Werbung
Werbung
Akku Nass- und Trocken
Handstaubsauger
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Modell
Netzspannung Netzteil
Nennleistung
Betriebsspannung
Akku
Auswaschbarer Permanentfilter
EVC 5217B
230 V ~ 50 Hz
25 Watt
3,6 V
Ni-MH
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende
Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen,
Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme der Geräte diese
Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim
Gebrauch der Geräte alle Hinweise.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf.
Bei Weitergabe der Geräte an Dritte, geben Sie bitte auch diese
Bedienungsanleitung mit.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Schließen Sie die Geräte nur an vorschriftsmäßig installierte Steckdosen an. Verwenden Sie keine Tischsteckdosenleiste oder Verlängerungskabel.
• Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung muss mit der Spannung Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
• Achten Sie beim Gebrauch des Gerätes darauf, dass das Netzkabel nicht zu einer Stolperfalle werden kann.
• Halten Sie das Gerät, das Netzkabel und das Netzteil fern von heißen
Flächen, offenen Flammen, sowie von scharfen Kanten. Achten Sie beim
Gebrauch darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt wird (z.B. in Türen).
• Berühren Sie das Netzkabel und das Netzteil niemals mit feuchten oder nassen Händen.
• Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und das Netzteil niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Wenn Sie einen Netzstecker ziehen, ziehen Sie immer am Stecker und niemals am Kabel.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, solange es am Stromkreislauf angeschlossen ist!
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder von offenem Feuer.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs oder während es am Netz angeschlossen ist nicht unbeaufsichtigt.
• Richten Sie das Gerät nicht auf Menschen oder Tiere. Verletzungsgefahr!
• Achten Sie während des Betriebs darauf, dass Sie nicht mit den Haaren, mit loser Kleidung oder dem Körper in die Nähe von den Öffnungen oder von beweglichen Teilen kommen.
• Das Gerät darf nicht zum Aufsaugen nachfolgender Materialien verwendet werden:
• Glassplitter oder andere scharfkantige/spitze Gegenstände
• große, brennende oder rauchende Gegenstände
• heiße Asche, Ruß, Zigaretten oder Chemikalien
• Gesteinstaub, Gips, Zement oder ähnlichem Feinstaub
• entflammbare Flüssigkeiten
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn der Staubbehälter bzw. der Staubfiltereinsatz nicht eingesetzt sind oder diese Beschädigungen aufweisen. Das Gerät darf nicht ohne die korrekt eingesetzten Filter und ohne Staubbehälter in Betrieb genommen werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in einer Umgebung, in der sich entflammbare Gase, entflammbare Flüssigkeiten oder Staub befinden.
Entzündungsgefahr!
2
• Keine Gegenstände oder Körperteile in die Öffnungen einführen!
Achten Sie darauf, dass die Öffnungen nicht durch Gegenstände oder
Verschmutzungen verstopft werden. Bei bestehenden Verstopfungen das Gerät nicht in Betrieb nehmen. Eine verstopfte Öffnung kann zur
Überhitzung des Motors und in Folge dessen zu Motorschäden führen.
• Benutzen Sie zum Tragen des Gerätes immer den Tragegriff.
• Schalten Sie das Gerät ab bevor Sie es reinigen, den Staubbehälter entnehmen, die Düsen abnehmen oder sonstige Zubehörteile austauschen.
• Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch von Personen bestimmt, deren eingeschränkte physische, sensorische oder mentale Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen sie am Gebrauch des Gerätes hindert.
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit
Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder von den Geräten fern. Seien Sie beim Gebrauch der Geräte bitte besonders aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind!
• Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist, wenn es heruntergefallen ist oder nicht einwandfrei funktioniert.
• Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel und das Netzteil regelmäßig auf sichtbare Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen festgestellt haben. Versuchen Sie nicht das
Gerät selbst zu reparieren.
• Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehen Verwendungszweck.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
GERÄTEÜBERSICHT
12
8 7 6 5 4 3 2 1 17 15 14 13 18 14
9
10 11
16
9
20
22
19
21
20
3
23
1. Griff
2. Ladelampe
3. Ein- / Ausschalter
4. Entriegelungstaste Staubbehälter
5. Verriegelung Staubbehälter
6. Filterdichtung
7. Staubfilter
8. Staubbehälter
9. Einstecköffnung Düsen
10. Füllhöhenmarkierung MAX
11. Abluftschlitze
12. Kontaktstecker zum Aufladen des Akkus auf der Unterseite des Saugers
13. Ladestecker
14. Befestigungslöcher der Wandhalterung
15. Düsenhalterung (links und rechts)
16. Netzkabel
17. Netzteil
18. Kabelführung
19. flexible Gummidüse zum Aufsaugen von Flüssigkeiten
20. Fugendüse
21. aufsteckbarer Bürstenkopf
22. Schrauben
23. Dübel
MONTAGE DER WANDHALTERUNG
• Nehmen Sie die Wandhalterung (14) heraus und wickeln Sie das Netzkabel (16) vollständig ab.
• Lösen Sie das Netzkabel (16) vorsichtig aus der Kabelführung (18) und legen Sie es beiseite.
• Suchen Sie sich eine Wand, an der Sie die Wandhalterung (14) befestigen möchten. Diese Stelle soll eine Steckdose in unmittelbarer Nähe haben, damit das Netzkabel ohne Verlängerungskabel benutzt werden kann.
• Legen Sie die Wandhalterung (14) mit der flachen Seite als Schablone an die
Wand und markieren Sie die beiden Befestigungslöcher (14) an der Wand mit einem Stift. Die Düsenhalterungen (15) müssen nach oben zeigen!
ACHTUNG: Achten Sie unbedingt darauf, dass an dieser Stelle keine Wasser- / und/oder Stromleitungen verlaufen, welche durch das Bohren der Löcher beschädigt werden könnten!
• Bohren Sie mit einem passendem Bohrer zwei Löcher an den zuvor markierten
Stellen und führen Sie hier die Dübel (23) mit der geschlossenen Spitze zuerst ein. Je nach Beschaffenheit der Wand sollten Sie spezielle Dübel verwenden.
Informieren Sie sich diesbezüglich bitte in einem Fachmarkt. Die Dübel (23) müssen mit der offenen Seite bündig mit der Wand abschließen.
• Legen Sie nun die Wandhalterung (14) passgenau mit den Befestigungslöchern
(14) auf die Dübel (23). Die Düsenhalterungen (15) müssen nach oben zeigen.
• Stecken Sie nun die Schrauben (22) durch die Befestigungslöcher (14) in die
Dübel (23) und drehen Sie diese mit einem passenden Schraubendreher fest.
ACHTUNG: Seien Sie beim Einschrauben der Schrauben (22) vorsichtig, damit der Kunststoff der Wandhalterung (14) nicht beschädigt wird!
• Legen Sie nun das Netzkabel (16) wieder in die Kabelführung (18). Der
Kontaktstecker (12) muss oben aus der Kabelführung (18) hervorkommen (s. Abb.).
4
• Stecken Sie jetzt das Netzteil (17) in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH / AUFLADEN DES AKKUS
HINWEIS: Laden Sie den Handstaubsauger vor dem ersten Gebrauch für 16 Std . auf!
• Nehmen Sie den Staubsauger und die Zubehörteile aus der Verpackung und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und Einlagen.
• Stecken Sie den Sauger mit dem auf der Unterseite angebrachten
Kontaktstecker (12) so in die Wandhalterung (14) , dass die Einstecköffnung für die Düsen (9) nach unten zeigt. Die Ladelampe (2) schaltet sich ein, sobald der eingebaute Akku aufgeladen wird.
• Stecken Sie die Düsen (19, 20) auf die Düsenhalterungen (15) links und rechts an der Wandhalterung (14).
• Ist der Akku vollständig aufgeladen, schaltet sich die Ladelampe (2) ab und der
Handsauger ist einsatzbereit.
HANDHABUNG DES GERÄTES
• Ziehen Sie den Handsauger nach oben von der Wandhalterung (14) ab.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, der Ein- / Ausschalter (3) also auf O steht.
• Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch des Gerätes, ob der Staubfilter (7) korrekt im
Staubbehälter (8) sitzt. Hierzu drücken Sie die Entriegelungstaste (4) nach unten.
Die Verriegelung (5) senkt sich und Sie können den Staubbehälter (8) abnehmen.
• Kontrollieren Sie, ob der Staubfilter (7) sicher und fest im Staubbehälter (8) sitzt und nicht wackelt oder verkantet ist.
• Stecken Sie nun den Staubbehälter (8) wieder auf den Sauger. Die Verriegelung
(5) rastet hörbar ein.
• Sie können den Handstaubsauger ohne Düsenaufsätze (19, 20) nutzen, um größere Flächen abzusaugen oder eine der Düsen (19, 20) wählen: a) flexible Gummidüse (19) : Diese Düse eignet sich zum Aufsaugen von
Flüssigkeiten. Stecken Sie die Düse (19) mit dem schmalen langen Einstecksteg so in die Einstecköffnung (9), dass die Gummilamellen über die zu saugende Fläche gezogen werden können. Die Düse (19) muss komplett eingeschoben sein und sicher in der Einstecköffnung (9) sitzen. Beachten Sie hierzu die Sicherheitshinweise!
b) Fugendüse mit aufsteckbarem Bürstenkopf (20, 21): Die Fugendüse
(20) eignet sich zum Aussaugen von schmalen Ritzen oder dem Saugen in
Kantenbreichen. Stecken Sie die Fugendüse (20) mit dem breiteren hinteren Teil so in die Einstecköffnung (9), dass die abgeschrägte Saugfläche nach unten zeigt.
Mit dem Bürstenkopf (21) können Sie leichte Stoffe oder sehr kratzempfindliche
Oberflächen schonend absaugen. Stecken Sie den Bürstenkopf (21) einfach auf die schräge Saugöffnung der Fugendüse (20) auf. Die Bürsten müssen nach unten zeigen.
5
• Schalten Sie das Gerät mittels des Ein- Ausschalters (3) ein, indem Sie den
Schalter nach vorne auf I kippen.
• Bei erstmaligem Betrieb ist eine leichte Rauch-/Geruchsentwicklung möglich.
Dies ist ein normaler Vorgang, der bei der weiteren Nutzung nicht mehr auftritt.
• Saugen Sie die zu reinigende Fläche ab.
• Achten Sie unbedingt auf die Füllhöhenmarkierung MAX (10)! Leeren Sie den
Staubbehälter (8) rechtzeitig, bevor diese Markierung überschritten wird!
Beachten Sie hierzu die Hinweise im Kapitel “Reinigung und Pflege“!
• Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch aus und stecken Sie es wieder zum
Aufladen des Akkus auf die Wandhalterung (14).
REINIGUNG UND PFLEGE
Achtung:
Bevor Sie das Gerät reinigen, den Staubfilter (7) entnehmen und reinigen heben Sie das Gerät aus der Wandhalterung (14) und schalten Sie das Gerät aus!
Pflege des Handstaubsaugers
• Wischen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab. Ist das
Gerät stark verschmutzt, kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
• Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit über die Abluftschlitze (11) ins
Geräteinnere dringt!
• Verwenden Sie keine Scheuermittel, Kratzschwämme oder aggressiven
Reinigungsmittel, welche die Oberflächen beschädigen können.
• Verwenden Sie niemals Lösungsmittel, Benzin oder Reiniger auf Ölbasis, da diese das Gehäuse beschädigen können.
• Um die Betriebssicherheit des Gerätes zu gewährleisten, muss der Staubfilter (7) des Gerätes regelmäßig gereinigt werden.
Wichtiger Hinweis:
Das Gerät darf nicht ohne eingesetzten Staubfilter (7) in Betrieb genommen werden!
Entleeren des Staubbehälters / Reinigen des Staubfilters
Wenn der Staubbehälter (8) gefüllt ist, muss er entleert und gereinigt werden.
Um eine optimale Saugleistung zu erhalten, sollte der Staubbehälter (11) und der
Staubfilter (7) frühzeitig entleert und gereinigt werden. Die Füllhöhenmarkierung
(10) darf nicht überschritten werden!
• Drücken Sie die Entriegelungstaste (4) nach unten. Die Verriegelung (5) senkt sich und Sie können den Staubbehälter (8) abnehmen.
• Greifen Sie in den Staubbehälter (8) und fassen Sie den Staubfilter (7) an der
Eingriffmulde der Abdeckung. Ziehen Sie den Staubfilter (7) so vorsichtig nach vorne aus dem Staubbehälter (8) heraus.
6
• Leeren Sie den Staubbehälter (8) über einem Mülleimer (bei Flüssigkeit über einem entsprechenden Abfluss) aus und wischen Sie den Staubbehälter (8) mit einem feuchten
Tuch sauber. Trocknen Sie den Staubbehälter (8) anschließend mit einem weichen Tuch.
• Reinigen Sie den Staubfilter (7) gelegentlich per Handwäsche in warmer
Seifenlauge. Spülen Sie den Filtereinsatz nachfolgend mit klarem Wasser gründlich aus, um verbliebene Staubpartikel und Seifenreste zu entfernen.
• ACHTUNG! Nach der Reinigung darf der Staubfilter (7) erst wieder in das Gerät eingesetzt werden, nachdem dieser vollständig getrocknet ist.
• Waschen Sie den Staubfilter (7) nicht in der Waschmaschine und verwenden Sie zum Trocknen keinen Fön oder andere wärmeabgebenden Gegenstände.
• Zum Wiedereinsetzen des Staubfilters (7) stecken Sie diesen mit der flachen
Spitze nach vorne in den Staubbehälter (8). Achten Sie darauf, dass Sie ihn passgenau einsetzen und bis zu den Begrenzungsstäben eindrücken. Nur so ist sichergestellt, dass die Dichtung des Staubfilters (6) abdichtet!
LEISTUNGSVERLUST
Sollten Sie beim Gebrauch des Staubsaugers feststellen, dass die Saugleistung nachlässt, überprüfen Sie bitte die nachfolgend aufgeführten, möglichen Ursachen und beheben diese:
• Die Düsen (19, 20) sind verstopft.
• Der Staubbehälter (8) ist voll.
• Die Staubfilter (7) ist nicht korrekt eingesetzt oder muss gereinigt werden.
• Der Akku muss neu geladen werden.
HINWEISE ZUM AKKU
• Der Akku ist fest im Gerät eingebaut und darf nicht mit Gewalt entfernt werden!
• Werfen Sie das Gerät nicht in Feuer, da dies zu Explosionen und in Folge dessen zu Verletzungen und Umweltschäden führen kann!
• Da der Akku nicht ausgebaut werden kann, muss das komplette Gerät entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Informieren Sie sich diesbezüglich bei
Ihrer nächstgelegenen öffentlichen Sammelstelle für Elektroaltgeräte!
ENTSORGUNG
Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten
• Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben
Sie das bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab.
• Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol).
7
WEITERE ENTSORGUNGSHINWEISE
• Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere
Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird.
Batterien müssen vorher entfernt und die Zerstörung von
Behältern, die Flüssigkeiten enthalten, vermieden werden.
• Elektroaltgeräte können Schadstoffe enthalten. Bei falschem
Umgang oder Beschädigung des Gerätes können diese bei der späteren Verwertung des Gerätes zu Gesundheitsschäden oder Gewässer- und Bodenverunreinigungen führen.
SERVICE / GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum. Für den Nachweis des Kaufdatums bitte unbedingt den Kaufbeleg aufbewahren.
Sie deckt Defekte und Fehlfunktionen, die innerhalb der Garantiezeit bei normaler
Nutzung auftreten.
Im Garantiefall entstehen Ihnen für die Durchführung der Reparatur keine Kosten.
Die Garantie erlischt bei Beschädigung, Veränderungen oder zweckwidriger
Verwendung des Geräts, sofern diese außerhalb des Verantwortungsbereichs des
Garantiegebers liegen. Das gilt insbesondere in folgenden Fällen:
• Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen.
• Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels.
• Bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind.
• Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind.
• Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag.
• Gewerbliche Nutzung des Gerätes.
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt,
Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf.
Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen
Garantielaufzeit des Gerätes.
Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt. Mängel feststellen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere
Servicehotline um weitere Schritte zu besprechen.
Wichtiger Hinweis:
Bitte versenden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung an unsere Anschrift.
Kontaktieren Sie vorher unbedingt unsere Servicehotline.
ARTIKEL-NR.: 10100178
HERGESTELLT VON:
TRACO LIMITED
FÜR: AERA RUNDFUNK UND FERNSEH GMBH
HANNS-MARTIN-SCHLEYER STRASSE 2
D-77656 OFFENBURG
8
Werbung