Zanussi ZCG610H1WA Benutzerhandbuch

DE
User Manual
GETTING
STARTED?
EASY.
ZCG610H1WA
DE Benutzerinformation
Herd
2
BESUCHEN SIE UNSERE WEBSITE, UM:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs-, Service- und Reparatur-Informationen zu erhalten:
www.zanussi.com/support
•
•
•
•
•
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung des Geräts
übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die
Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.
SICHERHEIT VON KINDERN UND
SCHUTZBEDÜRFTIGEN PERSONEN
WARNUNG!
Erstickungs- und Verletzungsgefahr sowie Gefahr einer dauerhaften Behinderung.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen
Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern und entsorgen Sie es auf angemessene Weise.
Halten Sie Kinder und Haustiere während des Betriebs oder der Abkühlphase vom Gerät fern. Berührbare Teile sind heiß.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ALLGEMEINE SICHERHEIT
Die Montage des Geräts und der Austausch des Kabels muss von einer Fachkraft vorgenommen werden.
Dieses Gerät ist für den Gebrauch bis zu einer Höhe von 2000 m über dem Meeresspiegel vorgesehen.
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung auf Schiffen, Booten oder anderen Wasserfahrzeugen vorgesehen.
Installieren Sie das Gerät nicht hinter einer Dekortür, um eine
Überhitzung zu vermeiden.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einem Sockel auf.
Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.
WARNUNG: Kochen mit Fett oder Öl auf einem unbeaufsichtigten Kochfeld ist gefährlich und kann zu einem
Brand führen.
Versuchen Sie NICHT einen Brand mit Wasser zu löschen, sondern schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die
Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.
VORSICHT: Der Kochvorgang muss überwacht werden. Ein kurzer Kochvorgang muss kontinuierlich überwacht werden.
WARNUNG: Brandgefahr: Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahlreiniger.
Benutzen Sie keine scharfen Scheuermittel oder Metallschaber zum Reinigen der Glastür oder des gläsernen Klappdeckels des Kochfelds; sie könnten die Glasfläche verkratzen und zum
Zersplittern der Scheibe führen.
Legen Sie keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Topfdeckel auf die Oberfläche des Kochfelds, da diese heiß werden können.
Entfernen Sie ggf. Spritzer oder ausgelaufene Flüssigkeiten vom Abdeckblech, bevor Sie es öffnen. Lassen Sie das
Kochfeld vollständig abkühlen, bevor Sie das Abdeckblech zuklappen.
WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Seien Sie vorsichtig und
3
4
•
•
•
•
• berühren Sie niemals die Heizelemente. Halten Sie Kinder unter
8 Jahren vom Gerät fern, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
Trennen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten von der
Stromversorgung.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie die Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren durch elektrischen Strom zu vermeiden.
WARNUNG: Verwenden Sie nur Schutzabdeckungen des
Herstellers des Kochgeräts, von ihm in der
Bedienungsanleitung als geeignete und empfohlene
Schutzabdeckungen oder die im Gerät enthaltene
Schutzabdeckung. Es besteht Unfallgefahr durch die
Verwendung ungeeigneter Schutzabdeckungen.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Dieses Gerät ist für folgende Märkte geeignet:
DE
MONTAGE
WARNUNG! Nur eine qualifizierte
Fachkraft darf den elektrischen
Anschluss des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Seien Sie beim Bewegen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes
Schuhwerk.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff.
• Das Küchenmöbel und die Einbaunische müssen die passenden Abmessungen aufweisen.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und
Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unterhalb von bzw. zwischen sicheren Konstruktionen montiert wird.
• Einige Teile des Geräts sind stromführend. Das
Küchenmöbel muss auf allen Seiten mit dem
Gerät abschließen, um einen Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe angrenzen.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Tür oder unter einem Fenster. So kann heißes Kochgeschirr nicht herunterfallen, wenn die Tür oder das Fenster geöffnet wird.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
WARNUNG! Brand- und
Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer
Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich anderenfalls an eine Elektrofachkraft.
• Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die
Gerätetür nicht berührt oder in ihre Nähe gelangt, insbesondere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen, sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die Steckdose.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den
Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das
Gerät vom Netzstrom trennen möchten. Ziehen
Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete
Trenneinrichtungen: Überlastschalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können),
Erdschlüsse, Kontakte.
• Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das
Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer
Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Schließen Sie die Gerätetür ganz, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken.
GASANSCHLUSS
• Der Gasanschluss muss von einer Fachkraft ausgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich vor der Montage des
Geräts, dass das von Ihrem Gaswerk gelieferte
Gas (Gasart und Gasdruck) mit der Einstellung des Geräts kompatibel ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft um das Gerät zirkulieren kann.
• Informationen über die Gasversorgung finden
Sie auf dem Typenschild.
• Das Gerät darf nicht an einen Abzug für
Verbrennungsprodukte angeschlossen werden.
Das Gerät muss gemäß der aktuell geltenden
Installationsbestimmungen angeschlossen werden. Halten Sie die Bestimmungen hinsichtlich der Belüftung ein.
GEBRAUCH
WARNUNG! Es besteht Verletzungsund Verbrennungsgefahr.
Stromschlaggefahr.
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt bestimmt.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am
Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße
Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in
Kontakt gekommen ist.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder
Abstellfläche.
WARNUNG! Brand- und
Explosionsgefahr!
• Erhitzte Öle und Fette können brennbare
Dämpfe freisetzen. Halten Sie Flammen und erhitzte Gegenstände beim Kochen mit Fetten und Ölen von diesen fern.
• Die von sehr heißem Öl freigesetzten Dämpfe können eine Selbstzündung verursachen.
• Bereits verwendetes Öl kann Lebensmittelreste enthalten und schon bei niedrigeren
Temperaturen eher einen Brand verursachen als frisches Öl.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren
Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem
Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das
Geräts gelangen.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der
Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-Luftgemisch entstehen.
WARNUNG! Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Um Beschädigungen und Verfärbungen der
Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder andere Gegenstände nicht direkt auf den
Boden des Geräts.
– Stellen Sie kein Wasser in das heiße Gerät.
5
– Lassen Sie nach dem Ausschalten des
Geräts kein feuchtes Geschirr oder feuchte
Speisen im Backofeninnenraum stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder
Einsetzen der Innenausstattung sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen das tiefe
Blech. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.
• Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr auf das
Bedienfeld.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leerkochen.
• Lassen Sie keine Gegenstände oder
Kochgeschirr auf das Gerät fallen. Die
Oberfläche könnte beschädigt werden.
• Schalten Sie die Kochzonen niemals ein, wenn sich kein Kochgeschirr darauf befindet, oder wenn das Kochgeschirr leer ist.
• Legen Sie keine Alufolie auf das Gerät oder direkt auf den Boden des Geräts.
• Kochgeschirr aus Gusseisen oder
Aluminiumguss oder mit beschädigten Böden kann zu Kratzern führen. Heben Sie das
Kochgeschirr stets an, wenn Sie es auf dem
Kochfeld umsetzen möchten.
• Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung in dem Raum, in dem das Gerät aufgestellt ist.
• Verwenden Sie nur standfestes Kochgeschirr mit der richtigen Form und einem Durchmesser, der größer als der der Brenner ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Flamme nicht erlischt, wenn Sie den Einstellknopf schnell von der höchsten zur niedrigsten Stufe drehen.
• Verwenden Sie ausschließlich das mit dem
Gerät gelieferte Zubehör.
• Setzen Sie keinen Wärmeverteiler auf den
Brenner.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt.
Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen, zum Beispiel das Beheizen eines Raums.
REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG! Verletzungs-,
Brandgefahr sowie Risiko von
Schäden am Gerät.
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das
Gerät aus.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die
Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!
• Fett- oder Speisereste im Gerät können einen
Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine
Verschlechterung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich
Neutralreiniger. Benutzen Sie keine
Scheuermittel, scheuernde
Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder
Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung
(falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.
• Reinigen Sie die Brenner nicht im
Geschirrspüler.
ABDECKUNG
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen an der Abdeckung vor.
• Reinigen Sie die Abdeckung regelmäßig.
• Klappen Sie die Abdeckung niemals auf, wenn
Spritzer an der Oberfläche festzustellen sind.
• Schalten Sie alle Brenner aus, bevor Sie die
Abdeckung schließen.
• Klappen Sie die Abdeckung nicht zu, bevor das
Kochfeld und der Backofen vollständig abgekühlt sind.
• Die Glasabdeckung (falls vorhanden) kann zerbrechen, wenn sie erhitzt wird.
INNENBELEUCHTUNG
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für
Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie diese nicht für die Raumbeleuchtung.
WARNUNG! Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.
6
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung.
GASGRILL
WARNUNG! Brand-, Explosions- und
Verbrennungsgefahr.
• Lassen Sie das Gerät während des Grillens nicht unbeaufsichtigt. Zugängliche Teile werden heiß.
• Halten Sie Kinder fern, solange der Grill in
Betrieb ist.
• Verwenden Sie den Grill nie mit geschlossener
Backofentür. Lassen Sie die Tür offen. Es besteht Brandgefahr und die Gefahr, dass
Kohlenmonoxid austritt.
• Schieben Sie den Rost mit dem Gargut nicht in die höchste Ebene ein.
ENTSORGUNG
WARNUNG! Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
MONTAGE
• Für Informationen zur ordnungsgemäßen
Entsorgung des Geräts wenden Sie sich an die zuständige kommunale Behörde vor Ort.
• Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des
Geräts ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere im Gerät einschließen.
• Drücken Sie die äußeren Gasrohre flach.
SERVICE
• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an einen autorisierten Kundendienst.
• Verwenden Sie ausschließlich
Originalersatzteile.
WARNUNG! Siehe Kapitel
"Sicherheitshinweise".
STANDORT DES GERÄTS
Sie können Ihr freistehendes Gerät neben oder zwischen Küchenmöbel sowie in einer Ecke aufstellen.
Halten Sie einen Abstand von ca. 1 cm zwischen dem Gerät und der rückwärtigen Wand frei, um die
Abdeckung öffnen zu können.
Mindestabstände für den Einbau entnehmen Sie der Tabelle.
A
D
B
C
D
Mindestabstände
Abmessungen
C
D
A
B mm
400
650
150
20
7
TECHNISCHE DATEN
Spannung
Frequenz
Geräteklasse
220 - 240 V
50 - 60 Hz
1
Abmessungen
Breite
Tiefe
600
600
mm
Höhe
Abmessungen
857
SONSTIGE TECHNISCHE DATEN
Gerätekategorie:
Gas - Original:
Gas - Ersatz:
mm
II2E+3+
G20/G25 (2E+) 20/25 mbar
G30 (3+) 28-30 mbar
G31 (3+) 37 mbar
BYPASSDURCHMESSER
BRENNER
Ø BYPASS
1)
1/100 mm
Hilfsbrenner
Normalbrenner
Starkbrenner
Backofenbrenner
1) Der Bypass-Typ ist modellabhändig.
GASBRENNER FÜR ERDGAS G20 20 mbar
BRENNER
29 / 30
32
42
44
NORMALLEISTUNG kW
1)
REDUZIERTE LEISTUNG kW
1)
INJEKTORMARKE
1/100 mm
Starkbrenner
Normalbrenner
Hilfsbrenner
3.0
2.0 / 1.9
1.0
Backofenbrenner
Grill
2.7
1.9
1) Der Bypass-Typ ist modellabhändig.
0.72 / 0.75
0.43 / 0.45
0.35
0.90
-
119
96
70
120
108
8
GASBRENNER FÜR ERDGAS G25 25 mbar
BRENNER
NORMALLEISTUNG kW
1)
REDUZIERTE LEISTUNG kW
1)
INJEKTORMARKE
1/100 mm
Starkbrenner
Normalbrenner
Hilfsbrenner
2.75
2.0 / 1.75
0.95 / 0.9
Backofenbrenner
Grill
2.5
1.8
1) Der Bypass-Typ ist modellabhändig.
GASBRENNER FÜR LPG G30 28-30 mbar
BRENNER
NORMALLEIS-
TUNG kW
REDUZIERTE
LEISTUNG kW
0.72 / 0.75
0.43 / 0.45
0.35
0.9
-
119
96
70
120
108
INJEKTORMARKE
1/100 mm
NENNGASDURCH-
FLUSS g/Std.
Starkbrenner
Normalbrenner
Hilfsbrenner
Backofenbrenner
Grill
3.0
2.0
1.0
2.7
1.9
GASBRENNER FÜR LPG G31 37 mbar
0.72
0.43
0.35
0.90
-
88
71
50
80
71
218
145
73
196
138
BRENNER
NORMALLEIS-
TUNG kW
1)
REDUZIERTE LEIS-
TUNG kW
1)
INJEKTORMAR-
KE 1/100 mm
NENNGASDURCH-
FLUSS g/Std.
Starkbrenner
Normalbrenner
Hilfsbrenner
3.0
2.0
Backofenbrenner
1.0
2.7
Grill 1.65
1) Der Bypass-Typ ist modellabhändig.
GASANSCHLUSS
Je nach geltenden Bestimmungen kann der
Anschluss fest oder durch Verwendung flexibler
0.72
0.43
0.35
0.9
-
88
71
50
80
71
214
143
71
193
118
Edelstahlrohre erfolgen. Bei Verwendung flexibler
Metallrohre muss darauf geachtet werden, dass sie nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen und nicht eingeklemmt werden können.
9
WARNUNG! Das Gasanschlussrohr darf die in der Abbildung gezeigten
Geräteteile nicht berühren.
ANSCHLUSS MIT FLEXIBLEM,
NICHTMETALLISCHEM ROHR
Wenn die Anschlüsse leicht zugänglich sind, können Sie ein flexibles Rohr verwenden. Das flexible Rohr muss mit Rohrschellen fest montiert werden.
Verwenden Sie zur Montage stets den Rohrhalter und die Dichtung. Das flexible Rohr kann verwendet werden, wenn:
• die Rohr- und Raumtemperatur 30 °C nicht
übersteigen können,
• es höchstens 1500 mm lang ist,
• es nirgendwo eine Verengung hat;
• es nicht verdreht oder gespannt ist;
• es keine scharfen Kanten oder Ecken berührt,
• sein Zustand leicht zu überprüfen ist.
Bei der Überprüfung des flexiblen Rohrs ist auf
Folgendes zu achten:
• Risse, Schnitte, Brandspuren an beiden Enden und über die volle Länge,
• Materialverhärtung bzw. ausreichende
Flexibilität,
• Korrosion der Rohrschellen,
• Ablauf des Verfallsdatums.
Wenn Defekte sichtbar sind, das Rohr nicht reparieren, sondern austauschen.
WARNUNG! Überprüfen Sie nach der
Installation, ob alle Anschlussstücke dicht sind. Verwenden Sie zur
Dichtheitsprüfung eine Seifenlösung und keine Flamme.
Die Gasanschlussrampe befindet sich auf der
Rückseite des Bedienfelds.
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät bevor Sie den Gasanschluss vornehmen von der Stromversorgung oder schalten Sie die Sicherung im
Sicherungskasten aus.Schließen Sie das Hauptventil der Gaszufuhr.
UMSTELLEN AUF EINE ANDERE GASART
Die Umstellung auf eine andere Gasart darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Ist das Gerät auf Erdgas eingestellt, können Sie es mit den geeigneten
Düsen auf Flüssiggas umstellen.
Dafür muss auch die Gasmenge entsprechend eingestellt werden.
WARNUNG! Stellen Sie vor dem
Austausch der Düsen sicher, dass sich die Gasknöpfe in der Aus-Stellung befinden. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Lassen Sie das
Gerät abkühlen. Es besteht
Verletzungsgefahr.
Das Gerät ist für Standardgas eingestellt. Verwenden Sie zum
Ändern dieser Einstellung immer die
Dichtung.
A
B
C
D
A. Gasanschluss (nur ein Anschluss passt für das
Gerät)
B. Dichtung
C. Verstellbares Anschlussstück
D. LPG-Gasrohrhalter
AUSTAUSCHEN DER KOCHFELDDÜSEN
Ersetzen Sie die Düsen, wenn Sie die Gasart wechseln.
1. Nehmen Sie die Topfträger ab.
2. Nehmen Sie Brennerdeckel und Brennerkronen ab.
3. Entfernen Sie die Düsen mit einem
Steckschlüssel 7.
4. Ersetzen Sie die Düsen durch für die verwendete Gasart geeignete Düsen.
10
5. Ersetzen Sie das Typenschild (in der Nähe der
Gasversorgungsleitung) durch das Typenschild für die neue Gasart.
Das Typenschild ist im Beipack des Geräts enthalten.
Wenn der Gasdruck der Gasversorgung schwankt oder nicht dem erforderlichen Druckwert entspricht, muss ein geeigneter Druckregler im Gaszufuhrrohr montiert werden.
EINSTELLEN DER MINDESTGASMENGE AM
KOCHFELDBRENNER
1. Trennen Sie das Gerät vom Netz.
2. Entfernen Sie den Kochfeld-Einstellknopf.
Wenn Sie keinen Zugang zur Bypass-Schraube haben, demontieren Sie das Bedienfeld, bevor
Sie mit der Einstellung beginnen.
3. Stellen Sie mit einem kleinen und flachen
Schraubendreher die Bypass-Schraube A ein.
Die Position der Bypass-Schraube A variiert je nach Modell.
A
3. Schließen Sie das Gerät an die
Stromversorgung an.
WARNUNG! Stecken Sie den
Netzstecker erst dann in die
Netzsteckdose, wenn sich alle
Teile wieder in ihrer ursprünglichen
Position befinden. Es besteht
Verletzungsgefahr.
4. Zünden Sie den Brenner.
Siehe Kapitel „Kochfeld – Täglicher Gebrauch“.
5. Drehen Sie den Kochfeld-Einstellknopf auf die kleinste Flamme.
6. Entfernen Sie den Kochfeld-Einstellknopf wieder.
7. Schrauben Sie die Bypass-Schraube langsam ein, bis die Flamme so klein wie möglich und stabil ist.
8. Bringen Sie den Kochfeld-Einstellknopf wieder an.
AUSTAUSCHEN DER BACKOFENDÜSE
1. Entfernen Sie die Grundplatte des Garraums A, um den Backofenbrenner B erreichen zu können.
B A
2. Lösen Sie die Schraube C, die den Brenner in seiner Position hält.
A
Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas
1. Ziehen Sie die Bypass-Schraube bis zum
Anschlag an.
2. Bringen Sie den Knopf wieder an.
Umstellung von Flüssiggas auf Erdgas
1. Lösen Sie die Bypass-Schraube in Position A um ca. eine Umdrehung.
2. Bringen Sie den Kochfeld-Einstellknopf wieder an.
C
11
3. Nehmen Sie den Brenner vorsichtig vom
Düsenhalter D ab.
E
D
4. Schieben Sie ihn langsam nach links.
Vergewissern Sie sich, dass die Buchse des
Brenners auf dem Brennermundstück verbleibt.
Wenden Sie beim Hantieren mit den Drähten des Thermoelements E keine Gewalt an.
5. Lösen Sie die Brennerdüse D mit einem 7-mm-
Steckschlüssel und ersetzen Sie sie durch eine andere.
Bauen Sie den Brenner in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
Ersetzen Sie den Gasart-Aufkleber in der Nähe des
Gasanschlusses durch einen für die neue Gasart.
EINSTELLEN DER MINDESTGASMENGE AM
BACKOFENBRENNER
1. Trennen Sie das Gerät vom Netz.
2. Entfernen Sie den Backofen-Einstellknopf.
Wenn Sie keinen Zugang zur Bypass-Schraube haben, demontieren Sie das Bedienfeld, bevor
Sie mit der Einstellung beginnen.
3. Stellen Sie mit einem kleinen und flachen
Schraubendreher die Bypass-Schraube A ein.
Die Position der Bypass-Schraube A variiert je nach Modell.
A
Umstellung von Flüssiggas auf Erdgas
1. Lösen Sie die Bypass-Schraube in Position A um ca. eine Umdrehung.
2. Bringen Sie den Backofen-Einstellknopf wieder an.
3. Schließen Sie das Gerät an die
Stromversorgung an.
WARNUNG! Stecken Sie den
Netzstecker erst dann in die
Netzsteckdose, wenn sich alle
Teile wieder in ihrer ursprünglichen
Position befinden. Es besteht
Verletzungsgefahr.
4. Zünden Sie den Brenner.
Siehe Kapitel „Backofen – Täglicher
Gebrauch“.
5. Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf die kleinste Flamme.
6. Entfernen Sie den Backofen-Einstellknopf wieder.
7. Schrauben Sie die Bypass-Schraube langsam ein, bis die Flamme so klein wie möglich und stabil ist.
8. Bringen Sie den Backofen-Einstellknopf wieder an.
9. Stellen Sie am Backofen-Einstellknopf die
Position für die maximale Gaszufuhr ein, und lassen Sie den Backofen mindestens 10
Minuten lang aufheizen.
10. Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf schnell von der höchsten auf die niedrigste Gasstufe.
Kontrollieren Sie die Flamme. Vergewissern Sie sich, dass die Flamme nicht erlischt, wenn Sie den
Einstellknopf zur niedrigsten Gasstufe drehen. An der Backofen-Brennerkrone muss eine kleine, regelmäßige Flamme zu sehen sein. Erlischt die
Flamme, müssen Sie den Backofenbrenner erneut einstellen.
ERSETZEN DER GASGRILL-DÜSE
1. Lösen Sie die Schrauben, die den Grillbrenner in Position halten A.
A
A
Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas
1. Ziehen Sie die Bypass-Schraube bis zum
Anschlag an.
2. Bringen Sie den Knopf wieder an.
3. Schließen Sie das Gerät an die
Stromversorgung an.
12
2. Lösen Sie die Brennerdüse mit einem 7-mm-
Steckschlüssel und ersetzen Sie sie durch eine geeignete Düse.
Das Gerät wird mit einem Netzstecker und
Netzkabel geliefert.
WARNUNG! Das Stromkabel darf die in der Abbildung schattierten
Geräteteile nicht berühren.
3. Bauen Sie den Brenner in umgekehrter
Reihenfolge wieder zusammen. Vergewissern
Sie sich vor dem Festziehen der Schraube, dass der Brenner ganz zur Rückwand geschoben ist.
Testen Sie die Grilldüsen.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
WARNUNG! Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aufgrund der
Nichtbeachtung der in den
Sicherheitshinweisen beschriebenen
Sicherheitsvorkehrungen entstehen.
GERÄTEBESCHREIBUNG
GESAMTANSICHT
1 2 3 4
1 Funkenerzeuger-Taste
2
Kochfeld-Einstellknöpfe
3
Backofen-Einstellknopf
4
Taste für Backofenbeleuchtung
5 Grill
6
Backofenbeleuchtung
7
Einschubebenen
7
4
3
2
1
5
6
13
KOCHFELDANORDNUNG
1 2 3
1
Hilfsbrenner
2
Dampfauslass - die Anzahl und Position variiert je nach Modell
3 Normalbrenner
4
Normalbrenner
5
Starkbrenner
5 4
ZUBEHÖR
• Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
• Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
• Grillschutzblech
Zum Schutz der Knöpfe bei Verwendung des
Grills.
• Ablagefach
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Das Ablagefach befindet sich unterhalb des
Garraums. Um dieses Ablagefach zu nutzen, heben Sie die untere Fronttür an und ziehen Sie sie dann nach unten.
WARNUNG! Das Ablagefach kann beim Ofenbetrieb heiß werden.
WARNUNG! Siehe Kapitel
"Sicherheitshinweise".
ERSTE REINIGUNG
Bitte die gesamte Innenausstattung aus dem Ofen entfernen.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile vor der ersten Inbetriebnahme.
Setzen Sie das Zubehör wieder in seiner ursprünglichen Position ein.
VORHEIZEN
Heizen Sie das leere Gerät vor, um Fettreste zu verbrennen.
1. Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf die höchste Gaszufuhrstufe .
Siehe Kapitel „Backofen – Täglicher
Gebrauch“.
2. Lassen Sie das Gerät etwa 20 Minuten lang eingeschaltet.
WARNUNG! Das Zubehör kann heißer werden als bei normalem
Gebrauch.
Das Gerät kann Gerüche und Rauch verströmen.
Das ist normal. Sorgen Sie für eine ausreichende
Belüftung.
Lassen Sie den Backofen abkühlen. Feuchten Sie ein weiches Tuch gut mit warmem Wasser und etwas mildem Spülmittel an und reinigen Sie damit den Garraum.
14
KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG! Siehe Kapitel
"Sicherheitshinweise".
ZÜNDEN DES KOCHFELD-BRENNERS
Brenner stets vor dem Aufsetzen des
Kochgeschirrs zünden.
WARNUNG! Seien Sie bei der
Verwendung von offenem Feuer in der
Küche besonders vorsichtig. Der
Hersteller übernimmt bei Missachtung der Sicherheitsbestimmungen beim
Umgang mit offenem Feuer keinerlei
Haftung.
1. Halten Sie die Funkentaste gedrückt.
2. Drehen Sie den Kochfeld-Einstellknopf gegen den Uhrzeigersinn auf die höchste
Gaszufuhrstufe und drücken Sie ihn gleichzeitig hinein, um den Brenner zu zünden.
3. Lassen Sie die Funkentaste los, wenn die
Flamme brennt, aber halten Sie den Knopf bis zu 10 Sekunden in dieser Position, bis sich das
Thermoelement erwärmt hat. Andernfalls wird die Gaszufuhr unterbrochen.
4. Stellen Sie die Flamme ein, sobald sie ruhig brennt.
WARNUNG! Halten Sie den Knopf nicht länger als 15 Sekunden gedrückt. Sollte der Brenner nach 15
Sekunden nicht zünden, lassen Sie den Knopf los, und drehen Sie ihn in die Aus-Position. Warten Sie dann mindestens eine Minute, bevor Sie den
Brenner erneut zünden.
Falls sich der Brenner trotz mehrerer
Versuche nicht zünden lässt, prüfen
Sie, ob die Brennerkrone und der zugehörige Brennerdeckel richtig sitzen.
Bei einem Stromausfall kann der
Brenner auch ohne den Elektrozünder gezündet werden. Halten Sie in diesem Fall eine Flamme an den
Brenner, drücken Sie den Knopf und drehen Sie ihn auf die Höchststellung.
Halten Sie den Knopf bis zu 10
Sekunden lang gedrückt, um das
Thermoelement zu erwärmen.
Sollte der Brenner versehentlich ausgehen, drehen Sie den Knopf in die
Aus-Position. Warten Sie dann mindestens eine Minute, bevor Sie den
Brenner erneut zünden.
Nach dem Einschalten der
Stromversorgung, nach der Installation oder nach einem Stromausfall wird der
Funkengenerator möglicherweise automatisch eingeschaltet. Das ist normal.
BRENNERÜBERSICHT
A
B
C
D
A. Brennerdeckel
B. Brennerkrone
C. Zündkerze
D. Thermoelement
ABSCHALTEN DES BRENNERS
Drehen Sie zum Abschalten des Brenners den
Knopf in die Aus-Position .
15
WARNUNG! Bevor Sie das
Kochgeschirr vom Brenner nehmen, drehen Sie die Flamme herunter oder drehen Sie sie ganz ab.
KOCHFELD – TIPPS UND HINWEISE
WARNUNG! Siehe Kapitel
"Sicherheitshinweise".
DURCHMESSER DES KOCHGESCHIRRS
WARNUNG! Verwenden Sie nur
Kochgeschirr mit einem Durchmesser, der der Größe der Brenner entspricht.
KOCHGESCHIRR
WARNUNG! Kochen Sie nicht mit einem Kochgeschirrteil auf zwei
Brennern gleichzeitig.
WARNUNG! Stellen Sie keine beschädigten Töpfe oder solche, die nicht standfest sind, auf den Brenner, um ein Verschütten und Verletzungen zu vermeiden.
VORSICHT! Achten Sie darauf, dass die Topfgriffe nicht über den vorderen
Rand des Kochfelds hinausragen.
Brenner
Durchmesser des
Kochgeschirrs (mm)
Hilfsbrenner
Normalbrenner
120 - 180
140 - 220/240
1)
Starkbrenner
160 - 220/260
1)
1) Bei Verwendung eines einzigen Topf auf dem
Kochfeld.
VORSICHT! Stellen Sie zur
Reduzierung des Gasverbrauchs und im Interesse einer größeren Stabilität die Töpfe mittig auf den Brenner.
KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG! Siehe Kapitel
"Sicherheitshinweise".
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
• Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem
Gebrauch.
• Achten Sie immer darauf, dass der Boden des
Kochgeschirrs sauber ist.
• Kratzer oder dunkle Flecken auf der Oberfläche beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des
Kochfelds nicht.
• Verwenden Sie einen Spezialreiniger zur
Reinigung der Kochfeldoberfläche.
• Reinigen Sie Edelstahlteile mit Wasser und wischen Sie sie mit einem weichen Tuch trocken.
REINIGEN DES KOCHFELDS
• Folgendes muss sofort entfernt werden: geschmolzener Kunststoff, Plastikfolie, Zucker bzw. zuckerhaltige Lebensmittel. Andernfalls können die Verschmutzungen das Kochfeld beschädigen. Achten Sie darauf, dass sich niemand Verbrennungen zuzieht.
• Folgendes kann nach ausreichender
Abkühlung des Kochfelds entfernt werden:
Kalk- und Wasserränder, Fettspritzer und metallisch schimmernde Verfärbungen. Reinigen
Sie das Kochfeld mit einem feuchten Tuch und nicht scheuernden Reinigungsmittel. Wischen
Sie das Kochfeld nach der Reinigung mit einem weichen Tuch trocken.
• Reinigen Sie die emaillierten Teile, den
Brennerdeckel und die Brennerkrone mit warmen Seifenwasser und trocknen Sie diese sorgfältig ab, bevor Sie sie wieder einsetzen.
16
REINIGEN DER ZÜNDKERZE
Diese Funktion erfolgt über eine Keramikzündkerze mit Metallelektrode. Halten Sie zur Vermeidung von
Zündschwierigkeiten diese Bauteile immer sauber; kontrollieren Sie außerdem, ob die Düsen der
Brennerkrone verstopft sind.
TOPFTRÄGER
Die Topfträger sind nicht spülmaschinenfest. Sie müssen von
Hand gereinigt werden.
1. Entfernen Sie die Topfträger, um die Reinigung des Kochfelds zu erleichtern.
Seien Sie beim Wiederaufsetzen der Topfträger vorsichtig, um
Beschädigungen der Oberseite der Kochstelle zu vermeiden.
BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH
2. Wenn Sie die Topfträger von Hand spülen und trocknen, seien Sie vorsichtig, da durch das
Emaillieren gelegentlich raue Kanten entstehen können. Entfernen Sie hartnäckige Flecken ggf.
mit einer Reinigungspaste.
3. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Topfträger nach der Reinigung wieder ordnungsgemäß eingesetzt haben.
4. Damit der Brenner korrekt funktioniert, stellen
Sie sicher, dass sich die Arme der Topfträger in der Mitte der Brenner befinden.
REGELMÄSSIGE WARTUNG
Lassen Sie regelmäßig vom Ihrem autorisierten
Kundendienst den Zustand des
Gasversorgungsrohrs und, falls installiert, die
Funktionstüchtigkeit des Druckreglers überprüfen.
WARNUNG! Siehe Kapitel
"Sicherheitshinweise".
OFENFUNKTIONEN
Ofenfunktion
Stellung Aus
Maximale Gasversorgung
Pizzastufe
Anwendung
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Stellt die Backofentemperatur ein - höchste Einstellung.
Zum Backen von Pizza.
Minimale Gasversorgung
Grillen
Backofenlampe
Stellt die Backofentemperatur ein - niedrigste Einstellung.
Zum Grillen flacher Lebensmittel in der Mitte des Rostes. Zum Toasten.
Zum Einschalten der Backofenlampe.
Drücken Sie diese Taste, um die Funktion einzuschalten.
MANUELLES ZÜNDEN DES BACKOFEN-
GASBRENNERS
17
Backofen-Sicherheitseinrichtung:
Der Gasbackofen ist mit einem
Thermoelement ausgestattet. Es stoppt die Gaszufuhr, wenn die
Flamme ausgeht.
1. Öffnen Sie die Backofentür.
2. Halten Sie eine Flamme an die Zündöffnung im
Boden des Garraums.
VERWENDEN DES GRILLS
Die Grilltemperatur lässt sich nicht einstellen. Um eine niedrigere
Temperatur oder eine längere Garzeit zu erzielen, muss der Rost weiter von der Flamme entfernt eingesetzt werden.
Setzen Sie das Grillschutzblech A über der Tür ein, bevor Sie den Grill benutzen. Achten Sie darauf, dass beide Haken richtig in die Öffnungen oben im vorderen Rahmen des Garraums (unter dem
Bedienfeld) passen.
A
3. Drücken Sie gleichzeitig den Backofen-
Einstellknopf und drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn auf die Position für die maximale
Gaszufuhr.
4. Wenn die Flamme brennt, halten Sie den
Backofen-Einstellknopf noch bis zu 15
Sekunden in der Position für die maximale
Gaszufuhr gedrückt, bis sich das
Thermoelement erwärmt hat.
Halten Sie den Backofen-Einstellknopf nicht länger als 15 Sekunden gedrückt. Sollte der Backofen-Brenner nach 15 Sekunden nicht zünden, lassen Sie den Backofen-Einstellknopf los, und drehen Sie ihn in die Aus-
Position. Warten Sie dann mindestens eine Minute, bevor Sie den Brenner erneut zünden.
NACH DEM ZÜNDEN DES GASBRENNERS
1. Lassen Sie den Backofen-Einstellknopf los.
2. Schließen Sie die Backofentür.
3. Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf die gewünschte Heizstufe.
Kontrollieren Sie die Flamme durch die Öffnungen im Boden des Backofens.
AUSSCHALTEN DES BACKOFENBRENNERS
Drehen Sie den Knopf auf die Aus-Position , um den Brenner auszuschalten.
Legen Sie das Fleisch nicht direkt auf das Backblech oder das tiefe Blech.
VORSICHT! Setzen Sie den Rost mit dem Fleisch nicht in die höchste
Ebene ein. Es besteht Brandgefahr.
1. Öffnen Sie die Backofentür.
2. Halten Sie die Flamme in die Nähe der
Grillbrenneröffnungen.
3. Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf in die
Grillposition . Halten Sie den Knopf ca. 15
Sekunden lang gedrückt. Lassen Sie ihn erst los, wenn die Flamme brennt.
Zündet der Grill nicht, oder erlischt die Flamme versehentlich, lassen Sie den Backofen-
Einstellknopf los und drehen Sie ihn in die Aus-Position. Öffnen Sie die Backofentür. Versuchen Sie nach einer Minute, den Grill wieder zu zünden.
4. Heizen Sie den Grill 5 bis 10 Minuten vor.
18
5. Setzen Sie den Rost mit dem Fleisch in
Einschubebene 3 ein.
6. Setzen Sie ein Backblech oder eine Fettpfanne zum Auffangen der Fleischsäfte in die
Einschubebene 2 ein.
7. Lassen Sie die Backofentür leicht geöffnet.
ABSCHALTEN DES GRILLBRENNERS
Drehen Sie den Knopf auf die Aus-Position , um den Brenner auszuschalten.
BACKOFEN - VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
WARNUNG! Siehe Kapitel
"Sicherheitshinweise".
EINSETZEN DES ZUBEHÖRS
Kombirost:
Die Rückseite des Kombirosts ist so geformt, dass die Wärmezirkulation erleichtert wird.
Backblech:
Schieben Sie das Backblech nicht ganz bis an die Rückwand des
Garraums. Dies würde verhindern, dass die Wärme um das Backblech zirkuliert. Die Speisen könnten besonders im hinteren Teil des
Backblechs anbrennen.
Setzen Sie den Rost in die richtige Einschubebene ein. Achten Sie darauf, dass er nicht die Rückwand des Backofens berührt.
BACKOFEN – HINWEISE UND TIPPS
Setzen Sie das Backblech oder tiefe Blech in die
Einschubebene ein. Achten Sie darauf, dass es nicht die Rückwand des Backofens berührt.
WARNUNG! Siehe Kapitel
"Sicherheitshinweise".
Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie sind abhängig von den Rezepten, der
Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Das Gerät besitzt vier Einschubebenen. Die
Einschubebenen werden vom Boden des
Backofens aus gezählt.
Es kann sich Feuchtigkeit im Gerät oder an den
Glastüren niederschlagen. Das ist normal. Stehen
Sie beim Öffnen der Tür während des Betriebs stets in sicherer Entfernung zum Gerät. Um die
Kondensation zu reduzieren, heizen Sie das Gerät immer 10 Minuten vor dem Garen vor.
Wischen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch mit einem Tuch trocken.
Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den
Backofenboden und bedecken Sie das
Kochgeschirr nicht mit Aluminiumfolie. Dies könnte das Garergebnis beeinträchtigen und die
Emailbeschichtung beschädigen.
BACKEN
Nutzen Sie, wenn Sie zum ersten Mal backen, die niedrigere Temperatur.
Sie können die Backzeit um 10 - 15 Minuten verlängern, wenn Kuchen auf mehreren Ebenen gebacken werden.
19
Die Backbleche im Ofen können sich beim Backen verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Verformung wieder auf.
BACKEN VON KUCHEN
Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4 der
Backzeit abgelaufen ist.
GAREN VON FLEISCH UND FISCH
Wenden Sie das Fleisch nach der Hälfte der
Gardauer.
Lassen Sie das Fleisch vor dem Anschneiden etwa
15 Minuten ruhen, damit der Fleischsaft nicht ausläuft.
Um die Rauchbildung beim Braten im Backofen zu vermindern, geben Sie etwas Wasser in die Bratund Fettpfanne. Um die Kondensierung des Rauchs zu vermeiden, geben Sie jedes Mal, wenn das
Wasser verdampft ist, erneut Wasser in die Bratund Fettpfanne.
GARZEITEN
Die Garzeiten hängen von der Art des Garguts, seiner Konsistenz und der Menge ab.
Den leeren Backofen vor dem Garen immer 15
Minuten vorheizen. Dazu die für die Speise erforderliche Temperatur einstellen.
Beobachten Sie den Garfortschritt. Finden Sie heraus, welche Geräteeinstellungen (Garstufe,
Gardauer usw.) für Ihr Kochgeschirr, Ihre Rezepte und die von Ihnen zubereiteten Garmengen am besten geeignet sind.
GARTABELLE
Drehen Sie den Ofenwahlknopf auf die entsprechende Position, um die gewünschte
Temperatur einzustellen.
2
1/2
1
Gargut
Position des Einstellknopfes
Grillzeit
(Min.) am Ende
Dauer (Min.) Ebene Zubehör
Backen auf Blech
Biskuitrolle
Käsekuchen
Bauernbrot
Gefüllte Torte
Schwedische Brötchen
Flacher Kuchen
Kuchen in der Fettpfanne
Streuselkuchen
Butterkuchen
3
3
2
2
2
5
5
2
2
1/2
1/2
2
1/2
1/2
1/2
1/2
2
2
10 - 20
50 - 75
55 - 75
10 - 15
10 - 20
20 - 35
45 - 60
20 - 35
30 - 35
3
3
3
3
3
3
3
3
3
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
20
Gargut
Schweizer Apfelkuchen
Gefüllter Hefekuchen
Biskuit
Hefekuchen mit Äpfeln
Brandteig
Baiser
Backen in Formen
Sandkuchen
Üppiger Obstkuchen
Englischer Sandwichkuchen à la Victoria
Christstollen
Rumänischer Biskuitkuchen
Rumänischer Biskuitkuchen auf traditionelle
Art
Pizza
Pizza
Quiche Lorraine
Speise
Lasagne
Kartoffelgratin
Fleisch
Forelle
Hähnchen
Schweinebraten
Position des Einstellknopfes
Grillzeit
(Min.) am Ende
Dauer (Min.) Ebene
2
1/2
1/2
1/2
1/2
1
3
2
2
2
-
2
50 - 60
35 - 50
30 - 40
35 - 50
25 - 35
45 - 55
3
3
3
3
3
3
1/2
1/2
1/2
1/2
1/2
1/2
2
2
1/2
1/2
2
2
2
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
5
3
5
65- 75
60 - 75
30 - 40
60 - 70
40 - 50
30 - 40
20 - 35
45 - 55
40 - 50
70 - 80
30 - 40
55 - 65
70 - 80
3
3
3
3
3
2
2
3
3
3
3
3
3
Zubehör
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
1 runde Form (Durchmesser:
18 cm) auf dem Kombirost
1 runde Form (Durchmesser:
23 cm) auf dem Kombirost
2 Sandwichformen auf dem
Kombirost
1 runde Form (Durchmesser:
28 cm) auf dem Kombirost
2 rechteckige Formen (30 x
12 cm) auf dem Kombirost
2 rechteckige Formen (30 x
12 cm) auf dem Kombirost
Backblech
1 runde Form (Durchmesser:
27 cm) auf dem Kombirost
1 viereckige Pyrex-Backform
(21 cm) auf dem Kombirost
Backblech
Kombirost und -Backblech in Ebene 2
Kombirost und -Backblech in Ebene 1
Backblech
21
Gargut
Hähnchen, halbiert
Hähnchen
Hähnchen, halbiert
Grillspeck
Würstchen
INFORMATIONEN FÜR PRÜFINSTITUTE
Gargut
Position des Einstellknopfes
Grillzeit
(Min.) am Ende
Dauer (Min.) Ebene
Kleiner Kuchen
Biskuit (fettfrei)
1/2
1/2 -
2 20 - 30
25 - 35
3
3
Apfelkuchen
Feingebäck
Frikadellen
Position des Einstellknopfes
Grillzeit
(Min.) am Ende
Dauer (Min.) Ebene
2
Grill
Grill
Grill
Grill
-
-
-
-
-
45 - 55
95 - 110
70 - 80
20 - 30
25 - 35
3
3
3
2
3
Zubehör
Kombirost und -Backblech in Ebene 2
Kombirost und -Backblech in Ebene 2
Kombirost und -Backblech in Ebene 2
Kombirost und -Backblech in Ebene 2
Kombirost und -Backblech in Ebene 2
1/2
1
Grill -
-
2
Toast Grill -
PIZZASTUFE
Um beim Pizzabacken das optimale
Ergebnis zu erzielen, drehen Sie den
Backofen-Einstellknopf auf die
Pizzastufe.
65 - 75
25 - 40
70 - 80
3 - 5
3
3
3
3
Zubehör
Backblech
1 runde Form (Durchmesser: 26 cm) auf dem Kombirost
2 runde Formen (Durchmesser: 20 cm) auf dem Kombirost
Backblech
Kombirost und -Backblech in Ebene 2
Kombirost
22
BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG! Siehe Kapitel
"Sicherheitshinweise".
HINWEISE ZUR REINIGUNG
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem
Wasser und etwas Reinigungsmittel an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem geeigneten Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Geräteinnenraum nach jedem
Gebrauch. Fettansammlungen und Speisereste könnten einen Brand verursachen.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit einem speziellen Backofenreiniger.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem
Gebrauch und lassen Sie sie trocknen.
Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem
Wasser und etwas Spülmittel an.
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im
Geschirrspüler gereinigt werden. Andernfalls kann die Antihaftbeschichtung beschädigt werden.
GERÄTE MIT EDELSTAHL- ODER
ALUMINIUMFRONT:
Reinigen Sie die Backofentür nur mit einem feuchten Tuch oder Schwamm und trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch ab.
Verwenden Sie keine Stahlwolle,
Säuren oder Scheuermittel, da diese die Oberflächen beschädigen können.
Reinigen Sie das Bedienfeld auf gleiche Weise.
AUS- UND EINBAUEN DER TÜR
Die Backofentür ist mit zwei Glasscheiben ausgestattet. Die Backofentür und die innere
Glasscheibe können zur Reinigung ausgebaut werden. Lesen Sie die gesamte Anleitung "Ausund Einbauen der Tür", bevor Sie die Glasscheiben entfernen.
Die Backofentür kann sich schließen, wenn Sie versuchen, die innere
Glasscheibe zu entfernen, bevor Sie die Backofentür abnehmen.
VORSICHT! Benutzen Sie den
Backofen nicht ohne die innere
Glasscheibe.
1. Öffnen Sie die Tür vollständig und fassen Sie beide Scharniere an.
2. Heben und drehen Sie die Hebel ganz, an beiden Scharnieren.
3. Schließen Sie die Backofentür halb bis zur ersten Raststellung. Anschließend heben und ziehen Sie sie die Tür nach vorn aus der
Aufnahme heraus.
23
90°
7. Heben Sie die Glasscheibe vorsichtig an und entfernen Sie sie.
4. Legen Sie die Backofentür auf ein weiches
Tuch auf einer stabilen Fläche.
5. Lösen Sie das Verriegelungssystem, um die innere Glasscheibe zu entfernen.
1
2
8. Reinigen Sie die Glasscheiben mit Wasser und
Spülmittel. Trocknen Sie die Glasscheiben sorgfältig ab. Reinigen Sie die Glasscheiben nicht im Geschirrspüler.
Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, bauen Sie die Glasscheibe und anschließend die Backofentür ein.
Bei korrektem Einbau macht die Türabdeckung ein
Klickgeräusch.
Achten Sie darauf, die innere Glasscheibe richtig in die Aufnahmen einzusetzen.
6. Drehen Sie die beiden Befestigungselemente um 90° und nehmen Sie sie aus der Halterung.
.
AUSTAUSCHEN DER LAMPE
Legen Sie ein Tuch unten in den Garraum des
Geräts. Auf diese Weise schützen Sie die
Glasabdeckung der Backofenlampe und den
Innenraum des Backofens.
24
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Schalten Sie die Sicherung aus, bevor
Sie die Lampe austauschen.
Die Lampe und die Glasabdeckung der Lampe können heiß werden.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie die Sicherungen aus dem
Sicherungskasten, oder schalten Sie den
Schutzschalter aus.
FEHLERSUCHE
WARNUNG! Siehe Kapitel
"Sicherheitshinweise".
WAS TUN, WENN ...
Störung
Es wird kein Funke erzeugt, wenn Sie den Funkenerzeuger betätigen.
Es wird kein Funke erzeugt, wenn Sie den Funkenerzeuger betätigen.
Mögliche Ursache
Das Kochfeld ist nicht oder nicht ordnungsgemäß an die
Spannungsversorgung angeschlossen.
Die Sicherung ist durchgebrannt.
Es wird kein Funke erzeugt, wenn Sie den Funkenerzeuger betätigen.
Die Flamme erlischt gleich nach der Zündung wieder.
Der Flammenring ist ungleichmäßig.
Die Brenner funktionieren nicht.
Das Gerät macht Geräusche.
Rückwandlampe
1. Drehen Sie die Glasabdeckung der Lampe gegen den Uhrzeigersinn, und nehmen Sie sie ab.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Ersetzen Sie die Lampe durch eine geeignete, bis 300 °C hitzebeständige Lampe.
4. Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
Brennerdeckel und Brennerkrone sitzen nicht richtig.
Das Thermoelement ist nicht ausreichend erwärmt.
Die Brennerkrone ist mit Speiseresten verstopft.
Die Gaszufuhr ist unterbrochen.
Abhilfe
Prüfen Sie, ob das Kochfeld ordnungsgemäß an die Spannungsversorgung angeschlossen ist. Nehmen Sie dazu den
Anschlussplan zu Hilfe.
Vergewissern Sie sich, dass die Sicherung der Grund für die Störung ist. Brennt die Sicherung wiederholt durch, wenden Sie sich an eine zugelassene Elektrofachkraft.
Bringen Sie die Brennerkrone und den Brennerdeckel in die richtige Position.
Halten Sie den Funkenerzeuger nach dem Entzünden etwa
10 Sekunden lang gedrückt.
Sorgen Sie dafür, dass die Düse nicht blockiert und die
Brennerkrone sauber ist.
Überprüfen Sie den Gasanschluss.
Einige Metallteile des Geräts dehnen sich aus und ziehen sich wieder zusammen, wenn sie sich erwärmen bzw. wieder abkühlen. Solche Geräusche sind normal.
25
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Die Flammenfarbe ist orange oder gelb.
Die Lampe funktioniert nicht.
Dampf und Kondenswasser schlagen sich auf den Speisen und im Garraum nieder.
Der Backofen heizt nicht.
Die Zubereitung der Gerichte dauert zu lange oder sie garen zu schnell.
SERVICEDATEN
Die Lampe ist defekt.
Die Speisen standen zu lange im Backofen.
Die notwendigen Einstellungen wurden nicht vorgenommen.
Die Temperatur ist zu niedrig oder zu hoch.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an den Händler oder einen autorisierten Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich
Die Flamme kann in manchen
Bereichen des Brenners orange oder gelb aussehen. Das ist normal.
Tauschen Sie die Lampe aus.
Lassen Sie die Speisen nach
Beendigung des Gar- oder
Backvorgangs nicht länger als
15 - 20 Minuten im Backofen stehen.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen korrekt sind.
Passen Sie ggf. die Temperatur an. Folgen Sie den Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
am Frontrahmen des Garraums. Entfernen Sie das
Typenschild nicht vom Garraum.
Modell (MOD.)
Produktnummer (PNC)
Seriennummer (S.N.)
ENERGIEEFFIZIENZ
Wir empfehlen, hier folgende Daten zu notieren:
.........................................
.........................................
.........................................
PRODUKTINFORMATIONEN FÜR KOCHFELDER GEMÄSS EU 66/2014
Modellidentifikation
ZCG610H1WA
Kochfeldtyp
Anzahl der
Gasbrenner
Kochfeld eines freistehenden Herds
4
26
Energieeffizienz pro Gasbrenner (EE gas burner)
Hinten links - Hilfsbrenner
Hinten rechts - Normalbrenner
Vorne rechts - Normalbrenner
Vorne links - Starkbrenner
Energieeffizienz für das Gaskochfeld (EE gas hob)
EN 30-2-1: Haushalt-Kochgeräte für gasförmige
Brennstoffe - Teil 2-1: Rationelle Energienutzung -
Allgemeines
KOCHFELD - ENERGIE SPAREN
Beachten Sie folgende Tipps, um beim täglichen
Kochen Energie zu sparen.
• Wenn Sie Wasser erwärmen, verwenden Sie nur die benötigte Menge.
• Decken Sie Kochgeschirr, wenn möglich, mit einem Deckel ab.
• Achten Sie vor dem Gebrauch darauf, dass die
Brenner und Topfträger richtig zusammengebaut sind.
• Der Boden des Kochgeschirrs muss einen für die Brennergröße geeigneten Durchmesser besitzen.
• Stellen Sie das Kochgeschirr mittig auf den
Brenner.
• Drehen Sie, sobald die Flüssigkeit zu kochen beginnt, die Flamme so weit zurück, dass die
Flüssigkeit nur leicht köchelt.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit einen
Dampfkochtopf. Beachten Sie seine
Bedienungsanleitung.
BACKOFEN - ENERGIE SPAREN
Das Gerät verfügt über Funktionen, mit deren Hilfe Sie beim täglichen Kochen
Energie sparen können.
UMWELTTIPPS
nicht zutreffend
55.0%
55.0%
55.7%
55.2%
Allgemeine Tipps
Achten Sie darauf, dass die Backofentür während des Betriebs vollständig geschlossen ist, und
öffnen Sie sie nicht öfter als erforderlich.
Verwenden Sie Kochgeschirr aus Metall, um mehr
Energie zu sparen.
Heizen Sie, wenn möglich, den Backofen nicht vor, bevor Sie die Speisen hineingeben.
Beträgt die Garzeit mehr als 30 Minuten, reduzieren
Sie die Ofentemperatur je nach Gardauer 3 - 10
Minuten vor Ablauf des Garvorgangs auf die
Mindesttemperatur. Durch die Restwärme des
Backofens werden die Speisen weiter gegart.
Nutzen Sie die Restwärme, um andere Speisen aufzuwärmen.
Warmhalten von Speisen
Wählen Sie die niedrigste Temperatureinstellung, wenn Sie die Restwärme zum Warmhalten von
Speisen nutzen möchten.
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol .
Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll.
Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen
Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr
Gemeindeamt.
27
*
WWW.ZANUSSI.COM/SHOP
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project