Medion LIFE E42001 MD 85962 Bedienungsanleitung
Werbung
Werbung
Geräteübersicht
Vorderseite
1) Blitz
2) Mikrofon
3) Kameralinse
3a) Objektivtubus
4) Anzeige für Selbstauslöser
1
3a
Rückseite
5) Zoomtasten; bei Wiedergabe: Bildvorschau, Zoom
6) Wiedergabetaste
7) MENÜ Taste
8) Betriebsleuchte
9) SCN / / : MODE-Taste
10) ASM/Löschen-Taste
11) Display
2
Richtungstasten
12) SET/DISP: Auswahl bestätigen; Display
Informationsauswahl
13) Blitz: Blitzeinstellung wählen; Richtungstaste rechts
14) Makro: für
Nahaufnahmen;
Richtungstaste links
14a) Richtungstaste oben
14b) Richtungstaste unten
3
Seitenansichten
19
15) Öse für die Trageschlaufe
16) Verschlussauslöser
17) EIN-/AUS-Taste
18) Lautsprecher
19) USB- Anschluss für mitgeliefertes USB- Kabel und TV-Kabel
20) Batteriefach mit integriertem SD-Kartenschacht
21) Stativgewinde
4
Inhaltsverzeichnis
Geräteübersicht ........................................................................ 1
Vorderseite............................................................................ 1
Rückseite ............................................................................... 2
Richtungstasten..................................................................... 3
Seitenansichten ..................................................................... 4
Inhaltsverzeichnis ..................................................................... 5
Sicherheitshinweise ................................................................ 10
Zu dieser Anleitung ............................................................. 10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................ 10
Warnungen......................................................................... 10
Hinweise zum Umgang mit Batterien (Akkus)...................... 12
Vorsichtsmaßnahmen ......................................................... 14
Lieferumfang .......................................................................... 16
Inbetriebnahme ...................................................................... 16
Inbetriebnahme ...................................................................... 17
Batterien/Akkus einsetzen.................................................... 17
Hinweise zur Benutzung der mitgelieferten Akkus ........... 17
SD -Karten einsetzen und herausnehmen............................ 18
Karte einsetzen ................................................................ 18
DCF-Speicherstandard ..................................................... 18
Trageschlaufe anbringen..................................................... 19
Erste Schritte........................................................................... 20
Kamera einschalten ............................................................. 20
Kamera ausschalten ............................................................ 20
Energiesparfunktion ............................................................ 21
5
Erstbetrieb: Sprache und Datum/Zeit einstellen ..................... 22
Sprache einstellen ............................................................... 22
Datum und Uhrzeit einstellen.............................................. 23
Aufnahme- und Wiedergabemodus ........................................ 24
Displayanzeigen ..................................................................... 25
Displayanzeigen für die Aufnahme ...................................... 25
Displayanzeigen für die Wiedergabe ................................... 28
Displayanzeigen ein- und ausschalten................................. 29
Aufnahmen machen ............................................................... 31
Fotos ................................................................................... 31
Aufnahmemodus einstellen ............................................. 31
Foto erstellen ................................................................... 31
Blitz verwenden............................................................... 32
Zoom – vergrößern oder verkleinern ............................... 33
Makro – Nahaufnahmen .................................................. 34
Selbstauslöser und Bildsequenz .......................................... 35
Einstellung....................................................................... 36
Programm........................................................................... 37
Der Q-Mode........................................................................ 40
Manuelles Einstellen............................................................ 42
Zeitautomatik .................................................................. 42
Blendenautomatik ........................................................... 42
Blende und Zeit manuell einstellen .................................. 43
Videoclip ............................................................................. 43
Videoclip aufnehmen....................................................... 43
Menüs im Videomodus........................................................... 44
Audioclip............................................................................. 45
6
Audioclip aufnehmen ...................................................... 45
Die Menüs im Aufnahmemodus ............................................. 46
Navigieren in den Aufnahmemodus-Menüs ........................ 46
Einstellungen ...................................................................... 46
Sounds ............................................................................ 47
Auto-Vorschau ................................................................. 47
Energiesparfunktion......................................................... 48
Datum/Zeit ...................................................................... 48
Sprache ........................................................................... 48
Dateinummer .................................................................. 49
TV-Ausgabe ..................................................................... 49
USB.................................................................................. 50
Startbild........................................................................... 50
Formatieren ..................................................................... 51
Batterietyp ....................................................................... 51
Alle zurücksetzen............................................................. 52
Auflösung ........................................................................... 53
Qualität (Kompression) ....................................................... 54
Messung (Lichtmessverfahren) ............................................ 54
Weißabgleich ...................................................................... 55
ISO...................................................................................... 56
Belichtungskorrektur (EV).................................................... 57
Automatische Belichtung .................................................... 57
Betriebsart........................................................................... 58
Hervorheben ....................................................................... 59
Schärfe ................................................................................ 59
Effekt................................................................................... 60
7
Datumsaufdruck ................................................................. 60
Stabilisator .......................................................................... 61
Gesichtsverfolgung ............................................................. 61
Fotorahmen ........................................................................ 61
Digitalzoom ........................................................................ 62
Aufnahmen wiedergeben ....................................................... 63
Fotos anzeigen, Video- und Audioclips abspielen ................ 63
Vorschau-Ansicht ................................................................ 64
Foto zuschneiden ................................................................ 64
Aufnahmen löschen ............................................................ 65
Die Menüs im Wiedergabemodus ........................................... 66
Navigieren in den Wiedergabemenüs.................................. 66
Schützen ............................................................................. 66
Löschen............................................................................... 67
Diashow.............................................................................. 67
DPOF .................................................................................. 68
Kopieren auf Karte............................................................... 68
Fotobearbeitung ................................................................. 69
Drehen................................................................................ 69
Größe ändern...................................................................... 70
Sprachnotiz......................................................................... 70
Startbild .............................................................................. 71
Fotorahmen ........................................................................ 71
Einstellungen ...................................................................... 72
Tipps für gute Bildaufnahmen ................................................ 73
Anschluss an TV und PC.......................................................... 74
Aufnahmen auf einem Fernsehgerät anzeigen..................... 74
8
Daten auf einen Computer übertragen ............................... 75
Unterstützte Betriebssysteme........................................... 75
USB-Kabel einsetzen ........................................................ 75
Kartenlaufwerk ................................................................ 77
Ordnerstruktur im Speicher ............................................. 78
Software installieren ............................................................... 79
Auf der CD enthaltene Anwendungsprogramme ................ 79
Fehlersuche ............................................................................ 80
Wartung und Pflege................................................................ 83
Entsorgung............................................................................. 84
Technische Daten ................................................................... 85
9
Sicherheitshinweise
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die
Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in
Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Garantiekarte aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für Aufnahmen von Bildern im Digitalformat geeignet. Betreiben Sie das Gerät weder bei extremer Hitze oder
Kälte. Das Gerät ist nicht für den Betrieb bei extremen
Bedingungen geeignet.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Gebrauch und nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt.
Warnungen
Um Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie bitte beim
Gebrauch des Produkts die folgenden Warnungen:
•
Lösen Sie den Blitz nicht in zu kurzem Abstand von den
Augen aus. In diesem Fall können die Augen der fotografierten Person geschädigt werden.
•
Bleiben Sie mindestens einen Meter von Kindern entfernt, wenn Sie mit dem Blitz arbeiten.
•
10
• Öffnen oder zerlegen Sie das Gerät nicht.
Prüfungen interner Bauteile, Änderungen und Reparaturen dürfen nur von Fachkräften vorgenommen werden. Bringen
Sie das Produkt zur Prüfung zu einem autorisierten Service
Center.
•
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien/Akkus heraus, um ein Auslaufen zu verhindern.
•
Die Kamera darf nicht Tropf- und Spritzwasser ausgesetzt werden. Stellen Sie auch keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände (z. B. Vasen) auf dem Gerät ab.
•
Die Kamera ist nur für die bestimmungsgemäße
Anwendung gedacht, wie z.B. Aufnahmen von Bildern im digitalen Format. Vermeiden Sie den Einsatz unter extremen
Bedingungen wie, z.B. zu großer Kälte oder Hitze.
• Halten Sie das Gerät auch von offenen Wärmequellen, z.B. brennenden Kerzen, fern.
11
Hinweise zum Umgang mit Batterien (Akkus)
Sie können Ihre Kamera mit zwei von vier sich im Lieferumfang befindlichen, Nickel-Metall-Hydrid-Akkus (NiMH 1,2 V, HR6/AA) benutzen oder mit handelsüblichen Batterien des Types (1,5 V,
LR6/AA) betreiben.
Beachten Sie folgende allgemeine Hinweise zum Umgang mit
Batterien und Akkus (im Folgenden mit Batterie bezeichnet):
• Halten Sie Batterien von Kindern fern. Falls eine Batterie verschluckt wurde, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
•
Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus.
• Setzten Sie nur Batterien des gleichen Typs ein, verwenden
Sie keine unterschiedlichen Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinander.
ACHTUNG! Versuchen Sie niemals, normale
Batterien wieder aufzuladen. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien besteht
Explosionsgefahr! Ersetzen Sie die Batterien nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.
• Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im Gerät und an den Batterien sauber sind, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
• Legen Sie grundsätzlich nur neue Batterien ein.
•
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die
Polarität (+/–).
•
Laden Sie keine Batterien wieder auf, die nicht als wiederaufladbar gekennzeichnet sind. Laden Sie nur
Batterien wieder auf, die eindeutig als wiederaufladbar
(Rechargeable) gekennzeichnet sind.
12
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nach dem Benutzen vollständig ausgeschaltet ist.
•
Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort. Direkte starke Wärme kann die Batterien beschädigen. Setzen Sie das Gerät daher keinen starken Hitzequellen aus.
•
Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer, schließen Sie diese nicht kurz und nehmen Sie diese nicht auseinander.
•
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch
Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus!
•
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, nehmen
Sie die Batterien heraus.
• Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät.
Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen.
Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
• Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei
Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehen einen Arzt aufsuchen.
•
Entfernen Sie auch leere Batterien aus dem Gerät.
13
Vorsichtsmaßnahmen
Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um
Schäden an Ihrer Kamera zu vermeiden und um sie stets in einwandfreiem Zustand zu halten.
•
Trocken lagern.
Diese Kamera ist nicht wasserdicht und funktioniert daher nicht einwandfrei, wenn sie ins Wasser getaucht wird oder wenn Flüssigkeiten in das Innere der Kamera gelangen.
•
Von Feuchtigkeit, Salz und Staub fern halten.
Wischen Sie Salz und Staub mit einem leicht feuchten, weichen Tuch ab, wenn Sie die Kamera am Strand oder an der See verwendet haben. Trocknen Sie die Kamera danach sorgfältig ab.
•
Von starken Magnetfeldern fern halten.
Bringen Sie die Kamera niemals in zu große Nähe von
Geräten, die Starke elektromagnetische Felder erzeugen, beispielsweise Elektromotoren. Starke elektromagnetische
Felder können zu Fehlfunktionen der Kamera führen oder die Datenaufzeichnung stören.
•
Zu starke Wärme vermeiden.
Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht unter
Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen. Eine solche
Belastung kann zum Auslaufen der Batterie oder zur
Verformung des Gehäuses führen.
• Starke Temperaturschwankungen vermeiden.
Wenn Sie das Gerät schnell aus einer kalten Umgebung in eine warme Umgebung oder umgekehrt bringen, können sich außen und im Gerät Wassertropfen bilden. Warten Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes, bis sich seine
Temperatur an die Umgebungstemperatur angeglichen hat.
14
• Gerät nicht fallen lassen.
Starke, beim Fallen hervorgerufene Erschütterungen oder
Vibrationen, können Fehlfunktionen verursachen. Legen Sie die Trageschlaufe um Ihr Handgelenk, wenn Sie die Kamera tragen.
•
Batterien nicht entfernen, wenn Daten verarbeitet werden.
Wenn Bilddaten auf Speicherkarten aufgezeichnet oder gelöscht werden, kann das Ausschalten der
Stromversorgung zu einem Datenverlust führen oder die interne Schaltung bzw. den Speicher beschädigen.
•
Linse und alle beweglichen Teile vorsichtig behandeln
Berühren Sie nicht die Linse und den Objektivtubus. Seien
Sie vorsichtig beim Umgang mit der Speicherkarte. Diese ist nicht auf starke Belastungen ausgelegt.
•
Speicherkarten:
Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie die
Speicherkarte einsetzen oder entnehmen. Andernfalls kann die Speicherkarte eventuell beschädigt werden.
Speicherkarten können während der Verwendung warm werden. Nehmen Sie die Speicherkarten immer vorsichtig aus der Kamera (siehe S. 18).
15
Lieferumfang
Kamera USB- Kabel AV- Kabel
Tragetasche Trageschlaufe 4 Ni-Mh Akkus
1,2 V AA/HR6
Software CD-ROM
16
Inbetriebnahme
Batterien/Akkus einsetzen
Zum Betrieb der Kamera können Sie die zwei der 4 mitgelieferten Akkus oder handelsübliche Batterien des Typs
Mignon 1.5V, AA/LR6) verwenden.
1.
Schalten Sie die Kamera aus.
2.
Schieben Sie die
Abdeckung des
Batteriefachs nach außen, um das Fach zu öffnen.
3.
Stecken Sie die Batterien so in das Batteriefach, dass die Kontakte der Batterien an den Kontakten im
Batteriefach anliegen.
Achten Sie dabei auf die richtige Polarität.
4.
Schließen Sie das
Batteriefach.
Hinweise zur Benutzung der mitgelieferten Akkus
Die Akkuleistung ist in kalten Umgebungen reduziert (-10°C oder kälter).
Wärmen Sie die Akkus auf (z. B. in der Tasche Ihrer Kleidung), bevor Sie diese in kalten Umgebungen verwenden.
17
SD -Karten einsetzen und herausnehmen
Wenn keine Karte eingelegt ist, werden die Aufnahmen im internen Speicher abgelegt. Bitte beachten Sie, dass der interne
Speicher begrenzt ist.
Verwenden Sie daher eine SD- Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten), um die Speicherkapazität zu erhöhen. Wenn eine Karte eingelegt ist, werden die Aufnahmen auf der Karte gespeichert.
Karte einsetzen
1.
Schalten Sie die Kamera aus.
2.
Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefachs nach außen, um das Fach zu öffnen.
3.
Stecken Sie die Karte mit der abgekanteten Ecke rechts unten in den Kartenschacht
(vgl. nebenstehende
Abbildung).
4.
Schließen Sie das
Batteriefach.
Um die Karte zu entnehmen, drücken Sie die Karte kurz nach unten, um sie zu entriegeln. Die Karte wird ein Stück herausgeschoben und kann entnommen werden.
DCF-Speicherstandard
Die Aufnahmen auf Ihrer Kamera werden nach dem so genannten DCF-Standard auf der Kamera verwaltet
(gespeichert, benannt etc.; DCF = Design Rule for Camera File
System). Aufnahmen auf Speicherkarten anderer DCF-Kameras können auf Ihrer Kamera wiedergegeben werden.
18
Trageschlaufe anbringen
1.
Befestigen Sie zur besseren
Handhabung der Kamera und aus Sicherheitsgründen die
Trageschlaufe.
2.
Führen Sie die Schlaufe wie in der Abbildung dargestellt durch die Öse.
3.
Ziehen Sie das andere Ende der
Trageschlaufe durch die
Schlaufe der dünnen Schnur, und ziehen Sie die
Trageschlaufe fest.
Wenn Sie die Kamera mit der Trageschlaufe tragen, achten Sie darauf, dass die Kamera nirgends anstößt.
Wenn Sie die Trageschlaufe anbringen, legen Sie die
Kamera auf eine feste Oberfläche, damit sie nicht herunterfallen kann und beschädigt wird.
19
Erste Schritte
Kamera einschalten
1.
Drücken Sie die
EIN/AUS-Taste für 1 bis 2
Sekunden, um die Kamera einzuschalten.
2.
Das Objektiv fährt heraus, die
Betriebsanzeige leuchtet grün und das Display schaltet ein.
Display
Ein- / Aus- Taste
3.
Um nur das Display einzuschalten, können Sie die
Wiedergabetaste drücken.
Wiedergabe
Wenn sich die Kamera nicht einschaltet, überprüfen Sie, ob die
Batterien/Akkus richtig eingelegt sind bzw. ob die Akkus geladen sind.
Kamera ausschalten
Halten Sie die EIN/AUS-Taste etwas länger gedrückt, um die
Kamera auszuschalten.
20
Energiesparfunktion
Wird die Kamera für mehr als 60 Sekunden nicht benutzt, schaltet zunächst das Display aus. Die Betriebsanzeige blinkt. Sie können das Display mit einer beliebigen Taste wieder aktivieren.
Wird die Kamera für weitere 60 Sekunden nicht benutzt, schaltet die Kamera ganz aus.
Die Batteriesparfunktion aktiviert sich nicht in den folgenden
Modi:
• während der Aufnahme von Audio- und Videoclips;
• während der Wiedergabe;
• während die Kamera an einem Computer angeschlossen ist.
Sie können die automatische Ausschaltzeit auch auf 3 und auf 5
Minuten stellen; siehe dazu Seite 48.
21
Erstbetrieb:
Sprache und Datum/Zeit einstellen
Bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, sollten Sie die gewünschte Menüsprache und das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit einstellen. Beide Einstellungen werden im Menü
Einstellungen vorgenommen:
1.
Drücken Sie bei eingeschalteter Kamera die Taste MENU , um die Menüs zu öffnen.
2.
Wählen Sie mit den Richtungstasten das Menü
Einstellungen (englisch: Setup).
3.
Drücken Sie die Taste SET/DISP , um das Menü zu öffnen.
Sprache einstellen
1.
Wählen Sie im Menü
„Einstellungen“ mit den
Richtungstasten den
Eintrag für „Sprache“ und drücken Sie oder
SET/DISP
.
2.
Wählen Sie mit die gewünschte Sprache aus und drücken Sie SET/DISP .
22
Datum und Uhrzeit einstellen
1.
Wählen Sie im Menü Einstellungen mit den Richtungstasten
den Eintrag DATUM/ZEIT und drücken Sie SET/DISP .
2.
Ändern Sie nun die
Einstellung der Uhrzeit:
Wählen Sie das aktuelle Jahr mit , gehen Sie mit zum Eintrag Monat, wählen
Sie mit den aktuellen
Monat, gehen Sie mit zum
Eintrag TAG usw.
3.
Am Ende drücken Sie
SET/DISP
, um die festgelegten Werte zu bestätigen.
4.
Mit
MENU
schließen Sie das Menü.
Datum und Uhrzeit können von der Kamera nur im
Wiedergabemodus angezeigt werden. Diese Angaben werden nicht gedruckt.
Die Zeiteinstellung wird im internen Speicher gespeichert. Sie geht jedoch verloren, wenn die
Batterien für mehr als 48 Stunden aus der Kamera entfernt werden.
23
Aufnahme- und Wiedergabemodus
Die Kamera befindet sich entweder im Aufnahmemodus oder im
Wiedergabemodus.
Nach dem Einschalten ist der Aufnahmemodus aktiv: Sie können direkt Fotos machen. Außerdem können Sie Audio- und
Videoclips aufnehmen.
Im Wiedergabemodus können die Fotos, Audio- und Videoclips wiedergeben, bearbeiten und löschen.
1.
Um den Wiedergabemodus einzustellen, drücken Sie die
Wiedergabe-Taste . Das Wiedergabesymbol erscheint links oben im Display. Angezeigt wird das zuletzt aufgenommene Bild.
2.
Um wieder in den Aufnahmemodus zu kommen, drücken
Sie erneut die Wiedergabe-Taste .
24
Displayanzeigen
Displayanzeigen für die Aufnahme
Im Aufnahmemodus sind folgende Displayanzeigen möglich:
2
25
7
8
9
10
11
12
13
5
6
2
3
4
1 Sie können verschiedene
Aufnahmearten einstellen
(Taste SCN/ / ; ); die aktuelle Aufnahmeart wird hier angezeigt.
Blitzeinstellung
Makroeinstellung
Selbstauslöser/
Bildfolge
Zoomeinstellung
Noch verfügbare
Aufnahmen (bei aktueller
Auflösung)
Batteriestatus
Speicherort (interner
Speicher IN oder Karte)
Stabilisator aktiv
Messung
ISO
Histogramm
Weißabgleich
26
14
15
20
21
22
23
24
16
17
18
19
Verschluss-Geschwindigkeit
Warnung vor
Verwackelung / Warnung vor unzureichender
Belichtung (ohne Blitz)
Blendeneinstellung
Gesichtsverfolgung
Belichtung
Fokusbereich
Datumsstempel
Automatische Belichtung
Schärfe
Qualität
Auflösung
27
Displayanzeigen für die Wiedergabe
Im Wiedergabemodus sind folgende Displayanzeigen möglich:
2 Das Bild ist geschützt
3 Tonaufnahme
4 Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnahmen
5 Batteriestatus
6 Speicherort (interner Speicher „ IN “ oder Karte)
7 Aufnahmeinformationen
8 Histogramm
9 Datumsstempel
10 Tonaufnahmensteuerung
12 Auflösung des aktuell angezeigten Bildes
28
Displayanzeigen ein- und ausschalten
Durch wiederholtes Drücken der Taste
SET/DISP
können Sie die Displayanzeigen ein- und ausschalten und verändern.
Im Aufnahmemodus
(a) (b) (c) (d) a) Mit den wichtigsten Anzeigen b) Mit allen Anzeigen c) Mit Bildeinteilungslinien zum leichteren Einteilen des Bildes d) Ohne Anzeigen
Im Wiedergabemodus
(a) (b) a) Mit den wichtigsten Anzeigen b) Mit allen Anzeigen c) Ohne Anzeigen
(c)
29
Während folgender Aktionen können Sie die Displayanzeigen nicht ändern:
• während der Aufnahme und Wiedergabe von Audio- und
Videoclips;
• während eine Diashow oder Miniaturbilder angezeigt werden;
• während ein Foto zugeschnitten wird.
Wenn die Displayanzeigen nicht eingeblendet sind, können Sie die Anzeigen mit den Tasten wieder sichtbar machen.
30
Aufnahmen machen
Fotos
Aufnahmemodus einstellen
Wenn die Kamera eingeschaltet wird, ist automatisch der
Aufnahmemodus aktiv. Im Grundzustand erscheint links oben im Display (weitere mögliche Symbole siehe Seite 37).
Ist der nicht der Aufnahme-, sondern der Wiedergabemodus aktiv, drücken Sie die Taste , um den Aufnahmemodus auszuwählen.
Foto erstellen
1.
Wenn Sie das Bild auf dem Display sehen können, drücken
Sie den Auslöser zunächst ein wenig nach unten. Die gelben Bildausschnittszeichen (1) erscheinen rot und die
Betriebsanzeige blinkt. Es erscheinen die Wert für die
Verschlussgeschwindigkeit (2), die Blende (3) und der ISO-
Wert (4), sofern ein ISO-Wert eingestellt ist.
Die Bedeutung der weiteren Statusanzeigen wird ab Seite 25 erläutert.
31
Falls die Aufnahme zu verwackeln droht, oder bei deaktiviertem
Blitz nicht ausreichend belichtet wird, erscheint zusätzlich das
Symbol . In diesem Fall sollten Einstellungen verändert werden (z. B. siehe Seite 34) oder ein Stativ benutzt werden.
2.
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzunehmen. Ein Ton signalisiert, dass das Foto aufgenommen wurde.
Die Fotos werden als JPEG-Dateien gespeichert.
Blitz verwenden
Wenn das Licht für das Foto nicht ausreicht, kann der integrierte Blitz für das erforderliche zusätzliche Licht sorgen.
Durch wiederholtes Drücken der Blitz-Taste
(1) wählen Sie folgende Blitzeinstellungen:
AUTO
: Der Blitz wird automatisch aktiviert, wenn die
Aufnahmebedingungen eine zusätzliche Beleuchtung erfordern.
Mit Vorblitz vor dem eigentlichen Blitz; zur
Vermeidung roter Augen. Die Kamera erkennt die
Helligkeit der Objekte und blitzt nur im Bedarfsfall.
Blitz immer an.
„Slow Sync“: Der Blitz wird mit langsamer
Verschlusszeit synchronisiert.
Blitz immer aus.
Der Blitz arbeitet nur im Einzel- und Selbstauslösermodus. Er kann bei Bildfolgen und für Videoaufnahmen nicht verwendet werden.
32
Durch die Verwendung des Blitzes erhöht sich der
Batterieverbrauch. Sind die Batterien fast leer, benötigt der Blitz länger zum Laden.
Blitzen Sie Menschen und Tiere nicht aus der Nähe an. Halten Sie mindestens 1 Meter Abstand.
Zoom – vergrößern oder verkleinern
Die Kamera verfügt über einen optischen und einen digitalen
Zoom.
Aktivieren Sie die Zoom-Funktion mit Doppel-Taste W – T :
• W : Das Bild wird herausgezoomt (Weitwinkel); Sie erfassen einen größeren Ausschnitt.
• T : Das Bild wird herangezoomt („Telephoto“); Sie erfassen einen kleineren Ausschnitt.
Beim Drücken der Zoomtasten W oder T erscheint ein Balken, der die Zoomeinstellung anzeigt.
Befindet sich die Markierung im linken Teil des Balkens, wird der optische Zoom angewendet.
Wenn Sie mit T weiter heranzoomen, bis die Markierung im rechten Teil des Balkens ist, befinden Sie sich im Bereich des digitalen Zooms.
Bei Videoaufnahmen ist der digitale Zoom nicht verfügbar.
Beim digitalen Zoom wird der vergrößerte
Bildausschnitt durch Interpolation vergrößert; die
Bildqualität kann darunter etwas leiden.
33
Makro – Nahaufnahmen
Mit der Makroaufnahme stellen Sie Ihre Nahaufnahmen schärfer. Der geeignete Abstand zwischen Linse und
Gegenstand hängt dabei auch von der aktuellen Zoom-
Einstellungen ab. Benutzen Sie die Makrofunktion:
• bei maximalem Weitwinkel („herausgezoomt“ mit Zoom-
Taste
W
) für Gegenstände, die höchstens 15 cm von der
Linse entfernt sind.
• im Teleskop-Modus („herangezoomt“ mit Zoom-Taste T ) für
Gegenstände, die höchstens 40 cm von der Linse entfernt sind.
1. Drücken Sie die Makro-Taste (1). Im
Display erscheint das
Makrosymbol .
2. Machen Sie die Aufnahme.
34
Selbstauslöser und Bildsequenz
Die Kamera hat eine Selbstauslöser- und Bildsequenz-Funktion.
• Selbstauslöser: Das Bild wird erst einige Sekunden, nachdem
Sie den Auslöser gedrückt haben, aufgenommen. Dies gibt
Ihnen Gelegenheit, sich selbst vor der Kamera zu positionieren.
• Bildsequenz: Es werden mehrere Bilder hintereinander aufgenommen.
So stellen Sie die Funktion ein:
1.
Öffnen Sie das Menü mit
MENU
.
2.
Wählen Sie mit den
Richtungstasten das
Menü Betriebsart.
3.
Mit den Richtungstasten
wählen Sie eine
Einstellung:
35
Einstellung
AUS
Es wird ein einzelnes Foto aufgenommen.
Das Foto wird 2 Sekunden nach dem Drücken des
Auslösers aufgenommen.
Das Foto wird 10 Sekunden nach dem Drücken des
Auslösers aufgenommen.
Es werden zwei Fotos aufgenommen; der erste 10
Sekunden, das zweite 12 Sekunden nach dem
Drücken des Auslösers.
Sequenz: Solange der Auslöser gedrückt ist, werden in wenigen Sekunden Abstand Bilder aufgenommen. Lassen Sie den Auslöser los, um die
Aufnahme zu stoppen.
Nachdem Sie eine Einstellung gewählt haben, drücken Sie
SET/DISP
, um die Einstellung zu speichern.
36
Programm
Für bestimmte Aufnahmesituationen oder Motive können Sie voreingestellte Aufnahmearten verwenden. Sie ersparen sich dadurch die manuelle Einstellung.
1.
Um die Übersicht über die
Aufnahmearten zu öffnen, drücken Sie die Taste
SCN / / .
2.
Wählen Sie mit den
Richtungstasten eine
Aufnahmeart und drücken
Sie
SET/DISP
, um die
Aufnahmeart zu bestätigen
Folgende Aufnahmearten sind verfügbar:
Programm
Allgemeiner Aufnahmemodus ohne bestimmte Voreinstellung.
Bei den folgenden speziellen Aufnahmearten sind bestimmte
Einstellungen (z. B. Blitz, Makro) nicht veränderbar, weil sie für die Aufnahmeart voreingestellt sind. Bei bestimmten
Aufnahmearten stehen nicht alle Einstellungs-Optionen zur
Verfügung.
Video
Sprachaufnahme
Videoclip aufnehmen.
Audioclip aufnehmen.
37
Sonnenuntergang
Verstärkt den roten Farbton zur
Aufnahme von Sonnenuntergängen.
Gegenlicht Passt die Einstellung „Messung“ an das Gegenlicht an.
Q-Mode Für ungeübte Fotografen. Die Zahl der Einstellungen ist reduziert.
Landschaft Geeignet für weite
Landschaftsausschnitte.
Portrait Stellt den Hintergrund unschärfer und fokussiert auf das Zentrum.
Schnee Geeignet für Strand- und
Schneeaufnahmen.
Verschlussgeschwindigkeit, um den
Feuereffekt aufzufangen.
Nachtszene Erhält den Nachteffekt im
Bildhintergrund.
Kinder Geeignet für die Aufnahme von
Personen in Bewegung.
Lächeln einfangen
Die Kamera erkennt ein Lächeln und hält dieses fest.
Lebensmittel Erhöht die Farbsättigung.
38
Gebäude
Text
Erweitert die Ränder des
Bildgegenstandes.
Verstärkt den Schwarz-Weiß-Kontrast.
39
Der Q-Mode
Beim Q-Mode ist die Anzahl der Einstellungen reduziert. Die
Anzeigen im Display sind vergrößert dargestellt. Ungeübten
Fotografen wird dadurch eine Hilfestellung gegeben.
Folgende Einstellungen können auch im Q-Mode geändert werden:
• Tasteneinstellungen: Blitz, Makro, Displayeinstellungen
•
Menü-Einstellungen: Auflösung, Betriebsart, Signalton,
Vorschau.
40
• Folgende Menü-Einstellungen sind festgelegt:
•
Qualität: Superfein
• Messung: Mehrfach
•
Weißabgleich: Auto
• ISO: Auto
•
Belichtung: Automatisch.
•
Automat. Belichtung: Aus
• Hervorheben: Aus
•
Schärfe: Normal
• Effekt: Aus
•
Datumsaufdruck: Aus
• Digitalzoom: Aus
Die sonstigen Einstellungen werden von den zuletzt verwendeten Einstellungen übernommen.
41
Manuelles Einstellen
Wenn Sie die Kamera manuell einstellen, sind Programme und
Q-Mode deaktiviert.
Zeitautomatik
Sie können die Blendenöffnung manuell einstellen, während die
Kamera die dazu passende Verschlusszeit wählt.
1.
Drücken Sie im Aufnahmemodus die ASM/Löschen-Taste einmal. Im Display erscheinen der Blendenwert und die
Anzeige A.
2.
Stellen Sie mit den Richtungstasten den Blendenwert ein.
•
Ein niedrigerer Blendenwert (größere Blendenöffnung) bewirkt eine höhere Bildschärfe im Vordergrund bei unscharfem Bildhintergrund.
• Ein höherer Blendenwert (kleinere Blendenöffnung) bewirkt eine größere Tiefenschärfe bei insgesamt weicherer
Gesamtschärfe.
Blendenautomatik
Sie können die Verschlusszeit manuell einstellen, während die
Kamera die dazu passende Blendenöffnung wählt.
1.
Drücken Sie im Aufnahmemodus die ASM/Löschen-Taste zweimal. Im Display erscheinen die Verschlusszeit und die
Anzeige S.
2.
Stellen Sie mit den Richtungstasten die Verschlusszeit ein.
•
Eine höhere Verschlusszeit ermöglicht scharfe Aufnahmen von bewegten Objekten und erfordert eine helle
Umgebung.
42
• Eine niedrigere Verschlusszeit bewirkt ein Verwischen des
Bildes bei Bewegung ermöglicht es aber Bilder in dunklerer
Umgebung ohne Blitz aufzunehmen.
Blende und Zeit manuell einstellen
Sie können Verschlusszeit und Blende manuell einstellen.
1.
Drücken Sie im Aufnahmemodus die ASM/Löschen-Taste dreimal. Im Display erscheinen Blende und Verschlusszeit, sowie die Anzeige M.
2.
Wählen Sie mit der Taste SET/DISP Blende oder
Verschlusszeit aus.
3.
Stellen Sie mit den Richtungstasten die Werte ein.
Videoclip
Videoclip aufnehmen
Während der Videoaufnahme ist gleichzeitig das Mikrofon aktiv.
Die Videoaufnahmen werden mit Ton aufgenommen.
1.
Schalten Sie die Kamera ein.
2.
Öffnen Sie mit der Taste
SCN / / das
Aufnahmeart-Menü und wählen Sie die
Aufnahmeart Video.
3.
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu starten.
Im Display erscheint links oben REC sowie rechts oben die Aufnahmezeit.
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie den Auslöser erneut.
43
Hinweise:
•
Während der Aufnahme ist das Mikrofon eingeschaltet: Ton wird mit aufgenommen.
• Sie können mit der Zoom-Taste T – W den Bildausschnitt verändern, jedoch nicht den digitalen Zoom anwenden.
Während die Zoom-Taste gedrückt ist, wird kein Ton aufgenommen.
•
Videoaufnahmen werden mit Ton als AVI-Datei gespeichert.
Menüs im Videomodus
Im Videomodus stehen folgende Menüs zur Verfügung:
Videogröße (Auflösung)
Einstellung Größe in Pixel Anzahl der Bilder pro Sekunde
16:9
640
720 x 400
640 x 480 30 Bilder pro Sekunde.
320 320 x 240
Messung
Die Einstellungen entsprechen denen im Fotoaufnahme-Modus.
Weißabgleich
Die Einstellungen entsprechen denen im Fotoaufnahme-Modus.
Einstellungsmenü
Die Einstellungen entsprechen denen im Fotoaufnahme-Modus.
44
Audioclip
Audioclip aufnehmen
Das Mikrofon befindet sich an der Vorderseite der Kamera links oberhalb der Linse. Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon während der Aufnahme nicht berühren.
1.
Schalten Sie die
Kamera ein.
2.
Öffnen Sie mit der
Taste SCN / / das Aufnahmeart-
Menü und wählen
Sie die Aufnahmeart
Sprachaufnahme.
3.
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu starten. Im
Display erscheint links oben REC sowie rechts oben die
Aufnahmezeit.
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie den Auslöser erneut.
Hinweise:
•
Der Ton wird als WAV-Datei gespeichert.
45
Die Menüs im Aufnahmemodus
Die Kamera verfügt über Menüs für den Aufnahme- und
Wiedergabemodus.
Navigieren in den Aufnahmemodus-Menüs
1.
Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste MENU , um die
Menüs im Aufnahmemodus zu öffnen. Es wird das zuletzt geöffnete Menü eingeblendet (in der Grundeinstellung:
Auflösung).
2.
Wählen Sie mit den Richtungstasten eines der Menüs.
3.
Nehmen Sie mit den Richtungstasten eine Einstellung vor.
4.
Bestätigen Sie die Auswahl mit SET/DISP .
Einstellungen
Navigieren im Einstellungsmenü
1.
Öffnen Sie das Menü wie im vorigen Abschnitt beschrieben.
2.
Wählen Sie eine Einstellung mit und drücken , um die entsprechende Einstellung zu öffnen.
3.
Ändern Sie nun die gewünschte Einstellung mit den
Richtungstasten .
4.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit SET/DISP.
Mit MENU kommen Sie jederzeit in die vorige Ebene zurück.
46
Sounds
Einstellung Bedeutung
Auslöser Den Auslöserton ein- und ausschalten.
Startton Ein Ton beim Einschalten der
Kamera wählen (aus 3 Tönen) oder ausschalten („ohne“).
Signalton Den Ton beim Drücken einer Taste ein- oder ausschalten.
Tonarten ein.
Auto-Vorschau
Einstellung
Aus
1 Sek.
3 Sek.
5 Sek.
Bedeutung
Keine Vorschau des Bildes nach der
Aufnahme.
Nach der Aufnahme wird ein Bild für 1 Sekunde angezeigt.
Nach der Aufnahme wird ein Bild für 3 Sekunden angezeigt.
Nach der Aufnahme wird ein Bild für 5 Sekunden angezeigt.
47
Energiesparfunktion
Einstellung
1 Min
3 Min
5 Min
Bedeutung
Um Batterieladung zu sparen, schaltet sich die Kamera automatisch nach der gewählten
Zeit aus.
Während Video-/Audio-
Aufnahmen, der Wiedergabe von
Bildern oder beim Anschluss an einen PC ist die Funktion nicht aktiv.
Datum/Zeit
Sprache
Diese Funktion ist auf Seite 23 erläutert.
Diese Funktion ist auf Seite 22 erläutert.
48
Dateinummer
Jede Aufnahme wird nummeriert. Hier können Sie einstellen, wie die Nummerierung erfolgen soll.
Einstellung Bedeutung
Serie Die Nummerierung wird auch nach der letzten Aufnahme fortgesetzt, wenn Bilder gelöscht wurden oder wenn die Speicherkarte gewechselt wurde (vgl. hierzu auch
Ordnerstruktur im Speicher).
Zurücks. Führen Sie diese Funktion beim
Wechseln der Speicherkarte durch, um die Nummerierung zurückzusetzen, oder bei der
Meldung „Verzeichnis kann nicht erstellt werden“. Die
Nummerierung beginnt dann wieder bei „1“.
TV-Ausgabe
Mit dem mitgelieferten TV-Kabel können Sie die Bilder auf Ihren
Fernseher übertragen. Wählen das Bildformat Ihrer Region.
Einstellung Bedeutung
NTSC
PAL
Für Amerika, Japan, Taiwan u. a.
Für Europa, Australien u. a.
49
USB
Einstellung Bedeutung
Computer Einstellung, wenn die Kamera über
USB an einen Computer angeschlossen ist.
Drucker Einstellung, wenn die Kamera über
USB an einen Drucker angeschlossen ist.
Startbild
Einstellung Bedeutung
Aus
System
Beim Start erscheint ein dunkler
Bildschirm.
Beim Start erscheint das
Systembild.
Mein Bild Sie können Ihr persönliches Bild auswählen, sofern Sie es vorher im
Wiedergabemenü Startbild ausgewählt haben.
50
Formatieren
Bestätigen Sie mit „Ja“, wenn Sie alle Aufnahmen auf der
Speicherkarte bzw. dem internen Speicher löschen möchten.
ACHTUNG! Datenverlust möglich.
Bitte beachten Sie, dass beim Formatieren auch geschützte Dateien gelöscht werden. Stellen Sie sicher, dass sich keine wichtigen Daten mehr im
Speicher oder auf der SD Karte befinden.
Es erscheint eine Meldung „Bitte warten...“, dann die Meldung
„
FERTIG“
.
Batterietyp
Damit die Kamera den aktuellen Ladezustand anzeigen kann, müssen Sie den richtigen Batterie-/Akkutyp einstellen.
•
Alkali (wenn Sie handelsübliche Alkali Batterien verwenden)
• NiMH (wenn Sie die mitgelieferten NiMH Akkus verwenden)
•
Lithium (wenn Sie Lithium Akkus verwenden)
•
Oxyride (wenn Sie Oxyride Akkus verwenden)
51
Alle zurücksetzen
Bestätigen Sie mit Ja, wenn Sie alle individuellen Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten.
Folgende Einstellungen werden nicht zurückgesetzt:
•
Datum und Zeit.
•
Sprache.
• die TV-Ausgabe.
52
3:2
16:9
6 M
2 M
VGA
Auflösung
Die Auflösung bestimmt im Wesentlichen die Qualität des
Bildes. Je höher die Auflösung, desto mehr Speicher benötigt eine Aufnahme. Die höchsten Auflösungen sind vor allem für große Ausdrucke (größer als DIN A4) zu empfehlen.
Einstellung Größe in Pixel Bedeutung
8 M 3264 x 2448 Höchste Auflösung.
Standardeinstellung bei dieser
Kamera.
3072 x 2048
3072 x 1728
2816 x 2112
1600 x 1200
640 x 480 Niedrigste Auflösung. Diese
Einstellung ist z. B. für die
Versendung der Aufnahmen per
E-Mail zu empfehlen.
53
Qualität (Kompression)
Einstellung Größe in Pixel Bedeutung
Messung (Lichtmessverfahren)
Einstellung Bedeutung
Mitte
Punkt
Das Licht wird vom gesamten
Aufnahmebereich gemessen, jedoch kommt den Werten nahe der Mitte höhere Gewichtung zu.
Mehrfach Wählt eine Belichtung aufgrund der Messergebnisse an mehreren
Stellen im Aufnahmebereich.
Wählt eine Belichtung aufgrund eines einzigen Messergebnisses in der Bildmitte.
54
Weißabgleich
Der Weißabgleich kann bestimmte Lichtverhältnisse korrigieren.
Einstellung Bedeutung
AUTO/AWB
Autom. Der Weißabgleich wird automatisch angepasst.
Tageslicht Geeignet für Aufnahmen bei hellem Tageslicht.
Wolkig Geeignet für Aufnahmen bei bewölktem Himmel, Dämmerung oder Schatten.
Glühlampe Geeignet für Aufnahmen bei
Glühlampenlicht.
Neon H.
Neon L.
Geeignet für Aufnahmen bei fluoreszierendem Licht. Korrigiert den Grünstich von
Leuchtstofflampenlicht und kann hier den Blitz ersparen.
Auslöser Für präzisere Anpassung oder wenn die Lichtquelle sich nicht einordnen lässt.
Um die richtige Einstellung zu finden, richten Sie die Kamera unter den Lichtverhältnissen, für die Sie einen Weißabgleich einstellen wollen, auf ein weißes Stück Papier oder ein ähnliches
Objekt, und nehmen Sie ein Probebild auf.
55
ISO
Diese Einstellung verändert die Lichtempfindlichkeit entsprechend der Helligkeit des Bildmotivs. Ein höherer Wert reduziert die Bildschärfe. Ein niedrigerer Wert führt bei guten
Lichtverhältnissen zu klareren Bildern.
Einstellung Bedeutung
ISO 50 Setzt die Empfindlichkeit auf ISO 50.
ISO 100 Setzt die Empfindlichkeit auf ISO 100.
ISO 200 Setzt die Empfindlichkeit auf ISO 200.
ISO 400 Setzt die Empfindlichkeit auf ISO 400
ISO 800 Setzt die Empfindlichkeit auf ISO 800
ISO 1600 Setzt die Empfindlichkeit auf ISO 1600.
56
Belichtungskorrektur (EV)
Durch Korrektur des Belichtungswerts (EV = Exposure Value) können Sie Bilder anpassen, die ohne Einstellung zu hell oder zu dunkel würden.
Sie können den Wert in zwölf Stufen zwischen +2,0 EV und -2,0
EV einstellen.
Verwenden Sie bei schwachen Lichtverhältnissen einen positiven Wert und bei starkem Licht einen negativen Wert.
Verwenden Sie die Belichtungskorrektur nicht, wenn sich das
Motiv in einem sehr hellen oder sehr dunklen Bereich befindet oder wenn Sie den Blitz benutzen. Wählen Sie dann die
Einstellung Automatisch.
Automatische Belichtung
Einstellung Bedeutung
Ein Bei dieser Einstellung werden nach dem
Auslösen drei Fotos hintereinander geschossen: ein richtig belichtetes, ein unterbelichtetes und ein überbelichtetes.
57
Betriebsart
Einstellung Bedeutung
Aus
2 sek.
10 sek.
Doppel
Sequenz
Aufnahme eines Einzelbildes.
Die Auslöserfreigabe wird um zwei Sekunden verzögert.
Die Auslöserfreigabe wird um zehn Sekunden verzögert.
Es werden zwei Bilder nacheinander, im Abstand von 10 Sekunden aufgenommen.
Für Serienaufnahmen halten Sie den Auslöser komplett gedrückt. Zum Stoppen der Aufnahme lassen Sie den Auslöser los.
58
Hervorheben
Einstellung Bedeutung
Aus Keine Hervorhebung des Bildinhaltes.
Die Betonung des Bildgegenstandes vor dem
Hintergrund ist normal.
Der Bildgegenstand wird vor dem Hintergrund besonders hervorgehoben. Dies ist geeignet für
Personenaufnahmen.
Bei Portraitaufnahmen mit hochgestellter
Kamera wird die Person im markierten Bereich hervorgehoben.
Schärfe
Einstellung
Hart
Bedeutung
Die Konturen im Bild werden betont.
Bei der Aufnahme können
Unschärfen auftreten.
Weich
Einstellung ist besonders für den späteren Ausdruck geeignet.
Die Konturen sind weicher. Diese
Einstellung ist besonders für die
Darstellung am Bildschirm geeignet.
59
Effekt
Die Fotoeffekte können im Aufnahme- und im
Wiedergabemodus eingefügt werden.
Einstellung Bedeutung
Aus
SW
Sepia
Negativ
Rot
Grün
Blau
Kein Fotoeffekt eingestellt.
Das Bild wird schwarz-weiß dargestellt.
Das Bild wird in nostalgischen Brauntönen dargestellt.
Invertiert die Farben des Bildes. (Im Modus
Gesichtsverfolgung nicht verfügbar)
Das Bild bekommt einen Rot-Ton.
Das Bild bekommt einen Grün-Ton.
Das Bild bekommt einen Blau-Ton.
Datumsaufdruck
Einstellung Bedeutung
Aus
Datum
Es ist kein Datumsstempel aktiviert.
Bei der Aufnahme des Bildes wird das Datum zugefügt.
Datum und
Zeit
Bei der Aufnahme des Bildes werden Datum und Zeit zugefügt.
60
Stabilisator
Einstellung Bedeutung
Aus Stabilisator nicht aktiv.
Ein Stabilisator ist aktiv.
Der Stabilisator vermindert den durch
Verwackelungen entstandenen Qualitätsverlust der Aufnahme.
Gesichtsverfolgung
Einstellung Bedeutung
Aus
Ein
Gesichtsverfolgung nicht aktiv.
Gesichtsverfolgung ist aktiv.
Das Objektiv fixiert automatisch die Hauptperson des Bildes und folgt deren Bewegungen innerhalb des Objektivraduis.
Fotorahmen
Einstellung Bedeutung
Aus
Ein
Die Option Fotorahmen ist nicht aktiv.
Die Option Fotorahmen ist aktiv.
Sie können einen vorprogrammierten Rahmen
über das Bild legen.
61
Digitalzoom
Einstellung Bedeutung
Ein
Der Balken, der beim Drücken der Zoomtaste
(W – T) erscheint, enthält nicht den Bereich für den
Digitalzoom.
Digitalzoom ist aktiv.
62
Aufnahmen wiedergeben
Fotos anzeigen, Video- und Audioclips abspielen
Drücken Sie die Taste , um den Wiedergabemodus zu aktivieren. Sie sehen die zuletzt aufgenommene Datei. Die
Nummer der Datei erscheint rechts oben im Display; z. B.
32/32.
Fotos : Es erscheint das Foto.
Fotos mit Sprachaufzeichnung :
Es erscheinen das Foto zusammen mit der Anzeige für die
Wiedergabesteuerung („Play“), sowie das Sprachsymbol oben in der Mitte des Displays.
Video : Es erscheint das Startbild mit der Anzeige für die
Wiedergabesteuerung („Play“).
Audio : Es erscheint ein rotes Display mit der Anzeige für die
Wiedergabesteuerung („Play“) und das Sprachsymbol vergrößert rechts unten im Display.
63
• Wählen Sie mit den Richtungstasten die gewünschte
Aufnahme. Fotos sehen Sie direkt.
•
Aufnahmen mit Wiedergabe-Steuerungs-Leiste spielen Sie ab, indem Sie die Richtungstaste drücken.
•
Während der Aufnahme können Sie:
– die Wiedergabe mit stoppen,
– die Wiedergabe mit unterbrechen und ebenfalls mit fortsetzen,
– die Tasten oder gedrückt halten, um die Aufnahme schnell vor- oder zurückzuspielen.
Vorschau-Ansicht
1.
Drücken Sie im Wiedergabe-Modus die Zoom-Taste W , um bis zu neun kleine Vorschaubilder anzuzeigen.
2.
Mit den Richtungstasten können Sie eine gewünschte Datei markieren und mit SET/DISP als Vollbild anzeigen.
3.
Sie können auch mit der Zoom-Taste T zur Vollbildansicht zurückkehren.
Foto zuschneiden
Sie können Ausschnitte von Fotos herstellen, indem Sie das Foto vergrößern und dann zuschneiden. Die Kamera wird automatisch eine Sicherheitskopie von dem zu bearbeitenden
Bild anfertigen.
1.
Wählen Sie im Wiedergabe-Modus das gewünschte Foto.
2.
Drücken Sie die Zoom-Taste
T
, um das Bild zu vergrößern.
3.
Während der Vergrößerung können Sie die Richtungstasten benutzen, um den Bildausschnitt zu verändern.
64
4.
Mit
T
können Sie das Bild weiter vergrößern oder mit
W wieder verkleinern.
5.
Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie MENU .
6.
Um das Bild zuzuschneiden, drücken Sie
SET/DISP
.
7.
Bestätigen Sie die anschließende Abfrage „Zuschneiden?“ wiederum mit
SET/DISP
, um den Ausschnitt zu speichern.
Aufnahmen löschen
Sie können einzelne oder mehrere Aufnahmen löschen.
Eine einzelne Aufnahme löschen Sie am schnellsten mit der
ASM/Löschen-Taste.
1.
Wählen Sie die Aufnahme an und drücken Sie die
ASM/Löschen-Taste. Bestätigen Sie die Abfrage„Löschen?“ mit SET/DISP .
2.
Um die Funktion abzubrechen, wählen Sie den Eintrag
„Zurück“ und bestätigen wiederum mit SET/DISP .
Sie können Aufnahmen auch über das Menü löschen.
65
Die Menüs im Wiedergabemodus
Navigieren in den Wiedergabemenüs
1.
Öffnen Sie im Wiedergabe-Modus mit MENU das
Wiedergabe-Menü.
2.
Wählen Sie mit den Richtungstasten eins der
Menüs und drücken Sie
SET/DISP
, um es zu öffnen.
3.
In den Untermenüs wird eine Auswahl angeboten, die Sie mit auswählen können. Die blau unterlegte Auswahl ist aktiv.
4.
Nach der Auswahl mit SET/DISP erfolgt in einigen Menüs eine Sicherheitsabfrage, die Sie wiederum mit SET/DISP bestätigen.
5.
Über den letzten Eintrag („Zurück“) können Sie die
Funktion abbrechen.
6.
Bestätigen Sie zum Schluss wieder mit SET/DISP .
Schützen
Mit dieser Funktion schützen Sie Aufnahmen vor versehentlichem Löschen.
1.
Wählen Sie im Wiedergabemodus die gewünschte Aufnahme aus.
2.
Öffnen Sie das Menü „Schützen“. Sie können eine
Aufnahme oder alle Aufnahmen schützen.
3.
Sind Aufnahmen geschützt, können Sie sie mit der Auswahl
„Entsp.“ entsperren.
66
Löschen
1.
Wählen Sie im Wiedergabemodus die gewünschte Aufnahme aus.
2.
Öffnen Sie das Menü „Löschen“. Sie können eine Aufnahme oder alle
Aufnahmen löschen.
3.
Geschützte Aufnahmen können mit dieser Funktion nicht gelöscht werden.
Sie können auch alle Aufnahmen löschen, indem Sie im Menü Einstellungen eine Formatierung durchführen. Bei der Formatierung werden auch geschützte Aufnahmen gelöscht.
Diashow
Sie können die Bildaufnahmen (nur
Fotos) als Diashow ablaufen lassen.
1.
Wählen Sie im Wiedergabemodus das Foto aus, mit der die Diashow beginnen soll.
2.
Öffnen Sie das Menü „Diashow“.
Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
Wählen Sie mit den Abstand, indem die Bilder eingeblendet werden sollen (1 bis 10 Sekunden).
Wählen Sie einen Einblendungseffekt für die Bilder.
Wählen Sie, ob die Bildfolge ständig wiederholt werden soll („Ja“), oder nach dem letzten Bild enden soll („Nein“).
67
DPOF
DPOF steht für „Digital Print Order
Format“. Sie können hier
Druckeinstellungen für Bilder festlegen, wenn Sie die Bilder von einem Fotostudio oder einem DPOF-kompatiblen Drucker ausgeben lassen wollen. Mit einem DPOF-kompatiblen Drucker können Sie die
Bilder direkt ausdrucken, ohne sie vorher auf den Computer zu
übertragen.
1.
Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünschte Foto aus.
2.
Öffnen Sie das Menü „DPOF“.
Es stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:
Wählen Sie die Anzahl der Kopien, die ausgedruckt werden soll (0 bis 30).
Datumsstempel mit ausdrucken („ein“).
Kopieren auf Karte
Sie können einzelne oder alle Aufnahmen aus dem internen Speicher der Kamera auf die Speicherkarte kopieren.
1.
Wenn Sie nur eine Aufnahme kopieren möchten, wählen Sie diese im Wiedergabemodus aus.
2.
Öffnen Sie das Menü Kopieren auf Karte und kopieren Sie diese oder alle Aufnahmen.
68
Fotobearbeitung
Sie können Fotos einen nachträglichen
Farbeffekt verleihen.
1.
Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünschte Foto aus.
2.
Öffnen Sie das Menü „Fotobearbeitung“.
Folgende Farbeffekte stehen zur Verfügung:
• SW: Schwarz-Weiß-Bild
•
Sepia: Nostalgischer Braunton
•
Negativ: Helle und dunkle Farben werden invertiert (Im
Modus Gesichtsverfolgung nicht verfügbar)
•
Mosaik: Mosaik-Effekt
• Rot: Rotstich
•
Grün: Grünstich
•
Blau: Blaustich
Drehen
Sie können Fotos drehen.
1.
Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünschte Foto aus.
2.
Öffnen Sie das Menü „Drehen“.
3.
Mit jeder Bestätigung durch
SET/DISP
dreht sich das Bild um 90°.
Geschützte Bilder können nicht gedreht werden.
69
Größe ändern
Sie können die Auflösung von Fotos heruntersetzen und dadurch die Aufnahme verkleinern.
1.
Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünschte Foto aus.
2.
Öffnen Sie das Menü Größe ändern.
3.
Im folgenden Menü wird die nächst kleinere Auflösung angeboten. Ist ein Bild z. B. mit 8 MB aufgenommen worden, können Sie 6 MB oder kleiner auswählen. Ist ein
Bild in VGA-Auflösung aufgenommen worden, können Sie die Größe nicht weiter reduzieren.
Sprachnotiz
Sie können ein Foto mit einer maximal 30
Sekunden langen Audiosequenz unterlegen.
1.
Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünschte Foto aus. Wenn das Foto bereits eine Sprachnotiz enthält, erscheinen die Symbole und „Play“. Eine neue
Sprachnotiz überschreibt die alte.
2.
Öffnen Sie das Menü „Sprachnotiz“.
3.
Bestätigen Sie „Sprachaufnahme: Start“ mit SET/DISP , um die Aufnahme zu starten. Das Mikrofon befindet sich links oberhalb der Linse.
4.
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie wiederum
SET/DISP .
5.
Um die Aufnahme abzuspielen, bestätigen Sie den Eintrag
„Play“ mit der Richtungstaste oben .
6.
Stoppen Sie die Wiedergabe mit der Richtungstaste unten .
70
Hinweise
•
Sprachnotizen können nur Fotos, nicht Videoclips, zugefügt werden.
• Geschützten Bildern können Sie keine Sprachnotizen zufügen.
• Sie können eine Sprachnotiz nur zusammen mit dem Foto löschen, nicht separat.
Startbild
Sie können festlegen, welches Bild beim
Einschalten der Kamera erscheinen soll.
1.
Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünschte Foto aus.
2.
Öffnen Sie das Menü Startbild.
3.
Bestätigen Sie mit SET/DISP .
4.
Nun müssen Sie das Bild im Einstellungsmenü als Startbild auswählen.
Fotorahmen
Sie können 10 Arten von Rahmen auf Fotos anwenden, um diese interessanter zu machen.
Diese Funktion ist nur für Standbilder verfügbar.
1.
Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünschte Foto aus.
2.
Öffnen Sie das Menü „Fotorahmen“.
3.
Wählen Sie nun durch drücken der Richtungstaste oben oder unten, den gewünschten Rahmen und bestätigen
Sie mit
SET
/
DISP
.
71
Einstellungen
1.
Gehen Sie dazu in das nächste Menü
Einstellungen.
2.
Wählen Sie den Eintrag Startbild an und bestätigen Sie mit SET/DISP (siehe hierzu auch Startbild).
Beim nächsten Einschalten der Kamera erscheint Ihr Bild.
Das Startbild kann nicht gelöscht werden, auch nicht mit dem Formatieren des Speichers
Das Menü Einstellungen im Wiedergabemodus entspricht dem
Einstellungsmenü im Aufnahmemodus^(siehe S 46).
72
Tipps für gute Bildaufnahmen
•
Bewegen Sie die Kamera langsam, damit die Fotos nicht unscharf werden. Beim Drücken des Auslösers darf sich die
Kamera nicht bewegen. Bewegen Sie die Kamera nicht sofort nach dem Drücken des Auslösers. Warten Sie auf das
Auslösesignal.
•
Prüfen Sie den Winkel, wenn das Motiv von hinten beleuchtet ist. Verändern Sie Ihre Position, um die
Hintergrundbeleuchtung zu reduzieren.
•
Um gute Videoclips zu erstellen, schwenken Sie die Kamera langsam. Wenn Sie zu schnell schwenken, werden
Videoaufnahmen unscharf und verschwommen.
73
Anschluss an TV und PC
Aufnahmen auf einem Fernsehgerät anzeigen
Sie können die Aufnahmen der Kamera auf einem Fernsehgerät wiedergeben.
1.
Schalten Sie Kamera
Video Audio und Fernsehgerät aus.
2.
Verbinden Sie das mitgelieferte TV-
Kabel mit dem USB-
Anschluss der
Kamera und dem
Videoeingang (gelb) und Audioeingang
(weiß) des
Fernsehgeräts.
3.
Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät ein.
4.
Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus (Taste
und starten Sie die gewünschte Wiedergabe).
5.
Falls das Fernsehgerät das Kamerabild nicht von selbst erkennt, schalten Sie am Fernsehgerät den Videoeingang ein (in der Regel mit der Taste AV).
6.
Eventuell müssen Sie im Kamera-Menü Einstellungen,
Eintrag TV-Ausgabe, zwischen PAL und NTSC wählen.
74
Daten auf einen Computer übertragen
Sie können die Aufnahmen auf einen Computer überspielen.
Unterstützte Betriebssysteme
•
Windows XP
•
Windows Vista
USB-Kabel einsetzen
1.
Schalten Sie die Kamera aus.
2.
Verbinden Sie das mitgelieferte USB-Kabel bei eingeschaltetem
Computer mit dem USB-
Anschluss der Kamera und einem USB-
Anschluss am PC.
3.
Schalten Sie die Kamera ein. Im Kameradisplay erscheint
„Verbinden“.
4.
Die Kamera wird vom Computer als Massenspeichergerät
(Wechselmedium) erkannt.
Unter Windows XP und Windows Vista können Sie sofort auf den Inhalt des Kameraspeichers zugreifen.
Unter anderen Windows-Versionen öffnen Sie den
Windows Explorer oder doppelklicken Sie auf
„Arbeitsplatz“ (unter Vista: „Computer“).
Doppelklicken Sie auf das Mediensymbol für die Kamera.
75
5.
Navigieren Sie zum Ordner „DCIM“ und ggf. auf die darin enthaltenen Ordner, um die Dateien anzuzeigen (*.jpg =
Fotos; *.wav = Tonaufnahmen; *.avi = Videoaufnahmen).
Vgl. auch Ordnerstruktur im Speicher).
6.
Ziehen Sie die gewünschten Dateien nun bei gedrückter linker Maustaste in den dafür vorgesehenen Ordner auf dem PC, z. B. in den Ordner „Eigene Dateien“. Sie können die Dateien auch markieren und die Windows-Befehle
„Kopieren“ und „Einfügen“ verwenden.
Die Dateien werden auf den PC übertragen und dort gespeichert. Sie können die Dateien mit einer geeigneten
Anwendungssoftware anzeigen, wiedergeben und bearbeiten.
76
Kartenlaufwerk
Wenn Ihr PC über ein
Kartenlaufwerk verfügt oder ein Kartenlesegerät angeschlossen ist und
Sie die Aufnahmen auf der Speicherkarte gespeichert haben, können Sie die
Aufnahmen natürlich auch darüber auf den PC kopieren.
Der Kartenleser wird ebenfalls als Wechseldatenträger im
Windows-Arbeitsplatz (bzw. unter Vista im „Computer“) erkannt.
77
Ordnerstruktur im Speicher
Die Aufnahmen befinden sich im Ordner
„100DICAM“ und werden automatisch mit „DSCI“ und einer vierstelligen
Nummer bezeichnet.
Wenn die höchste Nummer
„DSCI9999“ erreicht ist, wird für die weiteren
Aufnahmen der nächste
Ordner „101DICAM“ angelegt usw.
Maximal können 999
Ordner angelegt werden.
Wird eine weitere Aufnahme gemacht, erscheint eine
Fehlermeldung („Verzeichnis kann nicht erstellt werden“). In diesem Fall gehen Sie folgendermaßen vor:
1.
Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein
2.
Setzen Sie die Dateinummern im Menü „Einstellungen“,
Eintrag „Dateinr.“ zurück. Die Dateizählung beginnt bei
DSCI1001 im Ordner 100DICAM.
Versuchen Sie nicht, die Ordner und Dateien in der
Kameraeigenen Verzeichnisstruktur zu ändern
(umzubenennen etc.). Sie können die Dateien dadurch zerstören.
78
Software installieren
Auf der mitgelieferten CD befinden sich einige
Anwendungsprogramme.
1.
Legen Sie die CD in das
CD-ROM-Laufwerk
Ihres Computers ein.
2.
In der Regel wird die
CD automatisch erkannt und dargestellt. Falls nicht, wählen Sie im
Windows-Explorer > Arbeitsplatz das CD-Laufwerk und doppelklicken Sie auf den Laufwerksnamen, um die CD zu
öffnen.
3.
Auf der Startseite sehen Sie den Inhalt der CD.
4.
Um eine Software zu installieren, markieren Sie sie und klicken Sie auf die Schaltfläche INSTALL.
5.
Folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm.
Auf der CD enthaltene
Anwendungsprogramme
Presto Mr. Photo: Programm zur Bearbeitung Ihrer Bilder
Quicktime: Wiedergabeformat für Videoaufnahmen
Adobe Reader: Anzeige von PDF-Dateien
79
Fehlersuche
Wenn die Kamera nicht einwandfrei funktioniert, überprüfen Sie die folgenden Punkte. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an den MEDION-Service.
Die Kamera schaltet nicht ein.
Die Batterien sind falsch eingelegt.
Die Batterien sind leer. Laden Sie diese auf.
Die Batteriefachklappe ist nicht ganz geschlossen.
Kamera nimmt keine Fotos auf.
Der Blitz lädt noch.
Der Speicher ist voll.
Die SD-Karte ist nicht korrekt formatiert oder defekt.
Die maximale Dateianzahl wurde
überschritten. Führen Sie eine
Dateinummer-Rückstellung aus.
Nicht genügend Licht. Ändern Sie den
Kamerawinkel, um mehr Licht aufzunehmen, oder verwenden Sie den
Blitz.
Der Blitz löst nicht aus.
Die Kamera wurde während der Aufnahme bewegt.
Der Blitz ist ausgeschaltet.
80
Das Bild ist unscharf.
Das Bild wird nicht auf dem
Display angezeigt.
Die Kamera wurde während der Aufnahme bewegt.
Das Motiv befand sich außerhalb des
Einstellbereichs der Kamera. Verwenden Sie ggf. den Makromodus für Nahaufnahmen.
Es wurde eine SD-Karte eingelegt, die auf einer anderen Kamera Bilder im DCF aufgenommen hat. Bilder auf dieser Kamera werden in DCF-Standard verwaltet.
Demnach kann die Kamera keine Bilder anzeigen, die im DCIF-Standard vorliegen.
Der zeitliche
Abstand zwischen
Aufnahmen ist länger bei
Aufnahmen im
Dunkeln.
Unter schwachen Lichtverhältnissen arbeitet der Verschluss normalerweise langsamer.
Ändern Sie den Kamerawinkel, oder verbessern Sie die Lichtverhältnisse.
Die Kamera schaltet sich aus.
Die Aufnahme wurde nicht gespeichert.
Die Kamera schaltet sich nach einer voreingestellten Zeit aus, um
Batterieladung zu sparen. Starten Sie die
Kamera neu.
Die Kamera wurde ausgeschaltet, bevor die
Aufnahme gespeichert werden konnte.
81
Aufnahmen auf anderen
Speicherkarten werden nicht angezeigt.
Die Aufnahmen auf Speicherkarten anderer
Kameras werden angezeigt, wenn die andere Kamera ebenfalls das DCF-
Speichersystem verwendet.
Die Aufnahmen können über das USB-Kabel nicht auf den PC
übertragen werden.
Die Kamera ist nicht eingeschaltet.
Beim erstmaligen
Anschluss der
Kamera an den
PC wird keine neue Hardware gefunden.
Der USB-Anschluss des PCs ist im BIOS deaktiviert.
Aktivieren Sie den Port im BIOS des PCs.
Lesen Sie ggf. im Handbuch des PCs nach.
82
Wartung und Pflege
Reinigen Sie das Gehäuse, die Linse und das Display folgendermaßen:
Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem weichen, trockenen
Tuch.
Verwenden Sie keine Verdünner oder starke Reinigungsmittel, die Öl enthalten. Dadurch kann die Kamera beschädigt werden.
Um die Linse oder das Display zu reinigen, entfernen Sie den
Staub zuerst mit einer Linsenbürste. Reinigen Sie diese anschließend mit einem weichen Tuch. Drücken Sie nicht auf das Display, und verwenden Sie zu dessen Reinigung keine harten Gegenstände.
83
Entsorgung
Verpackung
Ihre Digitalkamera befindet sich zum Schutz vor
Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohmaterialien und können wiederverwertet werden oder dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden.
Gerät
Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Entsorgen Sie es umweltgerecht über eine örtliche Sammelstelle für
Altgeräte. Erkundigen Sie sich bei der örtlichen
Verwaltung nach dem Standort der Sammelstellen.
Batterien/Akkus
Verbrauchte Batterien/Akkus gehören nicht in den
Hausmüll. Die Batterien müssen bei einer
Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
84
Technische Daten
Stromversorgung:
Sensor:
2 x 1,2 V AA/HR6 oder
2 x 1,5 V AA/LR6
1 / 2.5 Zoll
Objektiv:
Farb- LCD-Display:
Brennweitenbereich:
Blende:
Auslöser:
Effektive max.
Auflösungen:
Brennweite f= 6,2 ~ 18,6 mm
Optischer Zoom: 3 -fach,
Digitaler Zoom: 4 -fach
2,5 " TFT
Normal: 80 cm bis unendlich
Makromodus: (Weitwinkel) 15 cm ~ 1m;
Telemodus: 40 cm ~ 1 m
F=2,8 – 5,2
8 ~ 1/2000 Sek.
Bild:
8 M (3264 x 2448)
3:2 (3072 x 2048)
16:9 (3072 x 1728)
6 M (2816 x 2112)
2 M (1600 x 1200)
VGA (640 x 480)
Video:
720 x 400 (16:9)
640 x 480
320 x 240
85
Dateiformat:
Foto: JPEG
Video: AVI
Audio: WAV
Bildspeicher:
Intern: 16 MB Flashspeicher (davon ca.
6MB nutzbar
Extern: SD- Karte
Technische Änderungen vorbehalten.
86
87

Herunterladen
Werbung