Bauknecht DBR 5890/AL/01 Hood Bedienungsanleitung

D INSTALLATIONSANLEITUNGEN Der Mindestabstand zwischen dem Kochfeld und der unteren Kante der Dunstabzugshaube muss bei Elektroplatten 50 cm und bei Gasherden oder kombinierten Herden 65 cm betragen. Schreiben die Installationsanweisungen des Gaskochfelds einen größeren Abstand vor, ist dieser natürlich zu beachten. VORSICHT! Das Abluftrohr und die Befestigungsschellen (15) werden nicht mitgeliefert und sind gesondert zu beziehen. GB INSTALLATION SHEET The minimum distance between the support surface of the recipients on the cooking device and the lowest part of the hood must not be less than 50 cm in case of electric cookers and 65 cm for gas or combined cookers. If the installation instructions for the gas cooker indicate a greater distance than that specified, this must be taken into account. Important! The exhaust pipe and fixing clamps (15) are not supplied and must be purchased separately. F FICHE D’INSTALLATION La distance minimum entre la surface de support des récipients sur le dispositif de cuisson et la partie la plus basse de la hotte ne doit pas être inférieure à 50 cm pour les cuisinières électriques et à 65 cm pour les cuisinières à gaz ou mixtes. Si les instructions d’installation du dispositif de cuisson à gaz indiquent une distance supérieure, il est nécessaire de la respecter. Attention ! Le conduit d’évacuation et les colliers de fixation (15) ne sont pas fournis et doivent être achetés à part. NL INSTALLATIEKAART De minimale afstand tussen het steunoppervlak van de pannen op het kooktoestel en het laagste deel van de afzuigkap mag niet minder dan 50 cm zijn bij elektrische kooktoestellen en 65 cm bij gas- of combikooktoestellen. Als de installatie-instructies van het kooktoestel op gas een grotere afstand aangeven, moet hiermee rekening gehouden worden. Let op! Afvoerpijp en klembanden (15) worden niet bijgeleverd en moeten apart worden aangeschaft. E FICHA DE INSTALACIÓN La distancia mínima entre la superficie de apoyo de los recipientes en la placa de cocción y la parte más baja de la campana no debe ser inferior a 50 cm en caso de cocinas eléctricas y 65 cm para cocinas a gas o mixtas. Si en las instrucciones de instalación de la placa de cocina a gas se especifica una distancia mayor respecto a la indicada, es necesario tenerlo en cuenta. ¡Atención! El tubo de evacuación y las bridas de fijación (15) no están incluidos y se deben comprar por separado. p FICHA DE INSTALAÇÃO A distância mínima entre a superfície de suporte dos recipientes no dispositivo de cozedura e a parte mais baixa do exaustor do fogão deve ser não inferior a 50 cm no caso de fogões eléctricos e de 65 cm no caso de fogões a gás ou mistos. Respeite as instruções de instalação do dispositivo de cozedura a gás se estas especificarem uma distância superior à indicada. Atenção! O tubo de descarga e as braçadeiras de fixação (15) não são fornecidos, devendo ser comprados à parte. I SCHEDA INSTALLAZIONE La distanza minima fra la superficie di supporto dei recipienti sul dispositivo di cottura e la parte più bassa della cappa da cucina deve essere non inferiore a 50 cm in caso di cucine elettriche e di 65 cm in caso di cucine a gas o miste. Se le istruzioni di installazione del dispositivo di cottura a gas specificano una distanza maggiore rispetto a quella specificata, bisogna tenerne conto. Attenzione! Il tubo di scarico e le fascette di fissaggio (15) non sono fornite e vanno acquistate a parte. GR ΚΑΡΤΕΛΑ ΕΓΚΑΤΑΣΤΑΣΗΣ Η ελάχιστη απόσταση ανάμεσα στην επιφάνεια στήριξης των σκευών στη συσκευή μαγειρέματος και στο χαμηλότερο σημείο του απορροφητήρα δεν πρέπει να είναι μικρότερη από 50 cm σε περίπτωση ηλεκτρικών εστιών και από 65 cm σε κουζίνες αερίου ή μικτές. Εάν οι οδηγίες εγκατάστασης της εστίας αερίου συνιστούν μεγαλύτερη απόσταση, σε σχέση με εκείνη που έχει οριστεί, εφαρμόστε τις σχετικές οδηγίες. Προσοχή! Ο σωλήνας απαγωγής και τα κολάρα στερέωσης (15) δεν διατίθενται με τον απορροφητήρα και πρέπει να αποκτηθούν χωριστά. 13 G F 2 x Ø 3,5x9,5 2x 2,9x6,5 17a 17a H 1 17b G 11 11 12 16 4-13 8 18 17b 8 15 3 B 65 2 6 5 9 10 7 9 10 14 14 7 INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ 1. Verpackung Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wieder verwertbar und durch das Recyclingsymbol gekennzeichnet. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Vorschriften erfolgen. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styroporteile usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern auf, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt. 2. Gerät Dieses Gerät ist in Übereinstimmung mit der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC “Waste Electrical and Electronic Equipment” (WEEE) gekennzeichnet. Durch vorschriftsmäßige Entsorgung trägt der Benutzer dazu bei, schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden. Das Symbol auf dem Produkt oder den Begleitpapieren weist darauf hin, dass das Gerät nicht als Hausmüll behandelt werden darf, sondern bei den zuständigen Sammelstellen für elektrische und elektronische Geräte abgegeben werden muss. Beachten Sie daher bei der Entsorgung die örtlichen Verordnungen zur Abfallbeseitigung. Wenden Sie sich für weitere Informationen zur Behandlung, Wiederverwertung und zum Recycling des Produktes an die zuständige lokale Behörde, an die städtische Müllabfuhr oder an Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE ACHTUNG! • • Das Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Kinder oder körperlich oder geistig behinderte oder auch hör- und sehgeschädigte und unerfahrene Personen bestimmt, es sei denn unter der Aufsicht oder Anleitung einer für ihre Sicherheit haftenden Person. Achten Sie darauf, dass Kinder das Gerät nicht als Spielzeug benutzen. Schließen Sie das Gerät erst nach seiner kompletten Installation an das Stromnetz an. Trennen Sie vor jedem Reinigungs- oder Instandhaltungseingriff die Dunstabzugshaube vom Stromnetz. Ziehen Sie dazu den Stecker oder schalten Sie den Hauptschalter in der Wohnung ab. 2. Bereiten Sie keine flambierten Gerichte unter der Abzugshaube zu. Bei offenen Flammen besteht Brandgefahr. 3. Lassen Sie beim Frittieren keine Pfannen unbeaufsichtigt, da das erhitzte Fett Feuer fangen könnte. 4. Konstante Pflege und Reinigung gewährleisten den einwandfreien Betrieb und die Leistungstüchtigkeit Ihrer Abzugshaube. Säubern Sie regelmäßig alle verschmutzten Flächen Ihrer Abzugshaube. Sie sollten den Filter des Öfteren entfernen und reinigen oder ersetzen. Die Verwendung von entflammbaren Materialien zur Ableitung der angesaugten Luft ist untersagt. 5. Wird die Abzugshaube zusammen mit anderen nicht mit Strom betriebenen Geräten benutzt, darf der Unterdruck im Raum 4 Pa (4 x 10-5 bar) nicht überschreiten. Sorgen Sie daher für eine angemessene Raumbelüftung. 6. Die von der Abzugshaube angesaugte Luft darf nicht über den Rauchfang der Heizung oder von Geräten abgestoßen werden, die nicht elektrisch betrieben werden. 7. Der Raum muss ausreichend belüftet werden, wenn die Küchenabzugshaube zusammen mit anderen Geräten verwendet wird, die mit Gas oder anderen Brennstoffen betrieben werden. 8. Stellen Sie vor dem Anfassen der Lampen sicher, dass diese abgekühlt sind. 9. Die angesaugte Luft darf nicht in ein Abluftrohr geleitet werden, in das die Abluft von mit Gas oder anderen Brennstoffen betriebenen Geräten abgeleitet wird, sondern muss einen separaten Abzug haben. Dabei sind alle nationalen Vorschriften zur Abluftableitung einzuhalten. 10. Die Abzugshaube ist keine Ablagefläche. Sie dürfen weder Gegenstände darauf abstellen noch sie übermäßig belasten. Hinweis: Tragen Sie bei allen Installations- und Instandhaltungseingriffen Schutzhandschuhe. 1. Elektrischer Anschluss Die Netzspannung muss mit der auf dem Typenschild im Innenteil der Abszugshaube übereinstimmen. Falls die Abzugshaube mit einem Stecker versehen ist, schließen Sie sie an eine normgerechte Steckdose an zugänglicher Stelle an. Sollte die Abzugshaube nicht mit einem Stecker versehen sein (direkter Netzanschluss) oder sich die Steckdose an einer nicht zugänglichen Stelle befinden, ist ein normgerechter zweipoliger Schalter vorzusehen, der die vollständige elektrische Abschaltung bei Überspannungsbedingungen der IEC-Kategorie III konform mit den Installationsbestimmungen gewährleistet. ACHTUNG: Bevor Sie den Stromkreis der Abzugshaube wieder an das Stromnetz anschließen und deren Betrieb überprüfen, müssen Sie immer kontrollieren, ob das Netzkabel sachgerecht montiert und während der Haubeninstallation NICHT etwa eingequetscht wurde. Reinigung der Abzugshaube VORSICHT! An der Haube verbleibendes Öl oder Fett könnte sich entzünden. Entfernen Sie dieses deshalb mindestens 1 Mal im Monat. Verwenden Sie dazu ein weiches Tuch und Neutralreiniger. Vermeiden Sie unbedingt Scheuermittel oder Alkohol. Vor Inbetriebnahme der Dunstabzugshaube Damit Sie Ihre Dunstabzugshaube optimal nutzen können, sollten Sie die Gebrauchsanleitungen sorgfältig lesen und für den Bedarfsfall aufbewahren. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styroporteile usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern auf, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt. Stellen Sie sicher, dass die Abzugshaube keine Transportschäden erlitten hat. Konformitätserklärung Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und in den Handel eingeführt: - Sicherheitsanforderungen der “Niederspannungsrichtlinie” 2006/95/CE (die 73/23/CEE und nachfolgende Änderungen ersetzt) - Schutzvorschriften der “EMV” Richtlinie” 89/336/EWG, geändert durch die Richtlinie 93/68/EWG. Störung - Was tun? Die Abzugshaube funktioniert nicht: • Sitzt der Stecker korrekt in der Steckdose? • Liegt ein Stromausfall vor? Die Ansaugleistung der Abzugshaube ist ungenügend: • Haben Sie die korrekte Drehzahlstufe eingestellt? • Sind die Filter zu reinigen oder zu ersetzen? • Sind die Abluftöffnungen verstopft? Die Lampe funktioniert nicht: • Ist die Lampe zu ersetzen? • Wurde die Lampe sachgerecht montiert? Kundendienst Bevor Sie den Kundendienst rufen 1. Prüfen Sie erst, ob Sie die Störung selbst beheben können (siehe “Störung - Was tun?”). 2. Schalten Sie das Gerät ab und wieder ein, um sicherzustellen, dass der Fehler behoben wurde. 3. Haben Sie keinen Erfolg, müssen Sie den Kundendienst benachrichtigen. Machen Sie bitte folgende Angaben: • Art der Störung, • das Gerätemodell, das Sie dem Typenschild im Inneren der Abzugshaube nach Entfernen der Fettfilter entnehmen können, • Ihre vollständige Adresse, • Ihre Telefonnummer mit Vorwahl, • die Servicenummer (Ziffer unter dem Wort SERVICE auf dem Typenschild im Inneren der Abzugshaube hinter dem Fettfilter). Wenden Sie sich im Falle eines Reparaturbedarfs an eine autorisierte Kundendienststelle (zur Garantie von Originalersatzteilen und einer fachmännischen Reparatur). Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann die Sicherheit und die Qualitätseigenschaften des Geräts gefährden. Die Abzugshaube ist für den Betrieb in “Abluftversion” oder in “Umluftversion” konzipiert” Ausführung mit Abluftbetrieb Die Schwaden werden angesaugt und über das am Verbindungsring der Abzugshaube mit einer Schelle befestigte (nicht mitgelieferte) Abluftrohr nach außen befördert. Je nach gekauftem Abluftrohr ist ein geeignetes System zur Befestigung am Verbindungsring vorgesehen. ACHTUNG: Entfernen Sie die eventuell bereits installierten Kohlefilter. Ausführung mit Umluft+Filter-Betrieb Die Luft wird beim Durchgang durch einen Kohlefilter gefiltert und im Raum umgewälzt. ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Luft ungehindert umgewälzt wird (befolgen Sie dazu gewissenhaft die Anweisungen im Installationshandbuch). ACHTUNG! Hat die Abzugshaube keine/n Kohlefilter, so sind diese zu bestellen und vor der Inbetriebnahme zu montieren. Die Dunstabzugshaube wird mit Kleinteilen (z. B. Schrauben und/oder Dübeln) geliefert, die für die meisten Wände/Decken geeignet sind. Sie sollten aber trotzdem einen qualifizierten Techniker zu Rate ziehen, um sicherzustellen, dass sie für die spezifische Wand-/Deckenausführung geeignet sind. Die Wand/ Decke muss in der Lage sein, das Gewicht der Dunstabzugshaube zu tragen. Aufgrund des schweren Gewichtes sind mindestens zwei oder noch mehr Personen zur Beförderung und Installation der Abzugshaube erforderlich. D GB F NL INSTALLATION MONTAGEANLEITUNGEN Nehmen Sie das ansaugaktive Randpaneel und den bzw. die Fettfilter ab. 1. Ziehen Sie an der Wand eine Mittellinie bis zur Decke. 2. Bringen Sie die Bohrskizze an der Wand an: Die senkrechte Mittellinie der Bohrskizze muss mit der an der Wand gezogenen Mittellinie übereinstimmen. Außerdem muss der untere Rand der Bohrskizze der unteren Kante der Abzugshaube entsprechen. 3. Setzen Sie den Haltebügel auf die Bohrskizze, so dass er mit dem vormarkierten Rechteck übereinstimmt, markieren Sie die beiden externen Bohrungen, entfernen Sie die Bohrskizze, setzen Sie 2 Wanddübel ein und befestigen Sie den Kaminhaltebügel mit 2 5x45 mm Schrauben. 4. Hängen Sie die Abzugshaube in den Haltebügel ein und regulieren Sie den Abstand (5.) und die waagerechte Ausrichtung (6.). 7. Markieren Sie innen in der Abzugshaube 2 Bohrungen für die endgültige Befestigung. 8. Hängen Sie die Abzugshaube aus, nehmen Sie die Bohrungen vor (9. - Ø 8 mm - siehe Schritt 7.). Setzen Sie 2 Wanddübel ein (10.). 11. Bringen Sie den Kaminhaltebügel G an der die Decke säumenden Wand an (der kleine Schlitz am Haltebügel muss der zuvor auf der Wand gezogenen Linie entsprechen - Schritt 1.). Befestigen Sie ihn mit 2 Dübeln (Ø 8 mm) und 2 Schrauben (12.). 13. Hängen Sie die Dunstabzugshaube in den unteren Bügel ein. (14.) Führen Sie die definitive Wandbefestigung der Abzugshaube mit 2 5x45 mm Schrauben (ABSOLUT ERFORDERLICH) aus und verschließen Sie die Bohrlöcher (falls extern und sichtbar) mit 2 Abdeckkappen. 15. Verbinden Sie einen Abluftschlauch mit dem Anschlussring B, der Schlauch muss ins Freie (Version Abluft) oder in den Luftablenker (Version Umluft) führen. Befestigen Sie das Umlenkblech F mit 2 Schrauben am Kaminträgerbügel G. 16. Nehmen Sie den elektrischen Anschluss vor. 17. Bringen Sie die Kamine an und befestigen Sie sie mit 2 Schrauben (17a) am Kaminträger G (17b). 18. Schieben Sie die untere Kaminhälfte zur kompletten Abdeckung des Ansaugaggregats in ihre Aufnahme über der Abzugshaube. E P I GR Beschreibung der Dunstabzugshaube Abb. 1 1. 2. 3. 4. 5. 6. Bedienfeld Bedienfeld Fettfilter Halogenlampen Schwadenfang Teleskopkamin Ansaugaktives Randpaneel A. B. Lichtschalter ON/OFF. Schalter ON/OFF und Geschwindigkeit 1 (geringe Rauch- und Dampfentwicklung). B+C.Geschwindigkeit 2 (mittlere Rauch- und Dampfentwicklung). B+D.Geschwindigkeit 3 (starke Rauch- und Dampfentwicklung). Wartung und Pflege Schalten Sie die Abzugshaube IMMER vom Stromnetz ab. Reinigen Sie den Fettfilter und den Kohlefilter ein Mal im Monat im Geschirrspüler auf der höchsten Temperaturstufe und verwenden Sie ein handelsübliches Spülmittel. Sie sollten den Filter am besten allein waschen. Trocknen Sie den gereinigten Kohlefilter zur Reaktivierung 10 Minuten lang bei 100 °C im Ofen. Ersetzen Sie den Kohlefilter alle 3 Jahre. Nehmen Sie das ansaugaktive Randpaneel ab. Das ansaugaktive Randpaneel wird mit zwei vorderen Stiften und zwei hinteren Haken in Position gehalten. Um das ansaugaktive Randpaneel zu öffnen und zu entfernen, fassen Sie den vorderen Rand des Paneels (Bedienfeldseite) und ziehen Sie es kräftig nach unten. Lassen Sie das Paneel dabei nicht los. Lösen Sie schließlich die Buchsen (s - Abb. 1) und ziehen Sie das Paneel von der gegenüberliegenden Seite ab. Führen Sie für die Montage alle Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus. Reinigen Sie das ansaugaktive Randpaneel ebenso häufig wie den Fettfilter mit einem Tuch und einem nicht zu konzentrierten Flüssigreiniger. Benutzen Sie keinesfalls Scheuermittel. Entnahme der Fettfilter - Abb. 1: Ziehen Sie den Schnappgriff nach hinten (f1) und ziehen Sie dann den Filter nach unten heraus (f2). Abb. 1 Auswechseln der Lampen 1. Setzen Sie einen kleinen Schlitzschraubenzieher oder ein anderes geeignetes Werkzeug als Hebel an (m - Abb. 1), um die Lampenabdeckung abzunehmen (p - Abb. 1). 2. Ersetzen Sie die defekte Lampe. Verwenden Sie ausschließlich Halogenlampen mit max. 20 W (12 V - G4) , ohne sie mit den Händen zu berühren. 3. Schließen Sie die Lampenabdeckung wieder (sie rastet ein). Einbau des Kohlefilters: 1. Entfernen Sie den Fettfilter (f1/f2 - Abb. 1). 2. Nehmen Sie die Filterhalterung mit einer 90°Drehung der Griffteile ab (g - Abb. 2). 3. Bauen Sie den Kohlefilter (i - Abb. 2) in die Filterhalterung (h - Abb. 2) ein. Gehen Sie zum Wiedereinbau der Filterhalterung und des Fettfilters in umgekehrter Reihenfolge vor. D GB F NL Abb. 2 E P I GR
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement