Miele KM 5673 Bedienungsanleitung

Miele KM 5673 Bedienungsanleitung | Manualzz
Gebrauchs- und Montageanweisung
Glaskeramik-Kochfelder
KM 5670
KM 5672 / KM 5677
KM 5673
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de - DE
M.-Nr. 06 618 511
Inhalt
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
KM 5670. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
KM 5672 / KM 5677 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
KM 5673. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kochzonenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Timer-/Memory-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kochzonendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Aktiver Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Erste Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abgleich der Sensorfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Funktionsweise der Kochzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sensorfelder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Einstellbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kochen mit Ankochautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kochen ohne Ankochautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Zuschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Ausschalten und Restwärmeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kochgeschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Tipps zum Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Timer und Memory-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kurzzeitwecker einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kochzonen automatisch abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Timer-Startwert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Memory-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kombi-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2
Inhalt
Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Stop and Go. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Sicherheitsabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Überhitzungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Kochleistung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Sicherheitshinweise zum Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Rahmen-/Facettenkochfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Einbaumaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Arbeitsplatte vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Klemmfedern befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Kochfeld einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Dichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Flächenbündige Kochfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Einbaumaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Arbeitsplatte vorbereiten und Kochfeld einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Netzanschlusskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Anschlussleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Anschlussschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kundendienst, Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3
Gerätebeschreibung
KM 5670
Kochfeld
Kochzonen
ad
Zweikreis-Kochzonen
b
Einkreis-Kochzone
c
Bräterzone
Bedienfeld
Sensorfelder
f Einstellen der Leistungsstufe
g Zuschaltungen
h Einschalten des Timers, Wechseln
zwischen den Funktionen, Anwählen
einer Kochzone
j Verriegelung
k Einstellen der Zeit /
Wahl des Memory-Programms
l EIN/AUS des Kochfeldes
m Memory-Funktion
Kontrollleuchte
i Verriegelung
4
Gerätebeschreibung
KM 5672 / KM 5677
Kochfeld
Kochzonen
ac Zweikreis-Kochzonen
bd Einkreis-Kochzonen
e Einkreis-Kochzone, mit
d kombinierbar zur BräterPlus-Zone
Bedienfeld
Sensorfelder
f Einstellen der Leistungsstufe
g Zuschaltungen
h Einschalten des Timers, Wechseln
zwischen den Funktionen, Anwählen
einer Kochzone
j Verriegelung
k Einstellen der Zeit /
Wahl des Memory-Programms
l EIN/AUS des Kochfeldes
m Memory-Funktion
Kontrollleuchte
i Verriegelung
5
Gerätebeschreibung
KM 5673
Kochfeld
Kochzonen
Bedienfeld
ae
Zweikreis-Kochzonen
bd
Einkreis-Kochzonen
c
Bräterzone
Sensorfelder
f Einstellen der Leistungsstufe
g Zuschaltungen
h Einschalten des Timers, Wechseln
zwischen den Funktionen, Anwählen
einer Kochzone
j Verriegelung
k Einstellen der Zeit /
Wahl des Memory-Programms
l EIN/AUS des Kochfeldes
m Memory-Funktion
Kontrollleuchte
i Verriegelung
6
Gerätebeschreibung
Kochzonenanzeige
n Anzeige:
0
1 bis 12
#
F
A
P0 usw.
S0 usw.
=
=
=
=
=
=
=
Betriebsbereitschaft der Kochzone
Leistungsstufe
Restwärme
Fehler (siehe Kapitel "Sicherheitsabschaltung")
Ankochautomatik bei erweitertem Umfang der Leistungsstufen
Programm (siehe Kapitel "Programmierung")
Status (siehe Kapitel "Programmierung")
o Kontrollleuchte für erweiterten Umfang der Leistungsstufen (siehe Kapitel "Programmierung")
p Leuchtring: Die Anzahl der leuchtenden Segmente entspricht der eingestellten
Leistungsstufe (Ausnahme: siehe Kapitel "Kochen mit Ankochautomatik").
q Leuchtsegment für Zuschaltung
7
Gerätebeschreibung
Timer-/Memory-Anzeige
(Beispiel)
r Kontrollleuchte für Kochzonenzuordnung, z. B. Kochzone hinten rechts
s Anzeigefeld für Zeit/Memory-Programm
00 bis 99 = Zeit
P1 bis P5 = Memory-Programm
t Kontrollleuchte für belegtes Memory-Programm
Kochzonendaten
Kochzone
KM 5670
KM 5673
Leistung
in Watt
bei 230 V
C in cm
Leistung
in Watt
bei 230 V
C in cm
Leistung
in Watt
bei 230 V
y
14,5 / 21,0
1000 / 2200
14,5 / 21,0
1000 / 2200
10,0 / 18,0
600 / 1800
w
14,5
1100
14,5
1100
14,5
1200
b
-
-
17,0 /
17,0 x 29,0
1500 /
2600
14,5 / 23,0
1100 / 2500
x
17,0 /
17,0 x 29,0
1500 /
2600
14,5
1100
18,0
1800
z
10,0 / 18,0
600 / 1800
10,0 / 18,0
600 / 1800
18,0
1800
z+x
-
-
-
-
18,0 x 41,0
Gesamt: 7700
8
KM 5672 / KM 5677
C in cm
Gesamt: 8800
4000
Gesamt: 9500
Sicherheitshinweise und Warnungen
~ Die elektrische Sicherheit des GeräLesen Sie vor dem ersten Benutzen
aufmerksam die Gebrauchsanweisung. Dadurch schützen Sie sich
selbst und vermeiden Schäden an
Ihrem Gerät.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der
Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Gerät nicht
ohne Aufsicht oder Anweisung
durch eine verantwortliche Person
benutzen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie diese einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
Technische Sicherheit
~ Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut und angeschlossen
werden. Beauftragen Sie bitte eine
Elektrofachkraft, die die landesüblichen
Vorschriften und die Zusatzvorschriften
der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden,
die durch Fehler beim Einbau oder Anschluss verursacht werden.
tes ist nur dann gewährleistet, wenn es
an ein vorschriftsmäßig installiertes
Schutzleitersystem angeschlossen
wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorkehrung
vorhanden ist.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft
überprüfen. Der Hersteller kann nicht
für Schäden verantwortlich gemacht
werden, die durch eine fehlende oder
unterbrochene Schutzleitung verursacht werden.
~ Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über eine Verlängerungsleitung erfolgen. Verlängerungsleitungen gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes.
~ Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes.
Eventuelles Berühren spannungsführender Teile sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus
gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
~ Verwenden Sie das Gerät nicht zum
~ Benutzen Sie das Gerät nur im ein-
Heizen von Räumen. Durch die hohen
Temperaturen können leicht entzündliche Gegenstände in der Nähe zu brennen beginnen. Darüber hinaus würde
sich die Lebensdauer des Gerätes verringern.
gebauten Zustand. Nur so ist sichergestellt, dass Sie nicht mit Strom führenden Teilen in Berührung kommen.
~ Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt, nicht für gewerbliche
Zwecke bestimmt.
~ Lassen Sie das Gerät während des
Betriebes nicht unbeaufsichtigt!
Leerkochende Töpfe können zu Schäden an der Glaskeramik führen, für die
der Hersteller keine Haftung übernimmt.
Überhitztes Fett oder Öl kann sich entzünden und einen Brand entfachen.
~ Benutzen Sie das Gerät nur zur Zubereitung von Speisen. Andere Anwendungsarten sind unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
10
~ Bei längerer, intensiver Benutzung
des Gerätes wird der Rahmen heiß, und
auch das Bedienfeld kann sich erwärmen. Dies ist ein normaler Vorgang,
keine Fehlfunktion.
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
~ Achten Sie darauf, dass Kinder nicht
~ Nutzen Sie die Verriegelung, damit
die Möglichkeit haben, heiße Töpfe und
Pfannen herunterzuziehen. Drehen Sie
Topf- und Pfannengriffe zur Seite über
die Arbeitsfläche, um Verbrennungsund Verbrühungsgefahr auszuschließen! Ein spezielles Kinderschutzgitter
(im Fachhandel erhältlich) reduziert die
Gefahr.
Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt
einschalten oder Einstellungen ändern
können.
~ Das Gerät ist für die Benutzung
durch Erwachsene bestimmt, die den
Inhalt dieser Gebrauchsanweisung genau kennen. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit dem Gerät bestehen, oft nicht ausreichend erkennen.
Sorgen Sie daher für die nötige Beaufsichtigung der Kinder.
~ Ältere Kinder dürfen das Gerät nur
benutzen, wenn ihnen die Bedienung
so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher handhaben und mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen
können.
~ Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie
Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen
Sie sie so schnell wie möglich.
~ Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
~ Das Gerät wird bei Betrieb heiß und
bleibt es noch einige Zeit nach dem
Ausschalten. Halten Sie Kinder vom
Gerät fern, bis es so weit abgekühlt ist,
dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist.
~ Bewahren Sie keine Gegenstände,
die für Kinder von Interesse sein könnten, in Stauräumen über oder hinter
dem Gerät auf. Die Kinder werden
sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu
klettern. Verbrennungsgefahr!
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schutz des Gerätes vor Beschädigungen
~ Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit glattem Boden. Raue Topf- und
Pfannenböden verkratzen die Glaskeramikscheibe.
~ Erhitzen Sie niemals Geschirr ohne
Inhalt, es sei denn, der Geschirrhersteller erlaubt diese Anwendung ausdrücklich. Bei Nichtbeachtung kann das
Kochfeld beschädigt werden.
~ Halten Sie das Kochfeld sauber.
Salz, Zucker oder Sandkörner, z. B.
vom Gemüse putzen, können Kratzer
verursachen.
~ Gelangen Zucker, zuckerhaltige
Speisen, Kunststoff oder Alufolie auf
das heiße Kochfeld, schalten Sie das
Gerät aus. Schaben Sie diese Stoffe sofort, also im heißen Zustand, mit einem
Glasschaber gründlich von der Kochzone, da sie sonst beim Erkalten die
Glaskeramikscheibe beschädigen. Vorsicht, es besteht Verbrennungsgefahr!
Reinigen Sie die Kochzone anschließend im erkalteten Zustand.
12
~ Um das Einbrennen von Rückständen zu vermeiden, entfernen Sie Verschmutzungen so schnell wie möglich
und achten Sie beim Aufsetzen von
Kochgeschirr darauf, dass der Geschirrboden sauber, fettfrei und trocken
ist.
~ Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Kochgeschirre auf die
Glaskeramikfläche fallen. Auch leichte
Gegenstände (z. B. Salzstreuer) können Risse oder Brüche in der Glaskeramikscheibe verursachen.
~ Verwenden Sie zum Reinigen keinesfalls einen Dampfreiniger. Der
Dampf kann an spannungsführende
Teile gelangen und einen Kurzschluss
auslösen.
~ Stellen Sie keinesfalls heiße Töpfe
oder Pfannen im Bereich des Bedienfeldes ab. Dadurch kann die darunter liegende Elektronik beschädigt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schutz vor Verbrennungen
und Verbrühungen
~ Das Gerät wird bei Betrieb heiß und
bleibt es auch noch einige Zeit nach
dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind, besteht
keine Verbrennungsgefahr mehr.
~ Schützen Sie Ihre Hände bei allen
Arbeiten am heißen Gerät mit wärmeisolierten Handschuhen, Topflappen
oder Ähnlichem. Achten Sie darauf,
dass diese Textilien nicht nass oder
feucht sind. Dadurch wird ihre Wärmeleitfähigkeit erhöht, und es kann zu Verbrennungen kommen.
~ Decken Sie das Gerät nie mit einem
Tuch oder einer Herdschutzfolie ab. Bei
versehentlichem Einschalten besteht
Brandgefahr.
~ Entzündet sich heißes Fett oder Öl,
versuchen Sie keinesfalls, mit Wasser
zu löschen! Ersticken Sie das Feuer, z.
B. mit Hilfe eines Kochgeschirrdeckels,
eines feuchten Geschirrtuches oder
Ähnlichem.
~ Flambieren Sie niemals unter einer
Dunstabzugshaube. Die Flammen können die Dunstabzugshaube in Brand
setzen.
~ Erhitzen Sie keine geschlossenen
Behälter, z. B. Konservendosen, auf
den Kochzonen. Durch den entstehenden Überdruck können die Behälter
bzw. Dosen platzen, und es besteht
Verletzungs- und Verbrühungsgefahr!
~ Benutzen Sie das Gerät nicht als
Ablagefläche.
Bei eingeschaltetem Gerät, versehentlichem Einschalten oder vorhandener
Restwärme besteht die Gefahr, dass
metallische Gegenstände sich erhitzen
(Verbrennungsgefahr).
Anderes Ablagegut kann je nach Material schmelzen oder sich entzünden.
Feuchte Topfdeckel können sich festsaugen.
Schalten Sie die Kochzonen nach Gebrauch aus!
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei einem Gerätedefekt
Schutz vor weiteren Gefahren
~ Sollten Sie einen Defekt des Gerätes
feststellen, schalten Sie zuerst das Gerät und anschließend auch die Sicherung aus. Schmelzsicherungen müssen
ganz herausgedreht sein. Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät vor
Abschluss der Reparatur keine Verbindung zum Elektronetz hat.
~ Achten Sie beim Benutzen einer
~ Schalten Sie das Gerät auch bei
Brüchen, Sprüngen oder Rissen in der
Glaskeramikscheibe sofort aus und
trennen Sie es vom Elektronetz wie zuvor beschrieben. Andernfalls besteht
Stromschlaggefahr!
~ Ist die Anschlussleitung beschädigt,
muss sie von einer Elektro-Fachkraft
durch eine spezielle Anschlussleitung
Typ H 05 VV-F oder H 05 RR-F ersetzt
werden, die beim Hersteller oder Kundendienst erhältlich ist.
~ Reparaturen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für Sie bedeuten
und Schäden am Gerät nach sich ziehen. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes.
~ Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst
besteht bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch mehr.
14
Steckdose in Gerätenähe darauf, dass
die Netzanschlussleitung des jeweiligen Elektrogerätes nicht mit dem heißen Gerät in Berührung kommt. Die Leitungsisolierung könnte beschädigt werden. Stromschlaggefahr!
~ Erhitzen Sie Speisen immer ausreichend. Evtl. vorhandene Keime in den
Speisen werden nur durch genügend
hohe Temperaturen und eine ausreichend lange Einwirkzeit abgetötet.
~ Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff oder Alufolie. Es schmilzt bei
hohen Temperaturen. Darüber hinaus
besteht Brandgefahr!
~ Gelangt ein Haustier auf das Kochfeld, kann es dabei ein Sensorfeld berühren und dadurch eine Kochzone einschalten. Halten Sie deshalb Haustiere
grundsätzlich vom Gerät fern.
~ Befindet sich unter dem Gerät eine
Schublade, dürfen darin weder Spraydosen noch leicht entzündliche Flüssigkeiten noch andere brennbare Materialien aufbewahrt werden. Eventuell vorhandene Besteckkästen müssen aus
hitzebeständigem Material sein.
Aktiver Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Fachhändler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
15
Vor dem ersten Benutzen
Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den Unterlagen Ihres Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im
Kapitel "Typenschild".
Erste Reinigung
Entfernen Sie evtl. angebrachte Schutzfolien und Aufkleber.
Wischen Sie vor dem ersten Benutzen
Ihr Gerät mit einem feuchten Tuch ab
und trocknen Sie es danach.
Verwenden Sie zur Reinigung der
Glaskeramikfläche kein Spülmittel,
da dadurch bleibende bläuliche Verfärbungen entstehen können.
Inbetriebnahme
Nur bei Facettenkochfeldern (mit geschliffenem Glasrand):
In den ersten Tagen nach dem Einbau kann noch ein kleiner Spalt zwischen Kochfeld und Arbeitsplatte
sichtbar sein. Er wird sich durch die
Benutzung verringern. Die elektrische
Sicherheit Ihres Gerätes ist trotz des
kleinen Spaltes stets gewährleistet.
Die Bauteile aus Metall sind mit einem
Pflegemittel geschützt. Deshalb kommt
es vorübergehend zur Geruchsbildung,
wenn das Gerät das erste Mal in Betrieb genommen wird.
Der Geruch und eventuell auftretender
Dunst weisen nicht auf einen Falschanschluss oder Gerätedefekt hin. Sie sind
nicht gesundheitsschädlich.
16
Vor dem ersten Benutzen
Abgleich der Sensorfelder
Automatischer Abgleich
Damit stets eine einwandfreie Funktionsweise der Sensorfelder gewährleistet ist, werden die zugehörigen Sensoren
– nach Anschluss des Gerätes und
nach jeder Unterbrechung der
Stromzufuhr, z. B. durch Stromausfall, neu abgeglichen.
Während des automatischen Abgleichs leuchtet die Kontrollleuchte
für die Verriegelung und das Kochfeld kann nicht eingeschaltet werden.
– während des Betriebes ständig an
die wechselnden Umgebungsbedingungen angeglichen.
Konnte der automatische Abgleich
nicht erfolgreich durchgeführt werden,
leuchtet in den Kochzonenanzeigen
vorn links und vorn rechts ein A, hinten
links ein F. In der Kochzonenanzeige
hinten rechts und in der Timer-/Memory-Anzeige leuchten Ziffern.
Manueller Abgleich
^ Sorgen Sie zunächst dafür, dass kein
direktes Licht (Sonnen- oder künstliches Licht) auf das Kochfeld fällt. Außerdem darf die Umgebung des
Kochfeldes weder zu dunkel sein
noch sollten wechselnde Lichtverhältnisse herrschen.
^ Achten Sie darauf, dass das gesamte
Kochfeld und die Sensorfelder nicht
bedeckt sind. Entfernen Sie jegliches
Kochgeschirr und reinigen Sie das
Kochfeld ggf. von Rückständen.
^ Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Kochfeldes für ca. 1 Minute.
Sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist, wird die Reaktionsempfindlichkeit der Sensorfelder von der
Elektronik neu eingestellt.
Sollte danach das Problem immer noch
bestehen, rufen Sie bitte den Kundendienst.
In diesem Fall können Sie den Abgleich
manuell herbeiführen.
17
Funktionsweise der Kochzonen
Einkreis-Kochzonen sind mit einem
Heizband ausgestattet, Zweikreis-Kochzonen und Bräterzonen mit
zwei Heizbändern. Abhängig vom Modell können die Heizbänder durch einen Ring getrennt sein.
Jede Kochzone hat einen Überhitzungsschutz (Innentemperaturbegrenzer), der das Überhitzen der Glaskeramikscheibe verhindert (siehe Kapitel
"Überhitzungsschutz").
Wird eine Leistungsstufe eingestellt,
schaltet sich die Beheizung ein und
das Heizband ist durch die Glaskeramikscheibe sichtbar.
Einkreis-Kochzone
a Überhitzungsschutz
b Heizband
Zweikreis-Kochzone
Die Heizleistung der Kochzonen ist abhängig von der eingestellten Leistungsstufe und wird elektronisch geregelt.
Dies bewirkt das "Takten" einer Kochzone: die Beheizung wird an- und ausgeschaltet.
a Technisch bedingt, kein Defekt
b Überhitzungsschutz
c äußeres Heizband
d Isolierring
e inneres Heizband
18
Bedienung
Sensorfelder
Einschalten
Das Bedienfeld Ihres GlaskeramikKochfeldes ist mit elektronischen Sensorfeldern ausgestattet. Diese reagieren auf Fingerkontakt.
Sie bedienen die Kochzonen, indem
Sie mit dem Finger die entsprechenden
Sensorfelder berühren. Jede Reaktion
der Sensorfelder wird mit einem akustischen Signal quittiert.
Sie müssen erst das Kochfeld und
dann die gewünschte Kochzone einschalten.
Achten Sie darauf, nur die gewünschten Sensorfelder mittig mit
senkrechtem Finger zu berühren,
und das Bedienfeld frei von Verschmutzungen und abgelegten Gegenständen zu halten. Die Sensorfelder reagieren andernfalls nicht,
oder es kommt zu unbeabsichtigten
Schaltvorgängen, ggf. sogar zum
automatischen Abschalten des
Kochfeldes (siehe Kapitel "Sicherheitsabschaltung").
Stellen Sie keinesfalls heißes Kochgeschirr auf den Sensorfeldern ab.
Dadurch kann die darunter liegende
Elektronik beschädigt werden.
Lassen Sie das Gerät während des
Betriebes nicht unbeaufsichtigt!
So schalten Sie das Kochfeld ein:
^ Berühren Sie das EIN-/AUS-Sensorfeld s.
In den Anzeigen aller Kochzonen erscheint eine 0, in der Timer-/Memory-Anzeige erscheint 00. Erfolgt keine
weitere Eingabe, schaltet sich das
Kochfeld aus Sicherheitsgründen nach
wenigen Sekunden wieder ab.
So schalten Sie eine Kochzone ein:
^ Stellen Sie durch Berühren der Sensorfelder - oder + die gewünschte
Leistungsstufe zwischen 1 und 12 ein.
Falls Sie mit - beginnen, wählen Sie das
Kochen mit Ankochautomatik, falls Sie
mit + beginnen, wählen Sie ohne Ankochautomatik (siehe entsprechende
Kapitel).
Möchten Sie eine weitere Kochzone
einschalten, bei der die 0 bereits erloschen ist, berühren Sie einmal kurz oder +. Die 0 erscheint, und Sie können
eine Leistungsstufe (mit oder ohne Ankochautomatik) wählen.
19
Bedienung
Einstellbereiche
Garvorgang
Einstellbereich*
werkseitig
(12 Leistungsstufen)
erweitert**
(23 Leistungsstufen)
Schmelzen von Butter, Schokolade etc.
Auflösen von Gelatine
Zubereitung von Joghurt
1-2
1 - 2.
Abschlagen von Soßen nur aus Eigelb und Butter
Erwärmen kleiner Mengen Flüssigkeit
Warmhalten von Gerichten, die leicht ansetzen
Quellen von Reis
1-3
1 - 3.
Erwärmen von flüssigen und halbfesten Gerichten
Abschlagen von Cremes und Soßen, z. B. Weinschaum
oder Hollandaise
Kochen von Milchbrei
Zubereiten von Omelette und Spiegeleiern ohne Kruste
Dünsten von Obst
3-5
3 - 5.
Auftauen von Tiefkühlkost
Dünsten von Gemüse, Fisch
Quellen von Teigwaren, Hülsenfrüchten
Quellen von Getreide
4-6
4 - 6.
Ankochen und Fortkochen größerer Mengen
7
7.
Schonendes Braten (ohne Überhitzen des Fettes) von Fisch,
Schnitzel, Bratwurst, Spiegeleiern etc.
8-9
8 - 9.
Backen von Kartoffelpuffern, Pfannkuchen, Plinsen etc.
9 - 11
9 - 11.
Kochen von großen Mengen Wasser
Ankochen
11 - 12
11. - 12
* Diese Angaben sind Richtwerte. Sie beziehen sich auf normale Portionen für 4 Personen. Bei
höheren Töpfen, beim Kochen ohne Deckel und für größere Mengen ist ein höherer Einstellbereich
erforderlich. Werden kleinere Mengen zubereitet, ist ein niedrigerer Einstellbereich zu wählen.
** Wenn Sie eine feiner abgestimmte Einstellung der Leistungsstufen wünschen, können Sie den
Umfang der Leistungsstufen erweitern (siehe Kapitel "Programmierung"). Die Zwischenstufen
werden mit einem leuchtenden Punkt neben der Zahl dargestellt.
20
Bedienung
Kochen mit Ankochautomatik
Bei aktivierter Ankochautomatik heizt
die Kochzone automatisch mit höchster
Leistung an (Ankochstoß) und schaltet
dann auf die eingestellte Leistungsstufe
= Fortkochstufe zurück. Die Ankochzeit
hängt von der gewählten Fortkochstufe
ab (siehe Tabelle).
Bei den hohen Fortkochstufen sind nur
relativ kurze Ankochzeiten notwendig,
da bei diesen Einstellungen im Allgemeinen das leere Kochgeschirr zum
Anbraten erhitzt wird.
Fortkochstufe*
Ankochzeit
in Minuten und Sekunden (ca.)
1
0 : 30
1.
1 : 15
2
2 : 00
2.
2 : 15
3
2 : 30
3.
2 : 45
4
3 : 00
4.
3 : 30
5
4 : 00
5.
5 : 00
6
6 : 00
6.
7 : 30
7
9 : 00
7.
9 : 10
8
2 : 00
8.
2 : 00
9
2 : 00
9.
2 : 00
10
2 : 30
10.
2 : 30
11
2 : 30
11.
2 : 30
12
-
* Die Fortkochstufen mit Punkt sind nur
bei erweitertem Umfang der Leistungsstufen (siehe Kapitel " Programmierung") vorhanden.
21
Bedienung
So aktivieren Sie die Ankochautomatik:
Kochen ohne
Ankochautomatik
^ Schalten Sie die Kochzone mit dem
Sensorfeld - ein. Berühren Sie - so
lange, bis die gewünschte Fortkochstufe erscheint, z. B. 3.
^ Schalten Sie die Kochzone mit dem
Sensorfeld + ein. Berühren Sie + so
lange, bis die gewünschte Leistungsstufe in der Anzeige erscheint, z. B.
4:
Während der Ankochzeit leuchten 12
Segmente im Leuchtring. Nach Ablauf
dieser Zeit leuchten nur noch so viele
Segmente, wie es der eingestellten
Fortkochstufe entspricht.
Beispiel:
während der Ankochzeit:
während der Fortkochzeit:
Die Fortkochstufe kann während der
Ankochzeit mit - oder + verringert bzw.
erhöht werden. Die Ankochzeit ändert
sich entsprechend.
22
Die Leistungsstufe wird zusätzlich
durch die Anzahl der Segmente im
Leuchtring angezeigt, d. h. bei der
Leistungsstufe 4 durch vier Segmente.
Bedienung
Zuschaltungen
Bei Verwendung von größerem Kochgeschirr können Sie bei einer Zweikreis-Kochzone bzw. Bräterzone den
zweiten Heizkreis zuschalten.
Zwei neben- oder hintereinander liegende Einkreis-Kochzonen und der dazwischen liegende Brückenheizkörper
werden zu einer BräterPlus-Zone zusammengeschaltet.
Die BräterPlus-Zone wird nur durch die
mit dem Schaltfeld n gekennzeichnete
Kochzone bedient. Die Zuschaltung ist
nur möglich, wenn die zugehörige
Kochzone ausgeschaltet ist.
^ Schalten Sie die Kochzone durch Berühren von - oder + ein und wählen
Sie eine Leistungsstufe.
^ Berühren Sie das Sensorfeld Zuschaltungen n.
Leuchtet eine 0 in der Anzeige der
Kochzone, können Sie auch erst das
Sensorfeld n berühren und dann eine
Leistungsstufe wählen.
Bei der BräterPlus-Zone wird die 0 bzw.
die eingestellte Leistungsstufe in beiden Kochzonenanzeigen dargestellt.
Die Zuschaltung wird im Leuchtring
durch ein kurzes Segment links oben
angezeigt (siehe Pfeil).
Sie schalten die Zuschaltung aus, indem Sie erneut das Sensorfeld n berühren oder die Anzeige der Kochzone
auf 0 zurückstellen.
23
Bedienung
Ausschalten und
Restwärmeanzeige
So schalten Sie eine Kochzone aus:
^ Berühren Sie gleichzeitig die Sensorfelder - und + der betreffenden
Kochzone.
In der Anzeige der Kochzone leuchtet
für wenige Sekunden eine 0. Ist die
Kochzone noch heiß, wird danach die
Restwärme angezeigt.
Die Balken der Restwärmeanzeige erlöschen nacheinander mit zunehmender
Abkühlung der Kochzonen. Der letzte
Balken erlischt erst dann, wenn die
Kochzonen ohne Gefahr berührt werden können.
Solange die Restwärmeanzeigen
leuchten, die Kochzonen nicht berühren und keine hitzeempfindlichen
Gegenstände darauf ablegen.
Verbrennungs- und Brandgefahr!
Nach einer Stromunterbrechung
werden die Restwärmeanzeigen
blinkend dargestellt.
So schalten Sie das Kochfeld aus:
^ Berühren Sie das EIN-/AUS-Sensorfeld s.
Damit sind alle Kochzonen ausgeschaltet. In den Anzeigen der noch heißen
Kochzonen erscheint jeweils die Restwärmeanzeige.
24
Bitte beachten Sie, dass die Restwärmeanzeigen bei einer Fehlermeldung nicht leuchten, selbst wenn die
Kochzonen noch heiß sind.
Bedienung
Kochgeschirr
– Für das Glaskeramik-Kochfeld ist jedes Topf- und Pfannenmaterial geeignet.
– Am besten geeignet sind Töpfe und
Pfannen mit dickem Boden, der im
kalten Zustand leicht nach innen gewölbt ist. Bei Erwärmung dehnt sich
der Boden aus und steht eben auf
der Kochzone. So wird die Wärme
optimal geleitet.
kalt
– Heben Sie das Kochgeschirr zum
Versetzen an. So vermeiden Sie
Schlieren durch Abrieb und Kratzer.
– Achten Sie darauf, dass der Topfbzw. Pfannenboden mit der Größe
der Kochzone übereinstimmt oder etwas größer ist. So wird nicht unnötig
Hitze abgestrahlt.
Beachten Sie, dass bei Pfannen und
Töpfen häufig der maximale bzw.
obere Durchmesser angegeben
wird. Wichtig ist aber der (in der Regel kleinere) Bodendurchmesser.
heiß
– Weniger geeignet ist Kochgeschirr
aus Glas, Keramik oder Steingut.
Diese Materialien leiten die Wärme
nicht gut weiter.
zu klein
passend
– Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit glattem Boden. Raue Topfund Pfannenböden verkratzen die
Glaskeramikscheibe.
25
Bedienung
Tipps zum Energiesparen
– Garen Sie nach Möglichkeit nur in
geschlossenen Töpfen oder Pfannen. So wird verhindert, dass Wärme
unnötig entweicht.
offen
geschlossen
– Wählen Sie für kleine Mengen einen
kleinen Topf. Ein kleiner Topf auf einer kleinen Kochzone benötigt weniger Energie als ein großer, nur wenig
gefüllter Topf auf einer großen Kochzone.
26
– Garen Sie mit wenig Wasser und
schalten Sie nach dem Ankochen
bzw. Anbraten rechtzeitig auf eine
niedrigere Leistungsstufe zurück.
– Schalten Sie bei längeren Garzeiten
die Kochzone bereits 5 bis 10 Minuten vor Garzeitende ab. Damit wird
die Restwärme ausgenutzt.
Timer und Memory-Funktion
Einführung
Kurzzeitwecker einstellen
Das Kochfeld ist ausgestattet mit:
- Kurzzeitwecker (Timer-Funktion)
- Automatisches Abschalten der
Kochzonen (Timer-Funktion)
- Memory-Funktion.
Die Benutzung des Kurzzeitweckers ist
sowohl bei eingeschaltetem als auch
bei ausgeschaltetem Kochfeld möglich.
Der Kurzzeitwecker funktioniert wie ein
Handküchenwecker.
In den folgenden Kapiteln ist erklärt,
wie sie einzeln genutzt werden. Den
Kombi-Betrieb beschreibt das gleichnamige Kapitel.
^ Berühren Sie das Sensorfeld m, oder +.
Bei den Timer-Funktionen können Sie
eine Zeit von 1 bis 99 Minuten einstellen. Mit dem Sensorfeld - verringern Sie
die Zeit von 99 bis 00, mit dem Sensorfeld + erhöhen Sie die Zeit von 00 bis
99. Durch gleichzeitiges Berühren von und + wird die Anzeige auf 00 zurückgestellt.
^ Berühren Sie das Sensorfeld - oder +
so lange, bis die gewünschte Zeit angezeigt wird, z. B. 15 Minuten.
Bei allen Funktionen erscheint nach Ablauf der Zeit einige Sekunden lang 00 in
der Timer-/Memory-Anzeige, gleichzeitig ertönt ein Signal. Möchten Sie den
Signalton vorzeitig beenden, berühren
Sie das Sensorfeld m.
In der Timer-/Memory-Anzeige erscheint 00.
Die eingestellte Zeit läuft minutenweise
ab. Sie können die Restzeit in der Anzeige ablesen und jederzeit mit - oder +
ändern.
27
Timer und Memory-Funktion
Kochzonen automatisch
abschalten
Sie können eine Zeit einstellen, nach
deren Ablauf eine zuvor gewählte
Kochzone automatisch abschaltet. Das
Automatische Abschalten kann gleichzeitig bei allen Kochzonen genutzt werden.
^ Stellen Sie bei der gewünschten
Kochzone, z. B. hinten rechts, wie
gewohnt eine Leistungsstufe ein.
^ Berühren Sie das Sensorfeld m so
oft, bis die Kontrollleuchte dieser
Kochzone blinkt (hinten rechts).
Sind mehrere Kochzonen eingeschaltet, erscheinen deren Kontrollleuchten
im Uhrzeigersinn beginnend vorn links.
^ Berühren Sie das Sensorfeld - oder +
so lange, bis die gewünschte Zeit angezeigt wird, z. B. 15 Minuten.
Die eingestellte Zeit läuft minutenweise
ab. Sie können die Restzeit in der Timer-/Memory-Anzeige ablesen und jederzeit mit - oder + ändern.
Möchten Sie eine weitere Kochzone automatisch abschalten lassen, gehen Sie
vor wie bereits beschrieben.
28
Sind mehrere Abschaltzeiten programmiert, wird die kürzeste Restzeit angezeigt, und die Kontrollleuchte der entsprechenden Kochzone blinkt. Die anderen Kontrollleuchten leuchten statisch. Möchten Sie die im Hintergrund
ablaufenden Restzeiten anzeigen lassen, berühren Sie das Sensorfeld m so
oft, bis die gewünschte Kontrollleuchte
blinkt.
Timer-Startwert
Der Timer ist werkseitig so eingestellt,
dass beim Berühren der Sensorfelder +
oder - mit 01 bzw. 99 gestartet wird.
Sie können die Einstellung so ändern,
dass mit der zuletzt eingestellten (und
abgelaufenen) Zeit gestartet wird (siehe
Kapitel "Programmierung, P14").
Beispiel:
Sie haben Programm P14, Status S1
programmiert und den Kurzzeitwecker
zuletzt mit einer Zeit von 5 Minuten benutzt. Beim Einschalten des Timers erscheint 00 in der Anzeige; wenn Sie danach das Sensorfeld + oder - berühren,
erscheint 05.
Sie können trotz geänderter Einstellung
wie gewohnt jede beliebige Zeit wählen.
Timer und Memory-Funktion
Memory-Funktion
Memory-Programm aufzeichnen
Sie können die Einstellungen, die Sie
an einer Kochzone vom Einschalten bis
zum Ausschalten vornehmen, als Memory-Programm aufzeichnen lassen.
Maximal können 5 Vorgänge, die Sie
häufig nutzen, als Memory-Programme
gespeichert werden. Es kann jeweils
nur ein Programm aufgezeichnet oder
angewendet werden.
Memory-Programme können für alle
Kochzonen aufgezeichnet werden.
Für eine Kochzone können mehrere
Programme aufgezeichnet werden.
Sie wählen erst ein Memory-Programm
und bedienen dann die Kochzone wie
gewohnt.
Belegte Programme werden mit einem
Punkt hinter der Ziffer gekennzeichnet.
Beispiel:
P 1 Programm nicht belegt
P 1. Programm belegt
Sind alle 5 Programme belegt und Sie
möchten einen neuen Vorgang aufzeichnen lassen, müssen Sie zunächst
ein Programm löschen.
Die maximale Aufzeichnungszeit beträgt 99 Minuten mit maximal 10 Änderungen der Leistungsstufe.
^ Schalten Sie das Kochfeld ein.
^ Berühren Sie das Sensorfeld M.
P 1 erscheint in der Timer-/Memory-Anzeige.
^ Berühren Sie das Sensorfeld + so
lange, bis die gewünschte Programmnummer angezeigt wird.
^ Berühren Sie das Sensorfeld M so
lange, bis ein langes Signal ertönt.
^ Schalten Sie die gewünschte Kochzone innerhalb von 10 Sekunden ein.
Jetzt beginnt die Aufzeichnung.
Während der Aufzeichnung blinkt in der
Timer-/Memory-Anzeige die Kontrollleuchte der zugeordneten Kochzone
und die Programmnummer leuchtet.
Die Speicherung erfolgt automatisch
beim Ausschalten der Kochzone oder
indem Sie M so lange berühren, bis ein
langes Signal ertönt. Nach dem Speichern wird der Ablauf des Programms
gezeigt.
In der Anzeige werden die Zeiten auf
volle Minuten aufgerundet, bei Anwendung erfolgt der Ablauf sekundengenau.
29
Timer und Memory-Funktion
Memory-Programm anwenden
Memory-Programmablauf ansehen
Um bei Abruf des Memory-Programms
das gleiche Ergebnis wie bei Aufzeichnung zu erzielen, muss derselbe Topf
verwendet werden. Menge und Schnittgröße des Gargutes müssen ebenfalls
gleich sein.
^ Schalten Sie das Kochfeld ein.
^ Schalten Sie das Kochfeld ein.
In der entsprechenden Kochzonenanzeige erscheint die jeweilige Leistungsstufe; in der Timer-/Memory-Anzeige
blinkt die Kontrollleuchte der zugeordneten Kochzone und die der Leistungsstufe zugeordnete Zeit erscheint. In der
Anzeige werden die Zeiten auf volle Minuten aufgerundet, bei Anwendung erfolgt der Ablauf sekundengenau.
^ Berühren Sie das Sensorfeld M.
P 1 erscheint in der Timer-/Memory-Anzeige.
^ Berühren Sie das Sensorfeld + so
lange, bis die gewünschte Programmnummer angezeigt wird.
^ Berühren Sie das Sensorfeld M so
lange, bis ein langes Signal ertönt.
Die zugeordnete Kochzone schaltet
sich ein und nach Ablauf des gespeicherten Programms ab. Während des
Ablaufs blinkt in der Timer-/Memory-Anzeige die Kontrollleuchte der Kochzone
und die Programmnummer wird abwechselnd mit der Restzeit angezeigt.
30
^ Berühren Sie das Sensorfeld M.
^ Berühren Sie das Sensorfeld + so
lange, bis die gewünschte Programmnummer angezeigt wird.
Memory-Programm löschen
^ Schalten Sie das Kochfeld ein.
^ Berühren Sie das Sensorfeld M.
^ Berühren Sie das Sensorfeld - oder +
so lange, bis die gewünschte Programmnummer angezeigt wird.
^ Berühren Sie gleichzeitig die Sensorfelder - und + so lange, bis ein
langes Signal ertönt und der Punkt
hinter der Ziffer erlischt.
Timer und Memory-Funktion
Kombi-Betrieb
Die Funktionen Kurzzeitwecker, Automatisches Abschalten und Memory-Funktion können gleichzeitig genutzt
werden.
Sie möchten zusätzlich den Kurzzeitwecker nutzen:
Berühren Sie das Sensorfeld m so oft,
bis die Kontrollleuchten der programmierten Kochzonen statisch leuchten
und in der Timer-/Memory-Anzeige 00
erscheint.
Sie möchten zusätzlich eine oder mehrere Abschaltzeiten programmieren:
Berühren Sie das Sensorfeld m so oft,
bis die Kontrollleuchte der gewünschten Kochzone blinkt.
Sie können sich Funktionen und Restzeiten, die im Hintergrund ablaufen, anzeigen lassen. Berühren Sie das Sensorfeld m so oft, bis
- die gewünschte Kontrollleuchte blinkt
(Memory-Funktion oder Automatisches
Abschalten).
- die Kontrollleuchten konstant leuchten
(Kurzzeitwecker).
Ausgehend von der angezeigten kürzesten Restzeit werden dabei im Uhrzeigersinn alle eingeschalteten Kochzonen und der Kurzzeitwecker angewählt.
Ausnahme: Aufzeichnen eines Memory-Programms.
Sie möchten zusätzlich die Memory-Funktion nutzen:
Gehen Sie vor wie jeweils in den Abschnitten des Kapitel "Memory-Funktion" beschrieben.
Kurz nach der letzten Eingabe schaltet
die Timer-/Memory-Anzeige auf die
Funktion mit der kürzesten Restzeit.
Ausnahme: Beim Aufzeichnen eines
Memory-Programms laufen alle eingegebenen Zeiten (Kurzzeitwecker, Automatisches Abschalten) im Hintergrund
ab. Sie werden nur vorübergehend mit
00 angezeigt, wenn sie vollständig abgelaufen sind.
31
Sicherheitseinrichtungen
Verriegelung
So aktivieren Sie die Verriegelung:
Damit Kochfeld und Kochzonen nicht
unbeabsichtigt eingeschaltet oder Einstellungen geändert werden können, ist
Ihr Gerät mit einer Verriegelung ausgestattet.
^ Berühren Sie das Sensorfeld für die
Verriegelung $ so lange, bis die zugehörige Kontrollleuchte erscheint.
Die Verriegelung lässt sich sowohl bei
ausgeschaltetem Kochfeld als auch
während des Betriebes aktivieren.
Wird die Verriegelung bei ausgeschaltetem Kochfeld aktiviert, lässt sich das
Kochfeld nicht mehr einschalten.
Wird die Verriegelung während des
Betriebes aktiviert, lässt sich das Gerät
nur bedingt bedienen:
– Die Leistungsstufen der Kochzonen
und die Einstellung des Timers lassen sich nicht mehr ändern.
– Die Kochzonen und das Kochfeld
können nur ausgeschaltet, danach
aber nicht mehr eingeschaltet werden.
Nach kurzer Zeit erlischt die Kontrollleuchte.
Sie erscheint als Zeichen für die aktive
Verriegelung wieder, wenn Sie
– das Sensorfeld $ berühren.
– etwas einstellen wollen.
So deaktivieren Sie die Verriegelung:
^ Berühren Sie das Sensorfeld $ so
lange, bis die Kontrollleuchte erlischt
Sie können die Einstellung von einer
Ein-Finger- auf eine Drei-Finger-Verriegelung ändern (siehe Kapitel "Programmierung" P4), um die Bedienung z. B.
für Kinder zu erschweren.
Bitte beachten Sie, dass die Verriegelung durch eine Stromunterbrechung deaktiviert wird.
32
Sicherheitseinrichtungen
Stop and Go
So deaktivieren Sie Stop and Go:
Ihr Gerät ist mit einer Funktion ausgestattet, die bei Aktivierung die Leistungsstufe aller eingeschalteten Kochzonen auf 1 reduziert. Bei Deaktivierung
arbeiten die Kochzonen mit der zuletzt
eingestellten Leistungsstufe weiter.
Wird die Funktion nicht deaktiviert,
schaltet sich das Kochfeld nach 1 Stunde aus.
^ Berühren Sie das Sensorfeld $ so
lange, bis die Kontrollleuchte erlischt.
Die Kochzonen arbeiten mit der zuletzt
eingestellten Leistungsstufe weiter.
So aktivieren Sie Stop and Go:
^ Berühren Sie das Sensorfeld $ nur
so lange, bis Sie zwei kurz aufeinander folgende Signaltöne hören.
Achten Sie darauf, das Sensorfeld $
nicht zu lange zu berühren, da Sie
sonst die Verriegelung aktivieren.
Die Kontrollleuchte für die Verriegelung
beginnt zu blinken. Die Leistung der
eingeschalteten Kochzonen wird auf
die Leistungsstufe 1 reduziert und in
den entsprechenden Kochzonenanzeigen erscheint eine 1.
Bei Aktivierung von "Stop and Go"
- wird der Ablauf einer eingestellten
Zeit für das automatische Abschalten
unterbrochen. Bei Deaktivierung läuft
die Zeit weiter.
- läuft der Kurzzeitwecker ohne
Unterbrechung weiter.
- wird das Aufzeichnen eines
Memory-Programms abgebrochen.
33
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsabschaltung
Bei zu langer Betriebsdauer
Ihr Kochfeld ist mit einer Sicherheitsabschaltung ausgestattet für den Fall,
dass es nach dem Benutzen nicht ausgeschaltet wurde.
Wenn eine Kochzone über einen ungewöhnlich langen Zeitraum hinweg (siehe Tabelle) mit gleich bleibender Leistungsstufe beheizt wird, schaltet sie
sich automatisch ab, und die entsprechende Restwärmeanzeige erscheint.
Leistungsstufe*
Maximale
Betriebsdauer in
Stunden
1 / 1.
10
2 / 2.
5
3 / 3.
5
4 / 4.
4
5 / 5.
4
6
4
6.
3
7 / 7.
3
8 / 8.
3
9 / 9.
2
10 / 10.
2
11 / 11.
2
12
1
* Die Leistungsstufen mit Punkt sind
nur bei erweitertem Umfang der Leistungsstufen (siehe Kapitel "Programmierung") vorhanden.
^ Wenn Sie die Kochzone erneut in Betrieb nehmen wollen, schalten Sie sie
wie gewohnt wieder ein.
34
Bei Bedecken der Sensorfelder
Ihr Kochfeld schaltet sich automatisch
ab, wenn ein oder mehrere Sensorfelder länger als ca. 10 Sekunden bedeckt bleiben, z. B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände.
Gleichzeitig ertönt alle 30 Sekunden
(für maximal 10 Minuten) ein akustisches Signal, und in der Anzeige der
bedeckten Sensorfelder blinkt ein F:
^ Reinigen Sie das Bedienfeld bzw.
entfernen Sie die Gegenstände.
Damit endet das Signal, und das F erlischt.
^ Schalten Sie das Kochfeld mit dem
EIN-/AUS-Sensorfeld s wieder ein.
Dann können Sie es wie gewohnt in
Betrieb nehmen.
Sicherheitseinrichtungen
Überhitzungsschutz
Jede Kochzone ist mit einem Überhitzungsschutz (Innentemperaturbegrenzer) ausgestattet. Dieser schaltet die
Beheizung der Kochzone automatisch
aus, bevor sich die Glaskeramikscheibe überhitzt. Sobald sich die Glaskeramikscheibe abgekühlt hat, schaltet sich
die Beheizung wieder automatisch ein.
Zum Auslösen des Überhitzungsschutzes kann es kommen, wenn
– die Kochzone ohne aufgesetztes
Kochgeschirr eingeschaltet ist.
– Kochgeschirr ohne Inhalt erhitzt wird.
– der Boden des Kochgeschirrs nicht
eben auf der Kochzone aufliegt.
– das Kochgeschirr die Wärme
schlecht leitet.
Sie erkennen das Auslösen des Überhitzungsschutzes daran, dass sich die
Beheizung auch bei der höchsten einstellbaren Leistungsstufe ein- und ausschaltet.
35
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie zum Reinigen keinesfalls einen Dampfreiniger. Der
Dampf kann an spannungsführende
Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
Verwenden Sie ausschließlich Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet sind. Ungeeignet sind sand-,
soda-/alkali-, säure- oder chloridhaltige Putzmittel, Backofenspray, Geschirrspülmaschinen-Reiniger und
Spülmittel. Diese Reinigungsmittel
können die Glaskeramik beschädigen oder Flecken verursachen, die
sich nicht mehr entfernen lassen!
Verwenden Sie zum Reinigen keine
Stahlwolle, raue Schwämme oder
harte Bürsten. Verwenden Sie auch
keine Schwämme oder andere Reinigungshilfen, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten. Dadurch
werden die Oberflächen angegriffen.
Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände, damit die Dichtungen
zwischen Glaskeramik und Rahmen
bzw. zwischen Rahmen und Arbeitsplatte nicht beschädigt werden.
Um das Einbrennen von Rückständen zu vermeiden, entfernen Sie
Verschmutzungen so schnell wie
möglich. Achten Sie beim Aufsetzen
von Kochgeschirr darauf, dass der
Geschirrboden sauber, fettfrei und
trocken ist.
36
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das Kochfeld
ausreichend abkühlen.
Entfernen Sie alle groben Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch, fest
anhaftende Verschmutzungen mit einem Glasschaber.
Reinigen Sie das Kochfeld anschließend mit einem speziellen Glaskeramik-Reinigungsmittel (siehe Kapitel
"Nachkaufbares Zubehör") und mit einem Küchenpapier oder einem sauberen Tuch. Tragen Sie den Reiniger nicht
auf ein heißes Kochfeld auf, da Flecken
entstehen können. Beachten Sie die
Angaben des Reinigungsmittel-Herstellers.
Wischen Sie das Kochfeld zum Schluss
nass ab und trocknen Sie es mit einem
sauberen Tuch. Achten Sie darauf, alle
Reinigungsmittelrückstände zu entfernen. Rückstände brennen sich bei
nachfolgenden Kochvorgängen ein und
beschädigen die Glaskeramik.
Reinigung und Pflege
Flecken durch Kalkrückstände, Wasser
und Aluminiumrückstände (metallisch
schimmernde Flecken) lassen sich mit
dem Glaskeramik-Reinigungsmittel entfernen.
Gelangen Zucker, Kunststoff oder
Alufolie auf das heiße Kochfeld, schalten Sie das Gerät aus. Schaben Sie
diese Stoffe sofort, also im heißen Zustand, mit einem Glasschaber gründlich von der Kochzone. Vorsicht, es besteht Verbrennungsgefahr!
Reinigen Sie die Kochzone anschließend im erkalteten Zustand wie zuvor
beschrieben.
Bei Geräten mit Aluminiumrahmen
(siehe Typenschild) ist der Rahmen
kratz-, alkali- und säureempfindlich.
Gehen Sie daher beim Reinigen möglichst schonend vor. Verwenden Sie
keinesfalls Edelstahl-Reinigungsmittel
oder Kalk lösende Reinigungsmittel. Wischen Sie darüber hinaus Verschmutzungen sofort ab, denn ein längeres
Einwirken kann ebenfalls zur Beschädigung der Aluminiumoberfläche führen.
Bei intensiver Reinigung mit Glaskeramik-Reinigungsmitteln kann der Rahmen im Laufe der Zeit glänzend werden.
37
Programmierung
Sie können die Programmierung Ihres
Gerätes ändern (siehe Tabelle).
^ Berühren Sie bei ausgeschaltetem
Kochfeld gleichzeitig das
EIN-/AUS-Sensorfeld des Kochfeldes
s und das Sensorfeld für die Verriegelung $ so lange, bis die Kontrollleuchte für die Verriegelung blinkt.
In der Kochzonenanzeige erscheinen P
(Programm) und S (Status) mit jeweils
einer Zahl. Sie zeigen die derzeitige
Einstellung an.
^ Stellen Sie durch Berühren der Sensorfelder + oder - der Kochzone vorn
links zuerst das gewünschte Programm und dann durch Berühren
der Sensorfelder + oder - der Kochzone vorn rechts den gewünschten
Status ein (siehe Tabelle). Auf diese
Weise können Sie mehrere Programme nacheinander ändern.
38
Um die neuen Einstellungen zu speichern, berühren Sie das EIN-/AUS-Sensorfeld s des Kochfeldes so lange, bis
die Anzeigen erloschen sind.
Möchten Sie die Änderungen nicht
speichern, berühren Sie das Sensorfeld für die Verriegelung $ so lange,
bis die Anzeigen erloschen sind.
Wenn Sie die Programmierfunktion anwählen solange Restwärme angezeigt
wird, blinken die Restwärmeanzeigen
nach Verlassen der Funktion bis zu 45
Minuten lang.
Sie können Ihr Gerät aber wie gewohnt
in Betrieb nehmen.
Programmierung
Programm*
P
P
P
P
P
P
*
0
1
3
4
5
6
Status**
Demonstrationsmodus S
und werkseitige EinstelS
lung
S
Einstellung
0
Demonstrationsmodus ein
1
Demonstrationsmodus aus
9
Wiederherstellung der werkseitigen Einstellungen
Quittierungston bei Sen- S
sorbetätigung
S
0
aus
1
ein
Signalton des Timers
S
0
aus
S
1
Dauerton 10 Sekunden
S
2
Dauerton 4 Minuten
S
0
Ein-Finger-Verriegelung über $
S
1
Drei-Finger-Verriegelung über $
und + der beiden rechten Kochzonen
S
0
aus
S
1
ein
S
0
leise
S
1
mittel
S
2
laut
Verriegelung
Stop and Go
Lautstärke Quittierungs-/Signalton
Nicht aufgeführte Programme sind nicht belegt.
** Der werkseitig eingestellte Status ist jeweils fett gedruckt.
39
Programmierung
Programm*
P 7
P 10
P 12
Status**
Einstellung
Zweiter Heizkreis beim S
Einschalten der Kochzone
S
1
vorn links
S
2
vorn rechts
S
3
hinten Mitte
(KM 5673 / KM 5672 / KM 5677))
S
4
hinten rechts (KM 5670)
S
5
vorn links u. vorn rechts
S
6
vorn links u. hinten Mitte
(KM 5673 / KM 5672 / KM 5677)
S
7
vorn rechts u. hinten Mitte
(KM 5673 / KM 5672 / KM 5677)
S
8
vorn links u. hinten rechts (KM 5670)
S
9
vorn rechts u. hinten rechts (KM 5670)
S
10 alle Zuschaltungen
0
schaltet nicht mit an
schaltet wie folgt mit an:
Leistungsstufe beim
S
Einschalten der KochS
zone
0
0
1
6 (nur wählbar, wenn Ankochautomatik
aktiv)
Ankochautomatik
S
0
aus
S
1
Aktivierung durch Einstellen der Leistungsstufe über -
S
2
Aktivierung durch Einstellen der Leistungsstufe über +
S
3
Aktivierung bei jedem Einschalten
* Nicht aufgeführte Programme sind nicht belegt.
** Der werkseitig eingestellte Status ist jeweils fett gedruckt.
40
Programmierung
Programm*
P
P
P
P
Status**
Einstellung
S
0
H als Restwärmeanzeige
S
1
# als Restwärmeanzeige
S
0
01 bzw. 99
S
1
zuletzt eingestellte Zeit (siehe Kapitel "Timer-Startwert")
S
0
Nur Kurzzeitweckerfunktion
S
1
Nur Abschaltfunktion
S
2
Kurzzeitwecker- und Abschaltfunktion
16 Umfang der Leistungs- S
stufen
0
12 Leistungsstufen
(1, 2, 3 ... bis 12)
S
1
23 Leistungsstufen
(1, 1., 2, 2., 3 ... bis 12)
13 Restwärmeanzeige
14 Timer-Startwert
15 Timer-Funktionen
* Nicht aufgeführte Programme sind nicht belegt.
** Der werkseitig eingestellte Status ist jeweils fett gedruckt.
41
Was tun, wenn ...?
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Was ist zu tun, wenn ...
... sich das Kochfeld bzw. die Kochzonen nicht einschalten lassen?
Prüfen Sie, ob
– die Verriegelung aktiviert ist.
Schalten Sie sie ggf. aus (siehe Kapitel "Verriegelung" und "Programmierung").
... das Kochfeld sich einschalten
lässt und Einstellungen vorgenommen werden können, die Kochzonen
aber nicht heizen?
Prüfen Sie, ob sich das Gerät im Demonstrationsmodus befindet (siehe Kapitel "Programmierung").
... sich das Gerät während des Benutzens abschaltet und in der Anzeige
mindestens einer Kochzone die Restwärmeanzeige oder ein blinkendes F
erscheint und gegebenenfalls ein
akustisches Signal ertönt?
Wahrscheinlich war die Betriebsdauer
einer Kochzone zu lang, oder es sind
Sensorfelder bedeckt (siehe Kapitel "Sicherheitsabschaltung").
– die Sicherung der Hausinstallation
ausgelöst hat.
Lässt sich daraufhin das Problem nicht
beseitigen, dann trennen Sie für ca.
1 Minute das Gerät vom Elektronetz.
Dazu
– den Schalter der betreffenden Sicherung ausschalten bzw. die Schmelzsicherung ganz herausdrehen oder
– den FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) ausschalten.
Falls Sie nach dem Wiedereinschalten/Wiedereindrehen der Sicherung
bzw. des FI-Schutzschalters das Gerät
noch immer nicht in Betrieb nehmen
können, fordern Sie eine Elektrofachkraft oder den Kundendienst an.
42
.. sich die Beheizung einer Kochzone
ein- und ausschaltet?
Dieses "Takten" der Beheizung ist normal. Es wird durch die elektronische
Regelung der Heizleistung bewirkt (siehe Kapitel "Funktionsweise der Kochzonen").
Taktet die Beheizung bei der höchsten
einstellbaren Leistungsstufe, hat der
Überhitzungsschutz ausgelöst (siehe
Kapitel "Überhitzungsschutz").
Was tun, wenn ...?
... bei eingeschalteter Ankochautomatik der Inhalt des Kochgeschirrs
nicht zum Kochen kommt?
Dies kann daran liegen, dass
– große Lebensmittelmengen erhitzt
werden.
– das Kochgeschirr die Wärme
schlecht leitet.
Wählen Sie eine höhere Fortkochstufe
oder kochen Sie bei höchster Leistungsstufe an und schalten dann von
Hand zurück.
... bei ausgeschaltetem Kochfeld in
der Timeranzeige Ziffern und in den
Kochzonenanzeigen A, F und Ziffern
leuchten?
Die Empfindlichkeit der Sensorfelder
hat sich verstellt und konnte nicht automatisch abgeglichen werden. Der Abgleich muss manuell durchgeführt werden (siehe Kapitel "Abgleich der Sensorfelder").
Sollte danach das Problem immer noch
bestehen, rufen Sie bitte den Kundendienst.
... Sie den Eindruck haben, dass es
zu lange dauert, bis der Inhalt des
Kochgeschirrs zum Kochen kommt?
... in der Anzeige der linken Kochzonen ein F , der rechten ein E und in
der Timeranzeige Ziffern erscheinen?
Sie können die Kochleistung einer
Kochzone prüfen (siehe Kapitel "Kochleistung prüfen").
Unterbrechen Sie die Stromversorgung
des Kochfeldes für ca. 1 Minute.
Besteht das Problem nach Wiederherstellung der Stromversorgung weiter,
rufen Sie bitte den Kundendienst.
... eine oder mehrere Restwärmeanzeigen blinken?
– Der Strom war während des Betriebes ausgefallen, das Kochfeld hat
sich abgeschaltet.
Sie können das Kochfeld wieder wie
gewohnt in Betrieb nehmen.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme der
Kochzonen den Garzustand der Speisen bzw. ob ihre Beschaffenheit durch
den Stromausfall beeinträchtigt wurde.
– Die Restwärmeanzeigen haben geleuchtet, während Sie in die Programmierung gegangen sind.
43
Kochleistung prüfen
Sie können die Kochleistung einer
Kochzone prüfen. Dazu wird in einem
Topf eine bestimmte Menge Wasser
zum Kochen gebracht und die dazu
benötigte Zeit gemessen.
Der verwendete Topf (mit Deckel) muss
aus Edelstahl oder emalliert sein. Der
Bodendurchmesser muss der Kochzone entsprechen und gerade oder leicht
nach innen gewölbt sein.
^ Stellen Sie Durchmesser und Leistung der zu prüfenden Kochzone fest
(siehe Kapitel "Kochzonendaten").
^ Füllen Sie den Topf mit der in der Tabelle angegebenen Menge Wasser.
Das Wasser sollte eine Temperatur
von ca. 20 °C haben.
^ Setzen Sie den Deckel auf und stellen Sie den Topf auf die Kochzone.
^ Stellen Sie die höchste Leistungsstufe ein.
^ Messen Sie die Zeit bis das Wasser
kocht.
Die Leistung der Kochzone ist in Ordnung, wenn das Wasser innerhalb der
in der Tabelle angegebenen Zeit kocht.
Die Zeit kann erheblich abweichen,
wenn
- Unter- oder Überspannung
vorliegen
- besonders kaltes Wasser
verwendet wird
- ein ungeeigneter Topf verwendet
wird
- ohne Deckel gemessen wird.
44
Kochleistung prüfen
C Kochzone
in cm
Leistung bei 230 V
in Watt
Wassermenge
in Ltr
Zeit* in
Minuten
10,0
600
0,5
11,0
12,0
700 / 750
1,0
13,0
14,5
1000 / 1100
1,0
9,0
14,5
1200
1,0
8,5
14,5
1350
1,0
8,0
17,0
1500
1,5
9,5
18,0
1250
1,5
11,0
18,0
1700 / 1800
1,5
9,0
21,0
2000
2,0
10,5
21,0
2200 / 2300
2,0
9,5
23,0
2500
2,0
9,0
* Maximale Zeit unter ungünstigen Bedingungen.
45
Nachkaufbares Zubehör
Das Miele-Sortiment enhält auf Ihr Gerät abgestimmte Reinigungsmittel.
Glaskeramik- und Edelstahlreiniger
250 ml
Entfernt stärkere Verschmutzungen, Kalkflecken und Aluminiumrückstände
Allzweck-Microfasertuch
Entfernt Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen
Sie können diese Produkte im Internet bestellen.
Sie erhalten Sie auch über den Miele-Kundendienst (siehe
Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
46
Sicherheitshinweise zum Einbau
~ Der Einbau der Kochfelder über KälUm Schäden am Gerät zu vermeiden, darf dieses erst nach der Montage der Oberschränke und der
Dunstabzugshaube eingebaut werden.
~ Furniere der Arbeitsplatte müssen
mit hitzebeständigem Kleber (100 °C)
verarbeitet sein, damit sich diese nicht
lösen oder verformen.
Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein.
~ Der Einbau und die Montage dieses
Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen nur
von Fachbetrieben/Fachkräften durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten
Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.
tegeräten, Geschirrspülern sowie
Wasch- und Trockengeräten ist nicht
zulässig.
~ Es muss sichergestellt werden, dass
die Netzanschlussleitung des Kochfeldes nach dem Einbau nicht mit dem
Bodenblech in Berührung kommt und
keinen mechanischen Belastungen
ausgesetzt ist.
~ Die auf den folgenden Seiten aufgeführten Sicherheitsabstände sind sorgfältig einzuhalten.
~ Verwenden Sie keinerlei Fugendichtungsmittel, außer es wird ausdrücklich
gefordert. Das Dichtungsband des Gerätes gewährleistet eine ausreichende
Abdichtung zur Arbeitsplatte (siehe Kapitel "Dichtung").
Alle Maße sind in mm angegeben
47
Sicherheitshinweise zum Einbau
Sicherheitsabstand oben
Zwischen dem Gerät und einer oberhalb angebrachten Dunstabzugshaube
muss der vom Haubenhersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten
werden.
Fehlen die Angaben des Haubenherstellers oder sind leicht entflammbare
Materialien (z. B. ein Hängebord) über
dem Gerät installiert, muss der Sicherheitsabstand min. 760 mm betragen.
48
Wenn für verschiedene Geräte unterhalb einer Dunstabzugshaube, z. B.
Wokbrenner und Elektrokochfeld, unterschiedliche Sicherheitsabstände in der
Gebrauchs- und Montageanweisung
angegeben sind, wählen Sie den größeren von beiden.
Sicherheitshinweise zum Einbau
Sicherheitsabstände seitlich
Beim Einbau eines Kochfeldes dürfen
sich an einer Seite und an der Rückseite beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden, an der anderen Seite
darf kein Möbelstück oder Gerät höher
als das Kochfeld sein (siehe Abbildungen).
Folgende Sicherheitsabstände sind
mindestens einzuhalten:
Sehr empfehlenswert!
– 50 mm rechts oder links vom Arbeitsplattenausschnitt zu einem nebenstehenden Möbelstück (z. B. Hochschrank).
– 50 mm vom Arbeitsplattenausschnitt
zur Rückwand.
Nicht empfehlenswert!
Nicht erlaubt!
49
Sicherheitshinweise zum Einbau
Sicherheitsabstand bei Nischenverkleidung
Zwischen Nischenverkleidung und Ausschnitt in der Arbeitsplatte muss ein Mindestabstand von 50 mm eingehalten werden.
Dieser Abstand ist nur erforderlich, wenn das Material der Nischenverkleidung
aus Holz oder anderen brennbaren Materialien besteht. Bei nicht brennbaren Materialien (Metall, keramische Fliesen oder ähnliches) kann dieses Maß um die Materialstärke der Nischenverkleidung unterschritten werden. Durch hohe Temperaturen kann eine Zerstörung oder Veränderung der Materialien auftreten.
Flächenbündige Kochfelder
a Mauerwerk
b Nischenverkleidung
c Wandabschlussleiste
d Arbeitsplatte
e Ausschnitt in der Arbeitsplatte
f 50 mm Mindestabstand
50
Rahmen-/Facettenkochfelder
Rahmen-/Facettenkochfelder
Einbaumaße
KM 5670
a Klemmfedern
b Einbau-Höhe
c vorn
d Einbau-Höhe Netzanschlussleitung
e Netzanschlussleitung, L = 1440 mm
51
Rahmen-/Facettenkochfelder
KM 5672
514
794
3
38
b
a
05
0
ß R4
a
500 + 1
-
+1
80
75
7
c
f
75
b d
191
77
c
0
03
2
48
10
38
16
6
202
a Klemmfedern
b Einbau-Höhe
c vorn
d Einbau-Höhe Kabelausgang
e Kabelbaum, L = 1500 mm
f Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L = 1440 mm
52
e
Rahmen-/Facettenkochfelder
KM 5673
a Klemmfedern
b Einbau-Höhe
c vorn
d Einbau-Höhe Netzanschlussleitung
e Netzanschlussleitung, L = 1440 mm
53
Rahmen-/Facettenkochfelder
Arbeitsplatte vorbereiten
^ Erstellen Sie den Arbeitsplattenausschnitt gemäß des Maßbildes.
Beachten Sie den Mindestabstand
zur Rückwand sowie rechts oder
links zu einer Seitenwand.
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise
zum Einbau".
^ Versiegeln Sie die Schnittflächen bei
Arbeitsplatten aus Holz mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz, um ein Aufquellen durch
Feuchtigkeit zu verhindern.
Die verwendeten Materialien müssen
temperaturbeständig sein.
54
Wird beim Einbau festgestellt, dass
die Dichtung des Rahmens an den
Ecken nicht richtig auf der Arbeitsfläche aufliegt, können die Eckenradien, ß R4, mit der Stichsäge vorsichtig nachgearbeitet werden.
Rahmen-/Facettenkochfelder
Klemmfedern befestigen
Arbeitsplatte aus Naturstein
Arbeitsplatte aus Holz
75
75
f
a
^ Die mitgelieferten Klemmfedern a an
den gekennzeichneten Stellen (siehe
Kapitel "Einbaumaße") am oberen
Rand des Ausschnittes auflegen und
mit den mitgelieferten Schrauben
3,5 x 25 mm befestigen.
a
^ Die Klemmfedern a mit starkem,
doppelseitigem Klebeband f positionieren und befestigen.
g
f
a
^ Die seitlichen Ränder und den unteren Rand der Klemmfedern mit Silikon g verkleben.
Die Schrauben werden für Arbeitsplatten aus Naturstein nicht benötigt.
55
Rahmen-/Facettenkochfelder
Kochfeld einsetzen
Arbeitsplatte aus Holz
^ Führen Sie die Anschlussleitung des
Kochfeldes durch den Arbeitsplattenausschnitt nach unten.
^ Legen Sie das Kochfeld lose auf die
Klemmfedern a auf.
^ Drücken Sie mit beiden Händen das
Kochfeld gleichmäßig am Rand nach
unten, bis es deutlich merkbar einrastet. Achten Sie dabei darauf, dass
die Dichtung des Kochfeldes nach
dem Einrasten auf der Arbeitsplatte
aufliegt. Nur so ist eine allseitige
Dichtwirkung gewährleistet. Verwenden Sie kein Fugendichtungsmittel.
^ Schließen Sie das Kochfeld an.
^ Prüfen Sie die Funktion des Kochfeldes.
Das Ausheben des Kochfeldes kann
nur mit einem Spezialwerkzeug vorgenommen werden.
56
Arbeitsplatte aus Naturstein
Rahmen-/Facettenkochfelder
Dichtung
Verwenden Sie kein Fugendichtungsmittel, außer es wird ausdrücklich gefordert. Das Dichtungsband unter dem
Rand des Geräteoberteils gewährleistet
eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte.
Auf keinen Fall darf Fugendichtungsmittel zwischen den Rahmen
des Geräteoberteils und die Arbeitsplatte gelangen!
Der Ausbau im Servicefall würde erschwert, Rahmen/Arbeitsplatte
könnten dadurch beschädigt werden.
57
Flächenbündige Kochfelder
Einbaumaße
KM 5677
510 +- 1
790 -
+1
40
44
b
0
b
03
ß R4
490
-1
0
77
-1
516 -1
7
05
0
-1
96
7
13
c
a
d
191
b
44
77
a
2
10
e
796 -1
50
202
c
13
6 f
16
490 -1
770 -1
44
516 -1
b
4
ßR
a vorn
b Einbau-Höhe
c Stufenfräsung
d Netzanchlusskasten mit
Netzanschlussleitung, L = 1440 mm
e Einbau-Höhe Kabelausgang
f Kabelbaum, L = 1500 mm
58
Ausschnittmaße der Naturstein-Arbeitsplatte.
Bitte beachten Sie unbedingt die
Detailzeichnungen!
Flächenbündige Kochfelder
Das Kochfeld wird
Ein flächenbündiges Kochfeld ist nur
für den Einbau in Naturstein (Granit,
Marmor), geflieste Arbeitsplatten
und Massivholz geeignet. Andere
Materialien, z. B. Corian und Askilan,
eignen sich nicht.
Für den Einbau ist ein 800 mm breiter Unterschrank erforderlich.
– in eine entsprechend ausgefräste
Naturstein-Arbeitsplatte direkt eingesetzt.
– im Ausschnitt von Massivholz / gefliesten Arbeitsplatten mit Holzleisten
befestigt. Diese Leisten müssen bauseitig zur Verfügung gestellt werden
und gehören nicht zum Lieferumfang.
Das Kochfeld muss nach dem Einbau für Wartungszwecke von unten
frei zugänglich sein, damit das Fugendichtungsmittel nicht entfernt
werden muss.
59
Flächenbündige Kochfelder
Arbeitsplatte vorbereiten und
Kochfeld einsetzen
^ Erstellen Sie den Arbeitsplattenausschnitt gemäß der Abbildungen.
Arbeitsplatte aus Naturstein
^ Führen Sie die Anschlussleitung des
Kochfeldes durch den Ausschnitt
nach unten.
^ Setzen Sie das Kochfeld b in den
Ausschnitt und zentrieren Sie es.
c
7
1
2
0 50 0
a
^ Schließen Sie das Kochfeld an.
^ Prüfen Sie die Funktion des Kochfeldes.
13
b
^ Spritzen Sie die verbleibende Fuge
c mit einem temperaturbeständigen
(mindestens 160 °C) Silikon-Fugendichtungsmittel aus.
a Arbeitsplatte
b Kochfeld
c Fugenbreite
Eckenradius der ausgefrästen Arbeitsplatte ß R4
60
Da die Glaskeramikscheibe und der
Arbeitsplattenausschnitt einer gewissen Maßtoleranz unterliegen,
kann die Fugenbreite c variieren
(min. 2 mm).
Flächenbündige Kochfelder
Massivholz / geflieste Arbeitsplatte
02
d
1
0 50
^ Befestigen Sie die Holzleisten a
7 mm unter der Oberkante der Arbeitsplatte (siehe Abbildung).
^ Führen Sie die Anschlussleitung des
Kochfeldes durch den Ausschnitt
nach unten.
7
b
^ Erstellen Sie den Arbeitsplattenausschnitt gemäß der Abbildungen.
13
ac
^ Setzen Sie das Kochfeld c in den
Ausschnitt und zentrieren Sie es.
^ Schließen Sie das Kochfeld an.
a Holzleisten 13 mm
(nicht im Lieferumfang enthalten)
^ Prüfen Sie die Funktion des Kochfeldes.
b Arbeitsplatte
^ Spritzen Sie die verbleibende Fuge
d mit einem temperaturbeständigen
(mindestens 160 °C) Silikon-Fugendichtungsmittel aus.
c Kochfeld
d Fugenbreite
Eckenradius der gefliesten Arbeitsplatte ß R4
Da die Glaskeramikscheibe und der
Arbeitsplattenausschnitt einer gewissen Maßtoleranz unterliegen,
kann die Fugenbreite d variieren
(min. 2 mm).
61
Netzanschlusskasten
Der Anschlusskasten kann im Unterschrank unterhalb des Kochfeldes oder
in einem Nebenschrank angebracht
werden.
Ein Mindestabstand von 150 mm ist
zwischen Anschlusskasten und
Kochfeld sowie einer Wärmequelle,
z. B. einem Herd oder Backofen,
einzuhalten.
Nebenschrank
Wird der Anschlusskasten in einem Nebenschrank angebracht, muss jeweils
ein Ausschnitt in der Seitenwand des
Unterschrankes und des Nebenschrankes vorgesehen werden.
Ausschnittmaße für Anschlusskasten
und Leitungsdurchführung.
Unterschrank
^ Schrauben Sie den Anschlusskasten
min.150 mm unterhalb des Kochfeldes an der Seitenwand des Unterschrankes an.
130
85
^ Schrauben Sie den Anschlusskasten
an der Seitenwand des Nebenschrankes an.
62
Elektroanschluss
Mit dem Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz und zum Wechseln der Anschlussleitung beauftragen Sie bitte
eine Elektrofachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und
sorgfältig beachtet.
Der Hersteller macht darauf aufmerksam, dass keine Haftung für
mittelbare oder unmittelbare Schäden übernommen wird, die durch
unsachgemäßen Einbau oder falschen Anschluss entstehen.
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden,
die durch einen installationsseitig
fehlenden oder unterbrochenen
Schutzleiter verursacht werden (z. B.
elektrischer Schlag).
Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage
sichergestellt sein!
Gesamtleistung
siehe Typenschild
Anschluss und Absicherung
Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild.
Diese Angaben müssen mit denen des
Netzes übereinstimmen.
Strangspannung AC 230 V / 50 Hz
Überstromschutzschalter 16 A
Auslösecharakteristik Typ B oder C
Die Anschlussmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem Anschlussschema.
Fehlerstromschutzschalter
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten.
Bei einer Absicherung ß 100 mA kann
es nach längerer Nichtinbetriebnahme
zum Auslösen des FI-Schutzschalters
kommen.
Zusätzlich für Österreich
Durch elektronische Bauteile kann im
Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem
Gleichstromanteil von mehr als 6 mA
oder von mehr als 20 % des Gesamtfehlerstroms verursacht werden. Es
sind daher in der Installation unbedingt
gleichstromsensitive FehlerstromSchutzschalter zu verwenden.
63
Elektroanschluss
Trenneinrichtungen
Anschlussleitung
Das Gerät muss durch Trenneinrichtungen allpolig vom Netz abgeschaltet
werden können! (Im abgeschalteten
Zustand muss ein Kontaktabstand von
mindestens 3 mm vorhanden sein!) Die
Trenneinrichtungen sind Überstromschutzorgane und Schutzschalter.
Das Gerät muss mit einer Anschlussleitung vom Leitungstyp H 05 VV-F oder
H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt
entsprechend dem Anschlussschema
angeschlossen werden.
Vom Netz trennen
Die für Ihr Gerät zulässige Anschlussspannung und den zugehörigen Anschlusswert entnehmen Sie bitte dem
Typenschild.
Soll der Stromkreis des Gerätes vom
Netz getrennt werden, gehen Sie je
nach Installation in der Verteilung wie
folgt vor:
– Schmelzsicherungen
Sicherungseinsätze aus den
Schraubkappen ganz herausnehmen.
oder:
– Sicherungs-Schraubautomaten
Prüfknopf (rot) drücken, bis der
Mittelknopf (schwarz) herausspringt.
oder:
– Einbau-Sicherungsautomaten
(Leitungs-Schutzschalter, mind.
Typ B oder C !):
Kipphebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus)
stellen.
oder:
– FI-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter)
Den Hauptschalter von 1 (Ein) auf
0 (Aus) schalten oder die Prüftaste
betätigen.
Das Netz ist nach der Trennung gegen Wiedereinschalten zu sichern.
64
Die Anschlussmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem Anschlussschema.
Wechsel der Anschlussleitung
Bei Wechsel der Anschlussleitung darf
nur der spezielle Leitungstyp H 05 VV-F
oder H 05 RR-F verwendet werden, der
beim Hersteller oder Kundendienst erhältlich ist.
Zum Wechseln der Anschlussleitung
beauftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen
genau kennt und sorgfältig beachtet.
Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild.
Der Schutzleiter muss an den gekennzeichneten Anschluss - angeschraubt werden.
Elektroanschluss
Anschlussschema
65
Kundendienst, Typenschild
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
– Ihren Miele Fachhändler oder
– den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres
Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Modellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung
übereinstimmt.
66
67
Änderungen vorbehalten / 2407
M.-Nr. 06 618 511 / 04
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement