ESAB WO1002 Aristo Benutzerhandbuch

Add to my manuals
44 Pages

advertisement

ESAB WO1002 Aristo Benutzerhandbuch | Manualzz
DE
Aristo
WO1002
Betriebsanweisung
0444 534 075 DE 110428
Valid from program version 1.6
1 EINFÜHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1
1.2
3
Sprachauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
4
2 EINSTELLBEREICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 SCHWEISSPARAMETER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
7
3.1 Sektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Schweißstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.1
Pulsstrom/kontinuierlicher Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Drahtvorschub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5 Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6 Vorwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7 Anstieg und Absenkung (Slope) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
8
8
9
9
10
10
10
4 MENÜSTRUKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 MENÜS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
12
5.1 Schweißbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.1
Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.2
Dateimanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.3
Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.4
Nahtinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.5
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.6
Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Entwurfsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.1
Erscheinungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2
Benutzereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4 Anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5 Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.1
Schweißprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.2
Suchfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6 Manueller Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.1
Motorauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.2
Gasventilsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.3
Motor starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7 Werkzeugeditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.1
Laden/speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.2
Einstellungen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.3
Motordaten bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8 Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8.1
Ereignisprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8.2
QData . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9 Manuelles Schweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.10 Erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
12
17
19
19
21
22
23
23
23
25
27
27
28
28
29
29
30
30
30
30
32
33
33
34
36
37
41
6 GLOSSAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
BESTELLNUMMER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
Änderungen vorbehalten.
TOCg
-2-
DE
1
EINFÜHRUNG
In diesem Handbuch wird die Verwendung der Bedienkonsole beschrieben.WO1002
Allgemeine Informationen zum Betrieb entnehmen Sie der Betriebsanweisung für
Stromquelle bzw. Steuereinheit.
Für die Bedienkonsole stehen folgende Menüsprachen zur Verfügung: Schwedisch,
Norwegisch, Dänisch, Finnisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch,
Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Griechisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch,
Slowenisch und Russisch.
1.1
Sprachauswahl
Beim ersten Start der Maschine erscheint folgende Anzeige im Display.
Die Menüsprache für das System ist werkseitig auf Englisch eingestellt. So ändern
Sie die Menüsprache:
S
S
S
S
S
Drücken Sie die “Menu”
taste, um das Menü
aufzurufen und die
verfügbaren Optionen auf
der aktuellen Ebene
anzuzeigen.
Drehen Sie das Wählrad,
um ”Setting” auszuwählen.
Drücken Sie nun das
Wählrad.
Der Eintrag ”Apperance” ist
markiert. Drücken Sie das
Wählrad.
Der Eintrag ”General” ist
markiert. Drücken Sie das
Wählrad. Das Feld
”Language” mit der Option ”English” wird eingerahmt dargestellt. Drücken Sie
das Wählrad, um zur gewünschten Sprache zu wechseln.
Aktivieren Sie die gewünschte Sprache durch Drehen des Wählrads.
-3bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
1.2
1
Bedienkonsole
Wählrad
Zur Navigation, Aktivierung und Einstellung von Parameterwerten.
Das Wählrad besitzt drei Funktionen:
2
S
Linksdrehung
S
Rechtsdrehung
S
Drücken des Wählrads, Aktivierung
Display
Das Display unterteilt sich in vier
Anzeigebereiche:
Oberes Statusfeld (A)
Informationen zum Programmnamen
im Schweißbereich, Benutzer,
verbundenen Werkzeug und zur
Rohrgröße.
Hauptmenüfeld (B)
Verschiedene Menüs, siehe Kapitel 5
”Menüstruktur”.
Ansichtsfeld (C)
Zum Bearbeiten von Schweißprogramm, Speichern von Programmen, für
Informationen, Erscheinungsbild usw.
Statusfeld (D)
Enthält allgemeine Informationen, Fehlermeldungen und aktuelle Schweißdaten
(Position, Spannung, Strom).
-4bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
3
Schnellstopp/Neustart
Unterbricht den Schweißprozess sofort. Es findet eine Gasnachströ­
mung gemäß den Endsektorinformationen statt.
Durch erneutes Drücken der Taste wird ein Neustart mit den
Startsektorparametern ausgeführt. Anschließend wird der
Schweißprozess ab der Position im Schweißprogramm fortgesetzt, an
der es abgebrochen wurde.
4
Linkspfeil
Wird verwendet, um sich in den Menüs nach links und in den
Hauptmenüs zurück zu bewegen.
5
Rechtspfeil
Wird verwendet, um sich in den Menüs nach rechts und in den
Hauptmenüs vorwärts zu bewegen.
6
Hauptmenü
Ruft das Hauptmenüfeld auf.
2
EINSTELLBEREICH
Parameter
Einstellbereich
Sektor
Schaltpunkte
Grad
0-50
0,000-9,999
0-3599°
Schweißstrom 1)
Spitzenstrom
Hintergrundstrom
Pulszeit
Hintergrundzeit
3-400 A 2)
3-400 A 2)
0,01-25 s
0,01-25 s
Drahtvorschub
Spitzendrahtvorschubgeschwindigkeit
Hintergrund-Drahtvorschubgeschwindigkeit
15-250 cm/min
15-250 cm/min
Rotation
Rotationsgeschwindigkeit
Rotationsrichtung
Pulsdrehung
5-100% der Maximalgeschwindigkeit für das
Schweißwerkzeug
Vorwärts und Rückwärts
0,05-25 s
Gas
Schweißgas-Vorströmungszeit
Schweißgas-Nachströmungszeit
Startgas
Wurzelgas
0-6000 s
0-6000 s
0-6000 s
0-6000 s
Vorwärmung
Vorwärmzeit
0-600 s
Anstieg und Absenkung
Stromanstiegszeit
Stromabsenkzeit
0,1-25 s
0,1-25 s
-5bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
1)
Der maximale Schweißstrom für luftgekühlte Rohrschweißwerkzeuge beträgt 100 A.
Der maximale Schweißstrom für wassergekühlte Rohrschweißwerkzeuge beträgt 400 A.
Siehe auch Betriebsanweisung für das jeweilige Rohrschweißwerkzeug.
2)
Je nach Stromquelle
3
SCHWEISSPARAMETER
3.1
Sektoren
Ein Rohrschweißprogramm lässt sich in verschiedene Abschnitte unterteilen, so
genannte Sektoren. Jeder Sektor entspricht einem Teil des Rohrumfangs. Ein
Programm kann maximal 50 Sektoren enthalten.
Einem Sektor kann eine eigene Wertekonfigura­
tion für unterschiedliche Schweißparameter
zugewiesen werden, wie z.B. Strom,
Rotationsgeschwindigkeit, Drahtvorschubge­
schwindigkeit u.a. Auf diese Weise kann das
Schweißen mit unterschiedlichen
Schweißparametereinstellungen für
verschiedene Teile der Rohrnaht ausgeführt
werden.
Zur Sektoreneinteilung werden
verschiedene Schaltpunkte oder
Gradangaben entlang dem Rohrumfang
verwendet. Jeder Schaltpunkt bzw. jedes
Grad stellt den Startpunkt für einen neuen
Sektor dar. Auf der Abbildung bildet
Schaltpunkt 0,000 bei 0 Grad den
Startpunkt für Sektor 1, Schaltpunkt 0,250
bei 90 Grad den Startpunkt für Sektor 2
usw.
Sektor 4
Sektor 1
Sektor 3
Sektor 2
0,000
Sektor 4
Sektor 1
0,750
0,250
Sektor 3
Mit der Stromquelle können bis zu 10
Umdrehungen in derselben Schweißnaht
ausgeführt werden. (Das Schweißwerkzeug
kann sich also zehnmal um das Rohr
drehen.)
Sektor 2
0,500
Hinweis: Ein Sektor darf nicht kleiner als 10 Tausendstel oder 3,6 Grad des
Umfangs sein.
S
Umdrehung 1 =
Schaltpunkte 0,000-0,999
0-359 Grad
S
Umdrehung 2 =
Schaltpunkte 1,000-1,999
360-719 Grad
S
Umdrehung 3 =
Schaltpunkte 2,000-2,999
720-1079 Grad
S
Umdrehung 4 =
Schaltpunkte 3,000-3,999
1080-1439 Grad
S
Umdrehung 5 =
Schaltpunkte 4,000-4,999
1440-1799 Grad
S
Umdrehung 6 =
Schaltpunkte 5,000-5,999
1800-2159 Grad
-6bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
S
Umdrehung 7 =
Schaltpunkte 6,000-6,999
2160-2519 Grad
S
Umdrehung 8 =
Schaltpunkte 7,000-7,999
2520-2879 Grad
S
Umdrehung 9 =
Schaltpunkte 8,000-8,999
2880-3239 Grad
S
Umdrehung 10 =
Schaltpunkte 9,000-9,999
3240-3599 Grad
Um ein Schweißprogramm abzuschließen, wird ein so genannter Endsektor
angegeben. Ein Endsektor wird über die beiden folgenden Bedingungen definiert:
S
Es existiert kein nachfolgender Sektor.
S
Der Schweißstromwert für den Sektor liegt bei 0 A.
3.2
Schweißstrom
In der Parametergruppe für Schweißstrom sind sechs Parameter enthalten:
S
Spitzenstrom
S
Hintergrundstrom
S
Pulszeit
S
Hintergrundzeit
S
Spezialpuls
S
Anstieg und Absenkung, siehe Punkt 3.7.
Pulszeit
Hintergrundzeit
Spitzenstrom
Hintergrundstrom
WIG-Schweißen mit Pulsstrom
Schweißstrom kann als Pulsstrom oder kontinuierlicher Strom (ohne Puls) fließen.
3.2.1
Pulsstrom/kontinuierlicher Strom
Beim Schweißen mit Pulsstrom muss den Parametern Spitzenstrom,
Hintergrundstrom, Pulszeit und Hintergrundzeit ein Wert zugewiesen werden.
Beim Schweißen mit kontinuierlichem Strom muss lediglich der Parameter
Spitzenstrom festgelegt werden. Wird auch der Hintergrundstrom definiert, fließt
Pulsstrom.
-7bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
3.3
Drahtvorschub
Als Drahtvorschubgeschwindigkeit wird die Vorschubgeschwindigkeit (cm/min) für
den Zusatzdraht bezeichnet. Es kann eine Pulsgeschwindigkeit oder kontinuierliche
Geschwindigkeit (ohne Puls) vorliegen.
In der Parametergruppe für Drahtvorschub sind drei Parameter enthalten:
S
Spitzendrahtvorschub
S
Hintergrunddrahtvorschub
S Anstieg und Absenkung, siehe Punkt 3.7.
Beim Schweißen mit kontinuierlichem Drahtvorschub (ohne Puls) wird lediglich der
Parameter Spitzendrahtvorschub festgelegt.
Um einen Pulsdrahtvorschub zu erreichen, sind die Parameter Spitzendrahtvor­
schub und Hintergrunddrahtvorschub einzustellen.
Bei Pulsdrahtvorschub erfolgt eine automatische Synchronisierung mit dem
Schweißstrom, sodass die Drahtvorschubgeschwindigkeit bei Spitzenstrom hoch
und bei Hintergrundstrom niedrig ist.
3.4
Rotation
Hiermit wird die Rotationsgeschwindigkeit der Elektrode um das Werkstück in
mm/min festgelegt.
Es kann eine Pulsrotationsgeschwindigkeit oder kontinuierliche Rotationsgeschwin­
digkeit (ohne Puls) vorliegen.
In der Parametergruppe für Rotation sind vier Parameter enthalten:
S
Rotationsgeschwindigkeit
S
Rotationsrichtung
S
Pulsdrehung
S Anstieg und Absenkung, siehe Punkt 3.7.
Bei Pulsdrehung erfolgt eine automatische Synchronisierung mit dem
Schweißstrom, sodass das Schweißwerkzeug bei Spitzenstrom still steht und bei
Hintergrundstrom rotiert.
-8bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
3.5
Gas
In der Parametergruppe für Schutzgas sind drei Parameter enthalten:
S
Schweißgas
S
Startgas
S Wurzelgas
Als Schweißgas wird das Schutzgas an der Oberseite der Schweißnaht bezeichnet.
Mithilfe des Parameters Schweißgas wird die Zeit angegeben, die das Schutzgas an
der Nahtoberseite vor und nach dem Schweißen ausströmen soll. Das Schweißgas
wird per Durchflusswächter (mindestens 4,5 l/min) überwacht.
Schutzgase, wie z.B. Helium (He), können die Zündung des Lichtbogens
erschweren. Kommt ein solches Schutzgas als Schweißgas zum Einsatz, kann es
sich empfehlen, zum Startzeitpunkt ein Gas mit anderer Zusammensetzung zu
verwenden, ein so genanntes Startgas.
Als Wurzelgas wird das Schutzgas an der Unterseite der Schweißnaht bezeichnet.
Mithilfe des Parameters Wurzelgas wird die Zeit angegeben, die das Schutzgas an
der Nahtunterseite vor und nach dem Schweißen ausströmen soll.
Wird in Sektor 1 ein Wert für Schweißgas und Startgas angegeben, strömt lediglich
Startgas aus. Die Ausgabe von Schweißgas erfolgt bei gezündetem Lichtbogen.
3.6
Vorwärmung
Eine Vorwärmzeit wird verwendet, um das Werkstück am Startpunkt zu erwärmen
(und somit ein korrektes Eindringen des Schmelzbads zu erreichen). Dieser
Parameter wird als die Zeit definiert, die zwischen der Zündung des Lichtbogens und
dem Einsetzen der Rotationsbewegung liegt. Wird keine Wert für die Vorwärmung
angegeben, startet die Rotation bei der Zündung des Lichtbogens.
3.7
Anstieg und Absenkung (Slope)
Für bestimmte Parameter kann eine Anstiegs- und Absenkzeit definiert werden.
Während der Anstiegs- bzw. Absenkzeit wechselt der Parameterwert schrittweise
zwischen dem Wert im vorherigen Sektor und dem eingestellten Wert im aktuellen
Sektor.
Anstiegszeit = schrittweise Erhöhung, wenn der vorherige Wert unter dem
eingestellten Wert liegt.
Absenkzeit = schrittweise Verringerung, wenn der vorherige Wert über dem
eingestellten Wert liegt.
Die maximale Anstiegs- bzw. Absenkzeit richtet sich nach der Zeit für einen Sektor.
Wenn die Anstiegs- bzw. Absenkzeit genauso lang wie die Sektorzeit ist, wird von
einer Sektoranstiegszeit bzw. Sektorabsenkzeit gesprochen.
-9bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
4
MENÜSTRUKTUR
Schweißbereich
Parameter
Tabelle
· Tabelle
bearbeiten
· Ein-/
ausblenden
· Schweiß
steuerung
· Bearbeiten
Dateimanager
Informationen
Nahtinfo
Einstellungen
Grenzwerte
· Allgemeines
· Visualisierung · Werkzeugein
stellungen
· Beschreibung · Parameterwerte
· Rohr· Rohr
einstellungen
· Elektrode
· Draht
· Gas
Grafisch
· Strom
· Drahtvorschub
· Rotation
· Gas
Entwurfsbereich
Parameter
Tabelle
· Tabelle
bearbeiten
· Ein-/
ausblenden
· Bearbeiten
Dateimanager
Grafisch
· Strom
· Drahtvorschub
· Rotation
· Gas
Informationen
Nahtinfo
Einstellungen
Grenzwerte
· Allgemeines
· Visualisierung · Werkzeugein
stellungen
· Beschreibung · Parameter·
Rohrwerte
· Rohr
einstellungen
· Elektrode
· Draht
· Gas
- 10 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Einstellungen
Erschei­
nungsbild
Anmeldung
Benutzer
Bibliothek
Manueller
Modus
· Schweißprogramme
· Motorauswahl
· Gasventilsteuerung
· Suchfilter
· Motor starten
· Allgemeines
· QData
Werkzeugeditor
Protokolle
Laden/spei­
chern
Einst.
bearbeiten
Motordaten
bearbeiten
· Werkzeugauswahl
· Werkzeugbefehl
· Allgemeine
Ein stellungen
· Parametergrenzwerte
· Parameter
ändern
· Parameter
anzeigen
5
Ereignisprotokoll
Manuelles
Schweißen
Erstellen
QData
· QDataDateien
· Inhalt
MENÜS
Schweißparameter können in zwei Arbeitsbereichen angezeigt und bearbeitet
werden: im Schweißbereich (siehe Kapitel 5.1) und Entwurfsbereich (siehe Kapitel
5.2).
5.1
Schweißbereich
Weldarea
In dieser Ansicht können Parameter für ein Schweißprogramm angezeigt und
bearbeitet werden. Außerdem lässt sich der Schweißprozess steuern. Das
Schweißprogramm im Schweißbereich steuert den Schweißprozess.
Zum Eingeben von Schweißbereichsparametern kann ein Schweißprogramm aus
der Bibliothek geladen, ein grundlegendes Schweißprogramm erstellt oder eine
manuelle Parameteränderung vorgenommen werden.
5.1.1
Parameter
Parameters
Dieser Menüeintrag führt lediglich zu weiteren Optionen.
Schweißbereich --> Parameter --> Tabelle
Weldarea --> Parameters --> Table
Hier lassen sich Schweißparameter in Tabellenform anzeigen und bearbeiten.
Außerdem kann der Schweißprozess gestartet und gestoppt werden.
- 11 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Jeder Parameter in einer Parametergruppe ist mit der Gruppenfarbe
gekennzeichnet.
Der gewählte Schweißparameter in der Tabelle wird mit einem blauen Rechteck und
zwei Pfeilen markiert.
S
Drehen Sie das Wählrad, um sich in der Tabelle zu bewegen.
S
Drücken Sie das Wählrad, um die Bewegungsrichtung zu ändern.
S
Um einen Parameterwert zu ändern, drücken Sie den Rechtspfeil und ändern
den Parameterwert per Wählrad.
Menü-Shortcuts:
S
Tabelle bearbeiten Edit table
Ruft die Tabelle mit Schweißparametern auf.
S
Ein-/ausblenden Show/hide
Blendet Schweißparametergruppen in der Tabelle ein oder aus.
Hier können Sie festlegen, welche Parameter in der Tabelle angezeigt werden
sollen. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie dazu die entsprechenden
Parametergruppen.
S
Schweißsteuerung Weld control
Ruft die Startschaltfläche im Bereich Schweißsteuerung auf.
Mit den Schaltflächen in diesem Bereich wird der Schweißprozess gesteuert. Sie
können den Schweißprozess starten, stoppen, direkt stoppen, fortsetzen oder
simuliert starten.
S
Sektoren bearbeiten Edit sectors
Ruft die Schaltfläche 'Sektor einfügen nach Add sector after' im Bereich
Sektoren bearbeiten auf.
Die Sektorenanzahl kann über diesen Bereich erhöht oder verringert werden.
Neue Sektoren können vor oder noch einem vorhandenen Sektor eingefügt
werden. Außerdem lassen sich Sektoren aus dem Schweißprogramm löschen.
- 12 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Schweißbereich --> Parameter --> Grafisch --> Strom
Weldarea --> Parameters --> Graphical --> Current
In dieser Ansicht können Schweißparameter für den Strom in grafischer Form
angezeigt und bearbeitet werden.
Die Spitzen- und Hintergrundwerte für den Strom werden mithilfe eines
Koordinatensystems dargestellt.
Die Y-Achse steht für den Stromwert (A). Die X-Achse steht für die Zeit.
Die verschiedenen Stromwerte pro Sektor werden verbunden und bilden eine Linie.
Der Spitzenstrom pro Sektor wird grün dargestellt. Der Hintergrundstrom pro Sektor
wird blau dargestellt.
Anstieg bzw. Absenkung werden als schräg verlaufende Linie ab dem Sektorbeginn
angezeigt. Die Linie endet dort, wo die Anstiegs- bzw. Absenkzeit auf der X-Achse
aufhört.
S
Zoom Zoom
Hier kann die Skalierung der X-Achse im Koordinatensystem angepasst werden.
S
Schweißsteuerung Weld control
Mit den Schaltflächen in diesem Bereich wird der Schweißprozess gesteuert. Sie
können den Schweißprozess starten, stoppen, direkt stoppen, fortsetzen oder
simuliert starten.
- 13 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
S
Sektorinformationen Sector information
Die Abbildungen in diesem Bereich stehen für weitere Parameter, die in
Verbindung mit der Parametergruppe Strom stehen. Der Sektorschaltpunkt wird
als Strich innerhalb eines Kreises angezeigt (Rohrquerschnitt).
Wenn das Schweißprogramm mehr als eine Umdrehung beinhaltet, werden
diese Umdrehungen in Form mehrerer kleiner Kreise veranschaulicht.
Die Vorwärmzeit wird unter den Schaltpunktinformationen in Zehntelsekunden
angegeben.
Ob Spezialpuls ein- oder ausgeschaltet ist, wird als Abbildung angezeigt. Ein
rotes Kreuz signalisiert, dass die Funktion deaktiviert ist.
Das Verhältnis zwischen den Pulszeiten wird als Pulszyklus dargestellt. Separate
Zeiten für Spitzen- bzw. Hintergrundpuls.
S
Schaltpunktdarstellung
Auf der Schaltpunktdarstellung können mithilfe des Wählrads Schaltpunkte
bewegt, hinzugefügt oder entfernt werden. Rufen Sie die Darstellung auf und
drehen Sie das Wählrad, um einen weißen Strich (Cursor) zu bewegen.
Schaltpunkt bewegen:
S
Drücken Sie das Wählrad, wenn sich der Cursor auf oder direkt neben dem
zu bewegenden Schaltpunktstrich (schwarz) befindet.
Der Schaltpunkt wird am Cursor verankert und folgt dessen Bewegung
innerhalb des Kreises.
S
Um den neuen Schaltpunkt zu bestätigen, drücken Sie das Wählrad.
Neuen Schaltpunkt erstellen:
S
Bewegen Sie den Cursor durch Drehen des Wählrads. Drücken Sie das
Wählrad einmal an der Stelle, an der der neue Schaltpunkt erstellt werden
soll.
Schaltpunkt entfernen:
S
Drücken Sie das Wählrad, wenn sich der Cursor auf oder direkt neben dem
zu entfernenden Schaltpunktstrich befindet.
Der Schaltpunkt wird am Cursor verankert und folgt dessen Bewegung
innerhalb des Kreises.
S
Drehen Sie das Wählrad zum vorherigen oder nächsten Schaltpunkt und
drücken Sie das Wählrad einmal.
Schweißbereich --> Parameter --> Grafisch --> Drahtvorschub
Weldarea --> Parameters --> Graphical --> Wire feed
Hier können Parameter zur sektorweisen Steuerung des Drahtvorschubs angezeigt
und bearbeitet werden.
- 14 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Das Koordinatensystem zeigt die Drahtvorschubgeschwindigkeit als Spitzen- oder
Hintergrundwert pro Sektor an.
Anstieg bzw. Absenkung werden als schräg verlaufende Linie ab dem Sektorbeginn
angezeigt. Die Linie endet dort, wo das Ende von Anstiegs- bzw. Absenkzeit definiert
ist.
Schweißbereich --> Parameter --> Grafisch --> Rotation
Weldarea --> Parameters --> Graphical --> Rotation
Die Rotationsgeschwindigkeit wird in einem Koordinatensystem mit einer Linie für
jeden Wert und jede Anstiegs- bzw. Absenkzeit angezeigt und bearbeitet. Im
Koordinatensystem werden Schaltpunkte als gestrichelte Linien dargestellt.
Bei deaktivierter Pulsdrehung wird dies durch einen durchgekreuzten Puls
signalisiert.
- 15 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Schweißbereich --> Parameter --> Grafisch --> Gas
Weldarea --> Parameters --> Graphical --> Gas
In dieser Ansicht werden die Zeiten für Schweiß-, Start- sowie Wurzelgas angezeigt
und bearbeitet.
5.1.2
Dateimanager
File manager
In dieser Ansicht werden Schweißprogramme gespeichert, kopiert, gelöscht und
geprüft.
- 16 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
S
Schweißprogramm speichern Save weld program
Um ein Schweißprogramm zu speichern, legen Sie den Speicherort fest:
entweder auf der Steuereinheit (Benutzerdefinierte Programme, User Defined
Programs) oder einem USB-Speicher (Externer Speicher , External Memory).
Geben Sie einen Dateinamen an und betätigen Sie die Schaltfläche
'Schweißprogramm speichern, Save weld program' mithilfe des Wählrads.
S
Dieses Schweißprogramm in den Entwurfsbereich kopieren Copy this weld
program to Design area
Der Inhalt des aktiven Arbeitsbereichs kann in den jeweils anderen
Arbeitsbereich kopiert werden. Drücken Sie dazu die Schaltfläche 'Dieses
Schweißprogramm in den Entwurfsbereich kopieren, Copy this weld program to
Design area' oder 'Dieses Schweißprogramm in den Schweißbereich kopieren,
Copy this weld program to Weld area'.
S
Schweißbereich löschen Clear Weld area
Um mit einem leeren Schweißprogramm zu beginnen, drücken Sie die
Schaltfläche 'Schweißbereich löschen, Clear Weld area' oder 'Entwurfsbereich
löschen, Clear Design area'.
S
Prüfen Verify
Mit dieser Funktion kontrollieren Sie, ob das aktuelle Schweißprogramm im
aktiven Arbeitsbereich die folgenden Systemanforderungen erfüllt:
S
Ein Werkzeug ist für das Schweißprogramm ausgewählt.
S
Das verbundene Werkzeug ist identisch mit dem Werkzeug, für das das
Programm ausgelegt ist (gilt nur für den Schweißbereich).
S
Das Programm enthält mindestens zwei Sektoren (Start- und Endsektor).
S
Der letzte Sektor im Programm ist ein Endsektor (mit einem Schweißstrom
von 0 A).
S
Der angegebene Rohrdurchmesser wird vom gewählten Werkzeug
unterstützt.
S
Die Schweißparameter in jedem Sektor liegen innerhalb der Grenzwerte
(minimale und maximal) für das gewählte Werkzeug.
- 17 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
5.1.3
Informationen
Information
Wird verwendet, um Informationen zum Schweißprogramm auszugeben. Diese
Informationen wirken sich nicht auf den Schweißprozess aus, sondern dienen
lediglich als unterstützende Programmbeschreibung in Wortform.
S
Allgemeines, General
Das Feld Programmname, Program name, erscheint in der oberen Liste. Diese
Angabe ist nicht identisch mit dem Eintrag Dateiname, file name, im
Dateimanager. Wird der Programmname zuerst vergeben, erscheint dieser als
Vorschlag für den Dateinamen.
S
Beschreibung, Description
S
Rohr, Tube
S
Elektrode, Electrode
S
Draht, Wire
S
Gas, Gas
5.1.4
Nahtinformationen
Joint information
In dieser Ansicht kann das Aussehen der Naht angezeigt und bearbeitet werden, um
eine Kompatibilität mit dem Programm zu erreichen. Diese Angaben sind lediglich
Informationen zum Schweißprogramm. Sie wirken sich nicht auf den
Schweißprozess aus.
Im Feld ”Visualisierung, Visualization” wird die Schweißnaht grafisch dargestellt. Im
Feld ”Parameter, Parameters” werden die Werte angezeigt, die die Naht definieren.
Die Definitionswerte für die Schweißnaht können in beiden Feldern geändert
werden.
- 18 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Visualisierung
Visualization
S
Drehen Sie das Wählrad. Eine blaue Linie markiert, welcher Parameter
ausgewählt ist.
S
Drücken Sie das Wählrad. Die Linie färbt sich rot und der Wert kann durch
Drehen des Wählrads geändert werden.
Parameter
Parameters
S
Drücken Sie die Pfeiltasten, um zu den verschiedenen Parametern zu gelangen.
S
Drehen Sie das Rad, um einen Wert zu ändern.
Abstand
Gap
Ansatz
Nose
- 19 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Ansatzlänge
Nose length
Radius
Radius
Abschrägungswinkel
Bevel angle
Materialdicke
Material thickness
5.1.5
Einstellungen
Setup
In dieser Ansicht werden Werkzeug und Rohraußendurchmesser ausgewählt, für die
das Programm ausgelegt ist. Im Feld ”Werkzeugeinstellungen, Tool settings” kann
ein Werkzeug ausgewählt werden. Dabei erscheint eine Übersichtsdarstellung des
Werkzeugs unter ”Werkzeugabbildung, Tool illustration”. Um ein Werkzeug
festzulegen, drücken Sie das Wählrad und wählen anschließend den Werkzeugtyp
aus, indem Sie das Wählrad drehen und danach drücken.
- 20 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Um den Rohraußendurchmesser einzustellen, drehen Sie das Wählrad und drücken
es zum Bestätigen. Gewähltes Werkzeug (”Werkzeug:, Tool ”) und Durchmesser
(”Ø: ”) erscheinen im oberen Statusfeld, wenn Ansichten unter einem Arbeitsbereich
angezeigt werden.
5.1.6
Grenzwerte
Limits
Diese Ansicht kann verwendet werden, um die Benutzerrechte zum Ändern
voreingestellter Parameterwerte in einem Schweißprogramm einzuschränken.
Um die Beschränkungen zu aktivieren, muss das Kontrollkästchen ”Grenzwerte
aktiviert, Limits activated” ausgewählt werden.
- 21 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
5.2
Entwurfsbereich
Design area
Im Entwurfsbereich werden Schweißprogramme erstellt, die im Schweißbereich
verwendet oder zur späteren Nutzung in der Bibliothek gespeichert werden.
Hinweise zur Bedienung des Entwurfsbereichs entnehmen Sie dem Kapitel 5.1
Schweißbereich. Der Entwurfsbereich wird ähnlich wie der Schweißbereich
verwendet.
Der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Bereichen besteht darin, dass
ein Schweißprozess nicht über den Entwurfsbereich gesteuert werden kann.
5.3
Einstellungen
Settings
Im Menü Einstellungen kann das Erscheinungsbild der Bedienkonsole geändert und
eine Benutzerverwaltung vorgenommen werden.
5.3.1
Erscheinungsbild
Appearance
- 22 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Einstellungen --> Erscheinungsbild --> Allgemeines
Settings --> Appearance --> General
S
Sprache Language
Zur Auswahl stehen Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Finnisch, Englisch,
Deutsch, Französisch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch,
Griechisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Slowenisch und Russisch.
S
Winkelsystem Angle system
Wählen Sie zwischen Tausendstelpunkten (ppt) oder Grad.
S
Startansicht Start view
Wählen Sie aus, ob die Bedienkonsole mit dem Anmeldungsmenü oder dem
zuletzt angezeigten Menü gestartet werden soll.
Einstellungen --> Erscheinungsbild --> QData
Settings --> Appearance --> QData
S
Schweißnachbehandlung Post weld function
Folgende Optionen stehen zur
Auswahl:
S
Kein, None
S
Drucken, Print
S
Speichern, Save
S
Drucken und speichern, Print + save
Die gespeicherten und gedruckten Werte sind Einstellungs- und Messwerte nach
abgeschlossenem Schweißprozess. Der Ausdruck erfolgt auf dem integrierten
Drucker in der Steuereinheit.
Die Werte werden in der Bedienkonsole im Menü ”QData” gespeichert, siehe
Kapitel 5.8.
- 23 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Einstellungen --> Erscheinungsbild --> Datum und Uhrzeit
Settings --> Appearance --> Date and time
Hier können Sie Datum und Uhrzeit
einstellen. Diese Angaben werden
vom System verwendet.
5.3.2
Benutzereinstellungen
User settings
In dieser Ansicht können Sie Benutzer hinzufügen, ändern und löschen.
- 24 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Beim ersten Aufrufen des Menüs ist lediglich die Angabe
”Standard” vorhanden. So fügen Sie einen neuen Benutzer
hinzu:
S
Drücken Sie die Rechts- oder Linkspfeiltaste, bis ”Neuer
Benutzer, New user” markiert ist.
S
Drücken Sie das Wählrad.
S
Drehen Sie das Wählrad, bis die gewünschte
Zahl erscheint.
S
Drücken Sie das Wählrad. Daraufhin wird
das nächste Feld ausgewählt.
S
Drehen Sie das Wählrad, bis der gewünschte
Buchstabe erscheint. Drücken Sie danach
das Wählrad. Wiederholen Sie den Vorgang.
S
Drücken Sie nach der Namenseingabe die
Rechtspfeiltaste, bis ”OK” markiert ist.
S Drücken Sie das Wählrad.
In der Liste befindet sich nun ein neuer Benutzer.
So ändern Sie einen Benutzer:
S
Rufen Sie (mithilfe der Pfeiltasten) die Benutzerliste auf.
S
Drehen Sie das Wählrad, um den zu ändernden Benutzer auszuwählen.
Drücken Sie anschließend das Wählrad.
Es erscheint ein neues Feld neben der Benutzerliste. Hier kann Name oder ID
des gewählten Benutzers geändert werden. Betätigen Sie „OK“, um die
Änderungen zu bestätigen.
So löschen Sie einen Benutzer:
S
Markieren Sie den Benutzer.
S
Drücken Sie das Wählrad, bewegen Sie sich zur Schaltfläche ”Benutzer löschen,
Delete user” und drücken Sie die Schaltfläche.
Der Benutzer wird aus der Liste entfernt.
- 25 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
5.4
Anmelden
Login
Im Anmeldungsmenü wird ein Benutzer ausgewählt, die Programmversion für die
Bedienkonsole und eine Übersicht der verbundenen Einheiten angezeigt. Außerdem
werden die Versionen der verbundenen Einheiten bzw. Knoten aufgeführt.
Der Benutzername erscheint im oberen Statusfeld, siehe Kapitel 1.2 Bedienkonsole.
5.5
Bibliothek
Library
Im Menü Bibliothek können Programme gelöscht sowie in den Schweiß- oder
Entwurfsbereich geladen werden.
Beachten Sie, dass jedes in der Bibliothek gespeicherte Programm 4-6 kb einnimmt.
Der interne Speicher ist 1 GB groß. Es besteht also kaum die Gefahr für eine volle
Bibliothek.
Hinweis: Vordefinierte Programme, die mit „ESAB“ beginnen, können nicht gelöscht
werden. Diese Programme sind getestet und als Startdaten für naheliegende
Abmessungen vorgesehen.
- 26 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
5.5.1
Schweißprogramme
Weld programs
5.5.2
Suchfilter
Search filter
Im Menü Suchfilter können Sie die in der Bibliothek gespeicherten Programme nach
folgenden Kriterien durchsuchen:
S
Nichts, Nothing
S
Name, Name
S
Projekt, Project
S
Material, Material
S
Rohraußendurchmesser,
External tube diameter
S
Rohrwanddicke,
Tube wall thickness
Wenn Programme den Suchkriterien entsprechen, erscheinen diese im Menü
”Schweißprogramme, weld programs”
Wenn kein Programm den Suchvorgaben entspricht, fahren Sie mit ”Zur Erstellung,
Go to Generate” fort, siehe Kapitel 5.10 Erstellen.
- 27 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
5.6
Manueller Modus
Manual mode
Über dieses Menü lassen sich alle Motoren kontrollieren.
5.6.1
Motorauswahl
Motor selection
Hier legen Sie fest, welcher Motor gestartet werden soll. Außerdem kann die
Geschwindigkeit der Motoren eingestellt werden.
Hinweis: In der Ansicht erscheinen nur die im System enthaltenen Motoren. Das
unter ”Schweißbereich --> Einstellungen” ausgewählte Werkzeug bestimmt die
Anzeige.
S
S
Anschleichen, Inching
Diese Funktion wird z.B. beim Einsetzen einer neuen Drahtspule verwendet.
Drehung/Transport, Rotation/Transport
Wird genutzt, um das Schweißwerkzeug um das Werkstück zu bewegen.
- 28 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
5.6.2
Gasventilsteuerung
Gas valve control
Diese Funktion wird beim Messen des Gasflusses oder zum Reinigen der
Gasschläuche von eventuell vorhandener Luft oder Feuchtigkeit vor Beginn des
Schweißens eingesetzt.
Startet und stoppt den Gasfluss.
Bei Verlassen der Ansicht werden die Gasventile
automatisch geschlossen.
5.6.3
Motor starten
Run motor
Wird verwendet, um den aktuellen Wert für die Motoren abzulesen.
ACHTUNG! Drücken Sie das Wählrad, um den Motor zu starten.
Mit ”+” bewegen Sie den gewählten
Motor vorwärts und mit ”-” rückwärts.
Dabei wird die aktuelle Geschwindig­
keit für den gewählten Motor ange­
zeigt.
5.7
Werkzeugeditor
Tool editor
Dieses Menü enthält Ansichten, in denen Werkzeugparameter angezeigt und
bearbeitet werden können. Es lassen sich gänzlich neue Werkzeuge erstellen oder
vordefinierte Werkzeuge modifizieren. Von einem Benutzer erstellte Werkzeuge
können gelöscht, geändert und gespeichert werden. Vordefinierte Werkzeuge, die
mit dem System geliefert werden, können weder geändert noch gelöscht werden.
Beachten Sie, dass sich das aktuell bearbeitete Werkzeug in einem gedachten
Arbeitsbereich (Werkzeugbereich) befindet. Alle Änderungen, die in den unten
beschriebenen Ansichten vorgenommen werden, wirken sich lediglich auf den
Werkzeugbereich aus und werden erst auf Wunsch des Benutzers gespeichert.
5.7.1
Laden/speichern
Load/save
In diesem Menü kann ein Werkzeug als Vorlage geladen werden, wenn ein neues
Werkzeug erstellt wird, benutzerdefinierte Werkzeuge gelöscht werden und
Werkzeuge gespeichert werden.
- 29 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Wählen Sie ein Werkzeug als Vorlage aus (tragen Sie die Parameter im
Werkzeugbereich ein), indem Sie per Links- oder Rechtspfeiltaste die Werkzeugliste
aufrufen. Drehen Sie nun das Wählrad, um ein Werkzeug auszuwählen (zu
markieren).
Wechseln Sie zur Schaltfläche ”Werkzeug laden, Load tool”, drücken Sie das
Wählrad und bestätigen Sie, dass das Werkzeug als Vorlage dienen soll.
Sie können ebenfalls ein Werkzeug (eine Werkzeugtyp) spezifizieren, z.B. ein
Werkzeug in einem speziellen Durchmesserbereich.
Um ein erstelltes Werkzeug zu löschen, wählen Sie es in der Liste aus, drücken mit
dem Wählrad auf ”Werkzeug löschen, Delete tool” und bestätigen den Löschvorgang
mit ”Ja, Yes”. Vordefinierte Werkzeuge für das System können nicht gelöscht
werden.
Sie können das erstellte Werkzeug als neues Werkzeug speichern oder ein bereits
vorhandenes Werkzeug damit überschreiben. (Vordefinierte Werkzeuge für das
System können nicht überschrieben werden.)
So speichern Sie ein Werkzeug als neues Werkzeug (oder als neuen Werkzeugtyp):
S
Rufen Sie mithilfe der Pfeiltasten die Werkzeugliste (oder Werkzeugtypenliste)
auf.
S Drehen Sie das Wählrad, um ”neu ..., new...” in der Liste zu markieren.
S Drücken Sie die Menüschaltfläche und wählen Sie ”Werkzeugvorgang, Tool
action” aus.
S Wechseln Sie zur Schaltfläche ”Werkzeug speichern, Save tool”.
S Drücken Sie das Wählrad und bestätigen Sie, dass das Werkzeug als neues
Werkzeug gespeichert werden soll, indem Sie ”Ja, Yes” auswählen.
Um ein bereits vorhandenes Werkzeug zu überschreiben, gehen Sie wie oben
beschrieben vor, wählen jedoch einen Werkzeugeintrag aus der Liste aus.
Sie können von einem USB-Speicher ein Werkzeug in das System laden. Dazu
muss sich eine Werkzeugdatei ”MechTIG_Tools.xml” im Stammverzeichnis
befinden.
- 30 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Gehen Sie folgendermaßen vor:
S
Verbinden Sie einen USB-Speicher mit dem USB-Anschluss der Bedienkonsole.
Die Datei ”MechTIG_Tools.xml” muss im Stammverzeichnis des USB-Speichers
liegen.
S Wechseln Sie mithilfe der Pfeiltasten zur Schaltfläche ”Werkzeuge aus dem
USB-Speicher laden, Load tools from usb-memory”.
S Drücken Sie das Wählrad und bestätigen Sie mit ”Ja, Yes”, dass alle für ein
Werkzeug vorgenommenen Änderungen verlorengehen.
Löschen Sie alle Parameter im Werkzeugbereich oder setzen Sie diese zurück,
indem Sie zur Schaltfläche ”Werkzeug löschen, Clear tool” wechseln und das
Wählrad drücken. Bestätigen Sie mit ”Ja, Yes”, dass alle eventuell vorgenommenen
Änderungen im Werkzeugbereich verlorengehen.
So legen Sie alle Werkzeuge auf einem USB-Speicher ab:
S
S
Verbinden Sie einen USB-Speicher mit dem USB-Anschluss der Bedienkonsole.
Wechseln Sie zur Schaltfläche ”Werkzeuge im USB-Speicher ablegen, Save
tools to usb-memory” und drücken Sie das Wählrad.
S Bestätigen Sie mit ”Ja, Yes”, um die Werkzeuge zu speichern und vorhandene
Werkzeuge auf dem USB-Speicher zu überschreiben.
5.7.2 Einstellungen bearbeiten
Edit settings
Wenn Sie ein Werkzeug geladen haben oder ein völlig neues Werkzeug erstellen
wollen, wechseln Sie zu dieser Ansicht. Hier können alle Parameterwerte für ein
Werkzeug angezeigt und bearbeitet werden.
Das Feld ”Allgemeine Einstellungen, General settings” enthält die allgemeine
Werkzeugkonfiguration. Das Feld ”Parametergrenzwerte, Parameter limits” definiert
minimalen und maximalen Parameterwert.
Beim minimalen Wert bedeutet 0, dass kein Wert festgelegt ist. Beim maximalen
Wert bedeutet 65535, dass kein Wert festgelegt ist. (In bestimmten Fällen, wenn
Dezimalwerte vorliegen, kann 655,30 oder 6553,5 bedeuten, dass kein Wert
eingestellt wurde.)
- 31 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
5.7.3
Motordaten bearbeiten
Edit motordata
In dieser Ansicht können spezifische Motoreinstellungen angezeigt und geändert
werden. Motoreinstellungen (Rotation, Drahtvorschub, Pendelung und AVC) liegen
für jeden Motor vor. Derzeit sind jedem Motor drei Parameter zugeordnet. Dabei
handelt es sich um ”Einstellungsparameter”, ”Skalenfaktorposition” (”Zähler” und
”Nenner”) und ”Skalenfaktorgeschwindigkeit” (”Zähler” und ”Nenner”).
Geben Sie den Wert 100 für den Parameter ”Skalenfaktorposition (Zähler)” bei dem
Motor ein, der die Rotation steuert.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
S
Aktivieren Sie mithilfe der Pfeiltasten das Textfeld unter ”Motorparameter, Motor
parameter”.
S Drehen Sie das Wählrad, bis im Textfeld ”Skalenfaktorposition (Zähler)”
angezeigt wird und drücken Sie das Wählrad.
S Ändern Sie den Wert zu 100, indem Sie das Wählrad drehen. Drücken Sie zum
Fortsetzen das Wählrad.
S Drehen Sie das Wählrad, bis im Textfeld ”Rotation, Rotation” erscheint. Drücken
Sie zum Bestätigen das Wählrad.
S Drücken Sie das Wählrad, um über den Parametern für den Rotationsmotor
einen Wert zur Liste hinzuzufügen (oder in der Liste zu ändern).
Um Motorparameter zu löschen, markieren Sie einen Eintrag in der Liste mit
Motorparametern, drücken das Wählrad, wechseln zur Schaltfläche ”Löschen,
Delete” und drücken das Wählrad, um den markierten Parameter aus der Liste zu
löschen.
5.8
Protokolle
Logs
Über diesen Menüeintrag lassen sich vom System zusammengestellte Protokolle
anzeigen.
- 32 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
5.8.1
Ereignisprotokoll
Event log
Das Auftreten eines Fehlers wird mit dem Symbol
rechts neben dem
ESAB-Logo signalisiert. Durch Aufrufen des Ereignisprotokolls wird das Symbol
ausgeblendet.
Wird zur Anzeige von
Betriebsmeldungen verwendet.
Um alle Betriebsmeldungen aus dem Protokoll zu löschen, wechseln Sie mithilfe der
Pfeiltasten zur Schaltfläche ”Protokoll löschen, Clear log” und drücken das Wählrad.
Drücken Sie per Wählrad auf ”Ja, Yes”, um die Löschung aller Ereignisse zu
bestätigen. Daraufhin wird ein leeres Ereignisprotokoll geladen.
Das Ereignisprotokoll kann ebenfalls auf einem externen USB-Speicher abgelegt
werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
S
S
Verbinden Sie einen USB-Speicher mit dem USB-Anschluss der Bedienkonsole
und wechseln Sie mithilfe der Pfeiltasten zur Schaltfläche ”Speichern, Save”.
Drücken Sie das Wählrad. Bei erfolgreichem Speichervorgang erscheint im
unteren Statusfeld der Text ”Ereignisprotokoll gespeichert, Event log saved”.
- 33 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Betriebsmeldungen
Ein­
heit
Ein­
heit
1
= Kühlaggregat (cooling unit)
6
= Motorsteuerung 1, (motor control 1)
Rotation, Drahtvorschub
2
= Stromquelle (power source)
8
= Schweißdateneinheit (weld data unit)
4
= Fernbedienung (remote control)
17
= E/A-Knoten (I/O node)
Im Folgenden werden Ereigniscodes beschrieben, bei denen der Benutzer selbst
tätig werden kann. Wenden Sie sich bei anderen Codes an einen Servicetechniker.
Code
5
6
11
11
12
15
Beschreibung
Mittelspannung überschreitet den Grenzwert
Die Spannung ist zu hoch oder zu niedrig. Eine zu hohe Spannung kann durch starke
Übersteuerungen im Netz oder ein zu schwaches Netz (hohe Netzdrosselung oder Verlust
einer Phase) hervorgerufen werden.
Die Stromquelle wird angehalten und ein Neustart blockiert.
Maßnahme: Trennen Sie zum Zurücksetzen die Spannungszufuhr. Wenn der Fehler
weiterhin besteht, setzen Sie sich mit dem Wartungspersonal in Verbindung.
Temperatur zu hoch
Der Thermostat wurde aktiviert.
Der laufende Schweißprozess wird angehalten. Ein erneuter Start ist erst möglich,
nachdem der Thermostat wieder zurückgesetzt wurde.
Maßnahme: Vergewissern Sie sich, dass der Ein- bzw. Auslass für Kühlluft nicht blockiert
oder verschmutzt ist. Kontrollieren Sie ebenfalls den Arbeitszyklus. Die Nennwerte dürfen
nicht überschritten werden.
Wenn der Fehler wiederholt auftritt, setzen Sie sich mit dem Wartungspersonal in
Verbindung.
Stromservofehler, (Rotation, Drahtvorschub)
Tritt auf, wenn ein Motor seine Geschwindigkeit nicht aufrechterhalten kann. Der
Schweißvorgang wird angehalten.
Maßnahme: Stellen Sie sicher, dass weder Werkzeug noch Drahtvorschubeinheit blockiert
oder schwergängig sind. Wenn der Fehler weiterhin besteht, setzen Sie sich mit dem
Wartungspersonal in Verbindung.
Stromservofehler, (Stromquelle)
Die Spannung ist zu hoch oder zu niedrig. Eine zu hohe Spannung kann durch starke
Übersteuerungen im Netz oder ein zu schwaches Netz (hohe Netzdrosselung oder Verlust
einer Phase) hervorgerufen werden.
Die Stromquelle wird angehalten und ein Neustart blockiert.
Maßnahme:Trennen Sie zum Zurücksetzen die Spannungszufuhr. Wenn der Fehler
weiterhin besteht, setzen Sie sich mit Wartungspersonal in Verbindung.
Interner Kommunikationsfehler (Warnung)
Die Auslastung des CAN-Systembusses ist vorübergehend zu hoch.
Die Verbindung zwischen Stromquelle und Bedienkonsole ist möglicherweise
unterbrochen.
Maßnahme: Kontrollieren Sie die Ausrüstung. Alle Anschlüsse müssen korrekt
vorgenommen worden sein.
Wenn der Fehler weiterhin besteht, setzen Sie sich mit dem Wartungspersonal in
Verbindung.
Interner Meldungsverlust
Der Mikroprozessor kann die eingehenden Meldungen nicht schnell genug bearbeiten.
Dadurch ist ein Informationsverlust aufgetreten.
Maßnahme: Trennen Sie zum Zurücksetzen die Spannungszufuhr. Wenn der Fehler
weiterhin besteht, setzen Sie sich mit dem Wartungspersonal in Verbindung.
- 34 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Code
Beschreibung
17
Verbindung zur Einheit unterbrochen
Die Verbindung zur Einheit wurde unterbrochen. Das Gas strömt weiter. Der Gasfluss
muss manuell abgestellt werden.
Der Start wird blockiert.
Maßnahme: Überprüfen Sie die Verkabelung. Wenn der Fehler weiterhin besteht, setzen
Sie sich mit dem Wartungspersonal in Verbindung.
19
Niedrige Batteriespannung
Zu niedrige Batteriespannung. Wenn die Batterie nicht gewechselt wird, gehen alle
gespeicherten Daten verloren.
Durch diesen Fehler werden keine Funktionen gesperrt.
Maßnahme: Beauftragen Sie das Wartungspersonal mit dem Batteriewechsel.
Falsche Einstellungswerte im Schweißprogramm gespeichert
Beim Start wurden unzulässige Werte gefunden.
Maßnahme: Ändern Sie die betreffenden Parameter im Schweißprogramm. Wenn der
Fehler weiterhin besteht, setzen Sie sich mit dem Wartungspersonal in Verbindung.
20
29
Kein Wasserfluss
Der Durchflusswächter wurde aktiviert.
Der laufende Schweißprozess wird angehalten und ein Neustart blockiert.
Maßnahme: Kontrollieren Sie Kühlwasserkreis, Pumpe und Schläuche.
32
Kein Gasfluss
Der Gasfluss ist unter 3,5 l/min gefallen. Der Start wird blockiert.
Maßnahme: Überprüfen Sie Gasventil, Schläuche und Anschlüsse.
Inkompatible Einheiten
Es sind falsche Einheiten angeschlossen. Der Start wird blockiert.
Maßnahme: Schließen Sie korrekte Einheiten an.
Fehlgeschlagener Schweißstart
Die Stromquelle kann den Lichtbogen nicht zünden.
Maßnahme: Kontrollieren Sie Schweißkabel und Werkzeug.
40
41
5.8.2
QData
QData
Hier können die Daten angezeigt
werden, die bei der Schweißab­
schlussfunktionen gespeichert
wurden, siehe Kapitel 5.3.
- 35 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Protokolle --> QData --> QData-Dateien
Logs --> QData --> QData files
QData-Dateien werden mit Datum
und laufender Nummer gespeichert.
Durch Drücken von ”speichern,
save” können die Dateien auf einem
USB-Speicher abgelegt werden.
Protokolle --> QData --> Inhalt
Logs --> QData --> QData content
In diesem Feld werden
Einstellungswerte und Messwerte
der QData-Datei angezeigt.
5.9
Manuelles Schweißen
Das Menü wird für das Schweißen mit einem manuellen WIG-Brenner verwendet.
Pistolenauslösermodus
Gun trigger mode
2-Takt
- 36 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Gasvorströmung
Anstieg
Absenkung
Gasnachströ­
mung
Funktionen bei 2-Takt-Bedienung des Brennerauslösers
Im 2-Takt-Modus startet eine eventuelle Gasvorströmung, wenn der Auslöser des
WIG-Brenners betätigt (1) und der Lichtbogen gezündet wird. Im Anschluss daran
steigt der Strom auf den eingestellten Wert (mit eventuellem Anstieg). Durch
Loslassen des Auslösers (2) sinkt der Strom wieder (mit eventueller Absenkung) und
der Lichtbogen erlischt. Daraufhin folgt eine eventuelle Gasnachströmung.
4-Takt
Gasvorströmung
Anstieg
Absenkung
Gasnachströ­
mung
Funktionen bei 4-Takt-Bedienung des Brennerauslösers
Im 4-Takt-Modus startet eine eventuelle Gasvorströmung, wenn der Auslöser
betätigt wird (1). Nach Ablauf der Gasvorströmzeit steigt der Druck auf Steuerniveau
(einige Ampere) und der Lichtbogen wird gezündet. Wenn der Auslöser losgelassen
wird (2), steigt der Strom auf den eingestellten Wert (mit eventuellem Anstieg). Wenn
der Auslöser erneut gedrückt wird (3), sinkt der Strom erneut auf Steuerniveau (mit
eventueller Absenkung). Durch erneutes Loslassen des Auslösers (4) erlischt der
Lichtbogen und eine eventuelle Gasnachströmung setzt ein.
Startfunktion
Startmethode
HF
Bei der Hochfrequenzzündung wird der Lichtbogen von einem überspringenden
Funken gezündet, während sich die Elektrode in einem bestimmten Abstand zum
Werkstück befindet.
LiftArct
Bei der LiftArct-Zündung wird der Lichtbogen gezündet, indem ein Kontakt
zwischen Elektrode und Werkstück hergestellt und die Elektrode anschließend
wieder angehoben wird.
- 37 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
LiftArct-Zündung. In Schritt 1 wird eine Verbindung zwischen Elektrode und Werkstück hergestellt.
Beim Betätigen des Auslösers in Schritt 2 setzt ein niedriger Stromfluss ein. Der Lichtbogen wird in
Schritt 3 gezündet, indem der Schweißer die Elektrode vom Arbeitsstück abhebt. Daraufhin steigt der
Strom automatisch auf den eingestellten Wert.
Spitzenstrom, Peak current
Der höhere von zwei Stromwerten beim Pulsstrom.
Hintergrundstrom, Background current
Der niedrigere von zwei Stromwerten beim Pulsstrom.
Spitzenzeit, Peak time
Zeit, die der Pulsstrom während einer Pulssequenz eingeschaltet ist.
Hintergrundzeit, Background time
Zeitvorgabe für den Hintergrundstrom, die gemeinsam mit der Pulsstromzeit eine
Pulssequenz ausmacht.
Pulszeit
Hintergrundzeit
Spitzenstrom
Hintergrundstrom
WIG-Schweißen mit Pulsstrom
Anstieg
Bei einem Anstieg steigt der Strom beim Zünden des WIG-Lichtbogens allmählich
auf den eingestellten Wert. Dadurch wird eine schonendere Erwärmung der
Elektrode erzielt und der Schweißer ist in der Lage, die Elektrode vor dem
einsetzenden Stromfluss auszurichten.
Absenkung
Beim WIG-Schweißen wird die Stromabsenkung verwendet, um Kraterrisse zum
Abschluss des Schweißvorgangs zu verhindern. Dabei nimmt der Strom im Rahmen
einer vorgegebenen Zeitspanne allmählich ab.
Gasvorströmung, Gas preflow
Mithilfe der Gasvorströmung wird angegeben, wie viel Zeit zwischen dem
Ausströmen des Schutzgases und dem Zünden des Lichtbogens vergehen soll.
Nähere Informationen entnehmen Sie Kapitel 3.5.
- 38 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
DE
Gasnachströmung, Gas postflow
Mithilfe der Gasnachströmung wird angegeben, wie lange Schutzgas nach
Ausschalten des Lichtbogens ausströmen soll. Nähere Informationen entnehmen Sie
Kapitel 3.5.
5.10
Erstellen
Generate
Hier können Sie ein fertiges grundlegendes Schweißprogramm erstellen, dass in den
Entwurfsbereich oder direkt in den Schweißbereich verschoben wird. Das Programm
kann als Grundlage für ein eigenes Programm genutzt werden.
Geben Sie Folgendes an:
S
Rohrmaterial, Tube material
S
Rohrwanddicke, Tube wall thickness
Max. 3 mm bei Edelstahl und max. 2,7 mm bei Kohlenstoffstahl.
S
Rohraußendurchmesser, External tube diameter
S Werkzeug und Werkzeugtyp, Tool and tool type
Drücken Sie zum Aktivieren ”Im Schweißbereich erstellen, Generate in weld area”
oder ”Im Entwurfsbereich erstellen, Generate in design area”.
Es erscheint automatisch das Menü für den Schweiß- oder Entwurfsbereich.
Sie können nun die Arbeit mit dem Programm im Schweiß- oder Entwurfsbereich
fortsetzen. Siehe Kapitel ”Schweißbereich” 5.1 oder ”Entwurfsbereich” 5.2.
- 39 bi16d1ga
© ESAB AB 2007
6
GLOSSAR
2-Takt
2-Takt-Bedienung des Brennerkontakts.
4-Takt
4-Takt-Bedienung des Brennerkontakts.
Absenkung
Gradweise Verringerung eines Werts.
Amplitude
Pendelungsbreite.
Anstieg
Gradweise Erhöhung eines Werts.
Bibliothek
Speicherung von Schweißprogrammen.
Endsektor
Der letzte Schweißsektor in einer Schweißsequenz.
Entwurfsbereich
In diesem Menü wird das Schweißprogramm erstellt.
Erstellen
Suche nach einem fertigen grundlegenden Schweißprogramm.
HintergrundDrahtvorschubgeschwindigkeit
Drahtvorschubgeschwindigkeit während der vorgegebenen
Hintergrundzeit.
Hintergrundspannung
Regelung der Lichtbogenspannung bei Hintergrundstrom.
Hintergrundstrom
Der niedrigere von zwei Stromwerten beim Pulsstrom.
Hintergrundzeit
Zeitvorgabe für den Hintergrundstrom, die gemeinsam mit der
Spitzenstromzeit eine Pulssequenz ausmacht.
Prüfen
Kontrolle, ob das Programm die Grenzwerte einhält.
Pulszeit
Zeit, die der Strom während einer Pulssequenz eingeschaltet ist.
Rotationsgeschwindigkeit
Rotationsgeschwindigkeit der Elektrode um das Werkstück.
Schaltpunkt
Startpunkt für einen neuen Sektor.
Schweißbereich
Das Programm im Schweißbereich steuert den Schweißprozess.
Schweißgas
Schutzgas an der Oberseite der Schweißnaht.
Sektor
Ein bestimmter Rohrabschnitt.
Sektorensystem
Anzeige der Sektoreneinteilung: in Grad oder Schaltpunkten.
Spezialpuls
Der Schweißstrom wird mit der Pendelungsbewegung synchronisiert.
Spitzendrahtvor­
schubgeschwindig ­
keit
Drahtvorschubgeschwindigkeit bei Spitzenstrom.
Spitzenspannung
Regelung der Lichtbogenspannung bei Spitzenstrom.
Spitzenstrom
Der höhere von zwei Stromwerten bei Pulsstrom oder kontinuierlichem
Strom.
Startgas
Ein spezielles Schutzgas mit hoch ionisierenden Eigenschaften, das das
Zünden des Lichtbogens erleichtert.
Startsektor
Der erste Schweißsektor in einer Schweißsequenz.
Verzögerungszeit
Zeit, in der sich die Lichtbogenspannung stabilisiert, bevor die Regelung
der Lichtbogenspannung einsetzt.
Viereckpuls
Spezialpuls mit Pulsdrehung.
Vorwärmzeit
Verzögerungszeit der Schweißbewegung zur Vorwärmung des
Werkstücks.
Wurzelgas
Schutzgas für die Unterseite der Schweißnaht (Wurzelseite).
- 40 bi16d1gb
© ESAB AB 2007
WO1002
Bestellnummer
Ordering no.
Denomination
0444 534 070 Instruction manual SE
0444 534 071 Instruction manual DK
0444 534 072 Instruction manual NO
0444 534 073 Instruction manual FI
0444 534 074 Instruction manual GB
0444 534 075 Instruction manual DE
0444 534 076 Instruction manual FR
0444 534 077 Instruction manual NL
0444 534 078 Instruction manual ES
0444 534 079 Instruction manual IT
0444 534 080 Instruction manual PT
0444 534 081 Instruction manual GR
0444 534 082 Instruction manual PL
0444 534 083 Instruction manual HU
0444 534 084 Instruction manual CZ
0444 534 086 Instruction manual RU
Instruction manuals and the spare parts list are available on the Internet at www.esab.com
- 41 bi16o2
© ESAB AB 2007
NOTES
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
- 42 notes
© ESAB AB 2007
NOTES
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
- 43 notes
© ESAB AB 2007
ESAB subsidiaries and representative offices
Europe
AUSTRIA
ESAB Ges.m.b.H
Vienna-Liesing
Tel: +43 1 888 25 11
Fax: +43 1 888 25 11 85
BELGIUM
S.A. ESAB N.V.
Brussels
Tel: +32 2 745 11 00
Fax: +32 2 745 11 28
NORWAY
AS ESAB
Larvik
Tel: +47 33 12 10 00
Fax: +47 33 11 52 03
POLAND
ESAB Sp.zo.o.
Katowice
Tel: +48 32 351 11 00
Fax: +48 32 351 11 20
BULGARIA
ESAB Kft Representative Office
Sofia
Tel/Fax: +359 2 974 42 88
PORTUGAL
ESAB Lda
Lisbon
Tel: +351 8 310 960
Fax: +351 1 859 1277
THE CZECH REPUBLIC
ESAB VAMBERK s.r.o.
Vamberk
Tel: +420 2 819 40 885
Fax: +420 2 819 40 120
ROMANIA
ESAB Romania Trading SRL
Bucharest
Tel: +40 316 900 600
Fax: +40 316 900 601
DENMARK
Aktieselskabet ESAB
Herlev
Tel: +45 36 30 01 11
Fax: +45 36 30 40 03
RUSSIA
LLC ESAB
Moscow
Tel: +7 (495) 663 20 08
Fax: +7 (495) 663 20 09
FINLAND
ESAB Oy
Helsinki
Tel: +358 9 547 761
Fax: +358 9 547 77 71
SLOVAKIA
ESAB Slovakia s.r.o.
Bratislava
Tel: +421 7 44 88 24 26
Fax: +421 7 44 88 87 41
FRANCE
ESAB France S.A.
Cergy Pontoise
Tel: +33 1 30 75 55 00
Fax: +33 1 30 75 55 24
SPAIN
ESAB Ibérica S.A.
Alcalá de Henares (MADRID)
Tel: +34 91 878 3600
Fax: +34 91 802 3461
GERMANY
ESAB GmbH
Solingen
Tel: +49 212 298 0
Fax: +49 212 298 218
SWEDEN
ESAB Sverige AB
Gothenburg
Tel: +46 31 50 95 00
Fax: +46 31 50 92 22
GREAT BRITAIN
ESAB Group (UK) Ltd
Waltham Cross
Tel: +44 1992 76 85 15
Fax: +44 1992 71 58 03
ESAB international AB
Gothenburg
Tel: +46 31 50 90 00
Fax: +46 31 50 93 60
ESAB Automation Ltd
Andover
Tel: +44 1264 33 22 33
Fax: +44 1264 33 20 74
SWITZERLAND
ESAB AG
Dietikon
Tel: +41 1 741 25 25
Fax: +41 1 740 30 55
HUNGARY
ESAB Kft
Budapest
Tel: +36 1 20 44 182
Fax: +36 1 20 44 186
UKRAINE
ESAB Ukraine LLC
Kiev
Tel: +38 (044) 501 23 24
Fax: +38 (044) 575 21 88
ITALY
ESAB Saldatura S.p.A.
Bareggio (Mi)
Tel: +39 02 97 96 8.1
Fax: +39 02 97 96 87 01
North and South America
ARGENTINA
CONARCO
Buenos Aires
Tel: +54 11 4 753 4039
Fax: +54 11 4 753 6313
BRAZIL
ESAB S.A.
Contagem-MG
Tel: +55 31 2191 4333
Fax: +55 31 2191 4440
CANADA
ESAB Group Canada Inc.
Missisauga, Ontario
Tel: +1 905 670 02 20
Fax: +1 905 670 48 79
MEXICO
ESAB Mexico S.A.
Monterrey
Tel: +52 8 350 5959
Fax: +52 8 350 7554
USA
ESAB Welding & Cutting Products
Florence, SC
Tel: +1 843 669 44 11
Fax: +1 843 664 57 48
Asia/Pacific
SOUTH KOREA
ESAB SeAH Corporation
Kyungnam
Tel: +82 55 269 8170
Fax: +82 55 289 8864
UNITED ARAB EMIRATES
ESAB Middle East FZE
Dubai
Tel: +971 4 887 21 11
Fax: +971 4 887 22 63
Africa
EGYPT
ESAB Egypt
Dokki-Cairo
Tel: +20 2 390 96 69
Fax: +20 2 393 32 13
SOUTH AFRICA
ESAB Africa Welding & Cutting Ltd
Durbanvill 7570 - Cape Town
Tel: +27 (0)21 975 8924
Distributors
For addresses and phone
numbers to our distributors in
other countries, please visit our
home page
www.esab.com
CHINA
Shanghai ESAB A/P
Shanghai
Tel: +86 21 2326 3000
Fax: +86 21 6566 6622
INDIA
ESAB India Ltd
Calcutta
Tel: +91 33 478 45 17
Fax: +91 33 468 18 80
INDONESIA
P.T. ESABindo Pratama
Jakarta
Tel: +62 21 460 0188
Fax: +62 21 461 2929
JAPAN
ESAB Japan
Tokyo
Tel: +81 45 670 7073
Fax: +81 45 670 7001
MALAYSIA
ESAB (Malaysia) Snd Bhd
USJ
Tel: +603 8023 7835
Fax: +603 8023 0225
SINGAPORE
ESAB Asia/Pacific Pte Ltd
Singapore
Tel: +65 6861 43 22
Fax: +65 6861 31 95
THE NETHERLANDS
ESAB Nederland B.V.
Amersfoort
Tel: +31 33 422 35 55
Fax: +31 33 422 35 44
www.esab.com
© ESAB AB
110426

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement