QSC TouchMix-8 Benutzerhandbuch
Werbung
Werbung
TouchMix
Benutzerhandbuch
TouchMix-30 Pro –
Firmware Version 2.0
TouchMix-16 –
Firmware Version 3.0
TouchMix-8 –
Firmware Version 3.0
®
1001108-04-F
*1001108-04*
ERLÄUTERUNG DER BEGRIFFE UND SYMBOLE
Der Begriff ACHTUNG! kennzeichnet Anweisungen, die die persönliche Sicherheit betreffen. Werden die Anweisungen nicht befolgt, können
Körperverletzungen oder tödliche Verletzungen die Folge sein.
Der Begriff VORSICHT! kennzeichnet Anweisungen, die mögliche Geräteschäden betreffen. Werden diese Anweisungen nicht befolgt, können
Geräteschäden verursacht werden, die nicht von der Garantie gedeckt sind.
Der Begriff WICHTIG! kennzeichnet Anweisungen oder Informationen, die zur erfolgreichen Durchführung des Verfahrens unerlässlich sind.
Der Begriff HINWEIS verweist auf weitere nützliche Informationen.
Das aus einem Blitz mit einer Pfeilspitze bestehende Symbol in einem Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein nicht isolierter, gefährlicher Spannungen innerhalb des Gehäuses aufmerksam machen, die stark genug sein können, um einen elektrischen Schlag zu verursachen.
Das Ausrufezeichen in einem Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein wichtiger Sicherheits-, Betriebs- und
Wartungsanleitungen in diesem Handbuch aufmerksam machen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WWRNINGG!: ZUR VERMEIDUNG VON BRÄNDEN UND STROMSCHLÄGEN DARF DIESE AUSRÜSTUNG WEDER REGEN NOCH
FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. Die maximale Temperatur für die Betriebsumgebung beträgt 40 °C.
WWRNINGG!: DAS TouchMix-8 / TouchMix-16 NETZTEIL NICHT UNBEAUFSICHTIGT LASSEN, WENN DAS GERÄT ANGESCHLOSSEN
IST. Das Netzteil nach seinem Gebrauch stets sofort von der Steckdose abziehen.
1. Diese Anleitung sorgfältig durchlesen.
2. Diese Anleitung gut aufbewahren.
3. Alle Warnhinweise beachten.
4. Alle Anweisungen befolgen.
5. Dieses Gerät nicht in Wassernähe verwenden.
6. Das Gerät weder in Wasser noch andere Flüssigkeiten eintauchen.
7. Keine Aerosol-Sprays, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel oder Begasungsmittel in der Nähe des Geräts verwenden oder in das Gerät sprühen.
8. Nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
9. Keine Lüftungsöffnungen blockieren. Zur Installation die Anleitung des Herstellers beachten.
10. Darauf achten, dass alle Lüftungsschlitze staubfrei sind und von keinen Gegenständen abgedeckt werden.
11. Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Warmluftschiebern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern) aufstellen, die Wärme abstrahlen.
12. Um das Stromschlagrisiko zu reduzieren, muss das Netzkabel an eine Netzsteckdose mit Schutzerdung angeschlossen werden.
13. Die Sicherheitsfunktion des Schutzkontaktsteckers nicht außer Kraft setzen. Ein Stecker mit Verpolschutz verfügt über zwei Stifte, von denen einer breiter ist als der andere (nur für USA/Kanada). Ein Schutzkontaktstecker besitzt zwei Stifte und einen Erdungspol (nur für USA/Kanada).
Der breite Stift bzw. der dritte Pol ist zu Ihrer Sicherheit vorgesehen. Wenn der im Lieferumfang enthaltene Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, ist diese veraltet und muss von einem Elektriker ersetzt werden.
14. Das Netzkabel so verlegen, dass niemand darauf treten und dass es nicht eingeklemmt werden kann. Dies gilt insbesondere für Stecker,
Steckdosen und die Stelle, an der das Kabel aus dem Gerät austritt.
15. Zum Ausstecken des Geräts nicht am Kabel, sondern am Stecker ziehen.
16. Nur vom Hersteller spezifiziertes Zubehör verwenden.
17. Das Netzkabel dieses Geräts während Gewittern, oder wenn es längere Zeit nicht benutzt wird, von der Steckdose abziehen.
18. Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Instandhaltungspersonal ausführen lassen. Das Gerät muss immer dann gewartet werden, wenn es auf irgendeine Weise beschädigt wurde, z. B. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, Flüssigkeiten auf dem Gerät verschüttet wurden oder Gegenstände in das Gerät gefallen sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, es nicht normal funktioniert oder fallen gelassen wurde.
19. Der Gerätekoppler bzw. der Netzstecker fungiert als Netzstrom-Trennvorrichtung und muss nach der Installation jederzeit zugänglich sein.
20. Alle anwendbaren örtlichen Vorschriften beachten.
1001108-04-F ii
21. In Zweifelsfällen oder bei Fragen zur Installation eines Geräts sollten Sie einen qualifizierten Techniker hinzuziehen.
22. Das Gerät wie auch das Netzteil auf Anzeichen von externem Verschleiß und Beschädigungen inspizieren. Alle Schäden am Gerät müssen umgehend von einer QSC-Vertragswerkstatt oder einem internationalen QSC-Händler repariert werden. Ein Unterlassen der nötigen
Reparaturmaßnahmen kann zu weiteren Schäden oder Sicherheitsrisiken führen. Ein Unterlassen der nötigen Reparaturmaßnahmen macht die beschränkte Garantie nichtig. QSC ist für keine Verletzungen, Nachteile und damit zusammenhängende Schäden verantwortlich, die aus einer
Unterlassung dieser Reparaturen hervorgehen.
Wartung und Reparaturen
WWRTUNGG!: Fortschrittliche Technologien, zum Beispiel die Verwendung moderner Materialien und leistungsfähiger Elektronik, erfordern speziell angepasste Wartungs- und Reparaturverfahren. Zur Vermeidung von weiteren Schäden am Gerät, von Personenschäden und/oder des Entstehens weiterer Sicherheitsrisiken müssen alle Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät ausschließlich von QSC-Vertragswerkstätten oder einem autorisierten internationalen QSC-Händler durchgeführt werden. QSC ist nicht verantwortlich für etwaige Verletzungen, Nachteile oder damit zusammenhängende Schäden, die sich aus dem Versäumnis seitens des Kunden, Eigentümers oder Benutzers des Geräts ergeben, diese Reparaturen vorzunehmen.
FCC-Erklärung
NOTE!: Dieses Gerät wurde getestet und gemäß Teil 15 der FCC-Regeln als in Übereinstimmung mit den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B befindlich befunden.
Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Empfangsstörungen bei einer Installation in Wohnbereichen bieten.
Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanleitung installiert und benutzt wird, kann es Störungen der Funkkommunikation verursachen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass in einer bestimmten
Installation keine Störungen auftreten. Sollte dieses Gerät den Radio- und Fernsehempfang stören, was sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts nachprüfen lässt, müssen die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen behoben werden:
• durch eine andere Ausrichtung oder Aufstellung der Empfangsantenne;
• durch die Vergrößerung des Abstands zwischen Gerät und Empfänger;
• durch das Anschließen des Geräts an eine Steckdose eines anderen Stromkreises als dem, an dem der Empfänger angeschlossen ist;
• durch Rücksprache mit dem Händler oder einem erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker, um sich beraten zu lassen.
Garantie
Besuchen Sie die Webseite von QSC (www.qsc.com), um eine Kopie der beschränkten Garantie von QSC zu erhalten.
1001108-04-F iii
Inhaltsverzeichnis
Wartung und Reparaturen
FCC-Erklärung
Garantie
TouchMix™ -Gebrauchsanleitung
Registrierung und Updates
TouchMix-30 Pro – Verpackungsinhalt
TouchMix-8 / TouchMix-16 – Verpackungsinhalt
Hinweise zu diesem Benutzerhandbuch
Erste Schritte
Ausschalten des Demo-Modus
Aufrufen einer Werksszene
Zusammenstellen eines Mix mit Werksvoreinstellungen
Zusätzliche Ausgänge
Effekte
Benennen der Effektkanäle (oder Mischungen)
Gebrauch des FX-Assistenten
Gebrauch der Registerkarte „Input Channel FX“
Pitch Correct
Gebrauch der Registerkarte „FX Channel Effect“
Gebrauch der FX-Übersicht
Mute-Gruppen
DCW-Gruppen
Subgruppen (nur TouchMix-30 Pro)
Gebrauch von Zusatzkanälen als Subgruppen (nur TouchMix-8 und 16)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Matrixmischungen
Speichern der Wrbeit als Szene
Soundcheck
Gebrauch des TouchMix™ mit Verstärkern und Lautsprechern von QSC
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Phantomspeisung (+48V)
Arbeiten an den Eingängen
Einfacher und erweiterter Modus
1001108-04-F iv
Zusätzliche (Bühnenmonitor-) Mischungen
Ausgangsverarbeitung
Aufnahme
Wnti-Rückkopplungssystem
Manuelles Vermeiden von Rückkopplungen
Gebrauch des Rückkopplungsassistenten
Weitere Hinweise zum Anti-Rückkopplungssystem
Echtzeit-Wnalyzer (RTW)
Mutes
Kopieren und Einfügen
Patch-Matrix (nur TouchMix-30 Pro)
Room-Tuning-Wssistent
TouchMix-30 Pro
TouchMix-8 oder TouchMix-16
Benutzertasten
MIDI-Steuerung
Sicherheit
Monitor (nur TouchMix-30 Pro)
Monitor (nur TouchMix-16)
Solo-In-Place (SIP) (nur TouchMix-30 Pro)
TouchMix Referenzteil
Erste Schritte
Bedienelemente der oberen Abdeckung und des Remote-Geräts
(TouchMix-30 Pro)
Rückplatte (TouchMix-30 Pro)
Linke Seite der TouchMix-16-
Mischpultoberfläche
1001108-04-F v
Linke Seite der TouchMix-8-
Mischpultoberfläche
Rechte Seite der TouchMix-16-
Mischpultoberfläche
Rechte Seite der TouchMix-8-Mischpultoberfläche
Rückplatte (TouchMix-16)
Rückplatte (TouchMix-8)
TouchMix-30 Pro Technische Daten
TouchMix-8 und TouchMix-16 technische Daten
TouchMix List der Funktionsmerkmale
Nav-Leiste
Kanal-Bedienelemente
Eingangskanäle
Eingangskanal − Übersicht
Eingangskanal – Analogverstärkung
Eingangskanal – EQ
Eingangskanal – Kompressor
Eingangskanal – Gate
Eingangskanal – FX-Sends
Eingangskanal – Aux-Sends
Zusatzkanal-Flussdiagramm
Eingangskanal – Voreinstellungen
Eingangskanal – Setup
Wusgangskanäle
Ausgangskanal − Übersicht
Ausgangskanal – GEQ
Ausgangskanal – PEQ
Ausgangskanal – Kompressor/Limiter
Ausgangskanal – Anti-Rückkopplung
Ausgangskanäle − Aux-Ausgänge
(nur TouchMix-30 Pro)
Ausgangskanal – Voreinstellungen
Ausgangskanal – Setup/Delay
Ausgang – Lautsprechereinstellungen
GXD-Verstärkereinstellungen
Aux-Übersicht
Subgruppen (nur TouchMix-30 Pro)
Subgruppe – Übersicht
Subgruppe − PEQ
Subgruppe − Kompressor/Limiter
1001108-04-F vi
Subgruppen – FX-Sends
Subgruppen – Aux-Kanäle
Subgruppe − Voreinstellungen
Subgruppe – Setup
2-Track-Wiedergabe − Übersicht
2-Trk PB – EQ
2-Track-Wiedergabe – Audio-Player
2-Track-Wiedergabe − Aux-Ausgänge
2-Track-Wiedergabe – Voreinstellungen
2-Track-Wiedergabe − Setup
2-Trk/Multitrack-Wiedergabe
FX-Master – Übersicht
FX Master – EQ
FX-Master – Voreinstellungen
FX Master – Setup
FX Master – Aux-Ausgänge (Auxes)
FX-Übersicht
Wssistenten
FX-Assistent
Verstärkungsassistent
Room Tuning-Assistent
FX-Prozessor
FX-Prozessor – Basic Chorus
FX-Prozessor – Dense Reverb
FX-Prozessor – Lush Reverb
FX-Prozessor – Mono- und Stereo-Delay
FX-Prozessor – Pitch Shift
FX-Prozessor – Pitch Correct
Fernverbindungen
Sicherheit
„Login“-Bildschirm
Einrichten der Sicherheitsfunktionen
Verschiedene Funktionsmerkmale
Menü
Fernbedienungseinstellungen
Benutzertasten
Mixer Setup
Phantomspeisung
Mute-Gruppen
1001108-04-F vii
Aufnahme/Wiedergabe (Multitrack-USB-Gerät)
2-Trk − Aufnehmen
DAW – Aufnahme/Wiedergabe (nur TouchMix-30 Pro)
Echtzeit-Analyzer (RTA)
Szenen
Channel Safe
Auto Mixer TouchMix-30 Pro
Externe Bedienoberflächen – TouchMix-30 Pro
Benutzerdefinierte Fader-Bänke – TouchMix-30 Pro
Einrichten der benutzerdefinierten
DCA-Gruppenzuordnungen
MIDI
Talkback/Rauschen
TouchMix WLWN-Steuerung
Bevor Sie beginnen
WLAN-Router-Zugriffspunkt
Setup eines drahtlosen Netzwerks:
TouchMix-30 Pro Kopfhörer und Monitor
TouchMix-8 und -TouchMix-16 Kopfhörer und TouchMix-16 Monitor
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Aufnahme-Setup – Multitrack-USB
Sitzung aufrufen – Multitrack-USB
Aux-Mix-on-Fader
Patch Matrix (nur TouchMix-30 Pro)
Kopieren und einfügen
Kopieren und einfügen
1001108-04-F viii
TouchMix™ Wbmessungen
TouchMix-30 Pro
TouchMix-8
TouchMix-16
TouchMix™ Blockdiagramm
Mic/Line-Eingangskanäley
Stereo-Eingangskanäle
Hauptausgang
Zusätzlicher Stereo-Wusgang
Zusätzlicher Mono-Wusgang
Stereo-Subgruppe (nur TouchMix-30 Pro)
Mono-Subgruppen (nur TouchMix-30 Pro)
Cue, Monitor, Talkback, Rauschen
FX Return
2-Track-Wiedergabe
Echtzeit-Wnalyzer (RTW)
Kontakt QSC
QSC, LLC
Vertrieb & Marketing
Kundensupport
Application Engineering und
Technischer Kundendienst
QSC Self-Help Portal
1001108-04-F ix
TouchMix™ -Gebrauchsanleitung
WICHTIG!: Diese Anleitung bezieht sich auf Mischpulte, auf denen TouchMix-30 Pro Firmware Version 2.0 oder TouchMix-8 und TouchMix-16 Firmware Version 3.0 installiert sind. Länger zurückliegende Firmware-Versionen unterstützen nicht alle der beschriebenen Funktionsmerkmale, und einige Funktionen können sich von den hier beschriebenen unterscheiden.
Registrierung und Updates
STOP
Sicher möchten Sie am liebsten sofort mit Ihrem Mischpult TouchMix™ loslegen. Wir bitten Sie aber, zunächst bei www.qsc.com vorbeizuschauen und Ihr TouchMix™ zu registrieren. Mit dieser Registrierung können Sie…
• die neueste Firmware herunterladen, damit Ihr Mischpult über die neuesten Funktionsmerkmale, Verbesserungen und leistungssteigernden
Eigenschaften verfügt;
• sich anmelden, um über zukünftige Updates informiert zu werden;
• nachsehen, ob Sie zur Inanspruchnahme unserer kostenlosen verlängerten Garantiedeckung berechtigt sind.
Und während Sie schon einmal dabei sind, können Sie sich ein paar Videos ansehen und andere Tools nutzen, damit Sie das Beste aus Ihrem
TouchMix-30 Pro herausholen können.
TouchMix-30 Pro – Verpackungsinhalt
1. TouchMix-30 Pro Mischpult
2. Schnellstartanleitung TouchMix-30 Pro (TD-000509)
3. Info-Blatt mit Warnhinweisen (TD-000430)
4. Beschränkte Garantie (TD-000453-01 Englisch)
5. Eines der folgenden Netzkabel
6. Nordamerika TouchMix-30 Pro, 2M, V-Lock
7. Europa TouchMix-30 Pro, 2M, V-Lock
TouchMix-8 / TouchMix-16 – Verpackungsinhalt
1. TouchMix-16 oder TouchMix-8
2. Schnellstartanleitung (TD-000445 oder TD-000446)
3. Info-Blatt mit Warnhinweisen
4. Beschränkte Garantie (TD-000453-01 Englisch)
5. USB-WiFi-Adapter (am USB-Port des Mischpults angeschlossen)
6. Netzteil mit IEC-Kabel (Netzstecker ist von Region zu Region verschieden)
7. TouchMix-Tragetasche
Hinweise zu diesem Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch beschreibt die Funktionsmerkmale und die Bedienung des TouchMix-8, TouchMix-16 (mit Firmwareversion 3.0) und
TouchMix-30 Pro (mit Softwareversion 2.0). Diese Mischpulte haben eine Reihe von Funktionsmerkmalen und Bedienfunktionen gemein, unterscheiden sich aber auch in mancher Hinsicht – vor allem bezüglich der Zahl der Ein- und Ausgangskanäle. Funktionsmerkmale, die nur bei einem Modell zu finden sind, sind entsprechend gekennzeichnet.
Erste Schritte
Aber da Ihr TouchMix™ ein digitales Mischpult ist, können Sie eine ganze Menge offline erledigen, um beim Setup Zeit zu sparen und sich mit
Ihrem Gerät so richtig vertraut zu machen. Wir empfehlen nachdrücklich, dass Sie sich einige Zeit intensiv mit Ihrem Mischpult beschäftigen, bevor
Sie es bei Ihrem nächsten Event einsetzen.
Wusschalten des Demo-Modus
Der Demo-Modus ist nichts anderes als eine ständig wiederholte Folienpräsentation, die per Voreinstellung auf dem Gerät läuft und potenziellen
Käufern eine Übersicht über das Mischpult bietet. Am besten schalten Sie den Demo-Modus aus (auch wenn unsere Grafikdesigner sehr davon angetan sind).
So deaktivieren Sie den Demo-Modus:
Menu Mixer Setup Demo-Modus aus Ein
1001108-04-F 1
Wufrufen einer Werksszene
Was ist eine Szene?
Szenen ermöglichen das Speichern und Aufrufen von Mischpulteinstellungen. Eine Szene umfasst alle Kanalverarbeitungseinstellungen,
Kanalnamen, Phantomspeisungseinstellungen, Effektoptionen sowie DCA-, Subgruppen- und Mute-Gruppenzuordnungen. Darüber hinaus enthalten sie auch Pegeleinstellungen. Beim Speichern von Werksszenen stehen die Eingangsfader auf ihren Minimalwerten, damit es zu keinen
Überraschungen kommt (Rückkopplung, Musikwiedergabe mit 20 dB über der Schmerzgrenze usw.), wenn Sie die jeweilige Szene aufrufen.
Benutzerszenen werden mit den zum Zeitpunkt der letzten Speicherung einer Szene geltenden Pegeleinstellungen gespeichert. Benutzerszenen können im internen Speicher oder auf einem externen USB-Speichergerät abgelegt werden.
Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, eine Szene aufzurufen, das Ändern bestimmter Einstellungen aber zu verhindern.
Das TouchMix-30 Pro bietet die folgenden Optionen für das Aufrufen einer Szene:
• Pegel ignorieren: Wenn diese Option aktiviert ist, wird die betreffende Szene aufgerufen, ohne dass irgendwelche Pegeleinstellungen geändert werden.
• Ausgänge ignorieren: Wenn diese Option aktiviert ist, wird die betreffende Szene aufgerufen, ohne dass Änderungen an EQ-, Comp/Limiter- oder
Pegeleinstellungen vorgenommen werden. Diese Option ist besonders sinnvoll, wenn eine Szene aufgerufen wird, nachdem die Ausgänge des
Mischpults einer bestimmten Bühne und einer bestimmten Lautsprecheranlage angepasst wurden.
• Routing ignorieren: Wenn diese Option aktiviert ist, wird die betreffende Szene aufgerufen, ohne dass Änderungen am Routing
(z. B. Subgruppenzuordnungen und Pre/Post-Optionen) vorgenommen werden.
Ihr TouchMix™ wurde mit vordefinierten Szenen für verschiedene Arten von Vorführungen vorgeladen. Als Ausgangspunkt können Sie die Szene suchen, die der Show, die Sie mischen werden, am ähnlichsten ist.
Scene:
Aufrufen einer Werksszene:
Default
Factory
Defualt
Horn Band
Rock Band
Recall
Eine der Werksszenen trägt die Bezeichnung „Default“. Bei Auswahl dieser Szene wird das Mischpult durch Zurücksetzen aller Regler auf die
Werkseinstellungen auf „Null“ gestellt.
Scene:
Nullstellen des Mischpults:
Default
Factory
Defualt
Horn Band
Rock Band
Recall
Wenn Sie in der Mischung navigieren und die aufgerufenen Einstellungen in Augenschein nehmen möchten, kehren Sie zum Bildschirm zurück.
Zusammenstellen eines Mix mit Werksvoreinstellungen
Was ist eine Kanalvoreinstellung?
Eine Kanalvoreinstellung besteht aus Einstellungen für einen einzelnen Kanal, die gespeichert und später wieder aufgerufen werden können.
Eine Kanalvoreinstellung beinhaltet Einstellungen für Kanal-EQ, Kompressor und Gate. Auch der Kanalname, die Phantomspeisungseinstellungen und die Pegeleinstellungen werden zusammen mit der Voreinstellung gespeichert, können durch eine entsprechende Einstellung der
Aufrufoptionsschalter unten auf dem Voreinstellungsbildschirm aber vom Aufrufen einer Voreinstellung ausgeklammert werden.
Ihr TouchMix™ beinhaltet über 120 Kanalvoreinstellungen, die so programmiert wurden, dass sie mit gewöhnlichen Mikrofonen eingesetzt und von erfahrenen und kompetenten Tontechnikern für die Tonmischung von Live-Konzerten verwendet werden können. Und sie funktionieren auch.
Unsere TouchMix-30 Pro-Benutzer berichteten, dass sie mit unveränderten oder kaum veränderten Voreinstellungen hervorragende Ergebnisse erzielen konnten. Natürlich können Sie auch Ihre eigenen Kanalvoreinstellungen im internen Speicher des Mischpults oder auf einem externen
USB-Speichergerät speichern.
Inputs 1-8
Auswählen von Kanalvoreinstellungen:
In 1 Presets
1. Stellen Sie sicher, dass sich der Werks-/Benutzerschalter in der werkseitig voreingestellten Position befindet.
2. Im linken Fenster erscheint eine Liste mit Instrumentenkategorien. Berühren Sie den Namen einer Instrumentenkategorie, woraufhin im mittleren
Fenster eine Liste mit spezifischen Instrumenten erscheint.
3. Wählen Sie eine Art von Instrument aus. Daraufhin erscheint im rechten Fenster eine Liste mit Optionen für das betreffende Instrument.
Es können Optionen mit und ohne Gates und Kompressoren wie auch Optionen für verschiedene Arten von Mikrofonen und Pickups oder verschiedene Musikstile angezeigt werden. Wählen Sie die für Ihre Anwendung am besten scheinende Option.
1001108-04-F 2
Mehr Informationen über die ausgewählte Voreinstellung: Preset Name
Bel. Element auswählen
Preset Info
Aufrufen der Voreinstellung: Preset Name
Bel. Element auswählen
Recall Yes
Sie haben gerade die Einstellungen für einen Eingangskanal ausgewählt. Sie werden feststellen, dass dem Kanal ein Name zugewiesen wurde, der dem ausgewählten Instrument entspricht. Sie können diesen Namen behalten oder einen anderen wählen.
Benennen eines Kanals: Setup Mic Joe’s Mic Enter
Weiter zum nächsten Kanal:
Next
Wiederholen Sie dieses Verfahren, bis Sie alle benötigten Kanäle eingerichtet haben.
Zusätzliche Wusgänge
Was ist ein zusätzlicher Ausgang?
Ihr TouchMix-Mischpult kann außer dem L/R (links/rechts) Hauptausgangsmix 4 (TouchMix-8), 8 (TouchMix-16) oder 14 (TouchMix-30 Pro) zusätzliche Ausgangsmischungen ansteuern.
Die zusätzlichen Mischungen werden normalerweise zum Ansteuern von Bühnenlautsprecheranlagen oder In-Ear-Monitoren (IEM) für Interpreten und Künstler verwendet. Sie können auch für eine Aufnahmemischung, ein Audio-Feed zu Video oder ein Send in einen Überlaufbereich verwendet werden. Es ist in jedem Fall sinnvoll, die Zusatzausgänge zu beschriften, um sie während des Gebrauchs des Mischpults nicht zu verwechseln.
Geben Sie einen Namen für den Ausgang ein – etwa den Namen des Künstlers, für den dieser Mix bestimmt ist, oder einen Namen wie „Sänger“ oder „Hörner“, „Video“ oder „Garten“.
Benennen eines zusätzlichen Ausgangs:
Aux Masters
Aux 1 Setup Aux Joe’s Monitor
Der Name erscheint auf den Aux-Mix-Auswahlschaltflächen links auf dem Bildschirm.
Zusatzausgänge können auch miteinander verbunden werden, sodass zwei Mono-Mischungen zu einer Stereo-Mischung werden.
Verbinden von zwei Aux-Ausgängen:
Aux Masters
Aux 1 Setup Link Link
TouchMix-30 Pro – Auf der Rückplatte des Mischpults befindet sich eventuell ein Paar TRS-Kopfhörerausgänge, die mit „Aux 11/12“ und
„Aux 13/14“ beschriftet sind. Diese Ausgänge erhalten ihr Signal von den entsprechenden Zusatzmischungen und sollen drahtgebundene
In-Ear-Monitore (IEM) ansteuern. Wenn diese Ausgänge verwendet werden, empfiehlt es sich, die Zusatzmischungen, die diese Kopfhörerausgänge ansteuern, für den Stereobetrieb miteinander zu verbinden.
TouchMix-8 – Auf der Rückplatte des Mischpults befindet sich eventuell ein einzelner TRS-Kopfhörerausgang, der mit „Aux 3/4“ beschriftet ist.
TouchMix-16 – Auf der oberen Abdeckung des Mischpults befindet sich eventuell ein Paar TRS-Kopfhörerausgänge, die mit „Aux 7/8“ und
„Aux 9/10“ beschriftet sind. Diese asymmetrischen Stereoausgänge können auch als symmetrische Mono-Line-Pegel-Ausgänge konfiguriert werden (siehe die Registerkarte „Aux Output Channel Setup“).
Effekte
Audio-Effekte (FX) wie Reverb, Delay, Chorus, Pitch Shift (Tonhöhenänderung) und Pitch Correct (Tonhöhenkorrektur) sind bei modernen
Audioproduktionen unverzichtbar.
Das TouchMix-30 Pro besitzt sechs Multieffektprozessoren bzw. „Maschinen“, das TouchMix-8 und TouchMix-16 dagegen nur vier. Alle diese
Prozessoren können als einer von sechs verschiedenen Effekten – Lush Reverb, Dense Reverb, Chorus, Mono Delay, Stereo Delay und Pitch Shift – konfiguriert werden.
Für jeden dieser Effekte gibt es mehrere Voreinstellungen. So haben die Reverb-Prozessoren beispielsweise Voreinstellungen, die verschiedene
Raumgrößen und Konzerthallen sowie Hallplatten simulieren. Außerdem gibt es heller und dunkler klingende Variationen.
Neben den oben genannten Effekten ist ein Pitch Correct- (Tonhöhenkorrektur)-Effekt vorgesehen, der jedem der Eingangskanäle zugeordnet werden kann.
1001108-04-F 3
Benennen der Effektkanäle (oder Mischungen)
Man kann mitten in einer Aufführung schon mal vergessen, welcher Effekt für welche Interpreten oder Instrumente vorgesehen war. Daher sollten
Sie die Effekt-Send-Kanäle schon jetzt benennen. So könnten Sie z. B. einen FX-Kanal als „Voc Delay“ oder „Drum Rev“ bezeichnen.
FX Masters 1-8
Benennen von FX-Kanälen:
FX 1 Setup FX New Verb
Gebrauch des FX-Wssistenten
Für weniger erfahrene Benutzer vereinfacht der FX-Assistent einen eher verwirrenden Prozess, während ein geschickter Bediener damit enorm schnell umgehen kann. Mit dem FX-Assistenten können Sie schnell…
• einen Effekt auswählen, der für die Instrumente oder Stimmen, die verbessert werden sollen, genau richtig ist;
• die Instrumente oder Stimmen mit dem Effekt ausstatten;
• einstellen, wie viel von dem Effekt zu hören sein soll;
• die Effekte nach Wunsch an die Monitore senden.
Auswählen und Zuordnen von Effekten (FX) mit dem Assistenten:
Wizard FX Wizard FX 3
Wählen Sie eine Effektvoreinstellung aus. Es werden nur Effekte angezeigt, die für die von Ihnen ausgewählte Quelle und Eingangsart funktionieren.
Somit passt jeder Effekt, den Sie mit dem Assistenten auswählen, auch wenn er im Kontext Ihres Mix vielleicht nicht funktioniert.
Wählen Sie eine Effektvoreinstellung aus:
1. Sie können den Master Encoder verwenden oder per Touch-and-Drag die Liste nach oben bzw. unten abrollen, um sämtliche Optionen anzuzeigen. Wählen Sie ein Element aus jeder Liste aus.
2. Berühren Sie „Recall“. Das Voreinstellungsfenster wird geladen, und der Name erscheint unter dem Fenster „Type“.
3. Sobald Sie die Voreinstellung geladen haben, sollten Sie entscheiden, welche Eingangskanäle Signale zum FX1-Prozessor senden sollten.
Senden von Eingangssignalen zum FX-Prozessor:
4. Auf dem Assistentenbildschirm werden Schaltflächen mit den Namen von Eingängen angezeigt. Berühren Sie eine beliebige Schaltfläche, um ein Eingangssignal zu dem Effekt zu senden. Mit dem FX Master-Fader können Sie einstellen, wie viel von dem Effekt im Haupt-Mix hörbar ist.
Effekt an Monitore senden:
5. Möchte der Interpret den Effekt in den Bühnenmonitoren oder in In-Ear-Monitoren hören? Das ist ganz einfach: Verwenden Sie die Schaltflächen
„Select Aux Outputs (monitors) to receive:“, um den Effekt an einen Monitor weiterzuleiten.
6. Es sind weitere Effekte verfügbar; um diese einzurichten, berühren Sie eine der Registerkarten am oberen Bildschirmrand.
Gebrauch der Registerkarte „Input Channel FX“
Die Registerkarte „FX“ auf dem Eingangskanal-Bildschirm bietet eine weitere Möglichkeit zum Auswählen und Steuern von Effekten.
Aufrufen von FX über einen Eingangskanal:
In 1 FX
Auf dem Kanal-FX-Bildschirm können Sie…
• durch Berühren eines Bedienfeldsymbols zum Bedienfeld des Effektprozessors wechseln. Berühren Sie „Home“, um zum Ausgangsbildschirm zurückzukehren;
• mit den sechs Schiebereglern die Größe des Signals bestimmen, das vom Kanal an jeden der Effektprozessoren gesendet wird;
• die beiden wichtigsten Parameter für jeden Effekt mit den Reglern „Global FX Parameters“ einstellen. Beachten Sie, dass sich jede an diesen
Reglern vorgenommene Anpassung global auswirkt und den Effekt überall dort verändert, wo er benutzt wird.
1001108-04-F 4
Pitch Correct
Zuordnen von Pitch Correct zu einem Kanal:
Inputs 1-8
In 1 FX
Pitch Correct
Enable
Der Pitch Correct-Effekt unterscheidet sich in gewisser Weise von den Effekten Reverb, Delay, Chorus und Pitch Shift. Pitch Correct kann immer nur jeweils bei einem Eingangskanal verwendet werden, und es gibt nur einen Pitch Correct-Effekt. Wenn der Effekt einem Kanal zugeordnet wird, wird seine Zuordnung zu jedem Kanal, dem er zuvor zugeordnet war, aufgehoben.
Berühren Sie die Schaltfläche „Enable“, um dem aktuell ausgewählten Kanal die Tonhöhen-Korrekturfunktion zuzuweisen.
Gebrauch von Pitch Correct
Mit dem „Blend“-Regler können Sie bei Ihrem Mix zwischen einem korrigierten (nassen) und einem nicht korrigierten (trockenen)
Signal abwechseln. Zur Tonhöhen-(Pitch)-Korrektur wird ein 100-%-Nass-Signal verwendet. Für einen Verdoppelungseffekt wird eine
Nass-Trocken-Mischung verwendet.
Mit dem „Key“-Regler wird die Tonart ausgewählt. Damit kann Pitch Correct den beabsichtigten Ton genauer bestimmen.
Mit dem „Correct Rate“-Regler wird eingestellt, wie schnell das Tracking der Tonhöhenkorrektur durch die Software erfolgt.
Gebrauch der Registerkarte „FX Channel Effect“
Gehen Sie zur Registerkarte „FX Channel Effect“ (über die Registerkarte „Input Channel FX“):
FX Masters 1-8
Aufrufen des Bedienfelds „FX“: FX 1 Effect
Berühren Sie das Fenster „Effect“, um den gewünschten Effekttyp auszuwählen.
• Chorus
• Stereo Delay
• Pitch Shift
• Dense Reverb
• Lush Reverb
• Mono Delay
Berühren Sie nach Auswahl eines Effekts die Registerkarte „Presets“. Wählen Sie auf diesem Bildschirm eine Voreinstellung für den
Effekt aus. Beachten Sie, dass die Einstellung auch den EQ beinhalten kann. Werksvoreinstellungen werden im linken Fenster angezeigt.
Benutzervoreinstellungen können im mittleren und rechten Fenster gespeichert und aufgerufen werden.
FX Masters 1-8
Auswählen einer Effektvoreinstellung:
FX 1 Presets
Factory
Pitch-Light Detune
Pitch-Medium Detune
Recall Yes Effect
Berühren Sie die Registerkarte „Effect“, um zum Bedienfeld „Effect Processor“ zurückzukehren. Für jede Art von Effektprozessor wird ein anderes
Bedienfeld mit für den jeweiligen Effekt relevanten Parametern angezeigt.
Mit dem FX-Master-Fader rechts vom FX-Bedienfeld können Sie einstellen, wie stark der Effekt im Hauptlautsprechersystem gehört werden soll.
Einstellen des Pegels des an den L/R-Hauptausgang gesendeten Effekts:
Unter dem Bedienfeld „Effect“ befindet sich der Abschnitt „FX Returns to Monitors“. Mit den Schiebereglern können Sie einstellen, zu welchem Grad der Effekt an jeden Zusatz-/Monitormix gesendet wird. Wenn zwei Zusatzkanäle miteinander verbunden wurden, werden ein Schieberegler und ein
Schwenkregler angezeigt. Über jedem Schieberegler befinden sich eine Kanalbeschriftung und eine Mute [M]-Anzeige.
1001108-04-F 5
Gebrauch der FX-Übersicht
Wenn Sie alle Send- und Return-Pegel für alle Ihre Effekte lieber auf einmal sehen möchten, sind Sie in der FX-Übersicht (Anzeige „FX Overview“) am richtigen Ort.
Gebrauch der FX-Übersicht:
Menu FX Overview
1. Eingangskanäle sind in Spalten angeordnet. Mit der Nav-Leiste können Sie eine Gruppe von Eingangskanälen auswählen. Jeder Eingangskanal sendet Signale für die FX-Sends 1-4 (TouchMix-8 und TouchMix-16) und 1-6 (TouchMix-30 Pro).
2. Einzelne FX-Mischungen sind in waagerechten Zeilen angeordnet.
3. FX-Master-Fader – Der FX-Master-Fader regelt den allgemeinen Ausgangspegel der FX-Mischung an den L/R-Hauptausgängen. Beachten Sie, dass der FX-Master den Pegel des an die Aux-Kanäle gesendeten Effekts nicht beeinflusst.
4. Effektprozessor – Gibt an, welche Art von Effekt für die FX-Mischung aktuell gilt.
Mehr gibt es zum Thema Effekte eigentlich nicht zu sagen. Wir haben uns bezüglich der TouchMix™-Effekte viel Mühe gegeben und wissen, dass sie hervorragend klingen und Ihre Mischkunst von ihnen profitieren wird. Sie können nach Lust und Laune damit herumexperimentieren oder einfach nur die Assistenten, Werkseinstellungen und Voreinstellungen verwenden. Wie auch immer Sie vorgehen: Sie haben jetzt alles, was Sie für eine Show mit hervorragendem Sound brauchen.
Mute-Gruppen
Es ist häufig sinnvoll, einige Ein- und Ausgänge stummzuschalten. Für Break-Musik etwa könnten Sie alles außer einem Stereoeingang stummschalten. Oder vielleicht gibt es in Ihrer Show einen Moment, in der die Band die Bühne verlässt und nur ein Mitglied für eine Solo-Einlage zurückbleibt. Mithilfe von Mute-Gruppen können Sie mehrere Ein- und Ausgänge mit einer einzigen Schaltfläche stummschalten. Für weitere
Informationen über Stummschaltungen siehe „Mutes“ auf Seite 20.
Einrichten von Mute-Gruppen: Mute
Groups
Edit Mute 1 In 1
Zuzuordnende Kanäle auswählen
Benennen der Mute-Gruppe:
Mute Group Name
Wählen Sie eine weitere Mute-Gruppe aus, die Sie einrichten möchten, oder berühren Sie Close Edit , wenn Sie fertig sind.
Gebrauch von Mute-Gruppen: Mute
Groups
Mute Mute
HINWEIS!:
Mute-Gruppen können den Benutzertasten zugeordnet werden. „Registrierung und Updates“ auf Seite 1.
HINWEIS!: Wenn ein Kanal von einer Mute-Gruppe stummgeschaltet wird, sieht die Mute-Schaltfläche des betreffenden Kanals auf dem Home-Bildschirm so aus: Mute
DCW-Gruppen
Ein DCA (Digital-Controlled Amplifier) gruppiert die Fader, sodass der Gesamtpegel aller Kanäle in der Gruppe über einen einzigen DCA-Fader geregelt werden kann. Ein DCA-Fader verändert keine Positionen in der Gruppe.
WICHTIG!: Wichtig ist, dass Ihnen eines klar ist: Wenn der DCA-Master-Fader auf 0,0 steht (der Unity [U]-Markierung), ändert sich nichts am Pegel eines zugeordneten Kanals. Der DCA verstärkt oder vermindert den Pegel. Wenn Sie den DCA-Fader um 3 dB nach oben schieben, nimmt auch jeder zugeordnete Kanal um 3 dB zu. Das gleiche Prinzip gilt natürlich auch, wenn Sie den Fader um 3 dB nach unten schieben. Die Zuordnung oder Nichtzuordnung eines Kanals zu einer DCA-Gruppe kann eine plötzliche Veränderung des
Kanalpegels verursachen, weshalb es ratsam ist, beim Verändern von Zuordnungen darauf zu achten, dass der DCA-Master-Fader auf 0,0 steht.
DCA Groups
Einrichten einer DCA-Gruppe: DCA 1 In 1 In 3 Fahren Sie nach Wunsch mit der Kanalauswahl fort.
1001108-04-F 6
Sie können einem DCA Eingänge, Ausgänge und FX-Master-Fader zuordnen. Wenn Sie einen Eingang und seinen Zielausgang dem gleichen DCA zuordnen, werden alle Veränderungen, die Sie mit dem DCA vornehmen, für den Eingang verdoppelt. Wenn Sie den DCA also um 3 dB erhöhen, wird der Eingang effektiv um 6 dB gesteigert.
Benennen der DCA-Gruppe: FX Drums
DCA Groups
Stummschalten einer DCA-Gruppe: Mute Mute
Wenn Sie einen DCA stummschalten, werden alle diesem DCA zugeordneten Kanäle ebenfalls stummgeschaltet. Wenn ein Kanal mit der
Schaltfläche „Mute“ für diesen Kanal oder mit einer Mute-Gruppe stummgeschaltet wird, macht der DCA die Stummschaltung des Kanals nicht rückgängig, wenn die Stummschaltung des DCA aufgehoben wird. Alle mit einem Kanal verbundenen Mutes müssen ausgeschaltet sein, damit die
Stummschaltung eines Kanals aufgehoben werden kann.
Subgruppen (nur TouchMix-30 Pro)
Wie DCA-Gruppen werden auch Subgruppen zur gleichzeitigen Regelung der Lautstärke mehrerer Kanäle verwendet. DCA-Gruppen addieren oder subtrahieren jedoch einfach eine Verstärkung für die von ihnen gesteuerten Kanäle. Es wird kein Signal durch einen DCA geleitet. Im Gegensatz zu
DCA-Gruppen wird das Signal durch Subgruppen geleitet. Das bedeutet, dass Subgruppen eine Verarbeitung einschließlich EQ, Limiting und selbst des Sendens von Effekten an mehrere Kanäle vornehmen können. Subgruppen werden im Grunde auf drei verschiedene Weisen verwendet...
• um eine typische Verarbeitung und Pegelregelung auf mehrere Eingänge anzuwenden und die verarbeitete Gruppe an die L/R-Hauptmischung zurückzusenden;
• um eine Gruppe von Eingängen an ein externes Ziel (z. B. einen Broadcast-Mix) zu leiten. Diese Ausgangsgruppen werden gewöhnlich als
„Stems“ bezeichnet;
• um eine Subgruppenmischung an ein externes Ziel zu senden.
Alle acht Subgruppen erscheinen in den Aux-Mischungen.
Sub Groups
Ausgeben von Subgruppen:
Joe’s Vocal
Aux 1
Für das Zuordnen von Eingangskanälen zu Subgruppen gibt es zwei Möglichkeiten.
Von einem Eingangskanal
Inputs 1-8
Zuordnen eines Kanals zu Subgruppen: In 1 Setup Sub 3
Wenn die Subgruppe zum L/P-Hauptausgang gesendet werden soll, sollte die Zuordnung des Kanals zum L/R-Hauptausgang aufgehoben werden. Andernfalls wird das Signal des Kanals direkt (ohne jegliche Verarbeitung) an den L/R-Hauptausgang gesendet. Es wird aber auch über die Subgruppe an den L/R-Hauptausgang gesendet. Es gibt einige fortgeschrittene Anwendungen, bei denen eine solche Doppelzuordnung wünschenswert ist. Generell ist das jedoch nicht der Fall.
Von einer Subgruppe
Sub Groups
Zuordnen von Kanälen zu einer Subgruppe: Sub 1 Setup In 1
Auf diese Weise gelangen Sie zur Seite „Sub Group Setup“.
Im unteren Teil der Seite werden die Nummern und deskriptiven Namen der Eingangskanäle angezeigt. Berühren Sie die Schaltfläche der
Kanäle, die Sie der Subgruppe zuordnen möchten. Wenn der Kanal der L/R-Hauptmischung zugeordnet ist, erscheint neben der Schaltfläche das Symbol [L/R].
NOEE: „ Remove Input Channel from L/R when assigning to Sub Group?“
„Ja“-Stellung: Die Zuordnung eines Eingangskanals zu einer Subgruppe bewirkt, dass die Zuordnung des Eingangs zum
L/R-Hauptausgang aufgehoben wird. „Nein“-Stellung: Die Zuordnung eines Kanals zu einer Subgruppe hat keine Auswirkungen auf die
L/R-Hauptzuordnung des Kanals.
1001108-04-F 7
Gebrauch von Zusatzkanälen als Subgruppen (nur TouchMix-8 und 16)
Die Zusatzkanal-(Auxiliary)-Mischungen können dem Hauptausgang (L/R) zugeordnet werden, wodurch sie als Untergruppen fungieren.
Diese Funktion ist für die Verwendung mit der Eingangskanalfunktion „Assign To Main L/R” (Hauptkanal L/R zuordnen) vorgesehen.
Gebrauch eines Zusatzkanals als Subgruppe (für dieses Beispiel ordnen wir Eingangskanal 1 der Aux 5-Subgruppe zu):
Aux Masters
1. Aux 5 Setup Main L/R Post Fader
2.
Inputs 1-8
In 1
Auxes
Aux-Send von 5 auf 0 Setup einstellen*
*Durch Einstellen von Aux Send 5 auf 0 wird Eingangskanal 1 der Subgruppe hinzugefügt.
3. Wiederholen Sie Schritt 2 für alle Eingangskanäle, die der Subgruppe angehören.
Main L/R
4. Der Kanal-Fader Aux-Master (Aux 5) fungiert jetzt als Subgruppen-Master.
Matrixmischungen
Für ein besseres Verständnis einer Matrix ist es hilfreich, sich zunächst das Konzept eines
Sub-Mix (bzw. eines „Stem“) erklären zu lassen.
Wie der Name schon andeutet, ist ein Sub-Mix eine Mischung, die aus einer Teilmenge aller
Eingänge des Mischpults besteht. So könnte es z. B. Sub-Mixes geben, die aus allen
Geigen oder aus dem Chor, dem Schlagzeug,
Delegiertensprechstellen oder Soundeffekten bestehen. Wenn all diese zusammen auftreten, entsteht eine hochinteressante Produktion, aber das tut hier nichts zur Sache. Eine Matrix ermöglicht es Ihnen ganz einfach, diese
Sub-Mixes (Stems) zu einem einzigen Mix zu mischen.
Ein Stem kann durch das Zuordnen von
Eingängen zu einer Subgruppe oder das
Senden der Eingänge an einen Aux erzeugt werden. Wie geht es mit den Stems weiter?
Die Aux-Ausgänge 9–14 fungieren auf dem
TouchMix-30 Pro auch als Mix-Matrizes.
Diese Signale können nicht nur an alle
Eingangskanäle, sondern auch an die
Aux-Ausgänge 9–14 gesendet werden…
In 1 – Kick
In 2 – Snare
In 3 – Overhead
In 4 – Overhead
In 5 – Lead Guitar
In 6 – Rhythm Guitar
In 7 – Piano
In 6 – Organ
In 9 – Lead Vocal
In 10 – Backing 1
In 11 – Backing 2
Sub Group 1 – Drums
Sub Group 2 – Guitars
Sub Group 3 – Keyboards
Sub Group 4 – Vocals
Sub Groups’ Aux 1 Sends
Sub 1 Fader
Sub 1 Fader
Sub 1 Fader
Sub 1 Fader
Main Out
Aux Out
• L/R Haupt
• Aux-Ausgänge 1–8
• Subgruppen 1–8
Alle diese Stems können nach Bedarf gemischt und über die Aux-Ausgänge 9–14 gesendet werden. Es kann sich um eine ganz einfache
Anwendung handeln, bei der ein Mono-Mix des L/R-Hauptausgangs in einen Überlaufbereich gesendet wird, oder um eine komplexe Anwendung, bei der aus 8 oder mehr Stems ein separater Broadcast-Mix erzeugt wird. Außerdem stehen alle Eingänge auf den Aux-Kanälen 9–14 zur
Verfügung, sodass es möglich ist, das Signal von einem oder mehreren Eingangskanälen einzumischen.
1001108-04-F 8
Speichern der Wrbeit als Szene
Nachdem Sie viel Zeit mit den Einstellungen für Ihren Mix investiert haben, wollen Sie ihn verständlicherweise auch speichern. Eine Szene ist ein
Schnappschuss aller Einstellungen des Mischpults.
TIPP!: Beim Speichern Ihrer Szene sollten die Ausgänge stummgeschaltet bzw. die Pegel heruntergefahren sein. Warum? Weil es möglich ist, dass sich die Verstärkungseinstellungen von Hochleistungsverstärkern oder eigenstromversorgten Lautsprechern seit dem Speichern der Szene geändert haben. Ein Wiederaufrufen der Szene kann eine explosive Rückkopplung aus allen am Mischpult angeschlossenen Lautsprechern verursachen.
Speichern Ihrer Szene:
Menu
Scenes Save/Save As
Benennen Ihrer Szene: Szene speichern als: Saturday Night
Storage Location
Speichern Ihrer Szene:
Mixer USB
Save
Soundcheck
Bevor Sie irgendetwas anschließen, schließen Sie Ihr TouchMix™ an und stellen Sie sicher, dass alle Eingänge und zusätzlichen Ausgänge stummgeschaltet sind. Dadurch werden unkontrollierte Rückkopplungen verhindert, wenn ein Mikrofon an einem Live-Kanal angeschlossen wird.
Stummschalten von Kanälen:
Inputs 1-8 Inputs 9-16 Inputs 17-24 Stereo In/2-Trk Aux Masters Aux Out 9-14
Mute Mute Mute Mute Mute Mute Mute Mute Mute Mute Mute Mute
Drücken Sie in jeder Fader-Gruppe die Mute-Taste für jeden Kanal. Jetzt können Sie das Mischpult an Quellen und Lautsprechersysteme anschließen.
Gebrauch des TouchMix™ mit Verstärkern und Lautsprechern von QSC
Wenn Sie Lautsprecher der Serie E , K , K .2
, KW oder KLW oder GXD -Verstärker von QSC verwenden, kann Ihr TouchMix™ bestimmte Eingangspegeleinstellungen empfehlen, sodass nicht nur Ihre Systemverstärkungsstruktur optimiert wird, sondern Sie auch Ausgangsvoreinstellungen für verschiedene Anwendungen erhalten.
Für Haupt L/R: Main Setup Wählen Sie eine Verstärker- oder Lautsprecherserie aus.
Für Aux-Ausgänge:
Aux Masters
Aux 1
Popup-Fenster für Lautsprecherverstärkung und Voreinstellungen
In diesem Popup-Fenster erscheinen nicht nur die empfohlene
Eingangsverstärkungseinstellung (1) für den ausgewählten Lautsprecher (2), sondern auch eine Reihe von Voreinstellungen (3) für den Lautsprecher. Für die meisten QSC-Lautsprecher sind Optionen vorgesehen, die den Lautsprecher für einen verstärkten Live-Sound, für den Gebrauch eines Bühnenmonitors oder für die
Wiedergabe von Tanzmusik optimieren.
Setup Wählen Sie eine Verstärker- oder
Lautsprecherserie aus.
2
Select QSC Speaker Model and Preset Name to display Gain Settings or Recall a Preset
3
Preset Name Model K10.2
0dB
K8.2
Dance
K10.2
K12.2
Floor Monitor
Live Bright
Live
Studio
Vocal Monitor
1
OFF +10dB
GAIN
Done Recall Preset Rotate Gain knob 5 detents (clicks) past zero.
1001108-04-F 9
In dem eingeblendeten Popup-Fenster ist nicht viel zu tun:
1. Berühren Sie die Ihrem Lautsprecher bzw. Verstärker entsprechende Schaltfläche.
2. Nehmen Sie die beschriebenen Einstellungen an Ihrem Produkt vor.
3. Wählen Sie die Voreinstellung, die Sie mit Ihren Lautsprechern verwenden möchten.
4. Berühren Sie „Recall Preset“.
Diese Einstellungen gewährleisten das optimale Signal-zu-Rausch-Verhältnis und die bestmögliche Leistung Ihrer Lautsprecher bzw. Ihres
Verstärkers von QSC. Die Ausgangsmessanzeigen des Mischpults zeigen an, wenn die Lautsprecherleistung nicht mehr Ihren Ansprüchen zu genügen droht. Beachten Sie, dass die „Limit“-Anzeige an den Lautsprechern aufleuchtet, wenn das Mischpult ihnen bei lauteren Segmenten mehr abverlangt. Das ist ein normaler Vorgang, der lediglich darauf verweist, dass der interne DSP des Lautsprechers korrekt funktioniert.
Auswählen einer QSC-Lautsprecher-Voreinstellung
Der GXD-Verstärker und die Lautsprecher der Serie K.2 besitzen Voreinstellungen für verschiedene Anwendungen. Die TouchMix™-Mischpulte weisen dieselben Voreinstellungen auf. Sie sollten nur das eine oder das andere Produkt verwenden. Verwenden Sie also nicht die
TouchMix™-Voreinstellungen, wenn Sie bereits im GXD oder in den K.2-Lautsprechern Voreinstellungen konfiguriert haben – und umgekehrt.
Serie E – Die QSC-Verstärker der Serie GXD beinhalten Stimmen für QSC-Lautsprecher der E-Serie. Wenn Sie einen anderen Verstärker benutzen, können E-Serien-Stimmen vom TouchMix bereitgestellt werden. Achten Sie darauf, dass jegliche Entzerrung in den verwendeten Verstärkern umgangen oder auf eine flache Kurve (FLAT) eingestellt wird.
Serie K .2
– Die K.2-Voreinstellungen können auch auf dem Kanal-Voreinstellungsbildschirm aufgerufen werden. Diese Einstellungen sind mit den im Popup-Fenster für Verstärkung und Voreinstellungen verfügbaren Einstellungen identisch. Ferner sind sie mit den Werksvoreinstellungen in den
K.2-Lautsprechern identisch. Stellen Sie Ihre K.2-Lautsprecher einfach auf die Werkseinstellung ein, ohne sie später wieder zu ändern. Dann stellt das Mischpult die Voreinstellung bereit.
Aufrufen einer Lautsprecher-Voreinstellung:
Für Haupt-L/R: Main Presets Serie auswählen > Modell auswählen > Voreinstellung auswählen > Aufrufen.
Für Aux-Ausgänge:
Aux Masters
Aux 1 Presets Serie auswählen > Modell auswählen >
Voreinstellung auswählen > Aufrufen.
Einstellungen des QSC GXD-Verstärkers
Wenn Sie einen QSC GXD-Verstärker verwenden, können Sie Verstärkung und Empfindlichkeit für den Gebrauch mit Ihrem TouchMix™ optimieren.
Seihe „GXD-Verstärkereinstellungen“ auf Seite 62
.
Phantomspeisung (+48V)
Die meisten Kondensatormikrofone und einige Direktboxen erfordern eine Phantomspeisung vom Mischpult. Bei TouchMix™-Mischpulten kann die Phantomspeisung für jeden einzelnen Kanal zu- und ausgeschaltet werden. Achten Sie darauf, dass die Phantomspeisung für diejenigen
Kanäle zugeschaltet ist, die sie brauchen, und dass sie für alle anderen Kanäle ausgeschaltet ist. Beim Herstellen der Verbindungen sollten Sie die
Phantomspeisung ausgeschaltet lassen, damit es nicht zu den ansonsten unvermeidlichen lauten Knallgeräuschen kommt.
21
+48 V
20
Aktivieren und Deaktivieren der Phantomspeisung (+48 V):
Zum Beenden
In 21 In 20
Die Phantomspeisung kann auch auf den Kanal-Setup-Bildschirmen gesteuert werden.
1001108-04-F 10
Wrbeiten an den Eingängen
Fordern Sie die Künstler auf, ihren eigenen Audio-Beitrag zu ihrer Darbietung zu leisten. Fahren Sie die
Eingangsverstärkung (Trim) der Kanäle hoch, ohne ihre Stummschaltung aufzuheben, und behalten Sie die Kanalanzeige auf dem Home-Bildschirm im Auge. Sie wollen sehen, dass die Messanzeige sich rund um die Null-Marke bewegt, wenn der Interpret einen normalen Ausgangspegel erzeugt.
TIPP!: Während des Soundchecks erzeugen die Künstler normalerweise nicht die gleiche Lautstärke wie während des eigentlichen Auftritts. Beachten Sie das und lassen Sie etwas Headroom.
Heben Sie die Stummschaltung des Kanals während des Auftritts auf und fahren Sie den Fader hoch, bis der gewünschte Leistungspegel erreicht ist.
Wenn Sie eine der internen Kanalvoreinstellungen verwenden, sollte dieser Kanal schon jetzt sehr gut klingen.
Wenn er aber nicht Ihren Erwartungen entsprechen sollte, probieren Sie eine der anderen Voreinstellungen aus. Für die meisten Instrumente und Musikstile gibt es Voreinstellungen, die gut funktionieren. Wenn nicht, müssen Sie den Kanal manuell einstellen.
Inputs 1-8
Einstellen von Kanalparametern: In 1
Acceptable
0 0 0
Not
Acceptable
0
Wählen Sie oben auf dem Bildschirm die Registerkarte für das Kanalverarbeitungselement, an dem Sie arbeiten möchten.
Einfacher und erweiterter Modus
TouchMix™-Mischpulte beinhalten zwei verschiedene Betriebsmodi:
• Einfacher Modus – Dem Benutzer steht eine eingeschränkte Zahl von Reglern zur Verfügung. Beachten Sie, dass beim Umschalten in den einfachen Modus die Werte für im erweiterten Modus konfigurierte Regler unverändert bleiben.
• Erweiterter Modus – Dem Benutzer stehen alle Regelungen des Mischpults zur Verfügung.
Sie können den einfachen bzw. erweiterten Modus für EQ, Gate, Kompressor oder Effekt einzeln auswählen. Beachten Sie, dass für Stereo- und Mono-Delays kein einfacher Modus verfügbar ist. Achten Sie auf die Schaltfläche „Simple“ auf dem Bildschirm. Sie können aber auch eine globale Auswahl vornehmen.
Globale Auswahl des einfachen/erweiterten Modus:
Menu Simple ODER Advanced
Zusätzliche (Bühnenmonitor-) Mischungen
Für das Konfigurieren von Bühnenmonitor-Mischungen gibt es zwei allgemeine Vorgehensweisen:
Eingang um Eingang
Bitten Sie, wenn sich alle Künstler auf der Bühne befinden, jeden einzelnen von ihnen, der Reihe nach eine einzelne Nummer zu spielen bzw. zu singen (große/kleine Trommel, Gitarre, Saxophon usw.). Fragen Sie jeden Interpreten, wie stark das betreffende Instrument in seinem
Monitor-Lautsprecher vertreten sein soll. Während des Soundchecks werden wahrscheinlich alle sagen, dass es „mehr als genug ist“, und nach dem ersten Titel werden sie viel mehr fordern.
Inputs 1-8
Einrichten von Bühnenmonitor-Mischungen Eingang um Eingang: In 1
Auxes
Es erscheinen Schieberegler, welche die Send-Pegel des Eingangs an alle Aux-Mischungen darstellen. Wenn irgendwelche Aux-Ausgänge zum
Erzeugen eines Stereoeffekts miteinander verbunden sind, weist das verbundene Paar einen Pegelregler und einen Schwenkregler auf.
Justieren Sie
-40 einzelnen Kanäle.
-20 -10 U 10
für jeden Künstler einzeln. Navigieren Sie dann mit den Schaltflächen
Prev Next
durch die
1001108-04-F 11
Mix-on-Fader
Manchmal ist es vorzuziehen, einen kompletten Mix für einen Zusatzausgang auf einmal einzurichten. Auf der linken Seite des Mischpultbildschirms befinden sich Schaltflächen, mit denen direkt auf die Aux-Mischungen zugegriffen werden kann. Berühren Sie eine der Aux-Auswahlschaltflächen, um die gewünschte Mischung aufzurufen. Mit den Fadern werden die Send-Kanäle an die ausgewählte Aux-Mischung angepasst. Mit der
Navigationsleiste können Sie zwischen den einzelnen Fader-Bänken hin- und herwechseln.
Beachten Sie, dass Sie einen einzelnen Kanal in einer Aux-Mischung stummschalten können, ohne dass dieser an irgendeiner anderen Stelle stummgeschaltet wird.
TIPP!: Gelegentlich sind verschiedene Mischungen einander ähnlich. Für ein schnelleres Konfigurieren beachten Sie die Hinweise
unter „Kopieren und Einfügen“ auf Seite 20.
Wusgangsverarbeitung
Wie die Eingangskanäle haben auch die Ausgangskanäle (L/R-Hauptausgang und Aux-Ausgänge) ihre eigene Verarbeitung.
Zugang zur Hauptausgangsverarbeitung: Main
Aux Masters
Zugang zur Aux-Ausgangsverarbeitung: Aux 1
Jeder Ausgang ist mit einem vollständigen Satz von Verarbeitungs- und anderen Funktionen ausgestattet, u. a.:
Registerkarte „Overview“
Overview
Zeigt eine Übersicht über die Ausgangskanaleinstellungen, u. a. Delay, DCA- und Mute-Gruppenzuweisungen, Pre/Post-Abgriffspunkte
(nur Zusatzkanäle), Aux-Send-Pegel (siehe Matrixmischungen).
Registerkarte „PEQ“
PEQ
Parametrischer Sechs-Band-EQ mit Hoch-/Tiefpassfilter und einem Echtzeit-Analyzer (RTA)
Diese Registerkarte zeigt den parametrischen Sechs-Band-Equalizer sowie den Tief- und Hochpassfilter an. Die sechs Bänder des parametrischen
EQ können anhand der nummerierten Schaltflächen einzeln umgangen werden. Die Bänder 1 und 6 können vom parametrischen auf den
Kuhschwanzfilter-Betrieb umgestellt werden. Zur Q-Regelung des ausgewählten Bandes können Sie auch zwei Finger (zum Verkleinern oder Vergrößern der Darstellung) verwenden.
Berühren Sie die Schaltfläche RTA On , um eine Echtzeit-Analyzer-Anzeige für den Kanal zu aktivieren
bzw. zu deaktivieren. („Echtzeit-Analyzer (RTA)“ auf Seite 19).
HINWEIS!: Wenn der RTA nicht aktiviert ist, wird der Bildschirm „Parametric EQ“ vergrößert dargestellt, sodass er sowohl den
RTA- als auch den PEQ-Bildschirmbereich ausfüllt.
Hochpass-/Tiefpassfilter – Diese Filter werden zum allmählichen Reduzieren (Rolloff) von hoch- und niedrigfrequenten Tönen verwendet. Für diese
Filter gibt es eine ganze Reihe potenzieller Anwendungen.
• Bei Bühnenmonitoren ist ein Niederfrequenz-Rolloff bei 80 bis 100 Hz typisch. Auch ohne die Hilfe dieser Monitore findet sich auf einer Bühne gewöhnlich reichlich Niederfrequenzenergie. Indem sie aus den Monitoren herausgehalten wird, kann das „Grollen“ auf der Bühne und auf den
Sitzen reduziert werden.
• Bei Nur-Sprech-Systemen kann ein Niederfrequenz-Rolloff das vom Handhaben des Mikrofons verursachte Rauschen oder, bei Events im Freien,
Windgeräusche reduzieren.
1001108-04-F 12
• Füll-Lautsprecher benötigen eventuell keine zusätzliche Niederfrequenzenergie, da von den Subwoofern reichlich Frequenzen im unteren Bereich erzeugt werden.
• Bei einer unter der Bezeichnung „Subs on Auxes” bekannten Technik wird der Subwoofer von einem der Zusatzkanäle gespeist, während die
Hauptlautsprecher von den Hauptausgängen des Mischpults gespeist werden. Nur diejenigen Instrumente, die Niederfrequenzen enthalten, werden an den Subwoofer geschickt. Das ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Tieftöne und eventuell auch klarere Frequenzen im unteren
Bereich. In diesem Fall könnten die Tief- und Hochpassfilter zum Festlegen der Crossover-Punkte zwischen Subwoofern und Hauptlautsprechern verwendet werden.
Registerkarte „GEQ“
GEQ
Eindrittel-Oktaven-Graphic-Equalizer mit einem RTA
Auf dieser Registerkarte werden zusätzlich zum Echtzeit-Analyzer (RTA) zwei überlagerte 1/3-Oktaven-Graphic-Equalizer angezeigt.
• GEQ: Die Fader mit Füllfarbe steuern den vom Benutzer einstellbaren Graphic Equalizer. Der Schalter „GEQ“ kann zum Umgehen (Aus-Stellung) oder Aktivieren (Ein-Stellung) dieses Equalizers verwendet werden. Durch Betätigen der Schaltfläche „Reset“ werden die GEQ-Schieberegler wieder auf 0 gesetzt.
• Tuning-Assistent-EQ: Wenn der „Tuning“-Schalter auf „In“ gesetzt wird, wird ein Satz von Fadern ohne Füllfarbe (1) angezeigt, die die Einstellungen angeben, die aus der Anpassung durch den Room-Tuning-Assistenten
hervorgingen ( Seihe „Room-Tuning-Assistent“ auf Seite 22
). Die Fader ohne
Füllfarbe sind lediglich Anzeigen und können nicht verstellt werden.
Der GEQ und der Tuning-Assistent-EQ wirken additiv, d. h. ein 3-dB-Boost vom
Tuning-Assistenten und ein 2-dB-Boost mit der gleichen Frequenz vom GEQ summieren sich zu einem Gesamt-Boost von 5 dB.
1
Berühren Sie die Schaltfläche RTA On , um eine Echtzeit-Analyzer-
Anzeige für den Kanal zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. „Echtzeit-Analyzer (RTA)“ auf Seite 19.
Berühren Sie die Schaltfläche Tuning Wizard , um den Bildschirm „Room Tuning Wizard“ zu öffnen.
Registerkarte „Anti-Feedback“
Anti-
Feedback
Anti-Rückkopplungs-Assistent und manuelle Bedienung
Das Anti-Rückkopplungssystem erkennt vermutetete Rückkopplungsfrequenzen automatisch und zeigt diese an. Wenn eine vermutetete
Rückkopplungsfrequenz erkannt wird, wird diese mit einer einzigen Berührung gefiltert. Außerdem kann der Rückkopplungsassistent das Ermitteln und Absenken von rückkopplungsanfälligen Frequenzen unterstützen.
Registerkarte „Limiter“
Limiter
Zeigt den Limiter und seine Regler an. Für In-Ear-Monitore raten wir nachdrücklich zum Einsatz des Limiters.
Registerkarte „Auxes“ (nur TouchMix-30 Pro)
Auxes
Die L/R-Hauptausgänge können zu den Aux-Mischungen 1 bis 14 zurückgesendet werden. Die Aux-Mischungen 9 bis 14 können zu den
1001108-04-F 13
Registerkarte „Presets“
Presets
Speichern/Aufrufen einer Voreinstellung
Diese Registerkarte enthält eine als „Reset“ bezeichnete Werkseinstellung, mit der alle Ausgangssteuerungsparameter auf ihre Voreinstellungen zurückgesetzt werden. Außerdem können alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen im internen oder externen (USB-) Speicher gespeichert und aus diesem wieder aufgerufen werden.
Die Registerkarte „Preset“ enthält zudem Werksstimmen für QSC-Lautsprecher der E-Serie und der Serie K.2. Diese Einstellungen sind auch für die QSC-Verstärkerserien PDL und GXD erhältlich. Die E-Serien-Stimmen sind für den Gebrauch mit anderen Verstärkern ohne DSP vorgesehen.
Ein dem Namen der Voreinstellung nachgestelltes „X“ verweist darauf, dass die betreffende Voreinstellung zum Gebrauch mit einem Subwoofer vorgesehen ist. Die Mischpult-Voreinstellungen und die PLD- oder GXD-Stimmen dürfen nicht zusammen verwendet werden – Ihre Lautsprecher der E-Serie klingen dadurch nicht doppelt so gut.
Registerkarte „Setup“
Setup
Die Registerkarte „Setup“ enthält die folgenden Gebrauchsfunktionen für den Ausgang.
Umbenennen Aux Joe’s Monitor Berühren Sie dieses Feld, um einen Namen für den Ausgang einzugeben.
(Diese Option ist für den Hauptausgang nicht verfügbar.)
Verbinden
Link
Damit werden ungerade zu geraden Aux-Mischungen verbunden, um einen Stereo-Mix zu erzeugen.
Units
Delay
Delay
55.0
feet
Das Delay wird am häufigsten für Remote-Füll-Lautsprecher verwendet. Das Ziel besteht darin, das Delay so einzustellen, dass der Klang aus der Primäranlage ganz knapp (20–30 ms) vor dem Klang aus dem Füllsystem im Ohr des Zuhörers ankommt. Bei korrekter Einstellung nimmt der Zuhörer den Klang so wahr, als käme er aus der Primäranlage, obwohl der Großteil des Gehörten aus den Füll-Lautsprechern kommt. Bei Konzerthallen mit sehr tiefen Bühnen verzögert der Tontechniker manchmal die Hausanlage, damit sie mit der Backline synchronisiert ist. Anders ausgedrückt: Konfigurieren Sie das System so, dass der Klang von der tatsächlichen
Basstrommel und der Klang der verstärkten Basstrommel gleichzeitig im Ohr des Zuhörers ankommen. Das Delay wird in Millisekunden (bis 100), Metern (bis 34,3) und Fuß (bis 113) angezeigt.
In 48.9
16.8
ms meters
Channel Safe während eines Szenenaufrufs
Wenn eine Szene aufgerufen wird, werden alle Regler auf die mit dieser Szene gespeicherten
Einstellungen gesetzt. Es kann immer wieder einmal vorkommen, dass Sie einen oder mehrere spezifische Ausgangskanäle nicht ändern möchten. In der Standardposition
(„Recallable“) kann die Szene die gespeicherten Einstellungen aufrufen. In der Position
„Safe“ kann die Szene keine Einstellungen dieses Kanals ändern.
Channel Safe
During Scene Recall
Recallable
Channel Safe
During Scene Recall
Safe
QSC-Verstärker- und -Lautsprechereinstellungen: Amplifiers E Series K Series K.2 Series KLA Series KW Series
QSC-Lautsprecher der Serie E.
Aux-Signalabgriff
Pre Fader Post Fader Pre Dynamics Pre All
Diese nur für die Aux-Mixes verfügbaren Schaltflächen bestimmen den Punkt, an dem das Signal vor oder nach dem Kanal-Fader abgegriffen wird.
Für die meisten Monitor-Mischanwendungen sollte dieser Parameter auf „Pre Fader“ eingestellt sein.
Zuordnungen DCA 1 Mute 1
1001108-04-F 14
Wufnahme
TouchMix™-Mischpulte vereinfachen das Aufzeichnen eines Live-Events in Form einer Stereo- und Multitrack-Aufnahme. Sie brauchen nichts weiter als ein USB-Laufwerk.
H NEHSE: Festplattenvoraussetzungen – Eine Liste der von QSC für geeignet befundenen Festplattenlaufwerke finden Sie auf qsc.com. Die Anzahl der auf dem Markt verfügbaren Laufwerke ist viel zu groß, als dass wir sie alle testen könnten. Das heißt, es gibt mit Sicherheit zahlreiche, nicht auf der Liste aufgeführte Laufwerke, die gut mit dem TouchMix™ funktionieren. Schnellere
Laufwerke (>7200 U/min) funktionieren in der Regel am besten. Manche Hochgeschwindigkeitslaufwerke bringen nicht ihre beste
Leistung, wenn sie über den USB-Port gespeist werden. Diese Laufwerke arbeiten am besten, wenn sie an einem externen Netzteil angeschlossen sind. Auch SSD-Laufwerke haben sich sehr gut bewährt. Auch wenn sich USB-Sticks zum Aufnehmen einer kleinen
Zahl von Kanälen eignen, werden sie nicht empfohlen. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass Benutzer von USB 3.0-Geräten höherer Qualität zufriedenstellende Ergebnisse erzielt haben.
Formatieren des Laufwerks
Das Laufwerk muss als FAT 32 formatiert werden; eine regelmäßige Defragmentierung verbessert die Zugriffszeit.
Beim Formatieren des Laufwerks mit einem Apple Mac-Computer wählen Sie MS-DOS (FAT) als Format und MBR (Master Boot Record) als Schema.
Auch das TouchMix™-Mischpult kann ein Laufwerk formatieren. Die Formatierungsfunktion steht auf dem Aufnahme-Setup-Bildschirm zur
Verfügung.
Laufwerk-Speicherplatz für Aufnahmen
Achten Sie darauf, dass auf der Festplatte genügend Platz für Ihre Aufnahme ist. So berechnen Sie den Platzbedarf für Ihre Aufnahme:
• Für 48 kHz – Benötigter Platz (in MB) = 11,5 x Minuten x Tracks
• Für 44,1 kHz – Benötigter Platz (in MB) = 10,6 x Minuten x Tracks
Es empfiehlt sich, mehr Platz auf der Festplatte verfügbar zu haben, als eigentlich gebraucht wird. Wenn die Festplatte fast voll ist, muss das
TouchMix™ in allen Ecken und Winkeln nach freiem Speicherplatz suchen. Das hat stark fragmentierte Wave-Dateien und möglicherweise den Verlust von Audiodaten und der Synchronisation über die verschiedenen Spuren hinweg zur Folge. Nach ca. 3 Stunden ununterbrochener
Aufnahmen wird die von FAT32 maximal unterstützte Dateigröße überschritten. Um mögliche Probleme zu vermeiden, unterbrechen Sie die
Aufnahme und fahren Sie dann wieder fort. Sie müssen keine neue Sitzung erstellen. Das TouchMix™ zeigt eine Popup-Meldung an, kurz bevor das Aufnahmelimit erreicht ist. Wenn Sie das FAT32-Limit überschreiten, kann die Track-Synchronisation ausfallen.
HINWEIS!: Je nach der Zahl der aufgenommenen Tracks und der Leistung der Festplatte kann eine Multitrack-Wiedergabe die
Darstellung von Objekten auf dem Mischpultbildschirm verlangsamen, sodass Reglerbewegungen verzögert erscheinen.
Übertragen von Tracks zwischen dem TouchMix™ und der DAW
Eine Dienstanwendung – das TouchMix™-DAW-Dienstprogramm –, die das Übertragen von Tracks zwischen TouchMix™-Mischpulten und Digital
Audio Workstations erleichtert, kann auf www.qsc.com heruntergeladen werden. Die Anwendung kann sowohl auf Mac- als auch auf Windows-
Computern ausgeführt werden.
Abtastrate
Generell gilt, dass Sie für CD-Projekte mit 44,1 kHz und für Videoprojekte mit 48 kHz aufnehmen sollten. Nehmen Sie beim Aufnehmen keine
Veränderungen an der Abtastrate vor.
Anzeigen oder Verändern der Abtastrate:
Menu Mixer Setup Abtastrate 44,1 kHz 48 kHz
Multi-Track-Aufnahmen
Alle TouchMix-Modelle können alle Audioeingänge plus ein Stereo-Mix direkt auf einem USB-Festplattenlaufwerk aufnehmen (siehe oben).
Das Audiosignal wird in einer 32-Bit-Gleitkommazahl-Wave-Datei erfasst.
Aufnahme- und Wiedergabefähigkeit
• TouchMix-30 Pro: 32 Tracks (30 Eingänge + Stereo-Mix)
• TouchMix-16: 22 Tracks (20 Eingänge + Stereo-Mix)
• TouchMix-8: 14 Tracks (12 Eingänge + Stereo-Mix)
1001108-04-F 15
Schließen Sie ein Festplattenlaufwerk (siehe oben) an einem der USB-Eingänge des Mischpults an.
Stellen Sie den externen Aufnahme- und Wiedergabemodus auf „Multitrack“ ein:
Recording
Mode
Stereo MP3
USB Drive Playback
Multitrack
USB Drive
Multitrack
DAW
Erstellen einer Aufnahmesitzung: Rec/
Auswahl von Kanälen für eine Aufnahme:
Recording
Setup
New Session
Inputs 1-8
Und/ oder
Namen eingeben
Inputs 9-16
Und/ oder
Create
Inputs 17-24
Und/ oder
Stereo In/2-Trk
Berühren Sie Arm für jeden aufzunehmenden Kanal.
Berühren Sie nach Scharfschaltung aller aufzunehmenden Kanäle die Schaltfläche (Record), um mit der Aufnahme zu beginnen. Berühren Sie die
Schaltfläche (Stop), um die Aufnahme zu beenden.
HINWEIS!: Zum Scharfschalten/Entschärfen und für die Auswahl von „Track“ oder „Eingang“ als Quelle für alle Kanäle gleichzeitig
können auch Benutzertasten zugeordnet werden. „Benutzertasten“ auf Seite 24.
WICHTIG!: Ziehen Sie das Netzkabel Ihres TouchMix™ erst ab, wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind! Andernfalls sind Ihre aufgenommenen Tracks nicht brauchbar. Zum Beenden der Sitzung müssen Sie die Schaltfläche STOP auf dem Transportregler berühren. Damit wird eine Header-Datei geschrieben, die für das Abspielen der Aufnahme oder ihren Import in eine DAW benötigt wird.
Die TouchMix™-Mischpulte lassen Overdubs zwar zu, aber nur der letzte aufgenommene Track wird auf dem Mischpult abgespielt. Ältere
Aufnahmen bleiben auf dem Laufwerk und können in eine DAW importiert werden.
Multi-Track-Wiedergabe und Abmischen
Tracks, die auf den TouchMix™-Mischpulten aufgenommen wurden, können auf dem Mischpult wiedergegeben und abgemischt werden.
USB Session
Laden einer aufgenommenen Sitzung: Recording
Setup
Vocal 1 - Joe
Backup Voc 1
Guitar Acoustic 1
Recall
Es wird eine Liste mit den verfügbaren Aufnahmen angezeigt. Wählen Sie die Aufnahme aus, die Sie wiedergeben möchten, und berühren Sie
„Recall“. Nachdem die Sitzung geladen wurde, besteht der nächste Schritt im Umschalten der Eingangskanalquelle auf „Track“.
Inputs 1-8 Inputs 9-16 Inputs 17-24
Auswahl von „Track“ als Eingangsquelle:
Und/ oder
Und/ oder
Und/ oder
Stereo In/2-Trk
Berühren Sie Track für jeden wiederzugebenden Kanal.
Mit der Positionssuchleiste am unteren Rand des Aufnahme/Wiedergabe-Bildschirms können Sie den Ausgangspunkt der Aufnahme einstellen.
Abmischen
Für das Abmischen Ihrer Multitrack-Aufnahme stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung.
• Importieren der Multitrack-Wave-Dateien in eine DAW (Digital Audio Workstation). Siehe „Übertragen von Tracks zwischen dem TouchMix™ und der DAW“ weiter oben.
• Aufnehmen des Analogausgangs des Mischpults auf einem externen 2-Track-Recorder. Verbinden Sie die TouchMix™-L/R-Hauptausgänge einfach mit den Eingängen Ihres 2-Track-Geräts.
• Aufnehmen einer Stereomischung auf der DAW über die USB-DAW-Verbindung (nur TouchMix-30 Pro).
• Internes Abmischen auf eine 2-Track-Aufnahme.
1001108-04-F 16
Abmischen auf 2-Track-Aufnahme:
1. Rufen Sie die Sitzung auf und konfigurieren Sie das Mischpult, wie oben beschrieben, für eine Wiedergabe.
Stereo In/2-Trk
2. Auf dem Aufnahme/Wiedergabe-Bildschirm: 2-Trk Rec Main L/R
Wenn Sie die L/R-Hauptkanalverarbeitung an dem Stereo-Mix verwenden möchten, wählen Sie Post . Andernfalls wählen Sie
Pre . Berühren Sie Arm .
Rufen Sie wieder den Aufnahme/Wiedergabe-Bildschirm auf und berühren Sie , um mit dem Abmischen zu beginnen. Wenn Sie fertig sind, berühren Sie auf den Transportreglern.
Was soll mit der 2-Track-Abmischung geschehen?
• Exportieren zu einer DAW, wo sie weiter verarbeitet und zu einzelnen Titeln bearbeitet werden kann. Die Wave-Dateien befinden sich in den letzten beiden Ordnern des Verzeichnisses, das die Sitzung enthält.
• TouchMix-30 Pro – Erstellen einer MP3-Version auf dem Mischpult. Das TouchMix-30 Pro kann die 2-Track-Mischung als MP3-Datei darstellen.
Stereo In/2-Trk
Anfertigen einer MP3-Version von Tracks 31/32: 2-Trk Rec Export 2-track
Die MP3-Audiodatei wird im Verzeichnis „\ <session name> .tmRecord\exports“ abgespeichert.
DAW-Schnittstelle
Das TouchMix-30 Pro kann mit Mac-OSX-Computern mit Core Audio kommunizieren. Core Audio kam mit OSX-Version 10.3 auf den Markt.
Das Mischpult muss über einen USB-Steckverbinder (Typ B), der an dem mit „USB DAW“ gekennzeichneten Port des Mischpults angeschlossen ist, mit dem Computer verbunden werden. Um den Verbindungsstatus Ihres Mac zu bestätigen, öffnen Sie das Audio-MIDI-Setup-Dienstprogramm auf dem Computer (Finder > Anwendungen > Dienstprogramme > Audio-MIDI-Setup). Im Fenster „Audiogeräte“ erscheint „QSC TM30 Pro“.
Wählen Sie das Mischpult aus und stellen Sie sicher, dass die Abtastrate auf dem Mac mit der des Mischpults übereinstimmt.
Anzeigen oder Verändern der Abtastrate:
Menu Mixer Setup Abtastrate 44,1 kHz 48 kHz
Ihre DAW-Software erfordert wahrscheinlich auch gewisse Konfigurationsmaßnahmen, damit eine Verbindung zum TouchMix-30 Pro hergestellt werden kann. Informationen über dieses Thema finden Sie in Ihrer DAW-Softwaredokumentation, und auf www.qsc.com finden Sie eine
Konfigurationsanleitung für einige häufig verwendete DAW-Softwareprogramme.
HINWEIS!: Zum Scharfschalten/Entschärfen und für die Auswahl von „Track“ oder „Eingang“ als Quelle für alle Kanäle gleichzeitig
können auch Benutzertasten zugeordnet werden. „Benutzertasten“ auf Seite 24.
Wnti-Rückkopplungssystem
Das TouchMix-30 Pro beinhaltet zwölf Anti-Rückkopplungs-Schmalbandfilter an jedem Ausgang (acht Filter für TouchMix-8 und TouchMix-16).
Diese Filter eignen sich hervorragend für das Beseitigen von Rückkopplungsfrequenzen, haben aber nur sehr geringe Auswirkungen auf die allgemeine tonale Balance. Sie können manuell oder – mit dem „Rückkopplungsassistenten“ (siehe unten) – auch automatisch eingestellt werden.
Manuelles Vermeiden von Rückkopplungen
Zur Feststellung von Rückkopplungsfrequenzen müssen absichtlich Systemrückkopplungen verursacht werden. Dieses Verfahren wird als
„rückkopplungsfrei machen“ („Ringing Out“) des Systems bezeichnet. Ein erfahrener Soundsystem-Bediener würde dazu wie folgt vorgehen:
• Alle Ausgangsfader des Mischpults minimieren.
• Alle Mikrofone und Lautsprecher in Stellung bringen.
• Den Eingangspegel der Leistungsverstärker bzw. der stromversorgten Lautsprecher auf den Pegel während der Vorstellung einstellen.
• Die Eingangsverstärkung und die Kanalfader für den Mix, an dem Sie arbeiten, ungefähr auf den während der Vorstellung benutzten Pegel einstellen.
• Alle umstehenden Personen darauf aufmerksam machen, dass nun einige unangenehme Geräusche verursacht werden.
• Den Fader für den Output, an dem Sie arbeiten, langsam und vorsichtig hochregeln, bis sich eine Rückkopplung einstellt.
1001108-04-F 17
• Stellen Sie sich darauf ein, den Fader schnell wieder herunterzuregeln, falls sich die Rückkopplung sehr schnell verstärkt.
• Möglicherweise müssen Sie eine andere Person bitten, in das Mikrofon zu sprechen oder zu rufen, damit der Rückkopplungseffekt ausgelöst wird.
• Die Frequenz eines Filters an die Rückkopplungsfrequenz anpassen und die Verstärkung reduzieren, bis der Rückkopplungseffekt verschwindet.
• Dieses Vorgehen so oft wiederholen, bis eine ausreichende Systemverstärkung ohne Rückkopplung erzielt wird.
Gebrauch des Rückkopplungsassistenten
Die Feststellung der Rückkopplungsfrequenzen ist alles andere als einfach. Glücklicherweise müssen Sie das nicht selbst tun, weil der TouchMix™ dafür mit den entsprechenden Tools ausgestattet ist, die folgendermaßen verwendet werden:
HINWEIS!: Bei einem geringen Umgebungsrauschpegel kann der Rückkopplungassistent unwillkommene Frequenzen schneller und genauer identifizieren.
Zugreifen auf das Anti-Rückkopplungssystem:
Aux Masters
Aux 1
Anti-
Feedback
Feedback Wizard ODER Anit-
Checkliste vor Gebrauch des Rückkopplungsassistenten:
• Mikrofone und Lautsprecher befinden sich in der Aufführungsposition.
• Die Eingangskanalverstärkungs- und Pegeleinstellungen entsprechen in etwa dem Aufführungspegel.
• Setzen Sie die Filterbänder auf null oder berühren Sie „Reset“. Der Assistent verwendet einen Filter nur dann, wenn seine Verstärkung auf einen
Cut von 0,0 dB eingestellt ist.
• Der Ausgang, mit dem Sie arbeiten, ist auf einen Pegel knapp unter seinem Feedback-Schwellenwert eingestellt.
• Wenn die Umgebung sehr still ist, aktivieren Sie mit dem Regler im Rückkopplungsassistenten etwas Rauschen.
• Der Assistent verursacht kurzzeitig eine Rückgabe auf einem Pegel, der empfindlichen Menschen Unbehagen bereiten kann. Warnen Sie sie also vorher.
Befolgen Sie die schrittweisen Anweisungen auf dem Bildschirm. Der Rückkopplungsassistent regelt den Master-Fader langsam hoch. Dabei treten
Rückkopplungsfrequenzen auf. Der Rückkopplungsassistent stellt die Frequenz fest und aktiviert automatisch einen Kerbfilter. Sie können dieses
Verfahren so lange fortsetzen, bis der Rückkopplungsassistent alle Anti-Rückkopplungsfilter „verbraucht“ hat; Sie können aber auch jederzeit die
Schaltfläche „Done“ oder „Anti-Feedback Wizard“ berühren. Normalerweise sollten fünf oder sechs Rückkopplungsfrequenzen ausreichen.
Beseitigen von Rückkopplungen
Der Algorithmus des Rückkopplungsassistenten sucht auch dann nach vermuteten Rückkopplungsfrequenzen, wenn der Assistent nicht aktiv ist.
Die zuletzt festgestellte verdächtige Frequenz wird im Fenster „Feedback Frequency“ angezeigt. Berühren Sie einfach die Schaltfläche
Manual worauf ein Anti-Rückkopplungsfilter auf die Frequenz einwirkt.
Kill
,
Anhaltende Rückkopplungsprobleme
Wenn das System auch nach Aktivierung aller zwölf Anti-Rückkopplungsfilter unter Verwendung der vom Assistenten oder manuell gesteuerten
Rückkopplungseliminierungsfunktion („Kill“-Funktion) weiterhin instabil (d. h rückkopplungsanfällig) ist, gibt es noch ein paar andere
Möglichkeiten…
• Unsachgemäße Mikrofonauswahl oder -aufstellung.
• Unsachgemäße Handhabung des Mikrofons.
• Der Interpret deckt den Mikrofonkopf mit der Hand ab, weil die coolen Sänger in den Musikvideos dies auch immer tun. Dadurch wird ein Richtmikrofon zu einem Mikrofon mit kugelförmiger Richtcharakteristik und jede Fähigkeit des Mikrofons, außeraxiale Schallquellen zu unterdrücken, wird zunichtegemacht.
• Ein erfahrener Sprecher hält ein Handmikrofon auf Brusthöhe und geht vor den Lautsprechern hin und her.
• Unsachgemäße Lautsprecherauswahl oder -aufstellung.
• Unrealistische Erwartungen. Wenn Sie ein Mikrofon auf einen Lautsprecher richten und die Verstärkung ausreichend hochregeln, kommt es irgendwann zu einer Rückkopplung.
• Übermäßiger EQ-Boost an anderen Stellen der Signalkette.
• Kompressorsperre
1001108-04-F 18
Weitere Hinweise zum Wnti-Rückkopplungssystem
Am unteren Rand des Bildschirms „Anti-Feedback“ befindet sich ein Regler mit der Bezeichnung „Filter Depth“. Mit diesem Regler kann die Tiefe aller Anti-Rückkopplungsfilter variiert werden.
Der Rückkopplungsassistent und die manuelle Rückkopplungseliminierungsfunktion nehmen keine Neujustierung eines bereits eingestellten Filters vor. Sie verwenden nur einen auf einen 0,0-dB-Cut eingestellten Anti-Rückkopplungsfilter. Wenn bereits alle zwölf Filter aktiviert wurden, sind beide
Optionen funktionslos. Um der vom Assistenten oder manuell gesteuerten Rückkopplungseliminierungsfunktion einen Anti-Rückkopplungsfilter verfügbar zu machen, drehen Sie einfach den Verstärkungsregler eines Filters auf 0,0 dB oder berühren Sie die Schaltfläche „Reset“, um alle Filter auf null zu stellen. (Gehen Sie dabei vorsichtig vor, weil Sie eventuell die Filter entfernen, die Rückkopplungen bisher verhindert haben.)
Filter werden in der Reihenfolge aktiviert, in der Rückkopplungsfrequenzen festgestellt werden; sie stehen in keiner Beziehung dazu, ob die Regler links oder rechts angeordnet sind. Das bedeutet, dass Filter 1 auf eine hohe Frequenz einwirken kann, Filter 12 dagegen auf eine sehr niedrige
Frequenz. Die Filterregler und die auf dem Bildschirm erscheinenden Anzeigen sind nummeriert und farblich gekennzeichnet, um eine einfache
Identifizierung zu ermöglichen.
Es gibt Anti-Rückkopplungssysteme, die aktiv und in Echtzeit nach einer Rückkopplung suchen und diese filtern. Derartige Filter können bei
Sprachanwendungen sehr effektiv sein. Wenn es um Musik geht, haben diese Systeme allerdings Probleme, weil es schwierig ist, den Unterschied zwischen unerwünschten Soundsystem-Rückkopplungen und einer erwünschten E-Gitarren-Rückkopplung oder einer ausgehaltenen Note auf einer
Orgel oder einem Synthesizer zu erkennen.
Echtzeit-Wnalyzer (RTW)
Ein Audio-Echtzeit-Analyzer unterteilt das Spektrum in Frequenzbänder – 1/3-Oktavenbänder für den TouchMix™-RTA – und zeigt die Amplitude des Signals in jedem Band an. Er eignet sich insbesondere für die Visualisierung der Frequenzbalance eines Signals und für die Feststellung von
Rückkopplungsfrequenzen.
TIPP!: Die TouchMix™-Mischpulte umfassen auch einen Rauschgenerator. Manchmal wird versucht, diesen Rauschgenerator, den Ausgangs-EQ und den RTA zum „Tunen“ des Systems für eine neutrale Wiedergabe zu verwenden. Das ist eine zu stark vereinfachte Methode des System-Tunings, die nur selten die gewünschten Ergebnisse erzielt. Außerdem kann eine verlängerte
Rauschausgabe die Lautsprecher belasten und von anderen als störend empfunden werden. Eine sinnvollere Tuning-Methode ist im
Abschnitt „Tuning-Assistent“ beschrieben.
Das TouchMix™ beinhaltet zwei 31-Band-Echtzeit-Analyzer. Diese können bei jeder Kombination des Mischpults mit Tablet-Geräten angezeigt werden, aber es stehen immer nur jeweils zwei RTA-Anzeigen gleichzeitig zur Verfügung. Wenn ein Bediener versucht, eine dritte Instanz eines
RTA zu öffnen, erscheint die Aufforderung, diesen Vorgang zu bestätigen.
Ein RTA (das Kanal-RTA) steht auf allen Eingangs- und Ausgangs-EQ-Bildschirmen zur Verfügung und kann durch Berühren der Schaltfläche
„RTA On“ über dem EQ/RTA-Fenster angezeigt werden.
HINWEIS!: Wenn der RTA nicht aktiviert ist, wird der Bildschirm „Parametric EQ“ vergrößert dargestellt, sodass er sowohl den
RTA- als auch den PEQ-Bildschirmbereich ausfüllt.
Der zweite (unabhängige) RTA kann durch Drücken der Schaltfläche „RTA“ auf dem Mischpult RTA oder auf der Fernbedienungs-App angezeigt werden. Dieser RTA bietet auch verschiedene Optionen für die Quellenwahl. Der Benutzer kann Folgendes auswählen:
• das L/R-Hauptsignal
• das Signal von einer Zusatzmischung (Aux-Mix)
• den Talkback-Mikrofoneingang
• Follow Cue (was auf dem Cue-Bus zu hören ist, wird auf dem RTA angezeigt)
HINWEIS!: Der TouchMix-8- und TouchMix-16-RTA funktioniert ähnlich; es ist aber nur ein einzelner RTA verfügbar.
1001108-04-F 19
Mutes
Hauptkanal-Mutes: Wenn ein Kanal stummgeschaltet wird, während der L/R-Hauptkanal ausgewählt ist, wird der Kanal auch für alle Zusatz- und FX-Mischungen stummgeschaltet. Das gilt unabhängig davon, ob der Kanal mit der Kanal-Mute-Schaltfläche oder einer Mute-Gruppe stummgeschaltet wurde.
Zusatzkanal-Mutes: Manchmal ist es sinnvoll, einen einzelnen Eingang für nur einen Aux-Mix stummzuschalten. Wenn durch Berühren einer der
Schaltflächen links auf dem Bildschirm ein Aux ausgewählt wird, wirkt sich die mit den Kanal-Fadern angezeigte Mute-Schaltfläche nur auf die ausgewählte Zusatzmischung aus.
Die Mute-Schaltflächen können drei verschiedene Zustände aufweisen…
• Mute : Gibt an, dass der Kanal nicht stummgeschaltet ist.
• Mute :
» Wenn die L/R-Hauptmischung ausgewählt ist, zeigt dieser Hinweis an, dass der Kanal durch Drücken der Kanal-
Mute-Schaltfläche stummgeschaltet wurde. Das Signal des Kanals wird auch für alle Aux-Sends stummgeschaltet.
» Wenn die Zusatzmischung ausgewählt ist, zeigt dieser Hinweis an, dass der Kanal für den aktuell ausgewählten Aux-
Mix stummgeschaltet ist. Das betrifft nur den stummgeschalteten Kanal und gilt nur für den ausgewählten Aux-Mix.
• Mute :
Gibt an, dass der Kanal von etwas anderem als der angezeigten Mute-Schaltfläche stummgeschaltet wurde.
» Wenn die L/R-Hauptmischung ausgewählt ist, gibt dieser Hinweis an, dass der Kanal von einer Mute-Gruppe oder DCA-Gruppe* stummgeschaltet wurde.
» Wenn die Zusatzmischung ausgewählt ist, gibt dieser Hinweis an, dass der Kanal von einer Mute-Gruppe, einer DCA-Gruppe oder der L/R-Hauptmischung stummgeschaltet wurde.
» Bei FX-Returns gibt dieser Hinweis an, dass der Kanal von einer Mute-Gruppe, einer DCA-Gruppe oder der
FX-Mute-Schaltfläche stummgeschaltet wurde.
HINWEIS!: *Ein DCA-Mute schaltet kein Aux-Send stumm, das auf einen Pre-Fader-Abgriffspunkt eingestellt ist.
Kopieren und Einfügen
Das TouchMix-30 Pro verfügt über eine leistungsfähige, aber dennoch einfache Kopieren-und-Einfügen-Funktion, die mit den Tasten U7 (Kopieren) und U8 (Einfügen) (bzw. mit den Tasten U2 und U3 auf dem TouchMix-8 und TouchMix-16) bedient wird. Die Kopieren-und-Einfügen-Funktion ist kontextempfindlich, d. h., es wird das kopiert, was gerade angezeigt wird. Nur ähnliche Elemente können voneinander kopiert und zueinander eingefügt werden. So kann ein PEQ beispielsweise nicht in einen GEQ eingefügt werden. Die folgende Tabelle erklärt, welche Parameter kopiert und eingefügt werden.
H NEHSE: Der Kopier-Pufferspeicher speichert das letzte Element jedes kopierten Typs. Wenn z. B. zunächst eine GEQ-Einstellung und dann ein Gate kopiert wird, verbleiben beide im Speicher. Wenn ein GEQ angezeigt wird, werden mit dem Befehl „Einfügen“ die kopierten GEQ-Parameter aufgerufen. Wenn ein Gate angezeigt wird, werden Gate-Parameter eingefügt.
Kopieren und Einfügen von Parametern:
Aux Masters
Aux 1
Copy
U7
Aux 5
Paste
U8
Das obige Beispiel zeigt den von Aux 1 zu Aux 5 kopierten Mix.
Nach dem Setup kann es sinnvoll sein, den Kopieren/Einfügen-Zwischenspeicher zu löschen. Dadurch wird ein versehentliches Einfügen von
Parametern während der Vorführung verhindert. Löschen des Kopieren/Einfügen-Speichers:
1001108-04-F 20
Löschen des Kopieren/Einfügen-Zwischenspeichers:
Menu Clear Copy/Paste Yes
Das wird angezeigt
Ansicht „Haupt- oder Aux-Fader“
Registerkarte „Input Channel Overview“
Registerkarte „Input Channel EQ“
Registerkarte „Input Channel Comp“
Registerkarte „Input Channel Gate“
Registerkarte „Input Channel FX“
Das wird kopiert u. eingefügt
Fader und Pan
EQ, Kompressor, Gate, FX-Sends, Aux-Sends, digitale Verstärkung, Delay,
Gruppenzuordnungen, Polarität
Alle Kanal-EQ-Parameter
Alle Kanalkompressor-Parameter
Alle Kanal-Gate-Parameter
Alle Kanal-FX-Send-Pegel
Registerkarte „Input Channel Aux“
Registerkarte „Input Channel Setup“
Registerkarte „Output Channel GEQ“
Registerkarte „Output Channel
Anti-Feedback“
Alle Kanal-Aux-Send-Pegel und Pan-Positionen
Aufnahme-Scharfschaltung, Polarität, Delay, digitale Verstärkung,
Gruppenzuordnungen
Registerkarte „Output Channel Overview“ PEQ, Limiter, FX-Sends, Aux-Sends, Delay, Gruppenzuordnungen, Polarität,
Abgriffspunkte (nur Auxes)
Registerkarte „Output Channel PEQ“ Alle Kanal-PEQ-Parameter
Alle Kanal-GEQ-Parameter
Alle Kanal-Anti-Rückkopplungsparameter
Registerkarte „Output Channel Limiter“
Registerkarte „Output Channel FX“
Registerkarte „Output Channel Aux“
Registerkarte „Output Channel Setup“
Registerkarte „FX Channel Overview“
Registerkarte „FX Channel EQ“
Registerkarte „FX Channel Preset“
Registerkarte „FX Channel Aux“
Registerkarte „Subgroup Overview“
Registerkarte „Subgroup EQ“
Registerkarte „Subgroup Limiter“
Registerkarte „Subgroup FX“
Registerkarte „Subgroup Aux“
Alle Kanal-Limiter-Parameter
Alle Kanal-FX-Send-Pegel
Alle Kanal-Aux-Send-Pegel und Pan-Positionen
Aufnahme-Scharfschaltung, Polarität, Delay, digitale Verstärkung,
Gruppenzuordnungen
Aktuelle Voreinstellung, EQ, Abgriffspunkt, Gruppenzuordnungen, Polarität
Alle FX-Kanal-EQ-Parameter
Prozessor- und Voreinstellungsauswahl, FX-Returns und Pans-zu-Aux
Alle FX-Kanal-Aux-Send-Pegel und Pan-Positionen
PEQ, Limiter, FX-Sends, Aux-Sends, Gruppenzuordnungen
Alle Subgruppen-PEQ-Parameter
Alle Subgruppen-Limiter-Parameter
Alle Subgruppen-FX-Send-Pegel
Alle Subgruppen-Aux-Send-Pegel und Pan-Positionen
Patch-Matrix (nur TouchMix-30 Pro)
Die Patch-Matrix ist ein leistungsstarkes Tool, das aber auch Probleme bereiten kann. Bevor Sie diese Funktion verwenden, müssen Sie alle ihre
Aspekte verstehen.
Das TouchMix-30 Pro besitzt Audio-Eingänge sowie einen Satz grafischer Regelungen und Verarbeitungsfunktionen für jeden Audiokanal.
Wir werden diese als „Eingänge“ und „Kanäle“ bezeichnen. Vorgabemäßig wird das Audio für Eingang 1 von Kanal 1 gesteuert und verarbeitet;
Eingang 2 wird von Kanal 2 gesteuert und verarbeitet usw.
Manchmal ist es zweckmäßig, einen Eingang zu einem alternativen Kanal zu leiten. Bevor Sie dies tun, müssen Sie sich jedoch über Folgendes im Klaren sein.
• Die Patch-Matrix wirkt sich nur auf das digitale Audiosignal aus. Ein Umleiten von Eingang 1 zu Kanal 6 ändert also nichts an der Tatsache, dass die Eingangsverstärkung weiterhin mit dem Verstärkung-1-Regler eingestellt werden muss.
• Wenn Sie die von Ihnen vorgenommenen Änderungen nicht genau protokollieren, kann jede Veränderung am Standard-Patching bei der
Signalverfolgung zu Verwirrung führen. Sie wissen, dass das Mikrofon mit Eingang 1 verbunden ist. Weshalb erscheint dann kein Signal auf Kanal 1?
Dennoch gibt es gute Gründe, die Patch-Matrix zu verwenden. Der erste Grund ist ganz einfach der, dass die Reihenfolge, in der die Eingaben auf den Reglern erscheinen, neu geordnet werden soll. Bevor Sie aber eine Änderung auf der Patch-Matrix vornehmen, sollten Sie sich fragen, ob es nicht einfacher und eventuell auch weniger verwirrend wäre, den Eingang physisch neu zuzuordnen. Wenn das nicht der Fall ist, gehen Sie wie folgt vor:
1001108-04-F 21
Zugreifen auf die Patch-Matrix:
Menu Patch Matrix
H NEHSE: Wenn die Patch-Matrix nach dem Einschalten des Mischpults erstmals geladen wird, dauert es eventuell ein paar
Augenblicke, bis sie angezeigt wird. Die Patch-Matrix zeigt die analogen Eingänge oben entlang des Bildschirms und die Zielkanäle vertikal auf der rechten Seite an. Eine bestehende Verbindung wird mit Linien und einem blauen Kreis gekennzeichnet.
Ändern einer Verbindung:
• Berühren Sie die Schaltfläche des Eingangs ( Input
5
), den Sie neu zuordnen möchten. Die Schaltfläche sieht dann so aus: Input
5
• Berühren Sie den Kanal
8 In 8
» Der Kanal wechselt zu
8 In 5
, zu dem Sie den Eingang leiten möchten.
, und die Linien und der blaue Kreis bewegen sich je nach dem neuen Routing.
• Um den Eingang zu einem zweiten Kanal zu leiten, berühren Sie
11 In 5
Eingang leiten möchten.
des zweiten Kanals, zu dem Sie den
• Wenn Sie versehentlich den falschen Kanal auswählen, berühren Sie ihn einfach noch einmal, um das vorherige
Routing wiederherzustellen.
• Berühren Sie die Eingangsschaltfläche, um die neue Zuordnung abzuschließen.
TIPP!: Welchen Grund könnte es dafür geben, den gleichen Eingang an zwei Kanäle zu leiten? Im Englischen wird das als „Multing“ bezeichnet. Der Begriff wurde zuerst in Verbindung mit früher üblichen Steckbrettern verwendet, bei denen bestimmte Buchsen so verdrahtet waren, dass ein einzelnes Signal mehreren Zielen zugeordnet werden konnte. Hier ein Beispiel für die Anwendung dieses
Verfahrens: Angenommen, Sie haben eine Akustikgitarre auf der Bühne mit der Hauptlautsprecheranlage verbunden. Aber trotz aller Ihrer Bemühungen bekommen Sie ihren Klang in den Bühnenmonitoren einfach nicht richtig hin, ohne den vom Publikum wahrgenommenen Sound zu beeinträchtigen. Sie könnten ein XLR Y-Kabel verwenden, um die Gitarre zwei Mischpultkanälen zuzuordnen, oder Sie könnten die Patch-Matrix verwenden, um die Gitarre mit einem zweiten Kanal zu verbinden. Senden Sie den betreffenden Kanal nur an den Bühnenmonitor des Interpreten und nehmen Sie alle nötigen Anpassungen vor, um den anspruchsvollen Gitarristen zufriedenzustellen.
Zurücksetzen der Patch-Matrix auf das Standard-Routing:
Menu Patch Matrix Reset Reset
Patch-Matrix-Sitzungen können auch mit der Schaltfläche
Save / Recall
gespeichert und aufgerufen werden.
Room-Tuning-Wssistent
Der Tuning-Assistent hilft dem Bediener beim Einstellen eines Ausgangs-Equalizers, damit raumakustische Schwankungen und ein uneinheitliches
Ansprechen der Lautsprecher kompensiert werden können.
Die drei TouchMix-Modelle handhaben die Verbindung von Messmikrofonen auf etwas unterschiedliche Weise.
TouchMix-30 Pro
Das Messmikrofon wird mit dem Talkback-Eingang verbunden und vollständig vom Room-Tuning-Assistenten gesteuert.
TouchMix-8 oder TouchMix-16
Für diese Mischpulte wird das Mikrofon mit Eingang 8 (TouchMix-8) oder Eingang 16 (TouchMix-16) verbunden. Wenn der Room-Tuning-Assistent geöffnet wird, wird Kanal 8 (oder 16) automatisch stummgeschaltet und sein Eingangssignal an den Room-Tuning-Assistenten weitergeleitet.
Dann kann das Messmikrofon mit Eingang 8 (oder 16) verbunden und das Room-Tuning-Verfahren ausgeführt werden. Nach dessen Beendigung wird der Eingangskanal stummgeschaltet, um das Trennen der Verbindung mit dem Messmikrofon und das Wiederanschließen des zuvor verbundenen Instruments zu ermöglichen. Die Stummschaltung von Eingangskanal 8 (oder 16) kann dann vom Bediener wieder aufgehoben werden. Der Room-Tuning-Assistent hat keine Auswirkungen auf die Eingangskanaleinstellungen.
1001108-04-F 22
Bevor Sie mit dem Tuning-Assistenten fortfahren, hören Sie sich vertrautes Material auf Ihrer Anlage im Raum an. Viele moderne
Lautsprecheranlagen – insbesondere aktive Lautsprecher wie die QSC-Serien K.2, K, KW und KLA – wurden im Werk sorgfältig getunt und klingen auch mit wenig oder ganz ohne zusätzliche Entzerrung sehr gut.
So wird der Room-Tuning-Assistent verwendet: Bevor Sie beginnen, brauchen Sie ein Messmikrofon mit neutraler Wiedergabe, einen
Mikrofonständer und ein Mikrofonkabel, das lang genug ist, um vom Mischpult zum Abstrahlungsbereich der zu messenden Lautsprecher zu reichen.
Der Room-Tuning-Assistent sollte verwendet werden, bevor irgendwelche der parametrischen EQ-Filter des Ausgangskanals oder
Anti-Rückkopplungsfilter aktiviert werden.
Aufrufen des Room-Tuning-Assistenten: Wizard
ODER
Aux Masters
Aux 1 GEQ
Tuning Wizard
Tuning Wizard
1. Wählen Sie einen zu tunenden Ausgang aus.
Aux 2
2. Wählen Sie eine Messmethode aus. Low Precision
(Fast)
ODER Medium Precision ODER High Precision ODER
Skip Measurement
(Use Previous)
H NEHSE: Die Methode Low Precision (Geringe Präzision) verwendet nur eine einzige Messung, während bei den Methoden
Medium (Mittel) und High Precision (Hohe Präzision) mehrere Messungen und ein Versetzen des Mikrofons erforderlich sind.
Bei der Methode Skip Measurement (Messung auslassen) werden die Ergebnisse der letzten Messung beibehalten; sie gestattet aber auch die Auswahl einer der anderen Ziel-Tuning-Kurven, die wir gleich besprechen werden.
3. Berühren Sie Next . Der Assistent zeigt eine Anleitung für die Aufstellung des Mikrofons an.
NOTE!: Die meisten Messmikrofone sind Kondensatormikrofone, die eine Phantomspeisung erfordern. Diese kann auf dem
Bildschirm des Room-Tuning-Assistenten aktiviert werden.
4. Aktivieren Sie ggf. Talkback Mic Phantom Off On .
5. Berühren Sie Begin .
6. Folgen Sie der Anleitung und passen Sie den Rauschpegel durchschnittliches Aktivitätsniveau anzeigt.
Noise
Level
-13.5 dB
an, sodass der RTA ein
7. Berühren Sie Measure . Das Mischpult erzeugt das Testsignal und erfasst die Messdaten.
H NEHSE: Jeder Ausgang eines TouchMix™-Mischpults verfügt über zwei grafische Equalizer. Einer wird vom Tuning-
Assistenten zur Durchführung von Korrekturen auf der Basis der Messdaten verwendet. Die Einstellungen für diesen Equalizer sind durch die Obergrenzen-Fader ohne Füllfarbe auf dem GEQ-Bildschirm gekennzeichnet. Der andere Equalizer kann vom Benutzer eingestellt werden, oder der Assistent kann ein Ziel-Tuning durchführen.
1001108-04-F 23
8. Wählen Sie ein Ziel-Tuning aus.
» Wählen Sie
Flat
aus – Der Assistent flacht das Ansprechen des Systems mit dem Tuning-EQ ab und stellt den
Benutzer-EQ auf „flat“ (flach) ein. Hier können Sie ganz Ihrem Geschmack entsprechende Einstellungen vornehmen.
» Wählen Sie
Live
aus – Der Assistent flacht das Ansprechen des Systems ab und aktiviert eine
Benutzer-EQ-Einstellung, die sich gut für Live-Sound-Verstärkungssysteme eignet.
» Wählen Sie
Keep Existing
aus – Der Assistent flacht das Ansprechen des Systems mit dem Tuning-EQ ab, verändert aber nichts an den Benutzer-EQ-Einstellungen.
9. Berühren Sie Restart , wenn die Messung beispielsweise durch plötzliche, laute Umgebungsgeräusche unterbrochen wird. Nehmen Sie die Messung noch einmal vor.
10. Berühren Sie Finish , um fortzufahren.
11. Berühren Sie Navigate To GEQ , um die GEQ-Einstellungen anzuzeigen.
Benutzertasten
Das TouchMix-30 Pro ist mit acht Tasten (U1 – U8) versehen, die vom Benutzer zugeordnet werden können; das TouchMix-8 und das TouchMix-16 haben je vier (U1 – U4). Die Fernbedienungsanwendungen für alle Modelle stellen acht Benutzertasten zur Verfügung. Folgende Tasten sind standardmäßig zugeordnet:
TouchMix-30 Pro TouchMix-8 / TouchMix-16
•
U1
– Nach links navigieren (verschiebt die ausgewählte
Option nach links)
•
U1
– Nach links navigieren (verschiebt die ausgewählte
Option nach links)
•
U2
– Clip zurücksetzen (setzt die Clipping-Anzeige auf der
Navigationsleiste zurück)
•
U2
– Kopieren (siehe „Kopieren und Einfügen“)
•
U3
– Cue zurücksetzen (setzt alle ausgewählten Cues zurück)
•
U3
– Einfügen (siehe „Kopieren und Einfügen“)
•
U4
– Nach rechts navigieren (verschiebt die ausgewählte Option nach rechts)
•
U4
– Nach rechts navigieren (verschiebt die ausgewählte Option nach rechts)
•
U5
– Wiedergabe/Stopp (nur Tablet-App)
•
U5
– Wiedergabe/Stopp (startet oder beendet die
Wiedergabe)
•
U6
– Aufnahme/Stopp (nur Tablet-App)
•
U7
– Clear zurücksetzen (nur Tablet-App)
•
U6
– Aufnahme/Stopp (startet oder beendet die
Aufnahme)
•
U8
– Cue zurücksetzen (nur Tablet-App)
•
U7
– Kopieren (siehe „Kopieren und Einfügen“)
•
U8
– Einfügen (siehe „Kopieren und Einfügen“)
1001108-04-F 24
Die Benutzertasten können Ihren Anforderungen entsprechend auch anders programmiert werden.
Programmieren einer Benutzertaste:
Menu User Buttons
User 1
Nav Left
Action Selection Detail
Abschließen der Programmierung: Assign Assign Name Type Name
HINWEIS!: Der Name erscheint auf den Benutzertasten der Tablet-App.
Berühren Sie die Schaltfläche Reset , um die Standardzuordnungen wiederherzustellen.
TIPP!: Um sofort zu einem bestimmten Bildschirm zu navigieren, können Sie eine Benutzertaste mit einer einfachen Methode programmieren. Beispiel: Sie wollen in der Lage sein, schnell zur Eingangskanal-Übersicht des Kanals des Frontsängers (Kanal 12) zu wechseln. Navigieren Sie einfach zur Registerkarte „Overview“ für Kanal 12 und halten Sie eine der Benutzertasten zwei
Sekunden lang gedrückt. Berühren Sie „Yes“. Durch Drücken der Benutzertaste gelangen Sie jetzt von jedem Bildschirm aus zum
Übersichtsbildschirm für Kanal 12.
MIDI-Steuerung
Ein USB-over-MIDI-Gerät wie ein Fußschalter kann zur Bedienung einiger TouchMix-30 Pro-Funktionen verwendet werden. Die Funktion der
MIDI-Steuerung ist der der Benutzertasten ähnlich.
1. Programmieren der MIDI-Steuerung: Menu MIDI Setup
MIDI 1
Not in use
2. Wenn ein kompatibles MIDI-Gerät mit dem Mischpult verbunden ist, berühren Sie Learn MIDI .
3. Senden Sie einen MIDI-Befehl an das Mischpult, worauf dieser Befehl mit der ausgewählten MIDI-Schaltfläche verbunden wird.
4. Zuweisen einer Funktion zu der programmierten Schaltfläche: Action Selection Detail
Sicherheit
Die TouchMix™-Mischpulte bieten Sicherheit auf mehreren Ebenen, sodass Sie verschiedenen Funktionsebenen Kennwörter zuweisen können.
Sie können den Zugang Ihrer Benutzer auf bestimmte, von Ihnen genehmigte Funktionen beschränken.
Einrichten der Sicherheitsfunktionen:
Menu Security Security Settings
WICHTIG!: Wenn ein Kennwortfeld leer gelassen wird, kann jede beliebige Person auf die zugehörigen Funktionen zugreifen, ohne sich vorher anzumelden. Das Menü „Security Setup“ bietet vier Zugangsebenen:
• Administrator:
Eine Anmeldung als Administrator ermöglicht Ihnen den Zugriff auf alle Mischpultfunktionen einschl. der Sicherheitseinstellungen. Falls das
Mischpult auch anderen Personen zugänglich ist, sollten Sie die Eingabe eines Administratorkennworts in Erwägung ziehen, um auf diese
Weise die böswillige oder versehentliche Konfiguration eines Kennworts zu verhindern, das Ihr eigenes Mischpult für Sie sperren könnte.
Dieses Kennwort müssen Sie sich unbedingt merken!
• All Access (Zugriff durch alle):
• No password: Jede Person kann auf alle Funktionen mit Ausnahme des Sicherheits-Setups zugreifen.
• Password protected: Der Zugriff auf erweiterte Funktionen setzt die Anmeldung mit einem Kennwort voraus.
1001108-04-F 25
• Simple Mode Only (nur einfacher Modus):
• No password: Jede Person kann im einfachen Modus (und nur in diesem) auf alle Funktionen (mit Ausnahme des Sicherheits-
Setups) zugreifen.
• Password protected: Der Zugriff auf alle Funktionen des einfachen Modus setzt eine Anmeldung voraus.
• Levels Only (nur Pegel):
Um das Mischpult mit einem Kennwort vor unbefugten Einstellungen zu schützen, erstellen Sie ein Kennwort für den betreffenden Pegel.
• No password: Jede Person kann die Pegelregelungen (aber nur diese) einstellen.
• Password protected: Der Zugriff auf die Pegelregelungen setzt eine Anmeldung voraus.
Für jede Zugriffsebene können weitere Beschränkungen definiert werden.
• Overwrite Scenes & Presets: Ermöglicht oder verhindert das Verändern einer Szene oder Voreinstellung im Benutzerspeicher.
• Recall Scenes: Ermöglicht oder verhindert das Abrufen einer Szene aus dem Speicher.
• Recall Presets: Ermöglicht oder verhindert das Abrufen einer Voreinstellung aus dem Speicher.
• Auto-lock: Aktiviert einen Timer, der den Benutzer nach einem voreingestellten Zeitraum (max. 25 Stunden) abmeldet, wenn in dieser Zeit keine Aktivitäten an den Bedienelementen des Mischpults stattfinden.
Manuelles Abmelden vom Mischpult:
Menu
Security Lock/Logout
Monitor (nur TouchMix-30 Pro)
Der Monitorausgang wird meistens für die Speisung eines Paars von Monitorlautsprechern verwendet.
Einstellen des Monitorpegels:
Monitor
Bedienen Sie den Hauptdrehregler.
Das Popup-Fenster „Monitor“ enthält die folgenden Bedienelemente:
• Quellenauswahl („Source“) – zur Auswahl eines Signals für den
Monitorausgang.
» Aux 1 bis 14 – Das Monitorausgangssignal stammt aus der ausgewählten Aux-Mischung.
» Main LR – Das Monitorausgangssignal stammt aus dem
L/R-Hauptausgang.
» Cue – Der Monitorausgang folgt der Cue-Auswahl.
• In – Aktiviert/umgeht das Delay.
• Delay – Mit dem Delay wird das von einer in größerer Entfernung befindlichen Bühne ankommende Audiosignal auf das Nahfeld-
Monitorsignal abgestimmt, das in der Mischpultposition zu hören ist.
Delay wird digital in Fuß, Millisekunden und Metern angezeigt.
Berühren Sie Close oder drücken Sie
Monitor
, um das Popup-Fenster wieder zu schließen.
Monitor (nur TouchMix-16)
Regelt den Ausgangspegel für das Monitor-Cue.
Einstellen des Monitorpegels:
Monitor
Bedienen Sie den Hauptdrehregler.
Aux 1
Aux 5
Aux 3 Aux 4
Aux 7 Aux 8
Aux 9 Aux 10 Aux 11 Aux 12
Aux 13 Aux 14 Main LR Cue
In
Aux 2
Aux 6
Source
Delay
Monitor
Close
0.00 ms
0.00 feet
0.00 m
10
5
U
-5
-10
-20
-40
Monitor / Cue-Pegel – Regelt den Pegel des Cue-Signals an den Monitorausgängen.
H NEHSE: Standardmäßig wird kein Audiosignal an die Monitorausgänge gesendet. Um Audiokanalsignale (einschl. Haupt-LR) an die Monitorausgänge zu senden, aktivieren Sie die Schaltfläche „Cue“ für die Kanäle, die Sie hören möchten.
Berühren Sie Close oder drücken Sie
Monitor
, um das Popup-Fenster wieder zu schließen.
1001108-04-F 26
Solo-In-Place (SIP) (nur TouchMix-30 Pro)
Beim Einrichten eines Soundsystems kann es hilfreich sein, alle Eingänge außer dem, an dem gerade gearbeitet wird, stummzuschalten. Das kann durch ein manuelles Stummschalten aller anderen Kanäle bewerkstelligt werden. Es gibt aber auch eine einfachere Methode.
Einrichten von Solo-In-Place:
Menu Mixer Setup Solo in Place
Wenn Solo-In-Place aktiviert ist, werden die Cue-Schaltflächen der Eingangskanäle hellrot angezeigt und sind mit SIP beschriftet. Durch Berühren der SIP-Schaltfläche eines Kanals werden alle anderen Eingangskanäle stummgeschaltet und die SIP-Schaltfläche erscheint konstant grün. Es können mehrere Eingänge zu SIP-Eingängen umfunktioniert werden. Das Cue-System funktioniert für die Ausgänge des Mischpults normal.
Die Solo-In-Place-Funktion hat keinerlei Auswirkungen auf FX Returns. Das bedeutet: Wenn ein Eingangskanal als SIP-Kanal fungiert, ist jeder zu diesem Kanal geführte Effekt auch weiterhin im Mix zu hören. Wenn ein zu einem SIP-Kanal umfunktionierter Kanal ohne Effekte zu hören sein soll, können mit der Taste „FX Mute“ alle Effekte unabhängig voneinander stummgeschaltet werden.
WICHTIG!: Solo-In-Place (SIP) ist eine extrem hilfreiche Funktion für Setup und Fehlerbehebung, kann während einer Vorführung aber auch bestimmte Risiken beinhalten. Stellen Sie sicher, dass Sie Solo-In-Place nach Abschluss des Setups wieder deaktivieren.
1001108-04-F 27
TouchMix Referenzteil
Dieser Abschnitt bietet eine ausführliche Beschreibung der Bildschirme und Bedienelemente des TouchMix-30 Pro und der
TouchMix-30 Pro-Remote-Apps. Die abgebildeten Bildschirmaufnahmen stammen aus der TouchMix-30 Pro iPad-App. Wegen des kleineren
Bildschirmformats können sie etwas anders aussehen als auf den TouchMix-30 Pro-Bildschirmen. Die Reihenfolge der Themen entspricht der
Reihenfolge der Info-Menüschaltflächen auf dem Mischpult.
Erste Schritte
1
Cue
Bedienelemente der oberen Wbdeckung und des Remote-Geräts
(TouchMix-30 Pro)
Trim
1
Trim
13
Trim
2
Trim
14
Trim
3
Trim
15
Trim
4
Trim
16
Trim
5
Trim
17
Trim
6
Trim
18
Trim
7
Trim
19
Trim
8
Trim
20
Trim
9
Trim
21
1. Trim (Regler) – Kanäle 1–24, regelt den
Analogeingangs-Signalpegel vor der A/D-Wandlung.
2. LCD-Farb-Touchscreen
3. Cue-Kopfhörerbuchse – 1/4”-Stereo-
Kopfhörerbuchse. Der Ausgang wird durch Berühren der Schaltfläche „Cue“ auf einem Kanal gesteuert.
Die Lautstärke wird durch Drücken der Taste Phones auf der Frontplatte gesteuert.
2
4. Stereo-Eingangsbuchse 29/30 − Die Kanäle
29 und 30 sind dauerhaft miteinander verbunden. Dieser
Eingang ist eine 3,5-mm-Stereo-Telefonbuchse.
5. Benutzertasten – Diesen acht Tasten sind standardmäßig folgende Funktionen zugewiesen: a. U1 – Vom aktuell ausgewählten Element aus nach links navigieren b. U2 – Clip-zurücksetzen-Anzeigen c. U3 – Cue-zurücksetzen-Anzeigen d. U4 – Vom aktuell ausgewählten Element aus nach rechts navigieren
15
Home
16
Menu e. U5 – Wiedergabetaste für die aktuell ausgewählte Wiedergabedatei.
f. U6 – Aufnahmetaste startet die Audio-Aufnahme auf dem ausgewählten Aufnahmegerät g. U7 – Das ausgewählte Element kopieren h. U8 – Das kopierte Element in ein anderes Element der gleichen Art einfügen
6. Wizard (Taste) – Startet den TouchMix-Assistenten. Mögliche Optionen: FX-Assistent, Tuning-Assistent,
Verstärkungsassistent.
7. Mic 48 V (Taste) – Öffnet den Bildschirm „Phantom Power“. Aktiviert/deaktiviert die Phantomspeisung und zeigt den Status aller Kanäle an.
8. Info (Taste) – Öffnet das Info-System, was Sie aber natürlich schon wissen.
9. Wux (Taste) – Öffnet den Bildschirm „Aux Overview“.
10. FX Mute – Schaltet alle FX-Kanäle stumm oder hebt ihre Stummschaltung auf.
11. Mute Groups – Öffnet einen Bildschirm, auf dem Mute-Gruppen gesteuert und bearbeitet werden können
12. Phones (Taste) – Durch Drücken dieser Taste wird die Regelung des Telefon-/Cue-Pegels angezeigt und ausgewählt.
13. Talk (Taste) – Wenn dieser Tastschalter gedrückt gehalten wird, wird das Mikrofon geöffnet, das am Talkback-
Mic-Eingang an der Rückplatte angeschlossen ist. Die Konfiguration der Talkback-Funktion kann vom Menü aus aufgerufen werden.
14. Monitor (Taste) – Durch Drücken dieser Taste wird die Regelung des Monitor-/Cue-Pegels angezeigt und ausgewählt.
17
Rec/
Play
18
Anti-
Feedback
19
RTA
Trim
22
Trim
10
10
6
9
13
12 e g a c
21
Trim
11
Trim
23
5
U5
6
9
5
U1
15
16
Touch Mix - 30 Pro
12
Phones
13 Talkback
Talk
14
Monitor
FX Mute
Wizard
Phones
Nav Left
Clear Cue
Play/Stop
5
Nav Right
Record/
Stop
Zero
0
Trim
12
Trim
24
U6
Info
Clear Clip
Paste
Fine
3
4
Stereo Input
29/30
Wizard
Aux
7 8
Mic
48V
Info
10
FX
Mute
11
Mute
Groups
U2
20
21
0
My Network
Menu
17
Rec / Play
18
Anti-
Feedback
19
Aux
Talk
Copy
RTA
22
Copy
U7
Mic 48V
Mute
Groups
Follow
Mixer
Monitor
U3
Paste
U8
U4
7
8
11
24
14
23 f h b d
1001108-F-F
27
15. Home (Taste) – Durch Drücken dieser Taste wird wieder der Hauptbildschirm aufgerufen. Die Fader-Bank (oberer Navigationsbereich) und die Aux-Kanäle (linker Navigationsbereich) befinden sich in ihren ausgewählten Positionen.
16. Menu (Taste) – Öffnet den Bildschirm „Menu“, auf dem verschiedene Menüoptionen, darunter „Mixer Setup“, angezeigt werden.
17. Record/Play (Taste) − Öffnet den Bildschirm „Record/Playback“, auf dem verschiedene Regler und Optionen angezeigt werden.
18. Wnti-Feedback (Taste) – Öffnet den Bildschirm „Anti-Feedback“ für den ausgewählten Ausgang.
19. RTW (Taste) – Zeigt einen der beiden Echtzeit-Analyzer des Mischpults an.
20. Master Encoder – Steht bei Remote-Geräten nicht zur Verfügung. Ändert die Werte oder Position ausgewählter Regelungen und rollt die Liste ab. Für Feineinstellungen während des Drehens gedrückt halten.
21. ø (Null) (Schaltflächen) – Berühren Sie diese Schaltfläche, um einen Regler in seine 0 (Null)-Position zu verschieben.
22. Tasten für minimale Bewegungen („Nudge“) – Mit diesen Tasten wird das ausgewählte Bedienelement inkrementell verstellt.
23. Fine (Taste) – nur auf Remote-Tablets verfügbar. Durch Drücken dieser Taste werden die von den Nudge-Tasten vorgenommenen inkrementellen Einstellungen weiter verkleinert.
24. Follow Mixer (Schaltfläche) – In diesem Modus wird auf dem Remote-Gerät automatisch der Bildschirm „Overview“ des aktuell ausgewählten Kanals angezeigt. Wenn Sie auf dem Mischpult einen anderen Kanal wählen, schaltet auch das Remote-Gerät auf den neuen
Kanal um und zeigt den Bildschirm „Overview“ des neuen Kanals an. Sie können auch auf jeden anderen Kanalbildschirm umschalten.
Außerdem können Sie eine Regelung auf dem Remote-Gerät auswählen und mit dem Master Encoder-Drehregler eine andere Regelung auswählen.
1001108-F-F
28
Rückplatte (TouchMix-30 Pro)
1. Standby – Berühren Sie dieses Feld, um den Standby-
Modus aufzurufen oder zu beenden. Beim Aufrufen des
Standby-Modus erscheint ein
Bestätigungsbildschirm.
2. USB – 3.0, Typ A – zum
Anschließen von USB-
Speichergeräten 1 , eines MIDI 2 -
Fußschalters oder eines WLAN-
Adapters, oder zum Aktualisieren der Mischpult-Firmware.
3. USB – Typ B – zum Anschließen einer Mac-basierten DAW. Der Mac muss unter OS Yosemite oder einer späteren Version laufen.
2
1
Standby
USB
3
USB DAW
4
Ethernet www.qsc.com
5
Mains
100-240V ~85W 50/60Hz
6
7
12
24
8
Stereo Inputs
L 25/26 R
L 27/28 R
L 29/30 R
Cue
Phones
9
10
11
23
Aux
13/14
Talkback
(48V Selectable)
11
10
22
4. Ethernet – RJ45 – zum Anschließen an ein Netzwerk mit Drahtlos-Funktion.
5. AC Mains – Netzanschluss, 100–240 V, ~85 W, 50/60 Hz.
Right
9
21
Aux
11/12 12
Monitor
Left
Main Mix
13 Left
Right
20
8
14
Analog Inputs
7
19
7
14 13
6
18
6
5
17
5
Aux Outputs
4
12
4
16
11
3
15
3
10
2
14
2
9
VNOSHI OT!
anlegen.
Wenn der Netzstrom abgeschaltet wird, warten Sie 5 Sekunden, bevor Sie den Netzstrom wieder
13
1
1
8
6. Wnalog Inputs 1 bis 20 – symmetrische XLR-Buchsen.
7. Wnalog Inputs 21 bis 24 – symmetrische XLR/1/4” TRS Buchsenkombinationen.
8. Stereo Inputs 25–30 TRS – zwei symmetrische, verbundene Eingangsbuchsen pro Stereopaar. Ungerade Zahl befindet sich links, gerade Zahl rechts. Stereopaar 29/30 wird gemeinsam mit 3,5-mm-TRS auf oberer Abdeckung genutzt.
9. Cue Phones, Wux 13/14 und Wux 11/12 – Stereo-Buchsenausgänge, TRS 1/4”.
10. K Lock® Sicherheitseinschub – mit MicroSaver-Sicherheitskabel kompatibel.
11. Talkback -Mikrofon – symmetrische XLR-Buchse, 48-V-Phantomspeisung verfügbar.
12. Monitor Left/Right – symmetrische XLR-Ausgangssteckverbinder.
13. Main Left/Right – symmetrische XLR-Ausgangssteckverbinder.
14. Wux Outputs 1 bis 14 – symmetrische XLR-Steckverbinder.
1 Die Laufwerke müssen mit dem FAT32-Dateisystem formatiert sein. Auf dem Bildschirm „Recording Setup“ steht ein FAT32-Formatierungsprogramm zur Verfügung. Für optimale Ergebnisse USB-3-Festplatten mit 7.200 U/min oder ein Hochgeschwindigkeits-SSD-Laufwerk verwenden. Die
Festplattenleistung ist für eine gute Aufnahmequalität entscheidend. Für nähere Informationen und eine Liste für geeignet befundener Laufwerke siehe qsc.com. Derzeit unterstützt das TouchMix-30 Pro-30 die Wiedergabe von digitalen MP3-Audiodateien über den USB-Anschluss und das Exportieren der aufgenommenen 2-Track-Dateien in das MP3-Format.
2 Das TouchMix unterstützt „klassenkonforme“ USB-MIDI-Geräte. QSC hat die ordnungsgemäße Funktion des Mischpults mit den folgenden USB MIDI-
Fußschaltern bestätigt: iCON G-BOARD und Logidy UMI3
1001108-F-F
29
Linke Seite der TouchMix-16-
Mischpultoberfläche
1. Rückplattenbeschriftungen
2. Symmetrische XLR-Buchseneingänge (1–12)
3. Trim − Kanäle 1–16, regelt den Eingangssignalpegel vor A/D-Wandlung
4. LCD-Farb-Touchscreen
5. Symmetrische XLR-Buchsen- und 1/4”-TRS-
Kombinationseingänge (13–16). Die TRS-Buchsen speisen einen +10-dB-PAD-Schalter.
6. Home – Für das Navigieren in der Menüstruktur bis zum Home-Bildschirm.
7. Menu – Zeigt mehrere Menüoptionen an, darunter das
Mischpult-Setup.
8. Record/Play − Zeigt Regler und Optionen für die
Aufnahme an.
Linke Seite der TouchMix-8-
Mischpultoberfläche
1. Rückplattenbeschriftungen
2. Symmetrische XLR-Buchsen- und 1/4”-TRS-Kombinationseingänge (1–4). Die TRS-Buchsen speisen einen
+10-dB-PAD-Schalter.
H NEHSE: Die Eingänge 1 u. 2 können für den Gebrauch mit Gitarren und anderen
Instrumenten mit passiven Tonabnehmersystemen zu Hi-Z umgeschaltet werden. Für nähere
Informationen siehe Kanal-1- oder Kanal-2-Setup.
3. Symmetrische XLR-Buchseneingänge (5–8)
4. Trim − Kanäle 1–8, regelt den Eingangssignalpegel vor A/D-Wandlung
5. LCD-Farb-Touchscreen
6. Home – Für das Navigieren in der Menüstruktur bis zum Home-Bildschirm
7. Menu – Zeigt mehrere Menüoptionen an, darunter das
Mischpult-Setup.
8. Record/Play − Zeigt Regler und Optionen für die
Aufnahme an.
1
2
3
4
1
2
3
4
5
9
1
Aux 1
2
Aux 2
3
Aux 3
4
Aux 4
5
Aux 5
6
Aux 6
7
Main Left Main Right
8
Talkback
5
10 11 12 13 14 15 16
1 2 3 4 5 6 7 8
9
Trim
10
Trim
11
Trim
12
Trim
13
Trim
14
Trim
15
Trim
16
Trim
Home
Menu
Record/
Play
6
7
8
1
Aux 1
2
Aux 2
3
Aux 3
4
Aux 4
5
Main Left Main Right
6 7
Phones
8
1
Trim
2
Trim
3
Trim
4
Trim
5
Trim
6
Trim
7
Trim
8
Trim
Home
Menu
Record/
Play
6
7
8
1001108-F-F
30
Rechte Seite der TouchMix-16-
Mischpultoberfläche
TouchMix-16
1. ¼”-TRS-Eingänge (17/18 und 19/20) –
Line-Pegel, Stereo.
2. ¼”-TRS-Wusgänge Wux
(7/8 und 9/10) –
Für Line-Pegel/In-Ear Monitore. Können als symmetrische Mono-Line-Pegel-Ausgänge konfiguriert werden.
3. ¼”-TRS-Wusgangs-Cue – Für Stereo-Cue-
Kopfhörer.
4. Phantom +48 V – Zeigt Eingangskanal-
Schaltflächen „Phantom Power“ an.
5. Wizard – Verbindungen zu Assistenten, die verschiedene Aufgaben unterstützen.
6. Wuxes – Shortcut zum Bildschirm „Aux Mix“.
7. ¼” TRS-Wusgangsmonitor – Für Stereo-
Control-Room-Lautsprecher.
8. Ein/Wus (Standby) – Aktiviert/deaktiviert den
Mischpult-Standby-Modus.
NHI OHIT!
Berühren Sie vor dem
Ausschalten (Abziehen des Netzkabels) die
Schaltfläche Standby , um das Mischpult in den Standby-Modus zu versetzen.
1
2
4
Stereo In
17/18
Aux Out
7/8
3
6
Phantom
12
Cue
5
Auxes
Level
Phones
9. Info – Zeigt das Menü mit den Hilfethemen an.
Im Info-Menü können Sie auch die Sprache des
Informationssystems ändern.
10. Mute Groups Zeigt Regler und Setup-Optionen für die Mute-Gruppen an.
11. FX Mute – Schaltet alle vier FX-Ausgänge stumm.
12. Phones-Pegel – Zeigt den Kopfhörer-
Pegelregler an; wird mit dem Master-Regler eingestellt.
15
13. Talk – Aktiviert das Talkback-Mikrofon – zum
Sprechen berühren/halten.
14. Monitor-Pegel – Zeigt den Monitorpegel an; wird mit dem Master-Regler eingestellt.
15. U1 – Benutzer-Schaltfläche – Bei Werkseinstellung wird der nächste Regler links gewählt.
16
User
U1
User
16. U2 – Benutzertaste – Werkseinstellung „Kopieren“
17. U3 – Benutzertaste – Werkseinstellung „Einfügen“
18. U4 – Benutzertaste – Werkseinstellung wählt den nächsten
Regler rechts aus.
19. U5 – Benutzertaste – Werkseinstellung „Wiedergabe/Stopp“
(nur Remote-Gerät)
20. U6 – Benutzertaste – Werkseinstellung „Aufnahme/Stopp“
(nur Remote-Gerät)
21. U7 – Benutzertaste – Werkseinstellung „Clip zurücksetzen“
(nur Remote-Gerät)
22. U8 – Benutzertaste – Werkseinstellung „Cue zurüksetzen“
(nur Remote-Gerät)
23. Ø – Bewirkt eine Rückstellung des ausgewählten Reglers in seine
Standardposition.
24. Master-Regler – Zum Einstellen des ausgewählten
Parameters. Für Feinjustierungen drücken und drehen.
U2
+48V
Wizard
11
Talkback
Talk
13
0
24
Info
23
Press for fine
14
U3
Power
9
Level
Monitor
User
Stereo In
19/20
Aux Out
9/10
Monitor
U4
10
17
User
8
7
18
11
5
6
13
12
15
17
19
21
23
27
28
29
30
31
My Network
Rec / Play
Anti-
Feedback
FX Mute
Wizard
Aux
Talk
Phones
Nav Left
Paste
Play/Stop
Clear Clip
Zero
0
Menu
RTA
25
Mic 48V
Info
Mute
Groups
Follow
Mixer
Monitor
Copy
Nav Right
Record/
Stop
Clear Cue
Fine
4
9
10
32
14
16
18
20
22
26
25. Nudge (+/-) – Erhöht oder reduziert den eingestellten Wert des aktuell ausgewählten Parameters.
26. Control Mode – Verändert die Granularität (Empfindlichkeit) des Nudge-Reglers.
27. Home – Für das Navigieren in der Menüstruktur bis zum Home-
Bildschirm
28. Menu – Zeigt mehrere Menüoptionen an, darunter das
Mischpult-Setup.
29. Record/Play − Zeigt Regler und Optionen für die Aufnahme an.
30. Wnti-Feedback (Schaltfläche) – Öffnet den Bildschirm
„Anti-Feedback“ für den ausgewählten Ausgang.
31. RTW (Schaltfläche) – Zeigt einen der beiden Echtzeit-
Analyzer des Mischpults an.
32. Follow Mixer (Schaltfläche) – In diesem Modus wird auf dem Remote-Gerät automatisch der Bildschirm „Overview“ des aktuell ausgewählten Kanals angezeigt. Wenn Sie auf dem
Mischpult einen anderen Kanal wählen, schaltet auch das
Remote-Gerät auf den neuen Kanal um und zeigt den Bildschirm
„Overview“ des neuen Kanals an. Sie können auch auf jeden anderen Kanalbildschirm umschalten. Außerdem können Sie einen
Regler auf dem Remote-Gerät auswählen und den ausgewählten
Regler mit dem Master Encoder-Drehregler ändern.
1001108-F-F
31
Rechte Seite der TouchMix-8-Mischpultoberfläche
TouchMix-8
1. ¼”-TRS-Eingänge (9/10 und 11/12) – Line-Pegel,
Stereo.
2. Phantom +48 V – Zeigt Eingangskanal-Schaltflächen
„Phantom Power“ an.
1 Stereo In
9/10
Stereo In
11/12
22
23
My Network
Menu
NHI OHIT!
Berühren Sie vor dem Ausschalten
(Abziehen des Netzkabels) die Schaltfläche Standby , um das Mischpult in den Standby-Modus zu versetzen.
2
Phantom
4
Aux
+48V
5
Wizard Info
Power
6
3
24
25
Rec / Play
Anti-
Feedback
3. Ein/Wus (Standby) – Aktiviert/deaktiviert den Mischpult-
Standby-Modus.
4. Wuxes – Shortcut zum Bildschirm „Aux Mix“.
5. Wizard – Verbindungen zu Assistenten, die verschiedene
Aufgaben unterstützen.
6. Info – Zeigt das Menü mit den Hilfethemen an. Im Info-Menü können Sie auch die Sprache des Informationssystems ändern.
7. Phones – Zeigt den Kopfhörer-Pegelregler an. Mit Master-Regler einstellen.
8. Mute Groups – Zeigt Regler und Setup-Optionen für die Mute-
Gruppen an.
9. FX Mute – Schaltet alle vier FX-Ausgänge stumm.
7
11
Phones
12
User
U2
U1
8
Mute
Groups
10
0
19
Press for f ine
FX
Mute
U3
13
User
U4
9
14
10. Ø – Der ausgewählte Regler wird in seine Standardposition zurückversetzt.
11. U1 – Benutzertaste – Bei Werkseinstellung wird der nächste Regler links gewählt.
12. U2 – Benutzertaste – Werkseinstellung „Kopieren“
13. U3 – Benutzertaste – Werkseinstellung „Einfügen“
14. U4 – Benutzertaste – Werkseinstellung wählt den nächsten Regler rechts aus.
15. U5 – Benutzertaste – Werkseinstellung „Wiedergabe/Stopp“ (nur Remote-Gerät)
16. U6 – Benutzertaste – Werkseinstellung „Aufnahme/Stopp“ (nur Remote-Gerät)
17. U7 – Benutzertaste – Werkseinstellung „Clip zurücksetzen“ (nur Remote-Gerät)
18. U8 – Benutzertaste – Werkseinstellung „Cue zurücksetzen“ (nur Remote-Gerät)
19. Master-Regler – Zum Einstellen der ausgewählten Parameter; für Feineinstellungen drücken und drehen.
9
5
4
13
7
11
13
15
17
10
26
FX Mute
Wizard
Aux
Talk
Phones
Nav Left
Paste
Play/Stop
Clear Clip
Zero
0
RTA
20
Mic 48V
Info
Mute
Groups
Follow
Mixer
Monitor
Copy
Nav Right
Record/
Stop
Clear Cue
Fine
2
6
8
27
14
12
14
16
18
21
20. Nudge (+/-) – Erhöht oder reduziert den eingestellten Wert des aktuell ausgewählten Parameters.
21. Control Mode – Verändert die Granularität (Empfindlichkeit) des Nudge-Reglers.
22. Home – Für das Navigieren in der Menüstruktur bis zum Home-Bildschirm
23. Menu – Zeigt mehrere Menüoptionen an, darunter das Mischpult-Setup.
24. Record/Play − Zeigt Regler und Optionen für die Aufnahme an.
25. Wnti-Feedback (Schaltfläche) – Öffnet den Bildschirm „Anti-Feedback“ für den ausgewählten Ausgang.
26. RTW (Schaltfläche) – Zeigt einen der beiden Echtzeit-Analyzer des Mischpults an.
27. Follow Mixer (Schaltfläche) – In diesem Modus wird auf dem Remote-Gerät automatisch der Bildschirm „Overview“ des aktuell ausgewählten Kanals angezeigt. Wenn Sie auf dem Mischpult einen anderen Kanal wählen, schaltet auch das Remote-Gerät auf den neuen
Kanal um und zeigt den Bildschirm „Overview“ des neuen Kanals an. Sie können auch auf jeden anderen Kanalbildschirm umschalten. Außerdem können Sie einen Regler auf dem Remote-Gerät auswählen und den ausgewählten Regler mit dem Master Encoder-Drehregler ändern.
1001108-F-F
32
Rückplatte (TouchMix-16)
USB
®
Power Talkback Main Right Main Left Aux 6 Aux 5 Aux 4 Aux 3 Aux 2 Aux 1
1 2 3 4 5 6
1. USB 3 .0, Typ W
– Zum Anschließen von USB-Speichergeräten 1 , eines MIDI 2 Fußschalters und eines WLAN-Adapters.
2. K & Lock®-Sicherheitseinschub – Mit dem MicroSaver-Sicherheitskabel kompatibel.
3. Netzteil – Nur das im Lieferumfang des Mischpults enthaltene Netzteil verwenden.
4. Talkback-Mikrofon – Symmetrische XLR-Buchse.
5. Rechter und linker Hauptausgang – Symmetrische XLR-Anschlüsse.
6. Zusätzliche Wusgänge 1 bis 6 – Symmetrische XLR-Anschlüsse.
Rückplatte (TouchMix-8)
USB
®
Power
Phones Aux 3/4
Right Left 4 3 2 1
1 2 3 4 5 6 7
1. USB 3 .0, Typ W
– Zum Anschließen von USB-Speichergeräten 1 , eines MIDI 2 Fußschalters und eines WLAN-Adapters.
2. K & Lock®-Sicherheitseinschub – Mit dem MicroSaver-Sicherheitskabel kompatibel.
3. Netzteil – Nur das im Lieferumfang des Mischpults enthaltene Netzteil verwenden.
4. Kopfhörer – Stereo 1/4” TRS. Line- oder Headphone-Ausgang wird bei Aktivierung eines Kanal-Cues an diesen Ausgang verwiesen.
5. Wux 3/4 – Stereo 1/4” TRS. Line- oder In-Ear-Ausgang. Dieser Ausgang ist mit den Aux 3- und 4-XLR-Eingängen parallel geschaltet.
6. Rechter und linker Hauptausgang – Symmetrische XLR-Anschlüsse.
7. Zusätzliche Wusgänge 1 bis 4 – Symmetrische XLR-Steckverbinder.
1 Laufwerke müssen mit dem FAT32-Dateisystem formatiert sein. Für optimale Ergebnisse USB-3-Festplatten mit 7.200 U/min oder ein
Hochgeschwindigkeits-SSD-Laufwerk verwenden. Die Festplattenleistung ist für eine gute Aufnahmequalität entscheidend. Für nähere Informationen und eine Liste für geeignet befundener Laufwerke siehe qsc.com. Das TouchMix unterstützt derzeit weder das Importieren noch Reimportieren von digitalen
Audiodateien, die auf einem anderen Gerät erstellt oder bearbeitet wurden.
2 Das TouchMix unterstützt „klassenkonforme“ USB-MIDI-Geräte. QSC hat die ordnungsgemäße Funktion mit den folgenden USB-MIDI-Fußschaltern geprüft: iCON G-BOARD und Logidy UMI3.
1001108-F-F
33
1001108-F-F
34
TouchMix-30 Pro Technische Daten
Parameter
Anzeige
Eingänge
Ausgänge
Digitalanschlüsse
Eingangskanalverarbeitung
Effekte (FX)
Ausgangskanalverarbeitung
Subgruppen-Verarbeitung
Aufnahme/Wiedergabe
Gruppen
Cue
Echtzeit-Analyzer
Assistenten
Voreinstellungs-/Szenenspeicher
Spezifikation
10” (254 mm) diagonal, 1024 x 600 Pixel, Farb-TFT, kapazitive Multi-Touch-Sensoren.
Insgesamt 32
20 Mic/Line, XLR, 48-V-Phantomspeisung
4 Mic/Line, XLR/TRS-Kombination, 48-V-Phantomspeisung
6 Line (1/4” TRS + 1/8” (3,5 mm) TRS obere Abdeckung)
USB MP3 Playback (Typ A Rückplatte)
1 Talkback (XLR mit 48 V)
Insgesamt 22
2 L/R-Hauptausgänge (XLR)
14 Zusatzausgänge (XLR)
2 In-ear-Monitor (Stereo) (1/4” TRS von Aux-Kanälen 11/12 und 13/14)
1 Cue (Stereo) (1/4” TRS)
2 Monitor (Stereo) (XLR)
2 USB Typ-A-Anschluss
1 USB Typ-B-Anschluss
1 RJ-45 (Anschluss für WLAN-Router) parametrischer 4-Band-EQ mit Hi/Low-Shelf-Option
Variabler 24-dB/Okt.-HPF und LPF
Gate
Kompressor
Delay (100 ms max)
6 FX Engines
Reverb
Echo
Delay
Chorus
Pitch Shift (kann einem einzelnen Mono-Eingangskanal zugeordnet werden)
1/3-Oktavband-Graphic-EQ (L/R Haupt, Aux 1–14 )
Parametrischer EQ (L/R Haupt, Aux 1–14)
Kerbfilter (12-Band, alle Ausgänge)
100 ms Delay, (alle Ausgänge)
Limiter (alle Ausgänge)
HPF u. LPF (alle Ausgänge)
6-Band-EQ
HPF, LPF
Kompressor/Limiter
USB Direkt-zu-Festplatte-Multitrack (32 x 32)
DAW/32x32-Kanal-USB-Audio-Schnittstelle zu Windows- und MacOS-Computern herzustellen.
Stereo MP3-Wiedergabe von USB
8 DCA
8 Mute
8 Subgruppen
Wählbar
AFL
PFL
Solo-In-Place
2 x 1/3-Oktavband
1 dem ausgewählten Kanal zugeordnet
1 mit vom Benutzer wählbarer Quelle
Anti-Rückkopplung, Room Tuning, Verstärkung, Effekte
99 Benutzerszenen,
120 Werksvoreinstellungen
99 Benutzervoreinstellungen
1001108-F-F
35
Parameter
Fernbedienung
WLAN
Abtastfrequenz
THD
Frequenzgang
Dynamikbereich
Äquivalentes Eingangsrauschen
Restausgangsrauschen
Nebensprechen
Signal-Rausch-Abstand
Verstärkung
Maximaler Eingangspegel
Maximaler Ausgangspegel
Phantomspeisung
Netzspannung/
Eingangsstromanforderungen
Abmessungen (H x B x T)
Gewicht
Spezifikation
TouchMix Bedien-Apps für iPad ® - und Android-Tablets steuert die meisten Mischpultfunktionen.
für iOS ® - und Android-Smartphones steuert persönliche Monitormischung, Aufnahme/Wiedergabe, Benutzertasten.
Voraussetzungen iPad, iPhone (iOS 6 oder später)/Android-Gerät (5.0 oder später)
Erfordert: externen Ethernet WLAN-Router (empfohlen)
USB-WiFi-Adapter (QSC-Bestell-Nr. CP-000033-00)
44,1 kHz oder 48 kHz, wählbar
<0,005 %, +4 dBu; 20 Hz–20 kHz, Unity Gain, jeder Eingang an jeden Ausgang
20 Hz–20 kHz +/-0,5 dB, jeder Eingang an jeden Ausgang
105 dB
-126 dBu
-86 dBu
-80 dB
-94 dB
Mikrofoneingänge: 75 dB (60 dB analog, 15 dB digital)
+16 dB (XLR Mic/Line-Eingänge),
+26 dB (TRS Mic/Line-Eingänge),
+24 dBu (TRS Line-Eingänge),
0 dBv (obere Abdeckung 1/8” Stereoeingang)
+22 dBu (alle Line-Ebenen-Ausgänge)
48 V, alle Mic- und Talkback-Eingänge, pro Eingang umschaltbar
100–240 VAC, 50–60 Hz
Versand: 30,5 cm X 60,3 cm X 49,5 cm
Nur Mischpult: 19 cm X 42,9 cm X 46 cm für Rackmontage mit optionalem Zubehör
Versand: 11,4 kg
Mischpult: 7,9 kg
1001108-F-F
36
TouchMix-8 und TouchMix-16 technische Daten
Anzeige
Eingänge (Mic/Line)
Eingang (Talkback)
Digitalanschlüsse
Eingangskanalverarbeitung
Effekte
2-Track (USB)- und FX Return-Verarbeitung
Ausgangskanalverarbeitung
Gruppen
Cue
Echtzeit-Analyzer
Szenen- und Voreinstellungsspeicher
Abmessungen (H x B x T)
Gewicht
Netzspannungsanforderungen
TouchMix-8 TouchMix-16
156 mm x 90 mm, TFT-Farb-Display, Touch-Sensing-Technologie.
Insgesamt 12
--
4 XLR/TRS-Kombination (48-V-Phantomspeisung)
4 XLR (48-V-Phantomspeisung)
2 Stereo, TRS
Insgesamt 8
2 Haupt, XLR, Line-Pegel
4 Auxes, XLR, Line-Pegel
1 Stereo TRS Cue/Mon
(Line oder Kopfhörer, 16 Ω Min.-Imp.)
1 Stereo TRS, Aux 3/4
(Line/In-Ear-Monitor, 16 Ω Min.-Imp.)
Insgesamt 18
4 XLR/TRS-Kombination (48-V-Phantomspeisung)
12 XLR (48-V-Phantomspeisung)
2 Stereo TRS
1 XLR
Insgesamt 12
2 Haupt, XLR, Line-Pegel
6 Auxes, XLR, Line-Pegel
2 Stereo-Auxes, TRS
(Line/In-Ear-Monitor, 16 Ω Min.-Imp.)
1 Stereo Mon, TRS
(Line oder Kopfhörer, 16 Ω Min-Imp.)
1 Stereo Cue, TRS
(Line oder Kopfhörer, 16 Ω Min.-Impedanz)
2 USB Typ A-Anschlüsse parametrischer 4-Band-EQ mit Hi/Low-Shelf-Option
Variable 24-dB/Oktave-Hochpass- u. Tiefpassfilter
Kompressor
Gate
4 professionale Effekt-Engines, konfigurierbar als:
Reverb (2 Typen)
Pitch Shift
Mono Delay
Stereo Delay
Chorus.
Pitch Correct (eines jedem Mono-Eingangskanal zuweisbar)
2-Band-Shelf-EQ
Variabler 24 dB/Oktave-Tiefpassfilter
Kompressor
Gate
L/R Haupt u. Aux 1–4
1/3-Oktave-Graphic-EQ (GEQ)
Kerbfilter (8-Band)
Alle Ausgänge
Parametrischer 6-Band-EQ (PEQ)
Variable 18 dB/Okt.-Tiefpass- u. Hochpassfilter
L/R Haupt u. Aux 1–6:
1/3-Oktave-Graphic-EQ (GEQ)
Kerbfilter (8-Band)
Alle Ausgänge
Parametrischer 6-Band-EQ (PEQ)
Variable 18 dB/Okt.-Tiefpass- u. Hochpassfilter
Limiter/Kompressor
100 ms Delay
USB Direkt-zu-Festplatte-Multitrack (14 x 14)
Stereo MP3-Wiedergabe von USB
8 DCA-Gruppen (mit Mutes)
8 Mute-Gruppen
Zwischen AFL und PFL wählbar
1 x 1/3 Oktave
100 Benutzerszenen
100 Benutzervoreinstellungen
100 FX-Voreinstellungen
Limiter/Kompressor
100 ms Delay
USB Direkt-zu-Festplatte-Multitrack (22 x 22)
Stereo MP3-Wiedergabe von USB
TouchMix Bedien-Apps für iPad ® - und Android-Tablets steuert die meisten Mischpultfunktionen.
für iOS ® - und Android-Smartphones steuert persönliche Monitormischung, Aufnahme/Wiedergabe, Benutzertasten.
Voraussetzungen iPad, iPhone (iOS 6 oder später)/Android-Gerät (5.0 oder später)
USB-WLAN-Adapter im Lieferumfang enthalten
56 mm x 333 mm x 245 mm
1,95 kg
100–240 VAC, 50–60 Hz
58 mm x 360 mm x 291 mm
2,98 kg
1001108-F-F
37
Abtastfrequenz
Interne Verarbeitung
Latenz
THD
Frequenzgang
Dynamikbereich
Äquivalentes Eingangsrauschen
Restausgangsrauschen
Nebensprechen
Signal-Rausch-Abstand
Maximaler Eingangspegel
Phantomspeisung
K & Lock ®
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
TouchMix-8
Zwischen 44,1 kHz und 48 kHz wählbar
TouchMix-16
32-Bit-Gleitkommazahl
<1,6 ms, jeder Eingang an jeden Ausgang
<0,005 %, +4 dBu, 20 Hz–20 kHz, Unity Gain, jeder Eingang an jeden Ausgang
20 Hz–20 kHz +/-0,5 dB, jeder Eingang an jeden Ausgang
105 dB
-126 dBu
-86 dBu
-80 dB
-94 dB
+16 dBu (Mikrofon-/Line-Eingänge, XLR), +26 dBu (Mic/Line-Eingänge, TRS), +22 dBu (Stereo-Eingänge)
48 V, pro Kanal einzeln schaltbar
Mit MicroSaver-Sicherheitskabel kompatibel
USB-WLAN-Adapter, Tragetasche, Netzteil
1 Alle TRS-Verbinder sind im 1/4-Zoll-Format.
2 Eine Liste aller von QSC geprüften und für geeignet befundenen Laufwerke finden Sie auf qsc.com. Da der Festplattenmarkt groß und von konstanten
Veränderungen gekennzeichnet ist, gibt es zahlreiche Laufwerke, deren Eignung von QSC nicht geprüft wurde. Prüfen Sie jedes neue Laufwerk, bevor Sie es für eine kritische Anwendung einsetzen. Mindestvoraussetzungen: USB 3.0 HD, SSD oder 7200 U/min, Formatierung nach FAT32.
3 Die TouchMix-App erfordert iOS 7 oder höher.
4 Verwenden Sie nur den im Lieferumfang des Mischpults enthaltenen WLAN-Adapter.
5 Erhältlich für frühe Serienmodelle von TouchMix-16 erhältlich.
1001108-F-F
38
TouchMix List der Funktionsmerkmale
Alphabetische Liste einiger Hauptfunktionen des TouchMix-30 Pro, TouchMix-8 und TouchMix-16
Funktion
2-Track-Wiedergabe
Navigation
Home > Stereo In/2-Trk
Informationssystem – Thema
Zwei-Track-Wiedergabe, 2-Track-Wiedergabe
2-Track-Aufnahme
Verstärkereinstellungen
Anti-Rückkopplung
Auto Mixer
Aux-Mix-on-Fader
Aux-Mix – Übersicht
Kanalkompressor
Kanal-Bedienelemente
Kanal-EQ
Kanal-Gate
Kanalverbindung
Kanal-Übersicht
Kanalvoreinstellungen
Channel Safe
Kopieren und Einfügen
Cue-Modus
Home > Stereo In/2-Trk Rec
Home > Bank auswählen > Ausgang auswählen > Setup
Ausgang auswählen > Anti-Feedback
Menu > Auto Mixer
Einen Aux links auf dem Bildschirm auswählen
Aux
Home > Bank auswählen > Kanal auswählen > Comp
Home > Bank auswählen > Kanal auswählen
Home > Bank auswählen > Kanal auswählen > EQ
Home > Bank auswählen > Kanal auswählen > Gate
Home > Bank auswählen > Kanal auswählen > Setup
Home > Bank auswählen > Kanal auswählen > Overview
Home > Bank auswählen > Kanal auswählen > Presets
Menu > Channel Safe
Benutzertasten U7 u. U8
Menu > Mixer Setup
Cue-Monitor-Delay
(nur TouchMix-30 Pro)
Cue-Monitorquelle
(nur TouchMix-30 Pro)
DAW
(nur TouchMix-30 Pro)
DCA-Gruppen
Monitor
Monitor
Rec/Play > Recording Mode > Multi-Track DAW
Digitale Verstärkung
Effekte-EQ
Effekte-Bibliothek
Home > DCA Groups > DCA auswählen
Home > Bank auswählen > Kanal auswählen > Setup
Home > FX-Masters-Bank auswählen > FX-Kanal auswählen > EQ
Home > FX-Masters-Bank auswählen > FX-Kanal auswählen > Presets
Effektmischung – Übersicht Menu > FX Overview
Effektprozessoren
Effekte zu Auxes
Effekte zu Auxes
Home > FX-Masters-Bank auswählen > FX-Kanal auswählen > Effect
Home > FX-Masters-Bank auswählen > FX-Kanal auswählen > Auxes
Effekte zu Auxes
FX-Assistent
Home > FX-Masters-Bank auswählen > FX-Kanal auswählen > Effect > FX Returns to
Monitors
Aux links auf dem Bildschirm auswählen > FX-Masters auswählen
Wizard > FX Wizard
Verschiedene Funktionsmerkmale, 2-Track-Aufnahme
Ausgangskanäle, Setup
Ausgangskanalfilter/Thema „Anti-Rückkopplung“
Verschiedene Funktionsmerkmale, Auto Mixer
Verschiedene Funktionsmerkmale, Aux-Mix
Ausgangskanäle, Aux-Übersicht
Eingangskanäle, Kompressor
Home-Bildschirm, Kanal-Bedienelemente
Eingangskanäle, EQ
Eingangskanäle, Gate
Eingangskanäle, Setup
Siehe Themen „Übersicht“
Eingangskanäle, Voreinstellungen
Szenen/Sicher
Verschiedene Funktionsmerkmale, Kopieren/Einfügen
Verschiedene Funktionsmerkmale, Mischpult-Setup
Verschiedene Funktionsmerkmale, Mischpult-Setup
Verschiedene Funktionsmerkmale, Mischpult-Setup
Verschiedene Funktionsmerkmale, DAW-Schnittstelle
Verschiedene Funktionsmerkmale, DCA-Gruppen
Eingangskanäle, Setup
FX-Masters, EQ
FX-Masters, Voreinstellungen
FX-Master
FX-Prozessoren, Unterthemen
FX-Masters, Aux-Sends
FX-Masters, Aux-Sends
FX-Masters, Aux-Sends
Assistenten, FX-Assistent
Verstärkungsassistent
Sprachen
Assistenten, Verstärkungsassistent
Kein Hilfethema
MIDI-Steuerung
MP3 Player
Multi-Track-Aufnahme
Mute-Gruppen
Wizard > Gain Wizard
Info > Languages ODER Menu > Language
中文 , Deutsch, English, Français, Русский Español
Menu > MIDI
Rec/Play > Recording Mode > Stereo MP3
Rec/Play > Recording Mode > Multi-Track USB
Mute-Gruppen
Verschiedene Funktionsmerkmale, MIDI-Setup
Zwei-Track-Wiedergabe, 2-Track-Wiedergabe
Verschiedene Funktionsmerkmale, Aufnahme und Aufnahme-
Setup
Verschiedene Funktionsmerkmale, Mute-Gruppen
1001108-F-F
39
Funktion
Netzwerk-Setup
Navigation
Menu > Network
Rauschen Menu > Talkback/Noise
Ausgangskompressor/Limiter Home > Bank auswählen > Ausgang auswählen > Limiter
Ausgangsverzögerung
Ausgangsverzögerung
Home > Aux-Bank auswählen > Aux auswählen > Setup
Home > Ausgangskanalbank auswählen > Kanal auswählen > Setup
Ausgangsfilter
Ausgangs-GEQ
Home > Bank auswählen > Ausgang auswählen > Anti-Feedback
Home > Bank auswählen > Ausgang auswählen > GEQ
Ausgangs-PEQ Home > Bank auswählen > Ausgang auswählen > PEQ
Ausgangsvoreinstellungen Home > Bank auswählen > Ausgang auswählen > Presets
Patch Matrix
(nur TouchMix-30 Pro)
Phantomspeisung
Menu > Patch Matrix
Abgriffspunkt, Dynamik
Pitch Correct
Polarität
Fernbedienungs-Setup
Mic. 48 V
Menu > Mixer Setup
Home > Bank auswählen > Kanal auswählen > FX
Home > Bank auswählen > Kanal auswählen > Setup
Menu > Remote Control
Zurücksetzen des Mischpults Menu > Mixer Setup
Room-Tuning-Assistent
RTA (Kanal)
Wizard > Tuning Wizard
Home > Bank auswählen > Kanal auswählen > EQ > RTA On
RTA (wählbar)
Abtastrate
Szenen
Sicherheit
RTA
Menu > Mixer Setup
Schaltfläche „Scenes“ berühren (links oben)
Menu > Security
Solo-In-Place
(nur TouchMix-30 Pro)
Menu > Mixer Setup
Lautsprechereinstellungen Home > Bank auswählen > Ausgang auswählen > Setup
Home > Subgruppen-Bank auswählen > Subgruppe auswählen > Limiter Subgruppen-Kompressor/
Limiter
(nur TouchMix-30 Pro)
Subgruppen-PEQ
(nur TouchMix-30 Pro)
Talkback
Benutzertasten
WLAN
Home > Subgruppen-Bank auswählen > Subgruppe auswählen > PEQ
Menu > Talkback/Noise
Menu > User Buttons
Menu > Network
Informationssystem – Thema
Verschiedene Funktionsmerkmale, Netzwerk-Setup
Verschiedene Funktionsmerkmale, Talkback/Rauschen
Ausgangskanäle, Limiter
Ausgangskanäle, Setup/Delay
Ausgangskanäle, Setup
Ausgangskanäle, Filter
Ausgangskanäle, GEQ
Ausgangskanäle, PEQ
Ausgangskanäle, Voreinstellungen
Verschiedene Funktionsmerkmale, Patch-Matrix
Verschiedene Funktionsmerkmale, Phantom
Verschiedene Funktionsmerkmale, Mischpult-Setup
Effektprozessor, Pitch Correct
Eingangskanäle, Setup
Verschiedene Funktionsmerkmale, Fernbedienung
Verschiedene Funktionsmerkmale, Mischpult-Setup
Assistent, Room-Tuning
Verschiedene Funktionsmerkmale, RTA
Verschiedene Funktionsmerkmale, RTA
Verschiedene Funktionsmerkmale, Mischpult-Setup
Verschiedene Funktionsmerkmale, Szenen
Sicherheit
Verschiedene Funktionsmerkmale, Mischpult-Setup
Ausgangskanäle, Setup
Subgruppen-Kanäle, Limiter
Sub Group-Kanäle, PEX
Verschiedene Funktionsmerkmale, Talkback/Rauschen
Verschiedene Funktionsmerkmale, Benutzertasten
Verschiedene Funktionsmerkmale, Netzwerk-Setup
1001108-F-F
40
Nav-Leiste
Home
Home
(falls erforderlich)
H NEHSE:
Die Beispiele hier stammen aus dem
TouchMix-30 Pro. Das TouchMix-8 und das TouchMix-16 unterscheiden sich geringfügig.
Inputs 1-8 Inputs 9-16 Inputs 17-24 Stereo In/2-Trk FX Masters Aux Out 1-8 Aux Out 9-14 Sub Groups DCA Groups
Die Navigationsleiste stellt die wichtigste Methode zum Navigieren zwischen Fader-Bänken dar. Außerdem bietet sie eine Übersicht über alle Fader-Positionen für die ausgewählte Mischung und alle
Clipping-Bedingungen.
Zugriff auf die Navigationsleiste – Berühren Sie die Schaltfläche „Home“ auf einem beliebigen Bildschirm ein- oder zweimal, um die
Home-Seite anzuzeigen.
Blaue Nav-Leisten-Bank – Zeigt die aktuell ausgewählte Bank an. Berühren Sie die Bank, um sie auszuwählen.
Nav-Leisten-Titel – Zeigt Art und Bereich der Kanäle an.
Fader – Die Fader geben die aktuelle Position aller Fader des Mischpults für die aktuell ausgewählte Mischung (Haupt-, Aux-Ausgänge 1–14) wieder. Die Fader-Pegel können nicht über die Navigationsleiste eingestellt werden.
Rote Fader-Schiene – Dies ist eine persistente Clipping-Anzeige (wird bis zur Rücksetzung angezeigt), der Sie entnehmen können, dass der betreffende Kanal clippt oder geclippt hat. Nehmen Sie die erforderliche Reduzierung der Eingangskanalverstärkung vor. Gehen Sie dann zu
„Menu > Mixer Setup > Clear Clip“ oder drücken Sie die Benutzertaste „Clear Clip“.
Eingänge 1–8, 9–16 und 17–24 – Zeigen die Fader-Einstellungen für die Mikrofon-/Line-Eingänge an.
Stereo In/2-Track – Zeigt die Fader-Einstellungen für Line-Eingänge und für die 2-Track-Wiedergabe und -Aufnahme an.
FX-Master – Zeigt den Pegel der Return-Signale für die internen Effektprozessoren an.
Wux-Wusgänge 1–8, 9–14 – Zeigt den Pegel der Zusatzausgänge an.
Sub Groups 1–8 – Zeigt den Pegel der acht Subgruppen an (nur TouchMix-30 Pro).
DCW-Gruppen – Zeigt den Pegel der acht DCA-Master-Fader an. Näheres dazu finden Sie unter dem Thema „DCA-Gruppenzuordnungen“.
DCW-Gruppen – Zeigt den Pegel der acht DCA-Master-Fader an. Siehe
DCA-Gruppenzuordnungen on page 112
.
1001108-F-F
41
Kanal-Bedienelemente
17 Scene:
Deltas Scene II
Die Eingangskanäle sind links dargestellt. FX-, Aux- und DCA-Kanäle können sich geringfügig unterscheiden. Der L/R-Hauptkanal wird auf den meisten Bildschirmen angezeigt.
1
Joe In 2 In 3 Main
1. Auswahlschaltfläche – Zeigt den benutzerdefinierten Kanalnamen an. Durch
Berühren dieser Schaltfläche kann auf die Master-Kanalregler zugegriffen werden.
2. Kanal-Cue (Schaltfläche) – Leitet das Kanalsignal ungeachtet des
Stummschaltstatus an die Kopfhörer- und Monitorausgänge weiter. Grün bedeutet „eingeschaltet“.
3. Pan-Schieberegler – Wird durch Berühren oder mit dem Master Encoder eingestellt. Stereo-Pan-Einstellungen werden gespiegelt.
4. Mic 1 – Repräsentiert den physischen XLR-Kanal (1) und den Kanaltyp (In, Aux,
FX usw.).
5. C – Zeigt an, dass der Kompressor aktiviert ist. Eingangskanäle haben keinen
Begrenzer.
6. G – Zeigt an, dass die Gate-Funktion aktiviert ist.
7. 48 – Zeigt an, dass die Phantomspeisung aktiviert ist.
8. „ 0 “ (Unity) – 0 dB (Skala)
9. Skala (Eingangskanal) – Gibt den Vor-Fader-Signalpegel ungeachtet der Mute-
Einstellung an. Kann durch Regelung des Ausgangspegels der Quelle, mit dem
Verstärkungsregler und über die digitale Verstärkung gesteuert werden.
10. Mute – Schaltet das Kanal-Audiosignal zum L/R-Hauptkanal, den
Zusatzkanälen und dem FX-Kanal stumm. Send-Signale zum Multitrack-
Recorder werden nicht stummgeschaltet. Die orange Farbe gibt an, dass der
Kanal von der DCA- oder Mute-Gruppe stummgeschaltet wurde.
6
5
7
8
9
2
10
L
4
3
Mic
1
C
G
48
0
1
3
5
7
Cue
LR
C
2
4
6
8
Mute
12
R
5 u
5
10
20
40
L
Mic
2
C
G
48
0
14
16
1
3
5
7
Cue
LR
C
2
4
6
8
Mute
11
15
5 u
5
R
10
20
40
L
Mic
3
C
G
48
0
1
3
5
7
Cue
LR
C
2
4
6
8
13
Mute
R
5 u
5
10
20
40
18
19
20
Main
L/R
L
AF
0
Cue
Mute
5 u
5
10
20
40
11. Verbindung – Zeigt die verbundenen angrenzenden Kanäle an. Kanäle mit einer kleineren, ungeraden Zahl sind mit Kanälen mit einer höheren, geraden Zahl verbunden.
12. Wiedergabe – Zeigt an, dass der Eingang zu diesem Kanal ein aufgenommener Track ist.
13. Aufnahme scharfgeschaltet – Zeigt an, dass dieser Kanal für eine Aufnahme scharfgeschaltet ist.
14. U (Unity) – 0 dB (Fader)
15. Kanal-/Haupt-Fader – Wird durch Berühren oder mit dem Master Encoder eingestellt. Der gelbe Schlitz bedeutet ausgewählt.
16. Zuordnungen – Gibt an, welchen Mischungen der Kanal zugeordnet ist: Haupt (L/R) – alle Modelle, Subgruppen (1–8) – nur
TouchMix-30 Pro.
17. Scene – Zeigt den Namen der aktiven Szene an. Durch Berühren dieser Schaltfläche werden die Szenen aufgerufen.
18. L – Gibt an, dass der Limiter aktiviert ist.
19. WF – Gibt an, dass der Anti-Rückkopplungsfilter aktiviert ist.
20. L/R-Skalen – Zeigen den Signalpegel am Hauptausgang an.
1001108-F-F
42
Eingangskanäle
Eingangskanal − Übersicht
Bietet eine Ansicht häufig verwendeter Bedienelemente und
Anzeigen für den Eingangskanal auf einem einzigen Bildschirm.
1. Overview (Registerkarte) – Durch
Berühren dieser Registerkarte wird der Bildschirm
„Channel Overview“ aufgerufen.
Main Mix
L/R
1
Inputs 1-8
Inputs 1-8
Overview
Home
EQ
In 1
Comp
Eingangsbank auswählen
Overview
Gate
2. Preset – Zeigt die für diesen Kanal aktuell ausgewählte Voreinstellung an. Berühren Sie „+“, um die angezeigte Voreinstellung zu ändern.
3. Polarity Reverse – Ändert die Signalpolarität.
Joe’s Ears
Aux 1
Aux 2
Aux 2
2
Preset
L/R Subs
8
Ele Gtr Dyn
L/R 1 2 3 4
+
5 6
3
Polarity
Reverse
7 8
4
Digital Gain
DCA
9
1
4. Digital Gain – Bestimmt die digitale
Verstärkung (+/- 15 dB), die auf das Signal ausgeübt wurde, und zeigt diese an.
5. Delay – Bestimmt die Größe der Verzögerung
(bis 100 ms), die auf das Signal ausgeübt wurde, und zeigt diese an.
6. Delay In – Aktiviert/umgeht die Verzögerung.
7. Reset – Stellt die Werkseinstellungen aller Regler für den Eingangskanal wieder her.
8. L/R Subs – (nur TouchMix-30 Pro) Zeigt den
Ausgangszuordnungskanal (L/R-Hauptkanal,
Subgruppen 1–8) an.
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
15
-20
20Hz
17
EQ
20
10
0
-10
Attack
120
Threshold
-12.0
16.0
11
19
Comp
50
16
1
100
1
0.00
80.0
Gate
20
Threshold
-60.0
Attack
200
1.00
2
0.00
400
2
500
14
1K
3
0.00
2.0k
21
FX Sends
1
2
2K
18
Mono Delay
Lush Reverb
9. DCW – Gibt an, welche DCA-Gruppen dem Kanal zugeordnet sind.
Aux 12
Aux 12
Release
50.0
10. Mute Groups – Gibt an, welche Mute-Gruppen den Kanal beeinflussen.
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Ratio
Gain
4.0
Aux 14 0.00
11. Parametrische EQ-Kurve – Eine grafische
Darstellung der Entzerrungskurve auf der Basis der
EQ-Einstellungen. Die Kurve wird verdunkelt, d. h. der EQ ist ausgeschaltet.
Release
Attenuation
Hold
250
60.0
100
3
4
5
6
Dense Reverb
Pitch Shift
Mono Delay
Lush Reverb
• Vertikale EQ-Kurvenskala – Stellt den Audiopegel von -20 dB bis +20 dB dar.
• Horizontale EQ-Kurvenskala – Stellt die Frequenz von 20 Hz bis 20 kHz dar.
2
4
0.00
6.0k
3
5K
4 5
FX
-3.0
dB
6
12
4
10K
7
8.0k
8
5
Delay
20
10
0
-10
20K
-20
22
Auxes
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0.00
Mute Groups ms
10
1
AUX Sends
10
11
12
13
14
Joe’s Aux
Aux 2
Aux 3
Aux 4
Aux 5
Aux 6
Aux 7
Aux 8
Aux 9
Aux 10
Aux 11
Aux 12
Aux 13
Aux 14
Kanal auswählen
Presets
6
23
2
L
In
3
13
4
C
5
7
Setup
Reset
6
R
7 8
24
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
L
Prev
Mic
1
L
G
48
0
1
3
5
7
In 1
Cue
LR
C
2
4
6
8
Mute
Registerkarte
„Overview“ auswählen
Next
R
5 u
5
10
20
40
Scene:
Default
Main
L/R
L
F
0
Main
Cue
Mute
5 u
5
10
20
40
∞
12. EQ In – Aktiviert/deaktiviert den Equalizer für den Eingangskanal.
13. Wux Sends –
• Zeigt die Systemnummern und benutzerdefinierten Namen der Aux-Kanäle an.
• Mit den verstellbaren Schiebereglern werden Signale an den verbundenen Aux-Kanalausgang gesendet.
• „Mute“ gibt an, ob das Send-Signal des Kanals stummgeschaltet ist.
14. EQ-Griffe – Durch Berühren, Halten und Ziehen dieser Griffe werden Frequenz und Verstärkung des zugehörigen EQ-Bands geändert.
Die EQ-Griffe werden nur bei aktivierter Frequenzband-Schaltfläche angezeigt. Ein Ändern von Q durch Zusammenführen der Finger wird auf dem TouchMix-30 und in den Tablet-Apps für alle Modelle unterstützt.
15. Tief- und Hochpassfilter und Frequenzband 1, 2, 3 und 4 – Diese Schaltflächen bewirken ein Aktivieren bzw. Deaktivieren des zugehörigen Filters.
Um die folgenden Parameter einzustellen, wählen Sie das gewünschte Feld aus und verwenden dann den Master Encoder oder die „Nudge“-
Schaltflächen auf einem Mobilgerät.
16. Verstärkung, Band 1, 2, 3 und 4 – Zeigt die Verstärkung (+/- 15 dB) des Frequenzbands an und ermöglicht deren Verstellung.
17. Low- und High-Cut-Filterfrequenz – Zeigt die Knee-Frequenz für die Tief- und Hochpassfilter an und ermöglicht deren Verstellung.
18. Frequenzband 1–4, Frequenzeinstellfelder – Zeigt die Mittenfrequenz für die vier parametrischen EQ-Bänder an und ermöglicht deren Verstellung.
19. Comp –
• Comp – Aktiviert bzw. deaktiviert den Kompressor des Kanals.
• Schwellwert (A) – Zeigt den Pegel an, bei dem die Kompression beginnt, und ermöglicht dessen Einstellung.
• Wttack – Zeigt die Zeitdauer bis zum Erreichen der maximalen Kompression des Kompressors bei Überschreitung des Schwellwertpegels an und ermöglicht die Einstellung dieser Zeitdauer.
• Release – Zeigt die Zeitdauer bis zur Beendigung der Verstärkungsreduzierung durch den Kompressor an, wenn das Signal unter den
Schwellwert abrutscht, und ermöglicht die Einstellung dieser Zeitdauer.
• Ratio – Zeigt den Umfang der auf das Signal ausgeübten Kompression an und ermöglicht dessen Einstellung.
1001108-F-F
43
• Gain – Zeigt die allgemeine Ausgangsverstärkung an und ermöglicht deren Einstellung, um etwaige Verluste nach der Signalkompression auszugleichen.
20. Gate –
Um die folgenden Parameter einzustellen, wählen Sie das gewünschte Feld aus und verwenden dann den Master Encoder oder die „Nudge“-
Schaltflächen auf einem Mobilgerät.
• Gate – Aktiviert bzw. deaktiviert das Gate.
• Threshold – Zeigt den Signalpegel an, bei dem das Gate das Passieren des Audiosignals zulässt, und ermöglicht dessen Einstellung.
• Wttack – Zeigt an, wie schnell das Gate auf ein den Schwellwert überschreitendes Signal reagiert, und ermöglicht das Einstellen dieses Wertes.
• Release – Zeigt an, wie schnell das Gate das Audiosignal dämpft, wenn das Signal auf einen Wert unter dem Schwellwert abrutscht, und ermöglicht das Einstellen dieses Wertes.
• Wttenuation – Zeigt den Grad der Dämpfung des Ausgangs an, wenn das Signal unter dem Schwellwert liegt, und ermöglicht das
Einstellen dieses Wertes.
• Hold – Zeigt die Mindestzeit an, die das Gate nach dem Öffnen offen bleibt, nachdem der Eingangspegel auf einen Wert unter dem
Schwellwert abrutscht, und ermöglicht das Einstellen dieses Wertes.
21. FX Sends –
• Zeigt die Systemnummern und benutzerdefinierten Namen der FX-Kanäle an.
• Über verstellbare Schieberegler wird das Signal von diesem Kanal an die zugehörigen FX-Prozessoren gesendet.
22. Wux-Kanalverbindung (Symbol) – Gibt an, dass die beiden Kanäle miteinander verbunden sind.
23. Wux-Pan-Regler – Wenn zwei Kanäle miteinander verbunden sind, wird der mit einer geraden Zahl versehene Send-Schieberegler zu einem Pan-Regler.
24. M – Gibt an, ob das Kanal-Send zur Aux-Mischung stummgeschaltet ist.
1001108-F-F
44
Eingangskanal – Wnalogverstärkung
Der Verstärkungsregler (Trim/Gain) legt den Pegel des analogen Eingangssignals unmittelbar vor dessen Wandlung zu einem digitalen Signal fest.
Verstärkungsregler sind auf den Remote-Geräten nicht verfügbar. Nur Mic/Line-Eingangskanäle verfügen
über Verstärkungsregler.
1
Trim
1
Trim
2
Trim
1
Trim
3
Trim
4
Trim
5
Home
Trim
6
Trim
7
Eingangsbank auswählen
Trim
8
Trim
9
Trim
10
Verstärkung
Trim
11
Trim
12
Trim
13
Trim
14
Trim
15
Trim
16
Trim
17
Trim
18
Trim
19
Trim
20
Trim
21
Trim
22
Trim
23
Trim
24
H NEHSE: Durch eine korrekte
Einstellung der Verstärkung wird Clipping verhindert und der Signal-Rausch-Abstand verbessert; außerdem können die voreingestellte Kompression und Gate-
Dynamik wie vorgesehen funktionieren.
Main Mix
L/R
Joe’s Ears
Aux 1
Aux 2
Aux 2
2
Inputs 1-8
Joe
Inputs 9-16
In 2
Inputs 17-24 Stereo In/2-Trk
In 3 In 4
FX Masters Aux Out 1-8
In 5
Aux Out 9-14
In 6
Sub Groups
In 7
DCA Groups
In 8
Scene:
Default
Main
Cue Cue Cue Cue Cue Cue Cue Cue Cue
Aux 3
Aux 3
L C R L C R L C R L C R L C R L C R L C R L C R
H NEHSE: Das Mischpult verfügt auch über eine digitale
Verstärkungsfunktion, deren Einstellungen mit Szenen und Voreinstellungen gespeichert und aufgerufen werden. Für nähere Details siehe „Eingangskanal-
Setup“.
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Mic
1
48
3
L
G
5 u
5
10
4
48
Mic
2
L
G
5 u
5
Mic
3
10
5
48
L
G
5 u
5
Mic
4
10
6
48
L
G
7
5 u
5
10
Mic
5
L
G
48
5 u
5
10
Mic
6
L
G
48
5 u
5
10
Mic
7
L
G
48
5 u
5
10
Mic
8
L
G
48
5 u
5
10
Main
L/R
L
F
5 u
5
10
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
0
20
0
20
0
20
0
20
0
20
0
20
0
20
0
20
0
20 Zum Einstellen der Eingangsverstärkung werden die folgenden Regler und Anzeigen verwendet:
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
5
7
1
3
LR
6
8
2
4
Mute
40
5
7
1
3
LR
6
8
2
4
Mute
40
5
7
1
3
LR
6
8
2
4
Mute
40
5
7
1
3
LR
6
8
2
4
Mute
40
5
7
1
3
LR
6
8
2
4
Mute
40
5
7
1
3
LR
6
8
2
4
Mute
40
5
7
1
3
LR
6
8
2
4
Mute
40
5
7
1
3
LR
6
8
2
4
Mute
40
Mute
40 1. Verstärkungsregler – Mit diesen über dem Touchscreen befindlichen Reglern wird die
Empfindlichkeit der Mic/Line-Eingänge eingestellt
(im Bild: TouchMix-30 Pro).
2. Nav-Leiste – Berühren Sie diese Leiste, um eine Fader-Bank auszuwählen.
• Die rote Linie in der Fader-Bank für die Eingänge 1–8 ist eine Clip-Anzeige, die so lange erhalten bleibt, bis sie zurückgesetzt wird. Sie wird mit der Funktion „Clear Clip“ (Benutzertaste 2) oder auf dem Bildschirm „Menu“ zurückgesetzt. Ein Zurücksetzen der Anzeige wirkt sich nur auf das Gerät (Tablet oder Mischpult) aus, auf dem sie zurückgesetzt wurde.
3. Pegelskala (Mic 1) – Zeigt an, dass der Signalpegel im Kanal unter dem U-Pegel liegt. Wenn die Eingangsverstärkung richtig eingestellt wurde, sehen Sie diese Anzeige, wenn die Quelle knapp unter ihrem Durchschnittspegel gespielt wird.
4. Pegelskala (Mic 2) – Gibt an, dass der Signalpegel des Kanals knapp über dem U-Pegel liegt. Wenn die Eingangsverstärkung richtig eingestellt wurde, sehen Sie diese Anzeige, wenn die Quelle auf ihrem Durchschnittspegel gespielt wird.
5. Pegelskala (Mic 3) – Zeigt an, dass der Signalpegel im Kanal über dem U-Pegel liegt. Wenn die Eingangsverstärkung richtig eingestellt wurde, sehen Sie diese Anzeige, wenn die Quelle etwas über ihrem Durchschnittspegel gespielt wird.
6. Pegelskala – Gibt an, dass der Kanal clippt. Reduzieren Sie den Ausgangspegel der Quelle oder die Eingangsverstärkung des Mischpults und setzen Sie die Clip-Anzeige zurück (Benutzertaste 2).
7. Eingangskanal-Fader – Passt den Ausgang des Kanals den L/R-Hauptausgängen, dem Post-Fader-Aux-Sends und den Subgruppen an
(nur TouchMix-30 Pro).
1001108-F-F
45
Eingangskanal – EQ
Regelt die Eingangskanal-Entzerrung und zeigt die entsprechenden Einstellungen an.
1. EQ (Registerkarte) – Ruft den EQ-Bildschirm auf.
2. EQ In – Aktiviert/deaktiviert den Equalizer.
3. RTW On – Aktiviert die Echtzeit-Analyzer-Anzeige.
Main Mix
L/R
Inputs 1-8
Inputs 1-8
Overview
1
Home
EQ
In 1
Comp
Eine
Eingangsbank berühren
EQ
Gate FX Auxes
Kanalauswahlfeld berühren
Presets Setup
Registerkarte
„EQ“ berühren
Prev
16
Next
Scene:
Default
Joe’s Ears
Aux 1
2
PEQ
Out In
3
RTA On
4
Simple
5
Reset
In 1 Main
H NEHSE: Bei jeder Kombination eines Mischpults mit Tablet-Geräten stehen maximal zwei RTA-Anzeigen für das
TouchMix-30 Pro und eine RTA-Anzeige für das TouchMix-8 und -16 gleichzeitig zur Verfügung.
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
-5
6
-15
-30
-45
-60
50 63 80 100 125 160 200 250 315 400 500 630 800 1K 1.2
1.6
2K 2.5
3.1
4K
-5
-15
-30
L
6.3
8K 10K 12.5
16K
-45
-60
Mic
1
17
Cue
C R
Main
L/R
18
Cue
Aux 6
Aux 6
20
31.5
7
40 5K
20
5
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
10
1
4
10
L
H NEHSE: Wenn der RTA ausgeschaltet ist, erstreckt sich die Kurve für den parametrischen EQ über den gesamten Diagrammbereich.
0
-10
-20
10
50 100 200
8
3
500 1K 2K 5K
0
-10
-20
G
48
0
Aux 10
Aux 10
1 2
11
3 4
4. Simple (Schaltfläche) – Blendet die Hochpass-, Tiefpass-, Frequenz- und
Bandbreitenregler aus. Bereits vorgenommene
Einstellungen bleiben unverändert.
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Low Cut
15
Freq
120
Hz
12 dB
13
Hz
14
Gain
0.00
Freq
80.0
Q
1.00
dB
Hz
Gain
0.00
Freq
400
Q
1.00
dB
Hz
Gain
0.00
Freq
2.0K
Q
1.00
dB
Hz
Gain
0.00
Freq
6.0K
Q
1.00
High Cut
15
Freq
8.0K
Hz
5. Reset (Schaltfläche) – Stellt die
Werkseinstellung aller EQ-Regler wieder her.
6. RTW-Wnzeige – Zeigt die Amplitude des Kanalsignals in 1/3-Oktaven-Bändern an. Peak-Hold wird nur auf Tablets angezeigt.
5
7
1
3
LR
Mute
6
8
2
4 u
5
10
20
40
L
F
0
7. Parametrische EQ-Kurve – Eine grafische Darstellung der Entzerrungskurve auf der Basis der EQ-Einstellungen. Die Kurve wird verdunkelt, d. h. der EQ ist ausgeschaltet.
• Vertikale EQ-Kurvenskala – Stellt den Audiopegel von -20 dB bis +20 dB dar.
• Horizontale EQ-Kurvenskala – Stellt die Frequenz von 20 Hz bis 20 kHz dar.
8. EQ-Griffe – Durch Berühren, Halten und Ziehen dieser Griffe werden Frequenz und Verstärkung des zugehörigen EQ-Bands geändert.
Die EQ-Griffe werden nur bei aktivierter Frequenzband-Schaltfläche angezeigt.
Mute
5 u
5
10
20
40
∞
9. Hoch- und Tiefpassfilter-Schaltflächen – Diese Filter schneiden Frequenzen oberhalb oder unterhalb der Frequenz ab, die vom entsprechenden Frequenzregler eingestellt wurde.
10. Low-Shelf- und High-Shelf-Filter (Schaltflächen) – Schaltet EQ-Band 1 und -Band 4 von parametrischen Filtern auf Shelf-Filter um. Wenn ein Shelf-Filter aktiviert ist, ist der Bandbreitenregler nicht verfügbar.
11. Frequenzband 1, 2, 3 und 4 (Schaltflächen) – Aktiviert/deaktiviert das zugehörige parametrische EQ-Band. Jedes Band ist mit einem Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz vollständig parametrisch.
12. Gain (Regler und Wnzeige) – Stellt die Verstärkung an der Frequenzeinstellung des zugehörigen EQ-Bands ein. Bereich reicht von
-15 dB bis +15 dB.
13. Freq (Regler) (Frequenzbänder 1–4) – Stellt die Mittenfrequenz des zugehörigen EQ-Bands ein. Wenn der Shelf-Filter aktiviert ist, stellt der
Frequenzregler die Knee-Frequenz des Shelf-Filters ein.
14. Q (Regler) – Stellt die Bandbreite des zugehörigen EQ-Bands ein. Wenn der Shelf-Filter ausgewählt ist, ist der Bandbreiten-Regler ausgeblendet. Q kann außerdem durch das Zusammenführen von zwei Fingern eingestellt werden (nur TouchMix-30 Pro und Tablet-Apps).
15. Freq (Regler) (Hoch- und Tiefpass) – Legt die Frequenz des Hoch- und/oder Tiefpassfilters gemäß der Messung ab einem Punkt fest, der 3 dB unter 0 bzw. dem U-Punkt liegt.
16. Schaltflächen – Zum Navigieren zum nächsten oder vorherigen Kanal. Es werden nacheinander die Eingangs-, Wiedergabe-,
Aufnahme- und FX-Kanäle aufgerufen, bevor der Zyklus wieder mit Eingang 1 beginnt.
17. Kanalregler – Ausgangsregler für den ausgewählten Kanal. Siehe die Themen zu Ausgangsreglern.
18. Hauptkanal (Regler) – Ausgangsregler für die L/R-Hauptausgänge. Siehe die Themen zu Ausgangsreglern.
1001108-F-F
46
Eingangskanal – Kompressor
Der Kompressor regelt den dynamischen Bereich eines
Signals oberhalb eines eingestellten Schwellwerts.
Home
Eine
Eingangsbank berühren
Kanal berühren
Registerkarte
„Comp“ berühren
1. Comp (Registerkarte) – Ruft den
Kompressor-Bildschirm auf.
2. Comp In/Out (Schalter) – Aktiviert bzw. deaktiviert den Kompressor.
3. Knee In (Schaltfläche) –
Mit dieser Schaltfläche wird festgelegt, wie abrupt der
Kompressor den
Übergang von und zur In
Knee
Out
Main Mix
L/R
Joe’s Ears
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Inputs 1-8
Inputs 1-8
Overview
2
Comp
Out
In
6
Threshold
-33.3 dB
EQ
10
In
In 1
1
Comp
G.R.
Comp
Gate
7
FX
3
Auxes
Knee In
Out
8
Presets
4
Simple
Setup
5
Reset
Ratio
2.1:1
Prev
L
In 1
Cue
C
Next
R
Scene:
Default
Main
Cue
Aux 5
Aux 5
9 11 Mic
1
Main
L/R
Verstärkungsreduzierung vollzieht, wenn der
Schwellwert überschritten wird.
4. Simple (Schaltfläche) – Schaltet den einfachen Modus ein bzw. aus. Blendet alle
Regelungen mit Ausnahme der folgenden aus:
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
B C
E
D
A
G
48
15
• Comp In
• Simple
• Reset
• Compression
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
12
Attack
6.3 ms
13
Release
175 ms
14
Gain
00.0 dB
0
1
3
LR
2
4
5. Reset (Schaltfläche) – Stellt die
Werkseinstellung aller Kompressionsregler wieder her.
6. In (Skala) – Effektiver Eingangspegel
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
16
De-Esser 6.0
17
In Side Chain
18
In 1
19
In
5
7
6
8
Mute
7. G .R . (Skala) – Verstärkungsreduzierung – (rot) gibt an, um wie viel das Signal vom Kompressor reduziert wird.
8. Out (Skala) – Ausgangspegel nach ausgeübter Kompression
9. Threshold (Schieberegler) – Bestimmt den Punkt, an dem der Kompressor mit der Reduzierung des Signalpegels beginnt.
10. Kompressor (Diagramm) – Vertikale Skala von 0 dB bis -60 dB; die horizontale Achse gibt den Zeitverlauf wieder. Wenn der
Kompressor aktiviert ist, wird die Kurve angezeigt.
20
40
5 u
5
10
L
F
0
Mute
20
40
• Schwellwert (A) – Der Pegel, bei dem die Kompression beginnt.
• Einregelzeit (B bis E) – Die Zeitdauer bis zum Erreichen der maximalen Kompression, nachdem der Eingang den Schwellwertpegel
überschreitet.
• Verhältnis (A bis E) – Der Umfang der auf das Signal ausgeübten Kompression.
• Releasezeit (C bis D) – Die Zeitdauer, bis das komprimierte Signal den Schwellwertpegel erreicht, sobald der Eingangspegel den
Schwellwert nicht mehr überschreitet
11. Ratio (Schieberegler) – Legt das Verhältnis des Eingangspegels zum Ausgangspegel fest, wenn das Signal den Schwellwert
überschreitet.
12. Einregelzeit (Schieberegler) – Legt fest, wie schnell der Kompressor auf ein den Schwellwert überschreitendes Signal reagiert.
13. Release (Schieberegler) – Legt fest, wie schnell der Kompressor die Kompression beendet, wenn das Signal unter den Schwellwert abrutscht.
14. Gain (Regler) – (nur Kompressor) Stellt die allgemeine Ausgangsverstärkung ein, um etwaige Verluste nach der Signalkompression auszugleichen.
15. Kompressoranzeige – Wenn der Kompressor aktiviert ist, erscheint auf dem Streifen mit den Kanal-Bedienelementen ein orangefarbenes „ C “.
16. De-Esser (Regler) – Korrigiert den Grad der Kompression bei den Frequenzen von Zischlauten wie „s“, „z“ und „sch“.
17. De-Esser (Schaltfläche) – Aktiviert bzw. deaktiviert den De-Esser.
18. Side Chain (Wuswahlfeld) – (nur TouchMix-30 Pro) Mit diesem Feld wird ein anderer Eingangskanal ausgewählt, der die Kompression des aktuell ausgewählten Kanals regelt. Berühren Sie das Auswahlfeld „Side Chain“ und nehmen Sie dann mit dem Master Encoder die gewünschte Einstellung vor.
19. Side Chain In – (nur TouchMix-30 Pro) Aktiviert bzw. deaktiviert den Side-Chain-Eingang. Wenn der Side-Chain deaktiviert wird, regelt der
Eingang des aktuell ausgewählten Kanals seine eigene Kompression.
5 u
5
10
∞
1001108-F-F
47
Eingangskanal – Gate
Das Gate lässt das Audiosignal über einem bestimmten
Schwellwert passieren; unterhalb des Schwellwerts wird das Signal gedämpft.
1. Gate (Registerkarte) – Ruft den Gate-
Bildschirm auf.
2. Gate In (Schalter) – Aktiviert bzw. deaktiviert das Gate.
3. Simple (Schaltfläche) – Schaltet den einfachen Modus ein bzw. aus. Blendet alle
Regelungen mit Ausnahme der folgenden aus:
• Gate In (Schaltfläche)
• Simple (Schaltfläche)
• Reset (Schaltfläche)
• Gating (Regler)
4. Reset (Schaltfläche) – Stellt die
Werkseinstellung aller Gate-Regelungen wieder her.
5. In (Skala) – Effektiver Eingangspegel
6. G .R . (Skala) – Verstärkungsreduzierung – Gibt an, um wie viel das Signal vom Gate reduziert wird.
7. Out (Skala) – Ausgangspegel
8. Threshold (Schieberegler) – Legt den
Punkt fest, an dem das Gate das Audiosignal passieren lässt.
9. Gate (Kurve) – Wenn das Gate aktiviert wird,
ändert sich die Kurvenfarbe zu grün.
2
Inputs 1-8
Inputs 1-8
5
8
9
Home
A
In 1
11
B
1
Gate
6
13
C
Eine
Eingangsbank berühren
D
E
12
7
3
Einen Kanal berühren
4
10
Registerkarte
„Gate“ berühren
• Schwellwert (A)
• Einregelzeit (A-B)
• Releasezeit (C-D)
• Dämpfungspegel (E).
10. Wttenuation (Schieberegler) – Legt den Grad der Dämpfung des Ausgangs fest, wenn das Signal unter dem Schwellwert liegt.
11. Wttack (Schieberegler) – Legt fest, wie schnell das Gate auf ein den Schwellwert überschreitendes Signal reagiert.
12. Release (Schieberegler) – Legt fest, wie schnell das Gate das Audiosignal dämpft, wenn das Signal auf einen Wert unter dem
Schwellwert abrutscht.
13. Hold (Regler) – Legt die Mindestzeit fest, die das Gate nach dem Öffnen offen bleibt, nachdem der Eingangspegel auf einen Wert unter dem Schwellwert abrutscht.
1001108-F-F
48
Eingangskanal – FX-Sends
Regelt, welcher Anteil des Eingangskanal-Audiosignals an die
FX-Geräte gesendet wird.
1. FX (Registerkarte) – Ruft den FX-Sends-
Bildschirm auf.
2. FX Overview (Schaltfläche) – Bei Berühren dieser Schaltfläche wird der Bildschirm „FX Overview“ aufgerufen, auf dem alle 6 FX-Sends von allen Eingängen dargestellt werden.
3. Simple (Schaltfläche) – Blendet die globalen
FX-Parameter aus, um eine einfachere Bedienung zu ermöglichen.
4. Reset (Schaltfläche) – Setzt die FX-Schieberegler,
Pre/Post-Einstellungen und Pitch Correct-Einstellungen zurück. Die Einstellungen für die FX-Prozessoren, einschließlich der globalen FX-Parameter auf diesem
Bildschirm, werden mit dieser Schaltfläche nicht zurückgesetzt.
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
5
Input 1-8
Inputs 1-8
Overview
FX Buses
Chorus
Dense Reverb
Lush Reverb
Mono Delay
None
Basic Chorus
10
Pitch Correct
EQ
Home
In 1
6
FX 1
FX 2
-40
FX 3
-40
-40
-40
FX 6
-40
Comp
Joe’s FX
-40 7
FX 2
FX 3
FX 4
FX 5
FX 6
Enable
-20
-20
-20
-20
-20
-20
Key
-10
-10
-10
-10
-10
-10
U
U
U
U
U
U
FX
Gate
E
Eine
Eingangsbank berühren
10
10
10
10
10
10
1
FX
-inf
-inf
-inf
-inf
2
-11.5
-23.0
Blend
Amount
Dry
Auxes
FX Overview
Hz
8
Sec m mSec
Hz
Wet
Einen Kanal berühren
Presets
3
Simple
Global FX Parameters
Rate
2.3
Rev Time
34.0
Size
1.43
Delay
Param 1
32
Rate
1.5
20%
1.7
mSec mSec
%
8
Correct
Rate
Slow
Regen
0.5
Depth
0.5
4
Depth
0.63
Initial Delay
0.00
Pre Delay
0.5
Param 2
0.00
Fast
Setup
Reset
9
Pre
Post
Pre
Pre
Pre
Pre
8.3
Prev
L
Mic
1
L
G
In 1
Cue
C
Registerkarte
„FX“ berühren
Next
R
5 u
5
Scene:
Default
Main
L/R
F
L
Main
Cue
5 u
5
5. FX Buses – Über die Miniaturansicht des FX-
Prozessors gelangen Sie zu einem Bildschirm, auf dem Sie den Prozessor für den betreffenden FX-Send auswählen und die Parameter für den ausgewählten FX-
Prozessor einstellen können.
6. FX (Namensfeld) – Der größere Text kennzeichnet die
FX-Bus-Nummer; er bleibt unverändert. Der kleinere Text kann auf dem Bildschirm „FX Processor Setup“ geändert werden.
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
FX 4
FX 5
48
0
1
3
5
7
LR
2
4
6
8
Mute
10
20
40
∞
0
Mute
10
20
40
∞
7. FX-Send-Schieberegler – Stellen den vom Kanal zum FX-Mix gesendeten Audiopegel ein; „-inf“ ist aus. Die Digitalanzeige rechts vom Schieberegler gibt die Einstellung des Schiebereglers an.
8. Global FX Parameters – Ermöglichen die Steuerung der zwei wichtigsten Parameter des ausgewählten FX-Geräts. Diese Parameter hängen vom jeweils ausgewählten Prozessor ab.
9. Pre/Post Fader (Schaltfläche) – Mit dieser Schaltfläche wird ein Pre- oder Post-Fader-Abgriffspunkt (letzterer entspricht der Vorgabe) für das FX-Send ausgewählt. Bei einer Änderung dieser Einstellung wird auch der Abgriff für alle Eingänge geändert.
10. Pitch Correct – Lesen Sie dazu das Thema „Pitch Correct“.
FX-Signalfluss
Das Audio-Eingangssignal passiert den EQ und die Dynamikverarbeitung (Compressor und Gate). An diesem Punkt können Sie das Audiosignal teilen und zum FX-
System (Pre-Fader) und anschließend zum Kanal-Fader senden. Sie können es aber auch durch den Kanal-Fader senden, es danach erst teilen und zum FX-System
(Post-Fader) weiterleiten.
Das „trockene“ Audiosignal (ohne FX-Verarbeitung) wird durch den Pan-Regler zum L/R-Haupt-Fader und zu den Hauptausgängen weitergeleitet.
Das Pre-Fader- oder Post-Fader-Audiosignal wird zu den Kanal-FX-Sends gesendet. (Das Diagramm zeigt nur eines dieser FX-Sends.)
Der FX-Send-Schieberegler bestimmt, wie viel von dem Kanal-Audiosignal zum zugewiesenen FX-Prozessor gesendet (bzw. geroutet) wird.
Der FX-Prozessor modifiziert das Audiosignal und transformiert den Mono-Eingang zu einem Stereosignal. Der FX-Master-Fader bestimmt, wie groß oder wie klein der Anteil des verarbeiteten („nassen“) Signals ist, der mit dem nicht verarbeiteten („trockenen“) Audiosignal kombiniert wird, bevor das Signal zunächst an den L/R-
Haupt-Fader und dann an die L/R-Hauptausgänge geschickt wird.
Channel
Fader
Audio
Input
Input
Channels EQ Dynamics
5 u
Channel
Pan
5
10
20
L C R
Main
L/R
Main
Left
40
Pre Post 5
10
5 u
20
FX
Send
-40 -20 -10 -5 U 5 10
5 u
5
10
40
∞
20
Main
Right
H NEHSE: Ausführlichere Angaben entnehmen Sie bitte dem Blockdiagramm.
FX 40
FX
Master
1001108-F-F
49
Eingangskanal – Wux-Sends
Zusätzliche (Aux-) Ausgänge werden zum Erstellen einer
Mischung für Bühnenmonitore, In-Ear-Monitore, Remote-
Lautsprecher oder Videos/Sendungen verwendet. Die Aux-
Ausgänge können für eine Stereo-Ausgabe miteinander verbunden werden. Main Mix
L/R
Inputs 1-8
Inputs 1-8
Home
In 1 Auxes
Eine
Eingangsbank berühren
1
Einen Kanal berühren
Registerkarte
„Auxes“ berühren
Scene:
Default
Overview EQ Comp Gate FX Auxes Presets Setup
Prev Next
1. Wuxes (Registerkarte) – Ruft den Bildschirm
„Aux Sends“ auf.
2. Wux Overview (Schaltfläche) – Navigiert zur
Aux-Übersicht, wo alle Aux-Mischungen auf einem einzigen Bildschirm angezeigt werden.
3. Reset (Schaltfläche) – Setzt alle Aux-Send-
Regelungen für den ausgewählten Eingangskanal auf die Werkseinstellungen zurück.
Joe’s Ears
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
4
Aux Sends
1
2
3
4
5
Joe’s Aux
Aux 2
Aux 3
Aux 4
6
-40
-40
-40
-40
-20
-20
-20
-20
-10
-10
-10
-10
U
U
U
U
10
10
10
10
7
-3.0
-28.0
-3.0
-12.0
2
Overview
8
Mute
Mute
Mute
Mute
3
Reset
9
Pre Fdr
Post Fdr
Pre Dyn
Pre All
L
Mic
1
In 1
Cue
C R
Main
L/R
Main
Cue
4. Wux-Mix-Systemnummer – Zeigt die
Nummer des jeweiligen Aux-Ausgangs an.
5. Deskriptiver Name des Wux-Mix
(Schaltfläche) – Zeigt den benutzerdefinierten
Aux-Mix-Namen an. Durch Berühren dieses Namens werden die entsprechenden Aux-Ausgangsregler angezeigt.
6. Wux-Send-Schieberegler – Legt den
Pegel des vom Kanal an den Aux-Mix gesendeten
Audiosignals fest; -40 dB (-Inf) ist aus.
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7/8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
5
6
7
8
9
10
11
12
10
Aux 5
Aux 6
Aux 7
Aux 8
Aux 9
Aux 10
Aux 11
Aux 12
-40
-40
-40
-40
-40
-40
-40
11
-20
-20
-20
-20
-20
-20
-20
C
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
U
U
U
U
U
U
U
10
10
10
10
10
10
10
-inf
-inf
-inf
-inf
-inf
-inf
-inf
Mute
Mute
Mute
Mute
Mute
Mute
Mute
Pre Fdr
Pre Fdr
Pre Fdr
Pre Fdr
Pre Fdr
Pre Fdr
Pre Fdr
L
G
48
0
1
3
5
LR
2
4
6
5 u
5
10
20
40
L
F
0
7. Pegel – Eine numerische Anzeige des Aux-Send-Pegels.
8. Mute – Mit dieser Schaltfläche wird das Send-
Signal vom Kanal zum zugehörigen Aux-Mix stummgeschaltet. Andere Mischungen oder Sends sind davon nicht beeinflusst.
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
13
14
Aux 13
Aux 14
-40
-40
-20
-20
-10
-10
U
U
10
10
-inf
-inf
Mute
Mute
Pre Fdr
Pre Fdr
7 8
Mute Mute
9. Abgriffspunkt (Schaltfläche) – Gibt an, ob der Aux-Bus ein Pre Fdr/Post Fdr/Pre Dyn/Pre Wll-Signal überträgt. Durch Berühren dieser Schaltfläche werden die entsprechenden Aux-Ausgangsregler angezeigt, damit Sie diese Einstellung ändern können. Diese Einstellung betrifft alle Sends für den jeweiligen Audio-Mix.
5 u
5
10
20
40
∞
10. Wux-Verbindungsanzeige – Gibt an, dass die Aux-Kanäle miteinander verbunden sind. Sie können Aux-Kanäle vom Eingangskanal-Aux-
Sends-Bildschirm miteinander verbinden, indem Sie eine der Aux-Mix-Schaltflächen oder eine der Signalabgriff-Schaltflächen berühren. Über beide Schaltflächen gelangen Sie zum Aux-Kanal-Setup-Bildschirm, auf dem die eigentliche Verbindung erfolgt.
11. Wux-Sends-Pan (Schieberegler) – Pannt das Signal zwischen einem Paar verbundener Aux-Ausgänge.
Zusatzkanal-Flussdiagramm
Bei den Schaltflächen „Pre All“, „Pre Dyn“, „Pre Fader“ und „Post Fader“ handelt es sich um Optionsschaltflächen, mit denen festgelegt werden kann, woher das Signal für die Aux-Ausgänge stammt. In der folgenden Abbildung ist die Schaltfläche „Pre Fader“ aktiviert.
Channel
Fader
Audio
Input
Input
Channels EQ Dynamics
Channel
Pan
L C R
Aux
Sends
Post Fader
Pre Fader
Pre Dyn
Pre All
Aux Outputs
H NEHSE: Ausführlichere Angaben entnehmen Sie bitte dem Blockdiagramm.
1001108-F-F
50
Eingangskanal – Voreinstellungen
Hier können Voreinstellungen aus der Werksbibliothek aufgerufen werden. Benutzervoreinstellungen können gespeichert und aufgerufen werden.
1. Presets (Registerkarte) – Ruft den
Bildschirm „Presets“ auf.
2. Current Preset – Zeigt den Namen der aktuellen Voreinstellung an.
3. Preset Info (nur Werkseinstellung) – Bei
Berühren dieses Feldes werden Details zu einer Voreinstellung angezeigt. Die angezeigten
Informationen sind verschieden und können
Folgendes beinhalten: Musikstil, Einzelheiten zum Instrument, Art und Position von Mikrofon/
Tonabnahme und andere hilfreiche Informationen.
4. Factory/User (Schalter) – Ermöglicht das Umschalten zwischen Werks- und Benutzer-
Voreinstellungsbibliotheken.
Main Mix
L/R
Joe’s Ears
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Inputs 1-8
Inputs 1-8
Overview
2
Current Preset
5
Home
EQ
Instrument
In 1
Assorted
Bass
Drums
Frets
Keyboards
Percussion
Strings
Vocals and Speach
Wind
Comp
Ele Gtr Dyn Rock 1
6
Eine Eingangsbank berühren
Presets
Gate
4
Factory
Type
Acoustic Guitar
Banjo
Electric Guitar
Mandolin
Resonator Guitar
FX
User
Auxes
7
1
Einen Kanal berühren
Presets
3
Preset Name
Ele Gtr Dyn Blues
Ele Gtr Dyn Clean
Ele Gtr Dyn Metal
Ele Gtr Dyn Rock 1
Ele Gtr Dyn Rock 2
Ele Gtr Dyn
Setup
Preset Info
L
Prev
Mic
1
L
G
48
In 1
Cue
C
Registerkarte
„Presets“ berühren
Next
R
5 u
5
10
Scene:
Default
Main
L/R
L
F
Main
Cue
• Werkseinstellungen – eine Bibliothek mit den von
QSC definierten Eingangskanalvoreinstellungen.
• Benutzervoreinstellungen –
Benutzervoreinstellungen können im internen
Speicher oder auf einem externen (USB-)
Speichergerät abgelegt und von diesem abgerufen werden.
5. Instrument (Liste) (nur Werkseinstellung)
– Zeigt eine Liste der Instrumentenkategorien an.
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Recall Options
9
Omit Levels &
Assignments
6. Type (Liste) (nur Werkseinstellung) – Zeigt eine Liste bestimmter Instrumente innerhalb der ausgewählten Instrumentenkategorie an.
7. Preset Name (Liste) (nur Werkseinstellung) – Zeigt eine Liste von Live-Sound-
Voreinstellungen unter Verwendung von professionellen Stimmen an.
8
Recall
8. Recall (Schaltfläche) – Ruft die ausgewählte Voreinstellung auf. Ruft alle Parameter für einen Eingangskanal mit folgenden Ausnahmen auf: Analog-/Multitrack-State, Schaltfläche
„Track/Arm“, Cue, Mute, Kanalverbindungsstatus
9. Omit Levels & Wssignments (Schalter) – Wenn dieser Schalter aktiviert ist, hat das
Aufrufen der Voreinstellung keine Auswirkungen auf den Kanal-, FX- und Aux-Pegel oder auf die
Mute-, Subgruppen- und DCA-Zuordnungen.
10. Omit Name (Schalter) – Wenn dieser Schalter aktiviert wurde, ist der Kanalname vom
Aufrufen einer Voreinstellung nicht betroffen.
11. Omit Phantom (Schalter) – Wenn dieser Schalter aktiviert wurde, ist die
Phantomspeisungseinstellung vom Aufrufen einer Voreinstellung nicht betroffen
10
Omit Name
2
Current Preset
H NEHSE: Die folgenden Bedienelemente sind nur verfügbar, wenn der Schalter
„Factory/User“ auf „User“ gesetzt wurde.
13
17
Recall Options
11
Omit Phantom
Ele Gtr Dyn Rock 1
Cajon
Mixer
Al’s Bass
Joe’s Vocal
Acoustic 12-string
Sandy - Keys
15
Copy To USB
8
9
Omit Levels
Factory
4
Recall
14
16
User
Shaker
Lap Cajon
Copy To Mixer
10
Omit Name
0
1
3
5
7
USB
Tamborine
LR
4
6
Mute
Garage Guitar
2
8
17
20
40
12
Sandy - Keys - updated
0
Mute
Save/Save As
11
Omit Phantom
10
40
5 u
5
20
∞
12. Save/Save Ws (Schaltfläche) – Zeigt den Bildschirm Save Preset Ws mit Optionen für das Benennen einer Voreinstellung und das Auswählen eines internen oder USB-Speicherziels an.
13. Mixer (Liste) – Zeigt eine Liste der auf dem Mischpult gespeicherten benutzerdefinierten
Voreinstellungen an.
14. External (USB) (Liste) – Zeigt eine Liste der benutzerdefinierten Voreinstellungen an, die auf einem gegenwärtig am Mischpult angeschlossenen USB-Laufwerk gespeichert sind.
15. Copy to USB (Schaltfläche) – Zum Kopieren der ausgewählten internen Voreinstellung auf ein am Mischpult angeschlossenes USB-Laufwerk.
16. Copy to Mixer (Schaltfläche) – Zum Kopieren der ausgewählten USB-Voreinstellung in den internen Mischpultspeicher.
17. Delete (Schaltfläche) – Wählen Sie eine Benutzervoreinstellung aus und berühren Sie diese
Schaltfläche, um die ausgewählte Voreinstellung zu löschen.
Bildschirm „User Preset“
20
Preset 2-3
18
21
Storage Location
Mixer USB
Save
Save Preset As:
19
Cancel
Bildschirm „Save Preset Ws“
1001108-F-F
51
H NEHSE: Verwenden Sie beim Speichern einer Voreinstellung auf einem externen Tablet-Gerät in deren Namen keine nicht unterstützten Zeichen. Die folgenden Zeichen werden unterstützt: 0 bis 9, A bis Z, a bis z, Punkt (.), Bindestrich (-), Gleichheitszeichen
(=), Ausrufezeichen (!), Klammerzeichen, Unterstreichungszeichen (_) und Pluszeichen (+).
18. Save (Schaltfläche) – Speichert die Voreinstellung an dem vom Schalter „Internal/External (USB)“ angegebenen Ort. Außerdem wird mit der Schaltfläche „Save“ die Voreinstellung aufgerufen.
19. Cancel (Schaltfläche) – Bricht den Speichervorgang ab.
20. Dateinamensfeld – In diesem Feld erscheint der Name der aktuell aufgerufenen Voreinstellung. Zwei Optionen sind möglich:
• Sie können den gleichen Namen beibehalten. Wenn der Name im Zielverzeichnis bereits vorhanden ist, müssen Sie das Überschreiben dieses Namens bestätigen.
• Ändern Sie den Namen vollständig oder teilweise. Wenn der Name am ausgewählten Speicherort nicht vorhanden ist, wird die
Voreinstellung gespeichert.
21. Storage Location (Schalter) – Wählen Sie als Speicherort für die Voreinstellung entweder „Mixer“ oder „USB“.
1001108-F-F
52
Eingangskanal – Setup
Für alle Eingangskanäle ist ein Kanal-Setup vorgesehen. Für die Line-Eingangskanäle gibt es keine
Phantomspeisungsregler.
Inputs 1-8
Home
Eine
Eingangsbank berühren
Einen Kanal berühren
Registerkarte
„Setup“ berühren
In 1 Setup
Inputs 1-8
1. Setup – Ruft den Setup-Bildschirm auf.
Main Mix
L/R
Joe’s Ears
Aux 1
3
1
2
Banjo
Scene:
Default
2. Name – Zeigt den Namen des Kanals an.
Berühren Sie dieses Feld, um eine Tastatur einzublenden und einen neuen Namen für den
Kanal einzugeben.
Overview
2
Banjo
EQ Comp Gate FX
Link
Auxes Presets
4
Setup
Reset
Prev Next
Main
Aux 2
Aux 2
3. Link – Verbindet aneinander angrenzende Kanäle.
Die ungerade nummerierten Kanaleinstellungen werden auf den gerade nummerierten Kanal kopiert. Pan-Einstellungen werden gespiegelt. Es werden nur ungerade > gerade Paare unterstützt – gerade > ungerade Paare dagegen nicht.
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Digital Input
Track
9
5
Delay
Recording
0.00
0.00
Arm
Units feet ms
6
Normal
Polarity
Reverse
Recallable
Mic Phantom
7
48V
10
Channel Safe
During Scene Recall
Safe
8
Patch Matrix Channel
In 1
Digital Gain
11
1.00 dB
L
Mic
1
Cue
C R
0.00
meters
4. Reset – Stellt die Werkseinstellungen der Regler für diesen Kanal wieder her.
Aux 7
Aux 7
12
L
G
5 u
5
Aux 8
Aux 8
48
5. Playback und Recording Assignments
Main L/R
10
Es wird immer die jeweils aktivierte Schaltfläche angezeigt. Das obige Beispiel dient lediglich der
Veranschaulichung.
• Digital Input – (nur TouchMix-30 Pro)
Ermöglicht die Auswahl des Analog- oder
Digitaleingangs des Kanals als Signalquelle.
Die digitale Quelle kann aus einer USB-
Aufnahmesitzung oder von einer DAW stammen.
(Für weitere Informationen siehe „Aufnahme/
Wiedergabe“). Grün = digital, grau = analog.
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
13 Sub 1
14
Yellow
DCA 1
DCA 1
15
Mute 1
Band
Sub 2
Sub 2
DCA 2
DCA 2
Mute 2
Mute 2
Sub 3
Sub 3
DCA 3
DCA 3
Mute 3
Mute 3
Sub 4
Sub 4
DCA 4
DRUMS
Mute 4
Mute 4
Sub 5
Sub 5
DCA 5
DCA 5
Mute 5
Mute 5
Sub 6
Sub 6
DCA 6
DCA 6
Mute 6
Mute 6
Sub 7
Sub 7
DCA 7
DCA 7
Mute 7
Mute 7
Sub 8
Sub 8
DCA 8
DCA 8
Mute 8
Mute 8
0
1
3
5
7
LR
2
4
6
8
Mute
20
40
• Recording (Arm) – Wenn diese Option aktiviert wird, wird das Audio auf dem USB-Laufwerk aufgenommen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn der externe Aufnahme- und Wiedergabemodus auf das Multitrack-USB-Laufwerk eingestellt ist.
6. Polarity – Berühren Sie diesen Schalter, um die Polarität des Kanalausgangs zu ändern.
Main
L/R
F
L
0
Cue
Mute
5 u
5
10
20
40
∞
7. Mic Phantom – Aktiviert bzw. deaktiviert die 48-V-Phantomspeisung für den Kanal (nur Mikrofoneingänge).
8. Patch Matrix Channel – (nur TouchMix-30 Pro) Zeigt die aktuelle Einstellung für diesen Kanal in der Patch-Matrix an. Falls ein anderer
Kanal an diesem Kanal angeschlossen ist, wird in diesem Feld die Nummer des angeschlossenen Kanals angezeigt.
9. Delay – Verzögert das Eingangssignal von 0,00 zu 100 Millisekunden. Berühren Sie die Schaltfläche „In“, um die Verzögerung zu aktivieren.
10. Channel Safe During Scene Recall – Wenn dieser Regler auf „Safe“ gesetzt wird, werden Änderungen der Kanalregler beim Aufrufen einer Szene verhindert.
11. Digital Gain – Übt unabhängig von der analogen Digitalverstärkung des Kanals eine digitale Verstärkung von +/– 15 dB auf das
Kanalsignal aus. Die Einstellung dieses Reglers wird mit einer Szene oder Voreinstellung gespeichert und aufgerufen. Wenn „Track“ als Quelle ausgewählt wird, wirkt sich die Einstellung dieses Reglers auf den Digitaleingang aus.
12. Main L/R – Ordnet den Ausgang des Kanals der linken/rechten Hauptmischung zu. Die Werkseinstellung lautet „aktiviert“, also dem L/R-
Hauptausgang zugeordnet.
13. Subgruppen – (1 bis 8 – nur TouchMix-30 Pro) – Hier wird der Ausgang des Kanals einer oder mehreren von acht möglichen Subgruppen zugeordnet. Auf den Schaltflächen erscheinen die vom Benutzer zugewiesenen Namen. Siehe das Thema „Subgruppen“.
14. DCW-Gruppen (1 bis 8) – Hier wird der Kanal DCA-Gruppen zugeordnet. Auf den Schaltflächen erscheinen die vom Benutzer zugewiesenen DCA-Gruppennamen. Siehe das Thema „DCA-Gruppen“.
15. Mute-Gruppen (1 bis 8) – Hier wird der Kanal Mute-Gruppen zugeordnet. Auf den Schaltflächen erscheinen die vom Benutzer zugewiesenen Mute-Gruppennamen. Siehe das Thema „Mute-Gruppen“.
1001108-F-F
53
Wusgangskanäle
Wusgangskanal − Übersicht
Bietet eine Ansicht häufig verwendeter Bedienelemente und
Anzeigen für den Ausgangskanal auf einem einzigen Bildschirm.
1. Overview (Registerkarte) – Durch Berühren dieser
Registerkarte wird der Bildschirm „Channel Overview“ aufgerufen.
Aux Out 1-8
Inputs 1-8
Home
Aux 1
Ausgangsbank auswählen
Overview
Kanal auswählen
Registerkarte
„Overview“ auswählen
2. Preset – Zeigt die für diesen Kanal aktuell ausgewählte
Voreinstellung an.
3. Wbgriffspunkt – (nur Aux-Kanäle) Bestimmt, an welcher
Stelle das Signal für den Ausgangskanal abgegriffen wird.
4. Delay – Bestimmt die Größe der Verzögerung (bis 100 ms), die auf das Signal ausgeübt wurde, und zeigt diese an.
5. Delay In – Aktiviert/umgeht die Verzögerung.
6. Reset – Stellt die Werkseinstellungen aller Regler für den
Eingangskanal wieder her.
Main Mix
L/R
Joe’s Ears
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
1
Overview
2
Preset
7
Tuned for QSC E10 Monitor
PEQ
20
10
0
-10
14
-20
20Hz
10
1 1
Comp
18
E10 Monitor
50
PEQ
100 200
GEQ
3
Pre Fdr Post Fdr Pre Dyn Pre All
500
12
1K
Anti-
Feedback
DCA
2K
0.00
2.0k
17
1
8
2
11
5 5
3 4
5K
Limiter
(Comp)
5
Out
6 6
6 7 8
In
20
10
0
-10
10K 20K
-20
Auxes
Delay
4
Mute Groups
AUX Sends
10 Aux 10
11 Aux 11
0.00
ms
Presets
1
9
2
5
In
3 4
13
5
Setup
6
Reset
6 7 8
Prev
E10 Monitor
Aux
1
Cue
Next
5
Scene:
Default
Main
L/R
Main
Cue
5
7. Beschreibung der aktuellen Voreinstellung.
8. DCW – Gibt an, welche DCA-Gruppen dem Kanal zugeordnet sind.
9. Mute – Gibt an, welche Mute-Gruppen den Kanal steuern.
10. Parametrische EQ-Kurve – Eine grafische
Darstellung der Entzerrungskurve auf der Basis der EQ-
Einstellungen. Wenn der EQ aktiviert ist, wird die Kurve heller dargestellt.
• Vertikale EQ-Kurvenskala – Stellt den Audiopegel von -20 dB bis +20 dB dar.
• Horizontale EQ-Kurvenskala – Stellt die Frequenz von 20 Hz bis 20 kHz dar.
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
16
Threshold
-12.0
Attack
16.0
Release
50.0
Ratio
120
4.0
15
GR
1
0.00
80.0
2
0.00
400
3
0.00
6.0k
• Zeigt die Systemnummern und benutzerdefinierten Namen der Aux-Kanäle an.
• Mit den verstellbaren Schiebereglern werden Signale an den verbundenen Aux-Kanalausgang gesendet.
4
8.0k
9 Aux 9
12 Aux 12
13 Aux 13
14 Aux 14
M
M
M
M
M
M
C
AF
0
1
3
5
7
LR
2
4
6
8
Mute u
5
10
20
40
L
F
0
Mute u
5
10
40
11. EQ Out/In – Aktiviert/deaktiviert den Equalizer für den Kanal.
12. EQ-Griffe – Durch Berühren, Halten und Ziehen dieser Griffe werden Frequenz und Verstärkung des zugehörigen EQ-Bands geändert. Die EQ-Griffe werden nur bei aktivierter Frequenzband-Schaltfläche angezeigt.
13. Wux-Sends – (nur TouchMix-30 Pro)
• Die Aux-Sends 9–14 sind nur für die Aux-Ausgänge 1–8 verfügbar.
20
∞
• „Mute“ gibt an, ob das Send-Signal des Kanals stummgeschaltet ist.
14. Low- und High-Filter und Frequenzband 1, 2, 3 und 4 – Diese Schaltflächen bewirken ein Aktivieren bzw. Deaktivieren des zugehörigen Filters.
Um die folgenden Parameter einzustellen, wählen Sie das gewünschte Feld aus und verwenden dann den Master Encoder oder die „Nudge“-Schaltflächen auf einem Mobilgerät.
15. Verstärkung, Band 1, 2, 3 und 4 – Zeigt die Verstärkung (-15 dB bis +15 dB) für das ausgewählte Frequenzband an und ermöglicht deren
Verstellung.
16. Low- und High-Cut-Filterfrequenz – Zeigt die Knee-Frequenz für die Tief- und Hochpassfilter an und ermöglicht deren Verstellung.
17. Frequenzband 1–4, Frequenzeinstellfelder – Zeigt die Mittenfrequenz für die vier parametrischen EQ-Bänder an und ermöglicht deren Verstellung.
18. Comp –
H NEHSE: Je nach der Stellung des Comp/Limit-Schalters auf der Registerkarte „Comp/Limiter“ ist der folgende Abschnitt dem Kompressor oder Limiter vorbehalten.
• Comp – Aktiviert bzw. deaktiviert den Kompressor des Kanals.
• Schwellwert – Zeigt den Pegel an, bei dem die Kompression beginnt, und ermöglicht dessen Einstellung.
• Wttack – Zeigt die Geschwindigkeit an, mit der der Kompressor seine maximale Kompression erreicht, wenn der Schwellwertpegel überschritten wird.
• Release – Zeigt die Geschwindigkeit an, mit der der Kompressor die Verstärkungsreduzierung beendet, wenn das Signal unter den Schwellwert abrutscht.
• Ratio – Zeigt den Umfang der auf das Signal ausgeübten Kompression an und ermöglicht dessen Einstellung.
1001108-F-F
54
Wusgangskanal – GEQ
Auf diesem Bildschirm werden die Einstellungen für das grafische Entzerren der Haupt- und Zusatzausgänge festgelegt und angezeigt.
Aux Outputs1-8
Home
Eine
Aux-Bank berühren
Einen
Aux-Kanal berühren
Registerkarte
„GEQ“ berühren
Aux 1 GEQ
Main Mix
L/R
Inputs 1-8
1. GEQ (Registerkarte) – Ruft den GEQ-
Bildschirm auf.
Joe’s Monitor
Aux 1
2
GEQ
Out
1
3
Tuning
Out
Anti-
Feedback
Limiter
(Comp)
5 6
9 Scene:
Default
2. GEQ In/Out (Schalter) – Aktiviert/deaktiviert den Equalizer.
Overview PEQ
In
GEQ
In
4
Auxes
Tuning Wizard
Presets
RTA On
Setup
Reset
Prev Next
Joe’s Monitor Main
3. Tuning In/Out (Schalter) – Aktiviert/ deaktiviert die vom Room-Tuning-Assistenten vorgenommenen Einstellungen. Nähere Hinweise dazu finden Sie unter dem Thema „Room-Tuning-
Assistent“.
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
-5
-15
-30
-45
7
-5
-15
-30
-45
L
10
Cue
C R
11
Cue
Aux 5
Aux 5
-60
12.5
16K
-60
Aux
1
Main
L/R
4. Tuning Wizard (Schaltfläche) – Startet den Tuning-Assistenten für den ausgewählten
Kanal.
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
31.5
8
40 50 63 80 100 125 160 200 250 315 400 500 630 800 1K 1.2
1.6
2K 2.5
3.1
4K 5K 6.3
8K 10K
C
AF
5 u
L
F
5. RTW On – Schaltet den RTA (Echtzeit-Analyzer) ein und aus.
Aux 8
Aux 8
Aux 9
5
10
6. Reset – Stellt die Werkseinstellung aller EQ-
Regler wieder her.
Aux 9
Aux 10
Aux 10
0 20 0
7. RTW-Diagramm – Zeigt die Amplitude des
Kanalsignals in 1/3-Oktaven-Bändern an. Peak-
Hold wird nur auf Tablets angezeigt.
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
1
3
5
7
LR
2
4
6
8
40
8. Graphic Equalizer – Zeigt die Bedienelemente für den 1/3-Oktaven-Graphic-Equalizer an. Wenn
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Mute der Tuning-Schalter aktiviert ist, erscheint ein zweiter Satz von EQ-Fader-Obergrenzen (blauer Rahmen), der die vom. Room-Tuning-Assistenten vorgenommenen Einstellungen angibt.
Mute
5 u
5
10
20
40
∞
9. Prev/Next – Zum Navigieren zum nächsten bzw. vorherigen Kanal. Es werden nacheinander die Eingangs-, Wiedergabe-, Aufnahme- und
FX-Kanäle aufgerufen, bevor der Zyklus wieder mit Eingang 1 beginnt.
10. Kanalregler – Regler für den ausgewählten Ausgangskanal. Siehe die Themen zu Ausgangsreglern.
11. Hauptkanalregler – Regler für die L/R-Hauptausgänge. Siehe die Themen zu Ausgangsreglern.
1001108-F-F
55
Wusgangskanal – PEQ
Auf diesem Bildschirm werden die Einstellungen für das parametrische Entzerren der Haupt- und
Zusatzausgänge festgelegt und angezeigt.
1. PEQ (Registerkarte) – Ruft den PEQ-
Bildschirm auf.
2. PEQ In/Out (Schalter) – Aktiviert/deaktiviert den Equalizer.
3. RTW On (Schaltfläche) – Schaltet den RTA
(Echtzeit-Analyzer) ein und aus.
Main Mix
L/R
Aux Outputs1-8
Inputs 1-8
Overview
1
Joe’s Monitor
Aux 1
2
PEQ
Out
Aux 2
Aux 2
6
PEQ
In
Aux 1
Home
GEQ
PEQ
Anti-
Feedback
Eine
Aux-Bank berühren
Comp
3
Auxes
RTA On
Presets
4
Simple
Einen
Aux-Kanal berühren
Setup
5
Reset
Prev
16
Next
Joe’s Monitor
17
Registerkarte
„PEQ“ berühren
Scene:
Default
Main
18
Cue Cue
Aux 3
Aux 3
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
7
L
H NEHSE: Wenn der RTA ausgeschaltet ist, erstreckt sich die Kurve für den parametrischen EQ über den gesamten Diagrammbereich.
Aux 4
Aux 4
Aux
1
Aux 7
Aux 7
1
8
2
3
4
5
6
C
F
4. Simple (Schaltfläche) – Blendet die Hochpass-, Tiefpass-, Frequenz- und
Bandbreitenregler aus. Bereits vorgenommene
Einstellungen bleiben unverändert.
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
50 100 200 500 1K 2K 5K
5. Reset (Schaltfläche) – Stellt die
Werkseinstellung aller EQ-Regler wieder her.
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Low Cut dB
10
12
1
Gain
0.00
dB
2
Gain
0.00
dB
3
Gain
0.00
11 dB
4
Gain
0.00
dB
5
Gain
0.00
dB
6
Gain
0.00
High Cut
6. RTW-Diagramm – Zeigt die Amplitude des
Kanalsignals in 1/3-Oktaven-Bändern an. Peak-
Hold wird nur auf Tablets angezeigt.
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
15
Hz
Freq
120
Hz
13
14
Freq
80.0
Q
1.00
Hz
Freq
200
Q
1.00
Hz
Freq
500
Q
1.00
Hz
Freq
1.00k
Q
1.00
Hz
Freq
3.0k
Q
1.00
Hz
Freq
8.0k
Q
1.00
15
Freq
Hz
8.0K
Aux 14
7. Parametrische EQ-Kurve – Eine grafische
Darstellung der Entzerrungskurve auf der Basis der EQ-Einstellungen. Die Kurve wird verdunkelt, d. h. der EQ ist ausgeschaltet.
0
1
3
5
7
LR
C
2
4
6
8
Mute
R
5 u
5
10
20
40
Main
L/R
L
F
0
Mute
• Vertikale EQ-Kurvenskala – Stellt den Audiopegel von -20 dB bis +20 dB dar.
• Horizontale EQ-Kurvenskala – Stellt die Frequenz von 20 Hz bis 20 kHz dar.
8. EQ-Griffe – Durch Berühren, Halten und Ziehen dieser Griffe werden Frequenz und Verstärkung des zugehörigen EQ-Bands geändert. Die
EQ-Griffe werden nur bei aktivierter Frequenzband-Schaltfläche angezeigt.
5 u
5
10
20
40
∞
9. „Low Cut“ und „High Cut“-Filter (Schaltflächen) – Diese Filter schneiden Frequenzen oberhalb oder unterhalb der Frequenz ab, die vom entsprechenden Frequenzregler eingestellt wurde.
10. „Low-Shelf“ und „High-Shelf“-Filter (Schaltflächen) – Schaltet EQ-Band 1 und -Band 6 von parametrischen Filtern auf Shelf-
Filter um. Wenn ein Shelf-Filter aktiviert ist, ist der Bandbreitenregler nicht verfügbar.
11. Frequenzband 1–6 ein/aus (Schaltflächen) – Aktiviert/deaktiviert das zugehörige parametrische EQ-Band.
12. Gain (Regler) – Stellt die Verstärkung an der Frequenzeinstellung des zugehörigen EQ-Bands ein und zeigt diese an. Bereich reicht von
-15 dB bis +15 dB.
13. Frequenz (Regler) – Stellt die Mittenfrequenz des jeweiligen EQ-Bands ein und zeigt diese an. Gültiger Bereich für alle Bänder: 20 Hz bis
20 kHz. Wenn der Shelf-Filter aktiviert ist, stellt der Frequenzregler die Knee-Frequenz des Shelf-Filters ein.
14. Q (Regler) – Stellt die Bandbreite des zugehörigen EQ-Bands ein. Wenn der Shelf-Filter ausgewählt ist, ist der Bandbreiten-Regler ausgeblendet. Q kann auch durch Zusammenführen der Finger eingestellt werden (nur TouchMix-30 Pro und Tablet-Apps).
15. Freq (Regler) (Hoch- und Tiefpass) – Legt die Knee-Frequenz des Hoch- und/oder Tiefpassfilters gemäß der Messung ab einem Punkt fest, der 3 dB unter 0 bzw. dem U-Punkt liegt.
16. Prev/Next (Schaltflächen) – Zum Navigieren zum nächsten bzw. vorherigen Kanal. Es werden nacheinander die Eingangs-,
Wiedergabe-, Aufnahme- und FX-Kanäle aufgerufen, bevor der Zyklus wieder mit Eingang 1 beginnt.
17. Kanalregler – Ausgangsregler für den ausgewählten Kanal. Siehe die Themen zu Ausgangsreglern.
18. Hauptkanal (Main) (Regler) – Ausgangsregler für die L/R-Hauptausgänge. Siehe die Themen zu Ausgangsreglern.
1001108-F-F
56
Wusgangskanal – Kompressor/Limiter
Bei der Einstellung auf Limiter wird das Audiosignal daran gehindert, einen vordefinierten Schwellwert zu überschreiten.
Home
„Aux Out 1–8“ oder „9–14“ berühren
Einen
Aux-Kanal berühren
Registerkarte
„Limiter“ berühren
1. Comp/Limiter (Registerkarte) – Ruft den
Comp/Limiter-Bildschirm auf. Beachten Sie, dass sich die Beschriftung dieser Registerkarte je nach der Einstellung des Comp/Limiter-Schalters ändert.
2. Comp/Limiter In/Out (Schalter) –
Aktiviert bzw. deaktiviert den Kompressor oder
Limiter. Beachten Sie, dass sich die Beschriftung dieser Registerkarte je nach der Einstellung des
Comp/Limiter-Schalters ändert.
3. Comp/Limiter (Schalter) – Zur Auswahl des Kompressor- oder Limiter-Modus. Bei Auswahl von „Comp“ arbeitet der Prozessor genauso wie die Eingangskanal-Kompressoren.
4. Knee In (Schaltfläche) – Die Knee-
Einstellung regelt, ob sich der Kompressor/Limiter plötzlich oder allmählich einschaltet, wenn der
Schwellwert überschritten wird.
5. Simple (Schaltfläche) – Blendet alle
Regelungen mit Ausnahme der folgenden aus:
• Limiter In (Schaltfläche)
• Simple (Schaltfläche)
• Reset (Schaltfläche)
6. Reset (Schaltfläche) – Stellt die Werkseinstellung aller Limiter-Regler wieder her.
7. In (Skala) – Effektiver Eingangssignalpegel.
8. GR (Skala) – Verstärkungsreduzierung – Gibt an, um wie viel der Signalpegel vom Limiter reduziert wurde.
9. Out (Skala) – Ausgangssignalpegel
10. Threshold (Schieberegler) – Bestimmt den Punkt, an dem der Kompressor/Limiter mit der Reduzierung des Signalpegels beginnt.
11. Limiter-Diagramm – Wenn der Limiter aktiviert wird, wird die Kurve blau dargestellt.
• Schwellwert (A) – Der Pegel, bei dem die Begrenzung beginnt.
• Einregelzeit (B bis C) – Die Zeitdauer bis zum Erreichen der maximalen Begrenzung, nachdem der Eingang den Schwellwertpegel
überschreitet.
• Verhältnis (A bis E) – Der Umfang der auf das Signal ausgeübten Begrenzung.
• Releasezeit (C bis D) – Die Zeitdauer, bis das begrenzte Signal den Schwellwertpegel erreicht, sobald der Eingangspegel den
Schwellwert nicht mehr überschreitet.
• Vertikale Skala = dB.
12. Ratio (Schieberegler) – Legt das Verhältnis der Eingangspegeländerung zur Ausgangspegeländerung fest, wenn das Signal den
Schwellwert überschreitet.
13. Wttack (Schieberegler) – Legt fest, wie schnell der Prozessor auf ein den Schwellwert überschreitendes Signal reagiert.
14. Release (Schieberegler) – Legt fest, wie schnell der Prozessor die Kompression oder Begrenzung beendet, wenn das Signal unter den Schwellwert abrutscht.
1001108-F-F
57
Wusgangskanal – Wnti-Rückkopplung
Diese auf dem L/R-Hauptausgang und den Aux-
Ausgängen verfügbaren schmalen Nur-Pass-
Filter eignen sich besonders für den Umgang mit
Rückkopplung.
1. Wnti-Feedback (Registerkarte) – Mit dieser Registerkarte wird der Bildschirm „Anti-
Feedback“ aufgerufen
2. Filters In/Out – Aktiviert oder umgeht die
Filter.
3. Feedback Frequency – Das Anti-
Rückkopplungssystem erkennt automatisch mutmaßliche Rückkopplungsfrequenzen und zeigt diese an.
4. Manual Kill – Wenn eine mutmaßliche
Rückkopplungsfrequenz erkannt wird, wird durch
Berühren dieser Schaltfläche ein Filter mit der gleichen Frequenz aktiviert.
„Anti-Feedback“ berühren
Main Mix
L/R
15
Joe’s Ears
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
OR
-5
10
0
7
-15
-20
20
1
ODER Home
Overview
2
Filters
Out
2
9
2
50
1
PEQ
In
3
3
Aux Outputs1-8
Inputs 1-8
Feedback
Frequency
3
8
100
GEQ
4
4
200
1
Anti-
Feedback
5
5
124 Hz
6
6
500
Eine
Aux-Bank berühren
Aux 1
Comp
4
Manual Kill
7
7
1K
8
8
Anti-
Feedback
Auxes
2K
5
Feedback Wizard
9
9
Einen
Aux-Kanal oder „Main“ berühren
Presets
10
5K
10
11
10K
11
Setup
6
Reset
12
12
0
-5
10
-15
20K
-20
Prev
Registerkarte
„Anti-Feedback“ berühren
14
15
Next
Scene:
Default
Main
L/R
L
AF
Main
16
Cue
5 u
5
5. Feedback Wizard – Der
Rückkopplungsassistent unterstützt das Auffinden und Abschneiden von rückkopplungsanfälligen
Frequenzen. Durch Berühren dieser Schaltfläche wird der Rückkopplungsassistent geöffnet, der den
Bediener durch den Prozess führt.
6. Reset – Stellt die Werkseinstellung aller
Filterregler und -markierungen wieder her.
Beachten Sie, dass der Rückkopplungsassistent nur dann einen Filter verwendet, wenn die
Filtereckfrequenz auf 0,0 eingestellt wurde.
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Freq
10
52.1
Hz
11
Cut
-15.0
dB
Hz dB
Freq
37.5
Cut
0.0
Hz dB
Freq
70.2
Cut
0.0
Hz dB
Freq
132
Cut
0.0
Filter Depth
Hz dB
Freq
247
Cut
0.0
Hz dB
%
12
84
Freq
462
Cut
0.0
Hz dB
Freq
866
Cut
0.0
Hz dB
Freq
1.62k
Cut
0.0
Filter Q
Hz dB
Freq
3.0k
Cut
0.0
13
13.6
Hz dB
Freq
5.7k
Cut
0.0
Hz dB
Freq
10.7k
Cut
0.0
Hz dB
Freq
20.0k
Cut
0.0
0
Mute
10
20
40
∞
7. Wnzeige – Zeigt die Frequenz und Tiefe (Eckfrequenz) der angewandten Filter.
• Vertikale Skala = dB
• Horizontale Skala = Frequenz
8. Filtermarkierungen – Diese Markierungen sind mit Farben gekennzeichnet, die den zugehörigen Reglern entsprechen. Die horizontale
Position gibt die Frequenz an. Die Größe der Eckfrequenz wird durch eine absteigende vertikale Linie dargestellt. 12 Filter – TouchMix-30 Pro,
8 Filter – TouchMix-8 und -16.
H NEHSE: Markierungen und ihre zugehörigen Frequenzregler sind nicht mit einem bestimmten Frequenzband verbunden.
Markierung 1 kann eine hohe Frequenz abschwächen, Markierung 12 eine niedrige Frequenz.
9. Filter ein/aus – Mit den nummerierten Schaltflächen werden die Filter aktiviert/deaktiviert.
10. Freq – Stellt die Mittenfrequenz eines Filters ein.
11. Cut – Korrigiert die Größe der Eckfrequenz (bzw. der Dämpfung) für einen Filter. Gültiger Bereich: 0,00 dB bis -20,0 dB.
12. Filter Depth % – Mit diesem Regler wird die Tiefe (Größe der Eckfrequenz) für alle Filter erhöht oder verkleinert.
13. Filter Q – Mit diesem Regler wird die Breite des Filters von einem Q-Wert von 6 (0,05 Oktave) zu einem Q-Wert von 30 (0,24 Oktave) angepasst.
14. / Schaltflächen – Zum Navigieren zum nächsten bzw. vorherigen Kanal. Es werden nacheinander die Eingangs-, Wiedergabe-,
Aufnahme- und FX-Kanäle aufgerufen, bevor der Zyklus wieder mit Eingang 1 beginnt. Wenn Sie mit den Aux-Kanälen beginnen, werden mit diesen Schaltflächen nacheinander die zusätzlichen Ausgänge und die L/R-Hauptkanäle aufgerufen.
15. Kanalregler – Ausgangsregler für den ausgewählten Kanal. Siehe die Themen zu Ausgangsreglern. Es werden keine Regler angezeigt, weil kein Aux-Master-Kanal ausgewählt wurde. Nur der L/R-Hauptkanal-Mix wurde ausgewählt.
16. Hauptkanal (Regler) – Ausgangsregler für die L/R-Hauptausgänge. Siehe die Themen zu Ausgangsreglern.
1001108-F-F
58
Wusgangskanäle − Wux-Wusgänge
(nur TouchMix-30 Pro)
Home
Bank „Aux Out
1–8“ berühren
Ausgangskanal berühren
Registerkarte
„Auxes“ berühren
Die Zusatzausgänge 1 bis 8 können mit den Aux-Mixes
(Bussen) 9 bis 14 gemischt werden. Außerdem können der L/R-Hauptkanal und die Subgruppen Audiosignale an alle 14 Aux-Ausgänge senden.
Main Mix
L/R
Aux Out 1-8
Inputs 1-8
Overview PEQ
Aux 1
GEQ
Auxes
Anti-
Feedback
Limiter
(Comp)
1
Auxes Presets Setup
Prev Next
Scene:
Default
1. Wuxes (Registerkarte) – Ruft den
Bildschirm „Aux Sends“ auf.
2. Wux Overview – Ermöglicht das Navigieren zur Aux-Übersicht, die alle Aux-Mischungen für die ausgewählte Fader-Bank anzeigt.
3. Reset – Setzt alle Aux-Send-Regelungen für den ausgewählten Eingangskanal auf die
Werkseinstellungen zurück.
Joe’s Ears
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux Sends
2
Aux Overview
3
Reset
Aux
1
Aux 1
Cue
Main
L/R
Main
Cue
4. Wux-Send-Nummer – Zeigt die Nummer des jeweiligen Aux-Ausgangs an.
5. Wux-Master-Name – Zeigt den Namen der
Aux-Mischung an. Durch Berühren dieser Nummer werden die entsprechenden Aux-Ausgangsregler angezeigt.
6. Wux-Send-Schieberegler – Legt den Pegel des vom Kanal an den Aux-Ausgang gesendeten
Audiosignals fest; -40 dB (-Inf) ist aus.
7. Verstärkung – Eine numerische Anzeige des
Aux-Send-Pegels.
Aux 7
Aux 7/8
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
4
9
10
11
12
13
14
5
Aux 9
Aux 10
Aux 11
Aux 12
Aux 13
Aux 14
6
-40
-40
-40
-40
-40
-40
-20
-20
-20
-20
-20
-20
-10
-10
-10
-10
-10
-10
U
U
U
U
U
U
10
10
10
10
10
10
7
-inf
-inf
-inf
-inf
-inf
-inf
8
Mute
Mute
Mute
Mute
Mute
Mute
9
Pre Fdr
Pre Fdr
Pre Fdr
Pre Fdr
Pre Fdr
Pre Fdr
C
AF
0
Mute
5 u
5
10
20
40
F
L
8. Mute – Mit dieser Schaltfläche wird das Send-Signal vom Kanal zum zugehörigen Aux-Mix stummgeschaltet. Andere Mischungen sind davon nicht beeinflusst.
9. Wbgriffspunkt – Gibt an, ob der Aux-Bus ein Pre Wll/Pre Dyn/Pre Fdr/Post Wll-Signal überträgt. Durch Berühren dieser
Schaltfläche werden die entsprechenden Aux-Ausgangsregler angezeigt, damit Sie diese Einstellung ändern können.
0
Mute
5 u
5
10
20
40
∞
1001108-F-F
59
Wusgangskanal – Voreinstellungen
Auf diesem Bildschirm können die mit einem Aux-
, Subgruppen- oder L/R-Hauptausgangskanal verbundenen Einstellungen gespeichert, aufgerufen und kopiert werden.
Home
Eine
Aux-Bank berühren
Einen
Aux-Kanal berühren
Registerkarte
„Presets“ berühren
Aux Outputs1-8
Inputs 1-8
Aux 1 Presets
1. Presets (Registerkarte) – Ruft den
Bildschirm „Presets“ auf.
2. Current Preset – Zeigt den Namen der aktuell aktiven Voreinstellung für den ausgewählten
Kanal an.
2
1
3
Aux 1
15
Scene:
Default
Main
16
3. Save/Save Ws – Zeigt eine Seite mit Optionen für das Benennen einer Voreinstellung und das
Auswählen eines internen oder USB-Speicherziels an.
4 5
7
6
L
Aux
1
Cue
C R
Main
L/R
Cue
4. Liste der Werkseinstellungen
(„Factory“) – Zeigt eine Liste der im
Werk programmierten Voreinstellungen an.
Voicing für passive QSC-Lautsprecher wird bereitgestellt. Mit „Reset“ werden alle Parameter des Ausgangskanals auf ihren Werksstatus zurückgesetzt. Die Voreinstellungsoption „Reset“ befindet sich unten auf der Liste (zum Anzeigen die
Liste nach unten abrollen).
8 9 10 8
L
G
48
0
5 u
5
10
20
40
L
F
0
11
11
5. Liste der „Mixer“-Voreinstellungen
– Im internen Speicher des Mischpults können bis zu 100 interne Voreinstellungen gespeichert und abgerufen werden.
Recall Options
12
Omit Levels &
Assignments
12
Recall
13
13
Omit Name
14
14
Omit Phantom Mute Mute
6. Liste der USB-Voreinstellungen – Im externen (USB-) Speichergerät können bis zu 100 externe Voreinstellungen gespeichert und abgerufen werden.
10
20
40
5 u
5
∞
7. Wusgewählte Voreinstellung – Wenn eine Voreinstellung ausgewählt wird, werden der Hintergrund der Voreinstellung und der Titel der Liste blau markiert.
8. Delete (Schaltfläche) – Wählen Sie eine Benutzervoreinstellung aus und berühren Sie diese Schaltfläche, um die ausgewählte
Voreinstellung zu löschen.
9. Copy to USB (Schaltfläche) – Zum Kopieren der ausgewählten Voreinstellung auf ein angeschlossenes USB-Laufwerk.
10. Copy to Mixer (Schaltfläche) – Zum Kopieren der ausgewählten Voreinstellung in den internen Mischpultspeicher.
11. Recall (Schaltfläche) – Ruft gespeicherte Ausgangskanaleinstellungen einschl. EQ, Limiter, Filter, Mute-Zuordnungen, DCA-
Zuordnungen und Verbindungsstatus ab. Pegel- und Tuning-Einstellungen können aufgerufen oder ausgelassen werden (siehe 12 und 13 unten).
12. Omit Levels & Wssignments (Schalter) – Wenn dieser Schalter auf „Ein“ gesetzt ist, werden beim Aufrufen der Voreinstellung keine Pegel oder Zuordnungen zu Mute, DCA oder Subgruppen geändert.
13. Omit Tuning (Schalter) – Wenn dieser Schalter auf „Ein“ gesetzt ist, werden beim Aufrufen der Voreinstellung keine Anti-
Rückkopplungs-Tuning-Einstellungen geändert.
14. Prev/Next (Schaltflächen) – Zum Navigieren zum nächsten bzw. vorherigen Kanal. Es werden nacheinander die Eingangs-,
Wiedergabe-, Aufnahme- und FX-Kanäle aufgerufen, bevor der Zyklus wieder mit Eingang 1 beginnt. Wenn Sie mit den Aux-Kanälen beginnen, werden mit diesen Schaltflächen nacheinander die zusätzlichen Ausgänge und die L/R-Hauptkanäle aufgerufen.
15. Kanalregler – Ausgangsregler für den ausgewählten Kanal. Siehe die Themen zu Ausgangsreglern.
16. Hauptkanal (Regler) – Ausgangsregler für die L/R-Hauptausgänge. Siehe die Themen zu Ausgangsreglern.
1001108-F-F
60
Wusgangskanal – Setup/Delay
Verschiedene Setup-Hilfsfunktionen für die Aux- und
Hauptausgangskanäle.
Home
„Aux Output“-
Bank berühren
Einen
Aux-Kanal berühren
ODER
„Main“ berühren
„Setup“ berühren
OR Setup
1. Setup (Registerkarte) – Ruft den Setup-
Bildschirm auf.
2. Kanalname – Zeigt den Namen des Kanals an. Berühren Sie dieses Feld, um eine Tastatur einzublenden und den Ausgang umzubenennen.
3. Link (nur Aux-Ausgänge) – Verbindet aneinander angrenzende Kanäle. Ungerade nummerierte
Kanaleinstellungen werden auf den gerade nummerierten Kanal kopiert. Pan-Einstellungen werden gespiegelt. Nur Verbindungen von ungerade zu gerade werden unterstützt.
4. Reset – Die Setup-Parameter werden wieder auf ihre Werkseinstellungen zurückgesetzt.
5. Wux Pick-Off (nur Aux-Ausgänge) –
Legt fest, an welchem Punkt das Aux-Signal aus dem Eingangskanal-Signalfluss abgegriffen wird. Folgende Optionen sind möglich:
Pre Fdr (Standard)/Post Fdr/Pre Dyn/Pre All.
6. QSC Wmplifier and Speaker Settings
– Zeigt Tools an, welche die Optimierung der
Verstärkungsstruktur und anderer Parameter für ausgewählte QSC-Verstärker und -Lautsprecher unterstützen.
Main Mix
L/R
Joe’s Ears
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Overview
7
Amplifiers
In
12 Mute 1
Mute 1
PEQ
8
Assignments
11 DCA 1
Aux
DCA 1
2
Aux 4
DCA 2
DCA 2
Mute 2
Mute 2
E Series
13.5
12.0
4.1
GEQ
6 QSC Amplifier and Speaker Settings
Pre Fader
DCA 3
DCA 3
Mute 3
Mute 3
Anti-
Feedback
K Series
Units feet ms meters
5
Aux Pick-Off
Post Fader
DCA 4
DCA 4
Mute 4
Mute 4
9
Comp
3
K2 Series
Link
Channel Safe
During Scene Recall
Recallable
Pre Dynamics
Main L/R
DCA 5
DCA 5
Mute 5
Mute 5
Auxes
DCA 6
DCA 6
KLA Series
Mute 6
Mute 6
10 Connector Mode
Stereo
Pre All
Presets
DCA 7
DCA 7
Mute 7
Mute 7
1
4
Setup
Reset
KW Series
Mono (Bal)
DCA 8
DCA 8
Mute 8
Mute 8
Prev
Aux
4
L
AF
0
Cue
Mute
Next
Main
10
5
5
10
40
∞
Scene:
Default
Main
L/R
L
AF
0
Main
Cue
Mute
7. Delay In – Aktiviert bzw. deaktiviert die Verzögerung (Delay).
8. Delay – Zeigt die Ausgangsverzögerung an und regelt diese. Die Verzögerung wird in Millisekunden, Fuß und Metern angezeigt.
9. Channel Safe During Scene Recall – Wenn dieser Regler auf „Safe“ gesetzt wird, werden Änderungen der Kanaleinstellungen beim
Aufrufen einer Szene verhindert.
10. Connector Mode – (nur TouchMix-16) Konvertiert die Aux-Kanäle 7/8 und 9/10 von Stereoausgängen mit einer asymmetrischen TRS-
Klinke zu symmetrischen Monoausgängen. Der Stereomodus ist voreingestellt.
11. DCW-Gruppenzuordnungen – Zur Auswahl der DCA-Gruppen, denen dieser Kanal angehören soll. Auf den Schaltflächen erscheinen die vom Benutzer zugewiesenen Namen. Siehe das Thema „DCA-Gruppen“.
12. Mute-Gruppen-Zuordnungen – Zur Auswahl der Mute-Gruppen, denen dieser Kanal angehören soll. Auf den Schaltflächen erscheinen die vom Benutzer zugewiesenen Namen. Siehe das Thema „Mute-Gruppen“.
5 u
5
10
20
40
∞
1001108-F-F
61
Wusgang – Lautsprechereinstellungen
Gibt Empfehlungen zur Verstärkungseinstellung für
Aktivlautsprecher von QSC ab. Außerdem wird eine Liste verfügbarer Lautsprechervoreinstellungen für verschiedene
Anwendungen auf Aktiv- und Passivlautsprechern bereitgestellt. Beachten Sie, dass diese Voreinstellungen nicht für alle QSC-Lautsprecher verfügbar sind.
Aux Out 1 - 8
Inputs 1-8
„Home“ berühren
Aux 1
Eine
Ausgangsbank berühren
K Series
Einen
Ausgangskanal berühren
„K Series“ berühren
1. Select Speaker – Berühren Sie dieses
Feld, um den mit dem Ausgang verbundenen
QSC-Lautsprecher auszuwählen.
2. Preset – Wählen Sie eine Voreinstellung für den angeschlossenen Lautsprecher aus.
a. Wenn Sie einen Passivlautsprecher verwenden, muss der DSP auf die Standard-Voreinstellung eingestellt sein.
b. Wenn Sie einen (Passiv-) Lautsprecher der Serie E verwenden, muss jeder DSP im Verstärker auf die Standard-Voreinstellung eingestellt sein. Der
QSC GXD Verstärker besitzt eine Einstellung für
TouchMix-Mischpulte. Siehe das Thema „GXD“.
3. Verstärkung einstellen – Drehen Sie den
Verstärkungsregler an Ihrem Aktivlautsprecher auf die in der Abbildung gezeigte und darunter beschriebene
Position.
4. Berühren Sie abschließend die Schaltfläche „Done“.
2
Select QSC Speaker Model and Preset Name to display Gain Settings or Recall a Preset
3
Preset Name Model K10.2
K8.2
K10.2
K12.2
Done
Dance
Floor Monitor
Live Bright
Live
Studio
Vocal Monitor
Recall Preset
1
OFF
0dB
GAIN
+10dB
Rotate Gain knob 5 detents (clicks) past zero.
H NEHSE: Der Subwoofer-Pegel kann auf die erwünschte Hi/Lo-Symmetrie eingestellt werden. Wenn die Lautsprecher gemäß dieser
Anleitung eingestellt werden, wird der Signal-Rausch-Abstand optimiert und die Ausgangsmessanzeigen auf dem Mischpult geben an, wie viel Lautsprecher-Headroom verfügbar ist. Beachten Sie, dass die LIMIT-LED an den Lautsprechern keine Clip-Anzeige ist.
Diese Anzeige leuchtet auf, bevor die Messanzeigen des Mischpults eine Übersteuerung zu erkennen geben. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der DSP der Lautsprecher verhindert, dass Dynamikspitzen im Programm die Verstärker und Lautsprecher übersteuern.
GXD-Verstärkereinstellungen
Enthält Hilfeinformationen für das korrekte Einstellen der QSC GXD-
Verstärker bei deren Verwendung mit dem TouchMix.
„Home“ berühren
Wm GXD-Verstärker
1. Home – Wenn der Verstärkungsbildschirm des Verstärkers nicht angezeigt wird, berühren Sie die Schaltfläche „Home“. Wenn der Verstärkungsbildschirm angezeigt wird, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
2. Stellen Sie die Regler „Gain A“ und „Gain B“ auf eine Verstärkung von 0,0 dB ein.
Enter – Ruft den nächsten Bildschirm auf.
3. Stellen Sie den Regler „Gain B/DSP“ auf „Stereo DSP“ ein. Enter – Ruft den nächsten Bildschirm auf.
4. Stellen Sie den Regler „Gain B/DSP“ auf „Sensitivity“ ein. Enter – Ruft den nächsten Bildschirm auf.
5. Stellen Sie den Regler „Gain B/DSP“ auf TouchMix ein.
Enter – Bestätigt die getroffene Auswahl.
6. Home – Ruft wieder den Home-Bildschirm auf.
Wuf dem TouchMix
1. Done – Schließt das Popup-Fenster „GXD Amp Settings“.
Eine
Ausgangsbank berühren
Aux Out 1 - 8
Inputs 1-8
Navigate to “Home”
Gain A 0.0 dB
Gain B 0.0 dB
Gain B
Gain B
Gain B
Aux 1
Einen
Ausgangskanal berühren
ENTER
STEREO DSP
ENTER
SENSITIVITY
ENTER
TOUCHMIX
ENTER
HOME
Amplifiers
QSC GXD Amplifier Settings
„Amplifiers“ berühren
Done
1001108-F-F
62
Wux-Übersicht
Bietet eine Übersicht über alle Aux-Mischungen.
Der Aux-Send- und Ausgangspegel kann auf dem
Bildschirm oder, um die Präzision zu steigern, durch
Berühren und Drehen des Master Encoders oder mit den
-Tasten auf Ihrem Tablet-Gerät eingestellt werden.
1. (nur TouchMix-30 Pro) Wenn die Aux-Übersicht angezeigt wird, lässt die Nav-Leiste die Aux-
Ausgänge 9–14 und die Miniatur-Fader-Bänke
„DCA Groups“ grau hinterlegt erscheinen, weil keine dieser Bänke ein Signal enthält, das in einer Zusatzmischung verfügbar ist. Nähere
Angaben zu Zusatz- und Matrixmischungen finden
Sie im Thema „Aux-Mix-on-Fader“. Input,
FX Master- und SubgruppenBänke können auf der Nav-Leiste ausgewählt werden.
2. Jede Spalte (In 1, In 2) steht für einen Kanal und zeigt die Aux-Sends- und Pan-Regler des jeweiligen Kanals an.
H NEHSE: Wenn ein Eingang namentlich benannt wurde, wird dieser
Name als Spaltenüberschrift angezeigt.
Berühren Sie die Schaltfläche „Select“
(Name), um zu den Reglern des jeweiligen
Eingangskanals zu navigieren.
„Aux“ berühren
Aux
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5/6
Inputs 1-8
1
Inputs 9-16
1
Inputs 17-24 Stereo In/2-Trk FX Masters
1
Aux Out 1-8
1
Aux Out 9-14 Sub Groups
1
DCA Groups
Scene:
Default
4
6
2 3 7
5
3. Jede Zeile steht für einen Wux-Mix . Der Name der Mischung wird in der ersten Spalte und mit dem Master-Fader angezeigt.
4. Stereo-Wux-Master-Schieberegler – Es ist ein Einzelschieberegler für ein verbundenes Aux-Paar vorgesehen.
5. Pan-Schieberegler – Pannt den Eingang zwischen der linken und rechten Seite einer Stereo-Aux-Mischung.
6. Pre Fdr/Post Fdr/Pre Dyn/Pre Wll – gibt den Aux-Signalabgriffspunkt an, der auf der Registerkarte „Aux Channel Setup“ eingestellt wurde.
7. Wux-Master-Fader – Stellt den Gesamtpegel einer Aux-Mischung ein.
H NEHSE: Benutzerdefinierte Namen erscheinen in der linken Spalte.
1001108-F-F
63
Subgruppen (nur TouchMix-30 Pro)
Subgruppe – Übersicht
Bietet eine Ansicht häufig verwendeter Bedienelemente und
Anzeigen für die Subgruppen auf einem einzigen Bildschirm.
Sub Groups
Inputs 1-8
„Home“ berühren
Sub 1
Bank „Sub
Groups“ berühren
Overview
Subgruppe berühren
Registerkarte
„Overview“ berühren
1. Overview (Registerkarte) – Durch Berühren dieser Registerkarte wird der Bildschirm „Sub Group
Overview“ aufgerufen.
Main Mix
L/R
Joe’s Ears
Aux 1
1
Overview
2
Preset
EQ
Ele Gtr Dyn Rock 1
Comp FX
2. Preset – Zeigt die für diese Subgruppe aktuell ausgewählte Voreinstellung an. Diese Einstellung kann auf diesem Bildschirm nicht geändert werden.
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
L/R Subs L/R
4
Aux 4
Aux 4
EQ
5
3. Reset – Stellt die Werkseinstellungen aller Regler für die Subgruppe wieder her.
4. L/R Subs – Gibt an, ob die Subgruppe dem
Hauptausgang zugeordnet ist.
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
20
10
0
-10
2 2
8
4
4
-20
20Hz 5. Parametrische EQ-Kurve – Eine grafische
Darstellung der Entzerrungskurve auf der Basis der
EQ-Einstellungen. Die Kurve wird verdunkelt, d. h. der
EQ ist ausgeschaltet.
• Vertikale EQ-Kurvenskala – Stellt den
Audiopegel von -20 dB bis +20 dB dar.
• Horizontale EQ-Kurvenskala – Stellt die
Frequenz von 20 Hz bis 20 kHz dar.
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
9
11
10
120
Comp
Threshold
-12.0
Attack
16.0
Release
50
1
0.00
80.0
100
G.R.
13
2
0.00
200
200
3
0.00
500
FX Sends
1
2
3
4
1K
0.00
1.0k
Mono Delay
2K
Lush Reverb
Dense Reverb
5
0.00
3.0k
5K
6
0.00
8.0k
14
Aux 12
Aux 12
50.0
6. EQ In – Aktiviert/deaktiviert den Equalizer für die Subgruppe.
Aux 13
Aux 13
Ratio
4.0
4 Pitch Shift
5 Mono Delay
7. Wux Sends –
Aux 14
Aux 14
Gain
0.00
6 Lush Reverb
• Zeigt die Systemnummern und benutzerdefinierten
Namen der Aux-Kanäle an.
• Mit den verstellbaren Schiebereglern werden Signale an den verbundenen Aux-Kanalausgang gesendet.
6
10K 20K
-20
8.0k
20
10
0
-10
Auxes
1
2
3
4
5
7
8
9
6 Aux 6
11
10
11
12
13
14
Presets
AUX Sends
Joe’s Aux
Aux 2
Aux 3
Aux 4
Aux 5
Aux 7
Aux 8
Aux 9
Aux 10
15
Aux 11
Aux 12
Aux 13
Aux 14
L
7
3
C
Setup
Reset
R
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
L
Prev
Sub
1
L
G
48
0
Next
Sub 1
Cue
LR
C
Mute
R
5 u
5
10
20
40
Scene:
Default
Main
L/R
L
F
0
Main
Cue
Mute
• „Mute“ gibt an, ob das Send-Signal des Kanals stummgeschaltet ist.
8. EQ-Griffe – Durch Berühren, Halten und Ziehen dieser Griffe werden Frequenz und Verstärkung des zugehörigen EQ-Bands geändert. Die EQ-Griffe werden nur bei aktivierter Frequenzband-Schaltfläche angezeigt.
5 u
5
10
20
40
∞
9. Low- und High-Cut-Filter und Frequenzband 1, 2, 3, 4, 5, 6 – Diese Schaltflächen bewirken ein Aktivieren bzw. Deaktivieren des zugehörigen Filters.
Um die folgenden Parameter einzustellen, wählen Sie das gewünschte Feld aus und verwenden dann den Master Encoder oder die „Nudge“-Schaltflächen auf einem Mobilgerät.
10. Verstärkung, Band 1–6 – Zeigt die Verstärkung (+/- 15 dB) des Frequenzbands an und ermöglicht deren Verstellung.
11. Low- und High-Cut-Filterfrequenz – Zeigt die Knee-Frequenz für die Tief- und Hochpassfilter an und ermöglicht deren Verstellung.
12. Frequenzband 1–6, Frequenzeinstellfelder – Zeigt die Mittenfrequenz für die vier parametrischen EQ-Bänder an und ermöglicht deren Verstellung.
13. Comp –
• Comp – Aktiviert bzw. deaktiviert den Dynamikprozessor des Kanals.
• Threshold – Zeigt den Pegel an, bei dem die Kompression/das Limiting beginnt, und ermöglicht dessen Einstellung.
• Wttack – Zeigt die Zeitdauer bis zum Erreichen der maximalen Kompression des Kompressors/Limiters bei Überschreitung des Schwellwertpegels an und ermöglicht die Einstellung dieser Zeitdauer.
• Release – Zeigt die Zeitdauer bis zur Beendigung der Verstärkungsreduzierung durch den Kompressor/Limiter an, wenn das Signal unter den
Schwellwert abrutscht, und ermöglicht die Einstellung dieser Zeitdauer.
• Ratio – Zeigt den Umfang der auf das Signal ausgeübten Kompression an und ermöglicht dessen Einstellung.
• Gain – Zeigt die allgemeine Ausgangsverstärkung an und ermöglicht deren Einstellung, um etwaige Verluste nach der Signalkompression auszugleichen.
• G .R .
– Die Verstärkungsreduzierungsskala zeigt die Größe der auf das Signal ausgeübten Kompression an.
14. FX Sends –
• Zeigt die Systemnummern und benutzerdefinierten Namen der FX-Kanäle an.
• Über verstellbare Schieberegler wird das Signal von diesem Kanal an die zugehörigen FX-Prozessoren gesendet.
15. Wux-Nummer und -Name – Zeigt die Systemnummern und benutzerdefinierten Namen der Aux-Mischungen an.
1001108-F-F
64
Subgruppe − PEQ
(nur TouchMix-30 Pro)
Bestimmt die Einstellungen für die parametrische
Subgruppen-Entzerrung und zeigt diese an.
Sub Groups
Inputs 1-8
„Home“ berühren
Sub 1
Eine Subgruppen-
Bank berühren
EQ
Eine Subgruppe berühren
Registerkarte
„EQ“ berühren
1. EQ (Registerkarte) – Ruft den PEQ-
Bildschirm auf.
2. PEQ In/Out (Schalter) – Aktiviert/deaktiviert den Equalizer
Main Mix
L/R
Joe’s Ears
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Overview
1
2
PEQ
Out
EQ
In
Comp FX
3
Auxes
RTA On
Presets
4
Simple
Setup
5
Reset
Prev
16
17
Next
Sub 1
Scene:
Default
Main
18
-5
6
-5
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
-45
-60
-15
-30
-45
Cue Cue
H NEHSE: Wenn der RTA ausgeschaltet ist, erstreckt sich die Kurve für den parametrischen EQ über den gesamten Diagrammbereich.
-15
-30
L
Sub
1
C R
Main
L/R
Aux 6
Aux 6
31.5
7
5 5
3. RTW On (Schaltfläche) – Schaltet den RTA
(Echtzeit-Analyzer) ein und aus.
4. Simple (Schaltfläche) – Blendet die Hochpass-, Tiefpass-, Frequenz- und
Bandbreitenregler aus. Bereits vorgenommene
Einstellungen bleiben unverändert.
5. Reset (Schaltfläche) – Stellt die
Werkseinstellung aller EQ-Regler wieder her.
6. RTW-Diagramm – Zeigt die Amplitude des
Kanalsignals in 1/3-Oktaven-Bändern an. Peak-
Hold wird nur auf Tablets angezeigt.
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Low Cut
15
Freq
120
Hz dB
10
12
13
Hz
14
1
1
Gain
0.00
Freq
80.0
Q
1.00
dB
Hz
2
Gain
0.00
Freq
200
Q
1.00
2 dB
Hz
3
3
Gain
0.00
Freq
500
Q
1.00
11 dB
Hz
8
4
4
Gain
0.00
Freq
1.00k
Q
1.00
dB
Hz
5
5
Gain
0.00
Freq
3.0k
Q
1.00
dB
Hz
6
6
10
Gain
0.00
9
High Cut
Freq
8.0k
15
Freq
8.0K
Q
1.00
Hz
0
C
F
0
1
3
5
7
LR
2
4
6
8
Mute u
5
10
20
40
L
AF
0
Mute u
5
10
20
40
∞
7. Parametrische EQ-Kurve – Eine grafische Darstellung der Entzerrungskurve auf der Basis der EQ-Einstellungen. Die Kurve wird verdunkelt, d. h. der EQ ist ausgeschaltet.
• Vertikale EQ-Kurvenskala – Stellt den Audiopegel von -20 dB bis +20 dB dar.
• Horizontale EQ-Kurvenskala – Stellt die Frequenz von 20 Hz bis 20 kHz dar.
8. EQ-Griffe – Durch Berühren, Halten und Ziehen dieser Griffe werden Frequenz und Verstärkung des zugehörigen EQ-Bands geändert.
Die EQ-Griffe werden nur bei aktivierter Frequenzband-Schaltfläche angezeigt.
9. „Low Cut“ und „High Cut“-Filter (Schaltflächen) – Diese Filter schneiden Frequenzen oberhalb oder unterhalb der Frequenz ab, die vom entsprechenden Frequenzregler eingestellt wurde.
10. Low-Shelf- und High-Shelf-Filter (Schaltflächen) – Schaltet EQ-Band 1 und -Band 6 von parametrischen Filtern auf Shelf-Filter um. Wenn ein Shelf-Filter aktiviert ist, ist der Bandbreitenregler nicht verfügbar.
11. Frequenzband 1–6 ein/aus – Aktiviert/deaktiviert das zugehörige parametrische EQ-Band.
12. Gain (Regler) – Stellt die Verstärkung an der Frequenzeinstellung des zugehörigen EQ-Bands ein und zeigt diese an. Bereich reicht von
-15 dB bis +15 dB.
13. Frequenz (Regler) – Stellt die Mittenfrequenz des jeweiligen EQ-Bands ein und zeigt diese an. Gültiger Bereich für alle Bänder: 20 Hz bis
20 kHz. Wenn der Shelf-Filter aktiviert ist, stellt der Frequenzregler die Knee-Frequenz des Shelf-Filters ein.
14. Q (Regler) – Stellt die Bandbreite des zugehörigen EQ-Bands ein. Wenn der Shelf-Filter ausgewählt ist, ist der Bandbreiten-Regler ausgeblendet. Zur Q-Regelung können Sie neben dem eigentlichen Q-Regler auch zwei Finger (zum Verkleinern oder Vergrößern der
Darstellung) verwenden.
15. Freq (Regler) (Hoch- und Tiefpass) – Legt die Kniefrequenz des Hoch- und/oder Tiefpassfilters gemäß der Messung ab einem Punkt fest, der 3 dB unter 0 bzw. dem U-Punkt liegt.
16. Schaltflächen – Zum Navigieren zur nächsten oder vorherigen Subgruppe. Es werden nacheinander die Eingangs-, Wiedergabe-,
Aufnahme- und FX-Kanäle aufgerufen, bevor der Zyklus wieder mit Eingang 1 beginnt.
17. Subgruppen-Regler – Ausgangsregler für die ausgewählte Subgruppe.
18. Hauptkanal (Main) (Regler) – Ausgangsregler für die L/R-Hauptausgänge. Siehe die Themen zu Ausgangsreglern.
1001108-F-F
65
Subgruppe − Kompressor/Limiter
Home
Eine Eingangsbank berühren
1
Comp
Einen Kanal berühren
4
Knee In
5
Simple
6
Reset
Register karte
„Comp“ berühren
(nur TouchMix-30 Pro)
Der Kompressor reduziert den dynamischen Bereich eines Signals oberhalb eines eingestellten Schwellwerts.
Bei der Einstellung auf Limiter wird das Audiosignal daran gehindert, einen vordefinierten Schwellwert zu überschreiten.
Main Mix
L/R
Joe’s Ears
Aux 1
Sub Groups
Inputs 1-8
Overview
2
Comp
Out
EQ
Sub 1
In
Comp
3
Comp Limiter
FX Auxes Presets Setup
Prev Next
Sub 1
Scene:
Default
Main
Aux 2
Aux 2
In
7
G.R.
8
Out
9
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
10 12 Sub
1
Cue
Main
L/R
Cue
H NEHSE: Für den Kompressor und den Limiter sind ähnliche Bedienelemente bzw. Regler vorgesehen. Einige der
Beschriftungen und die Kurvenfarbe unterscheiden sich allerdings.
Threshold
-33.3 dB
11
B C D
Ratio
2.1:1
L
16
C R
A
C
5
L
Aux 7
Aux 7 u
F
1. Comp (Registerkarte) – Ruft den
Kompressor-Bildschirm auf.
2. Comp In/Out – Aktiviert bzw. deaktiviert den
Kompressor.
3. Comp/Limiter – Schaltet die Funktion dieses
Bildschirms zwischen Kompressor und Limiter hin und her.
4. Knee In – Die
Knee-Einstellung regelt, ob sich der Kompressor/
Limiter plötzlich oder
5. Simple – Schaltet folgenden aus:
• Comp (Limiter) In
• Comp/Limiter
• Simple
• Reset
In
Knee
Out
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
E
Attack
6.3 ms
13 14
Release
175 ms
15
Gain
00.0 dB
0
1
3
5
7
LR
2
4
6
8
Mute
5
10
20
40 allmählich einschaltet, wenn der Schwellwert überschritten wird. den einfachen Modus ein bzw. aus. Blendet alle Regelungen mit Ausnahme der
0
Mute
5
10
20
40
• Compression (Limiting)
6. Reset – Stellt die Werkseinstellung aller Kompressionsregler wieder her.
7. In (Skala) – Effektiver Eingangspegel.
8. G .R . (Skala) – Verstärkungsreduzierung – (rot) gibt an, um wie viel das Signal vom Kompressor reduziert wird.
9. Out (Skala) – Ausgangspegel nach ausgeübter Kompression.
10. Threshold (Schieberegler) – Bestimmt den Punkt, an dem der Kompressor mit der Reduzierung des Signalpegels beginnt.
11. Kompressor (Diagramm) – Vertikale Skala von 0 dB bis -60 dB; die horizontale Achse gibt den Zeitverlauf wieder. Wenn der
Kompressor aktiviert ist, wird die Kurve angezeigt.
• Schwellwert (A) – Der Pegel, bei dem die Kompression beginnt.
• Einregelzeit (B bis C) – Die Zeitdauer bis zum Erreichen der maximalen Kompression, nachdem der Eingang den Schwellwertpegel
überschreitet.
• Verhältnis (A bis E) – Der Umfang der auf das Signal ausgeübten Kompression.
• Releasezeit (C bis D) – Die Zeitdauer, bis das komprimierte Signal den Schwellwertpegel erreicht, sobald der Eingangspegel den
Schwellwert nicht mehr überschreitet.
12. Ratio – Legt das Verhältnis der Eingangspegeländerung zur Ausgangspegeländerung fest, wenn das Signal den Schwellwert überschreitet.
13. Wttack – Legt fest, wie schnell der Kompressor auf ein den Schwellwert überschreitendes Signal reagiert.
14. Release – Legt fest, wie schnell der Kompressor die Kompression beendet, wenn das Signal unter den Schwellwert abrutscht.
15. Gain – (nur Kompressor) Stellt die allgemeine Ausgangsverstärkung ein, um etwaige Verluste nach der Signalkompression auszugleichen.
16. Kompressoranzeige – Wenn der Kompressor aktiviert ist, erscheint auf dem Streifen mit den Kanal-Bedienelementen ein orangefarbenes „C“.
Beim Limiter wird ein blaues „L“ angezeigt.
∞ u
5
1001108-F-F
66
Subgruppen – FX-Sends
(nur TouchMix-30 Pro)
Regelt, welcher Anteil des Subgruppen-Audiosignals an die FX-Geräte gesendet wird.
Home
Bank „Sub
Groups“ berühren
Kanal berühren
Register
„FX“ berühren
Sub Groups
Inputs 1-8
Sub 1 FX
1. FX (Registerkarte) – Ruft den FX-Sends-
Bildschirm auf.
2. FX Overview (Schaltfläche) –
Bei Berühren dieser Schaltfläche wird der
Bildschirm „FX Overview“ aufgerufen, auf dem alle 6 FX-Sends von allen Eingängen dargestellt werden.
3. Simple – Blendet für ein vereinfachtes Setup die globalen FX-Parameter aus.
4. Reset – Setzt die FX-Schieberegler, Pre/Post-
Einstellungen und Pitch Correct-Einstellungen zurück. Die Einstellungen für die FX-Prozessoren, einschließlich der globalen FX-Parameter auf diesem Bildschirm, werden mit dieser Schaltfläche nicht zurückgesetzt.
5. FX Buses – Dieses Symbol gibt an, welcher
Prozessor für einen FX-Mix ausgewählt wurde.
Berühren Sie das Symbol, um zum Prozessor zu navigieren.
6. FX (Namensfeld) – Der größere Text kennzeichnet den FX-Bus 1–6; er bleibt unverändert.
Der kleinere Text kann auf dem Bildschirm
„FX Processor Setup“ geändert werden.
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Overview
5
FX Buses
Chorus
Dense Reverb
Lush Reverb
Mono Delay
None
Basic Chorus
EQ
6
FX 1 Joe’s FX
-40 7 -20
FX 2
FX 2
-40
FX 3
FX 3
-40
FX 4
FX 4
-40
FX 5
FX 5
-40
FX 6 FX 6
-40
-20
-20
-20
-20
-20
Key
-10
-10
-10
-10
-10
-10
Comp
U
U
U
U
U
U
E
10
10
10
10
10
10
1
FX
2
-11.5
-23.0
-inf
-inf
-inf
-inf
Blend
Amount
Dry
Auxes
FX Overview
Hz
8
Sec m mSec
Hz
Wet
Presets
3
Simple
Global FX Parameters
Rate
2.3
Rev Time
34.0
Size
1.43
Delay
1.7
Param 1
32
Rate
1.5
20%
4
Reset mSec
Initial Delay
0.00
mSec
%
8
Correct
Rate
Slow
Depth
0.63
Pre Delay
0.5
Regen
0.5
Param 2
0.00
Depth
0.5
Fast
Setup
9
Pre
Post
Pre
Pre
Pre
Pre
8.3
Prev
L
Sub
1
48
0
Sub 1
5
7
1
3
Cue
LR
C
6
8
2
4
Next
Mute
R
5 u
5
10
20
40
∞
Scene:
Default
Main
L/R
F
L
0
Main
Cue
Mute
7. FX-Send-Schieberegler – Stellen den vom Kanal zum FX-Mix „gesendeten“ Audiopegel ein; „-inf“ ist aus. Die Digitalanzeige rechts vom
Schieberegler gibt die Einstellung des Schiebereglers an.
8. Global FX Parameters – Ermöglichen die Steuerung der zwei wichtigsten Parameter des ausgewählten FX-Geräts. Die Regler sind je nach dem ausgewählten Prozessor verschieden.
9. Pre/Post Fader – Mit dieser Schaltfläche wird ein Pre- oder Post-Fader-Abgriffspunkt (letzterer entspricht der Vorgabe) für das FX-Send ausgewählt. Bei einer Änderung dieser Einstellung wird auch der Abgriff für alle Eingänge geändert.
5 u
5
10
20
40
∞
1001108-F-F
67
Subgruppen – Wux-Kanäle
(nur TouchMix-30 Pro) Home
Bank „Sub
Groups“ berühren
Einen
Subgruppenkanal berühren
Registerkarte „Auxes“ berühren
Subgruppen können zu Aux-Mischungen geschickt werden. Ein Aux kann zur Ausgabe einer einzelnen
Subgruppe oder als Matrix zum Mischen mehrerer
Subgruppen verwendet werden.
Main Mix
L/R
Joe’s Ears
Aux 1
Sub Groups
Inputs 1-8
Sub 1 Auxes
Limiter
(Comp)
1
2
Aux Overview
3
Reset
Scene:
Default
1. Wuxes (Registerkarte) – Ruft den
Bildschirm „Aux Sends“ auf.
Overview
Aux Sends
EQ FX Auxes Presets Setup
Prev Next
Sub 1 Main
2. Wux Overview – Navigiert zur Aux-Übersicht, wo alle Aux-Mischungen auf einem einzigen
Bildschirm angezeigt werden.
3. Reset – Setzt alle Aux-Send-Regelungen für den ausgewählten Eingangskanal auf die
Werkseinstellungen zurück.
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
4
1
2
3
4
5
Joe’s Aux
Aux 2
Aux 3
Aux 4
6 -40
-40
-40
-40
-20
-20
-20
-20
-10
-10
-10
-10
U
U
U
U
10
10
10
10
7
-3.0
-28.0
-3.0
-12.0
8
Mute
Mute
Mute
Mute
9
Pre Fdr
Post Fdr
Pre Dyn
Pre All
L
Sub
1
Cue
C R
Main
L/R
Cue
Aux 6
Aux 6
5 Aux 5
-40 -20 -10 U 10
-inf Mute Pre Fdr
4. Wux-Send-Systemnummer – Zeigt die
Nummer des jeweiligen Aux-Ausgangs an.
Aux 7
Aux 7/8
6 Aux 6
-40
-40
-20
-20
-10
-10
U
U
10
10
-inf
-inf
Mute
Mute
Pre Fdr
Pre Fdr
L
5 u
5
L
AF
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
7
10
Aux 7
5. Name der Wux-Mischung – Zeigt den
Namen der Aux-Mischung an. Durch Berühren dieses Namens werden die entsprechenden Aux-
Ausgangsregler angezeigt.
8
9
10
Aux 8
Aux 9
Aux 10
-40
-40
11
-20
-20
C
-10
-10
U
U
10
10
-inf
-inf
Mute
Mute
Pre Fdr
Pre Fdr
0
10
20 0
6. Wux-Send-Schieberegler – Legt den Pegel des vom Kanal an den Aux-Ausgang gesendeten
Audiosignals fest; -40 dB (-Inf) ist aus.
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
11
12
Aux 11
Aux 12
-40
-40
-20
-20
-10
-10
U
U
10
10
-inf
-inf
Mute
Mute
Pre Fdr
Pre Fdr
L/R
40
Aux 13
Aux 13
13 Aux 13
-40 -20 -10 U 10
-inf Mute Pre Fdr
7. Verstärkungsanzeige – Eine numerische
Anzeige des Aux-Send-Pegels.
Aux 14
Aux 14
14 Aux 14
-40 -20 -10 U 10
-inf Mute Pre Fdr
Mute Mute
8. Mute (Schaltfläche) – Mit dieser Schaltfläche wird das Send-Signal vom Kanal zum zugehörigen Aux-Mix stummgeschaltet. Andere
Mischungen sind davon nicht beeinflusst.
5 u
5
10
20
40
∞
9. Wbgriffspunkt – Gibt an, ob der Aux-Bus ein Pre Fdr/Post Fdr/Pre Dyn/Pre Wll-Signal überträgt. Durch Berühren dieser
Schaltfläche navigieren Sie zum zugehörigen Aux-Ausgangs-Setup-Bildschirm, auf dem Sie die Einstellung ändern können.
10. Wux-Verbindungsanzeige – Gibt an, dass die Aux-Kanäle miteinander verbunden sind. Auf Aux-Ausgabe-Setup-Bildschirmen können
Aux-Kanäle verbunden bzw. ihre Verbindung aufgehoben werden.
11. Wux-Sends-Pan (Schieberegler) – Pannt das Signal zwischen einem Paar verbundener Aux-Ausgänge.
1001108-F-F
68
Subgruppe − Voreinstellungen
(nur TouchMix-30 Pro)
„Home“ berühren
„Sub
Groups“ berühren
Einen
Subgruppenkanal berühren
„Presets“ berühren
Hier werden Voreinstellungen für den ausgewählten
Subgruppenkanal aufgerufen.
1. Presets (Registerkarte) – Ruft den
Bildschirm „Presets“ auf.
2. Current Preset – Zeigt den Namen der aktuell aktiven Voreinstellung (falls vorhanden) an.
3. Save/Save Ws (Schaltfläche) – Zeigt eine Seite mit Optionen für das Benennen einer
Szene und das Auswählen eines internen oder
USB-Speicherziels an.
4. Liste der Werkseinstellungen
(„Factory“) – Zeigt eine Liste der im
Werk programmierten und für die Subgruppe verfügbaren Voreinstellungen an.
5. Mixer (intern) (Liste) – Zeigt eine Liste der im internen Mischpultspeicher gespeicherten
Voreinstellungen an.
6. USB (extern) (Liste) – Zeigt eine Liste der auf einem externen (USB)-Gerät gespeicherten
Voreinstellungen an.
7. Delete (Schaltfläche) – Löscht eine ausgewählte Voreinstellung aus dem internen oder externen Benutzerspeicher.
8. Copy to USB (Schaltfläche) – Kopiert die ausgewählte Voreinstellung auf ein externes USB-Laufwerk.
Sub Groups
Inputs 1-8
2
4
Sub 1
7
5
10
Presets
8
11
6
9
1
3
7
9. Copy to Mixer (Schaltfläche) – Kopiert die ausgewählte Voreinstellung in den internen Mischpultspeicher.
10. Recall (Schaltfläche) – Ruft die ausgewählte Voreinstellung auf.
11. Omit Levels (Schalter) – Wenn „Omit Levels“ aktiviert ist, hat das Aufrufen einer Voreinstellung keine Auswirkungen auf irgendwelche
Subgruppenpegel.
1001108-F-F
69
Subgruppe – Setup
(nur TouchMix-30 Pro)
Auf diesem Bildschirm können Subkanäle umbenannt und Eingangskanäle der Gruppe zugeordnet werden; außerdem kann die Gruppe dem L/R-Hauptkanal zugewiesen bzw. diese Zuordnung aufgehoben werden.
Sub Groups
Inputs 1-8
Sub 1
„Menu“ berühren
Setup
„FX Masters“ berühren
Einen
FX-Kanal berühren
1
„Setup“ berühren
1. Setup (Registerkarte) – Ruft den
Subgruppen-Setup-Bildschirm auf.
2. Name – Berühren Sie den Namen, um eine
Tastatur einzublenden, auf der Sie einen Namen für den Kanal eingeben können.
3. Link – Berühren Sie die Schaltfläche „Link“, um den Kanal mit dem angrenzenden Kanal zu verbinden. Es müssen stets ungerade mit geraden
Kanälen verbunden werden.
4. Reset – Stellt die Werkseinstellungen wieder her.
5. No/Yes – Wählen Sie „Yes“, um die Zuordnung eines Eingangskanals vom L/R-Hauptkanal aus automatisch aufzuheben, wenn er der Subgruppe zugeordnet ist.
6. Eingangskanalnummerierung: Dies gilt sowohl für vom System (1) als auch für vom Benutzer (In
1) zugewiesene Kanäle.
2
6
9
3
7 8
5
4
7. L/R zugeordnet L/R – Gibt an, dass die
Subgruppe den L/R-Hauptausgängen zugeordnet ist.
8. L/R nicht zugeordnet
L/R – Gibt an, dass die Subgruppe nicht den L/R-Hauptausgängen zugeordnet ist.
9. Main L/R (Zuordnungsschaltfläche) – Ordnet diese Subgruppe den L/R-Hauptausgängen zu bzw. hebt diese Zuordnung auf.
1001108-F-F
70
2-Track-Wiedergabe − Übersicht
Bietet auf einem einzigen Bildschirm eine
Ansicht der häufig verwendeten Bedienelemente und Anzeigen für den MP3 Audio Player und den 2-Track-Wiedergabekanal. Die hier vorgenommenen Änderungen wirken sich sowohl auf MP3 als auch auf das 2-Track-Audio aus.
1. Overview (Registerkarte) – Durch
Berühren dieser Registerkarte wird der
Bildschirm „Channel Overview“ aufgerufen.
2. Preset – Zeigt die für diesen Kanal aktuell ausgewählte Voreinstellung an. Berühren Sie + , um die Voreinstellung zu ändern.
3. Reset (Schaltfläche) – Stellt die
Werkseinstellungen aller Regler für den
Wiedergabekanal wieder her.
4. Wssigned To – Gibt den
Ausgangszuordnungskanal (L/R-Hauptkanal) an oder nicht. Wird im Setup geändert.
5. Parametrische EQ-Kurve – Eine grafische Darstellung der Entzerrungskurve auf der Basis der EQ-Einstellungen. Die Kurve wird verdunkelt, d. h der EQ ist ausgeschaltet.
• Vertikale EQ-Kurvenskala – Stellt den Audiopegel von -20 dB bis +20 dB dar.
• Horizontale EQ-Kurvenskala – Stellt die Frequenz von 20 Hz bis 20 kHz dar.
6. Out/In – Aktiviert/deaktiviert den Equalizer für den MP3 und den 2-Track-Wiedergabekanal.
7. EQ-Griffe – Durch Berühren, Halten und
Ziehen dieser Griffe werden Frequenz und
Verstärkung des zugehörigen EQ-Bands geändert. Die EQ-Griffe werden nur bei aktivierter Frequenzband-Schaltfläche angezeigt.
„Rec/Play“ berühren
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
„Recording
Mode“ berühren
1
Overview
2
10
Recording
Mode
Recording
Mode
11
5
4
EQ
„Rec/Play“ berühren
„Multitrack
USB Drive“ berühren
Stereo MP3
USB Drive Playback
ODER
Multitrack
USB Drive
12
13
Effect
1
7
ODER
„Recording Mode“ berühren
2
ODER
„Multitrack
DAW“ berühren
Overview
Multitrack
DAW
6
Auxes
14
„Stereo
In/2-Trk“ berühren
Stereo In/2-Trk
Presets
„Stereo MP3“ berühren
3
9
„2-Trk
PB“ berühren
2-Trk PB
Setup
8
15
Prev
L
2-Trk PB
Cue
C
Playback
PB
L
G
48
0
Mute
Next
5
5
R u
10
20
40
∞
„Overview“ berühren
„Overview“ berühren
Overview
Scene:
Default
Main
L/R
L
AF
0
Main
Cue
Mute
5 u
5
10
20
40
∞
8. Mute – Gibt die Mute-Gruppen an, denen dieser Kanal zugeordnet ist.
9. Wux Sends –
• Zeigt die Systemnummern und benutzerdefinierten Namen der Aux-Kanäle an.
• Mit den verstellbaren Schiebereglern werden Signale an den verbundenen Aux-Kanalausgang gesendet.
• „Mute“ gibt an, ob das Send-Signal des Kanals stummgeschaltet ist.
10. Low-Cut-Filter und Shelf-Filter 1 und 2 (Schaltflächen) – Diese Schaltflächen bewirken ein Aktivieren bzw. Deaktivieren des zugehörigen
Filters.
H NEHSE: Um die folgenden Parameter einzustellen, wählen Sie das gewünschte Feld aus und verwenden dann den Master
Encoder oder die „Nudge“-Schaltflächen auf einem Mobilgerät.
11. Low-Cut-Filterfrequenz – Zeigt die Knee-Frequenz für den Hochpassfilter an und ermöglicht deren Verstellung.
12. Verstärkung, Shelf-Filter 1 und 2 – Zeigt die Verstärkung (+/- 15 dB) des Shelf-Filters an und ermöglicht deren Verstellung.
13. Frequenz, Shelf-Filters 1 und 2 – Zeigt die Frequenz für beide Shelf-Filter an und ermöglicht deren Verstellung.
14. Wux-Nummer und -Name – Zeigt die Systemnummern und benutzerdefinierten Namen der Aux-Mischungen an.
15. M – Gibt an, ob das FX-Kanal-Send zur Aux-Mischung stummgeschaltet ist. Sie können diese Einstellung auf der Registerkarte „FX Masters
Auxes“ ändern.
1001108-F-F
71
2-Trk PB – EQ
2-Trk PB (2-Track-Wiedergabe) ermöglicht das
Entzerren für 2-Kanal-Audio aus einer vorherigen
TouchMix-Sitzung oder von auf einem USB-Gerät gespeicherten MP3-Dateien.
1. EQ (Registerkarte) – Zeigt die EQ-Regler des Audio Players an.
„Rec/Play“ berühren
2. PEQ (Schalter) – Aktiviert (In)/umgeht (Out) den Equalizer.
3. RTW On – Aktiviert/deaktiviert den Echtzeit-
Analyzer.
„Recording
Mode“ berühren
Recording
Mode
Recording
Mode
„Rec/Play“ berühren
ODER
Multitrack
USB Drive
„Recording Mode“ berühren
ODER
„Multitrack
USB Drive“ berühren
ODER
„Multitrack
DAW“ berühren
Stereo MP3
USB Drive Playback
EQ
Multitrack
DAW
„Stereo
In/2-Trk“ berühren
Stereo In/2-Trk
„Stereo MP3“ berühren
„2-Trk PB“ berühren
2-Trk PB
„EQ“ berühren
„EQ“ berühren
EQ
4.
H NEHSE: Bei jeder Kombination eines Mischpults mit Tablet-Geräten stehen maximal zwei RTA-Anzeigen für das
TouchMix-30 Pro und eine RTA-Anzeige für das TouchMix-8 und -16 gleichzeitig zur Verfügung.
H NEHSE: Wenn der RTA ausgeschaltet ist, erstreckt sich die Kurve für den parametrischen EQ über den gesamten Diagrammbereich.
Reset (Schaltfläche) – Stellt die
Werkseinstellung aller EQ-Regler wieder her.
5. RTA-Anzeige – Zeigt die Amplitude des
Kanalsignals in 1/3-Oktaven-Bändern an.
H NEHSE: Peak-Hold wird nur auf
Tablets angezeigt.
Main Mix
L/R
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Overview
1
EQ
5
6
8
11
2
Audio
Player
10
11
1
7
Auxes
9
3
Presets
10
11
2
4
Setup
Prev
L
L
G
48
Next
2-Trk PB
0
Cue
C
Playback
PB
Mute
R
5 u
5
L
AF
10
20
40
∞
Scene:
Default
Main
L/R
0
6. EQ-Diagramm – Grafische Darstellung der
EQ-Einstellungen.
7. EQ-Griffe – Durch Berühren, Halten und Ziehen dieser Griffe werden Frequenz und Verstärkung des zugehörigen EQ-Bands geändert.
Die EQ-Griffe werden nur bei aktivierter Frequenzband-Schaltfläche angezeigt.
8. Low Cut (Schaltfläche) – Dieser Filter schneidet Frequenzen unterhalb der Frequenz ab, die vom entsprechenden Frequenzregler eingestellt wurde.
9. Band 1 u . 2 (Schaltfläche) – Aktiviert/deaktiviert die Low- und High-Shelf-Filter.
10. Gain (Regler) – Stellt die Verstärkung (Gain) des zugeordneten Shelf-Filters über einen Bereich von -15 dB bis +15 dB ein.
11. Frequenz (Regler) – Stellt die mittlere bzw. Shelf-Frequenz des jeweiligen EQ-Bands ein.
Main
Cue
Mute
10
20
40
∞
5 u
5
1001108-F-F
72
2-Track-Wiedergabe – Wudio-Player
Diese Funktion ermöglicht das Abspielen von
MP3-Audiodateien von einem USB-Speichergerät.
Recording
Mode
„Rec/Play“ berühren
Stereo MP3
USB Drive Playback
Audio
Player
„Recording
Mode“ berühren
„Stereo
MP3“ berühren
„Audio
Player“ berühren
H NEHSE: Achten Sie darauf, dass die beim Setup des Mischpults festgelegte
Abtastrate der Abtastrate der MP3-Datei entspricht.
1. Wudio Player (Registerkarte) – Berühren
Sie diese Registerkarte, um die Bedienelemente des Audio Players anzuzeigen.
2. MP3 Songs – Zeigt eine Liste der MP3-Titel auf dem angeschlossenen USB-Laufwerk an.
3. MP3 – Zeigt den Titel der aktuell ausgewählten
MP3-Datei an.
4. Anfang der Liste – Berühren Sie diese
Pfeilschaltfläche, um zum Anfang der Dateiliste zu wechseln.
5. Vorherige Datei – Berühren Sie diese
Pfeilschaltfläche, um zur vorherigen Datei in der
Dateiliste zu wechseln.
6. Abspielen – Berühren Sie diese Pfeilschaltfläche, um mit der Wiedergabe der aktuell ausgewählten
MP3-Datei zu beginnen.
7. Nächste Datei – Berühren Sie diese
Pfeilschaltfläche, um zur nächsten Datei in der
Dateiliste zu wechseln.
8. Abspielen beenden – Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Wiedergabe der aktuell ausgewählten MP3-Datei zu beenden.
9. Wiedergabedauer – Zeigt an, wie viel Zeit seit Beginn der Wiedergabe vergangen ist.
10. Recording Mode – Berühren Sie diesen Bereich, um vom MP3-Wiedergabemodus zum Multitrack-USB-Laufwerk oder zur Multitrack-
DAW zu wechseln.
11. 00:00:00 – Gibt den Beginn der Datei wieder.
12. Die Statusleiste zeigt die ungefähre Wiedergabeposition in der Datei an.
13. HH:MM:SS – Gibt die Länge der Datei an.
1001108-F-F
73
2-Track-Wiedergabe − Wux-Wusgänge
Zusätzliche (Aux-) Ausgänge werden zum Erstellen einer Mischung für Bühnenmonitore, In-Ear-Monitore,
Remote-Lautsprecher oder Videos/Sendungen verwendet.
1. Wuxes (Registerkarte)
Bildschirm „Aux Sends“ auf.
– Ruft den
„Rec/Play“ berühren
2. Wux Overview (Schaltfläche) – Navigiert zur Aux-Übersicht, wo alle Aux-Mischungen auf einem einzigen Bildschirm angezeigt werden.
„Recording
Mode“ berühren
Recording
Mode
ODER
„Rec/Play“ berühren
„Multitrack
USB Drive“ berühren
ODER
Stereo MP3
USB Drive Playback
„Recording Mode“ berühren
ODER
„Multitrack
DAW“ berühren
Auxes
„Stereo
In/2-Trk“ berühren
„Stereo MP3“ berühren
„2-Trk PB“ berühren
„Auxes“ berühren
„Auxes“ berühren
3. Reset (Schaltfläche) – Setzt alle Aux-Send-
Regelungen für den ausgewählten Eingangskanal auf die Werkseinstellungen zurück.
4. Wux-Send-Systemnummer – Zeigt die
Nummer des jeweiligen Aux-Ausgangs an.
Main Mix
L/R
Recording
Mode
Overview EQ
Multitrack
USB Drive
Audio
Player
Multitrack
DAW
1
Stereo In/2-Trk
Auxes Presets
2-Trk PB
Setup
Prev Next
Auxes
Scene:
Default
Joe’s Ears
Aux 1
Aux Sends
2
Aux Overview
3
Reset
2-Trk PB Main
5. Wux-Master-Name – Zeigt den Namen der
Aux-Mischung an. Durch Berühren dieses Namens werden die entsprechenden Aux-Ausgangsregler angezeigt.
6. Wux-Send-Schieberegler – Legt den Pegel des vom Kanal an den Aux-Ausgang gesendeten
Audiosignals fest; -40 dB (-Inf) ist aus.
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
4
1
2
3
4
5
5
Joe’s Aux
Aux 2
Aux 3
Aux 4
Aux 5
6 -40
-40
-40
-40
-40
-20
-20
-20
-20
-20
-10
-10
-10
-10
-10
U
U
U
U
U
10
10
10
10
10
7
-3.0
-28.0
-3.0
-12.0
-inf
8
Mute
Mute
Mute
Mute
Mute
9
Pre Fdr
Post Fdr
Pre Dyn
Pre All
Pre Fdr
Cue
Playback
PB
5
Main
L/R
Cue
-40 -20 -10 U 10
Aux 7
Aux 7/8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
10 11
F
L 7. Verstärkung – Eine numerische Anzeige des Aux-Send-Pegels.
8. Mute – Mit dieser Schaltfläche wird das
Send-Signal vom Kanal zum zugehörigen
Aux-Mix stummgeschaltet. Andere Mischungen sind davon nicht beeinflusst.
6
7
8
9
10
Aux 6
Aux 7
Aux 8
Aux 9
Aux 10
-40
-40
-40
-20
-20
-20
C
-10
-10
-10
U
U
U
10
10
10
-inf
-inf
-inf
-inf
Mute
Mute
Mute
Mute
Pre Fdr
Pre Fdr
Pre Fdr
Pre Fdr
0 u
5
10
20 0 u
5
10
20
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
11
12
13
14
Aux 11
Aux 12
Aux 13
Aux 14
-40
-40
-40
-40
-20
-20
-20
-20
-10
-10
-10
-10
U
U
U
U
10
10
10
10
-inf
-inf
-inf
-inf
Mute
Mute
Mute
Mute
Pre Fdr
Pre Fdr
Pre Fdr
Pre Fdr
LR
Mute
40
Mute
40 9. Wbgriffspunkt – Gibt an, ob der Aux-Bus ein Pre Fdr/Post Fdr/Pre Dyn/Pre
Wll-Signal überträgt. Durch Berühren dieser
Schaltfläche werden die entsprechenden Aux-
Ausgangsregler angezeigt, damit Sie diese
Einstellung ändern können.
10. Wux-Verbindungsanzeige – Gibt an, dass die Aux-Kanäle miteinander verbunden sind. Sie können Aux-Kanäle auf dem Eingangskanal-
Aux-Sends-Bildschirm miteinander verbinden, indem Sie eine der Aux-Master-Schaltflächen oder eine der Signalabgriff-Schaltflächen berühren. Über beide Schaltflächen gelangen Sie zum Aux-Kanal-Setup-Bildschirm, auf dem die eigentliche Verbindung erfolgt.
∞
5
11. Wux-Sends-Pan (Schieberegler) – Pannt das Signal zwischen einem Paar verbundener Aux-Ausgänge.
1001108-F-F
74
2-Track-Wiedergabe – Voreinstellungen
Aufrufungs-Voreinstellungen für die MP3-Stereo- und die
2-Track-Wiedergabe.
„Rec/Play“ berühren
„Recording Mode“ berühren
„Stereo MP3“ berühren
ODER
1. Presets (Registerkarte) – Ruft den
Bildschirm „Presets“ auf.
„Rec/Play“ berühren
2. Current Preset – Zeigt den Namen der aktuell aktiven Voreinstellung (falls vorhanden) an.
„Recording
Mode“ berühren
„Multitrack
USB Drive“ berühren
ODER
„Multitrack
DAW“ berühren
„Stereo
In/2-Trk“ berühren
„2-Trk PB“ berühren
3. Save/Save Ws (Schaltfläche) – Zeigt eine
Seite mit Optionen für das Benennen einer Szene und das Auswählen eines internen oder USB-
Speicherziels an.
Recording
Mode
Stereo MP3
USB Drive Playback
Multitrack
USB Drive
Presets
Multitrack
DAW
Stereo In/2-Trk
Recording
Mode
OR 2-Trk PB
4. Factory (Liste) – Zeigt eine Liste der im Werk programmierten und für das aktuell geladene FX-Gerät verfügbaren Voreinstellungen an. Berühren Sie den Namen der gewünschten
Voreinstellung, um diese auszuwählen.
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Overview
2
EQ Effect Auxes
1
Presets
3
Setup
Prev Next
2-Trk PB
Aux 2
5. Mixer (intern) (Liste) – Zeigt eine Liste der im internen Mischpultspeicher gespeicherten
Voreinstellungen an.
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
4 5 6
L
Cue
C
6. USB (extern) (Liste) – Zeigt eine Liste der auf einem externen (USB)-Gerät gespeicherten
Voreinstellungen an.
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Playback
PB
7. Delete (Schaltfläche) – Löscht eine ausgewählte Voreinstellung aus dem Speicher des Mischpults oder dem externen USB-
Benutzerspeicher.
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
L
G
48
7 8 9 7
0
8. Copy to USB (Schaltfläche) – Kopiert die ausgewählte Voreinstellung auf ein externes
USB-Laufwerk.
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
9. Copy to Mixer (Schaltfläche) – Kopiert die ausgewählte Voreinstellung in den internen
Mischpultspeicher.
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
10
11
Mute
Aux 14 10. Recall (Schaltfläche) – Ruft die
Wiedergabeparameter der ausgewählten
Voreinstellung auf. Das Betätigen der „Recall“-Schaltfläche hat Auswirkungen auf Aux-Sends, EQ, Mutes und Gruppenzuordnungen.
∞ u
5
10
20
40
5
R
„Presets“ berühren
„Presets“ berühren
Presets
Scene:
Default
Main
L/R
L
AF
0
Main
Cue
Mute
5 u
5
10
20
40
∞
11. Omit Levels – Bei Aktivierung dieses Feldes hat der voreingestellte Aufruf keine Auswirkungen auf die Aux- und 2-Trk-PB-Fader-Pegel.
EQ-Pegel werden unabhängig von der Aktivierung der Schaltfläche „Recall“ beeinflusst.
1001108-F-F
75
2-Track-Wiedergabe − Setup
Auf diesem Bildschirm können Sie den 2-Track-
Wiedergabekanal umbenennen, Channel Safe einstellen und den Kanal Mute- und DCA-Gruppen zuordnen.
1. Setup (Registerkarte)
Bildschirm auf.
– Ruft den Setup-
„Rec/
Play“ berühren
2. Namensfeld – Berühren Sie den Namen, um eine Tastatur einzublenden, auf der Sie einen
Namen für den Kanal eingeben können.
3. Reset (Schaltfläche) – Stellt die
Werkseinstellungen wieder her.
4. Channel Safe During Scene Recall
– Wenn dieser Regler auf „Safe“ gesetzt wird, werden Änderungen der Kanaleinstellungen beim
Aufrufen einer Szene verhindert.
5. Main L/R (Schaltfläche) – Aktiviert bzw. deaktiviert die Zuordnung des FX-Kanals zum linken/rechten Hauptausgang.
6. „DCW Group“-
Zuordnungssschaltflächen – Zur Auswahl der DCA-Gruppen, denen dieser Kanal angehören soll. Siehe das Thema „DCA-Gruppen“.
7. Mute-Gruppen-Zuordnung
(Schaltflächen) – Zur Auswahl der Mute-
Gruppen, denen dieser Kanal angehören soll. Siehe das Thema „Mute-Gruppen“.
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
„Recording
Mode“ berühren
Recording
Mode
Recording
Mode
Overview
2
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
6
7
EQ
„Rec/Play“ berühren
ODER
„Recording
Mode“ berühren
„Multitrack
USB Drive“ berühren
ODER
„Multitrack
DAW“ berühren
Stereo MP3
USB Drive Playback
Multitrack
USB Drive
Effect
OR
5
Setup
Multitrack
DAW
Recallable
„Stereo
In/2-Trk“ berühren
Stereo In/2-Trk
Auxes
4
Channel Safe
During Scene Recall
Safe
„Stereo MP3“ berühren
Presets
1
Setup
3
„2-Trk PB“ berühren
2-Trk PB
Prev
L
L
G
48
2-Trk PB
Cue
C
Playback
PB
0
Next
Mute
R
5 u
5
10
20
40
∞
„Setup“ berühren
L
AF
„Setup“ berühren
Setup
Scene:
Default
Main
L/R
0
Main
Cue
Mute
5 u
5
10
20
40
∞
1001108-F-F
76
2-Trk/Multitrack-Wiedergabe
Im Multitrack-Modus wird das auf dem USB-Laufwerk aufgenommene Audiomaterial wiedergegeben.
Der Multitrack-DAW-Modus (nur TouchMix-30 Pro) spielt Tracks von einem Core Audio-konformen
Computer ab.
„Home“ berühren
„Stereo
In/2-Trk“ berühren
Stereo In/2-Trk
Inputs 1-8
„Rec/Play“ berühren
Recording
Mode
„Recording
Mode“ berühren
Multitrack
USB Drive
OR
„Multitrack
USB Drive“ berühren
ODER
Multitrack
DAW
„Multitrack
DAW“ berühren
Die 2-Track-Wiedergabe spielt von einem 2-Track-
Aufnahmekanal aufgenommene Dateien ab. Wenn die Aufnahme angehalten und dann fortgesetzt wird, wird eine neue .wav-Datei erstellt. Die Dateien in einer Sitzung/einem Verzeichnis sind für eine nahtlose
Wiedergabe verkettet.
1. Stereo In/2-Trk (Bank) – Berühren Sie diesen Bereich, um den 2-Trk PB-Kanal und die zugehörigen Bedienelemente anzuzeigen.
2. 2-Trk PB (Wuswahlschaltfläche) –
Berühren Sie diese Schaltfläche, um Kanaldetails anzuzeigen.
3. USB Session – Zeigt den Titel der aktiven
Sitzung an.
4. Schaltfläche „Sitzungsbeginn“ – Berühren Sie diese Schaltfläche, um zum Beginn der Sitzung zu gelangen.
5. Schaltfläche „Rücklauf“ – Berühren Sie diese
Schaltfläche, um die Datei schnell bis zum Beginn der Sitzung zurückzuspulen.
6. Schaltfläche „Wiedergabe“ – Berühren Sie diese Schaltfläche, um mit der Wiedergabe der aktuell ausgewählten USB-Sitzung zu beginnen. Die
Wiedergabe beginnt an der Stelle, an der sich die Statusmarkierung (16) befindet.
7. Schaltfläche „Schnellvorlauf“ – Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Datei schnell bis zum Ende der Sitzung vorzuspulen.
8. Schaltfläche „Stopp“ – Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Wiedergabe der aktuellen Sitzung zu beenden.
9. Schaltfläche „Aufnahme“ – Berühren Sie diese Schaltfläche, um in der aktuellen Sitzung mit der Aufnahme zu beginnen. Nimmt alle scharfgeschalteten Kanäle auf.
10. Anzeige der Wiedergabedauer – Zeigt an, wie viel Zeit seit Beginn der Wiedergabe vergangen ist.
11. Recording Mode – Berühren Sie diesen Bereich, um vom MP3-Wiedergabemodus zum Multitrack-USB-Laufwerk oder Multitrack-DAW zu wechseln (SAW ist nur auf TouchMix-30 Pro verfügbar).
12. Set (Schaltfläche) – Berühren Sie diese Schaltfläche, um die aktuelle Position der Positionsmarkierung (Loc) in der Sitzung festzulegen.
13. Go To (Schaltfläche) – Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Statusmarkierung an die von der Loc-Markierung gekennzeichnete
Stelle zu verschieben.
14. 00:00:00 – Gibt den Beginn der Datei wieder.
15. Loc (Markierung) – Berühren Sie diese Markierung und ziehen Sie die Loc-Positionsmarkierung an die gewünschte Stelle in der Datei.
Berühren Sie dann die „Set“-Schaltfläche, um diese Position festzulegen.
16. Statusmarkierung – Gibt die aktuelle Wiedergabeposition in der aktuellen Sitzung an. Berühren Sie diese Markierung und ziehen Sie sie an die gewünschte Position in der Datei.
17. HH:MM:SS – Gibt die Länge der Sitzung an.
18. Recording Setup – zeigt die Bedienelemente für die 2-Trk-Aufnahme an. Siehe Thema „FX-Master“.
1001108-F-F
77
FX-Master – Übersicht
Bietet eine Ansicht auf häufig verwendete
Bedienelemente und Anzeigen für den FX-Kanal auf einem einzigen Bildschirm.
FX Masters
Inputs 1-8
1. Overview (Registerkarte) – Durch
Berühren dieser Registerkarte wird der Bildschirm
„Channel Overview“ aufgerufen.
2. Preset – Zeigt die für diesen Kanal aktuell ausgewählte Voreinstellung an. Berühren Sie „+“, um die angezeigte Voreinstellung zu ändern.
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
1
Overview
2
3. Effect – Zeigt die für diesen Kanal aktuell ausgewählte Effektart an. Berühren Sie „+“, um die angezeigte Voreinstellung zu ändern.
4. Pre Fader/Post Fader (Schaltfläche)
– Ermöglicht die Auswahl des Aux-Mix-
Angriffspunkts für den Effekt. Folgende Optionen sind möglich: Pre Fader (vor dem FX-Master-Fader) und Post Fader (nach dem FX-Master-Fader).
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
13
15
9
5. Reset (Schaltfläche) – Stellt die
Werkseinstellungen aller Regler für den FX-Kanal wieder her.
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
6. Wssigned To – Zeigt den
Ausgangszuordnungskanal (L/R-Hauptkanal,
Subgruppen 1–8) an.
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
7. DCW – Gibt die DCA-Gruppen an, denen dieser
Kanal zugeordnet ist.
Aux 14
8. Mute – Gibt die Mute-Gruppen an, denen dieser Kanal zugeordnet ist.
6
EQ
1
FX 1
12
Home
Effect
3
Overview
14
16
7
FX-Masters-
Bank berühren
10
2
Auxes
4
17
Einen
FX-Kanal berühren
Presets
11
8
5
Setup
18
Prev
L
FX
1
L
G
48
0
FX 1
Cue
C
Registerkarte
„Overview“ berühren
Next
Mute
R
5 u
5
10
20
40
∞
Scene:
Default
Main
L/R
F
L
9. Parametrische EQ-Kurve – Eine grafische Darstellung der Entzerrungskurve auf der Basis der EQ-Einstellungen. Die Kurve wird verdunkelt, d. h. der EQ ist ausgeschaltet.
• Vertikale EQ-Kurvenskala – Stellt den Audiopegel von -20 dB bis +20 dB dar.
• Horizontale EQ-Kurvenskala – Stellt die Frequenz von 20 Hz bis 20 kHz dar.
10. EQ Out/In – Aktiviert/deaktiviert den Equalizer für den FX-Kanal.
11. Wux Sends –
• Zeigt die Systemnummern und benutzerdefinierten Namen der Aux-Kanäle an.
• Mit den verstellbaren Schiebereglern werden Signale an den verbundenen Aux-Kanalausgang gesendet.
• „Mute“ gibt an, ob das Send-Signal des Kanals stummgeschaltet ist.
12. EQ-Griffe – Durch Berühren, Halten und Ziehen dieser Griffe werden Frequenz und Verstärkung des zugehörigen EQ-Bands geändert.
Die EQ-Griffe werden nur bei aktivierter Frequenzband-Schaltfläche angezeigt.
0
Main
Cue
Mute
5 u
5
10
20
40
∞
13. Low-Cut-Filter und Shelf-Filter 1 und 2 – Diese Schaltflächen bewirken ein Aktivieren bzw. Deaktivieren des zugehörigen Filters.
H NEHSE: Um die folgenden Parameter einzustellen, wählen Sie das gewünschte Feld aus und verwenden dann den Master
Encoder oder die „Nudge“-Schaltflächen auf einem Mobilgerät.
14. Verstärkung, Shelf-Filter 1 und 2 – Zeigt die Verstärkung (+/- 15 dB) des Frequenzbands an und ermöglicht deren Verstellung.
15. Low-Cut-Filterfrequenz – Zeigt die Knee-Frequenz für die Tief- und Hochpassfilter an und ermöglicht deren Verstellung.
16. Shelf-Filter 1 und 2 Frequenzeinstellung (Felder) – Zeigt die Mittenfrequenz beider parametrischer EQ-Bands an und ermöglicht deren Verstellung.
17. Wux-Nummer und -Name – Zeigt die Systemnummern und benutzerdefinierten Namen der Aux-Mischungen an.
18. M – Gibt an, ob das FX-Kanal-Send zur Aux-Mischung stummgeschaltet ist. Sie können diese Einstellung auf der Registerkarte „FX Masters
Auxes“ ändern.
1001108-F-F
78
FX Master – EQ
Regelt die FX-Master-Kanal-Entzerrung und zeigt die entsprechenden Einstellungen an.
1. EQ (Registerkarte) – Ruft den FX-Master-
EQ-Bildschirm auf.
2. EQ In/Out – Aktiviert/umgeht den Equalizer.
3. RTW On – Aktiviert den Echtzeit-Analyzer.
4. Reset – Setzt den Equalizer auf die
Werkseinstellung (flache Kurve) zurück.
5. RTW – 1/3-Oktaven-Echtzeit-Analyzer-Anzeige des Nach-EQ-Signals.
Main Mix
L/R
Joe’s Ears
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
FX Masters
Inputs 1-8
1
Overview
2
5
EQ
FX 1
Home
Effect
EQ
„FX
Masters“ berühren
Auxes
Einen
FX-Kanal berühren
Presets
3
Setup
4
Prev
FX 1
Cue
Registerkarte
„EQ“ berühren
Next
Scene:
Default
Main
Cue
Aux 5
Aux 5
FX
1
Main
L/R
H NEHSE: Bei jeder Kombination eines Mischpults mit Tablet-Geräten stehen maximal zwei RTA-Anzeigen gleichzeitig zur Verfügung.
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7/8
6
1
7
L
G
48
5 u
5
10
L
AF
2
Aux 9
Aux 9
H NEHSE: Wenn der RTA ausgeschaltet ist, erstreckt sich die Kurve für den parametrischen EQ über den gesamten Diagrammbereich.
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
8
10
9
10
0 20
40
∞
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
11 11 11
6. EQ-Diagramm – Grafische Darstellung der
EQ-Einstellungen. Die vertikale Messung gibt die
Verstärkung (Gain) wieder, die horizontale die
Frequenz.
Mute
7. EQ-Griffe – Durch Berühren, Halten und Ziehen dieser Griffe werden Frequenz und Verstärkung des zugehörigen EQ-Bands geändert.
Die EQ-Griffe werden nur bei aktivierter Frequenzband-Schaltfläche angezeigt.
8. Low Cut – Stellt die Low-Cut (Hochpass)-Filterfrequenz ein.
9. Shelf Filter (Schaltflächen) – Zum Aktivieren/Umgehen der einzelnen Shelf-Filter.
10. Gain – Stellt die Verstärkung (Gain) des zugeordneten Shelf-Filters über einen Bereich von -15 dB bis +15 dB ein.
11. Freq – Stellt die Frequenz des zugehörigen Shelf-Filters ein.
0
Mute
40
10
20
∞
5 u
5
1001108-F-F
79
FX-Master – Voreinstellungen
Rufen Sie Voreinstellungen für den ausgewählten
FX-Kanal auf der Basis des aktuellen FX-Geräts auf.
FX Masters
„Home“ berühren
„FX Masters“ berühren
Einen FX-Kanal auswählen
„Presets“ berühren
FX 1 Presets
1. Presets (Registerkarte) – Ruft den
Bildschirm „Presets“ auf.
2. Current Preset – Zeigt den Namen der aktuell aktiven Voreinstellung (falls vorhanden) an.
3. Save/Save Ws (Schaltfläche) – Zeigt eine
Seite mit Optionen für das Benennen einer Szene und das Auswählen eines internen oder USB-
Speicherziels an.
4. Factory (Liste) – Zeigt eine Liste der im Werk programmierten und für das aktuell geladene FX-Gerät verfügbaren Voreinstellungen an. Berühren Sie den Namen der gewünschten
Voreinstellung, um diese auszuwählen.
Inputs 1-8
5. Mixer (intern) (Liste) – Zeigt eine Liste der im internen Mischpultspeicher gespeicherten
Voreinstellungen an.
6. USB (extern) (Liste) – Zeigt eine Liste der auf einem externen (USB)-Gerät gespeicherten
Voreinstellungen an.
7. Delete (Schaltfläche) – Löscht eine ausgewählte Voreinstellung aus dem internen oder externen Benutzerspeicher.
8. Copy to USB (Schaltfläche) – Kopiert die ausgewählte Voreinstellung auf ein externes USB-Laufwerk.
9. Copy to Mixer (Schaltfläche) – Kopiert die ausgewählte Voreinstellung in den internen Mischpultspeicher.
10. Recall (Schaltfläche) – Ruft die Effektparameter einer der in der Werks-, Mischpult- oder USB-Liste ausgewählten Voreinstellung auf.
Das Betätigen der „Recall“-Schaltfläche hat keine Auswirkungen auf Aux-Sends, EQ, Mutes oder Gruppenzuordnungen.
1001108-F-F
80
FX Master – Setup
Mit dieser Funktion können Sie den FX-Master-Kanal umbenennen und den Kanal den Mute- und DCA-
Gruppen zuordnen.
1. Setup (Registerkarte) – Ruft den Setup-
Bildschirm auf.
2. Namensfeld – Berühren Sie dieses Feld, um eine Tastatur einzublenden und einen Namen für den Kanal einzugeben.
3. Reset (Schaltfläche) – Stellt die
Werkseinstellungen wieder her.
4. Effect Pick-Off – Wählt einen „Pre Fader“- oder „Post Fader“-Abgriffspunkt für das Effekt-
Send aus.
5. Main L/R (Schaltfläche) – Mit dieser
Schaltfläche wird die Zuordnung des FX-Kanals zum linken/rechten Hauptausgang aktiviert bzw. deaktiviert.
6. DCW-Gruppenzuordnung
(Schaltflächen) – Mit diesen Schaltflächen werden die DCA-Gruppen ausgewählt, denen dieser Kanal angehören soll. Siehe das Thema
„DCA-Gruppen“.
7. Mute-Gruppen-Zuordnung
(Schaltflächen) – Zur Auswahl der Mute-
Gruppen, denen dieser Kanal angehören soll. Siehe das Thema „Mute-Gruppen“.
6
7
FX Masters
Inputs 1-8
FX 1
„Menu“ berühren
Setup
„FX Masters“ berühren
2
4
1
3
Einen
FX-Kanal berühren
„Setup“ berühren
5
1001108-F-F
81
FX Master – Wux-Wusgänge (Wuxes)
Diese Sends ermöglichen für Bühnenmonitore, In-Ear-
Monitore, Remote-Lautsprecher oder Videos/Sendungen das Zurückleiten des Effektsignals zum Mischpult.
FX Masters
Home
FX-Masters-
Bank berühren
Einen
FX-Kanal berühren
Registerkarte
„Auxes“ berühren
FX 1 Auxes
Inputs 1-8
1. Wuxes (Registerkarte) – Ruft den
Bildschirm „Aux Sends“ auf.
Main Mix
L/R
Overview EQ Effect
1
Auxes Presets Setup
Prev Next
Scene:
Default
2. Wux Overview (Schaltfläche) – Navigiert zur Aux-Übersicht, wo alle Aux-Mischungen auf einem einzigen Bildschirm angezeigt werden.
3. Reset (Schaltfläche) – Setzt alle Aux-Send-
Regelungen für den ausgewählten Eingangskanal auf die Werkseinstellungen zurück.
Joe’s Ears
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux Sends
4
1
2
3
5
Joe’s Aux
Aux 2
Aux 3
6
2
Aux Overview
7
-3.0
-28.0
-3.0
8
Mute
Mute
Mute
3
Reset
9
Pre Fdr
Post Fdr
Pre Dyn
L
FX 1
Cue
C R
Main
Cue
Aux 5
Aux 5/6
4 Aux 4 -12.0
Mute Pre All
Mic
1
Main
L/R
4. Wux-Send-Systemnummer – Zeigt die
Nummer des jeweiligen Aux-Ausgangs an.
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
5
10
Aux 5 -inf Mute Pre Fdr
5
5. Name der Wux-Mischung – Zeigt den
Namen der Aux-Mischung an. Durch Berühren dieses Namens werden die entsprechenden Aux-
Ausgangsregler angezeigt.
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
9
Aux 6
Aux 7
Aux 8
Aux 9
11
-inf
-inf
-inf
Mute
Mute
Mute
Pre Fdr
Pre Fdr
Pre Fdr
0 u
5
10
20
L
AF
0
6. Aux-Send-Schieberegler – Legt den Pegel des vom Kanal an den Aux-Ausgang gesendeten
Audiosignals fest; -40 dB (-Inf) ist aus. Die
Schieberegler sind farblich gekennzeichnet.
7. Verstärkungsanzeige – Eine numerische
Anzeige des Aux-Send-Pegels.
Aux 10
Aux 10
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
10
11
12
13
14
Aux 10
Aux 11
Aux 12
Aux 13
Aux 14
-inf
-inf
-inf
-inf
-inf
Mute
Mute
Mute
Mute
Mute
Pre Fdr
Pre Fdr
Pre Fdr
Pre Fdr
Pre Fdr
LR
Mute
40
Mute
8. Mute (Schaltfläche) – Mit dieser
Schaltfläche wird das Send-Signal vom Kanal zum zugehörigen Aux-Mix stummgeschaltet. Andere Mischungen sind davon nicht beeinflusst.
10
40
5 u
5
20
∞
9. Wbgriffspunkt (Schaltfläche) – Gibt an, ob der Aux-Bus ein Pre Fdr/Post Fdr/Pre Dyn/Pre Wll-Signal überträgt .
Durch Berühren dieser Schaltfläche navigieren Sie zum zugehörigen Aux-Ausgangs-Setup-Bildschirm, auf dem Sie die Einstellung ändern können.
10. Wux-Verbindungsanzeige – Gibt an, dass die Aux-Kanäle miteinander verbunden sind. Sie können Aux-Kanäle auf dem Eingangskanal-
Aux-Sends-Bildschirm miteinander verbinden, indem Sie eine der Aux-Master-Schaltflächen oder eine der Signalabgriff-Schaltflächen berühren. Über beide Schaltflächen gelangen Sie zum Aux-Kanal-Setup-Bildschirm, auf dem die eigentliche Verbindung erfolgt.
11. Wux-Sends-Pan (Schieberegler) – Pannt das Signal zwischen einem Paar verbundener Aux-Ausgänge.
1001108-F-F
82
FX-Übersicht
Bietet eine Übersicht über den FX-Send- und Return-
Pegel des Kanals.
FX-Sends und FX-Master-Pegel können durch Berühren des Reglers und Gebrauch des Master Encoders oder der „Nudge“-Schaltflächen auf einem Tablet eingestellt werden.
Bildschirm „FX Overview“
H NEHSE: Nur die Input - und
Subgruppen -Bänke können auf der
Nav-Leiste ausgewählt werden.
1. Wählen Sie eine Input- oder Subgruppen-Bank aus.
2. Jede Spalte (In 1, In 2 ...) steht für einen Kanal und führt die sechs FX-Sends dieses Kanals auf.
3. Jede Zeile steht für einen FX-Mix und führt die
FX-Sends für diesen Mix auf.
4. FX-Master-Fader – Zum Einstellen des allgemeinen Pegels des in der Mischung zu hörenden Effekts.
5. FX-Prozessor (Symbol) – Gibt das aktuell ausgewählte FX-Gerät für den FX-Mix an.
Menu
1
3
FX
Overview
2
„Menu“ berühren
„FX Overview“ berühren
4
5
1001108-F-F
83
Wssistenten
FX-Wssistent
Der FX-Assistent unterstützt das Auswählen und
Weiterleiten von Effekten.
1. FX (Registerkarten) – Zur Auswahl eines von sechs FX-Prozessoren. (Vier auf dem
TouchMix-8 und TouchMix-16)
Wizard FX Wizard
„Wizard“ berühren
„FX Wizard“ berühren
H NEHSE: Die Fenster „Source“,
„Type“ und „FX Preset“ ermöglichen das
Auswählen eines Effekts auf der Basis der jeweiligen Quelle. Wenn irgendwelche
Listen das Fenster ganz ausfüllen, wischen
Sie sie einfach nach oben, um zusätzliche
Optionen anzuzeigen.
2. Source (Liste) – Im Fenster „Source“ können
Sie die Kategorie des Quellinstruments auswählen.
3. Type (Liste) – Im Fenster „Type“ können Sie die spezifische Instrumentenart auswählen. Damit werden die Auswahlmöglichkeiten auf eine Liste empfohlener Voreinstellungen eingegrenzt, die sich für die jeweilige Anwendung eignen.
4. FX Preset (Liste) – Im Fenster „FX Preset“ können Sie den Effekt und eventuelle Variationen auswählen. So steht z. B. der Buchstabe „D“ im
Fenster „FX Preset“ für den Dense-Reverb-Effekt; der diesem Buchstaben folgende Text gibt die
Voreinstellung (Variation) dieses Effekts an.
5. Recall (Schaltfläche) – Zum Laden des ausgewählten Effekts.
6. Clear (Schaltfläche) – Hebt die Zuordnung aller Ein- und Ausgänge auf.
7. Select inputs to feed (Feld) – Für jeden Eingangskanal ist eine Schaltfläche vorgesehen. Berühren Sie eine oder mehrere dieser Schaltflächen, um den Effekt für einen Eingang zu übernehmen.
8. Cue (Schaltfläche) – Berühren Sie „Cue“ über dem FX-Fader, um den Ausgang des ausgewählten Effekts auf dem Cue-System zu hören.
9. Select Wux Output (Schaltflächen) – Für jeden Aux-Ausgang ist eine Schaltfläche vorgesehen. Berühren Sie eine oder mehrere dieser Schaltflächen, um den Effekt an den jeweiligen Aux-Ausgang zu senden.
1001108-F-F
84
Verstärkungsassistent
Der Verstärkungsassistent überwacht das Eingangs-
Clipping und gibt den Umfang der erforderlichen
Reduzierung der Eingangsverstärkung an.
H NEHSE: Der Verstärkungsassistent gibt die Frequenz und Intensität des
Clippings an und unterstützt somit die korrekte Einstellung der
Eingangsempfindlichkeit.
1. Reset (Schaltfläche) – Mit dieser
Schaltfläche wird der Verstärkungsassistent nach Einstellung der Eingangsempfindlichkeit zurückgesetzt.
2. Teilstrichzähler – Gibt an, um wie viele
Teilstriche der Verstärkungsregler nach links gedreht werden muss, um Clipping zu vermeiden.
3. Verstärkungsregler – Drehen Sie diesen
Regler (auf der TouchMix-Oberfläche) um die
Zahl der auf dem Teilstrichzähler angegebenen
Teilstriche.
Wizard Gain Wizard
„Wizard“ berühren
„Gain Wizard“ berühren
1001108-F-F
85
Room Tuning-Wssistent
Der Room-Tuning-Assistent unterstützt das
Konfigurieren der Ausgangsentzerrung.
1. Tuning Output – Zeigt den vom System zugewiesenen sowie einen deskriptiven Namen des jeweils getunten Ausgangs an.
2. Restart – Durch Berühren dieses Feldes wird ein Neustart ausgeführt.
3. Clear Tuning EQ – Setzt den GEQ für den aktuell ausgewählten Ausgang auf seine
Werksvoreinstellung zurück.
4. Schaltflächen zur Wahl des Wusgangs
– Berühren Sie den Ausgang, der getunt werden soll.
5. Select Measurement Method – Jede
Methode fügt weitere Messpunkte hinzu, um die
Einstellungsgenauigkeit zu verbessern.
Die Methode „Skip Measurement, Use Previous“ ermöglicht die Verwendung der Messdaten aus dem letzten Tuning.
6. Next – Bei Berühren dieser Schaltfläche fährt der
Assistent mit dem nächsten Schritt fort. Befolgen
Sie die Anweisungen auf den nachfolgenden
Bildschirmen (siehe unten).
Berühren Sie abschließend die Schaltfläche „Navigate to GEQ”. Die Einstellungen werden auf dem Ausgangs-
GEQ-Bildschirm angezeigt. Eine Umrissdarstellung des Fader-Reglers gibt die Einstellungen des Tuning-
Assistenten wieder.
Die folgenden Abbildungen veranschaulichen das Verfahren.
Home
Wizard
5
4
Einen
Ausgang berühren
„GEQ“ berühren
Aux 1 OR Main GEQ
„Tuning
Wizard“ berühren
ODER
„Wizard“ berühren
Tuning Wizard
Tuning Wizard
1
6
2 3
„Tuning
Wizard“ berühren
1001108-F-F
86
— Schritt 1 —
— Schritt 3 —
— Schritt 4 —
— Schritt 2 —
1001108-F-F
87
— Schritt 5 —
FX-Prozessor
FX-Prozessor – Basic Chorus
Der Chorus-FX variiert konstant die Tonhöhe eines
Signals, um einen volleren Sound zu erzielen.
Home
FX-Masters-
Bank berühren
Einen
FX-Kanal berühren
Die
Registerkarte
„Effect“ berühren
Pulldown-
Menü „Effect“ berühren
„Chorus“ berühren
Die Effekte können über die Eingangs- und
Subgruppen-Bänke aufgerufen werden.
FX Masters
Inputs 1-8
FX 1 Effect Effect None
+ Chorus
1. Effect – Durch Berühren dieser Schaltfläche wird die Art des Effekts ausgewählt.
2. Preset – Name der aktuellen Voreinstellung.
Berühren Sie diese Schaltfläche, um Zugang zur
Voreinstellungsbibliothek zu erhalten.
3. Simple (Schaltfläche) – Schaltet den einfachen Modus ein bzw. aus. Blendet auf dem ausgewählten FX alle Regler mit Ausnahme der unbedingt erforderlichen aus. Bei Mono- und
Stereo Delay-Effekten nicht verfügbar.
4. Reset (Schaltfläche) – Stellt die
Standardeinstellungen der Prozessor- und
Aux-Send-Regelungen wieder her.
5. Eingangsskala – Zeigt den Pegel des eingehenden Audiosignals vor dem Effekt an.
6. Wusgangsskala – Zeigt den Audiopegel nach dem Effekt an.
7. LFO Rate (Regler) – Bestimmt die Tonhöhen-
Variationsrate.
8. LFO Depth (Regler) – Regelt die auf das
Audiosignal angewandte Modulation.
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
1
Overview
7
EQ
5
8 a
M
Effect
12 c
2 b d
9 10
Auxes
3
Presets
11
6
4
Setup
Prev
L
FX
1
L
G
48
0
FX 1
Cue
C
Next
Mute
R
5 u
5
10
20
40
∞
Scene:
Default
Main
L/R
L
AF
9. LFO Type (Schalter) – Mit diesem Schalter wird festgelegt, wie die Tonhöhe variiert werden soll.
10. Lo Cut (Regler) – Dämpft Frequenzen unterhalb dieser Frequenzeinstellung bzw. „schneidet sie ab“. Gültiger Bereich: von 20 Hz bis
2 kHz.
11. Hi Cut (Regler) – Dämpft Frequenzen oberhalb dieser
Type
Sine Saw
Frequenzeinstellung bzw. „schneidet sie ab“. Gültiger Bereich: von 200 Hz bis 20 kHz.
12. FX Returns to Monitors
Rate
Slower Faster
.35 Hz 5.0 Hz a. M – Gibt an, dass der Aux Send für den Effekt auf der
Registerkarte „Auxes“ stummgeschaltet wurde.
Less Depth More Depth b. Send-Schieberegler – Stimmt den Effekt-Pegel mit dem Aux-
Ausgang (normalerweise dem Lautsprecher des Künstlers) ab.
Depth
.1
3.5
c. Verbindungssymbol – Zeigt an, dass die Aux-Ausgänge miteinander verbunden sind.
d. Aux-Pan-Regler – Pannt zwischen den beiden verbundenen Aux-Ausgängen.
0
Main
Cue
Mute
10
40
5 u
5
20
∞
1001108-F-F
88
FX-Prozessor – Dense Reverb
Dense Reverb (Voreinstellungen mit dem Suffix „D“) ist ein Modell eines DSP-Hall-Effekts mit „dichteren“
Reflexionen, die akustische Räume für manche
Menschen besser repräsentieren.
Home
FX-Masters-
Bank berühren
Einen
FX-Kanal berühren
Die
Registerkarte
„Effect“ berühren
Pulldown-
Menü „Effect“ berühren
„Dense
Reverb“ berühren
FX Masters
Inputs 1-8
FX 1 Effect
Effect None
+ Dense
Reverb
Eingangskanäle und Subgruppen können Signale zum
Effekt senden.
Main Mix
L/R Overview EQ Effect Auxes Presets Setup
Scene:
Default
Prev Next
1. Effect – Durch Berühren dieser Schaltfläche wird die Art des Effekts ausgewählt.
2. Preset – Name der aktuellen Voreinstellung.
Berühren Sie diese Schaltfläche, um Zugang zur
Voreinstellungsbibliothek zu erhalten.
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
1
5
+
2
+
3
Aux 4
3. Simple (Schaltfläche) – Schaltet den einfachen Modus ein bzw. aus. Blendet auf dem ausgewählten Effekt alle Regler mit Ausnahme der unbedingt erforderlichen aus.
4. Reset (Schaltfläche) – Stellt die
Standardeinstellungen der Prozessor- und Aux-
Send-Regelungen wieder her.
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
7 8
13
9 10 11
14
5. Input (Skala) – Zeigt den Pegel des eingehenden Audiosignals an.
6. Output (Skala) – Zeigt den Audiopegel nach dem Effekt an.
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12 a
M
15 b
7. Reverb Time – „Reverb Time“ (RT) ist der
Zeitraum, der erforderlich ist, damit der Hall um
60 dB zurückgeht.
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14 c d
8. Initial Delay (Regler) – Stellt das Zeitintervall zwischen dem Eingangssignal und der ersten Reflexion ein.
6
4
12
L
FX
1
L
G
48
0
FX 1
Cue
C
Mute
R
5 u
5
10
20
40
∞
Main
L/R
F
L
0
Main
Cue
Mute
5 u
5
10
20
40
∞
9. High Ratio (Regler) – Ändert das Ausmaß der hochfrequenten Reflexionen.
10. Diffusion (Regler) – Regelt die Dichte der Gruppen der Erstreflexionen (Early Reflections) oder simuliert die Komplexität von Oberflächen, die den Klang reflektieren.
11. Reverb Delay (Regler) – Verändert das Delay zwischen Reflexionen.
12. Early Reflections (Regler) – Verändert die Amplitude der Erstreflexionen.
13. Lo Cut (Regler) – Dämpft Frequenzen unterhalb dieser Frequenzeinstellung bzw. „schneidet sie ab“. Gültiger Bereich: von 20 Hz bis 2 kHz.
14. Hi Cut (Regler) – Dämpft Frequenzen oberhalb dieser Frequenzeinstellung bzw. „schneidet sie ab“. Gültiger Bereich: von 200 Hz bis 20 kHz.
15. FX Returns to Monitors – Mit Schiebereglern wird der Pegel des Effekts eingestellt, der in den Lautsprechern des Künstlers zu hören ist.
a. M – Gibt an, dass der Aux Send für den Effekt auf der Registerkarte „Auxes“ stummgeschaltet wurde. b. Send (Schiegeregler) – Gleicht den Pegel des Effekts mit dem Aux-Ausgang ab.
c. Verbindungssymbol – Zeigt an, dass die Aux-Ausgänge miteinander verbunden sind.
d. Aux-Pan-Regler – Pannt zwischen den beiden verbundenen Aux-Ausgängen.
1001108-F-F
89
FX-Prozessor – Lush Reverb
Reverb-Voreinstellungen mit dem Suffix „L“ verwenden ein DSP-Reverb-Modell mit einem „üppigeren“
DSP-Hall-Effekt.
Home
FX-Masters-
Bank berühren
Einen
FX-Kanal berühren
Die
Registerkarte
„Effect“ berühren
Pulldown-
Menü „Effect“ berühren
1. Effect – Name des aktuellen Effekts. Durch
Berühren dieser Schaltfläche wird die Art des
Effekts ausgewählt.
2. Preset – Name der aktuellen Voreinstellung.
Berühren Sie diese Schaltfläche, um Zugang zur
Voreinstellungsbibliothek zu erhalten.
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
1
FX Masters
Inputs 1-8
Overview EQ
FX 1
+
Effect
2
Effect
Effect
+
Auxes
None
3
+
Presets
4
Setup
Lush
Reverb
Prev
FX 1
Next
Aux 2
Aux 2
5 6
3. Simple (Schaltfläche) – Schaltet den einfachen Modus ein bzw. aus. Blendet auf dem ausgewählten FX alle Regler mit Ausnahme der unbedingt erforderlichen aus. Bei Mono- und Stereo Delay-Effekten nicht verfügbar .
4. Reset (Schaltfläche) – Stellt die
Standardeinstellungen der Prozessor- und Aux-
Send-Regelungen wieder her.
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
9 10 11
7
12 13
8
14
L
FX
1
48
Cue
C
5. Input (Skala) – Zeigt den Pegel des eingehenden Mono-Audiosignals an.
6. Output (Skala) – Zeigt den Stereopegel des verarbeiteten Ausgangssignals an.
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12 a
M
15 b d
0
LR
20
40
∞
7. Low Cut – Dämpft Frequenzen unterhalb der eingestellten Frequenz bzw. „schneidet sie ab“.
Gültiger Bereich: von 20 Hz bis 2 kHz.
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14 c
Mute
8. Hi Cut – Dämpft Frequenzen oberhalb der eingestellten Frequenz bzw. „schneidet sie ab“. Gültiger Bereich: von 200 Hz bis 20 kHz.
9. Size – Stellt die Dimension des simulierten akustischen Raums in Metern ein.
R
5 u
5
10
„Lush
Reverb“ berühren
Scene:
Default
Main
L/R
F
L
0
Main
Cue
Mute
10
40
5 u
5
20
∞
10. Pre Delay – Stellt das Zeitintervall zwischen dem Eingangssignal und der ersten Reflexion ein.
11. Low Reverb – Stellt die Nachhall-Abklingzeit für Frequenzen unterhalb der Crossover-Frequenz ein.
12. Crossover – Stellt den Crossover-Punkt für die Low Reverb-Zeit und die High Reverb-Zeit ein.
13. High Reverb – Stellt die Nachhall-Abklingzeit für Frequenzen oberhalb der Crossover-Frequenz ein.
14. Diffusion – Stellt die Erstreflexionen so ein, dass sie eine mehr oder weniger komplexe reflektierende akustische Oberfläche simulieren.
15. FX Returns to Monitors : a. M – Gibt an, dass der Aux Send für den Effekt auf der Registerkarte „Auxes“ stummgeschaltet wurde. b. Send (Schiegeregler) – Gleicht den Pegel des Effekts mit dem Aux-Ausgang ab.
c. Verbindungssymbol – Zeigt an, dass die Aux-Ausgänge miteinander verbunden sind.
d. Aux-Pan-Regler – Pannt zwischen den beiden verbundenen Aux-Ausgängen.
1001108-F-F
90
FX-Prozessor – Mono- und Stereo-Delay
Diese Effekte verzögern das Audiosignal, um Echo- und
ähnliche Effekte zu erzeugen. Regler für das Stereo-
Delay können miteinander verbunden oder unabhängig voneinander bedient werden.
Eingangskanäle und Subgruppen können Signale zum
Effekt senden.
Home
FX-Masters-
Bank berühren
FX Masters
Inputs 1-8
Main Mix
1. Effect – Durch Berühren dieser Schaltfläche wird ein anderer Effekttyp ausgewählt.
2. Preset – Zeigt den Namen der aktuellen
Voreinstellung an. Berühren Sie diese Schaltfläche, um Zugang zur Voreinstellungsbibliothek zu erhalten.
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
1
Overview
5
3. Simple – Schaltet den einfachen Modus ein bzw. aus. Blendet alle Regler mit Ausnahme der für den ausgewählten FX unbedingt erforderlichen aus.
Bei Mono- und Stereo Delay-Effekten nicht verfügbar .
4. Reset – Stellt die Standardeinstellungen der
Prozessor- und Aux-Send-Regelungen wieder her.
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
8
Aux 9
5. Input – Zeigt den Pegel des eingehenden
Audiosignals vor dem Effekt an.
6. Output – Zeigt den Audiopegel nach dem Effekt an.
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12 a
7. Link (Schaltfläche) – (nur Stereo-
Delay) – Verbindet alle Regler beider Kanäle.
Kanal 2 ist auf den gleichen Pegel eingestellt wie
Kanal 1.
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
8. Delay (Regler) – Zum Einstellen der Verzögerungszeit in Millisekunden.
EQ
9
FX 1
Effect
Tap
Tempo c
2
13
Einen
FX-Kanal berühren b d
Effect
10
7
11
Die
Registerkarte
„Effect“ berühren
8
Effect
Auxes
None
3
9
Tap
Tempo
+
Presets
12
Pulldown-
Menü „Effect“ berühren
6
4
10
Stereo or Mono
Delay
Setup
Prev
L
Mic
1
L
G
48
0
In 1
Cue
C
1
3
5
7
LR
2
4
6
8
Next
Mute
„Stereo
Delay“ oder
„Mono Delay“ berühren
R
5 u
5
10
20
40
∞
Scene:
Default
Main
L/R
F
L
0
Main
Cue
Mute
5 u
5
10
20
40
∞
9. Tap Tempo (Schaltfläche) – Legt das Tempo der Regenerierungen durch Klopfen fest. Berühren Sie zuerst die Schaltfläche „Tap
Tempo“ und tippen Sie dann in einem regelmäßigen Rhythmus den Master-Regler an.
10. Regen (Regler) – Stellt den Umfang des verzögerten Signals ein, das zum Eingang zurückgesendet wird. Bei 0 % ist nur das erste Echo zu hören. Bei 99 % wird das Echo unendlich oft mit dem gleichen Pegel wiederholt.
11. Lo Cut (Regler) – Dämpft Frequenzen unterhalb dieser Frequenzeinstellung bzw. „schneidet sie ab“. Gültiger Bereich: von 20 Hz bis
2 kHz.
12. Hi Cut (Regler) – Dämpft Frequenzen oberhalb dieser Frequenzeinstellung bzw. „schneidet sie ab“. Gültiger Bereich: von 200 Hz bis
20 kHz.
13. FX Returns to Monitors – Mit Schiebereglern wird der Pegel des Effekts eingestellt, der in den Lautsprechern des Künstlers zu hören ist.
a. M – Gibt an, dass der Aux Send für den Effekt auf der Registerkarte „Auxes“ stummgeschaltet wurde. b. Send (Schiegeregler) – Gleicht den Pegel des Effekts mit dem Aux-Ausgang ab.
c. Verbindungssymbol – Zeigt an, dass die Aux-Ausgänge miteinander verbunden sind.
d. Aux-Pan-Regler – Pannt zwischen den beiden verbundenen Aux-Ausgängen.
1001108-F-F
91
FX-Prozessor – Pitch Shift
Der Pitch-Shift-Effekt erhöht oder senkt die Tonhöhe eines Audiosignals um ein festes Intervall. Außerdem kann das Signal im Vergleich zum Original verzögert werden. Die zwei Ausgabekanäle können unabhängig voneinander eingestellt werden.
Home
FX-Masters-
Bank berühren
FX Masters
Inputs 1-8
FX 1
Einen FX-Kanal berühren
Effect
Die Registerkarte „Effect“ berühren
Effect None
Pulldown-
Menü „Effect“ berühren
+ Pitch
Shift
„Pitch Shift“ berühren
1. Effect – Durch Berühren dieser Schaltfläche wird die Art des Effekts ausgewählt.
Main Mix
L/R
Overview EQ Effect Auxes Presets Setup
Prev Next
Scene:
Default
2. Preset – Name der aktuellen Voreinstellung.
Berühren Sie diese Schaltfläche, um Zugang zur
Voreinstellungsbibliothek zu erhalten.
Joe’s Ears
Aux 1
Aux 2
Aux 2
1
5
2 3
6
4
FX 1 Main
3. Simple (Schaltfläche) – Schaltet den einfachen Modus ein bzw. aus. Blendet auf dem ausgewählten FX alle Regler mit Ausnahme der unbedingt erforderlichen aus. Bei Mono- und
Stereo Delay-Effekten nicht verfügbar.
4. Reset (Schaltfläche) – Stellt die
Standardeinstellungen der Prozessor- und Aux-
Send-Regelungen wieder her.
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7/8
7 7
8 9
10 10
L
FX
1
L
G
Cue
C R
5 u
5
Main
L/R
F
L
Cue
5 u
5
5. Eingangsskala – Zeigt den Pegel des eingehenden Audiosignals vor dem Effekt an.
Aux 9
Aux 9
48 10
20
10
20
Aux 10
Aux 10
Aux 11 a
11 0
4
6
0
6. Wusgangsskala – Zeigt den Audiopegel nach dem Effekt an.
7. „Left Shift“ und „Right Shift“ (Regler)
– Legen den Umfang der Verschiebung für die beiden Ausgabekanäle nach unten (-) oder nach oben
(+) fest.
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14 c b d
1
3
5
7
LR
2
8
40
∞
40
∞
Aux 14
Mute Mute
• 100¢ = 1 halbe Note,
• 200¢ = 1 ganze Note,
• 1200¢ = 1 Oktave
8. Lo Cut (Regler) – Dämpft das Audiosignal unterhalb dieser Frequenzeinstellung bzw. „schneidet es ab“. Gültiger Bereich: von 20 Hz bis 2 kHz.
9. Hi Cut (Regler) – Dämpft das Audiosignal oberhalb dieser Frequenzeinstellung bzw. „schneidet es ab“. Gültiger Bereich: von 200 Hz bis
20 kHz.
10. Durch Drehen des Master-Encoders wird das Ausmaß der Tonhöhenverschiebung (Pitch Shift) in Halbnotenintervallen geändert. Für subtilere
Korrekturen müssen Sie den Encoder beim Einstellen gedrückt halten.
11. „Left Delay“ und „Right Delay“ (Regler) – Verzögert den Pitch-Shift-Ausgang um bis zu weitere 100 Millisekunden.
12. FX Returns to Monitors : a. M – Gibt an, dass der Aux Send für den Effekt auf der Registerkarte „Auxes“ stummgeschaltet wurde. b. Send-Schieberegler – Stimmt den Effekt-Pegel mit dem Aux-Ausgang (normalerweise dem Lautsprecher des Künstlers) ab.
c. Verbindungssymbol – Zeigt an, dass die Aux-Ausgänge miteinander verbunden sind.
d. Aux-Pan-Regler – Pannt zwischen den beiden verbundenen Aux-Ausgängen.
1001108-F-F
92
FX-Prozessor – Pitch Correct
Korrigiert die Intonation des Audiosignals.
Home
Eine
Eingangsbank berühren
Einen
Eingangskanal berühren
Registerkarte
„FX“ berühren
NHI OHIT!
Pitch Correct kann ungeachtet der Position der Schaltfläche
„Enable“ auf diesem Bildschirm mit
Benutzertasten aktiviert/deaktiviert werden. Wenn Sie auch bei aktivierter
Tonhöhenkorrektur keinen Unterschied
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Input 1-8
Inputs 1-8
Overview EQ
In 1
Comp
FX
Gate FX Auxes
FX Overview
Presets
Simple
Setup
Reset
Prev
In 1
Next
Scene:
Default
Main hören, stellen Sie sicher, dass die
Funktion nicht mit der Benutzer-
Schaltfläche deaktiviert wurde. Lesen Sie dazu das Thema „Benutzertasten“.
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
FX Buses
Chorus FX 1
-40
Joe’s FX
-20 -10 U 10
-11.5
Hz
Global FX Parameters
Rate
2.3
Depth
0.63
Pre
L
Cue
C R
Cue
1. Pitch Correct – Enable (Schaltfläche)
– Weist dem aktuell ausgewählten Kanal die
Tonhöhen-Korrekturfunktion zu und aktiviert/ deaktiviert den Effekt.
2. Key (Regler) – Wählt eine Tonart für die
Tonhöhen-Korrekturfunktion aus, die bei der
Feststellung der Zielnote verwendet wird. Bei
Auswahl von „None“ wählt die Tonhöhen-
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Dense Reverb
Lush Reverb
Mono Delay
None
FX 2
-40
FX 3
-40
FX 4
-40
FX 5
-40
FX 2
FX 3
FX 4
FX 5
-20
-20
-20
-20
-10
-10
-10
-10
U
U
U
U
10
10
10
10
-23.0
-inf
-inf
-inf
Sec m mSec
Rev Time
34.0
Size
1.43
Delay
1.7
Param 1
32 mSec mSec
%
Initial Delay
0.00
Pre Delay
0.5
Regen
0.5
Param 2
0.00
Post
Pre
Pre
Pre
Mic
1
C
L
G
48
0
5 u
5
10
20
Main
L/R
AF
0
5 u
5
10
Korrekturfunktion die nächste Tonhöhe auf der chromatischen Tonleiter aus. In der Tabelle sind die ausgewählten Tonarten angegeben.
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Basic Chorus FX 6
-40
FX 6
-20 -10 U 10
-inf
Hz
Rate
1.5
Depth
0.5
Pre
1
3
5
7
LR
2
4
6
8
40
∞
3. Blend (Regler) – Regelt das Verhältnis des nicht korrigierten (trockenen) Signals zum
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Pitch Correct
1
Enable Key
2
E
3
Blend
Amount
Dry Wet
20%
4
Correct
Rate
Slow Fast
8.3
Mute Mute korrigierten (nassen) Signal. Wenn dieser Regler ganz nach rechts gedreht wird, ist nur das korrigierte Signal zu hören. Wenn er ganz nach links gedreht wird, ist nur das ursprüngliche Signal zu hören. Reglerpositionen zwischen ganz links und ganz rechts bewirken einen Verdoppelungseffekt.
40
∞
20
4. Correct Rate (Regler) – Bestimmt, wie schnell die Tonhöhe korrigiert wird. ect.
Auswahl der Tonart
Keine E
C
C /D
D
D /E
F
F /G
G
G /A
A
A /B
B
1001108-F-F
93
Fernverbindungen
„Menu“ berühren
„Network“ berühren
H NEHSE: Nur für Remote-Geräte.
Gibt alle auf dem Netzwerk gefundenen
TouchMix-Mischpulte an, mit denen
Ihr Gerät verbunden ist.
Menu Network
Found Mixers on Network: Found Mixers on Network:
Wenn mehrere TouchMix-Mischpulte mit einem
Einzelnetzwerk verbunden sind, kann auf dieser Seite ein einzelnes Mischpult ausgewählt werden, das mit einem Tablet-Gerät gesteuert wird.
1
Found Mixers
2
FOH TM-30
Found Mixers
None (offline)
Garage TM-30
5
My TM-30
1. Liste der Mischpulte, die mit dem gleichen
Netzwerk wie Ihr Gerät verbunden sind. In diesem
Beispiel sind das drei Mischpulte.
2. Die blaue Markierung gibt das jeweils ausgewählte
Mischpult an. Berühren Sie den Namen eines
Mischpults, um die Auswahl zu ändern.
3. Select (Schaltfläche) – Berühren Sie diese
Schaltfläche, um Ihr Gerät mit dem ausgewählten
Netzwerk zu verbinden.
4. Cancel (Schaltfläche) – Berühren Sie diese
Schaltfläche, um das Dialogfeld zu schließen, ohne irgendwelche Änderungen vorzunehmen.
3
TM-30 - practice only
Select
4
Cancel Select Cancel
5. Beispiel 5 zeigt ein Mischpult (My TM-30), das ein
Netzwerk eingerichtet hat; das Remote-Gerät, das die Seite „Fernverbindungen“ anzeigt, ist mit dem eingerichteten Netzwerk verbunden.
1001108-F-F
94
Sicherheit
Die TouchMix-Funktionen sind durch vier Kennwortebenen geschützt.
Security Menu
„Login“-Bildschirm
1. Current Login – Die Anmeldeebene der aktuell eingeloggten Person.
2. Security Settings (Schaltfläche)
– Berühren Sie diese Schaltfläche, um die
Sicherheitseinstellungen aufzurufen. In diesem
Bereich können Kennwörter für alle Ebenen konfiguriert werden.
3. Logout/Lock (Schaltfläche) – Berühren
Sie diese Schaltfläche, um sich von den
Sicherheitseinstellungen abzumelden.
4. Enter Password – Berühren Sie den weißen
Bereich, um ein Kennwort einzugeben. Wenn keine
Kennwörter konfiguriert wurden, gehen Sie direkt zu den Sicherheitseinstellungen.
Main Mix
L/R
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Security Setup
Current Login:
1
Security not enabled
Enter Password:
4
„Menu“ berühren
„Security“ berühren
2
Security Settings
3
Logout / Lock
Scene:
Default
Main
Cue
Main
L/R
L
AF
0
5
10
5 u
20
40
∞
Mute
1001108-F-F
95
Einrichten der Sicherheitsfunktionen
NHI OHIT!
Mit dem Einstellen eines Kennworts für den Administrator wird die Sicherheitsfunktion aktiviert. Lassen Sie dieses
Feld leer, um das Mischpult ohne jegliche sicherheitsbedingten Einschränkungen zu bedienen. Falls das Mischpult jedoch auch anderen Personen zugänglich ist, sollten Sie die Eingabe eines Administratorkennworts in Erwägung ziehen, um auf diese Weise die böswillige oder versehentliche Konfiguration eines Kennworts zu verhindern, das Ihr eigenes Mischpult für Sie sperren könnte.
H NEHSE: Sie haben Ihr
Administratorkennwort vergessen? Wenden
Sie sich an den technischen Support von QSC.
Menu Security Security Settings
„Menu“ berühren
„Security“ berühren
„Security Settings“ berühren
1. Current Login – Die Anmeldeebene der aktuell eingeloggten Person.
2. Close Security Settings (Schaltfläche)
– Berühren Sie diese Schaltfläche, um zur Seite
„Security Setup“ zurückzukehren, auf der Sie sich wieder anmelden können. Sie können auch „Home“ berühren, um diesen Bereich zu verlassen.
3. Logout/Lock (Schaltfläche) – Berühren
Sie diese Schaltfläche, um sich von den
Sicherheitseinstellungen abzumelden. Die
Schaltfläche „Login“ wird angezeigt.
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Security Setup
5
6
Current Login:
1
Administrator
Set Password:
All Access
Set Password:
Security not enabled
4
4
2
Close Security Settings
Overwrite Scenes and Presets
Recall Scenes
On
9
On
10
Overwrite Scenes and Presets
Recall Scenes
Off On Off On
3
Logout / Lock
Recall Presets
On
11
Recall Presets
Off On
4. Set Passwords – Geben Sie in einem der
Textfelder ein Kennwort ein, um die zugehörigen
Funktionen zu schützen. Lassen Sie das Feld leer, wenn Sie den Zugriff auf diese Funktionsebene nicht beschränken möchten.
5. Wdministrator – Durch das Festlegen eines
Kennworts wird die Sicherheitsfunktion aktiviert.
Eine Anmeldung als Administrator ermöglicht Ihnen den Zugriff auf alle Mischpultfunktionen einschl. der Sicherheitseinstellungen. Merken Sie sich Ihr
Kennwort also gut!
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
7
8
Simple Mode Only
Set Password:
Levels Only
Set Password:
Auto-lock
12
Off On
4
4
Hours: 1
Overwrite Scenes and Presets
Recall Scenes
Off
Overwrite Scenes and Presets
Recall Scenes
Off
13
On
On
Off
Off
Minutes:
On
On
15
Recall Presets
Off
Off
On
Recall Presets
6. Wll Wccess – Gewährt Zugang zu allen Mischpultfunktionen mit Ausnahme des Sicherheits-Setups.
7. Simple Mode Only – Gewährt Zugang zu allen Mischpultfunktionen im einfachen Modus für Bildschirme mit der Option „Simple/
Advance“ (Einfach/Erweitert) und zu allen anderen Funktionen außer dem Sicherheits-Setup.
Scene:
Default
Main
L/R
L
AF
0
Main
Cue
Mute
10
40
5 u
5
20
∞
8. Levels Only – Gewährt Zugang nur zu den Pegelreglern.
9. Overwrite Scenes & Presets – Ermöglicht oder verhindert das Verändern einer Szene oder Voreinstellung im Benutzerspeicher.
10. Recall Scenes – Ermöglicht oder verhindert das Abrufen einer Szene aus dem Speicher.
11. Recall Presets – Ermöglicht oder verhindert das Abrufen einer Voreinstellung aus dem Speicher.
12. Wuto Lock On/Off– Sperrt das aktuelle Kennwort automatisch nach Ablauf einer voreingestellten Frist.
13. „Hours“ und „Minutes“ – Legt fest, wie viel Zeit vergeht, bis die automatische Sperre aktiviert wird.
1001108-F-F
96
Verschiedene Funktionsmerkmale
Menü
Das Menü enthält Links zu verschiedenen Dienstprogramm-,
Setup- und anderen Funktionen.
Berühren Sie zum Aufrufen der gewünschten Funktion die entsprechende Schaltfläche.
1. Szenen
)
2. DCW Groups
– ( DCA-Gruppenzuordnungen on page 112
)
3. Talkback – (
Talkback/Rauschen on page 114 )
4. Patch Matrix – (
Patch Matrix (nur TouchMix-30 Pro) on page 124 )
5. FX Overview
6. Channel Safe
)
7. Wuto Mixer – (
Auto Mixer TouchMix-30 Pro on page 109
)
8. Externe Fader – (
Rücksetz -Funktionen
9. Clip – Setzt die Clip-Anzeigen auf der Navigationsleiste zurück. Die Clip-Anzeigen werden nur auf dem Gerät zurückgesetzt, auf dem die Schaltfläche „Clear Clip“ betätigt wurde. Diese Funktion wird standardmäßig auch durch Berühren der Benutzertaste 2 (nur TouchMix-30 Pro) ausgeführt.
10. Mute – Hebt die Stummschaltung aller Mutes mit
Ausnahme der Mute-Gruppen und der DCA-Mutes auf.
11. Cue – Setzt das Cue zurück. Diese Funktion wird standardmäßig auch durch Berühren der Benutzertaste 3 ausgeführt.
12. Copy/Paste – Alle kopierten Informationen werden aus der Zwischenablage des Mischpults entfernt.
Menu
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Menu
13
17
13
1
5
9
Scenes
FX
Overview
Mixer Setup
Network
Clip
14
2
6
Setup
15
User Buttons
18
Remote Control
14
10
Setup
DCA
Groups
Channel
Safe
Custom Banks
19
Mute
Security
15
3
7
Clear
11
16
Talkback
(Noise)
MIDI
Auto
Mixer
Cue
Tablet Buttons
20
20
22
12
4
8
Language
Patch
Matrix
External
Faders
Copy/Paste
Screen Mode
21
Simple Advanced
23
Resume Demo
Screen Mode
21
„Menu“ berühren
Scene:
Default
Main
L/R
L
AF
0
Main
Mute
Mixer Setup User Buttons Custom Banks Simple Advanced
Setup -Funktionen
13. Mixer Setup – (
)
14. User Buttons
)
15. Benutzerdefinierte Bänke –
Fader-Bänke – TouchMix-30 Pro on page 111
)
16. MIDI – (
17. Network –
17
Network
19
Security
22
Language a. Nur Mischpult: Drahtlose und drahtgebundene Netzwerke werden auf dem Mischpult konfiguriert. ( Netzwerk-Setup auf Seite 94 ) b. Nur Tablets: Wählen Sie ein Mischpult aus der Liste der Mischpulte auf dem Netzwerk aus, mit dem Ihr Tablet verbunden ist. (
18. Remote Control Settings – auf Remote-Geräten nicht verfügbar. (
Fernbedienungseinstellungen on page 98
)
19. Security – ( Sicherheit auf Seite 94 )
20. Simple – Zeigt eine verkürzte Liste der Regler auf allen Bildschirmen an, auf denen der Modus „Advanced“ und „Simple“ zur Verfügung steht.
21. Wdvanced – Zeigt alle Regler auf allen Bildschirmen an – und ermöglicht den Zugang zu diesen –, auf denen der Modus „Advanced“ und „Simple“ zur
Verfügung steht.
Cue
10
20
40
5 u
5
∞
H NEHSE: Beim Umschalten vom erweiterten auf den einfachen Modus werden keine Reglereinstellungen verändert.
22. Language – Wählen Sie die gewünschte Sprache aus: 中文 , Deutsch, English, Français, Русский Español. Damit wird die Anzeigesprache auf den Info- und Demo-Bildschirmen geändert. Die Sprache wird je nach Ihrer Auswahl evtl. auch im Info-System geändert.remote
23. Resume Demo – Wenn der Demo-Modus (siehe „Mischpult-Setup) aktiviert ist und die Demo angehalten wurde, wird sie durch Berühren dieser
Schaltfläche neu gestartet, ohne dass ein Ende der 15-minütigen Wartezeit abgewartet werden muss.
1001108-F-F
97
Fernbedienungseinstellungen
Diese Einstellungen gestatten oder beschränken den
Zugriff auf verschiedene Funktionen des Mischpults je nach Gerät.
„Menu“ berühren
„Remote Control“ berühren
Menu Remote Control
H NEHSE: Wenn ein Remote-Gerät auf
„Personal Monitor Mix“ eingestellt ist, stehen die Schaltflächen „Cue“ und „Mute“ auf dem Bildschirm „Aux-Mix-on-Faders“ nicht zur Verfügung.
H NEHSE: Bestimmte Android™
-Geräte verwenden die Modellnummer als
Gerätenamen. Dies kann Konflikte verursachen, wenn mehrere Geräte desselben Modells (d. h. mit demselben
Namen) mit dem TouchMix verbunden sind.
Um derartige Situationen zu vermeiden, müssen Sie die Bluetooth-Funktion Ihres
Android-Geräts aktivieren und den Namen des Geräts zu einer eindeutigen
Bezeichnung ändern. Die Bluetooth-Funktion muss aktiviert bleiben, damit eine Rückkehr zur Modellnummer verhindert wird.
Main Mix
L/R
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Remote Control Settings
1
Devices
Joe’s iPhone
House iPad
George’s Android
4
Remove Device
2a
2b
2c
Access Control:
Personal Monitor
Mix
2
Main Mix
Record
User Buttons
Full Access
3
Aux 1
Aux 1
2d
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7 Aux 7
5
Save
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14 Aux 14
L
F
Scene:
Default
Main
L/R
Wenn ein neues Gerät mit dem Netzwerk des Mischpults verbunden und die TouchMix Control-App gestartet wird, wird auf dem Mischpult die Meldung angezeigt, dass ein neues Gerät angeschlossen wurde.
1. Devices – Zeigt eine Liste der Geräte an, die mit dem Mischpult verbunden sind oder waren. Berühren Sie den Namen eines Geräts, um seinen Zugang einzurichten.
2. Personal Monitor Mix – Ermöglicht den Zugriff auf eine Kombination dieser Funktionen.
a. Main Mix – Zur Bedienung der Hauptmischfunktionen des Mischpults.
b. Record – Bedienung der Aufnahme-, Transport- und Setup-Funktion.
c. User Buttons – Zugriff auf die Benutzertasten.
d. Wux-Kanäle – Zugriff auf einen oder mehrere Aux-Kanal- (Bühnenmonitor)-Mischungen.
3. Full Wccess – Das Gerät kann auf alle von der Software gesteuerten Funktionen des Mischpults zugreifen.
• Security Settings – (nicht dargestellt). Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist die Eingabe eines Kennworts erforderlich. Siehe das
Thema „Sicherheit“.
4. Remove Device – Entfernt das ausgewählte Gerät aus der Liste.
5. Save – Speichert die Einstellungen und sendet eine Nachricht mit einer Liste der verfügbaren Funktionen an das Gerät.
0
Main
Cue
Mute
5
10
20
40
∞
5 u
1001108-F-F
98
•
•
•
•
•
•
•
•
Benutzertasten
Dieser Bildschirm ermöglicht die Zuweisung anderer Funktionen zu den Benutzertasten.
„Menu“ berühren
„User
Buttons“ berühren
1. User 1 bis User 8 – Zeigt das aktuelle
Detail (Funktion) an, das der ausgewählten
Benutzertaste 1–8 zugeordnet ist. Berühren Sie eine Schaltfläche, um ihre Funktion zu bearbeiten.
2. Name der Benutzertaste – Zeigt den Namen für das Detail (Funktion) an, der mit der ausgewählten Taste User 1–8 verbunden ist. Wenn die der Taste zugeordnete Funktion geändert wird, wird automatisch ein neuer
Name eingegeben. Sie können zum Eingeben eines benutzerspezifischen Namens auch das
Tastatursymbol verwenden.
3. a. Wction , b. Selection , c. Detail – Wählen
Sie in der angegebenen Reihenfolge ein Element aus den einzelnen Listen aus.
4. Wssign – Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Zuordnung abzuschließen.
Menu
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
1
User Buttons
User 1
Nav Left
2
Nav Left
3a
User 2
Clear Clip
Action
Recall Input Preset
Recall Output Preset
Recall Scene
Mute
Go to Screen
Recording
Select
Utility
Tap Tempo
User 3
Clear Cue
3b
User 4
Nav Right
User 5
Play/Stop
Selection
Selected Parameter
Clear
Pitch Correct
Miscellaneous
4
User 6
Record/Stop
Assign
3c
Nav Left
Nav Right
Fader to 0 dB
Fader off
User 7
Copy
Detail
5
Reset
User 8
Paste
Scene:
Default
Main
L/R
L
AF
Main
Cue
5 u
5
10
0 5. Reset – Setzt die ausgewählte Taste ( User
1–8) auf ihre Standardeinstellung zurück.
Wlternative Methode für das Konfigurieren einer
Benutzertaste, um mit dieser zu einem bestimmten
Bildschirm zu navigieren. Gilt nicht für Remote-Geräte.
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
1. Navigieren Sie zu dem gewünschten Bildschirm.
2. Berühren Sie 2–3 Sekunden lang eine
Benutzertaste.
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Mute
3. Wenn sie freigegeben wird, erscheint eine Meldung. Berühren Sie Yes , um die Änderung zu übernehmen, oder Cancel , um sie abzulehnen.
4. Weisen Sie der Benutzertaste auf dem Bildschirm „User Button Setup“ auf Wunsch einen deskriptiven Namen zu.
20
40
∞
Um für die Benutzertaste wieder die Voreinstellung zu konfigurieren, berühren Sie sie einmal, worauf die zugeordnete Seite erscheint. Berühren Sie die Benutzerschaltfläche dann 2–3 Sekunden lang.
H NEHSE: PITCH CORRECT – Diese Funktion aktiviert bzw. deaktiviert die Tonhöhen-Korrekturfunktion; sie hat keine
Auswirkungen auf die Zuordnung der Funktion zu einem Kanal. Es gibt nur eine Möglichkeit festzustellen, ob diese Funktion auf der
Benutzertastenebene aktiviert wurde oder nicht: Sie müssen darauf achten, ob Sie einen Unterschied hören, wenn Pitch Correct einem
Kanal zugeordnet ist. Wenn Sie „Utility > Pitch Correct >“ auswählen, brauchen Sie zwei Benutzertasten: eine zum Aktivieren der
Funktion und die andere, um sie zu deaktivieren. Informationen über das Zuordnen bzw. Aktivieren von Pitch Correct für einen Kanal finden Sie unter dem Thema in „Pitch Correct“.
Benutzertasten-Standardzuordnungen!:
U1
U2
U3
U4
U5
U6
U7
U8
TouchMix-30 Pro
– Nach links navigieren (verschiebt die ausgewählte
Option nach links)
•
– Clip zurücksetzen (Clipping-Anzeige wird aus der
Navigationsleistet)
•
– Cue zurücksetzen (alle ausgewählten Cues werden gelöscht)
•
•
– Nach rechts navigieren (verschiebt die ausgewählte
Option nach rechts)
•
– Wiedergabe/Stopp (Wiedergabe wird gestartet oder beendet)
•
•
– Aufnahme/Stopp (Aufnahme wird gestartet oder beendet)
•
– Kopieren (siehe „Kopieren und Einfügen“)
– Einfügen (siehe „Kopieren und Einfügen“)
U1
U2
TouchMix-8/TouchMix-16
– Nach links navigieren (verschiebt die ausgewählte
Option nach links)
– Kopieren (siehe „Kopieren und Einfügen“)
U3
U4
– Einfügen (siehe „Kopieren und Einfügen“)
– Nach rechts navigieren (verschiebt die ausgewählte
Option nach rechts)
U5
U6
– Wiedergabe/Stopp (nur Tablet-App)
– Aufnahme/Stopp (nur Tablet-App)
U7
U8
– Clip zurücksetzen (nur Tablet-App)
– Cue zurücksetzen (nur Tablet-App)
1001108-F-F
99
Mixer Setup
Bedienelemente für verschiedene globale und
Hilfsfunktionen.
„Menu“ berühren
„Mixer Setup“ berühren
1. Cue Mode – Definiert die Funktion der Kanal-Cue-
Schaltflächen.
• Cue (Standard) – Bei Berühren einer Kanal-Cue-
Schaltfläche ist das Signal des Kanals in den
Cue-Kopfhörern zu hören. Das Audiosignal wird ansonsten nicht beeinflusst.
Menu
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Mixer Setup
Display Brightness
Scene:
Default
Main
• SIP (Solo In Place) – Die Farbe der Eingangs-Cue-
Schaltflächen ändert sich (zu orange), und sie werden mit SIP beschriftet. Bei Berühren der
SIP-Schaltfläche eines Kanals werden alle anderen
Eingänge stummgeschaltet. Cue funktioniert für die Ausgänge weiterhin normal. SIP ist eine
äußerst hilfreiche Setup-Funktion, die aber unerwünschte Ergebnisse hervorrufen kann, wenn sie während der Vorführung versehentlich eingeschaltet bleibt.
2. Cue Pickoff – Bestimmt, ob das Cue-Signal vor oder nach dem Fader abgeleitet wird.
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
1
2
3
4
5
6
Demo Mode
7
1.00
Main
L/R
F
L
Cue
5 u
5
10
• PFL (Pre-Fader Listen)
• WFL (After-Fader Listen)
3. Sample Rate – Wählt die Abtastfrequenz (Bitrate) für das Mischpult aus. Diese Option ist besonders für Aufnahmen relevant. Für Audio-CDs wird normalerweise eine Frequenz von 44.100 verwendet, für Audio mit Video 48.000.
4. Dynamics Processing (global) – Bestimmt, ob alle Eingangskanal-Gates und -Kompressoren von einem Vor- oder Nach-EQ-Signal gesteuert werden.
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
8
Save System Log to USB
11
9
Clear Storage
12
Start Upgrade
(must download first)
13
10
Check and Download
Upgrade
Reset Mixer
14
End User Agreement
0
Mute
20
40
∞
5. Demo Mode und Confirm Mute
• Demo Mode (nur Mischpult) – Das Mischpult wird im Werk so eingestellt, dass eine Diashow mit den verschiedenen Funktionen angezeigt wird, bis der Bildschirm das erste Mal berührt wird. Mit diesem Bedienelement wird diese Funktionsdemonstration ein- bzw. ausgeschaltet.
• Confirm Mute on Master (nur Tablets) – Für das Stummschalten eines Master-Ausgangs (Haupt- oder Aux-Bus) ist standardmäßig eine Bestätigung erforderlich. Bei Betätigung dieses Schalters entfällt dieser Bestätigungsschritt.
6. Omit Levels on Paste Overview – Bietet die Option, beim Einfügen in einen Übersichtbildschirm alle Pegeleinstellungen auszulassen.
7. Display Brightness – Regelt die Helligkeit des LCD-Bildschirms und der beleuchteten Schaltflächen.
8. Save System Log to USB – Schreibt eine Datei auf das USB-Laufwerk, die für die Diagnose eventueller Softwarefehler nützlich sein kann.
9. Clear Storage – Löscht alle benutzerdefinierten Voreinstellungen und Szenen aus dem Mischpult. Auf einem USB-Gerät gespeicherte
Voreinstellungen oder Szenen werden damit nicht gelöscht.
10. Reset Mixer – Stellt die Werkseinstellung aller Mischpultregler wieder her. Damit werden keine Benutzervoreinstellungen auf dem Mischpult oder einem USB-Laufwerk gelöscht.
11. Kennzeichnung der Softwareversion – Zeigt die Versionsnummer der aktuell installierten Firmware an.
12. Start Upgrade (Must Download First) – Beginnt das Verfahren für ein Upgrade der Mischpult-Software. Suchen Sie vor Beginn dieses
Prozesses www.qsc.com auf, wo Sie eine Upgrade-Anleitung finden und die neueste Firmwareversion herunterladen können, oder machen Sie mit dem folgenden Schritt weiter.
13. Check and Download Upgrade – Diese Funktion steht auf dem TouchMix-30 Pro mit Version 1.1 oder höher und mit dem TouchMix-8 und
TouchMix-16 mit Version 3.0 oder höher zur Verfügung. Um die Upgrade-Dateien herunterladen zu können, brauchen Sie eine Internetverbindung und ein USB-Laufwerk (mit einem freien Speicher von ca. 250 MB). Wenn Sie diese Methode anwenden, befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm. Das Mischpult prüft, ob eine aktuelle Version vorhanden ist, und lädt diese dann automatisch herunter. Wenn Sie bereits über die neueste
Version verfügen, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
H NEHSE: Für das TouchMix-30 Pro kann es sich um eine drahtgebundene Internetverbindung handelt; es ist aber auch eine drahtlose
Verbindung über einen kompatiblen Wireless-Adapter (Bestell-Nr. CP-000033-00, von QSC erhältlich) möglich, der mit einem Wireless-Router mit Internetzugang verbunden wird.
Für das TouchMix-8 und TouchMix-16 müssen Sie eine Verbindung über den Wireless-Adapter mit einem Wireless-Router mit Internetzugang oder mit einem Router unter Verwendung eines USB-zu-Ethernet-Adapters herstellen.
14. End User Wgreement – Zeigt die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung zur Einsichtnahme an.
1001108-F-F
100
Phantomspeisung
Versorgt XLR-Eingänge (einschl. Talkback) mit +48 VDC.
1. Reset – Setzt alle Einstellungen auf die
Werksvorgaben zurück (gesamte Phantomspeisung aus).
2. Eingangskanal (Schaltflächen) –
Durch Berühren dieser Schaltflächen wird die
Phantomspeisung für den Kanal aktiviert bzw. deaktiviert.
3. Rear Panel View (XLR-Eingänge)
– Durch Berühren dieser Eingänge wird die
Phantomspeisung für den Kanal aktiviert bzw. deaktiviert.
H NEHSE: Außerdem kann die Phantomspeisung auf dem
Setup-Bildschirm jedes
Eingangskanals gesteuert werden.
H NEHSE: Es empfiehlt sich, die Phantomspeisung beim Anschließen oder Trennen eines Eingangs auszuschalten. Das „Hot-Patching“ eines Geräts kann starke Transienten und potenziell geräteschädigende
Stromstöße verursachen.
„Mic 48 V“ berühren
1001108-F-F
101
Mute-Gruppen
Mute-Gruppen ermöglichen das Stummschalten mehrerer Ein- und Ausgänge mit einem einzigen
Bedienelement.
Hinweise zu Mute-Gruppen
Wenn sich ein Kanal in einer oder mehreren
Mute-Gruppen befindet, muss die Stummschaltung aller Mute-Gruppen, die den gleichen Kanal enthalten, aber auch der Kanal-Stummschaltung selbst aufgehoben werden, damit das Audiosignal passieren kann. Wenn ein Kanal von einer Mute-Gruppe stummgeschaltet wird, wechselt die Farbe der zugehörigen „Mute“-Schaltfläche zu orange.
Bildschirm „Mute Groups“
1. Edit – Berühren Sie die Schaltfläche „Edit“, um Kanäle zu Mute-Gruppen hinzuzufügen oder sie aus Mute-Gruppen zu entfernen.
2. Mute Group – Berühren Sie eine beliebige
Schaltfläche, um die Mute-Gruppe zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Mute-Gruppen – Bearbeitungsbildschirm
1. Mute-Gruppenauswahl – Mit diesen Feldern wird eine Mute-Gruppe zum Bearbeiten ausgewählt.
2. Benutzerdefinierter Name – Berühren Sie den
Namen, um eine Tastatur einzublenden, auf der
Sie einen Namen für die Mute-Gruppe eingeben können.
3. Mute – Mit dieser Schaltfläche werden die der
Mute-Gruppe zugeordneten Kanäle stummgeschaltet bzw. ihre Stummschaltung wird aufgehoben.
4. Clear Wssignments – Löscht alle
Zuordnungen aus der ausgewählten Mute-Gruppe.
5. Close Edit – Ruft wieder den Mute-Bildschirm für die Mute-Gruppen auf.
6. Vom System zugewiesene Kanalnummern.
7. Zuordnung – Weist der ausgewählten Mute-Gruppe einen Kanal zu bzw. hebt dessen Zuordnung auf und gibt den
Zuordnungsstatus an.
8. Wenn ein Kanal von einer Mute-Gruppe stummgeschaltet wird, wechselt die Farbe der
„Mute“-Schaltfläche dieses Kanals zu orange.
Wenn ein Kanal mit seiner „Mute“-Schaltfläche und einer Mute-Gruppe stummgeschaltet wird, ist die „Mute“-Schaltfläche des Kanals rot. Alle mit einem Kanal verbundenen Stummschaltungen müssen rückgängig gemacht werden, damit das
Audiosignal passieren kann.
Main Mix
L/R
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Mute Groups
1
Mute 1
Mute
5
Mute 5
Mute
2
Mute 2
Mute
6
Mute 6
Mute
3
Mute 3
2
Mute
7
Mute 7
Mute
4
Mute 4
Mute
8
Mute 8
Mute
„Mute Groups“ berühren
1
Edit
„Mute
Groups“ berühren
Main
L/R
F
L
Scene:
Default
0
Main
Cue
Mute
„Edit“ berühren
Edit FX
Main Mix
L/R
1
Mute Joe Mute 2 Mute 3 Mute 4 Mute 5 Mute 6 Mute 7 Mute 8
Scene:
Default
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
2
Mute Group Name
6
Inputs
1
Joe’s
Vocal
7
2
In 2
13
In 13
Outputs
Aux 1 Aux 2
FX 1
FX 1
14
In 14
FX 2
FX 2
3
In 3
15
In 15
Mute Joe
4
In 4
16
In 16
5
In 5
17
In 17
Aux 3 Aux 4 Aux 5
Joe’s
Monitor
Aux 2 Aux 3 Aux 4 Aux 5 Aux 6
FX 3
FX 3
FX 4
FX 4
FX 5
FX 5
6
In 6
18
In 18
FX 6
FX 6
3
7
In 7
19
In 19
Mute
8
In 8
20
In 20
9
4
In 9
21
In 21
Clear Assignments
10
In 10
22
In 22
11
In 11
23
In 23
5
12
In 12
24
In 24
Close Edit
25/26
Stereo In
25/26
27/28
Stereo In
27/28
29/30
Stereo In
29/30
Aux 6 Aux 7 Aux 8 Aux 9 Aux 10 Aux 11 Aux 12 Aux 13 Aux 14
Aux 7 Aux 8 Aux 9 Aux 10 Aux 11 Aux 12 Aux 13 Aux 14
USB
2-Trk PB
L/R
Main
8
Main
L/R
F
L
0
Main
Cue
Mute
5
10
20
40
∞
5 u
H NEHSE: Mute-Gruppen können Benutzertasten zugeordnet werden. Näheres dazu finden Sie unter dem Thema „Benutzertasten“.
40
∞
5
10
5 u
20
1001108-F-F
102
Wufnahme/Wiedergabe (Multitrack-USB-Gerät)
Enthält die Regler für die Aufnahme und Wiedergabe mehrerer Kanäle.
Recording
Mode
Wufnahme/Wiedergabe – Hauptbildschirm
NHI OHIE: Alle USB-Speichergeräte müssen nach FAT32 formatiert werden.
Die Festplattenleistung ist für eine gute
Aufnahmequalität entscheidend. Für nähere
Informationen und eine Liste für geeignet befundener Laufwerke siehe qsc.com.
H NEHSE: Am Ende einer Sitzung muss die Aufnahme mit dem Stop/Pause-Regler beendet werden. Durch das Beenden der
Aufnahme wird eine Kopfzeilendatei geschrieben, die für das Abspielen der Tracks benötigt wird.
Multitrack
USB Drive
„Rec/Play“ berühren
„Recording Mode“ berühren
„Multitrack USB
Drive“ berühren
H NEHSE: Das Verhalten aller Kanal-
Standardregler wird vom Aufnahme/
Wiedergabe-Status nicht beeinflusst. Wenn Sie z. B. den Kanal stummschalten, auf dem gerade aufgenommen wird, wird der Ausgang zwar stummgeschaltet, aber die Aufnahme
über den Eingang wird fortgesetzt.
1. Eingangskanalregler – Alle Eingangskanalregler funktionieren genauso wie auf dem Home-Bildschirm.
2. Wrm – Schaltet beim Berühren der Schaltfläche „Record“ den Kanal scharf, auf dem aufgenommen werden soll. Wird hier und auf dem
Home-Bildschirm angezeigt.
3. Track – Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird anstatt des Analogeingangs ein aufgenommener Track als Audioquelle für den Kanal ausgewählt.
4. USB Session – Hier wird der Name der aktiven Multi-Track-Aufnahmesitzung angezeigt.
5. Transportregler – Hierbei handelt es sich um die standardmäßigen Transportregler: Zurück zum Anfang, Rücklauf, Wiedergabe, Vorlauf,
Pause und Aufnahme.
6. Wufnahmegesamtzeit-Zähler – Die Gesamtdauer der Aufnahme in HH:MM:SS. Wenn eine Aufnahme im Gange ist, nimmt dieser Wert so lange zu, bis die Aufnahme beendet ist.
7. Recording Mode – Zeigt ein Feld an, in dem Stereo MP3, Multitrack oder DAW ausgewählt werden kann (siehe die Themen „MP3 Audio Player“ und „DAW“).
8. Set – Versetzt den Positionszeiger an die Stelle des Wiedergabezeigers.
9. Go To – Versetzt den Wiedergabezeiger an die Stelle des Positionszeigers.
10. Wiedergabezeiger – Zeigt die aktuelle Aufnahme/Wiedergabe-Position an.
11. Positionszeiger („Loc“) – Markiert eine bestimmte Position entlang der Zeitlinie. Der Positionszeiger kann versetzt werden, indem er auf dem Bildschirm an die gewünschte Position gezogen wird, aber auch durch Auswählen und Drehen des Master-Encoders oder mit der Schaltfläche „Set“.
12. Statusanzeige – Gibt die Zeitlinie für die aktuelle Sitzung wieder.
H NEHSE: Aufgrund der FAT23-Dateigrößenbeschränkungen beträgt die maximale Daueraufnahmezeit ungefähr drei Stunden.
10 Minuten vor Erreichen dieses Limits wird eine Warnmeldung angezeigt. Um mit der Aufnahme fortzufahren, unterbrechen Sie sie kurz und setzen Sie sie dann fort. Sie müssen keine neue Sitzung erstellen. (Für nähere Hinweise siehe den Abschnitt
„Struktur des Aufnahmeverzeichnisses“.)
13. Zeitcode-Wnzeige – Zeigt die Position des Wiedergabezeigers in HH:MM:SS an. Die maximale Aufnahmezeit hängt von der Speicherkapazität des angeschlossenen Festplattenlaufwerks ab.
14. Recording Setup – Durch Berühren dieser Schaltfläche gelangen Sie zum „Recording Setup“-Bildschirm.
1001108-F-F
103
2-Trk − Wufnehmen
Der L/R-Hauptkanal oder Aux 13/14-Kanal kann auf einem USB-Gerät aufgenommen und dann mit der
2-Track-Wiedergabefunktion abgespielt werden.
„Home“ berühren
„Stereo In/2-
Trk“ berühren
„2-Trk Rec“ berühren
Stereo In/2-Trk
2-Trk Rec Setup
Inputs 1-8
2-Trk-Wufnahme-Setup
Main Mix
Die durch die Aufnahme erstellten Dateien befinden sich auf dem am USB-Port des Mischpults angeschlossenen
USB-Gerät. Die Dateien sind unter <Sitzungsname> .
tmRecord\Track31\Region-1.wav und \Track32\
Region-1.wav zu finden.
L/R
Joe’s Ears
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
1
2
Record
2-Trk Rec
Record Source
Select
Aux 13/14 Main LR
3
Record Pick-Off
Pre Post
4
Setup
Recording
Arm
Reset
Prev Next
2-Trk Rec
Cue
Scene:
Default
Main
Cue
Aux 3
Sie können die Aufnahme stoppen und sie dann fortsetzen, womit zwei weitere Dateien erstellt werden:
\Track31\Region-2 und Track32\Region-2. Die Dateien in jedem Verzeichnis werden für eine nahtlose Wiedergabe mit der 2-Track-Wiedergabefunktion verkettet.
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
5
Export 2-Track
L
Record
R
L
C R
5
Main
L/R
L
5
G
48 u
F u
Für TouchMix-8 – Tracks 13 and 14
Aux 7
Aux 8
5
5
10 Aux 8
Aux 9
10 TouchMix-16 – Tracks 21 und 22
Aux 9
1. Name des Kanals – Berühren Sie das Feld
„Record“, um den Namen des Kanals zu ändern.
2. Record Source Select (Schaltflächen)
– Wählen Sie die Quelle für die 2-Track-Aufnahme aus. „Main L/R“ oder „Aux 13/14“.
3. Record Pick-Off (Schalter) – Legt fest, ob das aufgenommene Audiomaterial:
• Post – vom Kanal-EQ und Dynamikbereich beeinflusst wird, oder
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
0 20
40
0
Mute
20
40
∞
• Pre – vom Kanal-EQ und Dynamikbereich nicht beeinflusst wird.
4. „Recording Wrm“ (Schaltfläche) – Wenn diese Schaltfläche aktiviert ist, werden die von Ihnen ausgewählten Quellkanäle mit Beginn der Aufnahme aufgenommen. Diese Schaltfläche ist nur auf dem Aufnahme-/Wiedergabe-Bildschirm zu sehen.
5. Export 2-Track – (nur TouchMix-30 Pro) Konvertiert die 2-Track-Wave-Aufnahme zu MP3. Beachten Sie, dass diese Funktion den Prozessor stark beansprucht und eine gewisse Zeit dauert.
1001108-F-F
104
DWW – Wufnahme/Wiedergabe (nur TouchMix-30 Pro)
Sie können Audio auf einer Digital Audio Workstation
(DAW) aufnehmen und auf dieser auch wiedergeben.
„Rec/Play“ berühren
„Recording
Mode“ berühren
Recording
Mode
Multitrack
DAW
NHI OHIT!
Der TouchMix-30 Pro ist in der Lage, eine 32x32-Kanal-USB-Audio-
Schnittstelle zu Windows- und MacOS-
Computern herzustellen. Die Windows-
Oberfläche erfordert einen Treiber zum
Herunterladen von QSC website. Für
MacOS-Computern ist kein Treiber erforderlich.
1. Track (Schaltfläche) – Berühren Sie die
Schaltfläche „Track“, um einen DAW-Track als
Quelle für den Kanal auszuwählen.
2. DWW – Zeigt an, ob das Mischpult ein
Audiosignal von der DAW empfängt (Connected) oder nicht (Not Receiving Audio).
3. Wbtastrate (Schalter) – Schaltet die
Abtastrate des Mischpults zwischen 44,1 kHz und
48 kHz um. Das Mischpult muss der Abtastraten-
Master sein.
4. Recording Mode (Schaltfläche) – Berühren
Sie diese Schaltfläche, um vom Aufnahmemodus zur MP3-Wiedergabe oder zu Multitrack-USB zu wechseln.
5. Kanalaktivität – Leuchtet auf und zeigt damit an, dass von der DAW ein Audiosignal auf diesem
Kanal empfangen wird.
H NEHSE: Handhabung von Verbindungen auf dem Mac: Öffnen Sie „Audio MIDI Setup“ und wählen Sie „QSC TM30 Pro“ aus.
„Multitrack
DAW“ berühren
1001108-F-F
105
Echtzeit-Wnalyzer (RTW)
Zeigt einen Echtzeit-Analyzer (RTA) für die ausgewählte
Quelle an.
• TouchMix-30 Pro – Bei jeder Kombination eines
Mischpults mit Tablet-Geräten stehen maximal zwei RTA-Anzeigen gleichzeitig zur Verfügung.
• TouchMix-8 und TouchMix-16 besitzen einen
RTA.
• Der RTA steht auf Smartphones nicht zur
Verfügung.
1. Der vom System zugewiesene sowie der deskriptive Name der RTA-Quelle.
2. RTA-Diagramm – 28 1/3-Oktaven-Bänder mit
Peak-Hold-Anzeigen (nur für Tablet-Geräte verfügbar).
3. RTA Source – Wählbare Ausgänge für die RTA-
Quelle – 14 Aux-Ausgänge, Main L/R, Talkback und Follow Cue.
Bei der Einstellung auf „Follow Cue“ zeigt der RTA das in der Cue-Mischung vorhandene Audiosignal an. Das in den Cue-Kopfhörern zu hörende Audio wird auf dem RTA angezeigt.
4. Quellen-Master-Kanal – Wenn Sie auf dem RTA-
Hauptbildschirm eine Ausgangsquelle auswählen, stehen die Master-Regler für den Ausgangsbus zur
Verfügung.
RTA
„RTA“ berühren
1001108-F-F
106
Szenen
Szenen ermöglichen das Speichern und Abrufen aller
Mix-Parameter.
„Scenes“ berühren
ODER
„Menu“ berühren
„Scenes“ berühren
1. Current Scene – Zeigt den Namen der zuletzt aufgerufenen Szene an.
2. Save/Save Ws (Schaltfläche) – Zeigt eine
Seite mit Optionen für das Benennen einer Szene und das Auswählen eines internen oder USB-
Speichers an.
3. „Factory“-Szenen (Liste) – Eine
Bibliothek voreingestellter Szenen, welche die Mischpulteinstellungen für verschiedene
Bands, Produktionen und Stile repräsentieren.
Der „Factory“-Speicher ist schreibgeschützt.
4. „Mixer“-Szenen (Liste) – Zeigt eine Liste von Szenen an, die im internen Speicher des
Mischpults gespeichert wurden.
Scene:
Default
OR
1
Menu
3
Scenes
4 5
2
5. USB (Liste) – Zeigt eine Liste der Szenen an, die im Speicher eines angeschlossenen USB-
Geräts gespeichert wurden.
6. Copy to USB – Kopiert die ausgewählte
Szene aus dem internen Speicher auf ein angeschlossenes USB-Speichergerät.
8
9
6 7 8
7. Copy to Mixer – Kopiert die ausgewählte
Szene von einem angeschlossenen USB-
Speichergerät in den internen Speicher.
8. Delete – Löscht die ausgewählte interne oder externe Szene.
9. Recall – Ruft die ausgewählte Szene auf.
10 10a 10b 10c
10. Recall Options – Auch wenn Szenen mit allen Parametern gespeichert werden, ist das Aufrufen sämtlicher Parameter nicht immer wünschenswert. Dieser Bereich kann so eingestellt werden, dass bestimmte Einstellungen des Mischpults von einem Szenenaufruf nicht betroffen sind.
a. Omit Levels – Mix-Pegel einschl. Aux-Sends, FX-Sends und Ausgangspegeln sind nicht betroffen.
b. Omit Outputs – Ausgangs-EQ, Anti-Rückkopplung und Comp/Limiter sind nicht betroffen.
c. Omit Routing – Subgruppen- und L/R-Hauptkanal-Zuordnungen sind nicht betroffen.
NHI OHIT!
Es ist möglich, TouchMix-8- und TouchMix-16-Szenen auf einem TouchMix-30 Pro aufzurufen. Natürlich weist das TouchMix-30 Pro weit mehr Ein- und Ausgänge auf. Diese zusätzlichen Ein- und Ausgänge werden mit den
Werkseinstellungen konfiguriert.
1001108-F-F
107
Channel Safe
Channel Safe verhindert, dass Kanaleinstellungen beim
Aufrufen einer Szene verändert werden. Sie können die Channel Safe-Eigenschaft für Eingänge auf dem
Setup-Bildschirm des betreffenden Eingangskanals und für Ausgänge auf dem Setup-Bildschirm des jeweiligen
Ausgangskanals einstellen. Auf dem Channel Safe-
Bildschirm können mehrere Kanäle am gleichen Ort auf
„sicher“ eingestellt werden.
1. Clear Safe Channels – Berühren Sie diese
Schaltfläche, um die Channel Safe-Funktion aus allen Kanälen zu entfernen.
2. Inputs – Berühren Sie jeden Eingangskanal, den Sie auf diese Weise sichern möchten.
3. Outputs – Berühren Sie jeden Ausgangskanal, den Sie auf diese Weise sichern möchten.
„Menu“ berühren
„Channel Safe“ berühren
Menu
Channel
Safe
FX
Main Mix
L/R
Channel Safe
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Select Channels to Safe during Scene Recall
Inputs
1
Joe’s
Vocal
9
In 9
17
2
2
In 2
10 11
In 10 In 11
12
In 12
13
In 13
14
In 14
15
In 15
16
In 16
18
3
In 3
19
4
In 4
20
5
In 5
21
6
In 6
22
7
In 7
23
8
In 8
24
In 17 In 18 In 19 In 20 In 21 In 22 In 23 In 24
1
Clear Safe Channels
USB
2-Trk PB
25/26 27/28 29/30
Stereo In
25/26
Stereo In
27/28
Stereo In
29/30
Outputs
Aux 1
3
Aux 2 Aux 3 Aux 4 Aux 5 Aux 6 Aux 7 Aux 8 Aux 9 Aux 10 Aux 11 Aux 12 Aux 13 Aux 14
Joe’s
Monitor
Aux 2 Aux 3 Aux 4 Aux 5 Aux 6 Aux 7 Aux 8 Aux 9 Aux 10 Aux 11 Aux 12 Aux 13 Aux 14
L/R
Main
F
L
Scene:
Default
Main
L/R
0
Main
Cue
Mute
5
10
20
40
∞
5 u
1001108-F-F
108
Wuto Mixer TouchMix-30 Pro
Automatischer Mikrofon-Mixer (nur TouchMix-30) Menü Auto-Mixer
Beschreibung
Ein automatischer Mikrofon-Mixer („Auto-Mixer“) vergleicht die Signalpegel der zugeordneten Kanäle und wendet dann einen Algorithmus an, der feststellt, welcher bzw. welche Sprecher gerade sprechen. Der Auto-Mixer sendet dann Steuerbefehle an die entsprechenden Kanäle, welche die Verstärkung für die aktiven Sprechenden anheben und die nicht Sprechenden absenken. Dadurch werden Rückkopplungen und Störgeräusche (z.B.
Rascheln, Klimaanlage) reduziert. Der Auto-Mixer wirkt sich also auf die Verstärkung der ausgewählten Kanäle aus. Er hat keine Auswirkungen auf das Signal-Routing.
Der Auto-Mixer wirkt sich auf alle Post-Fader geschalteten
Aux-Mischungen aus. Er wirkt sich nicht auf Pre-Fader geschaltete Aux-Sends aus.
Menu
Auto
Mixer
Auto-Mixer werden meistens für Sprachanwendungen wie
Konferenzen, Präsentationen oder Podiumsdiskussionen mit mehreren Sprecher und Mikrofonen eingesetzt. Sie können auch bei der Theaterbeschallung verwendet
2
1 werden. Auto-Mixer sind nicht dazu gedacht, komplette
Bands automatisch zu mischen (obwohl sie schon mit guten Ergebnissen für Bläsersektionen und Backing
Vocals eingesetzt wurden).
3
4
Der automatische Mikrofon-Mixer des TouchMix-30 basiert auf einem Gain-Sharing-Konzept und ist für alle
24 Mikrofon-/Line-Eingangskanäle verfügbar. Es stehen zwei unabhängige Auto-Mixer zur Verfügung.
6
Wuto-Mixer aufrufen
So rufen Sie den Auto-Mixer auf: Menü > Auto-Mixer
Zur bequemeren Bedienung können Sie dem Auto-Mixer einen User-Button zuzuweisen.
So weisen Sie dem Auto-Mixer einen User-Button zu: Menü > User Buttons > Wählen Sie einen Button (User 1 bis 8) aus.
1. Wählen Sie in der Action-Liste „Go To Screen“ aus.
2. Wählen Sie in der Selection-Liste „Other“ aus.
3. Wählen Sie in der Detail-Liste „Auto-Mix“ aus.
4. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Assign“.
5
Bedienelemente und Wnzeigen des Wuto-Mixers
Der Home-Bildschirm des Auto-Mixers entspricht dem klassischen Kanalschema des Mischpults. Die Cue- und Mute-Tasten funktionieren in gewohnter Weise. Der Kanal-Fader wird verkürzt dargestellt, um Platz für die Regler des Auto-Mixers zu schaffen. Bedienelemente:
1. Wuto-Mix – Zum Aktivieren (blau) oder Deaktivieren (grau) des Auto-Mixers für diesen Kanal. Wenn Auto-Mix deaktiviert ist, arbeitet der
Kanal normal.
2. 1 und 2 – Es stehen zwei unabhängige Auto-Mixer zur Verfügung. Hier können Sie den Kanal der Auto-Mix-Gruppe Auto-Mix 1 oder Auto-Mix
2 zuordnen. Ein blaues Feld zeigt die Gruppe an, der ein Kanal zugeordnet ist.
3. Sensitivity – Stellt die Empfindlichkeit für den Kanal ein, um laute/leise Sprecher anzupassen.
4. Schalter Wuto-Mix 1 und Wuto-Mix 2 – a. „Out“ (grau) deaktiviert den Auto-Mixer b. „In“ (blau) aktiviert den Auto-Mixer
5. Maximum Wttenuation – Legt die maximale Dämpfung fest, die der Auto-Mixer auf die Kanäle anwendet. Für die meisten
Anwendungen sollte dieser Parameter auf dem Standardwert 60 dB belassen werden. Unter bestimmten Umständen kann es jedoch sinnvoll sein, die Dämpfung anzupassen.
6. Metering Mode – Es gibt zwei Messmodi für den Auto-Mixer.
a. „Gain Only“: Zeigt die Gesamtverstärkung, die durch den Fader und den Auto-Mixer auf den Kanal angewendet wird. Diese Anzeige ist nur aktiv, wenn der betreffende Kanal dem Auto-Mixer zugeordnet ist.
b. „Level & Gain“: Zeigt gleichzeitig die Standard-Signalpegel (grün, gelb, rot) auf der linken Seite und die Gain-Anzeige auf der rechten Seite
(blaue Anzeige).
1001108-F-F
109
Externe Bedienoberflächen – TouchMix-30 Pro
Der TouchMix-30 Pro bietet die Möglichkeit zur Verbindung mit Bedienoberflächen mit motorisierten Fadern anderer Hersteller. QSC hat die korrekte
Funktion mit den folgenden Bedienoberflächen geprüft und bestätigt. Beachten Sie bzgl. Verbindung und Bedienung die im Lieferumfang der
Bedienoberfläche enthaltene Dokumentation bzw. die Website des Herstellers.
• iCon Platform M+ – Diese Steuerung bietet die beste auf die Bedienungsanforderungen des TouchMix-30 Pro abgestimmte Kombination von Funktionsmerkmalen und wird daher besonders empfohlen.
• Behringer XTouch Compact – Es fehlen bestimmte hilfreiche Funktionsmerkmale, die die allgemeine Brauchbarkeit aber nicht beeinträchtigen.
• PreSonus FaderPort 8 – Da nur acht Fader vorgesehen sind, ist der Master-Fader für den ausgewählten Mix auf der Bedienoberfläche nicht verfügbar. Die Bedienung der Ausgänge des Mischpults muss gänzlich auf dem Bildschirm oder der App des TouchMix-30 Pro erfolgen.
• Wndere Bedienoberflächen – Andere gegenwärtig angebotene oder abgekündigte Bedienoberflächen unter Verwendung des MCP
(Mackie Control Protocol) eignen sich ggf. ebenso, werden von QSC aber nicht unterstützt.
Kanalleisten-Wnsicht
Wenn physische Fader verwendet werden, müssen auf dem Mischpult oder Tablet-Bildschirm keine grafischen
Fader mehr angezeigt werden. Die Kanalleisten-Ansicht ersetzt die Fader auf dem Bildschirm. Zum Anzeigen der
Kanalleisten gibt es zwei Möglichkeiten.
Menu
External
Faders
Menu berühren
External
Faders berühren
Die Kanalleisten bieten Bedienelemente und Anzeigen für die Kanäle in der ausgewählten Fader-Bank.
1
1. Kanalname / Wuswählen – Zeigt den vom Benutzer definierten Namen des Kanals an; bei Berührung des Namens wird eine der
Verarbeitungsseiten angezeigt.
2. Pan – Zeigt und steuert die Platzierung des Kanals im Stereo-Tonfeld. Diese Funktion kann mit den
Kanal-Drehreglern der Bedienoberfläche eingestellt werden.
3. EQ – Stellt die EQ-Einstellung des Kanals grafisch dar. Berühren Sie das Bild, um zur EQ-Seite des
Kanals zu wechseln.
4
8
2
3
6
7
5
11
4. Track – Wählt einen aufgenommenen Track (USB-
Multitrack oder DAW, je nach dem eingestellten
Aufnahmemodus) als Quelle für den Kanal aus.
5. Wrm – Wenn USB-Multitrack als Aufnahmemodus ausgewählt wurde, wird der Track mit dieser
Einstellung für die Aufnahme scharfgeschaltet/ entschärft.
10
9
6. Comp – Zeigt an, ob der Kompressor aktiviert/deaktiviert ist. Berühren Sie eine dieser Schaltflächen, um zum Kompressor-Bildschirm zu navigieren. Auf der Messskala rechts wird die Kompressoraktivität angezeigt.
7. Gate – Gibt an, ob das Gate aktiviert/deaktiviert ist. Berühren Sie eine dieser Schaltflächen, um zum Gate-Bildschirm zu navigieren. Auf der
Messskala rechts wird die Gate-Aktivität angezeigt.
8. 48V – Zum Ein-/Ausschalten der Phantomspeisung des Kanals.
9. Messskala – Zeigt den Signalpegel am Kanal an.
10. Zuordnungen – Zeigt die Zuordnungen zur L/R-Hauptgruppe und den Untergruppen 1-8 an.
11. Wnti-FB (nur Ausgangskanäle) – Zum Navigieren zum Bildschirm mit den Anti-Rückkopplungsfiltern.
1001108-F-F
110
Benutzerdefinierte Fader-Bänke – TouchMix-30 Pro
Das Mischpult TouchMix-30 Pro unterstützt 3 benutzerdefinierte Fader-Bänke. Die Zuordnungen der benutzerdefinierten Fader-Bänke sind gemäß
Werkseinstellung mit den standardmäßigen Eingangs-
Fader-Bänken identisch: Eingänge 1-8, Eingänge 9-16 und Eingänge 17-24. Die benutzerdefinierten Bänke werden als Teil der Szene gespeichert.
Menu
Custom
Banks
2
Einrichten der benutzerdefinierten
Fader-Bänke
Berühren Sie „Menu > Custom Banks“. Daraufhin erscheint der Bildschirm „Custom Banks“
(Benutzerspezifische Bänke).
1. Berühren Sie die Registerkarte „Custom Banks“ (1), die Sie bearbeiten möchten.
2. Weisen Sie der Bank im Feld „Name“ (2) einen von
Ihnen gewählten Namen zu. Dieser Name wird dann auf der Registerkarte „Custom Bank“ (1) angezeigt.
Die Ihnen für die Benennung zur Verfügung stehenden Zeichen sind auf die Standardbuchstaben auf einer englischen (US-)Tastatur begrenzt. Bei
Auswahl eines ausgeschlossenen Zeichens wird die folgende Meldung eingeblendet:
Invalid character(s) detected. Please use standard keys on the English (US) keyboard, and omit the following chararacters: \ $ % ~ < > ? , ; @ # * | : « € £ ¥
OK
1
3
4
Menu berühren
5
Custom
Banks berühren
3. Jede Bank hat acht Kanal-Fader (3). Berühren Sie eine Kanal-Fader-Schaltfläche.
4. Wählen Sie einen Kanal (4), der dem ausgewählten Kanal-Fader (3) zugeordnet werden soll. Jeder der folgenden Kanäle (4) kann dem ausgewählten Kanal-Fader zugeordnet werden: Eingänge, Aux Master, FX Returns, Untergruppen-Master oder DCA-Gruppen-Master. Diese
Kanäle können in jeder beliebigen Reihenfolge zugeordnet werden.
NHI OHIT!
Die Zuordnung tritt sofort in Kraft.
5. Drücken Sie erneut die Reset-Schaltfläche, um die Standardzuordnungen aller drei benutzerdefinierten Bänke wiederherzustellen.
1001108-F-F
111
DCW-Gruppenzuordnungen
DCA-Gruppen werden zum gleichzeitigen Variieren der
Verstärkung mehrerer Kanäle auf einem einzelnen Fader verwendet, ohne dass die Position der Kanal-Fader geändert wird. DCA-Gruppen beinhalten auch eine
Stummschaltfunktion.
Main Mix
L/R
DCA Groups
Inputs 1-8
1
My DCA
DCA 1
DCA 2 DCA 3
FX
DCA 4
„Home“ berühren
DCA 5 DCA 6 DCA 7
DCA-Gruppen berühren
DCA 8
Eine DCA berühren
Scene:
Default
Prev Next
H NEHSE: DCA-Gruppen können auch durch Berühren von „Menu > DCA
Groups“ aufgerufen werden.
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
2
My DCA
4
Inputs
1
5
In 1
2
In 2
3
In 3
Hinweise zu DCW-Gruppen
Aux 4
Aux 5
13 14 15
Aux 5
• Wenn ein Kanal mehr als einer DCA-Gruppe zugeordnet ist, ist die Ausgabe dieses Kanals mit der Summe der DCA-Fader-Einstellungen und der
Kanal-Fader-Einstellungen identisch.
• Wenn ein Kanal mehr als einer DCA-Gruppe zugeordnet ist, muss die Stummschaltung des
Kanals und aller DCA-Gruppen aufgehoben werden, damit das Audiosignal passieren kann. Die gleiche
Regel trifft zu, wenn ein Kanal sich in einer DCA- und einer Mute-Gruppe befindet – diese dürfen nicht stummgeschaltet sein, da das Audiosignal andernfalls nicht passieren kann.
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
In 13
Outputs
Aux 1
Joe’s
Monitor
FX 1
FX 1
In 14
Aux 2
Aux 2
FX 2
FX 2
1. DCW (Wuswahlschaltfläche) – Zur Aux 14
Auswahl der zugehörigen DCA-Gruppe, damit diese bearbeitet werden kann.
In 15
Aux 3
Aux 3
FX 3
FX 3
4
In 4
16
In 16
Aux 4
Aux 4
FX 4
FX 4
5
In 5
17
In 17
Aux 5
Aux 5
FX 5
FX 5
6
In 6
18
In 18
Aux 6
Aux 6
FX 6
FX 6
7
In 7
19
In 19
Aux 7
Aux 7
8
In 8
20
In 20
Aux 8
Aux 8
9
In 9
21
In 21
Aux 9
Aux 9
10
In 10
22
In 22
11
In 11
23
In 23
3
12
In 12
24
In 24
Clear Assignments
25/26
Stereo In
25/26
27/28
Stereo In
27/28
29/30
Stereo In
29/30
Aux 10 Aux 11 Aux 12 Aux 13 Aux 14
Aux 10 Aux 11 Aux 12 Aux 13 Aux 14
USB
2-Trk PB
L/R
Main
6
Main
L/R
F
L
0
Main
Cue
Mute
5 u
5
10
20
40
∞
2. Benutzerdefiniertes Namensfeld – Berühren Sie das Namensfeld, um eine Tastatur einzublenden, auf der Sie einen Namen für die DCA-Gruppe eingeben können.
3. Clear Wssignments (Schaltfläche) – Löscht alle Zuordnungen aus der ausgewählten DCA-Gruppe.
4. DCW-Systemnamensfeld – Dieser Name bleibt unverändert.
5. Zuordnungsschaltflächen – Berühren Sie eine der Kanalzuordnungsschaltflächen, um den betreffenden Kanal der ausgewählten
DCA-Gruppe hinzuzufügen. Eingänge, Ausgänge und FX-Returns können DCA-Gruppen zugeordnet werden.
6. Hauptkanal stumm – Durch die orange Farbe der Mute-Schaltfläche wird darauf hingewiesen, dass der Kanal über eine Gruppe (z. B. DCA- oder Mute-Gruppe) stummgeschaltet ist.
1001108-F-F
112
MIDI
Das MIDI (Musical Instrument Digital Interface)-Setup ermöglicht den Gebrauch eines „kategoriekonformen“
USB-MIDI-Fußschalters zur Steuerung zahlreicher
Funktionen des TouchMix-Mischpults. Dieser Bildschirm ist auf Remote-Geräten nicht verfügbar.
Menu MIDI
„Menu“ berühren
QSC hat die ordnungsgemäße Funktion mit den folgenden USB-MIDI-Fußschaltern geprüft: iCON G-BOARD und Logidy UMI3
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
1
MIDI 1
Drums
2
MIDI 2
Not in use
Drums
MIDI 3
Not in use
MIDI 4
Not in use
MIDI 5
Not in use
3
MIDI 6
Not in use
Assign
MIDI 7
Not in use
MIDI 8
Not in use
4
Unassign
H NEHSE: Es werden nur Ein/
Aus-Befehle unterstützt. Das Mischpult spricht auf keine kontinuierlichen
Controller-Daten an.
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 9
Aux 9
Aux 11
Aux 11
Aux 13
Aux 13
5
Action
Recall Input Preset
Recall Output Preset
Recall Scene
Mute
Go to Screen
Recording
Select
Utility
6
Selection
Factory
User
Relative
7
Detail
Default
Horn Band
Rock Band
Country
Drum Sub Mix
Jazz Quintet
Rock Band 1
Rock Band 2
Songwriter
1. MIDI-Funktionen – Die aktuellen MIDI-
Zuordnungen werden auf den MIDI-Schaltflächen
1–8 angezeigt. Blau bedeutet, dass die jeweilige
MIDI-Funktion ausgewählt wurde; sie kann zugewiesen werden bzw. ihre Zuweisung kann aufgehoben werden, und sie kann umbenannt werden.
2. Name – Zeigt den Namen der aktuell zugewiesenen MIDI-Funktion an. Ein Name wird automatisch zugewiesen, wenn in den Feldern
„Action“, „Selection“, „Detail“ eine Funktion ausgewählt wird.
Aux 8
Aux 8
Aux 10
Aux 10
Aux 12
Aux 12
Aux 14
Aux 14
MIDI Assignment
8
No MIDI Assignment
9
Learn MIDI
3. Wssign (Schaltfläche) – Berühren Sie, nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, diese Schaltfläche, um Ihre Auswahl der ausgewählten MIDI zuzuordnen.
4. Unassign – Berühren Sie diese Schaltfläche, um die Zuordnung der ausgewählten MIDI-Taste wieder aufzuheben.
5. Wction – Dies ist eine allgemeine Liste der Arten von Dingen, die der MIDI-Controller beeinflussen kann. Beispiel: „Recall Scene“.
6. Selection – Wenn eine Aktion ausgewählt wird, wird eine Liste mit Möglichkeiten für die Ausführung dieser Aktion angezeigt.
Beispiel: „Factory“.
7. Detail – Zeigt eine Liste spezifischer Ziele für die Auswahl an. Beispiel: „Drum Sub Mix“.
8. MIDI Wssignment – Der Name, der systemintern der USB-MIDI-Gerätetaste zugewiesen wurde.
9. Learn MIDI – a. Berühren Sie diese Schaltfläche, damit das TouchMix lernt, welcher MIDI-Befehl die ausgewählte Aktion auslöst. b. Es erscheint die Meldung „Waiting for incoming MIDI message...“ (Warte auf eingehende MIDI-Meldung...) c. Drücken Sie eine Taste auf dem USB-MIDI-Gerät. d. Wenn die USB-MIDI-Gerätetaste gedrückt wird, reagiert das TouchMix mit der Ausführung der zugewiesenen Funktion.
„MIDI Setup“ berühren
F
L
Scene:
Default
Main
L/R
0
Main
Cue
Mute
5 u
5
10
20
40
∞
1001108-F-F
113
Talkback/Rauschen
Auf diesem Bildschirm werden Routing und Pegel von
Talkback und Rauschen geregelt.
1. Reset (Schaltfläche) – Stellt die
Werkseinstellungen für den Talkback-/
Rauschgenerator wieder her.
2. Zuordnungsschaltflächen – Mit diesen
Schaltflächen wird das Ziel für die Rausch- oder
Talkback-Signale ausgewählt. Beachten Sie, dass es möglich ist, Talkback-Signale zu den FX-
Geräten zu leiten. Das ist beim Ausprobieren und
Auswählen von Effekten sehr hilfreich.
Menu
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Talkback
Talkback / Noise Generator
Select outputs for Talkback/Noise Generator
2
Aux 1
Joe’s
Monitor
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
FX
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
„Menu“ berühren
1
Reset
Aux 10 Aux 11 Aux 12 Aux 13 Aux 14
Aux 10 Aux 11 Aux 12 Aux 13 Aux 14
3. Talkback (Measurement) Mic – Stellt den
Pegel des Talkback-Signals zu den zugeordneten
Ausgängen ein. – „Inf“ (Infinity) ist aus.
4. Enable (Talkback) – Berühren Sie diese
Schaltfläche, um Talkback zu aktivieren; bei einer zweiten Berührung wird das Talkback wieder deaktiviert. Im Gegensatz zur Schaltfläche „Talk“, die berührt und gehalten werden muss, ist dies eine Schaltfläche, die bei einmaliger Berührung aktiviert bleibt. Wenn sie aktiviert ist, leuchtet die
Halten-und-Sprechen-Schaltfläche. Auf Tablet-
Geräten bleiben sowohl die Schaltfläche „Talk“ als auch die Schaltfläche „Enable“ nach einer einmaligen Berührung aktiv.
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
2
FX 1
FX 1
FX 2
FX 2
FX 3
FX 3
3
4
FX 4
FX 4
FX 5
FX 5
FX 6
FX 6
Talkback
(Measurement)
Mic
-40.0
Enable
5
Mic
Phantom
48V
6
7
Noise
Generator
-40.0
Enable
2 L/R
Main
5. Mic Phantom – Mit diesem Regler wird die 48-V-Phantomspeisung zum Talkback-Mikrofoneingang aktiviert.
6. Noise Generator – Passt den Pegel des Rauschsignals den zugeordneten Ausgängen an. – „Inf“ (Infinity) ist aus.
7. Enable (Rauschen) – Berühren Sie diese Schaltfläche, um ein Rauschsignal zu aktivieren; bei einer zweiten Berührung wird das
Rauschsignal wieder deaktiviert.
„Talkback“ berühren
Scene:
Default
1001108-F-F
114
TouchMix WLWN-Steuerung
Auf diesem Bildschirm können Sie das drahtlose oder drahtgebundene Netzwerk des Mischpults verwalten. Schließen Sie ein iPad-, iPhone-
(ab iOS 6) oder Android-Gerät (ab 5.0) an. Die Netzwerkkonfiguration kann nur auf dem TouchMixvorgenommen werden.
Bevor Sie beginnen
In kleineren Räumlichkeiten mit weniger potenziellen Störungsquellen eignet sich ein USB-WLAN-Adapter wie der im Lieferumfang des TouchMix-8 und TouchMix-16 enthaltene sehr gut. Weil USB-Adapter aber mit Sendern mit einer geringeren Leistung und winzigen, weniger effizienten
Antennen ausgestattet sind, ist ihre Reichweite geringer als die von externen Routern. In größeren Räumlichkeiten mit potenziell größeren
Störungen und höheren, missionskritischen Anforderungen an die Fernbedienung ist ein Gerät mit einer höheren Leistung und effizienteren
Antennen vorzuziehen. Deshalb ist im Lieferumfang des TouchMix-30 Pro kein USB-WLAN-Adapter enthalten, der sich eher für anspruchsvollere
Anwendungen eignet. Ein externer WLAN-Router ist hier die beste Lösung. Andererseits funktioniert das TouchMix-30 Pro auch mit einem von
QSC erhältlichen USB-WLAN-Adapter, der mit einem „N“ gekennzeichnet ist. Diesen Adapter finden Sie hier: https://parts.qsc.com/cp-000033-00.
Sie sollten jedoch wissen, dass er in punkto Reichweite und Zuverlässigkeit der Verbindung nicht an die meisten externen Router heranreicht.
TouchMix-Mischpulte unterstützen mehrere Methoden der Herstellung einer Verbindung mit Ihren drahtlosen Geräten.
WLWN-Router-Zugriffspunkt
In diesem Anwendungsbeispiel stellt ein mit dem Mischpult verdrahteter WLAN-Router den Zugriffspunkt zum Mischpult dar. Das TouchMix-30 Pro ist mit einem CAT5-Kabel direkt mit dem Router verbunden. Das TouchMix-8 und das TouchMix-16 erfordern einen relativ preisgünstigen USBzu-Ethernet-Wdapter – für nähere Informationen siehe https://www.qsc.com/live-sound/resources/software-and-firmware/touchmix/ ethernet/.
• Vorteile: einfaches Setup, gute Reichweite und stabile Verbindung (je nach WLAN-Router). Externe Router bieten mehr Leistung und besitzen deutlich bessere Antennen als ein USB-Adapter. Viele von ihnen funktionieren auch auf weniger belasteten 5-GHz-Kanälen. Wenn der Router mit dem Internet verbunden ist, macht er Sie auf eventuelle Firmware-Updates aufmerksam und lädt diese auch.
• Nachteil: ein zusätzliches Gerät zum Mitführen und Anschließen.
Wnschließen und Einrichten des Routers
Wenn Sie sich mit der Konfiguration eines digitalen Netzwerks nicht bestens auskennen, sollten Sie keinen Router mit benutzerspezifischen, d. h. nicht dem Standard entsprechenden Einstellungen verwenden. Wenn Sie einen Multi-Port-Router verwenden, verbinden Sie das Mischpult nicht mit dem Internet-Port. (Die Internet-Buchse ist normalerweise in einer anderen Farbe ausgeführt als alle anderen Anschlüsse.)
Einrichten des Netzwerks:
Menu Network
1. Mixer Name = Geben Sie einen Namen für das Mischpult ein
2. Network Type = Verdrahtet
3. Wired Network Settings = Autom. IP-Adresse (DHCP)
4. Wenn der Router eingeschaltet und richtig angeschlossen ist: Connection Status = Verbunden
5. Berühren Sie Wpply
6. Das Mischpult konfiguriert das Netzwerk, und es erscheint die Meldung „ Wired Ethernet connection operational “.
7. Berühren Sie Okay
Ihre Geräte werden jetzt über den Router anhand dessen SSID (Name des Routers) und eines Kennworts mit dem Mischpult verbunden.
Verbindung mit dem Netzwerk einer Einrichtung
Netzwerke in gewerblichen Einrichtungen werden von IT-Fachleuten eingerichtet, denen die Sicherheit ein wichtiges Anliegen ist. Daher sind sie eventuell nur höchst widerwillig bereit, Ihrem Mischpult das Herstellen einer Verbindung zu ihrem Netzwerk zu gestatten. Sollten sie sich aber dazu bereiterklären, müssen Sie zwei Fragen beantworten können:
Welchen Port hätten Sie gerne? Die Antwort: Das ist egal – jeder offene Port ist geeignet. Das Mischpult wird ihn von selbst finden.
Welche Services brauchen Sie? Die Antwort: keine. Das Mischpult verwendet Bonjour, d. h. es implementiert ein Zero Configuration Networking.
1001108-F-F
115
Setup eines drahtlosen Netzwerks!: Neues Netzwerk erstellen
NHI OHIT!
USB-WLAN-Adapter
(QSC-Bestell-Nr. cp-000033-00)
Create New Network (Neues Netzwerk einrichten) mit einem USB-WLAN-Dongle für eine auf eine kleine Reichweite beschränkte drahtlose
Kommunikation zwischen dem TouchMix-Mischpult und den Android- und/oder iOS-Geräten, auf denen die
TouchMix-App installiert ist.
1. Mixer Name!: – Geben Sie einen Namen für das Netzwerk ein.
2. Network Type!: – Auf Wireless einstellen .
3. Wählen Sie Create New Network .
4. Set Network Password!: – Geben Sie ein zehnstelliges numerisches Kennwort ein.
5. Wpply – Berühren Sie diese Schaltfläche, um das
Netzwerk zu konfigurieren. Das Netzwerk ist jetzt einsatzbereit. Externe Geräte können sich unter
Angabe von Mixer Name und Password jetzt am Mischpult anmelden.
„Menu“ berühren
„Network“ berühren
„Wireless“ berühren
Menu Network Wireless
Main Mix
L/R
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Network Setup
Mixer Name:
1
My TM-30
Connect to Existing Network
Set Password:
Wireless Network Settings
3
4
Apply
5
Network Type:
0123456789
2
Create New Network
Wireless Wired
L
AF
Scene:
Default
Main
L/R
0
Main
Cue
Mute
20
40
∞
5
10
5 u
1001108-F-F
116
Setup eines drahtlosen Netzwerks!:
Verbindung mit einem vorhandenen
Netzwerk
„Menu“ berühren
„Network“ berühren
„Wireless“ berühren
Menu
Main Mix
L/R
Network Wireless
NHI OHIT!
Für diesen Schritt sind ein Ethernet WLAN-Router und der
Network Setup
Scene:
Default
Netzwerk
NHI OHIT!
USB-WLAN-Adapter
(QSC-Bestell-Nr. cp-000033-00) erforderlich.
Eine Verbindung mit einem vorhandenen
mittels eines USB-WLAN-Dongles ermöglicht eine auf kurze Entfernungen beschränkte drahtlose Kommunikation zwischen einem
TouchMix-Mischpult und einem drahtlosen Ethernet-
Router mit größerer Reichweite. Android- und/oder iOS-
Geräte, auf denen die TouchMix-App installiert wurde, kommunizieren über den drahtlosen Ethernet-Router mit dem TouchMix.
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Mixer Name:
3
1
Security
My TM-30
7
Wireless Network Settings
Connect to Existing Network
Network SSID:
Password:
WEP-40
4
6
Network Type:
2
Wireless
Create New Network
External Router
Password
WPA
(AES+TKIP)
1. Mixer Name!: – Geben Sie einen Namen für das Mischpult ein.
2. Network Type!: – Auf Wireless einstellen .
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Signal Strength:
3. Wählen Sie die Option Connect to Existing
Network .
Aux 14
Aux 14
Apply
4. Network SSID!: – Geben Sie die bekannte SSID eines drahtlosen Ethernet-Routers ein oder berühren
Sie „Scan“. Wählen Sie das gewünschte Netzwerk aus der angezeigten Liste aus.
8
5. Scan – Das Mischpult sucht nach verfügbaren drahtlosen Netzwerken und zeigt diese in Form einer
Liste an. Wählen Sie das gewünschte Netzwerk aus.
6. Password : – Geben Sie das Kennwort für das Netzwerk ein, dem Sie beitreten möchten.
7. Security!: – Wählen Sie die vom Netzwerk verwendete Sicherheitseinstellung aus.
8. Wpply – Berühren Sie diese Schaltfläche, um das Mischpult zu konfigurieren. Externe Geräte können sich unter Angabe des externen Netzwerknamens und des Kennworts jetzt am Mischpult anmelden.
5
Scan
WPA2
(CCMP)
Wired
Select a Network:
Found Networks
Wireless ABC
Joe’s Network
TM-30 - practice only
Main
L/R
L
AF
0
Main
Cue
Mute
10
40
5 u
5
20
∞
Select Cancel
1001108-F-F
117
Setup eines drahtgebundenen Netzwerks!: Statische IP-Wdresse
NHI OHIT!
Schließen Sie für das
TouchMix-30 Pro einen Ethernet-Router an der RJ45-Buchse des Mischpults an.
Schließen Sie für das TouchMix-8 und das TouchMix-16 einen kompatiblen
USB-zu-Ethernet-Adapter am USB-Ports des Mischpults an. (Kompatible Adapter finden Sie auf qsc.com unter dem
Suchbegriff „Ethernet“.
Menu
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Network
Network Setup
Mixer Name:
1
Wired
My TM-30
„Menu“ berühren
Wired Network Settings
Network Type:
„Network“ berühren
Wireless
2
Wired
„Wired“ berühren
Scene:
Default
Main
Cue
Aux 3
3
Mit dem Setup eines drahtgebundenen
Netzwerks mit einer statischen IP-Wdresse wird eine drahtgebundene Kommunikation zwischen einem TouchMix und einem drahtlosen Ethernet-Router ermöglicht. Stellen Sie sicher, dass kein anderes Gerät mit der gleichen IP-Adresse mit demselben Netzwerk verbunden ist.
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Static IP Address
Network Address:
Network Mask:
4
5
Auto IP Address (DHCP)
192.168.1.112
255.255.255.0
Main
L/R
L
AF
5 u
5
10
1. Mixer Name!: – Geben Sie einen Namen für das Netzwerk ein.
2. Network Type!: – Auf Wired einstellen.
3. Wählen Sie Static IP Wddress , um eine statische IP-Adresse für das Mischpult zu verwenden.
4. Geben Sie die Netzwerkadresse ( Network
Wddress ) für das Mischpult ein.
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Gateway Address:
6
192.168.1.254
Connection Status:
7
Apply
Connected
8
0
Mute
40
5. Geben Sie die Netzwerkmaske ( Network Mask ) ein.
6. Geben Sie die Gateway-Adresse ( Gateway Wddress ) ein.
7. Connection Status!: a. Connected – Mit dieser Anzeige wird die erfolgreiche Verbindung mit dem Netzwerk bestätigt. Externe Geräte können sich unter Angabe des externen Netzwerknamens und des Kennworts jetzt am Mischpult anmelden.
20
∞ b. No Cable Detected – Das Mischpult ist mit keinem Netzwerk verbunden.
8. Wpply – Berühren Sie „Apply“, worauf das Mischpult die Netzwerkverbindungen konfiguriert.
1001108-F-F
118
Setup eines drahtgebundenen Netzwerks!: Wutomatische Konfiguration der IP-Wdresse (DHCP)
NHI OHIT!
Schließen Sie für das
TouchMix-30 Pro einen Ethernet-Router an der RJ45-Buchse des Mischpults an.
Schließen Sie für das TouchMix-8 und das TouchMix-16 einen kompatiblen
USB-zu-Ethernet-Adapter am USB-Ports des Mischpults an. (Kompatible Adapter finden Sie auf qsc.com unter dem
Suchbegriff „Ethernet“.
Menu
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Network
Network Setup
Mixer Name:
1
Wired
My TM-30
„Menu“ berühren
Network Type:
„Network“ berühren
Wireless
2
Wired
„Wired“ berühren
Scene:
Default
Main
Aux 2
Mit dem Setup eines drahtgebundenen
Netzwerks mit einer automatischen IP-
Wdresse (DHCP) wird eine drahtgebundene
Kommunikation zwischen einem TouchMix und einem drahtlosen Ethernet-Router ermöglicht. Das DHCP stellt eine unbelegte IP-Adresse für das TouchMix zur
Verfügung. Diese Adresse kann bei jeder Herstellung einer Verbindung mit dem Netzwerk eine andere sein.
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Wired Network Settings
Static IP Address
Assigned IP Address:
4
Auto IP Address (DHCP)
192.168.1.112
3
Main
L/R
L
AF
Cue
Aux 8
10
1. Mixer Name!: – Geben Sie einen Namen für das Netzwerk ein.
2. Network Type!: – Auf Wired einstellen.
3. Wählen Sie Wuto IP Wddress (DHCP) , damit die IP-Adresse automatisch konfiguriert wird.
4. Das Mischpult sucht nach einer IP-Adresse des
Netzwerks und gibt diese im Feld Wssigned IP
Wddress ein.
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Connection Status:
5
Apply
No Cable Detected
6
0
Mute
40
5. Verbindungsstatus!: a. Connected – Mit dieser Anzeige wird die erfolgreiche Verbindung mit dem Netzwerk bestätigt. Externe Geräte können sich unter Angabe des externen Netzwerknamens und des Kennworts jetzt am Mischpult anmelden.
20
∞
5 u
5 b. No Cable Detected – Das Mischpult ist mit keinem Netzwerk verbunden.
6. Wpply – Berühren Sie „Apply“, worauf das Mischpult die Netzwerkverbindungen konfiguriert.
1001108-F-F
119
TouchMix-30 Pro Kopfhörer und Monitor
Kopfhörer- und Monitor-Pegelsteuerung und Monitoreinstellungen.
H NEHSE: Standardmäßig wird kein Audiosignal an die Kopfhörer/
Monitor-Ausgänge gesendet. Um Audiokanalsignale (einschl. Haupt-LR) an die Kopfhörer/Monitor-Ausgänge zu senden, aktivieren Sie die
Schaltfläche „Cue“ für die Kanäle, die Sie hören möchten.
Phones
Kopfhörerpegel
1. Phones/Cue-Pegel – Regelt den Signalpegel an den Kopfhörerausgängen.
Monitorpegel und Einstellungen
1. Source (Monitor) – Wählen Sie die Quelle aus, die an den Monitorausgang gesendet werden soll.
2. In – Zum Aktivieren/Deaktivieren der Delay-Funktion.
3. Delay – Mit dem Delay wird das von einer in größerer Entfernung befindlichen
Bühne ankommende Audiosignal auf das Nahfeld-Monitorsignal abgestimmt, das in der Mischpultposition zu hören ist. Delay wird digital in Fuß, Millisekunden und Metern angezeigt.
4. Stellen Sie den Ausgangspegel für den Monitor ein.
Phones
1
10
5
U
-5
-10
-20
-40
Close
TouchMix-8 und -TouchMix-16 Kopfhörer und TouchMix-16 Monitor
Regelt den Ausgangspegel für das Kopfhörer-Cue und Monitor-Cue
Phones
H NEHSE: Der Monitor-Pegelregler ist nur auf dem TouchMix-16 verfügbar.
Monitor
Kopfhörer- (1) und Monitor- (2) Pegel – Regelt den Pegel des Cue-
Signals an den Kopfhörer- und Monitorausgängen.
1
H NEHSE: Standardmäßig wird kein Audiosignal an die Kopfhörer/Monitor-
Ausgänge gesendet. Um Audiokanalsignale (einschl. Haupt-LR) an die Kopfhörer/
Monitor-Ausgänge zu senden, aktivieren Sie die Schaltfläche „Cue“ für die
Kanäle, die Sie hören möchten.
2
„Phones“ berühren
ODER
„Monitor“ berühren
Monitor
Monitor
1
Source
Aux 1 Aux 2 Aux 3 Aux 4
Aux 5 Aux 6 Aux 7 Aux 8
Aux 9 Aux 10 Aux 11 Aux 12
Aux 13 Aux 14 Main LR Cue
2
In
Delay
3
0.00 ms
0.00 feet
0.00 m
Close
-40
4
10
5
U
-5
-10
-20
„Phones“ berühren
ODER
„Monitor“ berühren
1001108-F-F
120
Wufnahme-Setup – Multitrack-USB
Auf diesem Bildschirm können Sie Multitrack-
Aufnahmesitzungen aufrufen, starten und verwalten.
Informationen über das Aufrufen einer Sitzung finden
Sie weiter unten.
„Rec/Play“ berühren
Rec /
Play
„Recording
Mode“ berühren
Recording
Mode
Multitrack
USB Drive
„Multitrack
USB Drive“ berühren
Recording
Setup
„Recording
Setup“ berühren
New Session
OR
Rename
„New
Session“ berühren
ODER
„Rename“ berühren
1. Current Session – Zeigt den Namen der aktuell aktiven Sitzung an.
2. a.
New Session –
H NEHSE: erstellt wird, wird diese automatisch zur aktuellen Sitzung (
New Session
Wenn eine neue Sitzung
Current Session ).
– (Schaltfläche) – Berühren Sie dieses Feld, um mit dem Erstellen einer neuen
Sitzung zu beginnen.
b. New Session Name (Dialogfeld) –
Berühren Sie dieses Bearbeitungsfeld, um einen
Namen für die neue Sitzung einzugeben.
H NEHSE:
Sitzung mit dem Namen „DEFAULT“ erstellen oder eine Sitzung auf „DEFAULT“ umbenennen.
Sie können keine neue
Main Mix
L/R
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Recording Setup
1
Current Session DEFAULT
3a
DEFAULT
JOE SONG 1
3b
USB Sessions
Rename
2a
New Session c. Create (Schaltfläche) – Berühren Sie dieses Feld, um die neue Sitzung zu erstellen
(zu speichern).
Daraufhin erscheint ein Dialogfeld mit der
Frage, ob Sie eine neue Sitzung mit dem Namen
„<Name Ihrer Sitzung>“ erstellen möchten.
Berühren Sie „Yes“, um die Sitzung zu erstellen, oder „Cancel“, um den Vorgang abzubrechen.
Aux 14
New Session Name
2b
DEFAULT
2c
Create Cancel
3. Umbenennen – a. Wählen Sie auf der Liste der USB-Sitzungen die Sitzung aus, die Sie umbenennen möchten.
3c
Rename Current Session To:
Session rename
3d
Rename b. Rename – (Schaltfläche) – Berühren Sie dieses Feld, um den Namen der ausgewählten Sitzung zu ändern. c. Rename Current Session To!: (Dialogfeld) – Berühren Sie dieses Feld, um die ausgewählte Sitzung umzubenennen.
d. Rename (Schaltfläche) – Berühren Sie diesen Bereich, um die umbenannte Sitzung zu speichern.
Berühren Sie die Schaltfläche „Rec/Play“, um wieder den Aufnahme/Wiedergabe-Hauptbildschirm aufzurufen.
Cancel
F
L
Scene:
Default
Main
L/R
0
Main
Cue
Mute
10
40
5 u
5
20
∞
1001108-F-F
121
Sitzung aufrufen – Multitrack-USB
Ruft Multitrack-Sitzungen von einem USB-Gerät auf.
„Rec/Play“ berühren
„Recording
Mode“ berühren
Wenn eine Multitrack-USB-Sitzung aufgerufen wird, wird das Mischpult angewiesen, die Audiodatei in einer vorhandenen Dateistruktur auf dem angeschlossenen
USB-Gerät aufzunehmen. Wenn die Aufnahme beginnt und endet, wird in einem mit den scharfgeschalteten Tracks verbundenen Unterverzeichnis eine .wav-Datei erstellt.
NHI OHIT!
Beim Formatieren des
USB-Laufwerks werden alle darauf befindlichen Daten gelöscht.
Main Mix
L/R
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Multitrack
USB Drive
Recording Setup
Current Session
1
DEFAULT
DEFAULT
JOE SONG 1
USB Sessions
1. USB Sessions – Zeigt eine Liste aller
USB-Aufnahmesitzungen auf dem am
USB-Anschluss des Mischpults angeschlossenen
USB-Laufwerk an. Berühren Sie den Namen einer
USB-Sitzung, um diese aufzurufen.
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Aux 8
Aux 9
2. Record Pick-Off –
Aux 9
Aux 10
• Pre – Die aufgenommene Audiodatei bleibt von der Dynamikverarbeitung oder den
EQ-Prozessoren unbeeinflusst.
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
• Post – Die aufgenommene Audiodatei wird von der Dynamikverarbeitung und den
EQ-Prozessoren beeinflusst.
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14 Record Pick-Off
Aux 14
3. Format USB Drive – Formatiert das aktuell am USB-Anschluss des Mischpults angeschlossene USB-Laufwerk.
2
Pre
4. Recall – Berühren Sie dieses Feld, um die ausgewählte USB-Sitzung aufzurufen.
Post
4
Recall
Berühren Sie die Schaltfläche „Rec/Play“, um wieder den Aufnahme/Wiedergabe-Hauptbildschirm aufzurufen.
Rename
„Multitrack
USB Drive“ berühren
New Session
3
Format USB Drive
„Recording
Setup“ berühren
Scene:
Default
Main
Cue
Mute
Main
L/R
F
L
0
5
10
5 u
20
40
∞
1001108-F-F
122
Wux-Mix-on-Fader
„Aux-Mix-on-Fader“ bietet eine Darstellung eines einzelnen Aux-Mix (oder Aux-Bus) mit großen Fadern.
Mit der Auswahl verschiedener Fader-Bänke können Sie alles sehen und einstellen, was an den ausgewählten
Aux-Bus gesendet wird.
Hier ein Beispiel:
1. Wählen Sie die Fader-Bank-Eingänge 1–8 aus. (1)
2. Wählen Sie Aux 1 (2)
3. Die Fader, die Sie hier sehen (6), sind die Aux Sends von den Eingangskanälen 1–8 zum Aux Mix 1.
4. Wählen Sie FX-Master (1).
5. Die Fader, die Sie sehen, sind die Aux Sends von den
FX Master-Bänken zum Aux Mix 1.
6. Beachten Sie, dass bei Auswahl von Aux Mix 1 einige der kleinen weißen Fader in den Fader-Bänken fehlen. Diese Kanäle sind für die ausgewählte Aux-
Mischung nicht verfügbar. Die für den Aux Mix nicht verfügbaren Kanäle sind die Aux-Kanäle.
TouchMix-30 Pro
Das TouchMix-30 Pro ist ein bisschen anders. Was die
Aux Mix-Kanäle 1–8 betrifft, unterscheidet er sich nicht vom TouchMix-8 und TouchMix-16. Wenn Sie allerdings
Aux Mix 9–14 auswählen, werden Sie feststellen, dass jetzt auch die Aux-Kanäle 1–8 verfügbar sind. Das heißt, dass Sie einen bereits gemischten Aux-Ausgang (jeder der Aux Mix-Kanäle 1–8 oder alle von diesen) an einen oder mehrere der Aux Mix-Kanäle 9–14 senden können.
Main Mix
L/R
Aux 1
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
2
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Aux 8
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Inputs 17-24
Inputs 1-8
3
In 1
4
1
5
Mute
2
Aux 1
Aux 1
In 2
Mute
3
In 3
Mute
„Home“ berühren
1
4
In 4
Mute
5
7
In 5
Mute
Eine Fader-Bank auswählen
6
6
In 6
Mute
7
In 7
Mute
8
Eine Aux-Mischung auswählen
In 8
9
Mute
Scene:
Default
Aux 1
TouchMix-30 Pro-Aux-Kanäle fungieren auch als Mischmatrices. Eine Mischmatrix ermöglicht es dem Bediener, aus vorhandenen Haupt-, Zusatz- und
Subgruppenmischungen eine neue Mischung zu erstellen.
8
Zusammenfassung
Auf den Aux-Kanälen kann Folgendes gemischt werden:
• Wux-Kanäle 1–8!: alle TouchMix-Modelle – alle Eingänge, alle Effekte/nur TouchMix-30 Pro – L/R Haupt, alle Subgruppen
• Wux-Kanäle 9–14!: (nur TouchMix-30 Pro) alle Eingänge, alle Effekte, L/R Haupt, alle Subgruppen, Aux-Kanäle 1–8
H NEHSE: Um den L/R Hauptkanal einer Aux-Mischung hinzuzufügen, wählen Sie die Aux-Ausgangs-Faderbank 9–14.
Beschreibung der Bedienelemente!:
1. Fader-Bank-Wahlschalter – Berühren Sie die Nummer einer Fader-Bank, um den ausgewählten Aux Mix für die ausgewählte Fader-
Bank anzuzeigen.
2. Wux Mix-Wuswahlschaltflächen – Wählen Sie einen Aux Mix aus, um die betreffende Aux-Mischung für die ausgewählte Fader-Bank anzuzeigen.
3. Kanalauswahl und deskriptiver Name – Durch Berühren eines Kanalwahlschalters gelangen Sie zu den Detailinformationen über den betreffenden Kanal. Auf dem Setup-Bildschirm des betreffenden Kanals können Sie diesen Namen ändern.
4. Cue (Schaltflächen) – Sendet Signale vom Kanaleingang an die Kopfhörer- und/oder Monitorausgänge.
5. System-Kanalnamensfelder – 1 Mic, 2 Mic usw. Diese Namen dürfen nicht geändert werden.
6. Wux-Send-Fader – Passt den Audiopegel des ausgewählten Kanals an die ausgewählte Aux-Mischung an. Sie sind farblich den Aux
Mix-Auswahlschaltflächen angepasst.
7. Kanaleingangsskala – Zeigt den Audiopegel des Kanals vor dem Fader/nach Kompressor und Gate an.
8. Wux-Mischungs-Master-Fader – Ermöglicht die Einstellung des allgemeinen Pegels der ausgewählten Aux-Mischung. Dieser Pegel beinhaltet alle Aux-Sends an diese Aux-Mischung. Ändert sich bei Auswahl einer anderen Aux-Mischung.
9. Mute (Schaltflächen) – Mit diesen Schaltflächen wird das Aux-Send nur für den zugehörigen Kanal stummgeschaltet.
• Orange: gibt an, dass der Kanal von der L/R-Hauptkanalmischung, einer Mute-Gruppe oder einer DCA-Gruppe stummgeschaltet ist.
• Rot: gibt an, dass der Kanal für die ausgewählte Aux-Mischung stummgeschaltet ist.
1001108-F-F
123
Patch Matrix (nur TouchMix-30 Pro)
Hier werden die Verbindungen zwischen physischen
Eingängen und bildschirmgestützten Kanälen verwaltet.
1. Preset – Zeigt den Namen der aktuellen
Voreinstellung an. „Default routing“ ist die
Rücksetzoption bzw. die Werkseinstellung.
2. Save/Recall (Schaltfläche) – Bei Berühren dieser Schaltfläche gelangen Sie zum Bildschirm
„Patch Matrix Preset“, auf dem Patch-Matrix-
Einstellungen gespeichert und abgerufen werden können. Mit „Home“ wird wieder der Bildschirm
„Patch Matrix“ aufgerufen.
3. Reset (Schaltfläche) – Stellt die
Werkseinstellungen wieder her.
4. Input (Auswahlschaltflächen) – Mit diesen
Schaltflächen wird der physische Eingang für die Umleitung ausgewählt.
5. / – Mit diesen Schaltflächen navigieren Sie zwischen den Eingangsgruppen 1–16 und 17–30.
6. Kanal (Auswahlschaltflächen) – Mit diesen
Schaltflächen wird der Kanal ausgewählt, der mit dem ausgewählten Eingang verbunden werden soll.
7. Kanäle 17–30 und Kanäle 1–16 –
Mit diesen Schaltflächen navigieren Sie zwischen den Kanalgruppen 1–16 und 17–30.
Gebrauch der Patch-Matrix
„Menu“ berühren
„Patch Matrix“ berühren
Menu
Patch
Matrix
Main Mix
L/R
Patch Matrix
Aux 4
Aux 5
Aux 5
Aux 6
Aux 6
Aux 7
Aux 7
Aux 8
Joe’s Monitor
Aux 1
Aux 2
Aux 2
Aux 3
Aux 3
Aux 4
Aux 8
Aux 9
Aux 9
Aux 10
Aux 10
Aux 11
Aux 11
Aux 12
Aux 12
Aux 13
Aux 13
Aux 14
Aux 14
Preset
1
Input
1
Input
2
Default Routing
Input
3
Input
4
Input
5
To configure routing, select an Analog Input from the top row, then select Destination Channels from the right column.
Input
6
Input
7
Input
8
4
Input
9
Input
10
Input
11
Input
12
Input
13
Input
14
2
Input
15
Save / Recall
Input
16
5
3
Reset
Patch Matrix
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Kick
Snare
Hat
Tom
Tom
Tom
CH
CH
E Bass
10 Ac Guitar
11 Ac Guitar
12 Sax
13 Trombone
14 Kazoo
15 Cajone hole
16 Cajone Slap
7
Channels 17-30
6
F
L
Scene:
Default
Main
L/R
0
Main
Cue
Mute
5 u
5
10
20
40
∞
H NEHSE: Beim Gebrauch der Patch-Matrix ist Vorsicht geboten. Es ist einfach, verwirrende Routen festzulegen, die eine korrekte
Diagnose bei Fehlern erschweren.
Die Abbildung zeigt eine Mehrfachverbindung. Möglicherweise muss der Bediener des Mischpults eine für Hauptausgänge und Monitore jeweils verschiedene Kanalverarbeitung an der Akustikgitarre vornehmen.
1. Öffnen Sie die Patch-Matrix.
2. Wählen Sie den Eingang aus, mit dem die Akustikgitarre verbunden ist (Eingang 10).
3. Verbinden Sie den Eingang mit dem zweiten Kanal, indem Sie „11 Ac Guitar“ berühren. Eingang 10 speist jetzt beide Kanäle.
4. Jeder Eingang kann zu jedem Kanal und jeder Kanalkombination geführt werden.
5. Wenn ein Eingang neu angeschlossen wird, ändert sich der Kanalname, der jetzt auch den Namen des physischen Eingangs enthält. Im obigen
Beispiel wird Kanal 11 zu „[In 10] Ac Guitar“.
1001108-F-F
124
Kopieren und einfügen
Das TouchMix-30 Pro verfügt über eine leistungsfähige, aber dennoch einfache Kopieren-und-Einfügen-Funktion, die mit den Tasten U7 (Kopieren) und U8 (Einfügen) bedient wird. Die Kopieren-und-Einfügen-Funktion ist kontextempfindlich, d. h., es wird das kopiert, was gerade angezeigt wird.
Nur ähnliche Elemente können voneinander kopiert und zueinander eingefügt werden. So kann ein PEQ beispielsweise nicht in einen GEQ eingefügt werden. Die folgende Tabelle erklärt, welche Parameter kopiert und eingefügt werden.
H NEHSE: Der Kopier-Pufferspeicher speichert das letzte Element jedes kopierten Typs. Wenn z. B. zunächst eine GEQ-Einstellung und dann ein Gate kopiert wird, verbleiben beide im Speicher. Wenn ein GEQ angezeigt wird, werden mit dem Befehl „Einfügen“ die kopierten GEQ-Parameter aufgerufen. Wenn ein Gate angezeigt wird, werden Gate-Parameter eingefügt.
Kopieren und Einfügen von Parametern:
• Navigieren Sie zu dem Bildschirm, auf dem die zu kopierenden Werte angezeigt werden.
• Für das TouchMix-30 Pro – drücken Sie U7 , für das TouchMix-8 und TouchMix-16 – drücken Sie U2 (Kopieren)
• Navigieren Sie zum Zielbildschirm.
• TouchMix-30 Pro – drücken Sie U8 , TouchMix-8 und TouchMix-16 – drücken Sie U3 (Einfügen)
Ein Beispiel: Sie wollen den Mix auf Aux 1 zu Aux 5 kopieren…
„Home“ berühren
Eine
Aux-Bank berühren
Einen
Aux-Kanal berühren
U7/U2
(Kopieren) berühren
Einen
Aux-Kanal berühren
U8/U3
(Einfügen) berühren
Aux Out 1-8
Inputs 1-8
Aux 1 U7 U2 Aux 5 U8 U3
Nach Abschluss des Setups ist es vielleicht sinnvoll, den Kopieren/Einfügen-Pufferspeicher zu löschen. Dadurch wird ein versehentliches Einfügen von Parametern während der Vorführung verhindert. Löschen des Kopieren/Einfügen-Speichers:
„Menu“ berühren
„Copy/Paste“ berühren
„Yes“ berühren
Menu Copy / Paste Yes
1001108-F-F
125
Kopieren und einfügen
Das TouchMix-30 Pro verfügt über eine leistungsfähige, aber dennoch einfache Kopieren-und-Einfügen-Funktion, die mit den Tasten U7 (Kopieren) und U8 (Einfügen) bedient wird. Die Kopieren-und-Einfügen-Funktion ist kontextempfindlich, d. h., es wird das kopiert, was gerade angezeigt wird.
Nur ähnliche Elemente können voneinander kopiert und zueinander eingefügt werden. So kann ein PEQ beispielsweise nicht in einen GEQ eingefügt werden. Die folgende Tabelle erklärt, welche Parameter kopiert und eingefügt werden.
H NEHSE: Der Kopier-Pufferspeicher speichert das letzte Element jedes kopierten Typs. Wenn z. B. zunächst eine GEQ-Einstellung und dann ein Gate kopiert wird, verbleiben beide im Speicher. Wenn ein GEQ angezeigt wird, werden mit dem Befehl „Einfügen“ die kopierten GEQ-Parameter aufgerufen. Wenn ein Gate angezeigt wird, werden Gate-Parameter eingefügt.
Kopieren und Einfügen von Parametern:
• Navigieren Sie zu dem Bildschirm, auf dem die zu kopierenden Werte angezeigt werden.
• Für das TouchMix-30 Pro – drücken Sie U7 , für das TouchMix-8 und TouchMix-16 – drücken Sie U2 (Kopieren)
• Navigieren Sie zum Zielbildschirm.
• TouchMix-30 Pro – drücken Sie U8 , TouchMix-8 und TouchMix-16 – drücken Sie U3 (Einfügen)
Ein Beispiel: Sie wollen den Mix auf Aux 1 zu Aux 5 kopieren…
„Home“ berühren
Eine
Aux-Bank berühren
Einen
Aux-Kanal berühren
U7/U2
(Kopieren) berühren
Einen
Aux-Kanal berühren
U8/U3
(Einfügen) berühren
Aux Out 1-8
Inputs 1-8
Aux 1 U7 U2 Aux 5 U8 U3
Nach Abschluss des Setups ist es vielleicht sinnvoll, den Kopieren/Einfügen-Pufferspeicher zu löschen. Dadurch wird ein versehentliches Einfügen von Parametern während der Vorführung verhindert. Löschen des Kopieren/Einfügen-Speichers:
„Menu“ berühren
„Copy/Paste“ berühren
„Yes“ berühren
Menu Copy / Paste Yes
Das wird angezeigt
Ansicht „Haupt- oder Aux-Fader“
Registerkarte „Input Channel
Overview“
Registerkarte „Input Channel EQ“
Das wird kopiert und eingefügt
Fader, Mute und Pan
EQ, Kompressor, Gate, FX-Sends, Aux-Sends, digitale Verstärkung, Delay, Gruppenzuordnungen, Polarität
Alle Kanal-EQ-Parameter
Registerkarte „Input Channel Comp“ Alle Kanalkompressor-Parameter
Registerkarte „Input Channel Gate“ Alle Kanal-Gate-Parameter
Registerkarte „Input Channel FX“ Alle Kanal-FX-Send-Pegel
Registerkarte „Input Channel Aux“ Alle Kanal-Aux-Send-Pegel und Pan-Positionen
Registerkarte „Input Channel Setup“ Aufnahme-Scharfschaltung, Polarität, Delay, digitale Verstärkung, Gruppenzuordnungen
Registerkarte „Output Channel
Overview“
PEQ, Limiter, FX-Sends, Aux-Sends, Delay, Gruppenzuordnungen, Polarität, Abgriffspunkte (nur Auxes)
Registerkarte „Output Channel PEQ“ Alle Kanal-PEQ-Parameter
Registerkarte „Output Channel GEQ“ Alle Kanal-GEQ-Parameter
Registerkarte „Output Channel
Anti-Feedback“
Alle Kanal-Anti-Rückkopplungsparameter
1001108-F-F
126
Das wird angezeigt
Registerkarte „Output Channel
Limiter“
Das wird kopiert und eingefügt
Alle Kanal-Limiter-Parameter
Registerkarte „Output Channel FX“ Alle Kanal-FX-Send-Pegel
Registerkarte „Output Channel Aux“ Alle Kanal-Aux-Send-Pegel und Pan-Positionen
Registerkarte „Output Channel
Setup“
Aufnahme-Scharfschaltung, Polarität, Delay, digitale Verstärkung, Gruppenzuordnungen
Registerkarte „FX Channel Overview“ Aktuelle Voreinstellung, EQ, Abgriffspunkt, Gruppenzuordnungen, Polarität
Registerkarte „FX Channel EQ“ Alle FX-Kanal-EQ-Parameter
Registerkarte „FX Channel Preset“ Prozessor- und Voreinstellungsauswahl, FX-Returns und Pans-zu-Aux
Registerkarte „FX Channel Aux“ Alle FX-Kanal-Aux-Send-Pegel und Pan-Positionen
Registerkarte „Subgroup Overview“ PEQ, Limiter, FX-Sends, Aux-Sends, Gruppenzuordnungen
Registerkarte „Subgroup EQ“ Alle Subgruppen-PEQ-Parameter
Registerkarte „Subgroup Limiter“
Registerkarte „Subgroup FX“
Registerkarte „Subgroup Aux“
Alle Subgruppen-Limiter-Parameter
Alle Subgruppen-FX-Send-Pegel
Alle Subgruppen-Aux-Send-Pegel und Pan-Positionen
1001108-F-F
127
TouchMix™ Wbmessungen
TouchMix-30 Pro
1001108-04-F
435 mm
17.1 in
428 mm
16.9 in
459 mm
18.1 in
128
191 mm
7.5 in
191 mm
7.5 in
TouchMix-8
USB
®
13.1 in (333 mm)
Power
Phones
Cue / Monitor Aux 3/4
Right Left 4 3 2 1
Aux 1 Aux 2 Aux 3 Aux 4 Main Left Main Right Phones
TouchMix-8
1 2 3 4 5 6 7 8
Stereo In
9/10
1
Instrument
2
Trim Trim
3
Trim
4
Trim
5
Trim
6
Trim
7
Trim
8
Trim
Phantom + 48V
FX
Mute
Info
Stereo In
11/12
Standby
Mute
Groups
Home
Cue/
Monitor
U1
User
U2
Wizard
0
Aux 3/4
U3
User
U4
Menu
Record/
Play
Press for f ine
1001108-04-F 129
TouchMix-16
USB
®
14.2 in (360 mm)
Power Talkback Main Right Main Left Aux 6 Aux 5 Aux 4 Aux 3 Aux 2 Aux 1
9
1
Aux 1 Aux 2 Aux 3 Aux 4 Aux 5 Aux 6 Main Left Main Right Talkback
2
10
3
11
4
12
5
13
6
14
7
15
8
16
1 2 3 4 5 6 7 8
9
Trim
10
Trim
11
Trim
12
Trim
13
Trim
14
Trim
15
Trim
16
Trim
Menu
Record/
Play
TouchMix-16
Stereo In
17/18
Aux Out
7/8
Cue
Phantom +48V Standby
User
U1
Aux
Phones
Wizard
FX
Mute
Talkback
Talk
Info
Mute
Groups
Monitor
User
U2
0 User
U3
User
U4
Stereo In
19/20
Aux Out
9/10
Monitor
Press for f ine
1001108-04-F 130
Mic/Line Input Channels
TouchMix™ Blockdiagramm
Mic/Line-Eingangskanäley
Meter
+48 V
Trim
Mic
Pre
A/D
Over
Digital
Gain
Input
Polarity
Φ
Delay Low Cut High Cut PEQ
TouchMix-30: Ch 1 - 20
TouchMix-16: Ch 1 - 12
TouchMix-8: Ch 5 - 8
+48 V
Trim
Digital
Gain
Digital
Side Chain
Matrix
Mic
Pre
Pad
TouchMix-30: Ch 21 - 24
TouchMix-16: Ch 13 - 16
TouchMix-8: Ch 2 & 3
+48 V
Trim
RTA
Pitch
Corrector
1 per Mixer
Assignable
Mic
Pre
Pad
Hi-Z
Pad
Hi-Z
TouchMix-8: Ch 1 & 2
TouchMix-16: In 16
TouchMix-8: In 8
To Room Tuning Wizard
To DAW*
Patch Matrix*
Recording Mode*
USB Drive
USB Drive
DAW*
* TouchMix-30 only
DAW*
1001108-04-F 131
Ch Fader
Gate Comp
Detector In
Post
Pre
Side
Chain
From DCA
Masters
Mute
Logic
L R
Pan Mute
Assign
Post
FX Send
Mute
Pre
Aux Send
(to stereo)
Pan Mute
Post Fdr
Pre Fdr
Pre Dyn
Pre all
Aux Send
(to mono)
Mute
Post Fdr
Pre Fdr
Pre Dyn
Pre all
Post
Record Pick-Off
(Global)
Pre
Pre
Post
Cue
L R
Stereo-Eingangskanäle
A/D
TouchMix-30: Ch 25 - 28
A/D
Meter
Over
Digital
Gain Input
Delay Low Cut High Cut PEQ
Digital
Post
Pre
Top Panel Jack
TouchMix-30: Ch 29 & 30
TouchMix-16: Ch 17/18, 19/20
TouchMix-8: Ch 9/10, 11/12
To DAW*
Patch Matrix*
USB Drive
DAW*
USB Drive
DAW*
Recording Mode*
USB Drive
DAW*
RTA
SUM
Gate
Ch Fader
Comp
Detector In
From DCA Masters
Mute
Logic
Width Mute
L R
Assign
SUM
SUM
Post
FX Send
Level
Pre
Aux Send (Stereo)
Level
Post Fdr
Pre Fdr
Pre Dyn
Pre all
Balance
Mute
Mute
Aux Send (Mono)
Post Fdr
Pre Fdr
Pre Dyn
Pre all
SUM
Level
Mute
Pre
Record Pick-Off
(Global)
Post
Pre
Post
Cue
* TouchMix-30 only
1001108-04-F 132
L R
Hauptausgang
L R L R
Main Fader
Limiter
User EQ
GEQ
Room Tuning
Wizard
Room
Tuning
GEQ Speaker
Preset
From
TouchMix-30: Talkback In
TouchMix-16: In 16
TouchMix-8: In 8
PEQ
Feedback
Wizard
Low Cut High Cut Delay
Cue
2-Track Record
Level
Record
Pick-Off
Pre
Post
Cue
To Stereo Mode Auxes (Odd/R)
To Stereo Mode Auxes (Odd/L)
To Mono Mode Auxes
Balance
TouchMix-30 Only
SUM
RTA
Aux. Level
(9 - 14)
SUM
From DCA Masters
Mute
Meter
D/A
D/A
Main Left
Main Right
* TouchMix-30 only
1001108-04-F 133
Zusätzlicher Stereo-Wusgang
L R L R
Main Fader
Limiter
User EQ
GEQ
Room Tuning
Wizard
Room
Tuning
GEQ Speaker
Preset
From
TouchMix-30: Talkback In
TouchMix-16: In 16
TouchMix-8: In 8
PEQ
Feedback
Wizard
Low Cut High Cut Delay
Cue
2-Track Record
Level
Record
Pick-Off
Pre
SUM
Post
RTA
Cue
Aux Level Main L/R
TouchMix-8 and TouchMix-16
To Stereo Mode Auxes (Odd/R)
To Stereo Mode Auxes (Odd/L)
To Mono Mode Auxes
Balance
SUM
TouchMix-30 Only
Aux. Level
(9 - 14)
* TouchMix-30 only
1001108-04-F 134
From DCA Masters
Meter
D/A
Mute
D/A
Odd
Even
L
R
D/A
D/A
TouchMix-16 Only
Auxes 7/8 & 9/10
Aux Out
(Odd)
D/A
Aux Out
(Even)
D/A
TouchMix-30 Auxes 11/12 & 13/14
TouchMix-8 Auxes 3/4
Zusätzlicher Mono-Wusgang
L R L R
Main Fader
Limiter
User EQ
GEQ
Room Tuning
Wizard
Room
Tuning
GEQ Speaker
Preset
From
TouchMix-30: Talkback In
TouchMix-16: In 16
TouchMix-8: In 8
PEQ
Feedback
Wizard
RTA
Low Cut High Cut Delay
Cue
From DCA Masters
Mute
D/A
Main Left
* TouchMix-30 only
1001108-04-F
Odd Auxes
Even Auxes
TouchMix-8 and TouchMix-16
To Stereo Mode Auxes (Odd/L)
To Stereo Mode Auxes (Odd/R)
To Mono Mode Auxes
TouchMix-30 Only, Auxes 1 - 8
Pan
Aux Level
Aux
Level
Main L/R
135
Stereo-Subgruppe (nur TouchMix-30 Pro)
RTA
PEQ
SUM
Ch Fader
Comp Low Cut High Cut
From DCA Masters
Mute
Logic
Width Mute
Meter
L R
Assign
Post FX Send
SUM
SUM
Pre
Aux Send (Stereo)
Pan
Post Fdr
Pre Fdr
Pre Dyn
Pre all Pan
Mute
Mute
Mute
Post Fdr
Pre Fdr
Pre Dyn
Pre all
Aux Send (Mono)
SUM
Mute
L R
Pre
Post
Cue
* TouchMix-30 only
1001108-04-F 136
Mono-Subgruppen (nur TouchMix-30 Pro)
RTA
PEQ
Ch Fader
Limiter Low Cut High Cut
From DCA Masters
Mute
Logic
Pan Mute
Meter
L R
Assign
Post FX Send
Mute
Pre
Aux Send (Stereo)
Pan
Post Fdr
Pre Fdr
Pre Dyn
Pre all
Mute
Post Fdr
Pre Fdr
Pre Dyn
Pre all
Aux Send (Mono)
Mute
L R
Pre
Post
Cue
* TouchMix-30 only
1001108-04-F 137
Cue, Monitor, Talkback, Rauschen
L R L R
+48 V *
Talkback In
Mic
Pre
Monitor Source *
-Aux
-Main L/R
-Cue
Monitor
Level
TouchMix-30 only
Monitor Level
TouchMix-16 only
Phones Level
A/D
Noise
Generator
To RTA &
Room Tuning*
Noise Level
Talk Level
TouchMix-16 & TouchMix-30 only
Delay
Enable
Enable
D/A
D/A
D/A
D/A
D/A
D/A
Monitor
Monitor
Phones
Main
Aux es
FX
* TouchMix-30 only
1001108-04-F 138
FX Return
Stereo Delay
Mono Delay
Chorus
Pitch Shift
Dense Reverb
Lush Reverb
Meter
RTA
Low Cut PEQ
SUM
* TouchMix-30 only
1001108-04-F 139
Ch Fader From DCA Masters
Mute
Logic
Balance Mute
L R
Assign
Aux Send (Stereo)
Balance Mute
Aux Send (Mono, Odd Auxes)
SUM
Mute
Aux Send (Mono, Even Auxes)
SUM
Mute
Pre
Post
Cue
L R
2-Track-Wiedergabe
Source
Multi-Track Mode
TouchMix-30: Tracks 31/32
TouchMix-16: Tracks 21/22
TouchMix-8: Tracks 13/14
Stereo MP3 Mode
All models: From USB drive
DAW Mode*
TouchMix-30: DAW channels 31/32
Meter
RTA
Low Cut PEQ
SUM
Ch Fader From DCA Masters
Mute
Logic
L R
Balance Mute
Assign
Post Fdr
Pre Fdr
Pre Dyn
Pre all
Aux Send (Stereo)
Balance Mute
Post Fdr
Pre Fdr
Pre Dyn
Pre all
Aux Send (Mono)
SUM
Mute
L R
Pre
Post
Cue
140
Echtzeit-Wnalyzer (RTW)
L R L R
From Talkback
Main L/R
Talkback
Follow Cue
Aux
* TouchMix-30 only
1001108-04-F 141
TouchMix-30: 2 instances of the RTA
TouchMix-8 & 16: 1 instance of the RTA
®
Kontakt QSC
QSC, LLC
Anschrift 1675 MacArthur Boulevard Costa Mesa, CA 92626-1468 USA
Zentrale +1 714.754.6175
Webseite www.qsc.com
Vertrieb & Marketing
Telefon +1 714.957.7100
800.854.4079 gebührenfrei (nur aus den USA)
Fax: +1 714.754.6174
E-Mail: [email protected]
Kundensupport
Wpplication Engineering und
Technischer Kundendienst
Montag - Freitag 7.00 bis 17.00 Uhr PST (außer an Feiertagen)
Telefon +1 714.957.7150
800.772.2834 gebührenfrei (nur aus den USA)
Fax: +1 714.754.6173
QSC Self-Help Portal
Weitere Informationen, FAQs und Dokumente finden Sie in unserem
Self-Help Portal. Dort können Sie sich auch registrieren oder in einen bestehenden Account einloggen, um ein Ticket beim Technischen
Kundendienst zu eröffnen. https://qscprod.force.com/selfhelpportal/s/
© 2016 – 2017 QSC, LLC. Alle Rechte vorbehalten. QSC, das QSC-Logo und TouchMix sind eingetragene Marken von QSC, LLC und beim Patent- und Markenamt der
USA angemeldet. iPad, iPhone, iOS und Bonjour sind in den USA und in anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc. Android ist eine Marke von Google Inc.
Windows ist eine Marke von Microsoft Corporation. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. http://patents.qsc.com.

Herunterladen
Werbung