Classé CP-700 Preamp/Processor Bedienungsanleitung

Add to my manuals
43 Pages

advertisement

Classé CP-700 Preamp/Processor Bedienungsanleitung | Manualzz
Bedienungsanleitung
CP-700
Vorverstärker
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU REDUZIEREN, DAS GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ACHTUNG
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGES. NICHT ÖFFNEN.
ACHTUNG: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU REDUZIEREN, NICHT DIE
GEHÄUSEABDECKUNG ENTFERNEN. IM INNERN BEFINDEN SICH KEINE VOM BEDIENER
ZU WARTENDEN TEILE. ZIEHEN SIE STETS QUALIFIZIERTES PERSONAL ZU RATE.
HINWEIS
Alle Mitarbeiter von Classé haben mit äußerster Sorgfalt gearbeitet, um Ihnen als Käufer ein zuverlässiges Gerät anbieten zu können. Wir sind stolz
darauf, dass alle Komponenten von Classé offiziell für das CE-Zeichen der Europäischen Gemeinschaft zertifiziert worden sind.
Das bedeutet, dass alle Classé-Produkte die weltweit strengsten Herstellungs- und Sicherheitsprüfungen bestanden haben.
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Bestimmungen für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Diese
Bestimmungen sehen einen angemessenen Schutz vor Störungen und Interferenzen bei der Installation in Wohngebäuden vor. Dieses Gerät erzeugt
und nutzt Hochfrequenzenergie und kann solche abstrahlen. Wird es nicht vorschriftsmäßig installiert und verwendet, kann es Störungen des Radiound Fernsehempfanges verursachen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei einer bestimmten Installation Störungen auftreten. Verursacht
dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang, was durch Ein- und Ausschalten des Gerätes festgestellt werden kann, sollten Sie
versuchen, diese Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
•
•
•
•
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder verändern Sie ihre Position.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose an, so dass es mit einem anderen Stromkreis verbunden ist als der Empfänger.
Bitten Sie Ihren Fachhändler oder einen erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker um Hilfe.
VORSICHT: Durch Änderungen oder Modifikationen am Gerät, die ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers erfolgt sind, kann die
Berechtigung zum Betrieb dieses Gerätes nichtig werden.
Dieses Produkt enthält Technik, die durch Methodenansprüche bestimmter US-Patente und andere Rechte über geistiges Eigentum, die im Besitz der
Macrovision Corporation und anderer Rechtsinhaber sind, urheberrechtlich geschützt ist. Der Gebrauch dieser urheberrechtlich geschützten Technik
muss durch die Macrovision Corporation autorisiert sein und ist nur für den Heimgebrauch und die Betrachtung in begrenztem Ausmaß vorgesehen
(soweit nicht ausdrücklich durch die Macrovision Corporation zugelassen). Reverse Engineering oder Zerlegen ist verboten.
Classé Audio behält sich im Rahmen der Weiterentwicklung das Recht auf Änderung der Spezifikationen und technischer Details ohne vorhergehende
Ankündigung vor. Die aktuellste Version dieser Anleitung finden Sie auf unserer Website http://www.classeaudio.de.
Das CE-Symbol (links dargestellt) weist darauf hin, dass das Gerät den EMC(Electromagnetic
Compatibility)- und den LVD(Low Voltage Directive)-Standards der Europäischen Gemeinschaft
entspricht.
Classé-Produkte entsprechen den internationalen Richtlinien über die Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (Restriction of Hazardous Substances
(kurz RoHS genannt)) und über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic
Equipment (WEEE)). Die durchgestrichene Mülltonne steht für deren Einhaltung und besagt, dass die
Produkte ordnungsgemäß recycelt oder diesen Richtlinien entsprechend entsorgt werden müssen.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen von Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Sein Betrieb unterliegt den folgenden Bedingungen:
(1) Das Gerät darf keine Funkstörungen verursachen und (2) muss jegliche empfangene Funkstörung akzeptieren, einschließlich solcher, die
den Betrieb auf unerwünschte Art beeinflussen.
2
Wichtige Sicherheitshinweise
1.
Bitte lesen Sie sich diese Hinweise vor der Inbetriebnahme genau durch.
2.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für eine spätere Wiederverwendung gut auf.
3.
Befolgen Sie alle Warnhinweise.
4.
Beachten Sie alle Hinweise.
5.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7.
Verdecken Sie die Ventilationsöffnungen nicht. Installieren Sie das Gerät nur entsprechend den Herstellerhinweisen.
8.
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen (Heizkörper, Wärmespeicher, Öfen, Endstufen
oder sonstige Wärme erzeugende Geräte).
9.
Schließen Sie das Gerät nur mit dem dazugehörigen Netzkabel an die Wandsteckdose an. Modifizieren Sie
das Netzkabel auf keinen Fall. Versuchen Sie nicht, die Erdungs- und/oder Polarisationsvorschriften zu umgehen. Passt der beiliegende Stecker nicht in die Steckdose, so wenden Sie sich an einen autorisierten Fachmann.
10. Netzkabel sind so zu verlegen, dass sie nicht beschädigt werden können (z.B. durch Trittbelastung, Möbelstücke oder Erwärmung). Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und den Anschlussstellen
des Gerätes geboten.
11. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Montagehilfen/vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
12.
Verwenden Sie nur Rollwagen, Ständer, Stative, Halterungen oder Tische, die vom Hersteller empfohlen oder die mit dem Gerät verkauft werden. Wird das Gerät auf einem Wagen transportiert, so
ist Vorsicht geboten. Durch plötzliches Anhalten, übermäßige Gewaltanwendung und unebenen
Boden kann der Wagen samt Gerät umkippen.
13. Ziehen Sie bei Gewitter oder bei längeren Phasen der Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Steckdose.
14. Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie geschultes Fachpersonal zu Rate, wenn das Netzkabel oder
der Stecker beschädigt sind, Gegenstände bzw. Flüssigkeit in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt war, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert bzw. eine deutliche Leistungsminderung aufweist oder wenn das Gerät hingefallen ist bzw. beschädigt wurde.
15. Dieses Gerät darf nur in trockenen Räumen betrieben werden. Zum Schutz vor Feuer oder einem elektrischen Schlag dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen, auf das Gerät.
16. Möchten Sie das Gerät vom Netz trennen, so ziehen Sie den Netzstecker.
17. Während des Betriebes muss der Netzstecker des Netzkabels frei zugänglich sein.
18. Setzen Sie Batterien nicht übermäßiger Wärme, z.B. Sonnenschein, Feuer oder Ähnlichem, aus.
Das Blitzsymbol mit Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck macht den Benutzer auf das Vorhandensein
gefährlicher Spannung im Gehäuse aufmerksam. Diese ist so groß, dass sie für eine Gefährdung von
Personen durch einen elektrischen Schlag ausreicht.
Das Ausrufungszeichen in einem gleichseitigen Dreieck weist den Leser auf wichtige Betriebs- und
Wartungs-(Service-)hinweise in der dem Gerät beiliegenden Literatur hin.
WARNUNG: Um die Gefahr von Feuer oder eines elektrischen Schlages zu reduzieren, dieses Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.
3
Inhaltsverzeichnis
Willkommen in der Classé-Familie...................................................................6
Ein Wort zur Installation............................................................................ 6
Auspacken und Aufstellen des Gerätes.............................................................7
Auspacken Ihres Vorverstärkers................................................................. 7
Aufstellen des Gerätes............................................................................... 7
Belüftung.................................................................................................. 7
Custom Installation................................................................................... 7
Betriebsspannung...................................................................................... 7
Warmlauf-/Einlaufphase............................................................................ 8
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung................................................. 8
Besondere Ausstattungsmerkmale.....................................................................9
Flexible grafische Benutzeroberfläche....................................................... 9
Anwenderfreundliche Lautstärkeeinstellung.............................................. 9
Optimiertes Schaltungsdesign................................................................... 9
Intensive Hörtests.................................................................................... 10
Extrem hohe Lebensdauer....................................................................... 10
Hochmodernes, externes Netzteil........................................................... 10
Frontansicht.................................................................................................... 11
Rückansicht....................................................................................................13
Optionaler Phono-Vorverstärker....................................................... 13
Die Fernbedienung.........................................................................................18
Das Menüsystem............................................................................................20
Betriebsmenü.......................................................................................... 20
Eingangswahl.................................................................................... 20
Eingang-Aufn.................................................................................... 20
Hauptmenüsystem.................................................................................. 21
Einstellungen........................................................................................... 21
Lautstärkewert.................................................................................. 22
Lautst.Regler..................................................................................... 22
Max.Lautstärke................................................................................. 24
Startlautstärke................................................................................... 24
Muting Einst...................................................................................... 25
Eingänge........................................................................................... 25
Tonabnehmer.................................................................................... 27
Trigger-Signal.................................................................................... 27
Sende IR-Codes....................................................................................... 27
Anzeige................................................................................................... 28
Helligkeit.......................................................................................... 28
Anzeigedauer................................................................................... 28
Sprache............................................................................................ 29
Farben.............................................................................................. 29
Lautstärkewert.................................................................................. 29
Haupt-Balance........................................................................................ 30
Tasten F1-F4............................................................................................ 30
Beachten Sie folgende Hinweise beim Umgang mit den F-Tasten..... 30
4
Status...................................................................................................... 31
Software Info.................................................................................... 31
Diagnose.......................................................................................... 31
CAN-Bus................................................................................................. 31
Features............................................................................................ 31
Hardware-Setup................................................................................ 32
Nutzung des CAN-Bus...................................................................... 33
Gemeinsame CAN-Bus-Features............................................................. 34
Einstellung........................................................................................ 34
Operate............................................................................................ 34
Netz Status....................................................................................... 34
Status................................................................................................ 34
Name............................................................................................... 34
Globale Helligkeit............................................................................ 34
Globale Standby............................................................................... 34
Modellspezifische CAN-Bus-Features...................................................... 35
PlayLink............................................................................................ 35
Amp. Status...................................................................................... 36
Ereignis Liste..................................................................................... 36
Störungssuche.................................................................................................37
Pflege und Wartung........................................................................................40
Reinigung des Gehäuses......................................................................... 40
Reinigung des LCD-Touchscreens........................................................... 40
Einbau der Batterien für die Fernbedienung............................................. 40
Technische Daten...........................................................................................41
Abmessungen.................................................................................................42
5
Willkommen in der Classé-Familie
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres Classé-Gerätes. Dieser Vorverstärker ist
das Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit. Wir sind sicher, dass Sie in den
nächsten Jahren viel Freude an Ihrem Gerät haben werden.
Classé ist stets um einen guten Kontakt zu seinen Kunden bemüht. Wir möchten Ihnen im Zusammenhang mit unseren Produkten den besten Support
bieten. Dabei ist es sehr hilfreich, wenn Sie Ihr Gerät registrieren lassen. Dann
können wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie über künftige Updates oder
zur Verfügung stehende Optionen informieren. Und sollte einmal der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass Sie unseren Support in Anspruch nehmen müssen, so ist es bei einem registrierten Gerät nicht mehr erforderlich, die Originalquittung vorzulegen.
Sie können Ihr Gerät online registrieren oder die im beiliegenden Warranty
­Booklet befindliche Garantie-Registrierungskarte ausgefüllt an uns senden.
Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit, um Ihr neues Classé-Gerät zu registrieren und
tragen Sie bitte die Seriennummer für einen späteren Verwendungszweck hier
ein.
Seriennummer: _________________________________________________
Ein Wort zur Installation Es sind viele Anstrengungen unternommen worden, um eine einfache Installation und Bedienung des CP-700 von Classé zu gewährleisten.
Wir wissen jedoch nichts über andere Variablen wie die Größe des Raumes, seine
Akustik und das mit dem Vorverstärker verbundene Equipment. All diese Faktoren haben letztendlich einen Einfluss auf die Klangqualität Ihres Systems.
6
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Ihr System
von Ihrem Fachhändler installieren und kalibrieren zu lassen.
Er bringt die nötige Erfahrung, das erforderliche Fachwissen
und eine entsprechende Ausrüstung mit, um das Optimum
aus dem System herauszuholen.
Auspacken und Aufstellen des Gerätes
Auspacken Ihres Packen Sie Ihren Vorverstärker den beigefügten Hinweisen entsprechend aus.
Vorverstärkers Nehmen Sie das gesamte Zubehör aus dem Karton.
Wichtig!
Heben Sie das gesamte Verpackungsmaterial für einen eventuellen späteren Transport Ihres Classé-Gerätes auf. Der Versand Ihres neuen Gerätes in einer anderen als der OriginalVerpackung kann zu Beschädigungen führen, die nicht von
der Garantie abgedeckt werden.
Aufstellen des Gerätes Als Vorverstärker ist der CP-700 am besten an einer zentralen Position innerhalb
Ihres Systems aufzustellen, da alle anderen Geräte an ihn angeschlossen werden.
Ferner ist er in einer Höhe zu positionieren, in der er gut sichtbar und leicht zu
bedienen ist, da Sie im Allgemeinen mehr Einstellungen an Ihrem Vorverstärker
als an den anderen Geräten vornehmen werden (Ändern der Eingänge, Einstellen der Lautstärke usw.).
Stellen Sie sicher, dass hinter dem CP-700 genügend Platz für Netzund Verbindungskabel ist. Wir empfehlen, hinter Ihrem Vorverstärker
einen Freiraum von 20 cm zu lassen, damit Sie die Kabel ohne Kabelsalat befestigen können oder auch nicht zu straff ziehen müssen.
Classé empfiehlt, das Gerät nicht direkt auf eine Endstufe (oder eine andere
Wärmequelle) zu stellen.
Belüftung Ihr Classé-Vorverstärker erwärmt sich während des normalen Betriebes. Um
eine ausreichende Luftzirkulation zur Kühlung zu gewährleisten, ist oberhalb des
Gerätes ein Freiraum von 15 cm und an beiden Seiten ein Freiraum von 8 cm
zu lassen. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen (wie z. B. auf einen
Plüschteppich), da dies den Luftstrom einschränkt.
Custom Installation In dieser Bedienungsanleitung finden Sie Zeichnungen, die den Einbau in spezielle Systeme und Schränke erleichtern (siehe unter Abmessungen). Für dieses
Produkt steht ein speziell für diesen Anwendungszweck entwickeltes MontageKit zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Classé­Fachhändler.
Betriebsspannung Der Vorverstärker CP-700 wird ab Werk – abhängig vom Land, in dem er verkauft wird – auf eine Betriebsspannung von 100 V, 120 V, 220 V, 230 V bzw.
240 V eingestellt. (Entsprechend den CE-Richtlinien 230 V nur in den europäischen Ländern.) Die Spannungseinstellung kann vom Anwender nicht verändert
­werden.
Stellen Sie sicher, dass die an der Rückseite des Vorverstärkers angegebene Betriebsspannung der örtlichen Netzspannung entspricht. Weicht die Netzspannung von der Betriebsspannung ab, so führt dies beim Betrieb zu einer Beschädigung des Gerätes.
7
Warnung:
Die Spannungseinstellung Ihres Vorverstärkers darf vom Anwender nicht geändert werden. Im Gehäuse befinden sich
keine vom Bediener zu wartenden Teile. Wenden Sie sich bei
Problemen an Ihren autorisierten Classé-Fachhändler.
Ist die auf dem Vorverstärker angegebene Betriebsspannung nicht die richtige, so
wenden Sie sich an den autorisierten Classé-Fachhändler oder -Distributor.
Der CP-700 arbeitet problemlos mit einem Netzstrom von 15 Ampere. Werden
darüber hinaus andere Geräte über dieselbe Netzleitung betrieben, ist der zusätzliche Stromverbrauch zu berücksichtigen.
Der CP-700 besitzt eine Schutzschaltung, die den Vorverstärker vor extrem hohen bzw. niedrigen Spannungen bewahrt.
• Beim Einschalten: Die Netzspannung muss beim Einschalten in
einem Bereich von ungefähr -15 % bis +10 % des Nominalwertes
liegen, oder der Vorverstärker lässt sich nicht einschalten.
• Überspannung während des Betriebes: Steigt die Netzspannung
während des Betriebes um etwa 10 % oder mehr, so wird der Schutzmodus aktiviert und der Vorverstärker schaltet sich ab. Die StandbyLED blinkt und zeigt dadurch an, dass der Schutzmodus aktiviert ist.
• Unterspannung während des Betriebes: Sinkt die Netzspannung
um 15 % oder mehr, spielt der Vorverstärker weiter (da dies keine
besondere Gefährdung für das Gerät darstellt), jedoch wird unter
diesen eingeschränkten Bedingungen keine optimale Klangqualität
erzielt. Die Standby-LED blinkt, um diese Bedingung anzuzeigen.
Warmlauf-/Einlaufphase Ihr neuer Classé-Vorverstärker liefert von Anfang an eine erstklassige Klangqualität. Jedoch können Sie noch mit weiteren Klangoptimierungen rechnen, wenn
er seine normale Betriebstemperatur erreicht hat und die einzelnen Bauteile
„eingelaufen“ sind. Nach unserer Erfahrung kommt es innerhalb der ersten
300 Stunden zu den größten Veränderungen, bis der Vorverstärker sein thermisches Gleichgewicht erreicht hat und die Kondensatoren perfekt arbeiten. Nach
der ersten Einlaufphase wird die Leistungsfähigkeit Ihres neuen Produktes in den
nächsten Jahren ziemlich konstant bleiben.
Die einzige Ausnahme dieser Regel besteht dann, wenn das Gerät über einen
längeren Zeitraum von der Stromversorgung getrennt wird, so dass es abkühlt.
Abhängig vom Grad des Abkühlens sollten Sie mit einer kurzen Warmlaufphase
rechnen, bevor der Vorverstärker wieder mit bester Klangqualität aufspielt. Ist
Ihr Vorverstärker nicht zu stark abgekühlt, wird die Herstellung des thermischen
Gleichgewichtes nicht sehr lange dauern. Im besten Fall müssen Sie die
300-­Stunden-Einlaufphase niemals wiederholen.
Bitte lesen Sie diese Nehmen Sie sich die Zeit, um sich die Bedienungsanleitung durchzulesen und
Bedienungsanleitung... sich mit Ihrem neuen Vorverstärker vertraut zu machen. Wir verstehen, dass Sie
es kaum noch erwarten können, Ihr Gerät in Betrieb zu nehmen. Wenn Sie sich
jedoch zunächst die Anleitung durchlesen und die darin gemachten Angaben beachten, gewährleisten Sie, dass Sie alle Vorteile dieser einzigartigen Komponente
nutzen können.
8
Besondere Ausstattungsmerkmale
Flexible grafische Der LCD-Touchscreen an der Gerätefront Ihres neuen Gerätes unterstützt eine
Benutzeroberfläche ausgesprochen flexible und vielseitige grafische Benutzeroberfläche (GUI – graphical user interface). Dadurch bewahrt sich der CP-700 trotz der Vielzahl an
Bedienmöglichkeiten, für die ansonsten Dutzende von Tasten und Knöpfen an
der Gerätefront erforderlich wären, ein klares, übersichtliches Design. Er bietet
ein Höchstmaß an Performance und Flexibilität und ist trotzdem einfach in der
Bedienung.
In gewisser Weise lässt sich der CP-700 sogar einfacher bedienen als herkömmliche Systeme. Nutzen Sie beispielsweise einen oder mehrere Eingänge an Ihrem
CP-700 nicht, können Sie die überflüssigen Tasten aus dem Betriebsmenü löschen. Dadurch geraten Sie gar nicht erst in Versuchung, eine nicht vorhandene
Quelle auszuwählen. (Selbstverständlich können Sie die Taste ganz einfach wieder
herstellen, wenn der jeweilige Eingang bei Anschluss einer weiteren Quelle benötigt
wird.)
Anwenderfreundliche Die Lautstärke Ihres neuen Classé-Vorverstärkers wird durch eine moderne SoftLautstärkeeinstellung ware geregelt. Durch sie können Sie das Ansprechverhalten so fein einstellen, wie
Sie es wünschen.
Im Idealfall erreichen Sie die gewünschte Lautstärke schnell. Kurz vor Erreichen
der „perfekten“ Lautstärke sollte dann eine extrem feine Abstimmung möglich
sein. Natürlich stehen diese Anforderungen im Widerspruch zueinander. Einerseits soll bei einer bestimmten Drehung des Lautstärkereglers eine relativ große
Veränderung der Lautstärke erfolgen, während andererseits kleinste Änderungen
bei der gleichen Drehung des Reglers gefordert sind.
Beim CP-700 wird dieses Problem durch ein System gelöst, das unterschiedlich
auf die spezifischen Anforderungen (z. B. wie schnell Sie den Lautstärkeregler
drehen und in welchem Bereich der Lautstärkeregelung Sie sich befinden) reagiert. Nach intensiven Tests glauben wir, im Werk Einstellungen gefunden zu
haben, die von den meisten Leuten gerne genutzt werden. Haben Sie trotzdem
das Bedürfnis, die Lautstärke noch weiter an Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen, bietet der CP-700 die nötigen Features.
Optimiertes Alle analogen Classé-Verstärkerstufen basieren auf Schaltkreisen, die über viele
Schaltungsdesign Jahre kontinuierlich verbessert worden sind.
Wir haben bereits mit exzellenten Schaltungsdesigns begonnen und arbeiten seit
Jahren mit ihnen. Dadurch konnten wir im Laufe der Zeit viele kleine Verfeinerungen vornehmen, die in einer Reihe von Anwendungen zu einer Leistung der
Superlative geführt haben. Das Ändern der Spannung hier und die Verwendung
eines etwas anderen Teiles da führt zu dem Unterschied, der zwischen stabiler
und absolut außergewöhnlicher Leistung unterscheidet.
Dieses Maß an Optimierung ist nur aufgrund der außergewöhnlichen Erfahrung
möglich und nicht für solche Zeitgenossen, die jeden Trend mitmachen. Diese
Kontinuität trägt in einem erheblichen Maße sowohl zur optimalen klanglichen
Leistung der Classé-Produkte bei (da sie alle auf ähnlichen analogen Verstärkerstufen basieren) als auch zu hervorragenden Testergebnissen, die diese Produkte
von ihren Besitzern und Testern zugleich erhalten.
9
Intensive Hörtests Von besonders hochwertigen Geräten erwartet man exzellente Messergebnisse,
die Classé-Geräte natürlich auch erreichen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt,
dass herausragende technische Eigenschaften allein nicht ausreichen, um besondere musikalische Ergebnisse zu erzielen.
Aus diesem Grund werden alle Classé-Produkte während des Entwicklungsprozesses ausgesprochen fein abgestimmt. Unsere Ohren sind immer noch das
feinste zur Verfügung stehende Testinstrument und ergänzen in optimaler Weise
traditionelleres Test-Equipment. Im Zuge der Optimierung des Schaltungslayouts werden viele Hörtests durchgeführt. Es wird subjektiv beurteilt, wie sich der
Klang verändert, wenn ein hochwertiges gegen ein anderes hochwertiges Bauteil
ausgetauscht wird.
Beispielsweise hören wir uns ein halbes Dutzend Schichtwiderstände (0,1 %)
von verschiedenen Herstellern an. Standardtests zeigen in puncto Rauschen,
Verzerrungen usw. für alle identische Ergebnisse. Trotzdem ergeben sich während
der Hörtests subjektive Unterschiede in der Klangqualität. Natürlich entscheiden
wir uns für das Bauteil, das nach unserer Beurteilung zu einer weiteren Verbesserung der Klangqualität beiträgt.
Während des Entwicklungsprozesses und vor der Serienproduktion eines Gerätes gilt es, Dutzende oder sogar Hunderte solcher Entscheidungen zu fällen,
die zusammen genommen letztendlich zu einer erheblichen Klangoptimierung
führen – eine Entwicklung, die Sie von einem Unternehmen wie Classé erwarten
dürfen.
Extrem hohe Lebensdauer Ein weiterer Vorteil der langjährigen Arbeit mit ausgeklügelten und weiterentwickelten Schaltungslayouts besteht darin, dass wir genau wissen, was langfristig
gut funktioniert.
Zunächst einmal verwenden wir nur hochwertigste Teile und setzen diese einerseits Belastungstests aus und nutzen andererseits unsere langjährige Erfahrung.
Auf diese Weise können wir Produkte entwickeln und herstellen, die auch langfristig zuverlässig funktionieren.
Daher sind wir zuversichtlich, dass Ihr neues Classé-Gerät Ihnen viele Jahre erstklassigen Musikgenuss bietet.
Hochmodernes, externes Damit der CP-700 seine optimale Klangqualität liefern kann, gehört zu diesem
Netzteil Gerät ein externes Netzteil. Es besitzt einen kräftigen 135-VA-Ringkerntransformator mit fünf Sekundärwicklungen, so dass ein optimaler Schutz sowohl gegen
die positiven und negativen für jeden Kanal erforderlichen Spannungen als auch
gegen die in den Steuerschaltkreisen des Vorverstärkers selbst genutzte Spannung
gewährleistet ist.
Dieser Aufbau stellt sicher, dass der Vorverstärker selbst nur die reine, für die
empfindlichen Musiksignale benötigte Gleichspannung erhält, während die
Hochspannungsanteile aus dem Netz von ihm ferngehalten werden. Kurz gesagt – das optimierte Schaltungsdesign des CP-700 befindet sich in einer idealen Umgebung, um das volle Potenzial und den vollendeten Musikgenuss zu
­garantieren.
10
MUTE
MENU
CP-700
/0
1
23
4
Frontansicht
1.
Standby-Taste & LED-Anzeige
Mit der Standby-Taste an der Gerätefront schalten Sie den Vorverstärker
vom Betriebs- (voll funktionsfähig) in den Standby-Modus und umgekehrt.
Im Standby-Betrieb ist der Vorverstärker ausgeschaltet, er reagiert jedoch
auf Systembefehle jeder beliebigen der unterstützen Steuerfunktionen
(z. B. IR-Eingang, Trigger, CAN-Bus oder RS-232).
Der aktuelle Status des Vorverstärkers wird durch die LED an der StandbyTaste der Gerätefront angezeigt. Ist das Gerät ans Netz angeschlossen und
eingeschaltet, zeigt die LED Folgendes an:
•
•
•
•
an
blinkt (beim Einschalten)
aus
an (leuchtet dunkler)
= Standby
= Initialisierung
= Betrieb
=Display-Bild ausgeschaltet
(nach Erreichen des Zeitlimits)
• blinkt (nach dem Einschalten) =Netzspannung außerhalb der
normalen Toleranzen
Nutzen Sie den Vorverstärker über einen längeren Zeitraum nicht (beispielsweise während einer Urlaubsreise), empfehlen wir, den Netzstecker
zu ziehen. Vergewissern Sie sich, dass der Vorverstärker abgeschaltet wird,
bevor Sie dies tun.
Trennen Sie in dieser Zeit möglichst alle Elektronikgeräte vom Netz, da ein
in der Nähe Ihres Hauses einschlagender Blitz zu einer erheblichen Überspannung im Netz führen kann, die jedes Elektronikteil beschädigen kann.
Dies gilt auch für hochwertigste Bauteile, die besonders gut geschützt sind.
Der beste Schutz vor heftigen Gewittern besteht darin, jede Verbindung
zwischen Elektronik und Stromnetz zu trennen.
2.
Menu-Taste
Durch Drücken der Menu-Taste rufen Sie das Hauptmenüsystem auf. Es
nimmt die Stelle des normalen Betriebsmenüs und des Status-Displays im
LCD-Touchscreen ein.
3.
LCD-Touchscreen
Viele Interaktionen mit dem CP-700 führen Sie über den LCD-Touchscreen (und die dem CP-700 beiliegende Fernbedienung) durch. Normalerweise zeigt er die verschiedenen Eingangswahltasten, die Sie beim täglichen Betrieb nutzen, zusammen mit der Taste Eingang-Aufn.
11
Durch Drücken der Menu-Taste rufen Sie auch das Menüsystem des CP700 auf, über das Sie viele der Betriebsfunktionen des Vorverstärkers bedienen können (einschließlich der Einstellungs-Optionen, verschiedener
Anzeige-Optionen (inklusive der Sprache, in der das Menüsystem selbst angezeigt wird)), sowie mehrere Custom-Installation-Möglichkeiten, die eine
bessere Integration des CP-700 in komplexe Systeme ermöglicht.
Weitere Informationen finden Sie unter „Das Menüsystem“ in dieser Anleitung.
4.
Mute-Taste
Durch Drücken der Mute-Taste an der Gerätefront wird die Lautstärke des
Vorverstärkers auf null gesetzt. Wird diese Taste ein zweites Mal gedrückt,
so spielt das Gerät in der vorher eingestellten Lautstärke. Das Verhalten
von Mute kann auch Ihren Wünschen entsprechend angepasst werden. Informationen zu diesem Feature erhalten Sie unter Lautstärkewert.
Erhöhen Sie die Lautstärke bei aktivierter Mute-Funktion jedoch manuell
(entweder über den Lautstärkeregler oder die Fernbedienung), so wird
die Lautstärke auf null gesetzt und kann nicht mehr verändert werden.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, durch die man verhindert, dass das
System nach Deaktivieren der Mute-Funktion mit einer unerwartet hohen
Lautstärke spielt.
5.
Infrarot-(IR)-Fenster
Hinter diesem Fenster sind ein Infrarot-Empfänger und ein Infrarot-Sender untergebracht. Normalerweise muss der CP-700 die Fernbedienung
über dieses Fenster „sehen“, um auf ihre Befehle reagieren zu können.
Befindet sich Ihr Vorverstärker hinter geschlossenen Türen oder kann er die
Fernbedienung während des normalen Betriebes aus einem anderen Grund
nicht „sehen“, so nutzen Sie die IR IN- und die IR-OUT-Minibuchse
(siehe Kapitel Rückansicht weiter hinten in dieser Anleitung). Weitere Informationen zu den dabei zu nutzenden Systemen erhalten Sie bei Ihrem
autorisierten Classé-Fachhändler.
Der CP-700 kann nicht nur IR-Befehle empfangen, sondern diese auch
auf lernfähige Fernbedienungen übertragen. Der CP-700 verfügt über
eine umfassende Liste diskreter IR-Befehle, die das Erstellen zuverlässiger
Makros erleichtern. So gibt es diskrete Codes für alle Befehle, die normalerweise als „Umschalt“funktionen arbeiten (z. B. separate Betriebs- und
Standby-Befehle, zusätzlich zu dem normalen Befehl, der zwischen den beiden Modi hin und her schaltet).
6.
Lautstärkeregler
Der große Knopf auf der rechten Seite der Gerätefront wird zur Lautstärkeeinstellung des Systems verwendet.
Die Lautstärke wird in dem Bereich, der in der Regel beim Musikhören
genutzt wird, in präzisen 0,5-dB-Schritten verändert.
Bei extrem niedrigen Lautstärken ist die Schrittgröße etwas höher, um
schneller von extrem niedrigen auf normale Hörpegel umschalten zu können.
12
Rückansicht
1.
Tape-Eingang
Schließen Sie die analogen Ausgänge eines beliebigen Aufnahmegerätes
(analoger Tape-Recorder, digitaler Tape-Recorder, CD-Recorder usw.) an
diese unsymmetrischen Cinch-Eingänge an. Wenn Sie sich Ihre Aufnahme
anhören möchten, so drücken Sie die Taste Eingang-Aufn. auf dem Hauptbetriebsbildschirm des CP-700.
2.
Unsymmetrische (Cinch-) Eingänge
Diese Cinch-Buchsen akzeptieren die Eingangssignale des linken und
rechten Kanals von Hochpegelquellen wie Tunern, CD-Playern und TapeDecks. Jeder dieser Eingänge kann durch Berühren der entsprechenden
Taste auf dem Hauptbetriebsbildschirm des Touchscreens an der Gerätefront ausgewählt werden.
Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, empfehlen wir, ausschließlich
hochwertige, abgeschirmte Verbindungskabel zu verwenden. Lassen Sie
sich diesbezüglich von Ihrem autorisierten Classé-Fachhändler beraten.
Optionaler PhonoVorverstärker
Möchten Sie an Ihr System einen Plattenspieler anschließen, können Sie
bei Ihrem Classé-Fachhändler ein optionales Phono-Modul erwerben. Ist
dieses Modul in Ihren Vorverstärker eingebaut, so werden die Line 1Anschlüsse zu Phono-Eingängen. Die Taste Tonabnehmer im Menüsystem wird aktiviert, so dass Sie nun zwischen MM-Systemen (für alle MMSysteme oder so genannte High-Output-MC-Systeme) und MC-Systemen
(für herkömmliche MC-Systeme) wählen können. (Weitere Informationen
hierzu erhalten Sie im Kapitel Das Menüsystem.)
3.
Symmetrische (XLR-) Eingänge
Diese XLR-Anschlüsse akzeptieren die Signale des linken und rechten
Kanals einer mit symmetrischen Ausgängen ausgestatteten Quelle. Jeder
dieser Eingänge kann durch Drücken der entsprechenden Taste auf dem
Hauptbetriebsbildschirm des Touchscreens an der Gerätefront ausgewählt
werden.
13
Die Pin-Belegungen der XLR-Eingangsbuchsen sind:
Pin 1: Signal Masse
Pin 2: Positives Signal (non-inverted)
Pin 3: Negatives Signal (inverted)
Steckergehäuse kontaktiert mit Gerätegehäuse-Masse
Lesen Sie sich die Anleitung Ihrer mit symmetrischen Ausgängen bestückten Hochpegelquelle durch und finden Sie so heraus, ob die Pin-Belegungen ihrer Ausgangsanschlüsse denen des CP-700 entsprechen. Ist dies nicht
der Fall, verdrahten Sie die Kabel so, dass der entsprechende Ausgangs-Pin
mit dem äquivalenten Eingangs-Pin verbunden wird.
Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, für Ihr System ausschließlich hochwertige Verbindungskabel zu verwenden. Lassen
Sie sich diesbezüglich von Ihrem autorisierten Classé-Fachhändler beraten.
4.
Tape-Ausgang
Verbinden Sie diese Cinch-Buchsen mit den linken und rechten Aufnahmeeingängen an Ihrem Recorder.
Diese unsymmetrischen Cinch-Ausgänge bleiben von der Lautstärkeeinstellung an der Gerätefront und von der Auswahl der Hörquelle (indem
Sie die Taste „Eingang-Aufn.“ deaktivieren (die Quellkomponente wird zur
Hörquelle) oder aktivieren (der Recorder wird zur Hörquelle)) unbeeinflusst.
Die Record-Ausgänge werden jedoch abgetrennt, wenn der Vorverstärker
in den Standby-Modus geschaltet wird.
5.
Unsymmetrische (Cinch-) Hauptausgänge
Unsymmetrische Kabel mit Cinch-Anschlüssen sind die in der Unterhaltungselektronik am häufigsten genutzten analogen Verbindungen. Bei
sachgemäßer Implementierung und Verwendung hochwertiger Verbindungskabel sichern diese Standardanschlüsse eine exzellente Klangqualität.
Classé hat enorme Anstrengungen unternommen, damit die unsymmetrischen (Cinch-) Ausgänge Ihres Vorverstärkers besonders gut sind. Jedoch
sind diese Standardanschlüsse anfälliger für Störeinflüsse als symmetrische
Verbindungen. Daher lautet unsere Empfehlung, wenn möglich immer die
symmetrischen Ausgänge zu nutzen.
Nutzen Sie die unsymmetrischen Ausgänge des Vorverstärkers, so verbinden Sie diese über hochwertige, abgeschirmte Kabel mit Cinch-Anschluss
mit einem Verstärker. Ihr Classé-Fachhändler kann Sie bezüglich der Auswahl der zu Ihrem System passenden Kabel beraten.
6.
14
Symmetrische (XLR-) Hauptausgänge
Diese XLR-Ausgänge senden ein hochwertiges, symmetrisches, analoges Stereosignal zu Ihrer Endstufe. Verbinden Sie sie über abgeschirmte,
hochwertige, symmetrische Verbindungskabel mit den entsprechenden
symmetrischen Eingängen an Ihrer Endstufe. Entscheiden Sie sich für
ein Biamping Ihrer Lautsprecher, müssen Sie beide Ausgänge nutzen. Ihr
Classé-Fachhändler kann Sie bezüglich der Auswahl der zu Ihrem System
passenden symmetrischen Kabel beraten und Ihnen Ratschläge zu den
möglichen Vorteilen von Biamping in Ihrem speziellen System geben.
Symmetrische Audioverbindungen wurden ursprünglich für die professionelle Audiowelt entwickelt, um die feinsten Nuancen der extrem kleinen
Mikrofonpegel-Signale zu reproduzieren. Seit vielen Jahren werden symmetrische Verbindungen nun auch von leistungsorientierten Unternehmen
der Unterhaltungselektronik wie Classé eingesetzt, damit Sie die feinsten
Nuancen Ihrer Musiksammlung genießen können.
Technisch betrachtet bieten symmetrische Audioverbindungen zwei entscheidende Vorteile: Sie verdoppeln die Signalstärke bei der Übertragung
von einem Gerät auf das andere, indem sie den potenziellen Geräuschspannungsabstand um 6 dB erhöhen. Zweitens vermeiden Sie Rauschen und
Interferenzen, die sonst aufgrund von EMI (elektromagnetischen Störbeeinflussungen) oder RFI (Hochfrequenzstörungen) zwischen den Komponenten entstehen würden. In unserer modernen Welt mit drahtloser
Telekommunikation sind mehr Störbeeinflussungen vorhanden als jemals
zuvor. Deshalb macht es Sinn, Ihre Musik und Ihre Film-Soundtracks davor zu bewahren.
Daher empfehlen wir, die analogen symmetrischen Verbindungen zwischen
Ihren Classé-Komponenten möglichst oft zu nutzen. Dies gilt besonders
dann, wenn Sie lange Verbindungskabel zwischen Ihrem Vorverstärker und
der Endstufe(den Endstufen) einsetzen wollen, um die Länge der Lautsprecherkabel zu minimieren.
Die Pin-Belegungen dieser XLR-Ausgangsanschlüsse sind:
Pin 1: Signal Masse
Pin 2: Positives Signal (non-inverted)
Pin 3: Negatives Signal (inverted)
Steckergehäuse kontaktiert mit Gerätegehäuse-Masse
Diese Pin-Belegungen entsprechen den Standards der Audio Engineering
Society (AES14-1992).
Wird Ihr Vorverstärker an eine Classé-Endstufe angeschlossen, ist nichts zu
beachten. Nehmen Sie einfach symmetrische Standardkabel und verbinden
Sie die Geräte damit.
Verwenden Sie die Endstufe eines anderen Herstellers, lesen Sie bitte in der
Anleitung zu Ihrer Endstufe nach, ob die Pin-Belegungen der Eingangsanschlüsse denen des CP-700 entsprechen. Falls nicht, fragen Sie Ihren autorisierten Classé-Fachhändler.
7.
RS-232-Port
Dieser DB-9-Anschluss hat zwei Aufgaben. Er dient:
• zum Downloaden einer neuen Betriebssoftware für den Vorverstärker (wenn beispielweise neue Features hinzugefügt werden)
• zur externen Steuerung Ihres Vorverstärkers durch Systeme wie
AMX® und Crestron™
Weitere Informationen zu Home Automation Systemen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler.
8.
Classé-Ports für den CAN-Bus
Diese RJ-45-Anschlüsse stehen für Steuer- und Kommunikationsanwendungen bei Nutzung der Classé Audio-Implementierung der
CAN(Controller Area Network)-Spezifizierung zur Verfügung.
15
9.
IR-Ein- und -Ausgang
Ihr Classé-Vorverstärker verfügt über zwei 3,5-mm-Mono-Minibuchsen,
um die heute überall genutzten IR-Fernbedienungen zu unterstützen. Die
IR-Befehle werden (beispielsweise) genutzt, um den Vorverstärker vom
Betriebs- in den Standby-Modus und umgekehrt zu schalten. Ferner werden
in „Makros“ diskrete Befehlcodes verwendet, die die Steuerung des Vorverstärkers im Zusammenspiel mit einem kompletten System vereinfachen.
Die Liste der zur Verfügung stehenden Befehle ist ziemlich umfangreich, so
dass selbst komplexe Makros (aneinandergereihte Befehlsketten) einwandfrei funktionieren. Sind Sie an dieser Möglichkeit interessiert, empfehlen
wir, diese mit Ihrem autorisierten Classé-Fachhändler zu diskutieren.
Eigentlich ist IR-Ein- und -Ausgang eine unzutreffende Bezeichnung: Das
an diesen Buchsen anliegende Eingangssignal ist kein IR-Signal, sondern
ein elektrisches. Man erhält es durch Einsatz von Standard-IR-Empfängern,
von Infrarot-Weiterleitungssystemen und Sendern (die Sie bei Ihrem Fachhändler erhalten), um die IR-Signale der Fernbedienung in die entsprechenden elektrischen Signale zu verwandeln. Ein großer Vorteil liegt darin,
dass die Signale überall dort hin gesendet werden können, wo sie gebraucht
werden. Ferner ist hier die Zuverlässigkeit eines soliden elektrischen Anschlusses gewährleistet.
Da ein Infrarot-Weiterleitungssystem, das Ihr Fachhändler für Sie zusammenstellen kann, viele Produkte ansteuern muss, besitzt Ihr Vorverstärker
sowohl einen IR-Eingang (zur Steuerung des Gerätes selbst) als auch einen
IR-Ausgang (um dasselbe Signal zum nächsten Gerät weiterzuleiten). So
können Sie Ihre Steuerkabel hintereinander von einem Gerät zum nächsten
verlaufen lassen.
Der Vorverstärker reagiert auf IR-Befehle von 5 Volt Gleichspannung, wobei die Spitze des Ministeckers als positiv definiert ist.
5 Volt Gleichspannung
weniger als 100 mA
10. Trigger-Ein- und -Ausgang
Viele Audio- und Video-Komponenten können eine Steuerspannung
(Gleichspannung) an angeschlossene Geräte abgeben und dadurch das gewünschte Verhalten hervorrufen.
Die 3,5-mm-Minibuchse TRIGGER IN bietet die Möglichkeit der Fern­
einschaltung des Vorverstärkers (d.h., er kann vom Betriebs- in den Standby-Modus und umgekehrt geschaltet werden).
Ferner stehen zwei einzeln ansteuerbare Trigger-Ausgänge (3,5-mmMono-Minibuchsen) zur Verfügung, die für mehrere Anwendungszwecke
genutzt werden können (siehe unter Das Menüsystem). Beispielsweise kann
Ihr Fachhändler den Ausgang Trigger Out1 so programmieren, dass eine
externe Classé-Endstufe über den CP-700 von Betriebs- in den StandbyModus und umgekehrt geschaltet werden kann.
Der Trigger-Eingang benötigt eine Gleichspannung von 5 – 12 Volt mit
der unten angegebenen Polarität der Steckerspitze:
5 – 12 Volt
weniger als 100 mA
16
Ebenso geben die Trigger-Ausgänge ein 12-V-Gleichspannungssignal ab,
das einen Strom von bis zu 100 mA unterstützt.
11. Masseanschluss
Der Masseanschluss an Ihrem Vorverstärker wird – vorausgesetzt, dass Sie
das optionale Phono-Modul installiert haben – in den meisten Fällen für
das Massekabel eines Plattenspielers verwendet. (Lassen Sie sich bezüglich
der Phono-Modul-Option von Ihren autorisierten Classé-Fachhändler beraten.)
Durch das Anschließen des vom Tonarm des Plattenspielers kommenden
Massekabels an diese Klemmschraube wird das Brummen, zu dem der
Plattenspieler sonst neigt, minimiert. Sollte dieses Problem auftreten, so
bitten Sie Ihren autorisierten Classé-Fachhändler um Rat.
12. DC CABLE-Anschluss
Der DC CABLE-Anschluss des CP-700 befindet sich etwa in der Mitte
der Geräterückseite. Schließen Sie das beiliegende Multi-Pin-Versorgungskabel an das externe Netzteil und diesen Eingang an, um den Vorverstärker
mit der notwendigen reinen Gleichspannung zu versorgen, damit er seine
Aufgabe optimal erfüllen kann.
An der Rückseite des externen Netzteils befindet sich ferner ein Netzschalter. Durch Einschalten des Netzteils wird der Vorverstärker (wenn er über
das Versorgungskabel mit dem Netzteil verbunden ist), in den StandbyModus gesetzt. Schalten Sie den Vorverstärker auch in den Standby-Modus,
bevor Sie ihn abschalten.
Vorsicht!
Auch bei gezogenem Netzstecker existieren im Gehäuse des
Vorverstärkers lebensgefährlich hohe Spannungen und Ströme. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gehäuse zu öffnen.
Im Gehäuse befinden sich keine vom Bediener zu wartenden
Teile. Die Wartung dieses Gerätes ist ausschließlich von einem
qualifizierten Classé-Fachhändler oder -Distributor durchzuführen.
17
Die Fernbedienung
34!.$"9
,)'(4
).&/
$)30,!9
/
6/,
).054 3%,
-54%
0
Zum Lieferumfang Ihres neuen Vorverstärkers gehört eine vielseitige Fernbedienung, über die sowohl der CP-700 selbst als auch mehrere andere Funktionen
weiterer Classé-Systemkomponenten gesteuert werden können. Die Tasten sind
entsprechend ihrer Funktion in logischen Gruppen angeordnet.
1.
6/,
4!0%
3%450
(/-%
%.4%2
"!,
&
&
&
&
Grundfunktionen
Im oberen Bereich der Fernbedienung finden Sie vier Tasten, über die die
grundlegenden Funktionen des CP-700 gesteuert werden.
• Über die Light-Taste wird die Hintergrundbeleuchtung der
Fernbedienung aktiviert, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten. Wird die Taste über
einen kürzeren Zeitraum nicht mehr betätigt, so schaltet sich die
Beleuchtung automatisch ab.
• Mit Drücken der Info-Taste rufen Sie direkt den Status-Bildschirm des LCD-Menüsystems auf, der mehrere Punkte mit
Informationen zum CP-700 und dessen aktuellen Betriebsstatus
enthält.
• Mit Drücken der Disp-Taste (für Display) rufen Sie nacheinander die drei Helligkeitsstufen des Bildschirmdisplays auf.
• Über die Standby-Taste schalten Sie den CP-700 vom Standbyin den Betriebszustand und umgekehrt.
1
2
2.
Eingangswahl & Lautstärke
Über die auf der linken Seite der Fernbedienung nach oben bzw. nach unten zeigenden Pfeiltasten werden die aktiven Eingänge an Ihrem CP-700
aufgerufen.
Gibt es Eingänge, die nicht genutzt werden, so empfehlen wir, diese zu
deaktivieren, um einen schnelleren, einfacheren Zugriff auf die tatsächlich
genutzten Eingänge zu haben. (Weitere Informationen hierzu finden Sie
im nächsten Kapitel Das Menüsystem.)
Über die auf der rechten Seite der Fernbedienung nach oben bzw. nach
unten zeigenden VOL-Pfeiltasten können Sie die Lautstärke einstellen.
Über die quadratische Taste zwischen den beiden VOL-Tasten wird die
Mute-Funktion des CP-700 aktiviert bzw. deaktiviert (wie im Menüsystem
definiert; siehe Das Menüsystem für weitere Informationen zu den MuteOptionen).
3.
Navigationstasten
Im mittleren Bereich der Fernbedienung befinden sich die Navigationstasten. Diese Tasten ähneln denen, die man auf den Fernbedienungen für
DVD-Spieler findet. Sie werden zur Navigation im Menüsystem des
CP-700 verwendet.
• Mit der Home-Taste kehren Sie zur normalen Eingangswahl zurück, die normalerweise auf dem LCD-Bildschirm an der Gerätefront des CP-700 erscheint. Dies ist ein schneller Weg, um von
jeder beliebigen Position im Menüsystem zum normalen Betrieb
zurückzukehren.
18
• Die Menu-Taste bietet zwei Funktionen. Einerseits rufen Sie
über diese Taste das Menüsystem auf, um Ihren Wünschen entsprechend Einstellungen vorzunehmen; befinden Sie sich erst
einmal innerhalb des Menüsystems, kehren Sie mit Drücken der
Menu-Taste auf das vorherige Level des Menüsystems zurück.
Drücken Sie die Menu-Taste im Top-Level des Menüsystems, so
gelangen Sie damit zur Normalanzeige.
• Die Bal(Balance)-Taste bringt Sie direkt auf den Balance-Bildschirm des Menüsystems; jetzt können Sie die Navigationstasten
auf der Fernbedienung nutzen, um die Taste Links oder die Taste
Rechts auf dem LCD-Touchscreen auszuwählen, je nachdem wie
Sie die Balance verändern möchten. Stellen Sie die relative LinksRechts-Balance des Systems ein, indem Sie die Enter-Taste auf
der Fernbedienung nutzen, um die entsprechende Taste auf dem
Display zu „drücken“.
• Die Pfeiltasten ermöglichen es Ihnen, sich innerhalb eines bestimmten Menübildschirms zu bewegen und bequem von Ihrem
Sitzplatz aus die Punkte oben/unten/links/rechts anzuwählen.
• Die Enter-Taste ermöglicht die Auswahl des angewählten Punktes. Damit erzielen Sie denselben Effekt, als wenn Sie die Taste
auf dem LCD-Touchscreen drücken.
• Die Tape-Taste ist an sich keine Navigationstaste. Über diese
Taste können Sie entscheiden, ob Sie sich die ausgewählte Quelle
oder die Ausgangssignale des Aufnahmegerätes anhören möchten. Besitzen Sie ein Aufnahmegerät (wie ein Dreikopf-Cassettendeck), das eine Aufnahme während des Aufnahmevorganges
abspielen kann, so können Sie das Originalsignal mit dem Aufnahmesignal vergleichen, während es gemacht wird.
4.
Systemkontrolle
Die Fernbedienung des CP-700 kann auch benutzerdefinierte Funktionen
steuern. Die Tasten F1/F2/F3/F4 stehen für Steuerfunktionen des CP-700
zur Verfügung, die nicht von den anderen Fernbedienungstasten abgedeckt
werden.
Auf diese Weise können Sie entscheiden, was der CP-700 machen soll,
wenn er das Infrarot-Signal einer bestimmten F-Taste erhält. Die Liste der
möglichen Funktionen ist ziemlich umfangreich und kann dem Menüsystem entnommen werden (siehe unter Das Menüsystem, dem nächsten Kapitel in dieser Anleitung).
Hinweis:
Die F-Tasten aller Classé-Fernbedienungen verfügen über
dieselben Infrarot-Befehle. Dadurch brauchen Sie nicht aufzupassen, ob Sie die richtige Fernbedienung benutzen, denn
alle Classé-Fernbedienungen aktivieren mit der jeweiligen
F-Taste dieselbe Funktion.
19
Das Menüsystem
Ihr CP-700 verfügt über einen vielseitigen LCD-Touchscreen, der sowohl ein
attraktives Informationsdisplay als auch ein flexibles Menüsystem unterstützt.
Dieses relativ umfangreiche System erklärt sich im Prinzip von selbst. In diesem
Kapitel der Bedienungsanleitung erfahren Sie, welche Möglichkeiten es bietet.
Betriebsmenü
Das Betriebsmenü sichert einen einfachen Zugriff auf die grundlegendsten
Funktionen des Vorverstärkers: Eingangswahl und Eingang-Aufn. Ferner bietet
es eine numerische und eine grafische Darstellung der aktuellen Lautstärkeeinstellung.
Eingangswahl Mit Drücken jeder beliebigen Eingangstaste auf dem Touchscreen schalten Sie
auf den jeweiligen Eingang. Ihnen stehen drei Hochpegeleingänge zur Verfügung (d.h. unsymmetrische Verbindungen mit Cinch-Anschlüssen, auf dem
Touchscreen jeweils als Eingang bezeichnet) und zwei Bal-Eingänge (symmtrische Verbindungen mit XLR-Anschlüssen). Gehören nicht so viele Quellen zu
Ihrem System, können Sie die nicht genutzten Eingänge deaktivieren. Dabei
verschwinden die zugehörigen Tasten vom Touchscreen, was die Bedienung für
jemanden, der das Gerät nur gelegentlich bedient, vereinfacht.
Eingang-Aufn. Darüber hinaus verfügt der CP-700 über einen bestimmten Eingang für die Aufnahme. Dieser ist für Quellen gedacht, die sowohl aufnehmen als auch wiedergeben können. Damit können Sie insgesamt sechs Quellen (vier unsymmetrische
und zwei symmetrische) an den CP-700 anschließen.
Wenn Sie die Taste Eingang-Aufn. berühren, werden Sie feststellen, dass auch
der vorher ausgewählte Eingang aktiviert bleibt. Wird ein beliebiger Eingang
zum Hören ausgewählt, steht dieser auch für mögliche Aufnahmezwecke zur
Verfügung. Eine Kopie seines Signales wird zu dem an den Tape-Ausgang angeschlossenen Aufnahmegerät geleitet. Sie können es dann je nach Ihren Wünschen aufnehmen oder nicht.
Mit Auswahl der Eingang-Aufn.-Taste teilen Sie dem CP-700 mit, dass er
die Aufnahmesignale weiterhin senden soll (unabhängig davon, ob sie genutzt
werden oder nicht), während Sie umschalten, um sich die Ausgangssignale des
Tape-Decks (oder CD-Recorders oder welches Gerät auch immer mit dem Eingang-Aufn. verbunden ist) anzuhören. Auf diese Weise können Sie den Aufnahmevorgang in Echtzeit überwachen und das Ergebnis überprüfen. (Voraussetzung
dafür ist natürlich, dass Ihr Aufnahmegerät diese Funktion unterstützt, wie dies bei
Dreikopf-Cassettendecks der Fall ist.)
20
Hauptmenüsystem
Mit Drücken der Menu-Taste links am LCD-Touchscreen erscheint ein umfangreiches Hauptmenüsystem, über das wiederum die oben gezeigten Bildschirme aufgerufen werden können. Dieses Menü bietet Zugriff auf viele
installa­tionsspezifische Features, über die Sie festlegen können, wie der CP-700
­innerhalb eines bestimmten Systems arbeitet.
Einstellungen
Über die erste Taste des Hauptmenüs gelangen Sie zu einer Reihe von Unter­
menüs, über die Sie eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten haben. Sie können:
• das Verhalten des Lautstärkereglers Ihren Wünschen entsprechend anpassen
• Ihre Eingänge an die angeschlossenen Quellkomponenten anpassen
• Tonabnehmer-Einstellungen vornehmen (wenn das optionale
Phono-Modul eingebaut ist)
21
• die drei Hauptausgangsanschlusspaare aktivieren und ihnen einen
Namen geben
• die Triggereinstellungen des CP-700 programmieren
Lautstärkewert Mit Drücken der Taste Lautstärkewert gelangen Sie in das LautstärkewertMenü, das über vier Untermenüs verfügt. Dabei handelt es sich um die Untermenüs:
•
•
•
•
Lautst.Regler (Lautstärkeregler)
Max.Lautstärke
Startlautstärke
Muting Einst.
Auf sie wird im Folgenden eingegangen.
Lautst.Regler Der Lautstärkeregler an der Gerätefront regelt die Lautstärke nicht direkt. Statt
dessen kontrolliert er einen Schaltkreis, der diese Aufgabe mit größerer Klangtreue und Präzision durchführt als dies mit traditionellen Lautstärke-Potentiometern möglich ist.
Da der Schaltkreis für die Lautstärkeregelung softwaregesteuert ist, kann sein
Verhalten unter verschiedenen Bedingungen angepasst werden. Um besser zu
verstehen, warum dies so wichtig ist, stellen Sie sich Folgendes vor:
Person A legt großen Wert auf Präzision, wenn es darum geht, exakt
die Lautstärke einzustellen, bei der die Musik realistisch wiedergegeben wird. Damit das System dazu in der Lage ist, muss die Lautstärke
bis auf den Bruchteil eines Dezibels genau zu regeln sein.
Person B möchte schnell von niedrigen Lautstärkepegeln auf einen gut
hörbaren Wert umschalten. Dabei legt sie weniger großen Wert auf ein
Maximum an Präzision, sondern vielmehr darauf, den Lautstärkepegel schnell durch Drehen des Lautstärkereglers auf den gewünschten
Wert zu bringen.
Sie erkennen die Problematik, die sich daraus ergibt: Person A möchte eine ex­
trem feine Abstimmung am Lautstärkeregler, wobei viele Drehungen erforderlich
sind, um die Einstellung von extrem leise auf normale Lautstärkepegel zu heben.
Person B möchte dagegen ihr Ziel auf direktem Wege erreichen, ohne Feinabstimmung mit einem „schnellen Dreh“ des Reglers, wobei grobe Einteilungen
erforderlich sind, um einen relativ großen Bereich auf so kleiner Entfernung
zurücklegen zu können. Was passiert nun, wenn Person A und B in demselben
Haushalt leben? Oder wenn Person C beides möchte, abhängig von der jeweiligen Stimmung? (Tatsächlich verhalten sich wahrscheinlich viele von uns wie
­Person C.)
Classé hat dieses Problem gelöst, indem das Verhalten des Lautstärkereglers, auf
verschiedenen Faktoren basierend, geändert wurde.
22
Da wir selten bei extrem niedrigen (kaum hörbaren) Lautstärken hören, ermöglicht die Einstellung des Regelcharakters bei niedrigen Pegelwerten eine schnellere Reaktion auf die Bewegung des Lautstärkereglers. Bei Aktivierung werden die
Einstellungen von extrem niedrigen bis zu mittleren Einstellungswerten etwas
schneller vorgenommen als allgemein üblich. Dieser Effekt kann kaum wahrnehmbar sein und manchmal auch gar nicht wünschenswert, wenn die Lautsprecher eine extrem hohe Empfindlichkeit aufweisen (da dies dazu führt, dass der
untere Teil des Bereiches mehr als üblich genutzt wird).
Der bedeutendste Faktor in der wahrgenommenen Ansprechempfindlichkeit des
Lautstärkereglers ist die Geschwindigkeit, mit der der Regler gedreht wird. Wir
neigen alle dazu, den Lautstärkeregler schneller zu bewegen, wenn wir eine größere Änderung vornehmen wollen und verlangsamen die Drehbewegung, wenn
wir dem von uns gewünschten Lautstärkepegel näher kommen. Wird somit vom
CP-700 erkannt, dass der Knopf relativ schnell gedreht wird, nutzt er größere
Schritte, um die Wirkung des Schaltkreises effektiv zu beschleunigen. Wird der
Knopf langsamer gedreht, verringert der CP-700 die Schrittgröße. Dadurch wird
die Geschwindigkeit des Lautstärkereglers herabgesetzt, und es wird eine größere
Präzision bei der Einstellung des gewünschten Wertes erzielt.
Natürlich kann es passieren, dass man versehentlich an den Lautstärkeregler
stößt und dies zu einer sehr schnellen Drehung führt. Anstatt die Lautstärke
unter diesen Bedingungen jedoch unkontrolliert ansteigen zu lassen, verlangsamt
der CP-700 aus Sicherheitsgründen alle Funktionen, um eine Beschädigung der
Lautsprecher zu verhindern. Sie haben auch die Möglichkeit, einen Überdrehschutz einzugeben, jenseits dessen es keine Änderungen in der Lautstärke gibt.
Die Werkseinstellungen für diese Features sind jeweils so gewählt, dass der Hörgenuss optimal ist. Möchten Sie dennoch Änderungen vornehmen, so ist dies über
das Menü „Lautst.Regler“ (siehe unten) möglich.
Alle Einstellungen im Menü Lautst.Regler sind interaktiv. Sie können den Wert
einstellen und anschließend die Lautstärke anpassen, um zu sehen, ob der gewünschte Effekt erzielt worden ist.
• Regelcharakter: Legt fest, bis zu welchem Grad das Ansprechverhalten des Lautstärkereglers bei niedrigen Lautstärkeeinstellungen
erhöht wird, um die einzelnen Schritte schneller zu durchlaufen.
Die Einstellung 0 deaktiviert dieses Features, während bei der Einstellung 100 der maximale Effekt erzielt wird.
23
• Langsam: Legt das Ansprechverhalten des Reglers fest, wenn der
Knopf langsam gedreht wird. Die Einstellung 0 führt zu einer
möglichst langsamen Lautstärkeänderung bei langsamen Drehgeschwindigkeiten; die Einstellung 100 ermöglicht die bei langsamen Drehgeschwindigkeiten schnellste Lautstärkeänderung. (Das
Menü entspricht dem oberen mit der Ausnahme, dass es für die
Einstellung „Langsam“ genutzt wird.)
• Mittel: Legt das Ansprechverhalten des Reglers fest, wenn der
Knopf mit mittlerer Geschwindigkeit gedreht wird. Die Einstellung 0 führt zu einer möglichst langsamen Lautstärkeänderung bei
mittleren Reglergeschwindigkeiten; die Einstellung 100 ermöglicht die bei mittleren Drehgeschwindigkeiten schnellste Lautstärkeänderung. (Das Menü entspricht dem oberen mit der Ausnahme,
dass es für die Einstellung „Mittel“ genutzt wird.)
• Schnell: Legt das Ansprechverhalten des Reglers fest, wenn der
Knopf mit hoher Geschwindigkeit gedreht wird. Die Einstellung
0 führt zu einer möglichst langsamen Lautstärkeänderung bei hohen Drehgeschwindigkeiten; die Einstellung 100 ermöglicht die
bei hohen Drehgeschwindigkeiten schnellste Lautstärkeänderung.
(Das Menü entspricht dem oberen mit der Ausnahme, dass es für die
Einstellung „Schnell“ genutzt wird.)
• Überdrehschutz: Legt eine maximale Drehgeschwindigkeit fest.
Jenseits dieser Geschwindigkeit gibt es keine Lautstärkeänderung.
Das Eingangssignal des Reglers wird komplett ignoriert, bis die
Drehbewegung gestoppt und anschließend mit einer niedrigeren
Geschwindigkeit fortgesetzt wird.
• Werkseinstellung: Wenn Sie sich nach dem Experimentieren mit
verschiedenen Einstellungen doch für die Werkseinstellungen entscheiden, setzen Sie das Gerät mit Drücken dieser Taste auf diese
Einstellungen zurück. So haben Sie alle Möglichkeiten zu experimentieren.
Max.Lautstärke
Im Bildschirm Max.Lautstärke können Sie eine maximale Lautstärke für Ihr
System einstellen. Diese Skala reicht bis 100. Die Einstellung 100 gibt an, dass
Sie dem Vorverstärker keine von Ihnen gewählte Grenze im Lautstärkepegel setzen wollen.
Diese Einstellung ist interaktiv. Sie können einen Wert unter 100 festlegen und
dann anschließend die Lautstärke einstellen, um zu sehen, ob sie passend ist.
Startlautstärke An diesem Punkt können Sie den Pegel einstellen, den Sie bevorzugen, wenn das
Gerät vom Standby- in den Betriebszustand geschaltet wird. Sie haben zwei Konfigurationsmöglichkeiten:
24
• Letzte Einst.: Bei dieser Einstellung verhält sich der CP-700 wie ein herkömmlicher Vorverstärker, der ein einfaches Potentiometer für die Lautstärkeeinstellung nutzt. Die Startlautstärke ist der Pegel, der eingestellt war,
bevor das Gerät in den Standby-Modus geschaltet wurde.
• Unter Eigene Einst. können Sie eine Startlautstärke Ihrer Wahl einstellen.
Drücken Sie die Taste Eigene Einst. und anschließend die Taste Einstellen
rechts daneben. Dadurch rufen Sie den Bildschirm Startlautstärke einstellen
auf, auf dem Sie die Startlautstärke verringern oder erhöhen sowie auf Stumm
schalten können. Durch Einstellen eines relativ niedrigen Lautstärkepegels stellen Sie sicher, dass niemand gestört wird, wenn Sie das System einschalten.
Muting Einst. Nach Drücken der Taste Muting Einst. können Sie eine der drei folgenden
Muting-Funktionen auswählen:
• Durch die Einstellung Klassisch wird der Ausgang im eigentlichen
Sinne stummgeschaltet, wenn Sie die Mute-Taste aktivieren; es ist
kein Ton zu hören.
• Unter Eigene Einst. können Sie eine eigene Lautstärkeeinstellung
auswählen, die Sie nutzen möchten, wenn Sie die Mute-Taste
drücken, unabhängig von der Einstellung, die Sie zuvor genutzt
haben.
• Abschwächung funktioniert wie die meisten Mute-Tasten, indem
die aktuelle Lautstärke um den festgelegten Wert abgeschwächt
wird.
Eingänge Jeder Eingang an Ihrem Vorverstärker kann Ihren Wünschen entsprechend angepasst werden, um entweder die Performance zu erhöhen oder die Bedienung des
Systems zu erleichtern. Ein kurzer Blick auf das Eingänge-Menü und die Untermenüs zeigt Ihnen die Möglichkeiten:
25
• Aktiv: Mit dieser Taste legen Sie fest, ob der gewählte Eingang auf
dem Hauptbildschirm für die Eingangswahl erscheint und ob er
über die Eingangswahltasten (INPUT SEL.) auf der Fernbedienung aufgerufen werden kann.
• Name: Hierüber haben Sie die Möglichkeit, die Namen der Eingänge, die auf dem Hauptbildschirm für die Eingangswahl zu
sehen sind, Ihren Wünschen und Ihrem System entsprechend
zu ändern. So können Sie den Eingang Bal 1 beispielsweise in
„CDP-202“ umbenennen, wenn Sie den Classé-CD-Player daran
anschließen. Verwenden Sie dazu die vier Tasten unten im Menü
Name.
• Die Taste t verhält sich wie die Rücktaste auf einer ComputerTastatur, über die der Cursor nach links bewegt und dabei jeweils
ein Zeichen gelöscht wird.
• Mit Drücken der Taste u bewegt sich der Cursor nach rechts und
fügt dabei jeweils ein Zeichen hinzu. (Ändern Sie das Zeichen mit
den Tasten + und – so lange, bis Sie das gewünschte Zeichen aufgerufen haben.)
• Mit den Tasten + und – ersetzen Sie das aktuelle Zeichen durch
ein anderes. Zu den Zeichen gehören alle Klein- und Großbuchstaben des Alphabets, die Zahlen 0 – 9 und eine Reihe von
Satzzeichen. Nachdem Sie eine Änderung vorgenommen haben,
kann der Hauptbildschirm wie folgt aussehen (achten Sie auf den
neuen Namen des in der Voreinstellung als Bal 1 bezeichneten
­Einganges).
Achtung!
Wird ein Eingang in „SSP“ umbenannt, wird er zum Surround-Bypass. Bei Auswahl eines solchen Eingangs wird
der Lautstärkeregler des CP-700 deaktiviert, alle Ausgänge
werden auf Hochpegel betrieben und die Lautstärkeanzeige
erscheint nicht mehr im Hauptmenü.
Das ist in Situationen sinnvoll, in denen der CP-700 zum
Durchschleifen eines Signales von einer Komponente mit
eigener Lautstärkeregelung (z. B. vom Classé-Surround-Prozessor SSP-300) genutzt wird, oder eines seiner Ausgangssignale zu einem Gerät mit eigener Lautstärkeregelung gesendet
wird (z. B. SSP-300). Stellen Sie die Lautstärke der anderen
Komponente Ihren Wünschen entsprechend ein, bevor Sie
den SSP-Eingang auswählen, da der Lautstärkepegel ansonsten möglicherweise unangenehm hoch ist.
• Input-Balance: An diesem Punkt kann eine eingangsspezifische
Balanceeinstellung vorgenommen werden. Dies ist besonders bei
Plattenspielern sinnvoll, da selbst bei den feinsten, manuell gefertigten Systemen kleine Probleme in der Balance auftreten.
26
• Pegel-Anp.: An diesem Punkt können Unterschiede im Ausgangspegel zwischen verschiedenen Quellen ausgeglichen werden. Auf
diese Weise vermeidet man ärgerliche und plötzliche Änderungen
in der Lautstärke, wenn zwischen verschiedenen Signalquellen hin
und her geschaltet wird.
Tonabnehmer
Das Menü Tonabnehmer ist nur dann aktiv, wenn das optionale Phono-Modul
installiert ist. Der CP-700 erkennt das Phono-Modul automatisch, benennt den
Eingang Line 1 entsprechend um und aktiviert den Eingang im Hauptmenü.
Das Einstellen der Tonabnehmers ist recht einfach: Aktivieren Sie MM-Systeme,
wenn Systeme mit einer für MM-Systeme typischen höheren Ausgangsspannung
(also direkt MM-Systeme oder so genannte High-Output-MC-Systeme) angeschlossen sind; wählen Sie MC-Systeme, wenn Systeme mit einer niedrigen Ausgangsspannung (also herkömmliche MC-Systeme) angeschlossen werden. Fragen
Sie Ihren autorisierten Classé-Fachhändler, wenn Sie unsicher sind, welches System Sie haben und welche Einstellung dafür die beste ist.
Trigger-Signal Der Schaltzustand jedes CP-700 Triggerausganges kann entsprechend seinem
Schaltzustand programmiert werden. Das bedeutet, man kann einstellen, ob die
Spannung Aus (im Prinzip 0 V) bzw. bei aktiviertem Trigger An (ca. 12 V) ist.
Diese Möglichkeit, den Schaltzustand einzustellen, löst installationsspezifische
Probleme, für deren Lösung ansonsten externe Geräte erforderlich sind, die zusätzliche Kosten verursachen und die Komplexität des Systems erhöhen.
Wenn Ihnen dieser Punkt nicht ganz klar ist, so ist dies verständlich. Dieses Feature soll Probleme lösen, die Sie vielleicht niemals haben werden. Der Installationsfachmann begrüßt es jedoch, solche Probleme einfach lösen zu können, wenn
sie auftreten.
Sende IR-Codes
Der CP-700 bietet für all seine Funktionen diskrete Infrarot-Befehlcodes, eine
Liste, die weit über das hinaus reicht, was normale Fernbedienungen benötigen.
Manche dieser Funktionen sind jedoch entscheidend, wenn Sie eine Fernbedienung mit Makros programmieren möchten, die das gesamte System steuern.
Ohne diese diskreten Codes würden viele der Makros, die Sie programmieren,
nicht zuverlässig funktionieren.
27
Der Bildschirm Sende IR-Codes bietet Listen mit allen im CP-700 zur Verfügung stehenden IR-Codes. Rollen Sie bis zu dem Befehl, den Ihre makrofähige
Fernbedienung lernen soll. Drücken Sie anschließend die Taste Sende IRCodes. Der CP-700 sendet den entsprechenden Code über die Gerätefront aus.
Er kann dann von der makrofähigen Fernbedienung gelernt werden.
Benötigen Sie weitere Informationen hinsichtlich solcher Systeme, lassen Sie sich
von Ihrem autorisierten Classé-Fachhändler beraten.
Anzeige
Mit Drücken dieser Taste rufen Sie das Menü Anzeige auf. Hierüber können Sie
die Helligkeit des LCD-Bildschirms am CP-700, die Anzeigedauer des Displays
und die für den Touchscreen und für das Menüsystem genutzte Sprache konfigurieren. Hier wird auch die Farbe des Touchscreens festgelegt. Ferner können Sie
einstellen, wie die Lautstärkeeinstellungen Ihres Systems angezeigt werden.
Helligkeit Für die Helligkeit bietet der CP-700 drei Einstellmöglichkeiten: Hell, Mittel
und Dunkel. Wählen Sie die passende Einstellung. Berücksichtigen Sie dabei die
Beleuchtungsverhältnisse in Ihrem Hörraum, wenn Sie das System nutzen. Die
Einstellung Hell bietet sich in hell erleuchteten Räumen an; bei gedämpfterem
Licht mag die Einstellung Mittel oder gar die Einstellung Dunkel als angenehmer empfunden werden.
Anzeigedauer Hören Sie sich Ihre Musik vorzugsweise in einem schwach beleuchteten oder
abgedunkelten Raum an, so kann sogar die Einstellung Dunkel als störend
empfunden werden. Ist dies der Fall, so können Sie die Anzeigedauer für die
Beleuchtung der Anzeige so einstellen, dass die Anzeige automatisch nach einer
bestimmten Zeit der Inaktivität abgeschaltet wird.
In diesem Zusammenhang meinen wir mit Aktivität jede Art der Bedienung
der Benutzeroberfläche. Dazu gehören die festen Drucktasten, der LCD-Touchscreen und die Fernbedienung.
28
Reduzieren Sie die Anzeigedauer beispielsweise auf seine Minimaleinstellung,
leuchtet das Display, sobald ein beliebiges der oben genannten Bedienelemente des CP-700 betätigt wird. Das Display bleibt aber nur für drei Sekunden
erleuchtet – gerade lange genug, um etwas zu prüfen. Betätigen Sie weiterhin
Bedienelemente (zumindest einmal alle drei Sekunden), bleibt das Display erleuchtet. Es erlischt nach drei Sekunden, wenn innerhalb dieser Zeit von Ihnen
kein Bedienelement betätigt wurde.
Soll das Display des CP-700 im Betriebsmodus erleuchtet bleiben, so wählen Sie
für die Anzeigedauer die Einstellung Permanent. Die Lampe des LCD-Displays
ist für die rauen Verhältnisse im Automobilbereich entwickelt worden und wird
viele Jahre zuverlässig funktionieren. Möchten Sie das Gerät ununterbrochen im
Betriebszustand lassen, empfehlen wir, eine Einstellung unter einer Minute zu
wählen. (Beachten Sie, dass die Lebensdauer der Lampe nicht durch einen geringeren Helligkeitsgrad des LCD-Displays erhöht wird.)
Sprache Das Menü Sprache bietet Ihnen die Sprachen, die über die grafische Benutzeroberfläche des CP-700 unterstützt werden. Classé hat die internationalen Distributoren mit einem Software-Tool ausgestattet, durch das sie die Übersetzungen
an die örtlichen Gegebenheiten und die im jeweiligen Land übliche Terminologie anpassen können. Damit wollen wir sicherstellen, dass die Bedienung des
CP-700 auch in anderen Ländern problemlos funktioniert und nicht nur bei uns
in Kanada.
Farben Auf der Menüseite Farben haben Sie die Möglichkeit, die Farbe des OSDs und
des Touchscreens zu verändern. Sie können zwischen Blau, Rot, Grün oder Silber wählen. Die Farbänderung erfolgt mit Berühren der entsprechenden Taste,
bevor Sie die Menüseite verlassen.
Lautstärkewert Es gibt zwei Möglichkeiten, den Lautstärkewert in einem Mehrkanalsystem anzuzeigen.
Das absolute System basiert darauf, dass die meisten Menschen denken, die
Zahl 0 steht für nichts, z. B. für überhaupt keinen Ton. In diesem System bedeutet 0 „kein Ton“, hohe Zahlen stehen für hohe Lautstärkewerte. Wie laut eine
bestimmte Einstellung ist, lässt sich nur durch Ausprobieren herausfinden.
Im relativen (THX) Systeme gibt es eine festgelegte Referenzlautstärke mit der
Filme in Kinos wiedergegeben werden, die in Ihrer Wohnumgebung kopiert und
als „0 dB“ definiert ist. Ungeachtet der Größe des Kinos ist eine Einstellung von
„0 dB“ immer die gleiche, bekannte Lautstärke. Abweichungen von dieser Lautstärke zeigen sich entweder positiv (lauter) oder negativ (leiser).
Welcher Einstellung Sie den Vorzug geben, müssen Sie selbst entscheiden.
Berühren Sie Grosse Anzeige, so wird der Lautstärkepegel auf dem Touchscreen
während der Lautstärkeeinstellung vergrößert angezeigt.
29
Haupt-Balance
Über den Bildschirm Haupt-Balance bekommen Sie sowohl eine numerische als
auch eine grafische Angabe zur aktuellen Balance-Einstellung des CP-700.
Bei einigen Aufnahmen ist die Abstimmung zwischen linkem und rechtem
­Kanal nicht besonders ausgewogen. Ist das Klangbild bei einer bestimmten
Aufnahme beispielsweise zu stark nach links verschoben, so können Sie über
die Balance-Einstellung eine natürliche Abbildung sicherstellen. Um das Klangbild nach rechts zu verschieben, drücken Sie einmal oder mehrmals die Taste
Rechts >>, bis Sie das wahrgenommene Ungleichgewicht korrigiert haben.
Tasten F1-F4
Die dem CP-700 beiliegende Fernbedienung verfügt über vier Funktionstasten
(F-Tasten), die einen sofortigen, einfachen Zugriff auf spezielle Systemfunktionen ermöglichen, die ansonsten irgendwo in einem Menü untergebracht werden.
Verwenden Sie beispielsweise die Balance-Funktion häufig, so kann es sinnvoll
sein, eine der F-Tasten so zu programmieren, dass Sie direkt auf diesen Bildschirm gelangen. Damit sparen Sie sich den Zugriff auf den entsprechenden
Bildschirm, gefolgt vom Drücken der Haupt-Balance-Taste.
Das Menü Tasten F1 – F4 besitzt vier Tasten, jeweils eine pro F-Taste auf der
Fernbedienung. Durch Drücken einer beliebigen dieser Tasten auf dem LCDTouchscreen gelangen Sie zu einer untergeordneten Liste mit möglichen Funktionen für diese spezielle F-Taste.
Das Anwählen der gewünschten F-Taste ist genauso einfach wie das Rollen
durch die Liste (indem Sie rechts die Pfeiltaste nach oben oder die Pfeiltaste
nach unten berühren) und anschließend die spezielle Funktion aufrufen, die Sie
von der jeweiligen F-Taste durchführen lassen möchten.
Beachten Sie folgende Beachten Sie, dass alle Classé-Fernbedienungen mit vier F-Tasten ausgestattet
Hinweise beim Umgang mit sind, so dass Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen, welche Fernbeden F-Tasten dienung Sie gerade benutzen. Somit sendet die Taste F1 auf der Fernbedienung
des Vorverstärkers die gleichen Infrarotsignale wie F1 auf der Fernbedienung des
CD-Players.
30
Während diese Möglichkeit zur Vermeidung von Verwechslungen bei der
Nutzung mehrerer Fernbedienungen (da dieser Aspekt bei allen identisch ist)
gedacht ist, müssen Sie vorsichtig sein, wenn unterschiedlichen Funktionen
von verschiedenen Geräten die gleiche F-Taste zugewiesen wird. Wenn Sie die
Geräte so programmieren, führt dies dazu, dass zwei Geräte durch einen einzigen Tastendruck auf der Fernbedienung zwei unterschiedliche Dinge tun, was
manchmal sehr nützlich sein kann. Beispielsweise kann man den Vorverstärker
so programmieren, dass er durch Drücken von F1 auf den CD-Eingang schaltet
und den CD-Player so, dass er durch Drücken von F1 die Play-Funktion aktiviert.
Status
Der Status-Bildschirm bietet verschiedene Informationen zum aktuellen Betriebszustand des CP-700 sowie Informationen zur verwendeten Software und
zu den internen Sensoren des Vorverstärkers.
Software Info Durch Drücken der Taste Software Info auf dem Status-Bildschirm rufen Sie
den Bildschirm Software Version auf, der verschiedene Informationen zu der
vom CP-700 verwendeten Software enthält. Sollten Sie den technischen Support
anrufen wollen, um eine in dieser Bedienungsanleitung nicht behandelte Fragen
zu stellen, werden die zuständigen Fachleute nach der Software Version Ihres
Gerätes fragen. Mit dieser Information können sie Ihnen den bestmöglichen
Support bieten.
Diagnose Mit Drücken der Diagnose-Taste gelangen Sie zum Bildschirm Diagnose. Dort
werden Informationen zu den in den CP-700 integrierten Sensoren gegeben. Es
ist unwahrscheinlich, dass Sie diese Informationen jemals benötigen, es sei denn,
Sie werden von einem Mitarbeiter des technischen Supports von Classé um diese
Information gebeten, um ein unerwartetes Problem lösen zu können.
CAN-Bus Classés Controller Area Network oder CAN-Bus eröffnet neue Wege der Interaktion zwischen den Verstärkern, Vorverstärkern, Prozessoren und Quellkomponenten unserer Delta-Serie. Wird der CP-700 mit CAN-Bus angeschlossen, so
stehen die verschiedenen Geräte des Delta-Systems in ständiger Kommunikation
miteinander. Es entsteht ein „globales“ Netzwerk, das über den Touchscreen für
das gesamte System Statusinformationen und gemeinsame Features für den Betrieb zur Verfügung stellt.
Features Der CAN-Bus ermöglicht einem einzigen Touchscreen der Delta-Serie:
• Die Anzeige von Statusinformationen jeder der angeschlossenen
Komponenten (einschließlich Verstärkern, die keinen Touchscreen
besitzen).
• Einen „PlayLink“ aufzubauen, der es einem SSP oder einem Vorverstärker ermöglicht, auf den korrekten Eingang zu schalten,
wenn eine Quelle der Delta-Serie mit der Wiedergabe beginnt.
31
• Die Globale Helligkeit des Systems einzustellen.
• Das gesamte System so zu konfigurieren, dass es auf Tastendruck
in den Betriebs- oder Standby-Modus schaltet und auch die einzelnen Komponenten in den Betriebs- und Standby-Modus geschaltet werden.
• Jedes angeschlossene Gerät stumm zu schalten.
Hardware-Setup 1.
Produkte der Delta-Serie von Classé
Es sind mindestens zwei Geräte der Delta-Serie erforderlich, von denen
zumindest eines über einen Touchscreen verfügen muss.
2.
Cat5-Netzwerkkabel
Die Netzwerkkabel der Kategorie 5 werden im Allgemeinen für breitbandige Internetverbindungen genutzt. Dabei sollte es sich um „Straight
Through“-Kabel, also so genannte gerade Kabel handeln, und nicht um
Kreuzkabel.
3.
CAN-Bus-Terminator
Ein einzelner CAN-Bus-Terminator ist erforderlich. Er wird in den CANBus OUT-Anschluss der letzten Komponente der CAN-Bus-Kette gesteckt.
Ein Terminator liegt dem CP-700 bei. Sie erhalten diese auch kostenlos bei
Ihrem nächsten Classé-Kundenservice.
http://www.classeaudio.com/support/service.htm
4.
CAN-Bus-Schnittstellenbox
Systeme mit einem SSP-600 oder einem SSP-300 benötigen ferner eine
SSP-300/SSP-600-CAN-Bus-Schnittstellenbox. Sie liegt den Geräten bei
oder ist kostenlos bei Ihrem nächsten Classé-Kundenservice erhältlich.
http://www.classeaudio.com/support/service.htm
Die Diagramme unten zeigen, wie die CAN-Bus-Hardware anzuschließen ist.
Bei einer beliebigen Modellkombination in beliebiger Reihenfolge ohne
SSP-300 oder SSP-600.
CAN-BUS
IN
OUT
CAN-BUS
IN
OUT
CAN-BUS
IN
OUT
CAN-BUS
IN
32
OUT
Bei einer beliebigen Modellkombination in beliebiger Reihenfolge mit
SSP-300 oder SSP-600.
CAN-BUS
IN
OUT
CAN-BUS
IN
OUT
CAN-BUS
IN
OUT
CAN-BUS
IN
OUT
HINWEIS: Die Kette ist mit einem CAN-Bus-Terminator zu beenden.
Nutzung des CAN-Bus Der CAN-Bus kann über den Touchscreen jeder beliebigen Komponente der
Delta-Serie kontrolliert werden. Es gibt keine Master-Komponente, so dass
Systeme der Delta-Serie, zu denen zwei oder mehrere Geräte mit Touchscreen
gehören, über jeden beliebigen dieser Touchscreens kontrolliert werden können.
Jedoch ist es wahrscheinlich einfacher, den CAN-Bus mit nur einem zu nutzen.
Um auf den CAN-Bus zugreifen zu können, müssen Sie zunächst die MENUTaste an der Gerätefront oder auf der Fernbedienung drücken. Anschließend
drücken Sie die Status-Taste, gefolgt von der Taste weitere.
Auf dem Touchscreen erscheint der Bildschirm CAN-Bus Anschluss, in dem die
angeschlossenen Geräte mit Modellname und Seriennummer aufgelistet werden.
Durch Anwählen eines Gerätes auf dem CAN-Bus Anschluss-Bildschirm wird
das jeweilige Gerät als Zielgerät identifiziert. Die LEDs an der Gerätefront des
Zielgerätes beginnen zu blinken (es sei denn, Sie wählen das Gerät an, mit dem
Sie gerade auf den CAN-Bus zugreifen).
Haben Sie sich für ein Zielgerät entschieden, drücken Sie auf Auswahl. Die
LEDs des Zielgerätes blinken nicht mehr, und der Touchscreen zeigt die zur
Verfügung stehenden CAN-Bus-Features. Einige dieser Features sind bei allen,
andere wiederum nur bei einzelnen Modellen zu finden.
33
Gemeinsame Die folgenden Features finden Sie bei allen Modellen:
CAN-Bus-Features
Einstellung Durch Auswahl von Einstellung öffnen Sie den Bildschirm CAN-Bus Einstellung. Dadurch bekommen Sie Zugriff auf die Features Name, Globale Helligkeit und Globale Standby.
Operate Über die Operate-Einstellungen können Sie das Zielgerät in den Betriebs- oder
Standby-Modus sowie auf Stumm schalten. Diese Taste ist für das Gerät deaktiviert, mit dessen Touchscreen Sie gerade auf den CAN-Bus zugreifen.
Netz Status Der Bildschirm CAN-Bus Netz Status gibt Informationen zum Netzteil, zur
Netzfrequenz und zur Netzspannung. Sie können durch Drücken von weitere
auf einen zweiten Bildschirm zugreifen.
Status Der CAN-Bus Status-Bildschirm bietet den einfachsten Weg, um auf wesentliche Informationen zum Zielgerät zuzugreifen. Er zeigt die Modellnummer des
Gerätes, die Software-Version, den Status und die Seriennummer.
Name Hier können Sie den Namen eingeben, unter dem dieses Gerät im CAN-Bus
Einstellung-Bildschirm aufgeführt wird. Der Name erscheint neben dem Gerätemodell und der Seriennummer und erleichtert die Identifizierung von Geräten
in umfangreichen Systemen.
Globale Helligkeit Stellen Sie all Ihre Geräte auf Globale Helligkeit ein, so können Sie die Touchscreen- und LED-Helligkeit des Gesamtsystems durch Ändern der Helligkeit
eines einzelnen Touchscreens anpassen. Alle Updates der CAN-Bus-Software
setzen das upgedatete Gerät auf Globale Helligkeit. Soll ein bestimmtes Gerät
davon ausgenommen werden, so deaktivieren Sie Globale Helligkeit für dieses
Gerät.
Globale Standby Stellen Sie all Ihre Geräte auf Globale Standby ein, so können Sie das Gesamtsystem durch Drücken der Standby-Taste an einem beliebigen Gerät oder auf
der Fernbedienung in den Betriebs- oder Standby-Modus setzen. Alle Updates
der CAN-Bus Software setzen das upgedatete Gerät auf Globale Standby. Soll
ein bestimmtes Gerät davon ausgenommen werden, so deaktivieren Sie Globale
Standby für dieses Gerät.
34
Modellspezifische Die folgenden CAN-Bus-Features sind modellspezifisch:
CAN-Bus-Features
PlayLink Dieses Feature steht nur bei den Disc-Playern der Delta-Serie zur Verfügung,
wenn diese an einen Vorverstärker oder Surround-Prozessor mit aktiviertem
CAN-Bus angeschlossen sind.
Ist PlayLink aktiviert, so schaltet der Vorverstärker/Prozessor mit Drücken von
Wiedergabe am Disc-Player automatisch auf einen bestimmten Eingang. Das
bedeutet, dass Sie sich einfach auf Tastendruck eine CD anhören oder eine DVD
ansehen können.
Der erste Schritt bei Nutzung der PlayLink-Funktion besteht darin, dass Sie den
Eingang auswählen, auf den das Gerät zugreifen soll, wenn die Wiedergabe-Taste am Disc-Player gedrückt wird. Drücken Sie die PlayLink-Taste und wählen
Sie anschließend den richtigen Eingang aus der Liste.
Haben Sie den Eingang ausgewählt, so drücken Sie Zurück und anschließend
Einstellung. PlayLink wird über die PlayLink-Taste auf dem Bildschirm CANBus Einstellung aktiviert bzw. deaktiviert.
Nach einem Software-Update wird PlayLink automatisch aktiviert. Die PlayLink-Taste erscheint nur auf dem Bildschirm CAN-Bus Einstellung eines DiscPlayers der Delta-Serie.
PlayLink kann pro Disc-Player nur einen einzigen Eingang auswählen. Es ist daher nicht für Anwender geeignet, die über verschiedene
Eingänge eines einzigen Disc-Players regelmäßig sowohl CDs als auch
DVDs abspielen. Ist die PlayLink-Funktion aktiviert, so schaltet der
Disc-Player mit jedem Drücken der Wiedergabe-Taste per Voreinstellung auf denselben Eingang, und zwar unabhängig davon, ob eine
CD oder eine DVD gespielt wird.
35
Amp. Status Dieser Bildschirm steht nur bei Endstufen zur Verfügung. Er zeigt die Netzteilund Kühlkörper-Temperatur.
HINWEIS: Auf dieses Feature kann nur zugegriffen werden, wenn der Zielverstärker eingeschaltet ist.
Ereignis Liste Dieser Bildschirm steht nur bei Endstufen zur Verfügung. Dieses Feature stellt
eine Ereignis Liste für die Schutzschaltung zur Verfügung. Man kann auf die
CAN-Bus Ereignis Liste nur zugreifen, wenn sich der Zielverstärker im StandbyModus befindet. Die Schutzschaltung schaltet den Verstärker oder Kanal ab,
wenn es zur Überhitzung kommt oder wenn die Ausgangssignale des Verstärkers
Ihre Lautsprecher beschädigen können. Die Ereignis Liste sollte in Situationen
genutzt werden, in denen die Unterstützung Ihres Fachhändlers oder ClasséKundenservices erforderlich ist.
In der Ereignis Liste werden die folgenden Situationen aufgeführt:
• +ve slow blo trip & -ve slow blo trip – Die durchschnittliche
Stromzufuhr hat die sichere Betriebsgrenze erreicht.
• +ve fast blo trip & -ve fast blo trip – Der Spitzenwert bei der
Stromzufuhr hat die sichere Betriebsgrenze erreicht.
• over temperature trip – Die Temperatur des Gerätes hat die
­sichere Betriebsgrenze erreicht.
• DC protection trip – Der DC-Ausgangspegel hat die sichere
­Betriebsgrenze erreicht.
• Communication failure – Es treten Kommunikationsverluste
­innerhalb des Diagnose-Systems des Verstärkers auf.
• AC line trip – Das Netzteil hat die Sicherheitsgrenzen des Verstärkers erreicht.
Solche Situationen treten selten auf und werden in der Regel durch äußere Einflüsse hervorgerufen. Sie sollten positiv ausgelegt werden. Der Verstärker arbeitet
so, wie bei der Entwicklung festgelegt.
36
Störungssuche
Im Allgemeinen sollten Sie sich bei Serviceproblemen mit Ihrem Classé-Fachhändler in Verbindung setzen. Bevor Sie dies jedoch tun, sehen Sie bitte nach,
ob das jeweilige Problem im Folgenden angesprochen wird. Falls ja, versuchen
Sie die folgenden Lösungsvorschläge. Kann das Problem damit nicht gelöst werden, fragen Sie Ihren Classé-Fachhändler.
1.
Wichtig!
Alles scheint eingeschaltet zu sein, es ist aber kein Ton zu hören.
• Stellen Sie die Lautstärke auf einen moderaten Pegel ein (einen
Pegel, bei dem der Ton zu hören ist, aber nicht aufdringlich
wirkt).
• Stellen Sie sicher, dass die Signalquelle, auf die das Gerät zugreift,
eingeschaltet ist und sich nicht im Standby-Modus befindet.
• Vergewissern Sie sich, dass der richtige Eingang für die gerade
genutzte Signalquelle ausgewählt wurde.
• Stellen Sie sicher, dass sich der Vorverstärker nicht im MuteModus befindet. Dies wird als Icon in Form eines Balkens durch
einen Lautsprecher im Betriebsmenü angezeigt. Deaktivieren Sie
diese Funktion durch Drücken von Mute.
• Stellen Sie sicher, dass sich der Vorverstärker im Betriebs- und
nicht im Standby-Modus befindet.
• Prüfen Sie, ob die Taste Eingang-Aufn. gedrückt ist. Ist sie es
und der Recorder ausgeschaltet, können Sie die ausgewählte
Quelle nicht hören. Deaktivieren Sie die Funktion durch Drücken von Eingang-Aufn., es sei denn, Sie möchten die Aufnahme überwachen.
• Taucht das Problem nur bei einem bestimmten Eingang auf, prüfen Sie die Verbindungskabel zwischen dieser Quelle und dem
Vorverstärker.
• Tritt das Problem bei allen Eingängen auf, prüfen Sie bitte die
Kabel zwischen dem Vorverstärker und der Endstufe. Ist hier
kein Fehler zu finden, prüfen Sie, ob die Lautsprecherkabel ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Stellen Sie sicher, dass die Endstufe ausgeschaltet ist, bevor Sie
die Verbindungen zwischen Vorverstärker und Endstufe bzw.
zwischen Endstufe und Lautsprechern prüfen.
2.
Es ist kein Ton zu hören, und die Standby-LED leuchtet nicht.
• Stellen Sie sicher, dass der Vorverstärker an das Netz angeschlossen und eingeschaltet ist und auch die Spannungsversorgung
gewährleistet ist. Das Gerät schützt sich automatisch vor schädigenden Netzspannungen, indem es sich nicht einschalten lässt.
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Endstufe ausgeschaltet ist (wenn
Sie sie bereits mit dem Vorverstärker verbunden haben), bevor
Sie Ihren Vorverstärker ans Netz anschließen und einschalten.
• Ist Ihr Vorverstärker korrekt angeschlossen, versuchen Sie es mit
Folgendem: Schalten Sie ihn in den Standby-Modus, schalten Sie
den Hauptnetzschalter aus und trennen das Gerät mindestens
dreißig Sekunden vom Netz, bevor Sie versuchen, es erneut zu
starten. (Manchmal kann ein kurzfristiger Stromausfall einen Neustart erforderlich machen.)
37
Wichtig!
Schalten Sie Ihre Endstufe ab, bevor Sie mit dem Neustart beginnen.
• Bleiben all diese Versuche erfolglos, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Classé-Fachhändler in Verbindung. Versuchen Sie niemals,
eine interne Sicherung auszuwechseln. Im Gehäuseinnern befinden sich keine vom Bediener zu wartenden Teile.
3.
WICHTIG!
Es scheint nur ein Lautsprecher zu spielen.
• Prüfen Sie die Haupt-Balanceeinstellung des CP-700, indem Sie
die Menu-Taste und danach die Taste Haupt-Balance drücken
(oder drücken Sie einfach die Bal-Taste auf der Fernbedienung).
• Tritt das Problem an allen Eingängen auf? Falls ja, prüfen Sie die
Verbindungskabel zwischen dem Vorverstärker und der Endstufe.
Können Sie hier nichts Auffälliges entdecken, prüfen Sie, ob die
Lautsprecherkabel ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Stellen Sie sicher, dass die Endstufe abgeschaltet ist, bevor Sie
die Verbindungen zwischen Vorverstärker und Endstufe bzw.
zwischen Lautsprechern und Endstufe prüfen.
• Tritt das Problem nur an einem bestimmten Eingang auf, prüfen Sie
die Input-Balanceeinstellung für diesen speziellen Eingang:
Menü • Einstellungen • Eingänge • Eingangsname • Input-Balance
wobei mit Eingangsname der Eingang gemeint ist, der eingestellt werden muss.
• Scheint die Input-Balance korrekt zu sein, prüfen Sie die Verbindungskabel zwischen der entsprechenden Signalquelle und dem
CP-700.
38
4.
Die IR-Fernbedienung scheint nicht zu funktionieren.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen der IRFernbedienung und dem IR-Sensor befinden (liegt rechts neben
der Mute-Taste).
• Sind die Batterien schwach, ersetzen Sie diese durch neue.
5.
Aus den Lautsprechern kommt ein Brummen.
• Nutzen Sie unsymmetrische Verbindungskabel, so stellen Sie sicher, dass diese nicht neben den Netzkabeln verlaufen.
• Nutzen Sie unsymmetrische Verbindungskabel, so stellen Sie sicher, dass diese nicht neben den Netzkabeln verlaufen.
• Unsymmetrische Verbindungskabel dürfen nicht zu lang sein.
Lange, unsymmetrische Verbindungskabel haben generell die
Tendenz, Störgeräusche aufzunehmen, auch wenn sie abgeschirmt sind.
• Ist eine beliebige, an den CP-700 angeschlossene Quelle mit einem Kabelfernseher verbunden, so versuchen Sie, das Kabel des
Fernsehers von der Quelle zu lösen. Verschwindet das Brummen,
so benötigen Sie eine entsprechende Isolierung zwischen Ihrem
Kabel und dieser speziellen Signalquelle. Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem autorisierten Classé-Fachhändler beraten.
• Ist das optionale Phono-Modul in Ihren Vorverstärker integriert,
stellen Sie sicher, dass das Massekabel vom Plattenspieler ordnungsgemäß mit dem Masseanschluss an der Rückseite des
CP-700 verbunden ist.
• Existiert das Brummen nur am Phono-Eingang, stellen Sie sicher,
dass sich die Plattenspieler/Tonarm-Einheit nicht zu dicht an den
anderen Komponenten befindet. Zu den anderen Komponenten
sollte zumindest ein Abstand von 30 cm bestehen. Je größer der
Abstand, desto besser (solange das Tonarmkabel nicht zu sehr
gedehnt wird).
• Stellen Sie sicher, dass das Tonarmkabel kein Netzkabel berührt
und auch nicht direkt an einem Netzkabel verläuft.
• Achten Sie darauf, dass der Tonabnehmer mit Ihrem Plattenspieler harmoniert. Sollten Sie nicht sicher sein, fragen Sie Ihren
autorisierten Classé-Fachhändler.
6.
Aus dem Gerät kommt ein mechanisches Brummen.
• Dieses Symptom weist darauf hin, dass an Ihrem Netzanschluss
ein elektrisches Rauschen vorhanden ist. Versuchen Sie es mit
dem Anschluss an einen anderen Stromkreis (nicht nur an einen
anderen Anschluss, sondern an einen anderen Schaltkreis).
• Prüfen Sie, ob Halogenbeleuchtung oder Dimmer an denselben
Schaltkreis angeschlossen sind wie der Vorverstärker, da sie die
Ursache für das Brummen in Netztransformatoren sein können.
7.
Es gibt einen hörbaren Unterschied in der Lautstärke der einzelnen Eingänge, obwohl ich die Lautstärke nicht verändert habe.
• Es kann möglich sein, dass Sie die Eingangseinstellungen anpassen müssen, um die Unterschiede im Ausgangspegel zwischen
den Quellen auszugleichen. Vielleicht ist auch die Pegel-Anp.
nicht optimal vorgenommen worden. In jedem Fall können Sie
das Problem lösen, indem Sie folgende Punkte im Menüsystem
aufrufen:
Menü • Einstellungen • Eingänge • Eingangsname • Pegel-Anp.
wobei Eingangsname der Eingang ist, der eingestellt werden
muss.
• Handelt es sich bei dem Eingang, der nicht korrekt eingestellt
zu sein scheint, um den Phono-Eingang, stellen Sie sicher, dass
Sie unter Tonabnehmer die korrekte Einstellung für das genutzte
System gewählt haben. Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben,
wenden Sie sich an Ihren autorisierten Classé-Fachhändler.
39
Pflege und Wartung
Reinigung des Gehäuses Um Staub vom Gehäuse Ihres Vorverstärkers zu entfernen, benutzen Sie einen
Staubwedel oder ein weiches, fusselfreies Tuch. Zur Entfernung von Schmutz
oder Fingerabdrücken empfehlen wir Isopropylalkohol und ein weiches Tuch.
Benetzen Sie zunächst das Tuch mit dem Alkohol und säubern Sie dann vorsichtig die Oberfläche des Vorverstärkers mit dem Tuch. Nutzen Sie nicht zu große
Mengen des Alkohols, der dann vom Tuch tropfen und in den Vorverstärker
laufen kann.
Vorsicht!
Sprühen Sie niemals Flüssigreiniger direkt auf das Gehäuse,
da hierdurch die Elektronikteile im Gerät beschädigt werden
können.
Reinigung des Verwenden Sie zur Reinigung des LCD-Touchscreens ein Mikrofaser-Brillentuch
LCD-Touchscreens oder ein weiches, fusselfreies Tuch mit einer Reinigungslösung für Brillengläser
aus Kunststoff oder LCD-Computerbildschirme/Fernseher.
Wichtig!
Sprühen Sie die Lösung auf das Tuch – niemals direkt auf den
Touchscreen.
Einbau der Batterien für die Der Batteriefachdeckel ist mit zwei Schrauben an der Fernbedienung befestigt.
Fernbedienung Entfernen Sie diese und legen Sie sie vorsichtig weg. Setzen Sie die beiden beiliegenden Batterien (Typ AA) in das Batteriefach ein. Achten Sie darauf, dass die
Polarität der auf der Innenfläche der Fernbedienung angegebenen entspricht.
40
Technische Daten
Classé Audio behält sich im Rahmen von Weiterentwicklungen das Recht auf
Änderung technischer Details ohne Vorankündigung vor.
Frequenzgang
20 Hz – 200 kHz (± 0,1 dB)
Gesamtklirrfaktor + Rauschen
0,0012 %
Unsymmetrischer Eingang (max. Pegel)
5 V RMS
Symmetrischer Eingang (max. Pegel)
10 V RMS
Unsymmetrischer Ausgang (max. Pegel)
10 V RMS
Symmetrischer Ausgang (max. Pegel)
20 V RMS
Verstärkungsbereich
-86 dB bis +14 dB
Eingangsimpedanz (unsymmetrisch)
100 kOhm
Eingangsimpedanz (symmetrisch)
200 kOhm
Ausgangsimpedanz
100 Ohm
Signal/Rauschabstand (20 Hz – 500 kHz)
100 dB
Kanaltrennung
130 dB bei 1 kHz
Übersprechen
Besser als -120 dB (1 kHz)
(beliebiger Eingang zu beliebigem Ausgang)
n Leistungsaufnahme
Bei Nennleistung
42 W
Im Leerlauf
29W
n Netzspannung
Wie an der Geräterückseite spezifiziert
(kann weder vom Fachhändler noch vom Bediener geändert werden)
n Gesamtabmessungen (Vorverstärker)
Breite: 445 mm
Höhe: 121 mm
Tiefe: 419 mm
n Gesamtabmessungen (Netzteil)
Breite: 127 mm
Höhe: 140 mm
Tiefe: 305 mm
n Nettogewicht (Vorverstärker)
10,5 kg
n Nettogewicht (Netzteil)
4,6 kg
n Versandgewicht
20,5 kg
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Classé-Fachhändler.
Classé und das Classé-Logo sind Warenzeichen von Classé Audio Inc. of Lachine, Kanada. Alle Rechte vorbehalten.
AMX® ist ein eingetragenes Warenzeichen der AMX Corporation of Richardson, TX. Alle Rechte vorbehalten.
Crestron™ ist ein Warenzeichen von Crestron Electronics, Inc. of Rockleigh, NJ. Alle Rechte vorbehalten.
41
Abmessungen
v
v MM
MM
-54 %
-%.5
#0 v
MM
v
MM
v
MM
v
MM
v
MM
v
MM
v
MM
v
MM
v
MM
v
MM
v
MM
v
MM
v
MM
v
MM
v
MM
v v
MM MM
v
MM
v v
MM MM
v
MM
v
MM
42
Classé Audio
5070 François Cusson
Lachine, Quebec
Canada H8T 1B3
Fon +1 (514) 636-6384
Fax +1 (514) 636-1428
http://www.classeaudio.com
e-mail: [email protected]
Vertrieb für Deutschland und Österreich:
B&W Group Germany GmbH
Kleine Heide 12
D-33790 Halle/Westfalen
Fon +49 (5201) 8717-0
Fax +49 (5201) 73370
http://www.classeaudio.de
e-mail: [email protected]
Vertrieb für die Schweiz:
B&W Group (Schweiz) GmbH
Ifangstrasse 5
8952 Schlieren
Fon +41 (43) 433 6150
Fax +41 (43) 433 6159
http://www.bwgroup.ch
e-mail: [email protected]
Copyright © 2007 Classé Audio, Inc. In Deutschland gedruckt.
V 1.8
100107

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement