Bedienungsanleitung 201a Bevor Sie dieses Gerät verwenden, lesen Sie bitte die Abschnitte “WICHTIGE SICHERHEITS-HINWEISE“ und “WICHTIGE HINWEISE“ (S. 2; S. 4). Diese Abschnitte enthalten wichtige Informationen für den sicheren Betrieb dieses Gerätes. Um einen guten Überblick über die Möglichkeiten dieses Gerätes zu bekommen, empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung vollständig zu lesen. Das Handbuch sollten Sie zu Referenzzwecken aufbewahren. Eigenschaften • • • • • 54 Sounds, inkl. 14 Snare-Sounds. Mesh Head-Spielfläche (erzeugt wenig Eigenlautstärke, besitzt ein natürliches Spielgefühl) vermittelt Spaß beim Üben und zeigt die Fortschritte beim Üben an. Mobiler Einsatz durch Batteriebetrieb Übersichtliches, großes LCD-Display Das Metronom • Gut sichtbare Tempo-Anzeige (Nadel-und LED-Anzeigen) • 24 Rhythmen und 24 verschiedene Rhythmusarten • 22 verschiedene Patterns, inkl. Samba Kick und Jazz Ride. Der Rhythm Coach • • • • • • TIME CHECK: optische Anzeige der Spiel-Genauigkeit (in Echtzeit). STROKE BALANCE: prüft gleichzeitig die Konstanz der Spieldynamik und des Timings. ACCURACY SCORE: prüft das Timing mit eingestelltem Notenwert. QUIET COUNT: Für das Stärken des Gefühls für Tempo. AUTO UP/DOWN: Zur Stärkung von Kondition und Ausdauer. RHYTHMIC NOTES: Anspruchsvolle Wechsel von rhythmischen Notenwerten. Erweiterbarkeit • Sie können das RMP-5 als zentrales Element eines Mini Drum-Sets verwenden, in dem Sie ein Kick- und ein Cymbal-Pad an die EXT TRIG-Buchse anschließen. • An den MIX IN-Eingang können Sie eine externe Audioquelle — (CD, MD, MP3 etc.) anschließen und dazu spielen bzw. üben. 202 Copyright © 2005 ROLAND CORPORATION Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf einer ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung der ROLAND CORPORATION. SICHERHEITSHINWEISE !"#$ #$ % " & Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verle '( )* #$"* '( +( Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verle Diese Warnungen sollen den Anwender auf die Gefahren hinweisen, die bei unsachgem§em Gebrauch des Gertes bestehen. Dieses Zeichen wird verwendet, um den Anwender auf das Risiko von Verletzungen oder Materialschden hinzuweisen, die bei unsachgem§em Gebrauch des Gertes entstehen knnen. * Die o.g. Faktoren beziehen sich sowohl auf husliches Inventar als auch auf Haustiere. Das Symbol macht auf wichtige Hinweise und Warnungen aufmerksam. Das Zeichen im Dreieck gibt eine genaue Definition der Bedeutung (Beispiel: Das Zeichen links weist auf allgemeine Gefahren hin). Das Symbol weist auf Dinge hin, die zu unterlassen sind. Das Symbol im Kreis definiert dieses Verbot nher (Beispiel: Das Zeichen links besagt, dass das Gert nicht geffnet bzw. auseinandergenommen werden darf). Das ● Symbol weist auf Dinge hin, die zu tun sind. Das Symbol im Kreis definiert diese Aktion nher (Beispiel: Das Zeichen links besagt, dass der Netzstecker des Gertes aus der Steckdose zu ziehen ist). WARNUNG 001 • Lesen Sie sorgfältig die folgenden Hinweise sowie die Bedienungsanleitung, ehe Sie das Gerät benutzen. ........................................................................................................................ 002c • Das Gerät bzw. das Netzteil darf nicht geöffnet oder in irgendeiner Weise verändert werden. ........................................................................................................................ 003 • Nehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche vor. Überlassen Sie dieses einem qualifizierten Techniker. ........................................................................................................................ 004 • Vermeiden Sie Umgebungen mit: • extremen Temperaturen (z.B. direkte Sonneneinstrahlung, direkte Nähe zu einem Heizkörper usw. • Feuchtigkeit bzw. zu hoher Luftfeuchtigkeit, • Staub, • Vibration. ........................................................................................................................ 005 • Verwenden Sie mit diesem Gerät nur den von Roland empfohlenen Ständer (Roland PDS-2). ........................................................................................................................ 006 • Achten Sie darauf, dass der Ständer (Roland PDS-2) stabil aufgestellt wird und nicht wackelt bzw. umkippen kann. Wenn Sie das Gerät ohne Ständer verwenden, achten Sie darauf, dass das Gerät waagerecht und sicher steht. ........................................................................................................................ 008b • WARNUNG 009 Verwenden Sie nur den für das Gerät empfohlenen Netzadapter (BOSS PSA-Serie). Die Verwendung eines anderen Netzadapters kann das Gerät und den Netzadapter beschädigen bzw. zu gefährlichen Stromschlägen führen. ........................................................................................................................ • Vermeiden Sie Beschädigungen des Netzkabels. Knicken Sie es nicht, treten Sie nicht darauf und stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Kabel. Ein beschädigtes Kabel birgt nicht nur die Gefahr elektrischer Schläge, sondern kann auch einen Brand auslösen. Verwenden Sie deshalb niemals ein beschädigtes Netzkabel! ........................................................................................................................ 010 • Dieses Gerät kann zusammen mit Kopfhörern oder Lautsprechern Lautstärken erzeugen, die eventuell Ihr Gehör beeinträchtigen können. Sollte dieses eintreten, suchen Sie sofort einen Gehörspezialisten auf. Generell sollten Sie das Gerät immer mit einer verträglichen Lautstärke spielen. ........................................................................................................................ 011 • Achten Sie darauf, dass keine kleinen Gegenstände bzw. Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen. ........................................................................................................................ 012c • Schalten Sie das Gerät sofort aus, trennen Sie es von der Stromversorgung und benachrichtigen Sie Ihren ROLAND-Vertragspartner, wenn: • der Netzadapter bzw. das Netzkabel beschädigt sind • Rauchentwicklung eintritt, • Gegenstände bzw. Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses gelangt sind, • das Gerät nass geworden ist (z.B. durch Regen), • das Gerät anderweitig nicht normal funktioniert. ........................................................................................................................ 013 • In Haushalten mit Kindern sollte ein Erwachsener solange für Aufsicht sorgen, bis das betreffende Kind das Gerät unter Beachtung aller Sicherheitsvorschriften zu bedienen weiß. ........................................................................................................................ 014 • Bewahren Sie das Gerät vor heftigen Stößen, und lassen Sie es nicht fallen. ........................................................................................................................ 2 WARNUNG 111: Selection • Vermeiden Sie es, das Gerät mit vielen anderen Geräten zusammen an derselben Steckdose zu betreiben. Ganz besonders vorsichtig sollten Sie bei der Verwendung von Verlängerungen mit Mehrfachsteckdosen sein. Der Gesamtverbrauch aller an sie angeschlossenen Geräte darf niemals die in Watt oder Ampére angegebene zulässige Höchstbelastung überschreiten! Eine übermäßige Belastung durch zu hohen Stromfluss kann das Kabel bis zum Schmelzen erhitzen. ........................................................................................................................ • Achten Sie beim Einbau immer auf die korrekte Polarität. • 016 • Bevor Sie das Gerät im Ausland verwenden, sollten Sie Ihren Roland-Vertragspartner zu Rate ziehen. ........................................................................................................................ 019 • Befolgen Sie die folgenden Hinweise bez. der Batterien: 1 015 Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen, erhitzt, auseinander genommen oder in Feuer oder Wasser geworfen werden. 2 • Mischen Sie nie alte mit neuen Batterien, und verwenden Sie immer Batterien des gleichen Typs. 3 • Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach. 5 • Falls eine Batterie ausgelaufen ist, reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch. Setzen Sie dann neue Batterien ein. Achten Sie darauf, dass keine Batterieflüssigkeit auf Ihre Haut bzw. in die Augen gelangt. Falls dieses passiert, entfernen Sie die Batterieflüssigkeit sofort mit laufendem Leitungswasser, und suchen Sie sofort einen Arzt auf. • Bewahren Sie Batterien nie in der Nähe von metallischen Gegenständen auf (z.B. Büroklammern). ........................................................................................................................ 112 • ........................................................................................................................ VORSICHT 101b • Achten Sie darauf, dass das Gerät und das Netzteil ausreichend belüftet werden. ........................................................................................................................ 102d Achten Sie immer auf eine umweltgerechte Entsorgung alter Batterien. ........................................................................................................................ (Add) • Wenn Sie mit Besen spielen, verwenden Sie nur NylonBesen. Bei der Verwendung von Metallbesen kann nicht nur die Oberfläche zerkratzen, sondern auch das Mesh Head beschädigt werden und der Besen sich im Gewebe verfangen. ........................................................................................................................ • Ziehen Sie nie am Kabel, sondern fassen Sie beim Ausund Einstöpseln des Netzadapters immer nur den Stecker an. ........................................................................................................................ 103b • Achten Sie darauf, dass sich am Netzkabel bzw. Netzstecker kein Staub befindet. Entfernen Sie Staubpartikel regelmäßig. Trennen Sie das Netzkabel von der Stromversorgung, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen. ........................................................................................................................ 104 • Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht durcheinander geraten. Verlegen Sie die Kabel ausserdem so, dass Kinder nicht an sie herankommen. ........................................................................................................................ 106 • Stellen Sie sich nicht auf das Gerät, und belasten Sie es nicht mit schweren Gegenständen. ........................................................................................................................ 107d • Fassen Sie das Netzkabel bzw. den Netzadapter niemals mit nassen Händen an. ........................................................................................................................ 108b • Wenn Sie das Gerät bewegen möchten, trennen Sie vorher alle Kabel vom Gerät. ........................................................................................................................ 109b • Wenn Sie das Gerät reinigen wollen, schalten Sie es vorher aus, und trennen Sie es von der Stromversorgung. ........................................................................................................................ 110b • Bei Gewitter sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen. ........................................................................................................................ 3 Wichtige Hinweise Stromversorgung/Die Verwendung von Batterien 301 • Verwenden Sie keinen Stromkreis, an den auch Stör-geräusche produzierende Geräte angeschlossen sind, z.B. Motoren oder Lichtsysteme. Benutzen Sie bei Bedarf ein Geräuschfilter-System. 302 • Der AC-Adapter erwärmt sich während des Betriebes. Dieses ist normal. 303a • Verwenden Sie möglichst immer das Netzteil für die Stromversorgung. Wenn Sie Batterien benötigen, verwenden Sie AlkalineBatterien. 304a • Wenn Sie Batterien austauschen bzw. einbauen, schalten Sie das Gerät vorher aus und trennen Sie es von der Stromversorgung. 306b • Die mit diesem Gerät mitgelieferten Batterien besitzen eventuell nicht mehr die gleiche Lebensdauer wie die neu erworbener Batterien. 307 • Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie Kabel-verbindungen vornehmen, um Fehlfunktionen oder Beschädigungen vorzubeugen. Positionierung 351 • Vermeiden Sie den Betrieb in der direkten Nähe von Verstärkern, um Brummgeräuschen vorzubeugen. 352a • Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Radio- und TV-Geräten, um Einstreuungen zu vermeiden. 352b • Der Betrieb von z.B. Funkgeräten oder Mobiltelefonen in der direkten Nähe des Gerätes kann Nebengeräusche erzeugen. Vergrößern Sie in diesem Fall die Distanz zwischen Gerät und dem externen Funkgerät bzw. Mobiltelefon, oder schalten Sie diese ab. 354a • Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen aus (z.B. direkte Sonneneinstrahlung oder die Aufstellung neben einem Heizkörper). Vermeiden Sie ausserdem, dass das Instrument mit starker Beleuchtung angestrahlt wird. Dadurch kann die Oberfläche verfärben bzw. beschädigt werden. 355b • Wenn das Gerät Temperaturunterschieden ausgesetzt war (z.B. nach einem Transport), warten Sie, bis sich das Instrument der Raumtemperatur angepasst hat, bevor Sie es einschalten, ansonsten können durch Kondensierungsflüssigkeit Schäden verursacht werden. Reinigung 401a • Verwenden Sie ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch. Bei Bedarf kann auch ein mildes, neutrales Reinigungsmittel verwendet werden. Reiben Sie danach die Geräteoberfläche wieder trocken. 402 • Verwenden Sie niemals Benzin, Verdünnung, Alkohol oder ähnliches, damit keine Verformungen oder Verfärbungen des Gehäuses auftreten. 4 Reparatur und Datenverluste 452 • Es kann vorkommen, dass durch eine Fehlbedienung oder eine Fehlfunktion die Daten im User-Speicher gelöscht werden bzw. bei einer technischen Überprüfung das Gerät auf die Werksvoreinstellungen zurückgesetzt werden muss. Notieren Sie sich ggf. die von Ihnen gemachten Einstellungen. Roland übernimmt keine Haftung für jegliche Art von Datenverlusten. Zusätzliche Hinweise 553 • Behandeln Sie die Bedienoberfläche (Regler, Taster usw.) mit der notwendigen Sorgfalt. 554 • Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display. 556 • Wenn Sie Kabel mit dem Gerät verbinden oder abziehen, fassen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel selbst an. Damit beugen Sie Beschädigungen des Kabels vor. 558a • Spielen Sie das Gerät mit einer moderaten Lautstärke, auch wenn Sie Kopfhörer verwenden. 558d • Beachten Sie, dass die Anschlaggeräusche (auch von eventuell angeschlossenen externen Pads bzw. einer Fußmaschine) Vibrationen erzeugen können, die für Ihre Nachbarn eventuell störend sein können. Informieren Sie bei Bedarf Ihre Nachbarn darüber, dass Sie ein Drumpad bzw. ein Drum Set spielen. 559a • Wenn Sie das Gerät transportieren möchten, verwenden Sie entweder die Originalverpackung, eine andere gleichwertige Verpackung oder ein Flightcase. 562 • Verwenden Sie nur Audiokabel ohne eingebauten Widerstand. Bei der Benutzung von Kabeln mit integriertem Widerstand wird die Lautstärke deutlich herabgesetzt. Inhalt SICHERHEITSHINWEISE ........................................................................2 Wichtige Hinweise ..................................................................................4 Inhalt ........................................................................................................5 Die Bedienoberfläche .............................................................................6 Vorbereitungen .......................................................................................7 Einsetzen der Batterie ..................................................................................................................... 7 Anschließen eines AC-Adapters ................................................................................................... 7 Spannen des Fells ............................................................................................................................ 7 Montieren des RMP-5 auf dem Ständer PDS-2........................................................................... 8 Ein- und Ausschalten................................................................................................................................. 9 Das Display ................................................................................................................................................. 9 Die ersten Bedienschritte.....................................................................10 Auswahl eines Sounds............................................................................................................................. 10 Liste der Sounds ............................................................................................................................ 10 Verwendung des Metronoms ................................................................................................................. 11 Verändern der Metronom-Einstellungen .................................................................................. 11 Einstellen des Tempos mit Tap Tempo...................................................................................... 12 Der Rhythm Coach Mode........................................................................................................................ 13 TIME CHECK ................................................................................................................................ 14 ACCURACY SCORE .................................................................................................................... 14 QUIET COUNT ............................................................................................................................. 15 AUTO UP/DOWN ....................................................................................................................... 15 RHYTHMIC NOTES..................................................................................................................... 16 STROKE BALANCE ..................................................................................................................... 16 Anwendungen für Fortgeschritten............................................................................................. 17 Einstellen des Timers ............................................................................................................................... 18 Anschließen externer Pads..................................................................19 Anschlussbeispiele ................................................................................................................................... 19 Anschließen des Cymbal Pads .................................................................................................... 19 Anschließen des Kick Trigger Pads............................................................................................ 19 Anschließen anderer Pads....................................................................................................................... 20 Anschließen der Pads ................................................................................................................... 20 Anschließen von Pads mit Rim Shot .......................................................................................... 22 Parameter-Liste.............................................................................................................................. 23 Anhang...................................................................................................26 Einstellen der Empfindlichkeit des Pads .............................................................................................. 26 Abrufen der Werksvoreinstellungen..................................................................................................... 26 Fehlermeldungen im Display ................................................................................................................. 26 Wechseln des Fells.................................................................................................................................... 27 Technische Daten...................................................................................................................................... 28 Verschiedene Patterns zum Üben .......................................................29 INDEX .....................................................................................................34 5 Die Bedienoberfläche fig.Panel 1 4 2 5 3 6 7 8 1. Mini-Lautsprecher Hier wird NUR der Sound des Metronoms ausgegeben (nicht die Sounds des Pads). 2. [METRONOME]-Taster 10 9 Anschlüsse an der Seite fig.Side 1 2 3 4 5 Wählt die Sounds für das Pad aus bzw. ruft die MetronomEinstellungen auf. Wenn Sie diesen Taster gedrückt halten, blinkt das Tap-Symbol ( ) im Display, und Sie können über das Pad das gewünschte Tempo für das Metronom einspielen (S. 12). 3. [START/STOP]-Taster Startet bzw. stoppt das Metronom. 4. VOLUME-Regler Regelt die Lautstärke der Signale, die über die OUTPUT-Buchse ausgegeben werden. * Die Lautstärke für den Mini-Lautsprecher wird mit CLICK VOLUME eingestellt (S. 11). 5. [COACH]-Taster Wählt den Rhythm Coach Mode aus. Wenn Sie diesen Taster gedrückt halten, blinkt das TimerSymbol ( ) im Display, und der Timer Mode wird ausgewählt (S. 18). 6. VALUE [+]/[-]-Taster Mit diesen Tastern werden die Werte der Parameter verändert. Wenn Sie einen der Taster gedrückt halten und dazu den jeweils anderen Taster drücken, wird der Wert schneller verändert. 7. BEAT-Anzeige Zeigt das aktuelle Tempo an (in 1/4 Noten). Die rote Anzeige bezeichnet eine betonte Zählzeit. 8. Head 9. Sensor 10. Stimmschrauben Ermöglichen das Spannen der Mesh Head-Spielfläche. 6 1. MIX IN-Buchse Hier können Sie eine externe Audioquelle (CD, MD, MP3-Player etc.) anschließen und dazu spielen bzw. üben. Die Lautstärke müssen Sie am externen Gerät einstellen. * Schließen Sie an diese Buchse möglichst keinen Adapter an, da dieser beim Spielen herausfallen kann. 2. EXT TRIG IN-Buchse Hier können Sie externe Pads anschließen. Siehe “Anschließen externer Pads” (S. 19). 3. OUTPUT-Buchse Hier können Sie einen Kopfhörer anschließen bzw. das RMP-5 mit einem externen Verstärker-System verbinden. * Das Signal des RMP-5 wird in mono ausgegeben. * Schließen Sie an diese Buchse möglichst keinen Adapter an, da dieser beim Spielen herausfallen kann. 4. AC Adaptor-Buchse Hier kann ein externes Netzteil (BOSS PSA-Serie) angeschlossen werden. 5. POWER-Schalter Schaltet das Instrument ein bzw. aus. Vorbereitungen Einsetzen der Batterie fig.BattCase.e_50 1. Öffnen Sie das Batteriefach (an der Unterseite): Drücken Sie den Deckel leicht herunter, und ziehen Sie den Deckel nach unten. BatterieKabel 9VBatterie 2. Verbinden Sie die Anschlüsse der Batterie mit dem Batteriekabel des RMP-5, und legen Sie die Batterie in das Fach. * Achten Sie auf die korrekte Polarität (+ und -). 3. Schließen Sie das Batteriefach wieder. * Achten Sie darauf, dass das Batteriekabel nicht eingeklemmt wird. Auswechseln der Batterie Wenn die Battery LOW-Anzeige ( ) und rechts im Display beginnt zu blinken, lässt die Batteriespannung nach. In diesem Fall wird die Lautstärke des Mini-Lautsprechers reduziert, und das Gerät funktioniert eventuell nicht mehr korrekt. Wechseln Sie in diesem Fall die Batterie so bald wie möglich aus. * Verwenden Sie nach Möglichkeit Alkaline-Batterien. Anschließen eines AC-Adapters Verwenden Sie für den normalen Betrieb des RMP-5 möglichst immer einen BOSS PSANetzadapter (zusätzliches Zubehör). 91+061/ Schalten Sie das RMP-5 aus, bevor Sie den AC-Adapter anschließen. 91+061/ Verwenden Sie nur einen BOSS PSA-Adapter. Die Verwendung eines anderen Netzadapters kann sowohl das RMP-5 als auch das Netzteil beschädigen. Spannen des Fells fig.Bolt VOR dem Spielen auf dem RMP-5 müssen Sie das Fell auf Ihre bevorzugte Spannung einstellen. Das Fell ist bei der Ausliefung NICHT gespannt. 8 1 Ziehen Sie die Stimmschrauben immer in der im Bild gezeigten Reihenfolge an. 3 6 * Achten Sie darauf, die Schrauben nicht zu stramm anzuziehen, damit das Fell nicht reisst. 5 4 * Im Laufe der Zeit kann die Fellspannung nachlassen. Spannen Sie es ggf. nach. 2 7 7 Vorbereitungen Montieren des RMP-5 auf dem Ständer PDS-2 Der Ständer PDS-2 ist als zusätzliches Zubehör für das RMP-5 erhältlich. 1. Spreizen Sie die Füße des PDS-2 so weit, dass diese mindestens 50 cm auseinander liegen. 2. Drehen Sie die Flügelschraube am PDS-2 fest, und legen Sie dann die Unterlegscheibe auf die Flügelschraube (siehe Abbildung rechts). 3. Legen Sie das RMP-5 auf die Flügelschraube, und drehen Sie das Pad so lange, bis es fast festgedreht ist. Drehen Sie dann an der Flügenschraube, bis diese fest unterhalb des Pads sitzt. * Wenn die Flügelschraube festgedreht ist, versuchen Sie nicht, das Pad zu drehen, ansonsten kann die Schraube des Ständers beschädigt werden. 4. Stellen Sie den Winkel des Pads ein. Hinweis für das Zusammenbauen des PDS-2 Wenn Sie den PDS-2 wieder zusammenklappen, achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Hand verletzen. 8 Vorbereitungen Ein- und Ausschalten 941 * Schalten Sie die verschiedenen Geräte in der angegebenen Reihenfolge ein. Sollten Sie sie nicht in dieser Reihenfolge einschalten, könnte das Fehlfunktionen und/oder Beschädigungen von Lautsprechern und anderen Geräten zur Folge haben. 1. Drehen Sie den VOLUME-Regler auf minimale Lautstärke (ganz nach links). 2. Schalten Sie das RMP-5 mit dem POWER-Schalter ein. * Das RMP-5 besitzt eine Schutzschaltung. Es dauert einen Moment (einige Sekunden), bis er nach dem Einschalten normal funktioniert. 3. Schlagen Sie auf das Pad, und stellen Sie mit dem VOLUME-Regler die gewünschte Lautstärke ein. Wenn Sie einen Verstärker bzw. ein Audiosystem verwenden * Um Fehlfunktionen und/oder Beschädigungen von Lautsprecher oder anderen Geräten zu vermeiden, drehen Sie die Lautstärken aller Geräten ganz ab, und schalten Sie diese aus, bevor Sie sie miteinander verkabeln. 1. Regeln Sie die Lautstärken aller Geräte Ihres Systems auf Minimum. 2. Schalten Sie das RMP-5 ein. 3. Schalten Sie die anderen Geräte des Systems ein, und stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein. Ausschalten Drehen Sie vor dem Ausschalten bei allen Geräten die Lautstärken ab, und schalten Sie sie in der umgekehrten Reihenfolge des Einschaltens aus. Das Display fig.Display.e (!)*% &' % $% ## !"# !"#$ $% % &' ( ' &' !")$ +, !"# % !' * !"#! 9 Die ersten Bedienschritte Auswahl eines Sounds 1. Drücken Sie den [METRONOME]-Taster so oft, bis “ ” (PAD SOUND) erscheint. fig.pad-sound 2. Wählen Sie mit den [+]/[-]-Tastern den gewünschten Sound aus. Liste der Sounds Display Sn1 Sn2 Sn3 Sn4 Sn5 Sn6 Pbd ES1 ES2 K01 K02 K03 EK1 EK2 HH1 HH2 HH3 EH1 Sound-Name Snare 1 Vintage Snare 2 Brass Snare 3 Bright Snare 4 Funk Snare 5 Piccolo Snare 6 Marching Practice Board Elec. Snare 1 Elec. Snare 2 Kick 1 Rock Kick 2 Hard Kick 3 Jazz Elec. Kick 1 Elec. Kick 2 Hi-Hat Close Hi-Hat Open Hi-Hat Close/Open Elec. Hi-Hat Close *3 *3 *3 *3 *3 Display EH2 EH3 rd1 rd2 SPL t01 t02 tb1 tb2 tb3 Sd1 Sd2 Sd3 CAI AG1 AG2 AG3 tr1 Sound-Name Elec. Hi-Hat Open Elec. Hi-Hat Close/Open Ride Cymbal Bow Ride Cymbal Bow/Bell Splash Tom Hi Tom Lo Timbale Hi Timbale Lo Timbale Paila Surdo Open Surdo Mute Surdo Mute/Open Caixa Agogo Hi Agogo Lo Agogo Lo/Hi Triangle Open *2 Display tr2 tr3 Cb1 Cb2 Cb3 tbr Sha bL1 bL2 bL3 CLA CrS S6r Sh1 Sh2 Sh3 Sh4 Sh5 Sound-Name Triangle Mute Triangle Mute/Open Cowbell Open Cowbell Mute Cowbell Mute/Open Tambourine Shaker Wood Block Hi Wood Block Lo Wood Block Lo/Hi Claves Snare Cross Stick Snare 6 Marching Rim Snare 1 head sound only Snare 2 head sound only Snare 3 head sound only Snare 4 head sound only Snare 5 head sound only *1 Sounds, die spielbar sind, wenn ein Pad mit Rim-shot-Funktion angeschlossen ist (S. 22). *2 Der “open” Sound wird durch Anschlagen des Pads mit einem Stick und der “mute” Sound durch Anschlagen des Pads mit der Hand erzeugt. *3 Kick Pad-Sounds. Verwenden Sie diese, wenn Sie am RMP-5 ein Roland KD-8/85/120 angeschlossen haben (S. 19). 10 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 Die ersten Bedienschritte Verwendung des Metronoms Das Metronom kann mit dem [START/STOP]-Taster gestartet bzw. gestoppt werden. HINWEIS Verändern der Metronom-Einstellungen 1. Drücken Sie den [METRONOME]-Taster so oft, bis der gewünschte Parameter ausgewählt ist. Wenn Sie das Metronom vorher einschalten, können Sie das Ergebnis sofort hören. Die Nummer auf der linken Seite des Displays bezeichnet den entsprechenden Parameter. Parameter TEMPO CLICK SOUND (MetronomSound) RHYTHM (Rhythmus-Typ) Wert 20–300 6122 C01: Traditional Metronome C09: Finger Snap C02: Simple Electric C10: Hi-Hat Close C03: Electric Beep C11: Hi-Hat Pedal C04: Cowbell C12: Ride Cymbal C05: Claves C13: Triangle C06: Sticks C14: Agogo C07: Voice Count C15: Tambourine C08: Hand Clap Ptn * * Bei “Ptn” können Sie für RHYTHM eines der Patterns P01–P22 auswählen. Wenn für CLICK SOUND “C01”–”C15” ausgewählt ist: , , , , , , , , , , , , , 3-2 son clave ( ), 2-3 son clave ( ), 3-2 rumba clave ( BEAT CLICK VOLUME (MetronomLautstärke) , , , , , , , ), 2-3 rumba clave ( ) Wenn für CLICK SOUND “Ptn” ausgewählt ist: P12: Simple Surdo P01: Triangle 16th * P13: Wood Block & Shaker P02: Agogo 16th * P14: Agogo Triplet * P03: Drum Simple 8 Beat P15: 2-3 Son Clave * P04: Drum Simple 16 Beat P16: 3-2 Rumba Clave * P05: Drum Shuffle P17: Hi-Hat Open Close 1 P06: Drum Disco P18: Hi-Hat Open Close 2 P07: Jazz Legato Hi-Hat P19: Hi-Hat Open Close 3 P08: Jazz Legato Ride P20: Hi-Hat Open Close 4 P09: Jazz Count Hi-Hat P21: Hi-Hat Open Close 5 P10: Samba Kick P22: Rock Fill P11: Samba Surdo Patterns, die mit dem “*”-Symbol gekennzeichnet sind, können eine Kombination aus CLICK SOUND und RHYTHM besitzen. 0–9, 2+3, 3+2, 3+4, 4+3, 4+5, 5+4, 5+6, 6+5, 6+7, 7+6, 7+8, 8+7, 8+9, 9+8 0 (Off)–15 (Max.) 2. Stellen Sie den gewünschten Wert mit den [+]/[-]-Tastern ein. 3. Drücken Sie den [START/STOP]-Taster, um das Metronom ein- bzw. auszuschalten. Wenn Sie den [METRONOME]-Taster halten und den [-]-Taster drücken, erfolgt die Auswahl der Parameter rückwärts. HINWEIS CLICK SOUND Wenn kein Gerät an der OUTPUT-Buchse angeschlossen ist, erklingt ein Beep-Sound. Sie können einen von zwei Beep-Sounds auswählen (1–2). HINWEIS CLICK VOLUME Wenn kein Gerät an der OUTPUT-Buchse angeschlossen ist, wird die Lautstärke des Beep-Sounds eingestellt (0–3). 11 Die ersten Bedienschritte Einstellen des Tempos mit Tap Tempo Sie können das Tempo des Metronoms bestimmen, indem Sie das Pad des RMP-5 oder ein an der EXT TRIG IN-Buchse angeschlossenes Pad anschlagen. 1. Halten Sie den [METRONOME]-Taster gedrückt. Das TAP-Symbol erscheint im Display. fig.tap.e HINWEIS TAP-Symbol 2. Schlagen Sie das Pad im gewünschten Tempo mehrfach an. Das Tempo des Metronoms wird entsprechend eingestellt. 3. Drücken Sie den [START/STOP]-Taster, um das Metronom zu starten. 4. Wenn das Tempo korrekt ist, drücken Sie den [METRONOME]-Taster, um die aktuelle Einstellung zu bestätigen. Das TAP-Symbol im Display verschwindet. 12 Wenn das TAP-Symbol im Display abgebildet ist, können Sie das Tempo mit den [+]/[-]Taster verändern. Die ersten Bedienschritte Der Rhythm Coach Mode Im Rhythm Coach-Modus hält das RMP-5 für Sie einige Übungen bereit, mit denen Sie Ihre Geschwindigkeit, Genauigkeit und Ausdauer steigern sowie Ihr Timing verbessern können. Zahlreiche Parameter lassen sich programmieren, um die Übungen an Ihre speziellen Bedürfnisse anzupassen. Drücken Sie den [COACH]-Taster, um den Rhythm Coach Mode auszuwählen. Wenn Sie nun den [START/STOP]-Taster drücken, wird Ihre Spiel-Genauigkeit oben im Display angezeigt. HINWEIS Der Sound, der für das Metronom ausgewählt ist, wird gespielt (S. 11). fig.TimeCheck.e 1. Drücken Sie den [COACH]-Taster so oft, bis die gewünschte Funktion ausgewählt ist. fig.coach 6122 Um die Auswahl in Rückwärts-Richtung vorzunehmen, halten Sie den [COACH]-Taster, und drücken Sie den [-]-Taster. Parameter TIME CHECK Beschreibung Sauber zum Metronom spielen Wert , , , , , , , Seite S. 14 ACCURACY SCORE Bewertung nach Prüfen des Spiel-Timings , , , S. 14 QUIET COUNT Das innere Timing verbessern , , , , , S. 15 AUTO UP/DOWN Beschleunigen und Verlangsamen üben , , , , , S. 15 RHYTHMIC NOTES Rhythmische Notenwerte lernen , , S. 16 STROKE BALANCE Die Anschlagstärke kontrollieren , S. 16 2. Wählen Sie mit den [+]/[-]-Tastern die gewünschte Übung aus. 3. Drücken Sie den [START/STOP]-Taster, um die Übung zu starten bzw. zu stoppen. 13 Die ersten Bedienschritte TIME CHECK Mit TIME CHECK trainieren Sie Ihr Timing mit Hilfe einer Darstellung auf dem Display. Ihre Schläge auf das Pad werden gemessen und mit dem Metronom verglichen. Die Abweichungen werden sofort im Display angezeigt. Die untere Abbildung erläutert die Display-Anzeigen. 1. Drücken Sie den [COACH]-Taster so oft, bis das Symbol “ ” im Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den [+]/[-]-Taster die gewünschte Übung aus. Weniger strenge Kontrolle (1/4-Noten) (Voreinstellung) Strenge Kontrolle (1/4-Noten) Weniger strenge Kontrolle (1/8-Noten) Strenge Kontrolle (1/8-Noten) Weniger strenge Kontrolle (1/16-Noten) Strenge Kontrolle (1/16-Noten) Weniger strenge Kontrolle (1/16-Triolen) Strenge Kontrolle (1/16-Triolen) 3. Drücken Sie den [START/STOP]-Taster, um die Übung zu starten. 4. Um die Übung zu stoppen, drücken Sie erneut den [START/STOP]-Taster. * Der Rhythmus wird mit dem hier eingestellten Timing geprüft, unabhängig von der Einstellung des Metronoms. * Mit den [+]/[-]-Tastern können Sie das Tempo verändern. ACCURACY SCORE Hier wird Ihr Spiel nach Abschluss der Übung bewertet. Das Ergebnis wird im Display in Prozent (%) angegeben. 1. Drücken Sie den [COACH]-Taster so oft, bis das Symbol “ ” im Display erscheint, 2. Wählen Sie mit den [+]/[-]-Taster die gewünschte Übung aus. Das Spiel-Timing wird über 4 Takte geprüft und bewertet (Voreinstellung). Das Spiel-Timing wird über 8 Takte geprüft und bewertet. Das Spiel-Timing wird über 16 Takte geprüft und bewertet. Das Spiel-Timing wird über 32 Takte geprüft und bewertet. 3. Drücken Sie den [START/STOP]-Taster, um die Übung zu starten. Vor dem “Time Check” erklingt ein Vorzähler mit zwei Takten. 4. Um die Übung zu beenden, drücken Sie erneut den [START/STOP]-Taster. 14 * Der Rhythmus wird mit dem hier eingestellten Timing geprüft, unabhängig von der Einstellung des Metronoms. * Mit den [+]/[-]-Tastern können Sie das Tempo verändern. Die ersten Bedienschritte QUIET COUNT QUIET COUNT soll Ihr inneres Timing verbessern. Das Metronom spielt 1, 2, 3, 4, 6 oder 8 Takte lang mit einer festgelegten Lautstärke, um dann 1 oder 2 Takte (siehe unten) mit kaum hörbarer Lautstärke zu spielen. Das Ganze wird so lange wiederholt, bis Sie [START/STOP] drücken. 1. Drücken Sie den [COACH]-Taster so oft, bis das Symbol “ ” im Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den [+]/[-]-Tastern die gewünschte Übung aus. 1-taktige Übung 2-taktige Übung 4-taktige Übung (Voreinstellung) 8-taktige Übung 3 Takte (laut) plus 1 Takt (leise) 6 Takte (laut) plus 2 Takte (leise) 3. Drücken Sie den [START/STOP]-Taster, um die Übung zu starten. 4. Um die Übung zu beenden, drücken Sie erneut den [START/STOP]-Taster. * Mit den [+]/[-]-Tastern können Sie das Tempo verändern. AUTO UP/DOWN AUTO UP/DOWN verbessert Ihre Ausdauer, indem das Metronom-Tempo immer wieder bis zum Maximal-Tempo beschleunigt (siehe unten) und anschließend bis zum Start-Tempo abbremst. Dieses wiederholt sich so lange, bis Sie [START/STOP] drücken. 1. Drücken Sie den [COACH]-Taster so oft, bis das Symbol “ ” im Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den [+]/[-]-Tastern die gewünschte Übung aus. HINWEIS Das Tempo erhöht bzw. verringert sich mit jeder Zählzeit um 1 BPM (Schläge pro Minute). Das Tempo erhöht bzw. verringert sich nach zwei Zählzeiten um 1 BPM. (Voreinstellung) Das Tempo erhöht bzw. verringert sich alle acht Takte um 2 BPM. Das Tempo erhöht bzw. verringert sich alle acht Takte um 5 BPM. Was ist BPM? BPM steht für “Beats Per Minute” und gibt die Anzahl der in einer Minute gespielten 1/4-Noten an. Das Tempo erhöht bzw. verringert sich alle acht Takte. Der Grad der Tempoänderung erhöht sich, während das Tempo immer schneller wird. * Wenn Sie das Metronom-Tempo ändern, beginnt diese Übung mit einem Tempo, das dem Start-Tempo der vorher gemachten Einstellungen am nächsten ist. “Speed Check”: Wenn Sie 8 Takte lang mit dem korrekten Timing spielen, erhöht das RMP-5 das Tempo automatisch um 5 BPM (in diesem Fall blinkt die Anzeige im Display vier Mal). Dieser Vorgang wird so lange fortgesetzt, bis das maximale Tempo des RMP-5 erreicht ist. Vor der Übung erklingt ein Vorzähler mit zwei Takten. * Wenn Sie nicht genau gespielt haben, blinkt die Anzeige im Display nur zwei Mal, und das Tempo bleibt für weitere 8 Takte unverändert. 3. Drücken Sie den [START/STOP]-Taster, um die Übung zu starten. 4. Um die Übung zu beenden, drücken Sie erneut den [START/STOP]-Taster. * Nachdem Sie das Metronom gestartet haben, können Sie das Maximal-Tempo festlegen, indem Sie [–] drücken, sobald das von Ihnen gewünschte Tempo erreicht ist. Um dieses Maximal-Tempo zu löschen, drücken Sie [+] (voreingestellter Wert: 300). * Bei der Einstellung ist das maximale Tempo auf “300” fest voreingestellt. HINWEIS Wenn Speed Check ausgewählt ist, wird das Timing der Noten auf Grundlage der Einstellungen für Time Check überprüft (S. 14). 15 Die ersten Bedienschritte RHYTHMIC NOTES RHYTHMIC NOTES ist nicht nur eine hervorragende Aufwärmübung, sondern auch bestens geeignet, den Umgang mit verschiedenen Notenwerten zu lernen. Nach einem zweitaktigen Einzähler spielt das Metronom nacheinander je zwei Takte lang verschiedene Notenwerte: Beginnend mit halben Noten werden die Notenwerte bis zu Septolen gesteigert, um dann wieder bis auf halbe Noten reduziert zu werden. 1. Drücken Sie den [COACH]-Taster so oft, bis das Symbol “ ” im Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den [+]/[-]-Tastern die gewünschte Übung aus. Start (Voreinstellung) Start Start 3. Drücken Sie den [START/STOP]-Taster, um die Übung zu starten. 4. Um die Übung zu beenden, drücken Sie erneut den [START/STOP]-Taster. * Mit den [+]/[-]-Tastern können Sie das Tempo verändern. STROKE BALANCE Mit STROKE BALANCE überprüfen Sie die Schlagkraftunterschiede zwischen Ihrer rechten und linken Hand (oder nur einer Hand). fig.StrokeBal.e schwcher strker 1. Drücken Sie den [COACH]-Taster so oft, bis das Symbol “ ” im Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den [+]/[-]-Tastern die gewünschte Übung aus. Die Metronom-Anzeige erlischt unmittelbar nach dem Anschlag. (Voreinstellung) Die Metronom-Anzeige bleibt nach dem Anschlag sichtbar. 3. Drücken Sie den [START/STOP]-Taste, um das Metronom ein- bzw. auszuschalten. 16 * Mit den [+]/[-]-Tastern können Sie das Tempo verändern. * Wenn Sie in der Nähe des Sensors spielen, zeigt die Metronom-Anzeige “stärker“ an. HINWEIS Die Zahl (z.B. “5” bei “r-5”) bezeichnet Anzahl der verschiedenen Rhythmen, die nacheinander aufgerufen werden. Die ersten Bedienschritte Anwendungen für Fortgeschritten Triplet Time Check Wenn Sie für TIME CHECK “E-3” oder “H-3” ausgewählt haben, können Sie triolische Übungen spielen. In diesem Fall wird das Timing der Triolen geprüft. Mit der folgenden Methode können Sie das Timing von prüfen. 1. Stellen Sie das Metronom wie folgt ein: RHYTHM: , BEAT: 0 HINWEIS 2. Wählen Sie für TIME CHECK entweder “E-4” oder “H-4”. “E” = EASY (leicht) “H” = HARD (schwer) 3. Starten Sie die Übung. Wenn das Metronom auf der unbetonten Zählzeit erzeugt wird (aber auf der betonten Zählzeit gehört wird), können Sie das Timing von prüfen. fig.Score-Acc (gehrt) Metronom Spiel 1/16-Noten Offbeat Time Check Wenn Sie für TIME CHECK “E-16 oder “H-16” ausgewählt haben, können Sie das Spiel-Timing für 1/16-Noten prüfen lassen. Sie können wie folgt auch das Timing nur der Offbeats ( ) prüfen: 1. Stellen Sie das Metronom wie folgt ein: RHYTHM: , BEAT: 0 2. Wählen Sie für TIME CHECK entweder “E-8” oder “H-8”. 3. Starten Sie die Übung. Wenn das Metronom auf der unbetonten Zählzeit erzeugt wird, können Sie das Timing von 1/16Noten off-beat überprüfen. fig.Score-Acc Metronom Spiel (gehrt) 17 Die ersten Bedienschritte Einstellen des Timers Der Timer kann von einer bis 60 Minuten eingestellt werden. * Sie können auch bei aktiviertem Timer das Metronom und den Rhythm Coach einsetzen. 1. Halten Sie den [COACH]-Taster gedrückt. Das TIMER-Symbol erscheint im Display. fig.timer.j TIMER-Symbol 2. Wählen Sie mit den [+]/[-]-Tastern die gewünschte Zeit für den Timer aus: : 1 min. – : 10 min. : 15 min. : 30 min. : 60 min. 3. Drücken Sie den [START/STOP]-Taster, um den Timer zu starten, Das Timer-Symbol blinkt. Mit jedem verstrichenen Viertel erlischt ein Viertel des Timer-Symbols. 4. Wenn Sie den [METRONOME]-Taster drücken, wird der Metronome Mode ausgewählt. Wenn Sie den [COACH]-Taster drücken, wird der Rhythm Coach Mode ausgewählt. Drücken Sie dann den [START/STOP]-Taster, um die Übung zu starten. 5. Wenn die für den Timer eingestellte Zeit abgelaufen ist, erklingt ein Alarm-Signal, und die BEAT-Anzeige blinkt. * 18 Wenn Sie das Metronom in einem anderen Display als dem Timer-Display stoppen, läuft der Timer weiter. Um den Timer zu stoppen, wählen Sie das Timer-Display aus, und drücken Sie [START/STOP]. 6122 Die Lautstärke des AlarmSignals kann mit CLICK VOLUME eingestellt werden. Anschließen externer Pads Anschlussbeispiele Mithilfe eines INSERT-Kabels (zusätzliches Zubehör) können Sie ein Cymbal-Pad (z.B. Roland CY-8) und ein Kick-Pad (z.B. Roland KD-8) an die EXT TRIG IN-Buchse anschließen. fig.setup CY-8 RMP-5 KD-8 INSERT-Kabel (zustzliches Zubehr) PDS-2 Anschließen des Cymbal Pads 1. Verbinden Sie einen der Monostecker des INSERT-Kabels mit der Output-Buchse des Cymbal-Pads. Wenn Sie das Pad anschlagen, leuchtet am RMP-5 “EXT1” auf. * Drücken Sie den [METRONOME]-Taster so oft, bis das Symbol “ wählen Sie mit den [+]/[-]-Tastern den gewünschten Sound aus. ” (PAD SOUND) erscheint, und Hinweise zur Montage des CY-8 auf dem PDS-2 Ständer 91+061/ Befestigen Sie das CY-8 Pad wie folgt am PDS-2 Ständer. Cymbal Pad-Randschläge und Beckenstopps können nicht gespielt werden, wenn sowohl ein Cymbal Pad als auch ein Kick Pad angeschlossen sind. fig.CY-PDS_j.eps !"# !"# $ % && !"# !"# Anschließen des Kick Trigger Pads 1. Verbinden Sie den anderen der Monostecker des INSERT-Kabels mit der Output-Buchse des Kick-Pads. Wenn Sie das Pad anschlagen, leuchtet am RMP-5 “EXT2” auf. * Drücken Sie den [METRONOME]-Taster so oft, bis das Symbol “ wählen Sie mit den [+]/[-]-Tastern den gewünschten Sound aus. ” (PAD SOUND) erscheint, und 6122 Wenn Sie ein Pad mit Rim-shot anschließen (z.B. PD-85 oder PD-8): Siehe “Anschließen von Pads mit Rim Shot” (S. 22). 19 Anschließen externer Pads Anschließen anderer Pads Sie können an das RMP-5 auch andere Pads der Roland V-Drum-Serie anschließen. Abhängig von den Trigger-Parametern können Sie entweder zwei Pads oder ein Pad mit Rim-shot anschließen. Nach Anschließen des Pads müssen Sie die korrekten Trigger-Einstellungen im RMP-5 vornehmen, damit das Pad korrekt funktioniert. Anschließen der Pads fig.pad2.e 1. Schließen Sie das Pad bzw. die Pads an die External Trigger In-Buchse an. HINWEIS 2. Halten Sie die Taster [METRONOME] und [COACH] gedrückt, und schalten Sie das RMP-5 ein. Wenn Sie ein Pad mit Rim-shot anschließen (z.B. PD-85 oder PD-125): Siehe “Anschließen von Pads mit Rim Shot” (S. 22). Der Parameter-Einstellmodus ist ausgewählt. 3. Stellen Sie den Input Mode mit den [+]/[-]-Tastern auf . Was ist der Input Mode? Der Input Mode bestimmt, ob ein Rim-shot gespielt werden kann. Wenn Sie zwei Pads mithilfe eines INSERT-Kabels angeschlossen haben, wählen Sie . Wenn Sie ein Pad mit Rim-shot angeschlossen haben, wählen Sie Die Voreinstellung ist . . HINWEIS 4. Drücken Sie den [COACH]-Taster. Wenn die Anzeige Tastern einstellen. im Display erscheint, können Sie den Trigger-Typ mit den [+]/[-]- Wählen Sie hier das am RMP-5 angeschlossene Pad aus. Pad PD-8 PD-9, PD-7, PD-6 PD-85, PD-80R, PD-80 PD-105, PD-100 PD-125, PD-120 KD-8 Type Pad KD-120, KD-85, KD-80, KD-7 CY-8 CY-15R, CY-14C, CY-12R/C, CY-12H, CY-6 RT-7K RT-5S RT-3T Type Wenn Sie das Pad anschlagen, leuchtet entweder “EXT1” oder “EXT2”. Prüfen Sie, ob das richtige Pad angeschlagen wurde, und stellen Sie die Trigger-Parameter ein. 20 Der Trigger-Typ der Spielfläche des RMP-5 kann nicht verändert werden (die Anzeige “---” erscheint im Display). Anschließen externer Pads Was ist der Trigger-Typ? Der Trigger-Typ bestimmt die Voreinstellungen für ein Pad. Wenn Sie einen TriggerTyp auswählen, werden alle Parameter für dieses Pad im RMP-5 auf die korrekten Voreinstellungen gesetzt. Danach können Sie diese Voreinstellungen im Detail anpassen. 5. Wählen Sie den gewünschten Parameter mit den Tastern [METRONOME] und [COACH] aus, und verändern Sie den Wert mit den [+]/[-]-Tastern. HINWEIS Siehe “Parameter-Liste” (S. 23). 6. Drücken Sie den [START/STOP]-Taster, um wieder die normale Display-Anzeige auszuwählen. 7. Wählen Sie den gewünschten Sound für das Pad aus. Siehe “Auswahl eines Sounds” (S. 10). 21 Anschließen externer Pads Anschließen von Pads mit Rim Shot fig.pad1.e 1. Schließen Sie das Pad mithilfe eines Stereokabels an die External Trigger InBuchse an. 2. Halten Sie die Taster [METRONOME] und [COACH] gedrückt, und schalten Sie das RMP-5 ein. Stereokabel Der Parameter-Einstellmodus ist ausgewählt. 3. Stellen Sie den Input Mode mit den [+]/[-]-Tastern auf . 4. Drücken Sie den [COACH]-Taster. Wenn die Anzeige Tastern einstellen. im Display erscheint, können Sie den Trigger-Typ mit den [+]/[-]- Wählen Sie hier das am RMP-5 angeschlossene Pad aus. Pad PD-8 PD-9, PD-7 PD-85, PD-80R Type PD-105 Pad PD-125, PD-120 CY-8 CY-15R, CY-14C, CY-12R/C, CY-12H, CY-6 RT-5S Type 5. Wählen Sie den gewünschten Parameter mit den Tastern [METRONOME] und [COACH] aus, und verändern Sie den Wert mit den [+]/[-]-Tastern. * 7. Schlagen Sie das Fell des Pads an. Die Anzeige “EXT1” blinkt. 8. Wählen Sie den gewünschten Sound für die Oberfläche des Pads aus. 9. Schlagen Sie den Rand des Pads an. Die Anzeige “EXT2” blinkt. 10.Wählen Sie den gewünschten Sound für den Rand des Pads aus. 22 Die folgenden Tabellen zeigen mögliche Kombinationen von Sounds, die über das Fell und den Rand gespielt werden können (S. 10). Sh1 Sh2 Sh3 Sh4 Sh5 Sn6 Head Snare 1 (nur Fell) Snare 2 (nur Fell) Snare 3 (nur Fell) Snare 4 (nur Fell) Snare 5 (nur Fell) Snare 6 Marching Sh1 Sh2 Sh3 Sh4 Sh5 Sn6 Head Snare 1 (nur Fell) Snare 2 (nur Fell) Snare 3 (nur Fell) Snare 4 (nur Fell) Snare 5 (nur Fell) Snare 6 Marching Input Mode (S. 20) HINWEIS Trigger Type (S. 21) Siehe “Parameter-Liste” (S. 23). 6. Drücken Sie den [START/STOP]-Taster, um wieder die normale Display-Anzeige auszuwählen. * HINWEIS Sn1 Sn2 Sn3 Sn4 Sn5 S6r Rim Snare 1 Vintage Snare 2 Brass Snare 3 Bright Snare 4 Funk Snare 5 Piccolo Snare 6 March rim CrS Rim Snare Cross Stick Anschließen externer Pads Parameter-Liste Halten Sie die Taster [METRONOME] und [COACH] gedrückt, und schalten Sie das RMP-5 ein. Wählen Sie dann durch mehrfaches Drücken des [COACH]-Tasters den gewünschten Parameter aus, und verändern Sie den Wert mit den [+]/[-]-Tastern. * Wenn Sie den [METRONOME]-Taster gedrückt halten und die [+]/[-]-Taster drücken, werden die Parameter in RückwärtsRichtung ausgewählt. Parameter Input Mode (wird beim Einschalten angezeigt) Value Head x 2 Head&Rim PD-8 PD-9, PD-7, PD-6 PD-85, PD-80R, PD-80 PD-105, PD-100 PD-125, PD-120 KD-8 KD-120, KD-85, KD-80, KD-7 Trigger Type Sensitivity Threshold Velocity Curve Scan Time Retrigger Cancel Crosstalk Cancel Mask Time Rim Sensitivity* Rim Gain S. 20 CY-8 CY-15R, CY-14C, CY-12R/C, CY-12H, CY-6 RT-7K RT-5S RT-3T S. 21 — 1–16 0–15 , , , , , , 0–4.0 ms (einstellbar in Schritten von 0.1 ms) 1–16 S. 23 S. 23 S. 23 S. 24 S. 24 S. 24 S. 25 S. 25 S. 25 , , 20–80 (einstellbar in 5er-Schritten) 0–64 ms (einstellbar in Schritten von 4 ms) , 1–20, --0.5–20, --- Sensitivity Velocity Curve Sie können die Empfindlichkeit der Pads so einstellen, dass sie optimal zu Ihrer Spielweise passt. Sie erhalten dadurch eine bessere dynamische Kontrolle über die Sounds. * Wenn Sie das Pad anschlagen, wird die Spieldynamik im Display angezeigt. Stellen Sie einen Wert ein, bei dem die Nadel-Anzeige ganz nach rechts ausschlägt, wenn Sie das Pad mit maximaler Kraft anschlagen. Mit diesem Parameter legen Sie fest, auf welche Weise Ihre Anschlagstärke in eine entsprechende Lautstärke umgesetzt wird. Stellen Sie die Kurve so ein, dass sich ein möglichst natürliches Spielgefühl ergibt. (Linear) Die Grundeinstellung; erzeugt das natürlichste Verhältnis zwischen Anschlagstärke und Lautstärke-Änderungen. fig.05-11_80 fig.05-17_80 schwcher Lautstrke strker Anschlagstrke LINEAR Threshold Mit diesem Parameter legen Sie fest, dass ein Trigger-Signal nur empfangen werden kann, wenn eine bestimmte Anschlagstärke (Velocity) überschritten wird. So wird verhindert, dass ein Sound allein schon vom Mitschwingen anderer Pads ausgelöst wird. Im unten abgebildeten Beispiel erzeugt nur B einen Sound, A und C nicht. , (Exponential 1, Exponential 2) Im Vergleich zu LINEAR erzeugen starke Anschläge eine stärkere Lautstärke-Änderung. fig.05-12_80 Lautstrke Lautstrke EXPONENTIAL 1 EXPONENTIAL 2 fig.05-10_80 Anschlagstrke Threshold A B C , (Log 1, Log 2) Im Vergleich zu LINEAR erzeugen leichte Anschläge eine stärkere Lautstärke-Änderung. fig.05-13_80 Bei höheren Werten lösen leichte Schläge kein Sound aus. Erhöhen Sie den “Threshold“-Wert, während Sie auf dem Pad spielen. Prüfen Sie das Ergebnis, und regeln Sie bei Bedarf nach. Wiederholen Sie dies, bis Sie die optimal zu Ihrem Spiel passende Einstellung gefunden haben. Lautstrke Lautstrke Anschlagstrke LOG1 LOG2 23 Anschließen externer Pads (Spline) Hier ergeben sich extreme Lautstärke-Änderungen im Verhältnis zur Anschlagstärke. fig.05-14_80 Lautstrke Retrigger Cancel (Erkennen der Trigger-SignalAbschwächung) Dieses ist ein wichtiger Parameter, falls Sie Akustik-Drum-Trigger verwenden. Diese können unregelmäßige Wellenformen erzeugen, die ein versehentliches Auslösen der Sounds z.B. am Punkt A in der unten abgebildeten Grafik bewirken (Retrigger). fig.05-18_80 A Anschlagstrke SPLINE Time , (Loud 1, Loud 2) Schwache Dynamik; damit ist es leicht, ständig hohe Lautstärken zu erzielen. In Verbindung mit akustischen Drum-Triggern gewährleisten diese Einstellungen gleichmäßige Lautstärken. fig.05-15_80 Lautstrke Lautstrke Anschlagstrke LOUD1 LOUD2 Scan Time Weil sich das Einschwingverhalten der Trigger-Signal-Wellenformen je nach verwendetem Pad oder Akustik-Drum-Trigger unterscheidet, könnten gleichmäßige Schläge trotzdem verschiedene Lautstärken erzeugen. Sollte dies der Fall sein, können Sie mit “SCAN TIME“ ein präziseres Erkennen Ihrer Spielweise einstellen. fig.05-16_80 Scan Time Time Die Einstellung der Scan Time Erhöhen Sie, während Sie das Pad laut anschlagen, schrittweise den Scan-Time-Wert, ausgehend von 0 msec, bis sich die resultierende Lautstärke auf ihrem höchstem Niveau stabilisiert. Bei diesem Wert testen Sie dann, ob sich die Lautstärke zwischen leichtem und starkem Anschlag entsprechend ändert. Je höher der Wert, desto mehr Zeit vergeht bis zum Auslösen des Sounds. Stellen Sie den Wert so niedrig wie möglich ein. * Wenn Sie das Pad anschlagen, wird die Spieldynamik im Display angezeigt.Stellen Sie einen Wert ein, bei dem die Nadel-Anzeige ganz nach rechts ausschlägt, wenn Sie das Pad mit maximaler Kraft anschlagen. fig.05-17_80 schwcher strker Dieses Problem kann im Ausklingbereich der Trigger-Wellenform auftreten. “Retrigger Cancel“ erkennt solche “Unebenheiten” und verhindert ein erneutes Triggern. Obwohl hohe Werte ein Retriggern wirksam unterdrücken, können eventuell schnell aufeinander folgende Schläge – etwa bei einem Wirbel – nicht mehr erkannt werden. Stellen Sie den Wert deshalb so niedrig wie möglich ein, ohne dass ein Retriggern auftritt. * Das Problem des Mehrfach-Triggerns kann auch mit dem “MaskTime“-Parameter gelöst werden. “Mask Time“ verhindert das Erkennen von Trigger-Signalen innerhalb eines definierten Zeitraums, nachdem bereits ein Trigger-Signal empfangen wurde. “Retrigger Cancel“ erkennt dagegen Unebenheiten im Trigger-Signal und verhindert somit das Mehrfach-Triggern. Die Einstellung für Retrigger Cancel Schlagen Sie wiederholt auf das Pad, und erhöhen Sie schrittweise den “Retrigger-Cancel“-Wert, bis das MehrfachTriggern nicht mehr auftritt. Crosstalk Cancel (Verhindern des Übersprechens zwischen den Pads) Wenn zwei Pads auf demselben Stativ montiert sind, können durch Anschlagen eines Pads Vibrationen auf das andere Pad übertragen werden und unbeabsichtigt Sounds auslösen (auch Crosstalk genannt). Das Problem kann mit einer entsprechenden Crosstalk Cancel-Einstellung am unbeabsichtigt mitschwingenden Pad verhindert werden. Ist der Wert zu hoch gewählt, erklingt bei gleichzeitigem Anschlagen beider Pads nur dasjenige, welches stärker angeschlagen wurde – stellen Sie also den Wert so niedrig wie möglich ein. Bei “OFF” ist die Unterdrückung von Crosstalk nicht aktiv. * In einigen Fällen können Sie auch ein Übersprechen zwischen den Pads vermeiden, wenn Sie den Abstand zwischen ihnen vergrößern bzw. den Wert für “Threshold” erhöhen. Die Einstellung für Crosstalk Cancel Schlagen Sie das Pad an, dass über EXT 1 verbunden ist. Falls nun der Sound des “EXT2”-Pads ebenfalls erklingt, erhöhen Sie den Wert für Crosstalk Cancel des “EXT2”-Pads solange, bis dessen Sound nicht mehr erklingt, wenn Sie das “EXT1”-Pad anschlagen. 24 Anschließen externer Pads Mask Time Wenn beispielsweise bei einem Kick-Trigger der Schlegel zurückprallt und das Pad ein zweites Mal trifft, oder wenn bei einem akustischen Drumset der Schlegel nach einem Schlag auf dem Fell liegen bleibt, können Doppel-Trigger entstehen (anstelle eines beabsichtigten Sounds werden zwei Sounds ausgelöst). Mit dem Mask-Time-Parameter können diese Probleme behoben werden: Nach dem ersten Anschlagen des Pads werden alle weiteren Schläge, die innerhalb der “MASK TIME“ (0 – 64 ms) liegen, ignoriert. Bei zu hohen Werten kann es schwierig werden, schnelle Figuren zu spielen. Stellen Sie den Wert daher so niedrig wie möglich ein. fig.05-19 Mask Time * Falls bei einem einzelnen Schlag mehrere Sounds ausgelöst werden, müssen Sie den Retrigger-Cancel-Wert neu einstellen. Rim Sensitivity Sie können die Empfindlichkeit des Rim so einstellen, dass sie optimal zu Ihrer Spielweise passt. Sie erhalten dadurch eine bessere dynamische Kontrolle über die Sounds. Bei “OFF” wird auf dem Rim der Sounds des Fells gespielt. Wenn ein zu hoher Wert eingestellt wird, wird bei Anschlagen des Fells auch der Rim-Sound getriggert. * Diese Einstellung kann nur vorgenommen werden, wenn einer der folgenden Trigger-Typen (S. 21) ausgewählt ist (siehe unten bei “Rim Gain”). Rim Gain Hiermit können Sie das Verhältnis zwischen Ihrer Anschlagstärke (Velocity) auf den Spannreifen bzw. Rand eines Pads und der daraus resultierenden Lautstärke einstellen. * Diese Einstellung kann nur vorgenommen werden, wenn einer der folgenden Trigger-Typen (S. 21) ausgewählt ist und gleichzeitig der Input Mode auf Trigger-Typ * eingestellt ist: Rim Sensitivity — — ✓ ✓ ✓ — — ✓ Rim Gain ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Die Balance zwischen Lautstärke und Anschlagstärke für das Fell wird mit dem Parameter ”Sensitivity” eingestellt (S. 23). 25 Anhang Einstellen der Empfindlichkeit des Pads Wenn Sie die Übung “Stroke Balance” ausgewählt haben und die Nadel-Anzeige im Display zu schwach bzw. zu stark ausschlägt, müssen Sie die Empfindlichkeit des Pads neu einstellen. 1. Halten Sie die Taster [METRONOME] und [COACH] gedrückt, und schalten Sie das RMP-5 ein. 2. Drücken Sie den [COACH]-Taster zwei Mal. Im Display erscheint die Anzeige “ ”. 3. Stellen Sie die Empfindlichkeit des Pads mit den [+]/[-]-Tastern ein. Je höher der Wert, desto empfindlicher reagiert das Pad. Die Voreinstellung ist “6”. 4. Drücken Sie den [START/STOP]-Taster. Die aktuelle Einstellung wird gesichert, und die normale Display-Anzeige erscheint wieder. Abrufen der Werksvoreinstellungen 1. Halten Sie den [START/STOP]-Taster gedrückt, und schalten Sie das RMP-5 ein. Im Display erscheint die Anzeige “ “. 2. Drücken Sie erneut den [START/STOP]-Taster, und halten Sie diesen Taster gedrückt. Alle Einstellungen des RMP-5 werden auf ihre Werksvoreinstellungen zurückgesetzt. Nach Abschluss des Vorgangs erscheint wieder die normale Display-Anzeige. Die Werksvoreinstellungen des RMP-5 sind wie folgt: (Sensitivity): (Threshold): (Velocity Curve): (Scan Time): (Retrigger Cancel): (Crosstalk Cancel): (Mask Time): 5 2 Lnr 16 3 off 4 Fehlermeldungen im Display Bei einem Fehler im Betriebssystem erscheint eine entsprechende Fehlermeldung im Display (siehe folgenden Abschnitt). Display Bedeutung Teile der internen Daten des RMP-5 sind beschädigt. Das interne Betriebssystem arbeitet nicht mehr korrekt. 26 Aktion Die Anzeige“ ” erscheint, wenn Sie den [METRONOME]-Taster drücken. Drücken Sie dann erneut den [METRONOME]-Taster und halten Sie diesen gedrückt, um die Funktion “Factory Reset” auszuführen. Dabei werden hier nur die Einstellungen der “beschädigten” Dateien zurückgesetzt. Falls das Problem damit nicht behoben sein sollte, informieren Sie Ihren RolandVertragspartner. Informieren Sie Ihren Roland-Vertragspartner. Anhang Wechseln des Fells Wenn das Fell kaputt ist oder die Spannung nicht mehr halten kann, sollten Sie es ersetzen. Ein passendes Fell (#03891812 RMP-3 PAD HEAD(MESH HEAD) <CM-2208-RN) können Sie über Ihren Roland-Vertragspartner bestellen. Das Fell austauschen 91+061/ Das Roland MH-8-Gewebefell passt nicht auf das RMP-5 und kann daher nicht verwendet werden. Benutzen Sie zum Fellwechsel oder Stimmen den mitgelieferten Stimmschlüssel. fig.HeadChange 1. Entfernen Sie alle Stimmschrauben. Lösen Sie eine Schraube nach der anderen im Gegenuhrzeigersinn. * Verlieren Sie die Stimmschrauben nicht. 2. Öffnen Sie die Abdeckung, und nehmen Sie das alte Fell heraus. 3. Legen Sie das neue Fell in das Gehäuse. 4. Schließen Sie das Gehäuse fest. 5. Stecken Sie die Stimmschrauben wieder in die entsprechenden Gewinde. 6. Spannen Sie das Fell wie im Abschnitt “Spannen des Fells” (S. 7) beschrieben. 27 Anhang Technische Daten RMP-5: Rhythm Coach ● Größe des Pads 8 inch ● Pad-Sounds 54 ● Größe des Gewindes für den Ständer PDS-2 M8 ● Abmessungen 263 (W) x 348 (D) x 78 (H) mm 10-3/8 (W) x 13-3/4 (D) x 3-1/8 (H) inches ● Tempo 20–300 ● Gewicht ca. 1,3 kg / 2 lbs 14 oz (inkl. Batterie) ● Click-Sounds 15 ● Beigefügtes Zubehör Trockenbatterie 6LR61/1604A (9 V) (Alkaline) ● Rhythmen 24 ● Patterns 22 Stimmschlüssel Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) ● Zusätzliches Zubehör AC-Adapter: BOSS PSA-Serie ● Beats 24 Ständer: PDS-2 ● Rhythm Coach-Funktionen TIME CHECK (8 Variationen) Cymbal-Pads (CY-8, CY-12R/C, CY-14C, CY-15R) Pads (PD-8, PD-85BK/WT, PD-105BK/WT, PD-125BK/WT) Kick Trigger-Pads (KD-8, KD-7, KD-85BK/WT, KD-120BK/WT) ACCURACY SCORE (4 Variationen) Drum Trigger (Roland RT-Serie) QUIET COUNT (6 Variationen) INSERT-Kabel (nicht von Roland erhältlich) AUTO UP/DOWN (6 Variationen) RHYTHMIC NOTES (3 Variationen) STROKE BALANCE (2 Variationen) ● Anschlüsse PHONES/OUTPUT: 1 (Miniklinke stereo) AC-Adapter MIX IN: 1 (Miniklinke) EXT TRIG IN: 1 (Dual-Anschluss) * Mithilfe eines INSERT-Kabels können Sie zwei Pads anschließen. In diesem Fall stehen die Spielfunktionen Rim shot, Edge shot und Choke nicht zur Verfügung ● Stromversorgung DC 9 V: Trockenbatterien 6LR61/1604A (9 V, Alkaline-Typ) AC-Adapter ● Stromverbrauch 80 mA 961 * Lebensdauer der Batterien: Carbon: ca. 1 Stunde Alkaline: ca. 4 Stunden Diese Werte sind abhängig von den Umgebungsbedingungen und der Art und Weise der Nutzung der Batterien (z.B. Dauerbetrieb). * Verwenden Sie nach Möglichkeit Alkaline-Batterien. * Die dem RMP-5 beigefügten Batterien besitzen eventuell eine eingeschränkte Lebensdauer, da diese dem RMP-5 bereits ab Werk beigefügt wurden. 28 962a * Änderungen der technischen Daten und des Designs sind möglich. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Verschiedene Patterns zum Üben Auf den folgenden Seiten finden Sie Noten-Darstellungen verschiedener Übungs-Patterns, die Sie mit dem Rhythm Coach des RMP-5 einsetzen können. Damit können Sie Ihr Timing spielerisch verbessern. 29 Verschiedene Patterns zum Üben Übung 1 (TIME CHECK — 1/4-Noten) Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: PAD SOUND: Sn1 (Snare 1 Vintage) TEMPO: 120 CLICK SOUND: C01 HINWEIS Wenn TIME CHECK auf “H-4” gestellt ist, wird das Timing streng überprüft. Wenn “E-4”gewählt ist, ist die Prüfung nicht ganz so streng. RHYTHM: BEAT: 4 CLICK VOLUME: 10 TIME CHECK: E-4 R * L R L R L R L Üben Sie so lange, bis im Display die Anzeige [GOOD] permanent erscheint. Verändern Sie auch das Tempo. Übung 2 (TIME CHECK — 1/16-Noten) Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: TIME CHECK: E16 RLRLRLRLRLRLRLRL RLRLRLRLRLRLRLRL * Üben Sie so lange, bis im Display die Anzeige [GOOD] permanent erscheint. Verändern Sie auch das Tempo. Übung 3 (TIME CHECK — Triolen) Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: TIME CHECK: E-3 RLRLRLRLRLRL * RLRLRLRLRLRL Üben Sie so lange, bis im Display die Anzeige [GOOD] permanent erscheint. Verändern Sie auch das Tempo. Übung 4 (STROKE BALANCE) Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: TEMPO: 120 HINWEIS RHYTHM: BEAT: 4 TIME CHECK: E-8 Beachten Sie, dass die Time CheckFunktion immer aktiv ist. STROKE BALANCE: HLd RLRLRLRL 30 RLRLRLRL Verschiedene Patterns zum Üben Übung 5 (RHYTHMIC NOTES) Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: TEMPO: 100 BEAT: 4 RHYTHMIC NOTES: r-9 Spielen Sie diese Übung auch mit verschiedenen Lautstärken. R L R R L R L R R L R L R L L L R L R R L L R R L R L L R L R L L R L R L R R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L L R L R R L R L L R L R L R L R L R R L * Wenn “r-7” ausgewählt ist, werden die folgenden sieben Patterns aufeinander folgend wiederholt: * Wenn “r-5” ausgewählt ist, werden die folgenden fünf Patterns aufeinander folgend wiederholt: L R L R R L R L L R L R L R L R L R L 31 Verschiedene Patterns zum Üben Übung 6 (QUIET COUNT — q-2) Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: TEMPO: 112 RHYTHM: BEAT: 4 TIME CHECK: E-8 QUIET COUNT: q-2 Metronome Performance RLRLRLRL RLRLRLRL RLRLRLRL RLRLRLRL ( LRLRLRLR LRLRLRLR LRLRLRLR LRLRLRLR ) * Wenn Sie diese Übung beherrschen, versuchen Sie einfach, mit der linken Hand zu beginnen, und verändern Sie auch das Tempo. Übung 7 (QUIET COUNT — q31) Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: TEMPO: 140 RHYTHM: BEAT: 4 TIME CHECK: E16 QUIET COUNT: q31 Metronome Performance R L R L R L R L R L R L RLRLRLRLRLRLRLRL Übung 8 (AUTO UP/DOWN — b-2) Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: TEMPO: 100 RHYTHM: BEAT: 4 TIME CHECK: H-4 AUTO UP/DOWN: b-2 > > > > > > > > (Single Paradiddle) R L RR L R L L R L RR L R L L R L RR L R L L R L RR L R L L * 32 Sie können die obere Grenze des Tempos festlegen, indem Sie den “-”-Taster drücken, während das Tempo erhöht wird. Verschiedene Patterns zum Üben Übung 9 (AUTO UP/DOWN — 8-5) Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: TEMPO: 100 RHYTHM: BEAT: 4 TIME CHECK: E16 AUTO UP/DOWN: 8-5 (Double Stroke) RR L L RR L L RR L L RR L L RR L L RR L L RR L L RR L L * Sie können die obere Grenze des Tempos festlegen, indem Sie den “-”-Taster drücken, während das Tempo erhöht wird. Übung 10 (AUTO UP/DOWN — SPd) Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: TEMPO: 90 RHYTHM: BEAT: 4 TIME CHECK: E-8 AUTO UP/DOWN: SPd R L R L RR L L R L R L RR L L Übung 11 (Practicing in Time with Patterns) Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: PAD SOUND: tb1 (Timbale Hi) TEMPO: 110 CLICK SOUND: Ptn RHYTHM: P10 (Samba Kick) BEAT: 4 CLICK VOLUME: 12 TIME CHECK: E16 > > > > > >> > > > > > >> RLRLRLRLRLRLRLRL RLRLRLRLRLRLRLRL 33 INDEX A R AC Adapter-Buchse ................................................................................ 6 ACCURACY SCORE ...................................................................... 13–14 Anschlüsse Cymbal-Pad .................................................................................... 19 Kick Trigger-Pad ............................................................................ 19 Pads mit Rim-shot .......................................................................... 22 weitere Pads .................................................................................... 20 Ausschalten .............................................................................................. 9 AUTO UP/DOWN ......................................................................... 13, 15 Retrigger Cancel .............................................................................. 24, 26 RHYTHM ............................................................................................... 11 Rhythm Coach Mode ............................................................................ 13 RHYTHMIC NOTES ....................................................................... 13, 16 Rim Gain ................................................................................................. 25 RIM SENSITIVITY ................................................................................ 25 Rim Sensitivity ....................................................................................... 25 B Scan Time ......................................................................................... 24, 26 Sensitivity ......................................................................................... 23, 26 Head ................................................................................................. 26 Sensor ........................................................................................................ 6 Soundliste ............................................................................................... 10 START/STOP-Taster .............................................................................. 6 Stimmschrauben ...................................................................................... 6 STROKE BALANCE ....................................................................... 13, 16 Batterie ...................................................................................................... 7 Battery LOW-Anzeige ............................................................................ 7 BEAT Anzeige .............................................................................................. 6 Metronom ........................................................................................ 11 C CLICK SOUND ...................................................................................... 11 CLICK VOLUME .................................................................................. 11 COACH-Taster ........................................................................................ 6 Crosstalk Cancel .............................................................................. 24, 26 D Display ...................................................................................................... 9 E Einschalten ............................................................................................... 9 EXT TRIG IN-Buchse .............................................................................. 6 F Factory Reset .......................................................................................... 26 Fehlermeldungen .................................................................................. 26 H Head .......................................................................................................... 6 Auswechseln des Fells ................................................................... 27 Spannen des Fells ............................................................................. 7 I Input Mode ............................................................................................. 20 M Mask Time ........................................................................................ 25–26 Metronom ............................................................................................... 11 METRONOME-Taster ............................................................................ 6 Mini-Lautsprecher ................................................................................... 6 MIX IN-Buchse ........................................................................................ 6 O OUTPUT-Buchse ..................................................................................... 6 P Pad Sensitivity ........................................................................................ 26 PAD SOUND ......................................................................................... 10 Parameter-Liste ...................................................................................... 23 POWER-Schalter ..................................................................................... 6 Q QUIET COUNT ............................................................................... 13, 15 34 S T Tap Tempo ............................................................................................. 12 Technische Daten .................................................................................. 28 TEMPO ................................................................................................... 11 Threshold .......................................................................................... 23, 26 TIME CHECK .................................................................................. 13–14 Time Check 1/16-Noten Offbeat ....................................................................... 17 Triolen .............................................................................................. 17 Timer ....................................................................................................... 18 Trigger-Typ ............................................................................................ 21 V VALUE +/- Taster .................................................................................. 6 Velocity Curve ................................................................................. 23, 26 VOLUME ................................................................................................ 11 VOLUME-Regler ..................................................................................... 6 W Werksvoreinstellungen ........................................................................ 26 For the U.K. IMPORTANT: THE WIRES IN THIS MAINS LEAD ARE COLOURED IN ACCORDANCE WITH THE FOLLOWING CODE. BLUE: NEUTRAL BROWN: LIVE As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows: The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK. The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED. Under no circumstances must either of the above wires be connected to the earth terminal of a three pin plug. Fr EU-Lnder Dieses Produkt entspricht der europischen Verordnung 89/336/EEC. FEDERAL COMMUNICATIONS COMMISSION RADIO FREQUENCY INTERFERENCE STATEMENT For the USA This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures: Ð Reorient or relocate the receiving antenna. Ð Increase the separation between the equipment and receiver. Ð Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected. Ð Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help. This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Unauthorized changes or modification to this system can void the users authority to operate this equipment. This equipment requires shielded interface cables in order to meet FCC class B Limit. For Canada NOTICE This Class B digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference-Causing Equipment Regulations. AVIS Cet appareil numrique de la classe B respecte toutes les exigences du Rglement sur le matriel brouilleur du Canada. PAD SOUND Sn1 Sn2 Sn3 Sn4 Sn5 Sn6 Pbd ES1 ES2 K01 K02 K03 EK1 EK2 HH1 HH2 HH3 EH1 Snare 1 Vintage Snare 2 Brass Snare 3 Bright Snare 4 Funk Snare 5 Piccolo Snare 6 Marching Practice Board Elec. Snare 1 Elec. Snare 2 Kick 1 Rock Kick 2 Hard Kick 3 Jazz Elec. Kick 1 Elec. Kick 2 Hi-Hat Close Hi-Hat Open Hi-Hat Close/Open Elec. Hi-Hat Close EH2 EH3 rd1 rd2 SPL t01 t02 tb1 tb2 tb3 Sd1 Sd2 Sd3 CAI AG1 AG2 AG3 tr1 Elec. Hi-Hat Open Elec. Hi-Hat Close/Open Ride Cymbal Bow Ride Cymbal Bow/Bell Splash Tom Hi Tom Lo Timbale Hi Timbale Lo Timbale Paila Surdo Open Surdo Mute Surdo Mute/Open Caixa Agogo Hi Agogo Lo Agogo Lo/Hi Triangle Open tr2 tr3 Cb1 Cb2 Cb3 tbr Sha bL1 bL2 bL3 CLA CrS S6r Sh1 Sh2 Sh3 Sh4 Sh5 Triangle Mute Triangle Mute/Open Cowbell Open Cowbell Mute Cowbell Mute/Open Tambourine Shaker Wood Block Hi Wood Block Lo Wood Block Lo/Hi Claves Snare Cross Stick Snare 6 Marching Rim Snare 1 head sound only Snare 2 head sound only Snare 3 head sound only Snare 4 head sound only Snare 5 head sound only CLICK SOUND C01 C02 C03 C04 C05 C06 C07 C08 C09 C10 Traditional Metronome Simple Electric Electric Beep Cowbell Claves Sticks Voice Count Hand Clap Finger Snap Hi-Hat Close C11 C12 C13 C14 C15 Ptn Hi-Hat Pedal Ride Cymbal Triangle Agogo Tambourine RHYTHM (Pattern) P01 P02 P03 P04 P05 P06 P07 P08 P09 P10 Triangle 16th Agogo 16th Drum Simple 8 Beat Drum Simple 16 Beat Drum Shuffle Drum Disco Jazz Legato Hi-Hat Jazz Legato Ride Jazz Count Hi-Hat Samba Kick P11 P12 P13 P14 P15 P16 P17 P18 P19 P20 Samba Surdo Simple Surdo Wood Block & Shaker Agogo Triplet 2-3 Son Clave 3-2 Rumba Clave Hi-Hat Open Close 1 Hi-Hat Open Close 2 Hi-Hat Open Close 3 Hi-Hat Open Close 4 P21 P22 Hi-Hat Open Close 5 Rock Fill C5100040 1PR
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement