Agria 2294 Front Mounted Sweeper Bedienungsanleitung
Hier finden Sie kurze Informationen zur Anbau-Kehrmaschine 2294 011, 2294 071, 2294 081, 2294 111, 2294 171, 2294 181, 2294 271, 2294 281. Diese Kehrmaschine ist für die Verwendung mit einer handgeführten, einachsigen Antriebsmaschine konzipiert, um losen Schmutz und Schnee von festen Oberflächen zu entfernen. Sie bietet Funktionen wie die Höhenverstellung der Bürstenwalzen und eine stufenlose Drehzahlregelung für optimale Ergebnisse beim Kehren.
Werbung
Werbung
Original
Betriebsanleitung
Anbau-Kehrmaschine
2294 011, -111
2294 071, -081
2294 171, -181
2294 271, -281
2294 011, -071, -081 80 cm
2294 111, -171, -181 100 cm
2294 271, -281 120 cm
6120
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen und Sicherheits- und Warnhinweise beachten!
Betriebsanleitung Nr. 998 428-A 01.20
2
Symbole, Fabrikschild
Stichwortverzeichnis
Bitte hier eintragen:
Stichwortverzeichnis
Maschinen-Art.Nr.: .....................
Ident-/Maschinen-Nr.:
..........................................................
Kaufdatum: .................................
Lieferumfang, Symbole ........... 2
1. Sicherheitstechnische
Hinweise
................................
3-6
Bestimmungsgemäße Verwendung .. 3
Fabrikschild siehe S. 7, Abb. A/20
Nur original agria-Ersatzteile verwenden!
Die techn. Angaben, Abbildungen und Maße in dieser Anleitung sind unverbindlich. Irgendwelche Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Wir behalten uns vor, Verbesserungen vorzunehmen ohne diese Anleitung zu ändern.
Lieferumfang:
Betriebsanleitung
Anbau-Kehrmaschine
Symbole
2. Technische Angaben ........... 7
Bezeichnung der Teile, Abb. A .......... 7
3. Geräte- und Bedienelemente
Anbau-Schutzdächer montieren ....... 8
Schwenkhebel montieren ................. 8
Bürstenwalzen-Anbau ...................... 9
Anschlusszapfen ............................. 10
Anbau an Grundmaschine .............. 10
Befestigungspunkte ........................ 10
Höhenverstellung der Bürstenwalzen .. 11
Seitenverstellung ............................. 11
Bürstenwalzen-Drehzahl ................. 11
Anbaugeräte ................................... 12
Warnzeichen Hinweis auf Gefahrenstelle wichtige Information
4. Inbetriebnahme und
Bedienung
Arbeiten .......................................... 13
Gefahrenbereich ............................. 14
Motor Start
Zapfwelle
Sichtkontrolle
Bremse öffnen
Schmierstelle Fettpresse
5. Wartung und Pflege
Antrieb ............................................. 15
Pendellager ..................................... 16
Stützrad ........................................... 17
Kehreinrichtung ............................... 17
Reinigung ........................................ 18
Einlagerung ..................................... 18
Verschleißteile ................................ 18
Schmierstelle Pinsel
Konformitätserklärung .......... 19
siehe Betriebsanleitung
Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
1. Sicherheitstechnische Hinweise
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung durchlesen und beachten:
Allgemeine Sicherheitsund Unfallverhütungs-
Vorschriften
Warnschild
In dieser Betriebsanleitung haben wir alle Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen. Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Kehrmaschine einschließlich der vom
Hersteller freigegebenen Anbauteile
in Verbindung mit einer handgeführten einachsigen Antriebsmaschine ist dazu bestimmt, losen Schmutz und Schnee auf festen Flächen und Wegen zu kehren
(bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen an der
Kehrmaschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Grundregel:
Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten.
Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege gilt die Straßenverkehrsordnung in ihrer jeweiligen neuesten Fassung.
Vor jeder Inbetriebnahme die Kehrmaschine auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen!
Die Kehrmaschine darf nur von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die
Kehrmaschine nicht bedienen!
Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen arbeiten.
Die Bekleidung des Bedieners soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden. Festes Schuhwerk tragen!
Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!
Zum Transport auf Kraftfahrzeugen oder
Anhängern außerhalb der zu bearbeitenden Fläche ist der Motor abzuschalten.
Vorsicht bei drehenden Werkzeugen -
Sicherheitsabstand!
Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeugen. Vor Arbeiten an diesen abwarten,
Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
3
1. Sicherheitstechnische Hinweise
1
bis sie ganz stillstehen!
An fremdkraftbetätigten Teilen befinden sich Quetsch- und Scherstellen!
Das Mitfahren während der Arbeit auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet.
Fahrverhalten, Lenk- und ggf. Bremsfähigkeit sowie Kippverhalten werden durch angebaute oder angehängte Geräte und Beladung beeinflusst. Daher auf ausreichende Lenk- und ggf. Bremsfähigkeit achten. Die Arbeitsgeschwindigkeit den jeweiligen Verhältnissen anpassen.
Arbeits- und
Gefahrenbereich
Der Benutzer ist gegenüber Dritten im
Arbeitsbereich verantwortlich.
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der
Kehrmaschine ist verboten.
Vor dem Starten und Anfahren den Nahbereich kontrollieren. Achten Sie vor allem auf Kinder und Tiere!
Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der zu bearbeitenden Fläche zu entfernen. Bei der Arbeit auf weitere Fremdkörper achten und diese rechtzeitig beseitigen.
Beim Kehren können Schmutzteile und
Steine usw. wegspritzen, es dürfen sich keine Personen und Tiere im Spritzbereich befinden. Achten Sie auch auf
Fahrzeuge insbes. Glasscheiben und andere Gegenstände, dass diese nicht beschädigt werden.
Bei Arbeiten in eingefassten Flächen muss der Sicherheitsabstand zur Umrandung eingehalten werden, um das
Werkzeug nicht zu beschädigen.
Bedienung und
Schutzeinrichtungen
Vor Arbeitsbeginn
Machen Sie sich mit den Einrichtungen und Bedienelementen sowie deren
Funktion vertraut. Lernen Sie vor allem, wie der Motor im Notfall schnell und sicher abgestellt wird!
Sicherstellen, dass alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind!
Bei abgebautem Anbaugerät muss die
Zapfwelle mit der Schutzkappe abgedeckt sein.
Betrieb
Während des Arbeitens den Bedienerplatz am Führungsholm niemals verlassen!
Bedienungsholme nie während der Arbeit verstellen - Unfallgefahr!
Bei allen Arbeiten mit der Kehrmaschine, insbesondere beim Wenden, muss der Maschinenführer den ihm durch die
Holme gewiesenen Abstand vom Gerät einhalten!
Das Mitfahren während der Arbeit und der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet.
Bei evtl. auftretenden Verstopfungen am
Bürstenwerk und am Anbaugerät ist der
Motor abzustellen und das Bürstenwerk bzw. Anbaugerät mit einem geeigneten
Hilfsmittel zu säubern!
Bei Beschädigung der Kehrmaschine oder des Anbaugerätes den Motor sofort abstellen und Schaden beheben lassen!
Bei Funktionsstörungen an der Lenkung die Kehrmaschine sofort anhalten und
4 Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
1. Sicherheitstechnische Hinweise
abstellen. Störung umgehend beseitigen lassen.
Besteht in hängigem Gelände die Gefahr des Abrutschens, so ist die Kehrmaschine von einer Begleitperson mit einer Stange oder einem Seil zu halten.
Die Begleitperson muss sich oberhalb des Fahrzeuges in ausreichendem Abstand von den Arbeitswerkzeugen befinden!
Möglichst immer quer zum Hang arbeiten!
Arbeitsende
Kehrmaschine niemals unbeaufsichtigt lassen, solange der Motor läuft.
Vor dem Verlassen der Kehrmaschine den Motor abstellen.
Anbaugeräte
Anbaugeräte nur bei abgestelltem Motor und ausgeschaltetem Geräteantrieb anbauen.
Beim Auswechseln von Anbaugeräten und Teilen davon geeignetes Werkzeug benutzen und Handschuhe tragen.
Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung bringen und auf Standsicherheit achten.
Basismaschine und Anbaugeräte gegen
Wegrollen sichern (Feststellbremse,
Unterlegkeile).
Beim Ankuppeln von Anbaugeräten besteht Verletzungsgefahr. Besondere Vorsicht ist notwendig.
Anbaugeräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den vorgeschriebenen
Vorrichtungen befestigen.
Gewichte
Gewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten anbringen.
Wartung und Reinigung
Keine Wartungs- und Reinigungsarbeiten bei laufendem Motor vornehmen.
Bei Arbeiten am Motor grundsätzlich zusätzlich den Zündkerzenstecker abziehen (nur bei Benzinmotoren).
Unterliegen Schutzeinrichtungen und
Arbeitswerkzeuge einem Verschleiß, so sind diese regelmäßig zu kontrollieren und ggf. auszutauschen!
Beschädigte Bürstenwalzen sind auszutauschen!
Zur Vermeidung von Brandgefahr die
Kehrmaschine und die Anbaugeräte sauber halten.
Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
Reparaturarbeiten wie Schweißen,
Schleifen, Bohren usw. dürfen nicht an tragenden, sicherheitstechnischen Teilen (z.B. Anhängevorrichtung usw.) durchgeführt werden!
Nach Wartungs-und Reinigungsarbeiten die Schutzvorrichtungen unbedingt wieder anbauen und in Schutzstellung bringen!
Nur original agria-Ersatzteile verwenden. Bei anderen handelsüblichen Ersatzteilen müssen diese qualitativ gleichwertig sein und den von der Firma agria festgelegten technischen Anforderungen entsprechen.
Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
5
1
1. Sicherheitstechnische Hinweise
Beschreibung der Warnzeichen
Bei laufendem Motor Abstand halten.
Keine sich bewegenden Maschinenteile berühren. Abwarten, bis sie voll zum Stillstand gekommen sind.
Bei laufendem Motor ausreichend Abstand von den
Bürstenwalzen halten!
Vor Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und Zündkerzenstecker oder Zündschlüssel abziehen.
Beschreibung der Gebotszeichen
Beim Arbeiten mit der Maschine sind individuelle
Gehörschutzmittel zu benutzen.
Schutzhandschuhe tragen.
Festes Schuhwerk tragen.
6 Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
2. Technische Angaben
Bezeichnung der Teile
Artikel-Nr.: ............................ 2294 071 .... -081 ... -171 ..... -181 ..... -271 .. -281
Arbeitsbreite: [cm] ........................... 80 ....... 80 ..... 100 ...... 100 ...... 120 ... 120
Bürstenwalzen: ............................ grob ..... fein ... grob ...... fein ..... grob ... fein
Gewicht: [kg] ca. ............................. 37 ....... 38 .... 40,5 ........ 42 ........ 44 ..... 46
Abmessung: b [mm] ................. 800 ..... 800 ... 1000 .... 1000 .... 1200 . 1200 l [mm] .................. 690 h [mm] ................. 630
h b l
Bürstenwalzen-Ø: ................................................................................... 350 mm
Bürstendrehzahl: ............................................... stufenlos 130 min
-1 bis 230 min
-1
Antrieb: .............................................. Keilriemen - Variator - Schneckengetriebe
Antriebsdrehzahl: .......................................................................... max. 950 min
-1
Stützrad (Doppelrad): ................................................................... Ø125 x 40 mm
Getriebeöl: ....................................................................... SAE 855 W-90 0,3 Ltr.
Die Wartungsintervalle sind je nach Bauteil zwischen 2, 8, 25 und 50
Stunden bzw. 1 Jahr.
Bezeichnung der Teile
Abb. A
1 Bürste rechts
2 Bürste links
7 Klemmleiste
8 Gummileiste
9 Grundschutzdach
11
14
8
10
16
7
17
10 Anbau-Schutzdach
11 Schwenkhebel
14 Handkurbel
16 Haube
17 Befestigungsöse hinten
18 Befestigungsöse vorne
19 Handrad Bürstenwalzen-Drehzahl
20 Fabrikschild
21 Anschlusszapfen
22 Stützrad (Doppelrad)
18
9
19
1
20
2
21
Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
22
7
3. Geräte- und Bedienelemente
80 cm
7
8
Anbau-Schutzdächer
Die Klemmleisten (7) und Gummistreifen (8) mit links und rechts jeweils 5
Schrauben montieren:
- bei Arbeitsbreite 80 cm ans Grundschutzdach
- bei Arbeitsbreiten 100 bzw. 120 cm an die Anbau-Schutzdächer.
100 cm
10
Anbau-Schutzdächer (10) an das
Grundschutzdach (9) entsprechend der
Bürstenwalzenbreite (100 oder 120 cm) mit jeweils 3 Sechskantschrauben und
Sicherungsmuttern montieren.
9
120 cm
10
9
8
13
11
13
Schwenkhebel montieren
Den Schwenkhebel (11) mit Bolzen (12) und 2 Federsteckern (13) an die
Kehrmaschine montieren.
12
Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
3
3. Geräte- und Bedienelemente
1 Bürstenwalze rechts
2 Bürstenwalze links
4 Spannanker
5 Formscheibe
6 Mutter
Bürstenwalzen-
Anbau
Beim An-und Abbau
Schutzhandschuhe tragen!
Auf Quetschstellen achten.
Auf beide Außenseiten der
Bürstenwalzen die Formscheibe montieren.
Spannanker durch linke
Bürstenwalze einführen.
Spannanker mit Bürstenwalze durch Antriebswelle von links einführen - Nuten
(S) der Bürstenwalzen in Nokken (N) der Antriebsscheibe einführen.
Rechte Bürstenwalze auf
Spannanker aufschieben
- Nuten der Bürstenwalzen in
Nocken der Antriebsscheibe einführen.
Sechskantmutter aufschrauben und festziehen.
Abbau
der Bürstenwalzen in umgekehrter Reihenfolge.
Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
9
3
3. Geräte- und Bedienelemente
O
Anschlusszapfen
Anschlusszapfen und Welle etwas einfetten
Anbau an die
Grundmaschine
Grundmaschine
Bei Einachsschlepper Lenkholm drehen für Frontanbau
Zapfwelle ausschalten
Abbau
In umgekehrter Reihenfolge.
Befestigungspunkte
Zum Anheben, Bergen und Festzurren für den sicheren Transport, sind Verladegurte in die vorgesehenen Ösen einzuhängen.
Verladegurt auf Beschädigung kontrollieren, ggf. austauschen!
Keine scharfkantigen Lastaufnahmemittel (z.B. scharfkantige Haken,
Ösen usw.) verwenden!
Niemals unter schwebenden Lasten gehen oder aufhalten.
- Lebensgefahr!
10 Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
3. Geräte- und Bedienelemente
X
11
Höhenverstellung der
Bürstenwalzen
Die Höhenverstellung der Bürstenwalzen erfolgt durch die Verstellung des Stützrades (Doppelrad)
mit der Kurbel (8) Stützrad entsprechend hoch oder tief stellen
die Bürstenwalzen sollen, um eine saubere Fläche zu erhalten, nur soweit wie nötig zugestellt (Maß X) werden, damit eine lange Lebensdauer der Bürstenwalzen erreicht wird:
Schmutz, Pulverschnee
X= 2 - 3 mm
Schnee nass
X= max. 8 mm
Seitenverstellung
Um den Schmutz bzw. Schnee beim Freikehren in eine Reihe zu kehren bzw. zu räumen, ist der Besen nach links bzw. rechts schwenkbar
Schwenkhebel (11) nach vorne kippen bis die Raste frei ist
mit dem Schwenkhebel die Bürstenwalzen nach links oder rechts schwenken
Schwenkhebel nach hinten unten zurückschwenken und dabei in die entsprechende Raste einrasten.
19
Bürstenwalzen-Drehzahl
Stufenlose Verstellung durch Variator
Verstellung nur bei eingeschaltetem laufenden
Bürstenwalzenantrieb vornehmen
Einstellung
zum Staubkehren langsame Bürstendrehzahl:
Handrad (19) im Gegenuhrzeigersinn drehen
zum Schneekehren schnelle Bürstendrehzahl:
Handrad (19) im Uhrzeigersinn drehen
I
Handrad von Stellung langsam - schnell: maximal 6 Umdrehungen
Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
11
3
3. Geräte- und Bedienelemente
1.
2.
3.
23
Anbaugeräte
1. Aufnahmezapfen
Für den Anbau des Sammelbehälters und des Schneeräumschildes müssen die Aufnahmezapfen (23) montiert werden.
Beidseitig die Aufnahmezapfen (23) mit Scheiben und Sechskantmutter an das Grundschutzdach montieren.
2. Sammelbehälter-Anbau
Sammelbehälter von vorne oben mit den Aufnahmerohren auf die Aufnahmezapfen stecken.
3. Sammelbehälter entleeren
Kehrmaschine an die Entleerungsstelle fahren und Sammelbehälter durch
Ziehen am Griff nach hinten oder vorne am Rahmen hochschwenken - Schmutz fällt nach unten heraus
bzw.:
Sammelbehälter nach oben aus den
Aufnahmezapfen aushängen, an die
Entleerungstelle tragen und ausleeren.
12 Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
4. Inbetriebnahme und Bedienung
Beschreibung
Die Anbau-Kehrmaschine ist in Verbindung mit einer handgeführten einachsigen
Antriebsmaschine dazu bestimmt, losen Schmutz und Schnee auf festen Flächen und Wegen zu kehren.
Arbeiten
W
Vor Arbeitsbeginn alle Schrauben auf Festsitz prüfen. Alle Schutzelemente in Schutzstellung bringen.
Vorsicht wegspritzende Teile, insbesondere in steinigen Böden. Bei laufendem Motor Abstand halten.
Zum Transport den Antrieb abschalten.
Vor Erstinbetriebnahme Ölstand des Schneckengetriebes kontrollieren
S. 15
0
Starten und Arbeiten
Zapfwellenantrieb ausschalten
Motor starten
Grundmaschine
bei Gangschaltgetriebe entsprechende Fahrgeschwindigkeit einschalten
0,8 - 3,5 km/h
I
Zapfwellenantrieb einschalten
evtl. eingelegte Zentralbremse öffnen
langsam einkuppeln bzw. Hydrostat auf langsame
Fahrt betätigen und gleichzeitig Gas geben.
W
Wenn während der Arbeiten eine Reinigung vorgenommen werden muss, ist aus Sicherheitsgründen der Motor abzustellen und der
Zündkerzenstecker abzuziehen.
Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
13
4
4. Inbetriebnahme und Bedienung
W
Gefahrenbereich
Gefahrenbereich
W
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Maschine beim Starten und
Betrieb ist verboten.
Bemerkt die Bedienungsperson, dass sich
Personen oder Tiere im Gefahrenbereich befinden, ist die Maschine unverzüglich auszuschalten und nicht eher wieder zu starten, bis dieser Bereich frei ist.
Der Benutzer ist gegenüber Dritten im Arbeitsbereich verantwortlich.
Beim Kehren können Schmutzteile und Steine usw. wegspritzen.
Achten Sie auch auf Fahrzeuge, insbes. Glasscheiben und andere Gegenstände, dass diese nicht beschädigt werden.
14 Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
5. Wartung und Pflege
Wartungsintervalle:
= Nach Betriebsstunden ...
A
= vor jeder Inbetriebnahme
J
= jährlich
I
Sicherungsmuttern sind nach dreimaligem Lösen durch neue zu ersetzen.
J
Außer der Beachtung der für die
Kehrmaschine geltenden Bedienungsvorschriften ist es ebenso wichtig, den nachstehenden Anweisungen
über Pflege und Wartung die notwendige
Aufmerksamkeit zu schenken.
W
Achtung: Wartungs- und Pflegearbeiten nur bei abgestelltem
Motor vornehmen. Um ein unbeabsichtigtes Starten beim Arbeiten an den
Bürstenwalzen oder Motor zu vermeiden, stets den Zündkerzenstecker von der Zündkerze abziehen.
(2) 50 h
50 N
15
14
50 h
13
8 - 10 mm
Antrieb
Bürstenwalzen-
Schneckengetriebe
Das Schneckengetriebe ist mit einer
Dauerölfüllung für ca. 250 Betriebsstunden versehen.
Wenn keine Leckstellen sichtbar sind, ist kein Ölwechsel notwendig.
Eingefüllt ist Getriebeöl SAE 855 W-90 ca. 0,3 Ltr.
Keilriemen
Keilriemen mind. alle
50
Betriebsstunden kontrollieren. Verschlissenen oder beschädigten Keilriemen austauschen.
Hierzu den Federstecker (13) an der Handkurbel (14) lösen, Handkurbel und Befestigungstopf (15) abziehen und die Abdeckhaube abnehmen.
Keilriemenspannung
nach den ersten
2
Betriebsstunden und dann mind. alle
50
Betriebsstunden kontrollieren:
Die Eindrücktiefe des Keilriemens (Daumendruck ca. 50 N) soll 8 - 10 mm betragen, ggf. Keilriemen nachspannen
S. 16.
Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
15
5. Wartung und Pflege
Keilriemen nachspannen
die 2 Muttern ca. 1/2 Umdrehung lösen, mit der Sechskantschraube die
Keilriemen spannen oder lösen
Muttern festziehen; Abdeckhaube
aufsetzen und befestigen.
16
Keilriemenwechsel
entsprechend wie
Keilriemenspannung vornehmen.
Nur original agria-Spezial-Keilriemen verwenden
.
Quetschgefahr! Nicht in den Riemenlauf greifen. Schutzhandschuhe tragen.
Vor jeder Inbetriebnahme die Abdeckhaube wieder anbringen.
J
Pendellager
Pendellager mindestens jährlich mit
Schmierfett am Schmiernippel abschmieren.
Hierzu den Federstecker an der Handkurbel lösen, Handkurbel und Befestigungstopf abziehen und die Abdeckhaube abnehmen.
Nach dem Abschmieren Abdeckhaube aufsetzen und befestigen.
Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
5. Wartung und Pflege
J
Stützrad (Doppelrad)
Teleskoprohr:
mind.
jährlich
reinigen und mit Teflonspray schmieren
hierzu das Stützrad ganz nach unten stellen bis das Teleskoprohr frei zugänglich ist.
Achsbolzen:
mind.
jährlich
reinigen und mit etwas Fett einstreichen, insbesondere nach einer Reinigung mit einem
Hochdruckreiniger
hierzu die Sicherungsmutter abschrauben, Radträger demontieren,
Achsbolzen reinigen und einfetten. Anschließend Radträger mit Sicherungsmutter wieder montieren - darauf achten, dass sich der Radträger noch leicht drehen lässt.
Beide Radlager:
mind.
jährlich
reinigen und mit Fett füllen
hierzu die Radschraube demontieren,
Radlager mit z.B. Dieselöl reinigen, mit
Fett neu füllen und Räder wie Abb. wieder montieren.
A; 8 h
Kehreinrichtung
Vor jeder Inbetriebnahme
und jeweils nach
8
Betriebsstunden Bürstenwalzen-Spannanker (4) auf Festsitz kontrollieren
Bürstenwalzen mind. nach
25
Betriebsstunden auf Verschleiß kontrollieren - rechtzeitig austauschen. Mindest-
Durchmessser 250 mm.
25 h
Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
17
5. Wartung und Pflege/Verschleißteile
Reinigung
Nach jedem Einsatz die Kehrmaschine sofort gründlich mit Wasser reinigen. Alle gleitenden Teile anschließend mit Bio-
Schmieröl einölen bzw. mit Bio-Schmierfett einfetten.
Nach einer Reinigung mit einem
Hochdruckreiniger die Schmierstellen an der Maschine sofort abschmieren und die Kehrmaschine kurz in Betrieb nehmen, damit das eingedrungene
Wasser herausgedrückt wird.
An der Lagerstelle soll ein Fettkragen vorhanden sein. Dieser schützt die Lager vor dem Eindringen von Pflanzensäften, Wasser und Schmutz.
Einlagerung
Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt wird: a) Reinigung
durchführen
Lackierung ausbessern
b) Maschine unterstellen
um starke Korrosionsbildung zu vermeiden:
- vor Witterungseinflüssen schützen nicht unterstellen in:
- feuchten Räumen
- Kunstdüngerlagern
- Ställen und danebenliegenden Räumen.
5
Verschleißteile
Ersatzbürsten Paar grob
.............. 80 cm: 6194 051 ............ 100 cm: 6194 151 ........... 120 cm: 2294 251
Ersatzbürsten Paar fein
.............. 80 cm: 6194 061 ........... 100 cm: 6194 161 ........... 120 cm: 2294 261
Ersatzbürsten Paar Moosbürsten
.............. 80 cm: 7194 051 ........... 100 cm: 7194 151
Keilriemen X13 "6847" 1125 Ld ............................................................... 103159
Keilriemen 13x600 Li ................................................................................. 48174
18 Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
Konformitätserklärung
Anbau-Kehrmaschine
agria
2294
19
Agria
-
Werke GmbH
Bittelbronner Straße 42
D-74219 Möckmühl
Tel.: +49 62 98 39-0
Fax: +49 62 98 39-111
E-Mail: [email protected]
Internet: www.agria.de
Ihr
agria-
Fachhändler ganz in Ihrer Nähe:

Herunterladen
Werbung
Hauptmerkmale
- Geeignet zum Kehren von losem Schmutz und Schnee
- Anbau an handgeführte einachsige Antriebsmaschine
- Höhenverstellung der Bürstenwalzen
- Stufenlose Bürstendrehzahlregelung
- Seitenverstellung für gezieltes Kehren
- Verschiedene Bürstenwalzen für groben und feinen Schmutz erhältlich