Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung (dieses Dokument) Diese Anleitung beschreibt, wie das VR-09 bedient und eingestellt wird. PDF-Dokumente (Download von der Roland-Internetseite. • Data List Dieses Dokument beinhaltet Listen der Sounds, Drum-Kits, Rhythm-Patterns und Soundeffekte des VR-09. Abrufen der PDF-Dateien 1. http://www.roland.com/manuals/ • MIDI Implementation Dieses Dokument beinhaltet die detaillierten MIDI-Adressen der Parameter. Gehen Sie auf die folgende Internetseite: 2. Wählen Sie als Produktnamen “V-Combo VR-09” aus. Der VR-09 - ein Überblick Die Klang-Sektionen Einleitung Der VR-09 besitzt drei Klangsektionen: Orgel, Piano und Synthesizer. Alle drei Bereiche besitzen jeweis eine eigene Bedienoberfläche. Sie können zwei Sounds gleichzeitig spielen oder auch die Tastatur in zwei Bereiche aufteilen. Organ-Sektion Sie können mithilfe der Zugriegel Ihren eigenen Orgelsound erstellen. Piano-Sektion Sie können aus verschiedenen Pianosounds auswählen. Synthesizer-Sektion Sie können aus verschiedenen Synthesizersounds auswählen. Spielen MODE-Taster Sofortiges Abrufen eines Orgel-, Piano- oder Synthesizer-Sounds. Aufnahme REFERENZ • “Auswahl der Sounds” (S. 12) • “Einstellen des Orgelsounds” (S. 16) • “Verändern des Synthesizer-Sounds” (S. 22) • “Spielen von zwei Sounds gleichzeitig” (S. 27) Effekte/Rotary Looper Sie können dem Sound Effekte und eine Rotary Speaker-Simulation hinzufügen. Über das Einstellen der Regler und Taster können Sie den Sound in Echtzeit verändern. REFERENZ • “Hinzufügen von Effekten” (S. 23) • “Anwendung des Rotary-Effektes” (S. 19) Registration Einstellungen Sie können die Einstellungen der Sounds und Effekte als “Registration” (Registrierung) speichern. Die Registrierungen können direkt umgeschaltet werden. Drum-Sektion Mithilfe der Drum-Sektion können Sie: • Drum- und Effektsounds direkt auf der Tastatur spielen (S. 15). • Sounds zu einem RhythmusPattern oder Song-Playback spielen (S. 32, S. 34). REFERENZ “Auswahl eigener Klang-Kombinationen (Registration)” (S. 14) • Ihr Spiel aufnehmen (S. 33). • Zum Looper-Playback spielen (S. 37). Anhang 3 Inhalt Der VR-09 - ein Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Gleichzeitiges Spielen eines Piano- und SynthesizerSounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Gleichzeitiges Spielen eines Orgel- und Piano- bzw. Synthesizer-Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Die Bedienoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Die Rückseite (Anschlüsse für externe Geräte). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Vorbereitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Installieren von Batterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Austauschen der Batterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Aufstellen des VR-09 auf einem Ständer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Befestigen der beigefügten Abdeckplatte des USB-Anschlusses . 10 Ein- und Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Einschalten des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Abspielen der Demo Songs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Auswahl der Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Auswählen der Sounds über One Touch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Auswählen der Orgelsounds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Auswählen der Piano-Sounds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Ausschalten des Dual-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Nebeneinander legen von Sounds (Split). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Aufteilen zweier Sounds auf den unteren und oberen Tastaturbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Kombinieren von zwei Orgel-Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Kombinieren eines Piano- und Synthesizer-Sounds. . . . . . . . 30 Kombinieren eines Orgel-Sounds mit einem Piano- oder Synthesizer-Sound. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Spielen von Drum-Sounds im Lower-Part . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Verschieben des Splitpunktes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Abschalten der Split-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Spielen mit Rhythmus-Patterns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Auswählen/Spielen von Rhythmus-Patterns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Verändern des Tempos des Rhythmus-Patterns. . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Einstellen der Lautstärke des Rhythmus-Patterns. . . . . . . . . . . . . . . . 32 Auswählen der Synthesizer-Sounds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Aufnahme des eigenen Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Auswahl eigener Klang-Kombinationen (Registration). . . . . . . . . . . 14 Die Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Abrufen einer Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Abspielen eines Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Umschalten der Registration-Bänke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Umbenennen eines Songs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Sichern einer Registrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Löschen eines Songs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Auswählen von Drum-Sounds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Die Looper-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Einstellen des Orgelsounds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Aufnahme mit dem Looper. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Anwendung der Zugriegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Beispiel-Einstellungen für die Zugriegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Aufnahme während des Playbacks eines RhythmusPatterns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Anwendung des Rotary-Effektes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Sichern einer Loop-Phrase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Der Twin Rotary-Effekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Der Percussion-Soundeffekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Die Vibrato/Chorus-Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Verschiedene Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Die automatische Abschaltfunktion (Auto Off ). . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Einstellen der Helligkeit des Displays (LCD Contrast). . . . . . . . . . . . . 39 Verändern des Synthesizer-Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Sichern von Registrierungen (Save Registration). . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Einstellen der Lautstärke-Hüllkurve (ATTACK, DECAY, RELEASE) . . 22 Laden eines Registration-Sets (Load Registration) . . . . . . . . . . . . . . . 40 Einstellen der Klangfarbe (CUTOFF, RESONANCE). . . . . . . . . . . . . . . . 22 Löschen eines Registration-Sets (Delete Registration). . . . . . . . . . . . 40 Formatieren eines USB Flash-Speichers (Format USB). . . . . . . . . . . . 41 Hinzufügen von Effekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Die Anwendung der Effekte (EFX). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) . . . . . . . . . . . . . 41 Einsatz des D-BEAM Controllers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Detail-Einstellungen (Menu). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 D-BEAM Controller-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Bedienvorgang im Basis-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Der Pitch Bend/Modulationshebel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Auswahl der Parts für den Vibrato- und Chorus-Effekt (Vibrato/Chorus Part). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Der Portamento-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Bestimmen der Portamento-Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Verändern der Tonhöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Übersprechen anderer Tonräder (Leakage Level) . . . . . . . . . . 42 Anschlaggeräusch (On Click Level). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Loslassgeräusch (Off Click Level). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Verändern der Tonhöhe in Oktavschritten (Octave). . . . . . . . . . . . . . 26 Lautstärke der tiefen Frequenzen (Organ Low Gain) . . . . . . . 43 Verändern der Tonhöhe in Halbtonschritten (Transpose). . . . . . . . . 26 Lautstärke der hohen Frequenzen (Organ High Gain). . . . . . 43 Typ des Rotary-Effektes (Rotary Type). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Spielen von zwei Sounds gleichzeitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Übereinander legen von Sounds (Dual). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Umschaltzeit der Dreh-Geschwindigkeit des BassLautsprechers (Woofer Accel). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Lesen Sie zuerst die Abschnitte “SICHERHEITSHINWEISE” (S. 62) und “WICHTIGE HINWEISE” (S. 64). Diese enthalten wichtige Informationen bzgl. des sicheren Betriebes des Gerätes. Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um einen Überblick über alle Funktionen zu erhalten. Bewahren Sie die Anleitung auf und verwenden Sie diese als Referenz. Copyright © 2013 ROLAND CORPORATION Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, als Print oder Datei, als Ganzes oder in Teilen, bedarf einer schriftlichen Genehmigung der ROLAND CORPORATION. 4 Inhalt SICHERHEITSHINWEISE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Langsame Dreh-Geschwindigkeit des BassLautsprechers (Wf Slow Speed). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 WICHTIGE HINWEISE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Langsame Dreh-Geschwindigkeit des HöhenLautsprechers (Tw Slow Speed). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Einleitung Umschaltzeit der Dreh-Geschwindigkeit des HöhenLautsprechers (Tweeter Accel). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Schnelle Dreh-Geschwindigkeit des Bass-Lautsprechers (Wf Fast Speed) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Schnelle Dreh-Geschwindigkeit des HöhenLautsprechers (Tw Fast Speed). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Typ des Multi-Effektes (MFX Type). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Auswahl des Delay-Typs (Delay Type) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Auswahl des Reverb-Typs (Reverb Type). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Beschaffenheit der reflektierenden Fläche (Wall Type). . . . . 45 Spielen Einstellen der Anschlagdynamik (Initial Touch). . . . . . . . . . . . 45 Spielweise des Pedal Part-Sounds (PedalBass Mode). . . . . . . 45 Funktion des Damper-Pedals (Damper Assign) . . . . . . . . . . . . 45 Auswahl des/der Parts für das Damper-Pedal (Damper Part).45 Funktion des Expression-Pedals (Expression Assign). . . . . . . 46 Wirkungsweise des Expression Pedals (Expression Curve). . 46 Bandbreite der Tonhöhenänderung (Pitch Bend Range) . . . 46 Empfindlichkeit des D-BEAM-Controllers (D-BEAM Sensitivity). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Umschalten von Registrierungen (Registration Shift) . . . . . . 47 Aufnahme Funktion des Fußschalters (L Foot Switch, R Foot Switch) . . 47 Auswahl des/der Parts (s) für die Steuerung des AkustikSounds (N.Control). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Festhalten des Tempos des Rhythmus-Patterns (Auto Std Tempo) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Transponieren des Song-Playbacks (Playback Transpose) . . 47 Lautstärke der Audioaufnahme (Audio Rec Gain). . . . . . . . . . 48 Einstellen der MIDI-Sendekanäle (TxMIDI Channel). . . . . . . . 48 Einstellen des MIDI IN Mode (MIDI IN Mode). . . . . . . . . . . . . . . 48 Senden von MIDI-Programmnummern (Send PC Switch) . . 48 Einstellen der Bank- und Programmnummern (PC Number).48 Steuern von Videogeräten (Visual Control). . . . . . . . . . . . . . . . 49 Looper Anpassen der Gesamtstimmung (Master Tune). . . . . . . . . . . . 49 Anschließen an externes Equipment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Anschließen an einen Rechner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Anschließen von MIDI-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Die Wireless LAN-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Was ist die Wireless LAN-Funktion?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Grundlegende Verbindungsmethode (WPS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Wireless LAN-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Einstellungen Das Wireless Menu (Wireless) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Andere Einstellungen (Options). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Mögliche Fehlerursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Einstellungen, die gesichert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Einstellungen, die bei Ausschalten gesichert werden. . . . . . . . . . . . 59 Einstellungen, die in einer Registrierung gesichert werden . . . . . . 59 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Anhang Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Bedienoberfläche 2 1 3 4 7 9 10 12 5 6 13 8 11 14 15 Nr. Name Beschreibung Seite Zum Anschluss eines USB Flash-Speichers (zusätzliches Zubehör). Sie können aufgenommene Songs sichern und abspielen sowie Registration-Sets laden und sichern. Wenn Sie einen Drahtlos USB-Adapter (WNA1100-RL; zusätzliches Zubehör) anschließen, können Sie Programme nutzen, welche eine Drahtlosverbindung unterstützen. 1 USB MEMORY-Anschluss * Achten Sie darauf, sich bei Öffnen bzw. Schließen der Abdeckung des USB FlashSpeicher-Anschlusses nicht die Finger zu verletzen. Kinder sollten diese Abdeckung nicht selbständig öffnen bzw. schließen. * Nehmen Sie den USB Flash-Speicher nicht heraus, solange das Instrument noch eingeschaltet ist, ansonsten können die Daten im Gerät bzw. auf dem USB Flash-Speicher beschädigt werden. S. 33 S. 39 S. 52 * Stellen Sie sicher, dass der USB Flash-Speicher fest eingesteckt ist. * Verwenden Sie vorzugsweise von Roland empfohlene USB Flash-Speicher, da nur für diese ein reibungsloser Betrieb gewährleistet werden kann. D-BEAM Controller Sie können den Sound verändern bzw. Effekt auslösen, indem Sie Ihre Hand oberhalb des D Beam-Controllers auf und ab bewegen. 2 [PITCH]-Taster Steuern der Tonhöhe mit dem D-BEAM Controller. [SFX]-Taster Spielen von Soundeffekten mit dem D-BEAM Controller. [CONTROLLER]-Taster Aktivieren einer Kontrollfunktion mit dem D-BEAM Controller. S. 24 Effect-Sektion Sie können dem Sound einen Effekt hinzufügen. 3 [OVERDRIVE]-Regler Hinzufügen eines Verzerrer-Effektes. [TONE]-Regler Verändern der Klangfarbe. [COMPRESSOR]-Regler Hinzufügen eines Compressor-Effektes. [MFX]-Regler Hinzufügen eines Multi-Effektes. [DELAY]-Regler Hinzufügen eines Echo-Effektes. [REVERB]-Regler Hinzufügen eines Hall-Effektes. S. 23 Organ-Sektion Hier können Sie Orgel-Sounds auswählen und den Orgel-Sound nach eigenen Vorstellungen verändern. 4 5 6 6 Zugriegel Ermöglichen das Einstellen eines eigenen Orgelsounds, auch in Echtzeit während des Spiels. [LEVEL]-Regler Bestimmt die Lautstärke der Orgel-Sektion. [TYPE]-Taster Bestimmt die Klangvariation des Orgelsounds. S. 12 ORGAN [SPLIT]-Taster Teilt die Tastatur in zwei Bereiche auf. S. 28 [UPPER/LOWER]-Taster Bestimmt den Part, auf den die Zugriegel wirken. S. 28 [PERCUSSION]-Taster Schaltet den Percussion-Effekt für den Orgelsound ein bzw. aus. S. 20 [VIBRATO/CHORUS]-Taster Schaltet den Vibrato- bzw. Chorus-Effekt für den Orgelsound ein bzw. aus. S. 21 S. 16 — Display/Andere Display Hier werden die Soundnamen und weitere Einstellungen angezeigt. MODE [ORGAN]-Taster Abrufen der Orgel-Sounds. S. 12 MODE [PIANO]-Taster Abrufen der Piano-Sounds. S. 13 MODE [SYNTH]-Taster Abrufen der Synthesizer-Sounds. S. 13 — Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Nr. Name Beschreibung — Zum Verändern eines Parameterwertes. — [MENU]-Taster Zum Aufrufen des Menü-Displays. [ENTER]-Taster Bestätigen einer Werteeingabe bzw. eines Vorgangs. [EXIT]-Taster Zum Aufrufen des vorherigen Displays oder Abbrechen eines Vorgangs. [TRANSPOSE]-Taster Transponieren der Tastatur in Halbtonschritten. S. 26 OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster Transponieren der Tastatur in Oktavschritten. S. 26 ][ 8 ]-Taster Einleitung Zur Auswahl der Parameter. [VALUE]-Rad CURSOR [ 7 Seite S. 42 — — Piano-Sektion Hier können Sie Piano-Sounds und weitere Klänge auswählen und deren Lautstärke einstellen. 9 Zur Auswahl von Piano-Sounds. [E. PIANO]-Taster Zur Auswahl von Electric Piano-Sounds. [CLAV]-Taster Zur Auswahl von Clavi-Sounds. [OTHERS]-Taster Zur Auswahl von weiteren, anderen Sounds als den oben genannten Kategorien. PIANO LEVEL [ ] [ ]-Taster Zur Einstellung der Lautstärke der Piano-Sektion. S. 13 Spielen [PIANO]-Taster — Synthesizer-Sektion Hier können Sie Synthesizer-Sounds und weitere Klänge auswählen und deren Lautstärke einstellen. 10 Teilt die Tastatur in zwei Bereiche auf und ermöglicht das Spielen von zwei unterschiedlichen Sounds. [BRASS]-Taster Zur Auswahl von Brass-Sounds. [STRINGS]-Taster Zur Auswahl von Strings-Sounds. [SYNTH LEAD]-Taster Zur Auswahl von Synth Lead-Sounds. [BASS]-Taster Zur Auswahl von Bass-Sounds. [PAD]-Taster Zur Auswahl von Synth Pad-Sounds. [CHOIR]-Taster Zur Auswahl von Chor-Sounds. [SFX]-Taster Zur Auswahl von Soundeffekten. [OTHERS]-Taster Zur Auswahl von weiteren, anderen Sounds als den oben genannten Kategorien. SYNTH LEVEL [ ] [ ]-Taster Zur Einstellung der Lautstärke der Synthesizer-Sektion. S. 28 S. 13 Aufnahme SYNTH [SPLIT]-Taster — Registration Hier können Sie eigene Klang-Einstellungen sichern und abrufen. 11 [BANK]-Taster Zur Auswahl der Registration-Bank. S. 14 [1]–[4]-Taster Zur Auswahl der Registrierung (1–4). S. 14 [NEXT]-Taster Zur Auswahl der jeweils nachfolgenden Registrierung. S. 14 Looper Drum-Sektion Hier können Sie Drum-Kits bzw. Rhythmus-Patterns auswählen sowie Songs auswählen und abspielen. 12 [RHYTHM]-Taster Zur Auswahl der Drum-Kits. S. 15 [TAP TEMPO]-Taster Zum Einstellen des Tempos des Rhythmus-Patterns. S. 32 DRUM LEVEL [ ] [ ]-Taster Zum Einstellen der Lautstärke des Drum-Kits, Songs oder Rhythmus-Patterns. S. 32 [LOOPER]-Taster Zum Ein- und Ausschalten der Looper-Funktion. S. 37 [SONG/RHYTHM]-Taster Zur Auswahl von Songs bzw. Rhythmus-Patterns. [ [ 13 Zur Aufnahme des eigenen Spiels. ] (REC)-Taster ] (START/STOP)-Taster ][ ]-Taster S. 34 S. 33 S. 37 Zum Starten bzw. Stoppen der Aufnahme bzw. des Playbacks. S. 34 Zum Verändern der Songposition. S. 34 Einstellungen [ S. 32 Kontrollelemente auf der linken Seite der Tastatur [VOLUME]-Regler Zum Einstellen der Gesamtlautstärke. ROTARY SOUND [ON/OFF]-Taster Zum Ein- bzw. Ausschalten des Rotary-Effektes. S. 19 14 ROTARY SOUND [FAST/SLOW]Taster Zum Einstellen der Modulations-Geschwindigkeit des Rotary-Effektes. S. 19 15 Pitch Bend/Modulationshebel Zum Verändern der Tonhöhe bzw. Modulieren des Sounds in Echtzeit. S. 25 — Anhang 7 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Rückseite (Anschlüsse für externe Geräte) DAMPER-Buchse EXPRESSION PEDAL-Buchse PK IN-Anschluss Zum Anschluss eines Pedal-Schalters oder Damper-Pedals (DP-Serie; zusätzliches Zubehör). Zum Anschluss eines Expression-Pedals (EV-Serie; zusätzliches Zubehör). Mit dem Expression-Pedal können Sie die Lautstärke per Fuß regeln. Zum Anschluss einer Fußpedaleinheit (PK-6, PK-9; zusätzliches Zubehör). Mithilfe des Pedals können Sie die gespielten Noten halten, auch wenn die Tasten wieder losgelassen werden. Sie können mit dem Pedal auch den Looper steuern (Damper Assign: S. 45). * Mithilfe dieser Pedaleinheit können Sie den Pedal-Part der Orgel spielen. Verwenden Sie nur die von Roland empfohlenen Expression-Pedale (EV-Serie; zusätzliches Zubehör), um Fehlfunktionen vorzubeugen. HINWEIS Sie können hier auch einen Pedal-Schalter anschließen und den Looper steuern (Expression Assign: S. 45). PHONES-Buchse Zum Anschluss eines Stereokopfhörers (zusätzliches Zubehör). MIDI-Anschlüsse S. 51 Zum Anschluss externer MIDI-Geräte. * Die MIDI-Anschlüsse und die MIDI-Funktion des USB COMPUTERAnschlusses können nicht gleichzeitig verwendet werden. EXT INPUT-Buchse Zum Anschluss eines externen Audio Players oder anderen Audiogerätes. Dessen Sound wird über die OUTPUTBuchsen des Instrumentes ausgegeben. Die Ausgabelautstärke muss am externen Gerät eingestellt werden. * Das Signal der EXT INPUT-Buchse kann nicht aufgezeichnet werden. OUTPUT-Buchsen Zum Anschluss an einen externen Mixer oder eine Lautsprecheranlage. [POWER]-Schalter S. 11 Zum Ein- und Ausschalten des Instrumentes. USB COMPUTERAnschluss S. 51 Zum Anschluss an einen Rechner über ein USBKabel. Über USB kann der VR-09 MIDI-Daten senden und empfangen. * Die MIDI-Anschlüsse und die MIDI-Funktion des USB COMPUTER-Anschlusses können nicht gleichzeitig verwendet werden. DC IN-Buchse Zum Anschluss des beigefügten AC-Adapters. Die Anzeige am Netzteil leuchtet, wenn die verwendete Steckdose Strom führt. * Regeln Sie die Lautstärke auf Minimum und schalten Sie die Geräte aus, bevor Sie Kabelverbindungen vornehmen. Damit beugen Sie eventuellen Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen vor. * Wenn Sie Kabel mit integriertem Widerstand verwenden, ist die Lautstärke des an der EXT INPUT-Buchse angeschlossenen Gerätes sehr leise. Benutzen Sie daher nur Kabel ohne eingebauten Widerstand. 8 Vorbereitungen Installieren von Batterien 1. Nehmen Sie die Abdeckung des Batteriefaches an der Unterseite des VR-09 ab. Einleitung Sie können den VR-09 mit acht wieder aufladbaren Ni-MHBatterien (AA, HR6) mit Strom versorgen. In diesem Fall ist kein Netzteil notwendig. * Lassen Sie die Batterien auch dann im Gerät, wenn Sie das Gerät mit einem Netzteil betreiben. Sollte das Netzteil versehentlich abgezogen werden, wird das Gerät immer noch über die Batterien mit Strom versorgt. Batterien, die verwendet werden können 2. Setzen Sie die Batterien ein, und achten Sie auf die korrekte Polarität (+/-). Spielen Verwenden Sie ausschließlich wieder aufladbare Ni-MHBatterien. * Legen Sie das Instrument auf eine weiche Unterlage (z.B. Wolldecke) und achten Sie darauf, dass das Gerät nicht herunter fällt. Die Betriebsdauer der Ni-MH-Batterien beträgt normalerweise ca. 5 Stunden bzw. 3 Stunden, wenn ein USB Flash-Speicher angeschlossen ist. WICHTIG Benutzen Sie keine Alkaline-Batterien bzw. Zink/KohleBatterien. Hinweise zu Batterien • Wenn Sie wieder aufladbare Batterien sowie ein Ladegerät verwenden, verwenden Sie immer nur die vom Hersteller der Batterien empfohlene Kombination von Batterien und Ladegerät. • Bei falscher Handhabung können Batterien explodieren oder auslaufen und Schäden oder Verletzungen verursachen. Lesen und beachten Sie daher im Interesse der Sicherheit die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Austauschen der Batterien Wenn die Spannung der eingebauten Batterien nachlässt, erscheint im Display die Anzeige “Charge Battery”. Schalten Sie das Gerät dann aus, und laden Sie die Batterien auf bzw. verwenden Sie einen neuen Satz NiMH-Batterien. WICHTIG • Wenn Sie nach Erscheinen der Anzeige “Charge Battery” den Betrieb fortsetzen, erscheint nach kurzer Zeit die Anzeige “Battery Low!”, und das Gerät ist ab dann nicht mehr spielbar. • Es ist nicht möglich, die Ni-MH-Batterien im VR-09 selbst aufzuladen. Sie benötigen dafür ein Batterieladegerät, welches Ni-MH-Batterien aufladen kann. Looper • Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zum Einsetzen der Batterien. Achten Sie dabei genau auf die richtige Polarität. Befestigen Sie die Abdeckung des Batteriefaches wieder. Aufnahme • Eine unsachgemäße Handhabung von Batterien kann zu Auslaufen, Überhitzung, Feuer und Explosionen führen. Lesen Sie vor der Verwendung von Batterien bzw. Ladegeräten alle den Batterien beigefügten Sicherheitshinweise, und beachten Sie diese genau. 3. • Verwenden Sie Batterien unterschiedlichen Typs nicht gleichzeitig. • Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus, wenn dieses längere Zeit außer Betrieb ist. • Bewahren Sie Batterien nicht zusammen mit metallischen Gegenständen wie Kugelschreibern, Halsketten, Haarnadeln usw. auf. Einstellungen Anhang 9 Vorbereitungen Aufstellen des VR-09 auf einem Ständer Wenn Sie den VR-09 auf den Ständer stellen, achten Sie darauf, sich nicht die Hände zu verletzen. Verwenden Sie stabile Ständer wie den Roland KS-18Z oder KS-12. * Wenn Sie eine Pedaleinheit besitzen (PK-9; zusätzliches Zubehör), müssen Sie einen Ständer wie den KS-12 verwenden. KS-18Z Die Vorderseite des VR-09 muss mit der Front des Ständers abschließen. Der Ständer sollte nicht höher als einen Meter sein. Stellen Sie die Breite des Ständers so ein, dass die Gummifüße des VR-09 innen und aussen liegen. Ansicht von oben KS-12 Stellen Sie die Breite des Ständers so ein, dass die Gummifüße des VR-09 in die Aussparungen des Ständers passen. Ansicht von oben Befestigen der beigefügten Abdeckplatte des USB-Anschlusses Sie können am Anschluss des USB Flash-Speichers eine Abdeckplatte befestigen, welche den Zugriff auf den USB Flash-Speicher seitens dritter Personen verhindert. WICHTIG • Verwenden Sie nur die beigefügten Schrauben. • Verwenden Sie nur den beigefügten Inbusschlüssel. Bei Benutzung eines anderen Schlüssels können die Schrauben beschädigt werden. • Drehen Sie die Schrauben nicht zu fest ein, ansonsten können die Schrauben beschädigt werden. • Bewahren Sie Kleinteile wie Schrauben immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. • Achten Sie darauf, dass keine Teile bzw. Flüssigkeit in den USBSchacht gelangen. 10 Vorbereitungen Abspielen der Demo Songs Einschalten des Gerätes 1. 2. Einleitung Ein- und Ausschalten Schalten Sie das Instrument ein. Drücken Sie den [ ] (START/STOP)-Taster. Das Demo-Display erscheint. WICHTIG * Schalten Sie die Geräte immer in der vorgeschriebenen Reihenfolge ein, um eventuellen Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen vorzubeugen. 1. Bevor Sie den VR-09 einschalten, stellen Sie sicher, dass • der AC-Adapter und das weitere Equipment korrekt angeschlossen sind 2. Drücken Sie den [POWER]-Schalter, um den VR-09 einzuschalten. On Off 3. Drücken Sie den [ Spielen • die Lautstärke des VR-09 und des weiteren Equipments auf Minimum geregelt ist. ] (START/STOP)-Taster. Das Playback der Demo-Songs wird gestartet. Nach Abschluss eines Songs wird der entsprechend nachfolgende Song gestartet. 4. Drücken Sie den [ ] (START/STOP)-Taster. Das Playback der Demo-Songs wird gestoppt. HINWEIS * Das Instrument ist mit einem internen Schutzschaltkreis ausgestattet, der nach Einschalten überbrückt werden muss, daher dauert es einen kurzen Moment, bis das Instrument betriebsbereit ist. 3. 4. * Alle Rechte vorbehalten. Bitte beachten Sie die gesetzlichen Copyright-Vorschriften. Aufnahme Wenn die Anzeige des [LOOPER]-Tasters oder [SONG/RHYTHM]Tasters leuchtet, wird nach Drücken des [ ] (START/STOP)Tasters die Demo-Wiedergabe nicht gestartet. * Die Spieldaten der Demo Songs werden nicht über den MIDI OUT-Anschluss bzw. USB COMPUTER-Anschluss ausgegeben. Schalten Sie das externe Verstärkersystem und ggf. die am VR-09 angeschlossenen externen Geräte ein. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke am VR-09 sowie an den angeschlossenen externen Geräten ein. Looper * Beim Einschalten ist trotz auf Minimum geregelter Lautstärke ein Einschaltgeräusch zu hören, dieses ist aber normal und keine Fehlfunktion. Ausschalten 1. Bevor Sie den VR-09 ausschalten, stellen Sie sicher, dass: • die Lautstärke des VR-09 und des weiteren Equipments auf Minimum geregelt ist. 2. Einstellungen 3. Schalten Sie das externe Verstärkersystem und ggf. die am VR-09 angeschlossenen externen Geräte aus. Drücken Sie den [POWER]-Schalter, um den VR-09 auszuschalten. Die Auto Off-Funktion Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit automatisch ausgeschaltet, wenn es in der Zwischenzeit nicht bedient bzw. gespielt wurde. Wenn Sie die automatische Abschaltung de-aktivieren möchten, stellen Sie den Parameter “Auto Off” auf “Off” (S. 39). Anhang • Alle bis zum Auschalten nicht aktiv gesicherten Einstellungen gehen dabei verloren. Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig. • Wenn Sie das Instrument wieder einschalten möchten, betätigen Sie den [POWER]-Schalter. 11 Auswahl der Sounds Auswählen der Sounds über One Touch 2. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad den gewünschten Klangtyp aus. Über die Mode-Taster können Sie die Orgel-, Piano- und Synthesizer-Sounds individuell auswählen und spielen. REFERENZ Eine Übersicht der Sounds finden Sie im Dokument “Sound List” unter “Data List” (PDF-Dateien). Auswählen der Orgelsounds 1. HINWEIS Sie können auf der Tastatur den mit dem Cursor selektierten Sound spielen. Drücken Sie den MODE [ORGAN]-Taster. Der MODE [ORGAN]-Taster leuchtet. 3. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Die Quick-Firing-Tastatur Sound Die Tastatur des VR-09 besitzt die “Quick Firing“-Funktion, um mit den Orgelsounds Glissandi und schnell hintereinander getriggerte Noten spielen zu können. Dabei wird bei einer schnell losgelassenen Taste die Note erneut gespielt. Das so erzeugte doppelte Spielen von Noten ist eine Eigenschaft der “Quick Firing“-Funktion und keine Fehlfunktion. Klangvariation Volume ([LEVEL]-Regler) Zugriegel (S. 16) * Die “Quick Firing“-Funktion ist nicht aktiv, wenn Sie andere Sounds als “Orgel” bzw. einen Orgelsound zusammen mit einem Nicht-Orgelsound spielen. Die Virtual Tonewheel-Klangerzeugung Multi-Effekt-Typ (S. 44) HINWEIS Bewegen Sie den Cursor mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern auf den gewünschten Parameterwert, und verändern Sie diesen mit dem [VALUE]-Rad. Auswahl einer Orgelsound-Variation 1. Drücken Sie in der Organ-Sektion den [TYPE]-Taster. Das ORGAN TYPE-Display erscheint. 12 Der Klang alter elektromechanischer Orgeln wurde mit 91 Zahnradähnlichen Metallrädern erzeugt, wobei jedes eine Schwingung mit unterschiedlicher Tonhöhe produzierte. Diese sogenannten “ToneWheels” (Tonräder) rotierten zwischen elektro-magnetischen Tonabnehmern und erzeugten dadurch elektrische Audiosignale. Über die Tasten der Manuale und die Einstellung der Zugriegel wurde das Mischverhältnis dieser Audiosignale gesteuert, das den Gesamtsound bildete. Das VR-09 verwendet die “Virtual Tonewheel”Klangerzegung, um diese Soundeigenschaften digital nachzubilden. Auswahl der Sounds Auswählen der Synthesizer-Sounds 1. 1. Drücken Sie den MODE [PIANO]-Taster. Der MODE [PIANO]-Taster leuchtet. Sound Drücken Sie den MODE [SYNTH]-Taster. Der MODE [SYNTH]-Taster leuchtet. Klangvariation Sound Klangvariation Volume (SYNTH LEVEL [ ] [ ]-Taster) Octave (S. 26) Octave (S. 26) Multi-Effekt-Typ (S. 44) HINWEIS HINWEIS Drücken Sie einen Sound-Taster in der Piano-Sektion. Bewegen Sie den Cursor mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern auf den gewünschten Parameterwert, und verändern Sie diesen mit dem [VALUE]-Rad. Auswahl einer Synthesizersound-Variation 1. Aufnahme Bewegen Sie den Cursor mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern auf den gewünschten Parameterwert, und verändern Sie diesen mit dem [VALUE]-Rad. Auswahl einer Pianosound-Variation Spielen Volume (PIANO LEVEL [ ] [ ]-Taster) Multieffekt-Typ (S. 44) 1. Einleitung Auswählen der Piano-Sounds Drücken Sie einen Sound-Taster in der Synth-Sektion. Looper Das Sound Variation-Display erscheint. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Klangvariation aus. HINWEIS • Wenn Sie im Sound Variation-Display den [TRANSPOSE]-Taster drücken, wird die Display-Anzeige gehalten. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder das vorherige Display anzuzeigen. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Klangvariation aus. HINWEIS Anhang Sie können auf der Tastatur den mit dem Cursor selektierten Sound spielen. 2. Einstellungen 2. Das Sound Variation-Display erscheint. Sie können auf der Tastatur den mit dem Cursor selektierten Sound spielen. Wenn Sie im Sound Variation-Display den [TRANSPOSE]-Taster drücken, wird die Display-Anzeige gehalten. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder das vorherige Display anzuzeigen. 13 Auswahl der Sounds Auswahl eigener Klang-Kombinationen (Registration) Sie können eigene Klang-Kombinationen erstellen und diese Einstellungen als “Registration” sichern und auf Knopfdruck abrufen. Dieses ist z.B. sinnvoll, wenn Sie für verschiedene Songs unterschiedliche Klang-Kombinationen schnell auswählen möchten. Umschalten der Registration-Bänke Umschalten auf einer der Bänke 1–4 1. Drücken Sie den [BANK]-Taster. Die Registrierungen sind in 25 Bänke à 4 Registrierungen unterteilt, so dass Sie insgesamt 100 Registrierungen im direkten Zugriff haben. 25 Bank 1 2 3 4 Das BANK-Display erscheint. aktuell gewählte Bank.Nr. = 4 Registrierungen Bank 2. HINWEIS • In der Werksvoreinstellung sind einige Registrierungen in den Bänken mit den gleichen Einstellungen belegt. • Sie können “Registration-Sets” auf einem USB Flash-Speicher sichern (S. 39) und wieder in den internen Speicher des VR-09 zurück übertragen (S. 40). 3. Drücken Sie einen der [1]–[4]-Taster, um die entsprechende Registrierung auszuwählen. Umschalten auf einer der Bänke 5–25 Abrufen einer Registrierung 1. 1. 2. Drücken Sie einen der [1]–[4]-Taster, um die entsprechende Registrierung aufzurufen. Drücken Sie einen der [1]–[4]-Taster, um die entsprechende Bank auszuwählen. Drücken Sie den [BANK]-Taster. Das BANK-Display erscheint. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Bank aus. Das Registration-Display erscheint. 3. 4. Bank-Nummer Registration-Nummer Registration-Name Volume Octave (S. 26) Multi-Effekt-Typ (S. 44) Split- oder Dual-Einstellung (S. 27) HINWEIS • Durch Drücken des [NEXT]-Tasters können Sie die jeweils nachfolgende Registrierung auswählen. • Wenn eine “Registration 4” gewählt ist, wird durch Drücken des [NEXT]-Tasters die “Registration 1” der jeweils nachfolgenden Bank ausgewählt. 14 Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Drücken Sie einen der [1]–[4]-Taster, um die entsprechende Registrierung auszuwählen. Auswahl der Sounds Sichern einer Registrierung Stellen Sie die gewünschten Sounds und Effekt ein. Sie können auf der Tastatur des VR-09 auch Drum-Sounds und Soundeffekte spielen. Halten Sie einen der [1]–[4]-Taster solange gedrückt, bis das WRITE REGISTRATION Display erscheint. Ein Drum-Kit beinhaltet eine Sammlung von mehreren Drum- und Percussion-Sounds, bei der pro Note ein unterschiedlicher Sound gespielt wird. Einleitung 1. 2. Auswählen von Drum-Sounds REFERENZ Eine Übersicht der Drum- und Percussion-Sounds finden Sie im Dokument “Drum Kit List” unter “Data List” (PDF-Dateien). 1. 4. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern und dem [VALUE]-Rad die gewünschte Ziel-Bank und ZielSpeichernummer aus. Spielen 3. Drücken Sie den [DRUM]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Benennen Sie die Registrierung. Bedienregler/taster Vorgang CURSOR [ ] [ ]-Taster Auswahl der Position in der Zeile. Auswählen des Zeichens. MODE [ORGAN] (Del)-Taster Löschen des Zeichens. MODE [PIANO] (Space)-Taster Einfügen eines Leerzeichens. Drücken Sie den [ENTER]-Taster oder den MODE [SYNTH] (Write)-Taster, um die Einstellungen zu sichern. REFERENZ Welche Einstellungen in einer Registrierung gesichert werden können, erfahren Sie im Abschnitt “Einstellungen, die in einer Registrierung gesichert werden” (S. 59). Das DRUM-Display erscheint. Aufnahme 6. [VALUE]-Rad 2. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad das gewünschte DrumKit aus. Looper Drum-Kit Volume (DRUM LEVEL [ ] [ ]-Taster) Einstellungen Multi-Effekt-Typ (S. 44) HINWEIS • Mit der Looper-Funktion (S. 37) können Sie bei der Aufnahme im Overdub-Modus Noten für einzelne Drum-Sounds nacheinander einspielen und damit eigene Rhythmus-Patterns erstellen. Sie können auf der Tastatur den mit dem Cursor selektierten Sound spielen. • Mit den DRUM LEVEL [ ] [ ]-Tastern können Sie die Lautstärke der Sounds des ausgewählten Drum-Kits einstellen (S. 32). 15 Anhang • Wenn Sie im DRUM-Display den [TRANSPOSE]-Taster drücken, wird die Display-Anzeige gehalten. Drücken Sie den [EXIT]Taster, um wieder das vorherige Display anzuzeigen. Einstellen des Orgelsounds Anwendung der Zugriegel Über die Positionen der Zugriegel, die Sie während des Spiels verändern können, bestimmen Sie den grundsätzlichen Klangcharakter der Orgelsounds. Die Zugriegel und die Tonhöhen Die Position eines Zugriegels bezeichnet dessen Lautstärke. Ist ein Zugriegel vollständig herausgezogen, ist dieses die maximale Lautstärke. Ist ein Zugriegel vollständig eingeschoben, ist die Lautstärke “0” angewählt, und die Tonhöhe des entsprechenden Zugriegels ist nicht hörbar. Wenn die Note “C4” gespielt wird, erklingen für die Zugriegel die folgenden Tonhöhen: minimale Lautstärke 16’ 5 1/3’ 8’ 4’ eine Oktave 5th Grundton 8th tiefer 2 2/3’ 2’ 1 3/5’ 1 1/3’ 1’ 12th 15th 17th 19th 22nd maximale Lautstärke Zeit Zeit 8’ = 8’-Lautstärke: 8 4’-Lautstärke: 5 Die Zugriegel in Oktavabständen (8’) sind weiß markiert, die Zugriegel in Nicht-Oktavabständen sind schwarz markiert, und die Zugriegel der tieferen Tonhöhen sind braun markiert. Die Struktur der Obertöne Zeit 1. Wählen Sie den gewünschten Orgelsound aus (S. 12). Das Organ Sound Edit-Display erscheint. 2. 16 Verändern Sie den Orgelsound durch Bewegen der Zugriegel. Bei alten Orgeln konnte das Tonhöhenverhältnis nicht für alle Tasten des Manuals verwirklicht werden. Im oberen Bereich des Manuals erklangen die Töne der hohen “Fußlagen“ eine Oktave tiefer, im unteren Bereich wurden die tiefsten Fußlagen eine Oktave nach oben verschoben. Dieser Oktavumbruch war nötig, weil es mechanisch zu schwer war, Tonräder auch für sehr hohe Töne zu bauen. Als Nebeneffekt wurden so unnötig hohe Anteile im Klang unterdrückt, was menschlichen Ohren gefälliger ist. Dieser Effekt (“Fold Back“) wird vom VR-09 originalgetreu nachgebildet. Einstellen des Orgelsounds Einleitung Organisation der Zugriegel bei Auswahl des Sounds “Transistor Organ” Nach Auswahl des Sounds “Transistor Organ” stehen nur die folgenden Zugriegel zur Verfügung. Part Aktive Zugriegel Upper-Part 16’, 8’, 4’, 2 2/3’, 2’ (5 Regler) Lower-Part 8’, 4’, 2’, 1 3/5’ (4 Regler) Die Regler auf der rechten Seite mit den Symbolen “ ” und “ bestimen die Lautstärke des “gedämpften Sounds” und “hellen Sounds”. Upper-Part Spielen Wenn diese beiden Regler vollständig heraus gezogen sind, ist kein Orgelsound hörbar. heller Sound gedämpfter Sound Aufnahme Lower-Part heller Sound gedämpfter Sound Looper Einstellungen Anhang 17 Einstellen des Orgelsounds Beispiel-Einstellungen für die Zugriegel Hard Rock Rock Eine typische Einstellung für den Hard Rock der 1970er-Jahre. Stellen Sie den 2’-Zugriegel nach eigenen Vorstellungen ein. Fügen Sie einen Overdrive-Effekt hinzu (S. 23). Organ-Typ: Percussion: Rock Organ On Pops Organ-Typ: Percussion: Rock Organ On Blues Eine typische Einstellung für die Pop-Musik der 1960er-Jahre. Organ-Typ: Percussion: Eine typische Einstellung für den Rock der 1970er-Jahre. Fügen Sie einen Overdrive-Effekt hinzu (S. 23). Jazz Organ On Progressive Rock Eine Standard-Einstellung für eine Blues. Stellen Sie den 1’-Zugriegel nach eigenen Vorstellungen ein. Organ-Typ: Percussion: Jazz Organ Off Pipe Organ Eine Einstellung für den Progressive Rock der 1970er-Jahre. Fügen Sie den C-3 Chorus (S. 21) und Overdrive hinzu (S. 23). Eine Einstellung für einen Pfeifenorgel-Sound. Fügen Sie Reverb hinzu (S. 23). Organ-Typ: Percussion: Organ-Typ: Percussion: Rock Organ On Jazz Jazz Organ Off Jazz (Manual Bass) Eine Standard-Einstellung für eine Jazz-Orgel. Fügen Sie den C-3 Chorus hinzu (S. 21). Organ-Typ: Percussion: Jazz Organ On Einstellung für einen Bass-Sound, der über die Tastatur gespielt wird. Organ-Typ: Percussion: Jazz Organ On HINWEIS 18 Siehe “Spielen des Pedal-Sounds mit der Hand (Manual Bass)” (S. 29). Einstellen des Orgelsounds Anwendung des Rotary-Effektes Der Twin Rotary-Effekt 1. Drücken Sie den ROTARY SOUND [ON/OFF]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Der Rotary-Effekt wird aktiviert. 1. 2. 3. 4. 2. Drücken Sie den ROTARY SOUND [FAST/SLOW]-Taster, um zwischen dem Status “Taster-Anzeige leuchtet” und “Taster-Anzeige ist erloschen” umzuschalten. Drücken Sie den MODE [ORGAN]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern “MFX”. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad “TWIN ROTARY”. Drücken Sie den ROTARY SOUND [ON/OFF]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Stellen Sie mit dem [MFX]-Regler die Stärke des Twin Rotary-Effektes ein. Spielen 5. Einleitung Wenn Sie den Multi-Effekt “TWIN ROTARY” in Verbindung mit dem regulären Rotary-Effekt einsetzen, können Sie einen noch stärkeren Rotary-Effekt erzeugen. Der Rotary-Effekt fügt dem Sound den Effekt eines sich drehenden Lautsprechers hinzu. HINWEIS Die Dreh-Geschwindigkeit des Twin Rotary-Effektes entspricht der aktuellen Einstellung des ROTARY SOUND [FAST/SLOW]Tasters. Aufnahme ROTARY SOUND [FAST/SLOW]-Taster Beschreibung leuchtet (schnell) Simulation eines sich schnell drehenden Lautsprechers. erloschen (langsam) Simulation eines sich langsam drehenden Lautsprechers. Looper Der Wechsel von “langsam zu schnell” bzw. “schnell zu langsam” erfolgt nicht abrupt, sondern benötigt eine kurze Zeit. HINWEIS • Sie können für die virtuellen Höhen- und Bass-Lautsprecher unterschiedliche Werte für die langsame und schnelle Drehung des virtuellen Lautsprechers vornehmen sowie unterschiedliche Werte für die Übergangszeit zwischen “langsam” und “schnell” einstellen (ROTARY: S. 43). Einstellungen • Wenn Sie Orgelsounds spielen, können Sie mit dem Pitch Bend/Modulationshebel den Rotary-Effekt steuern. Drücken des Hebels nach vorne schaltet den Rotary-Effekt ein bzw. aus. Bewegen des Hebels nach links oder rechts schaltet zwischen langsamer und schneller Dreh-Geschwindigkeit um. • Sie können die Umschaltung der Dreh-Geschwindigkeit auch über einen Pedal-Schalter (DP-Serie; zusätzliches Zubehör), ein Expression-Pedal (EV-Serie; zusätzliches Zubehör), eine Fußpedaleinheit (PK-6, PK-9; zusätzliches Zubehör) bzw. den D-BEAM Controller vornehmen (S. 24, S. 45, S. 47). Anhang 19 Einstellen des Orgelsounds Der Percussion-Soundeffekt Parameter Wert Die Percussion klingt schnell aus. Die Percussion fügt dem Orgelsound einen zusätzlichen AttackAnteil hinzu, der am Anfang des Orgelsounds erklingt. 1. Beschreibung Lautstärke Kurze Abklingzeit Drücken Sie den [PERCUSSION]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. FAST Zeit DECAY (Decay) Das PERCUSSION-Display erscheint. Percussion Die Percussion klingt langsam aus. Lautstärke Lange Abklingzeit SLOW Percussion Lautstärke der Zugriegel Zeit 2. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern und dem [VALUE]-Rad die gewünschte Einstellung. * Wenn die Percussion eingeschaltet ist, ist der Sound des 1’-Zugriegels nicht hörbar. HINWEIS Wenn Sie im PERCUSSION-Display den [TRANSPOSE]-Taster drücken, wird die Display-Anzeige gehalten. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder das vorherige Display anzuzeigen. Die Percussion bei Orgeln mit Tonrädern Parameter Wert Beschreibung Die Percussion ist leiser als die ZugriegelSounds. Lautstärke SOFT Percussion-Sound klingt ab Lautstärke der Zugriegel Zeit VOLUME (Vol) Die Percussion ist lauter als die ZugriegelSounds. Lautstärke Percussion NORMAL Lautstärke der Zugriegel ist verringert Zeit HARMONIC (Harm) 20 2ND Erzeugt einen Percussion-Sound mit der Tonhöhe des 4‘-Zugriegels. 3RD Erzeugt einen Percussion-Sound mit der Tonhöhe des 2 2/3’-Zugriegels. Bei alten Orgeln wurde nicht allen gespielten Noten Percussion zugefügt, sondern nur gleichzeitig gespielten Noten, wenn zuvor alle Tasten losgelassen wurden. Bei Legato-Spiel (gebundene Noten) erklang nur die erste gespielte Note mit Percussion, bei StaccatoSpiel (abgesetzte Noten) erklangen alle Noten mit Percussion. Diese Funktion ist ein tragender Bestandteil ausdrucksstarken Orgelspiels. Einstellen des Orgelsounds Die Vibrato/Chorus-Effekte Einleitung Sie können dem Sound entweder einen Vibrato-Effekt (zyklische Modulation der Lautstärke) oder einen Chorus-Effekt (Verbreiterung des Stereoklangbildes) hinzufügen. 1. Drücken Sie den [VIBRATO/CHORUS]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Spielen Das VIBRATO/CHORUS-Display erscheint. 2. Wert Beschreibung V-1 Leichter Vibrato-Effekt. Mittlerer Vibrato-Effekt. V-3 Starker Vibrato-Effekt. C-1 Leichter Chorus-Effekt. C-2 Mittlerer Chorus-Effekt. C-3 Starker Chorus-Effekt. Looper V-2 Aufnahme Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad den gewünschten Effekt aus. HINWEIS Einstellungen Wenn Sie im VIBRATO/CHORUS-Display den [TRANSPOSE]-Taster drücken, wird die Display-Anzeige gehalten. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder das vorherige Display anzuzeigen. Anhang 21 Verändern des Synthesizer-Sounds Sie können über die Zugriegel nicht nur den Orgelsound einstellen, sondern auch die Parameter des Synthesizer-Sounds verändern. Während des Bewegens eines Zugriegels erscheint die entsprechende Werteangabe im Display. HINWEIS • Wenn Sie zwei Sounds gleichzeitig spielen (Split oder Dual, S. 27), gelten für das Einstellen der Sound-Parameter folgende Regeln: • Wenn einer der Sounds ein Orgel-Sound ist Über die Zugriegel wird nur der Orgelsound eingestellt, nicht die Parameter des Synthesizer-Sounds. HINWEIS • Wenn einer der Sounds ein Piano-Sound ist • Während der Parameterwert im Display angezeigt wird, können Sie diesen auch mit dem [VALUE]-Rad verändern. Über die Zugriegel wird der Synthesizer-Sound eingestellt, der Piano-Sound kann nicht verändert werden. • Der einzustellende Wert ist ein Versatz der originalen Einstellung des jeweiligen Parameters. Bei “0” (der Regler ca. an der “4”-Mittelposition) ist die originale Einstellung angewählt. • Wenn Sie im Einstell-Display den [TRANSPOSE]-Taster drücken, wird die Display-Anzeige gehalten. Drücken Sie den [EXIT]Taster, um wieder das vorherige Display anzuzeigen. • Wenn zwei Synthesizer-Sounds kombiniert sind Über die Zugriegel werden beide Synthesizer-Sounds eingestellt. • Sie können auch die Einstellungen eines einzelnen Piano-Sounds verändern. • Die Einstell-Möglichkeit steht für bestimmte Akustik-Sounds nicht zur Verfügung (S. 50). Einstellen der Lautstärke-Hüllkurve (ATTACK, DECAY, RELEASE) Einstellen der Klangfarbe (CUTOFF, RESONANCE) Diese Parameter bestimmen die Klangfarbe des Sounds. Der Verlauf der Änderung einer Einstellung wird als “Hüllkurve” bzw. “Envelope” bezeichnet. Sie können beim VR-09 die Hüllkurve für die Lautstärke einstellen. A: ATTACK Lautstärke D: DECAY S: SUSTAIN R: RELEASE Sound endet S A Note On R Zeit Note Off Parameter Beschreibung ATTACK Zeit von “Drücken einer Taste” bis “der Sound erreicht seine volle Lautstärke”. DECAY Zeit von “ATTACK-Phase” bis “Erreichen des SUSTAIN-Pegels. SUSTAIN Lautstärkepegel bei Halten einer Note. RELEASE Zeit von “Loslassen der Taste” bis “der Sound ist vollständig ausgeklungen”. Beschreibung CUTOFF Bestimmt die Frequenz, unterhalb der die Frequenzen gefiltert werden. RESONANCE Bestimmt die Überbetonung der Frequenzen in direkter Umgebung der Cutoff-Frequenz. Die Einstellungen für CUTOFF und RESONANCE können mit den zwei ersten Zugriegeln ab der rechten Seite vorgenommen werden. 1. 2. D Parameter Wählen Sie einen Sound in der Synthesizer-Sektion aus (S. 13). Stellen Sie mit den Zugriegeln die gewünschten SoundParameter ein. Zugriegel Wert Beschreibung [CUTOFF]Regler -64–63 Ziehen des Reglers nach unten: Der Sound wird gedämpft. Ziehen des Reglers nach oben: Der Sound erklingt heller. [RESONANCE]Regler -64–63 Ziehen des Reglers nach unten: Der Effekt ist schwächer. Ziehen des Reglers nach oben: Der Effekt ist stärker. Während des Bewegens eines Zugriegels erscheint die entsprechende Werteangabe im Display. Die Einstellungen für ATTACK, DECAY und RELEASE können mit den drei ersten Zugriegeln ab der linken Seite vorgenommen werden. 1. 2. Wählen Sie einen Sound in der Synthesizer-Sektion aus (S. 13). Stellen Sie mit den Zugriegeln die gewünschten SoundParameter ein. Zugriegel 22 Wert Beschreibung [ATTACK]Regler -64–63 Ziehen des Reglers nach unten: Verkürzen der Attackzeit. Ziehen des Reglers nach oben: Verlängern der Attackzeit. [DECAY]-Regler -64–63 Ziehen des Reglers nach unten: Verkürzen der Abklingzeit. Ziehen des Reglers nach oben: Verlängern der Abklingzeit. [RELEASE]Regler -64–63 Ziehen des Reglers nach unten: Verkürzen der Ausklingzeit. Ziehen des Reglers nach oben: Verlängern der Ausklingzeit. HINWEIS • Während der Parameterwert im Display angezeigt wird, können Sie diesen auch mit dem [VALUE]-Rad verändern. • Der einzustellende Wert ist ein Versatz der originalen Einstellung des jeweiligen Parameters. Bei “0” (der Regler ca. an der “4”-Mittelposition) ist die originale Einstellung angewählt. • Wenn Sie im Einstell-Display den [TRANSPOSE]-Taster drücken, wird die Display-Anzeige gehalten. Drücken Sie den [EXIT]Taster, um wieder das vorherige Display anzuzeigen. Hinzufügen von Effekten Die Anwendung der Effekte (EFX) Einleitung Der VR-09 besitzt 7-Effekt-Prozessoren, die individuell eingestellt werden können. Für sechs dieser Effekte (außer Rotary) können Sie die “Global Control”-Funktion verwenden. HINWEIS • Wenn Sie zwei Sounds gleichzeitig spielen (Split oder Dual, S. 27), gelten die folgenden Regeln: Dual-Funktion: Die Effekt wirken auf beide Sounds. Split-Funktion:Die Effekts wirken nur auf den Upper-Part (außer Reverb). Wenn dem Lower-Part ein Orgel-Sound zugewiesen ist, wirken die Effekte auf alle Parts. • Die Effekts sind in der folgenden Reihenfolge verknüpft Spielen Overdrive MFX (Multi-Effekt) Tone Delay Reverb Rotary (S. 19) Spielen Compressor Rhythmus-Pattern Song 1. Wählen Sie den gewünschten Sound aus (S. 12). HINWEIS Einige Sounds haben bereits Effekte voreingestellt. Die Wirkungsweise der Effekte ist abhängig vom ausgewählten Sound. Stellen Sie mit den Reglern die Effekt-Lautstärke ein. Aufnahme 2. * Einige Effekte erhöhen die Lautstärke des Sounds. Achten Sie darauf, dass keine empfindlichen, externe Komponenten wie z.B. Lautsprecher beschädigt werden. Die Global Control-Funktion Diese Funktion ermöglicht das Steuern mehrerer Parameter durch nur einen Regler. Beschreibung [OVERDRIVE]-Regler Erzeugt eine leichte Verzerrung des Signals (Übersteurung). Je weiter der Regler nach rechts gedreht ist, desto stärker ist die Verzerrung. Wenn der Regler ganz nach links gedreht ist, ist kein Effekt hörbar. [TONE]-Regler Bestimmt die Klangfarbe der tiefen und hohen Frequenzen. Wenn sich der Regler in der Mittel-Position befindet, erklingt der Sound neutral. Wenn der Regler nach links gedreht wird, werden die mittleren Frequenzen verstärkt (geeignet z.B. für das Band/Ensemble-Spiel). Wenn der Regler nach rechts gedreht wird, werden die tiefen und hohen Frequenzen verstärkt (geeignet z.B. für Soli). [COMPRESSOR]Regler Komprimiert hohe Lautstärken und hebt leise Signale in der Lautstärke an. Wenn der Regler ganz nach links gedreht wird, ist der CompressorEffekt abgeschaltet. Wenn der Regler nach rechts gedreht wird, wird der Compressor-Effekt verstärkt, und die Lautstärke des Sounds ist gleichmäßiger. Looper Regler Dieser Regler steuert die Lautstärke des ausgewählten Multi-Effektes. Wenn der Regler ganz nach links gedreht ist, ist kein Effekt hörbar. [DELAY]-Regler • Der aktuell ausgewählte Multi-Effekt-Typ wird unten im Display angezeigt. Wenn Sie den Multi-Effekt-Typ wechseln möchten, bewegen Sie den Cursor auf die unterste Display-Zeile, und wählen Sie den gewünschten Multi-Effekt mit dem [VALUE]-Rad aus. • Sie können aus 20 verschiedenen Multi-Effekt-Typen auswählen (MFX Type: S. 44). Einstellungen [MFX]-Regler Erzeugt einen Echo-Effekt. Wenn Sie das Originalsignal und das Effektsignal mischen, wird eine größere Räumlichkeit erzielt. Wenn der Regler ganz nach links gedreht ist, ist kein Effekt hörbar. Je weiter der Regler nach rechts gedreht wird, desto länger ist die Delayzeit (die Verzögerung der Delaysignale der linken und rechten Seite im Verhältnis zum Originalsignal). • Sie können aus 6 verschiedenen Delay-Typen auswählen (Delay Type: S. 44). [REVERB]-Regler Erzeugt einen Hall-Effekt. Wenn der Regler ganz nach links gedreht ist, ist kein Effekt hörbar. Je weiter der Regler nach rechts gedreht wird, desto stärker ist der Hal-Effekt. • Sie können den Reverb-Typ und die Beschaffenheit der reflektierenden Fläche bestimmen (Reverb Type: S. 44, Wall Type: S. 45). 23 Anhang * Wenn Sie den DELAY]- oder [REVERB]-Regler bewegen, wird der entsprechende Effekt-Typ angezeigt, und Sie können mit dem [VALUE]-Rad den Effekt-Typ auswählen. Wenn Sie im Einstell-Display den [TRANSPOSE]-Taster drücken, wird die Display-Anzeige gehalten. Drücken Sie den [EXIT]Taster, um wieder das vorherige Display anzuzeigen. Hinzufügen von Effekten Einsatz des D-BEAM Controllers Wenn Sie die Hand oberhalb des D Beam-Controllers auf und ab bewegen, können Sie einen Effekt für den Sound auslösen bzw. den Sound verändern. 1. D-BEAM Controller-Einstellungen 1. Das D-BEAM-Display erscheint. Drücken Sie einen der Taster D-BEAM [PITCH], [SFX] oder [CONTROLLER], so dass die Anzeige leuchtet. 2. Taster [PITCH]-Taster REFERENZ * Dieses ist nicht möglich für Orgelsounds. Erzeugt einen Soundeffekt. [CONTROLLER]-Taster Aktiviert eine vorher eingestellte ControllerFunktion. Eine Aufzählung der Soundeffekte finden Sie in der “Sound Effect List” bei “Data List” (PDF-Dokument). [CONTROLLER]-Taster Rotary Fast/Slow Wheel Brake Die Lautstärke der Soundeffekte ist mit der Lautstärke der DrumSektion verknüpft. Verwenden Sie die DRUM LEVEL [ ] [ ]-Taster zur Einstellung der Lautstärke der Soundeffekte (S. 32). Um den D-BEAM Controller abzuschalten, drücken Sie erneut den bei Schritt 1 gedrückten Taster, so dass dessen Anzeige erlischt. Der Wirkungsbereich des D-BEAM Controllers Die Abbildung zeigt den Wirkungsbereich des D-BEAM Controllers. Außerhalb des oben gezeigten Bereiches erzeugt der D Beam- Controller keinen Effekt. Die Funktionsweise des D Beam-Controllers ist stark abhängig von den lokalen Lichtverhältnissen. HINWEIS Sie können die Empfindlichkeit des D Beam-Controllers verändern (S. 46). 24 Simulation der Verlangsamung der Drehung der Tonräder bis zum Stillstand (Tonewheel Brake). Erzeugt einen Vibrato-Effekt. Modulation * Der Vibrato-Effekt wird nicht für alle Sounds erzeugt. Siehe “Sound List” bei “Data List” (PDF-Dokument). N.Control 1 Erzeugt einen Effekt für einen ausgewählten Akustik-Sound (S. 50). N.Control 2 HINWEIS 3. Umschalten der Dreh-Geschwindigkeit (schnell, langsam) des Rotary-Effektes. * Dieser Effekt wirkt nur auf Orgelsounds. Spielen Sie den Sound auf der Tastatur, und bewegen Sie eine Hand oberhalb des D-BEAM Controllers auf und ab. Sie können die Bandbreite der Tonhöhenänderung bestimmen (Pitch Bend Range: S. 46). Beschreibung [SFX]-Taster Verändert die Tonhöhe. [SFX]-Taster Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad den Soundeffekt bzw. die gewünschte Funktion aus. Wert Beschreibung HINWEIS 2. Drücken Sie den D-BEAM [SFX] oder [CONTROLLER]Taster, so dass die Anzeige leuchtet. 3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um den Vorgang abzuschließen. Die Tonewheel Brake-Funktion Dieser Effekt simuliert das abrupte Stoppen der Tonräder. Dabei wird die Tonhöhe kontinuierlich herabgesetzt, bis der Sound vollständig ausgeklungen ist. Bei alten analogen Orgeln war der Sound auch nach Ausschalten des Instrumentes immer noch hörbar. Dabei wurde nach Ausschalten durch die Verlangsamung der Bewegung der Tonräder die Tonhöhe herabgesetzt. Dieser natürliche Effekt wurde häufig als musikalisches Stilmittel eingesetzt. Hinzufügen von Effekten Der Pitch Bend/Modulationshebel Der Portamento-Effekt Einleitung Bewegen des Hebels nach links bzw. rechts verändert die Tonhöhe. Dieses wird als “Pitch Bend” bezeichnet. Portamento ist ein Effekt, bei dem die Tonhöhe gleichmäßig von Note “a” zu Note “b” wechselt. Das Portamento kann auf Piano- und Synthesizer-Sounds angewendet werden. HINWEIS • Bei einigen Sounds ist der Potameto-Effekt bereits aktiviert (Voreinstellung). Drücken des Hebels nach vorne erzeugt einen Modulations-Effekt, z.B. Vibrato. HINWEIS 1. 2. 3. 4. 5. • Sie können die Bandbreite der Tonhöhenänderung bestimmen (Pitch Bend Range: S. 46). • Für die folgenden Akustik-Sounds können Sie mithilfe des Modulationshebels Spieleffekte erzeugen. 6. • N.Trumpet • N.Alto Sax • N.Flute Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad “Portamento”. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern “Portamento Switch”. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Einstellung. Wert Beschreibung OFF Das Portamento ist ausgeschaltet. ON Das Portamento ist eingeschaltet. DEFAULT Die Portamento-Voreinstellung des jeweiligen Sounds wird verwendet. Aufnahme • Pitch Bend und Modulation wirken nicht direkt auf Orgelsounds. Bei diesen wird bei Bewegen des Pitch Bend/Modulationshebels der Rotary-Effekt gesteuert: Drücken des Hebels nach vorne schaltet den Rotary-Effekt ein bzw. aus. Bewegen des Hebels nach links bzw. rechts schaltet zwischen schneller und langsamer Dreh-Geschwindigkeit um. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Spielen Sie können beide Effekte gleichzeitig einsetzen. • Im Split-Modus (S. 28) wirkt der Portamento-Effekt nur auf den Sound des Upper-Parts. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Vorgang abzuschließen. Bestimmen der Portamento-Zeit Sie können bestimmen, welche Zeit benötigt wird, um von der Tonhöhe der Note “a” zur Tonhöhe der Note “b” zu wechseln. 5. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad “Portamento”. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern “Portamento Time”. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Einstellung. 0 (kurz)–127 (lang) Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Vorgang abzuschließen. Einstellungen Wert 6. Looper 1. 2. 3. 4. Anhang 25 Verändern der Tonhöhe Verändern der Tonhöhe in Oktavschritten (Octave) Verändern der Tonhöhe in Halbtonschritten (Transpose) Sie können die Tonlage der Tastatur in Oktavschritten versetzen. 1. Drücken Sie den OCTAVE [DOWN] oder [UP]-Taster. Sie können die Tonlage der Tastatur in Halbtonschritten versetzen. 1. Halten Sie den [TRANSPOSE]-Taster gedrückt, und drücken Sie einen der [–] [+]-Taster. Im Display wird die aktuelle Transponier-Einstellung angezeigt. Wert -3–0–3 (Oktaven) * Das Oktavieren wirkt nicht auf Orgel-Sounds. Wert HINWEIS • Wenn ein anderer Wert als “0” ausgewählt ist, leuchtet die Anzeige des OCTAVE [DOWN]- bzw. [UP]-Tasters. • Um wieder den Wert “0” auszuwählen, drücken Sie beide OCTAVE [DOWN]- und [UP]-Taster gleichzeitig. • Wenn Sie zwei Sounds gleichzeitig spielen, bewegen Sie den Cursor auf den Sound, dessen Oktavlage Sie verändern möchten. 26 Ab–G (Halbtöne) HINWEIS • Wenn ein anderer Wert als “C” ausgewählt ist, leuchtet die Anzeige des [TRANSPOSE]-Tasters. • Um wieder den Wert “C” anzuwählen, halten Sie den [TRANSPOSE]-Taster gedrückt, und drücken Sie beide [–] [+]-Taster gleichzeitig. • Während die Transponier-Einstellung im Display angezeigt wird, können Sie den Wert auch mit dem [VALUE]-Rad verändern. Spielen von zwei Sounds gleichzeitig Übereinander legen von Sounds (Dual) Einleitung Sie können im Dual-Modus zwei Sounds übereinander legen und gleichzeitig spielen. Gleichzeitiges Spielen eines Orgel- und Piano- bzw. Synthesizer-Sounds * Es ist nicht möglich, zwei Orgel-Sounds übereinander zu legen. Orgel-Sound Piano-Sound/Synthesizer-Sound Part 1 Part 2 1. Gleichzeitiges Spielen eines Piano- und Synthesizer-Sounds Drücken Sie gleichzeitig den MODE [ORGAN]-Taster und den gewünschten Sound-Taster in der Piano- oder Synthesizer-Sektion. Spielen Die Anzeigen des MODE [ORGAN]-Tasters und des gedrückten Sound-Tasters leuchten, und das DUAL-Display erscheint. Piano-Sound/Synthesizer-Sound Piano-Sound/Synthesizer-Sound 1. HINWEIS • Sie können den Dual-Modus auswählen, indem Sie gleichzeitig die Taster MODE [ORGAN] und MODE [PIANO] bzw. MODE [SYNTH] drücken. Die Anzeigen der gedrückten Sound-Taster leuchten, und das DUAL-Display erscheint. Part 1-Einstellung Part 2-Einstellung • Der Sound des zuerst gedrückten Tasters wird dem Part 1 zugeordnet. Aufnahme Drücken Sie gleichzeitig die beiden gewünschten SoundTaster in der Piano- und Synthesizer-Sektion. Wechseln der Sounds 2. Wählen Sie den gewünschten Sound aus. 1. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern den Part aus. 2. Verwenden Sie die [TYPE]-Taster, die Sound-Taster und das [VALUE]-Rad, um einen Sound auszuwählen. Multi-Effekt-Typ (S. 44) • Sie können den Dual-Modus aus auswählen, indem Sie gleichzeitig die Taster MODE [PIANO] und MODE [SYNTH] drücken. 3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster (-> DUAL-Display). 3. • Der Sound des zuerst gedrückten Tasters wird dem Part 1 zugeordnet. Wechseln der Sounds Sie können zwei Sounds aus der gleichen Kategorie kombinieren. Wählen Sie den gewünschten Sound aus. 4. 3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster (-> DUAL-Display). 3. Stellen Sie die Lautstärke der Parts ein. Verwenden Sie dafür die LEVEL [ ] [ ]-Taster (0–12). HINWEIS Wenn Sie zwei Sounds aus der gleichen Kategorie kombiniert haben, wird die Lautstärke des mit dem Cursor ausgewählten Sounds verändert. Beschreibung LEVEL [ ] [ ]-Taster Bestimmt die Lautstärke (0–12) des Piano- oder Synthesizer-Sounds. [LEVEL]-Regler Bestimmt die Lautstärke (0–12) des Orgel-Sounds. Bestimmen Sie die Oktavlage der Sounds. * Die Oktavlage der Orgelsounds kann nicht verändert werden. Ausschalten des Dual-Modus 1. Drücken Sie einen der MODE-Taster. Die Dual-Funktion wird abgeschaltet, und Sie können den Sound spielen, dessen MODE-Taster Sie gedrückt haben. Wenn Sie zwei Sounds aus der gleichen Sektion gewählt hatten, wird der Sound des Part 1 aktiviert. Anhang 4. Taster/Zugriegel Verwenden Sie dafür die OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster. 1. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern den Sound aus, der gewechselt werden soll. 2. Wählen Sie mit den Sound-Tastern und dem [VALUE]-Rad den gewünschten, neuen Sound aus. Stellen Sie die Lautstärke ein. Einstellungen 2. Looper HINWEIS Bestimmen Sie die Oktavlage der Sounds. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern den Sound aus, und verwenden Sie die OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster. 27 Spielen von zwei Sounds gleichzeitig Nebeneinander legen von Sounds (Split) Kombinieren von zwei Orgel-Sounds Mithilfe der “Split”-Funktion können Sie zwei verschiedene Sounds nebeneinander legen und gleichzeitig spielen. Die rechte Seite wird als “Upper-Part” und die linke Seite als “LowerPart” bezeichnet. Der Trennpunkt zwischen beiden Bereichen wird als “Splitpunkt bezeichnet (S. 31). 1. 2. Splitpunkt (Voreinstellung: C4) C2 B2 C3 C4 Lower-Part Orgel-Sound Wählen Sie den gewünschten Orgel-Sound aus (S. 12). Drücken Sie den ORGAN [SPLIT]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. B5 C6 Upper-Part Aufteilen zweier Sounds auf den unteren und oberen Tastaturbereich Das SPLIT-Display erscheint. Sie können zwei übereinander liegende Sounds (im Dual-Modus) wie folgt auf die linke und rechte Seite aufteilen. 1. Orgel-Sound Typ des Orgel-Sounds Upper Part-Einstellung Drücken Sie zwei Sound-Taster bzw. zwei MODE-Taster gleichzeitig, um den Dual-Modus zu aktivieren (S. 27). Volume ([LEVEL]-Regler) HINWEIS Lower Part-Einstellung Der Sound des zuerst gedrückten Tasters wird dem Part 1 zugewiesen. 2. Drücken Sie den SYNTH [SPLIT]- oder ORGAN [SPLIT]Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Der Sound des Part 1 im Dual-Modus wird dem Upper-Part und der Sound des Part 2 im Dual-Modus dem Lower-Part zugeordnet. Multi-Effekt-Typ (S. 44) 3. Drücken Sie den [UPPER/LOWER]-Taster, um den Part auszuwählen, dessen Sound Sie wechseln möchten. [UPPER/LOWER]-Taster Ausgewählter Part leuchtet (Upper) Upper-Part erloschen (Lower) Lower-Part Der Cursor wird auf den ausgewählten Part bewegt. Spielen mit zwei Manualen Sie können am MIDI IN-Anschluss des VR-09 ein externes MIDI-Keyboard anschließen und Sounds des VR-09 auf beiden Manualen spielen. VR-09 Upper-Part MIDI-Keyboard Lower-Part REFERENZ Siehe auch “Spielen mit zwei Manualen” (S. 51). 28 4. Erstellen Sie den gewünschten Orgel-Sound mithilfe der Zugriegel. Spielen von zwei Sounds gleichzeitig HINWEIS Spielen des Pedal-Sounds mit der Hand (Manual Bass) • Wenn als Orgel-Typ “Rock Organ” oder “Jazz Organ” ausgewählt ist, können Sie den Part bestimmen, auf den der Vibrato-Effekt bzw. Chorus-Effekt wirkt (Vibrato/Chorus Part: S. 42). Wenn als Orgel-Typ “Transistor” ausgewählt ist, wirken die Effekte auf beide Parts (Upper und Lower), unabhängig von dieser Einstellung. “Manual Bass” bedeutet, dass der Orgel-Sound des Pedal-Parts (Bass) mit der Hand auf der linken Seite der Tastatur gespielt werden kann, indem der Sound dem Lower-Part zugeordnet wird. • Der [LEVEL]-Regler steuert die Lautstärke aller Orgel-Parts (Upper, Lower und Pedal). Pedal-Part Orgel-Sound * Alle Parts besitzen den gleichen Orgel-Typ. Spielen auf der Pedaleinheit (Pedal-Part) * Der Pedal-Part steht nur zur Verfügung, wenn als Orgel-Typ “Rock Organ” oder “Jazz Organ” ausgewählt ist. Pedal-Part Orgel-Sound 2. Schließen Sie die Fußpedaleinheit (PK-6, PK-9) an den PK IN-Anschluss an (S. 8). Wählen Sie den gewünschten Orgel-Sound aus (S. 12). Halten Sie den ORGAN [SPLIT]-Taster gedrückt, und drücken Sie den [UPPER/LOWER]-Taster. Der Sound des Pedal-Parts wird dem Lower-Part zugeordnet. * Bei dieser Einstellung ist es nicht möglich, für den LowerPart einen Orgel-Sound zu spielen bzw. den Sound auf der Fußpedaleinheit zu spielen. Aufnahme 1. Orgel-Sound Spielen Sie können eine Fußpedaleinheit (PK-6, PK-9; zusätzliches Zubehör) anschließen und darüber den Pedal-Part der Orgel spielen. 1. 2. Einleitung • Der [PERCUSSION]-Taster wirkt nur für den Orgel-Sound des Upper-Parts. Wählen Sie den gewünschten Orgel-Sound aus (S. 12). Erstellen eines Sounds für den Pedal-Part 3. Drücken Sie den ORGAN [SPLIT]-Taster. Das DUAL/SPLIT-Display erscheint. Looper 4. 5. Drücken Sie den [UPPER/LOWER]-Taster mehrfach, um den Cursor auf den Pedal-Part zu bewegen. Stellen Sie den Sound mithilfe der beiden Zugriegel [16´] und [8`] ein (der erste und dritte Zugriegel von links). Einstellungen Anhang 29 Spielen von zwei Sounds gleichzeitig Kombinieren eines Piano- und Synthesizer-Sounds Piano-Sound/ Synthesizer-Sound 1. 2. Kombinieren eines Orgel-Sounds mit einem Piano- oder Synthesizer-Sound Piano-Sound/ Synthesizer-Sound Piano-Sound/ Synthesizer-Sound Orgel-Sound oder Wählen Sie den gewünschten Piano- bzw. SynthesizerSound aus (S. 13). Drücken Sie den SYNTH [SPLIT]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Piano-Sound/ Synthesizer-Sound 1. 2. Orgel-Sound Wählen Sie die gewünschten Sounds für beide Parts aus (S. 28, S. 30). Wählen Sie den Part aus und den gewünschten Sound aus. 1. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern oder [UPPER/ LOWER]-Tastern den gewünschten Part aus. Das SPLIT-Display erscheint. 2. Wählen Sie mithilfe der [TYPE]-Taster, Sound-Taster und dem [VALUE]-Rad den gewünschten Sound aus. 3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder das SPLIT-Display anzuwählen. 3. Auswählen eines Sounds für jeden Part Der bei Schritt 1 gewählte Sound ist dem Upper-Part zugeordnet. Sie können auch zwei Sounds einer Sound-Gruppe kombinieren. 3. Wählen Sie den gewünschten Sound für jeden Part aus. 1. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern den gewünschten Part aus. 2. Wählen Sie den gewünschten Sound mit den Sound-Tastern und dem [VALUE]-Rad aus. 3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder das SPLIT-Display anzuwählen. 4. Stellen Sie die Lautstärke der Parts ein. Verwenden Sie dafür die LEVEL [ ] [ ]-Taster (0–12). HINWEIS Wenn Sie zwei Sounds einer Sound-Gruppe kombiniert haben, wird die Lautstärke des Sounds verändert, der mit dem Cursor ausgewählt ist. 5. 4. Stellen Sie die Lautstärke ein. Taster/Zugriegel Beschreibung LEVEL [ ] [ ]-Taster Bestimmt die Lautstärke (0–12) des Piano- bzw. Synthesizer-Sounds. [LEVEL]-Regler Bestimmt die Lautstärke (0–12) des Orgel-Sounds. Bestimmen Sie die Oktavlage der Parts. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern den Part aus, und stellen Sie mit den OCTAVE [DOWN] [UP]-Tastern die gewünschte Oktavlage ein. * Es ist nicht möglich, die Oktavlage des Orgel-Sounds zu verändern. HINWEIS Sie können den Orgel-Sound auch hinzufügen, indem Sie mit dem [UPPER/LOWER]-Taster den Part auswählen, dem kein Orgel-Sound zugeordnet ist und dann die Zugriegel nach unten ziehen. Einstellbeispiele Bestimmen Sie die Oktavlage der Parts. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern den Part aus, und stellen Sie mit den OCTAVE [DOWN] [UP]-Tastern die gewünschte Oktavlage ein. Orgel-Sound Piano-Sound/ Synthesizer-Sound + Orgel-Sound 30 Spielen von zwei Sounds gleichzeitig Spielen von Drum-Sounds im Lower-Part Drum-Sound 1. 2. Orgel-Sound, usw. Nehmen Sie die gewünschten Split-Einstellungen vor (S. 28). 1. Drücken Sie den leuchtenden [SPLIT]-Taster, so dass die Anzeige erlischt. Die Split-Funktion ist abgeschaltet, und Sie können auf der gesamten Tastatur wieder den Sound des Upper-Parts spielen. Einleitung Sie können im Lower-Part Drum-Sounds auf der Tastatur spielen. Abschalten der Split-Funktion HINWEIS Alternative für das Abschalten der Split-Funktion: Drücken Sie einen der MODE-Taster. Drücken Sie den [DRUM]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Im Bereich des Lower-Parts können Sied nun Drum-Sounds spielen. Spielen * Die Klang-Einstellung des Upper-Parts wird nicht verändert. * Für die Drum-Sounds können keine Oktavierungs-Einstellungen vorgenommen werden, und die Oktav-Einstellung des LowerParts wird ignoriert. Verschieben des Splitpunktes Sie können den Splitpunkt verschieben. Einstellbereich für den Splitpunkt (C#2–C7) B2 C3 C4 Aufnahme C2 B5 C6 Splitpunkt (Voreinstellung: C4, gehört zum unteren Bereich) 1. 2. Drücken Sie den ORGAN [SPLIT]-Taster oder SYNTH [SPLIT]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Halten Sie den [SPLIT]-Taster gedrückt, und spielen Sie auf der Tastatur die Note, welche als neuer Splitpunkt definiert werden soll. Looper HINWEIS • Während das Split Point-Display angezeigt wird, können Sie den Splitpuntk auch mit dem [VALUE]-Rad verändern. Einstellungen • Sie können den Splitpunkt auch mithilfe der [SPLIT]-Taster der Orgel-Sektion bzw. Synthesizer-Sektion verändern. • Die Splitpunkt-Einstellung gilt für alle Arten von SoundKombinationen. Anhang 31 Spielen mit Rhythmus-Patterns Auswählen/Spielen von RhythmusPatterns Verändern des Tempos des Rhythmus-Patterns Sie können zu einem Rhythmus-Pattern spielen. 1. Sie können das Tempo des Rhythmus-Patterns anpassen. Diese Einstellung beeinflusst zusätzlich: Drücken Sie den [SONG/RHYTHM]-Taster mehrfach, um das RHYTHM-Display aufzurufen. • das Tempo eines SMF-Songs für die Aufnahme und das Playback • Tempo-synchronisierte Effekte (S. 44) 1. Drücken Sie den [TAP TEMPO]-Taster. Das TEMPO-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad das gewünschte Rhythmus-Pattern aus. 2. Drücken Sie mehrfach den [TAP TEMPO]-Taster, um das gewünschte Tempo einzugeben. Das Instrument berechnet einen Durchschnittswert auf Grundlage der Abstände und stellt dieses als neues Tempo ein. Wert 3. Drücken Sie den [ ] (START/STOP)-Taster, um den Rhythmus zu starten. 20–500 HINWEIS • Während das TEMPO-Display angezeigt wird, können Sie das Tempo auch mit dem [VALUE]-Rad einstellen. • Wenn Sie den [TRANSPOSE]-Taster drücken, während das TEMPO-Display angezeigt wird, wird die TEMPO-DisplayAnzeige gehalten. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder das vorherige Display zu erreichen. • Die aktuelle Tempo-Einstellung kann innerhalb einer Registrierung gesichert werden (S. 15). 4. Drücken Sie erneut den [ ] (START/STOP)-Taster, um das Rhythmus-Pattern zu stoppen. REFERENZ Einstellen der Lautstärke des Rhythmus-Patterns Eine Liste der Rhythmus-Patterns finden Sie im Dokument “Rhythm Pattern List” unter “Data List” (PDF). Sie können die Lautstärke des Rhythmus-Patterns anpassen. Diese Einstellung beeinflusst zusätzlich: • die Lautstärke der Drum-Sounds und Sound-Effekte • die Lautstärke der Songs (SMF, Audio) Was ist ein Rhythmus-Pattern? Ein Rhythmus-Pattern ist eine Phrase, innerhalb derer mehrere Rhythmus-Instrumente gespielt werden. 32 • die Lautstärke der Soundeffekte, die über den D-BEAM Controller gespielt werden. 1. Verwenden Sie die DRUM LEVEL [ ] [ ]-Taster. Aufnahme des eigenen Spiels Der VR-09 kann Songs im SMF- oder Audio-Format aufzeichnen. Starten/Stoppen der Aufnahme 5. * Für diesen Vorgang muss ein USB Flash-Speicher (zusätzliches Zubehör) am USB MEMORY-Anschluss angeschlossen sein (S. 6). Einleitung Sie können Ihr Spiel direkt auf einen am VR-09 angeschlossenen USB-Speicher aufzeichnen. Sie können z.B. entweder neue Phrasen bzw. Ideen aufnehmen oder zu einem Playback improvisieren. Drücken Sie den [ ] (START/STOP)-Taster, um die Aufnahme zu starten * Verwenden Sie nur die von Roland empfohlenen USB FlashSpeicher, da nur für diese ein reibungsloser Betrieb gewährleitet werden kann. SMF- und Audio Aufnahme Beschreibung SMF-Aufnahme Bei einer SMF-Aufnahme werden Spieldaten aufgezeichnet, welche die Klangerzeugung eines MIDI-Instrumentes ansteuern und dessen Sounds spielen bzw. kontrollieren. Audio-Aufnahme Bei einer Audio-Aufhame werden alle erzeugten Signale als Audiodatei aufgenommen (WAVDateiformat). Der [ ] (START/STOP)-Taster leuchtet, und das AufnahmeDisplay erscheint. Während einer SMF-Aufnahme erscheint im Display die Anzahl der Takte, während einer Audio-Aufnahme erscheint die abgelaufene Aufnahmezeit. * SMF (Standard MIDI Files) ist ein weltweites, Herstellerübergreifendes Format für den Austausch von Spiel- und Kontrolldaten zwischen Instrumenten und Geräten, welche eine MIDI-Schnittstelle besitzen. Spielen Dateityp HINWEIS 6. Drücken Sie wiederum den [ um die Aufnahme zu stoppen. ] (START/STOP)-Taster, Aufnahme Bei einer Aufnahme im SMF-Format erklingt vor der Aufnahme ein 2-taktiger Vorzähler. Das SAVE SONG-Display erscheint. Die Aufnahme Vorbereitungen 1. 3. Wählen Sie bei Bedarf das gewünschte Rhythmus-Pattern aus (S. 32). Drücken Sie den [ ] (REC)-Taster. Looper 2. Schließen Sie einen USB Flash-Speicher an den USB MEMORY-Anschluss an (S. 6). Sichern der Aufnahmedaten 7. Benennen Sie den Song. Taster/Regler Vorgang CURSOR [ ] [ ]-Taster Auswahl der gewünschten Position. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad das gewünschte Dateiformat. Beschreibung SMF SMF-Aufnahme Audio Audio-Aufnahme MODE [PIANO] (Space)-Taster Einfügen eines Leerzeichens. Um die Daten zu sichern, drücken Sie den [ENTER]-Taster oder den MODE [SYNTH] (Save)-Taster. * Wenn Sie einen Song im Audio-Format aufgenommen haben und auf dem verwendeten USB Flash-Speicher bereits ein gleichnamiger Song existiert, erscheint die folgende DisplayAnzeige (der Song kann mit dieser Bezeichnung nicht gesichert werden). Anhang Einstellung Löschen eines Zeichens. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [EXIT]Taster. 8. 4. Auswahl des gewünschten Zeichens. MODE [ORGAN] (Del)-Taster Einstellungen Der [ ] (REC)-Taster leuchtet, der [ ] (START/STOP)-Taster blinkt, und der VR-09 ist aufnahmebereit. [VALUE]-Rad 33 Aufnahme des eigenen Spiels HINWEIS • Sie können das Tempo eines SMF-Songs verändern (S. 32). • Sie können mit den DRUM LEVEL [ Lautstärke einstellen (S. 32). Drücken Sie den [ENTER]-Taster, und ändern Sie den Namen. Abspielen eines Songs 1. 2. 3. Schließen Sie den gewünschten USB Flash-Speicher an den USB MEMORY-Anschluss an (S. 6). Drücken Sie den [SONG/RHYTHM]-Taster so oft, bis das SONG-Display erscheint. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad den gewünschten Song aus. HINWEIS Wenn Sie einen Song innerhalb eines Ordners anwählen möchten, gehen Sie wie folgt vor: • Auswahl eines anderen Ordners: Wählen Sie mit dem [VALUE]Rad das Symbol “ ”, und drücken Sie den [ ] (START/ STOP)-Taster. • Auswahl eines Songs innerhalb des aktuell gewählten Ordners: Verwenden Sie das [VALUE]-Rad. • Verlassen eines Ordners: Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad das Symbol “ ”, und drücken Sie den [ ] (START/STOP)Taster. 4. Drücken Sie den [ ] (START/STOP)-Taster, um das Song-Playback zu starten. Während es SMF-Playbacks erscheint im Display die Anzahl der Takte, während eines Audio-Playbacks erscheint die abgelaufene Aufnahmezeit. 5. 34 Drücken Sie den [ ] (START/STOP)-Taster, um das Playback zu stoppen. ]-Tastern die Abspiel- Taster-Funktionen [ ]-Taster Wählt den Beginn eines Songs an. Wenn bereits der Beginn eines Songs angewählt ist, wird der Beginn des jeweils vorherigen Songs selektiert. Gedrückt halten dieses Tasters versetzt die Song-Position zurück in Richtung Songanfang. [ ]-Taster Wählt den jeweils nachfolgenden Song an. Gedrückt halten dieses Tasters versetzt die Song-Position vorwärts in Richtung Songende. WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch “Executing” erscheint. ][ [ ] (START/ STOP)-Taster Startet bzw. stoppt das Song-Playback. Aufnahme des eigenen Spiels Umbenennen eines Songs Löschen eines Songs 1. 2. Sie können einen auf einem USB Flash-Speicher gesicherten Song löschen. Schließen Sie den gewünschten USB Flash-Speicher an den USB MEMORY-Anschluss an (S. 6). 1. Drücken Sie den [SONG/RHYTHM]-Taster so oft, bis das SONG-Display erscheint. 2. Schließen Sie den gewünschten USB Flash-Speicher an den USB MEMORY-Anschluss an (S. 6). Einleitung Sie können die Bezeichnung eines Songs nachträglich verändern. Drücken Sie den [SONG/RHYTHM]-Taster so oft, bis das SONG-Display erscheint. Spielen 3. Drücken Sie den OCTAVE [UP]-Taster. 3. 4. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad den gewünschten Song aus. Drücken Sie den OCTAVE [DOWN]-Taster. Aufnahme 4. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad den gewünschten Song aus. Das RENAME-Display erscheint. Looper Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [EXIT]Taster. 5. Taster/Regler Vorgang [VALUE]-Rad Auswahl des gewünschten Zeichens. MODE [ORGAN] (Del)-Taster Löschen eines Zeichens. MODE [PIANO] (Space)-Taster Einfügen eines Leerzeichens. 5. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den ausgewählten Song zu löschen. WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch “Executing” erscheint. Einstellungen CURSOR [ ] [ ]-Taster Auswahl der gewünschten Position. 6. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [EXIT]Taster. Verändern Sie die Bezeichnung des Songs. Um die neue Einstellung zu sichern, drücken Sie den [ENTER]-Taster oder den MODE [SYNTH] (Save)-Taster. Anhang 35 Aufnahme des eigenen Spiels Die Datenstruktur des USB Flash-Speichers Die folgenden Daten können auf einem USB Flash-Speicher gesichert werden. • Mit dem VR-09 aufgenommene Songs (S. 33) • Mit dem Looper aufgezeichnete Phrasen (S. 37) • Registration-Sets (S. 39) Wurzelverzeichnis (oberste Ebene) Songdaten Mit dem VR-09 aufgenommene Songs und Looper-Phrasen werden im Wurzelverzeichnis des USB Flash-Speichers gesichert. Looper-Phrasen Registration-Sets werden im Wurzelverzeichnis des USB Flash-Speichers gesichert (S. 39) Registration-Sets Die Funktionen “Load Registration” (S. 40) und “Delete Registration” (S. 40) können nur für Registration-Sets angewendet werden, die sich im Wurzelverzeichnis des USB Flash-Speichers befinden. Verwendung von SMF/Audiodaten eines Rechners Sie können Audiodaten (WAV, MP3, AIFF) bzw. SMF-Daten von der Festplatte Ihres Rechners auf einen USB Flash-Speicher kopieren und diese Daten dann direkt mit dem VR-09 abspielen. Sie können SMF/Audiodaten entweder direkt in das Wurzelverzeichnis oder in einen Ordner des USB Flash-Speichers kopieren. Kopieren auf den USB Flash-Speicher USB Flash-Speicher einstecken SMF, MP3, WAV, AIFF HINWEIS • Benutzen Sie für Datei- und Ordnernamen nur Einzel-byte alphanummerische Zeichen. • In einem Ordner können maximal 99 Dateien erkannt werden. SMF/Audiodaten, die abgespielt werden können 0 oder 1 Format * Bei SMF-Songs im Format “1” mit mehr als 16 Spuren kann es vorkommen, dass in einigen Fällen nicht alle Spuren korrekt abgespielt werden. SMF Dateigröße max. 240 KB (variabel abhängig von der Struktur der jeweiligen SMF-Datei) System Exclusive-Daten Paketgröße 512 byte oder weniger WAV/AIFF Audio MP3 36 Sampling-Frequenz 44.1 kHz Bit Rate 8/16/24-bit Format MPEG-1 Audio Layer 3 Sampling-Frequenz 44.1kHz Bit Rate 32/40/48/56/64/80/96/112/128/160/192/224/256/320 kbps, VBR (variable Bit Rate) Die Looper-Funktion * Die maximale Aufnahmezeit ist ca. 20 Sekunden. Einleitung Der “Looper” ermöglicht das Aufnehmen mehrerer Phrasen hintereinander. Nach einer Aufnahme wird diese in einer Schleife abgespielt, und Sie können dann eine weitere Aufnahme hinzufügen (dieses bezeichnet man als Overdub-Aufnahme). Damit können Sie z.B. bei Abspielen eines Loops die Effekt-Einstellungen verändern und das Klangergebnis prüfen. Sie können die mit dem Looper aufgenommene Phrase als Audiodatei auf einen am Instrument angeschlossenen USB Flash-Speicher sichern. Aufnahme mit dem Looper Drücken Sie den [LOOPER]-Taster, um die Aufnahmebereitschaft zu aktivieren. Um die Aufnahme zu starten, drücken ] (START/STOP)-Taster, Sie den [ oder spielen Sie auf der Tastatur. Overdub-Aufnahme Loop-Playback Drücken Sie den [ ] (REC)-Taster, um auf Loop-Playback umzuschalten. Drücken Sie den [ ] (REC)-Taster, um wieder auf die Overdub-Aufnahme zurück zu schalten. Aufnahme Aufnahme Spielen Aufnahmebereitschaft 2x drücken Looper 2x drücken Sichern der Aufnahmedaten Stoppen Drücken Sie im Stop-Zustand den [LOOPER]Taster. Das SAVE LOOPER-Display erscheint. Drücken Sie den [ ] (START/ STOP)-Taster, um die Aufnahme bzw. das Playback zu stoppen. REFERENZ “Sichern einer Loop-Phrase” (S. 38). Exit Einstellungen Save * Wenn Sie ein Fußpedal verwenden, drücken Sie dieses 2x innerhalb einer Sekunde. HINWEIS Bedienschritte, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, können mit einem Pedal-Schalter (DP-2; zusätzliches Zubehör) ausgeführt werden, Anhang der an der DAMPER-Buchse oder EXPRESSION PEDAL-Buchse angeschlossen ist. Stellen Sie dafür den Parameter “Damper Assign” (S. 45) oder “Expression Assign” (S. 46) auf “LOOPER”. 37 Die Looper-Funktion Aufnahme während des Playbacks eines Rhythmus-Patterns 1. 2. 3. Sichern einer Loop-Phrase Sie können die mit dem Looper aufgenommene Phrase als Audiodatei auf einen am Instrument angeschlossenen USB FlashSpeicher sichern. Drücken Sie den [SONG/RHYTHM]-Taster so oft, bis das RHYTHM-Display erscheint. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad das gewünschte Rhythmus-Pattern aus. Führen Sie die Loop-Aufnahme durch. * Stellen Sie sicher, dass ein USB Flash-Speicher am USB MEMORYAnschluss des Instrumentes angeschlossen ist. 1. 2. Stoppen Sie das Loop-Playback (S. 37). Drücken Sie den [LOOPER]-Taster. Siehe “Aufnahme mit dem Looper” (S. 37). Bei Starten der Aufnahme wird gleichzeitig das Rhythmus-Pattern gestartet. Bei Beenden der Aufnahme bzw. des Loop-Playbacks wird gleichzeitig auch das Rhythmus-Pattern gestoppt. * Das Rhythmus-Pattern kann aufgenommen werden, aber nicht im Overdub-Modus. Das SAVE LOOPER-Display erscheint. HINWEIS Sie können vor der Aufnahme das Tempo des RhythmusPatterns bestimmen (S. 32). Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [EXIT]Taster. HINWEIS Auch wenn Sie das Looper-Display ohne Sichern der Daten verlassen, verbleibt die Loop-Aufnahme solange im Speicher des VR-09, wie das Instrument eingeschaltet bleibt. Sie können die Aufnahme weiterhin mithilfe der Looper-Funktion abspielen, aber keine Overdub-Aufnahme mehr durchführen. 3. 4. Wenn ein Display ähnlich des Folgenden erscheint Wenn sich im Speicher des VR-09 noch eine Looper-Phrase befindet, erscheint das folgende Display. Wenn Sie die vorherige Datei überschreiben und neu aufnehmen möchten, drücken Sie [ ] (REC)-Taster. Wenn Sie die vorherige Phrase behalten möchten, sichern Sie diese auf einem USB Flash-Speicher. Siehe “Sichern einer Loop-Phrase” (S. 38). 38 Benennen Sie die Phrase. Bedienregler/taster Vorgang CURSOR [ ] [ ]-Taster Auswahl der Position in der Zeile. [VALUE]-Rad Auswählen des Zeichens. MODE [ORGAN] (Del)-Taster Löschen des Zeichens. MODE [PIANO] (Space)-Taster Einfügen eines Leerzeichens. Drücken Sie den [ENTER]-Taster oder den MODE [SYNTH] (Save)-Taster, um die Phrase zu sichern. * Wenn Sie eine Looper-Phrase aufgenommen haben und auf dem verwendeten USB Flash-Speicher bereits ein gleichnamige Datei existiert, erscheint die folgende Display-Anzeige (die Datei kann mit dieser Bezeichnung nicht gesichert werden). Drücken Sie den [ENTER]-Taster, und ändern Sie den Namen. WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch “Executing” erscheint. Verschiedene Funktionen In der Werksvoreinstellung wird das Instrument nach einer vorgegebenen Zeit automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie die automatische Abschaltung de-aktivieren möchten, setzen Sie den Parameter “Auto Off” auf die Einstellung “OFF”. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad “System” aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern “Auto Off”. Sie können die im internen Speicher des VR-09 gesicherten Registrierungen als “Registration Set” auf einem USB Flash-Speicher sichern. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Schließen Sie einen USB Flash-Speicher an den USB MEMORY-Anschluss an (S. 6). Drücken Sie den [MENU]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad “Media Utility” aus. Performing 1. 2. 3. 4. Sichern von Registrierungen (Save Registration) Introduction Die automatische Abschaltfunktion (Auto Off) Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern “Save Registration”. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das SAVE REGISTRATION-Display erscheint. 5. Wert Beschreibung OFF Das Instrument wird nicht automatisch ausgeschaltet. 10 min Das Instrument wird nach 10 Minuten automatisch ausgeschaltet. 30 min Das Instrument wird nach 30 Minuten automatisch ausgeschaltet. 240 min (default) Das Instrument wird nach 240 Minuten (4 Stunden) automatisch ausgeschaltet. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Vorgang abzuschließen. 8. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wenn Sie einen bereits belegten Speicherplatz ausgewählt haben, erscheint im Display die Meldung “Overwrite Registration OK?”. Wenn Sie die vorherigen Daten überschreiben möchten, drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wenn Sie eine andere Ziel-Speichernummer auswähIen möchten, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 9. Benennen Sie das Registration Set. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Bedienregler/taster Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad “System” aus. CURSOR [ ] [ ]-Taster Auswahl der Position in der Zeile. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern “LCD Contrast”. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Einstellung. Wert 6. Nummern, die mit einem Registration Set-Namen angezeigt werden, sind bereits mit einem Registration Set belegt. Wenn Sie einen solchen Speicherplatz auswählen, wird die entsprechend vorherige Datei überschrieben. Wählen Sie vorzugsweise einen leeren Speicherplatz, der mit “----------” angezeigt wird. 0 (dunkel)–30 (hell) Vorgang [VALUE]-Rad Auswählen des Zeichens. MODE [ORGAN] (Del)-Taster Löschen des Zeichens. MODE [PIANO] (Space)-Taster Einfügen eines Leerzeichens. Settings 1. 2. 3. 4. 5. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte ZielSpeichernummer aus. Looper Einstellen der Helligkeit des Displays (LCD Contrast) 7. Recording 6. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Einstellung. 10. Drücken Sie den [ENTER]-Taster oder den MODE [SYNTH] (Save)-Taster, um den Vorgang auszuführen. WICHTIG Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Vorgang abzuschließen. Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch “Executing” erscheint. abzuschließen. 39 Appendix 11. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Vorgang Verschiedene Funktionen Laden eines Registration-Sets (Load Registration) Löschen eines Registration-Sets (Delete Registration) Sie können ein Registration Set, das auf einem USB Flash-Speicher gesichert ist, in den internen Speicher des VR-09 laden. WICHTIG Durch diesen Vorgang werden die Registrierungen im internen Speicher des VR-09 überschrieben. Wenn Sie diese behalten möchten, sichern Sie diese auf einem USB Flash-Speicher (S. 39). 1. 2. 3. 4. 5. 6. Schließen Sie einen USB Flash-Speicher an den USB MEMORY-Anschluss an (S. 6). Drücken Sie den [MENU]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad “Media Utility” aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Sie können ein auf einem USB Flash-Speicher gesichertes Registration-Set löschen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Schließen Sie einen USB Flash-Speicher an den USB MEMORY-Anschluss an (S. 6). Drücken Sie den [MENU]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad “Media Utility” aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern “Delete Registration”. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das DELETE REGISTRATION-Display erscheint. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern “Load Registration”. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das LOAD REGISTRATION-Display erscheint. 7. 8. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad das gewünschte Registration Set aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Die folgende Bestätigungs-Abfrage erscheint. 7. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad das gewünschte Registration Set aus. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [EXIT]Taster. 8. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang auszuführen. WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch “Executing” erscheint. 9. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Vorgang abzuschließen. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [EXIT]Taster. 9. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang auszuführen. WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch “Executing” erscheint. 10. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Vorgang abzuschließen. 40 Verschiedene Funktionen Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) Durch das “Formatieren” wird auf dem USB Flash-Speicher die Datenstruktur des VR-09 angelegt und gleichzeitig alle bisherigen Daten des USB Flash-Speichers gelöscht. Dieses ist Voraussetzung dafür, dass der VR-09 den USB Flash-Speicher korrekt erkennt. Sie können alle Einstellungen des VR-09 auf dessen Voreinstellungen zurück setzen. Dieser Vorgang wird als “Factory Reset” bezeichnet. WICHTIG WICHTIG Durch diesen Vorgang werden alle im Insturment gespeicherten Anwenderdaten gelöscht. Sichern Sie diese bei Bedarf vorher auf einem USB Flash-Speicher (S. 39). Durch diesen Vorgang werden alle vorherigen Daten des USB Flash-Speichers gelöscht. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad “Media Utility” aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern “Format USB”. 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Performing 2. 3. 4. 5. 6. Schließen Sie einen USB Flash-Speicher an den USB MEMORY-Anschluss an (S. 6). Introduction Formatieren eines USB FlashSpeichers (Format USB) Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad “System” aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern “Factory Reset”. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Die folgende Bestätigungs-Abfrage erscheint. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Die folgende Bestätigungs-Abfrage erscheint. Recording Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [EXIT]Taster. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [EXIT]Taster. 7. 6. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Im Display erscheint “Turn off the power”. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang auszuführen. WICHTIG 8. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Vorgang abzuschließen. Looper Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch “Executing” erscheint. 7. Schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein (S. 11). Der VR-09 hat damit seine Werksvoreinstellungen aktiviert. WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange im Display noch “Executing” erscheint. Alternative für das Ausführen des Factory Reset-Vorgangs: Schalten Sie das Instrument aus, halten Sie den MODE [ORGAN]Taster gedrückt, und schalten Sie das Instrument durch Drücken des [POWER]-Tasters ein. Settings HINWEIS Appendix 41 Detail-Einstellungen (Menu) Bedienvorgang im Basis-Menü Sie können im Menu-Bereich verschiedene Einstellungen verändern. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das Menu-Display erscheint. 2. 3. 4. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Parametergruppe aus. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern den gewünschten Parameter aus. HINWEIS Wenn für einen Parameter die Anzeige “Press [ENTER]” erscheint, drücken Sie den [ENTER]-Taster. 5. 6. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Einstellung. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Vorgang abzuschließen. Gruppe Parameter Wert Beschreibung Auswahl der Parts für den Vibrato- und Chorus-Effekt (Vibrato/ Chorus Part) Vibrato/Chorus Part Leakage Level Wenn als Orgeltyp “Rock Organ” oder “Jazz Organ” ausgewählt ist, können Sie bestimmen, auf welche Parts der Vibrato- und Chorus-Effekt wirkt (S. 21). UPPER+LOWER Der Effekt wirkt sowohl auf den Upper- als auch Lower-Part. UPPER Der Effekt wirkt nur auf den Upper-Part. LOWER Der Effekt wirkt nur auf den Lower-Part. Übersprechen anderer Tonräder (Leakage Level) Bestimmt die Lautstärke des Übersprechens der anderen Tonräder bei Spielen einer Note. 0–31 Organ On Click Level Anschlaggeräusch (On Click Level) Bestimmt die Lautstärke des Click-Sounds bei Anschlagen einer Taste. 0–31 Off Click Level Loslassgeräusch (Off Click Level) Bestimmt die Lautstärke des Click-Sounds bei Loslassen einer Taste. 0–31 Der “Click-Sound” Wenn bei alten Orgeln Tasten gedrückt und losgelassen wurden, hörte man jeweils ein Klick-Geräusch (Key Click). Dieses ursprünglich als Problem gesehene Click-Geräusch bildete aber später in vielen Musikrichtungen den charakteristischen Orgelsound. 42 Bzgl. der Einstellungen der MenuParameter: siehe S. 42. Gruppe Parameter Wert Beschreibung Lautstärke der tiefen Frequenzen (Organ Low Gain) Introduction Organ Low Gain Detail-Einstellungen (Menu) Bestimmt die Absenkung bzw. Anhebung der tiefen Frequenzen. -12–12 Organ Organ High Gain Lautstärke der hohen Frequenzen (Organ High Gain) Bestimmt die Absenkung bzw. Anhebung der hohen Frequenzen. -12–12 Typ des Rotary-Effektes (Rotary Type) Rotary Type TYPE1 Normale Rotation mit Betonung der hohen Frequenzen. TYPE2 Starke Rotation mit Betonung der tiefen Frequenzen. Performing Woofer Accel Bestimmt den Typ des Rotary-Effektes. Umschaltzeit der Dreh-Geschwindigkeit des BassLautsprechers (Woofer Accel) Bestimmt, wie schnell die Dreh-Geschwindigkeit des Bass-Lautsprechers verändert wird, wenn von “langsam auf schnell” bzw. “schnell auf langsam” umgeschaltet wird. 1–16 Recording Tweeter Accel Umschaltzeit der Dreh-Geschwindigkeit des HöhenLautsprechers (Tweeter Accel) Bestimmt, wie schnell die Dreh-Geschwindigkeit des Höhen-Lautsprechers verändert wird, wenn von “langsam auf schnell” bzw. “schnell auf langsam” umgeschaltet wird. 1–16 Rotary Wf Slow Speed Langsame Dreh-Geschwindigkeit des Bass-Lautsprechers (Wf Slow Speed) Bestimmt die langsame Dreh-Geschwindigkeit des Bass-Lautsprechers. 0–127 Looper Tw Slow Speed Langsame Dreh-Geschwindigkeit des Höhen-Lautsprechers (Tw Slow Speed) Bestimmt die langsame Dreh-Geschwindigkeit des Höhen-Lautsprechers. 0–127 Wf Fast Speed Schnelle Dreh-Geschwindigkeit des Bass-Lautsprechers (Wf Fast Speed) Bestimmt die schnelle Dreh-Geschwindigkeit des Bass-Lautsprechers. 0–127 Settings Tw Fast Speed Schnelle Dreh-Geschwindigkeit des Höhen-Lautsprechers (Tw Fast Speed) Bestimmt die schnelle Dreh-Geschwindigkeit des Höhen-Lautsprechers. 0–127 Appendix 43 Bzgl. der Einstellungen der MenuParameter: siehe S. 42. Detail-Einstellungen (Menu) Gruppe Parameter Wert Beschreibung Typ des Multi-Effektes (MFX Type) Dieser Parameter bestimmt den Typ des ausgewählten Multi-Effektes. TWIN ROTARY SMALL PHASER 1 SMALL PHASER 2 MFX Type Simulation eines analogen Phaser-Effektes mit unterschiedlichem Modulations-Charakter. PHASER Stereo Phaser-Effekt mit stufenloser Modulation. STEP PHASER Stereo Phaser-Effekt mit Stufen-Modulation. TEMPO STEP PHASER Step Phaser-Effekt mit Synchronisation über den [TAP TEMPO]-Taster. CHORUS Stereo Chorus-Effekt. HEXA-CHORUS 6-stufiger Chorus-Effekt (eine Schichtung von sechs Chorus-Effekten mit unterschiedlichen Verzögerungszeiten). FLANGER Stereo Flanger-Effekt mit gleicher LFO-Phase für die linke und rechte Seite. MODULATION D Modulations-Effekt für das Delay-Signal. TREMOLO 1 Zyklische Modulation der Lautstärke. TREMOLO 1 und TREMOLO 2 haben eine unterschiedliche Wirkung. TREMOLO 2 T. WAH 1 EFX Der Effekt von zwei kombinierten, sich drehenden Lautsprechern. Dieser Effekt kann zusätzlich zum Rotary-Effekt (S. 19) eingesetzt werden. T. WAH 2 Filter-Effekt abhängig von der erzeugten Lautstärke. T.WAH 2 erzeugt einen stärkeren Wah-Effekt als T.WAH 1. RING MODULATOR Erzeugt einen Glocken-ähnlichen Effekt. BIT CRASH Absichtliche Verringerung der Audio-Qualität. DISTORTION Verzerrer-Effekt (stärker als Overdrive). SLICER Rhythmisches Zerschneiden des Sounds. Wirkt besonders bei gehaltenen Sounds. TEMPO SLICER Slicer-Effekt mit Tempo-Synchronisation durch den [TAP TEMPO]-Taster. PITCH SHIFTER Stereo Pitch Shifter-Effekt. Auswahl des Delay-Typs (Delay Type) Sie können den Typ des Delay-Effekts bestimmen. Delay Type DELAY Normaler Echo-Effekt. TAPE ECHO Virtuelles Bandecho-Gerät (ähnlich des Roland RE-201 Space Echo). REVERSE DELAY Effekt, bei dem das Delay-Signal rückwärts abgespielt wird. 3TAP PAN DELAY Erzeugt drei separate Delay-Signale: Mitte, links und rechts. Delay-Effekt mit Tempo-Synchronisation durch den [TAP TEMPO]-Taster. TEMPO DELAY HINWEIS Drehen des [DELAY]-Reglers nach rechts erhöht die Anzahl der Wiederholungen. Reverse Delay-Effekt mit Tempo-Synchronisation durch den [TAP TEMPO]-Taster. TEMPO REVERSE DLY HINWEIS Drehen des [DELAY]-Reglers nach rechts erhöht die Anzahl der Wiederholungen. Auswahl des Reverb-Typs (Reverb Type) Sie können den Typ des Reverb-Effekts bestimmen. Reverb Type 44 ROOM Halleffekt eines normal großen Raumes. STAGE Halleffekt einer Bühne. HALL Halleffekt einer großen Halle. CATHEDRAL Halleffekt einer großen Kirche. PLATE Heller und metallisch klingender Halleffekt. SPRING Halleffekt einer Spiralfeder. Bzgl. der Einstellungen der MenuParameter: siehe S. 42. Gruppe Parameter Detail-Einstellungen (Menu) Wert Beschreibung Introduction Beschaffenheit der reflektierenden Fläche (Wall Type) Dieser Parameter bestimmt, aus welchem Material die Fläche besteht, an der das Signal im Raum reflektiert wird. * Bei Reverb Type=“SPRING” wird die Einstellung für Wall Type ignoriert. EFX Wall Type Stoffvorhang CARPET Teppichboden ACOUSTIC TILE Dämmplatte WOOD Holz BRICK Stein PLASTER Gips CONCRETE BLOCK Beton MARBLE Marmor Performing DRAPERY Sie können für Piano- und Synthesizer-Sounds einen Portamento-Effekt anwenden. Portamento REFERENZ Siehe “Der Portamento-Effekt” (S. 25). Einstellen der Anschlagdynamik (Initial Touch) Bestimmt die Anschlagdynamik der Tastatur. Initial Touch OFF Keyboard Die Dynamik ist eingeschaltet. Je stärker die Tasten angeschlagen werden, desto lauter erklingen die Sounds. Recording 1–10 Die Dynamik ist ausgeschaltet, und die Sounds erklingen immer mit identischer Lautstärke, unabhängig von der Spieldynamik. Je höher der Wert, desto größer ist die Dynamikbandbreite zwischen leisen und lauten Sounds. PedalBass Mode Spielweise des Pedal Part-Sounds (PedalBass Mode) Bestimmt, ob der Pedal Part-Sound einstimmig (MONOPHONIC) oder mehrstimmig (POLYPHONIC) gespielt wird. MONOPHONIC, POLYPHONIC Funktion des Damper-Pedals (Damper Assign) Damper Assign Controller Looper Bestimmt die Funktion des an der DAMPER-Buchse angeschlossenen Pedals. DAMPER Das Pedal arbeitet als Damper-Pedal. REGISTRATION SHIFT Das Pedal schaltet Registrierungen um. LOOPER Das Pedal steuert die Looper-Funktion (S. 37). ROTARY FAST/SLOW Das Pedal schaltet die Rotary-Geschwindigkeit um (“FAST” und “SLOW”). RHYTHM START/STOP Das Pedal startet/stoppt das Rhythmus-Pattern (S. 32). SONG START/STOP Das Pedal besitzt die gleiche Funktion wie der [ ] (START/STOP)-Taster. Auswahl des/der Parts für das Damper-Pedal (Damper Part) Damper Part Sie können die Parts bestimmen, auf das Damper-Pedal wirkt. Das Damper-Pedal wirkt sowohl auf den Upper- als auch den Lower-Part. to LOWER Das Damper-Pedal wirkt nur auf den Lower-Part. to UPPER Das Damper-Pedal wirkt nur auf den Upper-Part. Settings to ALL Appendix 45 Bzgl. der Einstellungen der MenuParameter: siehe S. 42. Detail-Einstellungen (Menu) Gruppe Parameter Wert Beschreibung Funktion des Expression-Pedals (Expression Assign) Bestimmt die Funktion des Pedals bzw. Expression-Pedals, das an der EXPRESSION PEDAL-Buchse angeschlossen ist. Expression Assign EXPRESSION Das Pedal arbeitet als Expression- bzw. Damper-Pedal. REGISTRATION SHIFT Das Pedal schaltet Registrierungen um. LOOPER Das Pedal steuert die Looper-Funktion (S. 37). ROTARY FAST/SLOW Das Pedal schaltet die Rotary-Geschwindigkeit um (“FAST” und “SLOW”). RHYTHM START/STOP Das Pedal startet/stoppt das Rhythmus-Pattern (S. 32). SONG START/STOP Das Pedal besitzt die gleiche Funktion wie der [ ] (START/STOP)-Taster. Wirkungsweise des Expression Pedals (Expression Curve) Bestimmt, wie stark das Expression-Pedal auf die Lautstärke des Tastatur-Spiels bzw. des Rhythmus-Patterns wirkt. Rhythmus-Pattern Das Expression-Pedal beeinflusst die Lautstärke des Rhythmus-Patterns nur gering. 1 Tastatur-Spiel Das Expression-Pedal beeinflusst die Lautstärke des Tastatur-Spiels und des Rhythmus-Patterns gleichwertig gemäß der links abgebildeten Hüllkurve. 2 Controller Expression Curve Rhythmus-Pattern, Tastatur-Spiel Das Expression-Pedal beeinflusst die Lautstärke des Tastatur-Spiels und des Rhythmus-Patterns gleichwertig gemäß der links abgebildeten Hüllkurve. 3 Rhythmus-Pattern, Tastatur-Spiel Rhythmus-Pattern Das Expression-Pedal beeinflusst die Lautstärke des Rhythmus-Patterns gar nicht. 4 Tastatur-Spiel Pitch Bend Range Bandbreite der Tonhöhenänderung (Pitch Bend Range) Bestimmt die Bandbreite der Tonhöhenänderung in Halbtonschritten (max. eine Oktave). 1–12 D-BEAM Sensitivity Empfindlichkeit des D-BEAM-Controllers (D-BEAM Sensitivity) Je höher der Wert, desto empfindlicher reagiert der D-BEAM Controller. 1–10 46 Bzgl. der Einstellungen der MenuParameter: siehe S. 42. Gruppe Parameter Detail-Einstellungen (Menu) Wert Beschreibung Introduction Umschalten von Registrierungen (Registration Shift) Sie können mit dem Fußschalter einer Pedaleinheit (PK-6, PK-9; zusätzliches Zubehör) die Registrierungen umschalten. Registration Shift OFF Die Fußschalter der Pedaleinheit besitzen ihre originale Funktion. Der rechte Fußschalter wird für das Umschalten der Registrierungen verwendet. RIGHT * Die originale Funktion (R Foot Switch) steht nicht zur Verfügung. Der linke Fußschalter wird für das Umschalten der Registrierungen verwendet. LEFT * Die originale Funktion (L Foot Switch) steht nicht zur Verfügung. Funktion des Fußschalters (L Foot Switch, R Foot Switch) Performing Sie können mit dem Fußschalter einer Pedaleinheit (PK-6, PK-9; zusätzliches Zubehör) verschiedene Funktionen ausführen. Controller PK Setting L Foot Switch, R Foot Switch ROTARY FAST/SLOW Der Fußschalter schaltet die Rotary-Geschwindigkeit um (“FAST” und “SLOW”). RHYTHM START/STOP Der Fußschalter startet/stoppt das Rhythmus-Pattern SONG START/STOP Der Fußschalter besitzt die gleiche Funktion wie der [ DAMPER OF UPPER Der Fußschalter arbeitet als Haltepedal für den Klang des Upper-Parts. DAMPER OF LOWER Der Fußschalter arbeitet als Haltepedal für den Klang des Upper-Parts. N. CONTROL1 Der Fußschalter steuert einen Effekt für einen Akoustik-Sound. N. CONTROL2 Siehe “Spieleffekte für akustische Sounds” (S. 50). OFF Der Fußschalter hat keine Funktion. ] (START/STOP)-Taster. N.Control Save Registration Media Utility Delete Registration Format USB Rhythm Playback Transpose to ALL Das Fußpedal wirkt sowohl auf den Upper- als auch Lower-Part. to LOWER Das Fußpedal wirkt nur auf den Lower-Part. to UPPER Das Fußpedal wirkt nur auf den Upper-Part. Speichert alle im internen Speicher des VR-09 gesicherten Registrierungen auf dem USB Flash-Speicher. REFERENZ Siehe “Sichern von Registrierungen (Save Registration)” (S. 39). Lädt ein Registration-Set vom USB Flash-Speicher in den VR-09. REFERENZ Siehe “Laden eines Registration-Sets (Load Registration)” (S. 40). Löscht ein Registration-Set vom USB Flash-Speicher. REFERENZ Siehe “Löschen eines Registration-Sets (Delete Registration)” (S. 40). Formatiert den am VR-09 angeschlossenen USB Flash-Speicher. REFERENZ Siehe “Formatieren eines USB Flash-Speichers (Format USB)” (S. 41). Festhalten des Tempos des Rhythmus-Patterns (Auto Std Tempo) Settings Auto Std Tempo Sie können bestimmen, auf welchen Part, dem ein Akustik-Sound zugeordnet ist, das Fußpedal der Pedaleinheit (PK-6, PK-9) wirkt (S. 50). Looper Load Registration Recording Auswahl des/der Parts (s) für die Steuerung des AkustikSounds (N.Control) Bestimmt, ob bei Umschalten des Rhythmus-Patterns das Tempo gewechselt wird oder nicht. OFF Bei Umschalten des Rhythmus-Patterns wird das Tempo nicht verändert. ON Bei Umschalten des Rhythmus-Patterns wird auf das Tempo des neu gewählten Rhythmus-Patterns umgeschaltet. Transponieren des Song-Playbacks (Playback Transpose) Transponiert das Playback eines SMF-Songs.. -6–0–5 (Halbtöne) Appendix 47 Bzgl. der Einstellungen der MenuParameter: siehe S. 42. Detail-Einstellungen (Menu) Gruppe Parameter Wert Beschreibung Rhythm Audio Rec Gain Wireless Ermöglicht die Verbindung des VR-09 zu einem Drahtlosnetzwerk mithilfe des Roland WNA1100-RL Wireless USB-Adapters (zusätzliches Zubehör), der mit dem USB MEMORY-Anschluss verbunden wird. Lautstärke der Audioaufnahme (Audio Rec Gain) Bestimmt die Lautstärke, mit der das Audiosignal aufgezeichnet wird. -24–6 dB REFERENZ Siehe “Die Wireless LAN-Funktion” (S. 52). Einstellen der MIDI-Sendekanäle (TxMIDI Channel) Sie können über den MIDI OUT-Anschluss des VR-09 Steuerdaten an externe MIDI-Instrumente senden. Diese Parameter bestimmen die MIDI-Sendekanäle für die einzelnen Bereiche. TxMIDI Channel Upper 1–16 TxMIDI Channel Lower 1–16 TxMIDI Channel Pedal 1–16 TxMIDI Channel Drum 1–16 TxMIDI Channel Control 1–16 Einstellen des MIDI IN Mode (MIDI IN Mode) Der VR-09 besitzt zwei Klangerzeugungs-Bereiche: einen für das SMF-Playback und einen weiteren für das Tastaturspiel. MIDI IN Mode MIDI Sie können auswählen, ob die über MIDI IN empfangenen Daten auschließlich den SMF Playback-Bereich (GM2/GS) oder zusätzlich die Klangerzeugung der Tastatur ansteuern. MODE 1 Die über MIDI IN empfangenen Daten steuern auschließlich den SMF Playback-Bereich (GM2/GS) an. MODE 2 Die über MIDI IN empfangenen Daten der Kanäle 5–10 sowie 12, 14 und 15 steuern den SMF Playback-Bereich (GM2/GS) an, die anderen Kanäle steuern die Klangerzeugung der Tastatur an. KEYBOARD Ein am MIDI IN angeschlossenes, externes MIDI-Keyboard kann zusätzlich zur Tastatur des VR-09 für das Spielen der Sounds verwendet werden (S. 51). Senden von MIDI-Programmnummern (Send PC Switch) Send PC Switch Bestimmt die Sendefunktion für MIDI-Programnummern. OFF Es werden keine MIDI-Programm-Nummern übertragen. ON MIDI-Programm-Nummern werden übertragen. Einstellen der Bank- und Programmnummern (PC Number) Sie können für das Umschalten einer Registrierung eine entsprechende Bank Select- und Programm-Nummer über MIDI OUT übertragen. 48 PC Number BankMSB 0–127 PC Number BankLSB 0–127 PC Number PC Num 1–128 Bzgl. der Einstellungen der MenuParameter: siehe S. 42. Gruppe Parameter Detail-Einstellungen (Menu) Wert Beschreibung Sie können mit dem VR-09 über MIDI angeschlossene MIDI Visual Control- oder V-LINK-kompatible Videogeräte anschließen und Bild- bzw. Videodaten synchron zu Ihrer Musik aufführen. Introduction Steuern von Videogeräten (Visual Control) * Der MIDI-Sendekanal für Visual Control-Meldungen ist auf “16” fest voreingestellt. OFF Die Visual Control-Funktion ist ausgeschaltet. Die Visual Control-Funktion ist eingeschaltet MIDI VISUAL CONTROL 1 Bei Drücken eines der Registration-Taster werden entsprechende “Bank Select”- und “Program Change” -Meldungen als Video Control-Meldungen über MIDI OUT, MIDI-Kanal 16 übertragen. Die Einstellung des Control MIDI Transmit Channel wird ignoriert. Die Visual Control-Funktion ist eingeschaltet. Zusätzlich zu den Einstellungen von “MIDI VISUAL CONTROL 1” werden bei der Auswahl von “ MIDI VISUAL CONTROL 2” auch “Notenmeldungen” als Video Control-Meldungen über die 12 untersten Tasten auf Kanal 16 übertragen. Die Einstellung des Lower- und Solo MIDI Transmit Channel wird ignoriert. Die V-LINK-Funktion ist eingeschaltet. Performing MIDI VISUAL CONTROL 2 Bei Drücken eines der Registration-Taster werden entsprechende “Bank Select”- und “Program Change” -Meldungen als Video Control-Meldungen über MIDI OUT, MIDI-Kanal 16 übertragen. Die Einstellung des Control MIDI Transmit Channel wird ignoriert. V-LINK 1 Die V-LINK-Funktion ist eingeschaltet. Zusätzlich zu den Einstellungen von “V-LINK 1” werden bei der Auswahl von “V-LINK 2” auch “Notenmeldungen” als Video Control-Meldungen über die 12 untersten Tasten auf Kanal 16 übertragen. Die Einstellung des Lower- und Solo MIDI Transmit Channel wird ignoriert. V-LINK 2 Recording Visual Control Was ist MIDI Visual Control? MIDI Visual Control ist ein Hersteller-übergreifendes Steuer-Protokoll, welches ermöglicht, Bild- und Video-relevante Parameter über MIDI-Befehle zu steuern. Damit können Sie sehr einfach Ihre Musik zu einer Video-Performance synchronisieren. System Was ist V-LINK? V-LINK ist ein Steuer-Protokoll von Roland, welches ermöglicht, Bild- und Video-relevante Parameter über MIDI-Befehle zu steuern. Damit können Sie sehr einfach Ihre Musik zu einer Video-Performance synchronisieren. Looper Anschlussbeispiele Verbinden Sie den MIDI OUT-Anschluss des VR-09 mit dem MIDI IN-Anschluss des externen Visual Control- bzw. V-LINK-Gerätes mithilfe eines MIDI-Kabels. MIDI OUT-Anschluss MIDI IN-Anschluss Visual Control /V-LINKGerät Settings Anpassen der Gesamtstimmung (Master Tune) Master Tune Sie können die Gesamtstimmung des VR-09 an die Tonhöhe anderer Instrumente anpassen, z.B. wenn Sie im Ensemble mit akustischen Instrumenten spielen. 415.3–440.0–466.2 Hz LCD Contrast Bestimmt die Helligkeit des VR-09-Displays. REFERENZ Siehe “Einstellen der Helligkeit des Displays (LCD Contrast)” (S. 39). Appendix 49 Bzgl. der Einstellungen der MenuParameter: siehe S. 42. Detail-Einstellungen (Menu) Gruppe Parameter Wert Auto Off In der Werksvoreinstellung wird der VR-09 nach einer voreingestellten Zeit automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie die automatische Abschaltung de-aktivieren möchten, stellen Sie den Parameter “Auto Off” auf “OFF”. REFERENZ System Factory Reset Beschreibung Siehe “Die automatische Abschaltfunktion (Auto Off )” (S. 39). Ruft die Werksvoreinstellungen des VR-09 ab. REFERENZ Siehe “Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)” (S. 41). Spieleffekte für akustische Sounds Sie können mithilfe des D-BEAM Controller oder des Fußtasters einer angeschlossenen Pedaleinheit (PK-6, PK-9) verschiedene Spieleffekte erzeugen. Beim D-BEAM Controller: Wählen Sie für den [CONTROLLER]-Taster “N.Control 1” oder “N.Control 2” aus (S. 24). Beim Fußtaster: Wählen Sie für [L Foot Switch] bzw. [R Foot Switch] “N. CONTROL1” oder “N. CONTROL2” aus (S. 47). Sie können die folgenden Akustik-Sounds steuern. Sound-Name Beschreibung N.Trumpet (BRASS) Effekt N. CONTROL1 N. CONTROL2 Nutzen Sie bei diesem Sound den “Fall”-Effekt (kontinuierliches Abfallen der Tonhöhe). Glissando Fall N.Alto Sax (BRASS) Verwenden Sie den “Growl”-Effekt (Überblasen des Sounds). Glissando Growl N.Flute (OTHERS) Dieser Sound beinhaltet das Luftgeräusch beim Anblasen des Instrumentes. Staccato Growl N.AcousticBs (BASS) Bei diesem Sound hört man das Zupfen der Saite und Berühren des Griffbretts. Bei Legato-Spiel wird die Tonhöhe zwischen zwei Noten stufenlos verändert. Portamento Harmonics Die Spieleffekte Spieleffekt Beschreibung Portamento, Glissando Die Tonhöhe zwischen zwei Noten wird entweder stufenlos (Portamento) oder in Stufen verändert (Glissando). 50 Fall Schnelles Abfallen der Tonhöhe bei einem Blas-Instrument wie z.B. Trompete. Gleichzeitig wird die Lautstärke verringert. Growl Starkes Anblasen eines Blas-Instrumentes mit nachfolgendem Überblasen, welches den Sound leicht verzerrt erklingen lässt. Harmonics Spielen nur eines Obertones z.B. bei einer Gitarre. Die Tonhöhe liegt um eine Oktave höher als die Note auf dem Griffbrett. Anschließen an externes Equipment Anschließen an einen Rechner Anschließen von MIDI-Geräten Introduction Verbinden Sie den USB COMPUTER-Anschluss des VR-09 mit dem USB-Anschluss des Rechners. Sie können mithilfe einer DAWSoftware MIDI-Spieldaten an die Klangerzeugung des VR-09 übertragen. Sie können an den VR-09 externe MIDI-Geräte anschließen und Spiel- und Kontrolldaten austauschen. Was ist MIDI? MIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface” und ist ein weltweiter Standard für den Austausch von Spiel- und Kontrolldaten zwischen Instrumenten und Geräten mit einer MIDI-Schnittstelle. USB 2.0 Hi-Speed USB-Kabel USB-Anschluss des Rechners (USB 2.0 Hi-Speed-kompatibel) VR-09 Hinweise zu dem Systemvoraussetzungen des Rechners finden Sie auf der Internetseite: http://www.roland.com/ WICHTIG Die MIDI-Anschlüsse MIDI Out-Anschluss Über diesen Anschluss werden MIDI-Daten an externe MIDI-Instrumente übertragen. Dazu gehören das Tastaturspiel, Betätigungen der Pedale und das Übertragen einer Programmnummer bei Drücken eines REGISTRATION-Tasters. MIDI In-Anschluss • Dem VR-09 ist kein USB-Kabel beigefügt. Dieses erhalten Sie über den entsprechenden Fachhandel. Der VR-09 besitzt zwei Klangerzeugungs-Bereiche: eine für das Tastaturspiel und eine weitere für das Playback von SMF-Songs. Durch Einstellen des MIDI IN Mode (S. 48) können Sie bestimmen, an welchen Bereich die über MIDI IN empfangenen Daten übertragen werden sollen. • Verwenden Sie nur USB 2.0 Hi-Speed-kompatible USB-Kabel. • Der USB-Anschluss des Rechners muss dem USB 2.0 Hi-SpeedStandard entsprechen. • Schalten Sie zuerst den VR-09 ein, bevor Sie die DAW-Software starten. Schalten Sie den VR-09 nicht aus, während die DAWSoftware geöffnet ist. Recording Über diesen Anschluss werden MIDI-Daten eines externe MIDIInstrumentes an den VR-09 übertragen, z.B. zum Spielen der Sounds des VR-09 über MIDI oder Umschalten der Sounds des VR-09. • Roland übernimmt keine Haftung für die Funktionsfähigkeit des Rechners, auch wenn der Rechner technisch die Systemvoraussetzungen erfüllt. REFERENZ Siehe “MIDI” Menu (S. 48). Spielen mit zwei Manualen Sie können an den MIDI IN-Anschluss des VR-09 ein externes MIDIKeyboard anschließen und diese als zweite Tastatur für das Spielen der Sounds des VR-09 verwenden. Damit erhalten Sie quasi eine 2-manualige Orgel. Sie können mit einer DAW-Software die Spiel- und Kontrolldaten des VR-09 als MIDI-Daten aufzeichnen, diese Daten mit der DAWSoftware zum VR-09 zu senden und die Spiel- und Kontrolldaten mithilfe der Klangerzeugung des VR-09 abzuspielen. Looper USB MIDI Performing USB COMPUTER-Anschluss VR-09 Upper-Part MIDI-Keyboard Settings Lower-Part 1. 2. 3. Verbinden Sie MIDI OUT des externen MIDI-Keyboards mit dem MIDI IN-Anschluss des VR-09. Stellen Sie den MIDI IN Mode auf “KEYBOARD” (S. 48). Nehmen Sie die gewünschten Split-Einstellungen vor (S. 28). 51 Appendix Dem externen MIDI-Keyboard wird automatisch der Lower-Part zugeordnet. Auf der kompletten Tastatur des VR-09 können Sie den Sound des Upper-Parts spielen. Die Einstellung des Splitpunktes wird hier ignoriert. Die Wireless LAN-Funktion Was ist die Wireless LAN-Funktion? 5. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern “WPS”. Das WPS-Display erscheint. Durch Anschluss des Wireless-USB-Adapters “Roland WNA1100RL” an den USB MEMORY-Anschluss des VR-09 können Sie Anwendungen, die mit WLAN kompatibel sind. Wireless LAN Zugriffspunkt (z.B. Wireless LAN Router) VR-09 6. iPad etc. Wireless USB Adapter (WNA1100-RL; zusätzliches Zubehör) Wireless LAN Lesen Sie dazu bei Bedarf die Anleitung Ihres Wireless LAN-Gerätes. 7. 8. Wireless USB Adapter (WNA1100-RL; zusätzliches Zubehör) *3 Wireless LAN-Zugriffspunkt (z.B. Wireless LAN Router) *1 *2 iPad, iPhone usw. * Der von Ihnen genutzte WLAN-Zugriffspunkt muss WPS unterstützen. Wenn Sie das Instrument nicht mit dem WLANZugriffspunkt verbinden können, versuchen Sie, den Ad-HocModus zu verwenden (S. 54). *2 Roland übernimmt keine Garantie für die Funktionsfähigkeit eines WLAN-Zugriffspunktes. *3 In einigen Ländern sind Wireless USB-Adapter aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen für die Verteilung der RadioFrequenzen nicht erhältlich. Fragen Sie diesbezüglich Ihr Roland Service Center oder Ihre Roland-Vertretung (siehe “Liste der Roland-Vertretungen am Ende dieser Anleitung). Drücken Sie am VR-09 den [ENTER]-Taster. Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, erscheint im Display die Anzeige “CONNECTED”. Wireless LAN Erforderliches Zubehör Aktivieren Sie WPS auf Ihrem WLAN-Zugriffspunkt (z.B. drücken Sie den WPS-Taster auf Ihrem WLAN-Gerät). 9. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um wieder das vorherige Display zu erreichen. Wählen Sie “VR-09” im Instrumenten-Display der iPad app. WICHTIG Das Gerät, auf welchem die App läuft (z.B. iPad), muss mit dem selben Netzwerk verbunden sein. HINWEIS • Die Verbindungsdaten werden im Speicher gesichert, wenn Sie WPS aktivieren. Das Gerät wird sich beim nächsten Start automatisch mit dem Drahtlosnetzwerk verbinden. • Die Verbindungsdaten werden gelöscht, wenn Sie das Gerät auf die Werksvoreinstellungen zurücksetzen. Die Symbole im Display Der Wireless LAN-Status wird oben rechts im Display dargestellt. Grundlegende Verbindungsmethode (WPS) Wenn Sie den VR-09 das erste Mal mit einem Drahtlosnetzwerk verbinden, müssen Sie folgende Schritte (WPS) durchführen, um sich am Netzwerk anzumelden. Dieser Vorgang muss nur beim ersten Mal durchgeführt werden. Ist das Netzwerk einmal ausgewählt, ist dieser Schritt nicht mehr notwendig. Was ist WPS? Dieser Standard erleichtert die Eingabe von Sicherheitseinstellungen, wenn Sie sich mit einem WLAN-Zugriffspunkt verbinden. Die Verwendung von WPS wird grundsätzlich empfohlen. Symbol Beschreibung Aktuell mit dem Wireless LAN-Zugriffspunkt verbunden. Die Anzeige besitzt maximal drei Balken (bezeichnet eine optimale Verbindungsstärke). Der Wireless USB-Adapter ist eingesteckt, aber noch nicht mit dem Wireless LAN-Zugriffspunkt verbunden. Der Wireless USB-Adapter ist nicht eingesteckt, Ad-Hoc-Modus (S. 54). 1. 2. 3. 4. Stecken Sie den Wireless USB-Adapter (WNA1100-RL) in den USB MEMORY-Anschluss des VR-09. Drücken Sie am VR-09 den [MENU]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad “Wireless”. Drücken Sie am VR-09 den [ENTER]-Taster. Das Wireless Menu-Display (S. 53) erscheint. 52 Die Wireless LAN-Funktion Wireless LAN-Einstellungen Andere Einstellungen (Options) Das Wireless Menu (Wireless) 1. 2. 3. 1. Wählen Sie im Wireless-Menü “Options”, und drücken Sie den [ENTER]-Taster (S. 53). Einleitung Sie können Einstellungen für die Wireless ID oder den Ad-HocModus vornehmen. Sie können die Einstellungen der Drahtlosverbindung anzeigen lassen und auch bearbeiten. Das Options-Display erscheint. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad “Wireless”. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das Wireless Menu-Display erscheint. Beschreibung Legt die letzten Ziffern des Gerätenamens des VR-09 fest, sowie die Ad-Hoc-SSID (VR-09), die als Instrument in der drahtlos verbundenen App angezeigt wird. 4. Menu Beschreibung WPS Einstellungen für die WPS-Verbindung (S. 52). Options Einstellungen für die Wireless ID oder den Ad-Hoc-Modus (S. 53). Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wireless ID Normalerweise geben Sie hier “0“ ein. Besitzen Sie jedoch mehrere Instrumente eines Typs, können Sie die Wireless-ID im Bereich zwischen 1-99 festlegen, um so den Gerätenamen und die Ad-Hoc-SSID für jedes Instrument einzustellen. Bei Wireless ID=0, “VR-09” (Voreinstellung) Bei Wireless ID=1, “VR-09_1” : Aufnahme 5. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern das gewünschte Menü aus. Spielen Parameter Bei Wireless ID=99, “VR-09_99” Ad-Hoc Mode Schaltet den Ad-Hoc-Modus ein bzw. aus. Ad-Hoc Channel Bestimmt den Kanal (1-11) für den Ad-Hoc-Modus. * Die geänderten Options-Einstellungen werden gesichert, wenn das Options-Display verlassen wird. Die Status-Anzeige Diese zeigt den Status des WLAN-Netzwerkes an. Looper Display CONNECTED Beschreibung Mit dem Wireless LAN-Zugriffspunkt verbunden. Die Kennung (Name) des verbundenen WLANZugriffspunktes wird angezeigt. Die Verbindung mit dem Wireless LANZugriffspunkt wird aktuell hergestellt. NOT CONNECTED Der Wireless-USB-Adapter ist eingesteckt, aber nicht mit einem WLAN-Zugriffspunkt verbunden. NOT AVAILABLE Der Wireless-USB-Adapter ist nicht eingesteckt. Einstellungen NOW CONNECTING Ad-Hoc-Modus (S. 54). AD-HOC Die Ad-Hoc SSID und der Ad-Hoc Key werden angezeigt. Siehe “Verbindung im Ad-Hoc-Modus (Ad-Hoc Mode)” (S. 54). Anhang 53 Die Wireless LAN-Funktion Verbindung im Ad-Hoc-Modus (Ad-Hoc Mode) 5. Was ist der Ad-Hoc-Modus? Im Ad-Hoc-Modus können Sie den VR-09 direkt mit einem iPhone oder einem anderen Drahtlosgerät verbinden, ohne dass Sie einen WLAN-Zugriffspunkt verwenden müssen. Dieses ist eine bequeme Möglichkeit, den VR-09 mit einem iPhone usw. zu verwenden, z.B. wenn Sie an einem Ort sind, an welchem der WLAN-Zugriffspunkt, den Sie normalerweise verwenden, nicht verfügbar ist. VR-09 iPad usw. Wireless USB Adapter (WNA1100-RL; zusätzliches Zubehör) Auf dem iPad oder einem anderen Drahtlosgerät, das Sie verbinden möchten, wählen Sie die Ad-Hoc-SSID, die im obigen Display angezeigt wird, um die Verbindung herzustellen. Beispiel: bei einem iPad wählen Sie [Settings] g [Wi-Fi] g [Choose a Network] um die oben angegebene Ad-Hoc SSID (VR-09) auszuwählen. Geben Sie dann im Password-Display den oben angezeigten Ad-Hoc-Schlüssel ein. Weitere Informationen dazu, wie Sie ein iPad oder ein anderes Gerät mit dem WLAN-Netzwerk verbinden können, finden Sie in der Anleitung des jeweiligen Gerätes. 6. Um die Ad-Hoc Mode-Verbindung wieder zu unterbrechen, stellen Sie die Einstellungen des iPad unter [Settings] g [Wi-Fi] g [Choose a Network] wieder auf die vorherigen Einstellungen. * Die geänderte Ad-Hoc Mode ONgOFF-Einstellung ist gültig, wenn das Instrument aus- und wieder eingeschaltet wird. Wireless LAN Hinweise zu Beschränkungen Das iPad oder ein anderes Gerät, das im Ad-Hoc-Modus drahtlos verbunden ist, kann nicht mit dem Internet oder einem anderen Drahtlosgerät kommunizieren. Geräte, die eine Mobiltelefonfunktion besitzen (z.B. iPhone), können sich über das Mobilfunknetz mit dem Internet verbinden. Achten Sie bei Mobilfunkverbindungen auf eventuell entstehende Mehrkosten. 1. Wählen Sie im Wireless-Menü “Options” (S. 53). Das Options-Display erscheint. 2. 3. Wählen Sie mit den CURSOR [ ] [ ]-Tastern “Ad-Hoc Mode” aus. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die Einstellung “ON”. Verändern Sie die Kanaleinstellung (1–11, Voreinstellung: 1) nur dann, wenn Sie Probleme mit der Verbindung haben. 4. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder zum Wireless Menu-Display zurückzukehren, und drücken Sie den CURSOR [ ]-Taster, um die Status-Anzeige anzuwählen. Die Ad-Hoc SSID (VR-09) und der Ad-Hoc-Schlüssel (eine Textzeile mit fünf Zeichen) wird angezeigt. HINWEIS Die Ad-Hoc SSID (VR-09) entspricht dem Wert, der im OptionsDisplay unter “Wireless ID” eingestellt ist. 54 Prüfen der MAC-Adresse Die MAC-Adresse steht auf der Unterseite des Wireless USB-Adapters: Mögliche Fehlerursachen Wenn das Instrument nicht so funktioniert wie erwartet, versuchen Sie zuerst, den Fehler anhand der nachfolgend beschriebenen möglichen Fehlerursachen zu ermitteln. Lässt sich der Fehler nicht beheben, benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner bzw. Ihr Roland Service Center. Einleitung Das Instrument lässt sich nicht einschalten. Problem Grund Aktion Nach Drücken des [POWER]-Schalters wird das Instrument nicht eingeschaltet. Der AC-Adapter ist nicht korrekt angeschlossen. Überprüfen Sie dieses. Seite S. 8 Die Batteriespannung ist zu gering. Verwenden Sie neue Batterien. S. 9 Problem Grund Aktion Das an der EXT INPUT-Buchse angeschlossene Instrument ist zu leise. Verwenden Sie Audiokabel mit integriertem Widerstand? Benutzen Sie nur Audiokabel ohne eingebauten Widerstand, da ansonsten die Lautstärke reduziert wird. S. 8 Der [VOLUME]-Regler ist zu niedrig eingestellt. Drehen Sie den [VOLUME]-Regler in Richtung “Max”. — Es sind keine Lautsprecher bzw. Kopfhörer angeschlossen. Der VR-09 besitzt keine internen Lautsprecher, daher müssen Sie ein externes Verstärkersystem verwenden oder einen Kopfhörer anschließen. S. 8 Der [LEVEL]-Regler bzw. die LEVEL [ ] [ ]-Taster der einzelnen Bereiche sind auf “0” gestellt. Erhöhen Sie den gewünschten Lautstärkewert. — Das Expression-Pedal ist zurück genommen. Drücken Sie das Expression-Pedal nach unten. — Alle Zugriegel sind nach oben geschoben. Ziehen Sie die gewünschten Zugriegel nach unten. S. 16 Transistor Organ ist ausgewählt, und die Regler [ ]] und [ ] am rechten Rand sind beide angehoben. In diesem Fall ist der Transistor Organ-Sound nicht hörbar. S. 17 Wenn Sie auf der Tastatur Drumsounds bzw. Soundeffekte spielen, sind nicht alle Tasten mit Sound belegt. Dieses ist keine Fehlfunktion. S. 15 Das externe Gerät ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das externe Gerät ein. Die Visual Control-Funktion ist auf “MIDI VISUAL CONTROL 2” oder “V-LINK 2” gestellt. Bei einer der Einstellungen “MIDI VISUAL CONTROL 2” oder “V-LINK 2” werden die 12 untersten Tasten zur Steuerung der Bilddaten eines externen Videogerätes verwendet und erzeugen keinen Sound mehr. Es ist kein Sound hörbar. Spielen Seite Es ist kein Sound hörbar. S. 8 S. 11 Looper Die untersten 12 Tasten erzeugen keinen Sound. Aufnahme Der Sound eines angeschlossenen externen Instrumentes ist nicht hörbar. S. 49 Wenn diese Tasten einen Sound erzeugen sollen, wählen Sie eine der Einstellungen “OFF” oder “MIDI VISUAL CONTROL 1” bzw. “V-LINK 1”. Der Klang des 1’-Zugriegels ist nicht zu hören. Der [PERCUSSION]-Taster ist eingeschaltet. Dieses ist keine Fehlfunktion. Schalten Sie bei Bedarf den [PERCUSSION]-Taster aus. S. 20 Grund Aktion Seite Einige Sounds werden mit fest eingestellter Lautstärke gespielt, unabhängig von der Spieldynamik. Dieses ist keine Fehlfunktion. Probleme mit dem Sound Der Sound verändert sich nicht bei unterschiedlicher Spieldynamik. Die Tastatur ist nicht aufteilbar (Split). — Der Parameter Initial Touch ist auf “OFF” gestellt. Wählen Sie eine andere Einstellung als “Off”. S. 45 Der Compressor-Effekt ist aktiv. Drehen Sie den [COMPRESSOR]-Regler ganz nach links. S. 23 Der MIDI IN Mode ist auf “KEYBOARD” gestellt. Wenn Sie kein zweites MIDI-Keyboard angeschlossen haben, wählen Sie eine der Einstellungen “MODE 1” oder “MODE 2”. Einige Sounds werden ohne Effekte gespielt. Dieses ist keine Fehlfunktion. Nach Umschalten der Registrierung stimmen die abgerufenen Werte nicht mehr mit den tatsächlichen Positionen der Regler überein. Bewegen Sie den gewünschten Regler, um die entsprechende Einstellung zu aktualisieren. S. 23 Der Multieffekt “TWIN ROTARY” erzeugt einen eigenen Rotary-Effekt. Mit dem ROTARY SOUND [ON/OFF]-Taster können Sie den “originalen” Rotary-Effekt einschalten. S. 19 S. 48 S. 51 — Anhang Der Effekt ist nicht hörbar. Einstellungen Problem 55 Mögliche Fehlerursachen Problem Grund Aktion Seite Trotz “Rotary=Off” ist noch eine Modulation hörbar. “TWIN ROTARY” ist als Multieffekt-Typ ausgewählt. Drehen Sie den [MFX]-Regler auf Minimum, oder wählen Sie einen anderen Multieffekt-Typ aus. S. 23 Die Transponierung ist eingeschaltet. Halten Sie den [TRANSPOSE]-Taster, und wählen Sie mit den [−] [+]-Tastern die Einstellung, bei der die Anzeige des [TRANSPOSE]-Tasters erlischt. S. 26 Die Gesamtstimmung ist verstellt. Wählen Sie die Einstellung MASTER TUNE “440.0 Hz”. S. 49 Wenn die Sounds oktaviert sind, werden Noten außerhalb ihres normalen Tonhöhenumfangs gespielt und klingen ggf. falsch. Dieses ist keine Fehlfunktion. Verändern Sie die Oktav-Einstellung bzw. schalten Sie die Oktavierung aus. S. 26 Die Tonhöhe ist falsch. Die Lautstärke eines Parts ist zu hoch. Die Reverb-Lautstärke ist zusätzlich zur hohen Grund-Lautstärke des Sounds zu hoch eingestellt. Der Sound erklingt verzerrt. Erhöhen Sie den gewünschten Lautstärkewert mit dem [LEVEL]-Regler bzw. den LEVEL [ ] [ ]-Tastern des gewünschten Bereiches. — — Der [VOLUME]-Regler ist zu hoch eingestellt. Verringern Sie die Gesamtlautstärke mit dem [VOLUME]-Regler. Der Overdrive-Effekt ist ausgewählt. Drehen Sie den [OVERDRIVE]-Regler ganz nach links. Es werden Noten außerhalb ihres normalen Tonhöhenumfangs gespielt. Dieses ist keine Fehlfunktion. Die Manual Bass-Funktion ist aktiviert. Im Bereich des Lower-Parts wird der Sound des Pedal-Parts gespielt. Spielen der Pedaleinheit erzeugt keinen Sound. Schalten Sie die Manual Bass-Funktion bei Bedarf aus. S. 29 Dieses ist keine Fehlfunktion. S. 42 Dieses ist keine Fehlfunktion. S. 12 Grund Aktion Seite Die Aufnahme ist nicht möglich. Es ist kein USB Flash-Speicher angeschlossen. Für die Aufnahme muss ein USB Flash-Speicher am USB MEMORY-Anschluss angeschlossen sein. S. 6 Es wird ein Sound aufgenommen, den Sie nicht selber spielen. Ein Rhythmus-Pattern ist ausgewählt. Drücken Sie den [SONG/RHYTHM]-Taster so oft, bis die Anzeige erlischt. — Der Sound ist während der Aufnahme verzerrt. Die Audio Rec Gain-Einstellung ist zu hoch. Verringern Sie die Audio Rec Gain-Einstellung. S. 48 Einige Noten erklingen fremdartig. Der Pedal-Part-Sound ist hörabr, obwohl die Fußpedaleinheit nicht gespielt wird. Der Sound der Fußpedaleinheit ist nicht hörbar. Bei Drücken bzw. Loslassen einer Taste ist bei Dieses ist ein regulärer Spieleffekt für Orgelsounds. Orgelsounds ein Spielgeräusch hörbar. Der Orgelsound wird doppelt gespielt. Bei schnellem Loslassen wird der Sound neu getriggert. Dieses ist eine Spezifikation der “Quick-Firing”-Tastatur. — S. 23 — Probleme bei der Aufnahme Problem Probleme mit der Playback-Funktion Problem Grund Aktion Seite Das Damper Pedal funktioniert nicht. Das Damper-Pedal wirkt nur auf den/die ausgewählten Part(s). Überpüfen Sie die Damper Part-Einstellung. S. 45 Die dem Fußschalter zugewiesene Funktion ist nicht nutzbar. Der Parameter “Registration Shift” ist auf “RIGHT”oder “LEFT” eingestellt. Bei Registration Shift=“RIGHT” oder “LEFT” werden mit den Fußschaltern die Registrierungen umgeschaltet. Schalten Sie den Parameter Registration Shift bei Bedarf auf “OFF”. S. 47 Das Bewegen des Pitch Bend/Modulationshebels erzeugt keinen Effekt. 56 Wenn der Rotary-Effekt eingeschaltet ist, kann der Pitch Bend/Modulationshebel nicht mehr für das Pitch Bend bzw. die Modulation verwendet werden. Der Rotary-Effekt ist eingeschaltet. Bewegen des Hebels nach links bzw. rechts schaltet die Dreh-Geschwindigkeit um (schnell/langsam), Drücken des Hebels nach vorne erzeugt den Tonewheel Brake-Effekt. S. 25 Mögliche Fehlerursachen Probleme mit Audiodaten Grund Aktion Seite Das Format der Audiodatei wird vom VR-09 nicht unterstützt. Überprüfen Sie das Format der Audiodatei. S. 36 Problem Grund Aktion Seite Es können keine Daten vom USB Flash-Speicher gelesen bzw. auf diesen geschrieben werden. Der verwendete USB Flash-Speicher entspricht eventuell nicht den USB-Standard. Verwenden Sie einen von Roland empfohlenen USB Flash-Speicher. Einleitung Problem Die Audiodatei kann nicht abgespielt werden. Andere Probleme — Spielen Probleme mit dem Drahtlos-Netzwerk * Lesen Sie zu diesem Thema auch die Anleitung des W-LAN Zugriffspunktes. Problem Grund/Aktion Seite • Stellen Sie sicher, dass Ihr Wireless LAN-Zugriffspunkt den WPS-Standard unterstützt. Ist dieses nicht der Fall, verwenden Sie die Verbindungs-Option, die beschrieben ist unter “Verbindung im Ad-Hoc-Modus (Ad-Hoc Mode)” (S. 54). • Der 802.11a/b Wireless-Standard wird vom VR-09 nicht unterstützt. Sie können nur den 802.11g oder 802.11n (2.4 GHz) Wireless Standard verwenden. Es besteht keine Verbindung zum ausgewählten Wireless LAN-Zugriffspunkt. Aufnahme • Die WEP Authentifizierungs-Methode wird nicht unterstützt. Sie können nur die WPA- bzw. WPA2 Authentifizierungs-Methode verwenden. • Stellen Sie sicher, dass für den verwenden Wireless LAN-Zugriffspunkt das “Dynamic Host Configuration Protocol” (DHCP) eingeschaltet ist. • Wenn nach Einschalten der vorher verwendete Wireless LAN-Zugriffspunkt nicht mehr erkannt wird, überprüfen Sie, ob der Ad-Hoc-Modus eventuell noch eingeschaltet ist, Stellen Sie diesen auf OFF. Siehe “Verbindung im Ad-Hoc-Modus (Ad-Hoc Mode)” (S. 54). • Wenn eine Verbindung gelöscht wurde, unterbrechen Sie die Verbindung zum Wireless LANZugriffspunkt, und stellen Sie diese dann wieder her. Siehe “Grundlegende Verbindungsmethode (WPS)” (S. 52). • Der VR-09 kann sich nur eine begrenzte Anzahl von Netzwerk-Verbindungen merken, daher kann es passieren, dass ältere Einträge durch neuere Einträge überschrieben werden. • Bei einem “Factory Reset” werden alle Verbindungsdaten gelöscht. Dieser Wireless LAN-Zugriffspunkt wird nicht unterstützt. Benutzen Sie die WPA- bzw. WPA2 Authentifizierungs-Methode. S. 52–S. 54 Looper Im Display erscheint “AAP Not Supported”, und es besteht keine Verbindung zum ausgewählten Wireless LAN-Zugriffspunkt. Der Grund kann eine instabile Funkfrequenz sein. Dieses kann zur Folge haben, dass die Reaktionszeit träge ist oder bei einer Übertragung von Audiodaten Aussetzer zu hören sind. Die Datenkommunikation ist instabil. Versuchen Sie dann, • den Abstand zwischen Wireless LAN-Zugriffspunkt und VR-09 zu verringern • den Kanal des Wireless LAN-Zugriffspunktes zu verändern. • Ist der VR-09 eingeschaltet? • Ist der Wireless USB-Adapter (WNA1100-RL) am USB MEMORY-Anschluss des VR-09 angeschlossen? • Ist der VR-09 mit dem Drahtlos-Netzwerk verbunden? Einstellungen Der VR-09 wird in der iPad app als Instrumenteneintrag nicht gefunden. • Sind der VR-09 und das iPad mit dem gleichen Netzwerk (Wireless LAN-Zugriffspunkt) verbunden? • Ist der Wireless LAN-Zugriffspunkt so eingestellt, dass eine Kommunikation zwischen externen Wireless LAN-Geräten erlaubt ist? Lesen Sie dazu bei Bedarf die Anleitung des verwendeten Wireless LAN-Zugriffspunktes. • Ist der Wireless LAN-Zugriffspunkt mit dem Internet verbunden? Das iPad kann keine Verbindung zum Internet aufbauen. • Ist der Ad-Hoc-Modus aktiviert? Das iPad oder ein anderes Gerät, das im Ad-Hoc-Modus drahtlos verbunden ist, kann nicht mit dem Internet oder einem anderen Drahtlosgerät kommunizieren. Geräte, die eine Mobiltelefonfunktion besitzen (z.B. iPhone), können sich über das Mobilfunknetz mit dem Internet verbinden. Achten Sie bei Mobilfunkverbindungen auf eventuell entstehende Mehrkosten. Anhang 57 Fehlermeldungen Wenn eine Fehlbedienung vorliegt oder ein Vorgang nicht ausgeführt werden konnte, erscheint im Display eine entsprechende Fehlermeldung. Folgen Sie dann den unten beschriebenen Anweisungen. Meldung Bedeutung Aktion Battery Low! Die Batteriespannung lässt nach. Laden Sie die Batterien auf, verwenden Sie einen anderen Satz Batterien oder benutzen Sie den AC-Adapter. Es konnten keine Daten vom USB Flash-Speicher geladen werden. Stellen Sie sicher, dass der USB Flash-Speicher korrekt eingesteckt ist (S. 6) und es sich um einen von Roland empfohlenen USB Flash-Speicher handelt. Can’t Read Die Datei ist eventuell beschädigt. Das Dateiformat kann nicht erkannt werden. Diese Datei kann nicht verwendet werden. Der VR-09 kann diese Datei nicht abspielen. Charge Battery Die Batteriespannung ist vollständig aufgebraucht. Laden Sie die Batterien auf, verwenden Sie einen anderen Satz Batterien oder benutzen Sie den AC-Adapter.. Communication Error Die Verbindung zum MIDI IN-Anschluss wurde unterbrochen. Entweder wurde das am MIDI IN-Anschluss des VR-09 angeschlossene Gerät ausgeschaltet, oder das MIDI-Kabel ist defekt. Damaged Media Der USB Flash-Speicher ist eventuell beschädigt. Formatieren Sie den USB Flash-Speicher (S. 41) oder verwenden Sie einen anderen USB Flash-Speicher. Media Full Der USB Flash-Speicher besitzt nicht mehr genügend freien Speicher. Löschen Sie nicht mehr benötigte Daten vom USB Flash-Speicher oder verwenden Sie einen anderen USB Flash-Speicher. Memory Error Der Systemspeicher ist eventuell beschädigt. MIDI Buffer Full! Der VR-09 hat zu viele MIDI-Daten gleichzeitig empfangen, die nicht korrekt verarbeitet werden konnten. Verringern Sie die gleichzeitig an den VR-09 gesendeten MIDI-Daten. No storage media is inserted. Der USB Flash-Speicher ist entweder gar nicht oder nicht korrekt angeschlossen. Schalten Sie das Gerät aus, stecken Sie den USB Flash-Speicher fest ein, und schalten Sie das Gerät wieder ein (S. 11). Write Error! Die Daten konnten nicht auf den USB Flash-Speicher geschrieben werden. Stellen Sie sicher, dass der USB Flash-Speicher korrekt eingesteckt ist (S. 6) und es sich um einen von Roland empfohlenen USB Flash-Speicher handelt. Write-Protected. Die Datei ist schreibgeschützt. Heben Sie den Schreibschutz der Datei auf. Führen Sie den Factory Reset-Vorgang aus (S. 41). 58 Wenn sich das Problem damit nicht lösen lässt, benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner bzw. Ihr Roland Service Center. Einstellungen, die gesichert werden Einstellungen, die bei Ausschalten gesichert werden Seite Registrierungen weiter schalten S. 47 D-BEAM Sensitivity Empfindlichkeit des D-BEAM Controllers S. 46 Expression Curve Expression Curve S. 46 Auto Std Tempo Auto Standard Tempo S. 47 MIDI IN Mode MIDI IN Mode S. 48 Send PC Switch Programm-Nr. senden ein/aus S. 48 Master Tune Gesamtstimmung S. 49 LCD Contrast Kontrasts des Displays S. 39 Auto Off Automatische Abschaltung S. 39 Wireless Einstellungen für das Drahtlosnetzwerk S. 52 Spielen Beschreibung Registration Shift Einleitung Parameter Einstellungen, die in einer Registrierung gesichert werden Beschreibung Seite Parameter Beschreibung Seite — Registration-Name S. 15 L Foot Switch Funktion des linken Fußschalters S. 47 R Foot Switch Funktion des rechten Fußschalters S. 47 N.Control Parts, auf die die Spieleffekte für die Akustik-Sounds wirken S. 47 — [TRANSPOSE]-Taster-Einstellung S. 26 — ROTARY [FAST/SLOW]-Taster-Status S. 19 Damper Part Parts, auf die das Damper-Pedal wirkt S. 45 — ROTARY SOUND [ON/OFF]-Taster-Status S. 19 Pitch Bend Range Pitch Bend-Bandbreite S. 46 — Percussion-Einstellung S. 20 TxMIDI Channel Upper — Dual/Split-Einstellung S. 27 — Zugriegel-Einstellungen S. 16 — Synthesizer Sound-Einstellungen S. 22 MIDI-Sendekanäle S. 48 — LEVEL [ ] [ ]-Taster-Einstellungen (Lautstärke jeder Sektion) — Oktav-Einstellungen der Parts S. 26 TxMIDI Channel Control — Effekt-Einstellungen S. 23 PC Number BankMSB — Rhythmus Pattern-Typ S. 32 PC Number BankLSB Bank- und Programmnummer S. 48 PC Number PC Num — S. 32 — D-BEAM Controller-Taster-Einstellung S. 24 Vibrato/Chorus Part Parts, auf die die Vibrato- und ChorusEffekte wirken S. 42 Leakage Level Leakage Noise-Lautstärke S. 42 On Click Level Key-on Click-Lautstärke S. 42 Off Click Level Key-off Click-Lautstärke S. 42 Organ Low Gain Lautstärke der tiefen Frequenzen S. 43 Organ High Gain Lautstärke der hohen Frequenzen S. 43 Rotary Type Rotary-Effekt-Typ S. 43 Woofer Accel Bass-Lautsprecher Geschwindigkeitswechsel S. 43 Tweeter Accel Höhen-Lautsprecher Geschwindigkeitswechsel S. 43 Wf Slow Speed Bass-Lautsprecher langsame Drehung S. 43 Tw Slow Speed Höhen-Lautsprecher langsame Drehung S. 43 Wf Fast Speed Bass-Lautsprecher schnelle Drehung S. 43 Tw Fast Speed Höhen-Lautsprecher langsame Drehung S. 43 MFX Type Multi-Effekt-Typ S. 44 Delay Type Delay-Typ S. 44 Reverb Type Reverb-Typ S. 44 Wall Type Wall-Typ S. 45 Portamento Portamento-Einstellung S. 25 Initial Touch Initial Touch-Empfindlichkeit S. 45 PedalBass Mode Pedal Bass-Modus S. 45 TxMIDI Channel Drum Anhang S. 32 Rhythmus Pattern-Lautstärke TxMIDI Channel Pedal Einstellungen Tempo-Einstellung — TxMIDI Channel Lower Looper — Aufnahme Parameter 59 Technische Daten Roland V-Combo VR-09 Combo Keyboard Keyboard Tastatur Keyboard Modes 61 Tasten mit Anschlagdynamik und Quick Firing-Technologie Whole Dual (Lautstärke-Balance einstellbar) Split (Splitpunkt und Lautstärke-Balance einstellbar) 2-Manual Modus (bei Verwendung eines zusätzlichen MIDI-Keyboards) Klangerzeugung Organ-Sektion MIDI-Format Maximale Polyphonie Parts Sounds Virtual Tonewheel-Technik kompatibel zu den Systemen GM2, GS, XG Lite 128 Stimmen Organ (3 Parts), Piano (2 Parts), Synthesizer (2 Parts), Drum (1 Part), GM2 (16 Parts) 223 Sounds Registrierungen 100 (25 Bänke x 4) Effekte (7 Systemeffekte / Global Control) Overdrive Tone Compressor Multi-Effekte: 20 Typen Delay: 6 Typen Reverb: 6 Typen Rotary: 2 Typen SMF/Audio File Player-Sektion SMF-Datei: Format 0, 1 Abspielbares Dateiformat Aufnehmbares Dateiformat Audiodatei: WAV, AIFF, MP3 REFERENZ “Verwendung von SMF/Audiodaten eines Rechners” (S. 36). SMF-Datei: Format 0 Audiodatei: WAV (44.1 kHz, 16-bit linear, stereo) Looper-Sektion Aufnahmezeit Andere 20 Sekunden (stereo) Controller Virtual Tonewheel Organ: Zugriegel x 10 Synthesizer Controller: Regler x 5 D-BEAM Controller Pitch Bend/Modulationshebel Effekt-Regler x 6 (Global Control) Display Grafikfähiges LCD (128 x 64 Punkte) Externer Speicher USB Flash-Speicher Output (L/MONO, R)-Buchsen (Klinke) PHONES-Buchse: Stereoklinke EXT INPUT-Buchse: Miniklinke stereo DAMPER-Buchse: TRS-Klinke EXPRESSION PEDAL-Buchse: TRS-Klinke MIDI (IN, OUT)-Anschlüsse PK IN-Anschluss: 8-Pin DIN-Typ USB COMPUTER-Anschluss: USB-Typ B (für USB MIDI) USB MEMORY-Anschluss: USB-Typ A DC IN-Buchse Anschlüsse Stromversorgung Stromverbrauch Abmessungen AC-Adapter, wieder aufladbare Ni-MH-Batterien (AA, HR6) x 8 650 mA Lebensdauer der Batterien bei Dauerbetrieb: wieder aufladbare Ni-MH-Batterien: ca. 5 Stunden (ca. 3 Stunden, wenn ein USB Flash-Speicher angeschlossen ist) Diese Angaben sind abhängig von der Spezifikation der Batterien und den Umgebungsbedingungen. * Kohle-Zink-Batterien und Akaline-Batterien können nicht verwendet werden. 1008 (W) x 300 (D) x 106 (H) mm 39-11/16 (W) x 11-13/16 (D) x 4-3/16 (H) inches Gewicht (ohne AC-Adapter) ca. 5,5 kg 12 lbs 3 oz Beigefügtes Zubehör Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) AC-Adapter Netzkabel Abdeckung für den USB-Speicherkartenschacht Zusätzliches Zubehör Keyboardständer: KS-18Z, KS-12 Damper-Pedal: DP-Serie Expression-Pedal: EV-Serie Pedaleinheit: PK-6, PK-9 USB Flash-Speicher * Verwenden Sie von Roland empfohlene USB Flash-Speicher. * Änderungen der technischen Daten und des Designs sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. 60 Index Symbole F ] (REC)-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 [ ] (START/STOP)-Taster . . . . . . . . 34 [ ]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 [ ]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Latein A B BANK-Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 [BASS]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Bit Rate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 [BRASS]-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 C D Quick-Fire-Tastatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 L R Laden Registration Set. . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 LCD Contrast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Leakage Level. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 [LEVEL]-Zugriegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 L-Fußschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Load Registration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Looper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 [LOOPER]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Lower-Part. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 M Manual Bass. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Master Tune . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Menu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 [MENU]-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 [MFX]-Regler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 MFX Type. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 MIDI-Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 51 MIDI IN Mode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 MIDI Visual Control. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 MODE [ORGAN]-Taster . . . . . . . . . . . . . . . 12 MODE [PIANO]-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . 13 MODE [SYNTH]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . 13 MODE-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 MP3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 N Name Registration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Song. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 N.Control. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 O Octave. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster. . . . . . . . . . 26 Off Click Level. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 On Click Level. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Organ High Gain. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Organ Low Gain. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Organ-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 6 ORGAN [SPLIT]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . 28 [OTHERS]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 OUTPUT-Buchsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 [OVERDRIVE]-Regler. . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Overdub-Aufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 P [PAD]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Part 1, Part 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 PC Number. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 PedalBass Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Pedalschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Percussion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 [PERCUSSION]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . 20 PHONES-Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Phrase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 [PIANO]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 PIANO LEVEL [] []-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Piano-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 7 Volume. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Pitch Bend/Modulationshebel. . . . . . . . 25 Pitch Bend Range. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 PK IN-Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Play Registration Set Load. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Save. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Registration Shift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Registrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Name. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Recall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Store . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Switch bank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [RELEASE]-Zugriegel . . . . . . . . . . . . . . . . . [RESONANCE]-Zugriegel . . . . . . . . . . . . . [REVERB]-Regler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reverb Type . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R-Fußschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RHYTHM-Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rhythmus-Pattern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abspielen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . auswählen/abspielen . . . . . . . . . . . . Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tempo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rotary-Effekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ROTARY SOUND [FAST/SLOW]-Taster. . ROTARY SOUND [ON/OFF]-Taster . . . . . Rotary Type. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 39 47 14 15 14 15 14 22 22 23 44 47 32 32 32 32 32 32 19 19 19 43 S Sampling-Frequenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Save Registration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Send PC Switch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 [SFX]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 SMF-Aufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 SMF-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Song Delete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Name. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Play. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Save. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 SONG-Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 35 [SONG/RHYTHM]-Taster. . . . . . . . . . . . . . 32 Speichern Phrase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Registration Set. . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Song. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Split. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Splitpunkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Stand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 [STRINGS]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Synthesizer-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 7 Volume. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 [SYNTH LEAD]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 SYNTH LEVEL [] []-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . 7 SYNTH [SPLIT]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . 30 System Exclusive-Daten. . . . . . . . . . . . . . 36 [UPPER/LOWER]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . 28 Upper-Part. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 USB COMPUTER-Anschluss. . . . . . . . . 8, 51 USB Flash-Speicher. . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 36 Format. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 USB MEMORY-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . 6 USB MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 USB-Speicherkarten-Abdeckung . . . . . 10 V [VALUE]-Rad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Vibrato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 [VIBRATO/CHORUS]-Taster. . . . . . . . . . . . 21 Vibrato/Chorus Part. . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Visual Control. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 V-LINK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Volume. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Drum-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Piano-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Rhythmus-Pattern. . . . . . . . . . . . . . . . 32 Song. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Synthesizer-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . 7 [VOLUME]-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 W Wall Type. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WAV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wf Fast Speed. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wf Slow Speed. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wireless LAN-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . Woofer Accel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WRITE REGISTRATION-Display . . . . . . . . 45 36 43 43 52 43 52 15 Z Zugriegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Einstell-Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Zwei-Manual Setup. . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 T [TAP TEMPO]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . Tempo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TEMPO-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [TONE]-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tonewheel Brake. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tonewheel Organ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transpose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [TRANSPOSE]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . Tweeter Accel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tw Fast Speed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TWIN ROTARY. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 32 32 23 24 20 26 26 43 43 19 Anhang Effekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 [ENTER]-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 [E. PIANO]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 [EXIT]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Expression Assign. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Expression Curve. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Expression-Pedal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 EXPRESSION PEDAL-Buchse. . . . . . . . . . . . 8 EXT INPUT-Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Initial Touch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 U Einstellungen E Q Tw Slow Speed. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 TxMIDI Channel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 [TYPE]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Looper Damper Assign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 DAMPER-Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Damper Part. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Dateigröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 D-BEAM [CONTROLLER]-Taster . . . . . . . . . . . . 24 [PITCH]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 [SFX]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 D-BEAM Controller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 D-BEAM-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 D-BEAM Sensitivity. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 DC IN-Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 [DECAY]-Zugriegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 [DELAY]-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Delay Type. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Delete Registration Set. . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Song. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Delete Registration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Demo Songs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Contrast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 [DRUM]-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 DRUM-Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 DRUM LEVEL [] []-Taster. . . . . . . . . . . . . . . 32 Drum-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 7 Volume. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Dual-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 34 47 25 11 11 Aufnahme [CHOIR]-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Chorus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 [CLAV]-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Click-Sound. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 [COMPRESSOR]-Regler. . . . . . . . . . . . . . . 23 Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 51 CURSOR [] []-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 [CUTOFF]-Zugriegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 I Song. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Playback Transpose. . . . . . . . . . . . . . . . . . Portamento. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [POWER]-Schalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spielen AC-Adapter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Ad-Hoc-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 AIFF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 [ATTACK]-Zugriegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Audiodatei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Audio Rec Gain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Auto Off. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Auto Std Tempo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 41 16 36 41 Einleitung [ Factory Reset. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Format USB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verletzungen von Personen WARNUNG VORSICHT Dieses Symbol macht auf wichtige Hinweise und Warnungen aufmerksam. Das Zeichen im Dreieck gibt eine genaue Definition der Bedeutung (Beispiel: Das Zeichen links weist auf allgemeine Gefahren hin). Diese Warnungen sollen auf die Gefahren hinweisen, die bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes bestehen. Dieses Zeichen wird verwendet, um auf das Risiko von Verletzungen oder Materialschäden hinzuweisen, die bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes entstehen können. Dieses Symbol weist auf Dinge hin, die zu unterlassen sind. Das Symbol im Kreis definiert dieses Verbot näher (Beispiel: Das Zeichen links besagt, dass das Gerät nicht geöffnet bzw. auseinandergenommen werden darf.) * Die o.g. Faktoren beziehen sich sowohl auf häusliches Inventar als auch auf Haustiere. WARNUNG Das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen Wenn Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen möchten, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Die Auto Off-Funktion Dieses Symbol weist auf Dinge hin, die zu tun sind. Das Symbol im Kreis definiert diese Aktion näher (Beispiel: Das Zeichen links besagt, dass der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose zu ziehen ist). WARNUNG Keine instabilen Flächen Keine zu hohen Lautstärken Sorgen Sie dafür, dass das Gerät auf einer ebenen, stabilen Unterlage aufgestellt wird, auf der es nicht wackeln kann. Betreiben Sie das Instrument immer mit einer moderaten Lautstärke, auch wenn Sie Kopfhörer verwenden. Wenn Sie eine Beeinträchtigung Ihres Gehörs feststellen, suchen Sie sofort einen Gehörspezialisten auf. Vorsichtsmaßnahmen bei Benutzung von KeyboardStändern Das Gerät wird normalerweise nach der im Gerät aktuell voreingestellten Zeit automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie die automatische Abschaltung de-aktivieren möchten, stellen Sie den Parameter “Auto Off” auf “Off” (S. 39). Lesen Sie die Hinweise bzgl. der Benutzung von Keyboard-Ständern (S. 10). Gerät und Netzadapter nicht modifizieren Nur den beigefügten Netzadapter benutzen Das Instrument bzw. der Netzadapter dürfen nicht geöffnet oder in irgendeiner Weise verändert werden. Reparaturen nicht selbst ausführen Nehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche vor. Überlassen Sie dieses einem qualifizierten Techniker Ihres Roland Service-Centers (siehe “Liste der Roland-Vertretungen“ am Ende dieser Anleitung). Unverträglichen Umgebungen vermeiden Vermeiden Sie Umgebungen mit: • extremen Temperaturen (z.B. direkte Sonneneinstrahlung, direkte Nähe zu einem Heizkörper usw.) • Feuchtigkeit bzw. zu hoher Luftfeuchtigkeit, Regen • Staub, Rauchentwicklung • Luft mit zu hohem Salzgehalt • Vibration. 62 WARNUNG Verwenden Sie nur die von Roland empfohlenen Keyboard-Ständer (z.B. KS-18Z) und achten Sie immer darauf, dass dieser nicht umkippen kann. Verwenden Sie immer nur das dem Instrument beigefügte Netzteil. Verwenden Sie das Netzteil nicht mit anderen Instrumenten, da ansonsten ein Kurzschluss auftreten kann. Nur das beigefügte Netzkabel benutzen Verwenden Sie nur das für das Instrument beigefügte Netzkabel. Die Verwendung eines anderen Netzkabels kann zu Beschädigungen bzw. zu gefährlichen Stromschlägen führen. Verwenden Sie das Netzkabel nicht mit anderen Geräten. Netzkabel nicht belasten bzw. beschädigen Vermeiden Sie Beschädigungen des Netzkabels. Knicken Sie es nicht, treten Sie nicht darauf und stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Kabel. Ein beschädigtes Kabel birgt nicht nur die Gefahr elektrischer Schläge, sondern kann auch einen Brand auslösen. Verwenden Sie deshalb niemals ein beschädigtes Netzkabel. Keine Flüssigkeiten in der Nähe des Gerätes Achten Sie darauf, dass Gegenstände (z.B. brennbare Materialien, Münzen, Nadeln) oder Flüssigkeiten (z.B. Wasser, Getränke) nicht in das Instrument gelangen. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit auf das Gerät. Ausschalten bei Fehlfunktionen Unterbrechen Sie sofort die Stromversorgung, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich in folgenden Fällen an Ihren Roland-Vertragspartner bzw. Ihr Roland Service Center: • Das Netzteil, das Stromkabel oder der Stecker sind beschädigt • Aus dem Gerät tritt Rauch aus • Gegenstände oder Flüssigkeiten sind in das Instrument gelangt • Das Gerät ist im Regen oder anderweitig nass geworden • Das Gerät funktioniert nicht normal oder die Wiedergabe hat sich deutlich verändert. Aufsichtspflicht von Erwachsenen In Haushalten mit Kindern sollte ein Erwachsener solange für Aufsicht sorgen, bis das betreffende Kind das Instrument unter Beachtung aller Sicherheitsvorschriften zu bedienen weiß. SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG VORSICHT VORSICHT Für ausreichende Belüftung sorgen Batterien sorgfältig behandeln Bewahren Sie das Instrument vor heftigen Stößen, und lassen Sie es nicht fallen. Stellen Sie das Instrument so auf, dass eine ausreichende Belüftung für das Instrument und den AC-Adapter sichergestellt ist. Bei falscher Handhabung können Batterien explodieren oder auslaufen und Schäden oder Verletzungen verursachen. Lesen und beachten Sie daher im Interesse der Sicherheit die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Nicht zu viele Geräte an einer Steckdose Einsatz des Gerätes im Ausland Hinweise zu Batterien • Batterien dürfen niemals erhitzt, in ihre Einzelteile zerlegt oder ins Feuer oder Wasser geworfen werden. • Batterien dürfen niemals übermäßiger Hitze wie Sonnenlicht, Feuer oder Ähnlichem ausgesetzt werden. Entfernen Sie in regelmäßigen Abständen Staubablagerungen auf dem Netzadapter, Netzkabel und Netzstecker. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, trennen Sie es von der Stromversorgung. Sicherheitsmaßnahmen bei Kabeln Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht durcheinander geraten. Verlegen Sie die Kabel außerdem so, dass Kinder nicht an diese herankommen. Gerät nicht belasten Stellen Sie sich nicht auf das Instrument, und belasten Sie es nicht mit schweren Gegenständen. Netzteil/Netzkabel nicht mit nassen Händen anfassen Berühren Sie den Netzadapter bzw. das Netzkabel niemals mit nassen Händen. • Verwenden Sie Batterien unterschiedlichen Typs nicht gleichzeitig. • Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus, wenn dieses längere Zeit außer Betrieb ist. • Bewahren Sie Batterien nicht zusammen mit metallischen Gegenständen wie Kugelschreibern, Halsketten, Haarnadeln usw. auf. Nicht die Finger verletzen Achten Sie darauf, sich bei Öffnen bzw. Schließen der USB FlashSpeicher-Abdeckung nicht die Finger zu verletzen. Kleine Gegenstände außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren Bewahren Sie die folgenden kleinen Gegenstände außerhalb der Reichweite von Kindern auf. • Drehschlüssel (S. 10) Hinweis für den Transport Wenn Sie das Instrument bewegen bzw. transportieren möchten, trennen Sie nicht nur den Netzadapter vom Gerät, sondern auch alle zu externen Geräten führenden Kabel. Vor der Reinigung vom Stromnetz trennen Wenn Sie das Instrument reinigen wollen, schalten Sie es vorher aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Maßnahmen bei Gewitter Bei Gewitter sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen. • Schrauben (S. 10) Vorsicht vor Verbrennungen Batterien können heiss werden. Achten Sie darauf, sich nicht die Hand zu verbrennen. Undichte Batterien vorsichtig behandeln • Wenn aus einer Batterie Flüssigkeit austritt, berühren Sie diese nicht mit bloßen Händen. • Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, kann dies zum Erblinden führen. Reiben Sie nicht die Augen, sondern spülen Sie sie gründlich mit sauberem Wasser. Suchen Sie anschließend unverzüglich einen Arzt auf. Einstellungen • Wenn Sie wieder aufladbare Batterien sowie ein Ladegerät verwenden, verwenden Sie immer nur die vom Hersteller der Batterien empfohlene Kombination von Batterien und Ladegerät. Staubpartikel entfernen • Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zum Einsetzen der Batterien. Achten Sie dabei genau auf die richtige Polarität. Looper • Eine unsachgemäße Handhabung von Batterien kann zu Auslaufen, Überhitzung, Feuer und Explosionen führen. Lesen Sie vor der Verwendung von Batterien bzw. Ladegeräten alle den Batterien beigefügten Sicherheitshinweise, und beachten Sie diese genau. Ziehen Sie nie am Netzkabel, sondern fassen Sie beim Aus- und Einstöpseln nur den Stecker. Aufnahme Bevor Sie das Gerät im Ausland benutzen, sollten Sie Ihren RolandVertragspartner bzw. Ihr Roland Service Center zu Rate ziehen. Eine Liste der internationalen RolandVertretungen finden Sie am Ende dieser Anleitung. Nur am Stecker ziehen, nicht am Kabel Spielen Vermeiden Sie es, das Instrument mit vielen anderen Geräten zusammen an derselben Steckdose zu betreiben. Ganz besonders vorsichtig sollten Sie bei der Verwendung von Verlängerungen mit Mehrfachsteckdosen sein: Der Gesamtverbrauch aller an sie angeschlossenen Geräte darf niemals die in Watt oder Ampére angegebene zulässige Höchstbelastung überschreiten! Eine übermäßige Höchstbelastung durch zu hohen Stromfluss kann das Kabel bis zum Schmelzen erhitzen. Einleitung Beschädigungen vermeiden • Wenn Batterieflüssigkeit in Kontakt mit der Haut oder Kleidung gelangt, kann dies zu Hautverbrennungen oder Hautentzündungen führen. Spülen Sie die betroffenen Stellen gründlich mit sauberem Wasser, und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf. Anhang • Wischen Sie restliche Batterieflüssigkeit sorgfältig aus demBatteriefach. Setzen Sie dann neue Batterien ein. 63 WICHTIGE HINWEISE WICHTIGE HINWEISE Stromversorgung Positionierung • Verwenden Sie keine Stromkreise, durch die auch Geräte gespeist werden, die störende Geräusche erzeugen, z.B. Motoren, Waschmaschinen, Kühlschränke oder Lichtsysteme. Verwenden Sie bei Bedarf ein Geräuschfilter-System. • Die Positionierung in der Nähe von grossen Verstärkern kann Brummgeräusche zur Folge haben. Vergrößern Sie in diesem Fall den Abstand zwischen diesem Instrument und dem Verstärker. • Der Netzadapter erwärmt sich während des Betriebes. Dieses ist normal. • Wenn Sie das Instrument vollständig von der Stromversorgung trennen möchten, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Verwendung von Batterien • Wenn Sie die Batterien wechseln möchten, schalten Sie das Gerät vorher aus, und trennen Sie alle Kabel vom Gerät. • Wenn die Batteriespannung nachlässt, kann der Sound verzerren. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion. Tauschen Sie in diesem Fall die Batterien gegen neue aus, oder schließen Sie das Netzteil an. • Verwenden Sie ausschließlich wieder aufladbare Ni-MH-Batterien. • Die Aufstellung in der Nähe von Radios und Fernsehern kann deren Empfang beeinträchtigen. • Schnurlose Telefone und Funktelefone können, sobald Sie in der Nähe des Instruments betrieben werden, Störgeräusche hervorrufen. Betreiben Sie daher Telefone nicht in der Nähe des Gerätes. • Setzen Sie das Instrument keinen extremen Temperaturen aus (z.B. Sonneneinstrahlung, Heizkörper). Die Gehäuseoberfläche kann dadurch beschädigt werden. Dieses kann ebenfalls passieren, wenn das Instrument direkt mit einer starken Lichtquelle angestrahlt wird. • Wenn das Gerät Temperaturunterschieden ausgesetzt war (z.B. nach einem Transport), warten Sie, bis sich das Instrument der Raumtemperatur angepasst hat, bevor Sie es einschalten, ansonsten können durch Kondensierungs-Flüssigkeit Schäden verursacht werden. • Legen Sie keine Gegenstände auf der Klaviatur ab. • Dieses Instrument besitzt Gummifüße. Da diese die Oberfläche z.B. eines Tisches verfärben können, legen Sie unter die Gummifüße ein Tuch o.ä.. Achten Sie aber gleichzeitig darauf, dass das Instrument nicht verrutschen kann. • Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit auf das Gerät und vermeiden Sie, dass das Gerät mit Sprühmitteln (z.B. Haarspray) Kontakt bekommt. Wischen Sie Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch ab. Reinigung • Verwenden Sie ein trockenes oder feuchtes, weiches Tuch. Verwenden Sie klares Wasser oder ein mildes neutrales Reinigungsmittel, und trocknen Sie die Oberfläche immer gründlich mit einem weichen Tuch. • Verwenden Sie keinesfalls Benzin, Verdünnung, Alkohol oder ähnliche Mittel, da die Geräteoberflache verfärbt oder beschädigt werden kann. Reparaturen und Datensicherung • Beachten Sie, dass beim Reparieren des Instrumentes alle User-Daten verloren gehen können. Wichtige Daten sollten Sie daher vorher überspielen bzw. sichern. Obwohl Roland bei Reparaturen versucht, mit User-Daten vorsichtig umzugehen, ist ein Datenerhalt bei Reparaturen oft nicht möglich. • Auch während Ihrer Arbeit sollten Sie Ihre Daten regelmäßig sichern, damit bei einer Fehlbedienung bzw. einer Fehlfunktion Ihres Instrumentes die Daten nicht verloren sind. • Sind interne oder extern gesicherte Daten verloren gegangen oder extern gesicherte Daten beschädigt, können diese nicht mehr wiederhergestellt werden. Roland übernimmt keine Haftung für eventuelle Datenverluste, die aufgrund einer solchen Situation auftreten können. Zusätzliche Hinweise • Behandeln Sie das Gerät mit der notwendigen Sorgfalt, speziell die Bedienelemente und die Anschlussbuchsen, um Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen vorzubeugen. • Wenn Sie Kabel verbinden oder abziehen, greifen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel selbst, um Kurzschlüsse durch Beschädigungen des Kabels zu vermeiden. • Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein, auch, wenn Sie Kopfhörer verwenden. • Beachten Sie, dass das Spielen auf der Tastatur mechanische Spielgeräusche erzeugt. Stellen Sie sicher, dass diese Spielgeräusche nicht zu laut sind. 64 WICHTIGE HINWEISE • Wenn Sie das Gerät transportieren möchten, verwenden Sie die Originalverpackung oder ein stabiles Softcase bzw. Tour-Hardcase. Einleitung • Verwenden Sie nur das empfohlene Expression-Pedal (Roland EV-Serie; zusätzliches Zubehör). Die Benutzung von Expression-Pedalen anderer Hersteller kann zu Fehlfunktionen führen. • Die MPEG Layer-3 Audio Compression_Technologie wurde lizensiert von der Fraunhofer IIS Corporation und THOMSON Multimedia Corporation. sind eingetragene Warenzeichen • Roland, SuperNATURAL und bzw. Warenzeichen der Roland Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Verwenden Sie nur Audiokabel ohne integrierten Widerstand, da ansonsten die Lautstärke deutlich reduziert wird. Befragen Sie im Zweifelsfall Ihren Roland-Vertragspartner bzw. den Hersteller des verwendeten Kabels. • Alle anderen Firmennamen und Produktbezeichungen sind eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen des Inhabers der jeweiligen Namensrechte. • Die Verwendung des D-BEAM Controllers ist bei direkter Leichteinstrahlung (z.B. Sonne oder Lichtstrahler) ggf. nicht möglich. • iPad und iPhone sind eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen der Apple Inc. Spielen • Die Empfindlichkeit des D-BEAM Controllers ist abhängig von den Umgebungsbedingungen unterschiedlich und muss ggf. nachjustiert werden. • Achten Sie darauf, sich bei Öffnen bzw. Schließen der USB FlashSpeicher-Abdeckung nicht die Finger zu verletzen. Kinder sollten diese Abdeckung nicht öffnen bzw. schließen. • Die in dieser Anleitung verwendeten Display-Abbildungen dienen nur als Beispiele und müssen nicht zwangsläufig mit den Abbildungen im Display Ihres Gerätes übereinstimmen. Hinweise zu USB-Speichern • Beachten Sie die folgenden Hinweise zu USB Flash-Speichern. • Ziehen Sie den USB-Speicher nicht ab, solange von diesem noch Daten gelesen bzw. auf diesen Daten geschrieben werden Aufnahme • Um eine Beschädigung durch statische Elektrizität vorzubeugen, entladen Sie die statische Elektrizität durch Berühren eines metallischen Gegenstandes, bevor Sie den USB-Speicher berühren. • Berühren Sie nicht die Kontakte des USB-Speichers und achten Sie darauf, dass diese keinen Kontakt zu metallischen Oberflächen bekommen. • Biegen Sie den USB-Speicher nicht, lassen Sie diesen nicht fallen, und setzen Sie den USB-Speicher keinen Erschütterungen bzw. Vibrationen aus. • Setzen Sie den USB-Speicher keinen Hitzestrahlungen aus (z.B. direktes Sonnenlicht in einem geschlossenen Raum). • Achten Sie darauf, dass der USB-Speicher nicht nass wird. Looper • Der USB-Speicher darf nicht geöffnet bzw. modifiziert werden. Hinweise zu Copyright/Lizenzen/Warenzeichen • Das Aufzeichnen, Vertreiben, Verkaufen, Verleihen, Aufführen oder Senden von geschütztem Audio- und Videomaterial (vollständig oder in Ausschnitten) unterliegt den gesetzlichen Copyright-Bestimmungen und ist ohne Genehmigung des Copyright-Inhabers nicht gestattet. Einstellungen • Verwenden Sie dieses Gerät nicht mit per Copyright geschützten Audiodaten, wenn Sie keine Genehmigung des Copyright-Inhabers besitzen. Roland übernimmt keine Haftung für Forderungen, die sich auf Grund der Verletzung der Copyright-Bestimmungen ergeben können. Wenn Sie Copyright-geschütztes Material für Ihre Arbeit verwenden möchten, z.B. für die Veröffentlichung einer kommerziellen CD, befragen Sie einen Copyright-Spezialisten oder lesen Sie entsprechende Fach-Publikationen. • Das Copyright der Inhalte dieses Gerätes (Wellenformen, Styles, Patterns, Phrasen, Audio Loops und Bilddaten) liegt bei der Roland Corporation. • Als Besitzer dieses Geräte haben Sie eine Lizenz für die Nutzung dieser Daten für Ihre eigene Arbeit erhalten. • Es ist nicht gestattet, die o.g. Inhalte dieses Gerätes in originaler oder veränderter Form kommerziell anzubieten (Beispiel: Veröffentlichen der Daten im Internet, Verbreiten über Datenträger wie DVDs). Anhang • MMP (Moore Microprocessor Portfolio) ist ein Patent für die Architektur von Mikroprozessoren, entwickelt von der Technology Properties Limited (TPL). Roland ist ein Lizenznehmer der TPL-Gruppe. 65 For EU Countries For China 66 For the U.K. IMPORTANT: THE WIRES IN THIS MAINS LEAD ARE COLOURED IN ACCORDANCE WITH THE FOLLOWING CODE. BLUE: NEUTRAL BROWN: LIVE As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows: The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK. The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED. Under no circumstances must either of the above wires be connected to the earth terminal of a three pin plug. Für EU-Länder Dieses Produkt entspricht der europäischen Verordnung EMC 2004/108/EC. FEDERAL COMMUNICATIONS COMMISSION RADIO FREQUENCY INTERFERENCE STATEMENT For the USA This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures: – Reorient or relocate the receiving antenna. – Increase the separation between the equipment and receiver. – Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected. – Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help. This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. This equipment requires shielded interface cables in order to meet FCC class B limit. Any unauthorized changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate the equipment. For Canada NOTICE This Class B digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference-Causing Equipment Regulations. AVIS Cet appareil numérique de la classe B respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada. WARNING For C.A. US (Proposition 65) This product contains chemicals known to cause cancer, birth defects and other reproductive harm, including lead. VR-09 Digital Organ Roland Corporation U.S. 5100 S. Eastern Avenue Los Angeles, CA 90040-2938 (323) 890-3700 Liste der ROLAND-Vertretungen Stand: Oktober 2012
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement