Gorenje F4151CW Fagyasztószekrény Benutzerhandbuch
PDF
Dokument
Werbung
Werbung
Gefrierschrank DE Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf unseres Gerätes gesetzt haben. Beim Gebrauch wünschen wir Ihnen viel Vergnügen. Das Gerät ist ausschließlich zum Gebrauch im Haushalt bestimmt. Gefrierschrank ...........................................................2 Gebrauchsanleitung........................................................2 Unser Beitrag zum Umweltschutz Tipps zum Energiesparen…………………………….3 Montage des Türgriffs....................................... 7 Beschreibung des Geräts................................. 8 Gebrauch des Gefrierschrankes................... 8 Gebrauch ................................................................ 8 Wechsel des Türanschlags………..……...13 Reinigung und Pflege.......................................15 Aufstellung des Geräts .........................................6 Anschluss an das Stromnetz ........................................6 Vor Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, lassen Sie es mindestens 2 Stunden stehen, um eventuelle, durch Transport hervorgerufene Störungen am Kältesystem auszuschließen. Reinigen Sie das Gerät, besonders gründlich das Geräteinnere (beachten Sie den Abschnitt Reinigung und Pflege). Gebrauchsanleitung Die Gebrauchsanweisung ist für den Benutzer bestimmt und beinhaltet die Beschreibung 2 des Gerätes und Tips für seine richtige und sichere Bedienung. Die Anweisung ist verschiedenen Gerätetypen/Modellen angepaßt und beschreibt vielleicht auch Funktionen, die für Ihr Gerät nicht zutreffen. Unser Beitrag zum Umweltschutz Zum Verpacken unserer Produkte werden nur umweltfreundliche Materialien verwendet, die ohne Gefahr für die Umwelt wiederverwertet, entsorgt oder vernichtet werden Gebrauchsanweisung können. Die einzelnen Verpackungsmaterialien sind klar gekennzeichnet. Diese Gebrauchsanleitung wurde auf wiederverwertetem bzw. chlorfreiem Papier gedruckt. Tips zur Energieeinsparung Öffnen Sie die Gerätetür nicht öfter als nötig. Das ist besonders wichtig bei warmem und feuchtem Wetter. Sorgen Sie auch dafür, dass das Gerät (insbesondere ein Gefrierschrank) nur möglichst kurze Zeit offen ist. Überprüfen Sie gelegentlich, ob das Gerät ausreichende Kühlung zugesichert hat (ungestörte Zirkulation der Luft hinter dem Gerät). Drehen Sie den Thermostatknopf von höherer auf niedrigere Stellung sobald der Gerätegebrauch und die Umständen das erlauben. Verwenden Sie nicht den Dauerbetrieb des Gerätes, wenn das nicht nötig ist, bzw. schalten Sie den Schalter auf vollautomatische Betriebsweise um so bald das möglich ist. Vor dem Einlegen in das Gerät kühlen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur ab. Reif- und Eisansätze vergrößern den Stromverbrauch, deswegen sollen sie entfernt werden, sobald sie 3-5 mm dick sind. Eine fehlerhafte oder undichte Türdichtung kann den Stromverbrauch erhöhen, deswegen sollte sie rechtzeitig und entsprechend ausgetauscht werden. Der Verflüssiger an der Rückwand des Gerätes soll immer sauber, ohne Staub oder Küchenrauchablagerungen gehalten werden. Jede Nichtbeachtung der Anweisungen aus den Abschnitten Aufstellung und Energiesparen kann einen größeren Stromverbrauch verursachen. Wichtige das Gerät unter entsprechender Dieses Gerät dürfen Kinder, älter Aufsicht bedienen oder als 8 Jahre, wie auch Personen entsprechende Hinweise über mit verminderten körperlichen, den sicheren Gebrauch des sensorischen und geistigen Geräts erhalten haben und wenn Fähigkeiten oder mangelhaften Sie über die mit dem Gebrauch Erfahrungen und Wissen des Geräts verbundenen bedienen, jedoch nur, wenn Sie 3 Gebrauchsanweisung 4 Gefahren belehrt wurden. Kinder sollten mit dem Gerät nicht spielen. Kinder sollen das Gerät nicht reinigen und keine Instandhaltungsarbeiten am Gerät ohne die entsprechende Aufsicht von Erwachsenen ausführen. Wenn Sie zu Hause ein altes Kühl-Gefriergerät haben, das Sie nicht mehr gebrauchen, und das einen Verschluß hat, (Türschloß oder Riegelverschluß), der sich von Innen nicht öffnen läßt, sollen Sie diesen Verschluß unbrauchbar machen. Damit werden Sie die Kinder vor möglicher Erstickung bewahren. Schließen Sie Ihr neues Gerät vorschriftsmäßig an das Stromnetz an (beachten Sie den Abschnitt Anschluß an das Stromnetz). Während des Betriebes greifen Sie nicht mit feuchten oder naßen Händen in die Nähe der Kühlflächen. Es besteht die Gefahr, daß die Haut auf kalten Flächen klebenbleibt. Getränke in Flaschen (besonders schäumende, wie Mineralwasser, Schaumweine, Bier, Cola,...) frieren Sie keinesfalls ein. Bei Gefrieren dehnt sich die Flüssigkeit und die Flasche kann platzen. Genießen Sie keine eingefrorenen Lebensmittel (Brot, Obst, Gemüse), da Kälteverbrennungsgefahr besteht. Falls der Geruch oder die Farbe irgendeines Lebensmittels fraglich erscheint, werfen Sie es weg. Es könnte gefährlich sein es zu konsumieren. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz vor jedem Reparatureingriff (der von einem Fachmann durchgeführt werden soll), und vor jeder Reinigung. Tauen Sie das Gerät keinesfalls mit Hilfe elektrischer Geräte (wie z.B. Haartrockner) ab und verwenden Sie keine scharfen Gegenstände zur Entfernung der Reif- bzw. Eisschicht. Verwenden Sie nur beigelegte bzw. vom Hersteller erlaubte Hilfsmittel. In Ihrer Sorge um die Umwelt bitte darauf aufpassen, dass die Rückwand des Gerätes (Verflüssiger oder Rohrleitung beim Transportieren des ausgedienten Gerätes) bzw. das Kühlsystem im Inneren des Gerätes nicht beschädigt wird. Das Gerät enthält auch Kältemittel und Öl, deswegen sollte ein fehlerhaftes Gerät gemäß der ökologischen Sicherheitsanforderungen entsorgt werden (siehe den Anschnitt "Unsere Sorge um die Umwelt"). Im Gehäuserahmen des Gefriergerätes ist ein Heizkörper eingebaut, der zusammen mit dem Kompressor funktioniert und das Anfrieren der Türdichtung Gebrauchsanweisung an das Gehäuse des Gefriergerätes verhindert. Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muß sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Das Typenschild befindet sich im Innenraum oder an der Rückseite des Gerätes. Dieses Produkt darf am am Ende seiner Lebensdauer nich über über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. Entsorgung des alten Gerätes Das ausgediente Gerät soll sofort außer Gebrauch genommen werden. Evtl. Türschloß oder Verschluß ist unbrauchbar zu machen, um Kinder vor möglicher Erstickungsgefahr zu bewahren. Alle Kühl- und Gefriergeräte enthalten auch Kältemittel und sonstige Isolationsstoffe, die einen speziellen Abbau verlangen. Deswegen sollten Sie bei Entsorgung Ihres Altgerätes mit einem zuständigen und qualifizierten Kommunalunternehmen in Verbindung treten oder sich darüber bei Ihrer Kommunalverwaltung oder beim Händler informieren. Wegen möglicher Umweltbelastungsgefahr bitte darauf achten, die Rohrleitung an der Rückwand des Gerätes nicht zu beschädigen. Gebrauchsanweisung 5 Aufstellung des Geräts Platzwahl Stellen Sie das Gerät in einem trockenen, regelmäßig belüfteten Raum auf. Die zugelassene Raumtemperatur für den einwandfreien Betrieb des Gerätes ist durch die Ausführung (Klasse) bedingt. Diese Angaben sind auf dem Typenschild angegeben. Das Gerät soll nicht unmittelbar neben Wärmequellen (wie z.B. Herd, Heizkörper, Warmwasserbereiter u.ä.) stehen und muß vor direkten Sonnenstrahlen geschützt sein. Das Gerät soll mindestens 3 cm vom Elektro- oder Gasherd bzw. 30 cm vom Ölofen oder Kohlenherd aufgestellt werden. Bei geringeren Abständen sollte eine Isolierplatte verwendet werden. Der Abstand von der Wand bzw. der Freiraum hinter dem Gerät sollte ungefähr 200 cm² betragen. Das Küchenelement über dem Gerät sollte um mindestens 5 cm hochgehoben werden. Dadurch wird eine befriedigende Kühlung des Verflüssigers gewährleistet. Klasse SN (subnormale) N (normale) ST (subtropische) T (tropische) 6 Raumtemperatur von + 10°C bis + 32°C von + 16°C bis + 32°C von + 16°C bis + 38°C von + 16°C bis + 43°C Aufstellung des Standgerätes Das Gerät soll waagerecht und stabil auf festem Boden stehen. Vorne am Gerät sind zwei Verstellfüßchen angebracht, mit denen Sie das Gerät zurechtstellen. Anschluß an das Stromnetz Der Anschluß erfolgt durch das Netzkabel. Die Wandsteckdose muß mit einem Erdungskontakt versehen sein (Schutzkontaktsteckdose). Die vorgeschriebene Nennspannung und Frequenz sind auf dem Typenschild des Gerätes angegeben. Der Anschluß an das Stromnetz und die Erdung des Gerätes müssen nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt werden. Das Gerät kann kurzfristige Spannungsabweichungen (max. von -6 % bis +6 %) durchhalten. Gebrauchsanweisung Aufstellung des Gerätes Montage des Türgriffs 1. Nehmen Sie die Stopfen der Schraubenöffnungen an der Tür ab. 2. Befestigen Sie den Türgriff mit zwei Schrauben. 3. Stecken Sie die Plastikstopfen wieder in die Öffnungen. Gebrauchsanweisung 7 Beschreibung des Gerätes 1. Gehäuse 2. Ablagefächer 3. Kompressor (Geräterückseite) 4. Einstellbare Gerätefüße 5. Arbeitsfläche 6. Elektronisches Bedienfeld 7. Türdichtung 8. Türset Gebrauch des Gefrierschrankes Das Gerät dient zur Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln, Fertigung von Eiswürfeln und zum Gefrieren von frischen Lebensmitteln. Die Lagerungszeit von industriell gefrorenen Lebensmitteln hängt von der Art der Lebensmittel ab. Beachten Sie die Herstellerhinweise auf der Verpackung. Stellen Sie niemals heiße Speisen in den Gefrierschrank! Stellen Sie keine Getränke in Gebrauchsanweisung Frieren Sie keine zu großen Mengen von Lebensmitteln auf einmal ein; je schneller Lebensmittel einfrieren, umso besser wird deren Qualität erhalten. Verpacken Sie vor dem Einfrieren die Lebensmittel in geeignete 8 Packungen, damit sie ihren vollen Geschmack behalten und nicht den Geschmack der übrigen gefrorenen Lebensmittel beeinflussen. Flaschen oder Dosen in den Gefrierschrank, da diese wegen Volumenausdehnung der Flüssigkeit bersten können. Flaschen und Dosen mit Getränken mit einem hohen CO2-Gehalt können sogar explodieren! Lagern Sie NIEMALS Limonade (mit CO2), Fruchtsäfte, Bier, Wein, Schaumweine u.Ä. im Gefrierschrank! Elektronisches Bedienfeld LED Display Taste für die Auswahl der Betriebsart (MODE) TemperaturEinstelltaste Indikatorlämpchen Energie sparen Indikatorlämpchen Kindersperre Betriebsarten („MODE“): Sobald Sie zum ersten Mal die Taste „MODE“ drücken, leuchtet das Indikatorlämpchen „FAST“ (schnell) auf. Der Gerfriervorgang wird in diesem Modus intensiver durchgeführt; auf dem LED-Display erscheint das Wort „SF“. Bei erneuter Betätigung der Taste „MODE“ schaltet sich das Indikatorlämpchen Schnellgefrieren („FAST“) aus und das Indikatorlämpchen „ECO“ leuchtet auf; das Gerät schaltet sich in den Sparmodus („ECO“) um. Das Gefriergerät arbeitet bei 16°C, auf dem LED-Display wird das Wort „SE“ angezeigt. Bei der dritten Betätigung der Taste geht das Indikatorlämpchen des „ECO“ Modus aus und das Gerät schaltet sich auf die vorherige Einstellung um. TEMPERATUR EINSTELLEN Drücken Sie die Taste „°C“. Das LED-Display leuchtet auf und Sie können durch Drücken der Taste „°C“ die Temperatur einstellen. Bei Betätigung der Taste „°C“ wird die Einstellung der Temperatur nach folgendem Zyklus geändert: -16°C, -17°C, -18°C, -19°C, -20°C, -21°C, -22°C. Wenn Sie innerhalb von fünf Sekunden keine weitere Taste drücken, wird die Temperatureinstellung gespeichert. Gebrauchsanweisung 9 Kindersperre: Falls Sie die Bedienungstasten sperren möchten, drücken Sie gleichzeitig die Taste „MODE“ und die Temperatureinstellungstaste „°C“ und halten Sie beide Tasten drei Sekunden lang gedrückt. Solange die Bedienungstasten gesperrt sind, leuchtet das Indikatorlämpchen H. Falls Sie die Bedienungstasten entriegeln möchten, drücken Sie gleichzeitig die Taste „MODE“ und die Temperatureinstellungstaste „°C“ und halten Sie beide Tasten drei Sekunden lang gedrückt. ALARM BEI OFFENER GERÄTETÜR Falls die Tür des Gefriergeräts länger als 5 Minuten offen ist, wird der Alarm für die offene Gerätetür ausgelöst. Nach dem Schließen der Gerätetür schaltet sich der Alarm aus. ALARM BEI ÜBERHÖHTER TEMPERATUR IM GERÄTEINNEREN Falls die Temperatur im Geräteinneren höher ist als -8°C, wird auf dem LED-Display das Wort „HT“ angezeigt und der Alarm ausgelöst. Sie können den Alarm mit einer beliebigen Taste ausschalten bzw. schaltet sich der Alarm aus, wenn die Temperatur unter -8°C fällt. WICHTIG! Auf dem Display wird immer die eingestellte und nicht die tatsächliche Temperatur abgezeigt. Beachten Sie, dass die die Temperatur im Geräteinneren von der Umgebungstemperatur, der Temperatur der Lebensmittel, die Sie einfrieren, und der Häufigkeit des Öffnens der Gerätetür beeinflusst wird. Ändern Sie ggf. die Einstellung. Gebrauch des Geräts Einfrieren von frischen Lebensmitteln Der fachgerechte Gebrauch des Geräts, die Verpackung des Gefrierguts, die eingestellte Temperatur sowie die Beachtung der hygienischen Prinzipien üben einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Einfrierens der Lebensmittel und die Lagerungszeit des Gefrierguts aus. Wählen Sie die zu gefrierenden Lebensmittel sorgfältig aus. Diese müssen eine hohe Qualität aufweisen und zum Einfrieren geeignet sein. Wählen Sie für jedes Lebensmittel eine geeignete Verpackung aus; verpacken Sie das Gefriergut fachgerecht. 10 - Die Verpackung muss luftdicht und gut abgedichtet sein, damit keine Luft bzw. Flüssigkeit entweichen kann, da dies zu Verlusten von Vitaminen und Feuchtigkeit führen kann. - Kunststoff-Folien und Gefrierbeutel sollen flexibel sein, damit sie sich gut an das Gefriergut anschmiegen. Kennzeichnen Sie das verpackte Gefriergut mit folgenden Angaben: Art und Menge des Gefrierguts, Datum des Einfrierens. Am wichtigsten ist es, dass die Lebensmittel so schnell wie möglich gefrieren. Deswegen empfehlen wir Ihnen, nicht zu große Mengen von Lebensmitteln gleichzeitig einzufrieren. Vor der Einlagerung der Lebensmittel in Gebrauchsanweisung den Gefrierschrank sollten Sie die verpackten Lebensmittel im Kühlschrank abkühlen. Die Menge der frischen Lebensmittel, die Sie innerhalb von 24 Stunden im Gefrierschrank einlagern können, ist auf dem Typenschild angegeben. Falls Sie eine zu große Menge von Lebensmitteln auf einmal einlagern, wird der Gefrierprozess beeinträchtigt, was auch die Qualität der eingefrorenen Lebensmittel beeinträchtigt. Falls Sie eine größere Menge frischer Lebensmittel einfrieren möchten, aktivieren Sie den Modus „Intensivgefrieren“. Achten Sie darauf, dass die Packungen mit den frischen Lebensmitteln nicht die gefrorenen Lebensmittel berühren. Drehen Sie nach ungefähr 24 Stunden nach der Einlagerung der letzten Packung den Thermostatknebel wieder auf die normale Position zurück. Falls Sie eine kleinere Menge von frischen Lebensmitteln einfrieren möchten, müssen Sie den „Superfreezing MODE“ nicht aktivieren. Lagerung von Gefriergut Lagern Sie die eingefrorenen Lebensmittelpackungen in den Körben. Sie können die Körbe auch herausnehmen und die Lebensmittelpackungen direkt auf den Ablagen lagern. Lagerung von industriell gefrorenen Lebensmitteln Die Lagerungszeit und die empfohlene Lagerungstemperatur sind auf der Packung aufgedruckt. Beachten Sie bei der Lagerung und Verwendung von industriell gefrorenen Lebensmitteln die Hinweise des Herstellers. Kaufen Sie nur gefrorene Lebensmittel, die entsprechend verpackt sind, und auf denen alle notwendigen Daten angeführt sind. Gefrorene Lebensmittel müssen im Lebensmittelgeschäft in Gefriertruhen gehalten werden, deren Temperatur mindestens -18° C beträgt. Kaufen Sie keine gefrorenen Lebensmittel, die Reif auf der Verpackung haben. Das ist ein Zeichen dafür, dass das Gefriergut schon abgetaut wurde. Achten Sie darauf, dass die Packungen mit gefrorenen Lebensmitteln nicht auftauen. Zu hohe Gebrauchsanweisung 11 Ungefähre Lagerungszeiten von Gefriergut Art des Gefrierguts 1 2 Gemüse Obst Brot, Gebäck Milch Fertigspeisen Fleisch: Rindfleisch Kalbfleisch Schweinefleisch Geflügel Wildbret Hackfleisch 3 Lagerungszeit (in Monaten) 4 5 6 7 8 g 10 + + + Innereien + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln Teilweise oder vollkommen aufgetaute Lebensmittel sollten Sie so bald wie möglich aufbrauchen. Kühle Luft verhindert das zu schnelle Verderben von Lebensmitteln, jedoch kann sie Mikroorganismen nicht vernichten, die sich nach dem Auftauen ziemlich bald aktivieren und die Lebensmittel verderben. Teilweises Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln verringert deren Nährwert, insbesondere Obst, Gemüse und Fertigspeisen. 12 12 + + Geräucherte Würste Fisch: mager fett 11 Gebrauchsanweisung + Wechsel des Türanschlages 1. Entfernen Sie beide Schrauben von der oberen Abdeckung. 2. Heben Sie vorsichtig die obere Abdeckung 5 cm vom Gefriergerät an, trennen Sie den Konnektor und entfernen Sie die obere Abdeckung. 3. Entfernen Sie die Schrauben und das obere Scharnier, das die Tür an ihrem Platz hält. Heben Sie die Tür an und stellen Sie sie auf eine weiche Unterlage, damit sie nicht zerkratzt wird. 4. Entfernen Sie die Schrauben und das untere Scharnier sowie die verstellbaren Gerätefüße. 5. Lösen und entfernen Sie den Stift des unteren Scharniers, drehen Sie den Träger um und schrauben Sie ihn wieder an seinen Platz. Gebrauchsanweisung 13 6. Setzen Sie den Träger auf den Stift des unteren Scharniers und stecken Sie die beiden Gerätefüße ein. 7. Montieren Sie die Tür wieder an das Gerät: Bevor Sie das obere Scharnier endgültig festschrauben, überprüfen Sie, ob die Tür in die waagrechte und senkrechte Position ausgerichtet ist und ob alle Dichtungen an allen Seiten eng anliegen. 8. Stecken Sie den Konnektor in das Display und montieren Sie die obere Abdeckung. 9. Schrauben Sie die beiden Schrauben an der Rückseite des Geräts ein. 10. Sobald die Gerätetür geschlossen ist, überprüfen Sie, ob die Tür in die waagrechte und senkrechte Position ausgerichtet ist und ob alle Dichtungen an allen Seiten eng anliegen. Schrauben Sie danach das untere Scharnier fest. Richten Sie ggf. die verstellbaren Gerätefüße aus. 14 Gebrauchsanweisung Pflege und Reinigung Abtauen des Gefrierschrankes Im Innenraum des Gefrierschrankes bildet sich Reif bzw. Eis, das Sie abtauen müssen, wenn die Schicht etwa 3-5 mm dick ist. Wählen Sie 24 Stunden vor dem Abtauen den Superfreezing MODE“, damit das Gefriergut gut abgekühlt wird. Entleeren Sie danach den Innenraum des Gefrierschrankes und sorgen Sie dafür, dass die gefrorenen Lebensmittel nicht auftauen. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Das Eis im Geräteinneren taut schneller ab, wenn Sie die Gerätetür offen lassen. Verwenden Sie keine Enteiser (Sprays), da diese die Kunststoffteile im Geräteinneren beschädigen können und gesundheitsschädlich sind. Reinigen Sie das Geräteinnere mit einem Schwamm und reiben Sie es danach mit einem sauberen Lappen trocken. Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es nicht verwenden. Falls Sie das Gerät längere Zeit nicht gebrauchen, entleeren Sie den Inhalt, reinigen Sie das Geräteinnere und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Reinigung des Geräts Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose. Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine groben bzw. scheuernden Reinigungsmittel. Entfernen Sie nach dem Reinigen des Geräts sorgfältig alle Reinigungsmittelreste. Reinigen Sie die Außenfläche des Geräts mit Wasser und einem flüssigen Reinigungsmittel. Spülen Sie den Innenraum des Geräts mit warmem Wasser und einem Schuss Essig nach. Gebrauchsanweisung 15 Hinweise zur Beseitigung von Störungen Während des Betriebs des Geräts können Störungen auftauchen, die Folge von unsachgemäßer Handhabung des Geräts sind und meistens vom Benutzer beseitigt werden können. Symbol Abhilfe Das Gerät steht nicht unter Spannung. Überprüfen Sie, ob die Steckdose unter Spannung steht. Überprüfen Sie, ob es sich um einen Stromausfall handelt, indem Sie die Beleuchtung einschalten. Prüfen Sie die Sicherung. Die Temperatur im Gefrierschrank ist zu hoch. Prüfen Sie, ob die Temperatur des Raumes, in dem das Gerät aufgestellt wurde, zwischen 16°C und 32°C liegt. Stellen Sie nach Bedarf den Gefrierschrank in einen anderen Raum. Prüfen Sie, ob der Thermostat in Einklang mit den Umgebungsbedingungen eingestellt ist. Der Gefrierschrank lässt sich nicht öffnen. - Haben Sie ein paar Minuten vorher die Gerätetür geöffnet? Warten Sie einen Augenblick, damit der Luftdruck ausgeglichen wird. Stellen Sie den Thermostatknebel auf die entsprechende Temperatur ein. Der Kompressor ist pausenlos in Betrieb. Überprüfen Sie, ob die Gerätetür geschlossen ist. Sie haben eine große Menge von frischen Lebensmitteln eingelagert oder die Gerätetür zu oft geöffnet. Überprüfen Sie, ob die Luftzirkulation störungsfrei ist. Starke Eis- und Reifbildung im Geräteinneren Überprüfen Sie, ob die Gerätetür offen geblieben ist. Sorgen Sie dafür, dass die Gerätetür dicht geschlossen werden kann. Überprüfen Sie, ob die Türdichtung sauber und unbeschädigt ist. Wir empfehlen Ihnen, den Gefrierschrank von Zeit zu Zeit abzutauen. Geräusche 16 Lesen Sie im Kapitel „Übliche Betriebsgeräusche“ nach. Gebrauchsanweisung Während des Kompressorbetriebs sind Strömungsgeräusche des Kühlmittels hörbar; wenn der Kompressor ausgeschaltet ist, hören Sie das Strömen des Kühlmittels. Dies ist eine normale Erscheinung und beeinträchtigt in keiner Weise die Lebensdauer des Geräts. Nach der Inbetriebnahme des Geräts können die Betriebsgeräusche des Kompressors und das Strömen der Kühlflüssigkeit eventuell etwas lauter werden, was jedoch nicht bedeutet, dass es sich um eine Störung handelt. Diese Geräusche üben keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Geräts aus. Die Geräuschentwicklung nimmt mit der Zeit ab. Gelegentlich sind ungewöhnliche und etwas lautere Geräusche hörbar, die für das Gerät ungewöhnlich sind. Die Geräusche sind häufig die Folge einer ungeeigneten Aufstellung des Geräts. Das Gerät muss stabil auf einer waagrechten Unterlage stehen und darf die benachbarten Wände oder Küchenelemente nicht berühren. ÄNDERUNGEN, WELCHE DIE FUNKTION DES GERÄTES NICHT BEEINFLUSSEN, BLEIBEN VORBEHALTEN. Gebrauchsanweisung 17 ">
/

Herunterladen
Nur eine freundliche Erinnerung. Sie können das Dokument direkt hier ansehen. Aber was am wichtigsten ist, unsere KI hat es bereits gelesen. Sie kann komplexe Dinge einfach erklären, Ihre Fragen in jeder Sprache beantworten und Ihnen helfen, auch in den längsten oder kompliziertesten Dokumenten schnell zu navigieren.
Werbung