Simplicity 2690410 Benutzerhandbuch | Manualzz
Print Vendor
Instructions
Paper Size:
How to use this file
Operator’s Manuals
• 11x17
• Body - 50 lbs brilliant white offset or equivalent
• Cover - on pre-printed two tone “Swash” stock.
Press:
• Body - 1 color, 2-sided
• Cover - 1 color, 1 sided
Bindery:
• Saddle stitch, face trim
*if too thick for saddle stitch, tape bind
Covers:
• FRONT COVER is present at the beginning of the file.
• BACK COVER is the page immediately after the front cover.
• The part number for this manual (typically a 172_____ number) is
located on the front cover.
• This file may contain several manual which differ only by their covers.
See the part number at the bottom of the cover page. .
Body:
• The body for all manuals is identical regardless of the cover.
• Odd number pages are always right hand pages, even number pages
are always left hand pages.
General:
• This instruction sheet is NOT part of the manual and must not be
printed.
• Pages labeled “THIS PAGE INTENSIONALLY BLANK” are placement
pages and should NOT be printed.
THIS PAGE INTENTIONALLY BLANK
(FOR PLACEMENT ONLY - DO NOT PRINT)
BEDIENERHANDBUCH
Serie Prestige / 1800 / 2800 / 500
Serie Conquest / 1700 / 2700 / 400
20PS Traktoren mit
hydrostatischem Getriebes
23PS Traktoren mit
hydrostatischem Getriebe
25PS Traktoren mit
hydrostatischem Getriebe
Herst. Nr.
1694625
1694679
1694746
1694747
1694752
2690262
2690265
2690266
2690268
2690270
Herst. Nr.
1694617
1694618
1694619
1694620
1694621
1694622
1694623
1694812
1694816
1694817
1694818
1694819
1694820
2690251
2690252
2690253
2690254
2690255
2690256
2690257
2690258
2690259
2690260
2690261
2690403
2690410
2690411
2690412
2690414
2690415
2690416
2690417
2690422
2690434
2690503
2690504
2690505
2690598
2690600
2690603
2690605
2690702
2690745
2690746
2690747
2690748
2690749
2690750
2690751
2690752
Herst. Nr.
2690563
2690564
2690566
2690568
2690630
2690699
2690700
2690736
2690738
2690740
2690742
Beschreibung
Conquest (CE)
YT2044
Conquest
1720H
2720H
Conquest, 112 cm Mähwerk
Conquest, 112 cm Mähwerk (CE)
1720H, 112 cm Mähwerk
YT2044, 112 cm Mähwerk
2720H, 112 cm Mähwerk
21PS Traktoren mit
hydrostatischem Getriebe
Herst. Nr.
1694904
1694905
1694906
1694907
2690454
2690455
2690456
Beschreibung
Conquest
1721H
2721H
YT2144
Conquest, 112 cm Mähwerk
1721H, 112 cm Mähwerk
2721H, 112 cm Mähwerk
22PS Traktoren mit
hydrostatischem Getriebe
Herst. Nr.
1694624
1694626
1694627
1694628
2690263
2690264
2690267
2690269
2690271
2690272
2690433
Beschreibung
Conquest
1722H
YT2250
2722H
Conquest, 127 cm Mähwerk
Conquest, 137 cm Mähwerk
1722H, 127 cm Mähwerk
YT2250, 127 cm Mähwerk
2722H, 127 cm Mähwerk
2722H, 137 cm Mähwerk
Conquest, 127 cm Mähwerk
Beschreibung
Prestige
Prestige
Prestige
1823H
GT2354
2823H
2823H
YT2344
Conquest (CE)
YT2350
1723H
Conquest
2723H
Prestige, 127 cm Mähwerk
Prestige, 127 cm Mähwerk
Prestige, 137 cm Mähwerk
Prestige, 112 cm Mähwerk
Prestige, 112 cm Mähwerk (CE)
2723H, 127 cm Mähwerk
2723H, 137 cm Mähwerk
GT2354, 137 cm Mähwerk
2823H, 127 cm Mähwerk
2823H, 127 cm Mähwerk
2823H, 127 cm Mähwerk
YT2344, 112 cm Mähwerk
Conquest, 112 cm Mähwerk
YT2350, 127 cm Mähwerk
1723H, 127 cm Mähwerk
Conquest, 137 cm Mähwerk
Conquest, 127 cm Mähwerk
1823H, 127 cm Mähwerk
1823H, 137 cm Mähwerk
Prestige, 127 cm Mähwerk (CE)
2823H, 127 cm Mähwerk
YT2300
Conquest, 112 cm Mähwerk (CE)
YT2344, 112 cm Mähwerk (CE)
Conquest, 112 cm Mähwerk
Conquest, 127 cm Mähwerk
1723H, 127 cm Mähwerk
1823H, 127 cm Mähwerk
Conquest, 127 cm Mähwerk
Conquest, 127 cm Mähwerk
Conquest, 127 cm Mähwerk
Conquest, 112 cm Mähwerk
Conquest, 127 cm Mähwerk
Conquest, 127 cm Mähwerk
Conquest, 127 cm Mähwerk
Conquest, 127 cm Mähwerk
YT2350, 127 cm Mähwerk
Beschreibung
Prestige, 112 cm Mähwerk
Prestige, 127 cm Mähwerk
1825H, 127 cm Mähwerk
2825H, 127 cm Mähwerk
GT2554, 127 cm Mähwerk
Prestige
Prestige
Prestige
Prestige
Prestige
Prestige
PS Traktoren mit
hydrostatischem Getriebe
Herst. Nr.
2690565
2690567
2690569
2690703
2690717
2690737
2690739
2690741
Beschreibung
Prestige, 137 cm Mähwerk
1827H, 137 cm Mähwerk
2827H, 137 cm Mähwerk
Prestige, 137 cm Mähwerk (CE)
Prestige
Prestige
Prestige
Prestige
112 cm Mähwerk
Herst. Nr.
1694038
1694044
1694173
1694519
1694685
1695028
1695033
Beschreibung
Mähwerk
Mähwerk
Mähwerk (CE)
Mähwerk (CE)
Mähwerk
Mähwerk (CE)
Mähwerk (CE)
127 cm Mähwerk
Herst. Nr.
1694039
1694045
1694174
1694372
1694473
1694474
1694686
1695183
1695184
Beschreibung
Mähwerk
Mähwerk
Mähwerk (CE)
Mähwerk
Mähwerk
Mähwerk
Mähwerk
Mähwerk
Mähwerk
137 cm Mähwerk
Herst. Nr.
1694366
1694367
1694491
1694684
Beschreibung
Mähwerk
Mähwerk
Mähwerk
Mähwerk
1727163
Revision 16
Rev 06/2008
TP 112-4086-16-PR-SMAN
Inhaltsverzeichnis
Fehlersuche beim Traktor .....................................36
Fehlersuche beim Mähwerk ..................................37
Batteriewechsel.....................................................38
Sitzeinstellung .......................................................38
Einstellung der manuellen Hubunterstützung .......38
Lenkradeinstellung ................................................39
Lenkgetriebeeinstellung ........................................39
Bremseneinstellung ..............................................39
Einstellung der Zapfwellenkupplung .....................40
Einstellungen Mähwerk .........................................41
Führungsräder .................................................41
Einstellung von Transporthöhe und
Bodenverfolgung (nur bestimmte Modelle) ......41
Egalisieren des Mähwerks ...............................42
Austausch Mäherantriebsriemen ..........................43
Riemenaustausch für Zapfwellenkupplung
112 cm und 127 cm .....................................43
Riemenaustausch für Zapfwellenkupplung
137 cm .........................................................43
Austausch Wellenantriebsriemen ....................44
Spezifikationen...............................................45
Ersatzteile und Wartungsartikel...............................46
Rasenpflege und Rasenschnittinformation ........LC-1
Hinweis: In diesem Handbuch werden „links“ und „rechts“
aus der Sicht des Bedieners verwendet.
Sicherheitsvorschriften ..............................................2
Identifizierungsnummern............................................7
Sicherheitsaufkleber ...................................................8
Sicherheitssymbole.....................................................9
Merkmale und Steuerungen .....................................10
Steuerungsfunktionen ...........................................10
Parkbremsfunktionen ............................................12
Automatisch gesteuerte Traktion ..........................12
Armaturenbrett-Anzeigefunktionen .......................13
Steckdose (ausgewählte Modelle) ........................13
Betrieb des Traktors..................................................14
Sicherheitsverblockungssystem............................14
Allgemeine Betriebssicherheit...............................14
Kraftstoff einfüllen .................................................14
Motor starten .........................................................14
Traktor und Motor anhalten...................................15
Fahren des Traktors..............................................15
Mähen ...................................................................15
Mähen beim Rückwärtsfahren ..............................15
Betrieb von Anbaugeräten beim
Rückwärtsfahren ...................................................15
Traktor von Hand schieben ...................................15
Einsatz Eines Mulchämahwerks ...........................16
Einstellung Der Mähwerkhohe ..............................17
Demontieren Und Montieren Des Mähwerks ........18
Einen Anhänger Anmringen ..................................23
Unterstellen ...........................................................23
Hubvariationen bei der Verwendung von Zub.......24
Rasenpflege und Rasenschnittinformation ............25
Normale Wartung.......................................................27
Wartungsplan ........................................................27
Ölkühler prüfen/reinigen........................................28
Sicherheitsverblockungssystem prüfen ................28
Überprüfung der Messerbremse ...........................28
Einstellungsprüfung der Zapfwellenkupplung .......28
Motorwartung ........................................................28
Reifendruck prüfen................................................29
Batteriewartung .....................................................29
Schmieren .............................................................30
Hintere Achswellen schmieren..............................31
Wartung der Mähermesser ...................................32
Getriebeidentifikation ............................................33
Getriebewartung ...................................................33
Fehlersuche, Einstellungen und Service ................36
1
Sicherheitsvorschriften und
Sicherheitsinformationen
Sichere Bedienung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines qualitativ hochwertigen
Rasen- und Gartengeräts. Unsere Produkte sind so konstruiert und
hergestellt, dass sie alle Sicherheitsstandards der Branche erfüllen
oder übertreffen
Der Bediener ist für die Sicherheit von Geräten mit Kraftantrieb verantwortlich. Falscher Gebrauch und mangelhafte Wartung können zu
Gefahren führen! Denken Sie stets daran, dass Sie nicht nur für Ihre
eigene Sicherheit, sondern auch für die von umstehenden Personen
verantwortlich sind.
Lassen Sie gesunden Menschenverstand walten und durchdenken Sie
Ihre Vorgehensweise. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine geplante
Aufgabe mit dem Gerät sicher ausgeführt werden kann, fragen Sie
einen Fachmann: Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler..
Handbuch sorgfältig lesen
Das Bedienungshandbuch enthält wichtige Sicherheitsinformationen, mit denen Sie
sich VOR dem Betrieb des Geräts vertraut machen sollten und die WÄHREND
des Betriebs einzuhalten sind.
Das Handbuch enthält sichere Bedienungsverfahren, eine Erläuterung
der Merkmale und Bedienungselemente sowie Wartungsinformationen,
um Ihnen zu helfen, Ihr Gerät optimal einzusetzen.
Lesen Sie die Sicherheitsvorschriften und -informationen auf den folgenden Seiten gründlich durch. Lesen Sie außerdem den gesamten
Abschnitt zum Betrieb.
Rückwärtsfahren
Kinder
Vermeiden Sie tragische Unfälle mit Kindern! Halten Sie
Kinder aus dem Mähbereich fern. Kinder interessieren sich für
das Gerät und den Mähvorgang. Gehen Sie niemals davon
aus, dass Kinder dort bleiben, wo sie zuletzt gesehen wurden.
Wenn sich Kinder in der Nähe des Mähbereichs aufhalten,
müssen sie von einem anderen verantwortungsbewussten
Erwachsenen beaufsichtigt werden.
LASSEN SIE KINDER NICHT AUF DEM GERÄT MITFAHREN! Dies kann Kinder dazu ermutigen, sich auch bei
anderen Gelegenheiten dem laufenden Gerät zu nähern,
wodurch sie schwer verletzt werden können. Wenn ein Kind
mitfahren darf, kann es sich dem Gerät auch einmal nähern,
wenn Sie es nicht erwarten, und dadurch überfahren werden.
TP 612-2459-08-UV-SMA
2
Mähen Sie nur dann beim
Rückwärtsfahren, wenn dies unbedingt notwendig ist. Schauen Sie vor
und während des
Rückwärtsfahrens stets
nach unten und hinten,
auch wenn die
Mähmesser ausgekuppelt sind.
Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsinformationen
Betrieb am Hang
Der Betrieb dieses Geräts an einem Hang mit zu großer Steigung kann zu
schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen. Wenn Sie das Gerät an
einem Hang mit zu großer Steigung oder unzureichender Bodenhaftung
benutzen, können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren und umkippen.
Als Faustregel gilt, dass Sie das Gerät nicht an einem Hang benutzen sollten, den Sie nicht (im Zweirad-Antriebsmodus) rückwärts hinauffahren können. Sie sollten das Gerät außerdem nicht an einem Hang benutzen, dessen
Steigung 1 Meter auf einer Länge von 6 Metern überschreitet. Fahren Sie an
Hängen stets auf- und abwärts, niemals schräg.
Beachten Sie außerdem, dass die Bodenoberfläche die Stabilität und
Kontrolle beeinflusst. Nasses Gras oder ein vereister Fahrweg kann Ihre
Fähigkeit zur Kontrolle des Geräts stark beeinträchtigen.
Wenn Sie sich vor oder während der Benutzung des Geräts an einem Hang nicht sicher fühlen, sollten Sie kein Risiko eingehen und das Gerät nicht am Hang benutzen.
Bewegliche Teile
Dieses Gerät ist mit zahlreichen beweglichen Teilen ausgestattet, die Sie und andere
Personen verletzen können. Die Sicherheit bei der Bedienung des Geräts ist jedoch
gewährleistet, wenn Sie ordnungsgemäß auf dem Fahrersitz sitzen und alle
Sicherheitsvorschriften in diesem Handbuch beachten.
Das Mähwerk verfügt über rotierende Mähmesser, die Hände und Füße abtrennen können. Halten Sie sich selbst und andere Personen von diesen Teilen fern, während das
Mähwerk läuft!
Dieses Gerät ist mit einem Fahreranwesenheits-Sicherheitssystem ausgestattet, um die
sichere Bedienung durch den Fahrer zu gewährleisten. Das System darf NICHT modifiziert oder umgangen werden. Wenn die in diesem Handbuch beschriebenen
Prüfungen des Sicherheits-Verblockungssystems nicht wie angegeben ausgeführt werden, wenden Sie sich sofort an Ihren Vertragshändler.
Herausgeschleuderte Objekte
Dieses Gerät verfügt über rotierende Mähmesser. Die Messer können
Gegenstände und Geröll aufnehmen und herausschleudern, was zu schweren
Verletzungen von umstehenden Personen führen kann. Beräumen Sie den
Mähbereich, BEVOR Sie mit den Mäharbeiten beginnen.
Benutzen Sie dieses Gerät nur, wenn der vollständige Grasfangbehälter bzw.
Auswurfschutz (Prallblech) installiert ist.
Halten Sie außerdem andere Personen aus dem Mähbereich fern, wenn das
Mähwerk läuft. Wenn sich jemand dem Mähbereich nähert, stellen Sie das
Mähwerk sofort ab, bis die Personen den Mähbereich wieder verlassen haben.
Kraftstoff und Wartung
Benzin ist äußerst leicht entflammbar. Benzindämpfe sind ebenfalls äußerst
leicht entflammbar und können an eine weit entfernte Zündquelle gelangen.
Benzin darf nur als Kraftstoff und nicht als Lösungs- oder Reinigungsmittel verwendet werden. Kraftstoff nicht an einem Ort lagern, an dem sich Dämpfe
sammeln oder an eine Zündquelle, wie z. B. eine Zündflamme, gelangen können. Kraftstoff muss in einem genehmigten, abgedichteten Kunststoffkanister
oder im Kraftstofftank des Traktors mit fest verschlossenem Deckel gelagert
werden. Verschütteten Kraftstoff sofort aufwischen.
Die ordnungsgemäße Wartung ist kritisch für die Sicherheit und Funktion Ihres
Geräts. Stellen Sie sicher, dass die in diesem Handbuch enthaltenen
Wartungsverfahren, besonders die regelmäßige Prüfung des
Sicherheitssystems, ordnungsgemäß durchgeführt werden.
3
Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsinformationen
Lesen Sie bitte diese Sicherheitsvorschriften und befolgen Sie sie genau. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften
kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, sowie zu schweren Personenschäden oder Tod
des Bedieners oder von in der Nähe befindlichen Dritten oder Sachbeschädigung oder Beschädigung des Geräts.
Dieses Mähwerk kann Hände und Füße abtrennen und Gegenstände schleudern. Dreiecke
im Text weisen auf
wichtige Vorsichts- oder Achtungshinweise hin, die befolgt werden müssen.
16. Seien Sie beim Auf- oder Abladen des Geräts auf einen
Anhänger oder Lastwagen besonders vorsichtig.
17. Tragen Sie stets Augenschutz, wenn Sie dieses Gerät
benutzen.
18. Aus Erfahrungswerten geht hervor, dass Bediener, die 60
Jahre alt oder älter sind, einen hohen Prozentsatz der mit
Aufsitzmähern zusammenhängenden Verletzungen
darstellen. Diese Altersgruppe sollte ihre Fähigkeiten für die
sichere Bedienung eines Aufsitzmähers zum eigenen Schutz
und dem Schutz anderer vor Verletzungen prüfen.
19. Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers hinsichtlich
Radgewichten und Gegengewichten.
20. Denken Sie daran, dass der Bediener für Unfälle mit anderen
Personen oder Sachschäden verantwortlich ist.
21. Fachliche und praktische Anweisungen sind für alle Fahrer
ratsam.
22. Es müssen immer feste Schuhe und lange Hosen getragen
werden. Das Gerät darf nicht barfuß oder mit Sandalen bedient werden.
23. Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz stets durch
Sichtprüfung, ob die Messer und die Messerbefestigungsteile
vorhanden, intakt und sicher sind. Tauschen Sie abgenutzte
oder beschädigte Teile aus.
24. Kuppeln Sie vor der Durchführung folgender Tätigkeiten
Zubehörteile aus: Auftanken, Demontage eines Zusatzes,
Durchführung von Einstellungen (es sei denn, die Einstellung
kann vom Fahrersitz aus vorgenommen werden).
25. Wenn das Gerät geparkt, untergestellt oder unbeaufsichtigt
ist, muss, wenn keine zwangsläufige mechanische Sperre
benutzt wird, die Mähvorrichtung abgesenkt werden.
26. Wenn Sie den Bedienerplatz aus welchem Grunde auch
immer verlassen, ziehen Sie vor dem Absteigen die
Parkbremse an, kuppeln Sie die Zapfwellenkupplung ein,
stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel ab.
27. Halten Sie das Gerät zur Verminderung der Feuergefahr
immer von Gras, Blättern und überschüssigem Öl frei.
Stoppen oder parken Sie nicht über trockenen Blättern, Gras
oder brennbaren Materialien.
28. Es verstößt gegen die kalifornischen Vorschriften „California
Public Resource Code“, Paragraph 4442, den Motor auf oder
in der Nähe von Land mit Bewaldung, Büschen oder Gras zu
betreiben, wenn das Auspuffsystem nicht mit einem
Funkenlöscher ausgestattet ist, der den örtlichen Gesetzen
entspricht. Andere staatliche oder Bundesgebiete haben u.
U. ähnliche Gesetze.
ALLGEMEINER BETRIEB
1. Vor der Inbetriebnahme müssen Sie die in diesem Handbuch
und auf dem Gerät befindlichen Anweisungen lesen, verstehen und befolgen.
2. Hände und Füße dürfen keinesfalls in die Nähe von
Rotationsteilen oder unterhalb des Gerätebereichs geraten.
Halten Sie sich stets von den Auswurföffnungen fern.
3. Gestatten Sie nur verantwortungsbewussten Erwachsenen,
die die Anweisungen kennen, den Betrieb des Geräts (das
Alter des Bedieners kann auf Grund örtlicher Bestimmungen
Begrenzungen unterliegen).
4. Entfernen Sie Gegenstände, wie Steine, Spielzeug, Draht
usw., die von den Messern bzw. dem Messer aufgenommen
und geschleudert werden können, aus dem Mähbereich.
5. Vergewissern Sie sich vor dem Mähen, dass sich im
Mähbereich keine Personen befinden. Halten Sie das Gerät
an, wenn jemand den Mähbereich betritt.
6. Lassen Sie niemals andere Personen mitfahren.
7. Mähen Sie nicht während des Rückwärtsfahren, außer, es ist
absolut notwendig. Schauen Sie beim Rückwärtsfahren
immer nach unten und nach hinten.
8. Achten Sie darauf, dass der Auswurf des Schnittguts nicht
auf Personen erfolgt. Vermeiden Sie es, das Schnittgut auf
eine Wand oder dergleichen auszuwerfen. Das Schnittgut
könnte auf den Bediener zurückprallen. Halten Sie das/die
Messer an, wenn Sie über Schotterflächen fahren.
9. Benutzen Sie das Gerät nur, wenn das Grasfanggerät, der
Auswurfschutz (Prallblech) und andere
Sicherheitsvorrichtungen angebracht sind.
10. Verlangsamen Sie vor dem Wenden die Geschwindigkeit.
11. Lassen Sie ein laufendes Gerät nie unbeaufsichtigt. Kuppeln
Sie vor dem Absteigen die Zapfwellenkupplung immer aus,
ziehen Sie die Parkbremse an, stellen Sie den Motor ab und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
12. Wenn der Mäher nicht eingesetzt wird, müssen die Messer
(Zapfwellenkupplung) ausgekuppelt werden. Schalten Sie
den Motor ab und warten Sie, bis alle Teile zum Stillstand
gekommen sind, bevor Sie das Gerät reinigen, den
Grasfangbehälter entfernen und den Auswurfschutz von
Schnittgut reinigen.
13. Setzen Sie das Gerät nur in Tageslicht oder in gutem künstlichen Licht ein.
14. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie sich unter dem
Einfluss von Alkohol oder Medikamenten befinden.
15. Achten Sie auf den Verkehr, wenn Sie das Gerät in der Nähe
von Straßen benutzen oder eine Straße überqueren.
TRANSPORT UND UNTERSTELLEN
giftig.
4. Befolgen Sie stets die Anweisungen im Motorhandbuch hinsichtlich der Vorbereitungen für ein Unterstellen des Geräts,
bevor Sie das Gerät für kurze oder lange Zeiträume unterstellen.
5. Befolgen Sie stets die Anweisungen im Motorhandbuch hinsichtlich des ordnungsgemäßen Vorgehens bei der
Wiederinbetriebnahme des Geräts.
6. Stellen Sie das Gerät oder den Kraftstoffbehälter nie in
einem Raum ab, in dem sich eine offene Flamme oder eine
Zündflamme, wie z.B. von einem Warmwasserbereiter,
befindet. Lassen Sie das Gerät vor dem Unterstellen
abkühlen.
1. Wenn dieser Traktor auf einem offenen Anhänger transportiert wird, muss das Gerät unbedingt nach vorne in die
Fahrtrichtung ausgerichtet sein. Wenn der Traktor nach hinten ausgerichtet ist, könnte die Haube durch Windeinwirkung
beschädigt werden.
2. Beachten Sie immer die Vorschriften für das sichere
Betanken des Geräts und den sicheren Umgang mit
Kraftstoff, wenn Sie das Gerät nach dem Transport und dem
Unterstellen betanken.
3. Stellen Sie das Gerät (mit Kraftstoff) nie in einem schlecht
belüfteten, geschlossenen Raum unter. Benzindämpfe könnten zu einer Zündquelle (wie z.B. Ofen,
Warmwasserbereiter, usw.) gelangen und eine Explosion
verursachen. Benzindämpfe sind für Menschen und Tiere
4
Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsinformationen
BETRIEB AM HANG
ACHTUNG
Abhänge spielen eine Hauptrolle bei Unfällen, die durch einen Verlust der
Kontrolle über das Gerät oder das Umkippen des Geräts verursacht werden und schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben können. Die
Arbeit an Abhängen bedarf besonderer Vorsicht.
Wenn Sie den Abhang nicht rückwärts hinauffahren können oder Sie sich
unsicher fühlen, sollten Sie den Abhang nicht befahren.
Durch den Einsatz der Bremse können Sie über einen auf einem Abhang
rutschenden Aufsitzmäher nicht die Kontrolle wiedererlangen. Die
Hauptgründe für den Verlust der Kontrolle sind: Unzureichender Griff der
Reifen, zu hohe Geschwindigkeit, ungenügende Bremstätigkeit, die
Geräteart ist für den Einsatz ungeeignet, mangelnde Kenntnis der
Bodenbeschaffenheit, unrichtige Anhänge- und Lastverteilung.
1. Mähen Sie an Hängen vertikal, nicht diagonal.
2. Achten Sie auf Löcher, Furchen oder Erhebungen. Das Gerät könnte sich auf unebenem Gelände überschlagen. In hohem Gras
könnten Hindernisse verborgen sein.
3. Wählen Sie einen niedrigen Gang, so dass Sie auf dem Hang nicht
stoppen oder schalten müssen.
4. Mähen Sie nicht auf nassem Gras. Die Reifen könnten nicht
greifen.
5. Nehmen Sie nie den Gang heraus, insbesondere nicht, wenn Sie
bergab fahren. Legen Sie nicht den Leerlauf ein, da die Bremskraft
des Motors dadurch nicht genutzt werden kann.
6. Vermeiden Sie es, an einem Hang anzufahren, anzuhalten oder zu
wenden. Sollten die Räder nicht mehr greifen, kuppeln Sie das/die
Messer aus und fahren Sie langsam weiter den Hang hinunter.
7. Achten Sie darauf, dass die Bewegungen am Hang langsam und
gleichmäßig ausgeführt werden. Nehmen Sie keine plötzlichen
Geschwindigkeits- oder Richtungsänderungen vor, wodurch sich
das Gerät überschlagen könnte.
8. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das Gerät mit
Grasfanggeräten oder anderem Zubehör verwenden, da die
Stabilität dadurch beeinträchtigt werden könnte.
9. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu stabilisieren, indem Sie Ihren
Fuß auf den Boden geben.
10. Mähen Sie nicht in der Nähe von steilen Abhängen, Gräben oder
Aufschüttungen. Der Mäher könnte sich plötzlich überschlagen,
wenn ein Rad über die Kante eines steilen Abhangs oder eines
Grabens gerät oder wenn eine Aufschüttung einbricht.
11. Verwenden Sie auf steilen Abhängen keine Grasfanggeräte.
12. Führen Sie keine Mäharbeiten an einem Hang durch, den Sie nicht
rückwärts hinauffahren können.
13. Lassen Sie sich von Ihrem Vertragshändler wegen Radgewichten
oder Gegengewichten zur Verbesserung der Stabilität beraten.
14. Entfernen Sie Hindernisse, wie Steine, Baumstämme, usw.
15. Fahren Sie langsam. Am Hang kann es vorkommen, dass die
Reifen trotz ordnungsgemäß funktionierender Bremsen nicht
greifen.
16. Wenden Sie nicht an Hängen. Wenn dies unvermeidlich ist, wenden Sie, wenn möglich, langsam und gleichmäßig bergab.
Benutzen Sie das Gerät nie an Abhängen, deren horizontales
Gefälle mehr als 17,6% (10 Grad) beträgt, was einem
vertikalen Gefälle von einem 106 cm auf 607 cm horizontal
entspricht.
Benutzen Sie beim Einsatz an Abhängen zusätzliche
Radgewichte oder Gegengewichte. Lassen Sie sich von
Ihrem Vertragshändler beraten, welche Gewichte ggf. für
Ihr Gerät verfügbar und geeignet sind.
Wählen Sie eine niedrige Grundgeschwindigkeit, bevor Sie
auf den Abhang fahren. Lassen Sie bei der Arbeit an
Abhängen mit einem hinten montierten Grasfanggerät
zusätzlich zu den vorderen und hinteren Gewichten
besondere Vorsicht walten.
Mähen Sie am Abhang in VERTIKALER Richtung, niemals
diagonal. Seien Sie bei einem Richtungswechsel
besonders vorsichtig und STOPPEN ODER STARTEN SIE
NIE AM HANG.
KINDER
Wenn sich der Bediener nicht der Anwesenheit von Kindern bewusst ist,
können tragische Unfälle passieren. Kinder werden vom Gerät und dem
Mähvorgang oft angezogen. Gehen Sie nie davon aus, dass Kinder dort
verweilen, wo Sie sie zum letzten Mal gesehen haben.
1. Halten Sie Kinder vom Mähbereich fern und unter Aufsicht eines
anderen verantwortungsbewussten Erwachsenen.
2. Seien Sie auf der Hut und stellen Sie das Gerät ab, wenn Kinder
den Mähbereich betreten.
3. Schauen Sie vor und während des Rückwärtsfahrens nach hinten
und unten und halten Sie nach kleinen Kindern Ausschau.
4. Nehmen Sie niemals Kinder mit, selbst dann nicht, wenn das/die
Messer nicht in Betrieb sind. Kinder können herunterfallen und sich
schwer verletzen oder den sicheren Betrieb des Geräts stören.
Kinder, die bereits mitfahren durften, können plötzlich im
Mähbereich auftauchen, weil sie wieder mitfahren möchten und
vom Gerät überfahren werden, insbesondere beim
Rückwärtsfahren.
5. Erlauben Sie Kindern niemals, das Gerät zu bedienen.
6. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie sich toten Winkeln,
Buschwerk, Bäumen oder anderen Gegenständen nähern, die die
Sicht versperren könnten.
SCHADSTOFFEMISSION
1. In den Motorabgasen dieses Produkts sind Chemikalien enthalten,
die in bestimmten Mengen bekanntermaßen Krebs erregend sind,
zu bei der Geburt vorhandenen Schäden oder anderen negativen
Einflüssen auf die Fortpflanzung führen.
2. Achten Sie auf die entsprechenden Emissionsbeständigkeits- und
Luftindexangaben auf dem Motorabgasschild.
ANHÄNGER
1. Zusatzgeräte dürfen nur mit einem Fahrzeug mit
Anhängevorrichtung gezogen werden. Zum Ziehen darf nur die
Anhängevorrichtung verwendet werden.
2. Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers hinsichtlich
Gewichtsbeschränkungen des angehängten Geräts und zum
Ziehen an Hängen.
3. Auf angehängten Zusatzgeräten dürfen keine Personen, insbesondere keine Kinder, mitgenommen werden.
4. An Hängen kann das Gewicht des angehängten Geräts zu einem
Traktionsverlust führen, oder Sie können die Gewalt über das
Fahrzeug verlieren.
5. Fahren Sie langsam und kalkulieren Sie eine längere
Bremsstrecke ein.
6. Legen Sie nicht den Leerlauf ein, da die Bremskraft des Motors
dadurch nicht genutzt werden kann.
ZÜNDSYSTEM
1. Dieser Ottomotor entspricht Canadian ICES-002 [kanadische
Vorschriften ICES-002].
5
Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsinformationen
10. Halten Sie Sicherheits- und Anweisungsaufkleber instand
oder ersetzen Sie sie ggf.
11. Ölfilter nicht bei heißem Motor entfernen, da sich das verschüttete Benzin entzünden könnte. Öffnen Sie die Schellen
der Kraftstoffleitungen nicht mehr als nötig. Vergewissern Sie
sich, dass die Schellen nach dem Einbau des Filters fest auf
dem Schlauch sitzen.
12. Benutzen Sie kein Benzin, das METHANOL, Gasohol oder
mehr als 10 % ETHANOL, Benzinzusätze oder tetraethylbleifreies Benzin enthält, da dies zu Schäden am Motor oder
am Kraftstoffsystem führen kann.
13. Wenn der Benzintank entleert werden muss, muss dies im
Freien durchgeführt werden.
14. Defekte Auspuffanlagen müssen ausgetauscht werden.
15. Verwenden Sie für Reparaturarbeiten nur werkseitig
genehmigte Ersatzteile.
16. Beachten Sie bei allen Ein- und Nachstellungen immer die
technischen Angaben des Herstellers.
17. Benutzen Sie für umfangreiche Service- und
Reparaturarbeiten nur zugelassene ServiceNiederlassungen.
18. Unternehmen Sie nie den Versuch, an diesem Gerät umfangreiche Reparaturen durchzuführen, wenn Sie dafür keine
ordnungsgemäße Ausbildung haben. Nicht fachgerecht
durchgeführte Servicearbeiten können zu Betriebsgefahren,
Beschädigungen des Geräts und der Nichtigkeit der
Herstellergarantie führen.
19. Seien Sie im Umgang mit Mähern mit mehreren Messern
vorsichtig, da durch die Rotation eines Messers die Rotation
der anderen Messer verursacht werden kann.
20. Ändern Sie nicht die Einstellungen des Drehzahlmessers
und überdrehen Sie den Motor nicht. Durch überhöhte
Drehzahlen erhöht sich die Verletzungsgefahr.
21. Trennen Sie vor der Durchführung folgender Arbeiten die
Antriebszubehörteile, halten Sie den Motor an, ziehen Sie
den Zündschlüssel ab und trennen Sie das/die Zündkabel:
Reinigung verstopfter Zusatzgeräte und Auswurfschächte,
Wartungsarbeiten, wenn der Aufprall mit einem Gegenstand
vorgekommen ist oder wenn das Gerät abnormal vibriert.
Untersuchen Sie nach einem Aufprall das Gerät auf Schäden
und führen Sie vor dem Neustart und dem Einsatz des
Geräts die notwendigen Reparaturen durch.
22. Halten Sie Ihre Hände stets vom hydrostatischen
Pumpenventilator fern, wenn der Traktor läuft. Der Ventilator
befindet sich oberhalb der Transachseleinheit.
23. Geräte mit Hydraulikpumpen, -schläuchen oder -motoren:
ACHTUNG: Unter Druck austretende Hydraulikflüssigkeit
kann u. U. so stark spritzen, dass die Haut durchdrungen
wird und ernsthafte Verletzungen entstehen. Wenn
Fremdflüssigkeit in die Haut eindringt, muss sie innerhalb
einiger weniger Stunden von einem Arzt, der mit dieser Art
von Verletzung vertraut ist, chirurgisch entfernt werden, da
ansonsten eine Gewebsnekrose eintreten kann. Körper und
Hände von Nadellöchern oder Düsen, die
Hydraulikflüssigkeit unter hohem Druck spritzen, fern halten.
Bei der Suche nach Leckagen Papier oder Pappe verwenden, nicht die Hände. Sicherstellen, dass alle
Hydraulikflüssigkeitsanschlüsse fest sitzen und dass alle
Hydraulikschläuche und -leitungen sich in gutem Zustand
befinden, bevor das System unter Druck gesetzt wird. Wenn
Leckagen auftreten, muss das Gerät sofort von Ihrem
Vertragshändler repariert werden.
24. ACHTUNG: Energiespeichervorrichtung. Das
unsachgemäße Lösen von Federn kann zu ernsthaften
Verletzungen führen. Federn sollten nur von einem
Vertragshändler ausgebaut werden.
25. Modelle mit einem Motorkühler: ACHTUNG:
Energiespeichervorrichtung. Um ernsthafte
Körperverletzungen durch heißes Kühlmittel oder austretenden Dampf zu vermeiden, darf auf keinen Fall versucht
werden, den Kühlerdeckel bei laufendem Motor
abzunehmen. Den Motor stoppen und warten, bis er
abgekühlt ist. Selbst dann muss beim Abnehmen des
Deckels äußerst vorsichtig vorgegangen werden.
SERVICE UND WARTUNG
Sicherer Umgang mit Kraftstoff.
1. Brennende Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und andere
Brandquellen dürfen sich nicht in der Nähe von Kraftstoff
befinden.
2. Verwenden Sie nur zugelassene Kraftstoffbehälter.
3. Nehmen Sie nie den Deckel des Kraftstoffbehälters ab oder
betanken Sie das Gerät nicht, wenn der Motor läuft. Motor
vor dem Nachtanken abkühlen lassen.
4. Das Gerät darf nie in Innenräumen betankt werden.
5. Stellen Sie das Gerät oder den Kraftstoffbehälter nie in
einem Bereich unter, in dem sich eine offene Flamme,
Funken oder Zündflamme befinden, wie z. B. in der Nähe
eines Boilers oder anderer Geräte.
6. Behälter dürfen niemals im Fahrzeuginnern oder auf einer
Ladefläche mit Kunststoffauskleidung gefüllt werden. Stellen
Sie Behälter vor dem Füllen immer auf den Boden, vom
Fahrzeug entfernt.
7. Entfernen Sie benzinbetriebene Geräte vom Lastwagen oder
Anhänger und nehmen Sie das Auftanken auf dem Boden
vor. Falls dies nicht möglich ist, tanken Sie diese Geräte mit
einem tragbaren Behälter auf einem Anhänger auf; benutzen
Sie keinen Benzineinfüllstutzen einer Tanksäule.
8. Achten Sie darauf, dass die Tülle stets mit dem Rand des
Benzintanks oder der Behälteröffnung in Kontakt ist, bis das
Betanken abgeschlossen ist. Benutzen Sie keine Vorrichtung
zum Offenhalten der Tülle.
9. Falls Benzin auf die Kleidung verschüttet wird, muss die
Kleidung sofort gewechselt werden.
10. Der Tank darf nie überfüllt werden. Bringen Sie den Deckel
des Kraftstoffbehälters wieder sicher an.
11. Seien Sie beim Umfang mit Benzin oder anderen Kraftstoffen
besonders vorsichtig. Sie sind entflammbar und die Dämpfe
sind explosionsgefährdet.
12. Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, dürfen Sie nicht den
Versuch unternehmen, den Motor zu starten. Bringen Sie
das Gerät aus dem Bereich, in dem der Kraftstoff verschüttet
wurde und vermeiden Sie es, eine Zündquelle herzustellen,
bis die Kraftstoffdämpfe verflogen sind.
13. Bringen Sie den Tankdeckel und den Deckel des
Kraftstoffbehälters wieder sicher an.
Service und Wartung
1. Lassen Sie das Gerät nie in einem geschlossenen Raum
laufen, in dem sich Kohlenmonoxiddämpfe ansammeln könnten.
2. Schrauben und Muttern, insbesondere die Schrauben des
Mähwerks, müssen immer fest angezogen und in gutem
Zustand sein.
3. Sicherheitsvorrichtungen dürfen niemals verändert werden.
Überprüfen Sie die Sicherheitsvorrichtungen regelmäßig auf
ordnungsgemäße Funktion und nehmen Sie bei Bedarf die
notwendigen Reparaturen vor.
4. Halten Sie das Gerät frei von Gras, Blättern, usw. Wischen
Sie verschüttetes Öl oder Kraftstoff auf.
5. Halten Sie an und untersuchen Sie das Gerät, wenn Sie
einen Gegenstand berühren. Nehmen Sie eventuell
notwendige Reparaturen vor, bevor Sie das Gerät wieder
einsetzen.
6. Nehmen Sie nie Einstellungen oder Reparaturen vor, wenn
das Gerät läuft, es sei denn, dies ist im Handbuch des
Motorherstellers angegeben.
7. Die Bauteile des Grasfangbehälters unterliegen Abnutzung,
Beschädigung und Verschleiß, wodurch die sich bewegenden Teile freigelegt oder Gegenstände weggeschleudert
werden könnten. Überprüfen Sie die Bauteile häufig und
ersetzen Sie sie, wenn nötig, mit den vom Hersteller empfohlenen Teilen.
8. Mähmesser sind scharf und man kann sich daran schneiden.
Umwickeln Sie die (das) Messer, wenn Sie daran
Servicearbeiten durchführen, oder tragen Sie Handschuhe.
Gehen Sie dabei besonders vorsichtig vor.
9. Überprüfen Sie häufig die Funktion der Bremse. Stellen Sie
die Bremse ein und warten Sie sie nach Vorschrift.
6
Identifizierungsnummern
Identifizierungsnummern
B
Part No. xxxxxxx
EI
SP
xxxxxxxxxxxxxxx
Serial No. xxxxxxxxxx
xxx
IE
dB
kg: xxx
kW: x.xx
xxxx max
L
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
20xx
Identifizierungsschild
des Traktors
PRODUKT-BEZUGSDATEN
Wenn Sie sich mit Ihrem Vertragshändler wegen
Ersatzteilen, Service oder Informationen in Verbindung
setzen, MÜSSEN Sie Identifizierungsnummern bereit
haben.
Modell-Bezeichnung/Nummer
Notieren Sie Modellbezeichnung und -nummer, die
Hersteller-ID-Nummer und die Motor-Seriennummer in dem
dafür vorgesehenen Raum, damit Sie sie immer griffbereit
haben. Diese Nummern finden Sie an den angegebenen
Stellen.
HINWEIS: Der Anbringungsort der Motor-Seriennummer ist
im Motorhandbuch vermerkt.
HERSTELLERNUMMER Traktor
SERIENNUMMER Traktor
HERSTELLERNUMMER Mähwerk
SERIENNUMMER Mähwerk
Name des Händlers
Tag des Erwerbs
MOTOR-BEZUGSDATEN
Motorhersteller
Motormodell
Motortyp/Spez.
