Betriebsanweisung Achtung: Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanweisung gründlich durch, und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften! Betriebsanweisung sorgfältig aufbewahren! PC-6412 HappyStart PC-6414 HappyStart PC-7312 HappyStart PC-7314 HappyStart 1 Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen! Inhaltsverzeichnis Sie haben sich für einen modernen Trennschleifer von DOLMAR entschieden. Die DOLMAR GmbH, Hamburg, ist der weltweit älteste Hersteller von Benzinmotorsägen (1927) und verfügt daher über eine sehr lange Erfahrung auf dem Gebiet der handgeführten Geräte mit Benzinmotor. Wie die DOLMAR Motorsägen verfügen auch DOLMAR Trennschleifer über speziell konstruierte Hochleistungsmotoren mit ausgezeichnetem Leistungsgewicht, das heißt hoher Motorleistung bei niedrigem Gewicht. Verpackung ......................................................................... 2 Lieferumfang ....................................................................... 3 Symbole ............................................................................... 3 Seite • Vibrationsdämpfung nach dem DOLMAR 2-Massen-System (D2M) für weitgehend ermüdungsfreies Arbeiten auch bei handgeführtem Gerät. SICHERHEITSHINWEISE Allgemeine Hinweise ....................................................... 4 Persönliche Schutzausrüstung ................................... 4-5 Betriebsstoffe / Tanken ................................................... 5 Inbetriebnahme ............................................................... 5 Trennscheiben ................................................................ 6 Rückschlag (Kickback) und Mitziehen ............................ 7 Arbeitsverhalten und -technik ......................................... 7 Metalle trennen ............................................................... 8 Stein, Beton, Asbest oder Asphalt trennen ................ 8-9 Transport und Lagerung ................................................. 9 Instandhaltung .............................................................. 10 Erste Hilfe ...................................................................... 10 • Fünfstufiges Luftfiltersystem für zuverlässigen Betrieb auch bei starker Staubentwicklung. Technische Daten ............................................................. 11 Teilebezeichnung ............................................................. 11 • Zwei verschiedene Montagemöglichkeiten der Trennscheibe: In Mittenposition für optimale Balance bei handgeführtem Gerät oder in Seitenposition für Schnitte dicht an Mauern oder Straßenrändern bzw. horizontal direkt über dem Boden. INBETRIEBNAHME Trennscheibe montieren ............................................... 12 Keilriemen spannen / Spannung prüfen ....................... 13 Betriebsstoffe / Tanken ........................................... 13-14 Motor starten ........................................................... 14-15 Kaltstart ......................................................................... 15 Warmstart ...................................................................... 15 Verhalten bei Störungen ............................................... 16 Motor ausschalten ......................................................... 16 Winterbetrieb ................................................................. 16 Weitere Vorteile der DOLMAR Trennschleifer: • Robuste Bauweise und hohe Zuverlässigkeit. • Wartungsfreie Elektronikzündung, gegen Staub und Feuchtigkeit hermetisch abgekapselt. • Umfangreiches Zubehör an kunstharzgebundenen oder diamantbestückten Trennscheiben sowie Führungswagen mit Vibrationsdämpfung, Staubfänger und verschiedenen Systemen der Wasserzuführung zur Trennscheibe. Im Gerät sind folgende Schutzrechte umgesetzt: US 08510690, SE 95027298, SE 95027306, IT 95000653, IT 95000654, GBM 9412558, GBM 9412559. Wir möchten, daß Sie ein zufriedener DOLMAR Kunde sind. Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihres DOLMAR Trennschleifers zu garantieren und um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, haben wir deshalb eine Bitte an Sie: Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanweisung gründlich durch, und befolgen Sie vor allem die Sicherheitsvorschriften! Nichtbeachtung kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen! Vergaser einstellen ........................................................... 17 WARTUNGSARBEITEN Keilriemen wechseln ..................................................... 18 Schutzhaube reinigen ................................................... 19 Luftfilter reinigen / wechseln ................................... 19-20 Zündkerze auswechseln ............................................... 20 Saugkopf auswechseln ................................................. 21 Anwerfseil auswechseln ......................................... 21-22 Rückholfeder erneuern ................................................. 22 Periodische Wartungs- und Pflegehinweise ................. 26 Trennvorrichtung in Mittenposition / Außenposition ............................................................. 23-24 Trennvorrichtung ummontieren .............................. 23-24 SONDERZUBEHÖR Diamant-Trennscheiben, Führungswagen, Wassertank und Druck-, Fallwasserarmatur ................ 25 EU-Konformitätserklärung Die Unterzeichnenden, Junzo Asada und Rainer Bergfeld, bevollmächtigt von der DOLMAR GmbH, erklären, daß die Geräte der Marke DOLMAR, Werkstattservice, Ersatzteile und Garantie ............. 26-27 Störungssuche .................................................................. 27 Auszug aus der Ersatzteilliste ........................................ 28 Zubehör ......................................................................... 28 Typ: PC-6412, PC-6414, PC-7312, PC-7314 HappyStart Serviceverzeichnis (siehe Anlage) hergestellt von DOLMAR GmbH, Jenfelder Str. 38, D-22045 Hamburg, den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU-Richtlinien entsprechen: EU-Maschinenrichtlinie 98/37/ EG EU-EMV-Richtlinie 89/336/EWG (geändert durch 91/263/EWG, 92/31/EWG und 93/68/EWG) Verpackung Zur sachgerechten Umsetzung der Anforderungen dieser EURichtlinien wurden maßgeblich folgende Normen herangezogen: EN 1454, CISPR 12, EN 50082-1, DIN VDE 0879 T1. Ihr DOLMAR Trennschleifer befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einem Karton. Kartonagen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf (Altpapierverwertung) zurückgeführt werden. Hamburg, den 18.12. 2000 Für DOLMAR GmbH RE Y Junzo Asada Geschäftsführer 2 Rainer Bergfeld Geschäftsführer Lieferumfang 3 4 5 2 1 1. Trennschleifer 2. Trennscheibe 3. Kombischlüssel SW 13/19 4. Winkelschraubendreher 5. Schraubendreher für Vergasereinstellung 6. Betriebsanweisung (ohne Abbildung) Sollte eines der hier aufgeführten Bauteile nicht im Lieferumfang enthalten sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer! Symbole Sie werden auf der Maschine und beim Lesen der Betriebsanweisung auf folgende Symbole stoßen: STOP Betriebsanweisung lesen und Warn- und Sicherheitshinweise befolgen! Kombischalter Start/Stop (I/O), Choke Verriegelt / Entriegelt Besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit! 2 1 Verboten! Motor starten Helm, Augen- und Gehörschutz tragen! Winterbetrieb Schutzhandschuhe tragen! Atemschutz tragen! Startventil drücken STOP Motor ausschalten! Rauchen verboten! Vorsicht, Rückschlag (Kickback)! Kein offenes Feuer! Kraftstoffgemisch Drehrichtung der Trennscheibe Max. Trennscheibenumfangsgeschwindigkeit 80 m/s! Abmessungen der Trennscheibe Erste Hilfe RE Y Recycling CE-Kennzeichnung 3 SICHERHEITSHINWEISE Allgemeine Hinweise - Zur Gewährleistung der sicheren Handhabung muß die Bedienperson unbedingt diese Betriebsanweisung lesen (auch wenn Sie bereits Erfahrung mit einem Trennschleifer hatten), um sich mit der Handhabung dieses Trennschleifers vertraut zu machen. Unzureichend informierte Bediener können sich und andere Personen durch unsachgemäßen Gebrauch gefährden. - Trennschleifer nur an Benutzer ausleihen, die Erfahrung mit einem Trennschleifer haben. Die Betriebsanweisung ist dabei zu übergeben. - Erstbenutzer sollten sich vom Fachmann einweisen lassen, um sich mit den Eigenschaften des motorbetriebenen Trennens vertraut zu machen. - Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen den Trennschleifer nicht bedienen. Jugendliche über 16 Jahre sind von diesem Verbot ausgenommen, wenn sie zum Zwecke der Ausbildung unter Aufsicht eines Fachkundigen stehen. - Das Arbeiten mit dem Trennschleifer erfordert hohe Aufmerksamkeit. - Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Auch Ermüdung führt zur Unachtsamkeit. Besonders hohe Aufmerksamkeit ist zum Ende der Arbeitszeit erforderlich. Alle Arbeiten ruhig und umsichtig durchführen. Der Bediener ist gegenüber Dritten verantwortlich. - Niemals unter Einfluß von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderen Substanzen arbeiten, die das Sehvermögen, die Geschicklichkeit und das Urteilsvermögen beeinträchtigen können. - Bei Arbeiten in leicht entzündlicher Vegetation und bei Trokkenheit Feuerlöscher bereitstellen (Brandgefahr). - Das Trennen von Asbest oder Stoffen, die Giftstoffe freisetzen können, darf nur nach Anmeldung und unter Aufsicht der zuständigen Behörden oder der beauftragten Person mit den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen erfolgen. 1 2 A Persönliche Schutzausrüstung - Um beim Trennen Verletzungen von Kopf, Augen, Hand, Fuß sowie Gehörschäden zu vermeiden, müssen die nachfolgend beschriebenen Körperschutzausrüstungen und Körperschutzmittel getragen werden. - Die Kleidung soll zweckmäßig, d. h. eng anliegend, aber nicht hinderlich sein. Kleidung, in der sich Materialkörner verfangen können (Hosen mit Aufschlag, Jacken- bzw. Hosen mit Taschen die offen stehen, etc.), darf insbesondere beim Trennen von Metall, nicht getragen werden. - Keinen Körperschmuck oder Kleidung tragen, die sich verfangen kann oder den Bediener vom Trennvorgang ablenkt. - Bei sämtlichen Arbeiten ist ein Schutzhelm (A) zu tragen. Der Schutzhelm ist regelmäßig auf Beschädigungen hin zu überprüfen und spätestens nach 5 Jahren auszutauschen. Nur geprüfte Schutzhelme verwenden. - Der Gesichtsschutz (B) des Helmes hält Schleifstaub und Materialkörner ab. Um Verletzungen der Augen und des Gesichts zu vermeiden, ist beim Arbeiten mit dem Trennschleifer stets ein Augenschutz (C) bzw. Gesichtsschutz zu tragen. - Zur Vermeidung von Gehörschäden sind immer geeignete persönliche Schallschutzmittel zu tragen. (Gehörschutz (D), Kapseln, Wachswatte etc.). Oktavbandanalyse auf Anfrage. - Beim Trockentrennen von feinstauberzeugendem Steinmaterial (Stein, Beton u. ä.) muß unbedingt ein vorschriftsmäßiger Atemschutz (E) getragen werden. - Arbeitshandschuhe (F) aus festem Leder gehören zur vorschriftsmäßigen Ausrüstung und sind beim Arbeiten mit dem Trennschleifer ständig zu tragen. 4 D B C 3 E F 4 - - Beim Arbeiten mit dem Trennschleifer sind Sicherheitsschuhe bzw. Sicherheitsstiefel (G) mit griffiger Sohle, Stahlkappe und ein Beinschutz zu tragen. Das Sicherheitsschuhwerk mit Schnittschutzeinlage bietet Schutz vor Schnittverletzungen und gewährleistet einen sicheren Stand. Tragen Sie bei allen Arbeiten stets einen Arbeitsanzug (H) aus festem Material. H Betriebsstoffe / Tanken - - - - - - Vor dem Betanken einen sicheren und ebenen Platz aufsuchen. Das Betanken auf einem Gerüst, einem Materialhaufen oder ähnlichem ist verboten! Vor dem Betanken des Trennschleifers ist der Motor auszuschalten. Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht zulässig (6). Vor dem Tanken die Maschine abkühlen lassen. Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten. Haut- und Augenkontakt mit Mineralölprodukten vermeiden. Beim Betanken Handschuhe tragen (nicht die Arbeitshandschuhe). Schutzkleidung öfter wechseln und reinigen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Das Einatmen von Kraftstoffdämpfen kann körperliche Schäden verursachen. Keinen Kraftstoff verschütten. Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, Trennschleifer sofort säubern. Kraftstoff nicht mit Kleidung in Berührung bringen. Falls Kraftstoff an die Kleidung gelangt, Kleidung sofort wechseln. Darauf achten, daß kein Kraftstoff ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden. Nicht in geschlossenen Räumen tanken. Kraftstoffdämpfe sammeln sich am Boden (Explosionsgefahr). Verschlußschraube für Kraftstofftank gut verschließen. Zum Starten des Trennschleifers den Standort wechseln (mindestens 3 Meter entfernt vom Tankplatz) (7) jedoch nicht im verlängerten Schwenkbereich (Funkenflugrichtung) der Trennscheibe. Kraftstoffe sind nicht unbegrenzt lagerfähig. Nur soviel einkaufen, wie in absehbarer Zeit verbraucht werden soll. Beim Herstellen des richtigen Benzin-Öl-Mischungsverhältnisses immer zuerst Öl, und danach Benzin in den Mischbehälter einfüllen. Kraftstoff nur in zugelassenen und gekennzeichneten Kanistern transportieren und lagern. Kraftstoff Kindern nicht zugänglich machen. G 5 6 3 Meter 7 Inbetriebnahme - - - - Nicht allein arbeiten, für Notfälle muß jemand in der Nähe (Rufweite) sein. Bei Trennschleifereinsatz in Wohngebieten die Lärmschutzvorschriften beachten. Der Trennschleifer darf nicht in der Nähe brennbarer Materialien oder explosionsfähiger Gase eingesetzt werden. Es besteht die Gefahr der Funkenbildung. Sicherstellen, daß Personen die sich weniger als 30 m vom Arbeitsplatz aufhalten (z. B. Hilfskräfte) eine Schutzausrüstung (siehe „Persönliche Schutzausrüstung”) tragen (8). Kinder oder weitere Personen müssen einen Mindestabstand von 30 m vom Arbeitsbereich des Trennschleifers einhalten. Achten Sie auch auf Tiere (9). Vor Arbeitsbeginn Trennschleifer auf einwandfreie Funktion und vorschriftsmäßigen betriebssicheren Zustand prüfen! Insbesondere Zustand der Trennscheibe (gerissene, beschädigte oder verbogene Trennscheiben sofort erneuern), richtig montierte Trennscheibe, eingerastete Schutzhaube, fest montierter Keilriemenschutz, korrekte Keilriemenspannung, Leichtgängigkeit des Gashebels und Funktion der Gashebelsperre, saubere und trockene Handgriffe, Funktion des Kombischalters. Trennschleifer erst nach komplettem Zusammenbau und Prüfung in Betrieb nehmen. Grundsätzlich darf der Trennschleifer nur komplett montiert benutzt werden! 30 m 8 = Schutzausrüstung tragen 9 5 Trennscheiben - Die Schutzhaube muß immer montiert sein. Trennscheibe nur bei ausgeschaltetem Motor wechseln! - Es gibt zwei Arten von Trennscheiben: - für Metall (Warmschnitt) - für Beton (Kaltschnitt) HINWEIS: Bei Verwendung von Diamant-Trennscheiben unbedingt die angebrachte Drehrichtungsmarkierung beachten. Diamant-Trennscheiben eignen sich nicht zur Metallbearbeitung. - Trennscheiben sind nur für radiale Belastung zum Schneiden ausgelegt. Es ist verboten, die Seitenflächen der Trennscheibe zum Schleifen zu benutzen, da Bruchgefahr (10)! Achtung! Der Richtungswechsel (Radien unter 5 m), seitlicher Druck oder das Kippen des Trennschleifers während des Trennvorganges ist verboten (11)! - Trennscheiben dürfen nur zum Trennen der vorgesehenen Werkstoffe benutzt werden. Je nach Material (Metall oder Beton) muß der entsprechende Scheibentyp ausgewählt werden. - Die Innenbohrung der Trennscheibe muß genau zur Welle passen. Eine größere Innenbohrung muß mit einem Zwischenring ausgeglichen werden (Zubehör). - Die Trennscheibe muß vom DSA (Deutscher SchleifscheibenAusschuß) für freihändiges Trennen mit 14"/350 mm Scheibendurchmesser bis 4370 1/min bzw. 80 m/s oder mit 300 mm Scheibendurchmesser bis 5100 1/min bzw. 80 m/s zugelassen sein. - Die Trennscheibe muß völlig unbeschädigt sein (12). Befestigungsschraube für Trennscheibe immer mit 30 Nm anziehen, da es sonst zum Verdrehen der Trennscheibe kommen kann. - Vor dem Starten muß der Trennschleiferführer einen sicheren Stand einnehmen. - Trennschleifer nur wie in der Betriebsanweisung beschrieben starten (13). Stets linken Fuß in den Handgriff setzen und Bügelgriff mit dem Daumen umfassen. Andere Anwerftechniken sind nicht zulässig. - Beim Ingangsetzen ist die Maschine sicher abzustützen und festzuhalten. Die Trennscheibe muß dabei frei stehen. - Eine neue Trennscheibe muß vor dem ersten Trennvorgang mindestens 60 Sekunden lang bei angegebener Höchstdrehzahl getestet werden, dabei darf sich kein Körperteil oder eine Person im verlängerten Schwenkbereich der Trennscheibe befinden. - Bei der Arbeit ist der Trennschleifer mit beiden Händen festzuhalten. Die rechte Hand am hinteren Griff, linke Hand am Bügelgriff. Griffe mit Daumen fest umfassen. - ACHTUNG: Beim Loslassen des Gashebels läuft die Trennscheibe noch kurze Zeit nach (Nachlaufeffekt). - Auf sicheren Stand muß laufend geachtet werden. - Der Trennschleifer ist so zu handhaben, daß Abgase nicht eingeatmet werden können. Nicht in geschlossenen Räumen oder in tiefen Gräben arbeiten (Vergiftungsgefahr). - Motor sofort ausschalten bei spürbaren Veränderungen im Geräteverhalten. - Vor der Überprüfung der Keilriemenspannung, zum Nachspannen, zum Trennscheibenwechsel, zur Ummontage der Trennvorrichtung (Außen- bzw. Mittenposition) und zur Beseitigung von Störungen muß der Motor ausgeschaltet werden (14). - Bei hörbarer oder fühlbarer Veränderung im Trennverhalten, sofort Motor ausschalten und die Trennscheibe überprüfen. - In Arbeitspausen und nach Arbeitsende ist der Trennschleifer auszuschalten (14) und so abzustellen, daß die Trennscheibe frei steht und niemand gefährdet werden kann. - Den heißgelaufenen Trennschleifer nicht ins trockene Gras oder auf brennbare Gegenstände stellen. Der Schalldämpfer strahlt enorme Hitze ab (Brandgefahr). - ACHTUNG: Nach dem Naßtrennvorgang zuerst die Wasserberieselung abstellen und anschließend die Trennscheibe mindestens 30 Sekunden lang laufen lassen, damit das Wasser abgeschleudert wird und Korrosion verhindert wird. 6 10 min. 5 m 11 12 13 ● Wartung ● Tanken ● Trennscheibe wechseln ● Trennvorrichtung ummontieren ● Arbeitspause STOP ● Transport ● Außerbetriebnahme 14 Rückschlag (Kickback) und Mitziehen - Beim Arbeiten mit dem Trennschleifer kann es zum gefährlichen Rückschlag oder Mitziehen kommen. - Der Rückschlag entsteht, wenn der obere Bereich der Trennscheibe zum Trennen benutzt wird (15). - Der Trennschleifer wird dabei unkontrolliert, mit hoher Energie, in Richtung des Trennschleiferführers geschleudert bzw. beschleunigt (Verletzungsgefahr!). Um Rückschlag zu vermeiden, ist folgendes zu beachten: - Niemals mit dem in Bild 15 gekennzeichneten Bereich Trennen! Beim Einsetzen in bereits begonnene Schnittstellen ist erhöhte Vorsicht geboten! - Das Mitziehen entsteht, wenn sich die Schnittstelle verengt (Riß oder unter Spannung stehendes Werkstück). - Der Trennschleifer wird dabei unkontrolliert, mit hoher Energie, nach vorne geschleudert bzw. beschleunigt (Verletzungsgefahr!). Um ein Mitziehen zu vermeiden, ist folgendes zu beachten: - Den Trennvorgang und das erneute Einsetzen in bereits begonnene Schnittstellen stets mit maximaler Drehzahl ausführen. - Werkstück immer so abstützen, daß die Schnittstelle unter Zugspannung steht (16), damit die Trennscheibe beim weiteren Trennen nicht eingeklemmt wird. - Bei Beginn des Trennvorganges, Trennscheibe stets behutsam zum Werkstück führen, nicht stoßartig Ansetzen. - Nie mehrere Werkstücke auf einmal durchtrennen! Beim Trennen darauf achten, daß kein anderes Werkstück berührt wird. 15 Arbeitsverhalten und -technik - - - - - - - - Vor Arbeitsbeginn den Arbeitsbereich auf jegliche Gefährdung hin überprüfen (elektrische Kabel, entzündbare Stoffe). Arbeitsbereich deutlich Kennzeichnen (z.B. Warnschilder aufstellen oder Absperrungen anbringen). Trennschleifer im Betrieb mit festem Griff am vorderen und hinteren Handgriff halten. Trennschleifer nie unbeaufsichtigt laufen lassen! Trennschleifer möglichst mit Spindelnenndrehzahl betreiben (siehe Seite „Technische Daten”). Nur bei guten Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten. Auf Glätte, Nässe, Eis und Schnee besonders achten (Rutschgefahr). Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Auf Hindernisse im Arbeitsbereich achten, Stolpergefahr! Auf sicheren Stand muß laufend geachtet werden. Nie über Schulterhöhe trennen (17). Nie auf Leitern stehend trennen (17). Nie mit dem Trennschleifer auf einem Gerüst Arbeiten durchführen. Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten. Beim Absetzen bzw. Aufnehmen des Trennschleifers stets in die Knie gehen. Nicht bücken. Trennschleifer so führen, daß sich kein Körperteil im verlängerten Schwenkbereich der Trennscheibe befindet (18). Trennscheiben dürfen nur zum Trennen der vorgesehenen Werkstoffe benutzt werden. Trennschleifer nicht zum Abhebeln und Wegschaufeln beim Entfernen von Werkstückresten und sonstigen Gegenständen verwenden. Achtung Verletzungsgefahr! Bereich des Schnittes vor dem Trennvorgang von Fremdkörpern wie Steinen, Nägeln usw. säubern. Fremdkörper können weggeschleudert werden und zu Verletzungen führen. Beim Ablängen von Werkstücken sichere Auflage verwenden und wenn nötig gegen Verrutschen sichern. Das Werkstück darf nicht mit dem Fuß oder von einer weiteren Person festgehalten werden. Runde Werkstücke sind unbedingt gegen Verdrehen im Schnitt zu sichern. Handgeführten Trennschleifer nur bei Bedarf mit Trennvorrichtung in Außenposition benutzen. Der Trennschleifer bei Trennvorrichtung in Mittenposition hat eine günstigere Schwerpunktlage, wodurch ein vorzeitiges Ermüden vermieden wird. 16 17 18 7 Metalle trennen ACHTUNG! Vorschriftsmäßigen Atemschutz tragen! Das Trennen von Stoffen, die Giftstoffe freisetzen können, darf nur nach Anmeldung und unter Aufsicht der zuständigen Behörden oder der beauftragten Person erfolgen. VORSICHT! Metalle werden durch die schnelle Drehung der Trennscheibe am Berührungspunkt erhitzt und geschmolzen. Die Schutzhaube so weit wie möglich hinter dem Schnitt nach unten schwenken (19), um den Funkenflug möglichst nach vorn, vom Bediener weg, zu lenken (erhöhte Brandgefahr!). - Trennrichtung bestimmen, kennzeichnen und Trennscheibe mit mittlerer Drehzahl ans Material heranbringen und erst wenn eine Führungsnut eingeschnitten ist, mit Vollgas und erhöhtem Druck weiterschneiden. - Schnitt nur gerade und senkrecht führen und nicht verkanten, da sonst die Scheibe brechen kann. - Einen sicheren und glatten Schnitt erreicht man am besten durch Ziehen bzw. Hin- und Herbewegen des Trennschleifers. Die Trennscheibe nicht in das Material „schieben“. - Massive Rundstäbe am besten stufenweise trennen (20). - Dünne Rohre kann man einfach mit sinkendem Schnitt trennen. - Rohre mit großem Durchmesser wie Massivstäbe behandeln. Zur Vermeidung des Verkantens und zur besseren Kontrolle des Trennvorganges, Trennscheibe nicht zu tief in das Material einsinken lassen. Stets flach rundherum trennen. - Verschlissene Trennscheiben mit geringem Durchmesser haben bei gleicher Drehzahl weniger Umfangsgeschwindigkeit und trennen deshalb schlechter. - Doppel-T-Träger oder Winkelstahl in Schritten trennen, siehe Skizze 21. - Bandstahl oder Stahlplatten trennt man wie Rohre; flach ziehend, mit langer Schnittfläche. - Unter Spannung stehendes Material (abgestütztes oder eingemauertes Material) immer erst auf der Druckseite etwas einkerben und dann von der Zugseite her durchtrennen, damit die Trennscheibe nicht eingeklemmt wird. Abzutrennendes Material gegen Herabfallen sichern! ACHTUNG: Bei vermuteter Vorspannung, auf den Rückschlag des Materials gefaßt sein und vorher die eigene Rückweichmöglichkeit sichern. Besondere Vorsicht ist auf Schrottplätzen, an Unfallorten oder bei ungeordneten Materialstapeln geboten. In Spannung liegendes, abrutschendes oder zerberstendes Material ist schlecht berechenbar. Abzutrennendes Material gegen Herabfallen sichern! Sehr aufmerksam und nur mit einwandfreiem Gerät arbeiten. Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaft und der Versicherung beachten. Stein, Beton, Asbest oder Asphalt trennen ACHTUNG! Vorschriftsmäßigen Atemschutz tragen! Das Trennen von Asbest oder Stoffen, die Giftstoffe freisetzen können, darf nur nach Anmeldung und unter Aufsicht der zuständigen Behörden oder der beauftragten Person erfolgen. Beim Schneiden von vorgespannten und armierten Betonpfählen muß man sich nach Anweisungen und Normen richten, die von den jeweiligen Behörden oder Bauteil-Erstellern gegeben werden. Das Durchtrennen der Armierungseisen muß in der vorschriftsmäßigen Reihenfolge und unter Berücksichtigung der zutreffenden Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden. HINWEIS: Mörtelputz, Stein oder Beton verursachen beim Trennen sehr viel feinen Staub. Zur Verlängerung der Lebensdauer der Trenn8 19 20 21 scheibe (Kühlung), zur besseren Sichtkontrolle und zur Vermeidung einer übermäßigen Staubentwicklung ist das Naßtrennverfahren dem Trockentrennverfahren vorzuziehen. Dabei muß die Trennscheibe beidseitig gleichmäßig mit Wasser berieselt werden. Im DOLMAR-Programm finden Sie für jeden Einsatzzweck die richtige Ausrüstung für den Naßtrennschliff (siehe auch „SONDERZUBEHÖR“). - Schnittbereich vor dem Trennvorgang von Fremdkörpern wie Steinen, Nägeln usw. säubern. Achtung: Unbedingt auf Elektrokabel achten! Material wird durch die schnelle Drehung der Trennscheibe am Berührungspunkt herausgerissen und aus der Trennrille geschleudert. Die Schutzhaube so weit wie möglich hinter dem Schnitt nach unten schwenken (23), um die abgetrennten Werkstoffpartikel möglichst nach vorn, vom Bediener weg, zu lenken. - 23 Den Trennverlauf kennzeichnen und auf gesamter Länge mit Halbgas eine ca. 5 mm tiefe Rille schleifen, die den Trennschleifer beim anschließenden Trennvorgang exakt führt. HINWEIS: Bei langen geraden Schnitten empfiehlt sich die Verwendung des Führungswagens (24, siehe auch „SONDERZUBEHÖR“). Er ermöglicht eine einfache und gerade Führung des Trennschleifers bei wenig Kraftaufwand. - Der Trennvorgang wird mit gleichmäßigen Hin- und Herbewegungen ausgeführt. - Beim Einpassen von Steinplatten genügt das Anbringen einer flachen Rille (Vermeidung unnötiger Staubentwicklung), um dann auf einer flachen Unterlage das überhängende Stück sauber abzuschlagen (25). ACHTUNG! Bei Ablängschnitten, Durchbrüchen, Aussparungen u.s.w. unbedingt die Schnittrichtung und die Reihenfolge der auszuführenden Schnitte festlegen, um ein Einklemmen der Trennscheibe durch das herausgetrennte Teil zu verhindern oder Verletzungen durch herabfallende Teile zu vermeiden. 24 Transport und Lagerung - Beim Transport und bei einem Standortwechsel während der Arbeit ist der Trennschleifer auszuschalten (26). - Niemals den Trennschleifer mit laufendem Motor bzw. laufender Trennscheibe tragen und transportieren! - Trennschleifer nur am Bügelgriff tragen. Die Trennscheibe zeigt nach hinten (26). Nicht mit dem Schalldämpfer in Berührung kommen (Verbrennungsgefahr). - Beim Transport über eine größere Distanz Schubkarren oder Wagen benutzen. - Beim Transport im Kfz. ist auf sicheren Stand des Trennschleifers zu achten, damit kein Kraftstoff auslaufen kann. Die Trennscheibe beim Transport im Kfz. stets abmontieren. - Den Trennschleifer sicher in einem trockenen Raum lagern. Er darf nicht im Freien aufbewahrt werden. Die Trennscheibe stets abmontieren. Trennschleifer Kindern nicht zugänglich machen. - Vor einer längeren Lagerung und vor dem Versand des Trennschleifers unbedingt Kapitel „Periodische Wartungs- und Pflegehinweise“ befolgen. In jedem Fall den Kraftstofftank entleeren und den Vergaser leerfahren. - Bei der Lagerung von Trennscheiben besonders sorgfältig vorgehen: - Reinigen und gut trocknen. - Stets flach liegend aufbewahren. - Feuchtigkeit, Frost, direkte Sonneneinstrahlung, hohe Temperaturen, bzw. Temperaturschwankungen müssen vermieden werden, da sonst Bruch- und Splittergefahr! - Neue oder gelagerte Trennscheiben vor Benutzung stets auf Beschädigung prüfen. 25 STOP 26 9 Instandhaltung - Bei allen Wartungsarbeiten Trennschleifer ausschalten (27) und Kerzenstecker ziehen! - Der betriebssichere Zustand des Trennschleifers ist jeweils vor Beginn der Arbeit zu prüfen. Auf vorschriftsmäßig montierte Trennscheibe ist besonders zu achten. Sicherstellen, daß die Trennscheibe unbeschädigt und für entsprechenden Einsatzzweck geeignet ist. - Die Maschine ist lärm- und abgasarm zu betreiben. Hierbei ist auf korrekte Vergasereinstellung zu achten. - Trennschleifer regelmäßig reinigen. - Tankverschluß regelmäßig auf Dichtheit überprüfen. STOP 27 Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaft und der Versicherung beachten. Auf keinen Fall an dem Trennschleifer bauliche Veränderungen vornehmen! Sie gefährden hierdurch Ihre Sicherheit! Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in dieser Betriebsanweisung beschrieben sind. Alle weiteren Arbeiten müssen vom DOLMAR Service übernommen werden. Nur Original DOLMAR Ersatzteile und Zubehör verwenden. Bei Verwendung von nicht Original DOLMAR Ersatzteilen, Zubehör und Trennscheiben ist mit erhöhter Unfallgefahr zu rechnen. Bei Unfällen oder Schäden mit nicht Original DOLMAR Trennscheiben oder Zubehör entfällt jegliche Haftung. SERVICE 28 Erste Hilfe Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz vorhanden sein. Entnommenes Material sofort wieder auffüllen. Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende Angaben: - wo es geschah - was geschah - wieviele Verletzte - welche Verletzungsart - wer meldet! Hinweis Werden Personen mit Kreislaufstörungen zu oft Vibrationen ausgesetzt, kann es zu Schädigungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems kommen. Folgende Symptome können durch Vibrationen an Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten: Einschlafen der Körperteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Veränderung der Hautfarbe oder der Haut. Werden diese Symptome festgestellt, suchen Sie einen Arzt auf. 10 29 Technische Daten PC-6412 Hubraum Bohrung Hub Max. Leistung Max. Drehmoment Leerlaufdrehzahl Einkuppeldrehzahl Abregeldrehzahl Spindelnenndrehzahl Schalldruckpegel LpA eq nach EN 1454 1) 4) Schalleistungspegel LWA eq nach EN 1454 1) Schwingbeschleunigung ah,w nach EN 1454 - Bügelgriff (Leerlauf / Spindelnenndrehzahl) - Handgriff (Leerlauf / Spindelnenndrehzahl) Vergaser (Membranvergaser) Zündanlage (mit Drehzahlbegrenzung) Zündkerze Elektrodenabstand Kraftstoffverbrauch bei max. Leistung nach ISO 8893 Spez. Verbrauch bei max. Leistung nach ISO 8893 Kraftstofftank-Inhalt Mischungsverhältnis (Kraftstoff/2-Takt-Öl) - bei Verwendung von DOLMAR HP 100-Hochleistungsöl - bei Verwendung von DOLMAR-Öl Trennscheibe für max. 80 m/s 2) (DSA zugelassen) Spindeldurchmesser Keilriemen Trennschleifergewicht (Tank leer, ohne Trennscheibe) PC-6414 PC-7312 PC-7314 cm3 mm mm kW Nm 1/min 1/min 1/min 1/min dB (A) dB (A) 64 47 37 3,3 4,0 2.500 3.800 9.350 4.300 97 109 73 50 37 4,2 5,0 2.500 3.800 9.350 4.300 99 110 m/s2 m/s2 Typ Typ Typ mm kg/h g/kWh l 6/5 8/6 7/6 8/7 mm mm Nr. kg TILLOTSON HS-273 A elektronisch NGK BPMR 7A / BOSCH WSR 6F / CHAMPION RCJ 6Y 0,5 0,5 1,65 2,1 500 500 1,1 1,1 100:1 50:1 300 / 20,0 / 5 3) 350 / 25,4 / 5 20,0 25,4 965 300 470 9,7 9,9 3) 100:1 50:1 300 / 20,0 / 5 3) 350 / 25,4 / 5 3) 20,0 25,4 965 300 470 9,8 10 1) Daten berücksichtigen die Betriebszustände Leerlauf und Höchstdrehzahl zu gleichen Teilen. Umfangsgeschwindigkeit bei max. Drehzahl Außendurchmesser / Aufnahmebohrung / Stärke 3 4) Am Arbeitsplatz (Bedienerohr) 2) 3) 4 5 6 Teilebezeichnung PC-7314 2001 123456 Typenschild (12) Bei Ersatzteilbestellungen angeben! EMI OFB 973108 DOLMAR GmbH, 22045 Hamburg, Germany Seriennummer Baujahr 394.100.101 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 2 7 Typ 394 Handgriff Filterdeckel für Luftfilter und Zündkerzenstecker Deckelverriegelung Bügelgriff Schalldämpfer Schutzhaube Schutzhaubenverriegelung Einstellschraube für Keilriemenspannung Befestigungsmuttern Fuß Öffnungen für Vergasereinstellung Typenschild Tank mit Handschutz Startventil Anwerfgriff 25 Luft-Ansaugöffnung Kombischalter „Start/Stop” (I/O), Choke 24 Arretier-Knopf für Halbgas Sicherheits-Sperrtaste 23 Gashebel Kraftstoff-Tankverschluß Ventilatorgehäuse mit Anwerfvorrichtung Trennscheibe Trennscheiben-Befestigungsschraube Spannscheibe 1 8 9 13 12 11 10 14 15 16 17 18 19 20 22 21 11 INBETRIEBNAHME ACHTUNG: Bei allen Arbeiten am Trennschleifer unbedingt Motor ausschalten, Kerzenstecker ziehen und Schutzhandschuhe tragen! STOP ACHTUNG: Trennschleifer darf erst nach komplettem Zusammenbau und Prüfung gestartet werden! A Verwenden Sie für die folgenden Arbeiten das im Lieferumfang enthaltene Montagewerkzeug: 1. Kombischlüssel SW 13/19 2. Winkelschraubendreher 3. Schraubendreher für Vergasereinstellung 1 2 Trennschleifer auf einen stabilen Untergrund setzen und folgende Schritte für die Montage der Trennscheibe durchführen: 3 B Schema Trennscheibe montieren 7 Trennscheibe auf Beschädigung prüfen, siehe SICHERHEITSHINWEISE Seite 6. Schraube (9) abschrauben und Spannscheibe (8) abnehmen. 5 Trennscheibe (5) auf die Welle (7) setzen. 5 ACHTUNG: Bei Verwendung von Diamant-Trennscheiben unbedingt die Drehrichtung beachten. 7 8 C 9 Spannscheibe (8) auf die Welle setzen, Schraube (C/9) mit hineinschrauben und von Hand anziehen. 10 8 Trennscheibe langsam drehen, bis in der Getriebearmbohrung (10) die Arretierbohrung der Keilriemenscheibe zu sehen ist. Winkelschraubendreher (2) ganz hineindrücken. Die Welle ist blockiert. 2 1 Schraube mit dem Kombischlüssel (1) fest anziehen. HINWEIS: Schraube fest anziehen (30 ± 2 Nm), da es sonst beim Trennen zum Verdrehen der Trennscheibe kommen kann. D 12 Keilriemen spannen / Spannung prüfen ACHTUNG: STOP Eine exakte Keilriemenspannung ist zur Erzielung maximaler Schnittleistung bei optimalem Kraftstoffverbrauch unbedingt erforderlich. Eine falsche Keilriemenspannung führt zu vorzeitigem Verschleiß an Keilriemen und Keilriemenscheiben oder zu Schäden am Kupplungslager. Neuen Keilriemen nach erster Betriebsstunde nachspannen! E HINWEIS: Zum Spannen des Keilriemens und zur Prüfung der Spannung müssen die beiden Befestigungsmuttern (11) gelöst werden. Zur Erhöhung der Spannung die Spannschraube (12) rechtsherum (im Uhrzeigersinn) mit dem im Lieferumfang enthaltenen Kombischlüssel drehen. Der Keilriemen ist korrekt eingestellt, wenn die Mutter (13) mittig zur Markierung (14) steht. 13 ACHTUNG: 11 12 Nach dem Spannen / Prüfen, Befestigungsmuttern (11) unbedingt fest anziehen (30 ± 2 Nm). F 14 Betriebsstoffe ACHTUNG: Das Gerät wird mit Mineralölprodukten (Benzin und Öl) betrieben! Beim Umgang mit Benzin ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten. Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht zulässig (Explosionsgefahr). 100:1 Kraftstoff 50:1 Kraftstoffgemisch Der Motor des Trennschleifers ist ein Hochleistungs-Zweitaktmotor. Dieser wird mit einem Gemisch aus Kraftstoff und Zweitakt-Motoröl betrieben. Die Auslegung des Motors erfolgte mit bleifreiem Normalbenzin mit einer Mindestoktanzahl von 91 ROZ. Sollte entsprechender Kraftstoff nicht zur Verfügung stehen, ist auch die Verwendung von Kraftstoff mit höherer Oktanzahl möglich. Dadurch entstehen am Motor keine Schäden. Für einen optimalen Motorbetrieb sowie zum Schutz von Gesundheit und Umwelt stets bleifreien Kraftstoff verwenden! Zur Schmierung des Motors wird Zweitakt-Motoröl (Qualitätsstufe TC-3) verwendet, das dem Kraftstoff beigemischt wird. Werkseitig wurde der Motor auf das DOLMAR HP 100 Hochleistungs-Zweitaktöl mit einem umweltschonenden Mischungsverhältnis von 100:1 ausgelegt. Dadurch wird eine lange Lebensdauer und zuverlässiger, raucharmer Betrieb des Motors gewährleistet. + OIL HP 100 50:1 DOLMAR 1000 cm3 (1 Liter) 5000 cm3 (5 Liter) 10000 cm3 (10 Liter) 10 cm3 50 cm3 100 cm3 20 cm3 100 cm3 200 cm3 Herstellung des richtigen Mischungsverhältnisses: 100:1 Bei Verwendung von DOLMAR HP 100 Hochleistungs- Zweitaktöl, d.h. 100 Teile Kraftstoff mit einem Teil Öl mischen. 50:1 Bei Verwendung von DOLMAR HochleistungsZweitaktöl, d.h. 50 Teile Kraftstoff mit einem Teil Öl mischen. G 13 DOLMAR HP 100 Hochleistungs-Zweitaktöl ist in folgender Verpackungsgröße lieferbar: 0,5 l Best.-Nr. 980 008 109 DOLMAR Hochleistungs-Zweitaktöl (50:1) ist je nach Verbrauch in folgenden Verpackungsgrößen lieferbar: 1 l Best.-Nr. 980 008 107 100 ml Best.-Nr. 980 008 106 HINWEIS: Zur Herstellung des Kraftstoff-Öl-Gemisches stets das vorgesehene Ölvolumen im halben Kraftstoffvolumen vormischen und anschließend das restliche Kraftstoffvolumen zugeben. Vor dem Einfüllen des Gemisches in das Gerät, fertiges Gemisch gut durchschütteln. Achtung: Verschluß des Kraftstoffbehälters vorsichtig öffnen, da sich Druck aufbauen kann! Es ist nicht sinnvoll, aus einem übertriebenen Sicherheitsbewußtsein den Ölanteil im Zweitakt-Gemisch über das angegebene Mischungsverhältnis hinaus zu vergrößern, da dadurch vermehrt Verbrennungsrückstände entstehen, die die Umwelt belasten und den Abgaskanal im Zylinder sowie den Schalldämpfer zusetzen. Ferner steigt der Kraftstoffverbrauch und die Leistung verringert sich. Kraftstofflagerung Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Nur soviel Kraftstoff einkaufen wie in 4 Wochen verbraucht werden soll. Kraftstoff nur in zugelassenen und gekennzeichneten Behältern lagern. HAUT- UND AUGENKONTAKT VERMEIDEN! Mineralölprodukte, auch Öle, entfetten die Haut. Bei wiederholtem und längerem Kontakt trocknet die Haut aus. Folgen können verschiedene Hauterkrankungen sein. Außerdem sind allergische Reaktionen bekannt. Augenkontakt mit Öl führt zu Reizungen. Bei Augenkontakt sofort das betroffene Auge mit klarem Wasser spülen. Bei anhaltender Reizung sofort einen Arzt aufsuchen! A Tanken ACHTUNG: STOP UNBEDINGT SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN! Der Umgang mit Kraftstoffen erfordert vorsichtige und umsichtige Handlungsweise. Nur bei ausgeschaltetem und abgekühltem Motor! Umgebung des Einfüllbereiches gut säubern, damit kein Schmutz in den Tank gerät. Maschine auf ebenem Untergrund auf die Seite legen. Tankverschluß abschrauben und Kraftstoffgemisch einfüllen. Vorsichtig einfüllen, um kein Kraftstoffgemisch zu verschütten. Tankverschluß wieder fest aufschrauben. Kraftstoffgemisch Tankverschluß und Umgebung nach dem Tanken säubern! Gerät niemals am Betankungsort starten oder betreiben! B 1 Motor starten falls erforderlich Das Modell ist mit einem halbautomatischen Startventil (1) (HappyStart) zur Starterleichterung ausgerüstet. Durch Hineindrücken des Startventils wird die Verdichtungsarbeit verringert, so daß der Motor schon mit geringem Kraftaufwand am Anwerfseil auf seine Startdrehzahl beschleunigt wird. Durch den hohen Druckanstieg im Brennraum, infolge der ersten Zündungen, wird das Startventil automatisch geschlossen (Knopf springt heraus). C 14 2 ACHTUNG: 1 Unbedingt SICHERHEITSHINWEISE auf Seite 5 beachten. Trennschleifer darf erst nach komplettem Zusammenbau und Prüfung gestartet werden! Mindestens 3m vom Tankplatz entfernen! Sicheren Stand einnehmen und Trennschleifer so auf den Boden stellen, daß die Trennvorrichtung frei steht. 3 Meter D Schutzhaubenverriegelung (2) in Position festhalten. drehen und 3 Schutzhaube (3) bis zum Anschlag nach hinten schwenken. Schutzhaubenverriegelung loslassen, Schutzhaube leicht hin und her schwenken, damit die Verriegelung einrastet. 2 E Kaltstart Kombischalter (5) nach oben drücken (Choke-Position). Handgriff umfassen (Sicherheits-Sperrtaste (7) wird durch die Handfläche betätigt). Gashebel (8) durchdrücken und halten. Rastknopf (6) drücken und Gashebel (8) loslassen (Gashebel wird vom Rastknopf in Halbgasstellung arretiert). HINWEIS: Ist der Trennschleifer am Führungswagen montiert, so ist der Regulierhebel in die zweite Rast-Position zu stellen. 4 5 6 7 8 Startventil (4) hineindrücken. F Bügelgriff fest mit einer Hand umfassen und Trennschleifer auf den Boden drücken. Die linke Fußspitze in den hinteren Handschutz stellen. Schnell und kräftig am Anwerfseil ziehen, bis erste hörbare Zündung erfolgt. Achtung: Anwerfseil nicht mehr als ca. 50 cm herausziehen und nur langsam von Hand zurückführen. Startventil (F/4) wieder hineindrücken. Kombischalter (F/5) in Position "I" drücken. Anwerfseil erneut ziehen, bis der Motor läuft. Sobald der Motor läuft, Gashebel (F/8) antippen, damit der Rastknopf (F/6) herausspringt und der Motor im Leerlauf läuft. Warmstart: Wie unter Kaltstart beschrieben, jedoch ohne Betätigung des Kombischalters (F/5) in Choke-Position. G 15 Motor ausschalten Kombischalter (1) in Position STOP nach unten drücken. STOP 1 A Winterbetrieb Zur Vorbeugung gegen Vergaservereisung, die bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit auftritt, kann bei Temperaturen unter 0° C Warmluft aus dem Zylinderraum angesaugt werden. So wird auch die Betriebstemperatur schneller erreicht. STOP Bei Temperaturen über 0° C muß unbedingt Kaltluft angesaugt werden! Bei Nichtbeachtung können Schäden am Zylinder und Kolben entstehen! B Deckelverriegelung (2) auf Position "entriegelt Filterdeckel (3) vorsichtig abnehmen. " drehen und 2 3 C Filterelement (4) aus dem Filterdeckel entnehmen. Einsatz Sommer-Winter aus Sommer-Betrieb Position (7) entfernen und wie abgebildet in Winter-Betrieb Position (8) eindrücken. 4 HINWEIS: Bei Temperaturen über 0° C ist der Einsatz Sommer-Winter unbedingt in Sommer-Betrieb Position (7) zu setzen! HINWEIS: Filterelement (4) beim Einsetzen in den Filterdeckel mit der abgeschrägten Seite (5) zur Deckelaufnahme (6) ausrichten und in den Filterdeckel eindrücken. 6 D 16 5 7 8 Vergaser einstellen HINWEIS: Die Trennschleifer sind mit einer drehzahlbegrenzenden Elektronikzündung ausgerüstet. Außerdem besitzt der Vergaser eine Festdüse als Hauptdüse, die nicht einstellbar ist. Einstellung der Leerlaufdrehzahl mit Schraubendreher (Klingenbreite 4 mm) vornehmen. Der abgebildete Schraubendreher (Best.-Nr. 944 340 001) besitzt eine angegossene Nase, die als Einstellhilfe dient. Die Leerlaufdrehzahl ist werksseitig auf ca. 2.500 1/min eingestellt, jedoch kann der Einlaufvorgang einer neuen Maschine ein geringfügiges Nachregulieren der Leerlaufdrehzahl erfordern. E Folgende Arbeitsschritte sind für eine korrekte Einstellung der Leerlaufdrehzahl notwendig: Motor starten und warm fahren (ca. 3 - 5 Minuten) 2 1 F Leerlaufdrehzahl nachregulieren Falls sich die Trennscheibe bei laufendem Motor mitdreht, die Drosselklappenanschlagschraube (9) herausdrehen, bis die Trennscheibe nicht mehr mitdreht. Wenn der Motor im Leerlauf stehen bleibt, die Schraube wieder etwas hineindrehen. Nun ist das Beschleunigungsverhalten von Leerlauf auf maximale Drehzahl bei schlagartiger Betätigung des Gashebels zu überprüfen. Bei zu träger Beschleunigung ist die Leerlaufdüsenschraube (10) geringfügig (max. 1/8 Umdrehung) herauszudrehen und die Drosselklappenanschlagschraube (9) geringfügig hineinzudrehen. Wenn der Motor, wie oben beschrieben, nicht einstellbar ist, muß eine Grundeinstellung bei ausgeschaltetem Motor vorgenommen werden. Motor ausschalten 10 9 STOP Grundeinstellung Die Leerlaufdüsenschraube (10) behutsam bis zum fühlbaren Anschlag rechtsherum (im Uhrzeigersinn) hineindrehen. Jetzt Einstellschraube um 1 1/8 Umdrehungen linksherum (gegen den Uhrzeigersinn) herausdrehen. Motor starten Mit der Leerlaufdüsenschraube (10) kann die Leerlaufdrehzahl und das Beschleunigungsverhalten korrigiert werden. Dabei führt ein Hineindrehen der Schraube wieder zu schnellerem Motorlauf und ein Herausdrehen der Schraube zu langsamerem Motorlauf. G 17 WARTUNGSARBEITEN ACHTUNG: Bei allen Arbeiten am Trennschleifer unbedingt Motor ausschalten, Trennscheibe abnehmen, Kerzenstecker ziehen und Schutzhandschuhe tragen! STOP ACHTUNG: Trennschleifer darf erst nach komplettem Zusammenbau und Prüfung gestartet werden! A HINWEIS: Da viele Teile, die in dieser Betriebsanweisung nicht behandelt werden, zum Teil wichtige Sicherheitseinrichtungen sind und wie jedes Teil auch einem gewissen Verschleiß unterliegen, muß eine regelmäßige Überprüfung und Wartung zu Ihrem eigenen Schutz von einer DOLMARFachwerkstatt ausgeführt werden. ACHTUNG: SERVICE Falls es zu einem Bruch der Trennscheibe während des Trennvorganges kommt, muß das Gerät vor der erneuten Inbetriebnahme durch eine DOLMAR-Fachwerkstatt gewartet werden! B 5 6 7 3 4 Keilriemen wechseln Muttern (3) lösen. Spannschraube (1) lösen (gegen den Uhrzeigersinn), bis das Schraubenende (2) im Spalt zu sehen ist. Muttern (3) abschrauben und Abdeckung (4) abnehmen. Schrauben (5) und (7) herausschrauben und die Seitenstrebe (6) abnehmen. HINWEIS: Schraube (5) ist länger als Schrauben (7). 1 Bei der Montage Einbauposition beachten! 2 C 8 Schrauben (8) herausschrauben und die Kurbelgehäuseabdeckung (9) abnehmen. 9 Alten Keilriemen (10) bzw. Keilriemenreste entfernen. Getriebearm-Innenraum mit einem Pinsel reinigen. Neuen Keilriemen einsetzen. HINWEIS: Montage der Kurbelgehäuseabdeckung (9), der Seitenstrebe (C/6) und der Abdeckung (C/4) in umgekehrter Reihenfolge. 10 D 18 Keilriemen spannen siehe Kapitel „Keilriemen spannen / Spannung prüfen“. Schutzhaube reinigen Im Innenraum der Schutzhaube bilden sich mit der Zeit Materialablagerungen (insbesondere beim Naßtrennverfahren), die unter Umständen das freie Drehen der Trennscheibe behindern. Trennscheibe und Druckscheibe abmontieren und Materialablagerungen im Inneren der Schutzhaube mit einer Holzleiste oder ähnlichem entfernen. Welle und alle abmontierten Teile mit einem Lappen säubern. STOP HINWEIS: Montage der Trennscheibe siehe Kapitel „Trennscheibe montieren“. E Luftfilter reinigen / wechseln 11 STOP Deckelverriegelung (11) auf Position "entriegelt und Filterdeckel (12) vorsichtig abnehmen. 12 " drehen Zwischen Filterdeckel (12) und Abdeckhaube (G/14) befindet sich ein Dichtungsring (G/15). F Schrauben (13) herausschrauben und die Abdeckhaube (14) abnehmen. Dichtungsring (15) mit einem Pinsel reinigen und auf Beschädigung prüfen. 14 13 15 G 16 Schaumstoffvorfilter (17) aus dem Filterdeckel entnehmen. Papierpatrone (18) aus der Abdeckhaube ziehen. Innenfilter (16) vom Ansaugtrichter nehmen. Hinweis: Vergaser gegen Hineinfallen von Schmutz schützen! Kombischalter in Position „Choke” bringen oder Vergaser mit sauberen Lappen abdecken. 17 18 H 19 Schaumstoffvorfilter und Innenfilter ACHTUNG: Schaumstoffvorfilter und Innenfilter nicht mit Kraftstoff reinigen. 1 Verschmutzten Schaumstoffvorfilter (1) und Innenfilter (2) in lauwarmer Seifenlauge mit handelsüblichem Geschirrspülmittel auswaschen. 3 Schaumstoffvorfilter und Innenfilter gut trocknen. 4 2 HINWEIS: Der Schaumstoffvorfilter sollte bei starker Staubentwicklung täglich gereinigt werden. Wenn eine Reinigung vor Ort nicht möglich ist, Reserve-Schaumstoffvorfilter bereithalten. Schaumstoffvorfilter beim Einsetzen in den Filterdeckel mit der abgeschrägten Seite (3) zur Deckelaufnahme (4) ausrichten und in den Filterdeckel eindrücken. Papierpatrone Die Papierpatrone (5) filtert die Ansaugluft durch ein sehr feines Papierfilterlamellen-System, daher darf die Patrone keinesfalls ausgewaschen werden. Papierpatrone einmal wöchentlich reinigen. 5 Papierpatrone leicht auffächern und gegen eine saubere Unterlage vorsichtig ausklopfen. Papierpatrone periodisch auswechseln. Spätestens nach Leistungsverlust, Drehzahlabfall oder Qualmbildung im Abgas. Vor Montage des Filtersystems, Ansaugöffnung auf eventuell reingefallene Schmutzpartikel kontrollieren. Gegebenenfalls entfernen. ACHTUNG: Beschädigten Luftfilter sofort erneuern! Abgerissene Gewebestücke und grobe Schmutzpartikel können den Motor zerstören. A Zündkerze auswechseln 6 STOP 7 ACHTUNG: Zündkerze oder Kerzenstecker dürfen bei laufendem Motor nicht berührt werden (Hochspannung). Wartungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor ausführen. 8 Bei heißem Motor Verbrennungsgefahr. Schutzhandschuhe tragen! Bei Beschädigung des Isolationskörpers, starkem Elektrodenabbrand bzw. stark verschmutzten oder verölten Elektroden, muß die Zündkerze ausgewechselt werden. 0,5 mm Deckelverriegelung (6) auf Position "entriegelt Filterdeckel (7) vorsichtig abnehmen. " drehen und Zündkerzenstecker (8) von der Zündkerze abziehen. Zündkerze nur mit dem mitgelieferten Kombischlüssel ausbauen. Elektrodenabstand Der Elektrodenabstand muß 0,5 mm betragen. B 20 Prüfung des Zündfunkens Kombischlüssel (9) zwischen Abdeckhaube und Zylinder nur wie im Bild gezeigt stecken. STOP ACHTUNG ! 11 Schlüssel nicht ins Kerzenloch stecken, nur Kontakt zum Zylinder herstellen (sonst Beschädigung des Motors möglich). 10 Herausgeschraubte Zündkerze (10) mit fest aufgestecktem Zündkerzenstecker mittels isolierter Zange gegen den Schlüssel drücken (vom Kerzenloch weg!). 9 Kombischalter (11) in Position "I" drücken. Anwerfseil kräftig durchziehen. Bei einwandfreier Funktion muß ein Funke zwischen den Elektroden sichtbar sein. ACHTUNG: Als Ersatz nur die Zündkerzen BOSCH WSR 6F, CHAMPION RCJ-6Y oder NGK BPMR 7A verwenden. E Saugkopf auswechseln Der Filzfilter (13) des Saugkopfes kann sich im Gebrauch zusetzen. Zur Gewährleistung einwandfreier Kraftstoffzufuhr zum Vergaser sollte der Saugkopf etwa vierteljährlich erneuert werden. Kraftstoff-Tankverschluß (12) abschrauben, Verliersicherung aus der Tanköffnung ziehen. Tank entleeren. Den Saugkopf zum Wechseln mit einem Drahthaken durch die Tankverschlußöffnung ziehen. 13 Achtung: Kraftstoff nicht mit der Haut in Berührung bringen! 12 F Anwerfseil auswechseln STOP Vier Schrauben (14) herausschrauben. Ventilatorgehäuse (15) abnehmen. 16 14 Alte Seilreste (16) entfernen. 15 G Neues Seil (ø 3,5 mm, 980 mm lang), wie in Bild dargestellt, einfädeln (Scheibe (17) nicht vergessen) und die beiden Enden mit Knoten versehen. Knoten (18) in die Seiltrommel (19) einziehen. Knoten (20) in den Anwerfgriff (21) einziehen. 21 17 18 19 20 H 21 Seil in die Aussparung (22) an der Seiltrommel führen und mit dem Seil die Seiltrommel zwei mal in Pfeilrichtung drehen. Seiltrommel mit der linken Hand festhalten, mit der rechten Hand die Verdrehung im Seil beheben, das Seil strammziehen und festhalten. Seiltrommel vorsichtig loslassen. Das Seil wird durch die Federkraft auf die Seiltrommel gewickelt. Vorgang zweimal wiederholen. Der Anwerfgriff muß nun aufrecht am Ventilatorgehäuse stehen. HINWEIS: Bei voll ausgezogenem Anwerfseil, muß die Seiltrommel mindestens eine viertel Umdrehung gegen die Federkraft weitergedreht werden können. 22 ACHTUNG: Verletzungsgefahr! Den herausgezogenen Anwerfgriff gut festhalten. Er schnellt zurück, wenn die Seiltrommel versehentlich losgelassen wird. Beim Aufsetzen des Ventilatorgehäuses gegebenenfalls Anwerfgriff leicht ziehen, bis die Anwerfvorrichtung greift. A Rückholfeder erneuern Ventilatorgehäuse abnehmen (siehe Kapitel „Anwerfseil auswechseln“). 2 Sicherungsring (1) abnehmen (Zange für Außensicherungsringe, siehe Zubehör). Seiltrommel (2) abziehen. Schrauben (3) herausschrauben und Rückholfeder mit Gehäuse (4) vorsichtig abnehmen. ACHTUNG: Verletzungsgefahr! Gebrochene Feder kann herausspringen. RE Y HINWEIS: Alte Feder über das Recycling-Verfahren entsorgen. Ersatz-Rückholfedern werden im Gehäuse gespannt geliefert. Die neue Rückholfeder ist vor dem Einbau mit Mehrzweckfett, Best.-Nr. 944 360 000, leicht einzufetten. Seiltrommel beim Aufsetzen leicht drehen, bis sie fühlbar einrastet. Sicherungsring montieren. Anwerfseil aufwickeln, siehe Kapitel „Anwerfseil auswechseln“. 4 B 22 3 1 Beim Aufsetzen des Ventilatorgehäuses gegebenenfalls Anwerfgriff leicht ziehen, bis die Anwerfvorrichtung greift. Trennvorrichtung in Mittenposition / Außenposition HINWEIS: Die Trennvorrichtung wird vom Werk aus für den Betrieb in Mittenposition (1) montiert. Bei Hindernissen, die sehr dicht am Trennverlauf liegen (z.B. Bordstein oder Mauerwerk), kann die Trennvorrichtung in Außenposition (2) montiert werden. Benutzen Sie die Außenposition bei handgeführtem Trennschleifer nur für die zu erledigende Arbeit. Montieren Sie anschließend wieder in Mittenposition. Der Trennschleifer mit Trennvorrichtung in Mittenposition hat eine günstigere Schwerpunktlage, wodurch ein vorzeitiges Ermüden vermieden wird. 1 2 C 7 Trennvorrichtung ummontieren 5 STOP Muttern (5) lösen. 6 Spannschraube (3) lösen (gegen den Uhrzeigersinn) bis das Schraubenende (4) im Spalt zu sehen ist. Muttern (5) abschrauben und Abdeckung (6) abnehmen. 3 4 Schutzhaubenverriegelung (8), wie im Bild gezeigt, im Uhrzeigersinn drehen (auf den höchsten Punkt der schiefen Ebene). D 10 9 HINWEIS: Die Verdrehsperre (Bild D, 7) kann nur bei der im Bild gezeigten Position der Schutzhaubenverriegelung (8) überwunden werden. Schutzhaube (9), wie im Bild gezeigt, schwenken. Schutzhaubenverriegelung (8) in Ausgangsposition drehen und Schutzhaube durch leichtes Drehen verriegeln (Schutzhaubenverriegelung rastet deutlich hörbar ein). Keilriemen (10) aushängen und die Trennvorrichtung abnehmen. 8 E Trennvorrichtung (11) in Außenposition an die Getriebearmaufnahme drücken. Keilriemen (10) über die Keilriemenscheibe (12) führen. 11 12 10 F 23 Abdeckung (13) aufsetzen. Muttern (14) aufschrauben und handfest anziehen. Keilriemen spannen siehe Kapitel „Keilriemen spannen / Spannung prüfen“. Muttern (14) mit dem Kombischlüssel fest anziehen. ACHTUNG: Nach jedem Umbau der Trennvorrichtung wird die Drehrichtung der Trennscheibe geändert! 13 G 24 14 Diamanttrennscheiben müssen der Drehrichtung entsprechend montiert werden! SONDERZUBEHÖR Diamant-Trennscheiben (1) Wassertank (5) Für höchste Ansprüche an Arbeitssicherheit, Arbeitskomfort und für eine wirtschaftliche Lösung bei der Bewältigung von Trennvorgängen führt DOLMAR die Diamant-Trennscheiben im Programm. Sie eignen sich zum Trennen von allen üblichen Materialien, außer Metall. Der Wassertank ist zur Montage am Führungswagen vorgesehen. Durch das hohe Fassungsvermögen des Tanks eignet er sich besonders bei Einsatz mit ständigem Standortwechsel. Zum Auffüllen des Tanks oder bei Einsatz von Reservetanks kann dieser einfach vom Führungswagen abgehoben werden. Die hohe Festigkeit der Diamantkörner garantiert einen geringen Verschleiß und somit eine sehr lange Lebensdauer bei nahezu gleichbleibenden Trennscheiben-Durchmesser. Dies führt zu fast konstanten Schnittleistungen und damit zu einer hohen Wirtschaftlichkeit. Durch die hervorragenden Schnitteigenschaften der Diamant-Trennscheiben ist ein kraftsparendes Arbeiten möglich. Die sehr stabilen Metallscheiben weisen hohe Rundlaufeigenschaften auf, wodurch Vibrationen der Trennscheibe weitgehend vermieden werden. Beim Trennen mit Diamant-Trennscheiben verkürzt sich die Trennzeit erheblich. Dies führt zu niedrigeren Betriebskosten (Kraftstoffverbrauch, Ersatzteile, Reparaturen und Umweltbelastung). Im Lieferumfang enthalten sind alle notwendigen Anschlüsse sowie die entsprechenden Wasserleitungen. Die am Führungswagen bzw. am Trennschleifer vorgesehene Aufnahme ermöglicht eine sehr einfache und schnelle Montage. Druck-, Fallwasserarmatur (6) Die Druck-, Fallwasserarmatur ist zur Montage am Trennschleifer vorgesehen. Diese kann aber auch in Verbindung mit dem Führungswagen benutzt werden. Die Druck-, Fallwasserarmatur eignet sich besonders bei Einsatz von handgeführtem Trennschleifer bei stationärer Arbeit. Hierzu wird mittels einer Schnelltrennkupplung der Wasseranschluß entweder am Wassernetz oder am Druck-Wassertank hergestellt (7). Im Lieferumfang enthalten sind alle notwendigen Anschlüsse. Die am Trennschleifer vorgesehene Aufnahme ermöglicht eine sehr einfache und schnelle Montage. Führungswagen (2) Der DOLMAR-Führungswagen erleichtert eine geradlinige Führung des Trennschleifers. Er sorgt gleichzeitig für weitgehend ermüdungsfreies Arbeiten und läßt sich der Körpergröße entsprechend einstellen. Der Trennschleifer kann mit Trennvorrichtung in Mitten- und in Außenposition betrieben werden. Bestell-Nr. siehe „Zubehör“. Um den Betankungsvorgang bei Einsatz des Führungswagens zu erleichtern, empfielt sich die Anbringung eines Winkeltankverschlusses am Tank (3). Der Tiefenbegrenzer ist eine weitere Steigerung an Arbeitskomfort und Genauigkeit im Schnitt. Er ermöglicht die exakte Einhaltung der geforderten Schnittiefe (4). Zur Staubbindung während des Trennvorganges und zur besseren Kühlung der Trennscheibe bietet DOLMAR je nach Einsatzart des Trennschleifers mehrere Varianten zur Benetzung der Trennscheibe mit Wasser. 5 2 4 1 6 7 3 25 Periodische Wartungs- und Pflegehinweise Für eine lange Lebensdauer sowie zur Vermeidung von Schäden und zur Sicherstellung der vollen Funktion der Sicherheitseinrichtungen, müssen die nachfolgend beschriebenen Wartungsarbeiten regelmäßig durchgeführt werden. Garantieansprüche werden nur dann anerkannt, wenn diese Arbeiten regelmäßig und ordnungsgemäß ausgeführt wurden. Bei Nichtbeachtung besteht Unfallgefahr! Benutzer von Trennschleifern dürfen nur Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen, die in dieser Betriebsanweisung beschrieben sind. Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von einer DOLMAR-Fachwerkstatt ausgeführt werden. Seite Allgemein Trennschleifer gesamt Trennscheibe Kupplung Schutzhaube vor jeder Inbetriebnahme Trennscheibe Äußerlich reinigen und auf Beschädigungen überprüfen Bei Beschädigungen umgehend fachgerechte Reparatur veranlassen Regelmäßig auf Beschädigung und Abnutzung prüfen In der Fachwerkstatt überprüfen lassen Reinigen 6 Keilriemen Auf Beschädigungen überprüfen und ob die richtige Trennscheibe für den Einsatzzweck montiert ist Keilriemenspannung kontrollieren Kombischalter Sicherheits-Sperrtaste Gashebel Kraftstofftankverschluß Funktionsprüfung Funktionsprüfung Funktionsprüfung Auf Dichtigkeit überprüfen 15 täglich Luftfilter Leerlaufdrehzahl Reinigen Kontrollieren (Trennscheibe darf nicht mitlaufen) 19 17 wöchentlich Ventilatorgehäuse Anwerfseil Keilriemen 11 21 Papierpatrone Zündkerze Schalldämpfer Reinigen, um einwandfreie Kühlluftführung zu gewährleisten Auf Beschädigungen prüfen Keilriemenspannung kontrollieren, auf Beschädigung und Abnutzung prüfen Reinigen Überprüfen, ggf. erneuern Auf Zusetzung überprüfen, Schrauben auf festen Sitz prüfen vierteljährlich Saugkopf Kraftstofftank Auswechseln Reinigen Lagerung Trennschleifer gesamt Äußerlich reinigen und auf Beschädigungen überprüfen Bei Beschädigungen umgehend fachgerechte Reparatur veranlassen Demontieren und reinigen Entleeren und reinigen Leerfahren Trennscheibe Kraftstofftank Vergaser 6 13 18 20 20-21 11 21 12 Werkstattservice, Ersatzteile und Garantie Wartung und Reparaturen Die Wartung und die Instandsetzung von modernen Trennschleifern sowie sicherheitsrelevanten Baugruppen erfordern eine qualifizierte Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete Werkstatt. DOLMAR empfiehlt daher, alle nicht in dieser Betriebsanweisung beschriebenen Arbeiten von einer DOLMAR-Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Der Fachmann verfügt über die erforderliche Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen die jeweils kostengünstigste Lösung zugänglich zu machen und hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter. Bitte entnehmen Sie die nächstgelegene Fachwerkstatt dem beigefügten Service-Verzeichnis oder wenden Sie sich an die auf der Rückseite dieser Anweisung aufgeführte Generalvertretung oder den benannten Importeur. Sie erhalten dort die Anschrift der nächstgelegenen Fachwerkstatt in Ihrer Nähe. Ersatzteile Der zuverlässige Dauerbetrieb und die Sicherheit Ihres Gerätes hängt auch von der Qualität der verwendeten Ersatzteile ab. Nur ORIGINAL DOLMAR-ERSATZTEILE verwenden, gekennzeichnet durch Nur die Originalteile stammen aus der Produktion des Gerätes und garantieren daher höchstmögliche Qualität in Material, Maßhaltigkeit, Funktion und Sicherheit. Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Er verfügt auch über die notwendigen Ersatzteillisten, um die benötigten Ersatzteilnummern zu ermitteln und wird laufend über Detailverbesserungen und Neuerungen im Ersatzteilangebot informiert. Bitte beachten Sie auch, daß bei der Verwendung von nicht Original DOLMAR Teilen eine Garantieleistung durch DOLMAR nicht möglich ist. 26 Garantie DOLMAR garantiert eine einwandfreie Qualität und übernimmt die Kosten für eine Nachbesserung durch Auswechseln der schadhaften Teile im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern, die innerhalb der Garantiezeit nach dem Verkaufstag auftreten. Bitte beachten Sie, daß in einigen Ländern spezifische Garantiebedingungen gültig sind. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Verkäufer. Er ist als Verkäufer des Produktes für die Garantie verantwortlich. Wir bitten um Ihr Verständnis, daß für folgende Schadensursachen keine Garantie übernommen werden kann: • Nichtbeachtung der Betriebsanweisung. • Unterlassung von notwendigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten. • Schäden aufgrund unsachgemäßer Vergasereinstellung. • Verschleiß durch normale Abnutzung. • Offensichtliche Überlastung durch anhaltende Überschreitung der Leistungsobergrenze. • Verwendung von nicht Original DOLMAR Trennscheiben. • Gewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung, Mißbrauch oder Unglücksfall. • Überhitzungsschaden aufgrund von Verschmutzungen am Ventilatorgehäuse. • Eingriffe nicht sachkundiger Personen oder unsachgemäße Instandsetzungsversuche. • Verwendung ungeeigneter Ersatzteile bzw. nicht Original DOLMAR Teilen, soweit schadensverursachend. • Verwendung ungeeigneter oder überlagerter Betriebsstoffe. • Schäden, die auf Einsatzbedingungen aus dem Vermietgeschäft zurückzuführen sind. Reinigungs-, Pflege- und Einstellarbeiten werden nicht als Garantieleistung anerkannt. Jegliche Garantiearbeiten sind von einem DOLMAR Fachhändler auszuführen. Störungssuche Störung System Beobachtung Ursache Trennscheibe läuft nicht an Kupplung Motor läuft Schaden an Kupplung Motor startet nicht oder sehr unwillig Zündfunke vorhanden Fehler in Kraftstoffversorgung, Kompressionssystem, mechanischer Fehler STOP-Schalter betätigt, Fehler oder Kurzschluß in der Verkabelung, Kerzenstecker, Kerze defekt Choke in falscher Position, Vergaser defekt, Saugkopf verschmutzt, Kraftstoffleitung geknickt oder unterbrochen Zylinderfußdichtung defekt, beschädigte Radialwellendichtringe, Zylinder oder Kolbenring schadhaft Zündkerze dichtet nicht ab Feder im Starter gebrochen, gebrochene Teile innerhalb des Motors Zündsystem kein Zündfunke Kraftstoffversorgung Kraftstofftank ist gefüllt Kompressionssystem Innerhalb des Gerätes Mechanischer Fehler Außerhalb des Gerätes Anwerfer greift nicht ein Warmstart-Probleme Vergaser Kraftstoff im Tank Zündfunke vorhanden Vergasereinstellung nicht korrekt Motor springt an, stirbt aber sofort wieder ab Kraftstoffversorgung Kraftstoff im Tank Leerlaufeinstellung nicht korrekt, Saugkopf oder Vergaser verschmutzt Tankentlüftung defekt, Kraftstoffleitung unterbrochen, Kabel schadhaft, STOP-Schalter schadhaft, Startventil verschmutzt (HappyStart) Mangelnde Leistung mehrere Systeme können gleichzeitig betroffen sein Gerät läuft im Leerlauf Luftfilter verschmutzt, Vergasereinstellung falsch, Schalldämpfer zugesetzt, Abgaskanal im Zylinder zugesetzt 27 Auszug aus der Ersatzteilliste PC-6412, 6414, 7312, 7314 Nur Original DOLMAR-Ersatzteile verwenden. Für Reparaturen und Ersatz anderer Teile ist Ihre DOLMAR-Fachwerkstatt zuständig. Pos. DOLMAR-Nr. Stck. Benennung 3 1 10 9 8 11 12 13 14 1 1 965 210 112 965 210 122 1 1 Kunstharz Trennscheiben Stahl ø 300 mm Stein ø 300 mm 1 1 965 210 212 965 210 222 1 1 Stahl ø 350 mm Stein ø 350 mm 3 4 5 6 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 989 280 251 965 300 470 963 601 121 010 114 091 394 173 020 394 173 010 394 173 030 965 603 021 108 164 020 965 402 262 020 163 031 923 208 004 941 719 140 940 827 000 944 340 001 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 Sechskantschraube M8 Keilriemen Saugkopf Kraftstofftankverschluß kpl. Innenfilter Papierpatrone Schaumstoffvorfilter Zündkerze Anwerfseil ø3,5x980 mm Anwerfgriff Rückholfeder 6kt.-Mutter M8 Kombischlüssel SW 13/19 Winkelschraubendreher T27 Vergaserschraubendreher 6 5 15 4 16 17 18 Zubehör (nicht im Lieferumfang) 25 Diamant Trennscheiben 24 27 26 22 22 22 22 966 221 020 966 321 020 966 221 010 966 321 010 1 1 1 1 Beton Standard ø 300 mm Beton DiaDuran ø 300 mm Asphalt Standard ø 300 mm Asphalt DiaDuran ø 300 mm 22 22 22 22 966 244 020 966 344 020 966 244 010 966 344 010 1 1 1 1 Beton Standard ø 350 mm Beton DiaDuran ø 350 mm Asphalt Standard ø 350 mm Asphalt DiaDuran ø 350 mm - 394 228 120 1 Adapterring ø 20/25,4 mm 23 24 25 26 27 - 950 233 210 010 114 081 700 394 320 957 802 200 394 365 100 949 000 031 1 1 1 1 1 1 Drehzahlmesser Winkeltankverschluß kpl. Führungswagen PT-2000 kpl. Druck-Wassertank kpl. Druck-, Fallwasserarmatur Kombikanister (5 l Kraftstoff, 2,5 l Öl) 22 23 28 Notizen 29 DOLMAR GmbH Postfach 70 04 20 D-22004 Hamburg Tel. 040-6 69 86-0 Fax 040-6 69 86-355 30 Änderungen vorbehalten Form: 995 703 610 (12.00 D)
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement