamtlautstärke der Input Mixer-Sektion ein. MEMO Sie können unterschiedliche Monitorsignale an die Musiker senden. Siehe “Live Setup mit vier Bühnen-Monitoren” (S. 62). 41 Fortgeschrittene Anwendungen Die Direct-Mixer und das Signal-Routing Zusätzlich zu seiner Funktion als Audio-Interface besitzt das OCTA-CAPTURE vier Direct-Mixer (S. 46) und kann als Patch Bay eingesetzt werden (S. 50). Die Einstellungen können sowohl am OCTA-CAPTURE selbst (S. 54) als auch über eine KontrollfeldSoftware vorgenommen werden (S. 43). Direct Mixer A, B, C, D Die Eingangssignale werden direkt zum Abhören ausgegeben, ohne dass die Audiosignale zum Rechner geleitet werden. Sie können die Lautstärke-Balance der Signale einstellen und über den Rechner abspielen. Der Direct-Mixer ist ein Stereomixer, der individuelle Einstellungen für Lautstärke und Panorama sowohl für jedes Eingangssignal als auch jeden Abspielkanal des Rechners ermöglicht. Sie können die vier Direct-Mixer unabhängig voneinander einstellen. Siehe “Direct Mixer Control” (S. 46). PATCH BAY Mithilfe der Patch Bay können Sie das Routing der Ausgangssignale der vier Direct-Mixer und die Ausgangssignale der Abspielkanäle des Rechners einstellen. Weitere Informationen finden Sie auf S. 50. OCTA-CAPTURE Kontrollfeld WAVE IN WAVE OUT 11–12 1–10 Direct-Mixer A–D 1–10 Direct-Mixer A PATCH BAY Input Mixer A Master Reverb (nur Mixer A) 1–2 PHONES Kopfhörer-Buchse INPUT 1–10 OUTPUT 1–2 Input-Buchsen 1–10 Output Mixer A 1–8 Main Output-Buchsen 1–2 A OUTPUT 3–4 B Output-Buchsen 3–4 C OUTPUT 5–6 D Output-Buchsen 5–6 OUTPUT 7–8 Output-Buchsen 7–8 1–10 OUTPUT 9–10 COAXIAL Output-Buchse Eine vollständige Steuerung des Direct-Mixers und der Patch Bay erzielen Sie über die OCTACAPTURE Kontrollfeld-Software (S. 43). Hier können Sie die Preamps und Kompressoren graphisch editieren. 42 Die Kontrollfeld-Software Mithilfe der OCTA-CAPTURE Kontrollfeld-Software können Sie die Einstellungen der internen Preamps, der vier Direct-Mixer und der Patch Bay verändern. Die OCTA-CAPTURE Kontrollfeld-Software ist betriebsbereit, nachdem der zugehörige Treiber installiert wurde. Lesen Sie dazu auch die Datei “View README” der OCTA-CAPTURE Kontrollfeld-Software. Windows-Version Wählen Sie “Show README” im “Driver”-Menü. Macintosh-Version Wählen Sie “Show README” im “OCTA-CAPTURE Control Panel”-Menü. Starten der Software Windows-Anwender Öffnen Sie das Windows-Kontrollfeld, und doppelklicken Sie das [OCTA-CAPTURE]-Symbol. Wenn das OCTA-CAPTURE-Symbol nicht zu sehen ist, öffnen Sie das Kontrollfeld, und schalten Sie auf die Symboldarstellung (Windows 7) bzw. Classic-Dartellung (Windows Vista/Windows XP) um. Macintosh-Anwender Öffenen Sie den Ordner “Programme”, und doppelklicken Sie das [OCTA-CAPTURE Control Panel]Symbol. 43 Die Symbole in der Kontrollfeld-Software Das Haupt-Fenster Die Preamp Control-Anzeige Umschalter der Anzeige Reverb Patchbay Preamp Control Device Panel Direct Mixer Control-Anzeige Umschalter der Anzeige Reverb Patchbay Direct Mixer Control Device Panel Die Taster zur Umschaltung der Anzeige Hier können Sie zwischen Preamp Control- und Direct Mixer Control-Anzeige umschalten. 44 Die Preamp Control-Parameter Preamp-Sektion DisplayAnzeige Einstellung Beschreibung Input Gain Bestimmt die Eingangsempfindlichkeit in einem Bereich von 0–50 dB, in Schritten von 0,5 dB. +48 V Phantom Power Schaltet die Phantomspeisung ein bzw. aus. Impedance Select (nur Kanäle 1 und 2) Wählen Sie Hi-Z (ON) für eine E-Gitarre bzw. Lo-Z (OFF) für andere Geräte. Phase Low Cut Kehrt die Phase des Eingangssignals um. Aktiviert den Low-Cut Filter für das Eingangssignal. Die Cutoff-Frequenz liegt bei 100 Hz. Compressor-Sektion Die Kompressor-Parameter können auch direkt am OCTA-CAPTURE eingestellt werden (S. 58). DisplayAnzeige Einstellung GATE Gate ATK Attack Time Bestimmt die Zeit von “Das Eingangssignal überschreitet den ThresholdPegel” bis “der Kompressor beginnt zu arbeiten” (Einheit: msec). REL Release Time Bestimmt die Zeit von “Der Eingangspegel fällt unterhalb den ThresholdPegel” bis “der Kompressor hört auf zu arbeiten” (Einheit: msec.) THRES Threshold RATIO Ratio Bestimmt die Stärke, mit der das Audiosignal komprimiert wird. GAIN Gain Bestimmt den Ausgangspegel nach dem Kompressor (Einheit: dB). Stereo Link Comp Switch Beschreibung Schaltet das Eingangssignal unterhalb des eingestellten Pegels (dB) stumm. Bestimmt den Pegel, ab dem der Kompressor beginnt zu arbeiten (Einheit: dB). Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, gelten die Einstellungen für zwei benachbarte Kanäle (z.B. 1/2, 3/4 usw.). Schaltet den Kompressor ein bzw. aus. 45 Das Direct Mixer-Kontrollfeld * Wenn die Sampling-Frequenz “192 kHz” ausgewählt ist, steht nur der Mixer A zur Verfügung. Mixer Select-Registerkarte Input Mixer A–D Output Mixer A–D Anzeige für die Ausgangsbelegung Master A–D Input Mixer A–D Hier können Sie die Monitor-Lautstärke und die Lautstärke-Balance der Input-Buchsen 1–10 einstellen. Die vier Input-Mixer können unabhängig voneinander eingestellt werden. Über die Mixer-Registerkarten können Sie die Mixer A–D umschalten. Die Input Mixer-Parameter können auch direkt am OCTA-CAPTURE eingestellt werden (S. 55). DisplayAnzeige Einstellung Beschreibung LINK Stereo Link Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, gelten die Einstellungen für zwei benachbarte Kanäle (z.B. 1/2, 3/4 usw.). MUTE Mute Schaltet die Stummschaltung ein bzw. aus. SOLO Solo Schaltet die Solo-Funktion ein bzw. aus. SEND Send Bestimmt den Send Level des Reverb-Effektes (nur für Input-Mixer A). Weitere Informationen finden Sie unter “Reverb” (S. 49). PAN Pan Bestimmt das Stereo-Panorama des Sounds. Slider 46 Bestimmt die Monitor-Lautstärke des Eingangssignals. Output Mixer A–D Hier können Sie die Lautstärke-Balance der fünf Audio-Stereokanäle einstellen, die vom Rechner übertragen werden und über den Kopfhörer bzw. die Monitor-Sektion abgehört werden können. Die vier Output-Mixer können unabhängig voneinander eingestellt werden. Über die Mixer-Registerkarten können Sie die Mixer A–D umschalten. DisplayAnzeige Einstellung Beschreibung LINK Stereo Link Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, gelten die Einstellungen für zwei benachbarte Kanäle (z.B. 1/2, 3/4 usw.). MUTE Mute Schaltet die Stummschaltung ein bzw. aus. SOLO Solo Schaltet die Solo-Funktion ein bzw. aus. PAN Pan Bestimmt das Stereo-Panorama des Sounds. Slider Bestimmt die Monitor-Lautstärke des Abspielsignals vom Rechner. Master A–D Hier können Sie die Master Output-Pegel der Input Mixer- und Output Mixer-Kanäle einstellen. DisplayAnzeige Einstellung LINK Link Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, sind die Einstellungen für die Gesamtlautstärke des Input-Mixers und Output-Mixers verknüpft. RETURN Return Bestimmt den Send Level des Reverb-Effektes (nur für Input-Mixer A). Weitere Informationen finden Sie unter “Reverb” (S. 49) LINK Stereo Link Slider Beschreibung Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, steuert der Fader zwei benachbarte Kanäle (z.B. 1/2, 3/4 usw.). Bestimmt die gesamte Monitor-Lautstärke. 47 Die Device Panel-Anzeige Hier können Sie den Status der OCTA-CAPTURE-Einstellungen überprüfen. Item Beschreibung Bestimmt, welcher Mixer angezeigt wird, wenn zwei OCTA-CAPTURE-Einheiten verbunden sind. Wenn Sie auf diesen Taster klicken, wird das Display des entsprechenden OCTA-CAPTURE hervorgehoben. Zeigt die aktuelle Sampling-Frequenz an. Bestimmt die Quelle für die Digital Clock. CLOCK 48 INTERNAL: Die interne Clock des OCTA-CAPTURE wird verwendet. EXTERNAL: Das OCTA-CAPTURE wird über das über die INPUT-Buchse 9/10 empfangene Digitalsignal synchronisiert. Reverb Die Reverb-Dialogbox erscheint, wenn Sie auf das [REVERB]-Symbol klicken. Hier können Sie die Parameter für den Halleffekt einstellen. * Das Reverb seht nicht zur Verfügung, wenn als Sampling-Frequenz 192 kHz eingestellt ist. * Das Reverb ist nur für den Input -Mixer A zu nutzen. * Die Reverb-Parameter können auch am OCTA-CAPTURE selbst eingestellt werden (S. 59). Einstellung TYPE Beschreibung ECHO: Echo-Effekt. ROOM: Raumhall. SMALL HALL, LARGE HALL: Große Halle, kleine Halle. OFF: Das Reverb ist ausgeschaltet. PRE-DELAY Bestimmt die Verzögerung des Halleffektes nach Erzeugen des Direktsignals. TIME Bestimmt die Hallzeit. Die Parameter PRE-DELAY und TIME können für jeden TYPE eingestellt werden. Bei Klicken auf das [Initial Setting]-Symbol werden die Werksvoreinstellungen abgerufen. 49 Patch Bay Die Patch Bay-Dialogbox erscheint, wenn Sie auf das [PATCHBAY]-Symbol klicken. Hier können Sie die vier Direct-Mixer und die Ausgangszuweisung der Abspielkanäle des Rechners einstellen. * Die Patchbay seht nicht zur Verfügung, wenn als Sampling-Frequenz 192 kHz eingestellt ist. * Die Patchbay-Parameter können auch am OCTA-CAPTURE selbst eingestellt werden (S. 59). Patch Bay Direct Mixer A B C D OUTPUT 1-2 OUTPUT 3-4 OUTPUT 5-6 WAVE OUT 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 Output-Buchsen 3–8 OUTPUT 7-8 OUTPUT 9-10 Sie können für jede Output-Buchse ein Quellsignal routen. Auswählbare Quellsignale für OUTPUT 50 Output-Buchsen 1–2/ Kopfhörer-Buchse Source-Name Beschreibung WAVE OUT 1–10 Abspielkanal des Rechners DIRECT MIX A–D Ausgabe des Sounds der Direct-Mixer A–D COAXIAL-AusgangsBuchse 9-10 Wenn Sie auf das [Multi-Monitor]-Symbol klicken, werden die Signale der Direct Mixer A–D direkt über die Output-Buchsen 1–8 ausgegeben. Patch Bay Direct Mixer A B C D OUTPUT 1-2 Output-Buchsen 1–2/ Kopfhörer-Buchse OUTPUT 3-4 OUTPUT 5-6 WAVE OUT 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 Output-Buchsen 3–8 OUTPUT 7-8 OUTPUT 9-10 COAXIAL-AusgangsBuchse 9-10 Bei Klicken auf das [Initial Setting]-Symbol werden die Werksvoreinstellungen abgerufen. Die WAVE OUT 3–10 Abspielsignale des Rechners werden direkt über die Output-Buchsen 3–10 ausgegeben. Patch Bay Direct Mixer A B C D WAVE OUT 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 OUTPUT 1-2 Output-Buchsen 1–2/ Kopfhörer-Buchse OUTPUT 3-4 OUTPUT 5-6 Output-Buchsen 3–8 OUTPUT 7-8 OUTPUT 9-10 COAXIAL AusgangsBuchse 9-10 51 Speichern und Laden von eigenen Einstellungen Sie können im OCTA-CAPTURE Kontrollfeld die aktuellen Einstellungen sichern bzw. vorher gesicherte Einstellungen wieder in das Gerät laden. Die folgenden Einstellungen können gespeichert werden: • Compressor-Einstellungen (S. 45) • Preamp-Einstellungen (S. 45) • Direct Mixer A–D-Einstellungen (S. 46) • Reverb-Einstellungen (S. 49) • Patch Bay���������������������� -Einstellungen (S. 50) * Wenn Sie zwei OCTA-CAPTURE-Geräte miteinander verbunden haben, können/müssen Sie die Einstellungen für jedes der Geräte unabhängig voneinander sichern. Sichern der Einstellungen 1. Wählen Sie im “Device”-Menü [Save settings]. 2. Bestimmen Sie die Datei, in der die Einstellungen gesichert werden sollen. Laden von Einstellungen 1. Wählen Sie im “Device”-Menü [Load settings]. 2. Bestimmen Sie die Datei, deren Einstellungen geladen werden sollen. Initialisieren von Einstellungen Sie können jeden einzelnen Bereich individuell initialisieren. * Dieser Vorgang kann auch am OCTA-CAPTURE selbst ausgeführt werden (S. 60). 1. 52 Wählen Sie im “Device”-Menü [Initialize]. 2. Wählen Sie den gewünschten Bereich aus. Display-Anzeige Bereich, der initialisiert wird ALL Preamp, Direct-Mixer, Reverb, Patch Bay MIC PRE Compresso und Preamp DIRECT MIX Direct Mixer A–D REVERB Reverb PATCH BAY Patch Bay Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Mit [CANCEL] können Sie den Vorgang hier abbrechen. 3. Klicken Sie auf [OK], um den Vorgang auszuführen. Überprüfen des Signalfluss Wählen Sie im “Device”-Menü [Show the signal flow]. Ein Blockdiagramm erscheint. Überprüfen bzw. Ändern der Treiber-Einstellungen Windows-Anwender Wählen Sie im “Driver”-Menü [Driver Settings]. Mac OS X-Anwender Wählen Sie im “OCTA-CAPTURE Control Panel”-Menü [Driver Settings]. Siehe auch “Treiber-Einstellungen” (S. 69). Die Bildschirmansicht nach vorne holen Windows-Anwender Wählen Sie im “Driver”-Menü [Always on top]. Mac OS X-Anwender Wählen Sie im “OCTA-CAPTURE Control Panel”-Menü [Always on top]. 53 Die Bedienung über das Display des OCTA-CAPTURE Das Haupt-Display Drücken Sie den [DISPLAY]-Taster, um das Haupt-Display aufzurufen. Aktueller Bereich für das Level Meter Leuchtet, wenn die USB-Verbindung aktiv ist Sampling-Frequenz Clip-Anzeige Level Meter Kanal-Nummer Sync-Anzeige Internal clock (INT) External clock (EXT) Output Level Meter Wenn für einen Kanal die Phantomspeisung (S. 36) eingeschaltet ist, wird die entsprechende KanalNummer hervorgehoben. Wenn Sie den [CURSOR/VALUE]-Regler nach rechts drehen, werden aufeinander folgend die folgenden Display-Anzeigen weiter geschaltet: “INPUT” (Eingangspegel), “DAW” (Ausgangspegel der Spuren im Rechner) und “OUTPUT” (Ausgangspegel der OUTPUT-Buchsen des OCTA-CAPTURE). Input Level Meter 54 DAW Playback Level Meter Output Level Meter Input Mixer [MIX SEL]-Taster Drücken Sie den [MIX SEL]-Taster, um das INPUT MIXER-Display aufzurufen. INPUT MIXER-Display Name des Mixer-Bereiches Ausgangszuweisung Pan Output Level Meter des Input-Mixers Level Kanal-Nummer Input Mixer Gesamtlautstärke Wenn in der Patch Bay einer der Mixer B, C oder D als Ausgangszuweisung eingestellt ist (S. 50), können Sie durch Drücken des [MIX SEL]-Tasters die INPUT MIXER Display-Anzeige dieser MixerBereiche weiter schalten. Mixer-Bereiche, die nicht als Ausgangszuweisung eingestellt sind, werden hier nicht angezeigt. INPUT MIXER A INPUT MIXER B INPUT MIXER C INPUT MIXER D 55 [INPUT MIX]-Regler Stellen Sie mit dem [INPUT MIX]-Regler die Gesamtlautstärke des Input-Mixers ein. Editieren der Parameter der einzelnen Kanäle 1. Wählen Sie mit dem [CURSOR/VALUE]-Regler den gewünschten Kanal aus. 2. Drücken Sie den [CURSOR/VALUE]-Regler. Das Parameter-Display des ausgewählten Kanals erscheint. Name des ausgewählten Mixers Kanal-Nummer Output Level Meter des Input-Mixers Eingangspegel Pan Link Mute Solo Name des ausgewählten Mixers Kanal-Nummer Output Level Meter des Input-Mixers LINK Mute Clear Solo Clear 56 LINK Output Level des Input-Mixers 3. Bewegen Sie den Cursor durch Drehen des [CURSOR/VALUE]-Reglers auf das gewünschte Display-Feld. 4. Drücken Sie den [CURSOR/VALUE]-Regler, um die Parameter aufzurufen. 5. Stellen Sie mit dem [CURSOR/VALUE]-Regler den gewünschten Wert ein. 6. Drücken Sie den [CURSOR/VALUE]-Regler, um die Eingabe zu bestätigen. 7. Drücken Sie den [DISPLAY]-Taster, um wieder das vorherige Display anzuwählen. 57 Die Compressor-Parameter 1 1 2 3 4 5 Input level Gain Reduction 1 1. Wählen Sie mit den CHANNEL [ ] [ ]-Tastern den gewünschten Kanal aus, und drücken Sie den [ ]-Taster, um das COMP-Display des ausgewählten Kanals auszurufen. 2. Wählen Sie durch Drehen des [CURSOR/VALUE]-Reglers den gewünschten Parameter aus. Einstellung Beschreibung THRS Bestimmt den Pegel, ab dem der Kompressor beginnt zu arbeiten (Einheit: dB). GAIN Bestimmt den Ausgangspegel nach dem Kompressor (Einheit: dB). GATE Schaltet das Eingangssignal unterhalb des eingestellten Pegels (dB) stumm. ATK Bestimmt die Zeit von “Das Eingangssignal überschreitet den Threshold-Pegel” bis “der Kompressor beginnt zu arbeiten” (Einheit: msec). REL Bestimmt die Zeit von “Der Eingangspegel fällt unterhalb den Threshold-Pegel” bis “der Kompressor hört auf zu arbeiten” (Einheit: msec.) RATO Bestimmt die Stärke, mit der das Audiosignal komprimiert wird. LINK Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, gelten die Einstellungen für zwei benachbarte Kanäle (z.B. 1/2, 3/4 usw.). [ Ruft wieder das vorherige Display auf. 3. Drücken Sie den [CURSOR/VALUE]-Regler, um den Parameterwert hervorzuheben. 4. Stellen Sie mit dem [CURSOR/VALUE]-Regler den gewünschten Wert ein. 5. Drücken Sie den [CURSOR/VALUE]-Regler, um die Eingabe zu bestätigen. 58 Die Utility-Sektion In der Utility-Sektion können Sie die System-Einstellungen des OCTA-CAPTURE editieren. 2 3 4 5 1 6 1. Halten Sie den [DISPLAY]-Taster für eine Sekunde gedrückt. Das SYSTEM-Display erscheint. 2. Wählen Sie durch Drehen des [CURSOR/VALUE]-Reglers den gewünschten Parameter aus. Display-Anzeige Beschreibung LCD CONTRAST Bestimmt den Kontrast bzw. die Helligkeit des Displays. Je höher der Wert, desto stärker ist der Kontrast. Einstellung: 0–19 SAMPLE FREQ Bestimmt die Sampling-Frequenz des OCTA-CAPTURE. Siehe “Sampling-Frequenz-Einstellung” (S. 68). Ruft das Reverb-Display auf. Siehe “Reverb” (S. 49). Pre-Delay-Regler REVERB Reverb Type Reverb SendRegler PATCHBAY Time-Regler Reverb Return-Regler In der Patch Bay können Sie die vier Direct-Mixers und die Ausgangszuweisung der Abspielkanäle des Rechners einstellen. Siehe “Patch Bay” (S. 50). 59 Display-Anzeige Beschreibung Mithilfe der Auto Sens-Einstellung können Sie den Aufnahmepegel auf Grundlage der lautesten Stelle des aufzunehmenden Signals automatisch einstellen lassen. Um den Vorgang zu starten, drücken Sie den [AUTO-SENS]-Taster. AUTO SENS Manual: Der Aufnahmepegel wird berechnet auf Grundlage der erreichten Maximal-Lautstärke zwischen den Zeitpunkten “Aktivieren der Auto Sens-Funktion” und “Erneutes Drücken des [AUTO-SENS]-Tasters”. Für diesen Vorgang gibt es keine Zeitbeschränkungen. 30sec, 1min, 3min, 5min: Wenn Sie während des laufenden Auto Sens-Vorgangs den [AUTO-SENS]-Taster erneut drücken, wird der Aufnahmepegel automatisch auf Grundlage des bis dahin erreichten Maximalpegels eingestellt. Siehe auch “Auto Sens-Einstellung” (S. 37). BACKUP ALL PRM. Sichert die aktuellen Einstellungen (Preamp, Direct.Mixer, Reverb, Patchbay) im internen Speicher des OCTA-CAPTURE. RECALL ALL PRM. Ruft im Gerät gespeicherte Einstellungen ab. VS EXPAND OFF: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein einzelnes OCTA-CAPTURE einsetzen. ON: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie zwei OCTA-CAPTURE im Kombination einsetzen. Siehe auch “Verbinden von zwei OCTA-CAPTURE-Geräten” (S. 63). Schaltet die Eingänge INPUT 9–10 (COAXIAL IN) ein bzw. aus, DIGITAL AUTO: Die an den Eingängen INPUT 9–10 (COAXIAL IN) anliegenden Signale werden erkannt. Das OCTA-CAPTURE schaltet auf die Sampling-Frequenz des eingehenden Digitalsignals um. OFF: Das Digitalsignal wird nicht erkannt. Hebt die MUTE- und SOLO-Schaltungen aller Kanäle auf. CLEAR MUTE/ SOLO POWER OFF Um den Vorgang auszuführen, wählen Sie “Yes”, und drücken Sie den [CURSOR/VALUE]Regler. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, wählen Sie “No”, und drücken Sie den [CURSOR/VALUE]-Regler. Bestimmt, ob die AUTO POWER OFF-Funktion ein- oder ausgeschaltet ist. Einstelllungen: OFF (ausgeschaltet), 4HOURS (eingeschaltet) Initialisiert die System-Einstellungen. Siehe “Initialisieren der Einstellungen” (S. 52). INITIALIZE 3. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang auszuführen, drücken Sie den [CURSOR/VALUE]-Regler. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [DISPLAY]-Taster. Drücken Sie den [CURSOR/VALUE]-Regler. Der Parameterwert wird hervorgehoben. 60 4. Stellen Sie mit dem [CURSOR/VALUE]-Regler den gewünschten Wert ein. 5. Drücken Sie den [CURSOR/VALUE]-Regler, um die Einstellungen abzuschließen. 6. Drücken Sie den [DISPLAY]-Taster. Das vorherige Display erscheint wieder. 61 Live-Setup mit vier Monitorlautsprechern Die an den Eingängen INPUT 1–8 anliegenden Signale können in den vier Direct-Mixer Einheiten unabhängig voneinander gemischt und an verschiedene Ausgänge geleitet werden. Damit ist es z.B. möglich, bei einer Band mit vier Musikerinnen bzw. Musikern jedem Bandmitglied ihren/seinen eigenen Monitor-Mix bereitzustellen. Monitor-Lautsprecher Monitor-Lautsprecher ×2 Guitar ×2 Endstufe Mikrofon Endstufe OUTPUT 3-4 OUTPUT 1-2 OUTPUT 7-8 OUTPUT 5-6 Endstufe Drum Set Bass ×2 ×2 Drum-Monitor Monitor-Lautsprecher Schließen Sie die Monitor-Lautsprecher wie oben abgebildet an, und nehmen Sie die folgenden Einstellungen in der Patchbay-Sektion vor (siehe auch S. 50, S. 59): 1. Source für OUTPUT 1-2: “DIRECT MIX A” (Monitor-Mix für die Sängerin/den Sänger) 2. Source für OUTPUT 3-4: “DIRECT MIX B” (Monitor-Mix für die Gitarristin/den Gitarristen) 3. Source für OUTPUT 5-6: “DIRECT MIX C” (Monitor-Mix für die Bassistin/den Bassisten) 4. Source für OUTPUT 7-8: “DIRECT MIX D” (Monitor-Mix für die Schlagzeugerin/den Schlagzeuger). Sie können auch die gleiche Quelle (source) für alle OUTPUT-Buchsen auswählen. 62 Verbinden von zwei OCTA-CAPTURE-Geräten Wenn Sie zwei OCTA-CAPTURE-Geräte miteinander verbinden, erhalten Sie ein 24-In/20-Out Audio Interface mit ASIO unter Windows bzw. Core Audio unter Mac OS X. Damit beide Geräte synchronisiert sind, müssen Sie den Parameter VS EXPAND einschalten und beide Geräte auf die gleiche Sampling-Frequenz einstellen. * Sie können nicht mehr als zwei OCTA-CAPTURE-Geräte miteinander synchronisieren. Bevor Sie die dafür erforderlichen Einstellungen vornehmen, trennen Sie die Verbindung zwischen beiden OCTA-CAPTURE-Geräten und dem Rechner, und schalten Sie beide Geräte aus. 7 8 7 Erstes Gerät (OCTA-CAPTURE) Zweites Gerät (OCTA-CAPTURE EXP) 6 6 COAXIAL IN (9/10) COAXIAL OUT (9/10) koaxiales Digitalkabel 5 VS EXPAND: OFF DIGITAL: AUTO SAMPLE FREQ: wie Gerät 2 1. 4 9 2 3 1 VS EXPAND: ON DIGITAL: AUTO Schalten Sie zuerst das ZWEITE OCTA-CAPTURE-Gerät ein. Dieses ist das Master-Gerät für das Timing. 2. Stellen Sie am zweiten Gerät die Sampling-Frequenz ein (S. 68). * Die Einstellung192 kHz kann hier nicht benutzt werden. 3. Stellen Sie den Parameter VS-EXPAND (Utility-Sektion) auf ON (S. 60). 63 4. Schalten Sie nun das ERSTE OCTA-CAPTURE-Gerät ein. 5. Stellen Sie am ersten Gerät die gleiche Sampling-Frequenz ein wie am zweiten Gerät (S. 67). 6. Stellen Sie am ersten Gerät den Parameter DIGITAL auf “AUTO” (S. ��� ). * Wenn der Parameter DIGITAL auf “Off” steht, schaltet die Sampling-Frequenz nicht um. * Stellen Sie sicher, dass am ersten Gerät der Utility-Parameter VS-EXPAND auf “OFF” steht. 7. Verbinden Sie COAXIAL OUT (9/10) des zweiten Gerätes mit COAXIAL IN (9/10) des ersten Gerätes (siehe Abbildung auf der vorherigen Seite). 8. Verbinden Sie beide Geräte mithilfe von zwei USB-Kabeln mit dem Rechner. Verwenden Sie möglichst zwei nebeneinander liegende USB-Ports am Rechner. Windows 7/Windows Vista-Anwender Der Treiber wird automatisch installiert, wenn Sie das OCTA-CAPTURE-Gerät an den Rechner anschließen. Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Windows XP-Anwender Wenn Sie die Geräte mit dem Rechner verbunden haben, folgen Sie den Schritten 10–13 auf S. 20, um den Treiber zu installieren. 9. Der Installationsvorgang ist abhängig vom Betriebssystem. Windows-Anwender Beide OCTA-CAPTURE-Geräte müssen am gleichen USB Controller angeschlossen sein. Stellen Sie sicher, dass bei den Treiber-Einstellungen im OCTA-CAPTURE Kontrollfeld für das VS EXPAND-Gerät “OK” angezeigt wird (S. 69). Falls “OK” nicht erscheint, gehen Sie wie folgt vor: Bei “USB controller does not match”: Schließen Sie das zweite OCTA-CAPTURE-Gerät an einen anderen USB-Port an, bis eine der Anzeigen “OK” oder “Sampling frequency does not match” erscheint. * Alternative: Schließen Sie beide OCTA-CAPTURE-Geräte an den gleichen USB Controller an, z.B. einen USB 2.0-kompatiblen Hub. Bei “Sampling frequency does not match”: Ziehen Sie beide USB-Kabel vom Rechner ab, schalten Sie das erste Gerät aus, und beginnen Sie neu ab Schritt 4. Schließen Sie beide OCTA-CAPTURE-Geräte immer an den gleichen USB-Port an. Wenn VS EXPAND grau erscheint: Ziehen Sie beide USB-Kabel vom Rechner ab, schalten Sie beide OCTA-CAPTURE-Geräte aus, und beginnen Sie neu ab Schritt 1. 64 Mac OS X-Anwender Nehmen Sie für das zweite OCTA-CAPTURE-Gerät die “MIDI Input/Output Device Einstellungen” vor (S. 25). Geben Sie bei Schritt 5 die folgenden Namen ein: New Device Device Name First [new external device] EXP MIDI Second [new external device] EXP CTRL Mac OS X 10.5 oder ältere Version 1. Starten Sie das Programm “Audio MIDI Setup” (/Applications/Utilities). 2. Wählen Sie im “Audio”-Menü “Open Aggregate Device Editor”. 3. Die Device-Dialogbox erscheint. Klicken Sie auf the [+]-Taster, um ein Gerät hinzuzufügen. Ändern Sie den Device Set-Namen auf “OCTA-CAPTURES”. 4. Markieren Sie “OCTA-CAPTURE” und wählen Sie dann “OCTA-CAPTURE EXP”. 5. Wählen Sie im Clock-Feld “OCTA-CAPTURE EXP” aus. 6. Falls das Resample-Feld markiert sein sollte, entfernen Sie die Markierung. Mac OS X 10.6 oder neuere Version 1. Starten Sie das Programm “Audio MIDI Setup” (/Applications/Utilities). 2. Klicken Sie auf “Create an aggregate device”. 3. Doppelklicken Sie in der Liste auf “Aggregate Device”, und ändern Sie den Namen in “OCTA-CAPTURES”. 4. Markieren Sie bei den Audiogeräten auf der rechten Seite “Use” zuerst für “OCTA-CAPTURE” und dann für “OCTA-CAPTURE EXP”. 5. Wählen Sie im Clock-Feld “OCTA-CAPTURE EXP” aus. 6. Falls das Resample-Feld markiert sein sollte, entfernen Sie die Markierung. 10. Schließen Sie an die PHONES-Buchse des ersten OCTA-CAPTURE-Gerätes einen Kopfhörer an. Die Anzahl der Audio-Ports für Aufnahmen und Wiedergaben ist erhöht auf 24-in/20-out. OCTA-CAPTURE device name First unit OCTA-CAPTURE Second unit OCTA-CAPTURE EXP 65 Einstellungen für das Kopfhörer-Monitoring 1. Starten Sie das OCTA-CAPTURE Kontrollfeld-Programm (S. 43). 2. Klicken Sie unten links im OCTA-CAPTURE EDITOR-BIldschirm auf das [OCTA-CAPTURE EXP]-Symbol. Der Status des zweiten OCTA-CAPTURE-Gerätes wird angezeigt. 3. Klicken Sie oben rechts im Bildschirm auf den [PATCHBAY]-Taster. Das Patchbay-Display erscheint. 4. Wählen Sie im OUTPUT 9–10-Feld die Einstellung “DIRECT MIX A”. 5. Klicken Sie auf den [Close]-Taster, um das Fenster zu schließen. 6. Klicken Sie unten links im OCTA-CAPTURE EDITOR-Bildschirm auf das [OCTACAPTURE]-Symbol. Der Status des ersten OCTA-CAPTURE-Gerätes wird angezeigt. 7. Rufen Sie die “Direct Mixer Control”-Anzeige auf, und stellen Sie sicher, dass die Regler der Kanäle 9-10 des INPUT MIXER A hoch genug eingestellt sind. 8. Um das Monitorsignal in stereo abzuhören, stellen Sie den Kanal 9 PAN ganz nach links (100%L) und den Kanal 10 PAN ganz nach rechts (100%R). 9. Klicken Sie oben rechts im Bildschirm auf das [PATCHBAY]-Symbol. Das Patchbay-Display erscheint. 10. Stellen Sie sicher, dass im OUTPUT 1–2-Feld “DIRECT MIX A” ausgewählt ist. Alle Eingangssignale des zweiten OCTA-CAPTURE-Gerätes sind nun über die PHONES-Buchse des ersten OCTA-CAPTURE-Gerätes hörbar. 66 Einstellen der Sampling-Frequenz 1. Trennen Sie das Koaxialkabel von beiden OCTA-CAPTURE-Geräten ab. 2. Ziehen Sie die beiden USB-Kabel vom Rechner ab. 3. Stellen Sie bei beiden Geräten die gleiche Sampling-Frequenz ein. 4. Um beide Geräte zu synchronisieren, verbinden Sie die COAXIAL OUT (9/10)-Buchse des zweiten OCTA-CAPTURE-Gerätes mit der COAXIAL IN (9/10)-Buchse des ersten OCTA-CAPTURE-Gerätes. 5. Verbinden Sie das zweite OCTA-CAPTURE-Gerät mit dem Rechner. Input/Output Devices (erstes Gerät) Input Device OCTA-CAPTURE Output Device IN 1-2 IN 1-2(2) IN 3-4 IN 3-4(4) IN 5-6 IN 5-6(6) IN 7-8 IN 7-8(8) IN 9-10 IN 9-10(10) MAIN MAIN(R) OCTA-CAPTURE Input/Output Devices (zweites Gerät) Input Device OCTA-CAPTURE EXP OUT 1-2 OUT 1-2(2) OUT 3-4 OUT 3-4(4) OUT 5-6 OUT 5-6(6) OUT 7-8 OUT 7-8(8) OUT 9-10 OUT 9-10(10) Bei Synchronisation von zwei Geräten Output Device IN 1-2 IN 1-2(2) IN 3-4 IN 3-4(4) IN 5-6 IN 5-6(6) IN 7-8 IN 7-8(8) IN 9-10 IN 9-10(10) MAIN MAIN(R) OCTA-CAPTURE EXP OUT 1-2 OUT 1-2(2) OUT 3-4 OUT 3-4(4) OUT 5-6 OUT 5-6(6) OUT 7-8 OUT 7-8(8) OUT 9-10 OUT 9-10(10) 67 Anhang Einstellen der Sampling-Frequenz Wenn Sie das OCTA-CAPTURE über USB mit einem Rechner verbinden und als USB Audio Interface nutzen möchten, müssen Sie die Sampling-Frequenz des OCTA-CAPTURE und der verwendeten Software auf einen identischen Wert einstellen. 2 3 4 5 6 * Nach Ändern der Einstellung der Sampling-Frequenz müssen Sie das OCTA-CAPTURE aus- und wieder einschalten, damit die neue Einstellung erkannt wird. 1 * Falls die Software, die das OCTA-CAPTURE als USB Audio-Interface verwendet, noch geöffnet sein sollte, schließen Sie diese. 1. Halten Sie den [DISPLAY]-Taster für eine Sekunde gedrückt, um die SystemEinstellungen (UTILITY) aufzurufen. 2. Bewegen Sie den Cursor mit dem [CURSOR/VALUE]-Regler auf “SAMPLE FREQ”. 3. Drücken Sie den [CURSOR/VALUE]-Regler, um den Wert hervorzuheben. 4. Wählen Sie mit dem [CURSOR/VALUE]-Regler die gewünschte Einstellung. 5. Drücken Sie den [CURSOR/VALUE]-Regler, um die Einstellung zu bestätigen. 6. Schalten Sie das OCTA-CAPTURE aus und wieder ein (S. 31). 7. Starten Sie die Computer-Software wieder. * Wenn als Sampling-Frequenz “192 kHz” gewählt ist, können nur die Anschlüsse INPUT 1–4 und OUTPUT 1–4 verwendet werden. Einschränkungen bei der Einstellung 192 kHz Wenn im OCTA-CAPTURE die Sampling-Frequenz “192 kHz” gewählt ist, sind folgende Einschränkungen zu berücksichtigen: • • • • Nur die Anschlüsse INPUT 1–4 und OUTPUT 1–4 können verwendet werden. Von den Direct-Mixern ist nur der “Direct Mixer A” verfügbar. Die Reverb-Einheit ist ausgeschaltet und kann nicht verwendet werden. Die Patchbay ist abgeschaltet und kann nicht verwendet werden. Die Output-Einstellungen sind auf die folgenden Ausgänge festgelegt: OUT 1-2: Direct Mixer A und OUT 3-4: WAVE OUT 3-4. Die Eingänge sind festgelegt auf INPUT 1–4. • Die Digital Input/Output-Buchsen können nicht verwendet werden. • Es ist nicht möglich, zwei OCTA-CAPTURE-Geräte zu synchronisieren. 68 Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) Halten Sie beide CHANNEL [ Gerät einzuschalten. ][ ]-Taster gedrückt, und drücken Sie den [POWER]-Taster, um das 1 1 Im Display erscheint “Factory Reset”, und der Vorgang wird ausgeführt. Treiber-Einstellungen In der Driver-Dialogbox können Sie Einstellungen für den Treiber verändern. Überprüfen und Ändern von Einstellungen (Windows) * Wenn die Windows Monitor-Funktion eingeschaltet ist, ist es unter Windows 7 nicht möglich, die Treiber-Einstellungen zu verändern. Lesen Sie den Abschnitt “Einstellungen für die Windows Monitor-Funktion (Windows 7)” (S. 79) und schalten Sie das Monitoring aus. 1. Verbinden Sie das OCTA-CAPTURE und den Rechner mit einem USB-Kabel, und schalten Sie das OCTA-CAPTURE ein. 2. Öffnen Sie das Windows Kontrollfeld, und doppelklicken Sie das OCTA-CAPTURESymbol. Wenn das OCTA-CAPTURE-Symbol nicht zu sehen ist, wählen Sie die Symbol-Darstellung (Windows 7) oder die klassische Darstellung (Windows Vista/Windows XP). 3. Wählen Sie im Treiber-Menü die Treiber-Einstellungen. Die OCTA-CAPTURE Treiber-Dialogbox erscheint. Audio Buffer Size Sie können die Größe des Zwischenspeichers (Buffer) für die Ein- und Ausgänge verändern. Je geringer dieser Speicher, desto weniger Latenz ist vorhanden und desto schneller werden die Signale weiter geleitet. Dabei kann es aber passieren, dass, abhängig von der Leistungsfähigkeit des Rechners und der Größe der Songdatei, während der Aufnahme bzw. des Playbacks Nebengeräusche zu hören sind. In diesem Fall müssen Sie die Speichergröße erhöhen. Bei Echtzeit-Ansteuern eines Software-Synthesizers bzw. Nutzen der DAW-Software als Monitor für das Audio-Eingangssignal sollte die Speichergröße so weit wie möglich verringert werden. 69 Wenn Sie einen Song mit vielen Audio-Tracks besitzen bzw. mehrere Audiospuren aufzeichnen, sollten Sie die Speichergröße erhöhen, um sicher zu stellen, dass der Rechner bzw. die Software bei der Aufnahme bzw. der Wiedergabe keine Nebengeräusche erzeugt. * Wenn Sie die Größe des Zwischenspeichers verändert haben, müssen Sie entweder die Software, die das OCTA-CAPTURE ansteuert, schließen und erneut starten - oder - wenn die verwendete Software eine Test-Funktion für Audiogeräte besitzt, diesen Test durchführen. * Einige Software-Programme haben in ihren Audio-Einstellungen ebenfalls einen EinstellParameter für die Größe des Zwischenspeichers. Die “Use Multichannel WDM Audio Port” Checkbox (Windows XP) Wenn diese Checkbox aktiviert ist, können Sie alle Audiokanäle über einen WDM Audio-Port verwenden. Aktivieren Sie diese Checkbox, wenn Sie z.B. die Cakewalk-Software SONAR im WDM/KS-Modus betreiben. * Die geänderte Einstellung ist erst dann gültig, wenn Sie das OCTA-CAPTURE aus- und wieder eingeschaltet haben. * Wenn diese Checkbox aktiviert ist, können die WDM Audio-Ports nicht als 2-Kanal (stereo) Audio-Ports verwendet werden. Die “Use ASIO Direct Monitor”-Checkbox Aktivieren Sie diese Checkbox, wenn Sie die ASIO Direct Monitor-Funktion mit einem ASIOkompatiblen Programm verwenden möchten. Die VS EXPAND-Funktion Wenn Sie zwei OCTA-CAPTURE-Geräte zusammen geschlossen haben, wird hier der VerbindungsStatus angezeigt. Wenn Sie nur ein OCTA-CAPTURE-Gerät verwenden, steht diese Funktion nicht zur Verfügung. Show “README” Ruft die ONline-Hilfe für den Treiber auf. Überprüfen und Ändern von Einstellungen (Macintosh) 1. Verbinden Sie das OCTA-CAPTURE und den Rechner mit einem USB-Kabel, und schalten Sie das OCTA-CAPTURE ein. 2. Öffnen Sie den Ordner “Programme”, und doppelklicken Sie [OCTA-CAPTURE Control Panel]. Das “OCTA-CAPTURE Control Panel” erscheint. 3. Wählen Sie im “OCTA-CAPTURE Control Panel”-Menü “Driver Settings”. Das OCTA-CAPTURE Driver Settings-Menü erscheint. 70 Audio Buffer Size Sie können die Größe des Zwischenspeichers (Buffer) für die Ein- und Ausgänge verändern. Je geringer dieser Speicher, desto weniger Latenz ist vorhanden und desto schneller werden die Signale weiter geleitet. Dabei kann es aber passieren, dass, abhängig von der Leistungsfähigkeit des Rechners und der Größe der Songdatei, während der Aufnahme bzw. des Playbacks Nebengeräusche zu hören sind. In diesem Fall müssen Sie die Speichergröße erhöhen. Bei Echtzeit-Ansteuern eines Software-Synthesizers bzw. Nutzen der DAW-Software als Monitor für das Audio-Eingangssignal sollte die Speichergröße so weit wie möglich verringert werden Wenn Sie einen Song mit vielen Audio-Tracks besitzen bzw. mehrere Audiospuren aufzeichnen, sollten Sie die Speichergröße erhöhen, um sicher zu stellen, dass der Rechner bzw. die Software bei der Aufnahme bzw. der Wiedergabe keine Nebengeräusche erzeugt. * Wenn Sie die Größe des Zwischenspeichers verändert haben, müssen Sie entweder die Software, die das OCTA-CAPTURE ansteuert, schließen und erneut starten - oder - wenn die verwendete Software eine Test-Funktion für Audiogeräte besitzt, diesen Test durchführen. * Einige Software-Programme haben in ihren Audio-Einstellungen ebenfalls einen EinstellParameter für die Größe des Zwischenspeichers. Recording Margin Wenn selbst nach Erhöhen der Speichergröße sowohl im OCTA-CAPTURE als auch in der verwendeten Software nach wie vor Nebengeräusche zu hören sind, erhöhen Sie den Wert für “Recording Margin”. * Nicht alle Programme besitzen einen Parameter zur Erhöhung des Zwischenspeichers. Recording Timing Verändern Sie diese Einstellung, wenn das Timing der aufgenommenen Audiodaten nicht korrekt ist. * Die Änderung der Einstellung ist noch nicht wirksam, nachdem Sie auf [OK] geklickt haben. Die geänderte Einstellung ist erst dann gültig, wenn Sie die Software beenden und erneut starten. 71 Driver Signing Option-Einstellungen (Windows XP) Es kann vorkommen, dass aufgrund der Einstellungen für “Driver Signing Options” eine Installation des Treibers nicht möglich ist. Gehen Sie in diesem Fall wie nachfolgend beschrieben vor. 1. Öffnen Sie das Kontrollfeld, und klicken Sie auf [Performance und Maintenance] und danach auf das [System]-Symbol. * Wenn Sie die klassische Darstellung gewählt haben, doppelklicken Sie [System]. 2. Klicken Sie auf die [Hardware]-Registerkarte und danach auf [Driver Signing]. Die “Driver Signing Options” Dialogbox erscheint. 3. Wählen Sie in der “Driver Signing Options” Dialogbox “Warn” oder “Ignore”, und klicken Sie auf [OK]. 4. Klicken Sie auf [OK], um die “System Properties” Dialogbox zu schließen. 5. Installieren Sie den Treiber. Siehe “Installieren und Einstellen des Treibers” (S. 14). 6. Nachdem der Treiber erfolgreich installiert wurde, stellen Sie die “Driver Signing Options” wieder auf die vorherige Einstellung. Hardware Acceleration-Einstellungen (Windows XP) In einigen Fällen kann es helfen, wenn Sie die Einstellungen des Graphik-Beschleunigers verändern, wenn während des Audio-Playbacks Nebengeräusche zu hören sind. 1. Öffnen Sie das Kontrollfeld, und doppelklicken Sie das [Display]-Symbol. Wenn das [Display]-Symbol nicht zu sehen ist, klicken Sie auf “Desktop view und themes” und danach auf [Display]. 2. Klicken Sie auf die [Einstellungs]-Registerkarte. 3. Klicken Sie bei [Advanced Settings] auf die [Troubleshooting]-Registerkarte. 4. Setzen Sie den “Hardware Acceleration”-Regler auf den gewünschten Wert, und klicken Sie auf [OK]. 5. Klicken Sie bei “Display Properties” auf [OK], um die Dialogbox zu schließen. Starten Sie dann den Rechner neu. 6. Starten Sie Windows neu. 72 Neu-Installieren des Treibers Wenn ein Problem bei der Installation des Treibers aufgetreten ist, können Sie diesen wie folgt de-installieren. 1. Verfahren Sie wie unter “Entfernen des Treibers” (S. 73) beschrieben. 2. Installieren Sie den Treiber erneut wie unter “Die Treiber-Installation” (S. 14) beschrieben. Entfernen des Treibers Wenn der Treiber nicht korrekt installiert ist, kann der Rechner nicht korrekt mit dem OCTA-CAPTURE kommunizieren. Sie müssen dann den Treiber entfernen und neu installieren (S. 14). Windows-Anwender * Der auf dem Bildschirm dargestellte Inhalt kann abhängig vom verwendeten Betriebssystem unterschiedlich sein. 1. Trennen Sie alle USB-Geräte vom Rechner (außer Tastatur und Maus), und starten Sie Windows. * Melden Sie sich als Administrator an. 2. Legen Sie die “OCTA-CAPTURE Driver CD-ROM” in das DVD/CD-Laufwerk des Rechners. 3. Öffnen Sie den zum verwendeten Betriebssystem passenden Ordner, und doppelklicken Sie [Uninstal.exe]. Windows 7: Driver/Win7/Uninstal.exe Windows Vista: Driver/Vista/Uninstal.exe Windows XP: Driver/XP/Uninstal.exe Windows 7 64-bit: x64Driver/Win7/Uninstal.exe Windows Vista 64-bit: x64Driver/Vista/Uninstal.exe 4. Eine Meldung wie “User Account Control” erscheint; klicken Sie auf [Yes] (bei Windows 7) oder [Continue] (Windows Vista). 5. Auf dem Bildschirm erscheint“The installed OCTA-CAPTURE Driver will be uninstalled”. Klicken Sie auf [OK]. * Falls eine andere Meldung erscheint, folgen Sie den entsprechenden Anweisungen. 6. Auf dem Bildschirm erscheint “Uninstallation was completed”. Klicken Sie auf [OK, um Windows neu zu starten. 73 Macintosh-Anwender * Der auf dem Bildschirm dargestellte Inhalt kann abhängig vom verwendeten Betriebssystem unterschiedlich sein. 1. Trennen Sie alle USB-Geräte vom Rechner (außer Tastatur und Maus), und starten Sie den Rechner. 2. Legen Sie die “OCTA-CAPTURE Driver CD-ROM” in das DVD/CD-Laufwerk des Rechners. 3. Öffnen Sie den zum verwendeten Betriebssystem passenden Ordner, und doppelklicken Sie [Uninstaller]. 4. Auf dem Bildschirm erscheint“This uninstalls OCTA-CAPTURE driver from this Macintosh”. Klicken Sie auf [Uninstall]. * Falls eine andere Meldung erscheint, folgen Sie den entsprechenden Anweisungen. 5. Auf dem Bildschirm erscheint “Are you sure to uninstall the driver?” Klicken Sie auf [OK]. 6. Eine “Authenticate”-Dialogbox bzw. eine andere Dialogbox erscheint, die Sie auffordert, Ihr Kennwort einzugeben. Geben Sie Ihr Kennwort ein, und klicken Sie auf [OK]. 7. Auf dem Bildschirm erscheint“Uninstallation is completed”. Klicken Sie auf [Restart], um den Rechner neu zu starten. Energiespar-Einstellungen Wenn beim Abspielen der Sound unterbrochen wird, können Sie das Problem eventuell durch Ändern der “Energie sparen”-Einstellungen lösen. Windows 7-Anwender 1. Öffnen Sie das Kontrollfeld, klicken Sie auf [System und Security] und danach auf [Power Options]. * Wenn Sie die Symbol-Anzeige gewählt haben, doppelklicken Sie das [Power Options]-Symbol. 2. Wählen Sie bei “Select a power plan” die Einstellung [High performance]. 3. Klicken Sie im [High performance]-Bereich auf [Change plan settings]. Wenn die Anzeige [High performance] nicht sehen, klicken Sie auf [Show additional plans]. 4. Klicken Sie auf [Change advanced power settings]. 5. Klicken Sie bei “Power Options” [Advanced Settings] auf das [+]-Symbol für “Hard Disk”, und klicken Sie auf das [+]-Symbol für “Turn off hard disk after”. 74 6. Klicken Sie auf [Setting (Minutes)], und klicken Sie auf den Pfeil nach unten, um die Einstellung [Never] auszuwählen. 7. Klicken Sie auf [OK], um das “Power Options”-Fenster zu schließen. 8. Schließen Sie den “Edit Plan Settings”-Bildschirm. Windows Vista-Anwender 1. Öffnen Sie das Kontrollfeld, klicken Sie auf [System und Maintenance] und danach auf [Power Options]. * Wenn Sie die klassische Darstellung gewählt haben, doppelklicken Sie das [Power Options]Symbol. 2. Wählen Sie bei “Select a power plan” die Einstellung [High performance]. 3. Klicken Sie im [High performance]-Bereich auf [Change plan settings]. 4. Klicken Sie auf [Change advanced power settings]. 5. Klicken Sie bei “Power Options” [Advanced Settings] auf das [+]-Symbol für “Hard Disk”, und klicken Sie auf das [+]-Symbol für “Turn off hard disk after”. 6. Klicken Sie auf [Setting (Minutes)], und klicken Sie auf den Pfeil nach unten, um die Einstellung [Never] auszuwählen. 7. Klicken Sie auf [OK], um das “Power Options”-Fenster zu schließen. 8. Schließen Sie den “Edit Plan Settings”-Bildschirm. Windows XP-Anwender 1. Öffnen Sie das Kontrollfeld, klicken Sie auf [Performance und Maintenance] und danach auf [Power Options]. * Wenn Sie die klassische Darstellung gewählt haben, doppelklicken Sie das [Power Options]Symbol. 2. Klicken Sie auf die [Power Schemes]-Registerkarte, und wählen Sie im “Power Schemes”-Feld die Einstellung [Always On]. 3. Klicken Sie auf [OK], um das “Power Options Properties”-Menü zu schließen. 75 System “Performance”-Einstellungen (Windows) Wenn beim Abspielen der Sound unterbrochen wird, können Sie das Problem eventuell durch Ändern der “Performance”-Einstellungen des Systems lösen. Windows 7-Anwender 1. Öffnen Sie das Kontrollfeld, klicken Sie auf [System und Security] und danach auf [System]. * Wenn Sie die Symbol-Anzeige gewählt haben, doppelklicken Sie das [System]-Symbol. 2. 3. Klicken Sie links auf [Advanced system settings]. Eine User Account Control-Dialogbox erscheint; klicken Sie auf [Yes]. * Wenn Sie aufgefordert werden, ein Kennwort einzugeben, melden Sie sich bei Windows als Administrator an, und nehmen Sie dann die weiteren Einstelllungen vor. 4. Klicken Sie in der Performance-Sektion auf [Settings] und danach auf die [Advanced]Registerkarte. 5. Wählen Sie [Background services], und klicken Sie auf [OK]. 6. Klicken Sie auf [OK], um das “System Properties”-Menü zu schließen. Windows Vista-Anwender 1. Öffnen Sie das Kontrollfeld, klicken Sie auf [System und Maintenance] und danach auf [System]. * Wenn Sie die klassische Darstellung gewählt haben, doppelklicken Sie das [System]-Symbol. 2. 3. Klicken Sie in der “Tasks”-Liste auf der linken Seite auf [Advanced System Settings]. Eine User Account Control-Dialogbox erscheint; klicken Sie auf [Continue]. * Wenn Sie aufgefordert werden, ein Kennwort einzugeben, melden Sie sich bei Windows als Administrator an, und nehmen Sie dann die weiteren Einstelllungen vor. 4. Klicken Sie in der Performance-Sektion auf [Settings] und danach auf die [Advanced]Registerkarte. 5. Wählen Sie [Background services], und klicken Sie auf [OK]. 6. Klicken Sie auf [OK], um das “System Properties”-Menü zu schließen. 76 Windows XP-Anwender 1. Öffnen Sie das Kontrollfeld, klicken Sie auf [Performance und Maintenance] und danach auf [System]. * Wenn Sie die klassische Darstellung gewählt haben, doppelklicken Sie das [System]-Symbol. 2. Klicken Sie auf die [Advanced]-Registerkarte, und klicken Sie bei “Performance” auf [Settings]. 3. Klicken Sie auf die [Advanced]-Registerkarte. 4. Wählen Sie [Background services], und klicken Sie auf [OK]. 5. Klicken Sie auf [OK], um das “System Properties”-Menü zu schließen. System Volume-Einstellungen Windows 7-Anwender 1. Öffnen Sie das Kontrollfeld, und wählen Sie für “View by:” die Einstellung “Category”. 2. Klicken Sie auf [Hardware und Sound] und danach auf [Adjust system volume]. 3. Der Volume-Mixer erscheint. Wählen Sie bei “Device” im Pulldown-Menü OCTACAPTURE [1-2], und stellen Sie die Lautstärke ein. * Sie können den Volume-Mixer auch wie folgt aufrufen: Klicken Sie unten rechts im Bildschirm mit der rechten Maustaste auf das Lautsprecher-Symbol, und wählen Sie “Open Volume Mixer”. Windows Vista-Anwender 1. Öffnen Sie das Kontrollfeld, und klicken Sie auf [Hardware und Sound]. * Wenn Sie die klassische Darstellung gewählt haben, klicken Sie auf “Control Panel Home”, um die klassische Darstellung zu verlassen. 2. Klicken Sie bei “Sound” auf [Adjust system volume]. 3. Der Volume-Mixer erscheint. Wählen Sie im “Device”-Menü für “Device to use for playback” z.B. “1-2”, und stellen Sie die Lautstärke ein. 4. Stellen Sie auch die Lautstärke des Gerätes und im Software-Programm ein. * Wenn der Mute-Taster aktiviert ist, klicken Sie auf den Mute-Taster, um diesen abzuschalten. * Sie können den Volume-Mixer auch wie folgt aufrufen: Klicken Sie unten rechts im Bildschirm mit der rechten Maustaste auf das Lautsprecher-Symbol, und wählen Sie “Open Volume Mixer”. 77 Windows XP-Anwender 1. Öffnen Sie das Kontrollfeld, klicken Sie auf [Sound, Voice, und Audio Devices] und danach auf [Sound und Audio Devices]. Wenn Sie die klassische Darstellung gewählt haben, doppelklicken Sie [Sound and Audio Devices]. 2. Klicken Sie auf die [Audio]-Registerkarte. 3. Stellen Sie sicher, dass im “Sound playback”-Bereich für “Default device” die Einstellung [1-2 (OCTA-CAPTURE)] gewählt ist, und klicken Sie auf [Volume]. 4. Das “Volume Control”-Fenster erscheint; stellen Sie die Lautstärke der Audiodatei (Wave volume) ein. * Wenn der Mute-Taster markiert ist, entfernen Sie die Markierung. Macintosh-Anwender 1. Klicken Sie bei “System Preferences” auf [Sound]. 2. Klicken Sie auf die [Output]-Registerkarte. 3. Stellen Sie sicher, dass im“Select a device for sound output”Feld die Einstellung [OCTA-CAPTURE] ausgewählt ist, und stellen Sie mit dem “Output Volume”-Regler die gewünschte Lautstärke ein. * Wenn der Mute-Taster markiert ist, entfernen Sie die Markierung. 78 Voice Communication-Einstellungen (Windows 7) Wenn Sie einen Stimmerkennungs-Software verwenden, kann es vorkommen, dass die Lautstärke des angeschlossenen Audiogerätes durch die Sprach-Kommunikation automatisch angepasst wird. In diesem Fall sollten Sie die automatische Lautstärke-Anpassung wie folgt ausschalten. 1. Öffnen Sie das Kontrollfeld, klicken Sie auf “Hardware und Sound” und danach auf “Sound”. * Wenn im Kontrollfeld die Symbol-Darstellung erscheint, klicken Sie auf [Sound]. 2. Stellen Sie auf der [Communications]-Registerkarte die Einstellung “When Windows detects communications activity” um auf [Do nothing]. 3. Klicken Sie auf [OK], um das “Sound”-Menü zu schließen. Monitor-Funktion-Einstellungen (Windows) Wenn bei Windows die Monitor-Funktion eingeschaltet ist, kann es vorkommen, dass das Eingangssignal doppelt zu hören ist bzw. eine Rückkopplung (Feedback) erzeugt wird. In diesem Fall sollten Sie die Monitor-Funktion wie folgt ausschalten. 1. Öffnen Sie das Kontrollfeld, klicken Sie auf [Hardware und Sound] und danach auf [Sound]. * Wenn im Kontrollfeld die Symbol-Darstellung erscheint, klicken Sie auf [Sound]. 2. Wählen Sie bei “Recording” die Einstellung OCTA-CAPTURE [1-2 (OCTA-CAPTURE)], und klicken Sie auf [Properties]. 3. Öffnen Sie die “Listen”-Registerkarte, und entfernen Sie bei [Listen to this device] die Checkbox-Markierung. 4. Klicken Sie auf [OK], um das “Properties”-Menü zu schließen. 5. Klicken Sie auf [OK], um das “Sound”-Menü zu schließen. 79 Device Name (Windows) Audio Output Device Device Name MME, WDM/KS 1-2 (OCTA-CAPTURE) 3-4 (OCTA-CAPTURE) OCTA-CAPTURE 5-6 (OCTA-CAPTURE) 7-8 (OCTA-CAPTURE) DIGITAL (OCTA-CAPTURE) ASIO OUT 1-2 OUT 1-2(2) OUT 3-4 OUT 3-4(4) OUT 5-6 OUT 5-6(6) OUT 7-8 OUT 7-8(8) OUT 9-10 OUT 9-10(10) 44.1 kHz–96 kHz 192 kHz O O O O O − O − O − Audio Input Device Device Name MME, WDM/KS 1-2 (OCTA-CAPTURE) 3-4 (OCTA-CAPTURE) 5-6 (OCTA-CAPTURE) OCTA-CAPTURE 7-8 (OCTA-CAPTURE) DIGITAL (OCTA-CAPTURE) MAIN (OCTA-CAPTURE) MIDI Input/Output Device MIDI input device MIDI output device 80 MIDI (OCTA-CAPTURE) CTRL (OCTA-CAPTURE) MIDI (OCTA-CAPTURE) CTRL (OCTA-CAPTURE) ASIO IN 1-2 IN 1-2(2) IN 3-4 IN 3-4(4) IN 5-6 IN 5-6(6) IN 7-8 IN 7-8(8) IN 9-10 IN 9-10(10) MAIN MAIN(R) 44.1 kHz–96 kHz 192 kHz O O O O O − O − O − O − 81 Mögliche Fehlerursachen Wenn das Gerät nicht so funktioniert wie erwartet, versuchen Sie zunächst, das Problem mithilfe der nachfolgend beschriebenen möglichen Fehlerursachen zu ermitteln. Gelingt dieses nicht, kontaktieren Sie Ihren Roland-Vertragspartner bzw. Ihren Roland Customer Support. Eine Liste der Roland-Vertretungen finden Sie am Ende dieser Anleitung. Allgemeines Problem Prüfung Das Gerät lässt sich nicht einschalten. Stellen Sie sicher, dass der AC-Adapter korrekt am OCTA-CAPTURE angeschlossen ist und der AC-Adapter Strom erhält. Seite S. 30 Probleme bei der Treiber-Installation Problem Prüfung Wurde die CD-ROM korrekt in das CD/DVD-ROM-Laufwerk des Rechners gelegt? Überprüfen Sie dieses. Der Installer kann nicht gestartet werden. Seite – Ist die CD-ROM bzw. CD/DVD-ROM-Laufwerk verschmutzt? In diesem Fall kann die CD eventuell nicht korrekt gelesen werden. Verwenden Sie für die Reinigung ein entsprechendes handelsübliches Reinigungsmittel. – Wird das CD/DVD-ROM-Laufwerk über ein Netzwerk addressiert? Der Treiber kann nur von einem Laufwerk installiert werden, das nicht in einem Netzwerk eingebunden ist. – Haben Sie das OCTA-CAPTURE an den Rechner angeschlossen, bevor Sie den Treiber installiert haben? Während der Installation erscheint eine Warn- bzw. Fehlermeldung. (Windows) In diesem Fall erscheint bei der Beginn der Installation voraussichtlich eine Fehlermeldung. Sie müssen dann den Treiber zuerst de-installieren und dann neu installieren. S. 73 Sind im Device Manager Geräte eingetragen wie “Other”, “Unknown” oder “?/!/X”? Dieses ist ein Hinweis auf einen nicht vollständig bzw. nicht erfolgreich installierten Treiber. Sie müssen dann den Treiber zuerst de-installieren und dann neu installieren. S. 73 Haben Sie sich unter Windows als privilegierter Anwender angemeldet? Der Treiber kann nicht installiert werden. Um eine Installation ausführen zu können, müssen Sie sich als Mitglied einer Administrator-Gruppe anmelden. Befragen Sie im Zweifelsfall den SystemAdministrator Ihres Rechners. In einigen Fällen kann der Treiber wegen eines Konfliktes mit den “Driver signing option”-Einstellungen nicht installiert werden (Windows XP). Verändern Sie vor der Installation die “Driver Signing Option”- Einstellungen. Ist im Hintergrund noch eine Software aktiv, z.B. eine Anti-Virus-Software? Falls ja, beenden Sie diese Software, bevor Sie die Installation durchführen. 82 – S. 72 – Problem Prüfung Nach Anschließen des OCTA-CAPTURE an den Rechner kann es einige Minuten dauern, bis das Gerät vom Rechner erkannt wird. Dieses ist aber normal und keine Fehlfunktion. Warten Sie, bis die “Found New Hardware”-Anzeige erscheint. Ist das OCTA-CAPTURE am Rechner angeschlossen? Die Installation wird nicht erfolgreich abgeschlossen, wenn das OCTA-CAPTURE an den Rechner angeschlossen wird. Überprüfen Sie dieses. – S. 30 Arbeitet der Rechner mit Batteriebetrieb? Falls ja, ist die Perfomance eventuell instabil. Schließen Sie an den Rechner dessen Netzteil an. – Ist ein USB-Gerät (zusätzlich zur Tastatur und Maus) am Rechner angeschlossen? Falls ja, trennen Sie die Verbindung zu dem entsprechenden USB-Gerät, bevor Sie die Installation starten. Entsprechen die USB-Anschlüsse des Rechners der erforderlichen, offiziellen USB-Spezifikation? Falls nicht, versuchen Sie, das Problem zu lösen, indem Sie einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung zwischen Rechner und OCTA-CAPTURE setzen. Die Meldung “Found New Hardware Wizard” erscheint, obwohl der Treiber installiert wurde. (Windows XP) Seite – – Ist das OCTA-CAPTURE an einem anderen USB-Anschluss angeschlossen als bei der Treiber-Installation? Falls ja, fragt der Rechner nach dem Treiber, obwohl dieser bereits installiert wurde. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion. Schließen Sie entweder das OCTA-CAPTURE wieder an den USB-Anschluss an, für den der USB-Treiber original installiert wurde - oder - installieren Sie den Treiber für den anderen USB-Anschluss. S. 20 Ist das OCTA-CAPTURE an einem anderen USB-Port angeschlossen? Falls ja, kann es vorkommen, dass über das Betriebsystem hinter dem Namen eine Nummer hinzugefügt wird, dieses sollte aber im Falle des OCTA-CAPTURE kein Problem sein. Wenn Sie wieder den ursprünglichen Namen erhalten möchten, schließen Sie entweder das OCTA-CAPTURE wieder an den USB-Anschluss an, für den der USB-Treiber original installiert wurde - oder installieren Sie den Treiber erneut für den anderen USB-Anschluss. Vor dem Gerätenamen erscheint eine Zahl wie z.B. “2-”. (Windows) S. 73 83 Probleme mit Einstellungen Problem Prüfung Seite Wird das OCTA-CAPTURE von einer anderen Software verwendet? Falls ja, schließen Sie diese Software, und schalten Sie das OCTA-CAPTURE aus und wieder ein. Fall dieses nicht helfen sollte, installieren Sie den Treiber erneut. Wurde der Treiber korrekt installiert? Falls nicht, wiederholen Sie die Installation. Wird der OCTA-CAPTURE Gerätename angezeigt? Falls nicht, wiederholen Sie die Installation des Treibers. Das OCTA-CAPTURE kann innerhalb der Software oder bei den Systemeinstellungen nicht ausgewählt bzw. verwendet werden. S. 73 S. 73 S. 73 Befindet sich der Rechner, an dem das OCTA-CAPTURE angeschlossen ist, im Standby-Modus bzw. Ruhezustand? Falls ja, schließen Sie die Programme, die das OCTA-CAPTURE verwenden, und schalten Sie das OCTA-CAPTURE aus und wieder ein. Falls das Problem damit nicht gelöst ist, starten Sie den Rechner neu. – Haben Sie während des laufenden Betriebes die USB-Verbindung zwischen OCTA-CAPTURE und Rechner unterbrochen? Falls ja, schließen Sie die Programme, die das OCTA-CAPTURE verwenden, und schalten Sie das OCTACAPTURE aus und wieder ein. Falls das Problem damit nicht gelöst ist, starten Sie den Rechner neu. – War das OCTA-CAPTURE bereits am Rechner angeschlossen, als dieser eingeschaltet wurde? Bei einigen Rechnern ist es erforderlich, externe USB-Geräte erst dann anzuschließen, wenn das Rechner-Betriebsystem vollständig hochgefahren ist. – Starten Sie den Rechner neu, und schließen Sie das OCTA-CAPTURE erst an, wenn das Rechner-Betriebsystem vollständig hochgefahren ist. Verwenden Sie den Windows Media Player? Das OCTA-CAPTURE kann mit dem Windows Media Player unter Windows 7 bzw. Windows Vista. nicht als MIDI-Gerät genutzt werden. – Verwenden Sie einen mehrkanaligen WDM Audio-Port? Falls ja, kann es bei einigen Software-Programmen vorkommen, dass nur die Input/Output-Buchsen 1 und 2 als Eingangs- und Ausgangsquelle ausgewählt werden können. S. 70 Wenn Sie die Input/Output-Buchsen 3–10 verwenden möchten, schalten Sie den Mehrkanal WDM Audio-Port aus. Das OCTACAPTURE kann nicht ausgewählt bzw. verwendet werden. Es können keine Treiber-Einstellungen vorgenommen werden. (Windows 7) 84 Haben Sie die Einstellungen für “Audio MIDI Setup” durchgeführt? (Mac OS X) S. 24 Falls nicht, holen Sie dieses nach. S. 25 Ist der Parameter “VS EXPAND” im OCTA-CAPTURE auf “ON” gestellt? Falls ja, wählen Sie die Einstellung “VS EXPAND OFF”, und schalten Sie das OCTA-CAPTURE aus und wieder ein. Ist die Monitor-Funktion unter Windows eingeschaltet? Falls ja, schalten Sie diese aus. S. 60 S. 79 Probleme mit der Wiedergabe und Aufnahme Problem Aus dem Lautsprecher des Rechners erklingt kein Sound. Prüfung Wenn das OCTA-CAPTURE am Rechner angeschlossen ist, wird der Sound nicht mehr über die Lautsprecher und den Kopfhöreranschluss des Rechners ausgegeben. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion. Seite – Schließen Sie das Lautsprechersystem bzw. den Kopfhörer am OCTA-CAPTURE an. Ist der Sound über den am OCTA-CAPTURE angeschlossenen Kopfhörer hörbar? Falls ja, überprüfen Sie die Audioanschlüsse des Verstärkersystems, und stellen Sie die Lautstärke höher ein. Wenn das Signal im Kopfhörer nicht hörbar oder nur sehr leise ist, prüfen Sie die weiteren, unten aufgeführten Punkte und/oder verwenden Sie einen Kopfhörer mit einer geringeren Impedanz. – Sind die Lautstärke-Einstellungen am OCTA-CAPTURE hoch genug? Überprüfen Sie die Einstellungen der Lautstärke-Regler am OCTA-CAPTURE (Monitor Volume und Direct Monitor Volume). Ist im OCTA-CAPTURE Kontrollfeld beim Direct-Mixer die Mute-Funktion eingeschaltet? Der vom Rechner abgespielte Sound is nicht oder nur sehr leise hörbar. – S. 43 Falls ja, schalten Sie diese aus, so dass die Stummschaltung aufgehoben wird. Ist die Lautstärke des Direct-Mixer hoch genug eingestellt? Überprüfen Sie die entsprechenden Einstellungen im Kontrollfeld. S. 43 Ist die Patchbay korrekt eingestellt? Diese Einstellungen bestimmen, wie das Playbacksignal des Rechners auf die Ausgangsbuchsen geroutet ist. S. 50 Überprüfen Sie die entsprechenden Einstellungen im OCTA-CAPTURE Kontrollfeld.) Ist die System-Lautstärke unter Windows oder Macintosh zu niedrig eingestellt? Überprüfen Sie dieses. S. 77 Verwenden Sie eine Stimmerkennungs-Software? (Windows 7) Falls ja, wird die Lautstärke automatisch aufgrund der Sprechlautstärke angepasst. S. 79 Schalten Sie die automatische Anpassung der Lautstärke ab. Ist der Monitor Select-Schalter eingedrückt (nur Kopfhörer)? Falls ja, ist die Ausgabe über die Main Output-Buchsen stummgeschaltet. S. 11 Drücken Sie den Monitor Select-Schalter erneut. Der vom Rechner abgespielte Sound is nicht oder nur sehr leise hörbar. Sind einzelne Kanäle stumm oder solo geschaltet? Bei einer Stummschaltung erzeugt der entsprechende Kanal keinen Sound. Bei einer Solo-Schaltung errzeugt nur der Solo-Kanal einen Sound, die anderen Kanäle sind vorübergehend ausgeschaltet. S. 60 Heben Sie die Stumm- bzw. Solo-Schaltung auf (CLEAR MUTE/SOLO). Erhöhen Sie die Größe des Audio-Zwischenspeichers (Buffer Size). Falls dieser zu gering ist, wird eventuell kein Sound erzeugt, oder die Wiedergabe bzw. die Aufnahme ist nicht möglich. S. 69 85 Problem Prüfung Haben Sie den richtigen Anschluss für die Gitarre gewählt? Die Gitarre sollte am INPUT 2 angeschlossen werden. Ist der Eingangswiderstand korrekt eingestellt? Die Lautstärke der am OCTA-CAPTURE angeschlossenen Gitarre ist zu leise. Wählen Sie die Einstellung “Hi-Z”. Seite S. 35 S. 36 Ist der Eingangspegel korrekt eingestellt? Drehen Sie den OCTA-CAPTURE [SENS]-Regler weiter nach rechts, um den Eingangspegel zu erhöhen. S. 33 Verwenden Sie Kabel mit integriertem Widerstand? Falls ja, wird dadurch die Lautstärke deutlich herab gesetzt. Benutzen Sie nur Audiokabel ohne eingebauten Widerstand. Ist der Eingangswiderstand korrekt eingestellt? Die Lautstärke des am OCTA-CAPTURE angeschlossenen Mikrofons ist zu leise. Wählen Sie die Einstellung “Lo-Z”. Haben Sie den richtigen Anschluss für das Mikrofon gewählt? Das Mikrofon sollte mit einem XLR-Kabel angeschlossen werden. Ist die Lautstärke des Direct-Mixer hoch genug eingestellt? Überprüfen Sie die Einstellung im OCTA-CAPTURE Kontrollfeld. Ist der [INPUT MIX]-Regler hoch genug eingestellt? Drehen Sie den [INPUT MIX]-Regler weiter nach rechts. – S. 36 S. 35 S. 43 S. 39 Ist der Eingangspegel korrekt eingestellt? Die Lautstärke des an den Input-Buchsen des OCTA-CAPTURE angeschlossenen Gerätes ist zu leise. Wenn das Gerät an einer der Combo Input-Buchsen angeschlossen ist, drehen Sie den OCTA-CAPTURE [SENS]-Regler weiter nach rechts, um den Eingangspegel zu erhöhen. Ist die Lautstärke des Direct-Mixer hoch genug eingestellt? Überprüfen Sie die Einstellung im OCTA-CAPTURE Kontrollfeld. S. 37 S. 43 Verwenden Sie Kabel mit integriertem Widerstand? Falls ja, wird dadurch die Lautstärke deutlich herab gesetzt. Benutzen Sie nur Audiokabel ohne eingebauten Widerstand. – Leuchtet die Clip-Anzeige auf? Falls ja, drehen Sie den OCTA-CAPTURE [SENS]-Regler weiter nach links, um den Eingangspegel zu verringern. Das Signal des an den Input-Buchsen angeschlossenen Gerätes ist verzerrt. Ist die Lautstärke des Direct-Mixer hoch genug eingestellt? Überprüfen Sie die Einstellung im OCTA-CAPTURE Kontrollfeld. S. 43 Nehmen Sie ein akustisches Schlagzeug ab? Falls ja, erzeugt die Bassdrum einen sehr hohen Pegel. Das Mikrofon für die Bassdrum sollten Sie nur mit einem der Anschlüsse INPUT 7 oder 8 verbinden, da nur diese einen entsprechend hohen Eingangspegel (+16 dBu) vertragen. 86 S. 37 – Problem Prüfung Erhöhen Sie die Größe des Audio-Zwischenspeichers (Buffer Size) in der verwendeten Software, sofern diese eine solche Einstellung besitzt. Seite – Falls dieser zu gering ist, sind eventuell Nebengeräusche hörbar. Erhöhen Sie die Größe des Audio-Zwischenspeichers des Treibers. Falls das Erhöhen des Audio-Zwischenspeichers (Buffer Size) in der verwendeten Software nicht geholfen hat bzw. die Software diese Einstellung nicht besitzt, erhöhen Sie die Größe des Audio-Zwischenspeichers des Treibers. S. 69 Erhöhen Sie den Wert für “Recording margin” (Mac OS X) Während des Playback sind Nebengeräusche hörbar bzw. das Audiosignal wird unerwartet unterbrochen. Dieses ist sinnvoll, wenn auch nach Erhöhen des Audio-Zwischenspeichers keine Besserung der Situation eingetreten ist. S. 70. Überprüfen Sie die System-Einstellungen für die Stromversorgung. S. 74 Überprüfen Sie, ob es für den Graphik-Treiber ein Update gibt. (Windows) Falls ja, installieren Sie diesen. Überprüfen Sie die“Performance”-Einstellungen im System. (Windows) – S. 76 Stimmen Sie Einstellungen der Sample Rate für das OCTA-CAPTURE und der verwendeten Software überein? Fall nicht, stellen Sie diese sowohl im OCTA-CAPTURE als auch der Software auf den gleichen Wert. Sie müssen danach die Software beenden sowie das OCTA-CAPTURE aus- und wieder einschalten. S. 68 Sind noch weitere Software-Programme geöffnet, die nicht das OCTA-CAPTURE ansteuern? Falls ja, schließen Sie diese. Auch wenn das Fenster eines Programms geschlossen wurde, ist das entsprechende Programm immer noch geöffnet. Stellen Sie sicher, dass das Programm wirklich beendet wurde. – 87 Problem Prüfung Haben Sie das letzte, aktuellste Windows Update oder Microsoft Update installiert? (Windows) Seite – Falls nicht, führen Sie dieses aus. Falls eingeschaltet, schalten Sie am Rechner das Local Area Network (LAN) aus. Falls das Problem damit gelöst sein sollte, ist es eventuell erforderlich, ein Update für den LAN-Treiber oder das BIOS zu installieren (sofern ein Update verfügbar ist). Überprüfen Sie dieses. – Ist das OCTA-CAPTURE an einem USB Hub angeschlossen? Schließen Sie das OCTA-CAPTURE über USB direkt am Rechner an, oder verwenden Sie einen USB Hub mit eigener Stromversorgung. Während des Playback sind Nebengeräusche hörbar bzw. das Audiosignal wird unerwartet unterbrochen. – Verwenden Sie das dem OCTA-CAPTURE beigefügte USB-Kabel? Falls nicht, entspricht das benutzte USB-Kabel eventuell nicht dem offiziellen USB-Standard. – Verwenden Sie entweder das dem OCTA-CAPTURE beigefügte USB-Kabel oder ein USB-Kabel, das dem offiziellen USB-Standard entspricht. Haben Sie die Mac OS X-Software aktualisiert, während das OCTA-CAPTURE am Rechner angeschlossen war? S. 73 Falls ja, müssen Sie den Treiber für das OCTA-CAPTURE neu installieren. Ist die Monitor-Funktion eingeschaltet? (Windows 7) Falls ja, kann des vorkommen, dass das Eingangssignal doppelt zu hören ist bzw. eine Rückkopplung (Feedback) erzeugt wird. S. 79 Schalten Sie die Monitor-Funktion aus. Wenn der Rechner eingeschaltet oder der Ruhezustand beendet wurde, warten Sie einen Moment, bevor Sie das Playback bzw. die Aufnahme starten. Besitzt der verwendete Rechner die notwendigen Systemvoraussetzungen? Verändern Sie die Einstellung für “Hardware Acceleration”. (Windows XP) – – S. 72 Ist eine Gitarre angeschlossen? Es is ein Nebengeräusch hörbar, das nicht aus dem Rechner kommt. Falls ja, wird das Nebengeräsuch eventuell über die Gitarre (z.B. deren Tonabnehmer) eingestreut, die z.B. das Nebengeräusch des Rechners bzw. Monitors verstärken. Vergrößern Sie dann den Abstand zwischen Gitarre un dem Rechner. Ist am OCTA-CAPTURE ein Mikrofon bzw. eine Gitarre angeschlossen, das/die nicht verwendet wird? Falls ja, trennen Sie das Mikrofon bzw. die Gitarre ab, und drehen Sie die [SENS]-Regler der nicht belegten Kanäle auf MIN (minimaler Eingangspegel). 88 – – Problem Prüfung Seite Sind zwei oder mehr Geräte bzw. ein Mixer am Rechner angeschlossen? Wenn Sie über USB z.B. ein MIDI-Soundmodul und das OCTA-CAPTURE mit dem Rechner verbunden haben und die Audioausgänge des MIDI-Soundmoduls mit den Eingängen des OCTA-CAPTURE verbinden, können vom Rechner erzeugte Nebengeräusche über das OCTA-CAPTURE hörbar sein. Es ist ein Nebengeräusch hörbar. – In diesem Fall sollten Sie die USB-Geräte mit einem USB-Hub mit eigener Stromversorgung verkabeln und dann den USB-Hub mit dem USB-Anschluss des Rechners verbinden. Alternative: Verbinden Sie das MIDI-Soundmodul mithilfe eines USB MIDI-Interface mit dem Rechner. Ist der Erdungsanschluss des Rechners bzw. dessen Netzteils mit einem geerdeten Gegenstand verbunden? Falls nicht, führen Sie dieses aus. Überprüfen Sie zusätzlich, ob in er Nähe des Rechners bzw. des OCTA-CAPTURE ein Gerät mit starker elektromagnetischer Strahlung aufgestellt ist, z.B. ein Fernseher oder ein Mikrowellenherd. Das aufgenommene Audiosignal ist zu laut bzw. zu leise. – Ist der Eingangspegel eines oder mehrerer Kanäle korrekt eingestellt? Überprüfen Sie die Einstellungen der OCTA-CAPTURE [SENS]-Regler bzw. die Einstellungen des Eingangspegels in der verwendeten Software. Wurde der Treiber korrekt installiert? Falls nicht, müssen Sie diesen erneut installieren. S. 37 S. 73 Stimmen Sie Einstellungen der Sample Rate für das OCTA-CAPTURE und der verwendeten Software überein? Fall nicht, stellen Sie diese sowohl im OCTA-CAPTURE als auch der Software auf den gleichen Wert. Sie müssen danach die Software beenden sowie das OCTA-CAPTURE aus- und wieder einschalten. S. 68 Ist die Sampling Rate im OCTA-CAPTURE auf 192 kHz gestellt? Die Aufnahme bzw. Wiedergabe ist nicht möglich. Falls ja, können die Digitalanschlüsse sowie die Anschlüsse INPUT 5–8 und OUTPUT 5–8 nicht genutzt werden. S. 68 Haben Sie in der Software die Einstellungen für die Eingänge und Ausgänge vorgenommen? Lesen Sie dazu die Anleitung der verwendeten Software, und wählen Sie das OCTA-CAPTURE als Eingangs- und Ausgangsgerät aus. Windows 7/Windows Vista S. 17 Windows XP S. 21 Mac OSX S. 24 S. 25 Wird das OCTA-CAPTURE von einer anderen Software verwendet? Falls ja, schließen Sie diese Software, und schalten Sie das OCTA-CAPTURE aus und wieder ein. Fall dieses nicht helfen sollte, installieren Sie den Treiber erneut. S. 73 89 Problem Prüfung Seite Befindet sich der Rechner, an dem das OCTA-CAPTURE angeschlossen ist, im Standby-Modus bzw. Ruhezustand? Falls ja, schließen Sie die Programme, die das OCTA-CAPTURE verwenden, und ziehen Sie vom OCTA-CAPTURE das USB-Kabel ab und stecken Sie dieses wieder ein. Falls das Problem damit nicht gelöst ist, starten Sie den Rechner neu. – Haben Sie während des laufenden Betriebes die USB-Verbindung zwischen OCTA-CAPTURE und Rechner unterbrochen bzw. hergestellt? Falls ja, stoppen Sie das Playback bzw. die Aufnahme, und starten Sie diese nach kurzer Zeit neu. Die Aufnahme bzw. Wiedergabe ist nicht möglich. – Ist das Problem damit nicht gelöst, schließen Sie die Programme, die das OCTACAPTURE verwenden, und schalten Sie das OCTA-CAPTURE aus und wieder ein. Falls das Problem damit weiterhin nicht gelöst ist, starten Sie den Rechner neu. War das OCTA-CAPTURE bereits am Rechner angeschlossen, als dieser eingeschaltet wurde? Bei einigen Rechnern ist es erforderlich, externe USB-Geräte erst dann anzuschließen, wenn das Rechner-Betriebsystem vollständig hochgefahren ist. – Starten Sie den Rechner neu, und schließen Sie das OCTA-CAPTURE erst an, wenn das Rechner-Betriebsystem vollständig hochgefahren ist. Erhöhen Sie die Größe des Audio-Zwischenspeichers des Treibers. S. 69 Ist für den verwendeten Rechner die maximale Prozessorauslastung erreicht? Falls ja, stoppen Sie das Playback bzw. die Aufnahme, und starten Sie diese nach kurzer Zeit neu. – Ist das Problem damit nicht gelöst, schließen Sie die Programme, die das OCTACAPTURE verwenden, und schalten Sie das OCTA-CAPTURE aus und wieder ein. 24-bit Audiodaten können weder aufgenommen noch abgespielt werden. Unterstützt die verwendete Software 24-bit Audiodaten? Überprüfen Sie dieses. Sind die entsprechenden Einstellungen in der Software korrekt? Überprüfen Sie dieses. Ist der Digitaleingang eingeschaltet? Falls nicht, schalten Sie dieses ein. Es kann kein Signal über den Digitaleingang aufgenommen werden/Der aufgenommene Signal erklingt fremdartig. 90 – – S. 60 Stimmen Sie Einstellungen der Sample Rate für das OCTA-CAPTURE und des externen Digitalgerätes überein? Fall nicht, stellen Sie diese sowohl im OCTA-CAPTURE als auch im externen Digitalgerät auf den gleichen Wert. Sie müssen danach das externe Digitalgerät sowie das OCTA-CAPTURE aus- und wieder einschalten. S. 68 Ist der Parameter “DIGITAL” im OCTA-CAPTURE korrekt eingestellt? Wenn das OCTA-CAPTURE nicht korrekt mit dem externen Digitalgerät synchronisiert werden kann, erscheint bei der Sync-Anzeige “INT” (Internal). Stellen Sie sicher, dass im OCTA-CAPTURE der “DIGITAL”-Parameter auf “AUTO” gestellt ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass das externe Digitalgerät korrekt am OCTA-CAPTURE angeschlossen ist und dass ein Digitalsignal anliegt. S. 60 Probleme bei zwei synchronisierten Geräten Problem Prüfung Ist außer dem/den OCTA-CAPTURE-Geräten ein weiteres USB-Gerät (zusätzlich zur Tastatur und Maus) am Rechner angeschlossen? Seite − Falls ja, trennen Sie die Verbindung zu dem entsprechenden USB-Gerät. Sind beide OCTA-CAPTURE-Geräte korrekt miteinander verbunden? Ist der Parameter “VS EXPAND” in beiden OCTA-CAPTURE-Geräten korrekt eingestellt? Unter ASIO bzw. CoreAudio werden die Audio-Ports der beiden Geräte nicht angezeigt. Erstes OCTA-CAPTURE-Gerät: “VS EXPAND OFF” Ist der DIGITAL OUT (9/10) des zweiten OCTA-CAPTURE-Gerätes mit dem DIGITAL IN (9/10) des ersten OCTA-CAPTURE-Gerätes verbunden? S. 63 Ist der System-Parameter “DIGITAL” auf “AUTO” gestellt? S. 60 Überprüfen Sie im OCTA-CAPTURE Kontrollfeld die Einstellungen für “VS EXPAND”. S. 63 Überprüfen Sie die Device Set-Einstellungen (Mac OS X). S. 63 Ist die Einstellung “OCTA-CAPTURES” als Audioeinstellung in der verwendeten DAW-Software eingestellt? (Mac OS X) S. 65 Schließen Sie den Kopfhörer bzw. das Verstärkersystem am zweiten OCTACAPTURE-Gerät an. S. 63 Ist im zweiten OCTA-CAPTURE-Gerät im Bereich “PATCH BAY” für “OUTPUT 9-10” die Einstellung “DIRECT MIXER A” gewählt? S. 63 Ist im zweiten OCTA-CAPTURE-Gerät im “MIXER A”-Bereich der “MASTER VOLUME”-Regler für “INPUT MIXER/OUTPUT MIXER” hoch genug eingestellt? S. 63 Ist im ersten OCTA-CAPTURE-Gerät im Bereich “PATCH BAY” für “OUTPUT 1-2” die Einstellung “DIRECT MIXER A” gewählt? S. 63 Sind die “PAN”-Parameter auf “100%L” für Kanal 9 bzw. “100%R%” für Kanal 10 eingestelllt? Überprüfen Sie die Einstellungen für das Kopfhörer-Monitoring. Die Sampling Rate kann nicht verändert werden. S. 63 Haben Sie beide Geräte über ein digitales Koaxialkabel verbunden? Ist im ersten OCTA-CAPTURE-Gerät im “MIXER A”-Bereich der 9-10-Regler hoch genug eingestellt? Während des Playback sind Nebengeräusche hörbar bzw. das Audiosignal wird unerwartet unterbrochen. S. 60 Zweites OCTA-CAPTURE-Gerät: “VS EXPAND ON”. Sind der Kopfhörer bzw. das Verstärkersystem eventuell am ersten OCTACAPTURE-Gerät angeschlossen? Der Monitorsound des zweiten Gerätes nicht nicht hörbar. − Haben Sie beide Geräte über ein digitales Koaxialkabel verbunden? Falls ja, stellen Sie sicher, dass beide Geräte miteinander synchronisiert sind. Erhöhen Sie die Größe des Audio-Zwischenspeichers des Treibers. Ist ein USB-Gerät (zusätzlich zur Tastatur und Maus) am Rechner angeschlossen? Falls ja, trennen Sie die Verbindung zu dem entsprechenden USB-Gerät. Lesen Sie den Abschnitt “Einstellen der Sampling-Frequenz”. S. 63 S. 66 S. 63 S. 69 − S. 67 91 Problem Prüfung Die Meldung “MISMATCH CLOCK” erscheint im Display. Die Sampling-Frequenz beider OCTA-CAPTURE-Geräte stimmt nicht überein. Stellen Sie beide Geräte auf den gleichen Wert. 92 Seite S. 67 Probleme mit SONAR LE Problem Prüfung Es ist nicht möglich, neun oder mehr Audiokanäle gleichzeitig aufzunehmen. In SONAR LE können maximal 8 Spuren (bzw. 4 Stereospuren) gleichzeitig aufgenommen werden. Es ist nicht möglich, mit 192 kHz Audiospuren aufzunehmen bzw. abzuspielen. Um mehr als 8 Spuren (bzw. 4 Stereospuren) gleichzeitig aufzunehmen, verwenden Sie eine Vollversion von SONAR (z.B. SONAR PRODCUCER 8.5). Seite − In SONAR LE können Sie maximal eine Sample Rate von 96 kHz einstellen. Um eine höhere Sample Rate zu benutzen, verwenden Sie eine Vollversion von SONAR (z.B. SONAR PRODCUCER 8.5). − 93 Technische Daten OCTA-CAPTURE : 10 × 10 Audio Interface Anzahl der Aufnahme/ Wiedergabe.Kanäle Sampling-Frequenz = 44.1 kHz, 48 kHz, 96 kHz Aufnahme: 12 Kanäle Playback: 10 Kanäle Sampling-Frequenz = 192 kHz Aufnahme: 4 Kanäle Playback: 4 Kanäle PC Interface: 24 bits Signalverarbeitung AD/DA-Konvertierung: 24 bit Intern: 40 bit Sampling-Frequenz AD/DA-Konvertierung: 44.1 kHz, 48 kHz, 96 kHz, 192 kHz DIGITAL (IN/OUT): 44.1 kHz, 48 kHz, 96 kHz Combo Input-Buchsen 1–6 (XLR): -56 bis -6 dBu Nominaler Eingangspegel Combo Input-Buchsen 7–8 (XLR): -50 bis +0 dBu Combo Input-Buchsen 1–8 (Klinke symmetrisch): -46 bis +4 dBu Nominaler Ausgangspegel OUTPUT 1–8: +0 dBu (symmetrisch) Headroom 16 dB Combo Input-Buchsen 1–6 (XLR): 5 k ohms (symmetrisch) Eingangswiderstand Combo Input-Buchsen 7–8 (XLR): 10 k ohms (symmetrisch) Combo Input-Buchsen 1–8 (Klinke symmetrisch): 17 k ohm (symmetrisch) Combo Input-Buchsen 1–2 (Klinke symmetrisch, Hi-Z): 740 k ohm (unsymmetrisch) Ausgangswiderstand Frequenzbereich OUTPUT 1–8: 1.8 k ohm (symmetrisch) PHONES: 47 Ohm 192.0 kHz: 60 kHz bis 90 kHz (+0/-8 dB) 192.0 kHz: 20 Hz bis 60 kHz (+0/-2 dB) 96.0 kHz: 20 Hz bis 40 kHz (+0/-2 dB) 48.0 kHz: 20 Hz bis 22 kHz (+0/-2 dB) 44.1 kHz: 20 Hz bis 20 kHz (+0/-2 dB) INPUT 1–2 g OUTPUT 1–2: -87 dBu (GAIN: min., 600 ohm terminiert, IHF-A) Rauschspannungsabstand Dynamikbandbreite 94 * Internal Direct Mixer-Einstellung Stereo Link: ON, Input Channel-Fader: Unity AD-Block INPUT 1–8: 104 dB (GAIN: min.) DA-Block OUTPUT 1–8: 113 dB Combo Input-Buchsen 1–8 XLR (symmetrisch/ Phantomspeisung +48 V) Klinke (symmetrisch) * INPUT 1 und 2 unterstützen hohe Impedanz (Hi-Z) COAXIAL IN (9/10)-Buchse Anschlüsse COAXIAL OUT (9/10)-Buchse Headphones-Buchse (Stereoklinke) OUTPUT-Buchsen 1–8 (Klinke symmetrisch) MIDI-Anschlüsse (In, Out) US-Anschluss USB 2.0 (Hi-Speed) Interface Digitaleingang/ausgang: Koaxial (Format: IEC60958) MIDI IN/OUT Display 128 x 64 Punkte, beleuchtetes, graphikfähiges LCD Stromversorgung DC 9 V (AC-Adapter) Stromverbrauch 1.45 A Abmessungen 283.8 (W) x 157.9 (D) x 50.4 (H) mm 11-3/16 (W) x 6-1/4 (D) x 2 (H) inches Gewicht ca. 1,32 kg / 2 lbs 15 oz Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) Treiber CD-ROM Beigefügtes Zubehör USB-Kabel AC-Adapter Rack-Adapter x 2 Cakewalk Production Plus Pack-Software DVD-ROM * 0 dBu = 0.775 Vrms 962a * Änderungen der technischen Daten und des Designs sind möglich. * Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. 95 Index A L AC-ADAPTER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 AUDIO INPUT/OUTPUT DEVICE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 21, 24 AUTO POWER OFF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 AUTO SENS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 LOADING SETTINGS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 C CAKEWALK PRODUCTION PLUS PACK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 CHANNEL-TASTER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 CLIP-ANZEIGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 COMBO INPUT-BUCHSEN INPUT 1–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 INPUT 5–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 COMP-TASTER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 COMPRESSOR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 COMPRESSOR-SEKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 CONTROL PANEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 D DC IN-BUCHSE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DEVICE PANEL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DIGITAL INPUT/OUTPUT-BUCHSEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DIRECT MIXER CONTROL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DIRECT MIXERS UND ROUTING. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DIRECT MONITOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DRIVER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 48 12 46 42 39 14 F FACTORY RESET. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 G M MAIN OUT-REGLER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 MAIN OUTPUT-BUCHSEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 MASTER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 MIDI CONNECTORS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 MIDI INPUT/OUTPUT DEVICE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 21, 25 MIX SEL-TASTER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 55 MONITOR SELECT SWITCH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 O OUTPUT-BUCHSEN 1–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 OUTPUT MIXER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 P PATCH BAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PHANTOM-TASTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PHANTOM POWER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . POWER SWITCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PREAMP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PREAMP CONTROL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PREAMP-SEKTION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 34 36 11 33 45 45 R RACK MOUNT ANGLE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 REVERB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 S 68 52 33 33 33 HEADPHONE-BUCHSE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 SAMPLING FREQUENCY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SAVING SETTINGS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SENS-REGLER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SIG-ANZEIGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SIGNAL STATUS INDICATOR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I U INITIALIZING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 INPUT IMPEDANCE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 INPUT MIXER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46, 55 INPUT MIX-REGLER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 56 INPUT SENSITIVITY. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 INSTALL MAC OS X. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 WINDOWS 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 WINDOWS VISTA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 WINDOWS XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 USB CONNECTOR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 UTILITY-SEKTION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 GROUND TERMINAL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 H 96 Information Information AFRICA EGYPT Al Fanny Trading Office 9, EBN Hagar Al Askalany Street, ARD E1 Golf, Heliopolis, Cairo 11341, EGYPT TEL: (022)-417-1828 REUNION MARCEL FO-YAM Sarl 25 Rue Jules Hermann, Chaudron - BP79 97 491 Ste Clotilde Cedex, REUNION ISLAND TEL: (0262) 218-429 SOUTH AFRICA T.O.M.S. Sound & Music (Pty)Ltd. 2 ASTRON ROAD DENVER JOHANNESBURG ZA 2195, SOUTH AFRICA TEL: (011) 417 3400 Paul Bothner(PTY)Ltd. Royal Cape Park, Unit 24 Londonderry Road, Ottery 7800 Cape Town, SOUTH AFRICA TEL: (021) 799 4900 ASIA CHINA Roland Shanghai Electronics Co.,Ltd. 5F. No.1500 Pingliang Road Shanghai 200090, CHINA TEL: (021) 5580-0800 Roland Shanghai Electronics Co.,Ltd. (BEIJING OFFICE) 10F. No.18 3 Section Anhuaxili Chaoyang District Beijing 100011, CHINA TEL: (010) 6426-5050 HONG KONG Tom Lee Music 11/F Silvercord Tower 1 30 Canton Rd Tsimshatsui, Kowloon, HONG KONG TEL: 825-2737-7688 Parsons Music Ltd. 8th Floor, Railway Plaza, 39 Chatham Road South, T.S.T, Kowloon, HONG KONG TEL: 2333 1863 INDIA Rivera Digitec (India) Pvt. Ltd. 411, Nirman Kendra Mahalaxmi Flats Compound Off. Dr. Edwin Moses Road, Mumbai-400011, INDIA TEL: (022) 2493 9051 INDONESIA PT Citra Intirama Jl. Cideng Timur No. 15J-15O Jakarta Pusat, INDONESIA TEL: (021) 6324170 KOREA Cosmos Corporation 1461-9, Seocho-Dong, Seocho Ku, Seoul, KOREA TEL: (02) 3486-8855 MALAYSIA Roland Asia Pacific Sdn. Bhd. 45-1, Block C2, Jalan PJU 1/39, Dataran Prima, 47301 Petaling Jaya, Selangor, MALAYSIA TEL: (03) 7805-3263 VIET NAM VIET THUONG CORPORATION 386 CACH MANG THANG TAM ST. DIST.3, HO CHI MINH CITY, VIET NAM TEL: (08) 9316540 When you need repair service, call your nearest Roland Service Center or authorized Roland distributor in your country as shown below. PHILIPPINES CURACAO URUGUAY POLAND JORDAN G.A. Yupangco & Co. Inc. 339 Gil J. Puyat Avenue Makati, Metro Manila 1200, PHILIPPINES TEL: (02) 899 9801 Zeelandia Music Center Inc. Orionweg 30 Curacao, Netherland Antilles TEL: (305) 5926866 Todo Musica S.A. Francisco Acuna de Figueroa 1771 C.P.: 11.800 Montevideo, URUGUAY TEL: (02) 924-2335 ROLAND POLSKA SP. Z O.O. ul. Kty Grodziskie 16B 03-289 Warszawa, POLAND TEL: (022) 678 9512 MUSIC HOUSE CO. LTD. FREDDY FOR MUSIC P. O. Box 922846 Amman 11192, JORDAN TEL: (06) 5692696 MALAYSIA/ SINGAPORE Roland Asia Pacific Sdn. Bhd. 45-1, Block C2, Jalan PJU 1/39, Dataran Prima, 47301 Petaling Jaya, Selangor, MALAYSIA TEL: (03) 7805-3263 TAIWAN ROLAND TAIWAN ENTERPRISE CO., LTD. 9F-5, No. 112 Chung Shan North Road Sec. 2 Taipei 104, TAIWAN R.O.C. TEL: (02) 2561 3339 THAILAND Theera Music Co. , Ltd. 100-108 Soi Verng Nakornkasem, New Road,Sumpantawong, Bangkok 10100, THAILAND TEL: (02) 224-8821 OCEANIA AUSTRALIA/ NEW ZEALAND Roland Corporation Australia Pty.,Ltd. 38 Campbell Avenue Dee Why West. NSW 2099, AUSTRALIA For Australia TEL: (02) 9982 8266 For New Zealand TEL: (09) 3098 715 CENTRAL/LATIN AMERICA DOMINICAN REPUBLIC Instrumentos Fernando Giraldez Calle Proyecto Central No.3 Ens.La Esperilla Santo Domingo, DOMINICAN REPUBLIC TEL: (809) 683 0305 ECUADOR Mas Musika Rumichaca 822 y Zaruma Guayaquil - ECUADOR TEL: (593-4) 2302364 EL SALVADOR OMNI MUSIC 75 Avenida Norte y Final Alameda Juan Pablo II, Edificio No.4010 San Salvador, EL SALVADOR TEL: 262-0788 GUATEMALA Casa Instrumental Calzada Roosevelt 34-01,zona 11 Ciudad de Guatemala, GUATEMALA TEL: (502) 599-2888 HONDURAS Almacen Pajaro Azul S.A. de C.V. BO.Paz Barahona 3 Ave.11 Calle S.O San Pedro Sula, HONDURAS TEL: (504) 553-2029 MARTINIQUE Musique & Son Z.I.Les Mangle 97232 Le Lamantin, MARTINIQUE F.W.I. TEL: 596 596 426860 Gigamusic SARL 10 Rte De La Folie 97200 Fort De France MARTINIQUE F.W.I. TEL: 596 596 715222 MEXICO ARGENTINA Instrumentos Musicales S.A. Av.Santa Fe 2055 (1123) Buenos Aires, ARGENTINA TEL: (011) 4508-2700 BARBADOS A&B Music Supplies LTD 12 Webster Industrial Park Wildey, St.Michael, BARBADOS TEL: (246) 430-1100 BRAZIL Roland Brasil Ltda. Rua San Jose, 211 Parque Industrial San Jose Cotia - Sao Paulo - SP, BRAZIL TEL: (011) 4615 5666 CHILE Comercial Fancy II S.A. Rut.: 96.919.420-1 Nataniel Cox #739, 4th Floor Santiago - Centro, CHILE TEL: (02) 688-9540 COLOMBIA Centro Musical Ltda. Cra 43 B No 25 A 41 Bododega 9 Medellin, COLOMBIA TEL: (574) 3812529 COSTA RICA JUAN Bansbach Instrumentos Musicales Ave.1. Calle 11, Apartado 10237, San Jose, COSTA RICA TEL: 258-0211 Casa Veerkamp, s.a. de c.v. Av. Toluca No. 323, Col. Olivar de los Padres 01780 Mexico D.F., MEXICO TEL: (55) 5668-6699 NICARAGUA Bansbach Instrumentos Musicales Nicaragua Altamira D'Este Calle Principal de la Farmacia 5ta.Avenida 1 Cuadra al Lago.#503 Managua, NICARAGUA TEL: (505) 277-2557 PANAMA SUPRO MUNDIAL, S.A. Boulevard Andrews, Albrook, Panama City, REP. DE PANAMA TEL: 315-0101 PARAGUAY Distribuidora De Instrumentos Musicales J.E. Olear y ESQ. Manduvira Asuncion, PARAGUAY TEL: (595) 21 492147 PERU Audionet Distribuciones Musicales SAC Juan Fanning 530 Miraflores Lima - PERU TEL: (511) 4461388 TRINIDAD AMR Ltd Ground Floor Maritime Plaza Barataria TRINIDAD W.I. TEL: (868) 638 6385 VENEZUELA Instrumentos Musicales Allegro,C.A. Av.las industrias edf.Guitar import #7 zona Industrial de Turumo Caracas, VENEZUELA TEL: (212) 244-1122 PORTUGAL Roland Iberia, S.L. Branch Office Porto Edifício Tower Plaza Rotunda Eng. Edgar Cardoso 23, 9ºG 4400-676 Vila Nova de Gaia, PORTUGAL TEL: (+351) 22 608 00 60 ROMANIA EUROPE BELGIUM/FRANCE/ HOLLAND/ LUXEMBOURG Roland Central Europe N.V. Houtstraat 3, B-2260, Oevel (Westerlo) BELGIUM TEL: (014) 575811 CROATIA ART-CENTAR Degenova 3. HR - 10000 Zagreb, CROATIA TEL: (1) 466 8493 CZECH REP. CZECH REPUBLIC DISTRIBUTOR s.r.o Voctárova 247/16 180 00 Praha 8, CZECH REP. TEL: (2) 830 20270 DENMARK Roland Scandinavia A/S Skagerrakvej 7 Postbox 880 DK-2100 Copenhagen, DENMARK TEL: 3916 6200 FINLAND Roland Scandinavia As, Filial Finland Vanha Nurmijarventie 62 01670 Vantaa, FINLAND TEL: (0) 9 68 24 020 GERMANY/AUSTRIA Roland Elektronische Musikinstrumente HmbH. Oststrasse 96, 22844 Norderstedt, GERMANY TEL: (040) 52 60090 GREECE/CYPRUS STOLLAS S.A. Music Sound Light 155, New National Road Patras 26442, GREECE TEL: 2610 435400 HUNGARY Roland East Europe Ltd. 2045 Torokbalint, FSD Park, building 3., HUNGARY TEL: (23) 511011 IRELAND Roland Ireland G2 Calmount Park, Calmount Avenue, Dublin 12, Republic of IRELAND TEL: (01) 4294444 ITALY Roland Italy S. p. A. Viale delle Industrie 8, 20020 Arese, Milano, ITALY TEL: (02) 937-78300 NORWAY Roland Scandinavia Avd. Kontor Norge Lilleakerveien 2 Postboks 95 Lilleaker N-0216 Oslo, NORWAY TEL: 2273 0074 KUWAIT EASA HUSAIN AL-YOUSIFI & SONS CO. Al-Yousifi Service Center P.O.Box 126 (Safat) 13002, KUWAIT TEL: 00 965 802929 LEBANON FBS LINES Piata Libertatii 1, 535500 Gheorgheni, ROMANIA TEL: (266) 364 609 Chahine S.A.L. George Zeidan St., Chahine Bldg., Achrafieh, P.O.Box: 16-5857 Beirut, LEBANON TEL: (01) 20-1441 RUSSIA OMAN Roland Music LLC Dorozhnaya ul.3,korp.6 117 545 Moscow, RUSSIA TEL: (495) 981-4967 SERBIA Music AP Ltd. Sutjeska br. 5 XS - 24413 Palic, SERBIA TEL: (024) 539 395 SLOVAKIA DAN Acoustic s.r.o. Povazská 18. SK - 940 01 Nové Zámky, SLOVAKIA TEL: (035) 6424 330 SPAIN Roland Iberia, S.L. Paseo García Faria, 33-35 08005 Barcelona, SPAIN TEL: 93 493 91 00 SWEDEN Roland Scandinavia A/S SWEDISH SALES OFFICE Mårbackagatan 31, 4 tr. SE-123 43 Farsta, SWEDEN TEL: (0) 8 683 04 30 SWITZERLAND Roland (Switzerland) AG Landstrasse 5, Postfach, CH-4452 Itingen, SWITZERLAND TEL: (061) 975-9987 UKRAINE EURHYTHMICS Ltd. P.O.Box: 37-a. Nedecey Str. 30 UA - 89600 Mukachevo, UKRAINE TEL: (03131) 414-40 UNITED KINGDOM Roland (U.K.) Ltd. Atlantic Close, Swansea Enterprise Park, SWANSEA SA7 9FJ, UNITED KINGDOM TEL: (01792) 702701 MIDDLE EAST BAHRAIN Moon Stores No.1231&1249 Rumaytha Building Road 3931, Manama 339, BAHRAIN TEL: 17 813 942 IRAN MOCO INC. NO.16 End of Nike St. Shariaty Ave, Roberouye Cerah Mirdamad Teheran, IRAN TEL: (021)-2288-2998 ISRAEL TALENTZ CENTRE L.L.C. Malatan House No.1 Al Noor Street, Ruwi SULTANATE OF OMAN TEL: 2478 3443 QATAR AL-EMADI TRADING & CONTRACTING CO. P.O. Box 62, Doha, QATAR TEL: 4423-554 SAUDI ARABIA aDawliah Universal Electronics APL Behind Pizza Inn Prince Turkey Street aDawliah Building, PO BOX 2154, Alkhobar 31952, SAUDI ARABIA TEL: (03) 8643601 SYRIA Technical Light & Sound Center PO Box 13520 Bldg No.49 Khaled Abn Alwalid St. Damascus, SYRIA TEL: (011) 223-5384 TURKEY ZUHAL DIS TICARET A.S. Galip Dede Cad. No.33 Beyoglu, Istanbul, TURKEY TEL: (0212) 249 85 10 U.A.E. Zak Electronics & Musical Instruments Co. L.L.C. Zabeel Road, Al Sherooq Bldg., No. 14, Ground Floor, Dubai, U.A.E. TEL: (04) 3360715 NORTH AMERICA CANADA Roland Canada Ltd. (Head Office) 5480 Parkwood Way Richmond B. C., V6V 2M4, CANADA TEL: (604) 270 6626 Roland Canada Ltd. (Toronto Office) 170 Admiral Boulevard Mississauga On L5T 2N6, CANADA TEL: (905) 362 9707 U. S. A. Roland Corporation U.S. 5100 S. Eastern Avenue Los Angeles, CA 90040-2938, U. S. A. TEL: (323) 890 3700 Halilit P. Greenspoon & Sons Ltd. 8 Retzif Ha'alia Hashnia St. Tel-Aviv-Yafo ISRAEL TEL: (03) 6823666 As of Apr. 1, 2010 (ROLAND) For EU Countries For China For the USA Model Name : Type of Equipment : Responsible Party : Address : Telephone : DECLARATION OF CONFORMITY Compliance Information Statement For the U.K. IMPORTANT: THE WIRES IN THIS MAINS LEAD ARE COLOURED IN ACCORDANCE WITH THE FOLLOWING CODE. NEUTRAL BLUE: Model Name : UA-5 LIVE BROWN: Type of Equipment : USB Audio Interface Party Edirol North As Responsible the colours of the :wires in Corporation the mains lead of America this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying Address : 425 Sequoia Drive, Suite 114, Bellingham, WA 98226 the terminals in your plug, proceed as follows: Telephone : (360) 594-4276 The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK. The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED. Under no circumstances must either of the above wires be connected to the earth terminal of a three pin plug. For EU Countries This product complies with the requirements of EMC Directive 2004/108/EC. FEDERAL COMMUNICATIONS COMMISSION RADIO FREQUENCY INTERFERENCE STATEMENT For the USA This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures: – Reorient or relocate the receiving antenna. – Increase the separation between the equipment and receiver. – Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected. – Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help. This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Unauthorized changes or modification to this system can void the users authority to operate this equipment. This equipment requires shielded interface cables in order to meet FCC class B Limit. For Canada NOTICE This Class B digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference-Causing Equipment Regulations. AVIS Cet appareil numérique de la classe B respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada. WARNING For C.A. US (Proposition 65) This product contains chemicals known to cause cancer, birth defects and other reproductive harm, including lead. * * 5 5 1 1 0 0 0 0 0 0 1 1 4 4 11 44 87 -- 00 11 **
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement