Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung (dieses Dokument) Diese Anleitung bitte zuerst lesen. In dieser Anleitung finden Sie die Beschreibungen zu den Bedienschritten des JUPITER-Xm. PDF-Dokument (Download via Internet) 55Referenzanleitung beschreibt alle Funktionen des JUPITER-Xm. 55Parameter Guide Enthält die Beschreibung der Parameter. 55Sound List Enthält die Aufzählung aller Sounds. 55MIDI Implementation Enthält die MIDI-Adressen der Parameter. Download der PDF-Daten 1. Gehen Sie auf die Internetseite: I http://www.roland.com/manuals/ 2. Wählen Sie als Produktnamen „JUPITER-Xm“ aus. Inhalt Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse . . . . . . . 4 4 :: Die Rückseite (Anschließen von externem Equipment) . . . . . 6 :: Die Unterseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herstellen der Verbindung zu einem bereits erkannten Mobilgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 8 Abspielen von Musik des Mobilgeräts . . . . . . . . . . . . . . 15 Installieren von Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 :: Einschalten des JUPITER-Xm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 :: Einstellen der Gesamtlautstärke (Master Volume) . . . . 8 :: Überblick über den JUPITER-Xm . . . . . . . . . . . . . . . . :: Die Bedienoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :: Verwendung der eingebauten Lautsprecher . . . . . 8 Anwendung der Scene-Funktion (SCENE) . . . . . . 9 9 :: Scene Edit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 :: Aufrufen/Sichern einer Scene . . . . . . . . . . . . . . . . . . :: Anwendung der Spielfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . :: Anwendung eines angeschlossenen Pedals . . . . . . 9 9 Auswählen und Spielen von Tones (MODEL BANK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 :: Auswählen eines Tones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Zuweisen eines Model oder eine Kategorie für die [1]–[16]-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Die Bluetooth®-Funktionalität . . . . . . . . . . . . . . . 15 :: Abspielen des Sounds eines Mobilgeräts über die Lautsprecher des JUPITER-Xm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Anmelden eines Bluetooth-Geräts (Pairing) . . . . . . . . . . . 15 :: Steuerung eines Mobilgerätes mit dem JUPITER-Xm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Verwendung des JUPITER-Xm als MIDI-Keyboard für eine Musik-app . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 :: Unterscheiden mehrerer JUPITER-Xm-Instrumente (Bluetooth ID) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :: Ausschalten der Bluetooth-Funktionalität . . . . . . . . 16 Anschließen an externes Equipment . . . . . . . . . 17 :: Anschließen an einen Rechner (USB COMPUTER Port) . . 17 Installieren des dedizierten Treibers . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Die Port-Bezeichnungen bei Verwendung des VENDOR-Treibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 :: Anschließen eines USB Flash-Speichers (USB MEMORY Port) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Formatieren eines USB Flash-Speichers (FORMAT USB MEMORY) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 18 :: Die Spielfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Backup/Restore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 :: Anwendung der Vocoder-Funktion . . . . . . . . . . . . . . 10 Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Verändern der Mikrofon-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . 11 Einstellungen für das gesamte Instrument . . 19 Editieren des Sounds (TONE EDIT) . . . . . . . . . . . . . . 12 :: Die Automatische Abschaltfunktion (Auto Off ) . . . . . 19 :: OSC (Oscillator) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 :: Sichern der Systemeinstellungen (SYSTEM) . . . . . . . . 19 :: LFO (Low Frequency Oscillator) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 :: Grundsätzliche Bedienung im Editier-Modus . . . . . 12 :: Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) . . 19 :: FILTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Sichern der Systemeinstellungen (System Write) . . . . . . . . 19 :: ENVELOPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 :: EFFECTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 :: Sichern der Sound-Einstellungen (WRITE) . . . . . . . . . 12 SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 WICHTIGE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Verwendung der I-ARPEGGIO-Funktion . . . . . 13 :: Ein- bzw. Ausschalten der Arpeggio-Funktion . . . . 13 :: Halten des Arpeggio bei Loslassen der Tasten (I-ARPEGGIO HOLD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 :: Bestimmen des Arpeggio-Typs . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 :: Bestimmen des Rhythmus-Typs . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 :: Verändern des Arpeggio-Tempos . . . . . . . . . . . . . . . 13 :: Automatisches Verändern des Arpeggio (PLAY DETECTOR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 (STEP EDIT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Verwenden der Step Edit-Daten für das Arpeggio-Spiel 14 :: Editieren einzelner Schritte eines Arpeggio Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten „SICHERHEITSHINWEISE“ und „WICHTIGE HINWEISE“ (im Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY“ und in der Bedienungsanleitung (S. 23)). Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Instruments vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf. © 2019 Roland Corporation 2 16 Einleitung Überblick über den JUPITER-Xm Einige Modelle können nur im PART 1 ausgewählt werden. Scene System PART 1 Tone MFX PAN/EQ PART 2 Tone MFX PAN/EQ Scene-Effekt DRIVE System-Effekt MASTER REVERB OUTPUT EQ/COMP PART 3 I-ARPEGGIO MFX Tone PAN/EQ CHORUS PART 4 Tone PART 5 Tone (Drum Kit) MFX NS/COMP PAN/EQ PAN/EQ Drum-Kits können nur im PART 5 ausgewählt werden. Lautsprecher Interface Controller Taster/Regler/ Schieberegler Tastatur PHONES MIC DELAY Pitch Bend/ModulationHebel USB Computer (Audio / MIDI) USB Computer (Audio / MIDI) USB Flash-Speicher Pedal-Funktionen (CTRL / HOLD) (File) Mikrofoneingang AUX-Eingang MIDI-Eingang / Ausgang Filter Type = VCF Tone HPF VCF Filter Type = TVF OSC TVF Pitch Env LFO 1/2 3Band EQ TVA PAN L#R * Die Bluetooth Audio-Schnittstelle unterstützt nur eingehende Signale. Es ist nicht möglich, Signale an Bluetooth-Lautsprecher oder BluetoothKopfhörer auszugeben. Model Ein „Model“ ist eine Klangerzeugung, die ein spezifisches Vintage-Intrument bzw. ein Instrument mit einer besonderen Funktion reproduziert. Beispiel: eines der Modelle reproduziert den Vintage-Synthesizer JUPITER-8. Jedes Modell besitzt ein Set von einzigartigen Parametern und Effekten, und auch die Auswirkung der Regler- und Controller-Bewegungen ist individuell unterschiedlich. Das bedeutet, dass Sie mit einem JUPITER-Xm verschiedene Instrumenten-Typen spielen können. Es existiert ein Modell, welches den Sound der Synthesizer JUPITER-8 und JUNO-106 reproduziert. Sie können für jedes Modell Tones erstellen. Tone Der einem Part zugewiesene Sound wird als „Tone“ bezeichnet. Für jeden Tone können Sie Einstellungen für Oszillator, Filter und Effekte (MFX) vornehmen, Die Struktur und Effekte eines Tones sind abhängig von der Auswahl des Modells. Part Sie können für jeden der fünf Parts einen Sound (Tone) zuordnen sowie die Panorama- und EQ-Einstellungen vornehmen. Sie können jedem der Parts einen Tone zuordnen und spielen. Das Instrument besitzt fünf Parts. Sie können den Parts 1–4 jeweils einen Synthesizer Tone und dem Part 5 einen Rhythm Tone zuordnen. Einige Modelle können nur dem Part 1 zugewiesen werden. I-ARPEGGIO Auf Grundlage der Analyse der auf der Tastatur gespielten Noten wird ein optimales Pattern unter Verwendung mehrerer Parts erzeugt. Durch Auswahl von TYPE und RHYTHM kann mit I-ARPEGGIO eine Vielzahl von Arpeggio-Mustern erstellt werden. Wenn Sie z.B. neue Ideen für Song-Kompositionen suchen, können Sie über die Kombination Ihres Spiels mit unterschiedlichen I-ARPEGGIO-Einstellungen verschiedene Phrasen testen. Wenn Sie sich für eine Phrase entschieden haben, können Sie diese mithilfe der STEP EDIT-Funktion aufrufen und editieren und danach als MIDI-Datei in eine DAW-Software importieren. Scene Die Einstellungen für alle Parts, I-ARPEGGIO und die Scene-Effekte werden zusammen in einer „Scene“ gespeichert. Eine Scene sichert den kompletten Status der aktuellen Einstellungen, inkl. die aller Parts (wie z.B. Tone-Nummer, Panorama und Lautstärke), die Einstellungen für alle Parts (wie z.B. Reverb, Delay und Chorus) sowie die Sequenzer-Daten jedes Parts. Sie können damit jeden Status bei der Arbeit am Instrument fortlaufend sichern. Sie können bis zu 256 Scenes im Instrument sichern (16 Scenes × 16 Bänke). 3 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Bedienoberfläche 1 2 3 5 4 10 6 7 9 12 8 11 13 * Die von jedem der Controller eingestellten Parameter sind abhängig vom ausgewählten Modus. Einige Controller sind ggf. nicht funktionsfähig. Weitere Informationen finden Sie im „Reference Manual (English)“ (PDF). 1 VOLUME [VOLUME]-Regler [TYPE]-Regler bestimmt die Gesamtlautstärke. bestimmt die Oszillator-Wellenform. [SL1] [SL2]-Regler [PITCH]-Regler steuern die Parameter, den diesen Reglern zugeordnet sind. bestimmt die Tonhöhe des Oszillators. [S1] [S2] [S3]-Taster [LEVEL]-Regler steuern die Parameter, den diesen Tastern zugeordnet sind. bestimmt die Lautstärke des Oszillators. 2 I-ARPEGGIO [TYPE]-Regler [MOD]-Regler bestimmt die Modulations-Stärke. bestimmt den Arpeggio-Typ. [RING]-Taster [RHYTHM]-Regler bestimmt den Rhythmus-Typ. erzeugt einen metallischen Klangcharakter durch das Multiplizieren von OSC1 und OSC2. Stellen Sie mit dem [MOD]-Regler die Stärke des Effekts ein. [TEMPO]-Regler [SYNC]-Taster bestimmt das Tempo des Arpeggio. erzeugt eine komplexe Wellenform, indem der OSC 1 synchron zum Zyklus des OSC2 neu gestartet wird. [HOLD]-Taster schaltet die Hold-Funktion ein bzw. aus. Wenn die Hold-Funktion aktiviert ist, wird die Tonhöhe der zuletzt gespielten Noten gehalten. [ON/OFF]-Taster schaltet die Arpeggio-Funktion ein bzw. aus. PLAY DETECTOR [KEYS]-Taster Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, werden die Tonhöhen der Arpeggio-Noten über das Spielen auf der Tastatur bestimmt. 4 3 OSC [XMOD]-Taster bestimmt die Stärke, mit der die Frequenz des OSC1 durch die OSC2-Wellenform variiert wird. Stellen Sie mit dem [MOD]-Regler die Stärke des Effekts ein. 4 LFO [TYPE]-Regler bestimmt die LFO-Wellenform. [RATE]-Regler PLAY DETECTOR [BEAT]-Taster bestimmt die Modulations-Geschwindigkeit des LFO. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird das Arpeggio-Pattern abhängig vom Timing des Spielens der Noten variiert. [FADE TIME]-Regler bestimmt die Zeit von „Der Sound wird gespielt“ bis „Der LFO hat seine maximale Amplitude erreicht“. Die Bedienoberfläche und Anschlüsse [DEPTH]-Regler VINTAGE FILTER [R] [M] [S]-Taster bestimmt die Stärke des LFO. Wenn ein Vintage-Modell ausgewählt ist, wird über diese Taster der Filter-Typ bestimmt. [R] ist ein Modell eines Roland-Filters, [M] und [S] sind Filter-Modelle von Vintage-Synthesizern anderer Hersteller. [LFO 2]-Taster Das Instrument besitzt zwei LFO-Generatoren. Wenn die Anzeige dieses Tasters leuchtet, wird über die Regler im LFO-Bereich der LFO2 gesteuert. Wenn die Anzeige dieses Tasters erloschen ist, wird über die Regler im LFO-Bereich der LFO1 gesteuert. 7 AMP [LEVEL]-Regler bestimmt die Lautstärke. DEPTH [PITCH]-Taster Wenn die Anzeige dieses Tasters leuchtet, wird mit dem [DEPTH]-Regler die Stärke des Vibrato-Effekts eingestellt. DEPTH [FILTER]-Taster 8 ENVELOPE [A] [D] [S] [R]-Regler DEPTH [AMP]]-Taster A: Attack-Zeit D: Decay-Zeit S: Sustain-Pegel R: Release-Zeit Wenn die Anzeige dieses Tasters leuchtet, wird mit dem [DEPTH]-Regler die Stärke des Tremolo-Effekts eingestellt. [DEPTH]-Regler Display Dieser Regler bestimmt in Verbindung mit den Tastern [PITCH] und [FILTER] die Stärke der ausgewählten Hüllkurve. Wenn sich der Regler in der Mittel-Position befindet, wird kein Effekt erzeugt. Wenn die Anzeige dieses Tasters leuchtet, wird mit dem [DEPTH]-Regler die Stärke des Wah-Effekts eingestellt. 5 zeigt verschiedene Informationen an, abhängig vom ausgeführten Bedienvorgang. [PITCH]-Taster [1] [2]-Regler Wenn die Anzeige dieses Tasters leuchtet, wird mit den [A] [D] [S] [R] [DEPTH]-Reglern die PITCH-Hüllkurve (Tonhöhe) eingestellt. bewegen den Cursor oder verändern einen Wert. [FILTER]-Taster PAGE [<] [>] [ ] [ ]-Taster Wenn die Anzeige dieses Tasters leuchtet, wird mit den [A] [D] [S] [R] [DEPTH]-Reglern die FILTER-Hüllkurve (Frequenz) eingestellt. bewegen den Cursor nach oben/unten/links/rechts. Über diese Taster werden auch die Display-Anzeigen umgeschaltet. [AMP]-Taster Wenn die Anzeige dieses Tasters leuchtet, wird mit den [A] [D] [S] [R]-Reglern die AMP-Hüllkurve (Lautstärke) eingestellt. [EXIT]-Taster ruft wieder die vorherige Display-Seite auf. In einigen Displays wird durch Drücken dieses Tasters ein Bedienvorgang abgebrochen. * Wenn Sie den [EXIT]-Taster gedrückt halten und einen Regler bzw. Controller bewegen, wird der entsprechende aktuelle Wert angezeigt. Damit können Sie einen Wert überprüfen, ohne dass der Sound verändert wird. [ENTER]-Taster bestätigt die Eingabe eines Wertes bzw. führt einen Vorgang aus. 9 EFFECTS [MFX]-Regler bestimmt die Stärke des MFX (individuell pro Part). [DRIVE]-Regler bestimmt die Stärke der Verzerrung (für alle Parts gemeinsam; dieses gilt nur für Parts, deren „Part: Output“ auf „DRIVE“ gestellt ist). [REVERB]-Regler 6 FILTER bestimmt die Stärke des Reverb (individuell pro Part). [TYPE]-Regler [CHORUS]-Regler bestimmt den Typ des Filters. bestimmt die Stärke des Chorus (individuell pro Part). [CUTOFF]-Regler [DELAY]-Regler bestimmt die Cutoff-Frequenz des Filters. bestimmt die Stärke des Delay (individuell pro Part). [RESONANCE]-Regler bestimmt den Grad der Überbetonung der Frequenzen im direkten Umfeld der Cutoff-Frequenz. LPF HPF BPF PKG Resonance [DELAY TIME]-Regler bestimmt die Delay-Zeit (für alle Parts gemeinsam). 10 Common-Sektion [TRANSPOSE]-Taster Wenn Sie diesen Taster gedrückt halten, können Sie mit den OCTAVE [DOWN] [UP]-Tastern die Tonhöhe in Halbtonschritten transponieren. Cutoff-Frequenz Cut Region [KEY FOLLOW]-Regler bestimmt die Einstellung der Filter-Frequenz abhängig von der gespielten Note. Wenn der Regler nach rechts gedreht ist, erklingen höher gespielte Note entsprechend brillianter. Wenn der Regler nach links gedreht ist, erklingen höher gespielte Note entsprechend gedämpfter. OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster verschieben die Oktavlage der Tastatur. [STEP EDIT]]-Taster ruft den Step Edit-Modus auf (S. 14). [PART]-Taster wählt den Part Select-Modus aus. 5 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse [MODEL BANK]-Taster 12 Andere ruft den Sound Select-Modus auf, in dem Sie die Sounds der verschiedenen Modelle aufrufen können. [MENU]-Taster Das MENU-Display erscheint. 11 MODEL-Taster [WRITE]-Taster [1]–[16]-Taster sichert Sound- und System-Einstellungen. Diese Taster besitzen verschiedene Funktionen, abhängig vom ausgewählten Modus. Sound Select-Modus [SHIFT]-Taster Über die Taster werden die Tones des ausgewählten Modells angewählt. Wenn Sie den [MODEL BANK]-Taster gedrückt halten und einen der [1]–[16]-Taster drücken, können Sie das Modell bzw. die Kategorie bestimmen, das/die zugewiesen ist. Part Select-Modus Über die Taster wird der aktuelle Part ausgewählt ([1]–[5]) oder einzelne Parts ein- bzw. ausgeschaltet ([6]–[10]). Den Tastern [11]–[16] sind verschiedene Steuerfunktionen zugeordnet. Weitere Informationen finden Sie im „Reference Manual (English)“ (PDF). Scene Select-Modus Über die Taster werden die Scenes umgeschaltet. Wenn Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt halten, können Sie durch Drücken einer der Taster die Scene-Bänke 1–16 umschalten. Function-Modus Wenn Sie diesen Taster gedrückt halten und einen Regler oder Taster betätigen, wird im Display das entsprechende Edit-Display angezeigt. * Wenn Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt halten und einen Regler bzw. Controller bewegen, wird das Edit-Display des entsprechenden Parameters aufgerufen. [SCENE]-Taster wählt den Scene Select-Modus aus. [FUNCTION]-Taster wählt den Function-Modus aus. 13 Pitch Bend/Modulation-Hebel [PITCH]-Rad verändert die Tonhöhe. Bewegen des Rads nach unten erniedrigt die Tonhöhe. Bewegen des Rads nach oben erhöht die Tonhöhe. Wenn Sie das Rad loslassen, springt dieses wieder in die Ausgangsposition zurück. Über die Taster wird der zu editierende Oszillator ausgewählt ([1]–[4]) oder einzelne Oszillatoren ein- bzw. ausgeschaltet ([6]–[9]). Die Taster [11]–[16] besitzen die gleichen Funktionen wie im Part Select-Modus. Step Edit-Modus [MOD]-Rad erzeugt einen Vibrato-Effekt. Wenn das Rad ganz nach unten bewegt wurde, wird kein Effekt erzeugt. Je weiter Sie das Rad nach oben bewegen, desto stärker ist der Effekt. Wenn Sie das Rad loslassen, verbleibt dieses in der zuletzt gewählten Position. Über die Taster werden die zu editierenden Steps des Arpeggio aufgerufen. Weitere Details finden Sie im Abschnitt „Editieren einzelner Schritte eines Arpeggio (STEP EDIT)” (S. 14). Die Rückseite (Anschließen von externem Equipment) * Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen. D CTRL-Buchse F AUX IN-Buchse I OUTPUT (BALANCED)-Buchsen J PHONES-Buchse Audiogerät anschließen. E HOLD-Buchse Expression-Pedal (EV-5) oder Pedalschalter (DP-Serie) Mixer Kopfhörer A B C MIDI-Anschlüsse G MIC-Anschluss H OUTPUT-Buchsen K USB-Anschluss zum Anschluss eines externen MIDI-Instruments. dynamisches Mikrofon 6 Elektret-Mikrofon (mono) Monitor-Lautsprecher (eingebauter Verstärker) USB Flash-Speicher Computer Die Bedienoberfläche und Anschlüsse A [L]-Schalter K USB-Anschluss schaltet das Instrument ein bzw. aus (S. 8). USB MEMORY-Anschluss B DC IN-Buchse zum Anschluss des beigefügten AC-Adapters. * Befestigen Sie das Kabel des AC-Adapters in der Kabelführung auf der Unterseite des Instruments (siehe nachfolgende Abbildung). AC-Adapter zum Anschluss eines USB Flash-Speichers. Schließen Sie den USB Flash-Speicher nur an bzw. ziehen Sie diesen nur dann ab, solange der JUPITER-Xm ausgeschaltet ist. * Schalten Sie das Instrument nicht aus bzw. ziehen Sie den USB FlashSpeicher nicht ab, solange im Display „Executing…“ erscheint. USB COMPUTER-Anschluss Verwenden Sie für die Verbindung zum Rechner ein USB-Kabel. Darüber können Sie den JUPITER-Xm als USB MIDI-Instrument verwenden. C MIDI (OUT/IN)-Buchsen zum Anschluss an externe MIDI-Instrumente. D CTRL-Buchse Sie können hier ein Expression-Pedal anschließen (EV-5; zusätzliches Zubehör). * Verwenden Sie nur das empfohlene Expression-Pedal. Die Benutzung von Expression-Pedalen anderer Hersteller kann zu Fehlfunktionen oder/und Beschädigungen des Geräts führen. E HOLD-Buchse Sie können hier einen Pedalschalter anschließen (DP-Serie; zusätzliches Zubehör). F AUX IN-Buchse Sie können hier ein externes Audiogerät anschließen. Verwenden Sie dafür ein Stereo-Miniklinken-Kabel. G MIC [MIC GAIN]-Regler bestimmt die Lautstärke des Mikrofonsignals. MIC IN-Buchse zum Anschluss eines dynamischen oder Elektret-Mikrofons (mono). * Pin-Belegung der MIC IN-Buchse ※ 入力端子の場合 TIP: HOT RING: COLD SLEEVE: GND 2: HOT 1: GND 3: COLD ※ 出力端子の場合 1: GND 2: HOT 3: COLD H OUTPUT L/R-Buchsen Dieses sind Ausgangsbuchsen für die Ausgabe des Audiosignals. I OUTPUT (BALANCED) L/R-Buchsen Dieses sind Ausgangsbuchsen für die Ausgabe des Audiosignals. * Pin-Belegung der OUTPUT (BALANCED) L/R -Buchsen ※ 入力端子の場合 OT ※ 出力端子の場合 1: GND 3: COLD 1: GND 2: HOT 3: COLD J PHONES-Buchse Hier können Sie einen Kopfhörer anschließen. 7 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Unterseite Einschalten des JUPITER-Xm 1. Schalten Sie die Geräte in der folgenden Reihenfolge ein: JUPITER-Xm 0 angeschlossene Geräte. L * Das JUPITER-Xm besitzt einen internen Schutzschaltkreis,der nach Einschalten überbrückt wird, daher dauert es einen Moment, bis das Instrument spielbereit ist. 2. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein und stellen Sie die Lautstärke auf den gewünschten Wert. * Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität (Erzeugen von Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet (Auto Off-Funktion). L Batteriefach Hier können Sie acht wieder aufladbare Ni-MH-Batterien (AA, HR6) einsetzen. & „Installieren von Batterien” (S. 8) Installieren von Batterien Der JUPITER-Xm kann über acht AA-Batterien (AA, HR6) mit Strom versorgt werden. Abhängig von der Verwendung des JUPITER-Xm können Sie das Instrument bis zu 3,5 Stunden spielen. * Wenn Sie das Instrument umdrehen, achten Sie darauf, dass die Bedienelemente nicht beschädigt werden. Lassen Sie das Gerät beim Umdrehen nicht fallen. * Die unsachgemäße Behandlung von Batterien kann dazu führen, dass diese explodieren oder auslaufen. Beachten Sie daher immer alle Sicherheitshinweise bezüglich der Batterien. Lesen Sie dazu die Abschnitte „USING THE UNIT SAFELY“ und „IMPORTANT NOTES“ (siehe Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY“ und die Bedienungsanleitung S. 23). 1. Schalten Sie den JUPITER-Xm ein. 2. Drücken Sie die Klemmen der Batteriefach-Abdeckung Wenn Sie die automatische Abschaltung nicht wünschen, können Sie dieses Funktion de-aktivieren. & „Die Automatische Abschaltfunktion (Auto Off )” (S. 19) 55Bei Ausschalten werden die bis dahin geänderten, aber noch nicht gesicherten Einstellungen gelöscht. Sichern Sie daher wichtige Einstellungen, bevor Sie das Instrument ausschalten. 55Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde, müssen Sie dieses manuell wieder einschalten. Ausschalten 1. Schalten Sie die Geräte in der folgenden Reihenfolge aus: angeschlossene Geräte0 JUPITER-Xm. Einstellen der Gesamtlautstärke (Master Volume) 1. Verwenden Sie dafür den [VOLUME]-Regler. Verwendung der eingebauten Lautsprecher Das Instrument besitzt einen eingebauten Stereo-Lautsprecher. Über diese können Sie den Sound spielen, ohne dass Sie einen externen Lautsprecher anschließen müssen. nach unten und nehmen Sie die Abdeckung ab. Position der Lautsprecher 3. Legen Sie die Batterien in das Batteriefach und achten Sie dabei immer auf die korrekte Polarität „+“ und „–“). 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. 2. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „SYSTEM“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Alternative: verwenden Sie die PAGE [ ] [ ]-Taster anstelle des [1]-Reglers. 3. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „Speaker Sw“ aus und stellen Sie mit dem [2]-Regler „ON“ oder „AUTO“ ein. 4. Schließen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder. 8 Parameter Wert [1]-Regler [2]-Regler Beschreibung OFF Der Sound wird nicht über die internen Lautsprecher ausgegeben. ON Der Sound wird über die internen Lautsprecher ausgegeben. AUTO „OFF“ wird ausgewählt, wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, „ON“ wird ausgewählt, wenn kein Kopfhörer angeschlossen ist. Speaker Sw Anwendung der Scene-Funktion (SCENE) Spielen auf der Tastatur Mithilfe der Pitch Bend/Modulations-Rads können Sie die Tonhöhe verändern bzw. einen Vibrato-Effekt hinzufügen. Verwendung der Controller zwecks Änderung der Klangfarbe Mithilfe der Controller (wie die [S1]–[S3]-Taster und die [SL1] [SL2]-Schieberegler) können Sie den Sound während des Spielens modulieren. Spielen von Arpeggios Scene Edit Gehen Sie wie folgt vor, um die Scene-Parameter zu editieren. 1. Wählen Sie das Model Bank-Display aus und drücken Sie den PAGE [>]-Taster, um die Display-Anzeige um eine Seite nach rechts umzublättern. Mit der I-Arpeggio-Funktion können Sie variable Arpeggio-Figuren erzeugen. Aufrufen/Sichern einer Scene Aufrufen einer Scene 1. Drücken Sie den [SCENE]-Taster. Das SCENE SELECT-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit den [1]–[16]-Tastern die gewünschte Scene aus. Aufrufen einer Scene-Bank 1. Halten Sie den [SCENE] -Tastergedrückt und drücken Sie einen der [1]–[16]-Taster, um die gewünschte Bank auszuwählen. 2. Wählen Sie mit dem [1]-Regler den gewünschten Parameter aus. 3. Stellen Sie mit dem [2]-Regler den Wert ein. 4. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder das SCENE-Display anzuwählen. & „Reference Manual“ (PDF) Anwendung der Spielfunktionen Sichern einer Scene Aufteilen der Tastatur in zwei Bereiche (Split) Alle Veränderungen eines Parts, Tones oder eine durchgeführte Aufnahme sind zunächst nur temporär. Wenn Sie eine andere Scene bzw. einen anderen Tone auswählen oder das Instrument ausschalten, werden alle bis dahin nicht gesicherten Einstellungen gelöscht. Wenn Sie Ihre geänderten Einstellungen behalten möchten, sichern Sie diese in einer Scene. 1. Drücken Sie den [FUNCTION]-Taster, so dass die Anzeige * Wenn Sie die geänderten Einstellungen eines Tones behalten möchten, führen Sie den Speichervorgang „Tone Write“ aus (S. 12). 1. Drücken Sie den [WRITE]-Taster. Das WRITE MENU-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit dem [1]- oder [2]-Regler „SCENE“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. 3. Wählen Sie mit dem [1]- oder [2]-Regler die Ziel- Speichernummer aus und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wenn Sie die zu speichernde Scene umbenennen möchten, bewegen Sie den Cursor mit den PAGE [<] [>]-Tastern an die gewünschte Position und wählen Sie mit dem [2]-Regler das gewünschte Zeichen aus. 4. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. 5. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang auszuführen. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [EXIT]-Taster. leuchtet. wählt den Function-Modus aus. 2. Drücken Sie den [15]-Taster. Die Split-Funktion wird eingeschaltet. Der Sound des Part 1 erklingt im oberen Tastaturbereich, der Sound des Part 2 im unteren Tastaturbereich. Um den Split-Modus wieder auszuschalten, drücken Sie erneut den [15]-Taster. Wenn Sie den Splitpunkt verschieben möchten, stellen Sie den KEY RANGE-Parameter im Bereich SCENE ZONE EDIT ein. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im „Reference Manual“ (PDF). Spielen von zwei Sounds übereinander (Dual) 1. Drücken Sie den [FUNCTION]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Der Function-Modus ist ausgewählt. 2. Drücken Sie den [16]-Taster. Die Dual-Funktion wird eingeschaltet. Die Sounds der Parts 1 und 2 werden gleichzeitig gespielt. Um den Dual-Modus wieder auszuschalten, drücken Sie erneut den [16]-Taster. Anwendung eines angeschlossenen Pedals Halten der Noten (Hold) Sie können an die HOLD-Buchse einen Pedalschalter anschließen (DP-Serie; zusätzliches Zubehör) und darüber die auf der Tastatur gespielten Noten halten, auch wenn die Tasten losgelassen werden. Variieren der Klang-Lautstärke Sie können an die CTRL-Buchse ein Expression-Pedal anschließen (EV-5; zusätzliches Zubehör) und darüber während des Spiels die Lautstärke des Sounds verändern. 9 Auswählen und Spielen von Tones (MODEL BANK) Auswählen eines Tones Im MODEL BANK-Modus können Sie über die [1]–[16]-Taster die Sounds des ausgewählten Modells auswählen und spielen. Zuweisen eines Model oder eine Kategorie für die [1]–[16]-Taster 1. Halten Sie den [MODEL BANK]-Taster gedrückt und drücken Sie den gewünschten [1]–[16]-Taster. Mehrfaches Übereinanderlegen des gleichen Tone (Unison) 1. Drücken Sie den [FUNCTION]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Der Function-Modus ist ausgewählt. 2. Drücken Sie den [12]-Taster. Die Unison-Funktion wird eingeschaltet. Um die Unison-Funktion wieder auszuschalten, drücken Sie erneut den [12]-Taster. Abschalten der Spieldynamik (Velocity Off ) 2. Drücken Sie den PAGE [ ]-Taster. 3. Bestimmen Sie, ob Sie ein Model oder eine Kategorie 1. Drücken Sie den [FUNCTION]-Taster, so dass die Anzeige 4. Wählen Sie einen Modell- oder Kategorie-Namen aus, um 2. Drücken Sie den [13]-Taster. zuordnen möchten. diesen zuzuordnen. * Bis zu acht Modelle bzw. Kategorien sind auswählbar. * Es ist nicht möglich, einem Taster sowohl ein Modell als auch eine Kategorie zuzuordnen. 5. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, führen Sie den Speichervorgang „System Write“ aus. & „Sichern der Systemeinstellungen (System Write)” (S. 19) Die Spielfunktionen Versetzen der Tonlage der Tastatur in Oktavschritten 1. Drücken Sie einen der OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster. Um wieder die originale Tonhöhe zu erreichen, drücken Sie beide OCTAVE [DOWN]- und [UP]-Taster gleichzeitig. Transponieren der Tonhöhe in Halbtonschritten (Transpose) 1. Halten Sie den [TRANSPOSE]-Taster gedrückt und drücken Sie einen der OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster. Um wieder die originale Tonhöhe zu erreichen, halten Sie den [TRANSPOSE]-Taster gedrückt und drücken Sie beide OCTAVE [DOWN]/ [UP]-Taster gleichzeitig. Spielen von einzelnen Noten (Monophonic) 1. Drücken Sie den [FUNCTION]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Der Function-Modus ist ausgewählt. 2. Drücken Sie den [11]-Taster. Die Mono-Funktion wird eingeschaltet. Um die Mono-Funktion wieder auszuschalten, drücken Sie erneut den [11]-Taster. leuchtet. Der Function-Modus ist ausgewählt. Die Velocity-Funktion ist ausgeschaltet. Auch bei unterschiedlicher Spieldynamik wird der Sound immer mit gleicher Lautstärke gespielt. Um die Velocity-Funktion wieder einzuschalten, drücken Sie erneut den [13]-Taster. Stufenloses Gleiten der Tonhöhe (Portamento) 1. Drücken Sie den [FUNCTION]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Der Function-Modus ist ausgewählt. 2. Drücken Sie den [14]-Taster. Die Portamento-Funktion ist eingeschaltet. Sie können im Display die Portamento-Zeit einstellen. & „Reference Manual“ (PDF) Um die Portamento-Funktion wieder auszuschalten, drücken Sie erneut den [14]-Taster. Anwendung der Vocoder-Funktion Der „Vocoder“ fügt der Stimme einen speziellen Effekt hinzu. Damit können Sie u.a. Roboter-ähnliche Vokal-Effekte erzeugen. Die Tonhöhe wird über das Spielen auf der Tastatur verändert. 1. Schließen Sie das Mikrofon an die MIC IN-Buchse (auf der Rückseite) an. WICHTIG Der JUPITER-Xm unterstützt dynamische Mikrofone und Elektret-Mikrofone. Der JUPITER-Xm unterstützt keinen direkten Anschluss eines Kondensator-Mikrofons. 2. Stellen Sie mit dem [MIC GAIN]-Regler (auf der Rückseite) die gewünschte Lautstärke ein. Nehmen Sie weitere Feineinstellungen für MIC IN Volume vor, nachdem Sie einen Sound ausgewählt haben. Setzen Sie den Regler zu Beginn auf die Mittel-Position. 3. Halten Sie den [MODEL BANK]-Taster gedrückt und drücken Sie den [1]–[16]-Taster, dem Sie den Vocoder zuordnen möchten. 4. Wählen Sie bei den Modellen „VOCODER“ aus. 5. Drücken Sie den Taster, dem VOCODER zugeordnet ist. 10 Auswählen und Spielen von Tones (MODEL BANK) 6. Singen bzw. sprechen Sie in das Mikrofon und spielen Sie gleichzeitig auf der Tastatur. Stellen Sie die Mikrofon-Lautstärke mit dem [MIC GAIN]-Regler ein. Verändern der Mikrofon-Einstellungen Abhängig von den Umgebungsbedingungen kann es vorkommen, dass das Mikrofon außer dem Stimmensignal auch Umgebungsgeräusche abnimmt. Stellen Sie in diesem Fall die Empfindlichkeit des Mikrofons so ein, dass möglichst keine Umgebungsgeräusche mehr erkannt werden. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. 2. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „SYSTEM“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Alternative: verwenden Sie die PAGE [ ] [ ]-Taster anstelle des [1]-Reglers. 3. Wählen Sie mit dem [1]-Regler den gewünschten Parameter aus und verändern Sie den Wert mit dem [2]-Regler. Weitere Informationen zu den Mikrofon-Einstellungen finden Sie im Abschnitt „„MIC IN” (S. 20). 4. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, führen Sie den Speichervorgang „System Write“ aus. & „„Sichern der Systemeinstellungen (System Write)” (S. 19) Verhindern von Rückkopplungen Wenn bei Anschließen eines Mikrofons ein Pfeifgeräusch (Rückkopplung) auftritt, gehen Sie wie folgt vor: 55Verändern Sie die Richtung des Mikrofons. 55Vergrößern Sie den Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher. 55Verringern Sie die Lautstärke. 11 Editieren des Sounds (TONE EDIT) Grundsätzliche Bedienung im EditierModus Auswahl eines Oszillators für die Editierung Wenn die Anzeige des [FUNCTION]-Tasters leuchtet, drücken Sie einen der [1]–[4]-Taster. (Die [1]–[4]-Taster entsprechen den OSC (Oscillator) 1–4.) Die Auswahl-Optionen für die Oszillatoren sind abhängig vom ausgewählten Modell. Auswahl der zu spielenden Oszillatoren Wenn die Anzeige des [FUNCTION]-Tasters leuchtet, drücken Sie einen der [6]–[9]-Taster. (Die [6]–[9]-Taster entsprechen den OSC (Oscillator) 1–4.) Einige Oszillatoren können für einige Modelle nicht ausgewählt werden. Umschalten von Display-Seiten Drücken Sie einen der PAGE [<] [>]-Taster. Auswahl eines Parameters Drehen Sie den [1]-Regler. Editieren eines Wertes Drehen Sie den [2]-Regler. OSC (Oscillator) Die Tonhöhe wird dadurch bestimmt, mit welcher Geschwindigkeit die Wellenform wiederholt wird. Eine Wellenform, die innerhalb einer Sekunde wiederholt wird, besitzt die Frequenz (Schwingung) 1 Hertz (1 Hz). Je höher die Frequenz, desto höher ist die Tonhöhe. Je niedriger die Frequenz, desto tiefer ist die Tonhöhe. FILTER Die Brillianz des Sounds kann durch Verstärken bzw. Filtern bestimmter Frequenzbereiche erzielt werden. Das Verstärken der hohen Frequenzen erzeugt einen brlllianten Sound, Das Verstärken der tiefen Frequenzen erzeugt einen gedämpften Sound. LFO (Low Frequency Oscillator) Die Bereiche OSC, FILTER und AMP können mit einem LFO (S. 4) in einer variablen Geschwindigkeit moduliert werden (OSC: Tonhöhe, FILTER: Frequenz, AMP: Lautstärke). ENVELOPE Die Bereiche OSC, FILTER und AMP besitzen jeweils eine eigene Hüllkurve, mit der der Verlauf der Tonhöhe, Frequenz und Lautstärke bestimmt werden kann. EFFECTS Mit den Effekten kann der Sound in seinem Klangcharakter bereichert werden. 12 Sichern der Sound-Einstellungen (WRITE) Der erstellte Sound wird verändert, wenn Sie einen Regler bewegen oder einen anderen Tone auswählen. Die nicht gesicherten Änderungen gehen verloren, wenn Sie den JUPITER-Xm ausschalten. Sie sollten die Änderungen daher als User Tone sichern. 1. Drücken Sie den [WRITE]-Taster. Das WRITE MENU-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit dem [1]- oder [2]-Regler „PART* TONE“ (* bezeichnet den Part, dem der zu sichernde Tone zugeordnet ist) und drücken Sie den [ENTER]-Taster. 3. Wählen Sie mit dem [1]-Regler die Ziel-Speichernummer aus und drücken Sie den [ENTER]-Taster. 4. Wenn Sie den zu speichernden Tone umbenennen möchten, bewegen Sie den Cursor mit den PAGE [<] [>]-Tastern an die gewünschte Position und wählen Sie mit dem [2]-Regler das gewünschte Zeichen aus. 5. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. 6. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang auszuführen. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. Verwendung der I-ARPEGGIO-Funktion I-ARPEGGIO ist ein neuer Arpeggiator-Typ, der die AI (Artificial Intelligence)-Technologie nutzt, um Ihr Spiel auf der Tastatur in intelligente Arpeggio-Phrasen zu transformieren. Sie können damit z.B. neue Ideen für Song-Kompositionen erstellen oder I-ARPEGGIO auch für Live-Performances verwenden. Type Arpeggio-Pattern Part 1 Abtasten des Spiels Part 2 TYPE 1 TYPE 2 TYPE Rhythm Part 3 Rhythmus-Pattern Part 4 RHYTHM 1 Part 5 (Rhythmus) RHYTHM 2 RHYTHM Step Edit ein Pattern pro Part User-Pattern PART 1 PART 2 PART 3 PART 4 PART 5 Ein- bzw. Ausschalten der ArpeggioFunktion Bei „ON“ wartet der Arpeggiator auf das Spielen einer Note. Wenn Sie auf der Tastatur spielen, wird das Arpeggio gestartet. Sie können mit den PART-Einstellungen bestimmen, welche Parts das Arpeggio spielen sollen. Um das Arpeggio zu stoppen, schalten Sie den Arpeggiator wieder aus. Halten des Arpeggio bei Loslassen der Tasten (I-ARPEGGIO HOLD) Wenn die Anzeige des [HOLD]-Tasters leuchtet, wird das Arpeggio auch dann weiter gespielt, wenn Sie die Tasten loslassen. Wenn die Anzeige des [HOLD]-Tasters erloschen sind,wird das Arpeggio gestoppt, wenn Sie die Tasten loslassen. * Sie können mit den PART-Einstellungen bestimmen, welche Parts die Arpeggio HOLD-Funktion verwenden sollen. Bestimmen des Arpeggio-Typs Sie können den Arpeggio-Typ für die Parts 1–4 einstellen. Einige Arpeggio-Typen wirken nur auf einen Part, andere auf mehrere Parts als Ensemble. Wählen Sie den zu Ihrer Performance passenden Arpeggio-Typ aus und verändern Sie dann die Tones und Parameter nach Ihren Vorstellungen. 1. Wählen Sie mit dem [TYPE]-Regler die gewünschte Einstellung. * In der Werksvoreinstellung wird bei Auswahl des Typs ein passender Sound (TONE) und eine vorgegebene Lautstärke (PART LEVEL) eingestellt. Wenn Sie die vorgeschlagenen Tone-Einstellungen akzeptieren und nur die Phrase ändern möchten, stellen Sie den SYSTEM-Parameter „Arpeggio Set Tone “ auf „OFF“. Bestimmen des Rhythmus-Typs Sie können die Phrase, die vom Rhythmus-Part (Part 5) gespielt wird, verändern. Wählen Sie den zu Ihrer Performance passenden Rhythmus aus und verändern Sie dann das Tempo, das Drum-Kit und weitere Parameter nach Ihren Vorstellungen. 1. Wählen Sie mit dem [RHYTHM]-Regler die gewünschte Einstellung. * In der Werksvoreinstellung wird bei Auswahl des Rhythmus ein passendes Tempo (TEMPO), ein passender Sound (RHYTHM) und eine vorgegebene Lautstärke (PART LEVEL) eingestellt. Wenn Sie die vorgeschlagenen Tempo- und Rhythmus-Einstellungen akzeptieren und nur die Phrase ändern möchten, stellen Sie den SYSTEM-Parameter „Arpeggio Set Tempo “ und „Arpeggio Set DrumKit“ auf „OFF“. Verändern des Arpeggio-Tempos Gehen Sie wie folgt vor. Bei einigen Sounds wird das Tempo des LFO bzw. DELAY synchronisiert. 1. Wählen Sie mit dem [TEMPO]-Regler die gewünschte Einstellung. Automatisches Verändern des Arpeggio (PLAY DETECTOR) Mit PLAY DETECTOR können Sie in Echtzeit bestimmen, ob Ihr Spiel vom Instrument erkannt wird. * Wenn die Parameter KEYS und BEAT beide auf „OFF“ gestellt sind, werden die gespielten Noten als Loop wiederholt. Dieses ist sinnvoll, wenn Sie mit der gleichen Begleitung spielen möchten, ohne dass sich diese verändert. Verändern des Arpeggio auf Grundlage des gespielten Akkords (KEYS) Sie können bestimmen, ob die Tonlage der Arpeggio-Noten sich der auf der Tastatur gespielten Noten angleichen. * Wenn sich die Tonlage des Arpeggio nicht verändern soll, wählen Sie die Einstellung „OFF“. 13 Verwendung der I-ARPEGGIO-Funktion Verändern des Arpeggio auf Grundlage des Timing (BEAT) Parameter Bedienung des Pedals Sie können bestimmen, ob sich das Tempo des Pattern Ihrem Spieltiming angleichen soll. Löschen aller Daten der ausgewählten Note Spielen einer Note + [S1]-Taster drücken. * Die Tonhöhe der auf der Tastatur gespielten Noten wird auch bei BEAT=OFF erkannt. Wenn sich das Tempo des Pattern nicht verändern soll, wählen Sie die Einstellung „OFF“. Löschen aller Daten des ausgewählten Step einen der [1]–[16]-Taster drücken + [S1]-Taster drücken. Editieren einzelner Schritte eines Arpeggio (STEP EDIT) Die Arpeggio-Daten werden immer im Instrument aufgezeichnet. Wenn Sie diese verändern möchten, verwenden Sie dafür die STEP EDIT-Funktion. Das veränderte Pattern kann danach als User-Pattern für den Arpeggiator verwendet bzw. als MIDI-Datei in einem Rechner weiter verarbeitet werden. Sie können auch ein User-Pattern erstellen, indem Sie dieses neu aufnehmen, ohne auf bereits vorhandene Daten zurückzugreifen. 1. Drücken Sie den [STEP EDIT]-Taster. Das Arpeggio wird gestoppt und das STEP EDIT - COPY I-ARPEGGIODisplay erscheint. Initialize: löscht die Step-Daten aller Parts Current: die akutuellen Step-Daten Latest: die zuletzt aufgenommenen Daten 1 time before: die im vorherigen Zyklus aufgenommenen Daten 2 time before: die vor zwei Zyklen aufgenommenen Daten 3 time before: die vor drei Zyklen aufgenommenen Daten 4 time before: die vor vier Zyklen aufgenommenen Daten Durch Drücken des [S3]-Tasters können Sie die Phrase vorhören. 2. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um das STEP EDIT-Display aufzurufen. * Der Velocity-Wert wird mit dem zuletzt bestimmten Wert eingegeben. 3. Um das Ergebnis abzuhören, drücken Sie den [S3]-Taster, um das Playback zu starten bzw. zu stoppen. * Die Anzahl der Steps und die Werte für u.a. Grid und Shuffle entsprechen den für das Arpeggio gewählten Einstellungen. Wenn Sie diese ändern möchten, verlassen Sie das STEP-Display und wählen Sie das ARP PART EDIT-Display. * Drehen Sie den [TEMPO]-Regler, um das Tempo einzustellen. * Die Arpeggio-Funktion kann im STEP EDIT-Display nicht verwendet werden. Wenn Sie die editierten Step-Daten mit der Arpeggio-Funktion für einzelne Parts kombinieren möchten, verlassen Sie das STEP-Display, wählen Sie das ARP PART EDIT-Display und schalten Sie den SEQ MODE für die gewünschten einzelnen Parts auf ON. 4. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, sichern Sie das Ergebnis als Scene. Wenn Sie die Daten als MIDI-Daten an einem Rechner weiter verwenden möchten, verwenden Sie die Export-Funktion. & „„Export” (S. 18) Verwenden der Step Edit-Daten für das Arpeggio-Spiel Sie können für jeden Part bestimmen, ob dieser das Arpeggio spielt oder die mit Step Edit erzeugten Daten verwendet. 1. Nachdem Sie die Daten mit STEP EDIT verändert haben, drücken Sie den [EXIT]-Taster so oft, bis wieder das SCENE TOP-Display erscheint. 2. Drücken Sie den PAGE [<]-Taster 2x, um das ARP PART EDITDisplay anzuwählen. 3. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „Step Mode“ aus. 4. Stellen Sie sicher, dass der PART-Taster leuchtet und wählen Sie mit den [1]–[5]-Tastern den Part aus, der die STEP-Daten verwenden soll. Bedienvorgänge im STEP EDIT-Menü Parameter Bedienung des Pedals Bewegen nach links/ [1]-Regler rechts zwischen den Steps Editieren eines Wertes [2]-Regler senkrechte Bewegung PAGE [ ] [ ]-Taster Wechseln der DisplaySeiten PAGE [ ] [ ]-Taster Verlassen des Step EditModus und Rückkehr zum [EXIT]-Taster Haupt-Display 14 Auswahl eines Step 16 Taster Bewegen der Note Spielen einer Note. Auswahl eines Step und Einschalten der Note Drücken Sie einen der 16 Taster und spielen Sie eine Note. Ein- bzw. Ausschalten der aktuell gewählten Note. [ENTER]-Taster Eingabe eines Bindebogens Drücken Sie gleichzeitig die beiden [1]–[16]-Taster für die Steps, die den Anfangs- und Endpunkt für den Bindebogen markieren sollen. Wechseln zwischen den Parts [PART]-Taster 0 Auswahl des aktuellen Parts. Löschen aller Daten im aktuell gewählten Part [S1]-Taster drücken. 5. Stellen Sie mit dem [2]-Regler den Step Mode auf „ON“. 6. Wiederholen Sie die Schritte 4–5, wenn Sie für weitere Parts den Step Mode auf „ON“ stellen möchten. 7. Wählen Sie mit dem [1]-Regler ARPEGGIO SW aus und stellen Sie diesen mit dem [2]-Regler auf „ON“. Während des Spielens des Arpeggio werden die STEP EDIT-Daten gespielt. * Die folgenden ARP PART EDIT-Parameter werden für die Parts, deren Step Mode auf „ON“ gestellt ist, ignoriert. 55Oct Range 55Transpose 55Motif 55Duration 55Velocity 55Grid Offset 55Grid Sync 55Timing 55Note Off 55Poly Remain 55Reset Oct 55Receive SW Die Bluetooth®-Funktionalität Abspielen des Sounds eines Mobilgeräts über die Lautsprecher des JUPITER-Xm Anmelden eines Bluetooth-Geräts (Pairing) „Pairing“ ist das Anmelden eines externen Bluetooth-Geräts in diesem Instrument. Nach der Registrierung sind beide Geräte über Bluetooth miteinander verbunden. Nehmen Sie die Einstellungen so vor, dass die auf dem externen Bluetooth-Gerät gesicherten Musikdaten drahtlos auf diesem Instrument abgespielt werden können. HINWEIS 55Nachdem ein Bluetooth-Gerät einmal an diesem Instrument angemeldet wurde, muss dieser Vorgang nicht mehr erneut ausgeführt werden. Um dieses Instrument mit einem bereits vorher angemeldeten BluetoothGerät zu verbinden, lesen Sie den Abschnitt „„Herstellen der Verbindung zu einem bereits erkannten Mobilgerät” (S. 15) 55Nach Ausführen des Factory Reset-Vorgangs muss das Anmelden eines Bluetooth-Geräts (Pairing) erneut durchgeführt werden (S. 19). 55Die nachfolgend beschriebenen Bedienschritte dienen lediglich als Beispiel. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Anleitung des verwendeten Bluetooth-Geräts. 1. Stellen Sie das zu verwendende Mobilgerät in die Nähe dieses Instruments. 2. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Der MENU-Bildschirm erscheint. 3. Drehen Sie den [1]-Regler, um „SYSTEM“ auszuwählen. Alternative: verwenden Sie die PAGE [ ] [ ]-Taster anstelle des [1]-Reglers. 4. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das SYSTEM-Display erscheint. 5. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „Bluetooth Sw“ und stellen Sie diesen mit dem [2]-Regler auf „On“. 6. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „Pairing“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Im Display erscheint „PAIRING...“ und das Instrument wartet auf eine Reaktion des externen Mobilgeräts. 7. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion am externen Mobilgerät ein. HINWEIS Als Beispiel wird hier ein iPhone verwendet. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Anleitung des verwendeten Bluetooth-Geräts. 8. Wählen Sie „JUPITER-Xm Audio“ in der Geräteliste des externen Bluetooth-Geräts aus. Die Bluetooth-Verbindung wird aufgebaut. Nach erfolgreichem Aufbau der Verbindung erscheint „JUPITER-Xm Audio“ in der „Paired Devices“Liste des externen Mobilgeräts. ausschalten) oder schalten Sie die Bluetooth-Funktion am externen Mobilgerät aus. Abspielen von Musik des Mobilgeräts 1. Verbinden Sie das Mobilgerät über Bluetooth mit diesem Instrument. 2. Spielen Sie am Mobilgerät mithilfe einer Musik-app den gewünschten Song ab. Der Sound ist über den Lautsprecher des JUPITER-Xm hörbar. * Wenn Sie die Abspiel-Lautstärke einstellen möchten, ändern Sie diesen am Mobilgerät oder verwenden Sie die System-Einstellung „AuxIn/BT InLev“. Steuerung eines Mobilgerätes mit dem JUPITER-Xm Sie können Einstellungen für das Übertragen bzw. Empfangen von MIDI-Daten zwischen diesem Instrument und einem Mobilgerät vornehmen. Verwendung des JUPITER-Xm als MIDIKeyboard für eine Musik-app Sie können über die Tastatur eine Bluetooth MIDI-kompatible app ansteuern. Übertragen von MIDI-Daten Sie können Einstellungen für das Übertragen bzw. Empfangen von MIDI-Daten zwischen diesem Instrument und einem Mobilgerät vornehmen. 1. Stellen Sie das zu verwendende Mobilgerät in die Nähe dieses Instruments. HINWEIS Wenn Sie zwei Geräte dieses Modells besitzen, schalten Sie nur das Gerät ein, das Sie mit dem externen Bluetooth-Gerät verwenden möchten. 2. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion am externen Mobilgerät ein. HINWEIS Als Beispiel wird hier ein iPhone verwendet. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Anleitung des verwendeten Bluetooth-Geräts. 3. Stellen Sie die Verbindung zu diesem Instrument in der app des Mobilgeräts her (z.B. GarageBand). WICHTIG Tippen Sie nicht auf das Feld „JUPITER-Xm MIDI“, das bei den Bluetooth-Einstellungen des Mobilgeräts angezeigt wird. 9. Drücken Sie den [MENU]-Taster, um die Einstellungen abzuschließen. Herstellen der Verbindung zu einem bereits erkannten Mobilgerät 1. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion am externen Mobilgerät ein. HINWEIS 55Wenn Sie mit dem oben beschriebenen Vorgang keine Verbindung herstellen konnten, wählen Sie „JUPITER-Xm Audio“ im Bluetooth GeräteDisplay des Mobilgeräts aus. 55Um die Verbindung zu unterbrechen, schalten Sie entweder am Instrument die Bluetooth Audio-Funktion aus (Setting0BLUETOOTH 15 Die Bluetooth®-Funktionalität Unterscheiden mehrerer JUPITER-Xm-Instrumente (Bluetooth ID) Sie können für Instrumente gleichen Typs eine zusätzliche Nummer vergeben. Wenn Sie mehrere Instrumente des gleichen Typs verwenden, werden diese dann über diese Nummern unterschieden. Koppeln mit dem JUPITER-Xm 1 2 3 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Der MENU-Bildschirm erscheint. 2. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „SYSTEM“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Alternative: verwenden Sie die PAGE [ ] [ ]-Taster anstelle des [1]-Reglers. 3. Drehen Sie den [1]-Regler, um „Bluetooth ID“ auszuwählen. 4. Wählen Sie mit dem [2]-Regler die gewünschte Einstellung. Parameter Wert [1]-Regler [2]-Regler Bluetooth ID Off, 1–9 Beschreibung bestimmt die Nummer, die nach dem Gerätenamen aufgeführt wird (diese wird in einer über Bluetooth verbundenen app angezeigt). Auf „Off“ gestellt: „JUPITER-Xm Audio“, „JUPITER-Xm MIDI“ (Voreinstellung) Auf „1“ gestellt: „JUPITER-Xm Audio 1“, „JUPITER-Xm MIDI 1“ Ausschalten der Bluetooth-Funktionalität Schalten Sie die Bluetooth-Funktion aus, wenn Sie diese nicht einsetzen möchten. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das Setting-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „SYSTEM“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Alternative: verwenden Sie die PAGE [ ] [ ]-Taster anstelle des [1]-Reglers. 3. Drehen Sie den [1]-Regler, um „Bluetooth Sw“ auszuwählen. 4. Wählen Sie mit dem [2]-Regler die Einstellung „Off“. 5. Drücken Sie den [MENU]-Taster, um die Einstellungen abzuschließen. 16 Anschließen an externes Equipment Anschließen an einen Rechner (USB COMPUTER Port) Der JUPITER-Xm kann über seinen USB-Anschluss MIDI-Daten mit einem Rechner austauschen. HINWEIS 55Weitere Informationen zu den Systemvoraussetzungen für den zu verwendenden Rechner finden Sie auf der Roland-Internetseite. Die Port-Bezeichnungen bei Verwendung des VENDOR-Treibers Audio-Eingabegerät (Input Device) GeräteName Port-Name IN 1 (Ausgabe des JUPITER-Xm Part 1) IN 2 (Ausgabe des JUPITER-Xm Part 2) IN 3 (Ausgabe des JUPITER-Xm Part 3) USB-Kabel JUPITER-X IN 4 (Ausgabe des JUPITER-Xm Part 4) IN 5 (Ausgabe des JUPITER-Xm Part 5) IN MIC (Ausgabe des MIC IN-Signals des JUPITER-Xm) IN MIX (gemisches Ausgabesignal des JUPITER-Xm) Audio-Ausgabegerät (Output Device) Installieren des dedizierten Treibers Um den JUPITER-Xm in Verbindung mit einem Rechner verwenden zu können, müssen Sie zuvor den Treiber von folgender Internetseite herunterladen und anschließend installieren. Weitere Informationen zu den Systemvoraussetzungen für den zu verwendenden Rechner finden Sie auf der Roland-Internetseite: & https://www.roland.com/support/ GeräteName JUPITER-X OUT (USB Audio Input in den JUPITER-Xm) OUT MIC (Mic Input in den JUPITER-Xm) MIDI Input/Output-Gerät MIDI IN MIDI OUT USB-Treiber-Einstellungen Port-Name JUPITER-X JUPITER-X DAW CTRL JUPITER-X JUPITER-X DAW CTRL Gehen Sie wie folgt vor, um den USB-Treiber für den die USB-Verbindung „JUPITER-Xm <-> Rechner“ auszuwählen. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das Setting-Display erscheint. 2. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „SYSTEM“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Alternative: verwenden Sie die PAGE [ ] [ ]-Taster anstelle des [1]-Reglers. 3. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „USB Driver“ aus. 4. Wählen Sie mit dem [2]-Regler „VENDOR“ aus. Parameter Wert [1]-Regler [2]-Regler GENERIC USB-Treiber VENDOR Beschreibung Der vom Rechner bereit gestellte USBTreiber wird verwendet. * In diesem Fall können nur MIDI-Daten übertragen werden. Der spezielle USB-Treiber wird verwendet. 5. Sichern Sie die geänderte Einstellung. & „Sichern der Systemeinstellungen (System Write)” (S. 19) 6. Schalten Sie den JUPITER-Xm aus und nach kurzer Zeit wieder ein. 17 Anschließen an externes Equipment Anschließen eines USB Flash-Speichers (USB MEMORY Port) 6. Wählen Sie mit dem [2]-Regler „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang auszuführen. Wenn im Display „Completed!“ erscheint, ist der Vorgang abgeschlossen. Wenn im Ziel-Speicherbereich bereits eine gleichnamiger Datei existiert, erscheint eine Abfrage, ob Sie die vorhandene Datei überschreiben möchten (Overwrite?) Sie können einen USB Flash-Speicher anschließen. * Schalten Sie das Instrument nicht aus bzw. ziehen Sie den USB FlashSpeicher nicht ab, solange im Display „Executing…“ erscheint. USB FlashSpeicher Formatieren eines USB Flash-Speichers (FORMAT USB MEMORY) WICHTIG 55Bei Formatieren werden alle bisherigen auf dem USB Flash-Speicher gesicherten Daten gelöscht. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. 2. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „UTILITY“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Alternative: verwenden Sie die PAGE [ ] [ ]-Taster anstelle des [1]-Reglers. 3. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „FORMAT USB MEMORY“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 4. Wählen Sie mit dem [2]-Regler „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang auszuführen. Die Formatierung ist abgeschlossen, sobald im Display „Completed!“ erscheint. * Schalten Sie das Instrument nicht aus bzw. ziehen Sie den USB FlashSpeicher nicht ab, solange im Display „Executing…“ erscheint. Backup/Restore Erstellen einer Backup-Datei auf einem USB Flash-Speicher (BACKUP) Daten, die gesichert werden 55Alle Scene-Daten (inkl. der Arpeggio-Einstellungen und Step Edit-Daten) 55User Tone-Daten 55System-Einstellungen 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. 2. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „UTILITY“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Alternative: verwenden Sie die PAGE [ ] [ ]-Taster anstelle des [1]-Reglers. 3. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „BACKUP“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das BACKUP-Display erscheint. 4. Bewegen Sie mit den PAGE [<] [>]-Tastern den Cursor und wählen Sie das gewünschte Zeichen mit dem [2]-Regler aus. 5. Nachdem Sie einen Dateinamen eingegeben haben, drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. Zurückübertragen von Backup-Daten (RESTORE) Gehen Sie wie folgt vor, um eine Backup-Datei wieder in das JUPITER-Xm zurück zu übertragen. Dieser Vorgang wird als „Restore“ bezeichnet. WICHTIG 55Dadurch werden alle Daten und Einstellungen im internen Speicher des Instruments überschrieben. Wenn Sie im wichtige Daten gespeichert haben, sollten Sie vorher diese Daten mithilfe der RESTORE-Funktion mit einer dedizierten Bezeichnung auf einerm USB Flash-Speicher sichern. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. 2. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „UTILITY“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Alternative: verwenden Sie die PAGE [ ] [ ]-Taster anstelle des [1]-Reglers. 3. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „RESTORE“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. 4. Wählen Sie mit dem [1]-Regler die gewünschte Datei aus. 5. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 6. Wählen Sie mit dem [2]-Regler „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang auszuführen. Wenn im Display „Completed. Turn off power.“ erscheint, ist der Vorgang abgeschlossen. 7. Schalten Sie den JUPITER-Xm aus und nach kurzer Zeit wieder ein. * Schalten Sie das Instrument nicht aus bzw. ziehen Sie den USB FlashSpeicher nicht ab, solange im Display „Executing…“ erscheint. Export Mit diesem Vorgang können Sie ein Step Edit-Pattern exportieren. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Step Edit-Pattern einer Scene auf einen USB Flash-Speicher zu exportieren. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. 2. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „UTILITY“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Alternative: verwenden Sie die PAGE [ ] [ ]-Taster anstelle des [1]-Reglers. 3. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „USER PATTERN EXPORT“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. 4. Bewegen Sie den Cursor mit den PAGE [<] [>]-Tastern auf die gewünschte Position und wählen Sie mit dem [2]-Regler das gewünschte Zeichen aus. 5. Nachdem Sie einen Dateinamen eingegeben haben, drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 6. Um den Vorgang auszuführen, wählen Sie mit dem [2]-Regler „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Die Scene-Daten werden auf den USB Flash-Speicher exportiert. * Schalten Sie das Instrument nicht aus bzw. ziehen Sie den USB FlashSpeicher nicht ab, solange im Display „Executing…“ erscheint. 18 Einstellungen für das gesamte Instrument Die Automatische Abschaltfunktion (Auto Off ) 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. 2. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „SYSTEM“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Alternative: verwenden Sie die PAGE [ ] [ ]-Taster anstelle des [1]-Reglers. 3. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „Auto Off“ und verändern Sie den Wert mit dem [2]-Regler. Bei „OFF“ wird das Instrument nicht automatisch ausgeschaltet. Parameter Wert [1]-Regler [2]-Regler Auto Off OFF, 30 [min], 240 [min] 4. Um die Einstellungen zu sichern, drücken Sie den [WRITE]- Sichern der Systemeinstellungen (System Write) 1. Drücken Sie den [WRITE]-Taster. Das SYSTEM WRITE-Display erscheint. Wenn das WRITE MENU-Display erscheint, wählen Sie mit dem [1]- oder [2]-Regler „SYSTEM“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. 2. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang auszuführen. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. System Parameter-Liste Parameter Wert [1]-Regler [2]-Regler GENERAL bestimmt die Gesamtstimmung MasterTune 415.3–466.2 [Hz] MasKeyShift -24-24 versetzt die Gesamttonhöhe des JUPITER-Xm in Halbtonschritten. ScaleTuneSw OFF, ON bestimmt, ob die SCALE TUNE-Funktion eingeschaltet (ON) oder ausgeschaltet (OFF) ist. USB In Lev 0-127 bestimmt die Eingangs-Lautstärke des am USB COMPUTER-Anschluss anliegenden Signals. USB Out Lev 0-127 bestimmt die Ausgangs-Lautstärke des über den USB COMPUTER-Anschluss ausgegebenen Signals. AuxIn/BT InLev 0-127 bestimmt die Lautstärke des an der AUX IN-Buchse anliegenden Signals. LineOut Gain -12–0–+12 [dB] bestimmt den Ausgangspegel der OUTPUT/ PHONES-Anschlüsse. Speaker Sw OFF, ON, AUTO bestimmt, ob der Sound über die internen Lautsprecher ausgegeben wird. Bei AUTO gilt: „OFF“ wird ausgewählt, wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, „ON“ wird ausgewählt, wenn kein Kopfhörer angeschlossen ist. SPOut Gain -12–0 [dB] bestimmt den Ausgangspegel der Lautsprecher. Auto Off OFF, 30 [min], 240 [min] Taster. Die Save Anzeige erscheint im Display: 5. Um den Vorgang auszuführen, drücken Sie den [ENTER]Taster. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchtebn, drücken Sie den [EXIT]-Taster. Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen im JUPITER-Xm auf deren Werksvoreinstellungen zurück zu setzen. * Wenn Sie diesen Vorgang ausführen, werden alle gesicherten Einstellungen inkl. der Sound-Parameter gelöscht. * Sichern Sie vor einem Factory Reset Ihre Daten mithilfe der BackupFunktion (S. 18) auf einem USB Flash-Speicher. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. 2. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „UTILITY“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Alternative: verwenden Sie die PAGE [ ] [ ]-Taster anstelle des [1]-Reglers. 3. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „FACTORY RESET“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 4. Wählen Sie mit dem [2]-Regler „OK“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang auszuführen. wieder ein. 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster. 2. Wählen Sie mit dem [1]-Regler „SYSTEM“ und drücken Sie den [ENTER]-Taster. und verändern Sie den Wert mit dem [2]-Regler. Bei „OFF“ wird das Instrument nicht automatisch ausgeschaltet. simuliert die Instabilität der Tonhöhe eines analogen Synthesizers. Aging Init Temp REAL, 0–60 [ C] Weitere Informationen finden Sie im „Reference Manual (English)“ (PDF). LED On Bright 0-31 bestimmt die Helligkeit der LED-Anzeigen. LED OffBright 0-30 Weitere Informationen finden Sie im „Reference Manual (English)“ (PDF). Wenn der JUPITER-Xm über einen AC-Adapter mit Strom versorgt wird, können Sie die LED-Anzeigen bei „Off“ mit schwacher Leuchtkraft weiter eingeschaltet lassen. bestimmt die Helligkeit der LED-Anzeigen bei der Einstellung „Off“. LCD Contrast 1-10 bestimmt den Kontrast des Displays. OFF, ON bestimmt, ob die aktuellen SoundEinstellungen beibehalten werden, wenn die Phrase umgeschaltet wird (OFF) oder nicht (ON). Bei OFF wird nur die Phrase umgeschaltet, bei ON sowohl die Phrase als auch die Sound-Einstellungen. ARPEGGIO Alternative: verwenden Sie die PAGE [ ] [ ]-Taster anstelle des [1]-Reglers. 3. Wählen Sie mit dem [1]-Regler den gewünschten Parameter bestimmt, wann das Instrument nach einer inaktiven Phase automatisch ausgeschaltet wird. OFF, ON, FAST * Schalten Sie das Instrument nicht aus bzw. ziehen Sie den USB FlashSpeicher nicht ab, solange im Display „Executing…“ erscheint. Sichern der Systemeinstellungen (SYSTEM) Der im Display angezeigte Wert entspricht der Frequenz der Note „A“. Aging im Display erscheint die Anzeige „Completed. Turn off power.“. 5. Schalten Sie den JUPITER-Xm aus und nach kurzer Zeit Beschreibung Set Tone 19 Einstellungen für das gesamte Instrument Parameter Wert [1]-Regler [2]-Regler Beschreibung OFF, ON bestimmt, ob die aktuellen SoundEinstellungen beibehalten werden, wenn der Rhythmus umgeschaltet wird (OFF) oder nicht (ON). Bei OFF wird nur der Rhythmus umgeschaltet, bei ON sowohl der Rhythmus als auch die Sound-Einstellungen. OFF, ON bestimmt, ob der aktuelle Tempo-Wert beibehalten wird, wenn der Rhythmus umgeschaltet wird (OFF) oder nicht (ON). Bei OFF wird nur der Rhythmus umgeschaltet, bei ON sowohl der Rhythmus als auch der Tempo-Wert. 20,00-300,00 bestimmt das System-Tempo. Tempo Src SCENE, SYS bestimmt, ob bei Umschalten einer Scene das im System eingestellte Tempo (SYS) oder das in einer Scene gespeicherte Tempo (SCENE) verwendet wird. Sync Mode AUTO, INT, MIDI, USB Sync Out Parameter Wert [1]-Regler [2]-Regler Beschreibung OFF, ON bestimmt, ob die direkte Verbindung zwischen der Controller-Sektion (Tastatur, PITCH, MODE, Taster, Regler, Pedale usw.) und der internen Klangerzeugung hergestellt (ON) oder unterbrochen ist (OFF). 17-32 Beim Übertragen und Empfangen von System Exclusive-Meldungen ermöglicht die Device ID die Unterscheidung mehrerer Geräte des gleichen Typs. Dabei muss die Device ID für sowohl Sende- als auch Empfangsgerät gleich eingestellt sein. Tx PC OFF, ON bestimmt, ob Program Change-Meldungen gesendet werden (ON) oder nicht (OFF). Tx Bank OFF, ON bestimmt, ob Bank Select-Meldungen gesendet werden (ON) oder nicht (OFF). bestimmt das Synchronisationsignal, auf dessen Grundlage der JUPITER-Xm arbeitet. Tx Edit OFF, ON OFF, MIDI, USB, MIDI/USB bestimmt den Anschluss, über den MIDI Clock-Meldungen usw. ausgegeben werden bestimmt, ob beim Verändern eines Parameters eines Programms diese Veränderung als System Exclusive-Datei übertragen wird (ON) oder nicht (OFF). MIDI Rx Rx PC OFF, ON bestimmt, ob Program Change-Meldungen empfangen werden (ON) oder nicht (OFF). Bluetooth Sw OFF, ON bestimmt, ob die Bluetooth-Funktion eingeschaltet (ON) oder ausgeschaltet (OFF) ist. Rx Bank OFF, ON bestimmt, ob Bank Select-Meldungen empfangen werden (ON) oder nicht (OFF). Pairing - aktiviert die Kopplungs-Funktion für die Bluetooth Audio-Verbindung. Rx Exclusive OFF, ON bestimmt, ob System Exclusive-Meldungen empfangen werden (ON) oder nicht (OFF). OFF, 1-9 bestimmt die Nummer, die nach dem Gerätenamen aufgeführt wird (diese wird in einer über Bluetooth verbundenen app angezeigt). Mic In Gain -24.0–+24.0 [dB] bestimmt die Lautstärke des an der MIC IN-Buchse anliegenden Signals. Mic Power OFF, ON Bei ON wird die MIC IN-Buchse mit Strom (5 V) versorgt. NS Switch OFF, ON NS Threshold -96–0 [dB] bestimmt die Lautstärke, ab der der Noise Suppressor zu arbeiten beginnt. NS Release 0-127 bestimmt den Zeitraum von „Der Noise Suppressor beginnt zu wirken“ bis „Die Lautstärke des Nebengeräusches ist auf „0“ gesetzt“. CompSwitch OFF, ON bestimmt, ob der Mic Compressor (für den Mikrofoneingang) verwendet wird (ON) oder nicht (OFF). CompAttack 0.1, 1, 2,... 100 [ms] bestimmt den Zeitraum von „Das Eingangssignal überschreitet den Comp Thres Level“ bis „Die Lautstärke wird komprimiert“. CompRelease 10, 20, … 1000 [ms] bestimmt den Zeitraum von „Das Eingangssignal unterschreitet den Comp Thres Level“ bis „Die LautstärkeKompression wird de-aktiviert“. CompThreshold -60–0 [dB] bestimmt die Lautstärke, ab der der Mic Compressor die Kompression aktiviert. CompRatio 1: 1, 2: 1, …4: 1, 8: 1, 16: 1, 32: 1, INF: 1 bestimmt die Compression Ratio für den Mic Compressor. CompKnee 0–30 [dB] CompOutGain -24.0, -23.5, … 0, …, +24.0 [dB] bestimmt den Ausgangspegel des Mic Compressor. Rev Send Lev 0-127 bestimmt die Lautstärke des Reverb, welches dem Mikrofon-Signal hinzugefügt wird. Cho Send Lev 0-127 bestimmt die Lautstärke des Chorus, welcher dem Mikrofon-Signal hinzugefügt wird. Dly Send Lev 0-127 bestimmt die Lautstärke des Delay, welches dem Mikrofon-Signal hinzugefügt wird. Set DrumKit Set Tempo TEMPO/SYNC Tempo Device ID MIDI Tx Bluetooth Bluetooth ID Local Sw MIDI MIC IN bestimmt den MIDI-Kanal eines Parts. Basic Ch Ctrl Ch 1-10 1–16, OFF Die MIDI-Kanäle werden aufeinander folgend vergeben. bestimmt den MIDI-Empfangskanal, über den via Bank Select- und Program ChangeBefehle die Programme des Instruments umgeschaltet werden können. Wenn Sie die Programme nicht über MIDI umschalten möchten, wählen Sie die Einstellung „OFF“. SYS: Die SysCtrlSrc1–4 werden für die Steuerung des Tones verwendet. Ctrl Src Sel SysCtrlSrc1 SysCtrlSrc2 SysCtrlSrc3 SYS, SCENE OFF, CC01-CC31, CC33-CC95, BEND, AFT SCENE: Die CtrlSrc1–4-Einstellungen einer Scene werden für die Steuerung des Tones verwendet. bestimmt die MIDI-Meldungen, die als System-Controller verwendet werden SysCtrlSrc4 Soft Thru OFF, ON USB-MIDIThru OFF, ON USB Driver GENERIC, VENDOR Remote Kbd OFF, ON bestimmt, ob über den MIDI IN-Anschluss empfangene MIDI-Meldungen unverändert über den MIDI OUT-Anschluss weiter geleitet werden (ON) oder nicht (OFF). bestimmt, ob die über den USB COMPUTER/ MIDI IN-Anschluss empfangenen Daten unverändert über den MIDI OUT/USB COMPUTER-Anschluss weiter geleitet werden (ON) oder nicht (OFF). bestimmt die USB-Treiber-Einstellung. Wenn Sie anstelle der der Tastatur des JUPITER-Xm ein externes MIDI-Keyboard verwenden möchten, wählen Sie die Einstellung „ON“. In diesem Fall kann der MIDI-Sendekanal des externen MIDIKeyboards beliebig eingestellt sein. Normalerweise sollten Sie hier „OFF“ einstellen. 20 schaltet den Noise Suppressor ein bzw. aus. Der Noise Suppressor unterdrückt Nebengeräusche bei geringer Signalstärke bzw. Ruhephasen. bestimmt, wie schnell der Mic Compressor beginnt zu wirken. Je höher der Wert, desto langsamer beginnt der Mic Compressor zu wirken. Einstellungen für das gesamte Instrument Parameter Wert [1]-Regler [2]-Regler Mic Thru OFF, ON Wenn das Mikrofon ausgeschaltet werden soll, wenn der Vocoder abgeschaltet wird, wählen Sie die Einstellung „OFF“. Velocity REAL, 1–127 bestimmt den Dynamikwert der auf der Tastatur gespielten Noten. Velo Crv LIGHT, MEDIUM, HEAVY Velo Offset Beschreibung Hold bestimmt die Funktion des an der HOLDBuchse angeschlossenen Pedals. -10–+9 bestimmt die Dynamik-Hüllkurve der Tastatur. Die einstellbaren Werte finden Sie bei „Assignable Sheet“. Hold Pole bestimmt die Polarität des an der HOLDBuchse angeschlossenen Pedals. DIRECT, CATCH bestimmt, ob bei Bewegen eines Reglers der neue Wert sofort abgerufen wird (DIRECT) oder ob zunächst der aktuell gespeicherte Wert erreicht werden muss, bevor weitere Änderungen erfolgen können (CATCH). STANDARD, REVERSE Ctrl Source SCENE, SYS bestimmt, ob das an der CTRL-Buchse angeschlossenen Pedal die in der Scene gespeicherte Einstellung benutzt (SCENE) oder ob der im System eingestellte Wert verwendet wird (SYS). Ctrl Die einstellbaren Werte finden Sie bei „Assignable Sheet“. bestimmt die Funktion des an der CTRLBuchse angeschlossenen Pedals. S1 Func Die einstellbaren Werte finden Sie bei „Assignable Sheet“. LATCH, MOMENTARY Die einstellbaren Werte finden Sie bei „Assignable Sheet“. S3 Func LATCH, MOMENTARY Die einstellbaren Werte finden Sie bei „Assignable Sheet“. S3 Mode LATCH, MOMENTARY bestimmt, ob die zugewiesenen Funktionen die in der Scene gespeicherten Einstellungen benutzen (SCENE) oder ob die im System eingestellten Werte verwendet werden (SYS). bestimmt die Funktion, die dem S1-Taster zugewiesen ist. SCENE, SYS Die einstellbaren SL1 SL2 Source Werte finden Sie bei „Assignable Sheet“. SCENE, SYS Die einstellbaren SL2 Werte finden Sie bei „Assignable Sheet“. Liste der Funktionen, die den Controllern zugewiesen werden können S1 Func Funktion S2 Func S3 Func bestimmt die Funktionsweise des Tasters. SL1 Func SL2 Func HOLD Func CTRL Func OFF ( ( ( ( bestimmt die Funktion, die dem S2-Taster zugewiesen ist. CC01–31, 32 (OFF), 33–95 ( ( ( ( bestimmt die Funktionsweise des Tasters. AFTERTOUCH ( ( ( ( MONO/POLY ( ( SCENE DOWN ( ( SCENE UP ( ( TONE DOWN ( ( TONE UP ( ( bestimmt, ob die dem SL1-Regler zugewiesene Funktion die in der Scene gespeicherten Einstellungen benutzt (SCENE) oder ob der im System eingestellte Wert verwendet wird (SYS). PANEL DEC ( ( PANEL INC ( ( CHO SW ( ( REV SW ( ( bestimmt die Funktion, die dem SL1-Regler zugewiesen ist. DLY SW ( ( ARP SW ( ( bestimmt, ob die dem SL2-Regler zugewiesene Funktion die in der Scene gespeicherten Einstellungen benutzt (SCENE) oder ob der im System eingestellte Wert verwendet wird (SYS). ARP HOLD ( ( DETECT KEYS ( ( DETECT BEAT ( ( UNISON SW ( ( bestimmt die Funktion, die dem SL2-Regler zugewiesen ist. BEND MODE ( ( AUTO TUNING ( ( TAP TEMPO ( ( START/STOP ( bestimmt die Funktion, die dem S3-Taster zugewiesen ist. bestimmt die Funktionsweise des Tasters. SLIDER Func SL1 Source PEDAL Func bestimmt die Tastaturdynamik. SCENE, SYS S2 Mode Beschreibung SCENE, SYS Source S2 Func [2]-Regler Hold Source BUTTON Func S1 Mode Wert [1]-Regler bestimmt, ob das an der HOLD-Buchse angeschlossenen Pedal die in der Scene gespeicherte Einstellung benutzt (SCENE) oder ob der im System eingestellte Wert verwendet wird (SYS). CONTROLLER Knob Mode Parameter ( BEND DOWN ( ( BEND UP ( ( CHO LEVEL ( ( REV LEVEL ( ( DLY LEVEL ( ( ARP SHUFFLE ( ( ARP DURATION ( ( PART FADE1 ( ( PART FADE2 ( ( 21 Technische Daten Roland JUPITER-Xm: Digital Keyboard Keyboard 37 Tasten (Kleinformat, anschlagdynamisch) DC 12 V Stromversorgung AC-Adapter, wieder aufladbare Ni-MH-Batterien (Typ AA) x 8 (zusätzliches Zubehör) 1,500 mA Stromverbrauch * Lebensdauer der Batterien bei Dauerbetrieb wieder aufladbare Ni-MH Batterien: ca. 3,5 Stunden (für Batterien mit einer Kapazität mit 1900 mAh) Diese Angaben sind variabel und abhängig von den tatsächlichen Umgebungsbedingungen. * Carbon/Zink- und Alkaline-Batterien können nicht verwendet werden. Abmessungen 576 (W) x 308 (D) x 93 (H) mm Gewicht 4,4 kg (ohne AC-Adapter und Batterien) Beigefügtes Zubehör Bedienungsanleitung, Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY“, AC-Adapter, Netzkabel Pedalschalter: DP-Serie Expression Pedal: EV-5 Zusätzliches Zubehör USB Flash-Speicher (*) * Verwenden Sie einen handelsüblichen USB Flash-Speicher. Es kann keine Garantie für die Funktionsfähigkeit des verwendeten handelsüblichen USB Flash-Speichers übernommen werden. * Dieses Dokument beschreibt die technischen Daten des Produkts bei Veröffentlichung dieses Dokuments. Ggf. aktualisierte Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der Roland-Internetseite. 22 SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG Die Auto Off-Funktion Das Gerät wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität (Erzeugen von Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet (Auto Off-Funktion). Wenn Sie nicht möchten, dass das Instrument automatisch ausgeschaltet wird, stellen Sie den Parameter „Auto Off“ auf „Off“ (S. 17). WARNUNG Nur den beigefügten AC-Adapter nutzen und auf eine korrekte Spannung achten. Verwenden Sie nur den dem Gerät beigefügten AC-Adapter. Achten Sie darauf, dass die verwendete Stromversorgung die gleiche Spannung besitzt wie der AC-Adapter. Die Benutzung von anderen Netzadaptern mit ggf. unterschiedlicher Polarität oder Spannung kann sowohl das Gerät als auch den Netzadapter beschädigen bzw. zu Stromschlägen führen. Nur das beigefügte Netzkabel benutzen. Verwenden Sie nur das dem Gerät beigefügte Netzkabel. Benutzen Sie das Netzkabel nicht mit anderen Geräten. WICHTIGE HINWEISE Stromversorgung • Verlegen Sie das Netzteil so, dass die Seite mit der Leucht-Anzeige nach oben zeigt. Verwendung von Batterien Wenn Sie Batterien verwenden möchten, benutzen Sie wieder aufladbare Ni-MH Batterien. Positionierung • Legen Sie keine Gegenstände auf der Tastatur ab. Dadurch können Fehlfunktionen auftreten wie z.B. das unerwartete Erzeugen von Sounds • Abhängig vom Material und der Oberflächentemperatur der Abstellfläche können die Gummifüße an der Unterseite des Geräts Abdrücke erzeugen, die eventuell nicht mehr zu beseitigen sind. Reinigung • Verwenden Sie ein trockenes Tuch, welches bei Bedarf mit Wasser leicht angefeuchtet werden darf. Drücken Sie das Tuch nicht zu fest auf die Oberfläche, damit diese nicht beschädigt wird. Reparaturen und Datensicherung • Beachten Sie, dass beim Reparieren des Geräts alle User-Daten verloren gehen können. Erstellen Sie daher regelmäßig Sicherheitskopien Ihrer Daten. Obwohl Roland bei Reparaturen versucht, mit Anwender-Daten vorsichtig umzugehen, ist ein Datenerhalt bei Reparaturen oft nicht möglich. Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von Datenverlusten. Zusätzliche Hinweise • Es ist möglich, dass durch eine Fehlfunktion, falsche Bedienung des Geräts usw. Daten verloren gehen. Sie sollten daher regelmäßig Sicherheitskopien Ihrer Daten anfertigen. • Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von Datenverlusten. • Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display. • Verwenden Sie nur das empfohlene ExpressionPedal. Die Benutzung von Expression-Pedalen anderer Hersteller kann zu Fehlfunktionen oder/und Beschädigungen des Geräts führen. • Verwenden Sie keine Kabel mit eingebautem Widerstand. • Wenn dieses Gerät in einer Umgebung mit elektromagnetischer Abstrahlung verwendet wird, kann es vorkommen, dass das LCD dunkler wird, dieses ist aber keine Fehlfunktion. Hinweise zu externen Speichermedien • Beachten Sie die folgenden Hinweise bzgl. eines externen Speichermediums. Lesen Sie zusätzlich die mit dem jeweiligen externen Speichermedium mitgelieferten Hinweise. • Ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange von diesem noch Daten gelesen bzw. auf diesen Daten geschrieben werden. • Um einer Beschädigung durch statische Elektrizität vorzubeugen, entladen Sie die statische Elektrizität durch Berühren eines metallischen Gegenstands, bevor Sie das externe Speichermedium berühren. Hinweis zur RadiofrequenzAbstrahlung • Die folgenden Vorgänge sind nicht legal: • Auseinanderbauen oder technisches Verändern dieses Geräts • Entfernen des Zulassungs-Aufklebers an der Rückseite des Geräts. • Verwenden des Geräts in einem anderen Land als dem, in dem Sie es erworben haben Hinweise zu Copyrights und Warenzeichen • Das Aufzeichnen, Vertreiben, Verkaufen, Verleihen, Aufführen oder Senden von geschütztem Audio- und Videomaterial (vollständig oder in Ausschnitten) unterliegt den gesetzlichen Copyright-Bestimmungen und ist ohne Genehmigung des CopyrightInhabers nicht gestattet. • Verwenden Sie dieses Instrument nicht mit per Copyright geschützten Audiodaten, wenn Sie keine Genehmigung des CopyrightInhabers besitzen. Roland übernimmt keine Haftung für Forderungen, die sich auf Grund der Verletzung der Copyright-Bestimmungen ergeben können. • Das Copyright auf den Inhalt dieses Instruments (Sound-Wellenformen, Styledaten, Begleit-Patterns, Phrasen, Audio Loops, Bilddaten) liegt bei der Roland Corporation. • Das Copyright auf den Inhalt dieses Instruments (Sound-Wellenformen, Styledaten, Begleit-Patterns, Phrasen, Audio Loops, Bilddaten) liegt bei der Roland Corporation. • Es ist nicht gestattet, die o.g. Inhalte dieses Instruments in originaler oder veränderter Form kommerziell anzubieten (Beispiel: Veröffentlichen der Daten im Internet, Verbreiten über Datenträger wie DVDs). • Dieses Produkt verwendet eine ePartsintegrierte Software-Plattform der eSOL Co.,Ltd. eParts ist ein Warenzeichen der eSOL Co., Ltd. in Japan. 23 WICHTIGE HINWEISE • Das Bluetooth® Markenzeichen und Logo sind eingetragene Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. Roland ist ein Lizenznehmer dieser Markenzeichen und Logos. • Dieses Produkt verwendet den Quell-Code des μT-Kernel der T-License 2.0 mit Genehmigung des T-Engine-Forums (www.tron.org). • Roland ist ein eingetragenes Warenzeichen bzw. Warenzeichen der Roland Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Alle anderen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen des Inhabers der jeweiligen Namensrechte. • Die in dieser Anleitung erwähnten Produktbezeichnungen werden verwendet, um die mithilfe der DSP-Technologie erzeugten Sounds möglichst exakt zu beschreiben. 24
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement