Miele PT 8337 Bedienungsanleitung | Manualzz
Gebrauchsanweisung
Trockner
PT 8257
PT 8337
PT 8407
PT 8507
PT 8807
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de - DE
M.-Nr. 07 556 543
2
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ihr Beitrag zum Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Maschinenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Maschinenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Funktion der Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wäsche vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Maschine einschalten und Wäsche einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Trocknen im Kartenbetrieb / Kassiergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wäschepostenbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Trocknen mit Kassiergerät C 4060 / C 4065 / C 4070 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Starttermin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Programmstopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Programmabbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Programm raffen (Programmblöcke überspringen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Programminformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Standardprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Betten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Gebäudereiniger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Feuerwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Textilreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Optionale Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Betriebsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Spitzenlastabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Störungshilfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Flusensieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Aufstellen und Anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Ausrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Sockelaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kassiergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kommunikationsmodul XKM RS232 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Elektroanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Zuluft / Abluft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Dampfanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Heißwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Gasanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Kurz-Gebrauchsanweisung PT 8257 / 8337 / 8407 / 8507 / 8807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Erläuterung der Sicherheits- und Warnhinweise an der Maschine
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung.
Lesen Sie die Anweisungen z.B. Installationsanweisung.
Vorsicht, heiße Oberflächen.
Vorsicht, Spannung bis 1000 Volt.
Erdung
Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung, bevor
Sie Ihren Trockner in Betrieb nehmen. Dadurch
schützen Sie sich und vermeiden Schäden an
Ihrem Trockner.
Werden weitere Personen in die Handhabung des
Trockners eingewiesen, so sind ihnen diese wichtigen Sicherheitshinweise zugängig zu machen
und/oder vorzutragen.
Bestimmungsgemäße Verwendung des
Trockners
~ Dieser Trockner darf ausschließlich für das Trocknen von Textilien verwendet werden, die für das maschinelle Trocknen gemäß Pflegeetikett geeignet sind
und die in Wasser gewaschen wurden.
~ Da Brandgefahr besteht, dürfen solche Textilien nicht getrocknet werden (ausgenommen die in
den Spezialprogrammen zugelassenen Textilien):
– die Schaumgummi-, Gummi- oder gummiähnliche
Anteile enthalten.
– die mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln behandelt sind.
– Textilien, die nicht ausreichend gereinigt und mit
Fetten oder Ölen verschmutzt sind. Reinigen Sie
besonders stark verschmutzte Textilien (z.B. Berufsbekleidung) mit besonderem SchwerpunktWaschmittel. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich beim Wasch- und Reinigungsmittelhandel.
Bei diesen kritischen Textilien kann es zu einer
Selbstentzündung des Trockengutes kommen. Daher soll nach Beendigung des Trockenprogramms
oder Unterbrechung der Stromversorgung, der Trockner rasch entladen werden.
Die Installation eines Feuerlöschers in unmittelbarer
Nähe ist ratsam.
~ Die Wäsche darf nicht vor Beendigung des Trockenprogrammes, nicht ohne Abkühlphase, aus dem
Trockner entnommen werden.
Heiße Wäsche kann durch Selbstentzündung zu einem Brand führen, wenn sie gelagert oder verpackt
wird.
~ Leeren Sie alle Taschen der Kleidungsstücke, sodass keine entzündlichen Gegenstände wie z. B.
Feuerzeuge, Streichhölzer, Kerzen oder Kosmetikartikel in den Trockner gelangen.
~ Wird der Trockner in einem öffentlich
zugänglichen Bereich betrieben, muss der Betreiber
die gefahrlose Benutzung des Gerätes sicherstellen.
~ Dieser Trockner ist nicht für den Gebrauch im
Außenbereich bestimmt.
Technisch elektrische Sicherheit
~ Der Trockner darf nur vom Miele-Kundendienst
oder einem autorisierten Fachhändler aufgestellt und
in Betrieb genommen werden.
~ Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur
dann gewährleistet, wenn es an ein Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass
diese grundlegende Sicherheitsvorkehrung vorhanden ist. Im Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen Fachmann überprüfen lassen. Der Hersteller
kann nicht verantwortlich gemacht werden für
Schäden, die durch eine fehlende oder unterbrochene Schutzleitung verursacht werden.
~ Der Trockner ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn der Netzstecker gezogen, der Hauptschalter oder die Sicherung (bauseitig) ausgeschaltet
ist.
~ Reparaturen an Elektro- und Gasgeräten dürfen
– die mit Haarfestiger-, Haarspray- und Nagellackentferner- oder ähnlichen Rückständen behaftet
sind.
nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
– die öl-, fetthaltige oder sonstige Rückstände aufweisen wie z.B. Küchen-, Kosmetikwäsche.
~ Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Origi-
– die mit Rückständen, wie z.B. Wachs oder Chemikalien behaftet sind, wie z.B. Mopps, Aufnehmer
und Wischlappen.
– beschädigte Textilien mit Füllungen wie z.B. Kissen
oder Jacken.
4
nal-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen
Teilen gewährleisten wir, dass sie im vollen Umfang
die Sicherheitsanforderungen erfüllen, die wir an unsere Geräte stellen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
~ Der Trockner darf nicht mit Reinigungsmaschinen,
die mit FCKW-haltigen Lösungsmitteln arbeiten, in einem Raum betrieben werden. Austretende Dämpfe
zersetzen sich bei der Verbrennung zu Salzsäure,
wodurch unangenehme Folgeschäden an Wäsche
und Maschine hervorgerufen werden. Bei Aufstellung
in getrennten Räumen darf kein Luftaustausch erfolgen.
~ Führen Sie dem Trockner saubere Frischluft und
keine mit Chlor-, Fluor- oder anderen Lösungsmittel-Dämpfen durchsetzte Frischluft zu.
~ Auf der Maschinenrückseite befindet sich die
Luft-Ansaugöffnung des Trockners. Diese
Ansaugöffnung darf auf keinen Fall verschlossen werden. Den Maschinendeckel des Trockners deshalb
nicht mit jeglicher Art von Decken und Tüchern abdecken.
~ Lagern oder verwenden Sie in der Nähe des Trockners kein Benzin, Petroleum oder sonstige leicht
entzündliche Stoffe. Brand- und Explosionsgefahr!
~ Bei nicht zeit -und fachgerechter Wartung sind
Leistungsverluste, Funktionsstörungen und Brandgefahr nicht auszuschließen.
Gerätebenutzung
~ Der Trockner darf nur betrieben werden, wenn
eine Abluftleitung angeschlossen ist und für ausreichende Raumbelüftung gesorgt ist.
~ Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den
Trockner sicher zu bedienen, dürfen den Trockner
nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
~ Die Dampfzuleitungsbauteile dürfen wegen Verbrennungsgefahr nicht berührt werden.
~ Überzeugen Sie sich vor der Wäscheentnahme
stets davon, dass die Trommel stillsteht. Greifen Sie
niemals in die noch drehende Trommel.
~ Quetsch- und Schergefahr besteht an den Scharnieren der Fülltür und an der Flusenklappe. Benutzen
sie die dafür vorgesehenen Griffe.
~ Der Bereich zum vollständigen Öffnen der Fülltür
darf nicht durch Türen oder bauliche Gegebenheiten
beeinträchtigt sein.
~ Betreiben Sie den Trockner niemals ohne das
eingebaute Flusensieb. Brandgefahr!
Ein beschädigtes Flusensieb muss umgehend ausgetauscht werden.
Die Flusen verstopfen sonst die Luftwege, Heizung
und Abluftleitung.
Eine einwandfreie Funktion des Trockners kann dann
nicht mehr gewährleistet werden.
~ Desinfektions- und Reinigungsmittel enthalten
häufig chlorhaltige Verbindungen. Trocknen solche
Mittel auf Edelstahl- oder verzinkte Oberflächen an,
können die entstehenden Chloride die Oberfläche
angreifen und Rost erzeugen. Durch Verwendung
chlorfreier Mittel zum Waschen/Desinfizieren, sowie
zum Reinigen der Oberflächen, schützen Sie ihr Gerät vor Rostschäden. Lassen Sie sich im Zweifelsfall
die Unbedenklichkeit des Mittels durch den Hersteller
bestätigen. Versehentlich auf die Edelstahl- oder verzinkte Oberfläche geratene chlorhaltige Mittel mit
Wasser abwaschen, danach die Oberfläche mit einem Tuch trockenreiben.
~ Zur Reinigung des Trockners darf kein Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl benutzt werden.
~ Erlauben Sie Kindern nie im, auf oder in der Nähe
des Trockners zu spielen oder sogar selbst den Trockner zu bedienen.
~ Schließen Sie Tür und Flusenraumklappe nach jedem Trocknen. So können Sie vermeiden, dass:
– Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder
Gegenstände darin zu verstecken.
– Kleintiere in den Trockner klettern.
~ Geräte, bei denen Bedienungselemente oder die
Isolierung von Leitungen beschädigt sind, dürfen vor
einer Reparatur nicht mehr betrieben werden.
~ Beschädigen, entfernen oder umgehen Sie nicht
die Sicherheitseinrichtungen und Bedienungselemente des Trockners.
~ Benutzen Sie den Trockner nur, wenn alle abnehmbaren Außenverkleidungsteile montiert sind und
somit kein Zugriff zu stromführenden oder sich drehenden Maschinenteilen besteht.
~ Während des Trockenbetriebes entstehen hohe
Temperaturen an Schauglas und Rahmen der Fülltür
und der Wäsche, wenn sie vorzeitig entnommen wird.
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Gasbeheizte Trockner
Benutzung von Zubehör
~ Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege
muss das Gas-Handabsperrventil und die Absperreinrichtung am Gaszähler geschlossen werden.
~ Zubehörteile dürfen nur dann eingebaut werden,
~ Achtung! Vor Abschluss der Arbeiten bei Inbetriebnahme, Wartung, Umbau und Reparatur sind
sämtliche gasführenden Bauteile, vom Handabsperrventil bis zur Brennerdüse, auf Dichtigkeit zu
überprüfen. Messstutzen am Gasventil und am Brenner sind besonders zu beachten.
Die Überprüfung ist bei eingeschaltetem und bei ausgeschaltetem Brenner durchzuführen.
wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und /
oder Produkthaftung verloren.
Entsorgung des Altgerätes
~ Sollten Sie einen alten Trockner ausrangieren (zur
Verschrottung geben), dann machen Sie den
Türverschluss unbrauchbar. Sie verhindern damit,
dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Vorsichtsmaßnahmen bei Gasgeruch:
– Sofort alle Flammen löschen!
– Sofort alle Fenster und Türen öffnen!
– Sofort die Absperreinrichtungen am Gaszähler
oder die Hauptabsperreinrichtung schließen!
– Räume in denen sich Gasgeruch bemerkbar
macht, nicht mit offenem Licht betreten!
– Kein Streichholz oder Feuerzeug anzünden!
– Nicht rauchen!
– Keine elektrischen Funken erzeugen:
z.B. durch das Herausziehen von elektrischen
Steckern oder das Betätigen von elektrischen
Schaltern und Klingeln.
– Das für den Trockner bauseitig installierte
Gas-Absperrventil schließen.
– Kann die Ursache des Gasgeruches nicht gefunden werden, obwohl alle Gasarmaturen geschlossen sind, dann ist das zuständige Gas-Versorgungsunternehmen sofort anzurufen.
6
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf!
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Hinweise zum Energiesparen
Die Verpackung schützt die Maschine vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Lassen Sie die Wäsche in der Waschmaschine mit
maximaler Schleuderdrehzahl ausschleudern. So
sparen sie beim Trocknen Zeit und Energie.
,Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Wickelfolien oder Plastiksäcke von Kindern fern.
Erstickungsgefahr.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten
vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber
auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und
Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen
Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr
Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Wird die Wäsche in der Waschmaschine im letzten
Spülgang mit Warmwasser gespült, ergibt sich durch
geringere Restfeuchte und der Restwärme der Wäsche eine kürzere Verarbeitungszeit und somit eine
Energieersparnis.
Sortieren Sie die Textilien:
- nach Faser/Gewebeart,
- nach gewünschtem Trockengrad,
- nach Restfeuchte.
Nutzen Sie möglichst die angegebene maximale Beladungsmenge. Unterbeladung ist unwirtschaftlich.
Überfüllung beeinträchtigt das Trockenergebnis und
die Wäscheschonung. Der Energieverbrauch ist
dann, bezogen auf die gesamte Wäschemenge, am
günstigsten.
Sorgen Sie für eine ausreichende Raumbelüftung.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät entsprechend den regionalen Entsorgungsvorschriften
entsorgt wird.
Miele bietet ein Recyclingsystem an.
Hierüber informiert Sie Ihr Fachhändler oder Vertriebszentrum.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum
Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber
informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
7
Maschinenbeschreibung
b
f
a
j
c
d
e
g
h
i
a Not-Aus-Schalter
f Elektroanschluss
Betätigung nur bei Gefahr.
Nach Gefahrenbeseitigung wird der Schalter durch
Rechtsdrehung der gerändelten Scheibe wieder entriegelt.
g Luft-Ansaugöffnung
h Abluftstutzen
Benutzen Sie den Not-Aus-Schalter im normalen
Betrieb nicht zum Ausschalten des Trockners!
i Potentialausgleich
b Schalterblende
j Kommunikationsschacht
c Fülltür
Die Fülltür ist durch Ziehen am Türgriff zu öffnen.
d Flusenraumklappe
Die Flusenraumklappe ist durch Ziehen am Griff zu
öffnen.
e Schraubfuß, verstellbar (4 Stück)
8
Maschinenbeschreibung
d Optische Schnittstelle PC
Funktion der Bedienungselemente
Mit einer PC-Software kann eine Datenübertragung
von der Steuerung zum PC und umgekehrt vorgenommen werden. Der Anschluss erfolgt über die optische Schnittstelle von vorn durch die Schalterblende.
a Display
1
Koch/Bunt trocken plus
0%
2
Koch/Bunt trocken
0%
3
Koch/Bunt feucht
20%
FC
e Drehwahlschalter
A
Nach dem Einschalten erscheint kurzzeitig die
Willkommensanzeige und dann die Programmliste.
Das zuletzt gestartete Programm ist markiert.
b Funktionstasten
Entsprechend dem Maschinenstatus werden diesen
Tasten bestimmte Funktionen zugeordnet.
Diese erscheinen über den Tasten im Display und
sind nach Betätigung markiert.
Durch Drehen des äußeren Ringes sind Displayauswahl- und Eingabefelder anwählbar.
Durch Drücken des inneren Knopfes werden Displayauswahl- oder Eingabefeld zur Veränderung freigegeben oder nach Veränderung bestätigt.
f Kartenleser
Ist die Maschine für den Kartenbetrieb programmiert,
kann nur mit den Programmen, die sich auf der Karte
befinden, getrocknet werden.
Karte in Pfeilrichtung einführen.
g I Netz-Ein Schalter
Bei Umprogrammierung auf "Tastenbelegung direkt"
können die ersten 6 Programme der Programmliste
direkt über Taste 1 - 6 angewählt werden.
Maschine einschalten
c Starttaste
Maschine ausschalten
h 0 Netz-Aus Schalter
Die Ringbeleuchtung blinkt, wenn ein angewähltes
Programm startbar ist. Mit Betätigung wird das
gewählte Programm gestartet. Nach Start eines Programmes kann mit Betätigung dieser Taste der Displayinhalt wie vor Programmstart angezeigt werden.
9
Maschinenbeschreibung
Funktionstasten
Karte Betreiber
f Stop/Ende
Die rechte Funktionstaste wird nach Programmstart
als Endetaste benutzt.
Nach Betätigung wird das angewählte Programm gestoppt, oder ein gestopptes Programm beendet.
Auf dieser Karte befinden sich noch keine Programme.
Datenübertragung von der Steuerung auf die Karte
und umgekehrt siehe Programmieranweisung.
[ Block plus
Der entsprechende Programmblock (z. B. Vortrocknen) wird dem Programm hinzugefügt.
FC Funktionen
Mit Betätigung der Taste kann vorübergehend auf
eine andere Sprache umgeschaltet werden.
m Starttermin
Mit Betätigung der Taste vor Programmstart erscheint
im Display der Hinweis, dass eine Startzeit gewählt
werden kann.
K Information
Mit Betätigung der Taste erscheinen im Display Programminformationen.
ü Raffen
Das laufende Programm kann gerafft oder Programmblöcke wiederholt werden.
A Zurück zum vorherigen Display.
e/- Hinweis auf folgende / vorherige Zeile
S Speichern
Siehe Programmieranweisung
$ Programm verriegelt
Ist ein verriegeltes Programm gestartet worden, so
kann dieses nach Ablauf von einer Minute mit der
Endetaste nicht mehr gestoppt und abgebrochen
werden.
%
Programm entriegelt
\ Betriebsdaten
Datenübertragung
10
Die Karte kann max. 30 Programme zu je 6 Blöcken
aufnehmen.
Die Rückseite der Karte kann beschriftet werden.
Trocknen
Wäsche vorbereiten
Nicht alle Textilien eignen sich zum Trocknen in einem Trockner. Beachten Sie deshalb die Angaben
des Textilherstellers im Pflegeetikett.
Die Symbole bedeuten:
q = Trocknen mit normaler Temperatur
r = Trocknen mit niedriger Temperatur
s = nicht maschinell trocknen
Sortieren Sie die Wäsche nach Faser- und Gewebeart. Dadurch erreichen Sie ein gleichmäßiges Trockenergebnis und verhindern Textilschädigungen.
,Da Brandgefahr besteht, dürfen solche Textilien nicht getrocknet werden (ausgenommen
die in den Spezialprogrammen zugelassenen Textilien):
-die Schaumgummi-, Gummi- oder gummiähnliche
Anteile enthalten
-die mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln behandelt sind
-die mit Haarfestiger-, Haarspray- und Nagellackentferner- oder ähnlichen Rückständen behaftet
sind
-die öl-, fetthaltige oder sonstige Rückstände aufweisen wie z.B. Küchen-, Kosmetikwäsche
-die mit Rückständen, wie z.B. Wachs oder Chemikalien behaftet sind, wie z.B. Mopps, Aufnehmer
und Wischlappen
-beschädigte Textilien mit Füllungen wie z.B. Kissen oder Jacken
-die nicht ausreichend gereinigt und mit Fetten
oder Ölen verschmutzt sind. Reinigen Sie besonders stark verschmutzte Textilien (z.B. Berufsbekleidung) mit besonderem Schwerpunkt-Waschmittel. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich
beim Wasch- und Reinigungsmittelhandel.
Wichtige Hinweise zum Trocknen:
An Textilien befindliche größere Metallteile (Schnallen, Haken, Ösen, Schließer von Reißverschlüssen
usw.) müssen vor dem Trocknen in ein Tuch eingebunden werden. Dieses schützt die Trommel des
Trockners vor Beschädigungen (Kratzer und Beulen).
Bei Textilien mit geschlossenem Metallreißverschluss
besteht die Gefahr, dass die Abtastelektroden an den
Trommelrippen überbrückt werden. Das bewirkt,
dass der Trockenvorgang nicht oder erst zu spät
beendet wird. Trocknen Sie diese Textilien nur mit geöffnetem Reißverschluss.
Gewirkte Textilien (Trikotwäsche) neigen zum Einlaufen. Übertrocknen verstärkt diesen Effekt. Deshalb
sollten Sie für diese Textilien das Programm
"Koch/Bunt trocken plus" nicht wählen.
Stärkewäsche kann im Trockner getrocknet werden.
Die richtige Feuchtigkeit für das Bügeln oder Mangeln erreichen Sie durch entsprechende Programmwahl.
Sortieren Sie die Wäsche nach dem gewünschten
Trockengrad. Ein Sortieren nach Größe ist nicht erforderlich.
Bett- und Kopfkissenbezüge sollten zugeknöpft werden, damit beim Trocknen keine Kleinteile hineingeraten.
Nutzen Sie möglichst die angegebene maximale Beladungsmenge. Unterbeladung ist unwirtschaftlich.
Überfüllung beeinträchtigt das Trockenergebnis und
die Wäscheschonung.
Wird die Wäsche in der Waschmaschine im letzten
Spülgang mit Warmwasser gespült, ergibt sich durch
geringere Restfeuchte und der Restwärme der Wäsche eine kürzere Verarbeitungszeit und somit eine
Energieersparnis.
Diese Textilien sollten nicht getrocknet werden:
Textilien aus Wolle/Wollgemischen neigen zum Verfilzen. Trocknen Sie diese Textilien nur im Programm
"Wolle".
Reine Leinengewebe neigen im Trockner zum "Aufrauhen". Beachten Sie deshalb die Herstellerangaben.
11
Trocknen
Wäsche-Füllgewichte (Trockenwäsche)
Der Trockner darf nur vom Miele-Kundendienst
oder einem autorisierten Fachhändler aufgestellt
und in Betrieb genommen werden.
PT 8257
Bevor Sie den Trockner mit Wäsche beladen, sollten
Sie das Innere der Trommel mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
PT 8407
PT 8507
PT 8807
Trommelinhalt in Liter
250
Vor der ersten Inbetriebnahme
PT 8337
325
400
500
800
1, 2, 3, 4, 5 Koch/Buntwäsche
10-13 kg
13*-16
kg
16*-20
kg
20*-25
kg
32*-40
kg
6, 7, 8 Pflegeleicht
Maschine einschalten und Wäsche
einfüllen
5 kg
^ Bauseitige Absperrventile für Gas oder Dampf
öffnen.
6,6 kg
8 kg
10 kg
16 kg
8 kg
12,8 kg
9 Wolle
4 kg
^ Hauptschalter einschalten (bauseitig).
5,2 kg
6,4 kg
10 Fein/Synthetik
^ Schalter I "Netz-Ein" eindrücken.
2 kg
Es erscheint die Willkommensanzeige
2,6 kg
3,2 kg
4 kg
6,4 kg
11, 12 Zeitprogramm
10-13 kg
Miele
PROFESSIONAL
13*-16
kg
16*-20
kg
20*-25
kg
32*-40
kg
13, 14 Imprägnieren, Outdoor
PT 8xx7
5-6,6 kg
6,6-9 kg
8-11 kg
10-13 kg 16-20 kg
Willkommen
* Heißwassertrockner
und anschließend die Programmliste (das zuletzt gestartete Programm ist markiert).
1
Koch/Bunt trocken plus
0%
2
Koch/Bunt trocken
0%
3
Koch/Bunt feucht
20%
FC
A
Durch Drehen des Drehwahlschalters ist ein Programm anwählbar.
^ Fülltür öffnen.
^ Wäsche einfüllen.
Legen Sie die vorsortierte Wäsche gut aufgelockert
in die Trommel.
Es dürfen keine Wasch-Dosierbehälter oder
ähnliches in der Wäsche sein!
12
Keine Wäschestücke beim Schließen der Fülltür
einklemmen. Schäden an den Textilien sind sonst
die Folge.
^ Fülltür schließen.
Trocknen
Programm wählen
Zusatzfunktion [ "Blockplus" wählen
Der Trockner ist mit einem elektronischen Abtastsystem ausgestattet, das den Feuchtigkeitsgehalt der
Wäsche ständig überwacht.
Sobald der gewählte Trockengrad erreicht ist, wird
die Wäsche abgekühlt und der Trockenvorgang automatisch beendet.
Für die verschiedenen Textilarten und je nach
gewünschter Weiterbehandlung sind verschiedene
Programme wählbar.
(Nicht bei den Standardprogrammen)
^ Das angewählte Programm durch Drücken des inneren Knopfes am Drehwahlschalter bestätigen.
Im Display wird (z.B.) angezeigt:
22
0 %
Koch/Bunt trocken
Trocknen
– zum Trocknen von Baumwoll- /
Leinentextilien
1 Koch/Bunt trocken plus
0%
2 Koch/Bunt trocken
0%
^ Den Programmblock z.B. Vortrocknen, wenn
gewünscht, durch Betätigen der Funktionstaste
[ "Blockplus" hinzuwählen.
Bei betätigter Funktionstaste [ "Blockplus" wird im
Display Folgendes angezeigt:
20 %
4 Koch/Bunt feucht
25%
2 2
5 Koch/Bunt feucht
40 %
24 %
Trocknen
0 %
Trocknen
– zum Trocknen von Synthetik / Mischgewebetextilien
Koch/Bunt trocken
[
10,0 / 13,0 kg
e
A
m
Das Feld [ ist markiert.
Durch nochmalige Betätigung kann die Funktion wieder abgewählt werden.
0%
7 Pflegeleicht feucht
10 %
8 Pflegeleicht feucht
20 %
9 Wolle
5 Min.
10 Feinwäsche
e
A
m
3 Koch/Bunt feucht
6 Pflegeleicht trocken
70°C
Abkühlen
[
Standardprogramme:
10,0 / 13,0 kg
Sollen keine weiteren Veränderungen am Programm
vorgenommen werden:
^ Taste "START" eindrücken ,
das Trockenprogramm läuft ab.
20 %
– zum Durchlüften von Textilien
11 Zeitprogramm kalt
15 Min.
– zum Trocknen von geringen Wäschemengen
bzw. zum Nachtrocknen einzelner Wäschestücke
12 Zeitprogramm warm
20 Min.
Sollen vor Programmstart Veränderungen wie z.B.
Füllgewicht, Temperaturen oder Restfeuchte vorgenommen werden:
^ Das angewählte Programm durch Drücken des inneren Knopfes am Drehwahlschalter bestätigen.
Im Display wird (z.B.) angezeigt:
2
1
Koch/Bunt trocken plus
0%
2
Koch/Bunt trocken
0%
3
Koch/Bunt feucht
20%
FC
0 %
Koch/Bunt trocken
10,0 / 13,0 kg
Trocknen
70°C
Abkühlen
m
e
A
A
^ Durch Drehen des Drehwahlschalters ein Programm (z.B. Programm 2 Koch/ Bunt trocken)
anwählen.
Das max. Füllgewicht erscheint im Display ganz
rechts.
13
Trocknen
Füllgewicht
Vor Programmstart kann die entsprechende Beladungsmenge manuell eingegeben werden.
2
0 %
Koch/Bunt trocken
10,0
Trocknen
13,0 kg
70°C
e
A
Abkühlen
m
^ Durch Drehen des Drehwahlschalters auf das Eingabefeld "Füllgewicht" gehen, durch Drücken des
Drehwahlschalters bestätigen. Durch Drehen das
Füllgewicht verändern und durch Drücken des
Drehwahlschalters bestätigen.
Temperatur in 1 °C-Stufen von kalt,
30 bis max. 80 °C .
^ Durch Drehen des Drehwahlschalter das Feld
"Temperatur" (70 °C für das Trocknen) anwählen
und durch Drücken des Drehwahlschalters bestätigen.
2
0 %
Koch/Bunt trocken
Trocknen
70°C
e
A
m
^ Durch Drehen des Drehwahlschalters die Temperatur verändern und durch Drücken bestätigen.
Restfeuchte der Textilien in 1 %-Stufen von -4 bis
40 % .
^ Durch Drehen des Drehwahlschalter das Feld
"Restfeuchte" (0 %) anwählen und durch Drücken
des Drehwahlschalters bestätigen.
0 %
Koch/Bunt trocken
13,0 kg
Trocknen
A
m
^ Durch Drehen des Drehwahlschalters die Restfeuchte verändern und durch Drücken bestätigen.
^ Taste "START" betätigen, das gewählte Trockenprogramm wird gestartet.
Nach dem Programmstart wird der Programmablauf
im Display angezeigt.
0 %
Koch/Bunt trocken
Trocknen
>40%{
Abkühlen
Fertig um 12:35
m
K
f
In der 2. Displayzeile, hier Trocknen, erscheint
zusätzlich die aktuelle Restfeuchte (>40%) und {
Elektro-oder * Gasheizung eingeschaltet. In der 3.
Displayzeile erscheint der nachfolgende Programmblock.
14
Programmende
2
Koch/Bunt trocken
Programmende
Knitterschutz
Fertig um 12:35
m
FC
K
f
Das Programmende wird im Display angezeigt,
der Summer ertönt und es setzt der Knitterschutz-Intervallbetrieb ein.
Die Trommel wird in kurzzeitigen Abständen bewegt,
um die Bildung von Liegefalten zu verhindern.
Wird die Wäsche nach beendetem Programm nicht
gleich dem Trockner entnommen, kann automatisch
eine Sicherheitsabkühlung erfolgen.
^ Fülltür öffnen.
^ Wäsche entnehmen.
Keine Wäschestücke in der Trommel lassen. Diese
Textilien können sonst beim nächsten Trockenprogramm Schaden durch Übertrocknen nehmen.
,Der Wäscheposten darf nicht vor Beendigung
des Trockenprogramms, das heißt, nicht ohne
Abkühlphase aus dem Trockner entnommen werden.
Heiße Wäsche kann durch Selbstentzündung zu
einem Brand führen, wenn sie gelagert oder verpackt wird.
70°C
Abkühlen
2
Die Programmendeanzeige besitzt eine Selbstlernfunktion, deswegen sind für eine genaue Anzeige
mehrere Programmabläufe notwendig.
13,0 kg
Abkühlen
2
Programmendeanzeige (12:35), rechts im Display,
zeigt die Uhrzeit des Programmendes.
^ Flusensieb kontrollieren und gegebenenfalls reinigen. Flusenklappe schließen, Stolpergefahr.
2
Koch/Bunt trocken
Programmende
Achtung, das Flusensieb ist verschmutzt.
A
Diese Display-Anzeige erscheint, wenn das Flusensieb gereinigt werden muss. Die Reinigung bitte sofort nach Programmende vornehmen.
Trocknen
Sind keine weiteren Trockenprogramme mehr vorgesehen:
^ Fülltür schließen.
^ Schalter 0 "Aus" betätigen um den Trockner auszuschalten.
^ Hauptschalter ausschalten (bauseitig).
^ Bauseitige Absperrventile für Gas oder Dampf
schließen.
Nachlegen oder Entnehmen einzelner Textilien
Die Fülltür kann während des Betriebes geöffnet werden, um Textilstücke nachzulegen oder vorzeitig zu
entnehmen.
,Überzeugen Sie sich vor der Wäscheentnahme stets davon, daß die Trommel stillsteht.
Greifen Sie niemals in die noch drehende Trommel.
2
Koch/Bunt trocken
Programmstop
Tür ist offen. Bitte Tür schließen
FC
f
Zur Fortsetzung des Trockenprogramms:
^ Die Fülltür schließen.
Das Gebläse kann sich aus Sicherheitsgründen automatisch einschalten, wenn die Temperatur im Trocknerinneren hoch ist.
^ Die Taste "START" betätigen, das Programm wird
fortgesetzt.
15
Trocknen im Kartenbetrieb / Kassiergerät
Karten, auf denen sich ein Programm befindet, sind
auf einen Maschinentyp abgestimmt. Unbeschriebene Karten sind universell einsetzbar.
^ Mit der Taste I "Netz-Ein" die Maschine einschalten.
Es erscheint die Willkommensanzeige
Wurde die Karte verkehrt herum eingeführt, erscheint
folgende Meldung im Display:
§
Kartenfehler
Karte falsch im Kartenleser
A
^ Karte richtig in den Kartenleser stecken.
Handelt es sich um eine Karte, die nicht zu dieser
Maschinentype passt, erscheint folgende Meldung im
Display:
Kartenbetrieb
Vorhandene Programme auf der Karte sind nur
für den Maschinentyp PT 8507 geeignet.
A
^ Für den Maschinentyp geeignete Karte einsetzen.
Wäschepostenbetrieb
^ Karte einführen.
Im Display erscheint (z.B.) die Programmliste die sich
auf der Karte befindet.
Kartenbetrieb
17
Feuerwehr
45 °C
18
Pflegeleicht
60 °C
FC
A
^ Durch Drehen des Drehwahlschalter ein Programm
anwählen. Durch Drücken des Drehwahlschalters
wird das Programm ausgewählt.
Einem Wäscheposten, der ein spezielles Verfahren
benötigt, wird eine Karte beigelegt, auf der sich das
eine Programm befindet.
In der Betreiberebene kann diese Funktion über den
Menüpunkt "Wäscheposten" aktiviert werden.
Die Steuerung der Maschine akzeptiert dann nur
noch Karten für Wäscheposten (auf der sich ein Programm befindet). Auf die Programme in der Steuerung wird nicht mehr zugegriffen.
Trocknen mit Kassiergerät C 4060 / C
4065 / C 4070
Wird der Trockner anders als in der beschriebenen
Reihenfolge bedient, ist mit dem Verlust des Geldes
bzw. Wertmarke zu rechnen.
A Wäsche einfüllen und die Fülltür schließen.
^ Taste "START" eindrücken, das Programm läuft ab.
B Schalter I "Ein" betätigen.
Nach Betätigung der Taste "START" kann die Karte
aus dem Kartenleser entfernt werden. Nach Programmende wird das Programm gelöscht.
C Programm wählen.
,Stecken Sie keine anderen Gegenstände als
die Karte in den Karten-Schlitz.
16
D Geld bzw. Wertmarke einwerfen.
E Taste "START" betätigen.
Zusatzfunktionen
Im Display wird (z.B.) folgendes angezeigt:
Anwahl der Sprache
Vor Programmstart, kann die Landessprache über
das Fahnensymbol verändert werden.
1
Koch/Bunt trocken plus
0%
2
Koch/Bunt trocken
0%
3
Koch/Bunt feucht
20%
Wird die Funktionstaste FC gedrückt, so erscheint
folgender Displayinhalt:
Einstellungen
zurück <-
Hauptmenü
Sprache
Betreiberebene
A
^ Durch Drücken des Drehwahlschalters "Sprache"
bestätigen.
dansk
Sprache F
Deutsch
: 10
13,0 kg
Startdatum: 2.9.2009
Es erscheint immer die aktuelle Uhrzeit und Datum.
Das Eingabefeld für Stunden ist markiert.
^ Durch Drücken des Drehwahlschalters die Stunde
anwählen.
Durch Drehen des Drehwahlschalters die Stunde
verändern und durch Drücken des Drehwahlschalters bestätigen.
^ Durch Drehen des Drehwahlschalters das Feld "Minuten" anwählen und bestätigen.
Durch Drehen die Minuten verändern und durch
Drücken bestätigen.
^ Durch Drehen des Drehwahlschalters das Eingabefeld "Startdatum Tag" anwählen und bestätigen.
Durch Drehen den Tag verändern und durch
Drücken bestätigen.
^ Gegebenenfalls den Monat und das Jahr ändern.
english
FC
16
A
A
Einstellungen
Koch/Bunt trocken
Nach Anwahl Starttaste betätigen.
FC
FC
2
Startzeit:
A
^ Durch Drehen des Drehwahlschalters die Sprache
auswählen und durch Drücken des inneren Knopfes bestätigen.
Drückt ein Benutzer die Funktionstaste FC, kann er
vorübergehend auf eine andere Sprache umschalten.
Mit Markierung des Ländernamen wird der Displayinhalt sofort in die entsprechende Landessprache gewechselt. Findet nach 5 Minuten keine weitere Bedienaktion bzw. Programmstart statt, schaltet die
Sprache wieder auf Originalzustand um.
Diese Sprachumwahl wird 5 Minuten nach Programmende und offener Tür wieder zurückgesetzt.
Nach Einstellung des gewünschten Starttermines.
^ Taste "START" betätigen, das Programm wird zum
eingestellten Termin gestartet.
Das Display zeigt Folgendes:
2
0 %
Koch/Bunt trocken
13,0 kg
Trocknen
16:15 -2.9.2009
Start: 6:00-3.9.2009
m
A
Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit und Datum und
den Starttermin.
^ Wird die Fülltür nochmals geöffnet muß die Taste
"START" erneut betätigt werden.
Starttermin
Rücknahme der Startterminfunktion
Soll einem Programm ein Starttermin zugeordnet werden, so kann über die Funktionstaste m "Starttermin"
ein späterer Zeitpunkt zum Trocknen gewählt werden.
Wird erneut die Taste m "Starttermin" betätigt oder
die Taste A"Zurück", werden die Veränderungen
nicht übernommen.
Starttermin einstellen
Nach Programmwahl wird im Display (z.B.) Folgendes angezeigt:
2
0 %
Koch/Bunt trocken
10,0 kg
Trocknen
70°C
Abkühlen
m
e
A
^ Taste m "Starttermin" betätigen.
17
Zusatzfunktionen
Programmstopp
Soll das Programm gestoppt werden, ist die Taste f
"Stop/Ende" zu betätigen.
Das Programm bleibt stehen.
2
Koch/Bunt trocken
Programmstop
^ Durch Betätigen der Taste S "Speichern" und
anschließend "START" wird das Raffen ausgeführt
oder
durch Betätigen der Taste A "Zurück" in den Programmstopp gesprungen und das Raffen nicht
ausgeführt.
Programminformationen
Starttaste betätigen
ü
f
Soll das Programm fortgesetzt werden, ist das durch
Betätigung der Taste "START" möglich.
Durch Betätigung der Taste K "Information" während
des Programmablaufes erscheinen im Display weitere Informationen zum Trockenprogramm wie z.B.:
2
Koch/Bunt trocken
Starttermin 10.9.2009
Startzeit 9:47
Programmabbruch
m
Soll das Programm abgebrochen werden, ist die Taste f "Stop/Ende" zwei mal hintereinander zu betätigen.
K
Zeit nach Start 0 h 23 min
Restzeit 0 h 11 min
Programmende 10: 21 Uhr
Programm raffen (Programmblöcke
überspringen)
Bereich 1 Trocknen
Das laufende Programm kann gerafft oder Programmblöcke wiederholt werden.
Ist Ablufttemperatur 59 °C
^ Taste f "Stop/Ende" betätigen, das Programm wird
gestoppt.
Soll Ablufttemperatur: 74 °C
2
2
Starttaste betätigen
f
^ Nach betätigter Taste ü "Raffen" erscheint im Display der aktuelle Bereich, oder Block.
Siehe auch Programmieranweisung "Programmstruktur".
-> 2 Koch/Bunt trocken
Programmstop
S
e
A
S
A
Bereich 1 Trocknen
Bereich 1 Trocknen
Block 1 Trocknen
^ Durch Drehen des Drehwahlschalters auf Bereich
gehen und durch Drücken bestätigen. Bereich: 1
Trocknen oder 2 Abkühlen wählen und bestätigen.
^ Durch Drehen des Drehwahlschalters auf Block gehen und durch Drücken bestätigen. Block: Trocknen 1-10, oder Abkühlen 1-10 wählen und bestätigen.
18
e
Spitzenlast nein
Knitterschutz 3s./87s./60 min
Programmstop
Raffen
e
Block 1 Trocknen
Koch/Bunt trocken
ü
e
f
e
Koch/Bunt trocken
Umluft/ Ablufttrennung: Umluft
-
Blockendesignal: ja
A
^ Mit Taste A "Zurück" zum Programmablauf.
Programmübersicht
Standardprogramme
Programm
Textilart
max. Belademenge
(kg, Trockengewicht)
1 Koch/Bunt trocken plus 0 % Mehrlagige und besonders dicke Textilien aus Baumwolle / Leinen die bei "Koch/Bunt trocken" nicht durchgetroc(Schranktrocken+)
74°C
knet werden.
2 Koch/Bunt trocken 0 %
(Schranktrocken) 74°C
Ein- und mehrlagige Baumwoll- / Leinentextilien.
PT 8257
PT 8337
PT 8407
PT 8507
PT 8807
10-13
13-16
16-20
20-25
32-40
Pflegeleichte Textilien aus Synthetik, Baumwolle oder
Mischgeweben, schranktrocken oder die im Anschluss
gemangelt werden sollen.
PT 8257
PT 8337
PT 8407
PT 8507
PT 8807
5,0 kg
6,6 kg
8,0 kg
10 kg
16 kg
Antrocknen von Wolltextilien
PT 8257
PT 8337
PT 8407
PT 8507
PT 8807
4
5,2
6,4
8
12,8
Empfindliche Textilien aus Synthetik, Baumwolle oder
Mischgeweben.
PT 8257
PT 8337
PT 8407
PT 8507
PT 8807
2
2,6
3,2
4
6,4
PT 8257
PT 8337
PT 8407
PT 8507
PT 8807
10-13
13-16
16-20
20-25
32-40
3 Koch/Bunt feucht 20 %
(Mangelfeucht)
74°C
4 Koch/Bunt feucht 25%
(Mangelfeucht)
74°C
Baumwoll- / Leinentextilien, die im Anschluss gemangelt
werden sollen.
5 Koch/Bunt feucht 40 %
(Mangelfeucht)
74°C
6 Pflegeleicht trocken 0 %
(Schranktrocken) 60°C
7 Pflegeleicht feucht 10 %
(Mangelfeucht)
60°C
8 Pflegeleicht feucht 20 %
(Mangelfeucht)
60°C
9 Wolle
(5 Min.)
74°C
10 Feinwäsche 20 %
40°C
11 Zeitprogramm kalt
(15 Min.)
Textilien, die durchlüftet werden sollen.
12 Zeitprogramm warm
(20 Min.)
74°C
Zum Trocknen von geringen Wäschemengen oder zum
Nachtrocknen einzelner Wäschestücke
19
Programmübersicht
Programm
13 Imprägnieren
(Schranktrocken)
Textilart
60°C
Zum trocknen trocknergeeigneter Textilien, wie z.B. Mikrofaser, Ski- und Outdoor-Bekleidung, feine dichte
Baumwolle (Popelin), Tischdecken.
Dieses Programm beinhaltet eine zusätzliche Fixierungsphase für die Imprägnierung.
Imprägnierte Textilien dürfen ausschließlich nur mit Imprägniermittel mit dem Hinweis
"geeignet für Membrantextilien" behandelt sein. Diese Mittel basieren auf fluorchemischen
Verbindungen.
Brandgefahr! Keine Textilien trocknen, die mit paraffinhaltigem Mittel imprägniert wurden!
Outdoor-Bekleidung aus trocknergeeignetem Material.
14 Outdoor
60°C
Die Temperaturangabe bezieht sich auf die Ablufttemperatur.
20
max. Belademenge
(kg, Trockengewicht)
PT 8257
PT 8337
PT 8407
PT 8507
PT 8807
5 - 6,6
6,6 - 9
8 - 11
10 - 13
16 - 20
Programmübersicht
Betten
Programm
Textilart
max. Belademenge
(kg, Trockengewicht)
PT 8257 1 Bett oder 2 Kissen (10)
PT
8337 3 Kissen oder
(13)
74°C, Trocknen auf 0 % Restfeuchte, Nachtrocknen, Abkühlen.
1 Kissen + 1 Bett
Synthetikbetten
Synthetikbetten und Kopfkissen.
PT 8407 4 Kissen oder
(16)
2 Kissen + 1 Bett oder
74°C, Trocknen auf 0 % Restfeuchte, Nachtrocknen, Abkühlen
2 Betten
Naturhaarbetten
Naturhaarbetten und Decken.
PT 8507 5 Kissen oder
(20)
74°C, Trocknen 3 Min., Abkühlen.
3 Kissen + 1 Bett oder
Naturhaarbetten dürfen im Trockner nicht vollständig getrocknet werden,
2 Betten
da sonst die Gefahr der Verfilzung besteht. Wir empfehlen nur ein Antroc- PT 8807 8 Kissen oder
(32)
knen.
3 Kissen + 3 Betten oder
4 Betten
Es sind zirka Angaben und variieren
je nach Größe und Dicke der Betten.
Federbetten
Feder- oder Daunenbetten und Kopfkissen.
Gebäudereiniger
,Es besteht Brandgefahr bei nicht ausreichend gereinigten und mit Rückständen (Wachs oder Chemikalien)
behafteten Produkten!
Waschen Sie besonders stark verschmutzte Produkte gründlich: Genügend Waschmittel verwenden und eine
hohe Temperatur wählen. Im Zweifelsfall diese mehrmals waschen.
Programm
Mopp
Textilart
Baumwollmopps
74°C, Trocknen auf 0 % Restfeuchte, Abkühlen.
Microfasermopp
Microfasermopps
60°C, Trocknen auf 0 % Restfeuchte, Abkühlen.
Tücher
Microfasertücher, Staubtücher
60°C, Trocknen auf 0 % Restfeuchte, Abkühlen.
max. Belademenge
(kg, Trockengewicht)
PT 8257
PT 8337
PT 8407
PT 8507
PT 8807
10
13
16
20
32
PT 8257
PT 8337
PT 8407
PT 8507
PT 8807
5,6
7
8,6
11
17,6
Die Temperaturangabe bezieht sich auf die Ablufttemperatur.
21
Programmübersicht
Feuerwehr
Programm
Atemschutzmasken
Textilart
max. Belademenge
(kg, Trockengewicht)
Atemschutzmasken
mit Kopfspinne
PT 8257
PT 8337
50°C, Trocknen 45 Min., Abkühlen.
Atemschutzmasken dürfen nur dann getrocknet werden, wenn diese mit PT 8407
PT 8507
speziellen Halterungen (nachkaufbares Zubehör) in der Trommel arrePT 8807
tiert werden.
max. Halter / Masken
4
8
4
12
4
16
4
12
4
16
Schutzanzüge (z.B. Nomex®-Feuerwehranzüge), Overalls, Jacken, Hosen
PT 8257 ca. 1 - 2 Anzüge
(1 Jacke + 2 Hosen oder 2 Jacken)
PT 8337 ca. 2 Anzüge (oder 3 Jacken)
74°C, Trocknen auf 0% Restfeuchte, Nachtrocknen, Abkühlen.
PT 8407 ca. 3 Anzüge
Für ein optimiertes Trocknungsergebnis Produkte auf links drehen.
PT 8507 ca. 3 - 4 Anzüge
Schutzkl. imprägnie- Textilien die mit einem Imprägniermittel behan- PT 8807 ca. 6 Anzüge
ren
delt wurden
Schutzkleidung
74°C, Trocknen auf 0 % Restfeuchte, Nachtrocknen, Abkühlen.
Imprägnierte Textilien dürfen ausschließlich nur mit Imprägniermittel mit
dem Hinweis "geeignet für Membrantextilien" behandelt sein. Diese Mittel basieren auf fluorchemischen Verbindungen.
Brandgefahr! Keine Textilien trocknen, die mit paraffinhaltigem Mittel
imprägniert wurden!
PT 8257
PT 8337
PT 8407
PT 8507
PT 8807
5 - 6,6 kg
6,6 - 9 kg
8 - 10 kg
10 - 13 kg
16 - 20 kg
Textilreiniger
Programm
WetCare sensitiv
Textilart
Nicht waschbare Oberbekleidung
50°C, Auflockern 3 Min., Abkühlen.
WetCare Seide
Nicht waschbare knitterempfindliche Oberbekleidung
60°C, Antrocknen auf 15 % Restfeuchte, Abkühlen.
WetCare intensiv
Waschbare Oberbekleidung
74°C, Trocknen auf 0 % Restfeuchte, Abkühlen.
Die Temperaturangabe bezieht sich auf die Ablufttemperatur.
22
max. Belademenge
(kg, Trockengewicht)
PT 8257 ca. 4 - 5
PT 8337 ca. 5 - 6,6
PT 8407 ca. 6,6 - 8
PT 8507 ca. 8 - 10
PT 8807 ca. 16 - 21
PT 8257 ca. 4 - 5
PT 8337 ca. 5 - 6,6
PT 8407 ca. 6,6 - 8
PT 8507 ca. 8 - 10
PT 8807 ca. 13 - 16
PT 8257 ca. 5 - 6,6
PT 8337 ca. 6,6 - 9
PT 8407 ca. 8 - 11
PT 8507 ca. 10 - 13
PT 8807 ca. 16 - 21
Programmübersicht
Reitstall
,Zum Schutz der Produkte und der Trocknertrommel müssen Metall-Schnallen, Ösen und Haken entfernt
werden. Ist das nicht möglich, dann sind diese mit geeigneten Schutzbeuteln (nachkaufbares Miele-Zubehör)
abzudecken.
Programm
Pferdedecken
Textilart
max. Belademenge
(kg, Trockengewicht)
Pferdedecken, Satteldecken, Gamaschen, Glocken, Bandagen,
Textilhalfter
PT 8257
PT 8337
PT 8407
PT 8507
PT 8807
60°C, Trocknen auf 0 % Restfeuchte, Nachtrocknen, Abkühlen.
Pferdedecken Wolle
Pferdedecken mit hohem Wollanteil
74°C, Trocknen 5 Min., Abkühlen.
10
13
16
20
32
Die Temperaturangabe bezieht sich auf die Ablufttemperatur.
Beladung (Stck.)
Typ
Satteldecken Sommerdecken Winterdecken
PT 8257
7
2
1
PT 8337
9
2-3
1-2
PT 8407
11
2-3
1-2
PT 8507
12
3
2
PT 8807
18
4-5
3
23
Optionale Module
Betriebsdaten
Gesamtdaten
Mit dem Modul Betriebsdaten können über die Taste
\ "Betriebsdaten", vor einem Programmstart oder
nach Programmende, Betriebsdaten gelesen oder
gelöscht werden.
1
Koch/Bunt trocken plus
0%
2
Koch/Bunt trocken
0%
3
Koch/Bunt feucht
20%
\
FC
A
e
A
Modul Betriebsdaten ~ Gesamtdaten
Gesamteinschaltzeit 200.987 h
Betriebsstunden 123456 h
\
Gesamtdaten
Weitere Auswahlmöglichkeit:
e
A
Anwahlmöglichkeit:
– Gesamtdaten
Bei den Gesamtdaten werden Daten von allen Programmen gesammelt und aufsummiert.
– Programmdaten
Bei den Programmdaten handelt es sich um Daten,
die während eines Programms aufgezeichnet werden.
– Daten löschen
- Modul (Gesamt- und Programmdaten löschen)
- Gesamtdaten (nur Gesamtdaten löschen)
- Programmdaten (nur Programmdaten löschen)
Durch nochmalige Betätigung der Taste \ "Betriebsdaten" kann die Funktion wieder abgewählt werden.
Ist die Speicherkapazität im Modul Betriebsdaten
erschöpft, so erscheint, nach Betätigung der Taste
"START" der Hinweis, dass Betriebdaten überschrieben werden.
Wird die Taste A "Zurück"gedrückt oder innerhalb
von 30 Sekunden nicht die Taste "START", so wird
das Programm nicht gestartet und das Display erscheint wie vor Programmstart.
24
Programmdaten
Nach Anwahl Gesamtdaten erscheint z. B. dieser Displayinhalt:
Modul Betriebsdaten
\
Gesamtdaten
\
Nach Betätigung der Taste \ erscheint dieser Displayinhalt:
Programmdaten
Modul Betriebsdaten
Gesamteinschaltzeit: 200.987 h
Betriebsstunden: 123.456 h
Aktivzeit Heizung: 73.456 h
Aktivzeit Antriebsmotor: 93.456 h
Programmstarts: 23.456
Programmstopps: 567
Programmabbrüche: 67
Wäschemenge: 1.234.567 kg
Energie: 12.345.678 kWh
e
A
Optionale Module
Weitere Auswahlmöglichkeit:
Programmdaten
Modul Betriebsdaten
Programmdaten
e
A
Daten löschen
\
Nach Anwahl Programmdaten erscheint z. B. folgender Displayinhalt:
Modul Betriebsdaten ~ Programmdaten
1
Koch/Bunt trocken plus
0 %
2
Koch/Bunt trocken
0 %
\
e
A
Aus der Programmliste ist das entsprechende Programm auszuwählen und durch Drücken des Drehwahlschalters erscheint zunächst die Auflistung aller
Programmstarts von Programm 1 "Koch/Bunt trocken
plus" mit Datum und Startzeit.
Programmdaten ~ 1 Koch/Bunt trocken plus
Datum: 21.05.2009 Startzeit: 11:30
Datum: 21.05.2009 Startzeit: 12:30
\
e
A
Aus der Auflistung aller Programmstarts von Programm 1 "Koch/Bunt trocken plus" den gewünschten
Programmstart anwählen und durch Drücken bestätigen.
Programmdaten ~ 1 Koch/Bunt trocken plus
Datum: 21.05.2009 Startzeit: 11:30
Name: Müller
\
e
A
Aufstellungsort: Lehrte
Fabrikationsnummer: 12345678
Maschinentyp: PT 8337
Wäschemenge: 13 kg
Taste+: gedrückt
Programmstart: 11:30
Programmende: 12:05
Laufzeit gesamt: 0 h 35 min
Elektroenergie: 12,5 kWh
Gasenergie: 0 kWh
Dampfenergie: 0 kWh
Programmänderung: 2 (nach Anwahl und Drücken des
Drehwahlschalters werden nur die letzten 3 Stopps und 3
Starts angezeigt.)
Programmfehler: keine (nur die letzten 3 Fehler werden
gespeichert.)
Bereich1: Trocknen
Block1: Vortrocknen
Prozessart: Restfeuchte
Prozesswert: 15 %
Ist Restfeuchte: 15 %
Laufzeit: 6 min
Max. Ablufttemperatur: 72 °C
Max. Zulufttemperatur: 122 °C
Bereich1: Trocknen
Block2: Trocknen
Prozessart: Restfeuchte
Prozesswert: 0 %
Ist Restfeuchte: 0 %
Laufzeit: 6 min
Max. Ablufttemperatur: 78 °C
Max. Zulufttemperatur: 138 °C
Bereich2: Abkühlen
Block: Abkühlen
Prozessart: Abkühlen
Prozesswert: 50 %
Ist Temperatur: 50 °C
Laufzeit: 3 min
Max. Ablufttemperatur: 52 °C
Max. Zulufttemperatur: 95 °C
Restfeuchte: -3 %
25
Optionale Module
Spitzenlastabschaltung
Daten löschen
Bei Aktivierung der Spitzenlastfunktion wird die Heizung abgeschaltet und ein Programmstopp ausgeführt. Im Display erscheint diese Meldung:
Modul Betriebsdaten
Programmdaten
e
A
Daten löschen
[
1
Koch/Bunt trocken plus
Programmstop durch Spitzenlastfunktion
Nach Anwahl Daten löschen erscheint dieser Displayinhalt:
Modul Betriebsdaten ~ Daten löschen
e
A
[
Mit dem Menüpunkt Modul werden die Gesamtdaten
und die Programmdaten aus dem Betriebsdaten
gelöscht.
Mit dem Menüpunkt Gesamtdaten werden nur die
Gesamtdaten aus dem Betriebsdaten gelöscht.
Mit dem Menüpunkt Programmdaten werden nur die
Programmdaten aus dem Betriebsdaten gelöscht.
Nach Anwahl eines Menüpunktes und durch Drücken
des Drehwahlschalters erscheint die Aufforderung
zur Passworteingabe.
Passwort:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
0123456789
K
S
A
Nach Eingabe des Passworts oder Einstecken der
Karte für die Betreiberebene gelangt man zum
Menüpunkt. Hier erscheint eine zusätzliche Sicherheitsabfrage.
Betriebsdaten wirklich löschen?
S
A
Nach Betätigung der Taste S "Speichern" werden die
Daten gelöscht.
26
ü
f
Nach Ende der Spitzenlastfunktion wird das Programm automatisch wie bisher fortgesetzt.
Modul 21.02.2009
Gesamtdaten 12.07.2009
Programm läuft selbstständig weiter.
Wurde jedoch während der Spitzenlastfunktion die
Tür geöffnet, muss das Programm neu gestartet werden.
Störungshilfen
Fehlermeldungen
,Reparaturen an elektro-, gas- oder dampfbeheizten Maschinen dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Nach jedem Netzein oder Rücksprung in die Programmliste führt die Steuerung eine Systemanalyse
durch. Alle Module und deren Sensoren, Daten vom
Betriebssystem, Trockenprogramme und Sprachen
werden überprüft.
Treten vor oder nach Programmstart Fehlfunktionen
auf, so werden diese blinkend im Display angezeigt.
Sollten die nachfolgend aufgeführten Fehlermeldungen, nach fünfmaligem Neustart nicht verschwunden
sein, so erscheint die nachfolgende allgemeine Fehlermeldung:
§
Systemfehler
Rufen Sie den Kundendienst, wenn
Spannungsunterbrechung ohne Erfolg.
f
Tritt ein Fehler in einem Programm oder Sprache auf,
so werden diese mit § gekennzeichnet und sind
nicht mehr anwählbar.
1
Koch/Bunt trocken plus
0%
2
Koch/Bunt trocken
0%
3
Koch/Bunt feucht
20%
§
f
Das Display bleibt dunkel.
Der Trockner hat keinen Strom.
Einstellungen
zurück <-
Sprache
Deutsch
Englisch
FC
^ Netzstecker, Hauptschalter und Sicherungen (bauseitig) prüfen.
§
A
§
Tritt ein Fehler in einer bereits gewählten Sprache
auf, so erscheint folgende Fehlermeldung.
§
Datenfehler
Gebläsefehler
Programmstop. Starttaste betätigen.
Motortemperatur zu groß
f
^ Motor abkühlen lassen.
Eingeschränkte Funktion.
Sprache defekt
f
§
Gerätefehler
Rufen Sie den Kundendienst, wenn
Spannungsunterbrechung ohne Erfolg
f
^ Rufen Sie den Kundendienst.
m
Antriebssystemfehler
Programmstop. Starttaste betätigen.
Motor durch Überbeladung zu warm.
f
^ Motor abkühlen lassen.
27
Störungshilfen
y
Spannungsunterbrechung
§
Programmstop.
Starttaste betätigen
Kartenfehler
Karte falsch im Kartenleser
f
^ Das Programm kann mit Betätigung der Taste
"START" fortgeführt werden.
§
^ Karte richtig in den Kartenleser stecken.
Heizsystemfehler
Kundendienst
Programmstop. Starttaste betätigen.
Programmablauf nur ohne Heizung
f
^ Mit Betätigung der Taste "START" wird das Programm ohne Heizung fortgesetzt.
Rufen Sie den Kundendienst.
§
Rufen Sie den Kundendienst,
wenn Neustart ohne Erfolg.
Diese Daten befinden sich auf dem Typenschild:
Bei geöffneter Fülltür oben im Türring, oder oben an
der Maschinenrückseite.
Im Ersatzfall dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet werden auch in diesem
Fall benötigt der Kundendienst Modell, Seriennummer (SN) und Materialnummer (M.-Nr.).
Druckwächterfehler
Rufen Sie den Kundendienst,
wenn Neustart ohne Erfolg.
f
^ Rufen Sie den Kundendienst, wenn ein Neustart
ohne Erfolg ist.
Gassystemfehler
Rufen Sie den Kundendienst,
wenn Neustart ohne Erfolg.
f
Erscheint die Fehlermeldung nach Programmstart:
^ Gashahn öffnen und Taste "START" betätigen.
Erscheint die Fehlermeldung mitten im Programm
handelt es sich um ein Absacken des Gasdruckes
durch zusätzliche Gasverbraucher.
^ Taste "START" betätigen.
^ Rufen Sie den Kundendienst, wenn ein Neustart
ohne Erfolg ist.
28
Der Kundendienst benötigt Modell, Seriennummer
(SN) und Materialnummer (M.-Nr.).
Teilen Sie dem Kundendienst auch die Fehlermeldung im Display der Maschine mit.
^ Rufen Sie den Kundendienst.
§
Bei Störungen benachrichtigen Sie bitte den
Miele-Kundendienst.
Heizsystemfehler
f
§
A
Reinigung und Pflege
Flusensieb
,Betreiben Sie den Trockner niemals ohne das
eingebaute Flusensieb. Brandgefahr!
Ein beschädigtes Flusensieb muss umgehend
ausgetauscht werden.
Die Flusen verstopfen sonst die Luftwege, Heizung
und Abluftleitung.
Eine einwandfreie Funktion des Trockners kann dann
nicht mehr gewährleistet werden.
Ein Flusensieb fängt anfallende Flusen auf. Das Flusensieb ist täglich mindestens 1 mal zu reinigen und
bei der Display-Anzeige "Flusensieb prüfen".
Bei hohem Flusenanfall sollte das Flusensieb, je nach
Flusenanfall, mehrmals am Tag gereinigt werden.
Das Flusensieb zur Reinigung nicht entfernen. Es ist
darauf zu achten, dass das Flusensieb nicht
beschädigt wird.
^ Trocknergehäuse, Schalterblende und Kunststoffteile
nur mit einem milden Reinigungsmittel oder einem
weichen, feuchten Tuch reinigen und anschließend
trockenreiben.
^ Nach dem Trocknen von Stärkewäsche sollte die
Trommel mit einem weichen feuchten Tuch ausgewischt werden.
Reinigen Sie den Trockner auf keinen Fall mit einem Scheuermittel.
Prüfen Sie die Dichtung und den Verschluss der
Fülltür und der Flusenraumklappe.
Auf der Maschinenrückseite befindet sich die
Luft-Ansaugöffnung des Trockners. Diese
Ansaugöffnung darf auf keinen Fall verschlossen werden. Den Maschinendeckel des Trockners deshalb
nicht mit jeglicher Art von Decken und Tüchern abdecken.
Die Umgebung des Trockners, insbesondere der Bereich der Luftansaugung muss frei von Flusen gehalten werden, damit diese nicht angesaugt werden
können. Angesaugte Flusen setzen sich im Trockner
fest und führen zu Funktionsstörungen.
Auf Flusenablagerungen zu kontrollieren und, wenn
nötig, zu reinigen sind jährlich einmal durch den
Miele-Kundendienst:
– Brenner und Brennerraum (bei Gasheizung),
Heizregister und Heizschacht (bei Elektroheizung)
– der gesamte Innenraum des Trockners
– Lüfterflügel des Abluftgebläses
,Bei nicht zeit -und fachgerechter Wartung sind
Leistungsverluste, Funktionsstörungen und Brandgefahr nicht auszuschließen.
^ Flusenraumklappe öffnen.
^ Die Flusen auf dem Sieb von Hand abstreifen (keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände benutzen).
Trockner
Vor Beginn der Reinigung oder Wartung ist der Trockner über den Hauptschalter (bauseitig) auszuschalten.
Zusätzlich muss beim gasbeheizten Trockner das
Gas-Handabsperrventil und die Absperreinrichtung
am Gaszähler geschlossen werden, beim dampfbeheizten Trockner muss das Dampfabsperrventil
geschlossen werden.
,Zur Reinigung des Trockners darf kein Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl benutzt werden.
29
Aufstellen und Anschließen
Der Trockner darf nur vom Miele-Kundendienst
oder einem autorisierten Fachhändler aufgestellt
und in Betrieb genommen werden.
Um dem Kundendienst eine spätere Wartung zu erleichtern, dürfen die angegebenen Mindestmaße und
der Wandabstand nicht unterschritten werden.
Dieses Gerät muss in Übereinstimmung mit den geltenden Regeln installiert werden und darf nur in einem ausreichend belüfteten Raum benutzt werden.
Lesen sie die Anleitungen vor dem Installieren und
Benutzen dieses Gerätes.
Stellen Sie den Trockner nicht in frostgefährdeten
Räumen auf.
,Der Trockner darf nicht ohne Transportpalette
transportiert werden.
Am zukünftigen Standort den Trockner mit geeignetem Hebegeschirr von der Transportpalette heben.
30
PT 825X / 833X / 840X
PT 850X / 880X
x
1400 mm
1640 mm
y
906 mm
1206 mm
z
852 / 1035 / 1164 mm
1018 / 1384 mm
Aufstellen und Anschließen
Ausrichten
Minderung des Geräuschpegels
Ein Fundament ist für den Trockner nicht erforderlich.
Unebenheiten des Bodens sind jedoch auszugleichen.
Der Trockner ist mit einem Abluftgebläse ausgerüstet,
das während des Betriebes einen gewissen
Geräuschpegel verursacht.
Eine Minderung dieses Geräuschpegels ist durch
Anbau eines Schalldämpfers (im Miele-Zubehör
erhältlich) an den Abluftstutzen des Trockners
möglich (siehe Installationanweisung).
Für einen einwandfreien Lauf ist es wichtig, dass der
Trockner waagerecht aufgestellt wird.
Kassiergerät
Der Trockner kann mit einem Kassiergerät* ausgerüstet werden.
Dazu ist ein entsprechender Adapter* erforderlich.
Die notwendige Umprogrammierung des Trockners
kann nur vom Miele-Kundendienst bzw.
Miele-Fachhändler durchgeführt werden.
Entleeren Sie den Münzkasten täglich. Es verhindert
eine Anhäufung von Münzen bzw. Wertmarken im
Münzkasten, was letztlich zu einer Betriebsstörung
führt.
Den Trockner durch Verstellen der Schraubfüße A
waagerecht ausrichten.
* sind im Miele-Fachhandel oder Miele-Kundendienst
erhältlich.
Nach dem Ausrichten müssen die Scheiben B mit einem Schraubendreher zum Bodenblech festgezogen
werden.
Kommunikationsmodul XKM RS232
Sockelaufstellung
Sockelaufstellung ist auf Betonsockel möglich.
,Bei Aufstellung auf einem bauseitig vorhandenen Sockel muss der Trockner durch Spannlaschen gesichert werden. Sonst besteht die Gefahr,
dass der Trockner vom Sockel fällt.
Das Kommunikationsmodul ermöglicht den
Anschluss eines PC’s (Personal Computers) an die
Maschine über eine serielle Schnittstelle.
Der Schacht für das Kommunikationsmodul befindet
sich auf der Rückseite des Trockners.
Ein entsprechendes Editorprogramm erhalten Sie
über Ihr Vertriebszentrum oder Miele-Fachhändler.
^ Sichern Sie die beiden vorderen Füße des Trockners mit den mitgelieferten Spannlaschen.
31
Aufstellen und Anschließen
Elektroanschluss
Gasanschluss
Die elektrische Ausrüstung der Trockner entspricht
den Normen IEC 335-1 und IEC 335-2-11.
Den Gasanschluss darf nur ein zugelassener Installateur unter Einhaltung der länderspezifischen Vorschriften vornehmen. Siehe beiliegende Installationsanweisung.
Den Elektroanschluss darf nur ein zugelassener Elektro-Installateur unter Einhaltung der länderspezifischen Vorschriften wie z.B. - VDE (Deutschland),
ÖVE (Österreich) und SEV (Schweiz) - und der Vorschriften des zuständigen Elektrizitätswerkes vornehmen.
Beachten Sie den beiliegenden Schaltplan.
Der Trockner darf nur an die auf dem Typenschild
angegebene Spannung und Frequenz angeschlossen werden.
Für den Festanschluss muss installationsseitig eine
allpolige Abschaltung vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von
mehr als 3 mm. Dazu gehören z.B. LS-Schalter,
Sicherungen und Schütze (VDE 0660).
Die Steckverbindung oder Trennvorrichtung muss jederzeit zugänglich sein.
Wird das Gerät vom Netz getrennt, muss die
Trennvorrichtung abschließbar sein oder die
Trennstelle muss jederzeit zu überwachen sein.
Nach erfolgtem Anschluss ist die Drehrichtung des
Gebläserads zu kontrollieren. Es muss im Uhrzeigersinn drehen. Dreht es gegen den Uhrzeigersinn sind
zwei Phasen an der Netzklemme zu tauschen.
,Anschluss von Nullleiter (N) und Phasenleiter
(L) entsprechend der Bezeichnung der Netzklemme vornehmen, nicht vertauschen.
Aufgrund einer zu geringen Durchflussmenge ist die
Verwendung einer Gassteckdose bei der angegebenen Heizleistung nicht zulässig.
Die Gasheizung ist werkseitig entsprechend der gastechnischen Angaben auf der Maschine (siehe Aufkleber Maschinenrückseite) eingestellt.
Bei Wechsel der Gasfamilie ist ein Umbausatz beim
Kundendienst anzufordern (Maschinentyp, Maschinennummer, sowie die Gasfamilie, Gasgruppe, Gasanschlussdruck und Aufstellungsland angeben).
Beachten Sie die Installationsanweisung. Diese
Umstellung darf nur von einem zugelassenen Fachmann vorgenommen werden.
,Reparaturen an gasbeheizten Maschinen nicht
selbst durchführen! Schäden dürfen nur durch
Fachleute behoben werden. Wenden Sie sich bitte
umgehend an den Miele-Kundendienst oder an einen autorisierten Fachhändler.
Potentialausgleich
Ein Potentialausgleich ist bei einem Ableitstrom >10
mA durchzuführen.
,Nach erfolgter Aufstellung des Trockners sind
Zuluft / Abluft
unbedingt alle demontierten
Außenverkleidungsteile wieder zu montieren.
Der Trockner darf nur betrieben werden, wenn eine
Abluftleitung angeschlossen ist und für ausreichende
Raumbelüftung gesorgt ist.
Siehe beiliegende Installationsanweisung.
Dampfanschluss
Den Dampfanschluss darf nur ein zugelassener
Installateur vornehmen.
Beachten Sie bitte die beiliegende Installationsanweisung, sie ist wichtig für den Dampfanschluss.
Das Dampfventil und der Kondensatabscheider sind
im Miele-Fachhandel oder Miele-Kundendienst
erhältlich.
Heißwasseranschluss
Den Heißwasseranschluss darf nur ein zugelassener
Installateur vornehmen.
Beachten Sie bitte die beiliegende Installationsanweisung, sie ist wichtig für den Heißwasseranschluss.
Ein Absperrventil, falls gewünscht, ist bauseitig zu
montieren.
32
Technische Daten
PT 825X EL/G
PT 833X EL/G/D PT 840X EL/G/D PT 850X EL/G/D PT 880X EL/G/D
Höhe in mm
1400
1400
1400
1640
1640
Breite in mm
906
906
906
1206
1206
Tiefe in mm
852
1035
1164
1018
1384
Tiefe bei geöffneter Tür
in mm
1456
1639
1768
1622
1988
Gewicht in kg
148/149,5
164,5/167,5/201 190,5/188,5/215,5 238/238,5/265
286/280/318
Trommelinhalt in l
250
325
400
500
800
Max. Beladungsmenge
kg (Trockenwäsche)
13
16
20
25
40
Anschlussspannung
siehe Typenschild
Anschlusswert
siehe Typenschild
Absicherung
siehe Typenschild
Erteilte Prüfzeichen
siehe Typenschild
Max. Bodenbelastung
im Betriebszustand in N
1636/1651
1857/1886/3193 2136/2143/2408 2703/2708/2968 3394/3335/3708
Normanwendung zur
Produktsicherheit
IEC 335-1, IEC 335-2-11
Schalldruckpegel in
dB (A), EN ISO 11204
< 70
Schallleistungspegel in
dB (A), EN ISO 9614-2
< 80
33
Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild
a
b
c
d
e
o
r
f
g
p
s
t
u
i
j
h
k
l
m
n
1 Modell
2 Seriennummer
3 Artikelnummer
4 Materialnummer
5 Spannung/Frequenz
6 Steuersicherung
7 Antriebsmotor
8 Trommeldaten
9 Trommeldurchmesser/Trommeltiefe
10 Schleuderdrehzahl
11 Trommelinhalt/Wäschetrockengewicht
12 Kinetische Energie
13 Hochlaufzeit
14 Bremszeit
15 Heizung
16 Bezeichnung/Baujahr
17 Inbetriebnahmedatum
18 Elektroheizung
19 Sicherung (bauseitig)
20 Dampfheizung indirekt
21 Dampfheizung direkt
22 Gasheizung
23 Feld für Prüfzeichen/Kennzeichen
34
v
w
q
Kurz-Gebrauchsanweisung PT 8257 / 8337 / 8407 / 8507 / 8807
1. Wäsche vorbereiten
Nicht alle Textilien eignen sich zum Trocknen in einem Trockner. Beachten Sie deshalb die
Angaben des Textilherstellers im Pflegeetikett.
q = Trocknen mit normaler Temperatur
r = Trocknen mit niedriger Temperatur
s = nicht maschinell trocknen
^ Sortieren Sie die Wäsche nach Faser- und Gewebeart
2. Maschine einschalten und Wäsche einfüllen
^ Schalter I "Netz-Ein" eindrücken
^ Fülltür öffnen, Wäsche einfüllen
3. Durch Drehen des Drehwahlschalters ein Programm anwählen
Standardprogramme:
1 Koch/Bunt trocken plus 0 %
2 Koch/Bunt trocken 0 %
3 Koch/Bunt feucht 20 %
4 Koch/Bunt feucht 25 %
5 Koch/Bunt feucht 40 %
6 Pflegeleicht trocken 0 %
7 Pflegeleicht feucht 10 %
8 Pflegeleicht feucht 20 %
9 Wolle 5 Min.
10 Feinwäsche 20%
11 Zeitprogramm kalt 15 Min.
12 Zeitprogramm warm 20 Min.
13 Imprägnieren
14 Outdoor
4. Taste "START" betätigen, das gewählte Trockenprogramm wird gestartet
5. Das Programmende wird im Display angezeigt und der Summer ertönt
^ Fülltür öffnen, Wäsche entnehmen
2
Koch/Bunt trocken
Programmende
Knitterschutz
Fertig um 12:35
m
FC
A
6. Sind keine weiteren Trockenprogramme mehr vorgesehen:
^ Fülltür schließen
^ Mit Schalter 0 "Aus" den Trockner ausschalten
^ Flusensieb kontrollieren und gegebenenfalls reinigen
35
36
37
Änderungen vorbehalten/3512
M.-Nr. 07 556 543 / 01
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement