Werbung
Werbung
EBM-900/901/911
Bedienungsanleitung
Electronic Publishers
www.franklin.com/ebookman
Bedienungsanleitung
www.franklin.com/ebookman
Haftungsausschluss
Dies ist die Bedienungsanleitung für den eBookMan
®
, Version 2.1.
Sämtliche hier abgebildeten Bildschirmdarstellungen stellen
Simulationen dar und sind nicht dazu bestimmt, die enthaltenen
Anwendungsprogramme oder Inhalte exakt wiederzugeben. Wie auch die technischen Informationen und Daten können sie sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern
.
Aus Platzgründen erscheinen Menü-, Schaltflächen- und sonstige
Bezeichnungen auf Ihrem Gerät unter Umständen in abgekürzter
Form. In der Bedienungsanleitung hingegen werden die vollständigen Begriffe und nicht die Abkürzungen verwendet.
Lizenzvertrag
Bitte lesen Sie den Lizenzvertrag vor dem Gebrauch dieses Produktes.
Der Gebrauch des eBookMan ® schließt mit ein, dass Sie sich mit den
Bedingungen dieser Lizenz einverstanden erklären. Im Falle, dass Sie nicht mit diesen Bedingungen einverstanden sind, können Sie die
Packung zusammen mit der Kaufquittung an den Händler zurückgeben, von dem Sie den eBookMan erworben haben, wodurch Ihnen der
Kaufpreis erstattet wird. eBookMan steht für den eBookMan Multimedia
Content Reader, das Gerät selbst und die eBookMan Software.
FRANKLIN steht für Franklin Electronic Publishers, Inc.
EINGESCHRÄNKTE NUTZUNGSLIZENZ
Alle Rechte an dem eBookMan verbleiben Eigentum von FRANKLIN.
Durch Ihren Kauf gewährt FRANKLIN Ihnen eine persönliche und nicht exklusive Lizenz zum Gebrauch dieses eBookMan. Sie dürfen von dem eBookMan und den darin enthaltenen Daten weder in elektronischer noch gedruckter Form Kopien anfertigen. Die Anfertigung solcher
Kopien würde eine Verletzung der bestehenden Urheberrechte darstellen. Ferner dürfen Sie den eBookMan nicht modifizieren, anpassen, auseinandernehmen, dekompilieren oder übersetzen. Sie dürfen von dem eBookMan auch keine abgeleiteten Versionen erstellen, und Sie dürfen den eBookMan in keiner Weise nachentwickeln. Sie dürfen den eBookMan ohne Beachtung der entsprechenden
Ausfuhrbestimmungen weder direkt noch indirekt exportieren oder reexportieren. Der eBookMan enthält vertrauliche und firmeneigene
Informationen von Franklin. Sie erklären sich damit einverstanden, angemessene Schritte zu unternehmen, diese Informationen vor unberechtigter Einsichtnahme oder Anwendung zu schützen. Diese
Lizenz bleibt bis zu ihrer Aufhebung gültig. Die Lizenz ist ohne
Benachrichtigung durch FRANKLIN sofort aufgehoben, falls irgendeine der Bedingungen in dieser Lizenz durch Sie verletzt wird
.
Inhaltsverzeichnis
Willkommen!
Systemvoraussetzungen ..........................................12
Technische Hilfe .......................................................15
Bildschirmdarstellungen ...........................................15
1. Los geht’s!
I. Installieren des eBookMan
®
Desktop Manager .....17
II. Einsetzen der Batterien ........................................19
III. Anschließen des eBookMan an den PC .............20
IV. Starten Sie den eBookMan ® Desktop Manager ......22
V. Synchronisieren des Betriebssystems und der Anwendungen .........................................22
VI. Kalibrieren Sie den eBookMan ...........................25
VII. Datum und Uhrzeit einstellen ............................26
Registrieren Ihres eBookMan-Geräts .......................27
2. eBookMan ® Desktop Manager
Erläuterung der Ansichten ........................................30
Verwendung der Menüs ...........................................33
eBookMan-Monitor ® ..................................................37
Mobipocket Web Companion ...................................38
Desinstallation des eBookMan ® Desktop Manager ..38
3. Inhalt verwalten & synchronisieren
Dateien im Desktop Manager verwalten ..................39
Synchronisieren von Daten mit einer PC-Organiser-Anwendung ......................42
Inhalt und Anwendungen hinzufügen .......................49
4. Hardware-Funktionen
Vorderseite ...............................................................61
Rückseite ..................................................................63
Deckel ......................................................................65
Pflege des Produkts .................................................66
Rücksetzen des Geräts ............................................66
eBookMan
®
-Bedienungsanleitung v
5. Der Startbildschirm
Aufteilung des Startbildschirms ................................69
Die Statusleiste ........................................................70
Verwendung des Menüs ...........................................72
Verwendung von Mein eBookMan ® ..........................77
6. Dateneingabe
Natürliche Handschrift ..............................................83
Bildschirmtastatur .....................................................88
7. Franklin Reader
Öffnen und Schließen von eBooks ..........................91
Erläuterung der Symbole, besonderen
Markierungen und Schnellbefehle ...........................93
Verwendung der Menüs ...........................................95
Eingabe von Einstellungen .......................................97
Navigieren ................................................................99
Durchsuchen eines Buches ...................................102
Verwendung von Merkzeichen ...............................109
Verwendung von Hilfe .............................................111
Suchabkürzungen ...................................................112
Beenden des Franklin Reader ................................112
8. Mobipocket Reader
Öffnen und Schließen von Dokumenten ................113
Anzeigen eines Dokuments ....................................119
Verwendung der Menüs .........................................121
Voreinstellungen ändern .........................................123
Umherbewegen in einem Dokument ......................124
Finden einer Definition ............................................125
Durchsuchen eines Dokuments .............................125
Verwendung von Lesezeichen ...............................127
Hilfe-Funktion .........................................................129
Beenden des Mobipocket Reader ..........................130
vi Inhaltsverzeichnis
9. Hörbuch-Player
Erläuterung der Schaltflächen ................................132
Verwendung der Menüs .........................................132
Auswählen eines Titels und Abschnitts ..................133
Anhören von Büchern ............................................134
Speichern von Hörbüchern auf MultiMediaCards ..134
Beenden des Hörbuch-Players ..............................135
10. Musik-Player
Verwendung der Menüs .........................................138
Auswahl eines Titels ...............................................139
Musikwiedergabe ...................................................139
Beenden des Musik-Players ..................................140
11. Adressbuch
Erläuterung der Ansichten ......................................143
Bearbeitung von Einträgen .....................................146
Aufsuchen eines Eintrags ......................................150
Löschen von Einträgen ..........................................150
Feldgrößen .............................................................151
Verwendung der Menüs .........................................151
Synchronisieren mit Microsoft ® Outlook .................153
Beenden des Adressbuchs ....................................153
12. Terminkalender
Hinzufügen von Terminen .......................................156
Bearbeiten von Terminen .......................................158
Erläuterung der Ansichten ......................................162
Erläuterung von Terminwiederholungen .................166
Feldgrößen .............................................................168
Verwendung der Menüs .........................................169
Synchronisieren mit Microsoft ® Outlook .................170
Beenden des Terminkalenders ...............................170
eBookMan
®
-Bedienungsanleitung vii
13. Aufgabenbuch
Eingabe von Einträgen ...........................................171
Bearbeitung von Einträgen .....................................172
Feldgrößen .............................................................176
Verwendung der Menüs .........................................176
Synchronisieren mit Microsoft ® Outlook .................177
Beenden des Aufgabenbuchs ................................178
14. Notizbuch
Eingabe von Notizen ..............................................179
Anzeige von Notizen ..............................................179
Bearbeiten von Notizen ..........................................180
Feldgrößen .............................................................181
Verwendung der Menüs .........................................181
Synchronisieren mit Microsoft ® Outlook .................183
Beenden des Notizbuchs .......................................183
15. Diktiergerät
Erläuterung der Schaltflächen ................................185
Verwendung der Menüs .........................................186
Aufnahme von Sprachnotizen ................................188
Wiedergabe von Sprachnotizen .............................188
Beenden des Diktiergeräts .....................................189
16. Taschenrechner
Erläuterung der Rechentasten ...............................191
Verwendung des Menüs .........................................192
Rechnen .................................................................192
Verwendung des Rechenspeichers ........................193
Beenden des Taschenrechners ..............................193
viii Inhaltsverzeichnis
A. Updates
Updates abfragen ...................................................195
Update des eBookMan ® Desktop Manager installieren .............................................................195
Update der eBookMan-Software installieren ..........197
B. Serieller Anschluss
Verbindung über einen seriellen Anschluss ...........198
C. MultiMediaCards
MMCs einsetzen .....................................................200
Sicherungskopie auf MMC .....................................201
Wiederherstellung von MMC ..................................202
Löschen einer MMC ...............................................203
D. Gesetzliche Informationen
Technische Daten ...................................................205
Urheberrechte, Warenzeichen, Patente .................206
Beschränkte Garantie (außerhalb der USA) ..........207
Beschränkte Garantie (EU und Schweiz)................207
Beschränkte Garantie
(außerhalb der USA, EU und Schweiz) .................208
eBookMan
®
-Bedienungsanleitung ix
x Inhaltsverzeichnis
Willkommen!
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des eBookMan, eines preisgünstigen, tragbaren Multimedia Readers, Content Players und persönlichen Informationsmanagers (PIM). In der Packung enthalten sind:
• das eBookMan-Gerät mit Deckel und Schreibstift
• eine USB-Dockingstation (auch
Halterung genannt, nur bei ebm-901 und ebm-911)
• zwei AAA-Batterien (nur bei ebm-911)
• die eBookMan Installations-CD:
- eBookMan ® Desktop Manager mit Intellisync TM , der PC-
Software, die Anwendungen und Inhalte zu Ihrem eBookMan überträgt.
- das eBookMan-Betriebssystem (BS) und die
Hauptanwendungen
- Komplette eBookMan-Bedienungsanleitung im pdf-Format
- Interaktive Produkt-Demo
• Schnellanleitung
• eBookMan-Bedienungsanleitung
Sie bestimmen, auf welche Art und Weise Sie Ihren eBookMan einsetzen, indem Sie nur die Anwendungen und Inhalte installieren, die Sie auch tatsächlich gebrauchen möchten. Der eBookMan hat viele Gesichter: Bibliothek, persönlicher
Organizer, Musikwiedergabe, Multimedia-Lesegerät,
Sprachaufzeichnung, Taschenrechner oder Videospiel. Mit dem eBookMan können Sie tausende von Büchern, Magazinen oder
Zeitungen lesen, sich Hörbücher und Musik anhören sowie
Adressen, Telefonnummern und sonstige persönliche
Informationen speichern. Wie auch bei einem größeren
Computer könnnen mehrere Programme gleichzeitig laufen.
Hinweis:
Wenn Sie Ihren eBookMan auspacken, enthält dieser zunächst nur eine
Demonstration, die nach
Einsetzen der
Batterien und
Einschalten des
Gerätes automatisch startet.
eBookMan ®
-
Bedienungsanleitung 11
Hinweis:
Windows ® NT-
Anwender benötigen einen seriellen Anschluss.
Serielle
Dockingstationen und Kabel sind separat erhältlich.
Systemvoraussetzungen
Ihr Computer muss die folgenden Systemanforderungen erfüllen:
• IBM-kompatibler PC mit Pentium-Prozessor oder höher
• VGA-Monitor mit 256 Farben
• Maus oder anderes Zeigegerät
• Windows ® 98 oder höher
• 50 MB freier Festplattenspeicher
• 32 MB RAM (empfohlen)
• Verfügbarer USB-Anschluss
• Internet-Verbindung
• Microsoft Internet Explorer ® 4.0 (oder höher) ODER Netscape
Navigator ® 4.02 (oder höher)
Bevor Sie den eBookMan das erste Mal benutzen, folgen Sie bitte den Anweisungen in „Kapitel 1. Los geht’s!”.
Verwenden Sie den Desktop Manager, um Inhalte und
Anwendungen an/von Ihrem eBookMan zu senden. Genauere
Informationen dazu erhalten Sie in „Kapitel 2. eBookMan
®
Desktop Manager”.
Die folgenden Hauptanwendungsprogramme sind auf der
Installations-CD und bei jedem nachfolgenden BS-Download enthalten:
Adressbuch ist das Programm zur Eingabe von
Kontaktinformationen, Terminkalender hält Sie über Ihre Termine auf dem Laufenden, Aufgabenbuch gibt Ihnen stets eine Übersicht über anstehende Aufgaben und Notizbuch ist jederzeit zur
Eingabe von Notizen bereit. Mit Hilfe von Intellisync TM für eBookMan können Sie den Inhalt Ihres persönlichen
Informationsmanagers mit Microsoft ® Outlook ® synchronisieren.
In Kürze wird auch die Funktion Diktiergerät erhältlich sein, mit der Sie Ihre Notizen nicht mehr über die Tastatur eingeben, sondern einfach nur noch aussprechen müssen.
Natürlich ist auch ein Taschenrechner vorhanden, mit dem Sie
Rechenprobleme lösen können.
12 Willkommen
Dieses Handbuch enthält alle für den Gebrauch des eBookMan und seiner Programme notwendigen Informationen. Der Übersichtlichkeit halber ist es in folgende Kapitel unterteilt:
Kapitel 1: Los geht’s! - In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie man den Desktop Manager installiert und aufruft, Batterien einsetzt, das Gerät an einen PC anschließt, das Betriebssystem und die Anwendungen synchronisiert, den eBookMan kalibriert und Datum und Uhrzeit einstellt.
Kapitel 2: eBookMan ®
Desktop Manager - Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über den Gebrauch der Menüs und
Ansichten im Desktop Manager sowie Näheres zur
Deinstallation des Programms.
Kapitel 3: Inhalt synchronisieren und verwalten - Dieses
Kapitel illustriert die Verwaltung Ihrer Dateien im Desktop
Manager und deren Synchronisation mit Ihrem eBookMan.
Kapitel 4: Hardware-Funktionen - Dieses Kapitel beschreibt die Hardware-Funktionen Ihres Geräts und teilt Ihnen mit, wie
Sie Batterien und MultiMediaCards (MMCs) einsetzen, das
Gerät zurücksetzen und ordnungsgerecht pflegen.
Kapitel 5: Der Startbildschirm – Der Startbildschirm ist der erste Bildschirm, der erscheint, wenn Sie das Gerät einschalten.
In diesem Kapitel werden die Merkmale des Startbildschirms beschrieben. Erläutert wird auch, wie die Menüs zu bedienen sind, wie Kategorien zugewiesen werden, wie die
Dateiverwaltung vonstatten geht und wie Sie Ihre individuellen
Einstellungen inkl. eines Passworts vornehmen.
Kapitel 6: Dateneingabe – In diesem Kapitel erfahren Sie, wie man Zeichen sowohl in natürlicher Handschrift wie auch über die Bildschirmtastatur eingibt.
Kapitel 7: Franklin Reader – Dieses Kapitel befasst sich mit dem Franklin Reader und zeigt Ihnen, wie man in Büchern blättert und die Menü- und Suchoptionen verwendet.
Kapitel 8: Mobipocket Reader – Dieses Kapitel erläutert, wie
Sie eBooks, eNews and eDocs mit dem
Mobipocket Reader lesen und den Mobi Web Companion benutzen.
Kapitel 9: Hörbuch-Player – Dieses Kapitel beschreibt die zahlreichen Merkmale des Hörbuch-Players. Sie erfahren, wie die Wiedergabe-, Stopp-, Vorlauf- und Rückspulfunktionen bedient werden und wie die Menüs zu verwenden sind.
eBookMan ®
-
Bedienungsanleitung 13
Kapitel 10: Musik-Player – Dieses Kapitel stellt die Merkmale des Musik-Players vor.
Kapitel 11: Adressbuch – Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie man
Namen, Adressen, Telefonnummern und sonstige
Kontaktinformationen in das Adressbuch eingibt.
Kapitel 12: Terminkalender – In diesem Kapitel erfahren Sie, wie man eine Übersichtsliste über die anstehenden Termine erstellt. Sie erlernen auch verschiedene Verfahren, um die eingegebenen Daten im Terminkalender anzuzeigen. Und schließlich ist auch eine Beschreibung zum Einstellen von Alarmen enthalten.
Kapitel 13: Aufgabenbuch – Dieses Kapitel beschreibt, wie man mit dem Aufgabenbuch stets den Überblick über sämtliche anstehenden Aufgaben behalten kann.
Kapitel 14: Notizbuch – Dieses Kapitel erläutert die
Verwendung des Notizbuchs zur Anzeige eingegebener Notizen.
Kapitel 15: Diktiergerät – Dieses Kapitel beschreibt die
Funktionen des Programms und erläutert sowohl, wie
Sprachnotizen ausgewählt und wiedergegeben bzw. wie die
Menüs verwendet werden, als auch, wie die Lautstärke eingestellt wird.
Kapitel 16: Taschenrechner – Dieses Kapitel beschreibt den
Taschenrechner und seine Funktionen.
Anhang A. Updates – Erläutert, wie Sie eBookMan-Software-
Updates von Franklins Webseite herunterladen können.
Anhang B. Verbindung über einen seriellen Anschluss –
Zeigt Ihnen, wie Sie den eBookMan mit dem seriellen Anschluss
Ihres PC verbinden können.
Anhang C. MultiMediaCards (MMC-Karten) – Beschreibt
Installation und Gebrauch von MMC-Karten in Ihrem eBookMan.
Anhang D. Gesetzliche Informationen – Enthält Informationen zum Produkt, Urheberrechten, Warenzeichen und Garantien sowie FCC-Hinweise.
14 Willkommen
Technische Hilfe
Die meisten Programme verfügen über eine Online-Hilfe. Dieses
Handbuch beschreibt im Detail sämtliche Merkmale der verschiedenen Funktionen. Falls Sie in den USA oder Kanada weiterführende technische Unterstützung benötigen, besuchen
Sie die Webseite www.franklin.com/ebookman und folgen Sie dem Link zu den Hilfeseiten. Wahlweise können Sie uns auch montags bis freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr EST unter (609)
386-8997 telefonisch erreichen. Wenn Sie außerhalb der USA und Kanada weiterführende technische Unterstützung benötigen, verwenden Sie bitte folgende Kontaktinformationen:
Frankreich
Belgien
0825 309 319 [email protected]
0900 10.388
Luxemburg und Holland
Großbritannien
32 70 22.32.32
0800 328 5618
Deutschland und Österreich
49 89 90899 116
Schweiz
41 1 2403360
Australien
Mexiko
01 800 710 5938 8
Bildschirmdarstellungen
Einige der in dieser Bedienungsanleitung gezeigten
Bildschirmdarstellungen können sich leicht von der tatsächlichen
Anzeige auf dem Gerät unterscheiden. Dies bedeutet jedoch keine
Fehlfunktion Ihres eBookMan.
eBookMan ®
-
Bedienungsanleitung 15
16 Willkommen
1. Los geht’s!
Führen Sie einfach die folgenden sieben Schritte in der angegebenen Reihenfolge aus und schon sind Sie in der Lage, die vielen Anwendungsgebiete Ihres eBookMan zu nutzen.
I.
Installieren Sie den eBookMan ® Desktop Manager auf
Ihrem PC.
II.
Legen Sie die Batterien in Ihren eBookMan ein.
III.
Schließen Sie den eBookMan an Ihren PC an.
IV.
Rufen Sie den Desktop Manager auf Ihrem PC auf.
V.
Synchronisieren Sie das eBookMan-Betriebssytem
(BS) und die Hauptanwendungen mit Ihrem eBookMan-Gerät.
VI.
Kalibrieren Sie Ihren eBookMan.
VII. Stellen Sie Datum und Uhrzeit auf Ihrem eBookMan ein.
Nachdem Sie Ihren eBookMan betriebsbereit gemacht haben, müssen Sie ihn registrieren, um in den Genuss der im
Lieferumfang Ihres Modells enthaltenen Gratistitel zu gelangen.
Die Registrierung ist weiterhin erforderlich, um künftige
Versionen des Betriebssystems und der Haupanwendungen herunterladen zu können.
I. Installieren des eBookMan
®
Manager
Desktop
Zur Installation des eBookMan ® Desktop Manager von der
Installations-CD gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Der Installationsbildschirm des Franklin eBookMan erscheint.
Hinweis:
Um einen reibungslosen
Ablauf der
Installation des
Desktop Manager und des
Betriebssystems für eBookMan zu gewährleisten, empfehlen wir, vor Beginn der
Operation alle aktiven
Programme zu schließen und eine Verbindung zum Internet herzustellen.
AOL-Anwender
müssen eine
Internet-
Verbindung aufbauen, bevor mit der Installation begonnen werden kann .
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 17
Ist dies nicht der Fall, befolgen Sie bitte diese Schritte:
• Doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz.
• Doppelklicken Sie auf den Buchstaben des CD-ROM-
Laufwerks (EbmInstall).
2. Klicken Sie auf ein Fahnensymbol, um die entsprechende
Sprache zu wählen.
Hinweis: Sie müssen über die Windows-Version der gewählten Sprache verfügen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche eBookMan Desktop
Manager und Gerätetreiber installieren.
Hinweis: Es ist unter Umständen notwendig, die USB-Treiber aus dem usb-driver-Verzeichnis der Installations-
CD zu installieren.
Hinweis: Falls Sie den USB-Anschluss Ihres PCs noch nicht verwendet haben, ist dieser möglicherweise nicht aktiv. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an den
PC-Hersteller oder schauen Sie in der
Bedienungsanleitung nach, um herauszufinden, wie
Sie den USB-Anschluss im BIOS aktivieren können.
4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das
Programm zu installieren.
5. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf die
Schaltfläche Beenden, um das Installationsprogramm für den
Franklin eBookMan zu verlassen.
Sie werden eventuell dazu aufgefordert, Ihren Computer neu zu starten.
18 Kapitel 1. Los geht’s!
II. Einsetzen der Batterien
Das Gerät arbeitet mit zwei Batterien der Größe AAA. Bevor Sie das Gerät an Ihrem Computer anschließen, müssen Sie zunächst die Batterien einsetzen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie den Verschlusszapfen am Batteriefachdeckel, sodass der Deckel aufspringt, und nehmen Sie den Deckel ab.
2. Setzen Sie die zwei AAA-Batterien entsprechend den
Plus/Minus-Markierungen in das Batteriefach ein.
In der oberen Hälfte des Fachs wird die Batterie mit dem
Pluspol (Ende mit dem Zapfen) gegen die Feder eingesetzt.
In der unteren Hälfte des Fachs wird die Batterie mit dem
Minuspol (flaches Ende) gegen die Feder eingesetzt.
Batteriefach
Dazu auch:
Weitere
Informationen zur
Batterieanzeige finden Sie im
„Kapitel 5. Der
Startbildschirm ”.
3. Setzen Sie den Batteriedeckel wieder auf.
Ihr eBookMan schaltet sich ein und die Demo beginnt.
Tippen Sie während der Einführungssequenz auf die
Sprache, in der Sie die Demo sehen möchten. Die Demo erscheint nur dann, wenn das Gerät länger als 5 Minuten nicht mit Strom versorgt oder eine vollständige
Systemrücksetzung vorgenommen wird.
Auswechseln der Batterien
Bei eingeschaltetem eBookMan erscheint nun eine
Batterieladungsanzeige in der Statusleiste des Startbilschirms.
Der Batterianzeige können Sie entnehmen, wie viel Energie verbleibt. Wenn diese Anzeige eine schwache Batteriespannung erkennen lässt, müssen die Batterien ausgewechselt werden. Es wird empfohlen, nicht zu warten, bis die Batterien ganz leer geworden sind. Wenn die Batteriespannung schließlich zu schwach geworden ist, kann das Gerät durch Drücken der On/Off (Ein/Aus)-
Taste zwar noch eingeschaltet werden, es schaltet sich jedoch automatisch sofort wieder aus. In diesem Fall sind die Batterien unverzüglich zu ersetzen.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 19
Dazu auch:
Weitere
Informationen zur
Verwendung des
Seriell-Steckers finden Sie im
„Anhang B.
Verbindung über einen seriellen
Anschluss ”.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
Hinweis: Wenn Sie die Batterien bei eingeschaltetem Gerät auswechseln, wird das Gerät zurückgesetzt, wodurch Ihre Daten verloren gehen.
2. Setzen Sie den Deckel auf und drehen Sie das Gerät um
Hinweis: Achten Sie beim Auswechseln der Batterien darauf, dass das Gerät nicht auf einer harten Fläche aufliegt. Wenn versehentlich die Ein/Aus-Taste betätigt wird, gehen dadurch alle Daten verloren.
3. Folgen Sie den Anweisungen unter Einsetzen der Batterien.
Warnung:
Um Datenverluste zu vermeiden, sollten Sie Ihre
Daten häufig synchronisieren. Das Auswechseln der
Batterien darf nicht länger als eine Minute in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, die Batterien zu wechseln, sobald die Warnanzeige für schwache
Batteriespannung erscheint. Spätestens wenn das
Gerät sich nicht mehr einschalten lässt oder sich sofort wieder ausschaltet, müssen die Batterien ausgewechselt werden.
III. Anschließen des eBookMan an den
PC
Ihr eBookMan-Gerät besitzt einen eingebauten USB-Anschluss.
Wahlweise können Sie das im Lieferumfang enthaltene Kabel oder die Halterung verwenden, um das Gerät mit dem USB-Anschluss an Ihrem Desktop- oder Laptop-Computer zu verbinden. Wenn Sie nicht über einen USB-Anschluss verfügen und Ihr Gerät an einen seriellen Anschluss (COM) anschließen müssen, können Sie dazu einen speziellen USB/Seriell-Stecker (im Internet auf den
Zubehörseiten von www.franklin.com zu finden) bei Ihrem regionalen Händler kaufen.
Wichtig: Windows ®
Anschluss.
NT-Benutzer benötigen einen seriellen
20 Kapitel 1. Los geht’s!
Verwendung des Kabels:
Verbinden Sie das eine Ende des Kabels mit dem USB-Anschluss
Ihres Geräts und das andere mit dem USB-Anschluss Ihres
Desktop- oder Laptop-Computers.
USB-Anschluss
Gerät
USB-Stecker
USB-Stecker
Verwendung der Halterung:
Setzen Sie das Gerät in die Halterung (mitunter auch als Docking-
Station bezeichnet) ein. Stecken Sie den USB-Stecker in einen
USB-Anschluss an Ihrem Computer.
USB-Anschluss
Gerät
Hinweis:
Sie können den
Verbindungstyp jederzeit vom
Desktop Manager aus ändern.
Klicken Sie auf
Einstellung |
Verbindung..., und das
Dialogfeld
„Verbindung konfigurieren ” erscheint.
USB-Stecker
Halterung
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 21
IV. Starten Sie den eBookMan
®
Manager
Desktop
1. Kllicken Sie auf Ihrem PC entweder das
Verknüpfungssymbol auf dem Desktop oder wählen Sie Start|Programme|Franklin
Electronic Publishers|eBookMan Desktop Manager.
Das Dialogfeld „Verbindung konfigurieren” erscheint. Der voreingestellte Verbindungstyp ist USB - Universal Serial Bus.
2. Klicken Sie auf den Pfeil, um eine Liste aller möglichen
Verbindungen anzuzeigen.
3. Klicken Sie auf den gewünschten Anschluss, um ihn zu markieren. Sie können das Dialogfeld verlassen, ohne Ihre
Änderungen zu speichern, indem Sie auf Abbruch klicken.
4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Die Verbindungsansicht erscheint. Weitere Informationen
über Menüs und Ansichten im Desktop Manager erhalten Sie im Abschnitt „Erläuterung der Ansichten”.
V. Synchronisieren des Betriebssystems und der Anwendungen
Die Installations-CD enthält das Betriebssystem (BS) und die
Hauptanwendungsprogramme. Bei der Installation von der CD werden diese vom eBookMan ® entpackt.
Desktop Manager automatisch
22 Kapitel 1. Los geht’s!
1. Versichern Sie sich, dass Ihr eBookMan ordnungsgemäß angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. Klicken Sie auf OK.
Das folgende Dialogfeld erscheint.
3. Klicken Sie auf CD-ROM, um auf die Dateien auf der
Installations-CD zuzugreifen.
Das folgende Dialogfeld erscheint.
4. Klicken Sie auf OK, um das BS und die Anwendungen zu entpacken.
Der Desktop Manager setzt sich mit www.franklin.com in
Verbindung und überprüft Ihre eBookMan-Software.
Hinweis:
Der
Kalibrierungsbildschirm erscheint jedes Mal, wenn
Sie eine einfache oder vollständige
Rücksetzung oder eine
Stiftkalibrierung vornehmen.
Weitere
Informationen zur
Systemrücksetzung erhalten Sie unter „Rücksetzen der Geräts” , zur
Stiftkalibrierung auf Seite 60 unter
„Startbildschirm-
Hilfe”.
5. Klicken Sie auf Ja, um das Betriebssystem und die
Hauptanwendungen zum eBookMan zu übertragen.
Wenn Ihr eBookMan eine Aktualisierung der Firmware benötigt, erscheint eine entsprechende Warnmeldung. Wenn keine Aktualisierung erforderlich ist, erscheint eine
Statusmeldung.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 23
6. Klicken Sie auf OK.
Das nun sichtbare Status-Dialogfeld zeigt an, dass die
Dateien an den eBookMan gesendet werden.
Hinweis:
Bei der CD-
Installation ist das im eBookMan voreingestellte
Datum der 1.
Januar, 2001.
Mit einer USB-Verbindung von 56K beträgt die
Synchronisationsdauer etwa 4-6 Minuten.
Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint das folgende
Dialogfeld.
7. Klicken Sie auf OK, um die Synchronisation abzuschließen.
8. Entfernen Sie den eBookMan von Ihrem PC.
Was mein eBookMan mir sagen will. . .
Während der Synchronisation ist es möglich, dass die folgenden grafischen Symbole auf dem eBookMan-Bildschirm erscheinen: eBookMan kommuniziert mit dem PC.
eBookMan ist mit einer Aufgabe beschäftigt.
24 Kapitel 1. Los geht’s!
eBookMan ist mit einem PC verbunden, der Desktop
Manager läuft und erkennt eBookMan.
Die Synchronisation ist noch nicht beendet.
eBookMan ist mit einem PC verbunden, aber der
Desktop Manager läuft nicht.
VI. Kalibrieren Sie den eBookMan
Nach erfolgreicher Synchronisation gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät ein.
Der Kalibrierungsbildschirm erscheint.
Dazu auch:
Weitere
Informationen zu
Mein eBookMan ® , erhalten im
Abschnitt
„Verwendung von
Mein eBookMan ® ”.
Im Kalibrierungsbildschirm können Sie Referenzpunkte festlegen, mit deren Hilfe der eBookMan die Genauigkeit des berührungsempfindlichen Bildschirms bestimmt.
2. Tippen Sie mit dem Schreibstift jeweils in die Mitte der vier
Fadenkreuze, die nun nacheinander in den Ecken Ihres
Bildschirm erscheinen.
Wenn der Bildschirm kalibriert ist, erscheint die Aufforderung,
Datum und Uhrzeit einzustellen.
3. Tippen Sie auf OK.
Der Bildschirm
Mein eBookMan
® erscheint.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 25
Hinweis:
Datum und
Uhrzeit erscheinen in der
Statusleiste des
Startbildschirms.
Weitere
Informationen
über die
Datumsansichten finden Sie im
„
Kapitel 5. Der
Startbildschirm”.
Bildschirm „Mein eBookMan ®
Einstellungen“
VII. Datum und Uhrzeit einstellen
Das Betriebssystem und die Organiser-Anwendungen verwenden die von Ihnen vorgenommenen Datums- und
Zeiteinstellungen.
Einstellen des Datums
So stellen Sie das aktuelle Datum ein:
1. Tippen Sie auf neben „Datum wählen“.
Der Kalenderbildschirm „Datum wählen“ erscheint.
Wichtig!
Bewahren SIe
Ihr Passwort stets an einem sicheren Ort auf.
Sie müssen Ihr
Passwort jedes
Mal eingeben, wenn Sie Ihre
Internet-
Bibliothek bei
Franklin besuchen.
Bildschirm
„Datum w
ä hlen“
2. Tippen Sie oder , um das aktuelle Jahr zu wählen.
3. Tippen Sie auf den aktuellen Monat und Jahr.
4. Tippen Sie auf Auswählen, um die Änderungen zu speichern und zu
Mein eBookMan
® zurückzukehren.
Tippen Sie auf Abbruch, um ohne Speichern der Änderungen zu Mein eBookMan ® zurückzukehren.
26 Kapitel 1. Los geht’s!
Einstellen der Zeit
So stellen Sie die aktuelle Zeit ein:
1. In Mein eBookMan ® , tippen Sie auf die Pfeile neben „Zeit wählen”, um Stunden und Minuten einzustellen.
2. Tippen Sie auf , um zwischen AM (vormittags) und PM
(nachmittags) zu wählen.
3. Tippen Sie auf OK, um zum Startbildschirm zu gelangen.
Registrieren Ihres eBookMan-Geräts
Der Desktop Manager gestattet Ihnen, Ihr Gerät per Internet zu registrieren. Kostenlose Dateien und Probetitel bzw. -dateien können Sie nur herunterladen, wenn das Gerät registriert wurde.
Um das Gerät vom Desktop Manager aus zu registrieren, wählen SIe die Option Internet|Registrieren.
1. Stellen Sie auf Ihrem PC eine Verbindung zum Internet her.
2. Schließen Sie den eBookMan an Ihren PC an.
3. Schalten Sie den eBookMan ein.
4. Rufen Sie den Desktop Manager auf.
5. Klicken Sie auf Internet|Registrieren.
6. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein
Franklin-Konto zu eröffnen und Gratistitel herunterzuladen.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 27
28 Kapitel 1. Los geht’s!
2. eBookMan
®
Desktop Manager
Der eBookMan
®
Desktop Manager ist ein PC-Programm, das
Anwendungen und Inhalte auf Ihren eBookMan überträgt. Sie müssen den Desktop Manager auf Ihrem PC installieren, bevor
Sie den eBookMan in Betrieb nehmen. Informationen zur
Installation erhalten Sie im „Kapitel 1. Los geht’s!”.
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Ansichten und
Menüs des Desktop Manager. Es enthält weiterhin Anweisungen zur Deinstallation des Desktop Manager.
Der Desktop Manager besteht aus Menüleiste, Symbolleiste,
Statusleiste und einer zweigeteilten Ansicht, die Ihren eBookMan und Ihren PC darstellt. Menüleiste, Symbolleiste und Statusleiste funktionieren so wie in anderen Windows-Programmen.
Mehr dazu:
Weitere
Informationen zur
Synchronisation und Verwaltung von Dateien mit
Hilfe des Desktop
Manager finden
Sie im „Kapitel 3.
Inhalte verwalten und synchronisieren”.
Die Symbolleiste enthält die folgenden Symbole:
Bewegt Dateien aus dem Inhaltsfenster in das
Gerätefenster und synchronisiert persönliche
Informationen zwischen Organiser-Programmen auf PC und eBookMan.
Ruft den übergeordneten Ordner auf.
Zeigt den Inhaltsordner an.
Zeigt Dateien aus dem Bibliotheksordner im Inhaltsfenster an.
Wechselt von der Verbindungsansicht zur Inhaltsansicht.
Wechselt von der Inhaltsansicht zur Verbindungsansicht.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung
Mehr dazu:
Weitere
Informationen zum Inhalts- und
Bibliotheksordner erhalten Sie im
Abschnitt
„Verzeichnisstruktur”.
29
Erläuterung der Ansichten
Der Desktop Manager verfügt über zwei Ansichten: Verbindung und Inhalt.
Klicken Sie auf , um von der Ansicht „Verbindung“ zur Ansicht „Inhalt“ zu wechseln. Klicken Sie auf , um von der Ansicht „Inhalt“ zur Ansicht „Verbindung“ zu wechseln.
Ansicht „Verbindung“
Wenn Sie den e BookMan ® Desktop Manager zum ersten Mal starten, erscheint die Ansicht „Verbindung“. Erkennt die
Anwendung ein Gerät, wird die Verbindung als Bild angezeigt.
Hinweis:
Per
Voreinstellung erscheint die
Ansicht
„Verbindung”, nachdem Sie die
Verbindungskonfiguration eingegeben haben .
Erkennt die Anwendung jedoch kein Gerät, zeigt das Bild an, dass kein Gerät am PC angeschlossen ist.
30
Ansicht „Inhalt“
Die Ansicht „Inhalt“ enthält die Menüleiste, Symbolleiste, das
Inhaltsfenster, Gerätefenster und die Statusleiste. Sie verwendet
Kapitel 2. eBookMan ® Desktop Manager
zwei Listenfenster zur Verwaltung und Anzeige von Dateien, die auf dem PC gespeichert sind (Inhaltsfenster), und Dateien, die im eBookMan-Gerät gespeichert sind (Gerätefenster).
Inhaltsfenster
Das Inhaltsfenster stellt ein Abbild der Dateistruktur auf Ihrem
PC dar. Hierin werden alle Dateien und Ordner im gewählten
Verzeichnis angezeigt. Die meisten Inhaltsdateien, die Sie von der Franklin-Website zu Ihrem PC herunterladen, verwenden die Dateierweiterung *.seb (Secure eBookMan).
Ihr eBookMan-Gerät erkennt außerdem Dateien mit der
Erweiterung *.fub, *.pdb, *.txt, *.htm, *.html und *.mp3. Die
Dateierweiterungen können in Groß- oder Kleinbuchstaben erscheinen. Dateien, die nicht erkannt werden, werden nicht zum Gerät heruntergeladen.
Durch Anklicken einer Datei oder eines Ordners mit der rechten
Maustaste erscheint ein entsprechendes Kontextmenü. Die
Ordner im Inhaltsfenster verfügen über folgende
Kontextmenüoptionen:
Öffnen
Öffnet einen Ordner. Sie können auch auf das Ordnersymbol oder den Namen doppelklicken, um den Ordner zu öffnen.
Die Dateien im Inhaltsfenster verfügen über folgende
Kontextmenüoptionen:
Zum eBookMan
Sendet Dateien an das Gerät. Sie können
senden
auch auf den Dateinamen doppelklicken, um die Datei zu senden.
Mehr dazu:
Ein Aufzählung aller Dateitypen bzw.
Erweiterungen, die der eBookMan erkennt, finden
Sie im Abschnitt
“Dateitypen”.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 31
Hinweis:
Alle synchronisierten Dateien erscheinen im
RAM-Ordner im
Gerätefenster.
Zusätzliche
Informationen zu
MMC-Karten erhalten Sie im
„Anhang C.
MultiMediaCards”.
In BibliotheksordnerVerschiebt die markierte Datei aus dem aktuellen
verschieben
Ordner in den Bibliotheksordner. Wenn Sie eine
Datei in den Bibliotheksordner verschieben, erscheint diese nicht mehr in dem Verzeichnis, in dem sie sich vorher befand.
In Inhaltsordner
Kopiert die markierte Datei in den Inhaltsordner.
kopieren
Wenn Sie eine Datei kopieren, so bleibt sie weiterhin im aktuellen Verzeichnis enthalten.
Entpacken
Dekomprimiert eine komprimierte *.seb Datei.
Löschen
Eigenschaften
Löscht eine Datei im eBookMan
®
Desktop
Manager. Beachten Sie, dass mit dieser
Option eine Datei sowohl im Programm als auch im PC entfernt wird. Seien Sie daher vorsichtig beim Löschen von Dateien. Nach dem Löschen können diese nicht mehr wiederhergestellt werden.
Zeigt die Eigenschaften einer Datei an.
Gerätefenster
Im Gerätefenster werden zwei Ordner angezeigt: RAM und
MMC. Der RAM-Ordner enthält die Inhaltsdateien, die im
Speicher des angeschlossenen Geräts erscheinen. Der MMC-
Ordner enthält die Inhaltsdateien, die im MMC des angeschlossenen Geräts erscheinen. Standardmäßig werden Inhalte zum
RAM-Ordner bewegt. In diesem Feld können auch
Statusmeldungen enthalten sein, wie z.B. „Warten auf eBookMan“.
Durch Anklicken einer Datei oder eines Ordners mit der rechten
Maustaste erscheint ein entsprechendes Kontextmenü. Die
Ordner im Gerätefenster verfügen über folgende
Kontextmenüoptionen:
Eigenschaften
Zeigt das Dialogfeld „Ordnereigenschaften“ an.
Die Dateien im Gerätefenster verfügen über folgende
Kontextmenüoptionen:
Zum PC senden Sendet eine Datei vom Gerät an den PC.
Als .wav-Datei an erlaubt es Ihnen, eine Sprachaufzeichnung
den PC senden
im *.wav-Format von Ihrem Gerät auf Ihren
PC zu übertragen.
32 Kapitel 2. eBookMan ® Desktop Manager
In MMC verschieben
In RAM verschieben
Verschiebt eine Datei im Gerät vom RAM zur
MMC. Diese Option ist nur verfügbar, wenn eine MMC in eBookMan installiert ist.
Verschiebt eine Datei im Gerät von der MMC zum RAM. Diese Option ist nur verfügbar, wenn eine MMC im eBookMan installiert ist.
Löschen
Löscht einen vorhandenen Titel im Gerät.
Die Löschung müssen Sie durch Klicken auf
OK bestätigen Klicken Sie auf Abbruch, wenn die Löschung doch nicht vorgenommen werden soll.
Eigenschaften
Zeigt die Eigenschaften des gewählten Titels im Dialogfeld „Eigenschaften des Titels“.
Steuerung der Teilfenster
Zu jedem Zeitpunkt ist jeweils nur ein Teilfenster aktiv. Die
Titelleiste des aktiven Teilfensters enthält eine Volltonfarbe.
Klicken Sie auf das Teilfenster, das Sie aktivieren möchten. Die
Breite der Teilfenster können Sie durch Ziehen der
Trennungslinie ändern. Um die Lage der Teilfenster zu ändern, klicken Sie auf das Menü „Ansicht“ und wählen Sie dann
Fenster wechseln.
Verwendung der Menüs
Der eBookMan
®
Desktop Manager verwendet fünf Menüs: Datei,
Ansicht, Internet, Einstellung und Hilfe.
Menü „Datei“
Über das Menü „Datei“ werden Dateien auf dem PC geöffnet, synchronisiert, verschoben und gelöscht. Sie können auch
Dateien in Ihrem eBookMan-Gerät verschieben und synchronisieren. Sie können auch den oder die Ordner zum Speichern von eBookMan-Inhalten bestimmen, Dateieigenschaften anschauen und das Programm beenden.
Synchronisieren Synchronisiert alle Dateien zwischen dem aktuellen Inhaltsverzeichnis und Ihrem Gerät.
Synchronisiert Daten aus einem persönlichen Informationsmanager (PIM), wie
Microsoft
®
Outlook
®
, mit den Daten in den
Organiser-Programmen in Ihrem Gerät.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 33
Hinweis:
Die eBookMan-
ID-Nummer finden Sie unter
Ansicht|Geräteinfo.
Sofern
AudibleManager
® installiert ist, können Sie auch Hörbücher synchronisieren.
Zum eBookMan
Verschiebt die markierte Datei aus dem
senden
Inhaltsfenster in das Gerätefenster.
Zum PC senden
Verschiebt die markierte Datei aus dem
Gerätefenster in das Inhaltsfenster.
In
Verschiebt die markierte Datei in den Ordner
Bibliotheksordner
„Bibliothek“. Wenn Sie eine Datei in den
verschieben
Bibliotheksordner verschieben, erscheint diese nicht mehr in dem Verzeichnis, in dem sie sich vorher befand.
In Inhaltsordner Kopiert die markierte Datei in den Ordner
kopieren
„Inhalt“. Die ursprüngliche Datei verbleibt in dem Verzeichnis, aus dem sie kopiert wurde.
Entpacken
Dekomprimiert eine komprimierte *.seb
Datei.
Löschen
Entfernt den markierten Ordner oder die markierte Datei. Beachten Sie, dass durch
Löschen von Dateien aus diesem Programm auch Dateien aus dem eBookMan-Gerät und dem Dateimanager auf dem PC entfernt werden können. Beim Löschen von Dateien ist daher entsprechende Vorsicht walten zu lassen.
Eigenschaften
Zeigt die Eigenschaften der markierten Datei
wechseln
an: Name, Typ, Größe, Herausgeber und
Sicherheit.
Öffnen
Öffnet den markierten Ordner.
Zum Inhaltsordner Wechselt das Verzeichnis im Inhaltsfenster zum
wechseln
Ordner „Inhalt“.
Zum
Bibliotheksordner wechseln
Wechselt das Verzeichnis im Inhaltsfenster zum
Ordner „Bibliothek“.
Ordner wechseln Wählt einen anderen Ordner im
Inhaltsfenster.
Sync-Ordner
Beenden
Ändert den Ordner, in den die Dateien aus dem Internet heruntergeladen und aus dem
Dateien mit dem eBookMan synchronisiert werden.
Beendet den eBookMan ® Desktop Manager.
34 Kapitel 2. eBookMan ® Desktop Manager
Menü „Ansicht“
Das Menü „Ansicht“ verwenden Sie, um Informationen über Ihr
Gerät anzuzeigen, die Symbolleiste einzublenden, die
Anzeigefelder zu wechseln und die Informationen im aktuellen
Teilfenster zu aktualisieren.
Geräte-info...
Zeigt das Dialogfeld „eBookMan-
Informationen“ an. Hier kann die eBookMan-
ID-Nummer abgelesen werden.
Symbolleiste
Blendet die Symbolleiste ein oder aus.
Standardmäßig ist die Symbolleiste sichtbar.
Die Verknüpfungssymbole auf der
Symbolleiste sind von links nach rechts
„Synchronisation“,
„Verbindungskonfiguration“, „Ordnerebene zurück“ und „Ansicht wechseln“.
Fenster wechselnSchaltet zwischen dem Inhaltsfenster und
Gerätefenster um. Das Inhaltsfenster befindet sich standardmäßig auf der linken Seite und das Gerätefenster befindet sich standardmäßig auf der rechten Seite.
Aktualisieren
Lädt das aktuelle Teilfenster neu. Das aktive
Teilfenster ist durch eine markierte Titelleiste erkennbar. Diese Option aktualisiert die
Anzeige, sodass im aktiven Teilfenster die neuesten Informationen enthalten sind.
Menü „Internet“
Das Menü „Internet“ verbindet Sie direkt mit der Franklin-
Website (www.franklin.com/ebookman). Dort können Sie Ihr
Gerät registrieren lassen, Titel suchen und kaufen sowie auch
Produktunterstützung erhalten. Wenn Ihr Web-Browser nicht zur automatischen Internet-Verbindung eingerichtet ist, werden Sie aufgefordert, sich mit dem Internet zu verbinden.
Meine Updates
Verbindet Sie mit der Seite auf der Franklin-
Website, auf der Sie neuere Versionen des
Desktop Manager, des Betriebssystems und von Anwendungen abfragen und von dort herunterladen laden können.
Hinweis: eBookMan
®
Desktop Manager mit Intellisync
TM unterstützt die
Synchronisation mit Microsoft
Outlook ® . Um mit
Microsoft ®
Outlook Express ®
4.x, Lotus Notes ®
5.0, Lotus
Organizer ® 5.0, oder Act! 2000 ® synchronisieren zu können, müssen Sie die
Komplettversion von Intellisync für eBookMan bei
www.franklin.com
/ebookman erwerben (nur in den
USA möglich).
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 35
Meine Download- Verbindet Sie mit Ihrem eBookMan-Konto auf
Bibliothek
der Franklin-Website.
Anwendungen
Wenn eine neuere Version des
herunterladen
Betriebssystems vorhanden ist, werden diese und ggf. Anwendungen automatisch heruntergeladen.
eBookMan Home Verbindet Sie mit der eBookMan-Homepage auf
Page
der Franklin-Website.
Produktunter-
Verbindet Sie mit der technischen
stützung
Unterstützung auf der Franklin-Website.
Titel kaufen
Registrierung
Verbindet Sie mit dem Franklin eBookStore.
Gestattet Ihnen, Ihr eBookMan-Gerät online auf der Franklin-Website zu registrieren.
Mobipocket Web Öffnet den Web Companion, mit dem Sie
Companion
eNews zum Herunterladen wählen und
Dokumente in ein elektronisches Format konvertieren können, das der Mobipocket
Reader anzeigen kann.
Menü „Einstellung“
Über das Menü „Einstellung“ geben Sie den Anschluss zur
Verbindung Ihres Geräts mit einem PC an und konfigurieren
Einstellungen zur Synchronisation Ihrer Organiser-Daten mit einer Organiser-Anwendung auf Ihrem PC.
Verbindung...
Zeigt den Bildschirm „Verbindung konfigurieren“ und ermöglicht die Angabe des
Anschlusses. Wenn ein Gerät angeschlossen ist, ist diese Option desaktiviert.
Intellisync. . .
Zur Änderung der Einstellung für die
Datensynchronisation zwischen einer PC-
Organiser-Anwendung und den Organiser-
Programmen in Ihrem eBookMan-Gerät.
Installieren. . .
Installiert erneut Betriebssystem und
Programmdateien von der eBookMan-
Installations-CD.
36 Kapitel 2. eBookMan ® Desktop Manager
Menü „Hilfe“
Über das Menü „Hilfe“ erhalten Sie Hilfestellungen zur
Bedienung und Informationen zum eBookMan
®
Desktop
Manager und Intellisync für eBookMan.
Hilfethemen
Zeigt die Online-Hilfe für den eBookMan ®
Desktop Manager an.
Info zu eBookMan Zeigt die Version und
Urheberrechtsinformationen für eBookMan
®
Desktop Manager an.
Info zu Intellisync Zeigt Versionsnummer und
Urheberrechtsinformationen für IntellisynceBookMan an.
eBookMan-Monitor
®
eBookMan-Monitor
® ist der Teil des eBookMan
®
Desktop
Manager, der in der Taskleiste läuft. Bei eingeschaltetem
Monitor erscheint in der Taskleiste. Klicken Sie mit der rechten Taste auf das Symbol, um das Menü „eBookMan-Monitor" aufzurufen:
eBookMan
Desktop starten
Startet den eBookMan ® Desktop Manager.
Info zu eBookMan Zeigt die Version und Urheberrechtshinweise
Monitor
zum eBookMan-Monitor ® an.
Beenden
Beendet den eBookMan-Monitor
® .
Wenn der eBookMan über einen USB-Anschluss mit dem PC verbunden ist, versorgt der eBookMan-Monitor ® das Gerät mit
Strom und erscheint in einer anderen Farbe. Das Gerät kann auch während der PC-Verbindung benutzt werden.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 37
Mehr dazu:
Einzelheiten zum
Web Companion finden Sie in der
Online-Hilfe des
Programms. Zur
Verwendung des
Web Companion siehe
„Verwendung des
Mobipocket Web
Companion“ .
Mobipocket Web Companion
Der Mobipocket Web Companion ist ein PC-Programm, mit dem
Sie elektronische Dokumente herunterladen, aktualisieren und mit Ihrem eBookMan synchronisieren können. Elektronische
Dokumente sind Textdateien, Zeitungen, elektronische Bücher
(eBooks), Webseiten (*.htm und *.html) und Palm-Dokumente
(*.pdb und *.prc Dateien).
Der Web Companion ermöglicht auch Zugriff zur Mobipocket-
Website und bietet eine Publikationsfunktion, mit der Web- und
Palm-Dokumente für den
Mobipocket Reader formatiert werden können.
Der Web Companion wird zusammen mit dem Desktop
Manager auf dem PC installiert.
Sie rufen den Web Companion auf, indem Sie im Desktop
Manager auf Internet|Mobipocket Web Companion klicken.
Desinstallation des eBookMan
®
Desktop
Manager
So desinstallieren Sie den eBookMan ® Desktop Manager:
1. Wählen Sie auf Ihrem PC die Windows-Menüoption
Start|Einstellungen|Systemsteuerung.
2. Doppelklicken Sie auf Software.
Es erscheint das Dialogfeld „Software“.
3. Klicken Sie im Register Installieren/Desinstallieren auf
eBookMan Desktop Manager.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen/Entfernen.
5. Folgen Sie den Anweisungen im Installationsassistenten, um die Anwendung zu entfernen.
Wenn Dateien in den Ordnern Audible, Inhalt oder
Bibliothek vorhanden sind, bleiben diese Ordner in dem betreffenden Unterverzeichnis bestehen. Diese müssen manuell entfernt werden.
38 Kapitel 2. eBookMan ® Desktop Manager
3. Inhalt verwalten & synchronisieren
Dieses Kapitel verrät Ihnen, wie Sie den Desktop Manager dazu benutzen können,
• Inhalt und Anwendungen mit Hilfe der Verzeichnisstruktur zu verwalten.
• persönliche Informationen zwischen Organiser-
Anwendungen auf Ihrem PC und Ihrem eBookMan zu synchronisieren.
• neue Inhalte und Anwendungen zu synchronisieren.
Dateien im Desktop Manager verwalten
Verwenden Sie den Desktop Manager, um
Inhalte/Anwendungen im eBookMan zu verwalten. Einige
Anwendungen können ohne Inhalte benutzt werden, wie z.B.
der Taschenrechner. Andere Anwendungen hingegen erfordern
Inhalte, wie z.B. der Franklin Reader, der als Franklin Universal
Binary (*.fub) formatierte eBooks verwendet. Bevor Sie den
Franklin Reader gebrauchen können, müssen Sie ein eBook herunterladen und es dem eBookMan hinzufügen.
Dateitypen
Der eBookMan erkennt die meisten PC-Dateien. Nicht alle können jedoch in Ihrem eBookMan-Gerät auch tatsächlich verwendet werden. So können Video-Clips im *.vgm -Format z.B. nur mit einem Programm gebraucht werden, das *.vgm-
Dateien abspielt. Dateien, deren Format unbekannt ist, werden daher nicht zum eBookMan verschoben. Dateierweiterungen erscheinen in Groß- oder auch Kleinbuchstaben.
Als Inhalt wird jede Datei bezeichnet, die einer bestimmten
Anwendung bedarf, um geöffnet zu werden. Zu den
Inhaltsdateien zählen u.a.:
.htm oder .html Internet-Datei (HyperText Markup Language)
.mp3
Musikdatei
.txt
Textdatei
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 39
Wichtig!
Cookies müssen in Ihrem Internet-
Browser aktiviert sein, um Inhalt von Franklins
Webseiten herunterzuladen.
.fub
Franklin Universal Binary; Dateierweiterung für
Bücher im
Franklin Reader
.prc
.pdb
Datei, die für Handhelds formatiert wurde
Datei, die für Handhelds formatiert wurde
Als Anwendungen bezeichnet man selbständige Programme, die eventuell Inhalte erfordern, um ordnungsgemäß zu laufen.
Zu den Anwendungsdateien gehören u.a.:
.seb
Secure eBookMan binary; die Mehrzahl der
Anwendungs- und Inhaltsdateien, die von der
Franklin Webseite heruntergeladen werden, haben die *.seb-Erweiterung.
Franklin executable (ausführbare Datei)
.fxe
Es werden jedoch noch weitere Dateitypen beim Gebrauch von
Programmen im eBookMan verwendet. So werden z.B.
*.bmark-Dateien erstellt, wenn Sie dem Franklin Reader
Merkzeichen hinzufügen. Diese Dateien werden beim Klicken auf synchronisiert.
Verzeichnisstruktur
Standardmäßig werden eBookMan-Inhaltsdateien im
Verzeichnis C:/Programmdateien/Franklin Electronic
Publishers/eBookMan Desktop Manager/Daten/Inhalt
gespeichert.
Sämtliche heruntergeladenen Inhaltsdateien werden im
Unterverzeichnis Inhalt gespeichert.
Hinweis: Wenn Sie zum Herunterladen ein anderes Verzeichnis angeben, werden das Verzeichnis Daten und die
Unterverzeichnisse entsprechend dort angelegt.
Sie können die Position dieses Ordners mit Hilfe der
Menüoption Datei|Sync-Ordner wechseln ändern. Beachten
Sie, dass die ursprünglichen Verzeichnisse erhalten bleiben, auch wenn Sie den Sync-Ordner ändern.
Der Inhaltsordner
Sämtliche heruntergeladenen Inhaltsdateien werden im Ordner
Inhalt gespeichert. Die Synchronisation kann nur mit dem
Ordner Inhalt vorgenommen werden. Wenn Sie zum Beispiel eine MP3-Datei im Bibliotheksordner gespeichert haben und auf
40 Kapitel 3. Inhalt verwalten & synchronisieren
klicken, so wird diese Datei nicht zum eBookMan‚
übertragen. Wenn Sie Inhaltsdateien in anderen Verzeichnissen speichern, müssen Sie diese vor der Synchronisation erst in den Inhaltsordner verschieben oder kopieren.
Eine Datei kann auf zwei verschiedene Arten in den
Inhaltsordner kopiert werden. Im Inhaltsfenster:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen und wählen Sie In Inhaltsordner kopieren.
• Markieren Sie den Dateinamen und klicken Sie auf Datei | In
Inhaltsordner kopieren.
Im Inhaltsordner sollten Sie nur Dateien belassen, die häufig synchronisiert werden müssen. Nach der Synchronisation sollten Sie die Dateien im Bibliotheksordner speichern.
Der Bibliotheksordner
Verwenden Sie den Bibliotheksordner, um Dateien nach der
Synchronisation mit dem eBookMan‚ zu speichern und zu verwalten.
Hinweis: Wenn Sie eine Datei in den Bibliotheksordner verschieben, erscheint diese nicht mehr in dem
Verzeichnis, in dem sie sich vorher befand.
Eine Datei kann auf zwei verschiedene Arten in den
Bibliotheksordner verschoben werden. Im Inhaltsfenster:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen und wählen Sie In Bibliotheksordner verschieben.
• Markieren Sie den Dateinamen und klicken Sie auf Datei | In
Bibliotheksordner verschieben.
Im Bibliotheksordner sollten Sie nur Dateien belassen, die synchronisiert wurden. Sie können Dateien aus der Bibliothek benutzen, um Programme und Informationen auf dem eBookMan wiederherzustellen.
Der Audible-Ordner
Der eBookMan ® Desktop Manager verwendet den Ordner
Audible, um Aufgaben des AudibleManager ® zu verwalten. Der
Inhalt dieses Ordners und seiner Unterverzeichnisse darf nicht geändert oder gelöscht werden.
Hinweis:
Die
Synchronisationsdauer einer Datei hängt von deren
Typ, Größe, dem benutzten
Anschluss und dem Zielort (RAM oder MMC) ab.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 41
Mehr dazu:
Weitere
Informationen zum Löschen von
Dateien erhalten
Sie im Abschnitt
„Löschen von
Programm- und
Inhaltsdateien”.
Hinweis: eBookMan ®
Desktop Manager mit Intellisync TM unterstützt die
Synchronisation mit
Microsoft Outlook ®
98 und 2000.
Um mit Microsoft ®
Outlook Express ®
4.x, Lotus Notes ®
5.0, Lotus
Organizer ® 5.0, oder Act! 2000 ® synchronisieren zu können, müssen Sie die
Komplettversion von Intellisync für eBookMan bei
www.franklin.com
/ebookman
erwerben (nur in den USA möglich).
Löschen von Dateien
So löschen Sie eine Datei im eBookMan:
1. Klicken Sie auf die zu löschende Datei mit der rechten
Maustaste.
2. Klicken Sie auf Löschen.
3. Klicken Sie im Bestätigungsfeld auf Ja.
Wenn Sie die Datei doch nicht löschen möchten, klicken Sie auf
Nein.
Wenn Sie eine Datei gelöscht haben, erscheint die Meldung
„Datei wurde gelöscht“.
Die Datei ist jetzt nicht mehr in Ihrem eBookMan vorhanden Sie kann jedoch weiterhin im Inhalts- oder Bibliotheksordner gefunden werden.
Auf die gleiche Weise können Sie Dateien auch im
Inhaltsfenster löschen.
Hinweis: Wenn Sie eine Datei im Inhaltsfenster löschen, wird diese permanent von Ihrem PC entfernt.
Wenn Sie versehentlich eine Datei auf Ihrem PC löschen, diese aber noch im eBookMan vorhanden ist, können Sie die Datei durch Synchronisation wieder auf dem PC herstellen.
Synchronisieren von Daten mit einer PC-
Organiser-Anwendung
Sie müssen den e BookMan ® Desktop Manager mit Intellisync herunterladen, um Daten zwischen Ihrer PC-Organiser-
Anwendung und den Organiser-Programmen in Ihrem eBookMan-Gerät synchronisieren zu können. Sie können die
Einstellungen für die Synchronisation so konfigurieren, dass nur jeweils die gewünschten Daten importiert, exportiert oder synchronisiert werden.
42 Kapitel 3. Inhalt verwalten & synchronisieren
Synchronisieren der Organiser-Programme
Intellisync für eBookMan unterstützt MS Outlook ® 98 und 2000.
Die separat erhältliche erweiterte Version von Intellisync eBookMan unterstützt folgende PC-Organiser-Anwendungen:
• MS Outlook Express 4.x
• Lotus Notes 5.0
• Lotus Organizer 5.0
Die PC-Organiser-Anwendungen können mit folgenden
Programmen in Ihrem eBookMan-Gerät synchronisiert werden:
• Adressbuch
• Terminkalender
• Aufgabenbuch
• Notizbuch
Zur Datenübertragung sind verschiedene Verfahren möglich:
• Datenimport von PC-Organiser-Anwendung zum eBookMan.
• Datenexport vom eBookMan zur PC-Organiser-
Anwendung.
• Datensynchronisation, sodass beide Seiten aktuelle
Daten enthalten.
Siehe „Konfigurieren der Organiser-Programme“ weiter unten, um die Standardeinstellungen anzuzeigen oder zu ändern und die Datenfelder zuzuordnen.
Um Ihren Organiser zu synchronisieren, tippen Sie auf
Datei|Synchronisieren oder klicken Sie auf .
Konfigurieren der Organiser-Programme
Tippen Sie auf Einstellung|Intellisync, um die Einstellungen für die Synchronisation zu konfigurieren.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 43
Wichtig!
Wenn die Daten in den Feldern der PC-
Organiser
Anwendung die zulässige Anzahl von Zeichen in den entsprechenden
Feldern des eBookMan-
Organiser-
Programms
übersteigen, wird der die Feldgrenze
überschreitende
Datenteil nicht mit synchronisiert.
Wenn Sie die Felder in eBookMan
ändern, werden die eBookMan-Daten als neuere
Datenversion betrachtet, sodass die Daten in der PC-
Organiser
Anwendung bei der nächsten
Synchronisation
ÜBERSCHRIEBEN werden.
Wenn Sie diese
Felder nicht in eBookMan ändern, werden die Daten in der PC-Organiser
Anwendung NICHT
ÜBERSCHRIEBEN.
Nähere
Informationen über die Feldgrenzen erhalten Sie in den betreffenden
Kapiteln der
Organiser-
Beschreibung.
Das Dialogfeld „Intellisync für eBookMan Sync-Optionen“ erscheint. In diesem Dialogfeld können Sie jedes eBookMan-
Organiser-Programm wählen, das mit Ihrer PC-Organiser-
Anwendung synchronisiert werden soll.
Damit Ihre Organiser-Daten bei der Synchronisation berücksichtigt werden, müssen die betreffenden eBookMan-
Organiser-Programme erst mit PC-Organiser-Anwendung abgeglichen werden.
1. Markieren Sie eines der Organiser-Programme, indem Sie darauf klicken.
2. Klicken Sie auf Wählen.
Das Dialogfeld „Wählen Sie den Übersetzer“ erscheint.
3. Wählen Sie in der Liste der verfügbaren Übersetzer Ihre PC-
Organiser-Anwendung.
Dem abzugleichenden Programm wird somit eine Datei der
PC-Organiser-Anwendung zugeordnet.
44 Kapitel 3. Inhalt verwalten & synchronisieren
• Klicken Sie auf das Dialogfeld der gewünschten Option.
Synchronisieren für die Datensynchronisation zwischen dem Organiser-Programm und der PC-Organiser-
Anwendung, Importieren für die Datenübertragung von der PC-Organiser-Anwendung zum Organiser-Programm oder Exportieren für die Datenübertragung vom
Organiser-Programm zur PC-Organiser-Anwendung.
• Klicken Sie auf Optionen, um die Einstellungen für den
Datenaustausch mit der PC-Organiser-Anwendung zu ändern.
• Klicken Sie auf Durchsuchen, wenn Sie dieser
Anwendung eine andere Datei oder einen anderen
Ordner zuordnen möchten.
4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen und zum Dialogfeld „Intellisync für eBookMan Sync-Optionen“ zurückzukehren.
Klicken Sie auf Abbrechen, um das Dialogfeld zu schließen, ohne die Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf Hilfe, um zusätzliche Informationen anzuzeigen.
5. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Organiser-
Programme, die bei der Synchronisation berücksichtigt werden sollen.
Die eBookMan-Organiser-Programme, welche synchronisiert werden sollen, sind nun mit der PC-Organiser-Anwendung verbunden.
• Klicken Sie auf das Kontrollkästchen In die Protokolldatei schreiben“, um eine Protokolldatei über die
Synchronisation anzulegen.
6. Klicken Sie auf OK, um die Konfigurationseinstellungen zu speichern.
Klicken Sie auf Abbrechen, wenn Sie zum eBookMan ®
Desktop Manager zurückkehren wollen, ohne die
Konfigurationseinstellungen zu speichern. Weitere
Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf Hilfe klicken.
Wenn Sie die gewünschten Felder zugeordnet und die erweiterten Einstellungen wie gewünscht geändert haben, können Sie die eBookMan-Organiser-Anwendungen mit der PC-
Organiser-Anwendung synchronisieren.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 45
Ändern der erweiterten Einstellungen
Jedes der Organiser-Programme verfügt über verschiedene erweiterte Einstellungen. Hierzu gehören programmspezifische
Parameter und Felder, die für den Datenaustausch zugeordnet werden müssen. Nachdem Sie einen Übersetzer für eines der
Organiser-Programme ausgewählt haben, können Sie die erweiterten Einstellungen ändern.
1. Klicken Sie im Dialogfeld „Intellisync für eBookMan Sync-
Optionen“ auf eines der Organiser-Programme, um es zu markieren.
2. Klicken Sie auf Erweitert.
Hinweis:
Wenn Sie eine eBookMan
Organiser
Datenbank auf
Ihrem eBookMan löschen, müssen
Sie eine
Synchronisation vornehmen, um die Datenbank zu ersetzen. Durch bloßes
Importieren werden die Daten nicht einwandfrei auf Ihrem Gerät ersetzt.
Hierdurch wird das Dialogfeld „Erweiterte Einstellungen“ angezeigt.
3. Klicken Sie auf das Register, das die Einstellungen enthält, die Sie ändern möchten.
4. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
Klicken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen, ohne die Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf Hilfe, um zusätzliche Informationen anzuzeigen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle eBookMan-
Organiser-Programme, die bei der Synchronisation berücksichtigt werden sollen.
46 Kapitel 3. Inhalt verwalten & synchronisieren
Zuordnung von Feldern
Das Dialogfeld „Erweiterte Einstellungen“ gestattet Ihnen die
Zuordnung von Feldern für das gewählte eBookMan-Programm.
1. Klicken Sie auf Feldverknüpfung.
Ein Dialogfeld erscheint, in dem die Datei bzw. der Ordner angezeigt wird, aus dem die Feldnamen ermittelt werden.
Diese Datei bzw. dieser Ordner wurde dem Organiser-
Programm zugeordnet, als die PC-Organiser-Anwendung im
Dialogfeld „Übersetzer wählen“ ausgewählt wurde.
2. Klicken Sie auf OK, um diese Datei bzw. diesen Ordner zu
übernehmen.
Klicken Sie auf Abbrechen, um die Feldzuordnung ohne
Aktualisierung der Informationen aus der Datei bzw. dem
Ordner vorzunehmen. Klicken Sie auf Hilfe, um zusätzliche
Informationen anzuzeigen.
Hierdurch wird das Dialogfeld „Feldverknüpfung“ angezeigt.
3. Ordnen Sie die Felder für das Organiser-Programm zu.
Felder der PC-Organiser-Anwendung sind fett dargestellt und befinden sich in der rechten Spalte. Klicken und ziehen
Sie ein Feld in der rechten Spalte nach oben oder unten, um es dem gewünschten Feld der eBookMan-Anwendung in der linken Spalte zuzuordnen. Wählen Sie ein Feld und doppelklicken Sie darauf oder drücken Sie die Leertaste, um das Feld zuzuordnen oder die bestehende Zuordnung aufzuheben. Einander zugeordnete Felder sind durch einen
Doppelpfeil zwischen den Spalten verbunden. Sie können auch in die mittlere Spalte klicken, um Felder zuzuordnen
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 47
Hinweis:
Vor jeder
Synchronisation
überprüfen Sie bitte, ob Ihr eBookMan ordnungsgemäß an Ihren PC angeschlossen und auch eingeschaltet ist.
oder um die bestehende Zuordnung aufzuheben. Klicken Sie auf Zurücksetzen, um die Feldzuordnung wieder auf die
Standardeinstellung zurückzusetzen.
4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Klicken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen, ohne die Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf Hilfe, um zusätzliche Informationen anzuzeigen.
Besondere Hinweise
Alle erhältlichen PC-Organiser-Anwendungen enthalten
Standard-Feldverknüpfungen für die Synchronisation mit Ihrem eBookman. Um eine akkurate Datensynchronisation zu gewährleisten, müssen die Feldverknüpfungen in den folgenden
Fällen dagegen manuell hergestellt werden:
• Für Microsoft ® Outlook zugeordnet werden:
® müssen die folgenden Felder
Titel (eBookMan) <---> Beruf (Outlook)
Hinweis: Standardmäßig werden "Position" in Outlook und "Geburtstag" in eBookMan nicht synchronisiert.
• Lotus Notes 5.0, im Adressbuch:
Privat 2 (eBookMan) <---> Home Fax (Lotus Notes 5.0)
• Lotus Organizer 5.0, im Adressbuch:
Webseite (eBookMan) <---> Business URL (Lotus
Organizer 5.0)
Firma 2 (eBookMan) <---> Business Assistant (Lotus
Organizer 5.0)
Persönliche Informationen synchronisieren
Um persönliche Informationen im Desktop Manager zu synchronisieren, klicken Sie auf oder
Datei|Synchronisieren.
Hinweis: Um eine ordnungsgemäße Synchronisation zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass die gewünschten eBookMan-Organiseranwendungen gewählt sind.
48 Kapitel 3. Inhalt verwalten & synchronisieren
Inhalt und Anwendungen hinzufügen
Nach der anfänglichen Synchronisation können Sie dem eBookMan jederzeit einzelne Dateien hinzufügen. Dies können entweder Inhalts- oder Anwendungsdateien sein.
Wo Sie Inhalt und Anwendungen finden
Zahlreiche Firmen bieten im Internet Anwendungen und Inhalte für den eBookMan an. Anwendungen, wie z.B. hochwertige
Taschenrechner, Konvertierungsprogramme und Spiele, gibt es bei Franklin unter der Adresse www.franklin.com/estore. Auf
Franklins Webseiten finden Sie außerdem tausende eBooks, die zum Teil kostenlos erhältlich sind.
Hörbücher finden Sie unter www.audible.com. Weitere Partner-
Webseites von Franklin sind unter anderem:
www.mobipocket.com
www.awe-struck.net
www.beiks.com
www.fictionwise.com
www.pankhurst.com
www.thewisdomkeeper.com
Hörbücher können Sie bei www.audible.com erwerben. Jede beliebige MP3-, HTML-, Text- oder PDB (Palm Database)-Datei kann auf Ihrem eBookMan verwendet werden. Identifizieren Sie gewünschte Dateien z.B. mit Hilfe einer Internet-Suchmaschine, speichern Sie sie auf Ihrem PC und synchronisieren Sie dann mit dem eBookMan.
Inhalt und Anwendungen synchronisieren
Während des Synchronisationsvorgangs werden generell
Dateien zwischen Ihrem eBookMan und Ihrem PC, so z.B.
zwischen Ihrem persönlichen Informationsmanager (Microsoft ®
Outlook ® o.ä.) und den Organiserprogrammen auf dem eBookMan (wie z.B. dem Terminkalender), ausgetauscht.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 49
Mehr dazu:
Weitere
Informationen zum eBookMan-
Monitor
® erhalten
Sie im Abschnitt
„eBookMan-
Monitor”.
Wenn Sie auf klicken, führt der Desktop Manager die folgenden Funktionen aus:
1. Vergleich der Dateien im Gerätefenster (d.h. auf dem eBookMan) mit denen im Inhaltsfenster (auf Ihrem PC)
Hinweis: Einige bei www.franklin.com/ebookman erhältliche Dateien werden im einem komprimierten Format zum Desktop Manager
übertragen. Während der Synchronisation werden komprimierte Dateien identifiziert. Sie werden dazu aufgefordert, jede Datei einzeln zu entpacken und erneut zu synchronisieren. Um eine komprimierte *.seb-Datei zu entpacken, doppelklicken Sie darauf oder wählen Sie
Datei|Entpacken.
Wenn eine Datei im Gerätefenster denselben Namen wie eine Datei im Sync-Ordner hat, wird die ältere Datei
überschrieben.
2. Upload eindeutiger und modifizierter Dateien aus dem
Gerätefenster des eBookMan zum PC.
3. Herunterladen aller im Sync-Ordner des PC enthaltenen
Dateien zum eBookMan.
4. Synchronisierung persönlicher Informationen (falls Intellisync dementsprechend konfiguriert ist).
5. Synchronisierung der Hörbücher mit AudibleManager ® (falls
Hörbücher vorhanden sind und der AudibleManager ® dementsprechend konfiguriert ist).
Um einzelne Dateien (mit Ausnahme von Hörbüchern) zwischen dem eBookMan und PC zu verschieben, haben sie die folgenden drei Möglichkeiten:
• Ziehen Sie die gewünschte Datei mit der Maus vom
Inhalts- zum Gerätefenster.
• Doppelklicken Sie auf eine Datei im Inhaltsfenster.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte
Datei und wählen Sie im Inhaltsfenster Zum eBookMan
senden.
50 Kapitel 3. Inhalt verwalten & synchronisieren
Musikdateien
eBookMan ® Desktop Manager konvertiert MP3-Dateien in das eBookMan-Musikformat und gibt Ihnen die Wahl, die Dateien entweder in den RAM-Ordner oder den MMC-Ordner zu laden, bevor Sie zu Ihrem Gerät übertragen werden.
Der Fortschritt der Konvertierung wird in einem Dialogfeld angezeigt. Klicken Sie auf Abbrechen, wenn Sie die
Konvertierung stoppen möchten.
Wenn die Konvertierung abgeschlossen ist, erscheint eine *.seb
Datei mit dem gleichen Namen im Inhaltsfenster. Wenn der eBookMan ® Desktop Manager eine MMC im Gerät erkennt, erscheint das Dialogfeld „Ziel wählen“.
1. Klicken Sie auf das gewünschte Ziel.
2. Klicken Sie auf OK.
Der Fortschritt der Synchronisation wird in einem Dialogfeld angezeigt. Klicken Sie auf Abbrechen, wenn Sie die
Dateiübertragung zum eBookMan stoppen möchten.
Hörbücher
Hörbücher werden mit Hilfe von
AudibleManager
® verwaltet.
Bevor Sie Hörbücher synchronisieren können, müssen Sie dieses Programm zunächst herunterladen und Titel von Audible ® kaufen. Befolgen Sie bitte folgende Schritte, um Hörbücher herunterzuladen.
1. Starten Sie Ihren Web-Browser und gehen Sie zu
www.audible.com.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 51
Mehr dazu:
Einzelheiten zu den Funktionen des Web
Companion finden Sie in der
Online-Hilfe des
Programms.
2. Folgen Sie den „Audiobooks“-Links zum AudibleManager ® für eBookMan und installieren Sie ihn auf Ihrem PC.
Hinweis: Um die AudibleManager ® Software installieren bzw.
aktualisieren zu können, müssen der eBookMan‚ Desktop
Manager und eBookMan Monitor ® geschlossen sein. Im
Anschluss an die Installation der
AudibleManager
® Software müssen Sie eBookMan als mobiles Gerät wählen.
3. Folgen Sie den Anweisungen zum Aktivieren Ihres eBookMan-Geräts mit Audible ® , zur Eröffnung eines Kontos und zum Kauf der gewünschten Titel.
4. Schließen Sie Ihren eBookMan am PC an und schalten Sie das Gerät ein.
5. Starten Sie den eBookMan ® Desktop Manager.
6. Synchronisieren Sie den Inhalt zwischen eBookMan und dem
PC.
Verwendung des Mobipocket Web Companion
Der Mobipocket Web Companion ermöglicht Ihnen, automatisch eNews von der Mobipocket-Website herunterzuladen. Weiterhin können Sie damit Dokumente, wie z. B. Webseiten, publizieren, wobei Bilder und Links im Mobipocket Reader entsprechend beibehalten werden.
Bevor Sie den Web Companion erstmalig verwenden können, müssen Sie Ihr eBookMan-Gerät mit dem PC verbinden, den
Desktop Manager aufrufen und den Web Companion starten.
Um den Web Companion zu starten, führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
• Klicken Sie auf dem Desktop auf Start|Programme|Franklin
Electronic Publishers|Mobipocket Web Companion.
oder
• Klicken Sie im Desktop Manager auf Internet|Mobipocket
Web Companion.
Das Hauptfenster des Web Companion erscheint.
52 Kapitel 3. Inhalt verwalten & synchronisieren
Konfigurieren des Web Companion
So konfigurieren Sie den Web Companion:
1. Klicken Sie auf Bearbeiten|Konfiguration.
Das Dialogfeld „Mobipocket Web Companion“ zur
Konfiguration erscheint.
Hinweis:
Wenn Sie mit einem lokalen
Netzwerk verbunden sind, werden Ihre eNews regelmäßig vom
Web Companion aktualisiert.
2. Klicken Sie auf das Optionsfeld der gewünschten
Synchronisationsart.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 53
54
Die Option Manuell ermöglicht Ihnen, selbst zu bestimmen, wann Ihre eNews aktualisiert werden. Der Web Companion aktualisiert eNews nur, wenn Sie auf klicken.
Die Option Automatisch bewirkt eine Aktualisierung der eNews jedes Mal, wenn Sie mit dem Internet verbunden sind und das eBookMan-Gerät synchronisieren.
3. Klicken Sie auf das Optionsfeld der gewünschten Proxy-
Konfiguration.
Standardmäßig ist die Konfiguration auf Internet Explorer
Proxy eingestellt.
Wenn Sie AOL-Benutzer sind, wählen Sie Keinen Proxy
verwenden.
Wenn Sie auf das Internet über eine Firewall zugreifen, bei der Sie sich ausweisen müssen, wählen Sie Diesen Proxy verwenden und geben in den Feldern „Adresse“, „Anschluss“ und „Benutzername“ die entsprechenden Daten ein.
Klicken Sie auf Abbrechen, wenn Sie das Dialogfeld schließen möchten, ohne die Änderungen zu speichern.
4. Klicken Sie auf OK, um die Konfiguration zu speichern.
Herunterladen von elektronischen Dokumenten
Für den
Mobipocket Reader formatierte elektronische
Dokumente können in drei Kategorien eingeteilt werden:
• eBooks, d. h. PRC- und Palm-DOC-Dateien.
• eNews, d. h. Nachrichtendateien, die mit dem Web
Companion formatiert und synchronisiert werden.
Eine Liste von standardmäßigen eNewspaper-Abonnements wird zusammen mit dem Web Companion installiert.
• eDocs, d. h. Text- und HTML-Dateien.
eBooks
Der Web Companion zeigt keine Liste von eBooks an. Der Web
Companion bietet jedoch einen bequemen Zugriff zur
Mobipocket-Website, sodass Sie mit Leichtigkeit eBooks herunterladen können. So laden Sie eBooks herunter:
1. Klicken Sie auf (eBooks).
Ihr Standard-Browser wird gestartet, der Sie zur Mobipocket-
Webseite führt, auf der eBooks aufgelistet sind.
Kapitel 3. Inhalt verwalten & synchronisieren
2. Suchen Sie auf der Webseite das gewünschte eBook auf.
Außer eBooks von der Mobipocket-Website können auch beliebige PRC- oder Palm-DOC-Dateien als eBook zum eBookMan heruntergeladen werden.
3. Speichern Sie die Datei(en) auf Ihrem Computer.
Hinweis: Sie müssen diese Dateien in einem anderen
Ordner als dem Inhaltsordner (oder Sync-Ordner) in der Verzeichnisstruktur des eBookMan ® Desktop
Manager speichern. Wenn Sie versuchen, durch
Klicken auf eine Synchronisation vorzunehmen, ohne zuerst die Datei zu formatieren, erscheint eine Fehlermeldung.
4. Suchen Sie die Datei in Ihrem PC auf.
5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei.
Ein Kontextmenü erscheint.
6. Klicken Sie auf Zum eBookMan senden.
Die Datei wird für Ihr eBookMan-Gerät formatiert und im aktuellen Sync-Ordner als *.seb-Datei gespeichert.
Hinweis: Obwohl die Datei für Ihren eBookMan formatiert ist, müssen Sie vom Desktop Manager eine
Synchronisation vornehmen, um die Datei zu Ihrem eBookMan zu senden.
Nachdem die Dateien zum eBookMan übertragen wurden, werden diese im Mobipocket Reader in der eBooks-
Kategorie angezeigt.
eNews
So laden Sie eNews herunter:
1. Abonnieren Sie die gewünschte eNewspaper.
Weitere Abonnements sind über die Mobipocket-Website verfügbar.
a. Klicken Sie (eNews).
Ihr Standard-Browser wird gestartet und führt Sie zu www.mobipocket.com/en/eNews/.
b. Suchen Sie auf der Webseite die gewünschte eNewspaper auf.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 55
c. Klicken Sie auf eNews hinzufügen.
Sie werden eventuell zur Anmeldung auf der Website aufgefordert. Geben Sie in diesem Fall Ihren
Benutzernamen und das Passwort ein, und klicken Sie dann auf OK.
Die Datei wird automatisch zum richtigen Verzeichnis heruntergeladen, und anschließend erscheint ein
Dialogfeld zur Bestätigung.
d. Klicken Sie auf OK.
Ihr Web-Browser bleibt aktiv, um weitere eNewspaper herunterzuladen und zu installieren.
e. Wiederholen Sie diese Schritte für jede gewünschte eNewspaper.
2. Wählen Sie die Abschnitte der eNewspaper.
a. Klicken Sie auf ein eNewspaper-Abonnement, um die verfügbaren Abschnitte anzuzeigen.
b. Klicken Sie auf die Kontrollkästchen der gewünschten
Abschnitte.
Wichtig!
Um die Bilder und
Links in einer
HTML-Datei beizubehalten, müssen Sie sie zuerst publizieren.
Lesen Sie dazu
„Verwendung von
Schnellpublikatio n“ auf der nächsten Seite.
56
c. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede eNewspaper, die Sie herunterladen möchten.
Kapitel 3. Inhalt verwalten & synchronisieren
3. Klicken Sie auf (Jetzt aktualisieren).
Der Web Companion verbindet sich mit dem Internet und lädt die Webseiten herunter, die für Ihr eBookman-Gerät formatiert und als *.seb-Dateien im aktuellen Sync-Ordner gespeichert werden.
Hinweis: Obwohl die Dateien für Ihren eBookMan formatiert sind, müssen Sie vom Desktop Manager eine
Synchronisation vornehmen, um die Dateien zu
Ihrem eBookMan zu senden.
Nachdem die Dateien zum eBookMan übertragen wurden, werden diese in der eNews-Kategorie des Mobipocket
Reader angezeigt.
Um das Abonnement zu stornieren, klicken Sie auf betreffende eNewspaper; klicken Sie dann entweder auf die
Datei|Abonnement aufheben oder klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf Abonnement aufheben im Kontextmenü.
eDocs
Außer eBooks und eNews können Sie auch andere Dateitypen herunterladen und lesen.
Mobipocket Reader unterstützt Text-
(*.txt) und HTML- (*.html oder *.htm) Dateien. So wird ein eDoc heruntergeladen und formatiert:
1. Speichern Sie die gewünschte Datei auf Ihrem PC.
2. Suchen Sie die Datei in Ihrem PC auf.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei.
Ein Kontextmenü erscheint.
4. Klicken Sie auf Zum eBookMan senden.
Die Datei wird nun für Ihr eBookMan-Gerät formatiert und im aktuellen Sync-Ordner als *.seb-Datei gespeichert.
Hinweis: Obwohl die Datei für Ihren eBookMan formatiert ist, müssen Sie vom Desktop Manager eine
Synchronisation vornehmen, um die Datei zu Ihrem eBookMan zu senden.
Nach der Synchronisation werden die Dateien in der
Kategorie „eDocs“ im Mobipocket Reader angezeigt.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 57
Übertragen der elektronischen Dokumente zum eBookMan
Nachdem Sie Inhalte für den Mobipocket Reader heruntergeladen und formatiert haben, synchronisieren Sie die
Dateien mit Ihrem eBookMan auf eine der folgenden Arten:
1. Klicken Sie im Desktop Manager auf , um alle Inhalte zu synchronisieren.
2. Bewegen Sie einzelne Dateien auf folgende Weise zu Ihrem eBookMan:
• Ziehen Sie die gewünschten Dateien vom Inhaltsfenster zum Gerätefenster durch Drag und Drop.
• Doppelklicken Sie auf eine Datei im Inhaltsfenster.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei und wählen Sie dann Zum eBookMan senden (im
Inhaltsfenster).
Verwendung von Schnellpublikation
Einige Dateien, wie z. B. Webseiten, müssen publiziert werden, um Bilder und Links beizubehalten, wenn sie im Mobipocket
Reader angezeigt werden. So publizieren Sie eine Webseite:
1. Speichern Sie die Seite in einem Ordner auf dem PC.
2. Starten Sie den Mobipocket Web Companion.
3. Klicken Sie auf (Publizieren).
58
Das Dialogfeld „Web Companion Schnellpublikation“ erscheint.
4. Klicken Sie auf das erste .
Das Dialogfenster „Öffnen“ erscheint.
Kapitel 3. Inhalt verwalten & synchronisieren
5. Suchen Sie die Datei, die publiziert werden soll, und klicken
Sie auf Öffnen.
6. Klicken Sie auf das zweite .
Das Dialogfeld „Speichern unter“ erscheint.
7. Suchen Sie das Verzeichnis, in dem Sie die Datei speichern möchten.
8. Geben Sie einen Namen für die Datei im Feld „Dateiname“ ein.
9. Klicken Sie auf Speichern.
10.Klicken Sie auf Publizieren.
Die Datei wird mit der Erweiterung .prc gespeichert.
Sie können die Datei nun mit dem Windows Explorer aufsuchen und mit der rechten Maustaste darauf klicken, um das Kontextmenü anzuzeigen. Klicken Sie auf Zum eBookMan senden. Befolgen Sie die Schritte unter
„Übertragen der elektronischen Dokumente zum eBookMan“ auf der vorherigen Seite, um die Datei zu Ihrem eBookMan-
Gerät zu senden.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 59
60 Kapitel 3. Inhalt verwalten & synchronisieren
4. Hardware-Funktionen
Dieses Kapitel beschreibt die Vorder- und Rückseite des Geräts und macht Sie mit den verschiedenen Merkmalen vertraut. Es enthält auch Anweisungen zum Einsetzen der Batterien, zur
Pflege des Produkts und zum Rücksetzen des Geräts.
Vorderseite
Mikrofon
Berührungsbildschirm
Achtung:
Verbinden Sie den eBookMan
NICHT am Kopfhöreranschluss mit Ihrem PC.
Dies könnte
Ihrem eBookMan eventuell dauerhafte Schäden hinzufügen.
}
Steuerfeld
¤
On/Off (Ein/Aus)-Taste & Schalter für
Hintergrundbeleuchtung
Mikrofon
Sprechen Sie hier hinein, um Sprachnotizen aufzuzeichnen.
Berührungsbildschrim
Das Anzeigefeld für Programme. Berühren
Sie es mit dem Stift, um eine Auswahl vorzunehmen oder einen Befehl auszuführen.
eBookMan ®
-
Bedienungsanleitung 61
Hinweis:
Benutzen Sie die
Hintergrundbeleuchtung, wenn Sie Ihren eBookMan bei ungenügenden
Lichtverhältnissen betreiben.
Steuerfeld
On/Off (Ein/Aus)
Taste & Schalter für
Hintergrundbeleuchtung
Dieser Bereich enthält den
Handschriftbereich, den Startbildschirm, die
Menüsymbole und die Bildlaufpfeile.
Durch einmaliges Drücken wird das Gerät eingeschaltet. Durch nochmaliges Drücken wird das Gerät wieder ausgeschaltet. Mit diesem Schalter wird auch die
Hintergrundbeleuchtung ein- und ausgeschaltet (bei Modellen mit hintergrundbeleuchtetem Bildschirm).
Drücken Sie die Taste bei eingeschaltetem
Gerät ca. zwei Sekunden lang, um die
Hintergrundbeleuchtung einzuschalten.
Durch nochmaliges Drücken der Taste für ca. zwei Sekunden wird die Beleuchtung wieder ausgeschaltet.
Handschriftbereich
Startbildschirmsymbol
Bildlaufpfeile
Menüsymbol
Steuerfeld
Bildlaufpfeile
Hiermit wird die Bildschirmanzeige nach oben oder unten gerollt.
Handschriftbereich
Menüsymbol
Der Buchstabeneingabebereich ( ), dient zur Eingabe von Buchstaben, der
Interpunktionseingabebereich ( ), zur
Eingabe von Satzzeichen und der
Zahleneingabebereich ( ) zur
Eingabe von Zahlen.
Tippen Sie hierauf, um jederzeit die vorhandenen Menüs aufzurufen.
Startbildschirmsymbol
Der Startbildschirm ist der erste Bildschirm, der nach der Kalibrierung des Geräts erscheint. Tippen Sie auf dieses Symbol, um zum Startbildschirm zurückzukehren.
Weitere Informationen finden Sie in „Kapitel
5. Der Startbildschirm“.
62 Kapitel 4. Hardware-Funktionen
Rückseite
Kopfhörerbuchse
Steuerrädchen
MMC Anschluss
USB-Anschluss
Stift
Lautsprecher
RESET
(Rücksetzknopf)
Batteriefach
Hinweis:
eBookMan -
Kopfhörer sind bei
www.franklin.com/ ebookman/
accessories.asp.
erhältlich. Sie können Kopfhörer mit einem3,5mm-
Stecker mit einem
Widerstand von
8-35 Ohm verwenden.
Kopfhörerbuchse Schließen Sie hier Ihren Kopfhörer an, um
Hörbücher oder Musik zu hören.
USB-Anschluss
Hier schließen Sie Ihr Gerät über die
Halterung oder das Kabel an.
Stift
Benutzen Sie diesen Stift, um den Bildschirm zu berühren und in Handschrift zu schreiben.
Schieben Sie ihn aus dem Gehäuse heraus, um damit den Bildschirm oder das Steuerfeld zu berühren oder im Handschriftbereich zu schreiben.
Lautsprecher
Hier tritt der Klang aus. Wenn Sie die
Hörprogramme ohne Kopfhörer verwenden, sollten Sie den Lautsprecher nicht verdecken.
Reset
(Rücksetzknopf)
Mit dieser Taste wird das Gerät zurückgesetzt und neu gestartet. Weitere
Informationen erhalten Sie unter
„Rücksetzen des Geräts“.
eBookMan ®
-
Bedienungsanleitung 63
Hinweis:
Verwenden Sie nur den Stift, der speziell für eBookMan vorgesehen ist.
Verwenden Sie keine Bleistiftspitze oder Ähnliches, um den Bildschirm zu berühren.
Batteriefach
Das Gerät benötigt zwei Batterien der Größe
AAA. Weitere Informationen erhalten Sie unter „Einsetzen der Batterien“.
MMC-Anschluss Hier werden MultiMediaCards (MMC) eingesetzt. Weitere Informationen erhalten
Sie unter „Einsetzen von MultiMediaCards“.
Steuerrädchen
Das Rädchen dient sowohl als Eingabetaste als auch zum Rollen der Bildschirmanzeige.
Wenn ein Objekt in einem Programm markiert ist, drücken Sie das Rädchen ein, um es auszuwählen. Wippen Sie das
Rädchen kurz nach oben oder unten, um die
Anzeige beim Lesen jeweils um eine Seite weiter- bzw. zurückzurollen. Halten Sie das
Steuerrädchen in der oberen oder unteren
Stellung fest, um die Anzeige entsprechend kontinuierlich zu rollen. Durch kurzzeitiges
Betätigen des Rädchens wird bei
Hörprogrammen die Lautstärke eingestellt.
Halten Sie das Steuerrädchen in der oberen oder unteren Stellung fest, um die Lautstärke entsprechend kontinuierlich zu verändern.
64 Kapitel 4. Hardware-Funktionen
Deckel
Ihr eBookMan wird mit einem stabilen Deckel geliefert, der den
Bildschirm schützt, wenn das Gerät nicht benutzt wird. Um den
Deckel anzubringen, lassen Sie die Zapfen am Deckel in die dafür vorgesehenen Löcher an beiden Seiten des Geräts einrasten. Um den Deckel wieder abzunehmen, schieben Sie die Zapfen vorsichtig aus den Löchern heraus. Es wird empfohlen, den Deckel aufgesetzt zu lassen, wenn der eBookMan nicht verwendet wird.
Zapfen
Hinweis:
Schutzhüllen aus
Leder sind bei
www.franklin.com
/ebookman/ accessories.asp
oder Ihrem
örtlichen Händler erhältlich.
eBookMan ®
-
Bedienungsanleitung 65
Wichtig!
Notieren Sie sich
Seriennummer
(auf der
Rückseite des
Geräts) und eBookMan-
Identifizierungsnummer (siehe
„Kapitel 5. Der
Startbildschirm“) für den Fall, dass
Ihr Gerät gestohlen wird oder ersetzt werden muss.
Pflege des Produkts
eBookMan ist auf geringes Gewicht, Kompaktheit und Haltbarkeit ausgelegt. Da es sich hier jedoch um ein elektronisches Gerät handelt, muss dieses auch entsprechend sorgfältig behandelt werden. Durch übermäßigen Druck oder Anstoßen des Geräts an andere Gegenstände kann es beschädigt werden.
Um eine Beschädigung Ihres eBookMan zu vermeiden, beachten
Sie bitte folgende Vorsichtshinweise:
• Setzen Sie den Deckel auf, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, um den Bildschirm vor Beschädigung, Kratzern oder sonstigen mechanischen Einwirkungen zu schützen.
• Vermeiden Sie es, das Gerät fallen zu lassen, zu drücken, zu biegen oder auf sonstige Weise übermäßige Kraft auf das Gerät auszuüben.
• Setzen Sie den eBookMan weder Feuchtigkeit, extremen
Temperaturen noch sonstigen ungünstigen Bedingungen aus.
Bewahren Sie ihn nicht an feuchten oder nassen Orten auf. Das
Gerät ist nicht wasserdicht.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
• Berühren Sie den Bildschirm nur mit dem zugehörigen Stift.
Andere Gegenstände können den Bildschirm zerkratzen oder anderweitig beschädigen.
Rücksetzen des Geräts
Beim normalen Betrieb besteht keine Veranlassung, das Gerät zurückzusetzen. Unter gewissen Umständen kann dies jedoch erforderlich sein.
Einfache Rücksetzung
In den meisten Fällen reicht eine einfache Rücksetzung aus. Bei einer einfachen Rücksetzung werden keine Programme oder Daten berührt. Wenn sich ein Programm nicht normal verhält, können Sie eine derartige Rücksetzung wahlweise durch eine der folgenden
Methoden vornehmen:
66 Kapitel 4. Hardware-Funktionen
1. Rücksetzung über das Startmenü.
• Tippen Sie auf , um den Startbildschirm aufzurufen.
• Tippen Sie auf , um das Startmenü aufzurufen.
• Tippen Sie auf System neu starten auf dem Startmenü.
• Drücken Sie im Bildschirm „Bereit zum Neustart“ auf Neu
starten.
• Kalibrieren Sie Ihr Gerät, wodurch Sie zum Startbildschirm zurückkehren.
2. Rücksetzung an der Rückseite des Geräts.
Falls sich das Startmenü nicht aufrufen lässt, verwenden Sie das stumpfe Ende einer Büroklammer, um damit den Rücksetzknopf
(RESET) an der Rückseite des Geräts direkt über dem
Batteriefach vorsichtig einzudrücken.
Rücksetzknopf
Es ertönt ein akustisches Signal und das Gerät schaltet sich ein und startet neu.
eBookMan ®
-
Bedienungsanleitung 67
Wichtig!
Bei einer vollständigen
Rücksetzung gehen sämtliche gespeicherten
Daten verloren.
Synchronisieren
Sie Ihre Daten häufig, sodass
Sie jederzeit eine
Kopie auf Ihrem
Computer besitzen.
Vollständige Rücksetzung
Falls Sie Ihr Passwort vergessen, oder in dem seltenen Fall einer Datenbeschädigung auf dem Bildschirm, oder falls sich ein
Programm nicht ordnungsgemäß verhält, müssen Sie eine vollständige Rücksetzung vornehmen. Halten Sie hierzu On/Off gedrückt und betätigen Sie den Rücksetzknopf mit einer
Büroklammer. Nach einer vollständigen Rücksetzung müssen Sie die Programme und Dateien erneut auf Ihr Gerät herunterladen.
Einzelheiten zum Herunterladen von Systemdateien finden Sie in „Kapitel 2. eBookMan ® Desktop Manager“.
68 Kapitel 4. Hardware-Funktionen
5. Der Startbildschirm
In diesem Kapitel werden die Merkmale des Startbildschirms beschrieben. Der Startbildschirm erscheint, wenn Sie das Gerät einschalten, nachdem die eBookMan-Software geladen, der Bildschirm kalibriert und Datum und Uhrzeit in
Mein eBookMan
® eingestellt wurden. Hier werden hre Programme und Dateien verwaltet bzw. aufgerufen sowie
Uhrzeit und Datum, verfügbarer Speicherplatz und verbleibende
Lebensdauer Ihrer Batterien angezeigt.
Aufteilung des Startbildschirms
Programmsymbole
Hinweis:
Wenn Sie das
Gerät zum ersten
Mal einschalten
(und nach dem
Kalibrieren des
Bildschirms), erscheint automatisch Mein eBookMan ® , um
Datum und
Uhrzeit einzustellen. Weitere
Informationen finden Sie in Mein eBookMan ® .
Kategorieanzeige
Statusleiste
{
Batterieanzeige
Freier Speicherplatz
Uhrzeit/Datum
Sämtliche Programme sowie bestimmte Inhaltsdateien - im
RAM oder auf MMC - werden durch Symbole auf dem
Bildschirm dargestellt. Programmsymbole, wie
Terminkalender,
Franklin Reader oder Hörbuch-Player, erscheinen auf einem dunklen Hintergrund, Inhaltssymbole, wie Musik oder
Hörbücher, hingegen auf einem weißen Hintergrund.
Programm- und Inhaltssymbole von einer MMC werden rechts unten durch ein M gekennzeichnet.
Um ein Programm oder eine Datei zu öffnen, tippen Sie auf das betreffende Symbol. Um anzuzeigen, dass ein Programm oder eine Datei aktiv ist, wird das dazugehörige Symbol links und rechts mit einem Schatten versehen. Durch Tippen auf können Sie zwischen dem Startbildschirm und dem zuletzt angezeigten Programm umschalten.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 69
Hinweis:
Durch Antippen der Zeitanzeige erscheint 5
Sekunden lang das aktuelle
Datum.
Durch Antippen der
Batterieanzeige wird die restliche
Batterieladung in
Prozent angezeigt. Durch nochmaliges
Antippen erscheint wieder die
Standardanzeige.
Hinweis:
In allen
Kategorieansichten wird das
Symbol
Mein eBookMan ® zeigt.
ange-
Auf dem Bildschirm können bis zu sechzehn Symbole angezeigt werden. Sind mehr Symbole vorhanden, als auf den Bildschirm passen, erscheint eine Bildlaufleiste. Tippen Sie auf die
Bildlaufleiste oder die Zeilen zwischen den Pfeilen im
Steuerfeld, um jeweils eine Zeile nach oben oder unten zu rollen. Sie können auch das Steuerrädchen an der rechten Seite des Geräts verwenden. Wippen Sie es nach oben oder unten, um jeweils eine ganze Bildschirmseite weiter- oder zurückzublättern.
Die Statusleiste
Die Statusleiste befindet sich am unteren Rand des
Startbildschirms direkt über dem Steuerfeld. Sie zeigt die restliche Batterieladung, Uhrzeit/Datum, die aktuelle Kategorie der angezeigten Symbole und den freien Speicherplatz an. Näheres zum Kategorisieren von Programmen und Dateien finden Sie unter „Programmkategorien“.
Ändern der Kategorieansicht
Die Kategorieanzeige kennzeichnet die Ansicht der derzeit im
Startbildschirm angezeigten Symbole. Als Standardkategorie wird „-ALLE-“ angezeigt. Um die Kategorieansicht zu wechseln, tippen Sie jederzeit auf die Kategorieanzeige in der Statusleiste und dann auf die gewünschte neue Ansicht. Diese Ansicht bleibt bestehen, bis Sie sie ändern. Sie können auch neue Kategorien anlegen, um Ihre Programme und Dateien individuell zu ordnen.
Anlegen einer neuen Kategorie
1. Tippen Sie auf die Kategorieanzeige in der Statusleiste und dann im Popup-Menü auf KATEGORIEN BEARBEITEN.
Der Bildschirm „Kategorien bearbeiten“ erscheint.
2. Tippen Sie auf Mehr.
Das Dialogfeld „Kategorie hinzufügen“ erscheint.
Dialogfeld
„Kategorie hinzufügen“
70 Kapitel 5. Der Startbildschirm
3. Geben Sie einen Namen für die neue Kategorie ein:
Nehmen Sie die Eingabe per Handschrift vor oder tippen Sie auf , um die Bildschirmtastatur aufzurufen.
4. Tippen Sie auf OK, um die neue Kategorie zu speichern.
Der neue Kategoriename erscheint nun in der Liste.
Tippen Sie auf Abbruch, um ohne Speichern der neuen
Kategorie zum Bildschirm „Kategorien bearbeiten“ zurückzukehren.
5. Tippen Sie auf OK, um zum Startbildschirm zurückzukehren.
Umbenennen einer Kategorie
1. Tippen Sie auf die Kategorieanzeige in der Statusleiste und dann im Menü auf KATEGORIEN BEARBEITEN.
2. Tippen Sie auf den Kategorienamen, der geändert werden soll.
3. Tippen Sie auf Name neu.
Das Dialogfeld „Name neu“ erscheint, in dem der derzeitige
Name markiert ist.
4. Geben Sie einen neuen Namen ein.
Nehmen Sie die Eingabe per Handschrift vor oder tippen Sie auf , um die Bildschirmtastatur aufzurufen.
5. Tippen Sie auf OK, um die Änderung zu speichern.
Der umbenannte Kategoriename erscheint nun in der Liste.
Tippen Sie auf Abbruch, um ohne Speichern der Änderung zum Bildschirm „Kategorien bearbeiten“ zurückzukehren.
6. Tippen Sie auf OK, um zum Startbildschirm zurückzukehren.
Löschen einer Kategorie
1. Tippen Sie auf die Kategorieanzeige in der Statusleiste und dann im Popup-Menü auf KATEGORIEN BEARBEITEN.
2. Tippen Sie auf die Kategorie, die gelöscht werden soll.
3. Tippen Sie auf Löschen.
Die Kategorie wird in der Liste gelöscht.
4. Tippen Sie auf OK, um zum Startbildschirm zurückzukehren.
Hinweis:
Die Kategorie
„Keine Kategorie“ kann nicht geändert werden.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 71
Verwendung des Menüs
Im Menü des Startbildschirms sind mehrere Optionen vorhanden. Tippen Sie auf um folgende Optionen anzuzeigen.
Durch Antippen einer Menüoption wird diese ausgewählt.
Hinweis:
Die
Handschriftanleitung kann auch von den meisten
Bildschirmen abgerufen werden, welche
Dateneingabe gestatten.
72
Handschriftanleitung
Die Handschriftanleitung gibt auf dem Bildschirm kurze
Hinweise zur erfolgreichen Eingabe von Handschrift. Tippen Sie auf und dann auf Handschriftanleitung, um alle unterstützten Buchstabenarten anzuzeigen. Tippen Sie auf die Pfeile rechts oben im Bildschirm, um durch alle fünf Seiten vor- und zurückzublättern.
Tippen Sie auf , um zum Startbildschirm zurückzukehren.
Neustarten des Systems
Wie bei jedem Computer kann sich gelegentlich ein Programm ungewöhnlich verhalten, sodass das Gerät neu gestartet werden muss. Wenn Sie auf System neu starten tippen, werden Ihre
Programme und Dateien geschlossen und die Meldung „Bereit zum Neustart“ erscheint. Tippen Sie auf Neu starten, um den
Neustart vorzunehmen. eBookMan startet das Gerät neu, fordert
Sie zur Kalibrierung des Bildschirms auf und führt Sie zurück zum Startbildschirm. Tippen Sie auf Abbruch, um ohne
Neustart zum Startbildschirm zurückzukehren.
Einstellung des Kontrasts
Der Bildschirmkontrast lässt sich an Ihre
Betrachtungsgewohnheiten anpassen. Tippen Sie auf und dann auf Kontrast einstellen, um das Dialogfeld „Kontrast ein-
stellen“ anzuzeigen.
Kapitel 5. Der Startbildschirm
Dialogfeld
„Kontrast einstellen“
Ziehen Sie im Dialogfeld den Schieber nach rechts oder links oder tippen Sie auf die Pfeile, um den Kontrast zu erhöhen oder zu verringern. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und zum Startbildschirm zurückzukehren.
Desaktivieren und Aktivieren eines Passworts
Mit dieser Menüoption können Sie die Überprüfung Ihres
Passworts ein- oder ausschalten. Die standardmäßig ausgewählte Menüoption „Passwort desaktivieren“ bewirkt, dass jedes eingegebene Passwort akzeptiert wird. Um die Passwortprüfung auszuschalten, tippen Sie auf Passwort desaktivieren. Der
Text der Menüoption ändert sich dadurch in „Passwort aktivieren“. Um die Passwortprüfung wieder einzuschalten, tippen Sie auf Passwort aktivieren.
Wichtig: Wenn Sie das Gerät einschalten und Ihr eBookMan passwortgeschützt ist, müssen Sie Ihr Passwort exakt wie definiert eingeben, um auf das Gerät zugreifen zu können. Wenn Sie ein falsches Passwort eingeben, erscheint drei Sekunden lang die Meldung Die Passwörter stimmen nicht überein. Notieren
Sie sich stets Ihr Passwort und bewahren Sie es an einem
sicheren Ort auf. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben und die Passwortprüfung beim Ausschalten des Geräts aktiviert war, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
• Wenn Sie seit der Aktivierung Ihres Passworts keine
Synchronisation auf Ihrem Computer vorgenommen haben, nehmen Sie für ca. fünf Minuten die Batterien aus dem Gerät heraus. Dadurch werden sämtliche Speicherungen einschließlich des Passworts in Ihrem Gerät gelöscht. Sie müssen das eBookMan-Betriebssystem und sämtliche Dateien wieder vom Computer zum Gerät herunterladen.
• Wenn Sie seit der Passwortaktivierung bereits eine
Synchronisation vorgenommen haben, müssen Sie das aktuelle eBookMan-Betriebssystem und weitere Dateien erneut von der Website www.franklin.com/ebookman herunterladen.
Hinweis:
Wie man ein
Passwort einstellt, finden Sie unter „Einstellen eines Passworts“ in Mein eBookMan ® .
Warnung!!
Wenn Sie die
Batterien entfernen, um Ihr
Passwort zu löschen, VERLIE-
REN SIE AUCH
DAS BETRIEBS-
SYSTEM, DIE
PROGRAMME
UND IHRE
DATEN.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 73
Hinweis:
Weitere
Informationen zu
MMCs finden Sie im „Anhang B.
MultiMediaCards“.
Hinweis:
Ist nur ein
Programm geöffnet, wenn Sie auf
Programm beenden tippen, wird das Programm beendet und Sie kehren zum
Startbildschirm zurück.
MMC Sichern
Hierdurch können Sie alle Dateien in Ihrem eBookMan auf eine
MMC kopieren, Dateien von einer MMC auf Ihrem eBookMan wiederherstellen oder Inhalte in einer MMC löschen.
Startbildschirm-Hilfe
Tippen Sie auf und dann auf „Startbildschirm-Hilfe“, um eine
Online-Hilfe mit Einzelheiten zur Navigation im Startbildschirm, zu den Menüoptionen des Startbildschirms und den
Einstellungen in Mein eBookMan ® anzuzeigen. Benutzen Sie das Steuerrädchen, um durch die einzelnen Bildschirmanzeigen zu rollen. Tippen Sie auf um zum Startbildschirm zurückzukehren.
Aktive Programme
Ihr eBookMan ist ein kleiner Multi-Tasking-Computer. Wie bei einem größeren Computer können hier mehrere Programme gleichzeitig ausgeführt werden. Die Funktion „Aktive
Programme“ dient zur Steuerung der laufenden Programme.
Falls erforderlich, können mit dieser Funktion Programme abgebrochen werden, um Speicherplatz für andere Programme zu schaffen.
So beenden Sie ein Programm:
1. Tippen Sie auf und dann auf Aktive Programme.
Die Liste der augenblicklich offenen Programme erscheint.
Bildschirm
„Aktive
Programme“
2. Tippen Sie auf ein Programm, um dieses auszuwählen.
74 Kapitel 5. Der Startbildschirm
3. Tippen Sie auf Programm beenden.
Der Programmtitel erscheint in Kursivschrift, um anzudeuten, dass das Programm beendet wird.
Die Anzeige des freien Speicherplatzes wird aktualisiert.
4. Tippen Sie auf OK, um zum Startbildschirm zurückzukehren.
Der Dateimanager
Der Dateimanager ist das Hauptverzeichnis Ihrer Programme und
Dateien. Er zeigt die Größe und den Namen sämtlicher Objekte an.
Über jedes Objekt können weitere Details aufgerufen werden.
Tippen Sie auf ein Objekt und dann auf Details, um den
Bildschirm „Dateieinzelheiten“ aufzurufen.
In diesem Bildschirm werden zusätzliche Informationen zu dem
Objekt angezeigt und ggf. eine Kategorie zugeordnet. Einige
Objekte werden beim Herunterladen zum eBookMan katalogisiert, und zwar unter „Programme”, wenn es sich um
Programme handelt, und unter „Inhalt”, wenn es sich um
Franklin-Inhaltsdateien handelt. Sie können von Ihnen neu erstellte Kategorien diesen und auch den meisten anderen
Objekten zuordnen, falls Sie es wünschen.
Kategorisieren von Programmen
Sie können Programme und Dateien bestimmten Kategorien zuordnen und sie dann nach Kategorien geordnet im
Startbildschirm anzeigen. So weisen Sie einem Programm oder einer Datei eine neue Kategorie zu:
1. Tippen Sie auf und dann auf Dateimanager.
2. Tippen Sie auf das Objekt, das kategorisiert werden soll.
3. Tippen Sie auf Details.
Der Bildschirm „Angaben zur Datei“ erscheint mit den folgenden
Informationen: Name, Veröffentlicht von, Kategorie, Zugriff,
Sicherheit und Größe.
Hinweis:
Wie man neue
Kategorien anlegt, erfahren
Sie unter
„Eingabe einer neuen Kategorie“.
Hinweis:
Die Option
„Kategorie“ ist nicht bei allen
Objekten verfügbar.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 75
Hinweis:
Audible ® -Dateien können im eBookMan nur mit Hilfe des
AudibleManager ® hinzugefügt oder gelöscht.
Bildschirm
„Angaben zur Datei“
Hinweis:
Die eBookMan-ID entspricht nicht der
Seriennummer auf der Rückseite des Geräts.
4. Tippen Sie auf neben „Kategorie”.
Eine Dropdown-Liste der vorhandenen Kategorien erscheint.
5. Tippen Sie auf die gewünschte Kategorie.
Der Namen der neuen Kategorie erscheint neben im
Bildschirm „Dateikategorien“ für das betreffende Objekt.
6. Tippen Sie auf OK, um zum Dateimanager zurückzukehren.
Löschen von Programm- und Inhaltsdateien
Wenn Sie freien Speicherplatz auf Ihrem Gerät schaffen wollen, um neue Programme oder Dateien herunterzuladen, oder wenn
Sie lediglich eine nicht mehr benötigte Buch-, Musik- oder
Datendatei löschen möchten, gehen Sie dazu bitte folgenderma-
ßen vor:
1. Tippen Sie auf und dann auf Dateimanager.
2. Markieren Sie durch Antippen das zu löschende Programm bzw. die zu löschende Datei.
3. Tippen Sie auf Löschen.
Ein Dialogfeld zur Bestätigung der Löschung wird angezeigt.
4. Tippen Sie auf OK, um die Löschung vorzunehmen.
Klicken Sie auf Abbruch, wenn die Löschung doch nicht vorgenommen werden soll.
5. Tippen Sie auf OK, um zum Startbildschirm zurückzukehren.
Wenn nur ein Programm aktiv ist, kehren Sie nach dem
Tippen auf OK automatisch zum Startbildschirm zurück.
76 Kapitel 5. Der Startbildschirm
Info
Info zeigt die Version des eBookMan-Betriebssystems sowie die
Kennzeichnungsnummer (eBookMan-ID) des Geräts an.
Stiftkalibration
Gelegentlich kann es sein, dass Objekte beim Antippen auf dem
Bildschirm nicht wie erwartet aktiviert werden. Um dies zu korrigieren, muss der Bildschirm neu kalibriert werden. Tippen Sie auf und dann auf Stiftkalibration. Tippen Sie leicht auf die
Fadenkreuze in jeder Ecke des Bildschirms. Anschließend kehren Sie automatisch zum Startbildschirm zurück.
Verwendung von Mein eBookMan
®
Mit
Mein eBookMan
® geben Sie Ihre individuellen
Benutzereinstellungen ein. Diese Einstellungen gelten für alle
Programme/Dateien in Ihrem Gerät. Die Einstellungen erscheinen als Schaltflächen, Dropdown-Listen oder Kontrollfelder.
Tippen Sie im Startbildschirm auf , um
Mein eBookMan
® aufzurufen und die folgenden Einstellungen anzuzeigen. Tippen
Sie auf die Einstellung, die Sie verändern möchten.
speichern, Mein eBookMan ® zu beenden und zum
Startbildschirm zurückzukehren.
Bildschirm „Mein eBookMan ®
Einstellungen“
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 77
Einstellen des Datums
So stellen Sie das aktuelle Datum ein:
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Datum“.
Der Kalenderbildschirm „Datum wählen“ erscheint.
Bildschirm
„Datum wählen“
2. Tippen Sie oder , um das aktuelle Jahr zu wählen.
3. Tippen Sie auf den aktuellen Monat und Jahr.
4. Tippen Sie auf Auswählen, um die Änderungen zu speichern und zu Mein eBookMan ® zurückzukehren.
Tippen Sie auf Abbruch, um ohne Speichern der Änderung zu Mein eBookMan ® zurückzukehren.
Einstellen der Uhrzeit
Sie können die aktuelle Uhrzeit, die Zeit, nach der sich das
Gerät automatisch abschaltet, wenn es nicht benutzt wird, und das Anzeigeformat für die Uhrzeit einstellen. Um die aktuelle
Uhrzeit einzustellen, tippen Sie neben „Zeit wählen“ auf den
Aufwärts- oder Abwärtspfeil für Stunde und Minute, bis die korrekte Uhrzeit angezeigt wird. Durch Tippen der AM/PM-
Schaltfläche (im 12-Stundenformat) wechselt die Anzeige von vormittags (AM) zu nachmittags (PM).
Um die Zeit, nach der sich das Gerät automatisch abschaltet, einzustellen, tippen Sie neben „Ausschalten“ auf , wodurch eine Dropdown-Liste erscheint. Tippen Sie auf 1, 2 oder 5
Minuten, um Ihre Auswahl zu treffen.
78 Kapitel 5. Der Startbildschirm
Um Ihr bevorzugtes Zeitformat zu wählen, tippen Sie neben
„Uhrzeit“ auf , wodurch eine Dropdown-Liste erscheint. Sie können zwischen dem 12-Stundenformat (HH:MM AM/PM) und dem 24-Stundenformat (HH:MM) wählen. Sie können auch „:“ oder „.“ als Trennzeichen zwischen Stunden und Minuten wählen.
Auswahl von Anzeigeformaten
Sie haben die Möglichkeit, für Datums- und Zahlenangaben ein bestimmtes Darstellungsformat zu wählen. Gleichfalls können
Sie entweder Sonntag oder Montag als Wochenbeginn festlegen und die Geschwindigkeit des Doppelklicks bestimmen.
Tippen Sie dazu auf neben „Datum“, „Zahlen“, „Anfang“ und
„Doppelklick“, um eine Dropdown-Liste der
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen. Tippen Sie jeweils auf die gewünschte Auswahl.
Stiftprache
Der eBookMan bietet Zeichenerkennung für folgende westeuropäische Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch,
Portugiesisch und Holländisch. Um diese Funktion zu aktivieren, tippen Sie auf neben „Stiftsprache“ und dann auf die gewünschte Sprache oder auf Westeuropa, um alle unterstützten Zeichen anzuzeigen.
Einstellen der Systemlautstärke
Um die Lautstärke für das Gerät einzustellen, ziehen Sie den
Schieber nach rechts oder links, tippen Sie auf die Pfeile des
Schiebers oder wippen Sie das Steuerrädchen nach oben oder unten, um die Lautstärke entsprechend zu erhöhen oder zu verringern.
Einstellen des Passworts
So stellen Sie Ihr Passwort ein:
1 Tippen Sie auf Passwort.
Das Dialogfeld „Passwort eingeben“ erscheint mit der
Aufforderung „Neu:“.
Hinweis:
Das Passwort wird in Mein eBookMan ® eingestellt. Die
Aktivierung/Desaktivierung geschieht über das Menü des
Startbildschirms.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 79
Dialogfeld
„Passwort eingeben“
2. Geben Sie ein neues Passwort ein.
Sie können bis zu 8 Buchstaben, Ziffern und/oder
Interpunktionszeichen eingeben.
Tippen Sie auf , um die Bildschirmtastatur anzuzeigen.
3. Tippen Sie auf OK.
Die Aufforderung wechselt zu „Wiederholen:“.
4. Geben Sie Ihr Passwort exakt wie vorher ein und tippen Sie auf OK.
Durch Tippen auf OK erscheint ein Popup-Feld mit der
Bestätigung, dass das Passwort geändert wurde.
5. Tippen Sie auf OK, um das Passwort zu speichern und zu
Mein eBookMan ® zurückzukehren.
Tippen Sie auf Abbrechen, um ohne Speichern der Änderung zu Mein eBookMan ® zurückzukehren.
Hinweis:
Beim Anhören von Hörbüchern oder Musik können Sie die
Lautstärke durch
Aufwärts- oder
Abwärtswippen des
Steuerrädchens einstellen.
Ändern des Passworts
So können Sie das gegenwärtig gültige Passwort ändern:
1. Tippen Sie auf Passwort.
Sie werden nun zur Eingabe des Passworts aufgefordert.
2. Geben Sie das Passwort ein und tippen Sie auf OK.
Das Dialogfeld „Passwort eingeben“ erscheint mit der
Aufforderung „Neu:“. Geben Sie das neue Passwort auf die gleiche Weise wie unter „Einstellen des Passworts“ ein oder tippen Sie auf Abbruch, um zu Mein eBookMan ® zurückzukehren, ohne das Passwort zu speichern.
Löschen eines Passworts
So löschen Sie das aktuelle Passwort zu löschen:
1. Tippen Sie auf Passwort.
Sie werden nun zur Eingabe des Passworts aufgefordert.
2. Geben Sie das Passwort ein und tippen Sie auf OK.
Das Dialogfeld „Passwort eingeben“ erscheint mit der
Aufforderung „Neu“.
3. Tippen Sie auf OK, ohne irgendetwas einzugeben.
80 Kapitel 5. Der Startbildschirm
Die Aufforderung „Wiederholen“ erscheint.
4. Tippen Sie auf OK, ohne irgendetwas einzugeben.
Durch Tippen auf OK erscheint ein Dialogfeld mit der
Bestätigung, dass das Passwort geändert wurde. Das
Passwort ist gelöscht. Tippen Sie auf Abbruch, um zu
Mein eBookMan
® zurückzukehren, ohne das Passwort zu löschen.
Leisemodus
Der eBookMan verfügt über diverse Klänge zur akustischen
Unterscheidung der verschiedenen Funktionen. Hierzu gehört z.B. der Ton, wenn ein per Handschrift eingegebenes Zeichen nicht erkannt wird, oder das Klicken des Steuerrädchens. Um den Ton abzustellen, wählen Sie den Leisemodus.
Die Hörbücher, Musikdateien und im Terminkalender eingestellten Alarme werden durch diese Option nicht berührt.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 81
82 Kapitel 5. Der Startbildschirm
6. Dateneingabe
Der eBookMan gibt Ihnen die Wahl, Ihre Daten entweder handschriftlich oder über eine auf dem Bildschirm dargestellte
Tastatur einzugeben. In diesem Kapitel wird erläutert, wie man
Daten handschriftlich eingibt. Es enthält mehrere
Zeichenbibliotheken und gibt Ihnen nützliche Hinweise zur
Handschrifteingabe. Es beschreibt auch die Bildschirmtastatur mit allen Funktionen.
Natürliche Handschrift
Die Eingabefunktion in natürlicher Handschrift des eBookMan verwendet die simpliWrite ® Handschrifterkennung von ART
(Advanced Recognition Technologies, Inc.). Es handelt sich um eine fortgeschrittene Methode zur Zeichenerkennung, mit der die Zeicheneingabe einfach, präzise und schnell vonstatten geht. Sie müssen kein neues Alphabet oder besondere Symbole lernen, um die Handschrifteingabe zu benutzen, da für die meisten Zeichen mehrere Schreibweisen erkannt werden.
Verwenden Sie den Stift, um damit Zeichen im Eingabebereich des Steuerfelds zu schreiben. Wenn Sie ein Zeichen eingeben, welches aus mehreren Strichen besteht, erscheinen auf dem
Bildschirm Zwischenergebnisse. Wenn Sie alle Striche ausgeführt haben, wird das eingegebene Zeichen angezeigt.
Jedes Zeichen wird innerhalb der dafür vorgesehenen Bereiche
über dem vorhergegangenen Zeichen geschrieben, was eine schnelle und bequeme Eingabeweise erlaubt. Natürliche
Handschrift erkennt auch einfache Gestikstriche für Rücktaste,
Zeilenwechsel und Leerzeichen wie auch Umschalttaste und
Großschreibung. Die Kombination dieser Funktionen bietet
Ihnen eine intuitive und komfortable Eingabemöglichkeit in natürlicher Handschrift.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 83
Hinweis:
Wenn Sie ein
Zeichen schreiben, das die
Zeichenerkennung nicht versteht, hören Sie ein akustisches
Signal und der
Eingabebereich bleibt leer.
Zeicheneingabebereiche
Natürliche Handschriftzeichen bestehen aus Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen.
Eingabebereich für Satzzeichen
}
Steuerfeld
Eingabebereich für
Buchstaben
Eingabebereich für Ziffern
Hinweis:
Wenn Sie das
Umschalt- oder
Großschreibungs-
Gestikzeichen in einem Programm schreiben, dann zu einem anderen Programm schalten und schließlich wieder zum ersten
Programm zurückkehren, bleibt das
Gestikzeichen trotzdem erhalten und wirksam.
Schreiben von Buchstaben
Siehe die Buchstabenbibliothek weiter unten, um die Schreibart zu bestimmen, die für Ihre Handschrift am besten geeignet ist.
Schreiben Sie Buchstaben in der Mitte des
Buchstabeneingabebereichs. Beginnen Sie den Strich an dem angezeigten Punkt und schreiben Sie dann den Buchstaben, wie er in der Bibliothek erscheint. Zum Beispiel: Schreiben eines
„a“:
Beginnen Sie hier und schreiben Sie das Zeichen von links nach rechts.
Heben Sie den Stift an, wodurch das Zeichen erscheint.
Um Zeichen zu löschen, ziehen Sie einfach den Stift über die zu löschenden Zeichen und schreiben Sie das Gestikzeichen für
Rücktaste im Handschriftbereich. Die Zeichen werden gelöscht.
Um nur das zuletzt geschriebene Zeichen zu löschen, schreiben
Sie lediglich das Gestikzeichen.
Hinweise für erfolgreiche Handschrifteingabe
• Halten Sie das Gerät vertikal orientiert, um keine schräg liegenden Zeichen einzugeben.
• Schreiben Sie nur Kleinbuchstaben.
• Schreiben Sie Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen in den dafür vorgesehenen Bereichen.
• Schreiben Sie die Zeichen in der Mitte des jeweiligen
Eingabebereichs.
84 Kapitel 6. Dateneingabe
• Zur Eingabe eines einzelnen Großbuchstabens schreiben
Sie zuerst das Umschalt-Gestikzeichen (eine gerade Linie von unten nach oben im Eingabebereich). Zur Anzeige der
Umschaltung erscheint ein Punkt im Cursor. Schreiben Sie jetzt den Buchstaben. Zur Eingabe mehrerer
Großbuchstaben schreiben Sie zuerst das Großschreibungs-
Gestikzeichen (zwei gerade Linien von unten nach oben im
Eingabebereich). Zur Anzeige der Großschreibung erscheinen zwei Punkte im Cursor. Schreiben Sie jetzt die
Buchstaben. Wiederholen Sie das Umschalt-Gestikzeichen, um zur Kleinschreibung zurückzukehren.
• Für beste Ergebnisse schreiben Sie die Zeichen, wie sie in den Bibliotheken erscheinen.
• Die richtige Platzierung der Satzzeichen geht aus der Satzund Sonderzeichenbibliothek hervor. Die richtige Platzierung ist unerlässlich, um genaue Ergebnisse zu erzielen.
Buchstabenbibliothek
Die am häufigsten auftretenden Satzzeichen können Sie auch im Buchstabeneingabebereich eingeben. Jedoch kommt es dabei auf die Platzierung der Zeichen an. Beachten Sie diese
Richtlinien:
Punkt
Schreiben Sie diesen im unteren Teil des
Eingabebereichs.
Komma
Apostroph
Schreiben Sie dieses im unteren Teil des
Eingabebereichs.
Schreiben Sie diesen im oberen Teil des
Eingabebereichs.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 85
Westeuropäische Zeichen
Die natürliche Handschrifterkennung besitzt eine Funktion, mit der Akzentbuchstaben für die folgenden westeuropäischen
Sprachen im Buchstabeneingabebereich erkannt werden können: Deutsch, Französisch, Holländisch, Italienisch,
Portugiesisch und Spanisch.
Sie können diese Funktion in Mein eBookMan ® aktivieren.
Tippen Sie auf , um zum Startbildschirm zurückzukehren, und tippen Sie dann auf . Tippen Sie auf neben
„Stiftsprache“ und dann auf die gewünschte Sprache, oder tippen Sie auf Westeuropa, um alle unterstützten
Akzentbuchstaben anzuzeigen.
Bibliothek der westeuropäischen Zeichen
Sprache
Holländisch
Französisch
Deutsch
Italienisch
Portugiesisch
Spanisch
Zeichen
à á ä â è é ë ê ì í ï î ò ó ô ö ù ú ü û ñ ç
à â ç ë è é ê ï î ô oe ü ù û « »
ä ö ü ß
à è é ì ò ù
ã á â ç è é ê í ò ó ô õ ü ú
á é í ñ ó ú ü ¡ ¿
Die folgenden Sonderzeichen können nur im
Satzzeicheneingabebereich geschrieben werden:
Französisch >> <<
Spanisch ¡ ¿
Schreiben von Ziffern
Schreiben Sie Ziffern im Zifferneingabebereich. Ermitteln Sie unten anhand der Ziffernbibliothek Ihre bevorzugte
Ziffernschreibweise.
86 Kapitel 6. Dateneingabe
Ziffernbibliothek
Schreiben von Satzzeichen
Beachten Sie zur optimalen Zeichenerkennung die nachfolgende
Bibliothek. Achten Sie besonders auf die Platzierung der
Satzzeichen innerhalb der Eingabebereiche.
Punkt
Schreiben Sie diesen im unteren Teil des
Eingabebereichs.
Komma
Apostroph
Schreiben Sie dieses im unteren Teil des
Eingabebereichs.
Schreiben Sie diesen im oberen Teil des
Eingabebereichs.
Bibliothek der Satz- und Sonderzeichen
Hinweis:
Im
Zifferneingabebereich können auch Kommata,
Punkte und
Bindestriche geschrieben werden.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 87
Hinweis:
Im Satzzeicheneingabebereich wartet das Gerät ca. 2 Sekunden, bevor es das
Satzzeichen anzeigt, um sicherzugehen, dass das Zeichen komplett ist.
Schreiben von Gestikzeichen
Das Schreiben von Gestikzeichen erlaubt auf bequeme Weise die Eingabe von Rücktaste, Leerzeichen, Tab, Umschaltung und
Großschreibung. Näheres entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Bibliothek.
Funktionsbibliothek
Gestikzeichen Funktion
Löscht das vorhergehende Zeichen (analog der
Rücktaste).
Fügt ein Leerzeichen ein (analog der Leertaste).
Bewirkt einen Zeilenwechsel (analog der Eingabetaste).
Erlaubt die Eingabe des nächsten Buchstabens als
Großbuchstabe (analog der Umschalttaste).
Schaltet auf Großschreibung um (analog der
Großschreibungstaste).
Um zur Kleinschreibung zurückzukehren, schreiben Sie das Umschalt-Gestikzeichen (siehe oben).
Bildschirmtastatur
Falls Sie Ihre Daten lieber eintippen möchten, anstatt sie handschriftlich einzugeben, können Sie dies über die
Bildschirmtastatur des eBookMan tun. Die Tastatur kann in jedem Dateneingabebildschirm über das Dateimenü aufgerufen werden.
Es sind 5 Tastaturbildschirme vorhanden, in denen Sie Kleinund Großbuchstaben, Ziffern, Satzzeichen und
Akzentbuchstaben eingeben können.
88 Kapitel 6. Dateneingabe
Standardtastatur
Hinweis:
Gestikzeichen können in allen
Eingabebereichen eingegeben werden.
Umschalttastatur. Diese Tastatur erreichen Sie durch Tippen auf
. Durch nochmaliges
Antippen von erscheint wieder die Standardtastatur.
Großschreibungstastatur. Diese
Tastatur erreichen Sie durch
Tippen auf . Durch nochmaliges Antippen von erscheint wieder die Standardtastatur.
Hinweis:
Um mehrere
Zeichen zu löschen, markieren
Sie die betreffenden Zeichen mit dem Stift und schreiben Sie dann das Rücktaste-
Gestikzeichen im
Handschriftbereich.
Tastatur für kleine
Akzentbuchstaben. Diese
Tastatur erreichen Sie durch
Tippen auf . Durch nochmaliges Antippen von erscheint wieder die Standardtastatur.
Tastatur für große
Akzentbuchstaben. Diese
Tastatur erreichen Sie durch
Tippen auf + . Durch nochmaliges Antippen von erscheint wieder die
Standardtastatur.
+
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 89
Hinweis:
Um die Tastatur in gewissen
Dateneingabebildschirmen zu sehen, können
Sie auf und
Bearbeiten |
Tastatur tippen oder die
Menükurzform k schreiben.
Verwendung der Tastatur
1. Die Bildschirmtastatur lässt sich bequem und schnell aufrufen, indem Sie in einem Dateneingabebildschirm eine gerade
Linie nach oben aus dem Handschriftbereich heraus ziehen.
Die Standardtastatur erscheint.
2. Tippen Sie auf die Zeichen, die Sie eingeben möchten.
Die eingegebenen Zeichen erscheinen in der Zeile über den
Tasten.
Tippen Sie auf , , oder + , um die gewünschte Tastatur aufzurufen.
Um ein einzelnes Zeichen links neben dem Cursor zu löschen, tippen Sie auf .
Um ein einzelnes Zeichen in einem Wort zu löschen, tippen
Sie in der Zeile rechts neben das zu löschende Zeichen und dann auf .
Um mehrere Zeichen zu löschen, ziehen Sie den Stift über die betreffenden Zeichen, um diese zu markieren. Durch
Eintippen von neuen Zeichen werden die alten Zeichen überschrieben.
Tippen Sie auf ¶ , um den Text zu speichern, die Tastatur zu verlassen und zur nächsten Zeile (Zeilenwechsel) überzugehen.
3. Tippen Sie auf , um den Text zu speichern und die
Tastatur zu verlassen.
Klicken Sie auf esc, um die Tastatur ohne Speicherung zu verlassen.
90 Kapitel 6. Dateneingabe
7. Franklin Reader
Willkommen beim
Franklin Reader, dem eBookMan-Programm, mit dem Sie Nachschlagewerke, Bibeln und Bücher, die von
Franklin und seinen Partnern herausgegeben wurden, lesen, durchsuchen und darin Merkzeichen ablegen können. Dieses
Kapitel behandelt die folgenden Punkte:
• Verwenden der Buchliste
• Erläuterung der Symbole und Menüs
• Ausführen der Einstellungen
• Navigieren in Büchern
• Suchen in Büchern
• Setzen von Merkzeichen
• Aufruf der Hilfefunktion
Öffnen und Schließen von eBooks
eBooks können im Franklin Reader oder vom Startprogramm geöffnet werden.
So öffnen Sie ein eBook im
Franklin Reader:
1. Tippen Sie auf , um den
Franklin Reader zu starten.
Die Anzeige, die jetzt erscheint, hängt von dem verfügbaren
Inhalt und davon ab, ob vorher eBooks geöffnet wurden.
• Wenn keine eBooks vorhanden sind, erscheint die
Meldung „Keine Bücher geladen“.
Leere
Buchliste
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 91
Hinweis:
Lange Namen werden in der
Buchliste abgekürzt angezeigt.
Um den vollständigen Namen eines Buchs anzuzeigen, müssen Sie das Buch antippen und öffnen. Tippen Sie auf den Namen in der Titelleiste.
Der vollständige
Name wird in einem Dialogfeld angezeigt. Tippen
Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
Hinweis:
Sie können von
überall her im
Buch wieder zur
Buchliste zurückkehren, indem
Sie auf tippen.
•
Sie müssen Franklin eBooks zu Ihrem eBookMan herunterladen und installieren, um den
Franklin Reader benutzen zu können. Tippen Sie zum Beenden auf .
Wenn eBooks zwar vorhanden, aber keine davon geöffnet sind, erscheint die Buchliste. Die Buchliste ist eine alphabetische Liste der derzeit in Ihrem eBookMan installierten
Franklin eBooks.
Buchliste
Hinweis: Wenn vorher ein eBook geöffnet wurde, zeigt
Franklin Reader die zuletzt dargestellte
Bildschirmseite des eBook an.
Tippen Sie auf , um die Buchliste zu verlassen.
2. Tippen Sie auf das zu öffnende eBook.
Der Standardausgangsbildschirm des gewählten eBook erscheint.
Der Ausgangsbildschirm ist der Anfangsbildschirm für ein eBook. In den meisten eBooks ist der Ausgangsbildschirm entweder der Gliederungs-, der Index- oder der
Suchbildschirm.
Um ein eBook vom Startbildschirm zu öffnen, tippen Sie auf das Inhaltssymbol für das eBook. Der
Standardausgangsbildschirm oder der zuletzt angeschaute
Bildschirm des gewählten eBook erscheint.
Hinweis: Nicht alle eBooks verfügen über Inhaltssymbole.
3. Tippen Sie auf , um den
Franklin Reader zu schließen.
Wenn Sie den Franklin Reader das nächste Mal aufrufen, erscheint wieder die zuletzt angezeigte Seite.
92 Kapitel 7. Franklin Reader
Erläuterung der Symbole, besonderen
Markierungen und Schnellbefehle
Franklin Reader verwendet Symbole, Schnellbefehle und besondere Markierungen, mit denen Sie schnell durch die Titel und das Programm navigieren können.
Symbole
Im Franklin Reader erscheinen mehrere Symbole. Durch Tippen auf ein Symbol gelangen Sie rasch zu einer anderen Stelle. Die meisten Symbole erscheinen in der Titelleiste.
(Buchliste) Aufruf der Buchliste.
(Anfang) Ruft den Ausgangsbildschirm für das gewählte
Buch auf.
(Weiter) Springt zu einer vorher angezeigten Stelle in
Vorwärtsrichtung.
(Zurück) Springt zu einer vorher angezeigten Stelle zurück.
(Nächste) Springt bei einer Suche zur nächsten Übereinstimmung im Text.
(Vorherig) Springt bei einer Suche zur vorherigen Übereinstimmung im Text.
(Liste) Springt zur Auswahlliste.
(Gliederung) Springt zur obersten Gliederungsebene.
(Suche) Springt zum Suchbildschirm. Springt nach einer
Suche zu den Suchergebnissen. Kehrt von den
Suchergebnissen zum Suchbildschirm zurück, in dem die zuvor eingegebenen Suchwörter angezeigt werden. Im
Suchbildschirm werden die ausgewählten Objekte oder
Abfragewörter gelöscht.
(Beenden) Beendet den
Franklin Reader und kehrt zum
Startbildschirm zurück.
Hinweis:
Die in der
Titelleiste erscheinenden
Symbole sind je nach der Stelle im Programm und den verfügbaren
Funktionen in einem Buch verschieden.
Hinweis:
Inaktive Symbole erscheinen in der
Titelleiste ausgegraut.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 93
Hinweis:
Wenn Sie ein
Merkzeichen setzen, wird diese
Stelle im Text durch gekennzeichnet. Hierbei handelt es sich um eine besondere Markierung.
Hinweis:
Die meisten
Bücher verfügen
über keine
Schnellbefehle.
94
Besondere Markierungen
Im Text können besondere Markierungen erscheinen, die anzeigen, dass weitere Informationen vorhanden sind. Hierzu gehören Markierungen für Querbezüge, Fußnoten, Abbildungen und dergleichen. Tippen Sie auf die Markierung, um deren
Informationen anzuzeigen. Diese Markierungen sind bei jedem
Buch verschieden.
Nachfolgend befinden sich einige Beispiele von besonderen
Markierungen, die in Ihren Büchern erscheinen können:
, Weist auf eine Fußnote hin.
Grafik oder Abbildung
Weist auf einen Literaturverweis hin.
Weist darauf hin, dass ein Textabschnitt nicht vorhanden ist.
Weist darauf hin, dass eine Abbildung nicht vorhanden ist.
Gibt einen Tabellenverweis an.
Gibt einen Querverweis an.
Weist auf ein vom Benutzer gesetztes
Merkzeichen hin. Tippen Sie darauf, um den
Bildschirm „Merkzeichen bearbeiten“ aufzurufen.
Aussprache des Anfangsworts, markierten
Wortes oder Eintrags.
Schnellbefehle
Schnellbefehle sind Schaltflächen, mit denen Sie rasch zu dem entsprechenden Abschnitt im Buchtext gelangen können. Sie erscheinen in einer Zeile am unteren Rand des Bildschirms.
Schreiben Sie die Buchstaben oder tippen Sie darauf in der
Zeile, um direkt zu dem entsprechenden Textabschnitt zu springen. Bei Verwendung von Schnellbefehlen ist Folgendes zu beachten:
• Schnellbefehle stehen nur beim Lesen von Text zur
Verfügung.
• Auch wenn keine Schnellbefehle angezeigt werden, können
Sie diese Buchstaben schreiben, um zum angegebenen
Abschnitt zu springen.
Kapitel 7. Franklin Reader
Verwendung der Menüs
Tippen Sie auf um die verfügbaren Menüs anzuzeigen.
Einige Menüoptionen sind rechts durch Buchstaben gekennzeichnet. Diese Buchstaben stellen Menükurzformen dar. Um eine Auswahl zu treffen, tippen Sie auf und führen dann einen der beiden folgenden Punkte aus:
• Tippen Sie auf ein Menü und dann auf die gewünschte
Option.
• Schreiben Sie die Menükurzform im Handschriftbereich.
Der
Franklin Reader besitzt vier Menüs: Bewegen, Bearbeiten,
Optionen und Gehe zu.
Menü „Bewegen“
Das Menü „Bewegen“ verwenden Sie, um sich zwischen verschiedenen Buchstellen zu bewegen.
Menü „Bewegen“
Hinweis:
Die verfügbaren
Menüs und
Menüoptionen sind je nach Buch und Position im
Buch verschieden.
Hinweis:
Ein Abschnitt ist ein Objekt, welches auf der obersten Ebene der Gliederung erscheint.
Zurück (<)
Vorwärts (>)
Bildlauf zum
Anfang (^)
Bildlauf zum
Ende (v)
Beenden (e)
Springt zu einer vorher angezeigten Stelle zurück.
Springt zu einer vorher angezeigten Stelle in
Vorwärtsrichtung.
Springt zum Anfang der aktuellen Liste bzw.
Abschnitts.
Springt zum Ende der aktuellen Liste bzw.
Abschnitts.
Beendet den
Franklin Reader.
Menü „Editieren“
Das Menü „Editieren“ verwenden Sie zum Ausschneiden,
Kopieren und Einfügen von Text, zum Aufruf der
Bildschirmtastatur und zum Hinzufügen von Merkzeichen.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 95
Wichtig!
Bevor Sie die
Funktionen
Ausschneiden,
Kopieren und
Einfügen verwenden, müssen
Sie zunächst Text markieren. Zum
Markieren ziehen
Sie mit dem Stift
über den gewünschten
Text.
Hinweis:
Die Buchliste ist eine Liste der derzeit installierten Bücher.
Menü „Editieren“
Ausschneiden (x) Entfernt markierten Text. Der Text wird in der
Zwischenablage gespeichert, um ihn an einer anderen Stelle einzufügen.
Kopieren (k)
Kopiert markierten Text in die
Zwischenablage.
Einfügen (e)
Alles auswählen (a)
Tastatur (t)
Merkzeichen hinzufügen (m)
Fügt Text aus der Zwischenablage ein.
Markiert den gesamten Text an der aktuellen
Stelle.
Zur Anzeige der Bildschirmtastatur.
Hiermit kann ein Merkzeichen an der aktuellen Textstelle gesetzt werden.
Menü „Optionen“
Das Menü „Optionen“ verwenden Sie zur Eingabe von
Einstellungen, zur Anzeige von Informationen zu dem Programm und dem aktuellen Buch, zur Anzeige der Reader-Funktionen und zum Aufruf von Hilfe für das Programm.
Menü „Optionen“
96
Hilfe (h)
Zeigt kontextspezifische Hilfe an.
Reader-
Funktionen (f)
Zeigt eine Anleitung zu den Menüs an.
Info zu diesem
Urheberrechtshinweise zum vorliegenden
Buch
Buch.
Info zum
Franklin Reader
Zeigt die Versionsnummer und
Urheberrechtshinweise für den Franklin
Reader an.
Einstellungen (n) Dient zur Eingabe von Einstellungen im
Franklin Reader und dem aktuellen Buch.
Kapitel 7. Franklin Reader
Menü „Gehe zu“
Das Menü „Gehe zu“ verwenden Sie zum Zugriff auf die oberste
Gliederungsebene oder den Index, zum Aufruf des
Suchbildschirms sowie zur Anzeige der Suchergebnisse, der
Merkzeichenliste und der Buchliste.
Die Merkzeichenliste ist eine Liste aller Merkzeichen, die Sie im aktuellen Buch eingefügt haben.
Hinweis:
Der
Ausgangsbildschirm ist der erste Bildschirm, der beim erstmaligen Öffnen eines Buches angezeigt wird.
Menü „Gehe zu“
Gliederung (o)
Springt zur obersten Gliederungsebene.
Index (i)
Springt zur obersten Indexebene, falls vorhanden.
Springt zum Suchbildschirm, falls vorhanden.
Suchen (s)
Suchergebnisse Springt zum Bildschirm „Suchergebnisse“, falls vorhanden.
Merkzeichenliste (l) Zeigt die vorhandenen Merkzeichen im vorliegenden Buch.
Buchliste (b)
Zeigt die Buchliste des
Franklin Reader an.
Siehe auch:
Näheres über die
Menükurzformen im Franklin
Reader erfahren
Sie unter
„Verwendung der
Menüs“.
Eingabe von Einstellungen
Sie können individuelle Einstellungen für den Franklin Reader und das vorliegende Buch vornehmen.
Sie können z.B. die Schriftgröße und die Anzeige wie gewünscht einstellen. Abhängig vom jeweiligen Buch können Sie den
Ausgangsbildschirm wählen, die Titelleiste über dem Text anzeigen und ein Startthema wählen. So nehmen Sie die Einstellungen vor:
1. Tippen Sie in einem beliebigen Bildschirm in einem Buch auf und wählen Sie dann entweder Optionen|Einstellungen oder schreiben Sie die Menükurzform r.
Hinweis:
Die Optionen im
Bildschirm
„Einstellungen“ können je nach
Buch verschieden sein.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 97
Bildschirm
„Einstellungen“
2. Ändern Sie die Einstellungen wie gewünscht.
Schriftgrößen im Das große B ist markiert. Standardmäßig wird
Buch
die große Schriftart verwendet. Tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem kleinen B, wenn Sie lieber eine kleinere Schrift wählen möchten.
Bildlaufleisten
Tippen Sie auf das Kontrollkästchen für die
einblenden
Bildlaufleiste, um die Aktivierung aufzuheben.
Schnellbefehle
Tippen Sie auf das Kontrollkästchen für
anzeigen
Schnellbefehle, um die Aktivierung aufzuheben.
Text in
Hochformat
Anfang
Mit dieser Option können Sie die Anzeige entweder im Hochformat oder Querformat einstellen. Standardmäßig ist diese Option aktiviert.
Beachten Sie, dass das Querformat nur für
Textansichten in einem Buch gilt. Alle anderen
Bildschirme bleiben im Hochformat.
Tippen Sie auf das Kontrollkästchen neben
Gliederung, Index oder Suchen, um die betreffende Option als Ausgangsbildschirm für das vorliegende Buch zu wählen.
Roman-
Lesemodus
Tippen Sie auf das Kontrollkästchen neben dieser Option, um ein Buch mit Rändern und
Randausgleich zu formatieren. Der Text erscheint dadurch mehr wie ein gedrucktes
Buch. Standardmäßig ist diese Option nicht aktiviert.
Titelleiste über
Standardmäßig wird die Titelleiste über dem
dem Text anzeigen
Text angezeigt. Tippen Sie auf das
Kontrollkästchen, um die Aktivierung aufzuheben.
98 Kapitel 7. Franklin Reader
Startthemen
Tippen Sie auf den Abwärtspfeil, um die
Themen anzuzeigen, die als Anfangspunkt für die Textanzeige eingestellt werden können.
Diese Option ist nicht in jedem Buch verfügbar.
Durch Tippen auf Hilfe können Sie Informationen zu den
Einstellungen anzeigen.
3. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Tippen Sie auf Abbruch, wenn Sie den Bildschirm ohne
Änderung der Standardeinstellungen verlassen möchten.
Navigieren
Wenn Sie den Aufbau der Franklin Reader-Bücher verstanden haben, können Sie rasch zu der gewünschten Buchstelle springen und die gesuchten Informationen auffinden. Das Programm besitzt vier Ansichten: Liste, Text, Nebentext und Merkzeichen.
In der Listenansicht werden Bücher, Kapitel, Abschnitte und dergleichen aufgelistet. In der Textansicht wird der Text des Buches angezeigt. In der Nebentextanzeige wird zusätzlicher Text wie kontextsensitive Hilfe, Literaturhinweise, Fußnoten und Tabellen angezeigt. Die Merkzeichenansicht bietet Optionen zum
Eingeben, Lesen und Löschen von Merkzeichen. Sie können durch Listen rollen, um Text zu erreichen, und Sie können auf
Symbole tippen, Schnellbefehle verwenden oder
Menükurzformen verwenden, um Text anzuzeigen. Sowohl in der Listen- als auch Textansicht können Sie durch Tippen auf oder in der Titelleiste zu einer vorher besuchten Stelle vorwärts- oder zurückspringen.
Listenansicht
Tippen Sie auf den gewünschten Punkt der Liste. Viele Listen sind kurz und leicht zu navigieren. Sind in einer Liste mehr Elemente vorhanden, als auf eine Seite passen, erscheint eine Bildlaufleiste.
Bewegen zwischen Listen
Die Gliederung führt die verschiedenen Teile, Kapitel, Abschnitte und Unterabschnitte in einem Buch auf. Der Index ist ggf. eine
Liste von interessanten Abschnitten oder Themen. Andere Listen stellen u.a. die Buchliste und die Merkzeichenliste dar. Die in den
Listen aufgeführten Punkte hängen vom Inhalt des Buches ab.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung
Hinweis:
Der Diagonalpfeil links neben einem
Listenpunkt deutet an, dass darunter eine weitere Liste vorliegt, die übersprungen werden kann. Tippen Sie auf den Pfeil, um die Unterliste zu
überspringen.
99
Siehe auch:
Informationen zum Bewegen in einem Buch mittels
Schnellbefehlen finden Sie unter
„Schnellbefehle“.
Sie können sich zwischen den Listen auf zwei unterschiedliche
Arten bewegen:
• Tippen Sie auf und schreiben Sie die Menükurzform i, um zur obersten Indexebene zu gelangen, oder schreiben Sie die
Menükurzform o, um zur obersten Gliederungsebene zu springen.
• Tippen Sie in der vorliegenden Liste auf . Tippen Sie in der
Menüleiste auf Gehe zu und wählen Sie dann im Menü auf die gewünschte Liste.
Bewegen pro Zeile oder Bildschirm
In einer Liste können Sie sich auf verschiedene Arten bewegen.
1. Tippen Sie auf den Aufwärts- oder Abwärtspfeil in der
Bildlaufleiste, um die Ansicht jeweils eine Zeile auf- oder abwärts zu rollen.
2. Tippen Sie auf die Bildlaufpfeile oder Bildlaufzeilen im
Steuerfeld, tippen Sie in der Bildlaufleiste über oder unter den Schieber oder wippen Sie das Steuerrädchen nach oben oder unten, um jeweils eine Zeile oder Bildschirmseite aufwärts oder abwärts zu rollen.
Bewegen durch Eingabe von Buchstaben
Wenn Sie Buchstaben oder Ziffern im Handschriftbereich eingeben oder über die Bildschirmtastatur eintippen, erscheinen diese in der „Nachschlagezeile“ im unteren Teil des Bildschirms. Die
Markierung springt automatisch zum ersten Listenpunkt, der mit diesen Zeichen beginnt.
Alpha-Suche
100 Kapitel 7. Franklin Reader
Bewegen pro Seite oder Zeile
Beim Lesen von Text können Sie sich auf verschiedene Arten bewegen.
1. Tippen Sie auf den Aufwärts- oder Abwärtspfeil in der
Bildlaufleiste, um die Ansicht jeweils eine Zeile auf- oder abwärts zu rollen.
2. Tippen Sie auf die Bildlaufpfeile im Steuerfeld, tippen Sie in der Bildlaufleiste über oder unter den Schieber oder wippen
Sie das Steuerrädchen nach oben oder unten, um jeweils eine Bildschirmseite aufwärts oder abwärts zu rollen.
Nebentextansicht
Die Nebentextansicht befindet sich eine Ebene unter der
Textansicht. Beispiele für Nebentext sind Fußnoten,
Literaturverweise und Tabellen. Tippen Sie auf , , oder andere besondere Markierungen, um den betreffenden
Nebentext anzuzeigen. Tippen Sie auf oder OK, um zum gelesenen Text zurückzukehren. Die Bildschirme mit
Nebentexten können über eine Bildlaufleiste verfügen.
Verwenden Sie die Bildlaufpfeile analog wie in der Textansicht.
,
Merkzeichenansicht
Füllt das Merkzeichen mehr als eine Seite aus, erscheint eine
Bildlaufleiste. Beim Lesen eines Merkzeichens können Sie auf verschiedene Weise umherwandern.
1. Tippen Sie auf den Auf- oder Abwärtspfeil in der Bildlaufleiste oder den Bildlauflinien im Steuerfeld, um jeweils eine Zeile nach oben oder unten zu rollen.
2. Tippen Sie auf die Bildlaufpfeile im Steuerfeld, tippen Sie in der Bildlaufleiste über oder unter den Schieber oder wippen
Sie das Steuerrädchen nach oben oder unten, um jeweils eine Bildschirmseite aufwärts oder abwärts zu rollen.
Tippen Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
Siehe auch:
Einzelheiten zur
Eingabe und
Anzeige von
Merkzeichen finden Sie unter
„Verwendung von
Merkzeichen“
Verwendung der Schnellsuche:
Sie können ein
Wort, das Sie in einem bestimmten
Buch gefunden haben, auch in einem anderen
Buch aufsuchen.
Markieren Sie das gewünschte Wort, tippen Sie auf , um zur Buchliste zu springen, tippen
Sie auf einen anderen Titel, um diesen auszuwählen, und tippen Sie dann auf
Schnellsuche.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 101
Hinweis:
Der
Suchbildschirm ist nicht in jedem
Buch verfügbar.
Hinweis:
Großschreibung und Satzzeichen brauchen nicht eingegeben zu werden.
Durchsuchen eines Buches
Sie können die gewünschten Informationen über den
Handschriftbereich, die Bildschirmtastatur oder ggf. den
Suchbildschirm auffinden.
In einer Liste können Sie rasch zu dem gewünschten Punkt springen, indem Sie die betreffenden Buchstaben oder Ziffern im
Handschriftbereich oder über die Bildschirmtastatur eingeben.
Wenn Sie mehrere Buchstaben eingeben, sucht das Programm nach ihnen in der Reihenfolge der Eingabe. Wenn es auf einen
Buchstaben trifft, für den es keine Übereinstimmung gibt, markiert es den ersten Listenpunkt mit den letzten zutreffenden Buchstaben.
Durch Antippen eines Listenpunkts wird dieser ausgewählt. Sie können dann durch die Listen rollen, um die gewünschte Information aufzusuchen. Die Listenpunkte sind bei jedem Buch verschieden.
Verwendung des Suchbildschirms
Um den Suchbildschirm aufzurufen, tippen Sie an beliebiger Stelle auf oder auf und schreiben Sie dann die Menükurzform s, oder wählen Sie Gehe zu|Suchen.
Je nach dem Buch, welches Sie lesen, sind zwei verschiedene
Suchbildschirme vorhanden. Sie können eine Suche vornehmen, indem Sie die betreffenden Wörter eingeben oder in einer vorgegebenen Liste auswählen.
Suchbildschirm
102 Kapitel 7. Franklin Reader
Suche durch Eingabe von Wörtern
Im Suchbildschirm können Sie bis zu sechs suchbare Wörter
über den Handschriftbereich, die Bildschirmtastatur oder durch
Einfügen von Text aus der Zwischenablage eingeben.
Nach der Eingabe der Wörter tippen Sie auf Suchen, um mit der Suche zu beginnen.
Suche nach
„ billete“
Ist ein Wort falsch geschrieben, wird eine Liste mit möglichen
Korrekturen angezeigt. Ist das gewünschte Wort darin enthalten, tippen Sie darauf und dann auf OK, um die Suche mit dem korrigierten Wort fortzusetzen. Tippen Sie auf Abbruch, wenn Sie zum Suchbildschirm zurückspringen und das Wort ändern möchten.
Wenn Sie über die genaue Schreibweise eines Wortes im
Unklaren sind, können Sie ? als Platzhalter für einen einzelnen
Buchstaben oder
✻ als Platzhalter für null, ein oder mehr
Buchstaben verwenden. Wenn Sie z.B. unsicher sind, ob man
„receipt“ oder „reciept“ schreibt, geben Sie rec??pt ein und tippen auf Suchen. Um alle Wörter anzuzeigen, die mit „fut“ beginnen, schreiben Sie fut
✻ und tippen Sie auf Suchen.
Suchergebnisse für fut
✻
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 103
Es erscheint dann eine Liste der möglichen Übereinstimmungen. Tippen Sie auf den Aufwärts- oder Abwärtspfeil rechts neben der Liste, um diese nach oben oder unten zu rollen.
Wenn Sie das gewünschte Wort sehen, tippen Sie darauf und dann auf OK, um die Suche nach diesem Wort vorzunehmen.
Oder tippen Sie auf Abbruch, um zum Suchbildschirm zurückzuspringen und das Wort zu ändern.
Wenn die Suchwörter nicht gefunden werden, erscheint ein
Dialogfeld mit der Anzeige „Keine Kandidaten gefunden“.
Hinweis:
In manchen
Büchern können
Sie die Suche auf bestimmte Teile des
Buches beschränken, indem Sie
Abkürzungen für die
Abschnitte, das
Buch oder die
Sprache verwenden. Diese
Abkürzungen und die betreffenden
Bücher finden Sie im Anhang unter
„Suchabkürzungen“.
Suche durch Listenauswahl
In diesem Suchbildschirm können Sie bis zu 30 Objekte aus einer vorgegebenen Liste auswählen. Tippen Sie auf ein Objekt, um dieses auszuwählen. Vor dem Objekt erscheint ein Häkchen.
Tippen Sie erneut auf das Objekt, um die Auswahl aufzuheben.
Nach der Auswahl eines oder mehrerer Objekte tippen Sie auf
Suchen, um mit der Suche zu beginnen.
Zeilenweises oder bildschirmweises Bewegen
In dieser Liste können Sie sich auf verschiedene Arten bewegen.
1. Tippen Sie auf den Aufwärts- oder Abwärtspfeil in der
Bildlaufleiste, um die Ansicht jeweils eine Zeile auf- oder abwärts zu rollen.
2. Tippen Sie auf die Bildlaufpfeile oder Bildlaufzeilen im
Steuerfeld, tippen Sie in der Bildlaufleiste über oder unter den Schieber oder wippen Sie das Steuerrädchen nach oben oder unten, um jeweils eine Zeile oder Bildschirmseite aufwärts oder abwärts zu rollen.
Bewegen durch Eingabe von Buchstaben
Wenn Sie Buchstaben oder Ziffern im Handschriftbereich eingeben oder über die Bildschirmtastatur eintippen, erscheinen diese in der „Nachschlagezeile“ im unteren Teil des Bildschirms. Die
Markierung springt automatisch zum ersten Listenpunkt, der mit diesen Zeichen beginnt.
104 Kapitel 7. Franklin Reader
Anzeige der Auswahlliste
Nach Auswahl der gesuchten Objekte tippen Sie auf um die
Auswahlliste zu erhalten, welche eine komplette Liste der gewählten Objekte darstellt.
Verwenden Sie ggf. die Bildlaufleiste zur Anzeige aller ausgewählten Objekte. Tippen Sie auf OK, um zum Suchbildschirm zurückzukehren.
Um ein Objekt zu löschen, tippen Sie zunächst darauf und dann auf Löschen. Um zum Suchbildschirm zurückzukehren und alle
Objekte, die Sie gerade gelöscht haben, wiederherzustellen, tippen Sie auf Abbruch.
Schnellsuche
Mit Hilfe von Schnellsuche können Sie ein Wort in mehreren eBooks aufsuchen.
1. Markieren Sie das Wort bzw. die Wörter, die gesucht werden sollen, indem Sie mit dem Stift darüber ziehen.
2. Tippen Sie auf die markierten Wörter.
Der Bildschirm „Buchwahl zur Suche“ erscheint.
Bildschirm
„Buchwahl zur
Suche“
3. Tippen Sie auf das eBook, in dem Sie das oder die Wörter suchen möchten.
Das eBook wird geöffnet und das bzw. die Bücher werden darin gesucht. Die Suchergebnisse sind dieselben, als wenn
Sie eine Wortsuche in diesem eBook vorgenommen hätten.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 105
Hinweis:
Die beschriebenen Kategorien stehen nicht in jedem Buch zur
Verfügung.
Suchanfragen führen nicht zu
Übereinstimmungen in jeder
Kategorie, die in dem Buch vorhanden ist. In einigen Fällen müssen Sie auf
Mehr tippen, um eine bestimmte
Kategorie zu sehen.
Suchergebnisse
Dieser Abschnitt enthält Beispiele für Suchergebnisse, die bei der Suche nach eingegebenen Wörtern auftreten können.
Suchergebnissen werden Kategorien zugeordnet, damit Sie leicht erkennen können, in welchem Buchteil die Wörter gefunden wurden – in einer Kapitelüberschrift, in einer Definition, im
Buchtext oder im Index.
Die Suchergebnisse können auch zu mehreren Kategorien gehören. Wenn die Schaltfläche Mehr im Bildschirm mit den
Suchergebnissen erscheint, bedeutet dies, dass weitere Übereinstimmungen in einer anderen Kategorie vorliegen. Tippen Sie zur Anzeige auf Mehr.
Suchergebnisse können in folgenden Kategorien auftreten:
A. Einträge unter Verwendung anderer Formen
Diese Übereinstimmungen liegen vor, wenn andere Formen des eingegebenen Worts bzw. der eingegebenen Wörter mit einem zusammengesetzten Wort oder einem Ausdruck übereinstimmen. Zu anderen Formen gehören auch Beugungen und Stammwörter.
B. Hauptbegriffe
Diese Übereinstimmungen liegen vor, wenn das eingegebene Wort bzw. die eingegebenen Wörter exakt einem
Hauptbegriff entspricht bzw. entsprechen. Beugungen und
Stammwörter gelten als exakte Übereinstimmungen.
Hauptbegriffe in
Übersetzer
Ausdrücke oder zusammengesetzte
Wörter in Übersetzer
106 Kapitel 7. Franklin Reader
C. Ausdrücke oder zusammengesetzte Wörter
Diese Übereinstimmungen liegen vor, wenn das eingegebene Wort bzw. die eingegebenen Wörter teilweise mit einem zusammengesetzten Wort oder einem Ausdruck übereinstimmen.
D. Text
Diese Übereinstimmungen liegen vor, wenn das eingegebene Wort bzw. die eingegebenen Wörter mit einem einzelnen
Textvers oder Textabsatz übereinstimmen; dazu gehören auch Beugungen oder Ableitungen innerhalb einer Definition.
Sie müssen durch die Gliederung bis zur Texteingabe tippen, um die übereinstimmenden Wörter zu sehen. Das Suchwort bzw. die Suchwörter sind eingekästelt.
Text in
Ausdrücke
E. Text unter Verwendung von Synonymen
Synonyme sind Wörter mit ähnlicher Bedeutung und ähnlichem Gebrauch. Diese Kategorie enthält Übereinstimmungen ähnlich wie „Text“, jedoch verwendet sie Synonyme für das oder die eingegebenen Wörter.
F. Überschriften
Diese Übereinstimmungen liegen vor, wenn das eingegebene Wort bzw. die eingegebenen Wörter sämtlich mit einem
Teil einer Gliederungsüberschrift (z.B. einem
Monographienamen, einer Kapitelüberschrift,
Abschnittüberschrift, einem Indexeintrag, einem Hauptbegriff oder einem Ausdruck) übereinstimmen. Beugungen und
Stammwörter gelten als Übereinstimmungen.
G. Überschriften unter Verwendung von Synonymen
Synonyme sind Wörter mit ähnlicher Bedeutung und ähnlichem
Gebrauch. Diese Kategorie enthält Übereinstimmungen ähnlich wie „Überschriften“, jedoch verwendet sie Synonyme für das oder die eingegebenen Wörter.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 107
H. Überschriften und Text
Diese Übereinstimmungen liegen vor, wenn einige der eingegebenen Wörter in der Gliederung und andere im Text gefunden werden. Um diese Übereinstimmungen zu sehen, müssen Sie den Text aufrufen. Diese Kategorie enthält auch
Übereinstimmungen, wenn die eingegebenen Wörter in verschiedenen Überschriften auf einem einzelnen
Gliederungspfad auftreten. Sie müssen durch die Gliederung bis zur Texteingabe tippen, um die übereinstimmenden
Wörter zu sehen.
I. Überschriften und Text unter Verwendung von Synonymen
Synonyme sind Wörter mit ähnlicher Bedeutung und ähnlichem
Gebrauch. Diese Kategorie enthält Übereinstimmungen ähnlich wie „Text und Überschriften “, jedoch verwendet sie Synonyme für das oder die eingegebenen Wörter.
J. Wörter, Ausdrücke oder zusammengesetzte Wörter
Diese Übereinstimmungen liegen bei einer eingeschränkten
Suche vor, wenn das eingegebene Wort bzw. die eingegebenen
Wörter vollständig mit einem Hauptbegriff und teilweise mit einem zusammengesetzten Wort oder einem Ausdruck übereinstimmen.
K. Wortpaare
Diese Übereinstimmungen liegen vor, wenn Objektpaare, die
Sie im Suchbildschirm ausgewählt haben, teilweise mit einer
Gliederungsüberschrift übereinstimmen. In manchen medizinischen Büchern wird der generische Name oder die betreffende Medikamentengruppe angezeigt, wenn Sie einen
Handelsnamen als Suchbegriff eingegeben haben.
L. Einzelwörter
Diese Übereinstimmungen liegen vor, wenn ein Einzelobjekt, das Sie im Suchbildschirm ausgewählt haben, teilweise mit einer Gliederungsüberschrift übereinstimmt. In manchen medizinischen Büchern wird der generische Name oder die betreffende Medikamentengruppe angezeigt, wenn Sie einen
Handelsnamen als Suchbegriff eingegeben haben.
•
•
•
•
Je nach dem verwendeten Buchtyp können Übereinstimmungen in folgenden Kategorien gefunden werden.
Wörterbuch - B, D, F
Bibel - D, E, F, G, H, I
Medizinische Nachschlagewerke - D, E, F, G, H, I
Übersetzer - A, B, C, J
108 Kapitel 7. Franklin Reader
Verwendung von Merkzeichen
Merkzeichen können an jeder Stelle im Text eingegeben werden.
Im Bildschirm „Merkzeichen bearbeiten“ können Sie entweder einen Text aus der Zwischenablage einfügen oder eine Notiz eingeben. In jedem Buch können bis zu 50 Merkzeichen eingegeben werden.
Hinzufügen von Merkzeichen
So wird ein Merkzeichen hinzugefügt:
1. Tippen Sie in einer beliebigen Textansicht auf , um den
Bildschirm „Merkzeichen bearbeiten“ aufzurufen, und wählen
Sie dann entweder Bearbeiten|Merkzeichen hinzufügen oder schreiben Sie die Menükurzform m.
Bildschirm
„Merkzeichen bearbeiten“
Hinweis:
Bei der
Synchronisation werden
Merkzeichen zu
Ihrem PC übertragen.
Die Überschrift des gegenwärtigen Textabschnitts erscheint markiert in einem neuen Merkzeichen.
2. Geben Sie beliebigen Text über den Handschriftbereich oder die Bildschirmtastatur ein.
Sie können über die bestehende Überschrift schreiben oder die Überschrift durch Text ergänzen, indem Sie erst hinter die
Überschrift tippen, um die Markierung zu löschen, und dann
Ihren Text schreiben.
Sie können auch beliebigen Text aus der Zwischenablage in das Merkzeichen einfügen.
Es können bis zu 100 Zeichen eingegeben werden.
3. Tippen Sie auf OK, um das Merkzeichen hinzuzufügen.
Tippen Sie auf Abbruch, wenn Sie den Bildschirm ohne
Hinzufügen des Merkzeichens verlassen möchten. Der
eBookMan ® -Bedienungsanleitung
Hinweis:
Füllt das
Merkzeichen mehr als eine
Seite aus, erscheint eine
Bildlaufleiste.
Tippen Sie auf den Aufwärtsoder Abwärtspfeil oder die
Bildlaufleiste, um den gesamten
Text anzuzeigen.
109
Abbruch muss jedoch bestätigt werden. Tippen Sie dazu auf
Ja. Um den Abbruch nicht zu bestätigen, tippen Sie auf Nein.
Sie können ein Merkzeichen auch löschen, indem Sie auf
Löschen tippen. Die Löschung muss jedoch bestätigt werden. Tippen Sie dazu auf Ja. Um die Löschung nicht zu bestätigen, tippen Sie auf Nein.
Das Vorhandensein eines Merkzeichens wird durch im
Text gekennzeichnet.
Anzeige eines eingegebenen Merkzeichens
Sie können den Text eines bestehenden Merkzeichens oder eine
Liste aller Merkzeichen anzeigen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Merkzeichenliste anzuzeigen oder zu ändern.
1. Rufen Sie den Bildschirm „Merkzeichen bearbeiten“ durch eine der folgenden Methoden auf:
• Tippen Sie auf und dann entweder auf Gehe
zu|Merkzeichenliste oder schreiben Sie die
Menükurzform l, um die Liste aller Merkzeichen anzuzeigen. Die Liste ist vom neuesten zum ältesten
Merkzeichen aufgebaut, mit dem neuesten zuoberst.
Tippen Sie auf den Titel eines Merkzeichens, um zu dessen Stelle im Text zu springen.
• Tippen Sie in der Textansicht auf .
Merkzeichensymbol im Text
Die Ansicht „Merkzeichen bearbeiten" wird angezeigt.
2. Geben Sie den gewünschten Text ein oder ändern Sie ihn.
3. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Oder tippen Sie auf Abbruch, um den Bildschirm ohne
Speicherung zu verlassen. Sie können ein Merkzeichen auch löschen, indem Sie auf Löschen tippen.
110 Kapitel 7. Franklin Reader
Verwendung von Hilfe
Der Franklin Reader enthält eine kontextsensitive Hilfe und eine
Anleitung zu den Reader-Funktionen. Die Reader-Funktionen können von jeder Stelle aus aufgerufen werden. Tippen Sie auf und dann entweder auf Optionen|Reader-Funktionen oder schreiben Sie die Menükurzform f, um die Anleitung aufzurufen.
Die Hilfe kann von jeder Stelle aus aufgerufen werden. Tippen
Sie auf und dann entweder auf Optionen|Hilfe oder schreiben Sie die Menükurzform h, um die Hilfe aufzurufen.
Hilfeansicht
Mit den Aufwärts- und Abwärtspfeilen oder der Bildlaufleiste können Sie die Reader-Funktionen und Hilfeanzeigen jeweils um eine Seite nach oben oder unten umblättern. Tippen Sie auf
OK, um wieder zur vorherigen Stelle zurückzukehren.
Tippen Sie auf OK, um den Hilfebildschirm zu verlassen und wieder zur vorherigen Stelle zurückzukehren.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 111
Suchabkürzungen
Die folgenden Abkürzungen sind in Übersetzern vorhanden.
Sprachabkürzungen in den Übersetzern
Verwenden Sie diese Sprachabkürzungen am Anfang Ihrer
Suchanfrage, um die Suchparameter auf diese Sprache zu beschränken.
Englisch .......................Eng
Deutsch .......................Deu
Französisch ..................Fra
Spanisch....................Espn
Italienisch .......................Ita
Portugiesisch.................Prt
Holländisch ..................Ned
Schwedisch..................Sve
Beenden des Franklin Reader
Sie können den Franklin Reader beenden und zum
Startbildschirm zurückkehren. Sie können aber auch zum
Startbildschirm zurückkehren und den Franklin Reader weiterhin im Hintergrund laufen lassen.
1. Tippen Sie auf , um zum Startbildschirm zurückzukehren, ohne den Franklin Reader zu beenden.
2. Tippen Sie auf , und dann auf Datei|Beenden oder schreiben Sie die Menükurzform e, um den Franklin Reader zu beenden.
Sie können auch auf rechts oben im Bildschirm tippen.
112 Kapitel 7. Franklin Reader
8. Mobipocket Reader
eBookMan enthält den
Mobipocket Reader, ein Programm, mit dem Sie elektronische Bücher (eBooks), elektronische
Zeitungsartikel (eNews) und andere elektronische Dokumente
(eDocuments) lesen, durchsuchen und mit Lesezeichen versehen können. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Inhalte geöffnet und geschlossen, die Bibliothek verwendet, Inhalte angezeigt, Einstellungen geändert, Lesezeichen verwendet, ein
Dokument durchsucht, Online-Hilfe aufgerufen und der
Mobipocket Reader beendet werden kann.
Bevor Sie dieses Programm verwenden können, müssen Sie
Dokumente herunterladen und für den Mobipocket Reader konvertieren und installieren.
Öffnen und Schließen von Dokumenten
Dokumente können im Mobipocket Reader oder vom
Startprogramm geöffnet werden. Um ein Dokument zu öffnen, tippen Sie auf dessen Symbol. So öffnen Sie ein Dokument im
Mobipocket Reader:
1. Tippen Sie auf
, um den Mobipocket Reader zu starten.
Welcher Bildschirm nun angezeigt wird, hängt davon ab, ob
Inhalt vorhanden ist und dieser zuvor bereits geöffnet wurde.
• Wenn keine Dokumente verfügbar sind, springen Sie zum
Bibliotheksbildschirm.
Leerer
Bibliotheksbildschirm
Hinweis:
Standardmäßig
öffnet der
Mobipocket
Reader den zuletzt angezeigten Bildschirm.
Sie können diese
Standardanzeige im Bildschirm
„Voreinstellungen“
ändern. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Voreinstellungen
ändern“
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 113
• Wenn eBooks zwar vorhanden sind, aber keine zuvor bereits geöffnet wurden, erscheint der
Bibliotheksbildschirm.
Bibliotheksbildschirm mit Dokumenten
Der Bibliotheksbildschirm enthält eine Liste von eBooks, eNews und eDocs, die Sie zu Ihrem eBookMan heruntergeladen haben. Die Dokumente sind nach Typen geordnet. Sie können auch eigene Kategorien anlegen und Dokumente diesen Kategorien zuordnen.
• Wenn ein Dokument zuvor bereits geöffnet wurde, zeigt der Mobipocket Reader die zuletzt dargestellte
Bildschirmseite des Dokuments an.
Um die Bibliothek zu verlassen und zum zuletzt geöffneten
Dokument zurückzukehren, tippen Sie auf Schließen.
2. Tippen Sie auf die gewünschte Kategorie.
3. Tippen Sie auf ein Dokument, um dieses zu öffnen.
Geöffnetes
Dokument
Wenn Sie ein Dokument erstmalig öffnen, erscheint die erste
Seite. Wenn Sie Dokumente später erneut öffnen, erscheint jeweils die zuletzt angezeigte Seite.
114 Kapitel 8. Mobipocket Reader
4. Tippen Sie auf , und dann auf Beenden, um den
Mobipocket Reader zu verlassen und zum Startbildschirm zurückzukehren.
Tippen Sie auf , um die Bibliothek aufzurufen und ein anderes Dokument zu wählen.
Erläuterung der Bibliothek
Die Bibliothek im Mobipocket Reader ist der zentrale Bildschirm, in dem Sie ein anderes Dokument öffnen oder Ihre Dokumente verwalten. Die Bibliothek besteht aus einer Kopfzeile, einer Liste von Dateitypen, einer Liste von Dokumenten, einem Hinweis und einer Fußzeile.
Sie rufen die Bibliothek in einem Dokument auf, indem Sie entweder auf oder und dann auf Bibliothek tippen.
Kopfzeile
Dateitypen
Dokumentenliste
{
Tipp
Fußzeile
Kopfzeile
Die Kopfzeile gibt an, dass Sie sich in der Bibliothek befinden.
Sie können auf diesen Bereich des Bildschirms tippen, um die
Bibliothek zu schließen und zum zuvor geöffneten Dokument zurückzukehren.
Dateitypen
In der Bibliothek befinden sich drei Standarddateitypen: eBooks, eNews und eDocs.
• eBooks listet alle elektronischen Buchformate auf, wie
*.prc, Palm Pilot Doc-Dateien usw.
Mehr dazu:
Weitere
Informationen
über die
Schnellpublizierfunktion des Web
Companion finden Sie unter
„Verwendung von
Schnellpublikation“.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 115
• eNews listet alle .enews Dokumente auf. Diese
Dokumente werden mit dem Mobipocket Web Companion
(Version 4 und höher) formatiert und synchronisiert.
• eDocs listet alle Dokumente (.txt- oder .html-Dateien) auf.
Hierzu gehören .html- und .txt-Dateien, die mit der
Schnellpublizierfunktion des Web Companion erstellt wurden oder direkt im Inhaltsordner des eBookMan ® Desktop
Manager gespeichert wurden.
Tippen Sie auf eBooks, eNews oder eDocs, um die für den betreffenden Dateityp vorhandenen Dokumente anzuzeigen.
Eine Liste mit den vorhandenen Dokumenten dieser
Dateikategorie erscheint. Der aktive Dateityp erscheint in
Fettschrift und ist nicht unterstrichen.
Es ist auch eine Kategorie-Option vorhanden, mit der Sie Ihre
Dokumente nach Kategorien speichern können.
Kategorien
1. Tippen Sie auf Kateg.
Kategorieliste
Hinweis:
Ein Dokument kann nur im
Dialogfeld
„Buchdetails“ einer Kategorie zugeordnet werden.
116
Falls vorhanden, erscheint eine Liste der zuvor angelegten
Kategorien.
2. Um eine Liste mit Dokumenten einer bestimmten Kategorie anzuzeigen, tippen Sie auf die betreffende Kategorie.
Tippen Sie auf ein Dokument, um dieses zu öffnen.
Um die Bibliothek zu verlassen und zum zuletzt geöffneten
Dokument zurückzukehren, tippen Sie auf Schließen.
Tippen Sie auf Zurück oder Kateg, um zur Kategorieliste zurückzukehren.
3. Tippen Sie auf Neue Kategorie erstellen, um eine neue
Kategorie hinzuzufügen.
Kapitel 8. Mobipocket Reader
Das Dialogfeld „Kategorie erstellen“ erscheint.
Dialogfeld
„Kategorie erstellen“
4. Tippen Sie auf die Zeile, um die Dateneingabe zu aktivieren.
Der Positionsanzeiger fängt an zu blinken.
5. Schreiben Sie den Namen der Kategorie im
Handschriftbereich.
6. Tippen Sie auf Erstellen, um die neue Kategorie hinzuzufügen.
Oder tippen Sie auf , um den Bildschirm ohne
Speicherung der Kategorie zu verlassen.
7. Durch Tippen auf können Sie eine Kategorie löschen.
Die Löschung muss bestätigt werden. Tippen Sie dazu auf
OK. Tippen Sie auf Abbrechen, wenn das Dialogfeld ohne
Löschen der Kategorie geschlossen werden soll.
Dokumentenliste
Jeder Dateityp und Kategoriename enthält eine Liste von
Dokumenten.
Die Dokumentenliste besteht aus drei Teilen: der
Anzahlanzeige, dem Dokumenttitel und einem Symbol.
Die Anzahlanzeige gibt die Anzahl der Dokumente im aktuellen
Ordner an. Der Dokumenttitel oder der Kategoriename ist unterstrichen, wodurch angedeutet wird, dass es sich um einen
Hyperlink handelt. Tippen Sie auf den Titel, um das Dokument zu öffnen. Tippen Sie auf das Symbol, um das Dialogfeld
„Buchdetails“ aufzurufen und die Dokumentgröße anzuzeigen, das Dokument einer Kategorie zuzuordnen oder das Dokument zu löschen.
Hinweis:
Durch das
Löschen einer
Kategorie wird die Zuordnung aller betreffenden
Dateien aufgehoben.
Hinweis:
Wenn Sie das zuletzt angezeigte
Dokument im eBookMan löschen, öffnet der
Mobipocket
Reader beim nächsten Mal automatisch die
Bibliothek.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 117
Buchdetails
1. Klicken Sie auf das Symbol des Dokuments ( und für eBooks und eDocs; für eNews).
Das Dialogfeld „Buchdetails“ erscheint.
Dialogfeld
„Buchdetails“
2. Tippen Sie auf neben „Kategorie“, um die Dropdown-Liste anzuzeigen.
Dropdown-Liste
„Kategorie“
In dieser Liste erscheinen zuvor angelegte Kategorien als
Optionen.
3. Tippen Sie auf die Kategorie, der Sie den Titel zuordnen möchten.
4. Tippen Sie auf OK.
Tippen Sie auf Löschen, um das Dokument im eBookMan-
Gerät zu entfernen. Die Löschung muss bestätigt werden.
Tippen Sie dazu auf OK.
Tippen Sie auf Abbrechen, wenn das Dialogfeld ohne
Löschen des Dokuments geschlossen werden soll.
Tipps
Für jeden Bibliotheksbildschirm wird am unteren Rand ein Tipp angezeigt. Bei diesem Tipp handelt es sich um eine
Statusanzeige („Keine Dokumente dieser Kategorie vorhanden.“) oder einen wertvollen Hinweis zum einem bestimmten
Dokument („Für weitere Informationen klicken Sie auf dieses
Symbol.“).
118 Kapitel 8. Mobipocket Reader
Fußzeile
Am unteren Rand jedes Bibliotheksbildschirms befinden sich weitere Hyperlinks.
Anfang
Zurück
Schließen
Springt zum Anfang der aktuellen
Dokumentenliste. Rollen Sie die Anzeige, wenn mehr Dokumente vorhanden sind, als auf eine Bildschirmseite passen. Tippen Sie dann auf Anfang, um an den Anfang zurückzukehren.
Kehrt zur vorherigen Position zurück.
Schließt die Bibliothek und kehrt ggf. zum zuletzt geöffneten Dokument zurück. Wenn vorher kein Dokument geöffnet oder dieses
Dokument inzwischen im eBookMan-Gerät entfernt wurde, erfolgt kein Sprung zu einer anderen Stelle.
Anzeigen eines Dokuments
Der Inhalt eines Dokuments wird in der Textansicht angezeigt.
Die Textansicht besteht aus einer Symbolleiste, einem
Textbereich und einem Fortschrittsbalken.
Symbolleiste
Textbereich
Fortschrittsbalken
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 119
Symbolleiste
Die Symbolleiste zeigt den Titel des Dokuments und die aktuelle
Seitenzahl mit zugehörigen Menüs an.
Tippen Sie auf oder neben dem Dokumenttitel, um das
Hauptmenü aufzurufen. Tippen Sie auf neben der Seitenzahl, um das Seitenmenü aufzurufen. Tippen Sie auf die gewünschte
Menüoption.
Die Symbolleiste zeigt auch Symbole an, mit denen Sie sich in einem Dokument bewegen und andere Stellen im Mobipocket
Reader aufrufen können. Die folgenden Symbole stehen zur
Verfügung.
Springt ggf. zum Inhaltsverzeichnis oder zur ersten
Seite.
Kehrt zur vorherigen Position zurück.
Zeigt nacheinander die vorhandenen Schriftgrößen an.
Ruft die Bibliothek auf.
Textbereich
Der Textbereich des Bildschirms enthält den Text des
Dokuments. Dieser Anzeigebereich kann eine Titelseite,
Grafiken, das Inhaltsverzeichnis und Hyperlinks enthalten.
Die Textanzeige kann durch Änderung der Voreinstellungen angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter
„Voreinstellungen ändern“.
Eine andere Methode, um die Textanzeige zu ändern, ist das
Umschalten zur Vollbildsicht Drücken Sie das Steuerrädchen, um zur Vollbildsicht zu wechseln, wodurch die Symbolleiste oben im Bildschirm und der Fortschrittsbalken unten ausgeblendet werden. Drücken Sie erneut das Steuerrädchen, um
Symbolleiste und Fortschrittsbalken wieder einzublenden.
120 Kapitel 8. Mobipocket Reader
Fortschrittsbalken
Der Fortschrittsbalken zeigt Ihre Position im Text eines
Dokuments an.
Gleichzeitig mit dem Voranschreiten in einem Dokument erscheint ein heller Balken am unteren Bildschirmrand. Tippen
Sie auf eine beliebige Stelle des Fortschrittsbalkens, um zu einer anderen Position in einem Dokument zu springen.
Wenn Lesezeichen gespeichert sind, wird deren Position im
Dokument durch eine kleine Kerbe im Fortschrittsbalken angedeutet. Wenn ein Dokument Lesezeichen enthält, erscheinen und links und rechts neben dem Balken. Tippen Sie auf oder
, um zum vorherigen bzw. nächsten Lesezeichen zu springen.
Verwendung der Menüs
Im
Mobipocket Reader befinden sich zwei Menüs: ein
Hauptmenü und ein Seitenmenü. Tippen Sie auf oder neben dem Dokumenttitel, um das Hauptmenü aufzurufen.
Tippen Sie auf neben der Seitenzahl, um das Seitenmenü aufzurufen. Um eine Menüoption zu wählen, öffnen Sie das gewünschte Menü und tippen dann auf die gewünschte Option.
Hauptmenü
Verwenden Sie das Hauptmenü, um Einstellungen zu ändern, ein Dokument zu durchsuchen, die Lesezeichenliste anzuzeigen, die Bibliothek aufzurufen, Informationen über den
Mobipocket Reader anzuzeigen und das Programm zu beenden.
Hauptmenü
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 121
Info
Hilfe
Einstellungen
Zeigt die Versionsnummer und
Urheberrechtsvermerke für den
Mobipocket
Reader an. Hier wird auch Ihre persönliche
ID oder PID angezeigt. Die PID dient zur eindeutigen Kennzeichnung des
Mobipocket
Reader auf Ihrem eBookMan. Beim Kauf von eBooks müssen Sie diese Nummer angeben, um die Transaktion durchführen zu können.
Zur Anzeige der Online-Hilfe.
Zur Einstellung der Schriftgröße, Anzeige der
Ränder, zum Öffnen der Bibliothek beim
Starten des Mobipocket Reader und
Blocksatz für Text.
Ruft das Dialogfeld „Suchen“ auf.
Suchen
Lesezeichenliste Zeigt die vorhandenen Lesezeichen im vorliegenden Buch an.
Bibliothek
Beenden
Ruft die Bibliothek auf.
Beendet den Mobipocket Reader.
Seitenmenü
Verwenden Sie das Seitenmenü, um zur ersten oder zu einer beliebigen
Seite zu springen oder ein Lesezeichen hinzuzufügen. Dieses Menü kann auch mehrere zusätzliche Optionen enthalten, die durch das derzeit geöffnete Buch definiert werden. Dazu können beispielsweise die
Biographie des Verfassers, das Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis und
eBook-Infos gehören. eBook-Infos enthalten spezifische Informationen zum aktuellen Buch, wie z. B. Verfasser, Titel und Datum.
Seitenmenü
Gehe zu Seite
Ruft das Dialogfeld „Gehe zu Seite“ auf.
Tippen Sie auf die Zeile, um die
Dateneingabe zu aktivieren. Geben Sie über den Handschriftbereich eine Seitenzahl innerhalb des aufgeführten Seitenbereichs ein. Tippen Sie auf OK. Oder tippen Sie auf
Abbrechen, wenn keine Seite aufgerufen werden soll.
122 Kapitel 8. Mobipocket Reader
Erste Seite
Lesezeichen hinzufügen
Zeigt die erste Seite des Dokuments an.
Fügt der aktuellen Seite ein Lesezeichen mit einer kurzen Beschreibung zu.
Voreinstellungen ändern
Über das Dialogfeld „Einstellungen“ lassen sich die
Anzeigeoptionen für den Mobipocket Reader ändern. Sie können die Schriftgröße ändern, Ränder anzeigen, beim Aufruf des
Reader zur Bibliothek springen oder den Randausgleich des
Textes ändern. Um die Einstellungen zu ändern, tippen Sie auf und dann auf Einstellungen. Das Dialogfeld „Einstellungen“ erscheint.
Dialogfeld
„Einstellungen“
Schriftgröße
Touchscreen
Umblätterfunktionseinstellung
Ränder einblenden
Zur Einstellung der Schriftgröße für alle im
Mobipocket Reader geöffneten Dokumente.
Tippen Sie auf , um die Dropdown-Liste anzuzeigen. Tippen Sie auf die gewünschte
Größe: Klein, Normal oder Groß. Sie können die Schriftgröße auch beim Lesen eines
Dokuments durch Antippen von ändern.
Tippen Sie auf das Dialogfeld „Einstellungen“ um die Funktion „Touchscreen Seite umblättern“ zu aktivieren oder deaktivieren. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, hat das Tippen auf dem Touchscreen keinen Effekt /
Auswirkung.
Tippen Sie auf dieses Kontrollkästchen, um links und rechts im Bildschirm einen schmalen Rand anzuzeigen, sodass die
Textdarstellung aufgelockerter erscheint.
Andernfalls füllt der Text den gesamten
Bildschirm aus.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 123
Hinweis:
Durch Antippen eines leeren
Kontrollkästchens
( ) wird die betreffende
Einstellung aktiviert ( ).
Bibliothek beim Start
Blocksatz
Wörterbuch:
Tippen Sie auf dieses Kontrollkästchen, um jedes Mal die Bibliothek anzuzeigen, wenn der
Mobipocket Reader gestartet wird.
Andernfalls öffnet der Reader das zuletzt angezeigte Dokument an der zuletzt angezeigten Stelle.
Tippen Sie auf dieses Kontrollkästchen, um
Dokumente links- und rechtsbündig anzuzeigen. Andernfalls werden Dokumente linksbündig angezeigt.
Wählen Sie Ihr bevorzugtes Wörterbuch zum unmittelbare Nachschlagen.
Umherbewegen in einem Dokument
In einem geöffneten Dokument können Sie auf folgende Weise vor- und zurückblättern:
• Tippen Sie auf die rechte Seite des Bildschirms (nur möglich wenn die Funktion „Touchscreen Seite umblättern“ deaktiviert ist), den Abwärts- oder Rechtspfeil im Steuerfeld oder wippen Sie das Steuerrädchen nach unten, um zur nächsten Seite zu springen.
• Tippen Sie auf die linke Seite des Bildschirms (nur möglich wenn die Funktion „Touchscreen Seite umblättern“ deaktiviert ist), den Aufwärts- oder Linkspfeil im Steuerfeld oder wippen Sie das Steuerrädchen nach oben, um zur vorigen
Seite zu springen.
• Wenn Sie sich durch ein Dokument bewegen, zeigt der
Fortschrittsbalken unten im Bildschirm Ihre aktuelle
Position im Dokument an. Tippen Sie auf irgendeine Stelle des Fortschrittsbalkens, um zu der entsprechenden
Position im Dokument zu springen. Tippen Sie auf , um wieder zur vorherigen Position zurückzukehren.
• Durch unterstrichenen Text wird ein Hyperlink gekennzeichnet. Durch Antippen des unterstrichenen Textes springen
Sie zu der damit verknüpften Position. Tippen Sie auf , um wieder zur vorherigen Position zurückzukehren.
124 Kapitel 8. Mobipocket Reader
Finden einer Definition
Sie können für ein Wort in einem Text die Definition finden, indem Sie auf das hervorgehobene Wort tippen.
Zum Hervorheben (Markieren) eines Wortes ziehen Sie mit dem
Eingabestift über das Wort. Drücken Sie auf das hervorgehobene Wort. Das folgende Dialogfenster erscheint.
Lesezeichen
Definitionen
Kopieren
Hinzufügen eines Wortes / mehrer Wörter zu Ihrer
Lesezeichenliste
Ermöglicht Ihnen das Suchen von
Definitionen oder Übersetzungen eines
Wortes / von Wörtern in zugeordneten
Nachschlagewerk.
Ermöglicht Ihnen das Kopieren des/r hervorgehobenen Wortes / Wörter in der Ansicht. In copyright geschützten Büchern werden nur die ersten drei Wörter kopiert .
Durchsuchen eines Dokuments
Mit Hilfe des Dialogfelds „Im Text suchen“ können Sie gewünschte Informationen aufsuchen. Das Dialogfeld „In Text suchen“ gestattet Ihnen, eine Zeichenkette einzugeben und danach im gesamten Text des gegenwärtigen Dokuments zu suchen.
1. Tippen Sie auf und dann auf Suchen.
Das Dialogfeld „Im Text suchen“ erscheint.
Hinweis:
Die Suche beginnt jeweils an der Stelle im Text, an der das
Dialogfeld „Im
Text suchen“ aufgerufen wurde.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 125
Dialogfeld
„Im Text suchen“
Hinweis:
Lesezeichen werden bestimmten
Seiten zugeordnet. Wenn daher die Schriftgröße geändert wird, bleiben die
Lesezeichen zwar auf denselben
Seiten, aber womöglich nicht an denselben
Textstellen.
126
2. Tippen Sie auf die Zeile, um die Dateneingabe zu aktivieren.
Der Positionsanzeiger fängt an zu blinken.
3. Geben Sie das zu suchende Wort oder den Satz über den
Handschriftbereich oder die Bildschirmtastatur ein.
Tippen Sie auf Tastatur, um die Bildschirmtastatur anzuzeigen.
4. Tippen Sie auf eines der folgenden Kontrollkästchen, um die
Suche entsprechend zu präzisieren.
Groß-/Kleinschreibung schränkt die Suche auf Wörter ein, die genau wie mit Groß- und Kleinschreibung angegeben sind. Wenn Groß- und Kleinschreibung keine Rolle bei der
Suche spielen soll, lassen Sie diese Option unmarkiert.
Ganzes Wort schränkt die Suche auf Wörter ein, die vollständig wie angegeben erscheinen. Wenn auch längere
Wörter gefunden werden sollen, die diese Zeichenkette intern enthalten, lassen Sie diese Option unmarkiert.
5. Tippen Sie auf Suchen, um die Suche zu beginnen.
Tippen Sie auf , wenn keine Suche vorgenommen werden soll.
Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, erscheint diese in der obersten Bildschirmzeile. Das Dialogfeld „Im Text suchen“ blinkt auf dem Bildschirm. Wenn keine Übereinstimmungen gefunden werden, blinkt das Dialogfeld „Im Text suchen“ nicht und die Schaltfläche „Suchen“ wird wieder aktiviert.
6. Tippen Sie wieder auf Suchen, um zur nächsten Übereinstimmung zu springen.
Um bei dieser Übereinstimmung zu bleiben und die weitere
Suche abzubrechen, tippen Sie auf .
Tippen Sie im Text auf , um wieder zur vorherigen
Position zurückzukehren.
Kapitel 8. Mobipocket Reader
Verwendung von Lesezeichen
Lesezeichen können an jeder Stelle im Text eingegeben werden.
So wird ein Lesezeichen hinzugefügt:
1. Tippen Sie an einer beliebigen Stelle im Text neben die
Seitenzahl und dann auf Lesezeichen hinzufügen.
Dialogfeld den Handschriftbereich oder die Bildschirmtastatur ein.
Tippen Sie auf Tastatur, um die Bildschirmtastatur anzuzeigen.
3. Tippen Sie auf Hinzufügen, um das Lesezeichen hinzuzufügen.
Lesezeichen-
Marker gefügt wurde, erscheint
.
Die Position eines Lesezeichens im Dokument wird durch eine kleine Kerbe im Fortschrittsbalken gekennzeichnet.
Wenn ein Dokument Lesezeichen enthält, erscheinen und links und rechts neben dem Balken. Tippen Sie auf oder , um zum vorherigen bzw. nächsten Lesezeichen zu springen.
4. Tippen Sie auf , um den Text des Lesezeichens anzuzeigen.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 127
Lesezeichentext
5. Tippen Sie auf OK.
Es kann eine Liste sämtlicher Lesezeichen im aktuellen
Dokument angezeigt werden. Jedes Lesezeichen in der Liste enthält eine Seitenzahl und einen beschreibenden Text.
So zeigen Sie die Lesezeichenliste an oder ändern sie:
1. Tippen Sie auf und dann auf Lesezeichenliste.
Lesezeichenliste
128
Die Liste ist nach Seitenzahlen geordnet. Die Beschreibung erscheint neben der Seitenzahl, in der das Lesezeichen hinzugefügt wurde.
Sind mehr Lesezeichen vorhanden, als auf eine
Bildschirmseite passen, erscheinen drei Punkte links und rechts am unteren Bildschirmrand.
Tippen Sie auf die rechte Seite des Bildschirms, den
Abwärts- oder Rechtspfeil im Steuerfeld oder wippen Sie das
Steuerrädchen nach unten, um zur nächsten Seite zu springen.
Tippen Sie auf die linke Seite des Bildschirms, den Aufwärtsoder Linkspfeil im Steuerfeld oder wippen Sie das
Steuerrädchen nach oben, um zur vorigen Seite zu springen.
Tippen Sie auf Zum Anfang, um an den Anfang der Liste zu springen.
2. Tippen Sie auf Seite, um direkt zu dieser Textstelle zu springen.
Tippen Sie auf , um zur Lesezeichenliste zurückzukehren.
Kapitel 8. Mobipocket Reader
3. Tippen Sie auf , um ein Lesezeichen zu löschen.
Die Löschung muss bestätigt werden. Tippen Sie dazu auf
OK. Tippen Sie auf Abbrechen, wenn das Dialogfeld ohne
Löschen des Lesezeichens geschlossen werden soll.
4. Tippen Sie auf Schließen, um wieder zur vorherigen
Position im Dokument zurückzukehren.
Hilfe-Funktion
Mobipocket Reader besitzt eine Online-Hilfe-Funktion. Die
Online-Hilfe ist als eigenes eBook installiert.
So können Sie jederzeit die Hilfe aufrufen:
1. Tippen Sie auf oder und dann auf Bibliothek, um die Bibliothek aufzurufen.
2. Tippen Sie auf eBooks, falls Sie sich noch nicht in der Liste der eBooks befinden.
eBooks-Liste in der Bibliothek
3. Tippen Sie auf Mobipocket Hilfe.
Inhaltsverzeichnis
Mobipocket Hilfe
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 129
4. Tippen Sie auf den gewünschten Abschnitt.
5. Tippen Sie auf oder und dann auf Bibliothek, um zur
Bibliothek zurückzukehren.
6. Tippen Sie auf den Titel des Dokuments, das vorher angezeigt wurde.
Beenden des Mobipocket Reader
Sie können den Mobipocket Reader beenden und zum
Startbildschirm zurückkehren. Sie können aber auch zum
Startbildschirm zurückkehren und den Mobipocket Reader weiterhin im Hintergrund laufen lassen.
1. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, ohne den
Mobipocket Reader zu schließen, tippen Sie auf .
2. Um das Programm zu schließen, tippen Sie auf und dann auf Beenden.
130 Kapitel 8. Mobipocket Reader
9. Hörbuch-Player
eBookMan enthält
Hörbuch-Player, ein Programm zum Lesen von Hörbüchern, Lehrgängen, öffentlichen Radioprogrammen,
Zeitungsartikeln und dergleichen mehr. Mit dem eBookMan können Sie sich überall und jederzeit Ihre bevorzugten gesprochenen Werke anhören. Dies bietet Ihnen eine ganz neue Art der Unterhaltung und Informationsaufnahme, während
Sie unterwegs sind oder sich entspannen. Besuchen Sie audible.com, um sich über das Angebot zu informieren. Dieses
Kapitel beschreibt den
Hörbuch-Player und erläutert, wie Sie ein
Buch hören können.
Hörbücher werden im Audible-Format gespeichert. Die führende
Quelle im Internet für hochwertige Hörbucher zum
Herunterladen finden Sie unter www.audible.com. Dort besteht eine Bibliothek von mehr als 14.000 Buchtiteln, darunter aktuelle Bestseller wie A Walk in the Woods, Hannibal und The
Brethren, Spitzenkomödien von der exklusiven Site
[email protected] und populäre Nachrichtenmedien wie The Wall Street Journal, The New York Times, L.A. Times,
Forbes und The Economist. Bei audible.com können Sie unter zahlreichen Kategorien wählen, einschließlich Romanen,
Wissenschaft, Wirtschaft, Reden, Krimis, Geistigkeit und vieles mehr. Sie können die Hörwerke von www.audible.com zu
Ihrem eBookMan herunterladen.
Tippen Sie im Startbildschirm auf , um den Hörbuch-Player aufzurufen.
Hinweis:
Audiobooks sind hauptsächlich auf
Englisch erhältlich.
Hinweis:
Der eBookMan benötigt für jede
Stunde gespeicherter
Sprache im
Audible-Format 4
MB Speicherplatz.
Die Funktionen des Programms werden durch Schaltflächen,
Menüs und Listen bereitgestellt. Die verstrichene Zeit erscheint in der Mitte der Anzeige.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 131
Erläuterung der Schaltflächen
Mit den folgenden Schaltflächen steuern Sie die Hörfunktionen:
Startet die Wiedergabe des gewählten Titels ab dem vorgegebenen Abschnitt.
Unterbricht die Wiedergabe des Titels (Pausenfunktion)
Stoppt die Wiedergabe des Titels.
Spult den Titel weiter vorwärts.
Spult den Titel zurück.
Verwendung der Menüs
Der Hörbuch-Player verwendet drei Menüs: Datei, Bearbeiten und Steuerung. Zur Anzeige der Menüs tippen Sie auf .
Tippen Sie auf die gewünschte Menüoption oder schreiben Sie die betreffende Menükurzform.
Menü „Datei“
Das Menü „Datei“ benutzen Sie, um Informationen über das
Programm anzuzeigen oder das Programm zu beenden.
Menü „Datei“
Hilfe (h)
Info informationen (i)
Beenden (e)
Zeigt Hinweise zur Verwendung des
Hörbuch-Players an.
Zeigt die Urheberrechtshinweise für das
Programm an.
Programm- Zeigt allgemeine Informationen
über den vorliegenden Titel an, wie Buchtitel,
Autor und Größe der Datei.
Beendet den
Hörbuch-Player.
132 Kapitel 9. Hörbuch-Player
Menü „Bearbeiten“
Das Menü „Bearbeiten“ verwenden Sie, um Einstellungen vorzunehmen.
Menü
„Bearbeiten“
Einstellungen (p) Zur Wahl von Bedienelementen für
Linkshänder.
Menü „Steuerung“
Menü „Steuerung“
Hinweis:
Nicht alle
Hörbücher enthalten
Abschnitte.
Mit dem Menü „Steuerung“ können Sie sich im gewählten Titel vor und zurück bewegen. Sie können in Schritten von jeweils 10
Sekunden, 1 Minute, 10 Minuten oder 1 Stunde vorwärts oder rückwärts springen. Sie können auch direkt zum vorherigen oder nächsten Abschnitt in einem Titel springen.
Auswählen eines Titels und Abschnitts
Der
Hörbuch-Player verwendet zwei Dropdown-Listen zur
Anzeige der vorhandenen Titel und der im gewählten Titel wählbaren Abschnitte. Tippen Sie auf den Abwärtspfeil, um die betreffende Dropdown-Liste zu öffnen.
Verwenden Sie diese Listen, um den gewünschten Buchtitel und den Abschnitt, den Sie hören möchten, zu wählen.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 133
Anhören von Büchern
1. Tippen Sie auf den oberen Abwärtspfeil, um die Liste der vorhandenen Titel anzuzeigen.
2. Tippen Sie zur Auswahl auf den gewünschten Titel.
3. Tippen Sie auf den unteren Abwärtspfeil, um ggf. die Liste der im vorliegenden Buch vorhandenen Abschnitte anzuzeigen.
Wenn keine Abschnitte in dem gewünschten Titel vorliegen, fahren Sie fort mit Schritt 5.
4. Tippen Sie auf den gewünschten Abschnitt.
5. Tippen Sie auf .
Sie können auch das Steuerrädchen drücken, um das Buch zu starten oder zu stoppen.
Die Lautstärke stellen Sie durch Wippen des Rädchens ein.
Verwenden Sie bzw.
für Vorlauf oder Rückspulen.
6. Um das Anhören eines Titels zu beenden, tippen Sie auf .
Speichern von Hörbüchern auf
MultiMediaCards
Um Hörbücher auf MultiMediaCards (MMCs) speichern zu können, müssen die betreffenden MMCs zuerst „formatiert“ werden.
Gehen Sie dazu bitte folgendermaßen vor:
1. Setzen Sie das MMC wie unter „Einsetzen von MMCs“ beschrieben in das Gerät ein.
2. Schließen Sie Ihren eBookMan am PC an und schalten Sie das Gerät ein.
3. Starten Sie den eBookMan ® Desktop Manager.
Dieser muss geöffnet bleiben, damit der
AudibleManager
® das Gerät erkennen kann.
4. Starten Sie den AudibleManager ® .
5. Wählen Sie links unten, unter Franklin eBookMan, die Option
„Speicherkarte“.
134 Kapitel 9. Hörbuch-Player
6. Klicken Sie auf Mein Gerät|Franklin eBookMan
formatieren.
Wenn Sie über den erweiterten AudibleManager ® verfügen, klicken Sie auf Geräte|Franklin eBookMan löschen.
Sie können nun Bücher zum MMC herunterladen.
Dieser Vorgang muss jedes Mal wiederholt werden, wenn
Sie eine andere MMC zum Speichern von Hörbüchern verwenden.
Wenn Sie eine MMC in
AudibleManager
® formatiert oder gelöscht haben, erkennt der Hörbuch-Player in Ihrem eBookMan nur die Hörbücher in der zuletzt formatierten
MMC.
Wichtig!
Es werden nur
Hörbücher gelöscht. Andere
Inhalte sind davon nicht betroffen.
Beenden des Hörbuch-Players
Sie können den Hörbuch-Player beenden und zum
Startbildschirm zurückkehren. Sie können aber auch zum
Startbildschirm zurückkehren und den Hörbuch-Player weiterhin im Hintergrund laufen lassen.
1. Tippen Sie auf , um zum Startbildschirm zurückzukehren und den Hörbuch-Player im Hintergrund zu belassen. Das
Buch wird angehalten, jedoch bleibt der Hörbuch-Player weiterhin geöffnet.
2. Tippen Sie auf und dann auf Datei|Beenden oder schreiben Sie die Menükurzform e.
Sie können auch auf tippen, um das Programm zu beenden.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 135
136 Kapitel 9. Hörbuch-Player
10. Musik-Player
Der eBookMan enthält
Musik-Player, ein Programm, um Musik wiederzugeben. Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen des
Programms und erläutert, wie Musiktitel ausgewählt und wiedergegeben werden, wie die Menüs verwendet werden und wie die Lautstärke eingestellt wird.
Der Musik-Player unterstützt MP3-Dateien. Beim Herunterladen einer MP3-Datei zu Ihrem Gerät konvertiert der eBookMan ®
Desktop Manager das MP3-Format in ein Format um, das von
Ihrem eBookMan-Gerät erkannt wird.
Tippen Sie im Startbildschirm auf , um den Musik-Player aufzurufen.
Die Funktionen des Programms werden durch Schaltflächen,
Menüs und Listen bereitgestellt. Die verstrichene Zeit erscheint auf dem Display.
Erläuterung der Schaltflächen
Mit den folgenden Schaltflächen steuern Sie die
Musikfunktionen:
Stoppt die Musikwiedergabe.
Startet die Musikwiedergabe.
Unterbricht die Musikwiedergabe (Pausenfunktion).
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 137
Hinweis:
Tippen Sie in der geöffneten
Dropdown-Liste auf bzw. , um durch die
Musiktitel zu laufen.
Spult die Musiktitel weiter vor.
Spult die Musiktitel zurück.
Verwendung der Menüs
Der Musik-Player besitzt drei Menüs: Datei, Bearbeiten und
Steuerung. Tippen Sie auf das Steuerfeld. Um eine Option zu wählen, tippen Sie entweder auf die gewünschte Menüoption oder schreiben die betreffende Menükurzform im
Handschriftbereich.
Menü „Datei“
Menü „Datei“
Benutzen Sie das Menü „Datei“, um Informationen über das
Programm anzuzeigen oder das Programm zu beenden.
Hilfe (h)
Zeigt Hinweise zur Verwendung des
Players an.
Musik-
Info
Zeigt die Urheberrechtshinweise für das
Programm an.
Programm-Info (i) Zeigt allgemeine Informationen über den vorliegenden Titel an, wie Name, Autor und
Größe der Datei.
Beenden (e)
Zum Beenden des
Musik-Players.
Menü „Bearbeiten“
Menü „Bearbeiten“
Das Menü „Bearbeiten“ verwenden Sie, um Einstellungen für das Programm vorzunehmen.
Einstellungen (p) Zeigt die Bedienelemente für Linkshänder an.
138 Kapitel 10. Musik-Player
Menü „Steuerung“
Das Menü „Steuerung“ verwenden Sie, um Einstellungen für das Programm vorzunehmen.
Menü „Steuerung“
Einzeltitel wiedergeben
Zur Wiedergabe des gewählten Titels.
Alle wiedergeben
Einzeltitel wiederholen
Zur Wiederholung des gewählten
Titels.
Alle wiederholen
Zur Wiedergabe aller Titel in der aufgeführten Reihenfolge.
Zur Wiedergabe aller Titel in der aufgeführten Reihenfolge und
Wiederholung der gesamten Liste von
Titeln.
Auswahl eines Titels
Der Musik-Player zeigt die geladenen Musiktitel in einer
Dropdown-Liste an. Tippen Sie auf den Abwärtspfeil, um die
Liste der vorhandenen Titel anzuzeigen.
Tippen Sie zur Auswahl auf den gewünschten Titel.
Musikwiedergabe
1. Tippen Sie auf den Abwärtspfeil links oben im Bildschirm.
Eine Dropdown-Liste der vorhandenen Titel erscheint.
2. Tippen Sie auf den gewünschten Musiktitel.
3. Tippen Sie auf .
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 139
Sie können auch das Steuerrädchen drücken, um die
Musikwiedergabe zu starten oder zu stoppen.
Die Lautstärke stellen Sie durch Wippen des Rädchens ein.
Verwenden Sie bzw. für Vorlauf oder Rückspulen.
4. Um das Anhören eines Titels zu beenden, tippen Sie auf .
Beenden des Musik-Players
Sie können den Musik-Player beenden und zum Startbildschirm zurückkehren. Sie können aber auch zum Startbildschirm zurückkehren und den Musik-Player weiterhin im Hintergrund laufen lassen.
1. Tippen Sie auf , um zum Startbildschirm zurückzukehren und den Musik-Player im Hintergrund zu belassen. Die
Musikwiedergabe hört auf, jedoch bleibt der Musik-Player weiterhin geöffnet.
2. Tippen Sie auf und dann auf Datei|Beenden, um zum
Startbildschirm zurückzukehren. Alternativ können Sie auch auf tippen.
140 Kapitel 10. Musik-Player
11. Adressbuch
Der eBookMan enthält
Adressbuch, ein Standard-Organiser-
Programm, mit dem Sie Namen, Telefonnummern,
Postanschriften und Internetadressen speichern können. Dieses
Kapitel beschreibt das Hinzufügen, Anzeigen, Ändern,
Aufsuchen und Löschen von Einträgen sowie die Verwendung der Menüs.
Tippen Sie im Startbildschirm auf , um das Adressbuch aufzurufen. Es erscheint eine Kontaktliste (sofern Einträge vorhanden sind), eine Schaltfläche Neu und ein Feld Suchen.
Kontaktliste ohne Einträge Kontaktliste mit Einträgen
Sind mehr Informationen vorhanden, als auf eine Seite passen, erscheint eine Bildlaufleiste. Tippen Sie auf den Auf- oder
Abwärtspfeil in der Bildlaufleiste oder die Bildlauflinien im
Steuerfeld, um jeweils eine Zeile nach oben oder unten zu rollen. Tippen Sie in der Bildlaufleiste über oder unter den
Schieber oder tippen Sie auf die Pfeile im Steuerfeld, um jeweils eine Bildschirmseite aufwärts oder abwärts zu blättern. Es wird nur der Teil eines Namens angezeigt, der in die Namensspalte passt. Tippen Sie auf einen Kontakt, um den vollständigen
Eintrag zu sehen.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 141
Siehe auch:
Einzelheiten zu den verschiedenen Ansichten finden Sie unter
„Ansicht
Persönliches“,
„Adressansicht“,
„Ansicht
Verschiedenes“ bzw.
„Notizansicht“.
Eingabe von Einträgen
So wird ein Adresseintrag hinzugefügt:
1. Tippen Sie auf Neu.
Feldbeschriftungen
Hinweis:
Die geänderte
Feldbezeichnung gilt nur für den aktuellen
Adresseintrag.
Hinweis:
Sie können die
Daten über den
Handschriftbereich oder die
Bildschirmtastatur eingeben. Um die
Bildschirmtastatur aufzurufen, ziehen Sie eine
Linie nach oben aus dem
Buchstabeneingabebereich
(abc) heraus.
Dateneingabespalte
Der Bildschirm „Adresse bearbeiten“ erscheint. Er enthält vier
Schaltflächen zum Aufruf der möglichen Ansichten: Persön.,
Adresse, Versch. und Notiz. Jede Ansicht enthält Felder für bestimmte Informationen.
Sie enthält auch zwei Spalten (Feldbeschriftungen und
Dateneingabe) sowie drei Schaltflächen im unteren Teil des
Bildschirms: OK, Details und Löschen.
Im aktiven Feld erscheint ein blinkender Cursor.
2. Tippen Sie in der Dateneingabespalte auf das gewünschte Feld.
Wird das gewünschte Feld nicht angezeigt, tippen Sie auf die
Schaltfläche für die betreffende Ansicht und dann in der
Dateneingabespalte auf das gewünschte Feld.
Wenn neben der Feldbeschriftung erscheint, können Sie eine andere Bezeichnung für diese Beschriftung wählen.
Tippen Sie auf , um die Dropdown-Liste anzuzeigen, und dann auf die gewünschte Bezeichnung. Die Bezeichnung erscheint anstelle der vorherigen Beschriftung.
3. Geben Sie Ihre Informationen in allen gewünschten
Ansichten und Feldern ein.
Jedes Feld kann nur eine begrenzte Anzahl Zeichen aufnehmen. Einzelheiten zur maximalen Zeichenzahl in jedem Feld finden Sie unter „Feldgrößen“.
Wenn Sie mehr Text eingeben, als auf eine Zeile passt, wird der Text zur nächsten Zeile umgebrochen.
142 Kapitel 11. Adressbuch
4. Tippen Sie in der persönlichen Ansicht auf Details, um die
Telefonnummer anzuzeigen, die in der Kontaktliste erscheinen soll.
Weitere Informationen finden Sie unter „Adressdetails“.
5. Tippen Sie auf OK oder , um die Änderungen zu speichern und zur Kontaktliste zurückzukehren.
Die eingegebene Adresse erscheint in alphabetischer
Reihenfolge in der Kontaktliste. Einzelheiten zur Angabe, welche Informationen in der Kontaktliste erscheinen sollen, finden Sie unter „Einstellungen“. Die angegebene
Telefonnummer oder E-Mail-Adresse erscheint ebenfalls.
Um den Bildschirm „Adresse bearbeiten“ zu schließen, ohne den Eintrag zu speichern, tippen Sie auf Löschen. Die
Löschung muss bestätigt werden. Tippen Sie dazu auf OK.
Tippen Sie auf Abbruch, wenn das Dialogfeld ohne Löschung geschlossen werden soll.
Erläuterung der Ansichten
Das Adressbuch verfügt über vier Ansichten, in denen für jeden
Eintrag verschiedene Informationen eingegeben werden können.
Diese Ansichten sind: Persönliches, Adresse, Info und Notiz.
Ansicht
„
Persönliches
“
Diese Ansicht erscheint standardmäßig, wenn Sie den
Bildschirm „Adresse bearbeiten“ aufrufen. In dieser Ansicht können Sie Namen, Telefonnummern, geschäftliche Informationen und Internet-Adressen anzeigen und eingeben.
Hinweis:
Wenn Sie keinen
Personen- oder
Firmennamen eingeben, wird der Eintrag in der
Kontaktliste
-Ohne Titel- erfolgen und die betreffende
Telefonnummer oder E-Mail-
Adresse anzeigen.
Dropdown-Liste der
Telefonnummern in der Ansicht
„Persönliches“
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 143
Für Telefonnummern stehen vier Felder zur Verfügung. Die
Beschriftung dieser Felder kann von Ihnen geändert werden.
Tippen Sie auf , um die Dropdown-Liste mit den
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen: Firma1, Firma2, Privat1,
Privat2, Fax, Handy, Funkruf und Sonstiges. Tippen Sie auf eine
Bezeichnung in der Liste, um diese auszuwählen.
Adressansicht
In diesem Bildschirm können Sie eine Geschäftsadresse und eine Privatadresse eingeben.
Adressansicht
Siehe auch:
Weitere
Informationen zur
Bezeichnung der eigenen Felder finden Sie unter
„Eigene Felder“.
Sowohl für die Geschäftsadresse als auch Privatadresse können
Sie Straße, Ort, Bundesland/Kanton, PLZ und Land eingeben.
Ansicht
„
Verschiedenes
“
In diesem Bildschirm können Sie weitere Informationen zu dem
Adresseintrag eingeben.
Ansicht
„Verschiedenes“
Eigen1 bis Eigen4 sind
Feldbezeichnungen, die Sie beliebig ändern können.
{
144 Kapitel 11. Adressbuch
Die Feldbezeichnungen sind Gatte/Gattin, Kinder und
Geburtstag. Sie haben auch die Möglichkeit, eigene
Bezeichnungen zu definieren. Die Standardbezeichnungen dieser Felder lauten Eigen1, Eigen2, Eigen3 und Eigen4.
Geburtstag eingeben
In der Ansicht „Versch." Können Sie ein Geburtsdatum eingeben. Führen Sie dazu folgende Schritte aus:
1. Tippen Sie auf neben „Geburtstag".
Die Dropdown-Liste "Monat" erscheint.
2. Tippen Sie auf den gewünschten Monat.
3. Tippen Sie auf die Tageszahl.
Die Tageszahl wird markiert dargestellt.
4. Geben Sie die Tageszahl an.
Geben Sie die Tageszahl über den Handschriftbereich oder die Bildschirmtastatur ein.
5. Tippen Sie auf die ersten beiden Ziffern der Jahreszahl.
Die ersten beiden Ziffern der Jahreszahl sind jetzt markiert.
6. Enter a 1 or 2.
Wenn eine „1" eingegeben wird, erscheint automatisch „19".
Wenn eine „2" eingegeben wird, erscheint automatisch „20".
7. Tippen Sie auf die letzten beiden Ziffern der Jahreszahl.
Die letzten beiden Ziffern der Jahreszahl sind jetzt markiert.
8. Geben Sie die letzten beiden Ziffern der Jahreszahl ein.
Notizansicht
In diesem Bildschirm können Sie Anmerkungen oder Hinweise zu einem Adresseintrag eingeben.
Notizansicht
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 145
Sie können beliebige Informationen eingeben. Wenn einem
Adresseintrag eine Notiz beigefügt ist, wird dieser durch in der Kontaktliste gekennzeichnet.
Bearbeitung von Einträgen
Bestehende Adresseinträge können im Bildschirm „Adresse bearbeiten“ geändert werden.
Bildschirm
„Adresse bearbeiten“
Hinweis:
Durch Tippen auf
Duplizieren können Sie einen
Eintrag exakt kopieren. Durch
Tippen auf
Löschen können
Sie einen Eintrag löschen.
So bearbeiten Sie einen Adresseintrag:
1. Rufen Sie in der Kontaktliste den Bildschirm „Adresse bearbeiten“ durch eine der folgenden Methoden auf:
• Tippen Sie auf den gewünschten Eintrag.
Wahl eines
Eintrags in der
Kontaktliste
• Halten Sie den Stift an den gewünschten Eintrag. Es erscheint ein Popup-Menü. Tippen Sie auf Bearbeiten.
146 Kapitel 11. Adressbuch
Popup-Menü zum
Bearbeiten,
Löschen und
Duplizieren von
Einträgen.
2. Tippen Sie in der Dateneingabespalte auf das gewünschte
Feld.
Wird das gewünschte Feld nicht angezeigt, tippen Sie auf die Schaltfläche für die betreffende Ansicht und dann in der
Dateneingabespalte auf das gewünschte Feld.
3. Geben Sie Ihre Informationen oder Änderungen in allen gewünschten Ansichten und Feldern ein.
4. Tippen Sie auf OK oder , um die Änderungen zu speichern und zur Kontaktliste zurückzukehren.
Tippen Sie auf Löschen, um den aktuellen Eintrag zu löschen.
Die Löschung muss bestätigt werden. Tippen Sie dazu auf OK.
Tippen Sie auf Abbruch, wenn das Dialogfeld ohne Löschung geschlossen werden soll.
Adressdetails
Im Dialogfeld „Details“ können Sie die Telefonnummer oder E-
Mail-Adresse wählen, die in der Kontaktliste erscheinen soll.
1. Tippen Sie im Bildschirm „Adresse bearbeiten“ auf Details.
Das Dialogfeld „Details“ erscheint.
Dialogfeld
„Details“
2. Tippen Sie auf neben „Telefonnummer“, um die
Dropdown-Liste anzuzeigen.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 147
Die Optionen in diesem Menü stellen nur die Felder des
Adressbuchs dar, die eine Telefonnummer oder eine E-Mail-
Adresse enthalten.
Dropdown-Liste
„Telefonnummer“
3. Tippen Sie auf die Bezeichnung der Telefonnummer oder E-
Mail-Adresse, die angezeigt werden soll.
4. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und zum Bildschirm „Adresse bearbeiten“ zurückzukehren.
Um die vorherige oder die Standardanzeigeoption zu verwenden, tippen Sie auf Abbruch.
Diese Anzeigeoption bezieht sich nur auf diesen speziellen
Eintrag.
Eigene Felder
So definieren Sie in der Infoansicht ein eigenes Feld:
1. Tippen Sie in der Kontaktliste auf und dann auf
Datei|Eigene Felder.
Das Dialogfeld „Eigene Felder“ erscheint.
Dialogfeld „Eigene
Felder“ mit geänderter
Feldbezeichnung
2. Tippen Sie auf das Feld der Bezeichnung, die Sie ändern möchten.
3. Ziehen Sie den Stift über die derzeitige Bezeichnung, um diese zu markieren.
4. Geben Sie die gewünschte Bezeichnung ein.
Geben Sie die Feldbezeichnung über den Handschriftbereich oder die Bildschirmtastatur ein.
148 Kapitel 11. Adressbuch
5. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und zur Kontaktliste zurückzukehren. Oder tippen Sie auf Abbruch oder , um das Dialogfeld „Eigene Felder“ ohne Speicherung der Änderungen zu verlassen.
Einstellungen
Sie können die Kontaktliste nach dem Nachnamen, Vornamen oder
Firmennamen sortieren lassen. So nehmen Sie Ihre Einstellungen vor:
1. Tippen Sie in der Kontaktliste auf , tippen Sie dann entweder auf Datei|Einstellungen oder schreiben Sie die
Menükurzform p.
2. Tippen Sie auf , um die Dropdown-Liste der
Sortieroptionen anzuzeigen.
Dialogfeld
„Einstellungen“ mit der geöffneten
Dropdown-Liste
3. Tippen Sie auf die gewünschte Option.
Nachname, Vorname
Vorname Nachname
Firma, Nachname
4. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu bestätigen.
5. Oder tippen Sie auf Abbruch, um das Dialogfeld
„Einstellungen“ ohne Speicherung der Änderungen zu schlie-
ßen.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 149
Aufsuchen eines Eintrags
In der Kontaktliste können Sie mühelos einen gewünschten
Namen auffinden.
1. Tippen Sie in der Kontaktliste auf die Zeile neben Suchen.
2. Geben Sie die gewünschten Buchstaben über den
Handschriftbereich oder die Bildschirmtastatur ein.
Durchsuchen der Kontaktliste
Der erste Eintrag, der mit den eingegebenen Buchstaben übereinstimmt, wird markiert. Sie können weitere Buchstaben eingeben, wodurch die Markierung zum nächsten übereinstimmenden
Eintrag springt. Wenn Sie einen Buchstaben eingeben, für den es keine Übereinstimmung gibt, verschwindet die Markierung.
Siehe auch:
Welchen Einfluss die Feldgrößen auf die
Synchronisation haben, erfahren
Sie in „Kapitel 3.
Inhalt verwalten & synchronisieren“.
Löschen von Einträgen
Sie können einen Eintrag in der Kontaktliste oder in einer der
Ansichten im Bildschirm „Adresse bearbeiten“ löschen. So löschen Sie einen Eintrag:
• Halten Sie in der Kontaktliste den Stift an den Eintrag, der gelöscht werden soll. Tippen Sie im Popup-Menü auf Löschen. Ein Dialogfeld zur Bestätigung der Löschung wird angezeigt. Tippen Sie auf OK, um die Löschung vorzunehmen. Oder tippen Sie auf Abbruch, wenn die
Löschung doch nicht vorgenommen werden soll.
• Tippen Sie in der Kontaktliste auf den Eintrag, der gelöscht werden soll. Der Bildschirm „Adresse bearbeiten“ erscheint. Tippen Sie auf die Schaltfläche Löschen am unteren Bildschirmrand. Ein Dialogfeld zur Bestätigung der Löschung wird angezeigt. Tippen Sie auf OK, um die Löschung vorzunehmen. Oder tippen Sie auf Abbruch, wenn die
Löschung doch nicht vorgenommen werden soll.
150 Kapitel 11. Adressbuch
Feldgrößen
Jedes Feld des Adressbuchs kann nur eine begrenzte Anzahl
Zeichen aufnehmen. Die folgende Tabelle führt sämtliche Felder mit der jeweiligen maximalen Zeichenzahl auf.
Feldname
Nachname
Vorname
Firma
Mittelname
Titel
Gesch ftlich1 |
Gesch ftlich2 |
Privat1 | Privat2 |
Fax | Handy |
Funkruf | Sonstiges
Gesch ftlich1 |
Gesch ftlich2 |
Privat1 | Privat2 |
Fax | Handy |
Funkruf | Sonstiges
Gesch ftlich1 |
Gesch ftlich2 |
Privat1 | Privat2 |
Fax | Handy |
Funkruf | Sonstiges
Gesch ftlich1 |
Gesch ftlich2 |
Privat1 | Privat2 |
Fax | Handy |
Funkruf | Sonstiges
Maximale
Zeichenzahl:
64
64
64
64
64
32
32
32
32
Feldname Maximale
Zeichenzahl:
Stra§e (gesch ftlich) 64
Ort (gesch ftlich) 64
Bundesland/Kanton
(gesch ftlich)
PLZ (gesch ftlich)
64
32
Land (gesch ftlich) 64
Stra§e (privat) 64
Ort (privat)
Bundesland/Kanton
64
64
(privat)
PLZ (privat)
Land (privat)
Gatte/Gattin
Kinder
Geburtstag
32
64
64
64
64
E-Mail1
E-Mail2
Webseite
Eigen1
Eigen2
Eigen3
Eigen4
Notiz
64
64
64
64
64
64
64
1024
Verwendung der Menüs
Das Adressbuch verfügt über zwei Menüs: Datei und
Bearbeiten. Diese erscheinen nicht in jedem Bildschirm. Tippen
Sie auf , um die Menüs anzuzeigen. Einige Menüoptionen sind rechts durch einen Buchstaben gekennzeichnet. Diese
Buchstaben stellen Menükurzformen dar. Um eine Menüoption zu wählen, tippen Sie auf , tippen Sie dann entweder auf die gewünschte Option oder schreiben Sie die betreffende
Menükurzform im Handschriftbereich.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 151
Hinweis:
Das Menü „Datei“ steht nur in der
Kontaktliste zur
Verfügung.
Menü „Datei“
Das Menü „Datei“ benutzen Sie, um eigene Felder zu definieren, Einstellungen vorzunehmen, Informationen über das
Adressbuch anzuzeigen oder das Programm zu beenden.
Menü „Datei“
Info
Zeigt die Versionsnummer des Adressbuchs an.
Einstellungen (p) Dient zur Angabe, wie die Kontaktliste sortiert werden soll.
Eigene Felder
Dient zur Definition von eigenen Feldern.
Hilfe (h)
Zur Anzeige der Online-Hilfe.
Beenden (e)
Zum Beenden des Adressbuchs.
Menü „Bearbeiten“
Das Menü „Bearbeiten“ verwenden Sie zum Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von Text, zum Aufruf der Bildschirmtastatur und zur
Anzeige der Handschriftanleitung. Ausschneiden und Kopieren stehen nur zur Verfügung, wenn Text ausgewählt ist. Ziehen Sie den Stift über den Text, der ausgeschnitten oder kopiert werden soll. Einfügen ist nur aktiv, wenn vorher Text in der Zwischenablage gespeichert wurde.
Menü „Bearbeiten“
Ausschneiden (x)
Kopieren (c)
Einfügen (v)
152 Kapitel 11. Adressbuch
Entfernt den gewählten Text. Eine
Kopie befindet sich in der
Zwischenablage.
Kopiert den gewählten Text in die
Zwischenablage.
Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der gewählten Stelle ein.
Tastatur (k)
Zur Anzeige der Bildschirmtastatur.
Handschriftanleitung (g)
Zeigt die Bibliotheken der
Eingabezeichen an.
Synchronisieren mit Microsoft
®
Outlook
Detaillierte Anweisungen hierzu erhalten Sie im Abschnitt
„Synchronisieren von Daten mit einer PC-Organiser-
Anwendung” im „Kapitel 3. Inhalt verwalten & synchronisieren”.
Beenden des Adressbuchs
Sie können das Adressbuch beenden und zum Startbildschirm zurückkehren. Sie können aber auch zum Startbildschirm zurückkehren und das Adressbuch weiterhin im Hintergrund laufen lassen.
1. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, ohne das
Adressbuch zu schließen, tippen Sie auf
.
2. Um das Programm zu beenden, tippen Sie auf und dann auf Datei|Beenden.
Sie können auch auf rechts oben in der Kontaktliste tippen.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 153
154 Kapitel 11. Adressbuch
12. Terminkalender
Der eBookMan enthält
Terminkalender, ein Standard-Organiser-
Programm zur Verwaltung Ihrer Termine. Nachdem Sie Ihre
Termine eingegeben haben, können Sie diese pro Tag, pro
Woche oder pro Monat anzeigen lassen. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Termine eingegeben und geändert werden können. Es zeigt Ihnen auch, wie die verschiedenen Ansichten und Menüs verwendet werden und wie man sich in dem
Programm umherbewegt.
Tippen Sie im Startbildschirm auf , um den Terminkalender aufzurufen.
Zeitspalte Dateneingabespalte
Tagesansicht mit Termineinträgen
Bei jedem Aufruf des Terminkalenders erhalten Sie die
Tagesansicht für den aktuellen Tag. Der aktuelle Tag wird in
Mein eBookMan ® eingestellt.
Die Dateneingabefelder in der Tagesansicht sind in zwei Spalten unterteilt: eine Zeitspalte auf der linken Seite und rechts davon eine zugehörige Textspalte. Für jede Stunde von 0 Uhr bis 23
Uhr sind Zeiteingabefelder vorhanden.
Sind mehr Termine vorhanden, als auf eine Seite passen, erscheint rechts eine Bildlaufleiste. Tippen Sie auf den Aufwärtsoder Abwärtspfeil in der Bildlaufleiste, um die Ansicht jeweils eine Zeile auf- oder abwärts zu rollen. Tippen Sie in der
Bildlaufleiste über oder unter dem Schieber, um jeweils eine
Seite auf- oder abwärts zu springen.
Siehe auch:
Einzelheiten zu den Ansichten im
Terminkalender finden Sie unter
„Erläuterung der
Ansichten“.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 155
Hinzufügen von Terminen
Beim Hinzufügen von Terminen können Sie die vorgegebenen
Standardzeiten verwenden oder eigene Zeiten definieren. So wird ein Termin hinzugefügt:
1. Vergewissern Sie sich, das Sie sich in der Tagesansicht befinden.
Um Ihrem Terminkalender weitere Termine hinzuzufügen, müssen Sie sich in der Tagesansicht befinden. Die
Tagesansicht wird jeweils beim Aufruf des Terminkalenders als erste angezeigt. Wenn Sie sich in einer anderen Sicht befinden, tippen Sie auf , um die Tagesansicht aufzurufen.
2. Tippen Sie in der Dateneingabespalte auf die gewünschte
Uhrzeit.
3. Geben Sie die Terminbezeichnung über den
Handschriftbereich oder die Bildschirmtastatur ein.
Um die Bildschirmtastatur aufzurufen, ziehen Sie eine Linie nach oben aus dem Buchstabeneingabebereich (abc) heraus.
Jedes Feld kann nur eine begrenzte Anzahl Zeichen aufnehmen. Einzelheiten zur maximalen Zeichenzahl in jedem Feld finden Sie unter „Feldgrößen“.
4. Tippen Sie auf die Zeitspalte für Ihren Termin, um eine
Anfangs- und Endzeit einzugeben.
Das Dialogfeld „Zeit wählen“ erscheint.
Siehe auch:
Siehe auch
„Eingabe des
Datums“,
„Wiederholungstermine“,
„Eingabe von
Alarmen“ und
„Hinzufügen von
Notizen“, um
Einzelheiten über diese
Einstellmöglichkeiten zu erfahren.
Dialogfeld
„Zeit wählen“
Sie können auf die Abwärtspfeile und dann auf die gewünschten
Zeiten tippen. Um einen Termin für den gesamten Tag einzugeben, tippen Sie auf das Kontrollkästchen Ganztägig im
Dialogfeld „Bearbeiten“. Einzelheiten über das Dialogfeld
„Bearbeiten“ finden Sie unter „Bearbeiten von Terminen“.
5. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Tippen Sie auf Abbruch oder , wenn Sie den Bildschirm ohne Speichern der Änderungen schließen möchten.
156 Kapitel 12. Terminkalender
6. Tippen Sie auf Gehe, um den Bildschirm „Datum wählen“ aufzurufen.
In diesem Bildschirm können Sie zu einem anderen Datum springen und dort weitere Termine eingeben.
7. Um ein Datum auszuwählen, tippen Sie auf Auswählen.
Tippen Sie auf Abbruch oder , wenn Sie das Dialogfeld ohne Auswahl eines Datums schließen möchten.
So geben Sie einen Termin für eine Uhrzeit ein, die nicht vorgegeben ist:
1. Tippen Sie auf Neu.
Leere Zeile für einen neuen Termin
Der Cursor befindet sich in einer leeren Zeile in der
Dateneingabespalte oben im Bildschirm.
2. Geben Sie Ihre Daten ein.
3. Tippen Sie in die leere Zeitspalte.
Das Dialogfeld „Zeit wählen“ erscheint.
Das Kontrollkästchen "Ganztägig" ist standardmäßig markiert.
4. Um kein ganztägiges Ereignis zu wählen, tippen Sie erneut auf das Kontrollkästchen und geben eine Anfangs- und
Endzeit für diesen Termin ein.
5. Tippen Sie auf die Abwärtspfeile und dann auf die gewünschten Zeiten.
Um einen Termin für den gesamten Tag einzugeben, tippen
Sie auf das Kontrollkästchen Ganztägig im Dialogfeld
„Bearbeiten“. Einzelheiten über das Dialogfeld „Bearbeiten“ finden Sie unter „Bearbeiten von Terminen“.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 157
6. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Der Termin wird an der entsprechenden Stelle in der
Zeitspalte eingeordnet.
Tippen Sie auf Abbruch oder , wenn Sie das Dialogfeld
„Zeit wählen“ ohne Speicherung der Änderungen schließen möchten.
Bearbeiten von Terminen
Den Text eines Termineintrags können Sie direkt in der
Dateneingabespalte ändern. Tippen Sie in der Dateneingabespalte auf die Zeile, in der Sie Text ändern, hinzufügen oder löschen möchten.
Im Dialogfeld „Termin bearbeiten“ können Sie auch eine
Wiederholung des Termins, eine akustische Erinnerung und eine
Notiz eingeben. Sie können auch den Ort eines Termins eingeben. Tippen Sie dazu auf die Dateneingabespalte eines Termins, um diesen auszuwählen, und dann auf Bearbeiten. Das
Dialogfeld „Bearbeiten“ erscheint.
Hinweis:
Um die Zahl für ein Intervall zu
ändern, ziehen
Sie den Stift über die Zahl, um diese zu markieren, und geben
Sie dann die neue Zahl ein.
Benutzen Sie dazu die
Bildschirmtastatur oder den
Handschriftbereich.
Dialogfeld
„Bearbeiten“
Wiederholungstermine
So geben Sie eine Terminwiederholung ein:
1. Tippen Sie auf .
Das Dialogfeld „Wiederkehrend“ erscheint. Für die verschiedenen Wiederholungsintervalle gibt es unterschiedliche
Dialogfelder: Täglich, Wöchentlich, Monatlich oder Jährlich.
Einzelheiten dazu finden Sie unter „Erläuterung von
Terminwiederholungen“.
158 Kapitel 12. Terminkalender
2. Geben Sie ein Intervall ein, nach dem sich der Termin automatisch wiederholen soll.
3. Geben Sie ein Enddatum ein.
Zur Eingabe des Enddatums tippen Sie auf das
Kontrollkästchen Ende am und dann auf das Datumsfeld.
Der Bildschirm „Datum wählen“ erscheint. Tippen Sie auf
Tag/Monat/Jahr und dann auf Auswählen.
Um Ihren Termin endlos zu wiederholen, tippen Sie auf das
Kontrollkästchen Kein Enddatum.
4. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und zum Dialogfeld „Bearbeiten“ zurückzukehren.
Tippen Sie auf Abbruch oder , wenn Sie das Dialogfeld
„Terminwiederholung“ ohne Speicherung der Änderungen schließen möchten.
Um eine zuvor eingegebene Terminwiederholung zu löschen, tippen Sie auf Löschen.
Die Wiederholung eines Termins wird in der Tagesansicht durch gekennzeichnet.
Eingabe von akustischen Erinnerungen
So geben Sie eine akustische Erinnerung ein:
1. Tippen Sie auf das Kontrollkästchen Erinnerung, um einen
Signalton für Ihren Termin zu aktivieren.
2. Tippen Sie auf , um die Uhrzeit einzugeben, zu der die akustische Erinnerung ertönen soll.
Hierdurch wird das Dialogfeld „Erinnerung“ angezeigt.
Siehe auch:
Weitere
Informationen zur
Auswahl eines
Datums finden
Sie unter
„Eingabe des
Datums“.
Dialogfeld
„Erinnerung“
3. Tippen Sie auf , um die Dropdown-Liste für die Zeit anzuzeigen, und dann auf die gewünschte Zeitangabe.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 159
Dropdown-
Liste „Zeit“
Sie können die Erinnerung in Minuten, Stunden, Tagen oder
Wochen vor dem Terminzeitpunkt einstellen.
4. Geben Sie die gewünschte Erinnerungszeit ein.
5. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und zum Dialogfeld „Bearbeiten“ zurückzukehren.
Tippen Sie auf Abbruch, wenn Sie zum Dialogfeld
„Bearbeiten“ zurückkehren möchten, ohne die
Erinnerungszeit zu ändern.
Die Erinnerungseinstellung wird in der Tagesansicht durch neben dem betreffenden Termin gekennzeichnet.
Einstellungen
So wählen Sie den Klang für die akustische Erinnerung:
1. Tippen Sie auf ; tippen Sie dann entweder auf
Datei|Einstellungen oder schreiben Sie die Menükurzform p.
Dialogfeld
„Einstellungen“
2. Tippen Sie auf , um die Dropdown-Liste Signalklang anzuzeigen.
Eine Liste der möglichen Signalklänge für die akustische
Erinnerung erscheint.
160 Kapitel 12. Terminkalender
Dropdown-Liste
„Signalklänge“
3. Tippen Sie auf den gewünschten Signalklang.
Der Klang ertönt zur Probe.
4. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu bestätigen.
5. Oder tippen Sie auf Abbruch, um das Dialogfeld „Einstellungen“ ohne Speicherung der Änderungen zu schließen.
Hinzufügen von Notizen
So fügen Sie dem aktuellen Termin einen Kommentar oder
Informationen hinzu:
1. Tippen Sie im Dialogfeld „Bearbeiten” auf Notiz.
Der Bildschirm „Notizen“ erscheint.
Bildschirm
„Notizen“
2. Geben Sie die Terminnotiz über den Handschriftbereich oder die Bildschirmtastatur ein.
3. Tippen Sie auf OK, um die Terminnotiz zu speichern und zum Dialogfeld „Termin bearbeiten“ zurückzukehren.
Tippen Sie auf Löschen, wenn Sie die Terminnotiz löschen möchten.
Die Terminnotiz wird in der Tagesansicht durch neben dem Termin gekennzeichnet.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 161
Eingabe des Datums
1. Um das Datum für einen Termin einzugeben oder zu ändern, tippen Sie im Dialogfeld „Bearbeiten“ auf das Datumsfeld.
Bildschirm
„Datum wählen“
2. Tippen Sie auf oder auf , um ein anderes Jahr zu wählen.
3. Tippen Sie auf den gewünschten Monat.
4. Tippen Sie auf den gewünschten Tag des Monats.
Tippen Sie auf „Heute“, um von einer anderen Stelle zum heutigen Datum zurückzukehren.
5. Um das Datum zu bestätigen, tippen Sie auf Auswählen.
Tippen Sie auf Abbruch, wenn Sie das Dialogfeld ohne
Auswahl eines Datums schließen möchten.
Erläuterung der Ansichten
Im Terminkalender können Sie unter drei verschiedenen
Ansichten auswählen. Über die Schaltflächen im unteren Teil des Bildschirms können Sie zwischen Tagesansicht,
Wochenansicht und Monatsansicht wählen.
Um die gewünschte Standardansicht einzustellen, tippen Sie auf und dann auf Datei|Einstellungen oder schreiben Sie die
Menükurzform p. Tippen Sie auf die gewünschte Ansicht und dann auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Tagesansicht
Die Tagesansicht zeigt die Termine für den gewählten Tag an.
Sie wird jeweils als erste beim Aufruf des Terminkalenders angezeigt. Um von einem anderen Bildschirm zur Tagesansicht zurückzukehren, tippen Sie auf .
162 Kapitel 12. Terminkalender
Tagesansicht
Rechts im Bildschirm befindet sich stets eine Bildlaufleiste. Tippen
Sie auf den Auf- oder Abwärtspfeil in der Bildlaufleiste oder die
Bildlaufzeilen im Steuerfeld, um jeweils eine Zeile nach oben oder unten zu rollen. Tippen Sie in der Bildlaufleiste über oder unter den
Schieber oder tippen Sie auf die Pfeile im Steuerfeld, um jeweils eine Bildschirmseite aufwärts oder abwärts zu blättern.
Rechts oben im Bildschirm erscheinen Schaltflächen für die einzelnen Wochentage, beginnend mit Montag.
1. Tippen Sie auf den gewünschten Tag.
Der gewählte Tag wird schattiert dargestellt.
2. Tippen Sie auf oder , um zur vorherigen bzw. nächsten
Kalenderwoche zu springen.
3. Tippen Sie auf , um von einer anderen Stelle zum aktuellen Datum zurückzukehren.
Wochenansicht
1. Tippen Sie auf , um die Wochenansicht aufzurufen.
Die Wochenansicht zeigt die Termine für eine beliebige
Woche an. Liegen keine Termine für die gewählte Woche vor, erscheint die Meldung „Keine Termine diese Woche“.
Monat und Jahr werden oben links im Bildschirm und die
Wochennummer der angezeigten Woche wird oben rechts im
Bildschirm angezeigt.
2. Tippen Sie auf oder , um zur vorherigen bzw. nächsten
Kalenderwoche zu springen.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 163
3. Tippen Sie auf , um zur aktuellen Woche zurückzukehren.
In der Wochenansicht können die Termine als Liste oder als
Gitter angezeigt werden.
4. Tippen Sie auf im unteren Teil des Bildschirms, um die
Termine der Woche als Liste anzuzeigen.
Wochenansicht in Listenform
Jeder Tag ist von den anderen durch einen dunklen Balken mit
Angabe des Wochentags und des Datums abgegrenzt. Der aktuelle Tag ist durch (Heute) vor dem Datum gekennzeichnet.
Sind im Terminkalender mehr Termine vorhanden, als auf eine
Seite passen, erscheint eine Bildlaufleiste. Tippen Sie auf den
Auf- oder Abwärtspfeil in der Bildlaufleiste oder die Bildlaufzeilen im Steuerfeld, um jeweils eine Zeile nach oben oder unten zu rollen. Tippen Sie in der Bildlaufleiste über oder unter den
Schieber oder tippen Sie auf die Pfeile im Steuerfeld, um jeweils eine Bildschirmseite aufwärts oder abwärts zu blättern.
5. Tippen Sie auf im unteren Teil des Bildschirms, um die
Termine der Woche als Gitter anzuzeigen.
164 Kapitel 12. Terminkalender
Wochenansicht in Gitterform
Jeder Tag der Woche ist in einem eigenen Kasten dargestellt. Wochentag und Datum sind jeweils in der Ecke des
Kastens abgekürzt dargestellt. Wird gerade die Woche mit dem aktuellen Datum angezeigt, so ist dieser Tag markiert dargestellt. Tippen Sie auf das Tages- oder Datumsfeld, um zur Tagesansicht für diesen Tag zu springen.
Monatsansicht
1. Tippen Sie auf , um die Monatsansicht aufzurufen.
Monatsansicht
Diese Ansicht zeigt die Termine für einen bestimmten Monat an. Wird gerade der Monat mit dem aktuellen Datum angezeigt, so ist dieser Tag markiert dargestellt.
Tage, für welche Termine vorliegen, werden durch einen Balken gekennzeichnet. Für Termine am Vormittag erscheint der Balken oben rechts und für Termine am Nachmittag unten rechts.
Monat und Jahr werden oben links im Bildschirm angezeigt.
2. Tippen Sie auf oder , um zum vorherigen bzw. nächsten Kalendermonat zu springen.
3. Tippen Sie auf , um zum aktuellen Monat zurückzukehren.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 165
Erläuterung von Terminwiederholungen
Das Dialogfeld „Wiederkehrend“ ist unterschiedlich, je nachdem, ob Sie sich in der Tagesansicht, Wochenansicht, Monatsansicht oder Jahresansicht befinden.
Tägliche Wiederholung
Die Einstellung „Täglich“ wiederholt den Termin jeweils nach
Ablauf einer bestimmten Zahl von Tagen. Wenn sich ein Termin z.B. alle 5 Tage wiederholen soll, tippen Sie auf das
Kontrollkästchen Täglich und schreiben 5 im Feld Alle ...
Tag(e) wiederkehrend.
Dialogfeld
„Wiederkehrend“ für Tagesintervall
Wöchentliche Wiederholung
Die Einstellung „Wöchentlich“ wiederholt den Termin jeweils an einem bestimmten Wochentag. Um einen Termin beispielsweise alle zwei Wochen mittwochs zu wiederholen, tippen Sie auf das
Kontrollkästchen Wöchentlich, schreiben 2 im Feld Alle ...
Woche(n) wiederkehrend am und tippen auf für Mittwoch.
Dialogfeld
„Wiederkehrend“ für Wochenintervall
166 Kapitel 12. Terminkalender
Monatliche Wiederholung
Die Einstellung „Monatlich“ wiederholt den Termin auf monatlicher Basis. Um einen Termin beispielsweise alle drei Monate zu wiederholen, tippen Sie auf das Kontrollkästchen Monatlich, schreiben 3 im Feld Alle ... Monat(e) wiederkehrend am und tippen auf den gewünschten Wochen- oder Kalendertag. Die
Datumseinstellung wird vom aktuellen Tag abgeleitet.
Dialogfeld
„Wiederkehrend“ für Monatsintervall
Hinweis:
Einstellungen wie
19. Tag und 3. Mi bestimmen eindeutig das Datum im Kalenderjahr.
Jährliche Wiederholung
Die Einstellung „Jährlich“ wiederholt den Termin auf jährlicher
Basis. Ein Termin kann so eingestellt werden, dass er sich entweder jährlich am gleichen Datum oder am gleichen Wochentag wiederholt. Wenn z.B. heute der 13. Dezember und der zweite
Mittwoch im Dezember ist, so können Sie den Termin entweder so einstellen, dass er sich jedes Jahr am 13. Dezember oder am zweiten Mittwoch im Dezember wiederholt. Für jährliche
Wiederholung eines Termins tippen Sie auf Jährlich und dann entweder auf das aktuelle Datum oder den Wochentag im Feld
Jedes Jahr wiederkehrend am. Die Datumseinstellung wird vom aktuellen Tag abgeleitet.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 167
Dialogfeld
„Wiederkehrend“ für Jahresintervall
Hinweis:
Die Termine können sich bis zum
Kalenderjahr
2029 wiederholen.
Siehe auch:
Welchen Einfluss die Feldgrößen auf die
Synchronisation haben, erfahren
Sie in „Kapitel 3.
Inhalt verwalten & synchronisieren“.
In allen Ansichten kann jeweils ein Enddatum vorgegeben werden.
Tippen Sie auf Ende am und dann auf die Datumsschaltfläche. Der
Bildschirm „Datum wählen“ erscheint. Wählen Sie das Enddatum wie unter „Eingabe des Datums“ beschrieben. Tippen Sie auf
Auswählen, um zum Wiederholungsbildschirm zurückzukehren.
Wenn kein Enddatum gesetzt werden soll, tippen Sie auf Kein
Enddatum.
Feldgrößen
Jedes Feld des Terminkalenders kann nur eine begrenzte
Anzahl Zeichen aufnehmen. Die folgende Tabelle führt sämtliche
Felder mit der jeweiligen maximalen Zeichenzahl auf.
Feldname
Beschreibung
Notizen
Maximale
Zeichenzahl
64
1024
168 Kapitel 12. Terminkalender
Verwendung der Menüs
Der
Terminkalender verfügt über zwei Menüs: Datei und
Bearbeiten. Diese erscheinen nicht in jedem Bildschirm. Tippen
Sie auf , um die Menüs anzuzeigen. Einige Menüoptionen sind rechts durch einen Buchstaben gekennzeichnet. Diese
Buchstaben stellen Menükurzformen dar. Um eine Menüoption zu wählen, tippen Sie auf und tippen Sie dann entweder auf die gewünschte Option oder schreiben Sie die betreffende
Menükurzform im Handschriftbereich.
Menü „Datei“
Das Menü „Datei“ benutzen Sie, um Informationen über den
Terminkalender anzuzeigen, die Online-Hilfe aufzurufen oder das Programm zu beenden.
Menü „Datei“
Info
Zeigt die Versionsnummer des
Terminkalenders an.
Einstellungen (p) Zur Wahl des Signalklangs.
Hilfe (h)
Zur Anzeige der Online-Hilfe.
Beenden (e)
Zum Beenden des Terminkalenders.
Menü „Bearbeiten“
Das Menü „Bearbeiten“ verwenden Sie zum Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von Text, zum Aufruf der Bildschirmtastatur und zur
Anzeige der Handschriftanleitung. Ausschneiden und Kopieren stehen nur zur Verfügung, wenn Text ausgewählt ist. Ziehen Sie den Stift
über den Text, der ausgeschnitten oder kopiert werden soll. Einfügen ist nur aktiv, wenn vorher Text in der Zwischenablage gespeichert wurde.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 169
Menü „Bearbeiten“
Ausschneiden (x)
Kopieren (c)
Einfügen (v)
Entfernt den gewählten Text. Eine
Kopie befindet sich in der
Zwischenablage.
Kopiert den gewählten Text in die
Zwischenablage.
Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der gewählten Stelle ein.
Zur Anzeige der Bildschirmtastatur.
Tastatur (k)
Handschriftanleitung (g)
Zeigt die Bibliotheken der
Eingabezeichen an.
Synchronisieren mit Microsoft
®
Outlook
Detaillierte Anweisungen hierzu erhalten Sie im Abschnitt
„Synchronisieren von Daten mit einer PC-Organiser-
Anwendung” im „Kapitel 3. Inhalt verwalten & synchronisieren”.
Beenden des Terminkalenders
Sie können den Terminkalender beenden und zum
Startbildschirm zurückkehren. Sie können aber auch zum
Startbildschirm zurückkehren und den Terminkalender weiterhin im Hintergrund laufen lassen.
1. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, ohne den
Terminkalender zu schließen, tippen Sie auf .
2. Um das Programm zu beenden, tippen Sie auf und tippen Sie dann entweder auf Datei|Beenden oder schreiben
Sie die Menükurzform e.
170 Kapitel 12. Terminkalender
13. Aufgabenbuch
Der eBookMan enthält
Aufgabenbuch, ein Standard-Organiser-
Programm zur Eingabe und Verwaltung von Aufgaben. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie man Aufgaben eingeben, ändern und löschen kann und wie den Aufgaben Prioritätsstufen zugewiesen werden können.
Tippen Sie im Startbildschirm auf , um das Aufgabenbuch aufzurufen. Wenn Sie das Programm das erste Mal aufrufen, sehen Sie einen leeren Bildschirm mit drei Schaltflächen am unteren Rand: Neu, Bearbeiten und Anzeigen. Wenn Einträge vorliegen, zeigt die Aufgabenliste sämtliche Einträge an.
Aufgabenliste ohne
Einträge
Hinweis:
Aufgabenliste mit
Einträgen
Kontrollkästchen für „Erledigt“.
Symbol für niedrige Priorität.
Symbol für normale Priorität.
Symbol für hohe Priorität.
Sind in der Aufgabenliste mehr Einträge vorhanden, als auf eine Seite passen, erscheint eine Bildlaufleiste. Tippen Sie auf den entsprechenden Pfeil, um die Ansicht eine Zeile auf- oder abwärts zu rollen.
Tippen Sie in der Bildlaufleiste über oder unter den Schieber, tippen
Sie auf die Pfeile im Steuerfeld oder wippen Sie das Steuerrädchen, um jeweils eine Bildschirmseite aufwärts oder abwärts zu blättern.
Eingabe von Einträgen
So wird eine neue Aufgabe hinzugefügt:
1. Tippen Sie auf Neu.
Geben Sie die Aufgabe über den Handschriftbereich oder die
Bildschirmtastatur ein.
Jedes Feld kann nur eine begrenzte Anzahl Zeichen aufnehmen. Einzelheiten zur maximalen Zeichenzahl in jedem Feld finden Sie unter „Feldgrößen“.
Geben Sie die gewünschten Einstellungen ein.
Siehe auch:
Einzelheiten zu den Einstellungen für das
Aufgabenbuch finden Sie unter
„Eingabe von
Einstellungen“ und „Änderung der Ansicht“.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 171
2. Tippen Sie auf das leere „Erledigt“-Kästchen , um die
Aufgabe als erledigt zu kennzeichnen.
3. Durch Antippen des Prioritätssymbols erscheint das Popup-
Menü „Priorität“. Tippen Sie entweder auf Niedrig , Normal oder Hoch , um die gewünschte Priorität einzustellen.
Popup-Menü
„Priorität“
Bearbeitung von Einträgen
Den Text einer Aufgabe können Sie direkt in der Aufgabenliste
ändern.
Tippen Sie auf die gewünschte Stelle, um den Positionsanzeiger dort zu platzieren, und fügen Sie dann Text hinzu bzw. löschen
Sie ihn.
Die Änderungen werden automatisch gespeichert.
Um Text zu überschreiben, ziehen Sie den Stift über den Text, der ersetzt werden soll. Er ist nun markiert. Geben Sie beliebigen Text über den Handschriftbereich oder die
Bildschirmtastatur ein. Der alte Text wird überschrieben.
Sie können in der Aufgabenliste eine Aufgabe zur Bearbeitung auswählen. Halten Sie den Stift an die Aufgabe, die bearbeitet werden soll. Es erscheint ein Popup-Menü mit 3 Optionen:
Bearbeiten, Löschen und Duplizieren.
Popup-Menü
„Bearbeiten/
Löschen/
Duplizieren“
172 Kapitel 13. Aufgabenbuch
• Tippen Sie auf Bearbeiten, um den Eintrag zu ändern.
Sie gelangen für diese Aufgabe zum Dialogfeld „Bearbeiten“.
Tippen Sie auf Notiz, um eine Notiz hinzuzufügen oder zu
ändern. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu bestätigen.
• Tippen Sie auf Löschen, um die Aufgabe zu löschen.
Ein Dialogfeld zur Bestätigung der Löschung wird angezeigt.
Tippen Sie auf OK, um die Löschung vorzunehmen. Tippen
Sie auf Abbruch, wenn die Löschung doch nicht vorgenommen werden soll.
• Tippen Sie auf Duplizieren, um eine exakte Kopie der
Aufgabe anzufertigen.
Eingabe von Einstellungen
Um Einstellungen für eine Aufgabe einzugeben oder zu ändern, tippen Sie in die Zeile der Aufgabe, um diese auszuwählen, und dann auf Bearbeiten.
Dialogfeld
„Bearbeiten“
Im Dialogfeld „Bearbeiten“ können Sie eine Prioritätsstufe, das
Aktivierungsdatum und das Fälligkeitsdatum eingeben. Sie können die Aufgabe auch als erledigt markieren, löschen oder eine
Notiz hinzufügen.
1. Tippen Sie auf , um die Dropdown-Liste Priorität anzuzeigen.
Die Optionen in diesem Menü sind Niedrig , Normal und Hoch . Tippen Sie auf die gewünschte Prioritätsstufe.
2. Tippen Sie auf das Datumsfeld „Aktiv”, um ein
Aktivierungsdatum zu wählen.
Tippen Sie im Bildschirm „Datum wählen“ auf die gewünschte Tag/Monat/Jahr-Einstellung.
3. Tippen Sie auf das Feld „Fällig am”, um ein Fälligkeitsdatum einzustellen.
Tippen Sie im Bildschirm „Datum wählen“ auf die gewünschte Tag/Monat/Jahr-Einstellung.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung
Mehr dazu:
Informationen zur
Wahl eines
Fälligkeits- und
Aktivierungsdatums finden Sie unter „Auswahl eines Datums“.
173
4. Tippen Sie auf das leere „Erledigt“-Kästchen , um die
Aufgabe als erledigt zu kennzeichnen.
5. Tippen Sie auf Notiz, um weitere Hinweise oder
Informationen zu dieser Aufgabe einzugeben.
Bildschirm
„Notizen“
Tippen Sie auf OK, um die Notiz zu speichern. Neben der
Aufgabe erscheint in der Aufgabenliste.
Tippen Sie auf Löschen, um die Notiz zu löschen. Ein Dialogfeld zur Bestätigung der Löschung wird angezeigt. Tippen Sie auf
OK, um die Löschung vorzunehmen. Tippen Sie auf Abbruch, wenn die Löschung doch nicht vorgenommen werden soll.
6. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Tippen Sie auf Abbruch, wenn Sie ohne Speichern der
Änderungen oder Einstellungen den Bildschirm „Aufgabe bearbeiten“ verlassen möchten.
Tippen Sie auf Löschen, um die Aufgabe zu löschen. Ein
Dialogfeld zur Bestätigung der Löschung wird angezeigt. Tippen
Sie auf OK, um die Löschung vorzunehmen. Tippen Sie auf
Abbrechen, wenn Sie das Dialogfeld „Bearbeiten” ohne
Speichern der Änderungen oder Einstellungen verlassen möchten.
Auswahl eines Datums
Wenn Sie die Option Aktiv oder Fälligkeit im Dialogfeld
„Bearbeiten” wählen, erscheint der Bildschirm „Gewähltes
Datum”.
174 Kapitel 13. Aufgabenbuch
Bildschirm
„Datum wählen“
1. Tippen Sie auf oder , um das aktuelle Jahr zu wählen.
2. Tippen Sie auf den aktuellen Monat und Tag.
3. Tippen Sie auf Auswählen, um die Änderungen zu speichern.
Tippen Sie auf Abbruch, wenn Sie den Bildschirm ohne
Speicherung der Änderungen verlassen möchten.
Tippen Sie auf Heute, um von einer anderen Stelle zum heutigen Datum zurückzukehren.
Ändern der Ansicht
1. Tippen Sie auf Anzeigen, um die Anzeige von Aufgaben zu ändern.
Dialogfeld
„Anzeigen“
2. Tippen Sie auf das Kontrollkästchen neben den Optionen, die in der Aufgabenliste angezeigt werden sollen.
• Die Option „Fälligkeit Aufgaben” zeigt das
Fälligkeitsdatum an.
• Die Option „Erledigte Aufgaben” zeigt nur die erledigten
Aufgaben an.
• Die Option „Nur aktive Aufgaben” zeigt nur Aufgaben an, die aktiv und noch nicht erledigt sind.
3. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu bestätigen.
Tippen Sie auf Abbruch, wenn Sie das Dialogfeld
„Anzeigen“ ohne Speicherung der Änderungen schließen möchten.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 175
Mehr dazu:
Welchen Einfluss die Feldgrößen auf die
Synchronisation haben, erfahren
Sie in „Kapitel 3.
Inhalt verwalten & synchronisieren“.
Feldgrößen
Jedes Feld des Aufgabenbuchs kann nur eine begrenzte Anzahl
Zeichen aufnehmen. Die folgende Tabelle führt sämtliche Felder mit der jeweiligen maximalen Zeichenzahl auf.
Feldname Maximale
Zeichenzahl
Beschreibung 128
Notizen 1024
Verwendung der Menüs
Um im Aufgabenbuch ein Menü aufzurufen, tippen Sie auf .
Einige Menüoptionen sind rechts durch einen Buchstaben gekennzeichnet. Diese Buchstaben stellen Menükurzformen dar.
Um eine Menüoption zu wählen, tippen Sie auf und tippen
Sie dann entweder auf die gewünschte Option oder schreiben
Sie die betreffende Menükurzform im Handschriftbereich.
Menü „Datei“
Das Menü „Datei“ benutzen Sie, um erledigte Aufgaben zu löschen, Informationen über das
Aufgabenbuch anzuzeigen, die
Online-Hilfe aufzurufen oder das Programm zu beenden.
Menü „Datei“
Info
Zeigt die Versionsnummer des Aufgabenbuchs an.
Löschen (r)
Löscht alle erledigten Aufgaben in der Liste. Die
Löschung müssen Sie durch Tippen auf OK bestätigen. Tippen Sie auf Abbruch, wenn Sie keine Löschung vornehmen möchten.
Hilfe (h)
Zur Anzeige der Online-Hilfe.
Beenden (e)
Zum Beenden des Aufgabenbuchs.
176 Kapitel 13. Aufgabenbuch
Menü „Bearbeiten“
Das Menü „Bearbeiten“ verwenden Sie zum Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von Text, zum Aufruf der Bildschirmtastatur und zur
Anzeige der Handschriftanleitung. Ausschneiden und Kopieren stehen nur zur Verfügung, wenn Text ausgewählt ist. Ziehen Sie den Stift
über den Text, der ausgeschnitten oder kopiert werden soll. Einfügen ist nur aktiv, wenn vorher Text in der Zwischenablage gespeichert wurde.
Menü
„Bearbeiten“
Ausschneiden (x)
Entfernt den gewählten Text. Eine
Kopie befindet sich in der
Zwischenablage.
Kopieren (c)
Einfügen (v)
Kopiert den gewählten Text in die
Zwischenablage.
Fügt den Inhalt der
Zwischenablage an der gewählten
Stelle ein.
Tastatur (k)
Zur Anzeige der Bildschirmtastatur.
Handschriftanleitung (g)
Zeigt die Bibliotheken der
Eingabezeichen an.
Synchronisieren mit Microsoft
®
Outlook
Detaillierte Anweisungen hierzu erhalten Sie im Abschnitt
„Synchronisieren von Daten mit einer PC-Organiser-
Anwendung” im „Kapitel 3. Inhalt verwalten & synchronisieren”.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 177
Beenden des Aufgabenbuchs
Sie können das Aufgabenbuch beenden und zum
Startbildschirm zurückkehren. Sie können aber auch zum
Startbildschirm zurückkehren und das Aufgabenbuch weiterhin im Hintergrund laufen lassen.
1. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, ohne das
Aufgabenbuch zu schließen, tippen Sie auf .
2. Um das Programm zu schließen, tippen Sie auf und dann auf Datei|Beenden oder auf oben rechts im
Bildschirm.
178 Kapitel 13. Aufgabenbuch
14. Notizbuch
Der eBookMan enthält
Notizbuch, ein Standard-Organiser-
Programm zur Speicherung von Notizen. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Notizen eingegeben, angezeigt und geändert werden können.
Tippen Sie im Startbildschirm auf , um das Notizbuch aufzurufen.
Eingabe von Notizen
1. Um eine Notiz einzugeben, tippen Sie auf Neu.
Der Bildschirm „Bearbeiten“ erscheint.
Bildschirm
„Bearbeiten“
2. Geben Sie die Notiz über den Handschriftbereich oder die
Bildschirmtastatur ein.
Jedes Feld kann nur eine begrenzte Anzahl Zeichen aufnehmen. Einzelheiten zur maximalen Zeichenzahl in jedem Feld finden Sie unter „Feldgrößen“.
3. Tippen Sie auf OK, um die Notiz zu speichern.
Tippen Sie auf Löschen, wenn Sie den Bildschirm ohne
Speicherung der Notiz verlassen möchten.
Anzeige von Notizen
Nach dem Öffnen des Notizbuchs erscheint die Notizliste, eine nummerierte Liste aller Notizen in der Reihenfolge ihrer
Eingabe. Sie können die Liste auch alphabetisch anzeigen lassen.
eBookMan
®
-
Bedienungsanleitung
179
Tippen Sie auf , um die Dropdown-Liste Folge anzuzeigen.
Dropdown-
Liste „Folge“
Tippen Sie auf Alphabetisch, um die Notizen in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen.
Tippen Sie auf Gemäß Eingabe, um zur Standardreihenfolge zurückzukehren.
Um die gesamte Notiz anzuzeigen, tippen Sie auf die
Nummer der gewünschten Notiz.
Bearbeiten von Notizen
Zum Anzeigen oder Ändern einer Notiz dient der Bildschirm
„Bearbeiten“. In der Notizliste befindet sich eine Nummernspalte und eine Titelspalte.
Die erste Zeile Ihrer Notiz wird als Titel verwendet und erscheint in der Notizliste. Die Nummerierung der Notizen erfolgt in der
Reihenfolge der Eingabe.
Nummernspalte
Titelspalte
Notizliste
Sie können den Text ändern oder die Notiz ganz löschen.
180 Kapitel 14. Notizbuch
1. Tippen Sie auf die Nummer der gewünschten Notiz.
Der Bildschirm „Bearbeiten“ erscheint.
2. Tippen Sie auf die Zeile, in der Sie die Änderungen vornehmen möchten.
3. Geben Sie Ihre Änderungen durch Hinzufügen oder Löschen ein.
4. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Das Gerät kehrt zur Notizliste zurück.
Sie können auch auf Löschen tippen, um die Notiz zu entfernen. Ein Dialogfeld zur Bestätigung der Löschung wird angezeigt. Tippen Sie auf OK, um die Löschung vorzunehmen. Tippen Sie auf Abbruch, wenn die Löschung doch nicht vorgenommen werden soll.
Feldgrößen
Jedes Feld des
Notizbuchs kann nur eine begrenzte Anzahl
Zeichen aufnehmen. Die folgende Tabelle führt sämtliche Felder mit der jeweiligen maximalen Zeichenzahl auf.
Feldname Maximale
Zeichenzahl
Text der Notiz 4096
Mehr dazu:
Welchen Einfluss die Feldgrößen auf die
Synchronisation haben, erfahren
Sie in „Kapitel 3.
Inhalt verwalten & syncrhonisieren“.
Verwendung der Menüs
Das Notizbuch verfügt über zwei Menüs. Tippen Sie auf , um die Menüs anzuzeigen. Einige Menüoptionen sind rechts durch einen Buchstaben gekennzeichnet. Diese Buchstaben stellen Menükurzformen dar. Um eine Menüoption zu wählen, tippen Sie auf und dann auf die gewünschte Option oder schreiben Sie die betreffende Menükurzform im
Handschriftbereich.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 181
Menü „Datei“
Benutzen Sie das Menü „Datei“, um Informationen über das
Notizbuch anzuzeigen oder das Programm zu beenden.
Menü „Datei“
Info
Hilfe (h)
Zeigt die Versionsnummer des
Zur Anzeige der Online-Hilfe.
Beenden (e)
Zum Beenden des Notizbuchs.
Notizbuchs an.
Menü „Bearbeiten“
Das Menü „Bearbeiten“ verwenden Sie zum Ausschneiden,
Kopieren und Einfügen von Text, zum Aufruf der
Bildschirmtastatur und zur Anzeige der Handschriftanleitung.
Ausschneiden und Kopieren stehen nur zur Verfügung, wenn Text ausgewählt ist. Ziehen Sie den Stift über den Text, der ausgeschnitten oder kopiert werden soll, oder verwenden Sie Alles auswählen, um den gesamten Text einer Notiz zu markieren.
Einfügen ist nur aktiv, wenn vorher Text in der Zwischenablage gespeichert wurde.
Menü „Bearbeiten“
Ausschneiden (x)
Kopieren (c)
Einfügen (v)
Alle wählen (a)
Tastatur (k)
182 Kapitel 14. Notizbuch
Entfernt den gewählten Text. Eine Kopie befindet sich in der Zwischenablage.
Kopiert den gewählten Text in die
Zwischenablage.
Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der gewählten Stelle ein.
Wählt den gesamten Text der Notiz.
Dieser kann nun kopiert und an einer anderen Stelle eingefügt werden.
Zur Anzeige der Bildschirmtastatur.
Handschriftanleitung (g) Zeigt die Bibliotheken der
Eingabezeichen an.
Synchronisieren mit Microsoft
®
Outlook
Detaillierte Anweisungen hierzu erhalten Sie im Abschnitt
„Synchronisieren von Daten mit einer PC-Organiser-
Anwendung” im „Kapitel 3. Inhalt verwalten & synchronisieren”.
Beenden des Notizbuchs
Sie können das Notizbuch beenden und zum Startbildschirm zurückkehren. Sie können aber auch zum Startbildschirm zurückkehren und das Notizbuch weiterhin im Hintergrund laufen lassen.
1. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, ohne das
Notizbuch zu schließen, tippen Sie auf .
2. Um das Programm zu beenden, tippen Sie auf und dann auf Datei|Beenden.
Sie können auch auf rechts oben im Bildschirm tippen.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 183
184 Kapitel 14. Notizbuch
15. Diktiergerät
Der eBookMan enthält
Diktiergerät, ein Programm, um gesprochene Notizen aufzunehmen und wiederzugeben. Dieses
Kapitel beschreibt die Funktionen des Programms und erläutert, wie Sprachnotizen ausgewählt und wiedergegeben werden, wie die Menüs verwendet werden und wie die Lautstärke eingestellt wird.
Tippen Sie im Startbildschirm auf , um das Diktiergerät aufzurufen.
Die Funktionen des Programms werden durch Schaltflächen,
Menüs und Listen bereitgestellt. Bei Aufnahme und Wiedergabe wird die verstrichene Zeit im Display angezeigt.
Erläuterung der Schaltflächen
Mit den folgenden Schaltflächen steuern Sie die
Notizfunktionen:
Zur Aufnahme einer Sprachnotiz. Die Schaltfläche wechselt bei der Aufnahme oder Wiedergabe zu
„Halt“.
Stoppt die Aufnahme oder Wiedergabe der
Sprachnotiz.
Zur Wiedergabe der Sprachnotiz.
Unterbricht die Wiedergabe der Sprachnotiz
(Pausenfunktion).
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 185
Zum Vorspulen der Sprachnotiz.
Zum Rückspulen der Sprachnotiz.
Verwendung der Menüs
Diktiergerät verwendet drei Menüs: Datei, Bearbeiten und
Steuerung. Tippen Sie auf im Steuerfeld. Um eine Option zu wählen, tippen Sie entweder auf die gewünschte Menüoption oder schreiben Sie die betreffende Menükurzform im
Handschriftbereich.
Menü „Datei“
Benutzen Sie das Menü „Datei“, um Informationen über das
Programm anzuzeigen oder das Programm zu beenden.
Menü „Datei“
Hilfe (h)
Info
Notiz-Info (i)
Löschen (d)
Beenden (e)
Zeigt Hinweise zur Verwendung des
Diktiergeräts an.
Zeigt die Urheberrechtsvermerke für das
Programm an.
Zeigt allgemeine Information über den vorliegenden Titel an, wie Name, Autor und Größe der Datei.
Löscht die ausgewählte Sprachnotiz.
Beendet das
Diktiergerät.
Menü „Bearbeiten“
Das Menü „Bearbeiten“ verwenden Sie, um Einstellungen für das Programm vorzunehmen.
Menü „Bearbeiten“
186 Kapitel 15. Diktiergerät
Einstellungen (p) Hiermit können Sie die linksseitigen
Bedienelemente anzeigen und den
Namenspräfix aller neuen Sprachnotizen
ändern, die Sie aufnehmen.
Tippen Sie auf das Kontrollkästchen, um die Orientierung der
Schaltflächen zu ändern. Um den Namenspräfix für neue
Sprachnotizen zu ändern, tippen Sie auf das gleichnamige
Feld, tippen Sie dann entweder auf und geben Sie einen neuen Namen ein, oder schreiben Sie ihn im
Handschriftbereich.
Hinweis: Standardmäßig wird der Namenspräfix „Aufnahme“ verwendet. Der Name der Sprachnotiz wird der Reihe nach mit „Aufnahme 1“, „Aufnahme 2“ usw. fortlaufend nummeriert. Wenn Sie den Namenspräfix ändern, erhalten nur zukünftige Aufnahmen diesen neuen Namen.
Tippen Sie auf Speichern, um die Änderung zu bestätigen, oder auf Abbruch, um das Programm ohne Speichern zu verlassen.
Menü „Steuerung“
Das Menü „Steuerung“ verwenden Sie, um Einstellungen für das Programm vorzunehmen.
Menü „Steuerung“
Hinweis:
Tippen Sie in der geöffneten
Dropdown-Liste auf bzw. , um sich rasch durch die einzelnen
Sprachnotizen zu bewegen.
Einzeltitel wiedergeben Zur Wiedergabe der gewählten
Sprachnotiz.
Alle wiedergeben
Zur Wiedergabe aller Sprachnotizen in der aufgeführten Reihenfolge.
Einzeltitel wiederholen
Zur Wiederholung der gewählten
Sprachnotiz.
Alle wiederholen
Zur Wiedergabe aller Sprachnotizen in der aufgeführten Reihenfolge und
Wiederholung der gesamten Liste von
Sprachnotizen.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 187
Aufnahme von Sprachnotizen
1. Tippen Sie auf oder drücken Sie das Steuerrädchen.
Auf dem Bildschirm erscheint .
2. Sprechen Sie in das Mikrofon oben rechts im Gerät.
Die Abspielanzeige beginnt zu laufen.
3. Zum Beenden der Aufnahme tippen Sie auf oder drücken Sie das Steuerrädchen.
Die aufgenommene Sprachnotiz wird automatisch in der
Dropdown-Liste angezeigt.
Hinweis: Die Dauer und Anzahl der Sprachnotizen, die Sie aufnehmen können, hängt vom verfügbaren
Speicher in Ihrem Gerät ab. Wenn kein
Speicherplatz mehr vorhanden ist, stoppt die
Aufnahme.
Die Lautstärke stellen Sie durch Wippen des Rädchens ein.
Wiedergabe von Sprachnotizen
1. Tippen Sie auf den Abwärtspfeil links oben im Bildschirm.
Eine Dropdown-Liste der vorhandenen Sprachnotizen erscheint.
2. Tippen Sie auf die gewünschte Sprachnotiz.
3. Tippen Sie zur Wiedergabe auf .
Auf dem Bildschirm erscheint .
Die Lautstärke stellen Sie durch Wippen des Rädchens ein.
Verwenden Sie bzw. für Vorlauf oder Rückspulen.
Halten Sie die Schaltfläche und lassen Sie sie los, um mit der Wiedergabe der Sprachnotiz fortzufahren.
4. Um das Anhören einer Sprachnotiz zu beenden, tippen Sie auf .
188 Kapitel 15. Diktiergerät
Beenden des Diktiergeräts
Sie können das Diktiergerät beenden und zum Startbildschirm zurückkehren. Sie können aber auch zum Startbildschirm zurückkehren und das Diktiergerät weiterhin im Hintergrund laufen lassen.
1. Tippen Sie auf , um zum Startbildschirm zurückzukehren und das Diktiergerät im Hintergrund zu belassen. Die
Sprachnotiz wird angehalten, jedoch bleibt das Diktiergerät weiterhin geöffnet.
2. Tippen Sie auf und dann auf Datei|Beenden, um zum
Startbildschirm zurückzukehren. Alternativ können Sie auch auf tippen.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 189
190 Kapitel 15. Diktiergerät
16. Taschenrechner
Der eBookMan enthält einen Standard-Taschenrechner mit
Speicherfunktionen. Die Anzeige kann bis zu 10 Stellen aufnehmen. In diesem Kapitel werden die Rechentasten,
Menüs, Rechenoperationen und die Verwendung des
Rechenspeichers beschrieben.
Tippen Sie im Startbildschirm auf , um das Programm aufzurufen.
Erläuterung der Rechentasten
Mit den folgenden Tasten werden Rechenfunktionen ausgeführt:
X
÷
Multiplizieren
Dividieren
-
+
Subtrahieren
Addieren
,
Dezimalstelle (wenn kein Dezimalstelle in der
Anzeige erscheint)
Anzeige des Rechenergebnisses
=
+/-
Vorzeichenänderung
C/CE
Beim ersten Antippen wird die angezeigte Zahl gelöscht. Durch nochmaliges Antippen wird die gesamte Gleichung gelöscht.
%
√
MC
MR
Berechnung eines Prozentwerts
Berechnung der Quadratwurzel einer Zahl
Löschen des Rechenspeichers
Abruf der im Rechenspeicher befindlichen Zahl
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 191
M+
M-
Addiert den aktuellen Wert zum Speicherinhalt
(ohne die Summe anzuzeigen)
Subtrahiert den aktuellen Wert vom
Speicherinhalt (ohne die Differenz anzuzeigen)
Hinweis:
Wenn Sie eine
Rechenfunktion mit der angezeigten
Zahl ausführen möchten, tippen Sie einfach auf die
Funktion und dann auf =, anstatt die
Zahl erneut einzugeben. Wenn
Sie beispielsweise
4+4 berechnen möchten, tippen Sie auf 4 + =, um 8 zu erhalten.
Hinweis:
Die Berechnung eines Prozentwerts kann nicht durch nochmaliges Tippen auf = wiederholt werden.
Verwendung des Menüs
Um das Menü aufzurufen, tippen Sie im Steuerfeld auf . Das
Programmmenü enthält die folgenden Optionen:
Hilfe
Zur Anzeige der Online-Hilfe
Info
Beenden
Zur Anzeige von urheberrechtlichen
Informationen zum Taschenrechner
Beendet das Programm
Rechnen
So können Sie einfache Rechnungen ausführen:
1. Tippen Sie eine Zahl ein, z.B. 4.
Um eine negative Zahl einzugeben, tippen Sie erst die Zahl ein und dann auf +/-.
2. Tippen Sie auf die Taste für die gewünschte Rechenfunktion, z.B. +.
In der Anzeige erscheint das Symbol für die Rechenfunktion.
3. Tippen Sie eine weitere Zahl ein, z.B. 9.
4. Tippen Sie auf =.
Auf dem Bildschirm erscheint die Summe, also 13. Tippen
Sie auf C/CE, um alle Zahlen im Taschenrechner zu löschen.
So subtrahieren Sie einen Prozentsatz von einem Wert:
1. Tippen Sie den Gesamtwert ein, z.B. 300.
2. Tippen Sie auf die Taste für die gewünschte Rechenfunktion, z.B. -.
3. Tippen Sie den Prozentsatz ein, z.B. 5.
4. Tippen Sie auf %.
Als Ergebnis erscheint der Wert, der einem 5%-igen Rabatt von 300 entspricht, also 285.
192 Kapitel 16. Taschenrechner
Verwendung des Rechenspeichers
Sie können eine Zahl zum Speicherinhalt addieren oder vom
Speicherinhalt subtrahieren. Der Speicherinhalt kann abgerufen und in anderen Berechnungen verwendet werden. Der
Speicherinhalt kann auch gelöscht werden.
So verwenden Sie die Speicherfunktionen:
1. Tippen Sie eine Zahl ein.
2. Tippen Sie auf M+, um die angezeigte Zahl zum
Speicherinhalt zu addieren.
Wenn eine Zahl im Speicher abgelegt wird, erscheint ein M links unten in der Anzeige des Taschenrechners.
3. Tippen Sie erneut auf M+, um Zahlen zu dem gespeicherten
Wert zu addieren.
Durch Tippen auf M- werden Zahlen vom gespeicherten Wert subtrahiert.
4. Tippen Sie auf MR, um den tatsächlichen Wert im Speicher anzuzeigen.
5. Tippen Sie auf MC, um den Rechenspeicher zu löschen.
Beenden des Taschenrechners
Sie können den Taschenrechner beenden und zum
Startbildschirm zurückkehren. Sie können aber auch zum
Startbildschirm zurückkehren und den Taschenrechner weiterhin im Hintergrund laufen lassen.
1. Tippen Sie auf , um zum Startbildschirm zurückzukehren und den Taschenrechner im Hintergrund zu belassen.
2. Um den Taschenrechner zu beenden, tippen Sie auf und dann auf Datei|Beenden oder tippen Sie auf .
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 193
194 Kapitel 16. Taschenrechner
A. Updates
Franklin stellt regelmäßig aktualisierte Versionen der eBookMan-Software zur Verfügung. Informieren Sie sich häufig
über neue Funktionen und Erweiterungen von bestehenden
Funktionen in der jeweils neuesten Version. Diese Updates sind kostenlos.
Updates abfragen
So wird überprüft, ob Updates zum Desktop Manager, zum eBookMan Betriebssystem oder zu Anwendungen vorliegen:
1. Starten Sie Ihre Internet-Verbindung.
2. Schließen Sie Ihren eBookMan am PC an.
3. Schalten Sie das Gerät ein.
4. Starten Sie den Desktop Manager.
5. Klicken Sie auf Internet|Meine Updates.
Hierdurch werden Sie zur Website von Franklin geführt, die
Links zur neuesten Version des Desktop Manager, des
Betriebssystems und zu Anwendungen enthält. Die
Versionsnummer Ihres derzeit installierten Desktop Manager und Betriebssystems des eBookMan wird mit den neuesten
Versionen auf der Franklin-Website verglichen. Wenn die
Versionen auf der Website neueren Datums sind, erscheint die
Anzeige „NEU“.
Update des eBookMan
®
Desktop Manager installieren
So installieren Sie die neueste Version des Desktop Manager von der Franklin-Website:
1. Schließen Sie den derzeit installierten Desktop Manager, falls er geöffnet ist.
2. Klicken Sie auf den Link auf Franklins Website, um den eBookMan ® Desktop Manager
Hinweis:
Um Dateien von der Franklin-
Website herunterladen zu können, müssen
Cookies von
Ihrem Browser akzeptiert werden.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 195
Hinweis:
Um für eine problemlose
Installation des
Desktop Manager und des
Betriebssystems für eBookMan zu sorgen, schließen
Sie alle anderen
Programme, bevor Sie die
Internet-
Verbindung aufbauen.
Desktop Manager herunterzuladen.Die Seite „eBookMan
Software-Download“ erscheint in Ihrem Browser.
Hinweis: Es wird dringend empfohlen, die Seite „eBookMan
Software-Download“ zu drucken und durchzulesen, bevor Sie fortfahren.
3. Blättern Sie auf der Seite „eBookMan Software-Download“ nach unten und klicken Sie in Schritt 1 auf die Schaltfläche neben dem gewünschten Desktop Manager.
Sie können entweder den eBookMan
®
Desktop Manager allein oder den eBookMan
®
Desktop Manager mit
Intellisync TM herunterladen, mit dem Sie Ihre Daten im eBookMan mit Microsoft ® Outlook ® synchronisieren können.
4. Klicken Sie auf Download.
Eine Download-Seite erscheint mit Links zum Desktop
Manager Programm von einem HTTP-Server und einem
FTP-Server.
5. Klicken Sie auf den Link für den Server, von dem Sie herunterladen möchten.
Hinweis: Von beiden Servern können Sie die gleichen
Dateien herunterladen. Wenn Sie wegen eines
Konflikts in Ihren PC-Einstellungen auf
Schwierigkeiten beim Herunterladen von einem der
Server stoßen, versuchen Sie es erneut mit dem anderen Server.
6. Installieren Sie den eBookMan ® Desktop Manager direkt vom
Server oder speichern Sie das Installationsprogramm auf
Ihrem PC.
Wenn Sie vom Server installieren, beginnt der
Installationsvorgang automatisch.
Wenn Sie das Installationsprogramm zuerst auf Ihrem PC speichern, müssen Sie diese Datei auf dem PC aufsuchen und dann darauf doppelklicken, um den Installationsvorgang zu starten.
7. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den
Desktop Manager zu installieren.
Der derzeit installierte Desktop Manager wird überschrieben.
Hinweis: Nach der Installation kann es erforderlich sein, dass Sie das Windows-System neu starten. In diesem Fall werden Sie besonders dazu aufgefordert.
196 Anhang
8. Starten Sie den Desktop Manager.
Einzelheiten finden Sie unter „Starten Sie den Desktop
Manager“.
Update der eBookMan-Software installieren
Sie können entweder kontrollieren, wie in „Updates abfragen“ beschrieben, ob Aktualisierungen vorhanden sind, oder Sie können dies vom Programm für Sie vornehmen lassen. So erhalten Sie die jeweils neueste Version des Betriebssystems und der Anwendungen:
1. Schließen Sie Ihren eBookMan am Computer an und schalten Sie ihn ein.
2. Starten Sie Ihre Internet-Verbindung.
3. Starten Sie den eBookMan ® Desktop Manager.
4. Klicken Sie auf Internet|BS/Anwendungen herunterladen.
Das Programm vergleicht automatisch die Versionsnummer
Ihres derzeit installierten Betriebssystems (BS) mit der auf der
Franklin-Website vorhandenen neuesten Version. Ist die Version auf der Franklin-Website neueren Datums, wird diese heruntergeladen.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die neueste Version des Betriebssystems und der Anwendungen herunterzuladen und zu synchronisieren.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 197
B. Serieller Anschluss
Wenn Sie eine serielle Halterung oder ein serielles Kabel gekauft haben, lesen Sie bitte die folgenden Abschnitte, um zu erfahren, wie Ihr Gerät an einen PC angeschlossen wird.
Verbindung über einen seriellen Anschluss
Verwendung der seriellen Halterung: Die USB/Seriell-
Konverterhalterung besitzt drei Steckverbinder:
• einen seriellen DB-9-Stecker
Hinweis:
Das USB/Seriell-
Konverterkabel und die betreffende
Halterung werden
über den
Tastaturanschluss
Ihres Computers mit Strom versorgt, um die
Batterie Ihres eBookMan zu schonen.
Bei Verwendung eines Laptops ohne Maus lassen Sie die (B)
PS/2-Buchse offen.
Bei Verwendung eines Laptops mit
Maus verbinden
Sie die (B) PS/2-
Buchse mit dem
PS/2-Stecker der
Maus.
Tastatur
Anschluss für
Tastaturstecker
Serieller Anschluss
Serieller DB-
9-Stecker
Gerät
PS/2-Stecker am
Tastaturkabels
Halterung
(B) PS/2-Buchse am
USB/Seriell-Konverterkabel
(A) PS/2-Stecker am
USB/Seriell-
Konverterkabel
So schließen Sie das Gerät mit Hilfe des USB/Seriell-
Konverterkabels an den seriellen Anschluss Ihres Computers an:
1. Setzen Sie Ihren eBookMan in die USB/Seriell-Halterung ein.
2. Verbinden Sie den seriellen DB-9-Stecker mit einem freien seriellen Anschluss (COM) an Ihrem Desktop-Computer.
3. Trennen Sie die Tastatur von Ihrem Computer.
4. Verbinden Sie den (A) PS/2-Stecker mit dem
Tastaturanschluss an Ihrem Computer.
198 Anhang
5. Verbinden Sie den PS/2-Stecker des Tastaturkabels mit der
(B) PS/2-Buchse des Konverterkabels.
Verwendung des seriellen Kabels: Das USB/Seriell-
Konverterkabel besitzt vier Steckverbinder:
• einen seriellen DB-9-Stecker
Serieller Anschluss
Anschluss für
Tastaturstecker
Tastatur
Serieller DB-9
Stecker
Gerät
PS/2-Stecker am
Tastaturkabel
USB-Stecker
(B) PS/2-Buchse des
Konverterkabels USB/Seriell
(A) PS/2-Stecker am
USB/Seriell-
Konverterkabel
So schließen Sie das Gerät mit Hilfe des USB/Seriell-
Konverterkabels an den seriellen Anschluss Ihres Computers an:
1. Verbinden Sie den USB-Stecker des Kabels mit dem USB-
Anschluss an Ihrem Gerät.
2. Verbinden Sie den seriellen DB-9-Stecker mit einem freien seriellen Anschluss (COM) an Ihrem Desktop-Computer.
3. Trennen Sie die Tastatur von Ihrem Computer.
4. Verbinden Sie den (A) PS/2-Stecker mit dem
Tastaturanschluss an Ihrem Computer.
5. Verbinden Sie den PS/2-Stecker des Tastaturkabels mit der
(B) PS/2-Buchse des Konverterkabels.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 199
C. MultiMediaCards
Hinweis:
MMCs sind separat unter www.franklin.com
/ebookman/acces sories.asp oder bei Ihrem
örtlichen Händler erhältlich.
Sie können sowohl MultiMediaCards (MMCs) mit vorgegebenen
Speicherinhalten oder mit freiem Speicher kaufen, um den
Arbeitsspeicher in Ihrem Gerät zu erweitern oder
Sicherungskopien vom Betriebssystem und den Anwendungen anzufertigen. Diese Karten sind mit unterschiedlichen
Speicherkapazitäten von 8 MB bis 64 MB erhältlich. Bitte beachten Sie, dass MMCs, die mit vorgegebenem Inhalt gekauft wurden, nicht neu beschrieben werden können.
Sie können Anwendungen und Dateien mit Hilfe des Desktop
Manager auf einer MMC speichern. Vergewissern Sie sich, dass die MMC im Gerät eingesetzt ist, bevor Sie es mit dem PC verbinden. Sie können auch eine vollständige Sicherung aller
Dateien in Ihrem Gerät auf einer MMC vornehmen. Wählen Sie dazu lediglich Sicherungskopie auf MMC im Menü des
Startprogramms. Sie können Musik (*.mp3), Text (*.txt),
Hypertext Markup Language (*.htm oder *.html), Palm DOC
Dateien (*.pdb) und Hörbücher auf der MMC speichern. eBooks,
Spiele sowie sonstige Programme und Inhalte werden zu einem späteren Zeitpunkt auf MMCs verfügbar sein.
Hinweis:
Bevor Sie
Hörbücher auf einer MMC speichern können, müssen
Sie die Karte zuerst im
AudibleManager ® formatieren oder löschen. Der
Hörbuch-Player in
Ihrem eBookMan erkennt nur
Hörbücher, die auf der zuletzt formatierten MMC gespeichert sind.
MMCs einsetzen
MMC-Karte
MMC-Anschluss
1. Schieben Sie die Abdeckung des MMC-Anschlusses mit dem
Daumen vom Gerät ab.
2. Schieben Sie die MMC mit den Kontakten nach oben und dem Etikett nach unten weisend in das Fach ein. Drücken
Sie die MMC sanft bis zum Einrasten ein.
200 Anhang
3. Stecken Sie die Abdeckung wieder auf.
Um eine eingesetzte MMC herauszunehmen, entfernen Sie die
Abdeckung des MMC-Anschlusses und drücken die MMC mit dem Daumen sanft nach innen. Sie hören ein Klicken und die
Karte springt nach vorn. Ziehen Sie sie heraus.
Sicherungskopie auf MMC
So fertigen Sie eine Sicherungskopie des eBookMan
Betriebssystems, der Hauptanwendungs-programme und Ihrer eingegebenen Informationen auf einer MMC an:
1. Setzen Sie eine MMC, wie unter „Einsetzen von MMCs“ beschrieben, in Ihren eBookMan ein.
Die MMC muss beschreibbar sein. Schreibgeschützte MMCs können nicht beschrieben werden.
2. Tippen Sie im Startprogramm auf .
3. Tippen Sie auf MMC-Sichern.
Das Dialogfenster „MMC-Sichern“ erscheint.
Wenn die MMC leer ist, erscheint die Meldung „Keine
Sicherungskopie in MMC enthalten“.
Enthält die MMC bereits eine Sicherungskopie, erscheint die
Meldung „MMC-Sicherungskopie erstellt am 00.00.00 um
00.00AM“ mit Datum und Uhrzeit der letzten
Sicherungskopie.
4. Tippen Sie auf Sicherungskopie, um alle Dateien auf die
MMC zu speichern.
Wenn bereits eine Sicherungskopie vorhanden ist, wird diese
überschrieben. Die Meldung „Die neue Sicherungskopie ersetzt die vorhandene Sicherungskopie auf der MMC.“ erscheint. Tippen Sie auf OK, um die Sicherung vorzunehmen, oder auf Abbrechen, um keine Sicherung vorzunehmen.
Der Bildschirm „Sichern“ erscheint.
Tippen Sie auf Abbrechen, wenn Sie die Datensicherung abbrechen möchten. In diesem Fall ist nur eine unvollständige Sicherungskopie vorhanden.
Hinweis:
Die
Datensicherung erfordert beträchtlichen
Batteriestrom.
Überprüfen Sie daher den
Energiestand der
Batterien. Die restliche
Batterielebensda uer sollte vor der
Datensicherung mehr als 50% betragen. Wenn
Sie versuchen, mit einer schwachen
Batterie eine
Datensicherung auf MMC vorzunehmen, erscheint die
Fehlermeldung
„MMC-Fehler.
Laden Sie die
Batterien oder löschen Sie die
MMC“.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 201
Wichtig!
Falls die MMC nicht über genügend
Kapazität zur
Datensicherung verfügt, erscheint die Meldung
„Nicht genügend freie Kapazität auf der MMC für diesen Vorgang vorhanden.“.
Löschen Sie dann die MMC oder verwenden
Sie eine andere
MMC.
Wiederherstellung von MMC
Wenn Sie Dateien auf Ihrem eBookMan überschrieben oder gelöscht haben, von denen eine Sicherungskopie auf MMC vorhanden ist, können Sie diese Dateien mit Leichtigkeit wiederherstellen. So speichern Sie Dateien von einer MMC zurück:
1. Setzen Sie die betreffende MMC, wie unter „Einsetzen von
MMCs“ beschrieben, in Ihren eBookMan ein.
2. Tippen Sie im Startprogramm auf .
3. Tippen Sie auf MMC-Sicherungskopie.
4. Tippen Sie auf Wiederherstellen.
Die Meldung „Wiederherstellung von MMC überschreibt alle
Daten im RAM“ erscheint.
Tippen Sie auf Abbrechen, wenn Sie keine Dateien von der
MMC wiederherstellen möchten.
5. Tippen Sie auf OK, um Dateien von der MMC wiederherzustellen.
Der Bildschirm „Wiederherstellung“ erscheint.
Hinweis: Dieser Vorgang dauert mehrere Minuten. Die genaue Zeitdauer hängt von der Anzahl der wiederherzustellenden Dateien ab.
Nach Wiederherstellung der Dateien müssen Sie den
Bildschirm Ihres eBookMan neu kalibrieren.
202 Anhang
Löschen einer MMC
So wird eine MMC gelöscht:
1. Setzen Sie eine MMC, wie unter „Einsetzen von MMCs“ beschrieben, in Ihren eBookMan ein.
2. Tippen Sie im Startprogramm auf .
3. Tippen Sie auf MMC-Sicherungskopie.
4. Tippen Sie auf Löschen.
Die Meldung „Alle Daten werden auf der MMC gelöscht“ erscheint.
Tippen Sie auf Abbrechen, wenn Sie die MMC nicht löschen möchten.
5. Tippen Sie auf OK, um die MMC zu löschen.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 203
204 Anhang
D. Gesetzliche Informationen
Technische Daten
Modell: EBM-900
Abmessungen: 13,15 x 8,6 x 1,7 cm
Gewicht: ca. 185 g
Batterien: 2 x AAA
Speicher: 8 MB
ISBN: 1-56712-607-3
Modell: EBM-901
Abmessungen: 13,15 x 8,6 x 1,7 cm
Gewicht: ca. 185 g
Batterien: 2 x AAA
Speicher: 8 MB
ISBN: 1-56712-608-1
Modell: EBM-911
Abmessungen: 13,15 x 8,6 x 1,7 cm
Gewicht: ca. 185 g
Batterien: 2 x AAA
Speicher: 16 MB
ISBN: 1-56712-609-X
Erfüllt nachweislich die FCC-Normen.
Die Garantiebestimmungen für die USA finden Sie bei
www.franklin.com.
FÜR HEIM ODER BÜRO GEEIGNET
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 205
206
Urheberrechte, Warenzeichen, Patente
© 2002 FRANKLIN ELECTRONIC PUBLISHERS, INC., Burlington, N.J.
08016-4907, USA. Alle Rechte vorbehalten.
eBookMan ist ein eingetragenes Warenzeichen von Franklin Electronic
Publishers, Inc.
Microsoft, Windows, Internet Explorer und Outlook sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft
Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. simpliWrite ist Eigentum von ART, Advanced Recognition
Technologies. Copyright © (1999) simpliWrite Software ist lizenzierte Software von ART,
Advanced Recognition Technologies, Copyright © (2000). ART LEHNT
SÄMTLICHE GARANTIEN IN BEZUG AUF DEN GEBRAUCH DIESER
SOFTWARE AB, EINSCHLIESSLICH, OHNE EINSCHRÄNKUNG,
SÄMTLICHE GARANTIEN DER HANDELSÜBLICHEN QUALITÄT
ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
AudibleReady ist ein Warenzeichen von Audible, Inc.
Copyright © 2000 Audible, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Software ist Eigentum von Audible, Inc. Besitz und Verwendung dieser Software unterliegen strengstens der Lizenzvereinbarung zwischen Franklin und Audible, Inc. Ohne ausdrückliche schriftliche
Genehmigung durch Audible, Inc. berechtigt der Besitz nicht zur
Weitergabe, Vervielfältigung oder Überlassung der Software an Andere.
Puma Technology, das Puma Technology Symbol,
Intellisync und das Intellisync Symbol sind Warenzeichen von Puma
Technology, Inc. d/b/a PUMATECH, Inc., die in einigen Ländern registriert sein können. Copyright © 2000 Puma Technology, Inc. Alle
Rechte vorbehalten.
® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Iambic
Partners.
PDR ist ein eingetragenes Warenzeichen von Medical Economics
Company, Inc.
Netscape Navigator ist ein eingetragenes Warenzeichen der Netscape
Communications Corp.
Mobipocket ist ein eingetragenes Warenzeichen der mobipocket.com
S.A.
Alle sonstigen Warenzeichen und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.
Anhang
Beschränkte Garantie (außerhalb der
USA)
Franklin gewährt für dieses Gerät (ausschließlich Batterien und
Bildschirmglas) eine Garantie von einem Jahr ab Kaufdatum.
Bei Defekten, die auf Verarbeitungs- oder Materialfehler zurückzuführen sind, wird das Gerät kostenlos repariert oder mit einem Äquivalent ersetzt (nach Ermessen von Franklin).
Außerhalb der USA gekaufte Geräte, bei denen während der
Garantiezeit ein Defekt auftritt, sind zusammen mit einem
Kaufbeleg und einer Beschreibung des Defektes zum Händler zurückzubringen, bei dem sie gekauft wurden. Wenn kein gültiger Kaufbeleg vorgelegt wird, werden alle
Reparaturarbeiten in Rechnung gestellt.
Defekte, die auf unsachgemäße Benutzung, Beschädigung durch einen Unfall, Batterieversagen und/oder Verschleiß zurückzuführen sind, fallen nicht unter den Garantieschutz.
Diese Garantie hat keinerlei Einfluss auf die gesetzlichen
Rechte des Verbrauchers.
Beschränkte Garantie (EU und Schweiz)
Franklin gewährt für dieses Produkt (mit Ausnahme der
Batterien und des Flüssigkristall-Displays) eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. Im Falle eines Defekts durch fehlerhafte Verarbeitung oder Materialien wird Franklin das
Produkt nach eigenem Ermessen entweder kostenlos reparieren oder durch ein gleichwertiges Produkt ersetzen.
Produkte, die außerhalb der Europäischen Union und der
Schweiz gekauft wurden, müssen an den ursprünglichen
Händler mit Kaufnachweis und Fehlerbeschreibung zurückgegeben werden, um Garantieleistungen in Anspruch zu nehmen. Ohne gültigen Kaufnachweis sind alle Reparaturen kostenpflichtig.
Diese Garantie schließt ausdrücklich Defekte durch Missbrauch,
Beschädigung oder Verschleiß aus. Die gesetzlichen
Verbraucherrechte werden durch diese Garantie nicht berührt.
eBookMan ® -Bedienungsanleitung 207
Beschränkte Garantie (außerhalb der
USA, EU und Schweiz)
Franklin gewährt für dieses Produkt (mit Ausnahme der
Batterien und des Flüssigkristall-Displays) eine Garantie von einem Jahr ab Kaufdatum. Im Falle eines Defekts durch fehlerhafte Verarbeitung oder Materialien wird Franklin das
Produkt nach eigenem Ermessen entweder kostenlos reparieren oder durch ein gleichwertiges Produkt ersetzen.
Produkte, die außerhalb der Vereinigten Staaten, der
Europäischen Union und der Schweiz gekauft wurden, müssen an den ursprünglichen Händler mit Kaufnachweis und
Fehlerbeschreibung zurückgegeben werden, um
Garantieleistungen in Anspruch zu nehmen. Ohne gültigen
Kaufnachweis sind alle Reparaturen kostenpflichtig.
Diese Garantie schließt ausdrücklich Defekte durch Missbrauch,
Beschädigung oder Verschleiß aus. Die gesetzlichen
Verbraucherrechte werden durch diese Garantie nicht berührt.
208 Anhang
![](http://s3.manualzz.com/store/data/052707218_1-fe2d021140ccb6b1d4538de50594d718-210x147.png)
Werbung