Bedienungsanleitung 020-000727-03 GS-Serie DWX555-GS/DHD555-GS/DWU555-GS The CD included with this printed manual contains an electronic copy in English. Please read all instructions before using or servicing this product. Le DC fourni avec ce manuel imprimé contient une copie électronique en français. S'il vous plaît lire toutes les instructions avant d'utiliser ou de réparer ce produit. Die mit dieser gedruckten Anleitung gelieferte CD enthält eine elektronische Kopie in Deutsch. Bitte lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie dieses Produkt verwenden oder warten. Il CD fornito con il manuale stampato contiene una copia elettronica in lingua italiano. Si prega di leggere tutte le istruzioni prima di utilizzare o riparare questo prodotto. El DC incluido con este manual impreso contiene una copia electrónica en español. Por favor, lea todas las instrucciones antes de usar o dar servicio a este producto. Hinweise Urheberrecht und Marken Copyright ©2016 Christie Digital Systems USA, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken- und Produktnamen sind Marken, eingetragene Marken oder Handelsbezeichnungen ihrer jeweiligen Inhaber. Richtlinien Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie ab und kann – falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet – Störungen der Funkkommunikation verursachen. Beim Betrieb dieses Gerätes in Wohngebieten kann es zu Störungen kommen, die in eigener Verantwortlichkeit vom Anwender behoben werden müssen. WARNUNG! Änderungen und Modifikationen, die nicht ausdrücklich durch Christie zugelassen wurden, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen. Nur zum kommerziellen Einsatz – pour usage commercial uniquement Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss jede empfangene Funkstörung hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können. Dieses Gerät der Klasse A erfüllt sämtliche Vorgaben der kanadischen Vorschriften für Geräte, die Funkstörungen verursachen können. CET APPAREIL NUMÉRIQUE DE CLASSE A EST CONFORME AUX NORMES DÉFINIES DANS LES RÉGLEMENTATIONS CANADIENNES SUR LES APPAREILS CAUSANT DES INTERFÉRENCES RADIO (CANADIAN INTERFERENCE-CAUSING EQUIPMENT REGULATIONS, ICES-003, CLASS A). ! ! ! ! ! -! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! / ! Allgemein Wir haben alle Mühen zur Gewährleistung der Genauigkeit unternommen; in einigen Fällen können jedoch Änderungen am Produkt oder der Verfügbarkeit auftreten, die möglicherweise nicht in diesem Dokument aufgeführt sind. Christie behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigungen Änderungen an den Spezifikationen vorzunehmen. Die Leistungsspezifikationen sind typisch, können je nach Bedingungen, die außerhalb des Einflusses von Christie stehen (z. B. Wartung des Produktes in angemessenem Betriebsumfeld), jedoch variieren. Die Leistungsspezifikationen basieren auf den zum Zeitpunkt des Drucks verfügbaren Informationen. Christie gibt keine Garantien auf dieses Material, u. a. inklusive impliziter Garantien auf die Eignung zu einem bestimmten Zweck. Christie haftet nicht für hierin enthaltene Fehler oder beiläufige sowie Folgeschäde, die mit der Leistung oder Nutzung dieses Materials in Verbindung stehen. Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und gefertigt, die recycelt und wiederverwertet werden können. Das Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Betriebslebenszeit getrennt vom Hausmüll entsorgt werden sollten. Bitte entsorgen Sie das Produkt ordnungsgemäß und entsprechend der örtlichen Richtlinien. In der Europäischen Union gibt es separate Sammelsysteme für elektrische und elektronische Altgerät. Bitte helfen Sie uns beim Erhalt der Umwelt, in der wir leben! Das kanadische Werk wurde gemäß ISO 9001 und 14001 zertifiziert. Allgemeine Garantieerklärung Vollständige Informationen zu Christies eingeschränkter Garantie erhalten Sie bei Ihrem ChristieHändler. Zusätzlich zu weiteren Beschränkungen, die in der eingeschränkten Garantie von Christie angegeben sein können, deckt die Garantie Folgendes nicht ab: a. Schäden in Folge von Schäden; egal, in welcher Richtung. b. Probleme durch die gemeinsame Nutzung von Produkt und Geräten von Drittanbietern (d. h. nicht von Christie), z. B. Verteilersysteme, Kameras, Videokassettenrekorder, etc. bzw. die Nutzung des Produktes mit einem Schnittstellengerät von Drittanbietern (d. h. nicht von Christie). c. Schäden durch Missbrauch, unsachgemäße Stromversorgung, Unfall, Feuer, Flut, Blitzschlag, Erdbeben oder andere Naturkatastrophen. d. Schäden durch falsche Installation/Ausrichtung sowie durch Produktmodifikationen, die nicht von einem durch Christie autorisierten Reparaturdienstleister durchgeführt wurden. e. Bei LCD-Projektoren gilt die angegebene Garantiedauer nur bei „normalem Gebrauch“ des LCD-Projektors. „Normaler Gebrauch“ bedeutet, dass der LCD-Projektor nicht mehr als acht Stunden pro Tag, fünf Tage die Woche eingesetzt wird. Wenn der Einsatz des LCD-Projektors den „normalen Gebrauch“ überschreitet, wird die Garantieabdeckung nach 6000 Betriebsstunden aufgehoben. f. Fehler aufgrund normaler Abnutzung. Präventivpflege Präventivpflege ist ein wichtiger Bestandteil des kontinuierlichen und sachgemäßen Produkteinsatzes. Spezifische Wartungshinweise entsprechend Ihres Produktes entnehmen Sie bitte dem Kapitel zur Wartung. Fehler bei der Ausführung der erforderlichen Pflege sowie bei der Einhaltung des von Christie angegebenen Wartungszeitplans lassen die Garantie erlöschen. Inhalt 1. Sicherheit 2. Einleitung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Projektorkomponenten.................................................................................................. 2-1 Integriertes Tastenfeld .................................................................................................. 2-4 Anschlusspanel (E/A) ................................................................................................... 2-5 Fernbedienung.............................................................................................................. 2-6 LED-Statusanzeigen..................................................................................................... 2-9 3. Installation 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 Computerverbindung .................................................................................................... 3-1 Mit Videogeräten verbinden.......................................................................................... 3-2 Projektor einschalten .................................................................................................... 3-3 Projektor abschalten ..................................................................................................... 3-3 Projektorposition anpassen .......................................................................................... 3-4 Objektivversatz berechnen ........................................................................................... 3-7 Objektiv aus- und einbauen ........................................................................................ 3-13 Kabelabdeckung installieren....................................................................................... 3-14 Hochformatabdeckung installieren ............................................................................. 3-15 Deckenmontage.......................................................................................................... 3-16 4. Bedienung 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 Größe und Position-Menü............................................................................................. 4-2 Bildeinstellungen-Menü ................................................................................................ 4-7 Konfiguration-Menü ...................................................................................................... 4-9 Lichtquelle................................................................................................................... 4-15 Status-Menü ............................................................................................................... 4-16 Eingangswechsel & BiB-Menü.................................................................................... 4-19 Sprache-Menü ............................................................................................................ 4-21 Testmuster-Menü........................................................................................................ 4-21 Web-Benutzeroberfläche ............................................................................................ 4-22 4.9.1 Anmeldung..................................................................................................... 4-22 4.9.2 Hauptseite – Allgemein .................................................................................. 4-22 4.9.3 Hauptseite – Status........................................................................................ 4-23 4.9.4 Hauptseite – Objektiv ..................................................................................... 4-24 4.9.5 Netzwerk ........................................................................................................ 4-25 4.9.6 Werkzeuge..................................................................................................... 4-28 4.9.7 Administratorseite .......................................................................................... 4-28 4.9.8 Info-Seite........................................................................................................ 4-29 4.10 Christie Presenter ....................................................................................................... 4-30 4.10.1 Mit dem Projektor verbinden .......................................................................... 4-30 4.10.2 Christie Presenter-Software installieren......................................................... 4-31 4.10.3 Christie Presenter verwenden........................................................................ 4-32 4.11 Kartenleser verwenden............................................................................................... 4-38 5. Problemlösung 6. Technische Daten 6.1 6.2 Eingang......................................................................................................................... 6-1 BiB/BuB-Kompatibilität.................................................................................................. 6-6 GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) i Inhalt 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 Tastenfunktionen .......................................................................................................... 6-7 Liste der Komponenten................................................................................................. 6-8 Separat erhältliches Zubehör........................................................................................ 6-8 Richtlinien ..................................................................................................................... 6-9 Federal Communications Commission (FCC) – Warnung.......................................... 6-10 OSD-Baum ................................................................................................................. 6-11 Tabelle mit voreingestellten Modi ............................................................................... 6-19 GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) ii Abschnitt 1: Sicherheit 1. Sicherheit Lesen Sie dieses Dokument vollständig durch, machen Sie sich mit sämtlichen Warnungen und Vorsichtshinweisen vertraut, bevor Sie den Projektor bedienen Warnung! Bei Nichteinhaltung der nachfolgenden Anweisungen drohen lebensgefährliche oder ernsthafte Verletzungen. • Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des Projektors, wenn der Laser eingeschaltet ist. Das helle Licht kann dauerhafte Augenschäden verursachen. • Der Projektor darf weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden, um einen Brand oder elektrischen Schlag zu vermeiden. • Versuchen Sie nicht, den Projektor zu öffnen oder auseinander zu bauen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags. • Lassen Sie den Projektor nach dem Abschalten mindestens 180 Sekunden lang abkühlen, bevor Sie die Stromversorgung trennen. • Alle Installations- und Wartungsarbeiten müssen von einem durch Christie anerkannten Servicetechniker durchgeführt werden. • Halten Sie sämtliche brennbaren Gegenstände vom konzentrierten Lichtstrahl des Projektors fern. • Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht mit heißen Oberflächen in Kontakt treten, niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. • Schalten Sie den Projektor vor der Wartung und Reinigung immer aus und trennen ihn komplett von der Stromversorgung. • Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein weiches, mit mildem Reinigungsmittel angefeuchtetes Tuch. • Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn es über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. • Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel. Nutzen Sie das Gerät nicht, falls das Netzkabel nicht zur Stromversorgung Ihrer Region passen sollte. • Entfernen Sie die Objektivkappe von der Objektivöffnung im Projektor, bevor Sie das Objektiv installieren. Bewahren Sie die Objektivkappe zum Schutz der optischen Komponenten vor Staub und anderen Verunreinigungen beim Transport auf. • Blockieren Sie niemals die Belüftungsöffnungen des Projektors. • Verzichten Sie beim Reinigen unbedingt auf aggressive Reinigungsmittel, Wachs und Lösungsmittel. • Achten Sie darauf, nichts auf dem Netzkabel zu platzieren. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 1-1 Abschnitt 1: Sicherheit Warnhinweise zur Lasersicherheit Dieser Projektor ist ein Lasergerät der Klasse 3R, das mit IEC 60825-1:2007 und CFR 1040.10 und 1040.11 übereinstimmt Dieser Projektor ist als Gerät der Risikogruppe 2 gemäß IEC 62471:2006 klassifiziert. Complies with 21CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser Notice No.50,Dated June 24, 2007 IEC 62471:2006 RISK GROUP 2 CAUTION Possibly hazardous optical radiation emitted from this product. Do not stare into the beam. May be harmful to the eyes. IEC 62471:2006 RISQUES DE GROUPE 2 ATTENTION LE PRODUIT PEUT ÉMETTRE DES RADIATIONS OPTIQUES DANGEREUSES. NE PAS RESTER DANS LA TRAJECTOIRE DU FAISCEAU, PEUT ÊTRE DANGEREUX POUR LES YEUX. IEC 62471 : 2006!㟺䛎GỮ⧯G2 㧲㡎 㡪G㤒䕾㛆㈒Gⴟ㺒G㘺⪾ⒺG㠖䙪GḇGⴟㆢ㈖U ḇ㈖㠺G㡇㏒䙎㪶G⪾㏣㏒㜚UG⋾㛆G㠖䙪G䙖G㌎G㡾㎫⎾⏚U IEC 62471:2006桶昑乬⇓2; 㲐シ 㛔ṏ⑩⎗傥⍹⮬㚱⭛䘬弸⮬ ⊧䚜奮㜇炻⎗傥⮡䛤䜃㚱⭛ IEC 62471:2006ͱͧͨΣΰΏ2 嬎⏲ ̯̔墥⑩̌͊↢≃̖͍̰͌ἧ䓐䉞㱩̧̬͉̤̰⻟ ≃̫̩̫͋║ᝏᙳ㡪ࢆཬࡰࡍ࠾ࡑࢀࡀ࠶ࡾࡲࡍࡢ࡛ග※ࢆ┤ どࡋ࡞࠸࡛ࡃࡔࡉ࠸ࠋ IEC 60825-1:2007 LASER RADIATION AVOID DIRECT EYE EXPOSURE CLASS 3R LASER PRODUCT WAVE LENGTH : 440-455nm, Max .power 122 mW PULSE DURATION : 2.2 ms IEC 60825-1: 2007 Τΰͮ㓦⮬ 䚜㍍䚖̹̯!塓㚅͓性̩̒͌̔ ͧΡͱ4SΤΰͮ墥⑩ 㲊 攟 䭬 ⚚;!440-455nm-!㚨⣏ΉΧΰ;!122 mW ΉΣͱ㊩䵂!㗪攻;2.2 ms IEC 60825-1:2007 㽨弸⮬ 性䚜㍍㍍妎䛤䜃 4 S㽨 ṏ ⑩ 㲊 攧 烉440-455nm-!㚨 ⣏ 弻 ↢;122 mW 傱 ⅚ ㊩ 井 㖞 斜 烉2.2 ms IEC 60825-1: 2007 RAYONNEMENT LASER ÉVITE L'EXPOSITION DIRECT DES YEUX AU LASER PRODUCT LASER DE 3R LONGUEUR D’ONDE :440-455nm SORTIE MAXIMALE : 122mW DURÉE DE L’IMPULSION: 2.2ms IEC 60825-1: 2007 Τΰͮ㓦⮬ 䚜 ㍍ 䚖 ̹ ̯!塓 㚅 ͓ 性 ̒ ͌ ̔ ̩ ͧΡͱ4SΤΰͮ墥⑩ 㲊攟䭬⚚;!440-455nm-!㚨 ⣏ Ή Χ ΰ;!122 mW ΉΣͱ㊩䵂!㗪攻;2.2 ms IEC 60825-1 : 2007 ⣾㡪㣶Gⴟㆢ 㪷㤇G⋾G≮㺒㠺G䘲䙪㙲 CLASS 3R ⣾㡪㣶G㤒䕾 䐂㢛GaG440-455nmGG㡎G㹒⏶GUG122 m~㡎 䑺㎚G㪶㊃G㏒ᳺGaG2.2ms Das Laserwarnetikett befindet sich an der Rückseite des Projektors. Complies with 21CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser Notice No.50, Dated June 24, 2007 IEC/EN 60825-1:2007 IEC 62471:2006 RISK GROUP 2 CAUTION Possibly hazardous optical radiation emitted from this product. Do not stare into the beam. May be harmful to the eyes. IEC/EN 60825-1:2007 IEC 62471:2006桶昑乬⇓2; 㲐シ 㛔ṏ⑩⎗傥⍹⮬㚱⭛䘬弸⮬ ⊧䚜奮㜇炻⎗傥⮡䛤䜃㚱⭛ IEC/EN 60825-1:2007 IEC 62471:2006ͱͧͨΣΰΏ2 IEC/EN 60825-1:2007 LASER RADIATION AVOID DIRECT EYE EXPOSURE CLASS 3R LASER PRODUCT WAVE LENGTH : 440-455nm, Max .power 122 mW PULSE DURATION : 2.2 ms 嬎⏲ ̯̔ 墥 ⑩ ̌ ͊ ↢ ≃ ̖ ͍ ͌ ̰ ἧ 䓐 䉞 㱩 ̬ ͉ ̤ ̧ ̰ ⻟ ≃ ̫ ̩ ̫ ͋║ ᝏ ᙳ 㡪 ࢆ ཬ ࡰ ࡍ ࠾ ࡑ ࢀ ࡀ ࠶ ࡾ ࡲ ࡍ ࡢ ࡛ ග ※ ࢆ ┤ どࡋ ࡞ ࠸ ࡛ ࡃ ࡔ ࡉ ࠸ ࠋ HDBaseT REMOTE IN REMOTE OUT HDMI VGA IN VGA OUT DISPLAY PORT DVI IEC/EN 60825-1:2007 IEC 62471:2006 RISQUES DE GROUPE 2 ATTENTION LE PRODUIT PEUT ÉMETTRE DES RADIATIONS OPTIQUES DANGEREUSES. NE PAS RESTER DANS LA TRAJECTOIRE DU FAISCEAU, PEUT ÊTRE DANGEREUX POUR LES YEUX. IEC / EN 60825-1 : 2007 IEC 62471 : 2006!㟺䛎GỮ⧯G2 㧲㡎 㡪G㤒䕾㛆㈒Gⴟ㺒G㘺⪾ⒺG㠖䙪GḇGⴟㆢ㈖U ḇ㈖㠺G㡇㏒䙎㪶G⪾㏣㏒㜚UG⋾㛆G㠖䙪G䙖G㌎G㡾㎫⎾⏚U IEC 60825-1: 2007 Τΰͮ㓦⮬ 䚜 ㍍ 䚖 ̹ ̯!塓 㚅 ͓ 性 ̒ ͌ ̔ ̩ ͧΡͱ4SΤΰͮ墥⑩ 㲊 攟 䭬 ⚚;!440-455nm-!㚨⣏ ΉΧ ΰ;!122 mW Ή Σ ͱ ㊩ 䵂!㗪 攻;2.2 ms IEC/EN 60825-1:2007 㽨弸⮬ 性䚜㍍㍍妎䛤䜃 4 S㽨 ṏ ⑩ 㲊 攧 烉440-455nm-!㚨 ⣏ 弻 ↢; 122 mW 傱 ⅚ ㊩ 井 㖞 斜 烉2.2 ms IEC 60825-1: 2007 RAYONNEMENT LASER ÉVITE L'EXPOSITION DIRECT DES YEUX AU LASER PRODUCT LASER DE 3R LONGUEUR D’ONDE :440-455nm SORTIE MAXIMALE : 122mW DURÉE DE L’IMPULSION: 2.2ms IEC 60825-1: 2007 Τΰͮ㓦⮬ 䚜 ㍍ 䚖 ̹ ̯!塓 㚅 ͓ 性 ̒ ͌ ̔ ̩ ͧ Ρ ͱ4SΤΰ ͮ 墥 ⑩ 㲊 攟 䭬 ⚚;!440-455nm-!㚨 ⣏ Ή Χ ΰ;!122 mW Ή Σ ͱ ㊩ 䵂!㗪 攻; 2.2 ms IEC / EN 60825-1 : 2007 ⣾㡪㣶Gⴟㆢ 㪷㤇G⋾G≮㺒㠺G䘲䙪㙲 CLASS 3R ⣾㡪㣶G㤒䕾 䐂㢛GaG440-455nmGG㡎G㹒⏶GUG122 m~㡎 䑺㎚G㪶㊃G㏒ᳺGaG2.2ms MINI USB GREEN/Y BLUE/PB RED/PR RS232 USB ETHERNET CVBS S-VIDEO K Warnung zur Laseröffnung: GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 1-2 Abschnitt 1: Sicherheit • Das Warnetikett zur Laseröffnung befindet sich an der Oberseite des Projektors. Warnung! Bei Nichteinhaltung der nachfolgenden Anweisungen drohen lebensgefährliche oder ernsthafte Verletzungen. • Laserprodukt der Klasse 3R – direkte Aussetzung der Augen vermeiden • Achten Sie beim Einschalten des Projektors darauf, dass niemand innerhalb des Projektionsbereichs auf das Objektiv blickt. • Halten Sie Gegenstände (Vergrößerungsgläser usw.) vom Lichtpfad des Projektors fern. Der vom Objektiv projizierte Lichtpfad ist sehr intensiv. Daher können Gegenstände, die das aus dem Objektiv kommende Licht umlenken, unvorhersehbare Konsequenzen, wie einen Brand oder Augenverletzungen, verursachen. • Jegliche Bedienung oder Anpassung, die nicht spezifisch in der Bedienungsanleitung angegeben ist, birgt die Gefahr der Aussetzung gefährlicher Laserstrahlung. • Öffnen oder demontieren Sie den Projektor nicht, da dies Schäden durch die Aussetzung von Laserstrahlung verursachen kann. • Blicken Sie nicht in den Strahl, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Das helle Licht kann dauerhafte Augenschäden verursachen. • Befolgen Sie die Anweisungen zur Steuerung, Anpassung oder Bedienung, damit keine Schäden oder Verletzungen aufgrund der Aussetzung von Laserstrahlung auftreten. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 1-3 Abschnitt 2: Einleitung 2. Einleitung Das in diesem Dokument angegebene Produkt ist ein Projektor mit äußerst hellem Laser (hochauflösende Grafik, 1 Chip). Der Projektor ist mit den Auflösungen WXGA, HD und WUXGA verfügbar. Der Projektor nutzt die DLPTechnologie (DLP®) von Texas Instruments. Er dient in erster Linie als Gerät in fester Installation. 2.1 Projektorkomponenten Ansicht von vorne 1 2 3 4 Nr. Komponentenbezeichnung Beschreibung 1 Vorderer IR-Sensor Empfängt Signale von der Infrarotfernbedienung. Achten Sie darauf, dass sich keine störenden Hindernisse zwischen Fernbedienung und Sensor befinden. 2 Projektionsobjektiv Ermöglicht automatische Steuerung und Anpassung des Objektivs: Vertikaler und horizontaler Versatz, Zoom und Fokus. 3 Objektivring Schützt Objektivmotoren und Mechanismus. Zum Einstecken oder Entfernen des Objektivs abnehmen. 4 Höhenverstellbare Füße Stellen Sie den Projektor durch Anheben oder Absenken der Füße absolut waagerecht auf. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 2-1 Abschnitt 2: Einleitung Ansicht von hinten 1 HDBaseT REMOTE IN REMOTE OUT HDMI VGA IN VGA OUT DISPLAY PORT 2 DVI MINI USB GREEN/Y BLUE/PB RED/PR RS232 USB ETHERNET CVBS S-VIDEO 3 4 5 K Nr. Komponentenbezeichnung Beschreibung 1 Hinterer IR-Sensor Empfängt Signale von der Infrarotfernbedienung. Achten Sie darauf, dass sich keine störenden Hindernisse im Signalpfad zum Projektor befinden. 2 Anschlusspanel (E/A) Zum Anschluss des Projektors an externe Geräte. 3 Netzeingang Zum Anschließen des mitgelieferten Netzteils. 4 Stromschalter Betätigen Sie den Einschalten der Stromversorgung die Ein-/Austaste. 5 Kensington-Schloss Zum Sichern des Projektors auf Arbeitsflächen, Tischen etc. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 2-2 Abschnitt 2: Einleitung Ansicht von links 1 Ansicht von rechts 2 3 4 Nr. Komponentenbezeichnung Beschreibung 1 Belüftungsöffnungen (Zuluft) Achten Sie darauf, dass diese Öffnungen nicht blockiert werden; andernfalls kann der Projektor überhitzen. 2 LED-Statusanzeigen Zeigt den Status des Projektors. Dabei handelt es sich um (von links nach rechts): Lampe, Status und Bildabschaltung. 3 Integriertes Tastenfeld Zur Steuerung des Projektors. 4 Belüftungsöffnungen (Abluft) Achten Sie darauf, dass diese Öffnungen nicht blockiert werden; andernfalls kann der Projektor überhitzen. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 2-3 Abschnitt 2: Einleitung 2.2 Integriertes Tastenfeld 1 7 2 8 3 4 9 5 10 6 11 Nr. Komponentenbezeichnung Beschreibung 1 Ein-/Austaste Projektor ein- oder ausschalten 2 Menu Zum Einblenden der Menüs 3 Enter Eine Auswahl bestätigen 4 Auto Zum automatischen Optimieren des Bildes 5 Lens Zum Anpassen des Objektivversatzes in vertikaler oder horizontaler Richtung 6 Focus Zum Anpassen des Fokus 7 Exit Zum Zurückkehren zur vorherigen Menüebene bzw. zum Verlassen des Menüs auf der höchsten Menüebene 8 Pfeiltasten • • 9 Input Zur Auswahl eines Eingangs des Haupt- oder BiB/ BuB-Bildes Zum Erhöhen/Verringern von Einstellungswerten Zur Navigation innerhalb eines Menüs 10 Picture Mute Videobild ein- oder ausblenden. 11 Zoom Zum Anpassen des Zoomfaktors GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 2-4 Abschnitt 2: Einleitung 2.3 Anschlusspanel (E/A) 1 2 3 4 5 HDBaseT REMOTE IN REMOTE OUT HDMI VGA IN 6 VGA OUT 7 8 DISPLAY PORT DVI MINI USB GREEN/Y BLUE/PB 9 Nr. RED/PR RS232 10 Anschlussbezeichnung USB 11 ETHERNET 12 Nr. 13 CVBS S-VIDEO 14 15 Anschlussbezeichnung 1 HDBaseT 9 Component-Eingang 2 Remote IN 10 RS232 3 Remote OUT 11 Mini USB 4 HDMI 12 USB, Typ A 5 VGA-IN 13 Ethernet 6 VGA OUT 14 CVBS 7 Display Port 15 S-Video 8 DVI GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 2-5 Abschnitt 2: Einleitung 2.4 Fernbedienung 1 2 16 3 17 4 5 18 19 20 6 21 7 22 8 9 23 10 24 25 11 26 12 28 15 29 GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 27 13 14 2-6 Abschnitt 2: Einleitung Nr. Komponentenbezeichnung Beschreibung 1 Picture Mute Videobild ein- oder ausblenden. 2 Einschalten Schaltet den Projektor ein. 3 Gamma Zum Anpassen der Mittelstufen. 4 Bright Zum Anpassen der Helligkeit des Bildes. 5 PIP/PBP Zum De-/Aktivieren der BiB/BuB-Funktion. 6 Size Zum Anpassen der BiB/BuB-Größe 7 Zifferntasten Zur Eingabe einer Nummer, wie z. B. Kanal, Wert, etc. 8 Help Zur Anzeige kontextabhängiger Hilfe. 9 Menu Damit öffnen Sie Menüs. 10 Pfeiltasten • • 11 Test Diese Funktion zeigt ein Testbild an. 12 Auto Zum automatischen Optimieren des Bildes. Zum Erhöhen/Verringern von Einstellungswerten. Zur Navigation innerhalb eines Menüs. 13 OSD Zum Anzeigen oder Ausblenden von Menüs. 14 Keystone H Zum Anpassen der horizontalen Trapezkorrektur. 15 Keystone V Zum Anpassen der vertikalen Trapezkorrektur. 16 Standby Schaltet den Projektor aus. 17 Kontrast Zum Anpassen des Unterschieds zwischen hellen und dunklen Bildteilen. 18 Schnelltaste Zur schnellen Auswahl Ihrer voreingestellten Tasten. 19 Swap Zum Tauschen von Haupt- und BiB/BuB-Bild. 20 Layout Zum Anpassen des BiB/BuB-Layouts. 21 Focus Zum gewünschten Verbessern der Bildklarheit durch Anpassen des Fokus. 22 Zoom Zum Erzielen einer gewünschten Bildgröße durch Anpassen des Zoomfaktors. 23 Proj Key Zum Ändern der externen ID. Zum Zuweisen einer ID drücken Sie die Proj-Taste und geben anschließend eine Zahl zwischen 1 und 9 ein. Zum Wiederherstellen der Universal-Extern-ID drücken Sie die PROJ-Taste und geben anschließend die Zahl 0 ein. 24 Exit Zum Zurückkehren zur vorherigen Menüebene bzw. zum Verlassen des Menüs auf der höchsten Menüebene. • 25 Enter • GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) Zur Auswahl eines hervorgehobenen Menüelements. Zum Ändern oder Akzeptieren eines Wertes. 2-7 Abschnitt 2: Einleitung Nr. Komponentenbezeichnung Beschreibung 26 Input Zur Auswahl eines Eingangs des Haupt- oder BiB/ BuB-Bildes. 27 Info Zur Anzeige der Informationen zur Bildquelle. 28 Lens H Horizontaler Objektivversatz – Zum Anpassen der horizontalen Bildposition. 29 Lens V Vertikaler Objektivversatz – Zum Anpassen der vertikalen Bildposition. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 2-8 Abschnitt 2: Einleitung 2.5 LED-Statusanzeigen Die LED-Statusanzeigen befinden sich an der rechten Seite des Projektors. Jede LED wird nachstehend beschrieben. • Lampen-LED LED-Status • Projektorstatus Rot (blinkt) Wenn der Projektor mehr als 60 % der Anfangsleuchtkraft verloren hat Orange (leuchtet) Laserdiodenzeit abgelaufen Grün (leuchtet) Laserdiode ist eingeschaltet und funktioniert richtig Aus Laserdiode ist ausgeschaltet Status-LED LED-Status Projektorstatus Aus Netzstrom ist abgeschaltet (kein Netzanschluss) Ausgeschaltet, Tastenfeld-LED jedoch eingeschaltet Stromversorgung angeschlossen, Projektor im Bereitschaftsmodus Grün (leuchtet) Der Projektor ist eingeschaltet und arbeitet normal Grün (blinkt) Projektorkommunikation Orange (leuchtet) Non-Hochformat-Modus verwendet HINWEIS: Bitte Abschnitt 3.5 beachten. Orange (blinkt) Projektor im Abkühlungs- oder Startmodus. Grün (blinkt) / Rot (blinkt) Der Projektor wird via Flash (LAN) aktualisiert Rot (leuchtet) Überhitzung Rot (blinkt) Lüfter versagt GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 2-9 Abschnitt 2: Einleitung • Bildabschaltung-LED LED-Status Projektorstatus Grün (leuchtet) Lampe ist eingeschaltet – Bild wird angezeigt Orange (leuchtet) Lampe ist eingeschaltet – Leeranzeige GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 2-10 Abschnitt 3: Installation 3. Installation 3.1 Computerverbindung Notebook Desktop 9 1 2 HDBaseT REMOTE IN 3 REMOTE OUT HDMI 4 5 VGA IN 6 VGA OUT 7 DISPLAY PORT 8 DVI MINI USB GREEN/Y Nr. BLUE/PB RED/PR Anschlussbezeichnung RS232 Nr. USB ETHERNET CVBS S-VIDEO Anschlussbezeichnung Nr. Anschlussbezeichnung 1 RS232-Kabel 4 USB-Kabel, Typ B, Mini 7 DisplayPort-Kabel 2 HDMI-Kabel 5 VGA-Ausgangskabel 8 DVI-Kabel 3 VGA-Eingangskabel 6 USB-Kabel, Typ A 9 Netzkabel HINWEIS: Die Abbildung zeigt Kabel/Anschlüsse, die zur Verbindung mit unterschiedlichen Geräten verwendet werden können. Aufgrund unterschiedlicher Ausführungen in verschiedenen Ländern kann das in bestimmten Regionen benötigte Zubehör von den Abbildungen abweichen. Diese Abbildung dient lediglich zur Veranschaulichung und signalisiert NICHT, dass dieses Zubehör mit dem Projektor geliefert wird. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 3-1 Abschnitt 3: Installation 3.2 Mit Videogeräten verbinden Component Video-Ausgabegerät DVD-Player Videokassettenrekorder 3 5 1 2 7 8 4 6 HDBaseT REMOTE IN REMOTE OUT HDMI VGA IN VGA OUT DISPLAY PORT DVI MINI USB GREEN/Y Nr. BLUE/PB Anschlussbezeichnung RED/PR Nr. RS232 USB ETHERNET Anschlussbezeichnung 1 Component- (YPbPr) Kabel 4 VGA-Eingangskabel 2 HDMI-Kabel 5 Cinch-Component-Kabel mit drei Steckern 3 VGA-auf-RGB-SCART 6 15-poliger-Stecker-auf3-Stecker-CinchComponent/HDTVAdapter CVBS Nr. S-VIDEO Anschlussbezeichnung 7 CVBS-Kabel 8 S-Videokabel HINWEIS: Die Abbildung zeigt Kabel/Anschlüsse, die zur Verbindung mit unterschiedlichen Geräten verwendet werden können. Aufgrund unterschiedlicher Ausführungen in verschiedenen Ländern kann das in bestimmten Regionen benötigte Zubehör von den Abbildungen abweichen. Diese Abbildung dient lediglich zur Veranschaulichung und signalisiert NICHT, dass dieses Zubehör mit dem Projektor geliefert wird. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 3-2 Abschnitt 3: Installation 3.3 Projektor einschalten 1. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel und das Signalkabel richtig verbunden sind. Die Ein-/Austaste der integrierten Tastatur leuchtet. 1 2. Drücken Sie zum Einschalten des Projektors „ “ an der Fernbedienung oder „ “ am integrierten Tastenfeld. Die Status-LED blinkt langsam orange. 12 3. Schalten Sie die Eingabequelle ein. Drücken Sie zur Auswahl einer Eingangsquelle (VGA, BNC, HDMI, Component, S-Video oder Composite Video) die Input-Taste an der Fernbedienung. 13 4. Der Projektor erkennt die ausgewählte Quelle und zeigt das Bild an. HINWEIS: Wählen Sie bei der ersten Inbetriebnahme des Projektors nach der Anzeige des Startbildschirms die gewünschte Sprache aus dem Hauptmenü. 2 1 12 2 1 Status-LED Einschalten 3 1 3.4 Einschalten Input-Taste Projektor abschalten 1. Drücken Sie zum Ausschalten „ “ am integrierten Tastenfeld oder auf der Fernbedienung. Eine Warnmeldung erscheint auf dem angezeigten Bild. 2. Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Auswahl noch einmal „ “. Falls Sie „ “ nicht erneut betätigen, wird die Warnmeldung nach 10 Sekunden ausgeblendet. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 3-3 Abschnitt 3: Installation 3.5 Projektorposition anpassen Bei der Auswahl eines geeigneten Aufstellungsortes beziehen Sie Größe und Form der Projektionsfläche, Lage der Steckdosen und den Abstand zwischen Projektor und restlichen Geräten in Ihre Überlegungen ein. Halten Sie sich an diese allgemeine Richtlinien: • Stellen Sie den Projektor auf einem flachen Untergrund rechtwinklig zur Leinwand auf. Der Projektor (mit Standardobjektiv) muss mindesntes 0,9 m von der Projektionsleinwand entfernt sein. • Platzieren Sie den Projektor in der gewünschten Entfernung zur Leinwand. Die Entfernung zwischen Projektorobjektiv und Leinwand, die Zoomeinstellungen und das Videoformat bestimmen die Größe des projizierten Bildes. • Bei dem Kurzdistanzfixobjektiv wird das Bild bei einem Standardwinkel ausgegeben. Die Objektivversatzfunktion macht den Bildversatz jedoch variabel. • Projektionsverhältnis: - Objektiv 1,22 – 1,53 (WU/HD) - Objektiv 0,95 – 1,22 (WU/HD) - Objektiv 1,52 – 2,92 (WU/HD) - Objektiv 1,28 – 1,61 (WX) - Objektiv 1,0 – 1,28 (WX) - Objektiv 1,6 – 3,07 (WX) • 360°-Betrieb (breiteste Achse) 360° GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 3-4 Abschnitt 3: Installation Tischmodus - Der Projektor befindet sich im Tischmodus, wenn der Betrachtungswinkel wie nachstehend abgebildet 0 ° bis <60 ° und >300 ° bis 360 ° beträgt. 300 – 360 Grad 0 Grad 0 – 60 Grad Porträtmodus - Der Projektor befindet sich im Hochformat-Modus, wenn der Betrachtungswinkel wie nachstehend abgebildet 60 ° bis 120 ° beträgt. Porträtmodus 60 – 120 Grad Porträtmodus 60 – 120 Grad Warnung • Im Hochformat muss die Hochformatabdeckung an der nun unten liegenden Seite des Projektors installiert werden. Beachten Sie Abschnitt 3.9. Umgekehrter Modus - Der Projektor befindet sich im umgekehrten/Deckenmontagemodus, wenn der Betrachtungswinkel wie nachstehend abgebildet >120 ° bis <240 ° beträgt. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 3-5 Abschnitt 3: Installation 120 – 180 Grad 180 Grad 180 – 240 Grad Nicht unterstützte Modi - Der Projektor befindet sich im Nicht-Hochformat-Modus, wenn der Betrachtungswinkel wie nachstehend abgebildet 240° bis 300° beträgt. Die orange Status-LED am Projektor leuchtet auf. 270 – 300 Grad 240 – 270 Grad 270 Grad Warnung • Der Projektor sollte im Nicht-Hochformat-Modus nicht betrieben werden. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 3-6 Abschnitt 3: Installation 3.6 Objektivversatz berechnen • • Der vertikale Bildversatz (Verschiebung) des Projektors beträgt +/-100 % (WXGA/WUXGA) und +/-120 % (HD). Der horizontale Bildversatz (Verschiebung) des Projektors beträgt +/-30 % (WXGA/HD/WUXGA). Die Methode zur Berechnung des Objektivversatzes stimmt mit Industriestandards überein. Beispiel für vertikalen Objektivversatz: - Bei 0 % Versatz (oder axial) befindet sich die Mitte des Bildes in Höhe der Objektivmitte, so dass die Hälfte des Bildes oberhalb, die andere Hälfte unterhalb der Objektivmitte dargestellt wird. - Bei +100 % Versatz erscheint das gesamte Bild (oder 100 %) oberhalb der Objektivmitte. - Der prozentuale Versatz errechnet sich aus dem Verhältnis zwischen der Anzahl der aufwärts/abwärts verschobenen Pixel und der Bildgröße. Beispiele zu WUXGA: Eine Verschiebung um 600 Pixel nach oben ergibt einen Versatz von 600/600 × 100 % = 100% Eine Verschiebung um 600 Pixel nach unten ergibt einen Versatz von -600/600 × 100 % = -100 % Eine Verschiebung um 720 Pixel nach oben ergibt einen Versatz von 720/600 × 100 % = 120% Eine Verschiebung um 240 Pixel nach oben ergibt einen Versatz von 240/600 × 100 % = 40 % WUXGA-Projektoren: Vertikaler Bildversatz: 0% Versatz (WUXGA) Es wird kein Versatz angewendet – 0 % Versatz. Die Hälfte des Bildes erscheint oberhalb der Objektivmitte, die andere Hälfte darunter. 600 Pixel oberhalb der Objektivmitte. Objektivmitte 600 Pixel unterhalb der Objektivmitte. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 3-7 Abschnitt 3: Installation Vertikaler Bildversatz: 100% Versatz (WUXGA) Des Bild wurde um 600 Pixel über die Objektivmitte nach oben versetzt, so dass sich die Bildmitte nun 600 Pixel oberhalb der Stelle befindet, an der sich die Bildmitte bei einem Versatz von 0 % befand. Der Versatz beträgt +600/600 x 100 % = +100 %. 600 Pixel Versatz oberhalb der Objektivmitte. Objektivmitte Vertikaler Bildversatz: -100% Versatz (WUXGA) Des Bild wurde um 600 Pixel unterhalb der Objektivmitte verschoben, das Bild zeigt nun einen Versatz von -600/600 x 100 % = -100 % 600 Pixel Versatz unterhalb der Objektivmitte. Objektivmitte Insgesamt 1200 Pixel (600 + 600) des Bildes befinden sich unterhalb der Objektivmitte. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 3-8 Abschnitt 3: Installation HD-Projektoren: Vertikaler Bildversatz: 0% Versatz (HD) Es wird kein Versatz angewendet – 0 % Versatz. Die Hälfte des Bildes erscheint oberhalb der Objektivmitte, die andere Hälfte darunter. 540 Pixel oberhalb der Objektivmitte. Objektivmitte 540 Pixel unterhalb der Objektivmitte. Vertikaler Bildversatz: 120% Versatz (HD) Des Bild wurde um 648 Pixel über die Objektivmitte nach oben versetzt, so dass sich die Bildmitte nun 648 Pixel oberhalb der Stelle befindet, an der sich die Bildmitte bei einem Versatz von 0 % befand. Der Versatz beträgt +648/540 x 100 % = +120%. 648 Pixel Versatz oberhalb der Objektivmitte. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) Objektivmitte 3-9 Abschnitt 3: Installation Vertikaler Bildversatz: -120% Versatz (HD) Des Bild wurde um 648 Pixel unterhalb der Objektivmitte verschoben, das Bild zeigt nun einen Versatz von -648/540 x 100 % = -120% 648 Pixel Versatz unterhalb der Objektivmitte. Objektivmitte Insgesamt 1296 Pixel (648 + 648) des Bildes befinden sich unterhalb der Objektivmitte. Horizontaler Bildversatz: +/- 30 % Versatz 1920 Pixel +192 Pixel Objektivmitte -192 Pixel Das Bild wurde um 192 Pixel links oder rechts der Objektivmitte versetzt. Das Bild hat einen Versatz von +192/960 x 100 % = +20 % oder -192/960 x 100 % = -20 % GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 3-10 Abschnitt 3: Installation WXGA-Projektoren: Vertikaler Bildversatz: 0% Versatz (WXGA) Es wird kein Versatz angewendet – 0 % Versatz. Die Hälfte des Bildes erscheint oberhalb der Objektivmitte, die andere Hälfte darunter. 400 Pixel oberhalb der Objektivmitte. Objektivmitte 400 Pixel unterhalb der Objektivmitte. Vertikaler Bildversatz: 100% Versatz (WXGA) Des Bild wurde um 400 Pixel über die Objektivmitte nach oben versetzt, so dass sich die Bildmitte nun 400 Pixel oberhalb der Stelle befindet, an der sich die Bildmitte bei einem Versatz von 0 % befand. Der Versatz beträgt +400/400 x 100 % = +100 %. 400 Pixel Versatz oberhalb der Objektivmitte. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) Objektivmitte 3-11 Abschnitt 3: Installation Vertikaler Bildversatz: -100% Versatz (WXGA) Des Bild wurde um 400 Pixel unterhalb der Objektivmitte verschoben, das Bild zeigt nun einen Versatz von -400/400 x 100 % = -100 % 400 Pixel Versatz unterhalb der Objektivmitte. Objektivmitte Insgesamt 800 Pixel (400 + 400) des Bildes befinden sich unterhalb der Objektivmitte. Horizontaler Bildversatz: +/- 30 % Versatz 1280 Pixel +128 Pixel Objektivmitte -128 Pixel Das Bild wurde um 128 Pixel links oder rechts der Objektivmitte versetzt. Das Bild hat einen Versatz von +128/640 x 100 % = +20 % oder +128/640 x 100 % = -20 % GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 3-12 Abschnitt 3: Installation 3.7 Objektiv aus- und einbauen Stellen Sie nach der Installation des Objektivs sicher, dass die vordere Objektivabdeckung zum Schutz der Objektivoberfläche vor möglichen Schäden sicher angebracht ist. Greifen Sie den Projektor beim Tragen oder Verschieben nicht am Objektiv. Andernfalls können Objektiv, Gehäuse oder andere mechanische Komponenten im Inneren des Projektors beschädigt werden. Installationsschritte: 1. Objektiv zentrieren: Sorgen Sie dafür, dass sich das Objektiv in der Mitte oder nahe seiner Mittelposition befindet. Beim Versuch, das Objektiv bei einem starken Versatz auszubauen, kann das Objektiv beschädigt werden. Zentrieren Sie das Objektiv bei eingeschaltetem Projektor mit den Horizontal- und Vertikaltasten, drücken Sie dann Enter. 2. Projektor abschalten: Schaltet den Projektor aus. 3. Auf Abkühlung des Projektors warten: Lassen Sie den Projektor im Bereitschaftsmodus abkühlen, bevor Sie das Objektiv tauschen. Ziehen Sie das Netzkabel nach Abkühlung des Projektors und vor Austausch des Objektivs. 4. Objektiv ausbauen: Entfernen Sie die Objektivringabdeckung. Drehen Sie das Objektiv zum Lösen um eine viertel Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Entfernen Sie das Objektiv durch die Vorderseite des Projektors. 5. Neues Objektiv einbauen: Setzen Sie das Objektiv gerade und vollständig in die Objektivhalterung ein, ohne es zu drehen. Drehen Sie die Objektivabdeckung zum Befestigen des Objektivs im Uhrzeigersinn. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 3-13 Abschnitt 3: Installation 3.8 Kabelabdeckung installieren 1. Drehen Sie die Kabelabdeckung, stecken Sie die beiden Führungsstifte in die Führungslöcher. 2. Halten Sie die unteren beiden Ecken der Kabelabdeckung gedrückt, während Sie die Klemmen in das Projektorgehäuse stecken. Führungsstift Führungsloch Hier gedrückt halten GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 3-14 Abschnitt 3: Installation 3.9 Hochformatabdeckung installieren 1. Bringen Sie die Hochformatabdeckung an der linken Seite des Projektors an und befestigen sie mit den 6 Schrauben. Die sechs Schrauben festziehen 2. Montieren Sie den Projektor in einem geeigneten Montageset; nutzen Sie die 4 Montagepunkte an der Unterseite des Projektors. Warnung • • Führen Sie die Montage durch, während die Hochformatabdeckung nach unten zeigt. Der Projektor darf nicht auf einem Tisch auf der Hochformatabdeckung stehen GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 3-15 Abschnitt 3: Installation 3.10 Deckenmontage Montieren Sie den Projektor mit einem geeigneten Montageset; nutzen Sie die 4 Montagepunkte an der Unterseite des Projektors. • • Wenn der Projektor nicht ordnungsgemäß befestigt ist, kann er herunterfallen und Sachschäden oder Verletzungen verursachen. Die Garantie dieses Projektors deckt keine Schäden ab, die durch die Verwendung eines nicht empfohlenen Deckenmontagesets oder eine Installation des Deckenmontagesets an einer ungeeigneten Stelle entstanden sind. Beachten Sie die mit dem Set gelieferten Installationsanweisungen und Sicherheitsrichtlinien. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 3-16 Abschnitt 4: Bedienung 4. Bedienung Der Projektor hat mehrsprachige OSD-Menüs, mit denen Sie Bildeinstellungen vornehmen und Parameter verändern können. • • • • • Auf die meisten Bedienelemente des Projektors können Sie über das Projektormenüsystem zugreifen. Es gibt mehrere Gruppen mit zugehörigen Funktionen, wobei jede Gruppe wie nachstehend gezeigt über das Hauptmenü auswählbar ist. Drücken Sie zum Einblenden des Hauptmenüs die MENU-Taste auf der Fernbedienung oder am integrierten Tastenfeld auf der Rückseite des Projektors. Bewegen Sie sich mit den Pfeiltasten durch das Menü, passen Sie die Einstellungen wie gewünscht an. Drücken Se zum Auswählen eines hervorgehobenen Menüelements oder zum Ändern bzw. Übernehmen eines Wertes die ENTER-Taste. Nehmen Sie gegebenenfalls wie oben beschrieben weitere Einstellungen in dem Menü vor. Mit der EXIT-Taste kehren Sie zum vorherigen Menü zurück bzw. verlassen das Menü, wenn Sie sich in der obersten Menüebene befinden. Hauptmenü 1. Größe & Position 2. Bildeinstellungen 3. Konfiguration 4. Lichtquelle 5. Status 6. Eingangswechsel & BiB 7. Sprache Deutsch 8. Testmuster Aus GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-1 Abschnitt 4: Bedienung 4.1 Größe und Position-Menü Größe & Position 1. Größenvoreinstellungen Autom. 2. Overscan Aus 3. Pixel-Spur 4. Pixelphase 5. Horizontale Position 6. Vertikale Position 7. H-Digitalzoom 8. V-Digitalzoom 9. Digitaler horizontaler Versatz 10. Digitaler vertikaler Versatz 11. Geometriekorrektur Aus 12. Autom. Bild. Größenvoreinstellungen Zeigt ein Bild mit der erkannten Größe an, ändert die Größe des Bildes durch Maximierung der Höhe, Breite oder beider Parameter oder ändert die Größe auf das Maximum, während das Originalseitenverhältnis beibehalten bleibt. • Autom.: Zeigt das Bild in der erkannten Größe an. • Native: Zeigt das Bild in seiner nativen Auflösung an. • 4:3: Behält das 4:3-Seitenverhältnis bei. • Letterbox: Zeigt das Bild mit schwarzen Balken oben und unten an. • Volle Größe: Füllt die Anzeigefläche aus (unabhängig von der Quelle). • Volle Breite: Füllt die Breite der Anzeigefläche aus und behält das Seitenverhältnis bei. • Volle Höhe: Füllt die Höhe der Anzeigefläche aus und behält das Seitenverhältnis bei. • Benutzerdef.: Streckt die Anzeige horizontal oder vertikal, ohne die Bildanzeige abzuschneiden Overscan Zum Entfernen des Rauschens rund um das Bild. Overscan Zoom vergrößert das Bild um 6 % von der Originalgröße. Overscan Zuschneiden schneidet 6 % der aktiven Pixel an vier Kanten des Originalbildes ab. Pixel-Spur Nur analoge RGB-Signale. Konstantes Flimmern oder mehrere vertikale Streifen oder Linien über dem gesamten Bild weisen auf schwaches PixelGS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-2 Abschnitt 4: Bedienung Tracking hin. Ein angemessenes Pixel-Tracking stellt sicher, dass die Bildqualität auf der gesamten Leinwand einheitlich ist, das Seitenverhältnis beibehalten wird und die Pixelphase optimiert werden kann. Pixelphase Nur analoge RGB-Signale. Passen Sie die Pixelphase an, wenn das Bild nach Optimierung der Pixel-Spur immer noch flimmert oder rauscht. Die Pixelphase kann die Phase des Pixel-Abtasttaktes relativ zum eingehenden Signal anpassen. Horizontale Position Verschiebt das Bild innerhalb des Bereichs verfügbarer Pixel nach rechts oder links. Vertikale Position Verschiebt das Bild innerhalb des Bereichs verfügbarer Pixel nach oben oder unten. H-Digitalzoom Ändert die Größe des horizontalen Projektor-Anzeigebereiches. Falls die Größe des Anzeigebereichs durch diese Einstellung geändert wurde, kann er durch Änderung der Einstellungen „Digitaler horiz. Versatz“ und „Digitaler vertik. Versatz“ verschoben werden. V-Digitalzoom Ändert die Größe des vertikalen Projektor-Anzeigebereiches. Falls die Größe des Anzeigebereichs durch diese Einstellung geändert wurde, kann er durch Änderung der Einstellungen „Digitaler horiz. Versatz“ und „Digitaler vertik. Versatz“ verschoben werden. Digitaler horizontaler Versatz Verschiebt den Anzeigebereich horizontal, wenn die Größe durch die „Digitales Zoomen“-Einstellung geändert wurde. Digitaler vertikaler Versatz Verschiebt den Anzeigebereich vertikal, wenn die Größe durch die „Digitales Zoomen“-Einstellung geändert wurde. Geometriekorrektur Die „Geometriekorrektur“ kann mit den Optionen aus der Auswahlliste kontrolliert werden: „Aus/Basis“, wenn das optionale Dual Processor Warp Module nicht installiert ist, „Aus/Basis/Bildkrümmung/Drehen“, wenn das optionale Dual Processor Warp Module installiert wurde. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-3 Abschnitt 4: Bedienung Geometriekorrektur – Kompatibilität EntzerrenFunktion 4-Ecken Gekrümmte Fläche (2 x 2) Trapezkor Kissen und Tonne Drehen 4-Ecken -- Gekrümmte Fläche (2 x 2) -- X X X • • Trapezkor X -- X Kissen und Tonne X -- X Drehen X X X -- Aus: Es wird keine Geometriekorrektur auf das Bild angewandt. Horiz. Trapezkorrektur: Passt die Trapezverzerrung horizontal an, sodass das Bild möglichst rechteckig angezeigt wird. Die horizontale Trapezkorrektur wird zur Korrektur eines trapezförmig verzerrten Bildes eingesetzt, bei dem linker und rechter Bildrand ungleiche Längen aufweisen und Ober- und Unterkante zu einer Seite geneigt sind. Dies sollte bei horizontal-axialen Anwendungen eingesetzt werden. Bei horizontal versetzten Anwendungen müssen Sie die 4-Ecken-Korrektur über das separat erhältliche Dual Processor Warp Module ausführen. B B A • Nr. WXGA 1080P WUXGA A 12,3% 10,2% 7,1% B 7,7% 6,4% 5,2% A Vertik. Trapezkorrektur: Passt die Trapezverzerrung vertikal an, sodass das Bild möglichst rechteckig angezeigt wird. Die vertikale Trapezkorrektur wird zur Korrektur eines trapezförmig verzerrten Bildes eingesetzt, bei dem linker und rechter Bildrand ungleiche Längen aufweisen und Ober- und Unterkante zu einer Seite geneigt sind. Dies sollte bei horizontal-axialen Anwendungen eingesetzt werden. Bei horizontal versetzten Bildern müssen Sie die 4-Ecken-Korrektur über das separat erhältliche Dual Processor Warp Module ausführen. A B Nr. WXGA 1080P WUXGA A 5,4% 4,4% 3,3% B 10,4% 8,7% 5,4% B A GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-4 Abschnitt 4: Bedienung • Horiz. Kissenentzerrung: Passt die Kissenentzerrung horizontal an, sodass das Bild möglichst rechteckig angezeigt wird. Nr. A • WUXGA 13,3% 8,0% B 16,0% 13,2% 7,9% Vertik. Kissenentzerrung: Passt die Kissenentzerrung vertikal an, sodass das Bild möglichst rechteckig angezeigt wird. B Nr. WXGA 1080P WUXGA A 14,7% 12,3% 11,4% B 14,7% 12,1% 11,4% Kissen/Tonne: Ermöglicht die Korrektur einer leicht gekrümmten Verzerrung durch Objektiv oder Projektionsfläche. A B • 1080P 16,0% B A • WXGA A C D Nr. WXGA 1080P WUXGA A 8,38% 8,35% 8,37% B 3,5% 3,98% 4,59% C 6,4% 6,4% 6,5% D 6,4% 6,4% 6,5% 4-Ecken: Ermöglicht ein Stauchen des Bildes zur Anpassung des Bildes an einen Bereich, das durch Verschieben der X- und Y-Position der vier Ecken erreicht wird. A A Nr. B B B B A GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) WXGA 1080P WUXGA A 10,0% 8,4% 8,3% B 9,5% 7,9% 7,0% A 4-5 Abschnitt 4: Bedienung • Drehen: Ermöglicht die Drehung des Bildes – gewöhnlich zur horizontalen Ausbalancierung des Bildes. Wenn ein Bild gedreht wird, kann die Software jegliche Bildteile entfernen, die nicht mehr auf der Projektionsfläche dargestellt werden. Das Bild wird bei dieser Funktion nicht automatisch skaliert, damit keine Bildinhalte verloren gehen. Falls eine Skalierung erforderlich ist, können Sie unabhängig von der Drehen-Funktion den Digitalzoom verwenden. A Nr. A WXGA 1080P WUXGA 10,0% 8,4% 8,3% Autom. Bild. Zwingt den Projektor, das Eingangssignal erneut zu erkennen und das System darauf zu fixieren. Dies ist bei schlechter Signalqualität hilfreich. Der „Normalmodus“ unterstützt sämtliche 4:3-Eingangsquellen. Der „Breitmodus“ unterstützt sämtliche 16:9- und die meisten 4:3Eingangsquellen. Bei 4:3-Eingangsquellen, die im Breitmodus nicht erkannt werden (beispielsweise 1400 × 1050), führen Sie die automatische Bildanpassung im „Normalmodus“ durch. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-6 Abschnitt 4: Bedienung 4.2 Bildeinstellungen-Menü Bildeinstellungen 1. Helligkeit 2. Kontrast 3. Farbraum Autom. 4. Detail Normal 5. Videooptionen 6. Eingangslevel 7. Bildeinstellungen Video 8. Als Ben. speich. 9. Bild einfrieren 10. Erw. Bildeinstl. Helligkeit Passt die Bildintensität an. Kontrast Passt den Grad des Unterschiedes zwischen den hellsten und dunkelsten Bildbereichen an und ändert den Schwarz- und Weißanteil im Bild. Farbraum Wählt einen Farbraum, der speziell auf das Eingangssignal abgestimmt ist. Nur bei analogen Signalen und bestimmten digitalen Quellen hilfreich. Detail Legen Sie die Deutlichkeit der Kanten im Bild fest. Videooptionen Diese Funktion wird nur in Verbindung mit Videoquellen verwendet. • Farbe: Hier können Sie ein Videobild von schwarzweiß bis vollfarbig einstellen. Die Farbeinstellung wird nur auf Videoquellen angewandt. • Farbton: Passt die Rot-Grün-Farbbalance von NTSC-Videobildern an. Die Farbtoneinstellung wird nur auf NTSC-Videoquellen angewandt. • Rauschreduzierung: Reduziert räumliches oder zeitliches Bildrauschen. • Hautfarbenkorrektur: Reguliert den Anteil der auf das Bild angewandten Hautfarbenkorrektur. • Video-Schwarzpegel: Zum Analysieren des aktuellen Eingangsbildes und zum Berechnen eines Versatzwertes, der dann zum Schwarzwert des Analog-zu-digital-Konverters hinzugefügt wird. Dies stellt einen optimalen Schwarzpegel aller analogen Quellen sicher. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-7 Abschnitt 4: Bedienung • • • Film erkennen: Zur Steuerung der Filmmoduserkennung und zur Bestimmung, ob die Originalquelle des Eingangsvideos Film oder Video ist. Closed Captions: Zum Steuern der geschlossenen Untertitel, die bei deaktivierter Stummschaltung angezeigt werden. Wenn diese Einstellung nicht deaktiviert, der Ton nicht stumm geschaltet ist, es sich bei der Quelle um NTSC handelt und diese Quelle Untertitel am ausgewählten Kanal enthält, muss der Projektor den Untertiteltext dem Bild überlagert anzeigen. Eingangslevel Nur VGA-/Component-Signale. • Zum Anheben des Rot-, Grün- oder Blauanteils des Bildes. Dies wirkt sich auf die Schwarz- und Weißdarstellung aus. • Passt den Versatz des roten, grünen oder blauen Bildkanals an. Dies wirkt sich auf die Schwarz- und Weißdarstellung aus. • Sync-Schwelle: (Nur bei progressiven Signalen) Falls ein Hardware-Gerät, wie z. B. ein DVD-Player, nicht richtig mit dem Projektor synchronisiert ist, wählen Sie bei Verbindung mit dem Projektor zur Unterstützung der Synchronisation diese Option. Bildeinstellungen Optimiert den Projektor zur Anzeige von Bildern unter bestimmten Bedingungen, wie z. B. Präsentation, Video, Hell, Real, DICOM-SIM und benutzerdefinierte Voreinstellungen. Wirkt sich auf Gamma, Schärfe, Weißwert, Overscan, Helligkeit, Kontrast, Farbe, Farbton, Rotverstärkung, Grünverstärkung, Blauverstärkung, Rot-Offset, Grün-Offset, Blau-Offset aus. Als Ben. speich. Passen Sie die Bildeinstellungen an und wählen Sie „Als Ben. speich.“ als Bildeinstellung. Sie können diese Einstellungen zukünftig abrufen, indem Sie „Benutzer“ im „Bildeinstellungen“-Menü auswählen. Die Einstellung von Helligkeit, Kontrast, Farbe, Farbton, Rotverstärkung, Grünverstärkung, Blauverstärkung, Rot-Offset, Grün-Offset, Blau-Offset, Farbtemp, Gamma, Detail, Weißwert und Overscan wird gespeichert. Bild einfrieren Friert das derzeit dargestellte Bild ein. Erw. Bildeinstl. • • • • Gamma: Wählen Sie den geeigneten Gammawert zwischen Video, Film, Hell, CRT und DICOM. Weißwert: (Nur bei Videoquelle) Erhöht die Helligkeit des Weißanteils auf nahezu 100 %. Farbtemp: Ändert die Farbintensität. Wählen Sie einen aufgelisteten relativen Wärmewert. Kantenverstärkung: Hebt die Kanten hervor. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-8 Abschnitt 4: Bedienung 4.3 Konfiguration-Menü Konfiguration 1. Sprache Deutsch 2. Objektiveinstellungen 3. Deckenmontage Autom. 4. Rückprojektion 5. Menüpräferenzen 6. Energieverwaltung 7. Große Höhe 8. Kommunikation 9. Image Blending 10. Farbanpassung 11. Hotkey-Einstlg Leeranzeige 12. Service Sprache Ermöglicht die Auswahl der gewünschten OSD-Sprache. Zur Verfügung stehen Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch (vereinfacht), Japanisch, Koreanisch und Russisch. Objektiveinstellungen • • • • Fokus und Zoom: Zum Anpassen des Fokus und zum Vergrößern/ Verkleinern des Bildes. Linsenversatz: Zum Versetzen des Objektivs nach oben und unten oder nach links und rechts. Alle Objektivmotoren sperren: Wählen Sie diese Funktion, wenn sich sämtliche Objektivmotoren nicht bewegen sollen. Dadurch werden die Einstellungen Zoom, Fokus, H. Position und V. Position deaktiviert; jegliche Änderungen werden ausgeschlossen, alle anderen Objektivfunktionen werden außer Kraft gesetzt. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie versehentliche Änderungen der Objektivporition beim Einsatz mehrerer Projektoren verhindern möchten. Objektivkalibrierung: Zum Kalibrieren der Objektivmitte. Deckenmontage Kehrt das Bild bei einem an der Decke montierten Projektor um. Rückprojektion Spiegelt das Bild, sodass Sie von einem Standort hinter einer transluzenten Leinwand projizieren können. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-9 Abschnitt 4: Bedienung Menüpräferenzen • • • • H-Menü-Offset: Zum Einstellen der horizontalen OSD-Position. V-Menü-Offset: Zum Einstellen der vertikalen OSD-Position. Nachricht anzeigen: Zur Anzeige von Statusmeldungen auf der Bildfläche. Menütransparenz: Ändert die Transparenz des OSD-Menühintergrundes. HINWEIS: • • • Je höher der Wert, desto stärker wird das Bild hinter dem Menü sichtbar. Startbildschirm: Wählen Sie fest, welcher Startbildschirm angezeigt werden soll. PIN-Schutz: Die PIN (persönliche Identifikationsnummer) ermöglicht Ihnen, Ihren Projektor durch ein Kennwort zu schützen. Sobald Sie die PINFunktion aktiviert haben, müssen Sie die PIN vor der Projektion eines Bildes eingeben. PIN ändern: Ermöglicht Ihnen die Änderung der PIN. Energieverwaltung • • • • Bereitschaftsmodus: Der Projektor befindet sich im Bereitschaftsmodus, wenn er an eine AC-Stromquelle angeschlossen ist. (< 0,5 W) Automatisch einschalten: Der Projektor schaltet sich automatisch ein, sobald er mit Strom versorgt wird. Autom. Abschalt.: Der Projektor schaltet sich automatisch aus, wenn über eine voreingestellte Anzahl an Minuten kein Signal erkannt wird. Falls ein aktives Signal empfangen wird, bevor sich der Projektor ausschaltet, wird das entsprechende Bild angezeigt. Schlaftimer: Ermöglicht dem Projektor die automatische Abschaltung nach einem zuvor angegebenen Zeitraum. Große Höhe Stellen Sie den Höhenmodus auf Ein/Aus ein. Wenn Ein, arbeitet der Lüfter mit hoher Drehzahl und sorgt bei großen Höhen für ausreichenden Luftdurchsatz. Kommunikation • • Netzwerk: Ermöglicht Ihnen die Einrichtung der Netzwerkeinstellungen. - DHCP: Zum De-/Aktivieren von DHCP. - IP-Adresse: Zum Zuweisen einer Netzwerk-IP-Adresse. - Subnet-Maske: Zum Zuweisen einer Netzwerk-Subnetzmaske. - Standard-Gateway: Zu Zuweisen des Netzwerk-Standard-Gateways. - Hostname: Zur Anzeige des Hostnamen. - MAC-Adresse: Zur Anzeige der Netzwerk-MAC-Adresse. - Netzwerkmeldungen anzeig.: Zum De-/Aktivieren von Netzwerkmeldungen. - Neustart des Netzwerks: Zur Durchführung eines Neustarts des Netzwerks. - Netzwerkeinstlg zurücks: Setzt die Netzwerkeinstellungen auf die Werksvorgaben zurück. Die Einstellungen Projektorname, LAN-IP, WLAN-IP und SNMP werden rückgesetzt. RS232-Baudrate: Zur Auswahl des seriellen Ports und der Baudrate. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-10 Abschnitt 4: Bedienung • • • Echo seriellen Ports: Legen Sie fest, ob der serielle Port Zeichen zurückwerfen soll. Serieller-Port-Pfad: Wählen Sie den seriellen Port zwischen RS232 und HDBaseT. Projektor-Adresse: Legt die Projektoradresse (0 – 9) fest. Der Projektor reagiert auf Infrarotfernbedienungen, die auf die Adresse des Projektors oder auf die Adresse 0 eingestellt sind. Image Blending Zum Anpassen von Übergangsbreiten und Einstellungen der linken, rechten, oberen und unteren Seiten, um ein möglichst nahtlos zusammengesetztes Bild von mehreren Projektoren zu erzielen. (Nur dann möglich, wenn das separat erhältliche Dual Processor Warp Module installiert wurde.) Was ist ein Übergang? Einfach ausgedrückt erscheint ein Übergang als leicht abgesetzter Streifen an der Kante eines projizierten Bildes. Dieser Streifen wird zur Außenkante des Bildes hin dunkler und hellt sich zur Bildmitte hin auf (siehe unten). Übergang Wie werden Übergänge eingesetzt? Beim Einsatz mehrerer Projektoren können komplementäre Übergänge zwischen benachbarten Bildern die erhöhte Helligkeit oder Intensität an den Stellen ausgleichen, an denen die Bilder überlappen. Durch die Anpassung der Übergangsbreite und andere Eigenschaften können Sie ein gleichförmiges Aussehen über mehrere Bilder hinweg erzielen. „Sichtbare Überlappungen verschwinden wie nachstehend gezeigt“ Überlagern Proj. 1,1 Proj. 1,2 Bild Überlagern Proj. 2,1 Mit Kantenübergang: Übergang Proj. 1,2 Proj. 1,1 Bild Proj. 2,2 Proj. 2,1 Übergang Proj. 2,2 Übergangsregionen können an sämtlichen Seiten definiert werden – links, rechts, oben und unten. Bei sämtlichen Übergangsregionen wird dieselbe Gammakurve eingesetzt. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-11 Abschnitt 4: Bedienung Farbanpassung Beim Einsatz eines einzelnen Projektors sowie bei Anwendungen, bei denen Farben exakt an mehrere angrenzende Darstellungen angeglichen werden müssen, benötigen Sie eventuell eine gleichförmige Farbauswahl (Gamut). Über Farbanpassung durch Messung oder manuelle Anpassung definieren Sie den präzisen Farbton der einzelnen Primärfarben (rot, grün, blau und weiß). Die X/Y-Koordinaten der einzelnen Farben definieren ihre Positionen auf der standardisierten CIE-Farbskala. Beim Ändern einer oder beider Nummern ändern sich der Ton der Farbe und der Bereich möglicher Farben. Beispielsweise kann sich der Farbton der Farbe Rot beim Ändern der X/YKoordinaten zu Orange oder Violett verschieben; dies wiederum beeinflusst die Anzeige von Farben, die Rot enthalten. Passen Sie die Schieber an oder geben Sie neue spezifische Koordinaten zum Ändern der Farbgamuts ein, die Sie für Ihre Umgebung und Ihre Anwendungen benötigen. Aktivieren Sie die ausgewählte Methode (Messung oder manuelle Anpassung) – die jeweils andere Methode wird dadurch automatisch deaktiviert. Wenn Auto-Testmuster aktiv ist, werden bei beiden Methoden Vollfarbmuster angezeigt – je nach ausgewähltem Menüelement. • Meter-Einstellung 1 Geben Sie unter Zuhilfenahme eines Farbmessgerätes die aktuellen Xund Y-Koordinaten der Rot-, Grün-, Blau- und Weißwerte des Projektorbildes in das Messdaten-Menü ein. Dies ist der Referenzpunkt des Projektors. Die Standardwerte im Menü basieren auf dem Durchschnitt sämtlicher Projektoren. 2 Nach der Messung der Werte sämtlicher anzupassender Projektoren berechnen Sie die Zielwerte. 3 Geben Sie die Zielwerte für X, Y und Verstärkung der einzelnen Farben in das Zieldaten-Menü ein. Grün Messdaten Zieldaten Rot Blau GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-12 Abschnitt 4: Bedienung • Manuelle Einstellung 1 Stellen Sie die Farbschieber ein und bewerten Sie die Bildfarbe per Augenmaß oder mit dem Messgerät. Eine benutzerdefinierte Farbanpassung kann angewendet werden. 2 Nutzen Sie dieses Untermenü, wenn Ihnen keine spezifischen Farbkoordinaten vorschweben und Sie die Farbdarstellung per Augenmaß oder Messgerät beurteilen möchten. Bei der Anpassung durch Messung steuert jede einzelne Farbe tatsächlich neue X/YKoordinaten dieser Farbe und ändert ihren Farbton. Die Hauptfarben (Rotanteil von Rot, Grünanteil von Grün und Blauanteil von Blau) dienen zur Anpassung der Intensität der jeweiligen Farbkomponente, während die verändernden Farben (z. B. Grünanteil von Rot und Blauanteil von Rot) den X- und Y-Wert sowie den Farbton der jeweiligen Farbe ändern. Gleichzeitig werden die Hauptfarben zusätzlich zur Steuerung der Farbe des Weißpunktes verwendet. Hotkey-Einstlg Sie können der Schnelltaste der Fernbedienung unterschiedliche Funktionen zuweisen, indem Sie die Funktion aus der Liste auswählen und die ENTERTaste drücken. Wählen Sie eine Funktion, die noch keiner Taste zugewiesen wurde; weisen Sie die Schnelltaste dieser Funktion zu. Dadurch können Sie schnell und einfach auf die entsprechende Funktion zugreifen. Service • • • • • • • Projektoreninfo: Zeigt die aktuellen Projektoreinstellungen an (rein informativ). Fabrikeinstellung: Setzt alle Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück. RS232 wird dadurch rückgesetzt, nicht jedoch das Netzwerk. Testmuster: Wählen Sie das gewünschte interne Testmuster oder deaktivieren Sie durch Auswahl von „Aus“ die Anzeige eines Testmusters. Phosphorindex: Der Phosphorindex synchronisiert das Phosphorrad mit Filterrad und DMD. Der Index definiert die Verzögerung zwischen Rad und DMD. Wenn der Phosphorindex angepasst ist, wirkt sich das auf Reibungslosigkeit und Kontourierung der R/G/B-Graustufe aus. Filterindex: Der Filterindex synchronisiert das Filterrad mit Phosphorrad und DMD. Der Index definiert die Verzögerung zwischen Rad und DMD. Wenn der Filterindex angepasst ist, wirkt sich das auf die Reibungslosigkeit des weißen Farbraums ohne Kontourierung aus; vergleichbar dem Verhalten des Phosphorindex. Fehlerprotokoll: Zeigt das Projektor-Fehlerprotokoll zur Fehlersuche. Modusanpassung: Zur Feinabstimmung der H- und V-Startposition eines Signal der EDID-Timingtabelle und zur Aufzeichnung der Werte im System zum Übergehen der Timingtabelle. Die Einstellungen müssen vor Verlassen des Menüs zur Aufzeichnung gespeichert werden, um nicht GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-13 Abschnitt 4: Bedienung • • verloren zu gehen. Zum Wiederherstellen der ursprünglichen Timingtabelle-Einstellungen müssen die einzelnen Einstellungen manuell gelöscht werden. Beim Wiederherstellung der Werkseinstellungen werden diese Übergehungseinstellungen nicht gelöscht. Laserdiodeninfo: Zeigt aktuelle Status- und Temperaturinformationen zu Laserbänken an. Temp.-warnung: Zeigt eine Warnmeldung, wenn die Umgebungstemperatur mehr als 35 °C beträgt. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-14 Abschnitt 4: Bedienung 4.4 Lichtquelle Lichtquelle 1. Lichtleistung Konstante Leistung 2. Konstante Leistung 3. Konstante Intensität 4. Projektorstunden gesamt 5. Lichtsensor Lichtleistung Wählen Sie Konstante Leistung, Konstante Intensität oder Ökomodus. Im Ökomodus stellt der Projektor die geringste Lüftergeschwindigkeit ein und setzt die Laserdiodenleistung auf den Minimalwert. Konstante Leistung Zum Festlegen der Laserdiodenleistung (in Watt). Konstante Intensität Zum Festlegen eines Wertes für konstante Intensität, um eine konstante Helligkeit beizubehalten. Der Lichtsensor überwacht die Helligkeit und wendet mehr Leistung an, wenn die Laserhelligkeit mit der Zeit nachlässt. Wenn die Lasereinstellung die Maximalleistung von 405 W erreicht, bleibt diese Einstellung erhalten. Beachten Sie, dass der Lichtsensor beim Konstante Intensität-Modus kalibriert werden muss, damit er richtig funktioniert. Die Kalibrierung sollte nach jedem Lampenwechsel neu durchgeführt werden. Projektorstunden gesamt Zeigt die Gesamtbetriebszeit des Projektors in Stunden. Lichtsensor Kalibrieren Sie den Lichtsensor. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-15 Abschnitt 4: Bedienung 4.5 Status-Menü Das rein infortmative Status-Menü listet eine Vielzahl von Informationen über die standardmäßigen und optionalen Komponenten auf, die vom Projektor erkannt wurde. Bei DHD-Modellen Status Modellbezeichnung Seriennummer Native Auflösung Firmware Haupteingang Haupt-Signalformat Haupt-Pixeltakt 74,256MHz Haupt-Sync.-Typ Sync auf grün. Hauptbild - Horiz. Bildfreq. 45,10kHz Hauptbild - Vert. Bildfreq. 60,0Hz BiB-/BuB-Eingang BiB/BuB-Signalformat BiB/BuB-Pixeltakt BiB/BuB-Sync.-Typ BiB/BuB - Horiz. Bildfreq. BiB/BuB - Vertik. Bildfreq. Lichtquellenleistung Projektorstunden gesamt Bereitschaftsmodus 0.5 W-Modus Objektivsperre-Einstell. Zulassen IP-Adresse DHCP Nein Systemtemperatur GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-16 Abschnitt 4: Bedienung Bei DWU-Modellen Status Modellbezeichnung Seriennummer Native Auflösung Firmware Haupteingang Haupt-Signalformat Haupt-Pixeltakt 74,256MHz Haupt-Sync.-Typ Sync auf grün. Hauptbild - Horiz. Bildfreq. 45,10kHz Hauptbild - Vert. Bildfreq. 60,0Hz BiB-/BuB-Eingang BiB/BuB-Signalformat BiB/BuB-Pixeltakt BiB/BuB-Sync.-Typ BiB/BuB - Horiz. Bildfreq. BiB/BuB - Vertik. Bildfreq. Lichtquellenleistung Projektorstunden gesamt Bereitschaftsmodus 0.5 W-Modus Objektivsperre-Einstell. Zulassen IP-Adresse DHCP Nein Systemtemperatur GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-17 Abschnitt 4: Bedienung Bei DWX-Modellen Status Modellbezeichnung Seriennummer Native Auflösung Firmware Haupteingang Haupt-Signalformat Haupt-Pixeltakt 74,256MHz Haupt-Sync.-Typ Sync auf grün. Hauptbild - Horiz. Bildfreq. 45,10kHz Hauptbild - Vert. Bildfreq. 60,0Hz BiB-/BuB-Eingang BiB/BuB-Signalformat BiB/BuB-Pixeltakt BiB/BuB-Sync.-Typ BiB/BuB - Horiz. Bildfreq. BiB/BuB - Vertik. Bildfreq. Lichtquellenleistung Projektorstunden gesamt Bereitschaftsmodus 0.5 W-Modus Objektivsperre-Einstell. Zulassen IP-Adresse DHCP Nein Systemtemperatur GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-18 Abschnitt 4: Bedienung 4.6 Eingangswechsel & BiB-Menü Eingangswechsel & BiB 1. Haupteingang VGA 2. BiB-/BuB-Eingang BNC 3. BiB/BuB aktivieren 4. Tauschen 5. Größe Mittel 6. Layout Oben rechts 7. Takterkennung Breitbild forcieren 8. Quelleninfo 9. Quellenschnelltaste aktivieren 10. Quellenschnelltaste 11. Eingangstaste 12. Schwarzes Bild bei Signalwechsel Haupteingang Wählen Sie aus der Liste der aktiven Quellen den Eingang, der das Hauptbild stellen soll. BiB-/BuB-Eingang Wählen Sie aus der Liste der aktiven Quellen den Eingang, der das BiB/BuBBild stellen soll. BiB/BuB aktivieren Schalten Sie zwischen der Anzeige von zwei Quellen gleichzeitig (Haupt- und BiB/BuB-Bilder) und der Anzeige von nur einer Quelle um. Mit dem Kontrollkästchen können Sie die BiB-/BuB-Quelle Ein/Aus. Beachten Sie die Haupt- und BiB/BuB-Bilder-Kompatibilitätstabelle in Abschnitt 6.2. Tauschen Tauscht das Hauptbild mit dem BiB/BuB-Bild und das BiB/BuB-Bild mit dem Hauptbild. Ein Wechsel der Bilder ist nur möglich, wenn BiB/BuB aktiviert ist. Größe Wählen Sie die Größe des BiB/BuB-Bildes: Klein, Mittel oder Groß. Layout Legen Sie die Position des BiB/BuB-Bildes auf der Leinwand fest. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-19 Abschnitt 4: Bedienung HINWEIS: BiB/Bub-Layout und Größentabelle werden nachstehend beschrieben. P : Zeigt die Position der Primärquelle an (hellere Farbe). * : Die Bereiche beider Quellen haben dieselbe Größe. BiB/BuB-Größe BiB/BuB-Layout BuB, Links größer Übereinander, Oben größer Klein Mittel Groß P P P BuB, Rechts größer P P P P * * P P Übereinander, Unten größer BiB, rechts unten BiB, links unten P P P P P P P P P P P P P P P * * BiB, links oben BiB, rechts oben Takterkennung Wählen Sie den gewünschten Takterkennungsmodus: Nur bei Fehler oder Normal. Dies wird zur Unterstützung zusätzlicher PC-Timings verwendet. Falls das projizierte Bild nicht vollständig dargestellt wird, können Sie diese Funktion zur Anpassung der Darstellung verwenden. Der „Normalmodus“ unterstützt sämtliche 4:3-Eingangsquellen. Der „Breitmodus“ unterstützt sämtliche 16:9und die meisten 4:3-Eingangsquellen. Bei 4:3-Eingangsquellen, die im Breitmodus nicht erkannt werden (beispielsweise 1400 × 1050), führen Sie die automatische Bildanpassung im „Normalmodus“ durch. Quelleninfo Zeigt die aktuellen Quelleneinstellungen an (rein informativ). Quellenschnelltaste aktivieren Zum De-/Aktivieren der Hauptquellenschnelltaste über das Kontrollkästchen. Quellenschnelltaste Ermöglicht Ihnen, der Schnelltaste eine andere Quelle zuzuweisen. Markieren Sie zur Auswahl einer anderen Quelle die gewünschte Option und drücken Sie ENTER. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-20 Abschnitt 4: Bedienung Eingangstaste Hiermit listen Sie alle Quellen auf oder ändern die Quellen. Schwarzes Bild bei Signalwechsel Wenn die Funktion aktiviert ist, zeigt der Projektor bei Wechsel der Quelle nichts an, bis das Timing stabil ist. 4.7 Sprache-Menü Ermöglicht Ihnen die Auswahl einer verfügbaren Sprache der OSD-Anzeige. Sprache 4.8 Testmuster-Menü Wählen Sie das gewünschte interne Testmuster oder deaktivieren Sie durch Auswahl von „Aus“ die Anzeige eines Testmusters. • Aus • Schw. • Weiß • Schachbrett • Gitter • Farbbalken Testmuster 1. Aus 2. Gitter 3. Weiß 4. Schw. 5. Schachbrett 6. Farbbalken GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-21 Abschnitt 4: Bedienung 4.9 Web-Benutzeroberfläche 4.9.1 Anmeldung Öffnen Sie Ihren Webbrowser, geben Sie die dem Projektor zugewiesene IPAdresse in die Adressleiste des Browsers ein. 1. Wählen Sie die Anmeldungsebene aus der Zugangstyp-Auswahlliste. 2. Geben Sie das Kennwort in das Kennwort-Feld ein. 3. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Sprache-Auswahlliste. 4. Klicken Sie auf die Anmelden-Schaltfläche. Das Hauptseite erscheint. 4.9.2 Hauptseite – Allgemein GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-22 Abschnitt 4: Bedienung • • • Steuerung-Bereich Zur Auswahl von Hauptquelle/BiB-Quelle, zum Aktivieren/Deaktivieren von BiB/BuB, zum Ändern von Layout/BiB-Größe, Tauschen und Ändern des Testmusters. Projektoreninfo-Bereich Zum Anzeigen von Projektorinformationen wie Energiestatus, Bildausblendung-Status, OSD-Status, IP-Adresse und MAC-Adresse. Schalter-Bereich Zum Umschalten des Status von Energie, Bildausblendung und OSD. 4.9.3 Hauptseite – Status Zeigt den aktuellen Status der Lichtquelle, Kühlung (Lüfter), Versionsnummern und Signalinformationen (Quelle) an. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-23 Abschnitt 4: Bedienung 4.9.4 Hauptseite – Objektiv Steuert Fokus, Versatz und Zoomeinstellungen des Objektivs. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-24 Abschnitt 4: Bedienung 4.9.5 Netzwerk GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-25 Abschnitt 4: Bedienung • • • • Neustart des Netzwerks Führt einen Netzwerk-Neustart aus. Die Netzwerkeinstellungen bleiben dabei unverändert. Netzwerkeinstlg zurücks Setzt das Netzwerk auf die Werkseinstellungen zurück. Die Netzwerkeinstellungen werden auf die folgenden Standardwerte rückgesetzt: - Projektorname = [email protected] + Seriennummer - Netzwerkmeldungen anzeigen = Ein - LAN-Einstellungen: - Manual - IP-Adresse = 192.168.0.100 - Subnet-Maske = 255.255.255.0 - Standard-Gateway = 192.168.0.100 - WLAN-Einstellungen: - Enable - Start-IP = 192.168.1.100 - Ende-IP = 192.168.1.120 - Subnet-Maske = 255.255.255.0 - Standard-Gateway = 192.168.1.100 - SNMP-Einstellungen: - SNMP-Auslesen = privat - Trap-IP-Adresse = 0.0.0.0 - SMTP-IP-Adresse = 0.0.0.0 - Sämtliche weiteren Einstellungen werden gelöscht/geleert - Trap-Konfiguration: - Sämtliche Elemente = SNMP-Trapp + eMail LAN-Einstellungspanel - Wählen Sie, ob der Projektor eine automatisch zugewiesene IPAdresse per DHCP bezieht oder die Adresse vom Anwender manuell festgelegt wird. - Geben Sie IP-Adresse, Netzmaske und Standard-Gateway für TCP/IP ein. WLAN-Einstellungspanel - Wählen Sie, ob die WLAN-Funktion des Projektors de-/aktiviert werden soll. - Geben Sie IP-Adressbereich, Netzmaske und Standard-Gateway der WLAN-Verbindung ein. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-26 Abschnitt 4: Bedienung • • • SNMP-Bereich - Die SNMP-Schnittstelle (Simple Network Management Protocol) der ESerie bietet Netzwerkadministratoren eine gängige Möglichkeit zur Verwaltung Ihrer Netzwerkgeräte von einem einzigen externen Standort aus. SNMP ermöglicht Administratoren die Abfrage einer Reihe von Geräten und deren Status/derer Konfiguration. Er ermöglicht Betreibern auch, Konfigurationswerte zu ändern und Trap-Benachrichtigungen zu konfigurieren, die bei Auftreten bestimmter Ereignisse versendet werden (z. B. Signalverlust, Änderung des Betriebsmodus etc.). eMails werden an den in den Projektoreinstellungen festgelegten Mailserver gesendet. Bis zu zwei eMail-Konten können ausgewählt werden. Sämtliche wichtigen Informationen zum Ereignis im Textbereich der eMail aufgeführt. SNMP-Traps sind vom Projektor gesendete Benachrichtigungen. Diese werden ausschließlich von einem Trap-Empfänger (MIBBrowser) des Computers empfangen. - SNMP-Auslesen (Standardeinstellung: privat) – dies ist ein aus Buchstaben oder Ziffern bestehendes Kennwort. Dies muss ebenfalls in den MIB-Browser eingegeben werden. Dieses Kennwort ermöglicht den Abruf diverser Einstellungen des Projektors. - SNMP-Position (Standardeinstellung: leer) – Dieses Feld kann zum Beschreiben der Position des Projektors innerhalb eines Gebäudes verwendet werden. Gesendete SNMP-eMails geben diesen Standort an. - Trap-IP-Adresse (Standardeinstellung: 0.0.0.0) – Dieses Feld muss ausgefüllt werden, wenn Trap-Benachrichtigungen vom Projektor empfangen werden sollen. Als Trap-IP-Adresse sollte die IP-Adresse des Computers eingetragen werden, an dem Sie TrapBenachrichtigungen empfangen möchten. - Trap-eMail 1/2 (Standardeinstellung: Leer) – Bei Trap-eMail 1 und 2 muss eine beim Mailserver konfigurierte eMail-Adresse eingetragen werden, die in das Feld „SNMP-Server-IP-Adresse“ eingegeben wird. - eMail von Adresse (Standardeinstellung: leer) – Dies ist die „eMailAbsenderadresse“, die als Quelle der SNMP-eMails erscheint. - SMTP-Server-IP-Adresse (Standardeinstellung: 0.0.0.0) – Geben Sie die IP-Adresse Ihres eMail-Servers ein. Trap-Konfiguration-Bereich Hier legen Sie SNMP-Aktionen bei Systemereignissen fest. Im Auswahlmenü finden Sie folgende Optionen: SNMP-Trap + eMail, eMail, SNMP-Trap und Deaktiviert. Crestron Control-Systemsteuerung Geben Sie IP-Adresse, IP-ID und Port des Crestron-Gerätes zur Verbindung ein. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-27 Abschnitt 4: Bedienung 4.9.6 Werkzeuge Auf den Werkzeuge-Seiten können Sie Einstellungen für „Größe & Position“, „Bildeinstellungen“, „Konfiguration“, „Lampe“, „Eingangswechsel & BiB“ und „Testmuster“ festlegen. 4.9.7 Administratorseite Zum Zufügen oder Löschen eines Benutzers, zum Ändern des Kennwortes GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-28 Abschnitt 4: Bedienung 4.9.8 • • Info-Seite Version-Register Zum Anzeigen der Haupt-Firmware-Version, der Netzwerk-FirmwareVersion, des Projektormodellnamens und der Projektorseriennummer. Lizenz-Register Hier werden Lizenzinformationen zum Computerprogramm angezeigt. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-29 Abschnitt 4: Bedienung 4.10 Christie Presenter Die Christie Presenter-Anwendung ermöglicht die Darstellung eines externen Desktops eines Host-PCs per Netzwerk, USB und auf kabellose Weise. Dazu können unterschiedliche Netzwerkvarianten (DHCP, feste IP und Direktverbindungen per USB/Netzwerkkabel) eingesetzt werden. Den Christie Presenter können Sie über die Christie-Internetseiten oder über die Webseite des Projektors herunterladen. 4.10.1 Mit dem Projektor verbinden 1. Projektor per WLAN oder Kabelnetzwerk verbinden - Kabelnetzwerkverbindung: Bestimmen Sie die IP-Adresse des Projektors über das Menü Hauptmenü > Konfiguration > Kommunikation > LAN LAN 1. DHCP 2. IP-Adresse 3. Subnet-Maske 4. Standard-Gateway 5. MAC-Adresse - Konfigurieren Sie die IP-Adresse Ihres PCs so, dass diese im selben Netzwerk wie der Projektor liegt. Projektor und Computer müssen direkt oder per Kabelnetzwerk miteinander verbunden werden. Kabellose WLAN-Verbindung: Verbinden Sie das WLAN-USB-Dongle (1DWUSB-BGN) mit dem USB-Port des Projektors. HDBaseT REMOTE IN REMOTE OUT HDMI VGA IN VGA OUT DISPLAY PORT DVI MINI USB GREEN/Y BLUE/PB RED/PR RS232 USB ETHERNET CVBS S-VIDEO K WLAN-USB-Dongle anschließen GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-30 Abschnitt 4: Bedienung Schalten Sie den Projektor ein. Beziehen Sie die WLAN-SSID über das OSD-Menü Hauptmenü > Konfiguration > Kommunikation > WLAN Verbinden Sie Ihren PC mit der WLAN-SSID des ausgewählten Projektors. Beispiel: „[email protected]“ 4.10.2 Christie Presenter-Software installieren 1. Verbinden Sie sich über einen Webbrowser mit der Netzwerkadresse des Projektors (Standardadresse: 192.168.1.100). 2. Laden Sie die Christie Presenter-Software herunter und installieren Sie diese. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-31 Abschnitt 4: Bedienung 3. Konfigurieren Sie die Christie Presenter-Software. Der eingegebene Name wird zur Identifizierung sämtlicher Computer verwendet, die über die Christie Presenter-Software mit dem Projektor verbunden sind; per Kabeloder kabelloser Verbindung. Im Register Netzwerk-Anzeigeverwaltung -> Geräteverwaltung finden Sie sämtliche aktuellen Verbindungen. 4.10.3 Christie Presenter verwenden 1. Klicken Sie zum Anhalten oder Fortsetzen der USB-Anzeige auf das Symbol im Systemtray. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-32 Abschnitt 4: Bedienung 2. Nach dem Start der Christie Presenter-Anwendung sehen Sie das Hauptfenster (nachstehend gezeigt). Symbol Beschreibung Netzwerkanzeigegerät verbinden und suchen Anzeige von Desktop-Inhalten am verbundenen Netzwerkanzeigegerät stoppen/starten Anzeigebereich wählen Christie Presenter konfigurieren Alle verbundenen Netzwerkanzeigegeräte verwalten Alle Verbindungen trennen Netzwerkanzeigegerät verbinden und suchen 1 Durch Anklicken der Schaltfläche gelangen Sie in das Verbindungsmenü. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-33 Abschnitt 4: Bedienung 2 Wenn Sie die IP-Adresse des Projektors kennen, geben Sie die IPAdresse ein und klicken anschließend auf die „Connect (Verbinden)“Schaltfläche. Falls Sie die IP-Adresse nicht kennen, klicken Sie zum Suchen des Projektors im Netzwerk auf die „Search (Suchen)“Schaltfläche und wählen dann den Projektor, mit dem Sie sich verbinden möchten. Wählen Sie die Option „Directly (Direkt)“; Sie gelangen zur Anmeldung. 3 Geben Sie im Anmeldungsfenster den „Benutzertyp“ und das „Kennwort“ an. Wählen Sie den Anzeigeport (Standardvorgabe ist Vollbild). Beziehen Sie das „Normal“-Benutzerkennwort über das OSDMenü Hauptmenü > Konfiguration > Kommunikation > WLAN GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-34 Abschnitt 4: Bedienung Anzeigebereich wählen Nach dem Einrichten der Verbindung klicken Sie auf die Schaltfläche und wählen die Größe des Produktionsbereiches aus: FullScreen (Vollbild), FixedSize (Feste Größe) oder Alterable (Veränderbar). • • • FullScreen (Vollbild): Beim Programmstart wird per Vorgabe der Vollbildmodus zur Erfassung eingestellt. Sobald die Bildschirmerfassung beginnt, wird das Bild des gesamten Bildschirms zum externen Netzwerkanzeigegerät übertragen. FixedSize (Feste Größe): Bei der Feste-Größe-Einstellung können Sie einen Rahmen auf dem Desktop platzieren. Anschließend werden nur die vom Rahmen umschlossenen Bildelemente zum externen Netzwerkanzeigegerät übertragen. Alterable (Veränderbar): Bei der Veränderbar-Einstellung wird lediglich der vom Rahmen umschlossene Bereich erfasst. Allerdings kann dieser Bereich vergrößert oder verkleinert werden, indem Sie die acht kleinen schwarzen Rechtecke an den Kanten des Rahmens entsprechend mit der Maus verschieben. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-35 Abschnitt 4: Bedienung Christie Presenter konfigurieren Klicken Sie zum Konfigurieren der Basic Setting (Grundeinstellungen) und Advanced Setting (Erweiterten Einstellungen) des Christie Presenter auf die Schaltfläche • • . Basic Setting (Grundeinstellungen): Hier können Sie die Sprache auswählen, die Größe des Feste-Größe-Modus erfassten Bereichs ändern und auswählen, ob Sie Benachrichtigungseinblendungen zulassen möchten. Advanced Setting (Erweiterte Einstellungen): Hier können Sie die Qualität von JPEG-Bildern, das YUV-Format und Netzwerk-Porteinstellungen wählen. (Der „Fixed (Feste)“ Port ist Port 5900.) GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-36 Abschnitt 4: Bedienung Alle verbundenen Netzwerkanzeigegeräte verwalten Über die Schaltfläche steuern Sie sämtliche Benutzer und Verbindungen eines Projektors. Symbol Beschreibung Administratoranmeldung. Normaler Benutzer angemeldet. Gerät getrennt. Gerät nicht verbunden. Das Symbol zeigt den aktuellen Status und die Anzeigeposition des lokalen Bildschirms am Netzwerkanzeigegerät. Zum Ändern der Anzeigeposition klicken Sie auf das Symbol. Ein Dialogfenster erscheint. Durch Anklicken dieses Freigabesymbols können Sie das Kennwort ändern. (Kennwortänderung am Ziel-Netzwerkanzeigegerät. Das Kennwort kann nur von Administratoren geändert werden.) Wenn dieses Symbol angeklickt wird, sollte nichts geschehen. Sofern der Benutzer als Administrator angemeldet ist, wird das Freigabesymbol (Schlüssel) angezeigt, das Presenter-Kennwort kann geändert werden. Sofern der Benutzer als „Normal“ angemeldet ist, wird das Sperrsymbol (Schloss) angezeigt, das Presenter-Kennwort kann geändert werden. Vom Ziel-Netzwerkanzeigegerät trennen. Verknüpfung zur Verbindung mit einem ZielNetzwerkanzeigegerät über eine Internetseite. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-37 Abschnitt 4: Bedienung 4.11 Kartenleser verwenden In der Kartenleser-Anwendungen sind vier Betriebsmodi möglich: - USB-Flash-Geräteerkennung-Bildschirm - Miniaturbild-Anzeigemodus - Bildanzeigemodus - Diaschaumodus 1. USB-Flash-Geräteerkennung-Bildschirm: In diesem Modus erkennt die Kartenleser-Anwendung sämtliche USBFlash-Verbindungsereignisse und zeigt das Flash-Gerätesymbol. Das Symbol verschwindet, wenn das Flash-Gerät vom USB-Port getrennt wird. Wir empfehlen, USB-Flash-Geräte nur im USB-Flash-GeräteerkennungBildschirm zu trennen. 2. Miniaturbild-Anzeigemodus: Mit der Enter-Taste gelangen Sie zum Miniaturbild-Anzeigemodus. Sie können verschiedene Fotos in unterschiedlichen Ordnern auswählen. Mit der Menu-Taste gelangen Sie zur Kartenleser-Benutzeroberfläche. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-38 Abschnitt 4: Bedienung • • • • • • • • • • • Über die Benutzeroberfläche können Sie die Kartenleser-Anwendung mit wenigen Tasten (Enter/Links/Rechts/Aufwärts/Abwärts) steuern. Folgende Schaltflächen stehen in der Benutzeroberfläche zur Verfügung: Previous (Vorherige): Verschiebt das ausgewählte Element nach links. (Springt nach dem Element ganz links zur vorherigen Seite.) Next (Nächste): Verschiebt das ausgewählte Element nach rechts. (Springt nach dem Element ganz rechts zur nächsten Seite.) Display (Anzeigen): Zeigt das ausgewählte Bild oder den ausgewählten Ordner an. Thumbnail (Miniaturbild): Ruft den Miniaturbild-Anzeigemodus auf. SlideShow (Diaschau): Wechselt zum Diaschaumodus. NameOrder (Name-Reihenfolge): Sortiert Dateien/Ordner nach ihren Namen. ExtendOrder (Erweiterung-Reihenfolge): Sortiert Dateien/Ordner nach ihrer Erweiterung. SizeOrder (Größe-Reihenfolge): Sortiert Dateien/Ordner nach ihrer Größe. TimeOrder (Zeit-Reihenfolge): Sortiert Dateien/Ordner nach ihrer Erstellungszeit. EXIF ON/OFF (EXIF ein/aus): Aktiviert/deaktiviert die automatische Bilddrehung gemäß EXIF-Informationen. FileName ON/OFF (Dateiname ein/aus): Aktiviert/deaktiviert die Anzeige von Dateinamen im Miniaturbild-Anzeigemodus. 3. Bildanzeigemodus: Im Miniaturbild-Anzeigemodus gelangen Sie mit der ENTER-Taste zum Bildanzeigemodus. Mit der SlideShow (Diaschau)-Schaltfläche gelangen Sie zum Diaschaumodus. Im Bildanzeigemodus wechseln Sie mit den Links-/Rechtstasten zum vorherigen/nächsten Bild. Mit der ENTER-Taste können Sie den Bildanzeigemodus verlassen und zum MiniaturbildAnzeigemodus wechseln. Im Diaschaumodus gelangen Sie mit der ENTER-Taste zum Bildanzeigemodus. Über die Benutzeroberfläche können Sie Bilder im Bildanzeigemodus oder Diaschaumodus ebenfalls darstellen. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-39 Abschnitt 4: Bedienung • • • • • • • • Folgende Aktionen sind über die Benutzeroberfläche möglich. Display (Anzeigen): Ruft den Bildanzeigemodus auf. Thumbnail (Miniaturbild): Ruft den Miniaturbild-Anzeigemodus auf. SlideShow (Diaschau): Wechselt zum Diaschaumodus. Actual Size (Originalgröße): Zeigt ein Bild in seiner Originalgröße an. Best Fit (Angepasst): Passt die Bilddarstellung an die Größe des Bildschirms an. EXIFDisp OFF/On (EXIF-Anzeige ein/aus): Schaltet die Anzeige von EXIFInformationen ein und aus. +90deg (+ 90 °): Dreht das Bild um 90 ° im Uhrzeigersinn. -90deg (- 90 °): Dreht das Bild um 90 ° gegen den Uhrzeigersinn. 4. Diaschaumodus: Folgende Aktionen sind über die Diaschau-Benutzeroberfläche möglich. • Stop (Stopp): Diaschau stoppen. • Next (Nächste): Zeigt das nächste Bild an. • Previous (Vorherige): Zeigt das vorherige Bild an. • Delay 3/4/5 (Verzögerung 3/4/5): Die Anzeigedauer der einzelnen Bilder in Sekunden. • Slide Effect (Diaschaueffekt): Folgenden Modi werden unterstützt. - Slide Right (Nach rechts schieben) - Blocks (Blöcke) - RightDown (Rechts unten) - XLines (X-Linien) - Slide Up (Nach oben schieben) - Ylines (Y-Linien) - Repeat ON/OFF (Wiederholung ein/aus): Schaltet die Wiederholung der Diaschau ein und aus. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-40 Abschnitt 4: Bedienung Falls ein Bild wegen Speichermangel oder nicht unterstütztem Bildformat nicht angezeigt werden kann, erscheint ein bestimmtes Bild in der Mitte des Bildschirms. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 4-41 Abschnitt 5: Problemlösung 5. Problemlösung Falls sich ein Problem nicht mit den Hinweisen in diesem Abschnitt lösen lassen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den Kundendienst. Problem - • Es wird kein Bild angezeigt Lösung - Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Kabel- und Stromversorgungsverbindungen richtig hergestellt wurden; schauen sich dazu den Abschnitt „INSTALLATION“ an. - Prüfen Sie, ob die Lichtstatus-LED grün ist. - Überprüfen Sie, ob die Objektivabdeckung entfernt und der Projektor eingeschaltet wurde. Bild teilweise, rollend oder falsch angezeigt - Drücken Sie „AUTO“ am Bedienfeld bzw. auf der Fernbedienung. Wenn Sie einen PC nutzen (bei Windows 95, 98, 2000, XP, Windows 7): 1. Öffnen Sie auf „Arbeitsplatz“ > „Systemsteuerung“ und klicken dann doppelt auf „Anzeige“. 2. Wählen Sie den „Einstellungen“-Registerreiter. 3. Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeauflösungseinstellung 1920 x 1200 (WUXGA) oder weniger beträgt. 4. Klicken Sie auf die „Erweitert...“-Schaltfläche. Falls der Projektor nach wie vor kein vollständiges Bild anzeigen sollte, ändern Sie die Darstellung: 4.1 Stellen Sie sicher, dass die Auflösungseinstellung 1920 x 1200 (WUXGA) oder weniger beträgt. 4.2 Wählen Sie die „Ändern“-Schaltfläche auf der „Monitor“-Registerkarte. 4.3 Klicken Sie auf „Alle Hardwarekomponenten dieser Geräteklasse“. Wählen Sie im Feld „Hersteller“ die Option „Standardmonitortypen“ und dann die benötigte Auflösung aus dem „Modelle“-Feld aus. 4.4 Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeauflösungseinstellung des Monitors 1920 x 1200 (WUXGA) oder weniger beträgt. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 5-1 Abschnitt 5: Problemlösung Problem - Lösung Bild teilweise, rollend oder falsch angezeigt Bei Verwendung eines Notebooks: 1. Passen Sie die Auflösung des Computers an. 2. Drücken Sie je nach Notebook-Hersteller die nachstehend aufgeführten Tasten, um Signale vom Notebook zum Projektor zu senden. Beispiel: [Fn]+[F4] Notebook-Marke Funktionstasten Acer [Fn]+[F5] Asus [Fn]+[F8] Dell [Fn]+[F8] Gateway [Fn]+[F4] IBM/Lenovo [Fn]+[F7] HP/Compaq [Fn]+[F4] NEC [Fn]+[F3] Toshiba [Fn]+[F5] Mac Apple Systemeigenschaften Anzeige Anordnung Anzeige spiegeln - Wenn Sie Probleme bei der Änderung der Auflösung haben oder das Bild am Monitor hängen bleibt, sollten Sie alle Geräte inklusive des Projektors neu starten. • Der Bildschirm des Notebooks oder PowerBookComputers zeigt die Präsentation nicht an Bei Verwendung eines Notebook-PCs Manche Notebook-PCs deaktivieren ihren eigenen Bildschirm, wenn ein zweites Anzeigegerät angeschlossen ist. Jedes lässt sich auf unterschiedliche Weise reaktivieren. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Notebooks. • Das Bild ist instabil oder flimmert Korrigieren Sie das Bild über die Funktion „Pixel-Spur“ und „Pixelphase“. - Ändern Sie auf Ihrem Computer die Farbeinstellung für den Monitor. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 5-2 Abschnitt 5: Problemlösung Problem • Lösung Das Bild hat einen senkrechten flimmernden Streifen Ändern Sie die „Autom. Bild.“-Einstellung. Überprüfen Sie den Anzeigemodus der Grafikkarte und ändern ihn gegebenenfalls in einen mit diesem Projektor kompatiblen Modus. Problem • • • Das Bild ist unscharf Das Bild ist bei einer 16:9 DVDWiedergabe zu langgestreckt Bild zu klein oder zu groß Lösung - Achten Sie darauf, dass beide Objektivkappen (vorne und hinten) abgenommen werden. - Stellen Sie das Objektiv scharf. - Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen Projektor und Leinwand unterstützt wird. - Wenn Sie anamorphe DVDs oder 16:9-DVDs wiedergeben, zeigt der Projektor das Bild optimal an, wenn sich der Anzeigemodus des Projektors auf 16:9 eingestellt ist. - Wenn Sie einen DVD-Titel im 4:3-Format wiedergeben, ändern Sie bitte über das OSD-Menü des Projektors das Format in 4:3. - Sollte das Bild immer noch gestreckt angezeigt werden, müssen Sie auch an Ihrem DVD-Player das Seitenverhältnis auf 16:9 (Breitbild) anpassen. - Passen Sie den Zoomfaktor des Objektivs an. - Wenn das Bild die Leinwand nicht richtig ausfüllt, wechseln Sie bitte das Objektiv oder ändern Sie die Position des Projektors. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 5-3 Abschnitt 6: Technische Daten 6. Technische Daten 6.1 Eingang Signaltyp Auflösung Wiederholfrequenz (Hz) HDMI 640x350 85 ● 640x400 85 ● 640 x 480 59 ● 640 x 480 60 ● ● 640 x 480 72 ● ● 640 x 480 75 ● ● ● ● 640 x 480 85 ● ● ● ● 720x400 85 ● ● 768x480 60 ● 768x480 75 ● 768x480 85 ● 800 x 600 50 ● 800 x 600 56 ● ● 800 x 600 60 ● ● 800 x 600 72 ● ● 800 x 600 75 ● ● ● ● 800 x 600 85 ● ● ● ● 848x480 50 ● 848x480 60 ● 848x480 75 ● 848x480 85 ● 960x600 50 ● 960x600 60 ● 960x600 75 ● VGA DisplayPort DVI Component S-Video CVBS ● ● ● ● ● ● ● ● PC ● ● ● ● ● HINWEIS: „RA“ steht für „reduzierte Austastung“. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 6-1 Abschnitt 6: Technische Daten Signaltyp PC Auflösung Wiederholfrequenz (Hz) HDMI 960x600 85 ● 1024 x 768 60 1024 x 768 VGA DisplayPort DVI ● ● ● ● 75 ● ● ● ● 1024 x 768 85 ● ● ● ● 1064x600 50 ● 1064x600 60 ● 1064x600 75 ● ● 1064x600 85 ● ● 1152x720 50 ● 1152x720 60 ● 1152x720 75 ● 1152x720 85 ● 1152x864 60 ● ● ● 1152x864 70 ● ● ● 1152x864 75 ● ● ● 1152x864 85 ● ● ● 1280x720 50 ● 1280x720 60 ● ● ● ● 1280x720 75 ● ● ● ● 1280x720 85 ● ● ● ● 1280x768 60 ● ● ● 1280x768 75 ● ● ● 1280x768 85 ● ● ● 1280 x 800 50 ● ● ● ● 1280 x 800 60 ● ● ● ● 1280 x 800 75 ● ● ● 1280 x 800 85 ● ● ● GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) Component S-Video CVBS ● ● 6-2 Abschnitt 6: Technische Daten Signaltyp PC Auflösung Wiederholfrequenz (Hz) HDMI VGA 1280x960 60 ● ● ● 1280x960 75 ● ● ● 1280x960 85 ● ● ● 1280 x 1024 50 ● 1280 x 1024 60 ● ● ● ● 1280 x 1024 75 ● ● ● ● 1280 x 1024 85 ● ● ● ● 1360x768 50 ● 1360x768 60 ● 1360x768 75 ● 1360x768 85 ● 1366x768 60 ● ● ● ● 1400x900 60 ● ● ● ● 1400 x 1050 50 ● 1400 x 1050 60 ● ● 1400 x 1050 75 ● ● ● 1440x900 60 ● ● ● 1440x900 75 ● 1600x900 60 ● 1600 x 1200 50 ● 1600 x 1200 60 ● 1680 x 1050 50 ● 1680 x 1050 60 ● 1680 x 1050 75 ● 1704x960 50 ● 1704x960 60 ● 1728x1080 50 ● GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) DisplayPort DVI Component S-Video CVBS ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● 6-3 Abschnitt 6: Technische Daten Signaltyp PC NTSC PAL SECAM Auflösung Wiederholfrequenz (Hz) HDMI 1728x1080 60 ● 1864x1050 50 ● 1864x1050 60 ● 1920X1080 50 ● 1920X1080 60 ● ● 1920X1200RB 60 ● ● ● ● 1920X1200RB 50 ● ● ● ● NTSC (M, 4.43) VGA DisplayPort DVI Component S-Video CVBS 60 ● ● PAL (B,G,H,I) 50 ● ● PAL (N) 50 ● ● PAL (M) 60 ● ● SECAM (M) 50 ● ● 480i 60 ● ● ● ● 576i 50 ● ● ● ● 480p 60 ● ● ● ● 576p 50 ● ● ● ● ● ● EDTV GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 6-4 Abschnitt 6: Technische Daten Signaltyp Auflösung Wiederholfrequenz (Hz) HDMI VGA 1080i 25 ● 1080i 29 1080i DisplayPort DVI Component ● ● ● ● ● ● ● 30 ● ● ● ● 720p 50 ● ● ● ● 720p 59 ● ● ● ● 720p 60 ● ● ● ● 1080s 23 ● ● 1080s 24 ● ● 1080p 23 ● ● ● ● 1080p 24 ● ● ● ● 1080p 25 ● ● ● ● 1080p 29 ● ● ● ● 1080p 30 ● ● ● ● 1080p 50 ● ● ● ● 1080p 59 ● ● ● ● 1080p 60 ● ● ● ● S-Video CVBS HDTV GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 6-5 Abschnitt 6: Technische Daten 6.2 BiB/BuB-Kompatibilität Hauptbild HDMI VGA Component CVBS S-Video HDBaseT DisplayPort USB A USB MINI-B RJ45 DVI-D HDMI - - - - - - ● ● ● ● ● VGA - - - - - - ● ● ● ● ● Component - - - - - - ● ● ● ● ● CVBS - - - - - - ● ● ● ● ● S-Video - - - - - - ● ● ● ● ● HDBaseT - - - - - - ● ● ● ● ● DisplayPort ● ● ● ● ● ● - - - - - USB A ● ● ● ● ● ● - - - - - USB MINI-B ● ● ● ● ● ● - - - - - RJ45 ● ● ● ● ● ● - - - - - DVI-D ● ● ● ● ● ● - - - - - BiB/BuB ● : BiB/BuB-Kombinationen sind aktiviert - : BiB/BuB-Kombinationen sind deaktiviert GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 6-6 Abschnitt 6: Technische Daten 6.3 Tastenfunktionen • • WXGA, 0,65 Zoll, 1280 × 800 oder HD, 0,65 Zoll, 1920 × 1080 oder WUXGA, 0,67 Zoll, 1920 × 1200 Kompatibilität der Projektionsobjektive: - Horizontaler Versatz: +/-30% - Vertikaler Versatz: +/-100% (WUXGA/WXGA) und +/-120% (HD) HINWEIS: • • • • • • • • Messungen basieren auf Industriestandards, der Versatz errechnet sich aus dem Verhältnis zwischen der Anzahl der aufwärts/abwärts verschobenen Pixel und der Bildgröße. Dual Processor Warp Module zum Kantenübergang und zur Geometriekorrektur. (separat erhältlich) Kabellose Desktop-Anzeige per WLAN-Dongle (separat erhältlich) SNMP-Traps und eMail-Benachrichtigungen 10 Bit-Bildprozessorelektronik mit modularem Design Alle Videoformate können unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses horizontal oder vertikal auf Vollbild angepasst werden Der Projektor kann auf folgende Weisen bedient werden: - Integrierte Tastatur, Infrarotfernbedienung, Kabelfernbedienung, mit PCs und anderen Geräten per serieller Kommunikation (Netzwerk oder RS232) - Per Internetseiten via Netzwerk oder mit PCs und anderen Geräten mit WLAN-USB-Dongle. (separat erhältlich) Gewicht: - Maximales Produktgewicht (ohne Objektiv): 15 kg Integrierte Tastatur GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 6-7 Abschnitt 6: Technische Daten 6.4 Liste der Komponenten Die folgenden Artikel gehören zum Lieferumfang des Projektors. Prüfen Sie bitte die Vollständigkeit des Produkts. Wenden Sie sich an Ihren Händler, falls irgendein Artikel fehlt. • • • IR-Fernbedienung 003-004468-01 Netzkabel x 4 - GB/Korea/Russland - Nordamerika - Europa - Japan Bedienungsanleitung (CD) HINWEIS: 6.5 Aufgrund der Anwendungsunterschiede je nach Land erhalten manche Regionen sich unterscheidende Zubehörteile. Separat erhältliches Zubehör • • • • • • • • • • • Objektiv, 0,75 – 0,95 Zoom, G (140-119102-01) Objektiv, 0,95 – 1,22 Zoom, G (140-101103-01) Objektiv, 1,22 – 1,52 Zoom, G (140-100102-01) Objektiv, 1,52 – 2,89 Zoom, G (140-102104-01) Objektiv, 2,90 – 5,50 Zoom, G (140-107109-01) Kabelabdeckung, GS, Weiß (140-106108-01) Kabelabdeckung, GS, Schwarz (140-106119-01) Hochformat, Seitenabdeckung, Weiß (140-108100-01) Hochformat, Seitenabdeckung, Schwarz (140-108111-01) 1DWUSB-BGN / WLAN-Dongle (optionales Zubehör) (133-113106-01) Dualprozessor-Entzerrungsmodul (optionales Zubehör) (133-111104-01) GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 6-8 Abschnitt 6: Technische Daten 6.6 Richtlinien • • Sicherheit - CSA C22.2 Nr. 60950-1 - UL 60950-1 - IEC 60950-1 - EN 60950-1 Elektromagnetische Verträglichkeit Emissionen - FCC CFR47, Teil 15, Unterabschnitt B/ANSI C63.4, Klasse A – Unbeabsichtigte Abstrahlungen CISPR 22/EN55022 Klasse A – IT-Geräte ICES/NMB003 (A) - Informationstechnologie-Gerät Störfestigkeit • • • - CISPR 24/EN55024, EMV-Anforderungen – IT-Geräte Umgebungsbedingungen Das Produkt erfüllt: - EU-Direktive (2011/65/EU) zur Beschränkung des Einsatzes bestimmter gefährlicher Substanzen (RoHS) in elektrischen und elektronischen Geräten (RoHS) nebst anwendbaren offiziellen Ergänzungen. - EG-Verordnung 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) nebst anwendbaren offiziellen Ergänzungen. - EU-Direktive (2012/19/EU) zur Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte (WEEE) nebst anwendbaren offiziellen Ergänzungen. - China Ministry of Information Industry Order Nr. 39 (2/2006) zur Eingrenzung der Umweltverschmutzung durch elektronische ITProdukte, zulässigen Konzentrationen gefährlicher Substanzen (SJ/ T11363-2006) und zutreffenden Anforderungen an Produktkennzeichnungen (SJ/T11364-2006). Markieren - Dieses Produkt stimmt mit allen relevanten kanadischen, USamerikanischen und europäischen Richtlinien, Standards, Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltbestimmungen überein. Internationale Kennzeichnungen zum Verpackungsrecycling stimmen überein mit: EU-Direktive (2012/19/EU) zu elektrischen und elektronischen Altgeräten (WEEE). EU-Direktive (94/62/EU) zu Verpackungen und Verpackungsabfall Chinesische Vorgaben zu Verpackungsrecyclingkennzeichnungen (GB18455-2001) GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 6-9 Abschnitt 6: Technische Daten 6.7 Federal Communications Commission (FCC) – Warnung Warnung • • Zur Einhaltung der FCC-Emissionsgrenzwerte und zum Verhindern von Störungen des Radio- und Fernsehempfangs in der Nähe müssen geschirmte Netzkabel verwendet werden. Es ist von größter Wichtigkeit, dass das mitgelieferte Netzkabel eingesetzt wird. Nutzen Sie zum Anschluss von I/O-Geräten an diese Ausrüstung ausschließlich geschirmte Signalkabel. GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 6-10 Abschnitt 6: Technische Daten 6.8 OSD-Baum Level 1 Level 2 Größenvoreinstellungen Overscan Pixel-Spur Pixelphase Horizontale Position Vertikale Position H-Digitalzoom V-Digitalzoom Digitaler horizontaler Versatz Digitaler vertikaler Versatz Level 3(Or List) Level 4(Or List) Standard Autom. Durch Quelle festgelegt 50 50 50 50 100 100 50 0 - 100 50 Aus Aus 50 (10 für GEO Modell) 50 (10 für GEO Modell) (0-20 für GEO Modell) Horiz. Trapezkorrektur 0 - 100 (0-20 für GEO Modell) Vertik. Trapezkorrektur 0 - 100 (0-20 für GEO Modell) Horiz. Kissenentzerrung Vertik. Kissenentzerrung Kissen/Tonne Basis Geometriekorrektur 4-Ecken Bildkrümmung Bildkrümmung 4-Ecken 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) Level 6(Or List) 0 - 100 Größe & Position GS-Serie – Bedienungsanleitung Level 5(Or List) Autom. Native 4:3 Letterbox Volle Größe Volle Breite Volle Höhe Benutzerdef. Aus Zoom Zuschneiden 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100 50%~400% 50%~400% 0 - 100 50 0 - 100 50 0-20 H-Anpassung, oben links. V-Anpassung, oben links. H-Anpassung, oben rechts. V-Anpassung, oben rechts. H-Anpassung, unten links. V-Anpassung, unten links. H-Anpassung, unten rechts. V-Anpassung, unten rechts. Oberer Bogen Unterer Bogen Linker Bogen Rechter Bogen H-Anpassung, oben links. V-Anpassung, oben links. H-Anpassung, oben rechts. V-Anpassung, oben rechts. 10 0-140 0 0-80 0 0-140 0 0-80 0 0-140 0 0-80 0 0-140 0 0-80 0 0-300 0-300 0-300 0-300 150 150 150 150 0-140 0 0-80 0 0-140 0 0-80 0 6-11 Abschnitt 6: Technische Daten Level 1 Level 2 Level 3(Or List) Bildkrümmung Level 4(Or List) 4-Ecken Drehen Größe & Position Geometriekorrektur Drehen Autom. Bild. Helligkeit 0 - 100 Kontrast 0 - 100 4-Ecken RGB YUV Detail Bildeinstellungen Videooptionen Maximum Hoch Normal Niedrig Minimum Farbe Farbton Rauschreduzierun g Hautfarbenkorrektu r VideoSchwarzpegel Film erkennen Closed Captions Eingangslevel GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) Rotverstärkung Grünverstärkung Blauverstärkung Rot-Offset Grün-Offset Blau-Offset Sync-Schwelle RGB-Verstärkung/Versatz zurücksetzen H-Anpassung, unten links. V-Anpassung, unten links. H-Anpassung, unten rechts. V-Anpassung, unten rechts. 0-16 H-Anpassung, oben links. V-Anpassung, oben links. H-Anpassung, oben rechts. V-Anpassung, oben rechts. H-Anpassung, unten links. V-Anpassung, unten links. H-Anpassung, unten rechts. V-Anpassung, unten rechts. Level 6(Or List) Standard 0-140 0 0-80 0 0-140 0 0-80 0 8 0-140 0 0-80 0 0-140 0 0-80 0 0-140 0 0-80 0 0-140 0 0-80 0 50 Durch Quelle festgelegt Autom. Autom. Farbraum Level 5(Or List) RGB RGB-Video REC709 REC709 REC601 RGB REC709 Durch Quelle festgelegt 0 - 100 0 - 100 50 50 0 - 100 0 0 - 100 0 Aus/Ein Aus CC1 CC2 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100 0 - 100 Aus Aus 50 50 50 50 50 50 50 6-12 Abschnitt 6: Technische Daten Level 1 Level 2 Level 3(Or List) Bildeinstellungen Präsentation Video Hell Real DICOM SIM Benutzer Als Ben. speich. Bild einfrieren Aus Durch Quelle festgelegt Weißwert 0 - 100 Durch Quelle festgelegt Farbtemp Wärmer Warm Kühl Hell Aus Normal Maximum Aus CE 1 CE 2 Sprache Konfiguration Startbildschirm PIN-Schutz PIN ändern 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) Durch Quelle festgelegt Aus Aus Deutsch Fokus Zoom Linsenversatz Alle Objektivmotoren sperren ObjektivmitteKalibrierung Aus/Ein/Autom. Aus/Ein H-Menü-Offset V-Menü-Offset Nachricht anzeigen Menütransparenz Menüpräferenzen GS-Serie – Bedienungsanleitung Standard Gamma Farbverstärkung Deckenmontage Rückprojektion Level 6(Or List) Video Film Hell CRT DICOM Kantenverstärkung Objektiveinstellungen Level 5(Or List) Durch Quelle festgelegt Aus / Ein Bildeinstellungen Erw. Bildeinstl. Level 4(Or List) command command command Zulassen Gesperrt Zulassen command 0 - 100 0 - 100 Aus/Ein 0 - 90 Standard-Logo Blau Schw. Weiß command command Autom. Aus 0 0 0 Standard-Logo 6-13 Abschnitt 6: Technische Daten Level 1 Level 2 Energieverwaltung Level 3(Or List) Level 4(Or List) Bereitschaftsmodus 0.5 W-Modus Kommunikationsmodus Kommunikationsmodus Automatisch einschalten Aus/Ein Aus Autom. Abschalt. Schlaftimer Große Höhe Aus/Ein LAN WLAN Konfiguration Kommunikation Netzwerk RS232-Baudrate Echo seriellen Ports Serieller-Port-Pfad Projektor-Adresse Blending Markierung Image Blending Gitter Durchgefärbt GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) Nie 5 Min. 10 Min. 15 Min. 20 Min. 25 Min. 30 Min. Aus 2 Std. 4 Std. 6 Std. Level 5(Or List) Level 6(Or List) Standard 20 Min. Aus Aus DHCP IP-Adresse Subnet-Maske Standard-Gateway MAC-Adresse Aktivieren Start-IP Ende-IP Subnet-Maske Standard-Gateway MAC-Adresse SSID Kennwort Projektorname Netzwerkmeldungen anzeig. Neustart des Netzwerks... Netzwerkeinstlg zurücks... 2400 4800 9600 14400 19200 38400 57600 115200 1200 Aus/Ein RS232 HDBaseT 0-9 Ein/Aus Ein/Aus Aus/Weiß/Rot/ Grün/Blau Aus/Weiß/Rot/ Grün/Blau durch Einstellungen durch Einstellungen durch Einstellungen 115200 Aus RS232 0 Aus Aus Aus Aus 6-14 Abschnitt 6: Technische Daten Level 1 Level 2 Level 3(Or List) Level 4(Or List) Oben Unten Überlagern links Rechts Image Blending Helligkeitsanpassung. Abfallkurve Bild Gamma MischbereichOffset NichtMischbereichOffset 70-300 1.8/2.0/2.2/2.4/2.6 Aktivieren Auto-Testmuster Messdaten Meter-Einstellung Konfiguration Zieldaten Farbanpassung Manuelle Einstellung GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) Aktivieren Auto-Testmuster Roter Anteil von Rot Grüner Anteil von Rot Blauer Anteil von Rot Grüner Anteil von Grün Roter Anteil von Grün Blauer Anteil von Grün Blauer Anteil von Blau Roter Anteil von Blau Grüner Anteil von Blau Level 5(Or List) Level 6(Or List) 0… ½ Ausgang Höhe (Pixel) 0… ½ Ausgang Höhe 0… ½ Ausgang Breite 0… ½ Ausgang Breite Standard 0 0 0 0 0-2000 1000 0-2000 1000 Ein/Aus Ein/Aus Intensität von Rot x von Rot y von Rot Intensität von Grün x von Grün y von Grün Intensität von Blau x von Blau y von Blau Intensität von Weiß x von Weiß y von Weiß Reset to Default Verstärkung von Rot x von Rot y von Rot Verstärkung von Grün x von Grün y von Grün Verstärkung von Blau x von Blau y von Blau Verstärkung von Weiß x von Weiß y von Weiß Reset to Default Ein/Aus Ein/Aus 100 - 10000 0,300 - 0,700 0,300 - 0,500 100 - 10000 0,300 - 0,400 0,400 - 0,700 100 - 10000 0,100 - 0,300 0,030 - 0,400 100 - 10000 0,200 - 0,400 0,200 - 0,400 Ja/Nein 100 2.2 Aus Ein 544 0,590 0,383 2103 0,314 0,620 124 0,146 0,030 6772 0,305 0,333 0,200 - 1,000 1,000 0,300 - 0,700 0,300 - 0,500 0,615 0,381 0,200 - 1,000 1,000 0,300 - 0,400 0,400 - 0,700 0,308 0,633 0,200 - 1,000 1,000 0,100 - 0,300 0,030 - 0,400 0,142 0,030 0,200 - 1,000 1,000 0,200 - 0,400 0,200 - 0,400 Ja/Nein 0,328 0,380 Aus Ein 0 - 1000 1000 0 - 1000 0 0 - 1000 0 0 - 1000 1000 0 - 1000 0 0 - 1000 0 0 - 1000 1000 0 - 1000 0 0 - 1000 0 6-15 Abschnitt 6: Technische Daten Level 1 Level 2 Farbanpassung Hotkey-Einstlg Level 3(Or List) Level 4(Or List) Manuelle Einstellung Roter Anteil von Weiß Grüner Anteil von Weiß Blauer Anteil von Weiß Reset to Default Level 5(Or List) Level 6(Or List) Standard 0 - 1000 1000 0 - 1000 1000 0 - 1000 1000 Ja/Nein Leeranzeige Seitenverhältnis Standbild Projektoreninfo Overscan Closed Captions Projektoreninfo Modellbezeichnung Seriennummer Native Auflösung Firmware Konfiguration Start-Code Bereitschaftsmodus ObjektivsperreEinstell. Wheel Index Fabrikeinstellung… Konfiguration Service Testmuster Aus Gitter Weiß Schw. Schachbrett Farbbalken Rot Grün Blau Gelb Magenta Cyan Mittelachse Phosphorindex Filterindex Fehlerprotokoll Protokoll zeigen Protokoll löschen Modusanpassung Laserdiodeninfo Temp.-warnung GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) LD1-Spannung LD2-Spannung LD3-Spannung LD4-Spannung LD5-Spannung Bank1-Temperatur Bank2-Temperatur Ein/Aus Ein 6-16 Abschnitt 6: Technische Daten Level 1 Level 2 Level 3(Or List) Lichtleistung Konstante Leistung/Konstante Intensität/ Ökomodus Konstante Leistung 243 - 405 Konstante Intensität Projektorbetriebstunden gesamt 0 - 10 Level 4(Or List) Status Modellbezeichnung Seriennummer Native Auflösung Firmware Haupteingang Haupt-Signalformat Haupt-Pixeltakt Haupt-Sync.-Typ Hauptbild - Horiz. Bildfreq. Hauptbild - Vert. Bildfreq. BiB-/BuB-Eingang BiB/BuBSignalformat BiB/BuB-Pixeltakt BiB/BuB-Sync.-Typ BiB/BuB - Horiz. Bildfreq. BiB/BuB - Vertik. Bildfreq. Lichtquellenleistung Projektorbetriebstunden gesamt Bereitschaftsmodus ObjektivsperreEinstell. IP-Adresse DHCP Systemtemperatur GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) Lichtsensorkalibrierung Kalibriert? Level 6(Or List) Standard Konstante Leistung 243, 259, 275, 292, 308, 324, 340, 356, 373, 389, 405 7 Lichtquelle Lichtsensor Level 5(Or List) (Anzeige Ja/Nein) Vxx, Ayy, Bzz 6-17 Abschnitt 6: Technische Daten Level 1 Level 2 Level 3(Or List) Haupteingang BiB-/BuB-Eingang SPEC define SPEC define Aus Ein BiB/BuB aktivieren Tauschen Größe Layout Takterkennung Quelleninfo Eingangswech sel & BiB BiB/BuB Testmuster Level 5(Or List) Level 6(Or List) Standard Aus (Klein/Mittel/Groß) (BnB, links primär / BnB, oben primär / BuB, rechts primär / BnB, unten primär / BiB, rechts unten / BiB, links unten / BiB, links oben / BiB, rechts oben) Normal Breitbild forcieren Aktive Quelle Signal-Format Seitenverhältnis Auflösung Vert. Akt. Hor. Akt. Pixeluhr Sync-Typ Farbraum <BiB / BuB Source-Leitungen> Ein Quellenschnelltaste aktivieren Aus VGA HDMI DVI-D Display Port Component Quellenschnelltaste S-Video Composite Christie Presenter Kartenleser Mini USB HDBaseT Quellen wechseln Liste aller Quellen Eingangstaste Automatische Quelle Aus Schwarzes Bild bei Signalwechsel Ein Sprache Level 4(Or List) Breitbild forcieren (Bei aktivem BiB/BuB) (Bei aktivem BiB/BuB) Ein Tastennummer 1 Tastennummer 2 Tastennummer 3 Tastennummer 4 Tastennummer 5 Tastennummer 6 Tastennummer 7 Tastennummer 8 Tastennummer 9 Tastennummer 0 Automatische Quelle Aus Deutsch Aus Gitter Weiß Schw. Schachbrett Farbbalken GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) 6-18 Abschnitt 6: Technische Daten 6.9 Tabelle mit voreingestellten Modi Orion-Laserprojektor Beschreibung Hell Präsentation Video Dicom Real PW 2x 2x 2x 2x 2x CW 2x 2x 2x 2x 2x Syt.-Modusnummer 0 6 6 6 6 Farbtemp Warm Hell Warm Warm Warm Hell Warm Bitte beachten Sie die nachstehende Tabelle für DWU/DHD & DWX Wärmer Kühl Gamma Video Video Video Dicom FILM Weißwert 100 100 100 100 100 Modusnummer OSD SQ CT-Modus OSD-Modus CT 0 Hell 2X-Nativ Hell Warm 0 Hell 2X-D55 Hell Wärmer 0 Hell 2X-D70 Hell Hell 0 Hell 2X-D80 Hell Kühl 1 Präsentation 2X-Nativ Präsentation Hell 1 Präsentation 2X-D65 Präsentation Warm 1 Präsentation 2X-D55 Präsentation Wärmer 1 Präsentation 2X-D85 Präsentation Kühl 2 Video 2X-Nativ Video Warm 2 Video 2X-D55 Video Wärmer 2 Video 2X-D75 Video Hell 2 Video 2X-D85 Video Kühl 3 Real 2X-Nativ Real Warm 3 Real 2X-D55 Real Wärmer 3 Real 2X-D75 Real Hell 3 Real 2X-D85 Real Kühl GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) Gammaindex CRT 6 Video 5 Film 0 Hell 4 DICOM 13 6-19 Abschnitt 6: Technische Daten Signal Composite S-Video VGA/PC HDMI/DVI/ HDBaseT Standard-modus Video-modus Video-modus Präsentationsmodus Präsentationsmodus Bild PAL PAL PCSignal PCSignal GS-Serie – Bedienungsanleitung 020-000727-03 Rev. 1 (12-2016) Modus Helligkeit Kontrast Präsentationsmodus 50 Videomodus 50 Standardmodus Bild Modus Helligkeit Kontrast 50 Präsentationsmodus 50 50 50 Videomodus 50 50 Video-modus NTSC Hell-Modus 50 50 Hell-Modus 50 50 Real-Modus 50 50 Real-Modus 50 50 DICOM-Modus 50 50 DICOM-Modus 50 50 Präsentationsmodus 50 50 Präsentationsmodus 50 50 Videomodus 50 50 Hell-Modus 50 50 Video-modus NTSC Videomodus 50 50 Hell-Modus 50 50 50 Real-Modus 50 50 Real-Modus 50 DICOM-Modus 50 50 DICOM-Modus 50 50 Präsentationsmodus 50 50 Präsentationsmodus 50 50 Videomodus 50 50 Hell-Modus 50 50 Video-modus Component/ Video (720p,576p/I, 1080p/i…) Videomodus 50 50 Hell-Modus 50 50 Real-Modus 50 50 Real-Modus 50 50 DICOM-Modus 50 50 DICOM-Modus 50 50 Präsentationsmodus 50 50 Präsentationsmodus 50 50 Videomodus 50 50 Videomodus 50 50 Präsentationsmodus HDMI/DVI (SD/HD) Hell-Modus 50 50 Hell-Modus 50 50 Real-Modus 50 50 Real-Modus 50 50 DICOM-Modus 50 50 DICOM-Modus 50 50 6-20
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement