Clatronic MWG 776 Bedienungsanleitung
Werbung
Werbung
Bedienungsanleitung/Garantie
Gebruiksaanwijzing • Mode d’emploi
Instrucciones de servicio • Manual de instruções
Istruzioni per l’uso • Instruction Manual
Instrukcja obsługi/Gwarancja • Használati utasítás
Інструкція з експлуатації
M ikrowellengerät Mit
g rill und
H eissluft
Magnetron met grill en hete lucht • Four à micro-ondes avec gril et chaleur traditionnelle
Microondas con parrilla y aire caliente • Aparelho de microondas com grelhador e ar quente
Microonde con forno a griglia e aria calda • Microwave Oven with Grill and Hot Air Function
Kuchenka mikrofalowa z opiekaczem i termoobiegiem • Grillező és hőlégkeveréses mikrohullámú készülék • Мікрохвильова піч із функцією гриля
MWG 776 H
DEUTSCH
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente ..........................................Seite 3
Inhaltsverzeichnis ...............................................................Seite 5
Bedienungsanleitung ..........................................................Seite 6
Technische Daten ...............................................................Seite 15
Garantiebedingungen ........................................................Seite 15
ITALIANO
Contenuto
Posizione dei comandi ....................................................Pagina 3
Indice ................................................................................Pagina 63
Manuale dell’utente .........................................................
Pagina 64
Specifiche tecniche .........................................................Pagina 73
NEDERLANDS
Inhoud
Locatie van bedieningselementen ..................................Pagina 3
Inhoudsopgave ................................................................Pagina 17
Gebruiksaanwijzing .........................................................Pagina 18
Technische specificaties .................................................Pagina 27
ENGLISH
Contents
Location of Controls ...........................................................Page 3
Table of contents ................................................................
Page 74
User manual .......................................................................Page 75
Technical Specifications .....................................................Page 83
FRANÇAIS
Table des matières
Situation des commandes ................................................ Page 3
Table des matières .............................................................Page 28
Manuel ................................................................................Page 29
Caractéristiques techniques ..............................................Page 38
JĘZYK POLSKI
Spis treści
Lokalizacja kontrolek .......................................................
Strona 3
Spis treści ........................................................................
Strona 84
Instrukcja użytkowania ....................................................
Strona 85
Techniczne specyfikacje .................................................
Strona 94
Warunki gwarancji ...........................................................
Strona 94
ESPAÑOL
Contenidos
Ubicación de los controles...............
...............................
Página 3
Índice ................................................................................
Página 40
Manual del usuario ..........................................................
Página 41
Especificaciones técnicas ...............................................
Página 50
MAGYARUL
Tartalom
A kezelőszervek elhelyezkedése .......................................
Oldal 3
Tartalomjegyzék ..................................................................
Oldal 95
Használati útmutató ............................................................
Oldal 96
Műszaki adatok ..................................................................
Oldal 105
PORTUGUÊS
Índice
Localização dos controlos ...............................................
Página 3
Índice ................................................................................
Página 51
Manual do utilizador ........................................................
Página 52
Especificações técnicas ..................................................
Página 61
2
УКРАЇНСЬКА
Зміст
Розташування органів керування ....................................
стор 3
Зміст ....................................................................................
стор 106
Посібник користувача ........................................................
стор 107
Технічні характеристики ...................................................
стор 116
3
Übersicht der Bedienelemente
Locatie van bedieningselementen • Situation des commandes • Ubicación de los controles
Localização dos controlos • Posizione dei comandi • Location of Controls • Lokalizacja kontrolek
A kezelőszervek elhelyezkedése • Розташування органів керування
4
►
►
ACHTUNG:
Entfernen Sie keine montierten Teile aus dem Garraum und von der Innenseite der Tür!
Entfernen Sie in keinem Fall Folien auf der Innenseite der
Tür!
►
►
OPGELET:
Verwijder géén vast gemonteerde onderdelen uit de gaarruimte en niets van de binnenzijde van de deur!
Verwijder in géén geval folie die op de binnenzijde van de deur is aangebracht!
►
►
ATTENTION:
Ne démontez jamais aucun pièce de l’intérieur de l’appareil ni de l’intérieur de la porte!
N’enlevez en aucun cas les feuilles du côté intérieur de la porte!
►
►
ATENCIÓN:
¡No retire ningunas piezas montadas del espacio interior de cocción o de la parte interior de la puerta!
Se ruega no retirar de ninguna manera la hoja de plástico que hay en la parte interior de la puerta.
►
►
ATENÇÃO:
Não retire objectos montados no sítio para cozer e na parte interior da porta!
Por favor não retire de qualquer maneira folhas que se encontrem pegadas ao interior da porta!
►
►
ATTENZIONE:
Non togliere pezzi montati nella camera di cottura e dal lato interno dello sportello!
Non togliere mai pellicole dall’interno dello sportello!
►
►
CAUTION:
Do not remove any installed parts from inside the oven or anything from the inside of the door!
The foils on the inside of the door must not be removed!
►
►
UWAGA:
Proszę nie usuwać żadnych zamontowanych części z komory kuchenki i niczego z wewnętrznej strony drzwiczek!
W żadnym wypadku proszę nie usuwać folii na wewnętrznej stronie drzwicze!
►
►
VIGYÁZAT:
Semmit ne vegyen ki a készülék főzőteréből és az ajtó belső oldalából!
Az ajtó felső oldalán lévő fóliát semmiképpen ne távolítsa el!
►
►
УвАгА.
Не виймайте будь-які встановлені частини зі середини печі або будь-що зі середини дверцят!
Не знімайте фольгу, встановлену з внутрішньої сторони дверцят!
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ........................................................................... 6
Beschreibung der Bedienelemente .................................................. 7
Schalter am Bedienfeld ..................................................................... 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................... 7
Hinweise zum Grill- und Kombibetrieb ............................................. 7
Geeignetes Mikrowellengeschirr ...................................................... 8
Hinweise zur Funktion dieses Gerätes ............................................. 8
Inbetriebnahme ................................................................................. 8
Benutzung des Gerätes .................................................................... 8
Bedienung Mikrowelle ....................................................................... 9
Erwärmen .......................................................................................... 9
Garen ...............................................................................................
10
Grill ....................................................................................................11
Heißluftbetrieb (CONVECTION) ......................................................11
Kombinationen aus Mikrowellen-, Grill- und Heißluftbetrieb .........12
Automatikprogramme ......................................................................12
Auftauen ...........................................................................................13
Kochen in mehreren Schritten ........................................................13
Sonderfunktionen ............................................................................13
Reinigung .........................................................................................
14
Störungsbehebung ..........................................................................
14
Technische Daten ............................................................................15
Konformitätserklärung .....................................................................15
Garantiebedingungen .....................................................................15
55
66
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit Innenverpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben
Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in
Flüssigkeiten tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen
Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass gewordenem Gerät sofort den Netzstecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel), wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörteile anbringen, zur
Reinigung oder bei Störung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den
Raum verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen untersucht werden. Wird eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, unserem
Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Beachten Sie die nachfolgenden „Speziellen Sicherheitshinweise“.
Kinder und gebrechliche Personen
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile
(Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
Warnung!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht
Erstickungsgefahr !
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und
Schäden am Gerät zu vermeiden:
Warnung:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche
Verletzungsrisiken auf.
Achtung:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere
Gegenstände hin.
Hinweis:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Wichtige Sicherheitsanweisungen!
Bitte sorgfältig lesen und für den weiteren Gebrauch aufbewahren.
• Mit Körnern, Kirschkernen oder Gel gefüllte Kissen nicht im
Mikrowellenherd erwärmen. BRANDGEFAHR!!!
• Warnung: Wenn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt sind, darf das Kochgerät nicht betrieben werden, bevor es von einer dafür ausgebildeten Person repariert worden ist.
• Warnung: Bitte reparieren Sie das Gerät auf keinen Fall selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf. Es ist für alle anderen, außer für einen Fachmann, gefährlich, irgendwelche Wartungs- oder Reparaturarbeiten auszuführen, die die
Entfernung einer Abdeckung erfordern, die den Schutz gegen
Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
• Warnung: Erwärmen Sie Flüssigkeiten oder andere Speisen nicht in geschlossenen Behältern. Explosionsgefahr!
• Warnung: Stellen Sie Ihre Mikrowelle nicht in einen Schrank.
Achten Sie darauf, dass Sie an allen Seiten des Gerätes mindestens 20 cm Ventilationsabstand zu Schränken, Wänden u.a. einhalten.
• Warnung: Kindern und gebrechlichen Personen darf die
Benutzung des Kochgerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine angemessene Anweisung gegeben wurde, die die
Personen in die Lage versetzt, das Kochgerät in sicherer Weise zu benutzen und die Gefahren falscher Bedienung zu verstehen.
• Warnung: Wenn das Gerät im Kombibetrieb betrieben wird, dürfen Kinder wegen der vorkommenden Temperaturen, das
Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen.
• Hinweis: Das Mikrowellengerät ist nicht zum Erwärmen/Erhitzen von lebenden Tieren vorgesehen.
• Verwenden Sie nur geeignetes Geschirr wie: Glas, Porzellan,
Keramik, hitzebeständiges Kunststoff- oder spezielles Mikrowellengeschirr.
• Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren Materialien, wie Kunststoff- oder Papierbehälter, muss das Mikrowellenkochgerät häufig wegen der Möglichkeit einer Entzündung
überwacht werden.
• Bei Rauchentwicklung ist das Gerät abzuschalten und der
Netzstecker zu ziehen. Halten Sie die Tür geschlossen, um evtl. auftretende Flammen zu ersticken.
• Warnung Siedeverzug: Beim Kochen, insbesondere beim
Nacherhitzen von Flüssigkeiten (Wasser) kann es vorkommen, das die Siedetemperatur zwar erreicht ist, die typischen
Dampfblasen aber noch nicht aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte Siedeverzug kann beim
Entnehmen des Gefäßes durch leichte Erschütterung zu einer plötzlichen Dampfblasenbildung und damit zum Überkochen führen. Verbrennungsgefahr! Um ein gleichmäßiges Sieden zu erreichen, stellen Sie bitte einen Glasstab oder etwas Ähnliches, nicht metallisches in das Gefäß.
• Der Inhalt von Babyfläschchen und Gläsern mit Kindernahrung muss umgerührt oder geschüttelt und die Temperatur vor dem
Verbrauch überprüft werden. Es besteht Verbrennungsgefahr.
• Speisen mit Schale oder Haut, wie Eier, Würste, geschlossene
Glaskonserven usw. dürfen nicht in Mikrowellenkochgeräten erwärmt werden, da diese explodieren können, selbst wenn die
Erwärmung durch Mikrowellen beendet ist.
• Türrahmen/Türdichtung und benachbarte Teile müssen bei
Verschmutzung sorgfältig mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
• Reinigen Sie das Mikrowellenkochgerät regelmäßig und entfernen Sie Nahrungsmittelreste aus dem Innenraum.
• Bei mangelhafter Sauberkeit des Gerätes, kann es zu einer
Zerstörung der Oberfläche kommen, welches die Lebensdauer des Gerätes beeinflusst und möglicherweise zu gefährlichen
Situationen führt.
Symbole auf dem Produkt
Auf dem Produkt finden Sie Symbole mit Warn- oder Informationscharakter:
Warnung Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes kann die Temperatur der berührbaren
Oberfläche sehr hoch sein.
Beschreibung der Bedienelemente
Abbildung A
1 Bedienfeld
2 Grillrost
3 Antriebsachse
4 Gleitring
5 Drehteller
6 Türverschluss
7 Sichtfenster
Abbildung B: Symbole im Bedienfeld
1 Mikrowelle
2 Heißluft
3 Grill
4 Auftauen
5 Kindersicherung aktiv
6 Automatikprogramm
7 Indikator-Anzeige für Temperatur
Schalter am Bedienfeld
MICROWAVE
Mikrowelle: Wahl der Leistungsstufen der Mikrowelle
GRILL/COMBI.
Grill:
Grill/Combi:
Zum Grillen und Überbacken
Grill, Mikrowelle und Heißluft arbeiten abwechselnd.
CONVECTION
Heißluft: Heißluftbetrieb ohne Mikrowelle, wählen
Sie eine Temperatur.
W.T./TIME DEFROST
CLOCK/PRE-SET
Uhr:
Auftauen nach Gewicht oder Zeit
In Verbindung mit dem Drehknopf zum
Einstellen der Uhrzeit oder einer Startzeit.
STOP/CLEAR
Stopp:
Löschen:
Sperren:
Einmal drücken zum Stoppen des Garvorgangs.
Zweimal drücken zum Löschen des
Programms.
Drücken Sie die STOP/CLEAR-Taste für 3
Sekunden, um das Bedienfeld zu sperren
(Kindersicherung) oder um die Sperre wieder aufzuheben
START/+30Sec./CONFIRM
○ Start des Programms
○ Schnellstart der Mikrowelle (immer +30
Sekunden bei 100% Leistung)
○ Verlängerung der Garzeit um 30
Sekunden während des Betriebs (außer beim Auftauen und bei den Automatikprogrammen)
○ Bestätigung einer Eingabe
TIMER l WEIGHT l AUTO MENU
Drehknopf zum Einstellen der Uhrzeit,
Garzeit, Temperatur, von Kombinationen,
Automatikprogrammen oder Gewichtswerten
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient
• zum Erwärmen und Garen von festen oder flüssigen Nahrungsmitteln
• zum Überbacken und Grillen von festen Nahrungsmitteln.
Es ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden.
Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
Sie dürfen das Gerät nicht für gewerbliche Zwecke einsetzen.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschaden oder sogar zu Personenschaden führen.
Die Clatronic International GmbH übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Hinweise zum Grill- und Kombibetrieb
• Da im Grill- und Kombibetrieb Strahlungshitze benutzt wird, verwenden Sie nur hitzebeständiges Geschirr.
• Im reinen Grillbetrieb dürfen Sie auch Metall- oder Aluminiumgeschirr benutzen, nicht jedoch im reinen oder kombinierten Mikrowellenbetrieb (siehe Tabelle „Geeignetes Mikrowellengeschirr).
77
8
• Stellen Sie nichts auf die Oberseite des Gehäuses. Diese wird heiß. Lassen Sie die Lüftungsschlitze immer frei.
• Verwenden Sie bitte den Grillrost, um das Gargut näher an das
Heizelement heranzuführen.
Geeignetes Mikrowellengeschirr
• Das ideale Material für den Gebrauch in einer Mikrowelle ist durchsichtig und erlaubt der Mikrowellenstrahlung die Speisen gleichmäßig zu erhitzen.
• Runde/ovale Schalen und Teller sind besser geeignet als eckige, denn die Speisen in den Ecken könnten überkochen.
Achtung:
Explosionsgefahr durch dicht verschlossenes Kochgeschirr.
► Öffnen Sie verschlossene Behälter vor dem Garen oder
Erhitzen.
► Stechen Sie Plastikschutzfolien mehrfach mit einer Gabel durch.
• Mikrowellenstrahlen können kein Metall durchdringen, deshalb sollten Metallbehälter oder -teller nicht verwendet werden.
Achtung:
Benutzen Sie keine Papierschalen aus recyceltem Material, denn sie können geringe Anteile an Metall enthalten, was zu
Funkenschlag oder Bränden führen kann.
Mit der unten aufgeführten Liste wird Ihnen die Auswahl von geeignetem Mikrowellengeschirr erleichtert:
Material
Hitzebeständiger Glasbehälter ja
Nicht hitzebeständiger
Mikrowelle nein
Geeignet für
Grill Heißluft ja nein ja nein
Kombination* ja nein
Glasbehälter
Hitzebeständiger
Keramikbehälter/-teller
Mikrowellengeeigneter
Plastikbehälter
Küchenpapier
Metall-Tablett
Grillrost
Aluminiumfolie und
Folienbehälter ja ja ja nein nein nein ja nein nein ja ja ja ja nein nein ja ja ja ja nein nein nein nein nein
*) Kombination von Mikrowelle mit Grill / Heißluft bzw. von Grill mit
Heißluft
Hinweise zur Funktion dieses Gerätes
• Es ertönt ein Signalton beim ersten Drehen des Drehknopfes.
• Ihre Auswahl durch Drücken der Tasten wird mit einem Signalton bestätigt. Geschieht dies nicht, haben Sie nicht richtig gedrückt.
• Wurde ein Programm gewählt und nicht innerhalb von 5 Minuten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste gedrückt, wird die Einstellung aufgehoben. Es erscheint wieder die aktuelle Uhrzeit im
Display.
• Nach Starten eines Programms (außer beim Vorheizen) wird die
Restlaufzeit angezeigt. Ein Countdown läuft.
• Es ertönen 5 Signale, um das Ende eines Programms mitzuteilen.
Inbetriebnahme
• Entnehmen Sie alles im Garraum befindliche Zubehör, packen
Sie es aus und legen Sie den Gleitring in die Mitte.
• Positionieren Sie den Glasteller so auf der Antriebsachse, dass dieser in die Ausbuchtungen der Antriebswelle einrastet und gerade aufliegt.
• Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, besonders im Bereich der Tür. Bei Schäden jeglicher Art darf das Gerät auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
• Um beim Betrieb Störungen anderer Geräte zu vermeiden, stellen Sie Ihr Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von anderen elektronischen Geräten auf.
• Entfernen Sie evtl. auf dem Gehäuse haftende Schutzfolien.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine korrekt installierte Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz.
Achtung:
Entfernen Sie keine montierten Teile aus dem Garraum und von der Innenseite der Tür!
Hinweis:
Sollten sich Fertigungs- oder Ölrückstände am Gehäuse oder auf dem Heizelement befinden, kann es im Anfang zu Rauch- oder Geruchsentwicklung kommen.
Dies ist ein normaler Vorgang und wird nach wiederholtem
Gebrauch nicht mehr auftreten.
Es wird dringend geraten, wie folgt zu verfahren:
► Stellen Sie das Gerät auf Grillfunktion und lassen Sie es
► mehrmals ohne Gargut laufen.
Sorgen Sie bitte für ausreichende Belüftung.
Einstellen der Uhrzeit:
Hinweis:
Beim ersten Einschalten ertönt ein Signal und im Display erscheint „0:00“.
1. Drücken Sie die CLOCK/PRE-SET-Taste ein- oder mehrmals.
Wählen Sie so zwischen der 24-Stunden- und der 12-Stunden-
Anzeige.
2. Mit Hilfe des Drehknopfs stellen Sie die gewünschte Stunde ein.
3. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der CLOCK/PRE-SET-Taste.
4. Mit Hilfe des Drehknopfs stellen Sie die gewünschten Minuten ein.
5. Drücken Sie erneut die CLOCK/PRE-SET-Taste, die neue Uhrzeit wird aktiviert. Das Trennzeichen der digitalen Uhrzeitanzeige
„:“ im Display blinkt.
Benutzung des Gerätes
Wissenswertes zum Mikrowellenbetrieb
• Ihr Gerät arbeitet mit Mikrowellenstrahlung, welche Wasserteilchen in Speisen in sehr kurzer Zeit erhitzt. Hier gibt es keine
Wärmestrahlung und somit auch kaum Bräunung.
• Erwärmen Sie mit diesem Gerät nur Lebensmittel.
• Das Gerät ist nicht zum Backen in schwimmendem Fett geeignet.
• Erhitzen Sie nur 1-2 Portionen auf einmal. Das Gerät verliert sonst an
Effizienz.
• Mikrowellen liefern sofort volle Energie. Ein Vorheizen ist somit nicht erforderlich.
• Betreiben Sie das Gerät im Mikrowellenbetrieb niemals leer.
• Der Mikrowellenherd ersetzt nicht Ihren herkömmlichen Herd.
Er dient hauptsächlich zum:
○ Auftauen von Tiefgekühltem/Gefrorenem
○ schnellen Erhitzen/Aufwärmen von Speisen oder
Getränken
○ Garen von Speisen
Bedienung Mikrowelle
1. Geben Sie die zu erhitzende Speise in ein geeignetes Geschirr.
2. Öffnen Sie die Tür und stellen Sie das Gefäß mittig auf den
Glasteller. Türe bitte schließen. (Das Gerät arbeitet aus Sicherheitsgründen nur mit fest geschlossener Tür.)
3. Wählen Sie durch ein-/mehrmaliges Drücken der MICROWAVE-
Taste die gewünschte Mikrowellenleistung. Nach einmaligem
Drücken können Sie auch den Drehknopf benutzen.
Leistung im Display wie gewählt in %
P100
P 80
P 50
Leistung in
Watt (ca.)
900
720
450
Anwendungsgebiet
Schnelles Erhitzen
Garen
Fortkochen
P 30 270 Schmelzen von Käse usw.
P 10
Sofortiger Start
90
900
Auftauen von Gefrorenem
Schnelles Erhitzen
4. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der START/+30SEC./CON-
FIRM-Taste.
5. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer zwischen 5 Sekunden und 95 Minuten ein.
6. Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Die Gardauer richtet sich nach Menge und Beschaffenheit des
Inhaltes. Bei etwas Übung lernen Sie schnell, die Gardauer einzuschätzen.
Hinweis:
► Jeder weitere Druck auf die START/ +30SEC./ CONFIRM-
►
Taste verlängert die Betriebszeit um 30 Sekunden.
Die Garung im Mikrowellenherd geschieht sehr viel schneller als in einem Wärmeherd. Stellen Sie die Gardauer, wenn Sie sich nicht sicher sind, gering ein und garen Sie ggf. nach.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5
Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Garvorgang unterbrechen oder abbrechen
• Möchten Sie den Garvorgang unterbrechen, drücken Sie einmal die STOP/CLEAR-Taste oder öffnen Sie einfach die Tür.
• Soll der Garvorgang dann fortgesetzt werden, müssen Sie die Tür schließen und die START/+30SEC./CONFIRM-Taste drücken.
• Möchten Sie den Garvorgang ganz abbrechen, drücken Sie zweimal die STOP/CLEAR-Taste.
Erwärmen
Das Erwärmen und Erhitzen ist eine besondere Stärke der Mikrowelle. Kühlschrankkalte Flüssigkeiten und Speisen lassen sich sehr leicht auf Zimmertemperatur oder Verzehrtemperatur bringen, ohne viele Töpfe benutzen zu müssen.
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Erhitzungszeiten können nur Richtwerte sein, da die Zeit sehr stark von der Ausgangstemperatur und der Zusammensetzung der Speise abhängt.
Es empfiehlt sich deshalb, ab und zu nachzusehen, ob das Gericht schon heiß genug ist.
Tabelle Erwärmen
Lebensmittel/Speise Menge
Leistungsstufe
Zeit ca. Min.
Abdecken
Flüssigkeiten
Wasser, 1 Tasse
Wasser, 0,5 l
Wasser, 0,75 l
Kaffee, 1 Tasse
Milch, 1 Tasse
150 g
500 g
750 g
150 g
150 g
P100
P100
P100
P100
P100
0,5 - 1
3,5 - 5
5 - 7
0,5 - 1
0,5 - 1 nein nein nein nein nein
Tipp: 1 Glasstab gegen Siedeverzug in das Gefäß geben, vor dem Trinken gut umrühren.
Tellergerichte
Schnitzel + Kartoffeln und Gemüse
450 g
Gulasch mit Nudeln 450 g
P100 2,5 - 3,5
Fleisch + Kloß +
Soße
450 g
P100
P100
2 - 2,5
2,5 - 3,5
Tipp: vorher leicht anfeuchten, zwischendurch umrühren.
ja ja ja
Fleisch
Schnitzel, paniert 200 g
Frikadellen, 4 Stück 500 g
Bratenstück 250 g P100 2 - 3 nein
Tipp: Mit Öl bepinseln, damit die Panade bzw. die Kruste nicht aufweicht.
P100
P100
1 - 2
3 - 4 nein nein
Geflügel
1/2 Hähnchen
Hühnerfrikassee
450 g P100
400 g P100
Tipp: Mit Öl bepinseln, zwischendurch umrühren.
3,5 - 5 nein
3 - 4,5 ja
Beilagen
Nudeln, Reis 1 Port.
Kartoffeln
2 Port.
150 g
300 g
500 g
Tipp: Vorher leicht anfeuchten.
Suppen / Soßen
Klare Brühe, 1 Teller 250 g
Suppe mit Einlagen 250 g
Soße 250 g
P100
P100
P100
P100
1 - 2
P100 2,5 - 3,5
P100 3 - 4
1 - 1,5
1,5 - 2
1 - 2 ja ja ja ja ja ja
9
Lebensmittel/Speise Menge
Leistungsstufe
Zeit ca. Min.
Abdecken
Babykost
Milch
Brei
100 ml
200 g
P50
P50
0,5 - 1
1 - 1,5 nein nein
Tipp: Gut durchschütteln oder umrühren. Temperatur überprüfen!
Praktische Tipps zum Garen
Garen
Halten Sie sich an die Richtwerte in der Gartabelle und den Rezepten. Beobachten Sie den Kochvorgang, solange Sie noch nicht soviel Übung haben.
Die Tür des Gerätes können Sie jederzeit öffnen. Das Gerät schaltet automatisch ab.
Es arbeitet erst wieder, wenn die Tür geschlossen ist und die
START/+30SEC./CONFIRM-Taste erneut betätigt wurde.
Lebensmittel aus dem Kühlschrank benötigen eine etwas längere
Garzeit als solche mit Raumtemperatur.
Je kompakter eine Speise ist, desto länger ist die Garzeit. So benötigt z.B. ein größeres Stück Fleisch eine längere Garzeit als geschnetzeltes Fleisch gleicher Menge. Es empfiehlt sich, größere
Mengen bei maximaler Leistung anzukochen und für ein gleichmä-
ßiges Garen auf mittlerer Leistung fortzukochen.
Flache Speisen garen schneller als hohe, die Lebensmittel daher möglichst flach verteilen. Dünnere Teile, z.B. Hähnchenschenkel oder Fischfilet, nach innen legen oder überlappen lassen.
Kleinere Mengen garen schneller als große. Es gilt die Faustregel:
Doppelte Menge = fast doppelte Zeit
Halbe Menge = halbe Zeit
Wenn Sie für ein Gericht keine passende Zeitangabe finden können, gilt die Regel: pro 100 g ca. 1 Minute Garzeit
Alle Speisen, die Sie am Herd abdecken, sollten Sie auch im Mikrowellengerät abdecken.
Ein Deckel verhindert, dass die Speisen austrocknen. Zum Abdecken eignen sich ein umgedrehter Teller, Pergamentpapier oder
Mikrowellenfolie. Speisen, die eine Kruste erhalten sollen, offen garen.
Tabelle Garen
Zeit ca.
Min.
Abdecken
Gemüse
Auberginen
Blumenkohl
Brokkoli
Chicoree
Erbsen
Fenchel
Grüne Bohnen
Kartoffeln
Kohlrabi
500 g
500 g
500 g
500 g
500 g
500 g
300 g
500 g
500 g
P80
P80
P80
P80
P80
P80
P80
P80
P80
7 - 10 ja
8 - 11 ja
6 - 9 ja
6 - 7 ja
6 - 7 ja
8 - 11 ja
13 - 15 ja
9 - 12 ja
8 - 10 ja
Lauch
Maiskolben
Möhren
Paprika
Rosenkohl
Spargel
Tomaten
Zucchini
500 g
250 g
500 g
500 g
300 g
300 g
500 g
500 g
P80
P80
P80
P80
P80
P80
P80
P80
Zeit ca.
Min.
Abdecken
7 - 9 ja
7 - 9 ja
8 - 10 ja
6 - 9 ja
7 - 10 ja
6 - 9 ja
Tipp: Gemüse klein schneiden und mit 2 - 3 EL Flüssigkeit garen,
Zwischendurch umrühren, 3 - 5 Min. nachgaren lassen, erst vor dem Servieren würzen.
6 - 7 ja
9 - 10 ja
Obst
Apfel-, Birnenkompott
Pflaumenmus
Rhabarberkompott
Bratäpfel, 4 Stück
500 g
250 g
250 g
500 g
P80
P80
P80
P80
5 - 8
4 - 6
5 - 8
7 - 9 ja nein ja ja
Tipp: 125 ml Wasser zufügen, Zitronensaft verhindert, dass das
Obst sich verfärbt, 3 - 5 Min. nachgaren lassen.
Fleisch *)
Fleisch mit Soße 400 g P80 10 - 12 ja
Gulasch, Geschnetzeltes 500 g P80 10 - 15 ja
Rindsrouladen 250 g P80 7 - 8 ja
Tipp: Zwischendurch umrühren, 3 - 5 Min. ruhen lassen.
Geflügel *)
Hühnerfrikassee
Geflügelsuppe
250 g
200 g
P80
P80
6 - 7
5 - 6
Tipp: Zwischendurch umrühren, 3 - 5 Min. ruhen lassen.
ja ja
Fisch
Fischfilet
300 g
400 g
P80
P80
7 - 8 ja
8 - 9 ja
Tipp: Nach der Hälfte der Zeit wenden, 3 - 5 Min. nachgaren lassen.
Gemüse auftauen und garen
Apfelrotkohl
Blattspinat
Blumenkohl
Brechbohnen
Brokkoli
Erbsen
Kohlrabi
Lauch
Mais
Möhren
Rosenkohl
Spinat
450 g
300 g
200 g
200 g
300 g
300 g
300 g
200 g
200 g
200 g
300 g
450 g
600 g
P80
P80
P80
P80
P80
P80
P80
P80
P80
P80
P80
P80
P80
Tipp: mit 1 -2 EL Flüssigkeit garen, zwischendurch umrühren bzw. vorsichtig zerteilen, 2 - 3 Min. nachgaren lassen, erst vor dem
Servieren würzen.
14 -16 ja
11 - 13 ja
7 - 9 ja
8 - 10 ja
8 - 9 ja
7 - 8 ja
13 -15 ja
10 - 11 ja
4 - 6 ja
5 - 6 ja
7 - 8 ja
12 - 13 ja
15 - 17 ja
*) Bereits vorgefertigte Speisen
10
Zeit ca.
Min.
Abdecken
Suppen / Eintöpfe *)
Eintopf
Suppe mit Einlage
Cremesuppe
500 g
300 g
P80
P80
13 - 15 ja
7 - 8 ja
500 g P80 13 - 15 ja
Tipp: Zwischendurch umrühren, 3 - 5 Min. nachgaren lassen.
*) Bereits vorgefertigte Speisen
Schnellstart
Sie möchten eine Speise oder ein Getränk kurz auf höchster Mikrowellenleistung erhitzen? Dafür haben Sie zwei Möglichkeiten:
1. Starten Sie die Mikrowelle sofort, indem Sie direkt die
START/+30SEC./CONFIRM-Taste drücken. Der Garvorgang beginnt sofort, wobei jedes weitere Drücken der Taste die Garzeit um 30 Sekunden verlängert.
Oder:
2. Drehen Sie den Drehknopf nach links. Es ertönt ein Signal und im Display erscheint „95:00“. Stellen Sie durch Links- oder
Rechtsdrehungen mit dem Drehknopf die gewünschte Zeit ein.
Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Die Leistung der Mikrowelle beträgt dabei 100%.
Grill
Zum Grillen benutzen Sie bitte den Grillrost. Verwenden Sie ein geeignetes hitzebeständiges Geschirr oder legen Sie das Grillgut direkt auf den Grillrost.
Ein „Vorheizen“ des Grills ist nicht erforderlich, da der Grill unmittelbar
Strahlungshitze erzeugt.
Zum Grillen und Überbacken gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die GRILL/COMBI.-Taste, bis „G-1“ im Display erscheint.
2. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
3. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Grilldauer zwischen 5 Sekunden und 95 Minuten ein.
Lebensmittel/Speise Menge
Zeit ca. Min.
Abdecken
Toast mit Käse überbacken
2-3
Scheiben
3-4 nein
Suppen überbacken, z.B. Zwiebelsuppe
2-3 Tassen 10-15 nein
4. Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Hinweis:
Nach der Hälfte der Zeit werden Sie durch Signaltöne aufgefordert, die Ware umzudrehen.
Warnung:
Öffnen und Schließen Sie die Tür nur am Griff.
Verbrennungsgefahr!
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5
Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Heißluftbetrieb (CONVECTION)
Der Heißluftbetrieb ermöglicht Ihnen, das Essen wie in einem traditionellen Ofen zu garen. Die Mikrowelle ist nicht aktiv. Wir empfehlen, den Ofen auf die entsprechende Temperatur vorzuheizen, bevor Sie das Essen hinein stellen.
Heißluftbetrieb mit Vorheizen
1. Wählen Sie durch ein-/mehrmaliges Drücken der CONVEC-
TION-Taste die gewünschte Temperatur zwischen 150°C und
240°C. Nach einmaligem Drücken können Sie auch den Drehknopf benutzen.
2. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
3. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste ein zweites
Mal, um das Vorheizen zu starten.
Hinweis :
► Für jede einstellbare Temperatur (150°, 160°, 170°, 180°,
►
190°, 200°, 210°, 220°, 230°, 240°C) gibt es eine Indikator-
Anzeige. Z.B. 200°C = der sechste Balken.
Während der Aufheizphase blinkt diese Anzeige. Durch die
Zunahme der Balken-Anzeige von links nach rechts wird
►
Ihnen der Fortschritt des Aufheizens angezeigt.
Ist die gewünschte Temperatur erreicht, ertönen zwei
Signale. Die vorgeheizte Temperatur blinkt.
4. Öffnen Sie nun die Tür und stellen Sie das Gargut in den Ofen
Warnung:
Öffnen und Schließen Sie die Tür nur am Griff. Verbrennungsgefahr!
5. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer zwischen 5 Sekunden und 95 Minuten ein.
Hinweis :
► Sie können die Garzeit nicht eingeben, wenn die Tempe-
► ratur nicht erreicht ist und wenn Sie die Tür nicht geöffnet haben.
Geben Sie die Garzeit nicht innerhalb von 5 Minuten ein, wird der Heißluftbetrieb gestoppt. Es ertönen 5 Signale und das Gerät kehrt in seinen Ausgangszustand zurück. Im
Display erscheint die aktuelle Uhrzeit.
6. Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5
Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Heißluftbetrieb ohne Vorheizen
1. Stellen Sie das Gargut in den Ofen.
2. Wählen Sie durch ein-/mehrmaliges Drücken der CONVEC-
TION-Taste die gewünschte Temperatur zwischen 150°C und
240°C. Nach einmaligem Drücken können Sie auch den Drehknopf benutzen.
11
3. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
4. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer zwischen 5 Sekunden und 95 Minuten ein.
5. Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Hinweis :
► Auch hier werden Sie durch die Anzeige des Indikatorbalkens
über die erreichte Temperatur informiert. Während der Heizphase blinkt sie.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5
Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Kombinationen aus Mikrowellen-, Grill- und
Heißluftbetrieb
In diesen Einstellungen arbeiten Mikrowelle, Grill und Heißluft abwechselnd innerhalb der vorgewählten Zeit.
Display
C-1
C-2
C-3
C-4
Mikrowelle
●
●
●
Grill
●
●
●
Heißluft
●
●
●
1. Wählen Sie durch ein-/mehrmaliges Drücken der GRILL/
COMBI.-Taste die gewünschte Kombination. Nach einmaligem
Drücken können Sie auch den Drehknopf benutzen.
2. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
3. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer zwischen 5 Sekunden und 95 Minuten ein.
4. Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5
Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Tipps zum Kombibetrieb
Wenn Sie Speisen im Kombibetrieb Mikrowelle-Grill zubereiten, sollten Sie folgendes beachten:
Für große, dicke Lebensmittel, wie z.B. Schweinebraten, ist die
Mikrowellenzeit entsprechend länger als für kleine, flache Lebensmittel. Beim Grill verhält es sich jedoch umgekehrt. Je näher das Lebensmittel an den Grill gelangt, desto schneller wird es braun. Das heißt, wenn Sie große Bratenstücke im Kombibetrieb zubereiten, ist die Grillzeit gegebenenfalls kürzer als für kleinere
Bratenstücke.
Für das Grillen benutzen Sie den Grillrost, um eine schnelle und gleichmäßige Bräunung zu erzielen. Für große, dicke Lebensmittel stellen Sie den Grillrost auf die kurzen Beine.
Automatikprogramme
Mit Hilfe der Automatik können Sie bestimmte Mengen von Speisen automatisch fertig garen lassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drehen Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn und wählen Sie das gewünschte Automatik-Programm aus. Die möglichen Einstellungen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.
12
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
Erwärmen
Kartoffeln
Fleisch
Gemüse
Fisch
Nudeln/
Pasta
Suppe
150
250
350
450
600
50 (mit 450g
Wasser)
100 (mit 800g
Wasser)
150 (mit 1200g
Wasser)
200
400
600
Gramm
150
250
350
450
600
1 / über 230
2 / über 460
3 / über 690
150
300
450
600
150
350
500
Leistung
Mikrowelle
100%
Mikrowelle
100%
Mikrowelle
100%
Mikrowelle
100%
Mikrowelle
80%
Mikrowelle
80%
Mikrowelle
100%
A8
A9
A10
Kuchen
Pizza
Geflügel
(gegrillt)
475
200
300
400
500
750
1000
1200
Heißluft mit Vorheizen auf 160°C
Mikrowelle +
Heißluft + Grill (C-4)
Mikrowelle +
Heißluft + Grill (C-4)
2. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
3. Stellen Sie mit dem Drehknopf das gewünschte Gewicht ein.
4. Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5
Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Hinweis:
Beim Menü A8 für Kuchen wird das Gerät erst auf 160°C vorgeheizt. Ist die Temperatur erreicht, ertönen 2 Signale. Öffnen
Sie die Tür, stellen Sie Ihren Kuchen hinein. Drücken Sie die
START/+30SEC./CONFIRM-Taste. Die Backzeit von 45 Min. beginnt.
Auftauen
Dank des Auftauprogramms können Sie Ihre Ware auf zwei Arten automatisch auftauen. Wählen Sie Auftauen nach Gewicht oder nach Zeit aus.
1. Durch wiederholtes Drücken der W.T./TIME DEFROST-Taste wählen Sie eines der Auftauprogramme aus: dEF I Auftauen nach Gewicht von 0,1 – 2,0 Kg dEF II Auftauen nach Zeit von 5 Sekunden –
95 Minuten
2. Stellen Sie mit dem Drehknopf das gewünschte Gewicht/die Zeit ein.
3. Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5
Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Hinweis:
Ist das Gewicht der Ware kleiner als 200g, legen Sie diese nicht in die Mitte sondern an den Rand des Glastellers.
Kochen in mehreren Schritten
Sie können die Programme so einstellen, dass 2 verschiedene
Funktionen nacheinander ausgeführt werden.
Nehmen wir an, Sie wählen das folgende Programm zum Kochen:
Erwärmen in der Mikrowelle
Grillen
1. Wählen Sie durch ein-/mehrmaliges Drücken der MICROWAVE-
Taste die gewünschte Mikrowellenleistung.
2. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
3. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer zwischen 5 Sekunden und 95 Minuten ein.
4. Drücken Sie die GRILL/COMBI.-Taste, bis „G-1“ im Display erscheint.
5. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
6. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer zwischen 5 Sekunden und 95 Minuten ein.
7. Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Hinweis:
Nach der Hälfte der Grillzeit werden Sie durch Signaltöne aufgefordert, die Ware umzudrehen.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5
Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Hinweis:
Die Automatikprogramme und der Heißluftbetrieb mit Vorheizen können nicht zum Kochen in mehreren Schritten verwendet werden.
Automatischer Start
Sonderfunktionen
Sie können Mikrowelle, Grill, Heißluft, Automatikprogramme oder auch eine kombinierte Einstellung zeitverzögert starten. Sie können die Startzeit um max. 23 Std. und 59 Min. verzögern.
Hinweis:
► Stellen Sie dazu erst die Uhrzeit ein! Sie können diese
►
Funktion sonst nicht nutzen.
Sie können beim automatischen Start nicht die Auftaufunktion wählen.
Beispiel: Um die Mikrowelle automatisch zu starten gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie durch ein-/mehrmaliges Drücken der MICROWAVE-
Taste die gewünschte Mikrowellenleistung.
2. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
3. Mit Hilfe des Drehknopfs wählen Sie die gewünschte Gardauer.
4. Drücken Sie die CLOCK/PRE-SET-Taste. Ein Signal ertönt und die Anzeige wechselt auf die aktuelle Uhrzeit. Die erste Ziffer blinkt.
5. Stellen Sie nun mit Hilfe des Drehknopfs die Stundenanzeige der gewünschten Startzeit ein.
6. Drücken Sie nun die CLOCK/PRE-SET-Taste. Ein Signal ertönt und in der Anzeige blinken die Minuten.
7. Mit Hilfe des Drehknopfs stellen Sie nun die gewünschten Minuten der Startzeit ein.
8. Betätigen Sie nun die START/+30SEC./CONFIRM-Taste. Das
Trennzeichen der digitalen Uhrzeitanzeige „:“ im Display blinkt nicht mehr.
4
5
6
7
Zum Beispiel: 7:30 Min. Gardauer auf 100% Leistung,
Startzeit 14:20 Uhr
Schritt
1
2
Taste
MICROWAVE
START/+30SEC./
CONFIRM
Anzeige
P100 (Leistung)
3 7:30 (Gardauer)
CLOCK/PRE-SET
CLOCK/PRE-SET
10:45
14:45
14:45
14:20
(Aktuelle Uhrzeit)
(Stunde einstellen)
(Minute einstellen)
8
START/+30SEC./
CONFIRM
10:45 (Aktuelle Uhrzeit)
13
Hinweis:
► Während dieser programmierten Einstellung ist die Funktion
►
► der Bedienelemente blockiert (außer: CLOCK/PRE-SET und
STOP/CLEAR).
Möchten Sie sich die Startzeit noch einmal ansehen, drücken Sie die CLOCK/PRE-SET-Taste.
Zur voreingestellten Zeit beginnt der Betrieb der Mikrowelle.
Zwei Signaltöne kündigen Ihnen den Start an.
►
►
►
►
Warnung: Brandgefahr!
Betreiben Sie das Gerät grundsätzlich nur unter Aufsicht.
Stellen Sie beim zeitversetzten Garen die Zeit immer so ein, dass das Gerät während des Betriebes unter geeigneter
Aufsicht steht.
Betreiben Sie die Mikrowelle nicht leer.
Sollten Sie das Gargut vorzeitig entnehmen, müssen Sie das Programm durch die STOP/CLEAR-Taste stornieren.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5
Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Sperren (Kindersicherung)
Drücken Sie die STOP/CLEAR-Taste länger als 3 Sek., um das
Gerät zu sperren. Die Sperrung wird im Display angezeigt. Die
Funktion der Bedienelemente ist blockiert. Drücken Sie die STOP/
CLEAR-Taste erneut länger als 3 Sek., um die Sperrung aufzuheben.
Abfrage-Funktion
• Während des Mikrowellen-, Grill-, Heißluft- oder Kombinationsbetriebs wird durch Drücken der Tasten MICROWAVE, GRILL/
COMBI. oder CONVECTION für 2 - 3 Sekunden die aktuelle
Leistung oder Temperatur angezeigt.
• Unabhängig vom Betriebsmodus können Sie sich durch Drücken der CLOCK/PRE-SET-Taste die aktuelle Uhrzeit für 2 - 3
Sekunden anzeigen lassen.
• Drücken Sie im programmierten automatischen Startmodus die
CLOCK/PRE-SET-Taste, wird Ihnen die Startzeit anzeigt.
Reinigung
Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Innenraum
• Halten Sie das Ofeninnere sauber. Spritzer und übergelaufene
Flüssigkeiten an den Ofenwänden können mit einem feuchten
Tuch entfernt werden. Ist der Ofen sehr verschmutzt, kann auch ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Bitte verwenden
Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
• Wischen Sie das Sichtfenster innen und außen mit einem feuchten
Tuch ab und entfernen Sie regelmäßig Spritzer und Flecken von
übergelaufenen Flüssigkeiten.
Außenwände
• Die Außenwände des Gehäuses sollten nur mit einem feuchten
Tuch gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Gehäuseöffnungen und damit in das Geräteinnere gelangt.
• Für die Reinigung der Schalter benutzen Sie bitte auch nur ein feuchtes Tuch. Zur Reinigung der Funktionsschalter öffnen Sie vorher die Mikrowellentür, um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden.
Zubehör
• Gelegentlich sollten Sie den Glasteller mit einem Geschirrspülmittel oder in der Geschirrspülmaschine reinigen.
• Der Drehring und der innere Ofenboden sollten regelmäßig gereinigt werden. Den Drehring können Sie herausnehmen und von Hand spülen. Hier können Sie mildes Reinigungsmittel oder
Fensterreiniger benutzen. Trocknen Sie gut nach. Achten Sie darauf, den Ring nachher wieder richtig einzusetzen.
Geruch
• Um unangenehme Gerüche aus der Mikrowelle zu beseitigen, stellen Sie eine mit Wasser und Zitronensaft gefüllte mikrowellengeeignete Schale in den Ofen und erhitzen Sie diese für ca.
5 Minuten. Wischen Sie danach den Ofen mit einem weichen
Tuch aus.
Ofenbeleuchtung
• Zum Auswechseln der Ofenbeleuchtung wenden Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe.
Störungsbehebung
Tritt eine Störung auf, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor
Sie sich an unseren Service wenden, beachten Sie bitte folgende
Hinweise:
Störung
Ihr Radio- oder
TV-Empfang ist gestört, wenn die Mikrowelle arbeitet.
Mögliche Ursache
Die elektromagne- tischen Felder dieses
Gerätes können Bild und Ton spezieller
Frequenzen beeinflussen.
Defekte Netzsteckdose
Hinweise/Abhilfe
Dies ist normal und kein
Fehler. Stellen Sie die
Geräte weiter auseinander.
- Probieren Sie eine andere Steckdose aus.
Das Gerät bekommt keinen
Strom, das Display ist schwarz.
Im Display steht
„0:00“
Das Gerät startet nicht. Im Display steht eine andere
Anzeige als die aktuelle Uhrzeit.
Sie hatten Stromausfall.
Die Tür wurde nicht richtig geschlossen.
Nach der Programmwahl wurde die
START/+30SEC./
CONFIRM-Taste nicht gedrückt.
Prüfen Sie, ob Speisereste oder Fremdkörper in der Tür klemmen.
Drücken Sie die
START/+30SEC./CON-
FIRM-Taste oder brechen
Sie den Vorgang mit der
STOP/CLEAR-Taste ab.
14
Störung
Alle Bedienelemente sind blockiert.
Mögliche Ursache
Die Kindersicherung ist aktiviert.
Hinweise/Abhilfe
Drücken Sie die STOP/
CLEAR-Taste länger als
3 Sek., um die Sperrung aufzuheben.
Der Drehteller gibt ein kratzendes oder schleifendes
Geräusch von sich.
Im Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt, ohne dass das Trennzeichen „:“ blinkt.
Es sind Schmutz oder Fremdkörper im
Bereich des Drehtellerantriebs.
Ein automatischer
Startmodus ist programmiert. Durch Drücken der
CLOCK/PRE-SET-Taste sehen Sie die Startzeit.
Zum Stornieren des Programms drücken Sie die
STOP/CLEAR-Taste.
Entfernen Sie evtl.
Fremdkörper und
Speisereste wie unter
„Reinigung“ beschrieben.
Der Betrieb wird ohne erkennbaren Grund abgebrochen.
Das Gerät ist defekt. Wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Technische Daten
Modell:.
..............................................................................
MWG 776 H
Spannungsversorgung: ...................................................
230 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme:
Mikrowelle: ...............................................................................
1450 W
Grill: ..........................................................................................
1400 W
Heißluft: ....................................................................................
2400 W
Bemessungs-Mikrowellenausgangsleistung:
..................................................................................
900 W/2450 MHz
Garraumvolumen: ...................................................................25 Liter
Schutzklasse: ...................................................................................... I
Nettogewicht: ...........................................................................
16,5 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma Clatronic International GmbH, dass sich das Gerät MWG 776 H in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen, der europäischen Richtlinie für elektromagnetische
Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Niederspannungsrichtlinie
(2006/95/EG) befindet.
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie von
12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses
Garantiescheins an uns.
Befindet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im
Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/
Mangel behoben werden soll, ob durch Reparatur oder durch
Austausch eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer
Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff. Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert.
Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleistungen.
Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als
Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte
(Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufweisen, bitten wir Sie, uns Ihren Garantieanspruch mitzuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die Anmeldung
über unser SLI ( S ervice L ogistik I nternational) Internet-Serviceportal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle Informationen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer Reklamation.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt nach Ihrer
Anmeldung per E-Mail übermittelt wird, können Sie den Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf unserem Serviceportal online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail [email protected]
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97 mitteilen.
15
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen , Vornamen , Straße , Hausnummer , PLZ und Wohnort, Telefon-Nummer, soweit vorhanden,
Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit. Im Weiteren benötigen wir die Typenbezeichnung des reklamierten Gerätes, eine kurze
Fehlerbeschreibung, das Kaufdatum und den Händler, bei dem
Sie das Neugerät erworben haben.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie von uns einen fertig ausgefüllten Versandaufkleber. Sie brauchen diesen
Aufkleber nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten
Gerätes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annahmestelle der Deutschen Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kassenbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei.
Ohne den im Paket beiliegendem Garantienachweis (Kaufbeleg) kann Ihre Reklamation nicht kostenfrei bearbeitet werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres
Gerätes vor. Bei unfreien Lieferungen entfällt Ihr Anspruch auf
Garantieleistungen.
Clatronic International GmbH
Industriering Ost 40
D-47906 Kempen
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab, die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche
Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über
Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
16

Herunterladen
Werbung