Medion MD 85562 Bedienungsanleitung
Werbung
Werbung
MD 85562 Cover DE.FH11 Tue Dec 19 13:24:49 2006 Seite 1
MTC - Medion Technologie Center
D-45467 Mülheim / Ruhr
Hot-Line: 01805 - 633 466
Fax: 01805 - 654 654
(0,14 Euro/Minute im dt. Festnetz) www.medion.de/service
www.medion.com
DIGITALE KAMERA
MD 85562
Bedienungsanleitung
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 5 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
E
INLEITUNG
Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf. Wenn
Sie die Kamera verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
HINWEISE:
– Wenn die Kamera über ein USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist, wird sie nicht über den PC mit Strom versorgt, sondern
über die Batterien.
– Mit dem Modusschalter wechseln Sie zwischen Kamera- und
Wiedergabemodus.
– Wenn Sie die Kamera einschalten, erscheint zunächst das Startbild. Beim Anschluss der Kamera an einen Fernseher erscheint das Startbild nicht.
- Wenn Sie die Kamera zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen einreichen, müssen Sie zuvor sämtliche Programme, Daten und herausnehmbare Speichermedien entfernen.
5
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 6 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
S
ICHERHEITSHINWEISE
Hinweise zum Netzadapter
Netzanschluss
• Schließen Sie den Netzadapter nur an gut erreichbare Netzsteckdosen
230 V ~ 50 Hz an.
• Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Netzadapter AB-NP40.
• Versuchen Sie nie, den Netzadapter an andere Buchsen anzuschließen, da sonst Schäden verursacht werden können.
• Ziehen Sie nach dem vollständigen Laden des Akkus und bei längerer Abwesenheit den Netzadapter aus der Steckdose.
6
Störungen
• Ziehen Sie bei Beschädigungen des Netzadapters, des Anschlusskabels oder des Geräts sofort den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, den Netzadapter selber zu
öffnen und/oder zu reparieren.
• Wenden Sie sich an unser Service Center oder eine andere geeignete
Fachwerkstatt.
• Die auf dem Netzadapter angegebene Netzspannung darf nicht überschritten werden.
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 7 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
Sicherheitshinweise
Akkupflege
Der Akku kann hunderte Male geladen und entladen werden, danach läßt die Kapazität des Akkus nach. Wenn die Betriebsdauer spürbar zurückgeht, dann sollten Sie einen neuen Akku kaufen. Wenden Sie sich in diesem
Fall an unser Service Center.
• Nehmen Sie den Netzadapter vom Netz, wenn Sie ihn nicht benutzen und schließen Sie das Ladegerät nicht länger als eine Woche an den Netzadapter an. Ein Überladen des Akkus kann die Lebensdauer verkürzen.
• Ein vollständig geladener Akku, der nicht genutzt wird, entlädt sich mit der
Zeit.
• Verwenden Sie keine Ladegeräte oder Akkus, die in irgendeiner Weise beschädigt sind.
• Verwenden Sie den Akku nur für den vorgesehenen Verwendungszweck in der Digitalkamera.
VORSICHT!
Explosionsgefahr bei unsachgemässem Austausch des Akkus. Entsorgung gebrauchter Batterien nach Anleitung!
• Lassen Sie den Akku nicht in heißen oder kalten Orten liegen, wie z.B. Autos im Sommer oder Winter. Extreme Temperaturen beeinträchtigen das
Ladevermögen des Akkus.
7
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 8 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
Sicherheitshinweise
• Verursachen Sie keinen Kurzschluss am Akku. Ein Kurzschluss an den
Kontakten kann den Akku oder das damit verbundene Objekt beschädigen.
• Während einer längeren Benutzungspause sollte der Akku aus der Digitalkamera entfernt werden.
• Laden Sie möglichst nur den vollständig entladenen LI-ION-Akku (LED am Ladegerät beachten).
8 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 9 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
1. S
YSTEM
-A
NFORDERUNGEN
• Personal Computer (PC), Laptop, Desktop, oder IBM-kompatibler Rechner mit mindestens 166 MHz Prozessorgeschwindigkeit und aktivem
USB (Universal Serial Bus) Anschluss.
• Betriebssystem Windows ME / 2000 / XP, CD ROM Laufwerk, Farbmonitor, Tastatur und Maus.
• Farbdrucker, um Farbbilder auszudrucken.
• Um Bilder über das Internet zu übertragen oder für eine Videokonferenz ist eine Internetverbindung über Modem und eine entsprechende Internet-Software erforderlich.
ACHTUNG
Installieren Sie den Kameratreiber, bevor Sie die Kamera an den
PC anschließen!
Die beste Methode zur Bildübertragung auf den PC ist der PC-
DISK Modus (Speichermedium).
9
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 10 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
2. B
EDIENELEMENTE
Kamera Vorderseite und linke Seite
10
1. Blitz
2. LED für Selbstauslöser/AF-Sucherlampe
3. Linse
4. Mikrofon
5. USB/AV: USB-Anschluss/AV-Ausgang
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 11 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
2. Bedienelemente
Kamera Rückseite und rechte Seite
6. DC IN: Anschluss für den Netzadapter
7. Modusschalter
8. Öse für Trageschlaufe
9. Taste LÖSCHEN/Anti-Verwackelungs-Einstellung
10. Taste OK
11. Funktions-/Pfeiltasten: Displayeinstellung/Taste
AB; Zurücksetzen/Taste LINKS; Selbstauslöser/Taste RECHTS
12. Taste MENU
13. Display
11
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 12 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
2. Bedienelemente
Kamera Ober- und Unterseite
12
15. Auslöser
16. Taste POWER
17. Power LED/LED für Blitzladung
18. Zoomobjektiv
19. Batteriefach/SD-Kartenfach
20. Gewinde für Stativ
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 13 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
3. LED-A
NZEIGEN
Power LED/LED für Blitzladung
LED-Anzeige Kamera-Status
Aus Kamera ausgeschaltet; AE/AF/AWB aktiv.
Blau (leuchtet) Aufnahmebereit
Blau (blinkt) Kamera verarbeitet Daten oder lädt den Blitz auf.
LED für Selbstauslöser
LED-Anzeige Kamera-Status
Aus
Orange (leuchtet)
Selbstauslöser ausgeschaltet.
Autofokus Sucherleuchte.
Orange (blinkt langsam) Countdownanzeige 10 Sekunden lang.
Orange (blinkt schnell) Countdownanzeige für die letzten zwei Sekunden.
13
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 14 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
4. D
ISPLAY
-A
NZEIGEN
Kameramodus
14 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 15 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
4. Display-Anzeigen
1.Modusanzeige
Auto-Modus
P-Modus
Portrait-Modus
Nachtportrait-Modus
Landschaft-Modus
Scene-Modus
Video-Modus
Makro-Modus
Audio-Modus
Wiedergabe-Modus
15
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 16 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
4. Display-Anzeigen
2.Bildauflösung
7 Megapixel 3072 x 2304
7 Megapixel (3:2) 3072 x 2048
5 Megapixel 2576 x 36
3 Megapixel 1280 x 960
2 Megapixel 1280 x 960
VGA 640 x 480 Pixel
3.Bildqualität
Beste Bildqualität (unkomprimiert)
Bessere Bildqualität (komprimiert)
Gute Bildqualität (JPEG-Komprimierung)
16 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 17 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
4. Display-Anzeigen
4.Blitzeinstellungen
Automatischer Blitz
Blitz ausgeschaltet
Blitz immer eingeschaltet
Anti-Rote-Augen Blitz
5.Selbstauslöser
Multiburst: 16 Aufnahmen nacheinander (Auflösung VGA)
Burst: 2 Aufnahmen
Normale Aufnahme
Selbstauslöser nach 10 Sekunden
Selbstauslöser nach 2 Sekunden
6.Anzahl der verbleibenden Bilder unter Voraussetzung der aktuellen Einstellung von Bildqualität und -auflösung.
17
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 18 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
4. Display-Anzeigen
7.Speicheranzeige
SD-Karte interner Speicher
18
8.Datumsstempel
9.Autofokus (AF) -Messbereich
10.Zoom-Balkenanzeige (W=Weitwinkel; T=Tele; D=Digitalzoom)
11.EV-Belichtungskorrektur
12.Blendeneinstellung
13.Verschlussgeschwindigkeit
14.Batterieanzeige
Batterie schwach
Batterie voll
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 19 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
4. Display-Anzeigen
15.ISO Lichtempfindlichkeitswert
Auto
ISO 80
ISO 100
ISO 200
ISO 400
ISO 800
ISO 1000
16.Fokusbereich
Multi-Bereich
Mitte
Ausgewählter Bereich
19
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 20 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
4. Display-Anzeigen
17.Dauerhafter Autofokus bei Videoaufnahme
18.Schärfe
Hoch
Normal
Niedrig
19.Kontrast
Hoch
Normal
Niedrig
20.Sättigung
Hoch
Normal
Niedrig
20 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 21 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
4. Display-Anzeigen
21.Weißabgleich
Auto
Sonnig
Glühlampe
Neonlicht
Bewölkt
22.Warnsymbol bei unruhig gehaltener Kamera
23.AE-Belichtungsmessung
Durchschnitt
Matrix
Spot
21
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 22 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
5. I
NBETRIEBNAHME
Gerät auspacken und Lieferumfang prüfen
Der Radiorecorder befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer
Verpackung.
Verpackungsmaterialien sind Rohstoffe. Lassen Sie diese im
Interesse des Umweltschutzes dem Recycling zukommen.
Wir empfehlen Ihnen, die Verpackung für die Lebensdauer des Gerätes aufzubewahren. In der Originalverpackung kann das Gerät am besten verschickt werden.
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
• Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden:
- Digitalkamera
- Übertragungskabel
- Ladegerät
- Netzadapter
- CD-ROM
- Bedienungsanleitung und Garantiedokumente
22 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 23 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
5. Inbetriebnahme
Die Trageschlaufe anbringen
• Fädeln Sie das dünne Ende der Schlaufe durch die Öse an der Kamera.
• Führen Sie das dickere Ende durch die
Schlaufe und ziehen Sie die Trageschlaufe straff.
23
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 24 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
5. Inbetriebnahme
Akku laden
Der Akku muss bei der ersten Benutzung und für jede vollständige Aufladung ca. 2,5 Stunden aufgeladen werden.
• Legen Sie den mitgelieferten Akku unter Beachtung der auf Akku und
Ladegerät angegebenen Polarität in das Ladegerät ein.
• Stecken Sie den mitgelieferten
Netzadapter in die Buchse an der
Seite des Ladegeräts.
• Stecken Sie den Netzadapter in eine gut erreichbare Steckdose
230 V ~ 50 Hz.
24
Wenn der Akku noch nicht vollständig geladen ist, leuchtet die LED am Ladegerät rot.
Wenn der Akku vollständig geladen ist, leuchtet die LED am Ladegerät grün.
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 25 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
Akku einlegen
5. Inbetriebnahme
• Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den
Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung schieben und ihn dann öffnen.
• Legen Sie den mitgelieferten Akku Typ
NP40 in das Batteriefach ein und achten
Sie dabei auf die richtige Polarität wie im
Batteriefachdeckel angegeben.
25
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 26 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
5. Inbetriebnahme
• Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder, indem Sie Ihn wieder aufschieben.
Defekte Akkus und verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll. Die Batterien müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
26 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 27 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
5. Inbetriebnahme
SD-Karte einsetzen (Optional):
Ihre Kamera speichert bis zu 32 MB Daten auf den internen Flashspeicher.
Darüber hinaus können Sie eine SD-Speicherkarte (nicht mitgeliefert) in das
Kartenfach einlegen. Alle Daten werden dann auf der Karte abgespeichert.
SD-Speicherkarten sind im Handel mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten erhältlich.
• Öffnen Sie das Batteriefach wie oben beschrieben.
• Setzen Sie eine SD-Karte wie auf dem Gerät und der SD-Karte angegeben in das
Kartenfach ein.
• Zum Herausnehmen der Karte, tippen Sie die
Karte kurz an. Die Karten wird ein Stück aus dem Kartenfach herausgeworfen und Sie können die Karte herausnehmen.
ACHTUNG:
SD-Karten lassen sich nur in eine Richtung in das Kartenfach einsetzen!
Eine falsch eingesetzte Karte kann beschädigt werden bzw. das Gerät beschädigen.
Entfernen Sie die Karte nicht bei eingeschaltetem Gerät aus dem Gehäuse!
27
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 28 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
5. Inbetriebnahme
Hinweis zum Speicherplatz:
Wenn der interne Speicher oder der Kartenspeicher voll ist, erscheint auf dem LCD-Monitor die Meldung "SPEICHER VOLL".
Wechseln Sie die Karte in diesem Fall aus, oder löschen Sie Daten aus dem internen Speicher/von der Speicherkarte.
Die Kamera einschalten:
• Drücken Sie kurz die Taste POWER.
• Ein Signal ertönt und die POWER-LED leuchtet. Der LCD-Monitor schaltet sich ein und es erscheint für kurze Zeit das Startbild.
• Um die Kamera wieder auszuschalten, drücken Sie nochmals kurz die Taste POWER.
Bei schwacher Batterie erscheint im Display das Symbol .
Wenn die Batterieleistung nicht mehr ausreicht, blinkt zusätzlich die POWER-LED rot.
28 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 29 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
6. E
IN
B
ILD AUFNEHMEN
• Schalten Sie die Kamera ein und drehen Sie den Modusschalter auf die
Position AUTO . Im AUTO-Modus werden sämtliche Einstellungen für die Aufnahme von der Kamera automatisch eingestellt. Sie können auch
und befindet sich im Aufnahmemodus.
• Bestimmen Sie den gewünschten Bildausschnitt mit dem LCD-Monitor.
• Drücken Sie den Auslöser vorsichtig, bis Sie einen leichten Gegendruck spüren und halten Sie ihn in dieser Position. Die Kamera fokussiert und bestimmt die Belichtung.
• Wenn die Fokussierung beendet ist, ertönt ein kurzes Tonsignal und die
Anzeige leuchtet auf.
Die Farbe der Ecken der Fokusanzeige zeigt den Fokussierungszustand an.
Erfolgreich fokussiert:
Fokussierung fehlgeschlagen:
Die Farbe der Ecken wechselt von
"weiß" nach "grün".
Die Farbe der Ecken wechselt von
"weiß" nach "rot".
• Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um das Bild aufzunehmen.
29
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 30 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
6. Ein Bild aufnehmen
Wenn das Symbol zur Warnung vor Verwackeln erscheint, halten Sie die Kamera möglichst stabil, da eine längere Belichtungszeit (länger als 1/30 Sekunde) gebraucht wird.
Halten Sie die Kamera auch nach dem Drücken des Auslösers noch ca. 2 Sekunden lang ruhig, um eine verwacklungsfreie Aufnahme zu erzielen.
HINWEISE:
Unter bestimmten Umständen kann es sein, dass die automatische Fokussierung fehlschlägt:
– Bei Aufnahmen durch eine Glasscheibe.
– Bei Aufnahmen von Objekten, die einen geringen Farbkontrast haben (Himmel, weiße Wände usw.).
– Bei zwei verschiedenen Objekten in großer Entfernung im Bildausschnitt (wenn die Kamera auf das falsche Objekt fokussiert).
– Bei Motiven, die nur waagerechte Linien enthalten.
Schnellansicht
Nachdem das Bild aufgenommen wurde, erscheint es für einige Sekunden lang im Display.
• Wenn Sie das Bild sofort nach der Aufnahme löschen wollen, drücken Sie nun die Taste LÖSCHEN .
30 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 31 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
6. Ein Bild aufnehmen
• Wählen Sie im anschließenden Dialog mit den Tasten AUF/AB den Eintrag
DIESES BILD aus und bestätigen Sie mit OK, um das Bild zu löschen.
Fokussiersperre
Der Fokussierspeicher erlaubt Ihnen, auf Objekte zu fokussieren, die sich nicht in der Bildmitte befinden. So gehen Sie vor:
• Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich der Bildgegenstand in der Mitte des Suchers bzw. des LCD-Monitors befindet. Drücken
Sie den Auslöser halb, um zu fokussieren und die Belichtung einzustellen.
• Halten Sie den Auslöser in dieser Position und wählen Sie nun den Ausschnitt für die
Aufnahme .
• Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um das
Bild aufzunehmen.
31
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 32 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
6. Ein Bild aufnehmen
Anti-Verwackeln-Funktion
Diese Funktion ist nur im Auto-Aufnahmemodus verfügbar.
• Drücken Sie die Taste LÖSCHEN , um die Anti-Verwackeln-Funktion zu aktivieren.
• Drücken Sie erneut die Taste, um die Funktion zu deaktivieren.
Das Anti-Verwackeln-Symbol wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt, wenn die
Funktion aktiviert ist.
Verwenden des Makro-Modus
Der Makromodus ist für Nahaufnahmen vorgesehen und erlaubt Ihnen alle
Details aufzunehmen, selbst wenn Ihr Objekt sehr nah vor der Kamera steht.
Drehen Sie den Modusschalter in den Makro-Modus.
Das Makrosymbol wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
32 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 33 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
6. Ein Bild aufnehmen
Einstellen des Blitzmodus
Sie können entsprechend dem aktuellen Belichtungsumstand einen der vier Blitzmodi auswählen.
• Drücken Sie die Taste AUF, um zwischen den vier Blitzmodi auf dem
LCD-Bildschirm umzuschalten. Die Blitzeinstellung bleibt für weitere Aufnahmen, bis Sie wie oben beschrieben die Einstellung ändern.
Auto-Blitz: Der Blitz wird automatisch ausgelöst, wenn es nötig ist.
Permanent Blitz (Fill-In-Blitz): Der Blitz wird immer ausgelöst.
Blitz aus: Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Anti-Rote-Augen: Der Blitz wird zweimal ausgelöst, um die Rote-Augen-Wirkung zu reduzieren.
Verwenden der Ein-/Auszoomfunktion
Die Kamera ist mit einem 3-fachen, optischem Zoom und einem 5-fachen, digitalem Zoom ausgestattet, damit Sie Ihr Objekt zoomen können.
So verwenden Sie die Zoomfunktion:
• Schalten Sie die Kamera in einem Aufnahmemodus ein und drehen Sie bei der Wahl Ihres Bildausschnitts den Zoomring nach rechts oder links.
/ Zoom+: Das Bild wird im Bildauschnitt vergrößert
/ Zoom-: Das Bild wird wieder bis zur Originalgröße verkleinert.
33
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 34 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
6. Ein Bild aufnehmen
Digital Zoom
Mit dem Digital Zoom können Sie eine bis zu 5-fache Vergrößerung einstellen. Beachten Sie jedoch, dass es hierbei zu Qualitätsverlusten kommen kann, da die Bildpunkte bei der Aufnahme lediglich immer weiter verdoppelt werden.
Während der Digital Zoom Einstellung wird Ihnen der Grad der Vergrößerung durch einen Balken am rechten Bildrand angezeigt.
• Drehen Sie den Zoomring nach rechts, bis die maximale Vergrößerung erreicht ist. Drehen Sie den Zoomring nun noch einmal nach rechts. Im
Zoombalken wird nun angezeigt, dass der digitale Zoom hinzugeschaltet ist.
Hinweis:
Sie können den Digital Zoom auch im Menü DIGITAL ZOOM im
Hauptmenü ausschalten (siehe Seite 62).
Verwenden des Selbstauslösers und der Burst-Funktion
Die Kamera ist mit einer Selbstauslöserfunktion ausgestattet, mit der Sie nach einer voreingestellten Verzögerung von 10 oder 2 Sekunden Fotos aufnehmen können.
Die Burst-Aufnahmefunktion erlaubt Ihnen mehrere Bilder hintereinander aufzunehmen, wenn Sie den Auslöser gedrückt halten.
Die M-Burst-Aufnahmefunktion erlaubt Ihnen mehrere (16) VGA-Bilder hintereinander aufzunehmen, wenn Sie den Auslöser einmal drücken. So stel-
34 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 35 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
6. Ein Bild aufnehmen len Sie den Selbstauslöser bzw. Burst-Modus ein:
• Drücken Sie die Selbstauslöser/Rechts-Taste , um zwischen dem
Selbstauslöser (10 Sekunden oder 2 Sekunden ) und den Burst-Aufnahmeoptionen auf dem LCD-Bildschirm ( Burst oder M-Burst ) umzuschalten.
Die Einstellung wird sofort für das nächste Foto übernommen. Beim Selbstauslöser blinkt nach dem Auslösen das entsprechende Symbol, bis die Verzögerungszeit abläuft und das Foto aufgenommen wird.
Nach dem Aufnehmen wird der Selbstauslöser- bzw. Burst-Modus automatisch deaktiviert.
• Möchten Sie diese Funktionen für die nächste Fotoaufnahme verwenden, dann drücken Sie bitte erneut auf die Selbstauslöser/Rechts-Taste , um die gewünschte Funktion zu aktivieren.
Stromsparmodus
Bei eingeschalteter Stromsparfunktion schaltet sich das Gerät automatisch nach 5 Minuten aus, wenn keine Tasteneingabe erfolgt ist.
Sie können die Auto-Abschaltung auch im Einrichtungsmenü auf 2 Minuten
einstellen (siehe “Auto-Abschaltung” auf Seite 66)
35
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 36 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
7. S
PRACHE
, D
ATUM UND
Z
EIT EINSTELLEN
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal in Betrieb nehmen oder die Kamera für länger als 120 Min ohne Batterien gelagert wurde, sollten Sie Datum und
Uhrzeit einstellen. Nach dem Startbild erscheint in diesem Fall ein Auwahlmenü. Rufen Sie andernfalls die Einstellungen Sprache, Datum und Uhrzeit
über das Einrichtungsmenü ein, wie unter “Datum & Uhrzeit” auf Seite 70
beschrieben.
Sprache auswählen
• Wählen Sie mit den Tasten AUF/AB Ihre
Sprache aus, in der die Menüs dargestellt werden sollen und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
OK. Es erscheint das Menü zur Einstellung von
Datum und Uhrzeit.
• Mit den Tasten AUF/AB verändern Sie die
Werte, mit den Tasten RECHTS/LINKS wechseln Sie zur nächsten Einstellung.
• Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellungen zu verlassen.
Uhrzeit und Datum sind nun eingestellt und die
Kamera ist aufnahmebereit, wenn Sie sie zum ersten Mal in Betrieb genommen haben.
36 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 37 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
8. A
UFNAHMEMODUS WÄHLEN
Wählen Sie mit dem Modusschalter einen Aufnahmemodus aus, der für die gewünschte Aufnahme geeignet ist.
Auto-Modus
Verwenden Sie den AUTO-Modus, wenn Sie sämtliche Einstellungen wie
Belichtung und Fokussierung von der Kamera automatisch wählen lassen wollen.
• Drehen Sie den Modusschalter auf die Position AUTO .
Da im Auto-Modus alle Einstellungen von der Kamera automatisch gewählt werden, können im Menü die Funktionen Weißabgleich,
ISO-Wert, Bel.-Messung, Farbe, Schärfe, Sättigung und Kontrast nicht eingestellt werden.
P-Modus
Im P-Modus können Sie eigene Kameraeinstellungen festlegen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Drehen Sie den Modusschalter auf die Position P und drücken Sie die
Taste MENU, um die Menüeinstellungen für den P-Modus aufzurufen.
37
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 38 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
8. Aufnahmemodus wählen
• Stellen Sie die unter “9. Menüeinstellungen im Aufnahmemodus” auf
Seite 43 beschriebenen Funktionen individuell ein und verlassen Sie die
Menüeinstellungen, indem Sie die Taste MENU drücken.
Alle im P-Modus veränderten Einstellungen bleiben auch nach einem Ausschalten der Kamera erhalten und werden verwendet, sobald Sie für eine
Aufnahme den P-Modus wählen.
Portrait-Modus
Verwenden Sie den PORTRAIT-Modus für Aufnahmen von Personen, vorzugsweise als Portrait. In diesem Modus werden Fokussierung und Belichtung speziell auf das Motiv einer Person vor einem Hintergrund eingestellt.
• Drehen Sie den Modusschalter auf die Position PORTRAIT .
Nachtportrait-Modus
Verwenden Sie den NACHTPORTRAIT-Modus für Aufnahmen von Personen, vorzugsweise als Portrait bei Nacht. In diesem Modus werden Fokussierung und Belichtung speziell auf das Motiv einer Person vor einem
Hintergrund im Dunkeln eingestellt.
• Drehen Sie den Modusschalter auf die Position PORTRAIT .
38 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 39 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
8. Aufnahmemodus wählen
Landschaft-Modus
Verwenden Sie den LANDSCHAFT-Modus für Aufnahmen von Personen, vorzugsweise als Portrait. In diesem Modus werden Fokussierung und Belichtung speziell auf das Motiv einer Person vor einem Hintergrund eingestellt.
• Drehen Sie den Modusschalter auf die Position LANDSCHAFT .
SCENE-Modus
Im SCENE-Modus können Sie eine Voreinstellung für bestimmte Umgebungsverhältnisse auswählen, die zu Ihrer Aufnahme passen.
• Drehen Sie den Modusschalter auf die Position SCENE , um anschließend mit den Tasten AUF/AB eine der folgenden Voreinstellungen auszuwählen:
Sport
Für bewegte Motive
Nachtlandschaft
Für unbewegte Motive im Freien und in großer Entfernung bei wenig
Licht.
39
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 40 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
8. Aufnahmemodus wählen
Museum
Für unbewegte Motive in Innenräumen
Schnee
Für bewegte Motive im Freien bei viel Licht und hohem Weißanteil
Sonnenuntergang
Für unbewegte Motive im Freien und in großer Entfernung bei wenig
Licht
Feuerwerk
Für bewegte Motive in großer Entfernung bei Dunkelheit
Strand
Für bewegte Motive im Freien
Party
Für Personenaufnahmen bei wenig Licht
Kopieren
Für Aufnahmen von Text
Gegenlicht
Für bewegte/unbewegte Motive bei Gegenlicht
40 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 41 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
8. Aufnahmemodus wählen
Video-Modus
Im VIDEO-Modus können Sie mit der Kamera Videos aufnehmen.
• Drehen Sie den Modusschalter auf die Position VIDEO
.
Eine genauere Beschreibung des VIDEO-Modus finden Sie unter “12. Videos aufnehmen” auf Seite 76.
Makro-Modus
Verwenden Sie den MAKRO-Modus für Nahaufnahmen. In diesem Modus können auch Motive, die sich sehr nah vor dem Objektiv befinden, scharf aufgenommen werden.
• Drehen Sie den Modusschalter auf die Position MAKRO .
Audio-Modus
Im AUDIO-Modus können Sie Audioaufzeichnungen vornehmen.
• Drehen Sie den Modusschalter auf die Position AUDIO
.
41
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 42 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
8. Aufnahmemodus wählen
Wiedergabe-Modus
Im WIEDERGABE-Modus können Sie Ihre Bilder, Videos und Audioaufnahmen wiedergeben und bearbeiten.
• Drehen Sie den Modusschalter auf die Position WIEDERGABE .
Eine genauere Beschreibung des WIEDERGABE-Modus finden Sie unter
“14. Wiedergabe-Modus” auf Seite 78.
42 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 43 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
9. M
ENÜEINSTELLUNGEN IM
A
UFNAHMEMODUS
Öffnen Sie das Hauptmenü im Aufnahmemodus, um sämtliche Einstellungen für eine Aufnahme vorzunehmen.
• Stellen Sie dazu den Modusschalter auf den Auto- oder den P-Modus
.
• Drücken Sie die Taste MENU, um das Hauptmenü aufzurufen.
• Wählen Sie mit den Tasten AUF/AB ein Untermenü aus und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit OK. Es erscheint das entsprechende Menü.
• Wählen Sie mit den Tasten AUF/AB eine Einstellung aus und verändern
Sie die Einstellung, indem Sie die Tasten RECHTS/LINKS drücken. Drükken Sie die Taste OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Die Einstellung ist nun gespeichert und es erscheint wieder das Hauptmenü.
• Drücken Sie die Taste MENU, um das Hauptmenü wieder zu verlassen.
43
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 44 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
9. Menüeinstellungen im Aufnahmemodus
Bildauflösung
44
In dieser Einstellung können Sie festlegen, mit welcher Bildgröße in Pixel die Bilder gespeichert werden. Eine höhere Auflösung erzeugt eine größere
Datei, so dass weniger Aufnahmen auf einem Speicher abgelegt werden können, als mit einer niedrigeren Auflösung. Es stehen Ihnen sechs Bildauflösungsoptionen zur Verfügung:
7M: 7 Megapixel (3072 x 2304)
7M 3:2
5M:
7 Megapixel 3:2 (3072 x 2048)
5 Megapixel (2576 x 1932)
3M:
2M:
VGA:
3 Megapixel (2048 x 1536)
2 Megapixel (1600 x 1200)
VGA Auflösung (640 x 480)
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 45 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
9. Menüeinstellungen im Aufnahmemodus
Bildqualität
Bei der Bildqualität-Einstellung handelt es sich um das Kompressionsverhältnis der JPG-Datei. Je feiner die Bildqualität ist, desto kleiner ist das
Bildkompressionsverhältnis und desto mehr Speicherplatz wird beansprucht.
SUPERFEIN Standardeinstellung.
Bilder werden umkomprimiert gespeichert
(größte Datei)
FEIN: Bilder werden mit geringer Komprimierung gespeichert (kleinere Datei)
NORMAL: Bilder werden komprimiert gespeichert
(kleinste Datei)
45
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 46 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
9. Menüeinstellungen im Aufnahmemodus
Fokusbereich (Schärfenmessung)
46
Die Fokusbereich-Einstellung erlaubt Ihnen die Anzahl der Bereiche zu bestimmen, die die Kamera beim Aufnehmen eines Fotos fokussieren soll.
MULTI-BEREICH: Standardeinstellung.
Mehrere Messbereiche im Bildausschnitt
MITTE: Ein Messbereich in der Mitte des Bildausschnitts
GEWÄHLTER
BEREICH: Mit den Tasten AUF und AB kann der Messbereich im Bildausschnitt manuell eingestellt werden. Drücken Sie die OK-Taste, um zum Aufnahmemenü zurückzukehren und die Einstellung zu speichern. Die Änderung dieser Einstellung bleibt erhalten, bis die Einstellung wieder geändert wird.
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 47 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
9. Menüeinstellungen im Aufnahmemodus
Bel.-Korrektur (Belichtungskorrektur)
Mit der Belichtungskorrektur können Sie die Belichtung bzw. die Menge des Lichts, das beim Aufnehmen von Fotos oder Videos eingelassen wird, bestimmen. Verwenden Sie diese Funktion, um ein Bild heller oder dunkler aufzunehmen, wenn die Helligkeit zwischen dem Objekt und dem Hintergrund nicht abgeglichen ist oder das Objekt nur einen kleinen Teil des Bildes einnimmt.
Verwenden Sie einen positiven (+) Belichtungskorrekturwert, wenn ein Objekt angestrahlt wird und der Hintergrund dunkel ist oder eine wenig reflektierende Szene aufgenommen wird, wie z.B. grünes oder dunkles
Blattwerk.
• Stellen Sie den BW-Wert (Belichtungskorrekturwert) in Schritten von 0,3 auf -2 bis +2 ein, um die Belichtung herunter- oder heraufzuregeln.
47
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 48 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
9. Menüeinstellungen im Aufnahmemodus
M-Burst-Intervall
48
Bei der M-Burst-Intervall-Einstellung können Sie das Zeitintervall zwischen den Bildfolgen anpassen, wenn die Multi-Burst-Funktion aktiviert ist.
1/30 SEK: Standardeinstellung.
Aufnahme jede Dreißigstelsekunde.
1/15 SEK: Aufnahme jede Fünfzehntelsekunde.
1/7,5 SEK: Aufnahme jede siebeneinhalbte Sekunde.
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 49 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
9. Menüeinstellungen im Aufnahmemodus
Weißabgleich
Bei der Weißabgleich-Einstellung können Sie die Kameraeinstellung nach dem weißen Licht in der Aufnahmeumgebung anpassen. Der Weißabgleich legt die Lichttemperatur fest. Gelbliches oder rötliches Licht wird als warm bezeichnet, bläuliches Licht als kühl. Sie können vorab auf dem Bildschirm den Effekt Ihrer Auswahl anschauen, bevor Sie Ihre Einstellung bestätigen.
AUTO: Weißabgleich wird automatisch eingestellt
SONNIG: Für Aufnahmen im Freien bei Sonnenlicht
GLÜHLAMPEN:
NEONLICHT:
Für Aufnahmen im Innenraum bei Kunstlicht
Für Aufnahmen im Innenraum bei Neonlicht
BEWÖLKT: Für Aufnahmen im Freien bei Bewölkung
Im Auto-Modus kann diese Funktion nicht eingestellt werden.
49
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 50 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
9. Menüeinstellungen im Aufnahmemodus
ISO-Wert
50
Bei der ISO-Wert-Einstellung können Sie die CCD-Lichtempfindlichkeit anpassen. Was bei einer analogen Kamera der Film ist, ist bei der Digitalkamera das CCD (Charge Coupled Device). Das CCD nimmt das vom
Objektiv empfangene Licht elektronisch auf.
AUTO: Standardeinstellung.
Der ISO Wert wird automatisch eingestellt.
ISO80:
ISO100:
Entspricht 20° nach DIN-Skala
Entspricht 21° nach DIN-Skala
Für Aufnahmen im Freien mit hellem Sonnenlicht.
ISO200: Entspricht 24° nach DIN-Skala
Für Aufnahmen im Freien oder Innen mit hellem Licht.
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 51 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
9. Menüeinstellungen im Aufnahmemodus
ISO400:
ISO800:
Entspricht 27° nach DIN-Skala
Für Aufnahmen Innen oder in unterbelichteter
Umgebung.
Entspricht 30° nach DIN-Skala
Für Aufnahmen bewegter Objekte oder in unterbelichteter Umgebung ohne Verwendung des Blitzes.
ISO1000: Entspricht 31° nach DIN-Skala
Für Aufnahmen bewegter Objekte oder in unterbelichter
Umgebung ohne Verwendung des Blitzes.
Im Auto-Modus kann diese Funktion nicht eingestellt werden.
51
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 52 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
9. Menüeinstellungen im Aufnahmemodus
Belichtungsmessung
52
Diese Einstellung erlaubt es Ihnen den Bereich des Objekts bis hin zum gesamten Bild zu bestimmen, der von der Kamera zur Lichtmessung herangezogen werden soll.
MATRIX: Standardeinstellung.
Die Kamera ermittelt den Lichtwert in 16 Zonen mit intelligenter Verteilung in dem Bild aus.
SPOT:
DURCHSCHN.:
Die Kamera ermittelt den Lichtwert anhand der
Helligkeit von einem Objekt in der Bildmitte
Die Kamera führt die Messung für die durchschnittliche Helligkeit aller Objekte im Bild aus.
Im Auto-Modus kann diese Funktion nicht eingestellt werden.
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 53 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
9. Menüeinstellungen im Aufnahmemodus
Farbe
Mit der Farbe-Einstellung können Sie verschiedene Farben bzw. Farbtöne für einen künstlichen Effekt auf die aufzunehmenden Bilder anwenden.
LEBHAFT: Standardeinstellung.
Verbesserte Farbdarstellung
FARBE: Farbaufnahme
SCHWARZWEISS: Schwarzweißaufnahme
SEPIA: Aufnahme in Sepia-Färbung; Diese Färbung hat den Farbcharakter alter Fotografien
Im Auto-Modus kann diese Funktion nicht eingestellt werden.
53
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 54 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
9. Menüeinstellungen im Aufnahmemodus
Schärfe
54
Bei der Schärfe-Einstellung können Sie die feinen Details Ihrer Aufnahme verstärken. Verwenden Sie einen höheren Wert für sehr scharfe Aufnahmen oder einen niedrigeren Wert für sanft erscheinende Aufnahmen. Es stehen
Ihnen drei Schärfeeinstellungen zur Verfügung:
HOCH
NORMAL (Standardeinstellung)
NIEDRIG
Im Auto-Modus kann diese Funktion nicht eingestellt werden.
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 55 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
9. Menüeinstellungen im Aufnahmemodus
Sättigung
Bei der Sättigung-Einstellung können Sie die Farbsättigung Ihrer Aufnahme anpassen. Verwenden Sie einen höheren Sättigungswert für satte Farben oder einen niedrigeren Wert für natürlichere Farbtöne. Es stehen Ihnen drei
Sättigungseinstellungen zur Verfügung
HOCH
NORMAL (Standardeinstellung)
NIEDRIG
Im Auto-Modus kann diese Funktion nicht eingestellt werden.
55
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 56 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
9. Menüeinstellungen im Aufnahmemodus
Kontrast
56
Stellen Sie hier den Bildkontrast in drei möglichen Stufen ein.
HOCH
NORMAL (Standardeinstellung)
NIEDRIG
Im Auto-Modus kann diese Funktion nicht eingestellt werden.
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 57 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
9. Menüeinstellungen im Aufnahmemodus
Einrichtung
Im Menü EINRICHTUNG nehmen Sie die
Grundeinstellungen der Kamera vor.
Für eine detaillierte Beschreibung dieses Me-
nüs lesen Sie bitte auf Seite 61 weiter.
57
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 58 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
10. M
ENÜEINSTELLUNGEN IM
V
IDEOAUFNAHMEMODUS
Öffnen Sie das Hauptmenü im Videomodus, um sämtliche Einstellungen für eine Videoaufnahme vorzunehmen.
• Stellen Sie den Modusschalter auf den Video-Modus .
• Drücken Sie die Taste MENU, um das Hauptmenü aufzurufen.
58 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 59 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
Videoauflösung
10. Menüeinstellungen im Videoaufnahmemodus
Bei der Videoauflösung-Einstellung können Sie die Auflösung des aufzunehmenden Videoclips bestimmen. Es stehen zwei Videogrößenoptionen zur Verfügung:
640 X 480
320 X 240
Weißabgleich
Siehe "Weißabgleich" auf Seite 49.
Farbe
59
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 60 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
10. Menüeinstellungen im Videoaufnahmemodus
Sättigung
Siehe "Sättigung" auf Seite 60.
Kontrast
Siehe "Kontrast" auf Seite 60.
Einrichtung
Siehe "Das Einrichtungsmenü" auf Seite 61.
60 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 61 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
11. D
AS
E
INRICHTUNGSMENÜ
Dateinr. (Dateinummerierung)
Diese Einstellung erlaubt Ihnen die Dateinummern, die zur Speicherung einer Datei auf der Kamera verwendet werden, zurückzusetzen.
• Wählen Sie RÜCKSETZEN, um die Dateinummern zurückzusetzen.
• Wählen Sie FORTSETZEN, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
61
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 62 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
11. Das Einrichtungsmenü
Digitalzoom
Die Digitalzoom-Einstellung erlaubt Ihnen die digitale Zoomfunktion ein- oder auszuschalten.
• Wählen Sie EIN, um diese Funktion zu aktivieren.
• Wählen Sie AUS, um diese Funktion zu deaktivieren.
62 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 63 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
11. Das Einrichtungsmenü
Schnellansicht
Die Schnellansicht-Funktion erlaubt Ihnen sofort das gerade eben aufgenommene Foto anzuschauen. Sobald Sie ein Foto aufgenommen haben, wird es auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Sie können dann durch Drükken auf die Taste das Foto sofort löschen, wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind.
• Wählen Sie EIN (Standardeinstellung), um diese Funktion zu aktivieren.
• Wählen Sie AUS, um diese Funktion zu deaktivieren.
Hinweis:
Die Schnellansichtsfunktion ist im Burst- und im M-Burst-Modus nicht verfügbar.
63
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 64 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
11. Das Einrichtungsmenü
Permanent-AF
Die Permanent-AF-Einstellung erlaubt Ihnen die automatische fortdauernde Fokusfunktion ein- oder auszuschalten.
• Wählen Sie EIN, um diese Funktion zu aktivieren.
• Wählen Sie AUS, um diese Funktion zu deaktivieren.
Auslösesignal
64
Stellen Sie hier die Lautstärke des Signals, das beim Auslösen ertönt, auf
HOCH, NIEDRIG (Standardeinstellung) oder AUS ein.
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 65 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
11. Das Einrichtungsmenü
LCD-Auto.Abschaltung
Bei der LCD-Auto-Abschaltung-Einstellung können Sie die Zeit festlegen, nach der der LCD-Bildschirm ausgeschaltet wird, um den Batteriestrom zu sparen.
30 SEK: nach 30 Sekunden
1 MIN: nach 1 Minute
AUS: Standardeinstellung.
Display immer eingeschaltet
65
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 66 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
11. Das Einrichtungsmenü
Auto-Abschaltung
Stellen Sie die Zeitspanne ein, nach der sich die Kamera automatisch abschaltet.
5 MIN: Standardeinstellung nach 5 Minuten
2 MIN: nach 2 Minuten
66 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 67 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
11. Das Einrichtungsmenü
Videoausgabe
Stellen Sie hier das Videoformat für die Ausgabe an einem externen Gerät ein.
NTSC: Videoformat NTSC (Standardeinstellung)
Videoformat PAL PAL:
USB-Modus
Stellen Sie hier das USB-Format ein, welches von Ihrem PC, Notebook oder Drucker unterstützt wird.
67
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 68 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
11. Das Einrichtungsmenü
PTP:
MSDC:
Der Computer erkennt die Kamera unter Anwendung des PTP-Standards (PTP = Picture Transfer
Protocol, Bildübertragungsprotokoll) als eine
Digitalkamera. Verwenden Sie diese Einstellung nur, wenn die mitgelieferte Software installiert ist.
Wenn Sie die Kamera über ein USB-Kabel mit einem Drucker, der Pictbridge unterstützt, verbinden, dann können Sie direkt die in der Kamera gespeicherten Bilder ausdrucken.
Siehe Seite 97 für Details zur PTP-Funktion.
Der Computer erkennt die Kamera unter Anwendung des MSDC-Standards (MSDC = Mass
Storage Device Class, Massenspseichergeräteklasse) als ein Laufwerk. Verwenden Sie diese
Einstellung zum Entladen und Weitergeben von
Bildern, wenn keine Software auf dem Computer installiert ist.
68 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 69 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
11. Das Einrichtungsmenü
Datumsstempel
Bei der Datumsstempel-Einstellung können Sie das Format, in dem das Datum auf jedem Foto oder Videoclip angezeigt wird, festlegen oder diese
Funktion deaktivieren.
Durch Aktivieren der Datumsstempelfunktion kann das Anordnen der Dateien erleichtert werden. Das Datum wird dann auf jedem aufgenommenen
Foto oder Video angezeigt.
AUS: Kein Datumsstempel auf der Aufnahme
JJJJ MM TT: Datumsstempel im Format Jahr/Monat/Tag
MM TT JJJJ:
TT MM JJJJ:
Datumsstempel im Format Monat/Tag/Jahr
Datumsstempel im Format Tag/Monat/Jahr
69
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 70 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
11. Das Einrichtungsmenü
Datum & Uhrzeit
Stellen Sie hier Uhrzeit und Datum ein, wie unter “7. Sprache, Datum und
Zeit einstellen” auf Seite 36 beschrieben.
Sprache
70
Stellen Sie hier die Menüsprache der Kamera ein.
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 71 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
11. Das Einrichtungsmenü
Bildspeicher
Die Bildspeicher-Einstellung erlaubt Ihnen festzulegen, wo Fotos und Videoclips gespeichert werden sollen. Die Kamera ist mit einem internen 32
MB Flash-Speicher ausgestattet. Dennoch können Sie eine SD/MMC-Spei-
cherkarte einstecken. (siehe “SD-Karte einsetzen (Optional):” auf Seite 27
für Details.) Es stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung:
AUTO: Diese Option lässt die Kamera automatisch das
Speichermedium auswählen. Wenn sich eine SD/
MMC-Karte in der Kamera befindet, werden alle
Fotos und Videoclips auf die Karte gespeichert.
Ist keine externe Karte vorhanden, dann werden alle Fotos und Videoclips auf den internen Speicher gespeichert.
INT. SPEICHER: Alle Fotos und Videoclips werden auf den internen Speicher gespeichert.
71
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 72 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
11. Das Einrichtungsmenü
Formatieren
Wählen Sie hier ein Speichermedium zum Formatieren aus. Beim Formatieren werden alle Daten auf diesem Speicher gelöscht!
SPEICHERK.: SD-Karte formatieren
INT. SPEICHER:
BEENDEN:
Internen Speicher formatieren
Einstellung verlassen ohne zu formatieren
72 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 73 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
11. Das Einrichtungsmenü
Rücksetzen
Die Rücksetzen-Einstellung erlaubt Ihnen die Kamera auf die Werkeinstellungen zurückzusetzen. Dies bedeutet, dass alle Änderungen, die Sie an der Kameraeinstellung vorgenommen haben, verworfen werden.
Nach dem Auswählen der Rücksetzen-Option wird eine Bestätigungsaufforderung angezeigt.
• Wählen Sie JA, um die Kamera zurückzusetzen.
• Wählen Sie BEENDEN (Standardeinstellung), um den Vorgang abzubrechen.
73
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 74 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
11. Das Einrichtungsmenü
Sprachnotiz
74
Die Sprachnotiz-Funktion erlaubt Ihnen eine einminütige Sprachnotiz nach dem Aufnehmen eines Fotos aufzuzeichen.
• Wählen Sie EIN, um die Sprachnotiz-Funktion zu aktivieren.
• Wählen Sie AUS, um diese Funktion zu deaktivieren.
So nehmen Sie eine Sprachnotiz auf:
• Halten Sie den Auslöser noch nach einer Aufnahme gedrückt, um die Aufnahme der Sprachnotiz zu starten.
• Während der Aufnahme wird das ausgewählte Bild auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Die verstrichene Zeit bedeutet die Länge der Sprachnotiz.
• Lassen Sie den Auslöser los, um die Aufnahme zu beenden.
Hinweis: Auch im Wiedergabemodus lässt sich eine Sprachnotiz hinzuzufügen.
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 75 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
11. Das Einrichtungsmenü
Info
• Wählen Sie diesen Menüpunkt aus, um die Software-Versionsnummer Ihrer Kamera anzuzeigen.
75
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 76 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
12. V
IDEOS AUFNEHMEN
• Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie den Modusschalter auf die
Position für den Video-Modus.
• Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt und drücken Sie den Auslöser, um mit der Videoaufzeichnung zu beginnen.
• Um die Videoaufzeichnung zu beenden, drücken Sie nochmals den Auslöser.
Hinweise:
Drehen Sie während der Aufnahme den Zoomring / nach rechts und nach links, um den Bildausschnitt zu vergrößern bzw. wieder zu verkleinern.
Videoaufnahmen werden mit VGA-Auflösung (640 X 480 oder 320 x 240) aufgezeichnet. Während der Aufzeichnung wird im Display
REC angezeigt.
76 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 77 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
13. A
UFNAHMEN IM
A
UDIO
-M
ODUS
• Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie den Modusschalter auf die
Position für den Audio-Modus.
• Drücken Sie den Auslöser, um mit einer Audioaufzeichnung zu beginnen.
• Um die Audioaufzeichnung zu beenden, drücken Sie nochmals den Auslöser.
77
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 78 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
14. W
IEDERGABE
-M
ODUS
• Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie den Modusschalter auf die
Position Wiedergabemodus .
• Das zuletzt aufgenommene Foto bzw. Video wird angezeigt.
Wiedergabeoptionen von Bildern
• Mit den Tasten RECHTS/LINKS wählen Sie die einzelnen Bilder/Videos an.
• Drehen Sie während der Wiedergabe von Bildern den Zoomring / nach rechts und links, um den Bildausschnitt zu vergrößern bzw. wieder zu verkleinern.
• Der Rahmen des zu vergrößerten Bildausschnitts wird auf dem Bild angezeigt. Wählen Sie mit den Tasten AUF/AB oder RECHTS/LINKS die Position des Bildausschnitts aus
• Drücken Sie die mehrmals die Taste , um zur normalen Ansicht zurückzukehren.
• Drücken Sie die Taste OK, um einem Bild eine Sprachnotiz hinzu zu fügen
(Hierfür muss im Menü die Funktion SPRACHNOTIZ eingeschaltet sein).
78 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 79 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
14. Wiedergabe-Modus
Wiedergabeoptionen von Videos
• Drücken Sie die Taste OK, um ein Video wiederzugeben bzw. während der Wiedergabe zu unterbrechen.
• Verwenden Sie die Tasten RECHTS/LINKS, um bei unterbrochener Wiedergabe ein Video vorwärts oder rückwärts zu durchsuchen.
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Tasten RECHTS/LINKS, um zum nächsten/vorherigen Foto oder Videoclip zu springen.
Wiedergabeoptionen von Audio-Aufnahmen
• Drücken Sie die Taste OK, um eine Audioaufnahme wiederzugeben bzw. während der Wiedergabe zu unterbrechen.
• Verwenden Sie die Tasten RECHTS/LINKS, um bei unterbrochener Wiedergabe eine Audioaufnahme vorwärts oder rückwärts zu durchsuchen.
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Tasten RECHTS/LINKS, um zum nächsten/vorherigen Foto oder Videoclip zu springen.
Anzeigen im Wiedergabemodus
• Ihre Kamera speichert für jedes Bild die bei der Aufnahme verwendeten
Einstellungen. Drücken Sie die Taste AB, um die Informationen zu einer
Bildaufnahme anzuzeigen. Eine Erläuterung der auf dem Display erscheindenden Anzeigen finden Sie auf den folgenden Seiten.
79
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 80 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
14. Wiedergabe-Modus
Bildwiedergabe
80 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 81 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
14. Wiedergabe-Modus
Videowiedergabe
81
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 82 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
10.
11.
12.
13.
6.
7.
8.
9.
14.
15.
16.
17.
14. Wiedergabe-Modus
1.
2
3.
4.
5.
82
Wiedergabemodus
Bildauflösung
Schutz
Blitzeinstellung
Menge (hier Datei 1 von 140 Dateien/
Datei 2 von 30 Dateien)
SD-Karte/Interner Speicher
Histogramm (Helligkeitsverteilung im Bild)
Dateiname (JPG bei Bildern/AVI bei Videos)
Datum
Uhrzeit
Batteriezustand
Sprachnotiz vorhanden
Modus, in dem das Bild aufgenommen wurde
ISO-Wert
Weißabgleich
Kontrast
Farbe
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 83 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
14. Wiedergabe-Modus
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
Belichtungsmessung
Sättigung
Schärfe
Belichtungskorrektur
Verschlussgeschwindigkeit
Blendenwert
Bildqualität
Anzeigen von M-Burst Aufnahmen
So zeigen Sie die M-Burst Aufnahmen auf dem LCD-Bildschirm an:
• Drehen Sie den Modusschalter in den Wiedergabe-Modus. Das zuletzt aufgenommene Foto bzw. Videoclip wird angezeigt.
• Verwenden Sie die Tasten RECHTS/LINKS, um die Aufnahmen zu durchsuchen.
• Wenn eine Multi-Burst Aufnahme geöffnet wird, werden vom 1. bis dem
16. Bild jeweils 2 Bilder pro Sekunde wie in einer Diashow angezeigt.
• Um die M-Burst-Diashow zu beenden, drücken Sie bitte eine der Tasten
RECHTS/LINKS.
83
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 84 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
14. Wiedergabe-Modus
Wiedergeben von Audiodateien
• Drehen Sie den Modusschalter in den Wiedergabe-Modus. Das zuletzt aufgenommene Foto bzw. Videoclip wird angezeigt.
• Verwenden Sie die Tasten RECHTS/LINKS, um die Dateien durchzuschauen.
• Drücken Sie die OK-Taste, um die Wiedergabe einer Audiodatei zu starten.
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Tasten RECHTS/LINKS, um zur vorherigen/nächsten Audiodatei zu springen.
• Drücken Sie während der Audiowiedergabe die Tasten RECHTS/LINKS, um einen Schnellvorlauf/Schnellrücklauf auszuführen.
• Drücken Sie während der Wiedergabe die OK-Taste, um die Wiedergabe kurz anzuhalten.
Wiedergeben von Sprachnotizen
Eine Sprachnotiz wird gleichzeitig wiedergegeben, wenn ein Bild mit einer
Sprachnotiz angezeigt wird.
• Um die Wiedergabe einer Sprachnotiz während der Anzeige eines Bildes zu beenden, drücken Sie die OK-Taste.
• Um das vorherige/nächste Bild zu öffnen, drücken Sie die Tasten
RECHTS/LINKS.
84 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 85 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
15. B
ILDER UND
V
IDEOS LÖSCHEN
Mit der Lösch-Funktion können Sie Bilder und Videos wieder vom internen
Flash-Speicher oder der SD-Karte löschen, bzw. die Speicher formatieren.
• Um ein oder mehrere Elemente zu löschen, wechseln Sie zunächst mit dem Modusschalter in den Wiedergabemodus.
• Wählen Sie mit den Tasten RECHTS/LINKS das Bild/das Video aus, das
Sie löschen möchten, und drücken Sie die Taste LÖSCHEN.
• Wählen Sie mit den Tasten AUF/AB einen der folgenden Einträge aus:
Dieses Bild/Video
• Wählen Sie den Eintrag DIESES BILD/DIESES VIDEO aus, um das zuvor ausgewählte Bild/Video zu löschen und drücken Sie die Taste OK zur Bestätigung.
Alle Bilder
• Wählen Sie den Eintrag ALLE BILDER aus, um alle auf dem Speicher vorhandenen Bilder/Videos zu löschen und drücken Sie die Taste OK zur Bestätigung. Auf dem LCD-Monitor erscheint die Anzeige "Keine Bilder!".
Abbrechen
• Wenn Sie keine Bild- oder Videodateien löschen wollen, wählen Sie den
Eintrag ABBRECHEN aus und bestätigen Sie mit OK.
85
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 86 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
16. D
AS
W
IEDERGABEMENÜ
86
Das Wiedergabemenü erlaubt Ihnen weitere Informationen anzuzeigen,
Druckeinstellungen vorzunehmen, eine Diashow auszuführen oder Fotos/
Videoclips zu löschen.
So öffnen Sie das Wiedergabemenü:
• Drehen Sie den Modusschalter in den Wiederg. -Modus.
• Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüoptionen anzuzeigen.
• Verwenden Sie die Tasten AUF/AB, um eine Option zu markieren. Drükken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 87 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
16. Das Wiedergabemenü
DPOF
DPOF (Digital Print Order Format) erlaubt Ihnen die Kopienanzahl eines Bildes, das Sie später drucken möchten, festzulegen. Verwenden Sie diese Funktion, um Bildern, die auf einer Speicherkarte gespeichert sind, Druckinformationen anzuhängen. Sie können allen Bildern oder nur dem vorliegenden Bild Druckinformationen anhängen. Sie können auch bestimmen, wie viele Kopien ausgedruckt werden sollen und ob diese mit Datum und Uhrzeit ausgedruckt werden sollen.
Für die DPOF-Funktion ist eine Speicherkarte erforderlich. Nachdem Sie allen zu druckenden Bildern Druckinformationen angehängt haben, nehmen
Sie bitte die Speicherkarte heraus und bringen sie zu einem Fotoladen oder stecken sie in einen DPOF-kompatiblen Drucker ein, um die Bilder zu drukken.
So stellen Sie das DPOF ein:
• Drücken Sie die OK-Taste, um DPOF aus dem Menü auszuwählen.
• Verwenden Sie die Tasten AUF/AB und die OK-Taste, um eine der folgenden Optionen auszuwählen:
DIESES BILD: Wählen Sie diese Option, um das vorliegende Bild zu drukken.
87
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 88 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
16. Das Wiedergabemenü
ALLE BILDER: Wählen Sie diese Option, um alle Bilder zu drucken.
BEENDEN: Wählen Sie diese Option, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
• Verwenden Sie die Taste AUF/AB, um die gewünschte Kopienanzahl auszuwählen.
Diaschau
Die Diaschau-Funktion erlaubt Ihnen alle gespeicherten Fotos kontinuierlich hintereinander anzuzeigen. So führen Sie eine Diaschau aus:
• Drücken Sie die OK-Taste, um Diaschau aus dem Menü auszuwählen.
• Verwenden Sie die Taste AUF/AB und die
OK-Taste, um eine der folgenden Optionen auszuwählen:
STARTEN: Wählen Sie diese Option, um die Diaschau zu starten.
88 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 89 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
16. Das Wiedergabemenü
INTERVALL: Wählen Sie diese Option, um das Zeitintervall zwischen jedem Foto während der Diashow einzustellen. Verwenden
Sie die Tasten AUF/AB, um einen Wert in
Sekunden einzustellen.
SCHLEIFE: Wählen Sie diese Option, um die Wiederholung der Diashow zu aktivieren/deaktivieren. Wählen Sie Ein oder Aus (Standardeinstellung) aus dem Untermenü aus.
BEENDEN: Wählen Sie diese Option, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Grössenanp. - Ändern der Größe
Die Größenanpassungs-Funktion erlaubt Ihnen die Bildauflösung zu ändern.So ändern Sie die
Größe eines Bildes:
• Drücken Sie die OK-Taste, um Größenanp. aus dem Menü auszuwählen.
• Verwenden Sie die Tasten AUF/AB und die
OK-Taste, um die gewünschte neue Größe auszuwählen:
6M, 4M, 2M, 1M oder VGA.
89
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 90 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
16. Das Wiedergabemenü
• Wählen Sie Beenden, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Hinweis:
Es ist nur möglich die Bildauflösungen zu reduzieren. Ist die Auflösung des vorliegenden Bildes VGA, wird diese Option im Größenanp.-Untermenü deaktiviert. Das Seitenverhältnis des Bildes (4:3 oder 3:2) bleibt nach der Änderung der Größe unverändert.
Diese Funktion unterstützt nur mit dieser Kamera aufgenommene
Originalbilder.
Diese Funktion ist nicht auf zugeschnittene Bilder anwendbar.
Die Größenänderung kann nicht ausgeführt werden, wenn es zu wenig Speicherplatz gibt.
Die Größenänderung kann nicht ausgeführt werden, wenn die SD/
MMC-Karte schreibgeschützt ist.
Diese Funktion ist nicht auf VGA-Bilder anwendbar.
90 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 91 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
16. Das Wiedergabemenü
Drehen
Die Drehen-Funktion erlaubt Ihnen die Ausrichtung eines gespeicherten Fotos zu ändern. So drehen Sie ein Bild:
• Drücken Sie die OK-Taste, um Drehen aus dem Menü auszuwählen.
• Verwenden Sie die Tasten RECHTS/LINKS und die OK-Taste, um das ausgewählte Bild zu drehen.
OK: Wählen Sie diese Option, um das Bild gedreht zu speichern.
BEENDEN: Wählen Sie diese Option, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Schutz
Sie können ein Foto oder einen Videoclip vor versehentlichem Löschen schützen.
So schützen Sie ein Foto/Videoclip:
• Drücken Sie die OK-Taste, um Schutz aus dem Menü auszuwählen.
91
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 92 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
16. Das Wiedergabemenü
• Verwenden Sie die Tasten AUF/AB, um Schutz zu markieren. Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
• Ein Schlüsselsymbol wird oben auf dem
Bildschirm angezeigt, um Sie zu informieren, dass das Foto/Videoclip schreibgeschützt ist.
92 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 93 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
16. Das Wiedergabemenü
Teilen (nur bei Videowiedergabe)
Wählen Sie diesen Eintrag aus und drücken Sie die Taste OK, um das ausgewählte Video zu bearbeiten.
Es erscheint das Anfangsbild des Videos und eine Balkenanzeige über die
Länge des Videos.
Wählen Sie zum Bearbeiten eine der folgenden Optionen:
Vorne abtrennen
Wählen Sie diesen Eintrag aus und drücken Sie die Taste OK. Wenn Sie nun mit den Tasten RECHTS/LINKS die vordere Markierung bewegen, legen
Sie den Teil fest, der vorne vom Video abgeschnitten wird.
Hinten abtrennen
Wählen Sie diesen Eintrag aus und drücken Sie die Taste OK. Wenn Sie nun mit den Tasten RECHTS/LINKS die hintere Markierung bewegen, legen Sie den Teil fest, der hinten vom Video abgeschnitten wird.
93
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 94 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
16. Das Wiedergabemenü
Wiedergabe der aktuellen Auswahl
Wählen Sie diesen Eintrag aus und drücken Sie die Taste OK. Der zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil liegende Bereich wird nun wiedergegeben.
Verlassen
Wählen Sie diesen Eintrag aus und drücken Sie die Taste OK. Zum Verlassen haben Sie nun folgende Optionen:
NEUE DATEI Speichert das Video in einer neuen Datei
ÜBERSCHREIBEN Überschreibt die Datei des Videos mit der neuen
Fassung
BEENDEN gen zu speichern
Beendet die Teilen-Funktion ohne die Änderun-
Zurück
Wählen Sie diesen Eintrag aus und drücken Sie die Taste OK, um die Teilen-Funktion zu verlassen ohne die Änderungen zu speichern.
94 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 95 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
16. Das Wiedergabemenü
Bild kop.
Die Bild kop.-Funktion erlaubt Ihnen die im internen Speicher gespeicherten Bilder in eine
Speicherkarte zu kopieren.
So kopieren Sie ein Bild:
• Drücken Sie die OK-Taste, um Bild kop. aus dem Menü auszuwählen.
• Verwenden Sie die Tasten AUF/AB und die
OK-Taste, um eine der drei folgenden Optionen auszuwählen:
DIESES BILD: Wählen Sie diese Option, um das vorliegende Bild in eine
Speicherkarte zu kopieren.
ALLE BILDER: Wählen Sie diese Option, um alle Bilder in eine Speicherkarte zu kopieren.
BEENDEN: Wählen Sie diese Option, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Hinweis:
Die Bildkopierfunktion ist nur dann verfügbar, wenn sich eine SD-
Karte in der Kamera befindet und Sie den Wiedergabe-Modus für den internen Speicher aufgerufen haben.
95
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 96 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
16. Das Wiedergabemenü
Einrichtung
Siehe "Das Einrichtungsmenü" auf Seite 61.
96 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 97 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
17. F
OTOS DRUCKEN MIT
P
ICT
B
RIDGE
P
RINT
(PTP)
Die PTP-Funktion erlaubt Ihnen direkt die mit der Kamera aufgenommenen
Bilder auszudrucken, ohne die Kamera mit einem PC zu verbinden.
Schließen Sie dazu die Kamera über den USB-Stecker des Übertragungskabels an die USB-Schnittstelle eines DPOF- oder PictBridge-fähigen
Druckers an.
Schalten Sie die Kamera mit der Taste POWER ein.
Wenn die Kamera nicht mit einem PTP-kompatiblen Drucker verbunden ist, dann wird eine
Fehlermeldung auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
Wenn der USB-Modus der Kamerra nicht auf
"PTP" eingestellt wurde, dann wird eine Fehlermeldung auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Siehe "USB-Modus" auf Seite40 für
Details zur Aktivierung der PTP-Funktion.
97
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 98 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
17. Fotos drucken mit PictBridge Print (PTP)
Wenn ein PTP-kompatibler Drucker mit der Kamera verbunden wird, wird das Druckerverbindung... -Bild auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Das Drucken-Menü wird danach automatisch geöffnet.
Drucken-Menü
98
Verwenden Sie die Tasten AUF/AB, um eine Option zu markieren.
Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
Bildspeicher
Siehe "Bildspeicher" auf Seite41 für Details.
Dieses Bild
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 99 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
17. Fotos drucken mit PictBridge Print (PTP)
Wählen Sie diese Option, um das ausgewählte Bild mit der aktuellen Einstellung zu drucken.
Stellen Sie mit den Tasten AUF/AB die Kopienanzahl ein und bestätigen Sie mit der Taste
OK.
Verwenden Sie noch einmal die Tasten AUF/
AB, um die Papiergröße einzustellen.
Standardgröße 4" x 6"
Letter
A4
Verwenden Sie die Tasten AUF/AB, um die Aktion fortzusetzen oder abzubrechen.
99
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 100 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
17. Fotos drucken mit PictBridge Print (PTP)
Indexdruck
Verwenden Sie diese Funktion, um alle Bilder im Indexformat zu drucken.
Verwenden Sie die Tasten AUF/AB, um die Papiergröße einzustellen.
Standardgröße
Letter
A4
Verwenden Sie die Tasten AUF/AB, um die Kopienanzahl einzustellen. Nach dem Einstellen der Kopienanzahl verwenden Sie bitte noch einmal die Tasten AUF/AB, um die Aktion fortzusetzen oder abzubrechen.
DPOF-Bild
Siehe "DPOF" auf Seite34 für Details.
100 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 101 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
17. Fotos drucken mit PictBridge Print (PTP)
Alle Bilder
Wählen Sie diese Option, um alle im Speicher abgelegten Bilder zu drukken.
Verwenden Sie die Tasten AUF/AB, um die Kopienanzahl einzustellen.
Verwenden Sie die Tasten AUF/AB, um die Papiergröße einzustellen.
Standardgröße
4 x 6 ZOLL
Letter
101
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 102 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
17. Fotos drucken mit PictBridge Print (PTP)
A4
Verwenden Sie die Tasten AUF/AB, um die Aktion fortzusetzen oder abzubrechen.
102 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 103 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
18. B
ILDER AN EINEM
F
ERNSEHGERÄT WIEDERGEBEN
Für die Wiedergabe von Bild-, Video- und Audiodateien können Sie die Kamera direkt an den Audio- und Videoeingang (AV-Eingang) eines Fernsehgerätes anschließen.
Hinweis:
Stellen Sie vor dem Anschluss im Einrichtungsmenü den Videoausgang der Kamera auf die Fernsehnorm Ihres Fernsehgerätes ein (In Deutschland PAL).
Zum Videoausgang siehe “Videoausgabe” auf Seite 67
• Stecken Sie den kleinen USB-Stecker des Übertragungskabels in den
USB-AV-Anschluss an Ihrer Kamera.
• Schließen Sie den gelben Video-Cinchstecker und den weißen Audio-
Cinchstecker des Übertragungskabels an den Audio- und Videoeingang
Ihres Fernsehers an.
• Stellen Sie gegebenenfalls an Ihrem Fernsehgerät den AV-Eingang ein.
• Schalten Sie die Kamera ein. Das Displaybild der Kamera wird nun auf dem Fernseher wiedergegeben.
• Stellen Sie den Modusschalter in den Wiedergabemodus, um die Wiedergabe Ihrer Bild-, Video- und Audiodateien zu starten.
103
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 104 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
19. K
AMERATREIBER UND
S
OFTWARE INSTALLIEREN
Auf der mitgelieferten CD befinden sich sich folgende Dateien:
• der Kameratreiber (nur für Betriebssystem Win98 SE notwendig; neuere
Betriebssysteme erkennen die Kamera ohne Treiber)
• das Bildbearbeitungsprogramm ArcSoft PhotoImpression 5.0
• das Videobearbeitungsprogramm ArcSoft VideoImpression 2.0
• der Adobe Acrobat Reader 7.0
• Benutzerhandbuch: eine mehrsprachige Bedienungsanleitung für Ihre
Kamera.
104 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 105 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
19. Kameratreiber und Software installieren
So installieren Sie die Software:
• Schalten Sie Ihren Computer ein.
• Legen Sie die mitgelieferte Installations-CD der Kamera in das CD-ROM-
Laufwerk ein und warten Sie, bis das Installationsmenü auf dem Bildschirm erscheint.
• Falls die CD nicht automatisch ausgeführt wird, klicken Sie auf „START >
AUSFÜHREN“ und geben dann „D:\setup.exe“ ein (oder statt „D“ einen anderen Laufwerksnamen).
Sie haben nun zwei Optionen:
Automatische Installation:
Alles wird installiert;
105
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 106 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
19. Kameratreiber und Software installieren
Benutzerdefinierte Installation:
Sie können auswählen, welche Software installiert wird
(der Treiber wird mitinstalliert).
• Wählen Sie eine der Optionen aus und klicken Sie auf „Weiter“.
• Folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
• Starten Sie Ihren Computer neu.
• Nach der Installation von PhotoImpression 5.0 und VideoImpression 2.0 erscheinen die Programmicons auf dem Desktop.
Hinweis für Windows 2000/XP:
Während der Installation des Treibers oder der Software kann unter
Umständen die Nachricht „Die Software, die Sie installieren wollen enthält keine Microsoft Signatur und funktioniert möglicherweise nicht richtig. Möchten Sie fortfahren J/N“. Wählen Sie den Eintrag J aus.
Bedienung der Bild- und Videobearbeitungssoftware
Sie können die PhotoImpression 5.0 und VideoImpression 2.0 intuitiv durch die Menüpunkte in den Programmen bedienen. Im Bildbearbeitungsprogramm PhotoImpression hilft Ihnen außerdem die Programmhilfe weiter.
106 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 107 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
20. S
OFTWARE DEINSTALLIEREN
Die folgenden Schritte beschreiben das Vorgehen zur Deinstallation der Kamera-Software.
• Klicken Sie auf START in der Taskleiste und wählen Sie den Eintrag EIN-
STELLUNGEN -> SYSTEMSTEUERUNG aus.
• Wählen Sie in der Systemsteuerung mit einem Doppelklick den Eintrag
SOFTWARE aus.
• Eine Liste der auf Ihrem Computer installierten Programme wird erstellt.
• Um den Treiber zu deinstallieren, wählen Sie den Eintrag „7 Mega Pixels
Digital Camera Driver" aus und klicken Sie auf die Schaltfläche ENTFER-
NEN.
• Um die Programme zu deinstallieren, wählen Sie „ArcSoft PhotoImpression 5.0" oder „ ArcSoft VideoImpression 2.0“ aus und klicken Sie auf die
Schaltfläche ENTFERNEN.
• Folgen Sie den Bildschirmanweisungen zur Deinstallation.
107
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 108 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
21. B
ILDER AUF DEN
C
OMPUTER ÜBERTRAGEN
• Stecken Sie den kleinen USB-Stecker des Übertragungskabels in den
USB-AV-Anschluss an Ihrer Kamera.
• Stecken Sie den anderen USB-Stecker des Übertragungskabels in einen freien USB-Anschluss Ihres Computers.
• Der Computer erkennt die Kamera als neue Hardware. Gehen Sie auf
„ARBEITSPLATZ“ und öffnen Sie den „Wechseldatenträger“ (z. B. „E\:“).
• Ein Ordner mit dem Namen DCIM (für externe SD-Speicherkarte) oder
„DSC“ (für den internen Kameraspeicher) innerhalb dieses Laufwerks wird angezeigt. Klicken Sie auf den Ordner, um ihn zu öffnen.
• Öffnen Sie anschließend den nächsten Ordner „xxxAL730“ („xxx“ steht für 100 ~ 999). Sie finden hier Ihre Bild- und Videodateien.
Hinweis für Windows XP Benutzer:
Die nebenstehende Dialogbox erscheint auf dem
Bildschirm.
• Wählen Sie eine der möglichen Aktionen aus und klicken Sie anschließend auf OK.
108 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 109 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
21. Bilder auf den Computer übertragen
Dateien kopieren
• Kopieren Sie die Dateien wie gewohnt auf Ihren Computer.
Zum Beispiel: Drücken Sie „Strg+A“, um alle Bilder/Videos auszuwählen, und drücken Sie dann „Strg+C“, um die Dateien in die Zwischenablage zu kopieren. Öffnen Sie den Ordner, in dem Sie die Bilder/Videos ablegen wollen, und drücken Sie dann „Strg+V“, um die Dateien in den
Ordner einzufügen.
109
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 110 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
22. D
IE
A
NSCHLÜSSE DER
K
AMERA ÜBERPRÜFEN
Für Windows ME
Doppelklicken Sie auf das Symbol "Mein Computer" ->
Systemsteuerung -> System -> Geräte ->
Gerätemanager -> Bildgeräte.
Wenn Sie die Einträge "Digital MultiCam II Digital
Camera" und
"Digital MultiCam II Video Camera" aufgeführt sehen, ist Ihre Kamera richtig installiert.
Für Windows 2000/XP
110
Doppelklicken Sie auf das Symbol "Mein Computer" (Windows 2000) oder klicken Sie auf die
Schaltfläche START und wählen Sie "Mein
Computer" (Windows XP) -> Systemsteuerung -
> System -> Hardware -> Gerätemanager Manager -> Bildgeräte.
Wenn Sie die Einträge "Digital MultiCam II Digital
Camera" und
"Digital MultiCam II Video Camera" aufgeführt sehen, ist Ihre Kamera richtig installiert.
DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 111 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
23. I
NTERNET
-V
IDEOKONFERENZ
Sie können Ihre Kamera für eine Videokonferenz einsetzen.
Um eine Videokonferenz mit einer weiteren Person zu eröffnen, müssen beide Personen über einen Computer mit PC-Kamera, Mikrofon, Lautsprecher, ein Modem, sowie einen Internetzugang verfügen.
Sie benötigen außerdem eine spezielle Software für Videokonferenzen, die häufig kostenlos im Internet erhältlich sind (so wie z. B. die Programme Iphone, Microsoft NetMeeting, Yahoo Messenger oder andere).
Richten Sie die Kamera auf sich selbst und starten Sie eine Videoaufnahme
(siehe “12. Videos aufnehmen” auf Seite 76).
Die Bedienung der Software entnehmen Sie bitte den Menüeinträgen bzw. der Programmhilfe.
111
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 112 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
24. F
EHLERBEHEBUNG
Häufig gestellte Fragen
F1: Kann ich die Kamera benutzen, wenn keine Batterien eingelegt sind, die Kamera aber über das USB-Kabel mit dem Computer verbunden ist?
A1: Nein, die Kamera lässt sich nur betreiben, wenn Batterien oder Akkus eingelegt sind.
F2: Ich bin mit Digitalkameras nicht sehr vertraut und erhalte oft unscharfe
Bilder. Gibt es eine Möglichkeit der Schärfeneinstellung?
A2: Ja, schieben Sie die Makroeinstellung auf die Position Blume, wenn Sie nahe Objekte fotografieren und auf die Position Berg, für weiter entferntere
Objekte.
Hinweis:
Wenn sich der Schieber für die Makroeinstellung zwischen diesen beiden Symbolen befindet, wird das Bild nicht scharf aufgenommen. Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung und achten Sie darauf, die Kamera auch nach der Aufnahme für etwa zwei Sekunden lang ruhig zu halten.
112 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 113 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
24. Fehlerbehebung
F3: Meine Bilder sind oft sehr dunkel. Wie erhalte ich hellere Bilder? Sollte ich das Blitzlicht benutzen?
A3: Vermeiden Sie Aufnahmen in Räumen mit sehr geringer Beleuchtung.
Nehmen Sie bei bewölktem Wetter andere Lichtquellen hinzu, wenn Sie
Aufnahmen machen wollen. Das Blitzlicht empfiehlt sich für Aufnahmen während der Nacht. Tagüber könnte das Blitzlicht zu hell sein und Ihre Aufnahmen wären ebenfalls sehr hell.
F4: Nachdem ich eine Aufnahme gemacht habe, dauert es immer ein wenig, bis das Bild auf dem LCD-Monitor erscheint. Ist meine Kamera nicht in Ordnung?
A4: Größere Bildformate benötigen etwas länger, bis sie auf dem LCD-Monitor dargestellt werden. Wenn Sie diesen Vorgang verkürzen möchten, verwenden Sie ein kleineres Bildformat (zum Beispiel M).
113
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 114 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
24. Fehlerbehebung
Fehler beheben
Problem
Die Kamera funktioniert nicht.
Die Kamera nimmt keine
Bilder auf.
Ursache
Die Kamera ist nicht eingeschaltet.
Der Akku ist nicht richtig eingelegt
Der Akku ist leer.
Der Batteriefachdeckel ist nicht richtig geschlossen.
Die Kamera befindet sich im
Wiedergabemodus.
Das Blitzlicht lädt sich gerade auf.
Lösung
Drücken Sie die Taste
POWER, um die Kamera einzuschalten.
Legen Sie den Akku ein, wie im Deckel des Batteriefachs angegeben.
Laden Sie den Akku im Ladegerät auf.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Schalten Sie die Kamera in einen Aufnahmemodus.
Warten Sie, bis das Blitzlicht geladen ist. Drücken Sie den
Auslöser, wenn die LED grün leuchtet.
114 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 115 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
24. Fehlerbehebung
Das Bild ist nicht klar.
Das Bild ist verwackelt oder unscharf.
Das Blitzlicht löst nicht aus.
Die SD-Karte oder der interne
Speicher ist voll.
Die SD-Karte besitzt das falsche
Format.
Die Linse ist verschmutzt.
Sie haben die Kamera während der Aufnahme nicht ruhig gehalten.
Legen Sie eine neue Karte in die Kamera ein.
Laden Sie Bilder auf den
Computer und löschen Sie sie anschließend von der Karte bzw. vom Speicher.
Fragen Sie den Hersteller der
SD-Karte um Rat.
Reinigen Sie die Linse.
Halten Sie die Hände bei der nächsten Aufnahme ruhig und warten Sie etwa zwei Sekunden nach der Aufnahme, bis
Sie die Kamera wieder bewegen.
Das aufgenommene Objekt befand sich zu nah vor der Linse.
Halten Sie einen Abstand von min. 1,5 m zwischen Linse und dem Objekt ein.
Das Blitzlicht ist ausgeschaltet.
Schalten Sie das Blitzlicht in einen anderen Modus als
AUS.
115
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 116 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
24. Fehlerbehebung
Der Computer findet die
Kamera nicht.
Die Kamera ist ausgeschaltet.
Schalten Sie die Kamera ein.
Die PC-Kamera funktioniert nicht.
Das USB-Kabel ist nicht richtig angeschlossen.
Verbinden Sie das Kabel mit der Kamera und dem
Anschluss am Computer.
Der Treiber ist nicht installiert
(Win98).
Installieren Sie den Treiber.
Die Kamera ist ausgeschaltet.
Schalten Sie die Kamera ein.
Das USB-Kabel ist nicht richtig angeschlossen.
Verbinden Sie das Kabel mit der Kamera und dem
Anschluss am Computer.
Der Treiber ist nicht installiert.
Installieren Sie den Treiber.
116 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 117 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
25. T
ECHNISCHE
D
ATEN
Bildsensor
7.0 Megapixel, Panasonic CCD, 1/2,5“
Blende
WIDE F2.8, TELE F4.9
Brennweite
Weit (W): 35 mm
Tele (T): 106 mm
Fokusmodus
Normal 0,5 m ~ Unendlich, Macro 0,1 ~ 0,5 m
Betriebssystem
Microsoft Windows 2000 / ME / XP
Blitzlicht
Auto, Blitz ein, Blitz aus, Rote-Augen-Blitz
Weißabgleich
Automatisch / Sonnig / Bewölkt / Glühbirne / Neonlicht
Belichtungseinstellung
Automatisch / Manuell (-2EV ~ +2EV)
117
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 118 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
25. Technische Daten
Auflösung Bildmodus
7 Megapixel (3072 x 2304)
7 Megapixel 3:2 (3072 x 2048)
5 Megapixel (2576 x 1932)
3 Megapixel (2048 x 1536)
2 Megapixel (1600 x 1200)
VGA Auflösung (640 x 480)
Auflösung Videomodus
640 x 480 @ 30 fps
320 x 240 @ 30 fps
Kompression
JPEG (EXIF 2.2), AVI
Zoom
3-fach optisch; 5-fach digital
Display
2.5" LCD-Display, 150 000 Pixel
PC-Anschluss
USB 2.0, unterstützt PictBridge
118 DIGITALE KAMERA MD 85562
MD 85562 Digitalkamera.fm Seite 119 Mittwoch, 20. Dezember 2006 10:10 10
25. Technische Daten
Videoausgang
PAL und NTSC
Speicher
Intern 32 MB, SD/MMC-Kartenfach
Stromversorgung
Lithium-Ionen-Akku Typ NP40, 3,7 V
Abmessungen
B x H x T: 90 x 59 x 22 mm
Technische Änderungen vorbehalten!
680 mAh
119

Öffentlicher Link aktualisiert
Der öffentliche Link zu Ihrem Chat wurde aktualisiert.
Werbung