Motorcode/Seriennummer
CE-ID-SCHILDMARKIERUNGEN
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
H.
I.
ID-Nummer des Herstellers
Seriennummer des Herstellers
Nennleistung in Kilowatt
Maximale Motorgeschwindigkeit in U/Min.
Anschrift des Herstellers
Jahr der Fertigung
CE-Kompatibilitätslogo
Gewicht des Geräts in Kilogramm
Schallleistung in Dezibel
A
Part No. xxxxxxx
B
E
I
xxxxxxxxxxxxxxx
Serial No. xxxxxxxxxx
xxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
20xx
F
7
dB
kg: xxx
kW: x.xx
xxxx max
G
H
C
D
Sicherheitsaufkleber
SICHERHEITSAUFKLEBER
Ihrem Aufsitzmäher und Mähwerk befindlichen Anweisungen
genau. Eine Nichtbefolgung dieser Anweisungen kann
Personenschäden zur Folge haben. Diese Informationen
dienen Ihrer Sicherheit und sind von größter Wichtigkeit!
Auf Ihrem Aufsitzmäher und Mähwerk befinden sich die
unten abgebildeten Sicherheitsaufkleber.
Falls einer dieser Aufkleber verloren geht oder beschädigt
wird, müssen Sie ihn umgehend ersetzen. Setzen Sie sich
hierfür mit Ihrem Vertragshändler in Verbindung.
Diese Aufkleber sind leicht anzubringen und dienen als
ständige visuelle Erinnerung für Sie und andere, die das
Gerät benutzen, die für einen sicheren und effektiven
Betrieb notwendigen Sicherheitsanweisungen zu befolgen.
Das Gerät wurde mit einer Sorgfalt konstruiert und
hergestellt, die Ihnen die Sicherheit und Zuverlässigkeit
gibt, die Sie von einem branchenführenden Hersteller von
Gartentraktoren erwarten.
Obwohl Sie durch die aufmerksame Lektüre dieses Handbuchs
und der darin enthaltenen Sicherheitsanweisungen das für
einen sicheren und effizienten Betrieb des Geräts
notwendige Grundwissen erlangen, haben wir am Gerät
diverse Sicherheitsaufkleber angebracht, wodurch Sie
während der Bedienung des Geräts an diese wichtigen
Informationen erinnert werden.
Lesen und befolgen Sie sämtliche Hinweise auf GEFAHREN,
WARNUNGEN und VORSICHTSMASSNAHMEN und die auf
NORDAMERIKANISCHE MODELLE
WARNING
DANGER
AVOID SERIOUS INJURY OR DEATH
CE-MODELLE
DANGER
• READ OPERATOR'S MANUAL(S).
• KNOW LOCATION AND FUNCTION OF ALL CONTROLS.
• KEEP SAFETY DEVICES (GUARDS, SHIELDS, SWITCHES, ETC.)
IN PLACE AND WORKING.
• REMOVE OBJECTS THAT COULD BE THROWN BY THE BLADE.
• DO NOT MOW WHEN CHILDREN OR OTHERS ARE AROUND.
• NEVER CARRY CHILDREN EVEN WITH BLADES OFF.
ROTATING BLADES CUT
• LOOK DOWN AND BEHIND BEFORE AND WHILE BACKING.
OFF ARMS AND LEGS
• AVOID SUDDEN TURNS.
• IF YOU CANNOT BACK UP A HILL, DO NOT OPERATE ON IT.
STOP MOWER WHEN CHILDREN
• GO UP AND DOWN SLOPES, NOT ACROSS.
ARE NEAR.
• IF MACHINE STOPS GOING UPHILL, STOP BLADE AND
NO RIDERS — THEY FALL OFF.
BACK DOWN SLOWLY.
• BE SURE BLADE(S) AND ENGINE ARE STOPPED BEFORE
RMO™
System: This product is equipped with
PLACING HANDS OR FEET NEAR BLADE(S).
the RMO system. Refer to the
operator's manual for a full
• WHEN LEAVING MACHINE, SHUT OFF ENGINE, REMOVE KEY,
explanation of the RMO
AND SET PARKING BRAKE.
OPERATING ON SLOPES
CAN BE DANGEROUS
SEE OPERATOR'S MANUAL. IF YOU
CANNOT BACK-UP A HILL, DO NOT
DRIVE ON IT.
DO NOT TOW TRACTOR! DAMAGE MAY RESULT TO TRANSMISSION.
system and for important
safety messages.
1723175
1726923
Aufkleber - Betriebsanweisung, Nordamerikanische
Modelle
Teilenr. 1726923
Aufkleber - Betriebsanweisung, CE-Modelle
Teilenr. 1723175
DANGER
DANGER
1704276
To avoid injury from rotating blades and
thrown debris, stay clear of deck edge
and discharge. Do not mow without
deflector or entire grass catcher in place.
1704
To avoid injury from rotating
blades, stay clear of deck edge.
277
Amputation and
Thrown Objects Hazard
Amputation Hazard
Aufkleber - Gefahr, Rotierende Messer
Aufkleber - Gefahr
Aufkleber - Gefahr
Teilenr. 1704276
Teilenr. 1704277
Teilenr. 1720389
ALL MODELS
Aufkleber Getriebeausrückhebel
Aufkleber Zündschalterstellungen
Teilenr. 1723160
Teilenr. 1722806
Aufkleber
Aufkleber
Teilenr. 1723470
Teilenr. 1723847
1723470
1723847
8
Sicherheitssymbole
SICHERHEITSSYMBOLE
Achtung: Bedienungshandbuch
sorgfältig lesen
Lesen und verstehen Sie das
Bedienerhandbuch vor dem Einsatz
des Geräts.
Gefahr: Überschlagen des Geräts
Dieses Gerät darf nicht an Hängen
mit einem Gefälle von mehr als 10°
eingesetzt werden.
Gefahr: Herumschleudern von
Gegenständen
Dieses Gerät kann u.U. Gegenstände
und Schuttteile herumschleudern.
Halten Sie Dritte fern.
Gefahr: Abtrennung von Gliedmaßen
Durch dieses Gerät können Gliedmaßen
abgetrennt werden. Bei laufendem
Motor müssen Dritte und Kinder vom
Gerät fern gehalten werden.
Achtung: Schlüssel vor der
Durchführung von
Wartungsarbeiten abziehen
Ziehen Sie vor der Durchführung von
Reparaturen oder Wartungsarbeiten
den Schlüssel ab und sehen Sie in
den technischen Anweisungen nach.
Gefahr: Abtrennung von Gliedmaßen
Durch dieses Mähwerk können Gliedmaßen abgetrennt werden. Halten Sie
Hände und Füße von den Messern
fern.
9
Merkmale und Steuerungen
12V
Abb. 1
STEUERUNGSFUNKTIONEN
Nachstehende Informationen beschreiben kurz die Funktion der einzelnen Steuerungen. Starten, Stoppen,
Fahren und Mähen verlangen die Benutzung mehrerer Steuerungen in einer bestimmten Reihenfolge. Sehen
Sie wegen der Kombination und der Reihenfolge der Steuerungen im Abschnitt „Betrieb“ nach.
Gashebel
Scheinwerferschalter
Durch den Lichtschalter werden die Lichter des Traktors
ein- und ausgeschaltet.
Der Gashebel kontrolliert die Motordrehzahl. Die
Motordrehzahl erhöht sich, wenn Sie den Gashebel nach
vorne bewegen, und sie verringert sich, wenn Sie den
Gashebel nach hinten bewegen. Immer in „Vollgas“ fahren.
Zapfwellenkupplungsschalter
Mit dem Zapfwellenkupplungsschalter werden Zusatzgeräte,
die die Zapfwellenkupplung benutzen, ein- und ausgekuppelt.
Zum Auskuppeln der Zapfwellenkupplung, den
Zapfwellenkupplungsschalter HERAUSZIEHEN. Zum
Auskuppeln HINEINDRÜCKEN.
Hinweis: Bitte denken Sie daran, dass der Bediener zur
Choke
Den Choke für den Kaltstart schließen. Den Choke öffnen,
sobald der Motor startet. Bei warmem Motor ist die
Anwendung des Chokes ggf. nicht notwendig. Bewegen Sie
den Hebel zum Schließen des Chokes nach vorne.
10
Merkmale und Steuerungen
Bedienung der Zapfwelle fest im Sitz des Traktors sitzen
muss.
Automatische Geschwindigkeitsregelung
Die automatische Geschwindigkeitsregelung wird zur
Einstellung einer gleichbleibenden VorwärtsGrundgeschwindigkeit benutzt. Bewegen Sie den Hebel
nach vorne, bis die gewünschte Grundgeschwindigkeit
erreicht wurde. Zum Auskuppeln ziehen Sie den Hebel
nach hinten. Falls Sie plötzlich anhalten müssen, kann die
automatische Geschwindigkeitsregelung auch durch
Niederdrücken des Bremspedals wieder in Neutral gebracht
werden.
Zündschalter
Mit dem Zündschalter wird der Motor gestartet und
gestoppt. Der Schalter hat drei Stellungen:
Aus
Stoppt den Motor und stellt das
Elektrosystem ab.
Lauf
Erlaubt dem Motor zu laufen und
versorgt das Elektrosystem mit Strom.
Start
Sitzeinstellungshebel
Der Sitz kann nach vorne und nach hinten verschoben
werden. Bewegen Sie den Hebel, bringen Sie den Sitz in
die gewünschte Position, und lassen Sie den Hebel los, um
den Sitz zu arretieren.
Kurbelt den Motor zum Starten an.
Hinweis: Lassen Sie die Zündung bei abgestelltem Motor
nie in der Stellung „Lauf“; die Batterie wird dadurch entleert.
Bremspedal
Getriebeausrückhebel
Durch Hinunterdrücken des Bremspedals kommen die
Traktorbremsen zum Einsatz.
Der Getriebeausrückhebel deaktiviert das Getriebe, so dass
der Traktor von Hand geschoben werden kann. Siehe
„Traktor von Hand schieben“ im Abschnitt „Betrieb“.
Grundgeschwindigkeitspedale
Die Vorwärts-Grundgeschwindigkeit des Traktors wird
durch das Vorwärts-Grundgeschwindigkeitspedal reguliert.
Die Rückwärts-Grundgeschwindigkeit des Traktors wird
durch das Rückwärts-Grundgeschwindigkeitspedal
reguliert.
Die Grundgeschwindigkeit wird erhöht, wenn eines der
Pedale betätigt wird. Je weiter das jeweilige Pedal nach
unten gedrückt wird, desto schneller fährt der Traktor.
Getriebeöl-Expansionskammer (nur Modell K71)
Getriebeöl wird durch die Getriebeöl-Expansionskammer
aufgefüllt. Sie nimmt außerdem das durch die Getriebeerhitzung expandierende Öl auf. Die Vorgehensweisen zur
Ölstandsprüfung und zum Auffüllen sind im Abschnitt
„Getriebewartung“ beschrieben.
Kraftstofftank
Nach links drehen, um die Kappe zu entfernen.
Parkbremse
Der Parkbremsenknopf wird zur Feststellung der Parkbremse
benutzt, wenn der Traktor stillsteht. Zum Einkuppeln der
Parkbremse das Bremspedal ganz nach unten drücken und
den Knopf herausziehen. Detaillierte Erklärungen zum
Einsatz der Parkbremse befinden sich auf S. 10.
Differentialsperrpedal (nur Modell K71)
Durch Niederdrücken des Pedals wird das Getriebedifferential
gesperrt, wodurch die beiden hinteren Räder auf „Antrieb“
eingestellt sind.
Verwenden Sie dieses Merkmal, wenn der Traktor
steckengeblieben ist, weil ein Rad rutscht. Kuppeln Sie die
Differentialsperre nur bei niedriger
Grundgeschwindigkeit ein.
Schnitthöheneinstellung
Die Schnitthöhe kann zwischen 2,5 cm und 9,5 cm
stufenlos verstellt werden.
Modelle mit elektrischer Einstellung der Schnitthöhe:
Die Schnitthöhe des Mähwerks wird mit dem
Schnitthöhen-Einstellschalter eingestellt. Bei Installation
einer Schneefräse dient dieser Schalter der Einstellung
des Auswurfdrehungsmotors. Die Pfeile am Schalter
entsprechen der Richtung der Einstellung (mit dem
AUFWÄRTS-Pfeil wird die Schnitthöhe erhöht, mit dem
RECHTEN Pfeil wird der Auswurf nach rechts gedreht
usw.). Wenn die Einstellungsanzeige am Ende des
Einstellbereichs angelangt ist, den Schalter freigeben.
Andernfalls wird der Motor beschädigt.
Modelle mitSchnitthöheneinstellung: Mit dem
Schnitthöheneinstellungsknopf wird die Schnitthöhe des
Mähwerks geregelt.
Verstellbares Lenkrad einstellen
(nur bestimmte Modelle)
Benutzen Sie den am Faltenbalg befindlichen Einstellknopf,
um den Schwenkmechanismus freizugeben und bringen
Sie das Lenkrad in die gewünschte Stellung. Geben Sie
den Einstellknopf frei, um ihn in der gewünschten Stellung
zu arretieren.
11
Merkmale und Steuerungen
Zubehörhub-Steuerhebel
Mähen beim Rückwärtsfahren (RMO)
Heben Sie das Mähwerk stets an, wenn es nicht eingesetzt
wird (Strecke vom und zum Mäheinsatz). Setzen Sie das
Mähwerk NICHT ein, wenn es sich in der angehobenen
Transportposition befindet.
Modelle mit Hydraulikhub: Der Zubehörhub-Steuerhebel
hebt und senkt Zubehör, das den Hydraulikhubzylinder des
Traktors benutzt. Wenn der Hebel nach vorne bewegt wird,
wird das Zubehör abgesenkt, wenn der Hebel nach hinten
bewegt wird, wird das Zubehör angehoben.
WICHTIGER HINWEIS - Für Modelle mit Hydraulikhub:
Der Zubehörhydraulikhub ist bei eingekuppelter
Parkbremse nicht einsatzfähig.
Modelle mit manuellem Hub: Der ZubehörhubSteuerhebel hebt und senkt Zubehör, das das manuelle
Hubgestänge des Traktors benutzt. Absenken von Zubehör:
Hebel leicht nach hinten bewegen, den Freigabeknopf
hineindrücken und den Hebel nach vorne bewegen, bis er in
der abgesenkten Position arretiert. Anheben von Zubehör:
Hebel leicht nach vorne bewegen, den Freigabeknopf
hineindrücken und den Hebel nach hinten bewegen, bis er
in der angehobenen Position arretiert.
Die Rückwärtsmähoption (RMO) ermöglicht das Mähen
(oder die Verwendung anderer zapfwellenbetriebener
Anbaugeräte) beim Rückwärtsfahren. Zum Mähen oder
Betreiben eines anderen Anbaugeräts während der
Rückwärtsfahrt den RMO-Schlüssel drehen, nachdem
die Zapfwelle eingekuppelt wurde. Die LED-Leuchte
leuchtet auf und der Bediener kann nun beim
Rückwärtsfahren mähen. Wenn die Zapfwelle ausgekuppelt wird, muss die RMO-Funktion erneut aktiviert werden (falls gewünscht).
12V Steckdose (ausgewählte Modelle)
Die Steckdose liefert 12 Volt Gleichstrom. Das Zubehör
muss für eine Stromaufnahme von max. 14 A ausgelegt
sein.
PARKBREMSFUNKTIONEN
Parkbremse einsetzen - Siehe Abb. 2. Die Parkbremse
wird angezogen, indem Sie die Grundgeschwindigkeitspedale (A) freigeben, das Bremspedal (B) vollständig nach
unten drücken, und den Knopf für die Parkbremse (C)
HERAUSZIEHEN und dann das Bremspedal freigeben.
Lösen der Parkbremse - Siehe Abb. 2. Die Parkbremse
wird gelöst, indem Sie das Bremspedal (B) vollständig nach
unten drücken und den Knopf für die Parkbremse (C)
HINEINDRÜCKEN.
C
B
WICHTIGER HINWEIS - Für Modelle mit Hydraulikhub: Der
Zubehörhydraulikhub ist bei eingekuppelter Parkbremse
nicht einsatzfähig.
A
Abb. 2. Einkuppeln der Parkbremse
A. Grundgeschwindigkeitspedale
B. Parkbremse
C. Knopf für Parkbremse
AUTOMATISCH GESTEUERTE TRAKTION
Das können Sie von Ihrem Traktor mit automatisch
gesteuerter Traktion erwarten
Bei der Benutzung Ihres Traktors werden Sie den Einsatz
der automatisch gesteuerten Traktion meist nicht bemerken.
Sie werden sich einfach an die erhöhte Traktion gewöhnen,
die ein Getriebe mit automatisch gesteuerter Traktion bietet.
Unter bestimmten Umständen können die Beschränkungen
des Systems mit automatisch gesteuerter Traktion
überschritten werden und eines der Hinterräder fängt an
durchzudrehen (z.B. wenn Sie einen Hang hinauffahren und
dabei beschleunigen.) Das ist normal. Beschleunigen Sie
nicht, wenn die Traktion anfängt nachzulassen. Kommen Sie
statt dessen zum Stillstand, richten Sie das Lenkrad aus und
beschleunigen Sie langsam. Wenn der Traktor angehalten
wird, kann das Getriebe mehr Traktion wiedererlangen.
Was ist eine automatisch gesteuerte Traktion?
Bei der automatisch gesteuerten Traktion handelt es sich um
ein Merkmal, das nur unsere Getriebe aufweisen und
wodurch die Traktion verbessert wird. Durch die automatisch
gesteuerte Traktion wird auf beide Hinterräder ein
voreingestelltes Drehmoment übertragen, selbst wenn ein
Rad durchzudrehen beginnt. (Ein Getriebe ohne automatisch
gesteuerte Traktion verliert vollkommen an Traktion, wenn
ein Rad durchzudrehen beginnt.) Das voreingestellte
Drehmoment reicht gerade aus, um zusätzliche Traktion zu
geben; die Räder können sich jedoch bei einer scharfen
Wende unterschiedlich schnell drehen, ohne Schäden am
Rasen hervorzurufen.
12
Merkmale und Steuerungen
ARMATURENBRETT-ANZEIGEFUNKTIONEN
Siehe Abb. 3.
Wenn der Zündschlüssel in die Stellung „Lauf“ gedreht wird,
leuchten die Warnanzeigen auf und die Gesamtzahl der
Einsatzstunden wird angezeigt. Achten Sie darauf, dass alle
Anzeigeleuchten funktionieren.
A. Kraftstoff-Füllstand
Zeigt die im Kraftstofftank befindliche Kraftstoffmenge an. Links
ist leer, rechts ist voll. Die letzten beiden Striche blinken, wenn
der Tank fast leer ist.
B. Stundenzähler / Uhr / Service-Anzeige
Zeigt die Uhr, den Stundenzähler und eine
Wartungserinnerung an.
Der Stundenzähler zählt, wie viele Stunden der Schlüssel in
der RUN-Position steht. Der Stundenzähler blendet nach 5
Stunden eine erste Ölwechselanzeige und alle 50 Stunden
eine Schmierungserinnerung ein. Diese
Erinnerungsmeldungen werden ca. zwei Stunden lang
angezeigt und stellen sich dann automatisch zurück.
B
A
C
D
Cruise
H
G
PTO
F
E
Abb. 3 Armaturenbrettanzeige
Zur Vorführung aller Funktionen der Instrumententafel
gehen Sie folgendermaßen vor:
Den Schlüssel in die Position OFF stellen. Die Einstelltaste
drücken und gedrückt halten (D, Abb. 3). Den Schlüssel in die
Position RUN stellen und die Einstelltaste loslassen. Den
Schlüssel in die Position OFF stellen, um die Vorführung zu
beenden.
Einstellen der Uhr Motor anlassen und laufen lassen. Den
Auswahlknopf (C) drei (3) Sekunden lang drücken und
loslassen. Den Einstellknopf drücken und HALTEN, um die
Zeit vorzustellen. Die Auswahltaste drücken, um Minuten zu
wählen. Den Einstellknopf (D) drücken und HALTEN, um die
Zeit vorzustellen. 5 Sekunden lang warten und die Uhr wird
aktiviert. Motor ausschalten.
HINWEIS: Der Stundenzähler erfasst die Zeit, wenn sich der
Schlüssel in der Position RUN befindet, selbst wenn der Motor
nicht läuft. Der Stundenzähler hat eine eigene
Stromversorgung, sodass die Gesamtzahl der Stunden immer
sichtbar ist.
C. Taste „Auswahl“
Wird zum Einstellen der Uhr benutzt.
D. Taste „Einstellen“
Wird zum Einstellen der Uhr benutzt.
E. Zapfwellenkupplungsschalterleuchte
Zeigt an, dass sich der Zapfwellenkupplungsschalter in der
Stellung „Ein" befindet.
F. Automatische Geschwindigkeitsregelungsleuchte
Zeigt an, daß die automatische Geschwindigkeitsregelung
eingekuppelt ist.
G. Niedrige Öldruckleuchte
Zeigt an, daß der Motoröldruck niedrig ist. Leuchtet beim
Starten des Traktors auf und erlischt dann. WENN DIESE
LEUCHTE BEI BENUTZUNG DES TRAKTORS LEUCHTET,
MUSS DER MOTOR SOFORT ABGESTELLT WERDEN.
Setzen Sie sich mit Ihrem Vertragshändler in Verbindung.
H. Niedrige Spannungsanzeige
Zeigt an, dass die Spannung des Elektrosystems niedrig ist.
Leuchtet beim Starten des Traktors auf und erlischt dann.
WENN DIESE LEUCHTE BEI BENUTZUNG DES TRAKTORS
LEUCHTET, MUSS DER MOTOR SOFORT ABGESTELLT
WERDEN. Setzen Sie sich mit Ihrem Vertragshändler in
Verbindung.
Sonderfunktionen
Zur Anzeige der Betriebszeit insgesamt gehen Sie
folgendermaßen vor:
Den Schlüssel in die Position OFF stellen. Den Schlüssel in die
Position RUN stellen und in dieser Position belassen.
Zur Anzeige der Anzahl der Betriebsstunden wurde die
Zapfwellenkupplung eingekuppelt.
Den Schlüssel in die Position OFF stellen. Die
Zapfwellenkupplung einkuppeln. Den Schlüssel in die Position
RUN stellen.
Wartungserinnerung Im Informationsfenster (B) wird nach
den ersten 5 Betriebsstunden eine Wartungserinnerung eingeblendet. Anschließend wird sie alle 50 Stunden angezeigt. Die
Erinnerungsmeldung wird nach 5 Stunden automatisch zurückgesetzt. Die Erinnerungsmeldung kann manuell zurückgesetzt
werden, indem der Schlüsselschalter von der Position OFF
(Aus) in die Position RUN gestellt wird (bei ausgeschaltetem
Motor) und dann Einstellknopf (D) und Auswahlknopf (C) gleichzeitig 5 Sekunden lang gedrückt werden.
12 Volt Steckdose
(ausgewählte Modelle)
VORSICHT
Verletzungen vermeiden. Die sichere Bedienung
erfordert Ihre uneingeschränkte Aufmerksamkeit.
Während der Bedienung der Maschine keine
Kopfhörer zum Radio- oder Musikhören tragen.
Die 12-Volt-Zubehörbuchse befindet sich in der linken
Instrumentenverkleidung. Sie kann zur Speisung von
kleinen elektronischen Geräten verwendet werden. Das
Zubehör muss für eine Stromaufnahme von max. 14 A
ausgelegt sein.
Hinweis: Der Betrieb eines 12-Volt-Zubehörgeräts kann,
besonders beim Leerlaufbetrieb des Motors, zum
Entladen der Batterie führen. Wenn die Zubehörbuchse
nicht verwendet wird, muss sie mit dem Gummistopfen
verschlossen werden, um Eindringen von Feuchtigkeit
und Kurzschlüsse zu verhindern. Eindringen von Wasser
in die Buchse kann einen Kurzschluss
13
Betrieb des Traktors
SICHERHEITSVERBLOCKUNGSSYSTEM
ALLGEMEINE BETRIEBSSICHERHEIT
Vor der ersten Inbetriebnahme des Traktors und des
Mähwerks müssen Sie unbedingt die Abschnitte über
Sicherheit und Betrieb aufmerksam lesen. Lernen Sie, wie
man den Traktor anhält, und machen Sie sich mit allen
Steuerungen vertraut.
Das Gerät ist mit Sicherheits-Verblockungsschaltern und anderen
Sicherungen ausgestattet. Diese Sicherheitssysteme sind für Ihre
Sicherheit vorhanden. Versuchen Sie nicht, Sicherheitsschalter zu
umgehen, und machen Sie sich nie an Sicherungsvorrichtungen
zu schaffen. Überprüfen Sie deren Funktionsfähigkeit regelmäßig.
KRAFTSTOFF EINFÜLLEN
Betriebs-SICHERHEITSprüfung
Das Gerät ist mit einem Sitzschalter-Sicherheitssystem
ausgestattet. Prüfen Sie die Schalterfunktion jeden Herbst und
jedes Frühjahr, indem Sie folgende Tests durchführen.
1. Kraftstofftankdeckel abnehmen (A, Abb. 4).
2. Tank füllen. Nicht überfüllen. Im Tank Platz für
Ausdehnung des Benzins lassen. Empfehlungen für zu
verwendendes Benzin finden Sie im Motorhandbuch.
3. Kraftstofftankdeckel anbringen und mit der Hand
anziehen.
Test 1 - Motor DARF NICHT starten, wenn:
• die Zapfwellenkupplung eingekuppelt ist ODER
• das Bremspedal NICHT vollständig niedergedrückt ist (oder
die Parkbremse nicht eingekuppelt ist), ODER
• die automatische Geschwindigkeitsregelung NICHT in NullStellung ist.
Benutzen Sie kein Benzin, das METHANOL,
Gasohol oder mehr als 10% ETHANOL,
Benzinzusätze oder tetraethylbleifreies Benzin
enthält, da dies zu Schäden am Motor oder am
Kraftstoffsystem führen kann.
Test 2 - Motor soll STARTEN, wenn:
• die Zapfwellenkupplung NICHT eingekuppelt ist UND
• das Bremspedal vollständig niedergedrückt ist (oder die
Parkbremse eingekuppelt ist) UND
• die automatische Geschwindigkeitsregelung in Null-Stellung
ist.
Test 3 - Der Motor muss STOPPEN, wenn:
• der Bediener bei eingekuppelter Zapfwellenkupplung von
seinem Sitz aufsteht ODER
• der Bediener bei NICHT vollständig niedergedrücktem
Bremspedal (oder ausgekuppelter Parkbremse) von seinem
Sitz aufsteht.
ACHTUNG
Benzin ist leicht entzündlich, und es muss vorsichtig
damit umgegangen werden. Füllen Sie den Tank nie
nach, wenn der Motor noch warm ist. Im Bereich, in dem
das Auftanken stattfindet, dürfen keine offenen
Flammen oder Streichhölzer vorhanden sein, und es
darf nicht geraucht werden. Füllen Sie nicht zu viel
Kraftstoff ein, und wischen Sie Verschüttungen sofort
auf.
Test 4 - Überprüfung der Messerbremse
Die Mähwerkmesser und der Antriebsriemen des Mähwerks
müssen innerhalb von fünf Sekunden, nachdem der Zapfwellenkupplungsschalter in die Stellung „Aus“ gebracht wurde
(oder der Bediener aus seinem Sitz aufgestanden ist), zu einem
vollkommenen Stillstand kommen. Wenn der Antriebsriemen
des Mähwerks nicht innerhalb von fünf Sekunden zum Stillstand
kommt, führen Sie die im Abschnitt „Einstellungen“ enthaltenen
Einstellungen der Zapfwellenkupplung durch, oder setzen Sie
sich bitte mit Ihrem Vertragshändler in Verbindung.
Test 5 - Prüfung der RMO-Funktion (Mähen beim
Rückwärtsfahren)
• Der Motor muss ausgehen, wenn der Bediener bei
eingekuppelter Zapfwelle und nicht aktivierter RMO-Funktion
versucht, rückwärts zu fahren.
• Die RMO-Leuchte muss aufleuchten, wenn die RMOFunktion aktiviert ist.
nweis: Sobald der Motor anhält, muß der Zapfwellenkupplungsschalter abgeschaltet werden, nachdem der Bediener wieder in
seinem Sitz Platz nimmt, damit der Motor gestartet werden
kann.
ACHTUNG
Wenn das Gerät den Sicherheitstest nicht besteht, dürfen
Sie es nicht in Betrieb nehmen. Setzen Sie sich mit Ihrem
Vertragshändler in Verbindung. Sie dürfen unter keinen
Umständen versuchen, Sinn und Zweck des Sicherheitsverblockungssystem zunichte zu machen.
14
Betrieb des Traktors
MOTOR STARTEN
TRAKTOR UND MOTOR ANHALTEN
1. Das Bremspedal ganz durchdrücken oder die Parkbremse anziehen, während Sie auf dem Bedienersitz
sitzen.
2. Achten Sie darauf, dass Sie die Grundgeschwindigkeitspedale nicht niederdrücken und der automatische
Geschwindigkeitsregelung in der Stellung Null ist.
3. Zapfwellenkupplung auskuppeln.
4. Gashebel auf Vollgas einstellen.
5. Choke schließen.
Hinweis: Bei warmem Motor ist die Anwendung des Chokes
ggf. nicht notwendig.
6. Schlüssel in den Zündschalter stecken und auf Start
drehen.
7. Nachdem der Motor angelassen wurde, den Gashebel in
die Stellung „langsam“ bringen. Lassen Sie den Motor
mindestens eine Minute laufen, damit er warm wird.
8. Gashebel auf Vollgas einstellen.
Hinweis: Bei einem Notfall kann der Motor gestoppt werden,
indem Sie einfach den Zündschalter in die Stellung „Stopp“
bringen. Wenden Sie diese Methode jedoch nur in
Notsituationen an. Befolgen Sie für ein normales Abstellen
des Motors die Anweisungen im Abschnitt „Traktor
anhalten“.
1. Stellen Sie die Grundgeschwindigkeitsregelung(en) in
die Null-Stellung.
2. Kuppeln Sie die Zapfwellenkupplung aus und warten Sie,
bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
3. Stellen Sie den Gashebel in die im Benutzerhandbuch
vorgegebene Position. Das Handbuch wurde mit Ihrem
Traktor zusammen mit der Dokumentation für den
Bediener mitgeliefert. . Befolgen Sie alle empfohlenen
Verfahren zum Anhalten.
4. Den Zündschalter in die Position AUS drehen. Den
Zündschlüssel abziehen.
FAHREN DES TRAKTORS
1. Im Sitz Platz nehmen, Sitz einstellen, so daß Sie alle
Steuerungen bequem erreichen und die Armaturenbrettanzeige sehen können.
2. Parkbremse einkuppeln.
3. Vergewissern Sie sich, daß die Zapfwellenkupplung
ausgekuppelt ist.
4. Motor starten (siehe „Motor starten“).
5. Parkbremse auskuppeln und Bremspedal freigeben.
6. Grundgeschwindigkeitspedale „Vorwärts“ zum
Vorwärtsfahren nach unten drücken und zum Anhalten
loslassen. Bitte denken Sie daran, daß der Traktor um
so schneller fährt, je weiter das Pedal nach unten
gedrückt wird.
7. Traktor durch Loslassen der Grundgeschwindigkeitspedale anhalten, die Parkbremse einkuppeln und den
Motor abstellen (siehe „Traktor und Motor anhalten").
15
Betrieb des Traktors
BETRIEB VON ANBAUGERÄTEN BEIM
RÜCKWÄRTSFAHREN
MÄHEN
1. Mähwerk auf die gewünschte Schnitthöhe einstellen und
Führungsräder (falls vorhanden) in die entsprechende
Stellung bringen.
2. Parkbremse einkuppeln. Vergewissern Sie sich, daß der
Zapfwellenkupplungsschalter ausgekuppelt ist.
3. Motor starten (siehe „Motor starten“).
4. Das Mähwerk mittels des Zubehörhubhebels vollständig
absenken.
5. Gashebel auf Vollgas einstellen.
6. Die Zapfwellenkupplung einkuppeln (Mähwerk).
7. Beginnen Sie mit dem Mähen. In Abschnitt LC finden
Sie Hinweise hinsichtlich Mähmustern, Rasenpflege
sowie Informationen zur Fehlerbehebung.
8. Nach Beendigung des Mähvorgangs Zapfwellenkupplung
ausschalten und das Mähwerk mittels des Zusatzgerätehubhebels anheben.
9. Motor abstellen (siehe „Traktor und Motor anhalten“).
Zum Betreiben eines zapfwellenbetriebenen Anbaugeräts beim
Rückwärtsfahren kann der Bediener das RMO-System verwenden. Diese Option wird durch Drehen des RMO-Schlüssels
aktiviert, nachdem die Zapfwelle eingekuppelt wurde. Die LEDLeuchte leuchtet auf und der Bediener kann nun das
Anbaugerät beim Rückwärtsfahren verwenden. Wenn die
Zapfwelle ausgekuppelt wird, muss die RMO-Funktion erneut
aktiviert werden (falls gewünscht). Der Schlüssel kann abgezogen werden, um die Aktivierung der RMO-Funktion zu verhindern.
MÄHEN BEIM RÜCKWÄRTSFAHREN
ACHTUNG
Wenn das Rückwärtsfahrpedal betätigt wird, während
die Zapfwelle eingekuppelt ist, die RMO-Funktion
jedoch nicht aktiviert wurde, wird der Motor abgestellt.
Der Bediener sollte die Zapfwelle stets auskuppeln,
bevor Straßen, Wege oder anderes Gelände, die/das
von anderen Fahrzeugen benutzt werden/wird,
überquert oder befahren werden. Ein plötzlicher Verlust
des Antriebs kann zu einer Gefahrensituation führen.
ACHTUNG
Mähen beim Rückwärtsfahren erhöht die Gefahr für
andere Personen. Unzureichende Aufmerksamkeit des
Bedieners in der Nähe von Kindern kann zu tragischen
Unfällen führen. Die RMO-Funktion nicht aktivieren,
wenn sich Kinder in der Nähe befinden. Kinder
interessieren sich für den Traktor und Mäharbeiten.
Zum Mähen beim Rückwärtsfahren kann der Bediener das
RMO-System verwenden. Diese Option wird durch Drehen des
RMO-Schlüssels aktiviert, nachdem die Zapfwelle eingekuppelt
wurde. Die LED-Leuchte leuchtet auf und der Bediener kann
nun beim Rückwärtsfahren mähen. Wenn die Zapfwelle ausgekuppelt wird, muss die RMO-Funktion erneut aktiviert werden (falls gewünscht). Der Schlüssel kann abgezogen werden,
um die Aktivierung der RMO-Funktion zu verhindern.
16
Betrieb des Traktors
TRAKTOR VON HAND SCHIEBEN
TRAKTOR NICHT ABSCHLEPPEN
1. Zapfwellenkupplung auskuppeln und Motor abstellen.
2. Den Getriebeausrückhebel ca. 6,4 cm zurückziehen, um
den Hebel in der freigegebenen Position zu arretieren (Abb.
4).
3. Der Traktor kann nun mit der Hand geschoben werden.
Abschleppen des Traktors führt zu Getriebeschäden. •
Benutzen Sie zum Schieben oder Abschleppen des
Traktors kein anderes Fahrzeug. • Betätigen Sie den
Getriebeausrückhebel nie bei laufendem Motor.
A
EINSTELLUNG DER MÄHWERKHÖHE
D
Die Schnitthöhe kann zwischen 2,5 cm und 9,5 cm
stufenlos verstellt werden.
Modelle mit elektrischer Einstellung der Schnitthöhe:
(D, Abb. 5) Die Schnitthöhe des Mähwerks wird mit dem
Schnitthöhen-Einstellschalter eingestellt. Bei Installation
einer Schneefräse dient dieser Schalter der Einstellung
des Auswurfdrehungsmotors. Die Pfeile am Schalter
entsprechen der Richtung der Einstellung (mit dem
AUFWÄRTS-Pfeil wird die Schnitthöhe erhöht, mit dem
RECHTEN Pfeil wird der Auswurf nach rechts gedreht
usw.). Wenn die Einstellungsanzeige am Ende des
Einstellbereichs angelangt ist, den Schalter freigeben.
Andernfalls wird der Motor beschädigt.
Modelle mitSchnitthöheneinstellung: (C, Abb. 5) Mit dem
Schnitthöheneinstellungsknopf wird die Schnitthöhe des
Mähwerks geregelt. Zum Anheben des Mähwerks den
Knopf nach rechts drehen; zum Absenken nach links
drehen.
A
B
C
Abb. 5. Mähwerk anheben und absenken
A. Zubehörhub - manuell
B. Zubehörhub - hydraulisch
C. Schnitthöheneinstellung
D. Schalter für die elektrische Einstellung der Schnitthöhe
17
Betrieb des Traktors
DEMONTIEREN UND MONTIEREN DES
MÄHWERKS
112 cm Simplicity, Massey Ferguson or
AGCO Modelle
B
A
C
D
ACHTUNG
Kuppeln Sie die Parkbremse ein, kuppeln Sie die
Zapfwellenkupplung aus, stellen Sie den Motor ab,
und ziehen Sie den Schlüssel ab, bevor Sie den
Versuch unternehmen, das Mähwerk zu montieren
oder zu demontieren.
Abb. 6. Hubarme
(Von der rechten Seite des Traktors von unten gesehen)
A. Mähwerkhubarm
B. Traktorhubarm
C. Flache Unterlegscheibe
D. Sicherheitsklemme
B
Demontieren des Mähwerks
A
Hinweis: Bei Modellen mit elektrischer Einstellung der
Schnitthöhe den Traktor-Kabelbaum vom Mähwerk-Kabelbaum
abklemmen, bevor das Mähwerk abgebaut wird.
1. Traktor auf einer harten, ebenen Fläche, wie z.B. einem
Betonboden, abstellen. Zapfwellenkupplungsschalter
in die Stellung AUS bringen und Motor abstellen;
Zündschlüssel abziehen und Parkbremse einkuppeln.
2. Mähwerk mit Hilfe der Mähwerk-Höheneinstellung in
die niedrigste Schnittposition bringen.
3. Mähwerkhubhebel in die niedrigste Position bringen.
4. Mähwerkhubhebel (A, Abb. 6) vom Traktorhubarm
demontieren (B). Unterlegscheibe und
Sicherheitsklemme (D) wieder anbringen.
Abb. 7. Demontieren und montieren des Riemens
A. Zwischenhebel
B. Zapfwellenkupplungsscheibe
VORSICHT
Der Auspuff und der Bereich um den Auspuff können
heiß sein.
5. Riemen von der Zapfwellenkupplungsscheibe nehmen
(B, Abb. 11).
6. Räder gerade ausrichten. Den federbelasteten Hebel
(B, Abb. 8) zurückziehen und Mähwerkaufhängung von
den Traktorhalterungen heben.
7. Räder ganz nach links einschlagen und Mähwerk an der
rechten Seite des Traktors herausziehen.
Montieren des Mähwerks
A
B
Abb. 8. Mähwerkaufhängung
A. Traktor-Aufhängungshalterungen
1. Traktor parken, Zapfwellenkupplungsschalter in
B. Federbelasteter Hebel
die Stellung AUS bringen und Motor abstellen;
Zündschlüssel abziehen und Parkbremse einkuppeln.
ordnungsgemäßer Montage befindet sich der
Räder ganz nach links einschlagen.
federbelastete Hebel vollständig unter den Halterungen.
2. Mähwerk mit Hilfe der Mähwerk-Höheneinstellung
4. Siehe Abb. 6. Den Mähwerkhubarm (A) mit dem
(B, Abb. 5) in die niedrigste Schnittposition bringen
Traktorhubarm (B) verbinden; flache Beilegscheibe (C)
Mähwerkhubhebel ebenfalls in die niedrigste Position
und Sicherheitsklemme (D) verwenden.
bringen. Mähwerk unter die rechte Seite des Traktors
5. Siehe Abb. 7. Zwischenhebel (A) bewegen, um
schieben, so daß die Mähwerkaufhängung mit der
Riemenspannung zu verringern. Riemen auf die
vorderen Traktoraufhängung ausgerichtet ist.
Zapfwellenkupplungsscheibe (B) geben.
3. Siehe Abb. 8. Räder gerade ausrichten. Federbelasteten
Hinweis: Bei Modellen mit elektrischer Einstellung der
Hebel (B) zurückziehen und gleichzeitig auf die
Schnitthöhe den Traktor-Kabelbaum vom Mähwerk-Kabelbaum
Mähwerkaufhängung heben. Mähwerkaufhängung an
abklemmen.
den Traktoraufhängungshalterungen (A) montieren. Bei 18
Betrieb des Traktors
DEMONTIEREN UND MONTIEREN DES
MÄHWERKS
Rahmen aufgehängt
F
B
112 cm Snapper
Modelle
C
G
D
E
ACHTUNG
Kuppeln Sie die Parkbremse ein, kuppeln Sie die
Zapfwellenkupplung aus, stellen Sie den Motor ab,
und ziehen Sie den Schlüssel ab, bevor Sie den
Versuch unternehmen, das Mähwerk zu montieren
oder zu demontieren.
A
Abb. 9. Hebelarme
(Ansicht von unterhalb der linken Traktorseite)
A. Sicherheitsklemme
E. Unteres Gehänge
B. Oberes Gehänge
F. Stütze an Hubhaken
C. Hubhaken
G. Unterlegscheib
D. Hubkette
H. Sicherheitsklemme
Demontieren des Mähwerks
Hinweis: Bei Modellen mit elektrischer Einstellung der
Schnitthöhe den Traktor-Kabelbaum vom Mähwerk-Kabelbaum
abklemmen, bevor das Mähwerk abgebaut wird.
Mitte
1. Traktor auf einer harten, ebenen Fläche, wie z.B. einem
Betonboden, abstellen. Zapfwellenkupplungsschalter
in die Stellung AUS bringen und Motor abstellen;
Zündschlüssel abziehen und Parkbremse einkuppeln.
2. Das Mähwerk mithilfe der Mähwerk-Höheneinstellung in
die niedrigste Schnittposition bringen.
3. Die Zubehörhubvorrichtung in die höchste Position stellen.
4. Sicherheitsklemme (A, Abbildung 9) und Unterlegscheibe
(G) vom unteren Gehänge (E) abtrennen. Oberes
Gehänge (B) von Hebestütze (F) abnehmen. Oberes
Gehänge (B) mit Sicherheitsklemme (A) an unterem
Gehänge befestigen, damit diese Teile nicht verloren
gehen. Auf der anderen Seite wiederholen.
5. Die Zubehörhubvorrichtung in die niedrigste Position
stellen.
6. Hubkette (D) vom Hubhaken (C) abnehmen. Auf der
anderen Seite wiederholen.
D
C
A
Conquest / 1700 /
2700 / YT
B
Abbildung 10. Oberes Gehänge
A. Oberes Loch
C. Hubhaken
B. Unteres Loch
D. Lange Nabe
3. Siehe Abb. 8. Räder gerade ausrichten. Federbelasteten
Hebel (B) zurückziehen und gleichzeitig auf die
Mähwerkaufhängung heben. Mähwerkaufhängung an den
Traktoraufhängungshalterungen (A) montieren. Bei
ordnungsgemäßer Montage befindet sich der
federbelastete Hebel vollständig unter den Halterungen.
4. Siehe Abbildung 9. Hubkette (D) am Hubhaken (C)
befestigen. Auf der anderen Seite wiederholen.
5. Die Zubehörhubvorrichtung in die niedrigste Position stellen.
6. Die Sicherheitsklemme (A, Abbildung 9) vom oberen
Gehänge (B) und unteren Gehänge (E) abnehmen, wenn
sie noch befestigt ist. Oberes Gehänge (B) über die Stütze
(F) auf dem Hubhaken schieben. Die lange Nabe (D,
Abbildung 10) auf dem oberen Gehänge muss in Richtung
Mitte weisen. Loch am oberen Gehänge (B, Abbildung 9)
an Stütze am unteren Gehänge (D) befestigen. Mit
Unterlegscheibe (G) und Sicherheitsklemme (A) sichern.
Auf der anderen Seite wiederholen.
VORSICHT
Der Auspuff und der Bereich um den Auspuff können
heiß sein.
7. Riemen von der Zapfwellenkupplungsscheibe nehmen (B,
Abb. 7).
8. Räder gerade ausrichten. Den federbelasteten Hebel
(B, Abb. 8) zurückziehen und Mähwerkaufhängung von
den Traktorhalterungen heben.
9. Räder ganz nach links einschlagen und Mähwerk an der
rechten Seite des Traktors herausziehen.
Montieren des Mähwerks
1. Traktor parken, Zapfwellenkupplungsschalter in
die Stellung AUS bringen und Motor abstellen;
Zündschlüssel abziehen und Parkbremse einkuppeln.
Räder ganz nach links einschlagen.
2. Mähwerk mit Hilfe der Mähwerk-Höheneinstellung (B, Abb.
5) in die niedrigste Schnittposition bringen
Mähwerkhubhebel ebenfalls in die niedrigste Position
bringen. Mähwerk unter die rechte Seite des Traktors
schieben, so daß die Mähwerkaufhängung mit der
vorderen Traktoraufhängung ausgerichtet ist.
H
Hinweis: Für Conquest / 1700 / 2700 / YT unteres Loch verwenden (siehe Abbildung 10).
7. Siehe Abb. 7. Zwischenhebel (A) bewegen, um
Riemenspannung zu verringern. Riemen auf die
Zapfwellenkupplungsscheibe (B) geben.
Hinweis: Bei Modellen mit elektrischer Einstellung der Schnitthöhe
den Traktor-Kabelbaum vom Mähwerk-Kabelbaum abklemmen.
19
Betrieb des Traktors
DEMONTIEREN UND MONTIEREN DES
MÄHWERKS
127 cm & 137cm Simplicity, Massey Ferguson
or AGCO Modelle
Abb. 11. Führungsräder - nur Modelle 137 cm
A
ACHTUNG
C
B
Kuppeln Sie die Parkbremse ein, kuppeln Sie die
Zapfwellenkupplung aus, stellen Sie den Motor ab,
und ziehen Sie den Schlüssel ab, bevor Sie den
Versuch unternehmen, das Mähwerk zu montieren
oder zu demontieren.
Der Auspuff und der Bereich um den Auspuff können
heiß sein.
Demontieren des Mähwerks
D
Hinweis: Bei Modellen mit elektrischer Einstellung der
Schnitthöhe den Traktor-Kabelbaum vom Mähwerk-Kabelbaum
abklemmen, bevor das Mähwerk abgebaut wird.
Abb. 12. Mähwerkhub
A. Hubhaken
B. Hubkette
C. Zapfwellenkupplungsriemen
D. Zwischenhebel
1. Traktor parken, den Zubehörhub vollständig absenken,
die Zapfwellenkupplung ausschalten, den Motor abstellen,
den Zündschlüssel abziehen und die Parkbremse
anziehen. Falls vorhanden, die Führungsräder in die
Gleitposition bringen (siehe Abb. 11).
2. Mähwerk mit Hilfe der Mähwerk-Höheneinstellung in die
niedrigste Schnittposition bringen.
3. Mit dem Zwischenhebel (D, Abb. 12) wird die Spannung
am Zapfwellenkupplungsriemen gelöst; Riemen von der
Zapfwellenkupplungs-Riemenscheibe abnehmen.
4. Die Hubhaken herunterziehen (A, Abb. 12) und die
Hubketten aushaken (B).
VORSICHT
Der Auspuff und der Bereich um den Auspuff können
heiß sein.
5. Die Räder gerade ausrichten. Den federbelasteten
Hebel (B, Abb. 13) zurückziehen und Mähwerkaufhängung von den Traktorhalterungen (A) heben.
6. Räder ganz nach links einschlagen und Mähwerk an der
rechten Seite des Traktors herausziehen.
20
Betrieb des Traktors
Montieren des Mähwerks
Hinweis: Führen Sie die Demontage und Montage auf einer
harten, ebenen Fläche durch, wie z.B. einem Betonboden.
1. Traktor parken, den Zubehörhub vollständig absenken,
die Zapfwellenkupplung ausschalten, den Motor
abstellen, den Zündschlüssel abziehen und die
Parkbremse anziehen. Räder ganz nach links
einschlagen.
2. Mähwerk mit Hilfe der Mähwerk-Höheneinstellung in die
niedrigste Schnittposition bringen. Das Mähwerk unter
die rechte Seite des Traktors schieben, so dass die
Mäherwerksaufhängung mit der vorderen
Traktoraufhängung ausgerichtet ist (A, Abb. 13).
3. Siehe Abb. 13. Räder gerade ausrichten.
Federbelasteten Hebel (B) zurückziehen und gleichzeitig
auf die Mähwerkaufhängung heben.
Mähwerkaufhängung an den
Traktoraufhängungshalterungen (A) montieren. Bei
ordnungsgemäßer Montage befindet sich der
federbelastete Hebel vollständig unter den Halterungen (A).
4. Siehe Abb. 12. Die Hubketten (B) des Mähwerks mit den
Traktorhubhaken (A) verbinden.
Hinweis: 127 cm und 137 cm Mähwerke: Die aus vier
Gliedern bestehende Hubkette ist mit Hilfe des dritten
Gliedes am Mähwerk befestigt. Diese Einstellung kann für
die meisten Mäheinsätze verwendet werden. Beim Mähen
von Gräben oder anderen Flächen, bei dem das Mähwerk
unter den normalen Bereich abgesenkt werden muss, wird
das vierte Glied verwendet.
5. Siehe Abb. 12. Von der linken Seite des Traktors aus
mit dem Zwischenhebel (D) die Riemenspannung lösen.
Riemen (C) auf der ZapfwellenkupplungsRiemenscheibe montieren.
6. Falls vorhanden, den Zubehörhub anheben und die
vorderen Führungsräder (Abb. 11) in die Schnittposition
bringen.
A
B
Abb. 13. Mähwerkaufhängung
A. Traktor-Aufhängungshalterungen
B. Federbelasteter Hebel
Hinweis: Bei Modellen mit elektrischer Einstellung der
Schnitthöhe den Traktor-Kabelbaum vom Mähwerk-Kabelbaum
abklemmen.
21
Betrieb des Traktors
DEMONTIEREN UND MONTIEREN DES
MÄHWERKS
Rahmen aufgehängt
C
E
127 cm & 137cm
Snapper Modelle
A
B
D
F
ACHTUNG
Kuppeln Sie die Parkbremse ein, kuppeln Sie die
Zapfwellenkupplung aus, stellen Sie den Motor ab,
und ziehen Sie den Schlüssel ab, bevor Sie den
Versuch unternehmen, das Mähwerk zu montieren
oder zu demontieren.
Der Auspuff und der Bereich um den Auspuff können
heiß sein.
Abb. 14. Hebelarme
A. Hubhaken
B. Hubkette, innen
C. Gehänge
D. Außenkette
E. Zapfwellenantriebsriemen
F. Spannrollenarm
Demontieren des Mähwerks
1. Traktor parken, den Zubehörhub vollständig absenken,
die Zapfwellenkupplung ausschalten, den Motor abstellen,
den Zündschlüssel abziehen und die Parkbremse
anziehen. Falls vorhanden, die Führungsräder in die
Gleitposition bringen (siehe Abb. 15).
2. Das Mähwerk mithilfe der Mähwerk-Höheneinstellung in
die niedrigste Schnittposition bringen.
3. Die Zubehörhubvorrichtung in die höchste Position
stellen.
4. Außenkette (D, Abbildung 14) von Gehänge (C)
abnehmen. Auf der anderen Seite wiederholen
5. Die Zubehörhubvorrichtung in die niedrigste Position
stellen.
6. Hubkette (B) von Hubhaken (A) abtrennen. Auf der
anderen Seite wiederholen.
7. Die Räder gerade ausrichten. Den federbelasteten
Hebel (B, Abb. 15) zurückziehen und Mähwerkaufhängung von den Traktorhalterungen (A) heben.
8. Räder ganz nach links einschlagen und Mähwerk an der
rechten Seite des Traktors herausziehen.
A
B
Abb. 15. Mähwerkaufhängung
A. Traktor-Aufhängungshalterungen
B. Federbelasteter Hebel
3. Siehe Abb. 15. Räder gerade ausrichten. Federbelasteten Hebel (B) zurückziehen und gleichzeitig auf
die Mähwerkaufhängung heben. Mähwerkaufhängung
an den Traktoraufhängungshalterungen (A) montieren.
Bei ordnungsgemäßer Montage befindet sich der
federbelastete Hebel vollständig unter den Halterungen.
4. Hubketten (B, Abbildung 14) an Traktorhubhaken (A)
befestigen.
5. Die Zubehörhubvorrichtung in die niedrigste Position
Installing the Mower Deck
NOTE: Perform mower installation on a hard, level surface such as a concrete floor.
stellen.
Montieren des Mähwerks
6. Außenketten (D, Abbildung 14) an Gehänge (C)
befestigen.
1. Traktor parken, Zapfwellenkupplungsschalter in
die Stellung AUS bringen und Motor abstellen;
Zündschlüssel abziehen und Parkbremse einkuppeln.
Räder ganz nach links einschlagen.
2. Mähwerk mit Hilfe der Mähwerk-Höheneinstellung
(a, Abb. 15) in die niedrigste Schnittposition bringen
Mähwerkhubhebel ebenfalls in die niedrigste Position
bringen. Mähwerk unter die rechte Seite des Traktors
schieben, so daß die Mähwerkaufhängung mit der
vorderen Traktoraufhängung ausgerichtet ist.
7. Siehe Abb. 14. Von der linken Seite des Traktors aus
mit dem Zwischenhebel (D) die Riemenspannung lösen.
Riemen (C) auf der ZapfwellenkupplungsRiemenscheibe montieren.
8. Falls vorhanden, den Zubehörhub anheben und die
vorderen Führungsräder (Abb. 11) in die Schnittposition
bringen.
22
Betrieb des Traktors
EINEN ANHÄNGER ANBRINGEN
Die maximale horizontale Lastbegrenzung der Zugstange
beträgt 444N. Die maximale vertikale Lastbegrenzung der
Zugstange beträgt 222N. Dies entspricht einem Anhänger
von 180 kg auf einem Gelände mit 10 Grad Steigung.
UNTERSTELLEN
ACHTUNG
396 Lb
s.
(180kg
)
Stellen Sie das Gerät (mit Kraftstoff) nie in einem
schlecht belüfteten, geschlossenen Raum unter.
Benzindämpfe könnten zu einer Zündquelle (wie z.B.
Ofen, Warmwasserbereiter, usw.) gelangen und eine
Explosion verursachen.
Benzindämpfe sind für Menschen und Tiere giftig.
3'4"
(1m)
10˚
20' (6m)
Abb. 16. Empfehlungen für das Anhängewicht
Lesen Sie die Wartungs- und Unterstellanweisungen im
Abschnitt „Sicherheitsvorschriften“, bevor sie Ihren Traktor
für eine Saison unterstellen, und führen Sie dann folgende
Schritte durch:
• Die Zapfwellenkupplung auskuppeln, die Parkbremse
anziehen und den Zündschlüssel abziehen.
• Die Maßnahmen für Motorwartung und Unterstellen im
Motorhandbuch durchführen. Dazu gehört, dass das
Kraftstoffsystem entleert oder dem Kraftstoff ein
Stabilisator hinzugefügt wird. (Ein aufgetanktes Gerät
darf nicht in einem geschlossenen Raum untergestellt
werden - siehe oben).
• Die Batterienutzungsdauer wird verlängert, wenn die
Batterie ausgebaut, an einem kühlen, trockenen Ort
aufbewahrt und einmal monatlich voll geladen wird.
Wenn die Batterie im Traktor bleibt, das Minuskabel
trennen.
Bevor das Gerät nach dem Unterstellen in Betrieb
genommen wird:
• Flüssigkeitsstände prüfen. Sämtliche Wartungsmaßnahmen durchführen.
• Sämtliche im Motorhandbuch empfohlene Tests und
Maßnahmen durchführen.
• Den Motor vor dem Einsatz einige Minuten warmlaufen
lassen.
23
Betrieb des Traktors
Schneeschleuder-u.
Schieberanwendungen
Schneeschleu
der-u.
Schieberanwe
ndungen
E
A
A
B
F
C
D
E
C
B
Mähanwendungen
D
Mähanwendungen
G
A
A
B
F
G
E
Abb. 17. Hubsicherungsblech - Hydraulische
Hubmodelle
A. Hubzylinder
B. Senkkopfbolzen (Original)
B. Senkkopfbolzen (Neu)
D. Sicherungsblech
E. Haarnadelklemmen
F. Hubwellenbaugruppe
G. Unterlegscheiben
F
C
D
Abb. 18. Hubstange - Manuelle Hubmodelle
A. Bolzen
B. Hinteres Loch der Hubstange
(Schneeschleuderanwendungen)
C. Abstandsstück
D. Haarnadelklemme
E. Oberes Loch (Schneeschleuderanwendungen)
F. Schlitz der Hubstange (Mähanwendungen)
G. Unteres Loch (Mähanwendungen)
HUBVARIATIONEN BEI DER
VERWENDUNG VON ZUBEHÖRTEILEN
Wenn ein vorne montiertes Zubehörteil, z. B. eine
Schneeschleuder oder eine Schaufel, am Traktor eingesetzt wird, muss der Hubmechanismus verriegelt sein,
um eine nach unten gerichtete Kraft bereitzustellen.
Wenn das Mähwerk wieder montiert wird, muss die nach
unten gerichtete Druckverriegelung gelöst werden, damit
das Mähwerk sich frei bewegen kann.
Hydraulische Hubmodelle
Die hydraulische Hubvorrichtung vollständig absenken.
Die Hubbaugruppe ist federbelastet und muss daher in
der Abwärtsposition gehalten werden, damit folgende
Verfahren ausgeführt werden können.
Wenn eine Schneeschleuder oder ein Schieber verwendet wird, werden ein Sicherungsblech mit abwärts
gerichteten Druck (D, Abb. 17) und ein zusätzlicher
Bolzen (C) eingebaut. Diese Bauteile werden zusammen
mit dem Zubehörteil geliefert. Beachten Sie, dass die
Unterlegscheiben (G) nicht mit dem Sicherungsblech
verwendet werden.
24
Beim Mähen wird das Sicherungsblech mit abwärts
gerichtetem Druck (D) ausgebaut und durch zwei
Unterlegscheiben (G) ersetzt. Der zusätzliche Bolzen (C)
wird ebenfalls ausgebaut.
Manuelle Hubmodelle
HINWEIS: Diese Anweisungen gelten für Traktoren der
Serie Conquest / 1700 / 2700 / 400.
Die Hubstange wird je nach verwendetem Zubehörteil
anders eingebaut. Die Einbauinformationen für die
Hubstange sind Abb. 18 zu entnehmen.
Rasenpflege und
Rasenschnittinformation
WIE UND WANN ERFOLGT DIE
BEWÄSSERUNG, NÄHRSTOFFVERSORGUNG UND BODENLÜFTUNG
Die meisten Rasen werden zu oft bewässert, aber nicht
reichlich genug. Zuviel Wasser kann jedoch die Entwicklung
von Rasenschäden begünstigen. Am besten bewässert man
den Rasen nur, wenn es notwendig
ist, aber dann langsam, gleichmäßig
und gründlich — wie ein sanfter,
durchnässender Regenfall.
WANN SOLLTE DER RASEN
BEWÄSSERT WERDEN
Ein Rasen beginnt auszutrocknen und
benötigt zusätzliche Feuchtigkeit, wenn
er anfängt zu welken, die Grasfarbe
ihren Glanz verliert oder Fußspuren
länger als ein paar Sekunden eingedrückt bleiben. Die beste Zeit für die
Bewässerung ist am frühen Morgen,
damit das Wasser tief in den Rasen eindringen kann und weniger verdunstet,
als in der heißen Nachmittagssonne.
WIE SOLLTE DER RASEN BEWÄSSERT WERDEN
Die beste Bewässerungsmethode für einen Rasen ist die Imitation eines sanften, durchnässenden Regenfalls mit einer
Wassermenge von ungefähr 2,5 cm.
WIE VERSORGEN SIE IHREN RASEN MIT
NÄHRSTOFFEN
Das Düngen mit einem Düngemittel mit
verzögerter Abgabe versorgt den Rasen
mit fehlenden Nährstoffen, wodurch ein
langsames, gleichmäßiges Wachstum
erreicht wird. Dabei ist zu bedenken, daß
übermäßiges Düngen Schäden verursachen kann und daß Düngen vor allem
im Frühjahr erfolgen sollte, damit sich die
Nährstoffe während des Sommers im
Rasen verteilen können.
BODENLÜFTUNG IHRES RASENS
Die Bodenlüftung sollte im Frühjahr erfolgen. Wenn ein Ärifizierungsgerät zum
Ausheben von Erdlöchern aus dem Rasen
verwendet wird, verwest das Schnittgut
schneller. Gleichzeitig wird durch das Öffnen der Erde ein
tieferes Wurzelwachstum gefördert, wodurch mehr Wasser,
Nährstoffe und Luft eindringen können.
DIE RICHTIGE SCHNITTHÖHE
Weniger als
1/3 schneiden
Die Folge von zu kurz geschnittenem Gras
sind anfällige, dünne Graspflänzchen, die Dürrezeiten
und Schädlingsbefall hilflos ausgesetzt sind.
Läßt man das Gras etwas länger wachsen — ganz
besonders, wenn es heiß und trocken ist — verringert
man damit Hitzestau, bewahrt dringend benötigte
Feuchtigkeit und schützt es vor Hitzeschäden
und anderen Problemen.
Herunterschneide
n bis zu diesem
Punkt trägt zu
Verfilzungsproblemen bei
Wird auf einmal zuviel abgeschnitten, wirkt dies wie ein
Schock auf den Wachstumsrhythmus und macht die
Graspflanzen anfällig. Eine gute Faustregel ist die 1/3Regel: Nie mehr als ein Drittel der Grashöhe und
nicht mehr als 2,5 cm auf einmal schneiden.
Soviel beim ersten
Durchgang schneiden
Soviel beim
zweiten
Durchgang
schneiden
Optimaler
Schnittpunkt ist
knapp 1/3 von der
Grashalmspitze
gemessen
Hohes Gras erfordert einen stufenweisen
Schnitt
Wenn das Gras extrem hoch ist, stellen Sie die Schnitthöhe
beim ersten Durchgang auf das Maximum ein und danach
auf die gewünschte Höhe und mähen ein zweites oder gar
ein drittes Mal.
Auf keinen Fall auf der Grasoberfläche eine dicke Lage
Schnittgut liegen lassen.
TP 612-2136-03-UV-SMA
25
Rasenpflege und Rasenschnittinformation
WANN MÄHEN UND WIE OFT
Erfolgreiches Mähen hängt zum großen Teil von der Tageszeit
und der Beschaffenheit des Rasens ab. Für gute Ergebnisse
befolgen Sie diese Richtlinien:
● Mähen Sie, wenn das Gras zwischen 7,5 und 10 cm
hoch ist.
● Zum Mähen braucht man scharfe Schneidemesser. Kurze
Grasschnipsel, die 2,5 cm oder kürzer sind, verwesen
schneller als längere Grashalme. Scharfe Schneidemesser
schneiden das Gras sauber und effizient, ohne die Kanten
auszufransen, was dem Gras schaden könnte.
● Mähen Sie dann, wenn das Gras kühl und trocken ist. Der
späte Nachmittag oder frühe Abend ist ideal für optimale
Mähbedingungen.
● Nicht nach einem Regenfall mähen oder schwerem Tau
und niemals mulchen, solange das Gras naß ist. (Nasses
Gras läßt sich nicht gut mulchen und klumpt unterm
Mähwerk zusammen.)
Hinweis: Der Motor muß während des Mähens immer auf
Vollgas laufen.
MOTORGESCHWINDIGKEIT UND
BODENGESCHWINDIGKEIT FÜR
BREITWÜRFIGES MÄHEN
Beim Mähen muß der Motor immer auf Vollgas laufen. Wenn
Sie feststellen, daß sich der Motor verlangsamt, bedeutet
dies, daß Sie zu schnell mähen. Das Einhalten einer
langsameren Bodengeschwindigkeit erhöht den Nutzeffekt
der Schneidemesser und verhütet viele häufig vorkommende
Schnittprobleme.
Die Bodengeschwindigkeit richtet sich IMMER nach der
Dichte und Höhe des zu schneidenden Grases (3. Gang oder
langsamer für Modelle mit manueller Gangschaltung).
WIEVIEL GRAS IST BEIM BREITWÜRFIGEN
MÄHEN ABZUSCHNEIDEN
Schneiden Sie den Rasen, wenn er eine Höhe zwischen 7,5
und 10 cm erreicht hat. Schneiden Sie das Gras nicht kürzer
als 5 - 6,5 cm. Schneiden Sie während eines Durchgangs nie
mehr als 2,5 cm auf einmal.
26
Normale
Wartung
WARTUNGSPLAN UND -VORGEHEN
Für eine normale Pflege Ihres Traktors und Mähwerks befolgen Sie bitte folgenden Wartungsplan. Stellen Sie mittels des
Stundenzählers die Betriebszeit fest.
SICHERHEITSPUNKTE
Vor jeder
Inbetriebnahme
Alle 5
Stunden
Alle 25
Stunden
Alle 100
Stunden
Alle 250
Stunden
Frühjahr und
Herbst
Sicherheitsverblockungssystem prüfen
l
Traktorbremsen prüfen
l
Mähmesser-Stoppzeit prüfen
TRAKTOR-WARTUNGSPUNKTE
l
Vor jeder
Inbetriebnahme
Traktor/Mähwerk auf lose Kleinteile untersuchen
Alle 5
Stunden
Alle 25
Stunden
Alle 100
Stunden
l
Alle 250
Stunden
l
Kühllamellen prüfen/reinigen
l
Zapfwellenkupplung prüfen/einstellen
l
Traktor und Mäher schmieren**
l
Jährlich
Hintere Achswellen schmieren
Batterie und Batteriekabel reinigen
l
Reifendruck prüfen
l
Mähwerk reinigen und Mähmesser prüfen/austauschen**
l
Getriebewartung (je nach Modell) durchführen
MOTOR-WARTUNGSPUNKTE
Motorölstand prüfen
Frühjahr und
Herbst
***l
Vor jeder
Inbetriebnahme
Alle 5
Stunden
Alle 25
Stunden
Alle 100
Stunden
Alle 250
Stunden
Frühjahr und
Herbst
l
Motorluftfilter prüfen/wechseln
Motoröl und -filter wechseln*
Zündkerze(n) prüfen
Diese Wartungsverfahren und Service-Intervalle befinden sich
im Motorhandbuch. Wegen detaillierter Angaben zum Motor
sehen Sie bitte immer im Motorhandbuch nach.
Kraftstofffilter prüfen/wechseln
Ursprünglich im Motor befindliches Öl nach der Einlaufzeit wechseln. Siehe Motorhandbuch.
bei heißem Wetter (über 30°C) oder hohem Staubaufkommen.
****Service nach den ersten 25 Betriebsstunden, dann alle 250 Betriebsstunden.
****
**** Öfters
27
Normale Wartung
ÖLKÜHLER PRÜFEN/REINIGEN
(KOHLER-MODELLE)
Service-Intervall: Alle 25 Stunden oder nach Bedarf
Der Motorölkühler befindet sich seitlich am Motor (A, Abb. 19)
und sollte regelmäßig oder bei Verschmutzung mit Druckluft
gereinigt werden.
A
SICHERHEITSVERBLOCKUNGSSYSTEM
PRÜFEN
G
Service-Intervall: Jeden Herbst und jedes Frühjahr
Prüfen Sie die Funktion des Sicherheitsverblockungssystems
mit Hilfe des Testverfahrens auf Seite 14 in diesem
Handbuch. Falls der Traktor einen dieser Tests nicht
besteht, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Vertragshändler in
Verbindung.
Abb. 19. Ölkühler reinigen
A. Ölkühler
ÜBERPRÜFUNG DER MESSERBREMSE
Service-Intervall: Alle 100 Stunden oder im Herbst und
Frühjahr
Mähmesser und Mähwerkantriebsriemen sollten innerhalb von
fünf Sekunden zu einem vollständigen Stillstand kommen,
nachdem der elektrische Zapfwellenkupplungsschalter
ausgeschaltet wurde.
1. Motor starten, wenn sich der Traktor in Leerlaufstellung,
die Zapfwellenkupplung ausgekuppelt ist und der Fahrer
sich im Sitz befindet.
2. Schauen Sie über die linke Fußrast am Mähwerkantriebsriemen. Zapfwellenkupplung einkuppeln und einige
Sekunden warten. Zapfwellenkupplung auskuppeln und
Zeit überprüfen, die benötigt wird, bis der Mähwerkantriebsriemen zum Stillstand kommt.
3. Wenn der Mähwerkantriebsriemen nicht innerhalb von
fünf Sekunden zum Stillstand kommt, muss die
Kupplung eingestellt werden, oder setzen Sie sich mit
Ihrem Vertragshändler in Verbindung.
EINSTELLUNG ZAPFWELLENKUPPLUNG
PRÜFEN
Service-Intervall: Nach 250 Stunden, dann alle 250
Stunden
Die Einstellung der Zapfwellenkupplung alle 250
Betriebsstunden überprüfen. Das folgende Verfahren
außerdem durchführen, wenn die Kupplung rutscht oder
nicht einkuppelt bzw. nachdem eine neue Kupplung
eingebaut wurde.
Gehen Sie bei der Prüfung und Einstellung nach den
Anweisungen im Abschnitt „Einstellungen“ dieses
Handbuchs vor.
MOTORWARTUNG
Wartungsanweisungen und -empfehlungen finden Sie im
Motorhandbuch.
28
Normale Wartung
REIFENDRUCK PRÜFEN
Service-Intervall: Alle 25 Stunden
Der Reifendruck muss regelmäßig geprüft werden. Er sollte
stets den im Diagramm angegebenen Werten entsprechen.
Bitte denken Sie daran, dass diese Druckangaben leicht
von der auf den Seitenwänden der Reifen aufgebrauchten
Angaben „Max. Luftdruck“ abweichen können. Der hier
gezeigte Druck sorgt für eine ordnungsgemäße Traktion,
verbessert die Schnittqualität und verlängert die Haltbarkeit
der Reifen.
Size
PSI
bar
24 x 12-12
6-8
,41-,55
23 x 10.5-12
6-8
,41-,55
16 x 6.50-8
15
1,0
Figure 20. Gummireifen-Druck
BATTERIEWARTUNG
C
ACHTUNG
Trennen Sie beim Entfernen oder Anbringen der
Batteriekabel ERST das negative Kabel, und bringen
Sie dieses ZULETZT wieder an. Wenn Sie nicht in
dieser Reihenfolge vorgehen, kann der Pluspol mittels
eines Werkzeugs am Rahmen kurzgeschlossen
werden.
B
A
Reinigung von Batterie und Kabeln
Service-Intervall: Alle 100 Stunden
1. Die Kabel, beginnend mit dem negativen Kabel, von der
Batterie trennen (A, Abb. 25).
2. Batterieniederhalter (C) und Batterie entfernen.
3. Fach mit einer Lösung aus Backpulver (aus
Natriumbikarbonat) und Wasser reinigen.
4. Polklemmen und Kabelenden mit einer Drahtbürste und
einem Polklemmenreiniger reinigen, bis sie glänzen.
5. Die Batterie wieder in das Batteriefach einsetzen und mit
dem Batterieniederhalter (C) sichern.
6. Die Batteriekabel, beginnend mit dem positiven Kabel,
wieder anbringen (B).
7. Die Kabelenden und Polklemmen mit Vaseline oder
nichtleitendem Schmiermittel überziehen.
Abb. 21. Batterie
A. Negatives Kabel
B. Positives Kabel und Abdeckung
C. Gummi-Halteriemen
29
Normale Wartung
SCHMIEREN
Service-Intervall: Alle 25 Stunden
Schmieren Sie das Gerät an den in Abb. 22 bis 25
gezeigten Stellen und an den folgenden Schmierstellen.
Generell müssen alle Metallteile, die mit anderen Teilen in
Berührung kommen, geölt werden. Halten Sie Riemen und
Riemenscheiben fett- und ölfrei. Denken Sie bitte daran, die
Nippel und Oberflächen vor und nach der Schmierung
abzuwischen.
Schmierfett:
• Lenkgestänge
• Fußpedal
• Mähwerksgestänge
• Getriebe-Spannrollensatzgelenk
• Hinterachswellen (Räder entfernen)
• Die Vorderachse dort, wo sie den Rahmen
berührt, schmieren.
Abb. 23. Lenkgestänge schmieren
Benutzen Sie die Schmiernippel, soweit vorhanden. Es wird
Kfz-Lithiumfett empfohlen.
Öl:
• Steuerungsgestänge
• Sitzeinstellungsbaugruppe
• Bremsgestänge
• Gestänge der Mähwerkhöheneinstellung
• Hebel für manuellen Hub
Abb. 24. Mähwerkschmierpunkte
Abb. 25. Wellenschmierpunkte
Abb. 22. Schmierung des Traktors
30
Normale Wartung
HINTERE ACHSWELLEN SCHMIEREN
Prestige / 2800 / 1800 / 500 / GT
Service-Intervall: Jährlich
Wir empfehlen, die Hinterräder zu demontieren und die
Achswelle einmal pro Jahr zu schmieren. Dadurch wird
verhindert, dass sich das Rad an der Achswelle festfrisst,
wodurch die künftige Wartung vereinfacht wird.
1. Die Zündung ausschalten, die Zapfwellenkupplung
ausschalten, die Parkbremse anziehen und die
Vorderreifen blockieren.
2. Mit Hilfe eines in der Mitte des hinteren Rahmens
angesetzten Wagenhebers oder eines Kettenzugs das
Gerät vorsichtig aufbocken, bis sich die hinteren Räder
ca. 2 cm - 5 cm über dem Boden befinden.
Hinweis: Um die Gesamtstabilität des Geräts zu
gewährleisten, darf das hintere Ende nicht weiter
aufgebockt werden, als dies zur Demontage der Räder
notwendig ist.
3. Das hintere Teil des Geräts auf Stützböcke abstützen,
die unter den hinteren Rahmen gegeben werden.
Hinweis: Ihr Achsbausatz kann sich geringfügig von dem
abgebildeten Bausatz unterscheiden: Die Anzahl der
Unterlegscheiben wird bei jedem Traktor während der
Montage individuell angepasst, um ein geringfügiges
Axialspiel zu ermöglichen.
4. Die Befestigungsteile entfernen, die den Radbausatz an
der Achse befestigen und die Achswelle mit einem
Gleitmittel oder Lithiumfett schmieren.
5. Bauteile in umgekehrter Reihenfolge wieder
zusammenbauen und das Gerät absenken. Achten Sie
darauf, dass sich die Feder (A, Abb. 26) in der Achsnut
befindet.
A
B
D
I
G
H
E
F
Conquest / 1700 / 2700 / 400 / YT
D
A
B
C
E
F
G
H
Abb. 26. Befestigungsteile der hinteren Achse
A. Feder
F. Kleine Unterlegscheibe
B. Unbewegliche Unterlegscheibe G. Haltering
C. Distanzscheibe
H. Achskappe
D. Rad und Radnabe
I. Große Unterlegscheibe
E. Achskappenhalter
31
Normale Wartung
ACHTUNG
Fassen Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit die
scharfen Mähmesser nie mit bloßen Händen an. Ein
unvorsichtiger oder unsachgemäßer Umgang mit den
Messern kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Holzblock (10 x 10 cm)
ACHTUNG
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit müssen
Messerhaltungs-Kopfschrauben mit einem Federring
und einer innengezahnten Sicherungsscheibe /
Sechskantunterlegscheibe montiert und dann sicher
angezogen werden. Messerhalterungs-Kopfschraube
mit 61-75 Nm anziehen.
LOCKERN
LOOSEN
Abb. 27. Demontage des Messers
WARTUNG DER MÄHERMESSER
Werkbank
Service-Intervall: alle 100 Stunden oder nach Bedarf
1. Mähwerk ausbauen (siehe „Demontieren des
Mähwerks“).
2. Siehe Abb. 27. Um das Messer zum Schleifen zu
entfernen, Messer während des Lösens der
Messerhalterungs-Kopfschraube mit Holzblock halten,
damit sich das Messer nicht drehen kann.
3. Modelle 97 cm und 112 cm: Die Kopfschraube (D,
Abb. 29), Federring (C), Sechskantunterlegscheibe (B)
und Messer entfernen.
Modelle 138 cm: Die Kopfschraube (D,
Abb. 30), Federring (C), Sechskantunterlegscheibe (B)
und Messer entfernen.
4. Messer mit einer Feile schärfen. Ein stark beschädigtes
Messer muss ausgetauscht werden.
5. Die Ausgewogenheit des Messers, wie in Abb. 28
gezeigt, herstellen. Die Bohrung des Messers an einem
Nagel zentrieren, der mit einem Tropfen Öl geschmiert
wurde. Ein ausgewogenes Messer bleibt in der
Waagrechten.
6. Messer (Abb. 29-30) wieder anbringen, sodass die
Spitzen nach oben zum Mähwerk hin zeigen, wie in den
Abbildungen gezeigt.
7. Modelle 127 cm und 112 cm: Die Sechskantunterlegscheibe (B, Abb. 29), den Federring (C) und die
Kopfschraube (D) wieder anbringen. Messerrotation
durch Holzblock (A) verhindern und Kopfschraube (D)
mit 61-75 Nm anziehen.
Modelle 138 cm: Die Sechskantunterlegscheibe (B,
Abb. 30), den Federring (C) und die Kopfschraube (D)
wieder anbringen. Messerrotation durch Holzblock (A)
verhindern und Kopfschraube (D) mit 61-75 Nm
anziehen.
Nagel
Abb. 28. Ausgewogenheit des Messers herstellen
B
C
D
A
ANZIEHEN
Abb. 29. Anbringen des Messers - 127 cm und
112 cm Mähwerke
A. Holzblock (10 x 10 cm)
B. Sechskantunterlegscheibe
C. Federring
D. Kopfschraube
32
Normale Wartung
GETRIEBEIDENTIFIKATION
B
Verschiedene Servicemaßnahmen in diesem Handbuch
werden durch den Getriebetyp identifiziert und
unterscheiden sich dementsprechend. Die Art des
Getriebes in Ihrem Traktor befindet sich auf dem ID-Schild
auf der Getriebeachse (Abb. 31a) oder im Teilebuch Ihres
Traktors.
C
D
GETRIEBEWARTUNG
A
Schmutz, Wasser oder andere Verunreinigungen
dürfen nicht in die Expansionskammer oder das
Getriebe gelangen. Sogar eine kleine Mange
Schmutz kann das Getriebe beschädigen.
Wartung Modell K66
Abb. 30. Anbringen des Messers - 137 cm Mähwerke
A. Holzblock (10 x 10 cm)
B. Innengezahnte Sicherungsscheibe
C. Federring
D. Kopfschraube
Das Modell K66 ist gekapselt; eine regelmäßige Wartung ist
nicht erforderlich. Der Getriebeölstand kann am
Zugangsloch hinter dem linken Hinterrad kontrolliert werden
(siehe Abb. 31b). Mit Hilfe einer Taschenlampe ist der
Ölstand hinten an der Expansionskammer sichtbar. Der
Ölstand in der Kammer sollte ca. 1 cm betragen. Falls sich
in der Kammer kein Öl befindet, setzen Sie sich bitte mit
Ihrem Vertragshändler in Verbindung.
GETRIEBESERVICE-INFORMATIONEN
Getriebeöleinfüllmenge: ca. 2,5 l
Getriebeöltyp: SAE 10W-30 mit einem MindestAPI-Nennwert von SG/CD
TUFF TORQ K61
10010101 10010101010
ID-Schild
Abb. 31a. Anbringungsort des Getriebe-ID-Schilds
Zugangsloch
Abb. 31b. Getriebeölbehälter - Modell K66
33
Normale Wartung
Differentialeinfüllstopfen
Zugangsstopfen der Expansionskammer
Abb. 32. Sitzmontage-Zugangsstopfen
Abb. 33. Zugang zum Differentialeinfüllstopfen
Wartung Modell K71
Nach den ersten 50 Einsatzstunden und dann nach jeweils
250 Stunden sind am Modell K71 folgende Wartungsarbeiten
erforderlich.
GETRIEBESERVICE-INFORMATIONEN
Getriebeöleinfüllmenge: ca. 4,25 l
Getriebeöltyp: SAE 10W-30 mit einem Mindest-APINennwert von SG/CD
Teilenummer des internen Ölfilters: 1719832
Teilenummer des Hydrauliksystem-Ölfilters: 1719168
GETRIEBEÖLSTAND PRÜFEN
Service-Intervall: Alle 5 Stunden
Hinweis: Der Hubzylinder sollte ausgefahren sein.
1. Den Sitzbausatz nach hinten schieben, um Zugang zum
Kunststoffstöpsel in der Sitzmontage zu haben (siehe
Abb. 32). Stöpsel entfernen.
2. Bereich um die Expansionskammer reinigen. Den Deckel
öffnen und prüfen, ob sich auf dem Boden der Expansionskammer Öl befindet. Falls kein Öl vorhanden ist, 10W-30
SG-Motoröl einfüllen, bis der Ölstand am Boden der
Kammer ca. 1 cm beträgt. NICHT ÜBERFÜLLEN.
In der Expansionskammer muss Raum für die Wärmeexpansion vorhanden sein.
B
A
Abb. 34. Getriebeablassstopfen
A. 14 mm Ablassstopfen
B. Filterzugangskappe
A
GETRIEBEÖL- HYDRAULIKSYSTEM- UND INTERNEN FILTER
WECHSELN
Service-Intervall: Nach 50 Stunden, dann alle 250
Stunden
Hinweis: Das Öl muss auch gewechselt werden, wenn es
sich durch Überhitzung oder Verunreinigung verfärbt hat.
Hinweis: Den Rahmen mit Stützböcken abstützen und das
linke Hinterrad demontieren. Der Zugang zum
Differentialeinfüllstopfen wird dadurch vereinfacht (Abb. 33).
1. Eine Ölablasswanne unter das Getriebe geben und die
beiden 14 mm Ablassstopfen entfernen (A, Abb. 34).
2. Differentialeinfüllkappe entfernen (B, Abb. 35).
3. Filterzugangskappe entfernen (B, Abb. 34).
4. Hydrauliksystemfilter wechseln (A, Abb. 35). Den neuen
Filter auf den Filtersockel aufschrauben und um 1/2 bis
3/4 Umdrehung fester als handfest anziehen.
B
Abb. 35. Hydrauliksystem-Ölfilter
A. Hydrauliksystemfilter
B. Differentialeinfüllkappe
34
Normale Wartung
B
A
Abb. 36. Service des internen Getriebefilters
A. Filterzugangskappe
B. Interner Filter
A
B
Abb. 37. Getriebeablassstopfen
A. 14 mm Ablassstopfen
B. Filterzugangskappe
5. Internen Getriebefilter wechseln (B, Abb. 36).
6. Die Filterzugangskappe (A, Abb. 36) und die beiden
14 mm Ablassstopfen wieder anbringen (A, Abb. 37).
7. Mit einem langen Trichter 1,9 l Öl in die Differentialöffnung einfüllen (siehe Abb. 33). Die Differentialfüllkappe
sollte bereits entfernt worden sein.
8. Differentialeinfüllkappe wieder anbringen (B, Abb. 33).
9. Den Zugangsstopfen der Expansionskammer (Abb. 38)
und die Expansionskammerabdeckung entfernen. 1,9 l
Öl langsam in die Expansionskammer einfüllen.
10. Den Zugangsstopfen der Expansionskammer und die
Expansionskammerabdeckung (Abb. 38) wieder
anbringen.
11. Eine Probefahrt von 10 Minuten durchführen. Vorwärts
und rückwärts fahren; den Zubehörhub mehrmals
anheben und absenken.
12. Den Getriebeölstand erneut prüfen In der Expansionskammer sollte ca. 1 cm Öl sichtbar sein. NICHT
ÜBERFÜLLEN. Es muss Raum für die Wärmeexpansion
vorhanden sein.
Zugangsstopfen der Expansionskammer
Abb. 38. Sitzmontage-Zugangsstopfen
35
Fehlersuche,
Einstellungen und Service
FEHLERSUCHE
ACHTUNG
Während eine normale Pflege und eine regelmäßige
Wartung die Benutzungsdauer Ihres Geräts verlängern,
wird es durch eine fortgesetzte oder ständige Benutzung
notwendig, einen Service durchzuführen, aufgrund dessen
das Gerät wieder ordnungsgemäß eingesetzt werden kann.
In den nachstehenden Richtlinien zur Fehlerbehandlung
werden die üblichsten Probleme sowie Grund und Abhilfe
aufgeführt.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Anweisungen, wie Sie
die meisten dieser geringfügigen Einstellungen und Servicereparaturen selbst durchführen können. Natürlich können all
diese Arbeiten durch Ihren örtlichen Vertragshändler
durchgeführt werden, falls Sie dies vorziehen.
Um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, dürfen Sie
Wartungsarbeiten an Ihrem Traktor oder Mähwerk nur
durchführen, wenn der Motor abgestellt und die
Parkbremse eingekuppelt ist.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, trennen Sie
das Zündkabel und befestigen Sie es vor Beginn der
Wartungsarbeiten so, dass es nicht mit der Zündkerze
in Berührung kommen kann, um einen zufälligen
Motorstart zu verhindern.
FEHLERSUCHE BEIM TRAKTOR
SYMPTOMS
PROBLEM
ABHILFE
Motor dreht oder startet
nicht.
1. Bremspedal nicht voll nach unten gedrückt.
2. Zapfwellenkupplungsschalter (Elektrokupplung) in
Position Ein.
3. Geschwindigkeitsregelung aktiviert.
4. Kein Kraftstoff mehr.
1. Bremspedal ganz nach unten drücken.
2. In Position Aus bringen.
5. Motor abgesoffen.
6. Schutzschalter ausgelöst.
7. Batterieklemmen müssen gereinigt werden.
8. Batterie entladen oder tot.
9. Lose oder gebrochene Kabel.
10. Magnetspule oder Anlassermotor ist fehlerhaft.
11. Sicherheitsverblockungssystem defekt.
12. Zündkerze(n) defekt, verschmutzt oder nicht
richtig eingestellt.
13. Wasser im Kraftstoff.
14. Kraftstoff ist alt oder abgestanden.
3. Hebel in die Null-Stellung bringen.
4. Wenn der Motor warm ist, abkühlen lassen, dann
Kraftstofftank füllen.
5. Choke auskuppeln.
6. Eine Minute auf automatische Rückstellung
warten. Falls defekt, auswechseln.
7. Siehe „Batteriewartung“.
8. Aufladen oder austauschen.
9. Kabel überprüfen und abgenutzte oder gebrochene
Kabel auswechseln. Lockere Anschlüsse befestigen.
10. Vertragshändler kontaktieren.
11. Vertragshändler kontaktieren.
12. Reinigen und richtig einstellen oder austauschen.
Siehe Motorhandbuch.
13. Kraftstoff ablassen und frischen Kraftstoff einfüllen.
Kraftstofffilter wechseln.
14. Kraftstoff ablassen und frischen Kraftstoff einfüllen.
Kraftstofffilter wechseln.
Motor startet schwer oder
läuft schlecht.
1. Kraftstoffgemisch zu fett.
2. Zündkerze(n) defekt, verschmutzt oder nicht
richtig eingestellt.
1. Luftfilter reinigen. Chokeeinstellung prüfen.
2. Reinigen und richtig einstellen oder austauschen.
Siehe Motorhandbuch.
Motor klopft.
1. Niedriger Ölstand.
2. Ölgewicht falsch.
1. Öl nach Bedarf prüfen/hinzufügen.
2. Siehe Motorhandbuch.
Braucht zu viel Öl.
1. Motor wird zu heiß.
2. Ölgewicht falsch.
3. Zuviel Öl im Kurbelgehäuse.
1. Kühlrippen, Gebläseabschirmung und Luftfilter des
Motors säubern. Kühlerverkleidung reinigen.
2. Siehe Motorhandbuch.
3. Überschüssiges Öl ablassen.
Motorabgas ist schwarz.
1. Schmutziger Luftfilter.
2. Choke geschlossen.
1. Luftfilter wechseln. Siehe Motorhandbuch.
2. Choke öffnen.
Motor läuft, aber Traktor
fährt nicht.
1. Grundgeschwindigkeitspedale nicht niedergedrückt.
2. Getriebeausrückhebel ist in ausgekuppelter
Position.
3. Riemen ist gerissen.
4. Antriebsriemen rutscht.
1. Pedale niederdrücken.
2. In eingekuppelte Position bringen.
5. Parkbremse eingekuppelt.
36
3. Siehe „Austausch des Antriebsriemens“.
4. Siehe „Antriebsriemen des Traktors rutscht“ weiter
unten.
5. Parkbremse auskuppeln.
Fehlersuche, Einstellungen und Service
Fehlersuche beim Traktor, Fortsetzung
1. Kupplung/Bremse nicht eingestellt.
2. Riemenscheibe oder Riemen ist mit Fett oder Öl
verschmutzt.
3. Riemen ist ausgeleiert oder verschlissen.
4. Leitrollen-Gelenkhalterung in ausgekuppelter
Position „festgefressen“.
1. Siehe Abschnitt „Einstellungen“.
2. Entsprechend reinigen.
Bremse hält nicht.
1. Bremse ist falsch eingestellt.
2. Innenbremse abgenutzt.
1. Siehe „Bremseinstellung“.
2. Vertragshändler kontaktieren.
Traktor läßt sich schwer
lenken oder handhaben.
1. Das Lenkgestänge ist lose.
1. Lose Anschlüsse überprüfen und befestigen. Siehe
„Lenkgetriebeeinstellung“.
2. Prüfen und korrigieren.
3. Spindeln einfetten. Siehe „Schmierung des
Traktors“.
Antriebsriemen des
Traktors rutscht.
2. Falscher Reifendruck.
3. Spindellager trocken.
3. Mit neuem Riemen ersetzen.
4. Riemenscheibenhalterung demontieren, reinigen
und schmieren.
FEHLERSUCHE BEIM MÄHWERK
SYMPTOMS
PROBLEM
ABHILFE
1. Hubgelenk nicht ordnungsgemäß angebracht
oder beschädigt.
2. Hydraulikleitungen verschmutzt.
3. Bremspedal niedergedrückt.
4. Traktor-Kabelbaum nicht am
Mähwerk-Kabelbaum angeschlossen.
5. Schnitthöhenschalter defekt
1. Anbringen oder reparieren.
Schnitt ungleich.
1. Mähwerk ist nicht richtig ausgeglichen.
2. Traktorreifen haben nicht den gleichen oder den
richtigen Reifendruck.
1. Siehe „Einstellung Mähwerk“.
2. Siehe Abschnitt „Wartung“.
Schnitt sieht
ungleichmäßig aus.
1. Motordrehzahl zu niedrig.
2. Bodengeschwindigkeit zu hoch.
3. Messer sind stumpf.
1. Auf Vollgas einstellen.
2. Langsamer werden.
3. Messer austauschen. Siehe „Wartung der
Mähermesser“.
4. Riemen nach Bedarf reinigen oder austauschen.
Mähwerk läßt sich nicht
anheben.
4. Mähwerkantriebsriemen rutscht, weil er ölig oder
abgenutzt ist.
5. Einstellung der Zapfwellenkupplung prüfen.
6. Messer nicht ordnungsgemäß an den Wellen
befestigt.
2. Hydrauliksystemfilter wechseln.
3. Bremspedal lösen.
4. Den Kabelbaum wieder anschließen
5. Schalter austauschen
5. Siehe Abschnitt „Einstellungen“.
6. Siehe „Wartung der Mähermesser".
7. Mähwerk in hohem Gras starten.
Auf Vollgas einstellen.
Langsamer werden.
Siehe Motorhandbuch.
Hohes Gras beim ersten Schnitt mit maximaler
Schnitthöhe schneiden.
5. Gras mit Auswurftunnel auf bereits gemähte
Fläche gerichtet schneiden.
6. Motor zum Aufwärmen einige Minuten laufen
lassen.
7. Mähwerk in einem gemähten Bereich starten.
Übermäßige
Mähwerkvibration.
1. Messerhalterungskopfschrauben sind lose.
2. Mähermesser, Welle oder Riemenscheiben sind
verbogen.
3. Mähermesser sind nicht ausgewogen.
4. Riemen falsch montiert.
1. Auf 61-75 Nm anziehen.
2. Prüfen und nach Bedarf austauschen.
3. Messer austauschen. Siehe „Wartung der
Mähermesser“.
4. Richtig montieren.
Übermäßige Abnutzung
oder Riß der Riemen.
1. Verbogene oder rauhe Riemenscheiben.
2. Unrichtiger Riemen.
1. Reparieren oder austauschen.
2. Mit richtigem Riemen ersetzen.
Mähwerkantriebsriemen
rutscht oder treibt nicht an.
1. Leitrollenfeder gebrochen oder nicht richtig
eingestellt.
2. Riemenstopper dejustiert.
3. Antriebsriemen gerissen.
4. Zapfwellenkupplung ist nicht richtig eingestellt.
1. Reparieren oder nach Bedarf austauschen.
Motor stirbt bei
eingekuppeltem Mähwerk
leicht ab.
1.
2.
3.
4.
Motordrehzahl zu niedrig.
Bodengeschwindigkeit zu hoch.
Vergaser nicht richtig eingestellt.
Schnitthöhe zu niedrig eingestellt.
5. Auswurftunnel mit geschnittenem Gras verstopft.
6. Motor erreicht nicht Betriebstemperatur.
37
1.
2.
3.
4.
2. Riemenstopper prüfen.
3. Antriebsriemen ersetzen.
4. Siehe „Einstellung der Zapfwellenkupplung“.
Fehlersuche, Einstellungen und Service
BATTERIEWECHSEL
ACHTUNG
C
A
Halten Sie offene Flammen und Funken von der
Batterie fern. Die der Batterie entweichenden Gase
sind hochexplosiv. Lüften Sie die Batterie während
des Aufladens gut.
Eine leere Batterie oder eine Batterie, die zu schwach ist,
um den Motor zu starten, könnten für Fehler im Ladesystem
oder einem anderen elektrischen Bauteil verantwortlich
sein. Sollten Sie wegen der Ursache des Problems
irgendwelche Zweifel haben, setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Vertragshändler in Verbindung. Falls Sie die Batterie
austauschen müssen, befolgen Sie bitte die Anweisungen
unter „Batterie und Batteriekabel reinigen“ im Abschnitt
„Normale Wartung“.
Befolgen Sie zum Laden der Batterie die Anweisungen des
Batterieherstellers sowie die Warnhinweise im Abschnitt
„Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsinformationen“
dieses Handbuchs. Die Batterie vollständig laden (d.h., bis
das spezifische Gewicht des Elektrolyts 1,250 oder mehr
und die Elektrolyt-Temperatur mindestens 15,5°C beträgt).
Die Aufladespannung darf nicht höher als 10 A sein.
B
Abb. 39. Sitzeinstellung
A. Sitzeinstellungshebel
B. Schlossschraube, Abstandsstück, Unterlegscheibe und
Mutter
C. Sitzfeder
SITZEINSTELLUNG
Neigungseinstellung
Die Neigung des Sitzes kann auf drei verschiedene
Positionen eingestellt werden. Um die Einstellung
vorzunehmen, entfernen Sie die Schlossschrauben,
Abstandsstücke, Unterlegscheiben und Muttern (B, Abb. 39)
vom Gelenk und bringen Sie sie in der gewünschten
Position wieder an.
Sitzschienenstellung
Der Sitz kann vorwärts und rückwärts verstellt werden.
Hebel (A, Abb. 39) bewegen, Sitz in die gewünschte
Position bringen und Hebel loslassen. Der Sitz arretiert in
der gewünschten Position.
Sitzfedereinstellung
Die Sitzfedern (C, Abb. 39) können fester oder weicher
eingestellt werden. Kippen Sie den Sitz nach vorne und
schieben Sie den Federnbausatz (C) nach vorne, um ein
weicheres Fahrverhalten zu erreichen, und nach hinten, um
ein festeres Fahrverhalten zu erreichen.
EINSTELLUNG DER MANUELLEN
HUBUNTERSTÜTZUNG
(nur für modelle mit manuellen Hub)
Die Federspannung der manuellen Hubunterstützung ist
einstellbar, um das zusätzliche Gewicht verschiedener
Zubehörteile auszugleichen.
1. Die Stellschraube (A, Abb. 40) befindet sich an der
unteren linken Ecke der Motorgehäuse-Spritzwand.
2. Die Schraube (A) nach rechts drehen, um die
Unterstützung zu erhöhen. Die Schraube (A) nach links
drehen, um die Unterstützung zu vermindern.
A
Abb. 40. Einstellung der manuellen Hubunterstützung
A. Stellschraube
38
Fehlersuche, Einstellungen und Service
LENKRADEINSTELLUNG
B
Bei nicht verstellbaren Modellen kann das Lenkrad in die
Position hoch oder niedrig gebracht werden.
1. Den Spannstift unten am Lenkrad mit einem geeigneten
Treibdorn entfernen (B, Abb. 41).
2. Die Gummikappe nach unten ziehen, um die beiden
Löcher in der Lenkwelle (A) offenzulegen.
3. Loch im Lenkrad mit dem entsprechenden Loch in der
Lenkwelle ausrichten und Spannstift montieren.
Hinweis: Werkseitig ist das Lenkrad mit dem Spannstift im
unteren Loch montiert.
Die breitere
Speiche zeigt
zum Sitz
C
A
LENKGETRIEBEEINSTELLUNG
Wenn im Lenksystem zu viel Spiel vorhanden ist, kann das
Spiel im Lenkgetriebe beseitigt werden.
1. Siehe Abb. 42. Der Lenkgetriebebausatz befindet sich
an der Unterseite des Traktors. Die beiden Muttern
lösen und die Halterung einstellen, so dass die Zähne
eng ineinandergreifen.
2. Die Mutter auf 42 Nm nach der Einstellung anziehen.
Abb. 41. Lenkradbauteile
A. Lenkwelle
B. Spannstift
C. Lenkrad
Muttern
BREMSENEINSTELLUNG
1. Zapfwellenkupplung auskuppeln, Motor abstellen, Räder
blockieren und Zündschlüssel abziehen und die
Parkbremse einkuppeln.
2. Mähwerk vom Traktor ausbauen (Siehe „Demontieren
und Montieren des Mähwerks").
3. Anbringungsort der Bremsfeder (A, Abb. 43) und der
Einstellungsmutter (B) feststellen.
4. Die Länge der zusammengedrückten Feder bei
eingekuppelter Parkbremse messen. Die Länge der
zusammengedrückten Feder sollte 6,4 cm betragen.
Wenn die Feder nicht diese Länge hat, die Stellmutter
(B, Abb. 43) drehen, um die Feder mehr oder weniger
zusammenzudrücken.
Abb. 42. Lenkgetriebeeinstellung
Wenn das Bremsenproblem durch diese Einstellung
nicht behoben wird, setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Vertragshändler in Verbindung.
B
A
Abb. 43. Bremsfedereinstellung
A. Bremsfeder
B. Einstellungsmutter
39
Fehlersuche, Einstellungen und Service
EINSTELLUNG ZAPFWELLENKUPPLUNG
A
B
ACHTUNG
Um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, dürfen
Einstellungen nur durchgeführt werden, wenn der
Motor abgestellt und der Zündschlüssel
abgezogen ist und der Traktor sich auf einer
ebenen Fläche befindet.
B
Die Einstellung der Zapfwellenkupplung alle 250
Betriebsstunden überprüfen. Das folgende Verfahren
außerdem durchführen, wenn die Kupplung rutscht oder
nicht einkuppelt bzw. nachdem eine neue Kupplung
eingebaut wurde. Führen Sie außerdem folgende
Maßnahmen durch, falls die Kupplung rutscht oder sich
nicht einkuppeln lässt oder falls eine neue Kupplung
installiert wurde.
1. Zündschlüssel abziehen und Zündkabel trennen, um
einen zufälligen Start des Motors während der
Einstellung der Zapfwellenkupplung zu verhindern.
2. Siehe Abb. 44. Position der 3 Einstellungsfenster (A) in
der Seite der Bremsscheibe und den selbsthemmenden
Einstellmuttern (B) feststellen.
3. Wie in der Abbildung gezeigt, durch jedes Fenster eine
2,5 mm - 4 mm Fühlerlehre (C) zwischen der Stirnseite
des Rotors und der Stirnseite der Befestigung einführen
(Abb. 45).
4. Es können auch die Einstellmuttern (B, Abb. 52)
angezogen werden, bis die Stirnseite des Rotors und
der Befestigung die Fühlerlehre leicht berühren.
5. Die Fenster beim Einführen und Entfernen der Lehre auf
gleiche Spannung prüfen und wenn nötig die
notwendigen Einstellungen durch Anziehen oder Lösen
der Einstellmuttern vornehmen.
Hinweis: Der Luftzwischenraum zwischen dem Rotor und
der Befestigung kann eventuell sogar nach Durchführen der
Einstellung variieren. Dies ist akzeptabel und auf
Maßunterschiede der Komponententeile zurückzuführen.
6. Mähmesser-Stoppzeit prüfen. Mähmesser und Antriebsriemen des Mähwerks sollten innerhalb von 5 Sekunden
zu einem vollständigen Halt kommen, sobald der
Zapfwellenkupplungschalter abgeschaltet wird.
7. Die im Abschnitt „Normale Wartung“ beschriebene
Überprüfung der Messerbremse durchführen.
Mähmesser und Mähwerksantriebsriemen sollten
innerhalb von fünf Sekunden zu einem vollständigen
Stillstand kommen, nachdem der elektrische
Zapfwellenkupplungsschalter ausgeschaltet wurde.
B
Abb. 44. Einstellung Zapfwellenkupplung
A. Einstellfenster (3 Fenster, eines ist abgebildet)
B. Einstellmutter
B
A
C
Abb. 45. Einstellung Zapfwellenkupplung
A. Fenster
B. Einstellmutter
C. Fühlerlehre
A
B
C
Abb. 46. Einstellung des Führungsrads
A. Haarnadel (obere Position)
B. Haarnadel (untere Position)
C. Führungsradhalterung
ACHTUNG
Bevor Sie das Mähwerk prüfen, schalten Sie die
Zapfwellenkupplung aus, ziehen Sie den Schlüssel ab
und warten Sie, bis alle sich bewegenden Teile zu
einem Stillstand gekommen sind.
VORSICHT
Die Mähwerkverblendungen dürfen NICHT demontiert
werden. Die Verblendungen tragen dazu bei, dass das
Schnittgut nicht in die Luft geschleudert wird und die
Motorkühllamellen verstopft.
40
Fehlersuche, Einstellungen und Service
EINSTELLUNGEN MÄHWERK
Führungsräder (nur bestimmte Geräte)
A
Die Mähwerk-Führungsräder können je nach Schnitthöhe in
zwei Positionen eingestellt werden. Bei höheren Schnittpositionen die Räder in die untere Position einstellen. Bei
niedrigeren Schnittpositionen, die Räder in die obere
Position einstellen. Einstellung:
B
HÖHENEINSTELLUNGSSCHWENKRÄDER
C
1. Haarnadelklemme entfernen (A, B, Abb. 46).
2. Für die obere Position die Klemme (A) durch den Zapfen
über der Halterung (C) anbringen. Für die untere
Position, oben am Zapfen nach unten drücken und die
Haarnadelklemme (B) oberhalb der Halterung (C)
anbringen.
D
Abbildung 47. Justierung der
Höheneinstellungsräder mit Gleithalterung
HÖHENEINSTELLUNGSRÄDER MIT GLEITHALTERUNG
A.
B.
C.
D.
1. Nylock-Flügelmutter (A, Abbildung 47) von Kopfschraube
(C) abdrehen. Kopfschraube (C) von Halterung des
Höheneinstellungsrads (B) herunterschieben. Position
der Höheneinstellungsradbaugruppe auf gewünschte
Höhe einstellen.
2. Kopfschraube (C) durch Halterung (B) und
Höheneinstellungsradbaugruppe (D) hindurchschieben.
Nylock-Flügelmutter (A) festziehen. Für alle
Höheneinstellungsräder Schritte 1 u. 2 wiederholen.
Nylock-Flügelmutter
C. Kopfschraube
Halterung des Höheneinstellungsrads
Kopfschraube
Höheneinstellungsradbaugruppe
A
B
HÖHENEINSTELLUNGSRÄDER MIT FESTER HALTERUNG
1. Sicherungsmutter (B, Abbildung 49),
Höheneinstellungsrad (C), Unterlegscheiben (D) und
Ansatzbolzen (E) ausbauen. Position des
Höheneinstellungsrads auf gewünschte Höhe einstellen.
2. Ansatzbolzen (E) durch Unterlegscheiben (D),
Höheneinstellungsrad (C) und Halterung (A) führen. Mit
Sicherungsmutter (B) sichern. Für alle
Höheneinstellungsräder Schritte 1 u. 2 wiederholen.
D
E
C
Abbildung 48. Justierung der Höheneinstellungsräder
mit fester Halterung
A.
B.
C.
D.
E.
Einstellung von Transporthöhe und
Bodenverfolgung (bestimmte Modelle)
Transporthöhe und Eigenschaften der Bodenverfolgung
können eingestellt werden. Durch Anheben des
Drehzapfens (C, Abb. 49) am J-Haken (A) wird das
Mähwerk im abgesenkten Zustand auf die stärkste
Bodenverfolgung und die niedrigste Transportposition
eingestellt. Durch Absenken des Drehzapfens am J-Haken
wird das Mähwerk im abgesenkten Zustand auf die höchste
Transportposition und die geringste Bodenverfolgung
eingestellt..
1. Lösen Sie die Gegenmutter (B, Abb. 49).
2. Entfernen Sie den Splint (F) und die Unterlegscheibe (E)
vom Drehzapfen (C).
3. Entfernen Sie den Drehzapfen (C), den J-Haken (A) und
die Gegenmutter (B) vom Traktorhebelarm (D).
4. Verstellen Sie den Drehzapfen (C) nach oben oder
unten, um die Höhe einzustellen.
5. PBringen Sie den Drehzapfen (C), den J-Haken (A) und
die Gegenmutter (B) wieder im Traktorhebelarm (D) an.
Installieren Sie die Unterlegscheibe (E) und den Splint
(F). Ziehen Sie die Gegenmutter (B) wieder an. Tighten
jam nut (B).
Halterung des Höheneinstellungsrads
Sicherungsmutter
Höheneinstellungsrad
Unterlegscheiben
Ansatzbolzen
C
D
A
B
E
F
Abbildung 49. Broadmoor Einstellung von
Transporthöhe und Bodenverfolgung
A. J-Haken
B. Gegenmutter
C. Sie den Drehzapfen
41
D. Traktorhebelarm
E. Unterlegscheibe
F. Splint
Fehlersuche, Einstellungen und Service
Egalisieren des Mähwerks
Falls der Schnitt ungleichmäßig ist, muß das Mähwerk
eventuell egalisiert werden. Ein ungleichmäßiger Schnitt
kann auch durch einen ungleichen oder unrichtigen
Reifendruck verursacht werden.
A
EINSTELLUNG SEITE ZU SEITE
1. Den Traktor mit montiertem Mähwerk auf eine glatte,
gerade Fläche, wie z.B. einen Betonboden, stellen. Die
Vorderräder gerade ausrichten.
2. Auf verbogene Messer hin untersuchen und wenn nötig
austauschen.
3. Mähwerk auf mittlere Schnitthöhe einstellen. Die
äußeren Mähmesser so ausrichten, dass sie von einer
Seite zur anderen zeigen.
4. Abstand zwischen der äußeren Spitze eines jeden
Messers und dem Boden messen. Wenn die
Meßergebnisse auf jeder Seite mehr als 3 mm
voneinander abweichen, weiter mit Schritt 5. Wenn die
Meßergebnisse weniger als 3 mm voneinander
abweichen, weiter mit Schritt 6.
Modelle mit Exzentermutter
5. Siehe Abbildung 50. Äußere Mutter (A) lösen. Die
Exzentermutter (B) drehen, um die linke Seite des
Mähwerks höher oder tiefer zu stellen. Wenn das
Mähwerk egalisiert ist, die Exzentermutter während des
Anziehens der äußeren Mutter festhalten.
J-Haken-Modelle
5. Siehe Abbildung 51. J-Haken (A) halten und
Sicherungsmutter (B) drehen. Die Sicherungsmutter (B)
drehen, um die linke Seite des Mähwerks höher oder
tiefer zu stellen.
Hinweis: 112 cm und 127 cm Mähwerke: Wenn ein TurboAuffangsystem benutzt wird, muss die Auswurfseite des
Mähers um ca. 6 mm angehoben werden, um das Gewicht
des Turbobausatzes auszugleichen. Prüfen Sie die Höhe
des Grases und passen Sie die Einstellung von 6 mm an,
um einen gleichmäßigen Schnitt zu erhalten.
B
Abb. 50. Egalisieren des Mähwerks von Seite zu Seite
Modelle mit Exzentermutter
A. Äußere Mutter
B. Exzentermutter
A
B
Figure 51. Leveling The Mower Side-to-Side, J-Hook
Models
A. J-Hook
B. Locknut
EINSTELLUNG VORNE NACH HINTEN
Hinweis: Mähwerke 137 cm haben zwei Einstellstangen, die
gleichzeitig eingestellt werden müssen.
6. Die Messer so ausrichten, daß sie von vorne nach
hinten weisen.
7. Den Abstand zwischen der vorderen Spitze des
mittleren Messers und dem Boden und den hinteren
Spitzen des rechten und linken Messers und dem Boden
messen.
Die vordere Spitze des mittleren Messers muss 6 mm
höher sein als die hinteren Spitzen des linken und
rechten Messers. Wenn nicht, weiter mit den Schritten 8
und 9.
8. Zum Anheben des Mähwerks vorne Mutter (B) lösen und
hintere Mutter (A, Abb. 52) zur Halterung drehen. Zum
Absenken des Mähwerks vorne hintere Mutter (A) lösen,
wodurch die Halterung nach hinten bewegt und die
Stange verlängert wird.
9. Abmessung vor Anziehen der vorderen Mutter (B)
gegen die Halterung nochmals prüfen.
A
B
Abb. 52. Egalisieren des Mähwerks von vorne nach
hinten
A. Hintere Mutter
B. Vordere Mutter
42
Fehlersuche, Einstellungen und Service
AUSTAUSCH MÄHERANTRIEBSRIEMEN
3 mm
Abstand
Um die Beschädigung von Riemen zu
vermeiden, RIEMEN NICHT MIT
ÜBERMÄSSIGER KRAFTAUFWENDUNG
ÜBER DIE RIEMENSCHEIBEN GEBEN.
C
A
Riemenaustausch für Zapfwellenkupplung
112 cm und 127 cm
1. Den Traktor auf einer ebenen Fläche, wie z.B. einem
Betonboden, abstellen. Die Zapfwellenkupplung
auskuppeln, den Motor abstellen und die Parkbremse
anziehen. Den Zündschlüssel abziehen. Das Mähwerk
demontieren oder auf niedrigste Schnitthöhe einstellen.
2. Den Zwischenhebel (A, Abb. 53) bewegen, um die
Riemenspannung zu lösen. Den Riemen von der
Riemenscheibe der Zapfwellenkupplung abnehmen.
WICHTIG: Vor dem Lösen die Position der
Riemenführungen im Verhältnis zum Riemen und der
Riemenscheiben notieren.
3. Mutter und Sicherungsscheibe, die die Riemenscheibenführung sichern, lösen (C, Abb. 53).
4. Siehe Abb. 54. Drei Kopfschrauben entfernen, die die
linke Wellenabdeckung (D) sichern.
5. Den alten Riemen gegen einen neuen austauschen.
Vergewissern Sie sich, dass der Riemen in den
Scheibenrillen sitzt.
6. Siehe Abb. 53. Riemenscheibenführung (C) wieder in
ihre ursprünglichen Positionen bringen. Zwischen der
Riemenführung und den Riemenscheiben muß ein
Abstand von 3 mm bestehen.
7. Siehe Abb. 54. Die linke Wellenabdeckung (D)
anbringen. Das Mähwerk wieder montieren, falls es
demontiert wurde.
8. Das Mähwerk ohne Belastung ca. 5 Minuten laufen
lassen.
B
D
FRONT
VORNE
Abb. 53. Riemenführung Mähwerk
A. Zwischenhebel
B. Zapfwellenkupplung
C. Riemenscheibenführung (112 cm und 127 cm Mähwerke)
D. Wellenantriebsscheibe
D
B
C
Riemenaustausch für Zapfwellenkupplung 137 cm
1. Den Traktor mit montiertem Mähwerk auf eine glatte,
gerade Fläche, wie z.B. einen Betonboden, stellen.
Zapfwellenkupplung auskuppeln, Motor abstellen und
Parkbremse einkuppeln. Zündschlüssel abziehen.
2. Den Zwischenhebel (A, Abb. 53) bewegen, um die
Riemenspannung zu lösen. Den Riemen von der
Riemenscheibe der Zapfwellenkupplung abnehmen.
3. Alten Riemen abnehmen und mit neuem Riemen
ersetzen. Sicherstellen, daß die V-förmige Seite des
Riemens in den Scheibenrillen läuft.
4. Antriebsriemen auf der ZapfwellenkupplungsRiemenscheibe montieren. Den Zwischenhebel
bewegen und den Riemen auf der Riemenscheibe
anbringen.
5. Das Mähwerk ohne Belastung ca. 5 Minuten laufen
lassen.
A
Abb. 54. Mähwerke - 112 cm und 127 cm
A. Kopfschraube
B. Rechte Wellenabdeckung
C. Feder
D. Linke Wellenabdeckung
43
Fehlersuche, Einstellungen und Service
B
D
C
A
D
E
A
B
C
A
E
Abb. 55. Mähwerke - 112 cm und 127 cm
A. Kopfschraube
B. Rechte Wellenabdeckung
C. Feder
D. Linke Wellenabdeckung
Abb. 56. Mähwerk - 137 cm
A. Schneidschraube
B. Rechte Wellenabdeckung
C. Feder
D. Linke Wellenabdeckung
E. Ausrichtungskerben
Austausch Wellenantriebsriemen - Alle Modelle
Hinweis: Es dürfen nur Original-Ersatzteile von Simplicity
verwendet werden.
1. Den Traktor mit montiertem Mähwerk auf eine glatte,
gerade Fläche, wie z.B. einen Betonboden, stellen.
Zapfwellenkupplung auskuppeln, Motor abstellen und
Parkbremse einkuppeln. Zündschlüssel abziehen.
2. Mähwerk vom Traktor ausbauen (Siehe „Demontieren
und Montieren des Mähwerks").
A
FRONT
VORNE
A
MODELLE 112 CM UND 127 CM
3. Die vier Kopfschrauben, die die rechte Wellenabdeckung (B, Abb. 55) sichern, entfernen. Die drei
Kopfschrauben, die die linke Wellenabdeckung (D)
sichern, entfernen.
A
MODELLE 137 CM
B
3. Den Zapfwellekupplungsriemen abnehmen. Die Schneidschrauben (A, Abb. 56), die die Riemenabdeckungen
sichern, sowie die Riemenabdeckungen (B, D) entfernen.
Abb. 57. Riemenführung Mähwerk - Alle Modelle
A. Wellenantriebsscheibe (V-förmig)
B. Riemenscheibe (flache Seite)
ALLE MODELLE
4. Mit Hilfe einer Gripzange oder einem Federabzieher die
Riemenscheibenfeder (C, Abb. 55 und 56) vom Schlitz
im Mähwerk entfernen.
5. Kopfschraube (A, Abb. 55), die die Riemenscheibe an
der Halterung sichert, lösen. Nun kann der Riemen
zwischen der Riemenscheibe und der Halterungsnabe
durchgezogen werden.
6. Neuen Riemen, wie in Abb. 57 gezeigt, installieren.
Sicherstellen, daß die V-förmige Seite des Riemens in
den Scheibenrillen (A) läuft und die flache Rückseite
gegen die Riemenscheiben (B).
7. Kopfschraube anziehen (A, Abb. 55).
8. Feder (C, Abb. 55 und 56) wieder im Schlitz des
Mähwerks anbringen.
9. Die linken und rechten Wellenabdeckungen anbringen
(B und D, Abb. 55 und 56). Modelle 137 cm: Um den
richtigen Abstand zur Riemenabdeckung zu gewährleisten, muss darauf geachtet werden, dass die
Ausrichtungskerben (E, Abb. 56) mit den Schneidschrauben (A) ausgerichtet sind.
10. Mähwerk am Traktor montieren.
44
Spezifikationen
HINWEIS: Die technischen Daten sind zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt. Änderungen vorbehalten.
*Die auf den Etiketten angegebenen Bruttonennleistungen für die einzelnen Benzinmotormodelle entsprechen den in der SAE-Veröffentlichung
(Society of Automotive Engineers) J1940 (Verfahren zur Bestimmung der Nennleistung und des Nenndrehmoments kleiner Motoren) festgelegten
Mindestwerten. Die Bestimmung der Leistung wurde entsprechend den Vorschriften in der SAE-Veröffentlichung J1995 (Revision 2002-05)
durchgeführt. Die Drehmomentwerte wurden bei 3060 U/Min. ermittelt, die Leistungswerte bei 3600 U/Min. Die tatsächliche Bruttoleistung der
Motoren ist niedriger und wird durch die Betriebsbedingungen und die Variabilität der Motoren sowie weitere Faktoren beeinflusst. Bedenkt man
das breite Spektrum an Produkten, die diese Motoren antreiben, sowie die Umweltbedingungen beim Betrieb, so gibt der Benzinmotor nicht die
Bruttonennleistung ab, wenn er in einer konkreten Einrichtung eingesetzt wird (tatsächliche Nettoleistung). Dieser Unterschied ist auf eine ganze
Reihe von Faktoren einschließlich Zubehör (Luftfilter, Auspuffanlage, Ladeeinrichtung, Kühlung, Vergaser, Kraftstoffpumpe, usw.),
Beschränkungen bei der Anwendung, Umgebungsbedingungen beim Betrieb (Temperatur, Feuchtigkeit, Höhe über dem Meeresspiegel) und auf
die Variabilität der Motoren zurückzuführen. Bedingt durch Fertigungs- und Kapazitätsengpässe kann Briggs & Stratton für Motoren dieser Reihe
ersatzweise einen Motor mit höherer Nennleistung liefern.
20 PS*
MOTOR
Hersteller
Modell
Pferdestärken
Hubraum
Elektrik
27 PS* Kohler
Make
Model
Horsepower
Displacement
Electrical System
Oil Capacity
Kohler Command
CV740S
27 PS @ 3600 rpm
44.0 Cu. in (725 cc)
12 Volt, 15 amp. Alternator, Battery: 500 CCA
2 qt. (1.9L)
Öleinfüllmenge
CHASSIS
Kraftstofftank
Reifengröße
- Hinten
- Vorne
Reifengröße
- Hinten
- Vorne
Reifendruck
- Hinten
- Vorne
25 PS* Kohler
Make
Model
Horsepower
Displacement
Electrical System
Oil Capacity
Kohler Command
CV730S
25 PS@ 3600 rpm
44.0 Cu. in (725 cc)
12 Volt, 15 amp. Alternator, Battery: 500 CCA
2 qt. (1.9L)
25 PS* Kohler
Make
Model
Horsepower
Displacement
Electrical System
Oil Capacity
Kohler Courage
SV730S
25 @ 3600 rpm
44.0 Cu. in (725 cc)
12 Volt, 15 amp. Alternator, Battery: 500 CCA
2 qt. (1.9L)
Öleinfüllmenge
Hersteller
Hydraulikflüssigkeit
Öleinfüllmenge
Geschwindigkeit bei 3400 U/min.
Ständige DrehmomentAusgangsleistung
Zugstangenauslegung
Maximales Achsgewicht
Kohler
CV23S
23 PS bei 3600 U/min.
674 cm3
Generator: 12 V, 15 A
Batterie: 500 A Kaltstart
1,9 l
Öleinfüllmenge
Hersteller
Hydraulikflüssigkeit
Öleinfüllmenge
Geschwindigkeit bei 3400 U/min.
Briggs & Stratton
Vanguard
22 PS bei 3600 U/min.
622 cm3
Generator: 12 V, 16 A
Batterie: 340 A Kaltstart
1,7 l
Ständige DrehmomentAusgangsleistung
Zugstangenauslegung
Maximales Achsgewicht
Öleinfüllmenge
23 x 10,50-12
16 x 6,50-8
0,41-0,55 Bar
1,0 Bar
Tuff Torq K71 (Hydro)
10W-30 Super-Motoröl
4,6 l
Vorwärts: 11,6 km/h
Rückwärts: 7,2 km/h
554 Nm
200 kg
330 kg
Tuff Torq K66 (Hydro)
10W-30 Super-Motoröl
2,5 l
Vorwärts: 9,3 km/h
Rückwärts: 5,6 km/h
419 Nm
200 kg
316 kg
ABMESSUNGEN
Länge
Breite
Höhe (am Sitz oben)
Breite (ca.)
- Traktor: Serie Conquest / 1700 / 2700
- Traktor: Serie Prestige / 1800 / 2800
- Mähwerk: 112 cm
- Mähwerk: 127 cm
- Mähwerk: 137 cm
Länge
Breite
Höhe (am Sitz oben)
21 PS*
Hersteller
Modell
Pferdestärken
Hubraum
Elektrik
24 x 12-12
16 x 6,50-8
GETRIEBE K66
22 PS*
Hersteller
Modell
Pferdestärken
Hubraum
Elektrik
15,1 l
GETRIEBE K71
23 PS*
Hersteller
Modell
Pferdestärken
Hubraum
Elektrik
Briggs & Stratton
Vanguard
20 PS bei 3600 U/min.
570 cm3
Generator: 12 V, 16 A
Batterie: 340 A Kaltstart
1,7 l
Briggs & Stratton
Vanguard
21 PS bei 3600 U/min.
622 cm3
Generator: 12 V, 16 A
Batterie: 340 A Kaltstart
1,7 l
45
190,5 cm
99 cm
127 cm
266 kg
302 kg
51 kg
57 kg
87 kg
187 cm
107 cm
109 cm
Ersatzteile und Wartungsartikel
ERSATZTEILE UND WARTUNGSARTIKEL
Der jahrelange, störungsfreie Betrieb Ihres Traktors kann nur durch die Verwendung von Original-Simplicity-Teilen
sichergestellt werden. Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur unter Befolgung der ordnungsgemäßen
Vorgehensweisen und Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Vertragshändler.
Technische Handbücher können von der Website
www.simplicitymfg.com
www.snapper.com
heruntergeladen werden.
46
www.simplicitymfg.com
www.MasseyLawn.com
www.snapper.com
www.AGCOLawn.com
Briggs & Stratton Power Products Group, L.L.C.
Copyright © 2008 Briggs & Stratton Corporation
Milwaukee, WI USA. All Rights Reserved
www.BRIGGSandSTRATTON.com
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement