Werbung
Werbung
1,8 l max. 30° C
Waschsaugen
Entnehmen Sie den Frischwassertank aus dem Gerät. Befüllen Sie den leeren Frischwassertank mit maximal 1,8 Liter Frischwasser
(handwarm, maximal 30°C). Setzen Sie den Frischwassertank wieder in das Gerät. Zum Aus- und Einbau des Frischwassertanks siehe
Kapitel „Reinigung“, Abschnitt „Frischwassertank reinigen“.
Der Frischwassertank darf nicht über die Maximalmarkierung befüllt werden.
Für eine gründliche Reinigung geben Sie je nach Anwendung die entsprechende Menge THOMAS ProTex (Teppich) oder THOMAS ProFloor
(Hartboden) Reinigungskonzentrat nach Dosierungsanleitung in den
Frischwassertank.
12
ON
ON
Schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie die gewünschte Leistungsstufe.
Schalten Sie die Pumpe durch kurzzeitiges Drücken der Pumpentaste ein.
Schalten Sie die Pumpe niemals ohne befüllten Frischwassertank ein.
Hartboden-Reinigung mit Boden-Waschsaugdüse
Saugen, Wischen und Trocknen in einem Arbeitsgang.
Führen Sie den Waschsaugvorgang durch. Betätigen Sie hierzu den
Hebel des Absperrventils am Handgriff und ziehen die Waschsaugdüse von vorne nach hinten über die zu reinigende Fläche.
THOMAS MULTICLEAN X7 THOMAS MULTICLEAN X7
THOMAS MULTICLEAN X7 THOMAS MULTICLEAN X7
»click«
D
Waschsaugen
Teppichreinigung
Klappen Sie den Hartbodenadapter nach hinten.
Entfernen Sie dazu gegebenenfalls den Hartboden-Wischaufsatz.
Montieren sie den Hartbodenadapter, ohne ihn mit dem Schieber zu verriegeln. Schwenken Sie den Hartbodenadapter nach hinten, bis er hörbar einrastet.
Führen Sie den Reinigungsvorgang durch.
Betätigen Sie hierzu den Hebel des Absperrventils am Handgriff und ziehen Sie die Waschsaugdüse von vorne nach hinten über die zu reinigende Fläche.
Beachten Sie dazu das Kapitel „Anwendungsmöglichkeiten“.
Spülen Sie nach Beendigung des Waschsaugvorgangs sowohl die
Pumpe als auch die Sprühleitungen mit klarem Wasser durch.
Befüllen Sie dazu den Reinigungsmitteltank mit ca. 0,2 Liter ausschließlich klarem Wasser und sprühen dieses z. B. in ein
Waschbecken.
Reinigung empfindlicher Böden
Montieren Sie den Hartboden-Wischaufsatz.
Entfernen Sie den vormontierten Hartbodenadapter durch Drücken der
Entriegelungstaste an der Boden-Waschdüse.
Setzen Sie den Hartboden-Wischaufsatz analog dazu ein und klappen ihn nach unten.
Verriegeln Sie den Hartboden-Wischaufsatz nun durch Betätigen des
Schiebers.
Bringen Sie das Microfaserpad per Klettverschluss an die Unterseite des
Hartboden-Wischaufsatzes an.
Führen Sie den Wischvorgang durch.
Betätigen Sie hierzu den Hebel des Absperrventils am Handgriff, um das Microfaserpad zu befeuchten und ziehen Sie den Wischaufsatz von vorne nach hinten über die zu reinigende Fläche.
13
14
OFF
OFF
Waschsaugen
Wenn der Frischwassertank leer ist bzw. zum Beenden der Reinigung, schalten Sie die Pumpe durch Drücken der Pumpentaste aus.
Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Starttaste aus.
Luftblasen im Sprühschlauch bzw. ein verändertes Betriebsgeräusch der Pumpe zeigen Ihnen an, dass der Frischwassertank leer ist.
Entleeren/Reinigen Sie den Schmutzwasserbehälter des Aquafilters, bevor Sie den Frischwassertank wie zuvor beschrieben erneut füllen
(siehe Kapitel „Reinigung“, Abschnitt „Aquafilter reinigen bei leichter Verschmutzung“).
Wird der Schmutzwasserbehälter des Aquafilters nicht rechtzeitig geleert, schaltet bei zu hohem Füllstand ein Schwimmerschalter den Saugmotor ab. Schalten Sie daraufhin umgehend die Pumpe durch Drücken der Pumpentaste aus. Auf der Anzeige neben der
Starttaste leuchten zwei grüne Anzeigen und die Dritte blinkt rot.
Nach Entleeren und Wiedereinsetzen schalten Sie zur erneuten Inbetriebnahme das Gerät wieder ein.
Reinigen und trocknen Sie den Aquafilter, die verwendeten Düsen sowie das Gehäuse des Gerätes nach jedem Gebrauch.
Schmutzwasser und feuchte Bauteile begünstigen die Vermehrung von Bakterien, Pilzen und Gerüchen.
THOMAS MULTICLEAN X7 THOMAS MULTICLEAN X7
THOMAS MULTICLEAN X7 THOMAS MULTICLEAN X7
Nasssaugen
Bedienung zum Nasssaugen
Saugen Sie keine großen Flüssigkeitsmengen z. B. aus Behältnissen und Becken auf.
Beachten Sie die Vorgehensweise wie beim Trockensaugen mit den folgenden Abweichungen:
Öffnen Sie den Aquafilter.
Lösen Sie dazu die Entriegelungslasche am Aquafilter-Deckel. Schwen ken Sie den Aquafilter-Deckel auf und entfernen Sie ihn.
Füllen Sie kein Wasser in den Aquafilter ein bzw. entleeren Sie diesen, wenn sich Wasser darin befindet.
Setzen Sie den Waschsaug-Einsatz von oben in den Schmutzwasserbehälter ein.
Zum Nasssaugen muss sich der Waschsaug-Einsatz im Schmutzwas serbehälter befinden.
»click«
»click«
»click«
Schließen Sie den Aquafilter.
Setzen Sie dazu den Aquafilter-Deckel in die beiden Aufnahmen am
Schmutzwasserbehälter ein und schwenken Sie den Aquafilter-Deckel nach unten, bis die Entriegelungslasche nach leichtem Druck hörbar einrastet.
Wählen Sie für das Nasssaugen nur Düsen aus, die für das
Nasssaugen geeignet sind.
Beim Nassaugen muss der Nebenluftschieber am Handgriff des
Saugschlauches immer geschlossen sein
15
16
OFF
Reinigung
Reinigung
Schalten Sie vor jeder Reinigung das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernden Mittel oder
Lösungsmittel.
Nach der Reinigung das Gerät und Zubehörteile gut trocknen lassen.
Aquafilter reinigen bei leichter Verschmutzung
Wechseln Sie beim Trockensaugen das Wasser (1 Liter) im Aquafilter spätestens alle 30 Minuten, da es zum Einen verschmutzt und sich zum Anderen durch Vernebelung verbraucht. Für diese Schnellreinigung gehen Sie wie folgt vor: a) Belassen Sie das Schmutzwasser im Aquafilter. b) Füllen Sie zusätzlich frisches Wasser durch den Stutzen ein. Auf diese
Weise säubern Sie den Innenrand des Stutzens gleich mit.
c) Schwenken Sie den Aquafilter so, dass das Wasser im Inneren mit allen verschmutzten Oberflächen in Berührung kommt.
d) Öffnen Sie den Deckel des Aquafilters.
e) Gießen Sie das Schmutzwasser über die Ausgießöffnung aus.
f) Spülen Sie nochmals mit klarem Wasser nach. g) Schließen Sie den Deckel des Aquafilters.
Diese Schnellreinigung des Aquafilters bei leichter Verschmut zung ersetzt nicht die Reinigung des Aquafilters am Ende des
Gebrauchs.
Falls Sie den Saugvorgang noch nicht beendet haben, vergessen
Sie nicht beim Trockensaugen den entleerten Aquafilter erneut mit
1 Liter klarem Wasser zu füllen.
THOMAS MULTICLEAN X7 THOMAS MULTICLEAN X7
THOMAS MULTICLEAN X7 THOMAS MULTICLEAN X7
Reinigung
Aquafilter reinigen bei starker Verschmutzung
Führen Sie die unter „Aquafilter reinigen bei leichter Verschmutzung“ genannten Schritte a) bis e) durch.
Öffnen Sie den Aquafilter.
Lösen Sie dazu die Entriegelungslasche am Aquafilter-Deckel. Schwenken Sie den Aquafilter-Deckel auf und entfernen Sie ihn.
Entnehmen Sie die beiden Schaumstofffilter.
Lösen Sie dazu die 2. Stufe der Entriegelungslasche. Klappen Sie die beiden Teile des Aquafilter-Deckels auseinander. Entnehmen Sie die beiden Schaumstofffilter.
Nur beim Wasch- und Nasssaugen: Sofern der Nasssaug-Einsatz montiert ist, entnehmen Sie diesen nach oben aus dem Schmutzwasserbehälter.
Sofern sich noch Schmutz im Schmutzwasserbehälter des Aquafilters befindet, reinigen Sie diesen gründlich unter fließendem Wasser und gießen das Schmutzwasser über die Ausgießöffnung aus.
Bei starker Verschmutzung des Ansaugfilters entnehmen Sie diesen aus dem Schmutzwasserbehälter und reinigen ihn unter fließendem
Wasser.
Reinigen Sie alle Bauteile des Aquafilters mit klarem, eventuell warmen Wasser.
Lassen Sie alle Teile gut trocknen.
17
18
Reinigung
Bei starker Verschmutzung kann der sogenannte Ejektor durch Drehen der Stutzendichtung für die Reinigung entnommen werden.
Spülen Sie den Ejektor mit warmem Wasser ab.
Wurde der Ansaugfilter entnommen, setzen Sie diesen in den
Schmutzwasserbehälter ein.
Nur beim Nass- und Waschsaugen: Wurde der Waschsaug-Einsatz entnommen, setzen Sie diesen nach unten in den Schmutzwasserbehälter ein. Achten Sie darauf, dass der Schwimmerschalter freigängig ist.
Setzen Sie die beiden Schaumstofffilter ein. Schließen Sie die beiden
Teile des Aquafilter-Deckels bis diese hör- und sichtbar einrasten.
Schließen Sie den Aquafilter.
Setzen Sie dazu den Aquafilter-Deckel in die beiden Aufnahmen am
Schmutzwasserbehälter ein und schwenken Sie den Aquafilter nach unten, bis die Entriegelungslasche nach leichtem Druck hörbar einrastet.
Frischwassertank reinigen (nur beim Waschsaugen)
Entnehmen Sie den Frischwassertank nach oben aus dem Gerät.
Nehmen Sie den Deckel des Frischwassertanks nach oben ab und entleeren Sie eventuell vorhandenes Restwasser.
Reinigen Sie den Frischwassertank und den zugehörigen Deckel mit klarem, eventuell warmen Wasser, um eventuell aggressive Reinigungsmittelreste zu entfernen.
Setzen Sie den Deckel des Frischwassertanks auf den Frischwassertank auf.
Setzen Sie den Frischwassertank von oben in das Heck des Gerätes.
THOMAS MULTICLEAN X7 THOMAS MULTICLEAN X7
THOMAS MULTICLEAN X7 THOMAS MULTICLEAN X7
Reinigung
Gehäuse des Gerätes reinigen
Verwenden Sie ein leicht feuchtes, weiches Tuch, um das Gehäuse des Gerätes zu reinigen und um Verunreinigungen am Ansaugstutzen und an der Innenseite des Gehäusedeckels zu entfernen.
Trocknen Sie Spritzwasser im Saugraum mit einem weichen Tuch ab.
Spezial-Hygiene-FILTER und Spezial-Hygiene-Vorfilter reinigen
Das Gerät verfügt über einen hochwertigen Spezial-Hygiene-Filter sowie einen dünnen, blauen Schaumstoff-Vorfilter, die bei Bedarf und je nach
Art des Hausstaubes mehrmals gereinigt werden können.
Reinigen Sie den Spezial-Hygiene-Filter und den Spezial-Hygiene-
Vorfilter je nach Gebrauch bei nachlassender Saugkraft – spätestens alle 6 Monate.
Entnehmen Sie dazu nacheinander den Spezial-Hygiene-Vorfilter und den Spezial-Hygiene-Filter bei geöffnetem Gehäusedeckel nach oben aus dem Gerät. Klopfen Sie diese auf einer festen Unterlage aus. Spülen Sie die beiden Filter bei starker Verschmutzung mit klarem Wasser ab.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Bürste oder Hilfsmittel, die die
Filterlamellen beschädigen könnten. Lassen Sie die beiden Filter vor dem Wiedereinsetzen in das Gerät trocknen.
Tauschen Sie den Spezial-Hygiene-Filter und den Spezial-Hygiene-
Vorfilter gegen neue aus, wenn sich durch das Reinigen die Saugkraft nicht wesentlich erhöht bzw. wenn diese starke Verschmutzungen oder Beschädigungen aufweisen (siehe Kapitel „Wartung“, Abschnitt
„Spezial-Hygiene-Filter und Spezial-Hygiene-Vorfilter wechseln“).
19
20
Wartung
Wartung
Verwenden Sie nur Original THOMAS Ersatzteile und Zubehör.
Nur hierbei können Gerätefunktionen und Reinigungswirkung gewährleistet werden.
Weitergehende Wartungsarbeiten als die hier beschriebenen sind nicht notwendig. Für den Austausch von defekten Bauteilen wenden Sie sich an den THOMAS Kundendienst (siehe Kapitel „Kundendienst“).
Schaumstofffilter austauschen
Tauschen Sie die beiden Schaumstofffilter aus, wenn diese starke
Verschmutzungen oder Beschädigungen aufweisen – spätestens alle
12 Monate.
Entnehmen Sie dazu die beiden Schaumstofffilter aus dem Aquafilter wie zuvor beschrieben (siehe Kapitel „Reinigung“, „Aquafilter reinigen“). Setzen Sie zwei neue THOMAS Schaumstofffilter in den
Aquafilter ein.
Spezial-Hygiene-Filter und Spezial-Hygiene-Vorfilter austauschen
Tauschen Sie den Spezial-Hygiene-Filter und den Spezial-Hygiene-
Vorfilter aus, wenn diese starke Verschmutzungen oder Beschädigungen aufweisen – spätestens alle 12 Monate.
Entnehmen Sie dazu den Spezial-Hygiene-Vorfilter und den Spezial-
Hygiene-Filter bei geöffnetem Gehäusedeckel nach oben aus dem Gerät.
Setzen Sie zwei neue
THOMAS Filter in die vorgesehene Aufnahme am Gerät ein.
Ausblasfilter austauschen
Tauschen Sie den Ausblasfilter bei Verschmutzung – spätestens alle
6 Monate - aus.
Drücken Sie dazu die beiden Kunststofflaschen am Ausblasdeckel nach unten. Klappen Sie den Ausblasdeckel nach unten weg. Entnehmen Sie den Ausblasfilter und setzen Sie einen neuen THOMAS Ausblasfilter ein.
Klappen Sie den Ausblasdeckel nach oben, bis die beiden Kunststoffla schen am Ausblasdeckel hör- und sichtbar einrasten.
D
Anwendungsmöglichkeiten
Die nachfolgenden Unterkapitel geben Ihnen anwendungstechnische
Tipps für die drei verschiedenen Saugvarianten und die zugehörigen
Anwendungsfälle. Sie sind als Ergänzung zur Bedienungsanleitung zu sehen. Beachten Sie in allen Fällen die Anleitung zur Bedienung.
Trockensaugen
Das Trockensaugen mit Ihrem THOMAS MULTI CLEAN X7 erfolgt in ähnlicher
Weise wie mit einem herkömmlichen Staubsauger. Wahlweise mit dem
Unterschied, dass der Staub über einen Wasserfilter gebunden wird.
Verwenden Sie entsprechend des Anwendungsfalles eine geeignete Düse aus dem Zubehör:
Anwendungsfall
Teppich oder Hartboden
Polster, KFZ etc.
Fugen, Ecken, KFZ, allgemein schwer zugängliche Stellen
Parkett und andere kratzempfindliche
Oberflächen
Möbel, PC, Tastatur, Bücher etc.
Matratzen, Polster, KFZ etc.
Düse / Zubehör
Teppichdüse
Polsterdüse
Fugendüse
Parkettdüse
Saugpinsel
Matratzendüse
Waschsaugen
Mit Ihrem THOMAS MULTI CLEAN X7 können Sie mittels Waschsaugen eine
Tiefenreinigung von Teppichböden, Polster und Hartböden durchführen.
Hierbei wird in einem Arbeitsgang eine Reinigungslösung mit Druck tief eingesprüht, der Schmutz gelöst, fasertief ausgewaschen sowie das
Schmutzwasser abgesaugt.
Verwenden Sie entsprechend des Anwendungsfalles eine geeignete Düse aus dem Zubehör:
Anwendungsfall Düse / Zubehör
Teppichtiefenreinigung + Fleckentfernung Boden-Waschsaugdüse
Polstertiefenreinigung + Fleckentfernung Polster-Waschsaugdüse
Hartbodenreinigung
Boden-Waschsaugdüse +
Hartbodenadapter
Empfindlichen Hartboden feucht wischen
Boden-Waschsaugdüse +
Hartboden-Wischaufsatz +
Microfaserpad
Vergewissern Sie sich, dass alles, was Sie nass reinigen wollen auch dafür geeignet ist. Reinigen Sie niemals zarte, handgewebte oder farbunechte Teppiche nass. Reinigen Sie Parkett- und Laminatböden nur nebelfeucht mit Pad. Beachten Sie die Pflegehinweise des Herstellers des zu reinigenden Gegenstandes.
Prüfen Sie bei zu reinigendem Teppich die Farbechtheit, indem Sie etwas Reinigungsmittellösung auf ein weißes Baumwolltuch geben und diese an einer kleinen, verdeckten Stelle auf den Teppich reiben.
Zeigen sich auf dem Tuch keine Farbspuren, kann von einer Farbechtheit ausgegangen werden. Zeigen sich auf dem Tuch Farbspuren, darf der Teppich nicht nass gereinigt werden. Ziehen Sie im Zweifel einen
Teppichfachhändler zu Rate.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine gleichmäßige Reinigung zu erzielen:
Absaugen und
Aufrichten
Saug rohr
Lösen und Auswaschen
Druc kleit ung
Arbeitsrichtung
Einsprühen
• Drücken Sie den Sprühhebel bis Reinigungsflüssigkeit austritt und ziehen Sie die auf dem Teppich/Steinboden aufliegende Düse in gerader Bahn über den Bodenbelag.
• Lassen Sie am Ende einer Bahn oder bei Unterbrechungen den
Sprühhebel los, um den Sprühstrahl zu stoppen.
• Saugen Sie die aufgesprühte Flüssigkeit ab, indem Sie die auf dem
Teppich/Hartboden aufliegende Düse in gerader Bahn erneut über den zuvor eingesprühten Bodenbelag ziehen.
• Wenn die aufgesprühte Flüssigkeit abgesaugt ist, beginnen Sie eine neue Bahn mit leichter Überlappung zur vorherigen. So kann die gesamte Fläche Streifen für Streifen behandelt werden.
Sollten auf den gereinigten Bahnen noch Flüssigkeitsspuren zurückbleiben, können Sie diese Stellen wiederholt absaugen ohne zu sprühen.
Bei stark verschmutzten Stellen können Sie bereits bei der
Vorwärtsbewegung der Boden-Waschsaugdüse Reinigungsflüssigkeit auftragen. Auch lässt sich eine Vorbehandlung durchführen, indem Sie nur die Pumpe in Betrieb nehmen.
Achten Sie darauf, nicht zu viel Flüssigkeit aufzusprühen, da hierdurch
Wellen oder Beulen im Teppich entstehen können, die sich erst nach längerem Trocknungsvorgang wieder zurückbilden.
Wenn der Teppich zu einem früheren Zeitpunkt shampooniert wurde, kann es bei erstmaligem Gebrauch des THOMAS MULTI CLEAN X7 zu stärkerer Schaumbildung im Schmutzwasserbehälter kommen. In diesem
Falle geben Sie eine halbe Tasse Essig in den Schmutzwasserbehälter, um eine weitere Schaumbildung zu vermeiden.
Falls Schaum aus dem Luftauslass austreten sollte, schalten Sie das Gerät sofort ab und entleeren Sie den Schmutzwasserbehälter.
Erhöhte Schaumbildung ist nach einmaliger Grundreinigung mit einem
THOMAS Reinigungskonzentrat ausgeschlossen, da diese mit einem speziellen Schaumstopp ausgerüstet sind.
Solange der Teppich noch feucht ist, sollten Sie ihn nicht begehen.
Während des Reinigens und danach sollte der Raum gut belüftet werden, um eine rasche Trocknung zu ermöglichen.
Der Schmutzwasserbehälter fasst ein Volumen von 1,9 Litern.
Danach spricht die elektrische Schwimmerabschaltung an und der
Schmutzwasserbehälter muss entleert werden, bevor der Saugvorgang fortgesetzt werden kann.
Nasssaugen
Mit Ihrem THOMAS MULTI CLEAN X7 können Sie verschüttete, ungefährliche Flüssigkeiten auf Wasserbasis (z. B. Wasser, Saft, Kaffee oder ähnliches) aufsaugen.
Verwenden Sie entsprechend des Anwendungsfalles eine geeignete Düse aus dem Zubehör:
Düse / Zubehör Anwendungsfall
Aufsaugen von Flüssigkeiten auf
Wasserbasis vom
• Teppich
• Hartboden (Fliesen, PVC)
• Boden-Waschsaugdüse
• Boden-Waschsaugdüse +
Hartbodenadapter
Der Saugvorgang wird analog des Waschsaugens vorgenommen.
21
22
D
Fehlerbehebung
Aufgetretene Störungen/
Fehlfunktionen
Allgemein (alle Funktionen)
Das Gerät läßt sich nicht in Betrieb nehmen
Grund / Abhilfe
• Sind Netzanschlußkabel, Stecker und Steckdose intakt?
• Vor Prüfung Netzstecker ziehen, evtl. Reparaturen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchführen lassen
• Ist das Gerät eingeschaltet? ➔ überprüfen
Staubsaugen (Trockensaugen im AQUAFILTER-Betrieb)
Beim Saugen tritt Staub aus • Ist das AQUAFILTER-System entsprechend der Gebrauchsanlei tung montiert?
-
• Ist genügend Wasser im Schmutzwasserbehälter ➔ überprüfen
Saugkraft läßt allmählich nach
Saugkraft ist zu gering
Viele Wassertropfen an der
Innenseite des Gehäusedeckels
• Ist der Spezial-Hygiene -Filter verstopft? ➔ Reinigung des
Spezial-Hygiene-Filters
• Sind Düse, Saugrohr oder Saugschlauch mit grobem Schmutz verstopft? ➔ Dehnung des Schlauches im Betrieb lockert die
Verstopfung, Verstopfung beseitigen
• Ist der Gehäusedeckel richtig verschlossen? ➔ überprüfen
• Ist der Ejektor im Ansaugstutzen verstopft? ➔ demontieren und reinigen bzw. mit Wasser durchspülen.
• Ist der Spezial-Hygiene-Filter verstopft? ➔ Reinigung des
Spezial-Hygiene-Filters.
• Sind Düse, Saugrohr oder Saugschlauch mit grobem Schmutz verstopft? ➔ demontieren und reinigen
• Ist die elektronische Saugkraftregulierung auf MIN eingestellt?
➔ Saugkraft auf MAX einstellen
• Ist die mechanische Saugkraftregulierung am Handgriff geöff net? ➔ Schiebetaste am Handgriff schließen
• Das AQUAFILTER-System ist wahrscheinlich mit zu viel Staub gefüllt ➔ AQUAFILTER-System reinigen, Wasser austauschen
Aufgetretene Störungen/
Fehlfunktionen
Waschsaugen
Das Garät schaltet während des
Betriebes ab
Es tritt Wasser aus den Ausblas-
öffnungen des Gerätes aus
Grund / Abhilfe
• Ist der Schmutzutzwasserbehälter voll (Schwimmer hat ange sprochen)? ➔ entleeren
• Steht das Gerät in Schrägstellung oder wurde es zügig in einer
Kurve bewegt (Schwimmer hat angesprochen)? ➔ Gerät auf gerade Ebene bringen, Gerät erneut einschalten.
• Ist der Schwimmer im Schmutzwasserbehälter verschmutzt und nicht mehr gangbar, d.h. er kann nicht mehr ansprechen, wenn der Behälter gefüllt ist? ➔ Schwimmer und Behälter reinigen
Im Saugraum sammelt sich eine ungewöhnlich große Wasserlache,
(einige Tropfen sind durchaus normal)
Es kommt zu ungewöhnlich starker
Schaumbildung im Schmutzwasserbehälter
Es tritt keine Reinigungsflüssigkeit aus, obwohl die Pumpe eingeschaltet ist
• Sind Dichtungen und Dichtflächen stark verschmutzt?
➔ reinigen
• Wurde der Waschsaugeinsatz vergessen? ➔ überprüfen
• Wurde Original THOMAS Reinigungskonzentrat verwendet?
➔ austauschen
Zu hohe Restfeuchte, Reinigungsflüs sigkeit wird nicht richtig aufgesaugt
• Ist Reinigungsflüssigkeit im Sprühmitteltank? ➔ nachfüllen
• Ist die Sprühdüse verstopft? ➔ Düse einige Zeit in lauwarmes
Wasser legen und danach kräftig durchblasen
• Ist die Tankanschlussöffnung verstopft? ➔ Frischwasserbehälter entnehmen und die Tankanschlußöffnung (Verbindungsstelle
Frischwassertank/Gehäuse) mit der Fugendüse gründlich absaugen um evtl. Verschmutzungen zu entfernen
• Ist die elektronische Saugkraftregulierung auf MIN eingestellt?
➔ Saugkraft auf MAX einstellen
• Ist die mechanische Saugkraftregulierung am Handgriff geöffnet?
➔ Schiebetaste am Handgriff schließen
• Liegt die Düse richtig am Boden auf?
➔ Düse zum Absaugen etwas senkrechter stellen
Staubsaugen (Trockensaugen mit Filterbeutel)
Beim Saugen tritt Staub aus • Ist der Filterbeutel korrekt montiert?
Saugkraft ist zu gering • Ist der Filterbeutel voll? ➔ neuen Beutel einsetzen
THOMAS MULTICLEAN X7 THOMAS MULTICLEAN X7
THOMAS MULTICLEAN X7
Hinweis zur Entsorgung | Kundendienst | Garantie
Hinweis zur Entsorgung
• Verpackung
Die Verpackung schützt den Staubsauger vor Beschädigung auf dem Transportweg. Sie besteht aus umweltfreundlichen Materialien und ist deshalb recyclebar. Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial über die Sammelstellen des Dualen Systems (Grüner Punkt).
• Entsorgung Reinigungsmittel
Zur Entsorgung von Reinigungsmitteln, Reinigungsmittelresten oder von mit Reinigungsmitteln versetztem
Schmutzwasser im Schmutzwasserbehälter siehe Produktdatenblatt des Reinigungsmittelherstellers.
• Altgerät
Sollte Ihr THOMAS MULTI CLEAN X7 einmal ausgedient haben, geben Sie das Gerät bei Ihrem Händler bzw. einem Recyclingcenter zur Wiederverwertung ab. Es enthält noch wertvolle, wiederverwertbare Materialien.
Aktuelle Entsorgungswege erfragen Sie bitte bei Ihrem Händler oder Ihrer Gemeindeverwaltung.
Kundendienst
Fragen Sie Ihren Händler nach dem für Sie zuständigen THOMAS Kundendienst.
Bitte geben Sie ihm zugleich die Angaben vom Typenschild Ihres THOMAS MULTI CLEAN X7 an.
Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit des Gerätes sollten Sie die Reparaturen, insbesondere an stromführen den Teilen, nur durch Elektro-Fachkräfte durchführen lassen.
Im Störungsfall sollten Sie sich daher an Ihren Fachhändler oder direkt an den Werkskundendienst wenden.
Technische Daten
Typenbezeichnung:
Spannungsversorgung:
Leistungsaufnahme:
Länge Stromzuleitung (Querschnitt):
Geräteabmessungen (L×B×H):
Gerätegewicht leer:
Volumen Frischwassertank:
788/M
230 V, 50 Hz max. 1700 W
8 m (2×0,75 mm²)
(486×318×306 mm) ca. 8 kg
1,8 Liter
Volumen Schmutzwasserbehälter: 1,9 Liter elektronische Schwimmerabschaltung durch REED-Sensor
Stufenlose Leistungseinstellung über Softtouch-Funktionsschalter (Touchtronik)
Garantie
Unabhängig von den Gewährleistungsverpflichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag leisten wir für dieses
Gerät Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate - gerechnet vom Liefertag an den ersten Endabnehmer. Sie reduziert sich bei gewerblicher Benutzung oder gleichzusetzender Beanspruchung auf 12 Monate. Zur Geltendma chung des Anspruchs ist die Vorlage eines Kaufbeleges erforderlich.
2. Innerhalb der Garantiezeit beseitigen wir alle wesentlichen Funktionsmängel, die nachweislich auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind durch Instandsetzung der mangelhaften
Teile oder Teilersatz nach unserer Wahl; ausgetauschte Teile gehen in unser Eigentum über. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas, Kunststoffe, Lampen. Mängel sind uns innerhalb der Garantiezeit unverzüglich nach Feststellung zu melden. Während der Garantiefrist werden die zur Behebung von aufgetretenen Funktionsfehlern benötigten Ersatzteile sowie die Kosten der angefallenen Arbeitszeit nicht berechnet. Bei unberechtigter Inanspruchnahme unseres Kundendienstes gehen die damit verbundenen Kosten zu Lasten des Kunden. Instandsetzungsarbeiten beim Kunden oder am
Aufstellungsort können nur für Großgeräte verlangt werden. Andere Geräte sind unserer nächstgelegenen
Kundendienststelle oder Vertragswerkstatt zu übergeben bzw. ins Werk zu senden.
3. Eine Garantiepflicht wird nicht ausgelöst durch geringfügige Abweichungen, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind, durch Schäden aus chemischen und elektrochemischen Einwirkungen von Wasser sowie allgemein aus anomalen Umweltbedingungen. Ein Garantieanspruch besteht nicht bei
Schäden als Folge normaler Abnutzung, ferner nicht bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung oder unsachgemäßer Verwendung.
Der Garantieanspruch verliert seine Gültigkeit, wenn von uns nicht bevollmächtigte Personen Eingriffe oder Reparaturen an den Geräten vornehmen.
Garantieleistungen bewirken weder für das Gerät noch für die eingebauten Ersatzteile eine Verlängerung oder Erneuerung der Garantiefrist: die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind – soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist – ausgeschlossen.
Auch nach Ablauf der Garantiefrist bieten wir Ihnen unsere Kundendienstleistungen an. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler oder direkt an unsere Kundendienst-Abteilung.
THOMAS MULTICLEAN X7 23
Kundendienststellen / After Sales Service Addresses
Robert Thomas
Metall- und Elektrowerke GmbH & Co. KG
Hellerstraße 6
57290 Neunkirchen
Telefon +49 (0) 2735 - 788 - 581
+49 (0) 2735 - 788 - 583
Telefax +49 (0) 2735 - 788 - 599
E-mail: [email protected]
www.robert-thomas.de
Saluda Technik AG
Murhubelstrasse 4
CH-6234 Triengen
Tel. +41 (0) 41 93/33075
Fax +41 (0) 4193/33475
E-mail: [email protected]
www.saluda.ch
Österreich:
Wukovits
Kaiser-Joseph-Straße 64
A-3002 Purkersdorf
Tel./Fax +43 (0) 2231/63467
E-mail: [email protected]
Ernst Wallnöfer
Elektro-Industrievertretung
Bundesstraße 29, Neu-Rum
A-6063 Innsbruck
Tel. +43 (0) 512/263838
Fax +43 (0) 512/26383826
E-mail: [email protected]
www.wallnoefer-elektro.at
Pölz GmbH
Brünner Straße 5
A-1210 Wien
Tel. +43 (0) 1/2785365
Fax +43 (0) 1/27853655
E-mail: [email protected]
www.poelz.co.at
Reicher
Elektro-Service
Hohenegg 17
A-8262 Ilz
Tel. +43 (0) 3385/583
Fax +43 (0) 03385/22040
E-mail: [email protected]
Josef Pircher Betriebs GmbH
Belruptstraße 44
A-6900 Bregenz
Tel. +43 (0) 5574/42721-0
Fax +43 (0) 5574/427215
E-mail: [email protected]
www.pircher.at
Johann Grössing
Autorisierter Kundendienst
Flötzerweg 156
A-4030 Linz
Tel. +43 (0) 732/385331
Fax +43 (0) 732/385359
E-mail: [email protected]
www.haushaltsgeraete-service.at
Wörndl Elektro Ges.mbH
Hausgeräte Kundendienst
Gniglerstr. 18
A-5020 Salzburg
Tel. +43 (0) 662-872714
Fax +43 (0) 662-882487
E-mail: [email protected]
www.robert-thomas.net
D I E SAU B E R E LÖ S U N G
Robert Thomas
Metall- und Elektrowerke GmbH & Co. KG
Postfach 1820, 57279 Neunkirchen
Hellerstraße 6, 57290 Neunkirchen
Telefon +49 - 2735 - 788 - 0
Telefax +49 - 2735 - 788 - 519 e-mail: [email protected]
www.robert-thomas.de
GERMANY
Werbung