IKEA . Hood Benutzerhandbuch

D INSTALLATION MIT ABLUFT- ODER UMLUFTBETRIEB Der Mindestabstand zwischen der Abstellfläche der Behälter auf dem Gargerät und der unteren Kante der Dunstabzugshaube muss 50 cm bei Elektroplatten und 65 cm bei Gas- oder gemischten Flammen betragen. Schreiben die Installationsanweisungen des Gaskochfelds einen größeren Abstand vor, ist dieser natürlich zu beachten. Das Abluftrohr und die Schellen sind nicht im Lieferumfang inbegriffen. Sie sollten einen qualifizierten Techniker mit der Installation beauftragen. 1. Ziehen Sie an der Wand eine Mittellinie vom Kochfeld bis zur Decke (1). 2. Markieren Sie unter Berücksichtigung der oben angegebenen Abstände die Höhe über dem Kochfeld mit einem Bleistift und legen Sie die mitgelieferte Schablone dementsprechend an die Wand an (2). 3. Markieren Sie mithilfe der mitgelieferten Schablone die Bohrlöcher, führen Sie die Bohrungen aus, setzten Sie die Wanddübel (3) ein, schrauben Sie 2 Schrauben teilweise in die oberen Bohrungen (4) und haken Sie die Dunstabzugshaube ein. 4. Entfernen Sie die Fettfilter (5). 5. Markieren Sie die unteren Bohrlöcher (6). 6. Hängen Sie die Dunstabzugshaube aus, führen Sie die Bohrungen durch und setzen Sie die Dübel (7) ein. 7. Händen Sie die Dunstabzugshaube ein, schrauben Sie die unteren (8) und oberen Schrauben (9) ein und ziehen Sie sie fest. 8. Befestigen Sie den Kaminträgerbügel an der Wand so nah wie möglich an der Decke: Bohren Sie und setzen Sie 2 Wanddübel ein (10). Bringen Sie den Träger (11) an und befestigen Sie ihn mit 2 Schrauben (12). Ausführung mit Abluftbetrieb: Die Schwaden werden angesaugt und nach außen geleitet. Gehen Sie wie folgt vor: Installieren Sie den Anschlussring mit der mitgelieferten Rückschlagklappe (X) mit leichtem Druck am Abluftauslass der Dunstabzugshaube. Zur Befestigung werden keine Schrauben benötigt. Installieren Sie dann den Adapter für das Abluftrohr (Y) mit leichtem Druck am Anschlussring. Installieren Sie ein ausreichend langes Abluftrohr, das bis ins Freie reicht (13A). Die Befestigung des Abluftrohrs mit dem Adapter muss so ausgeführt werden, dass das Öffnen und Schließen der elektrischen Klappe nicht beeinträchtigt wird. VORSICHT: Hat die Dunstabzugshaube einen bereits eingebauten Kohlefilter, ist dieser zu entfernen. Die angesaugte Luft darf nicht in ein Abluftrohr geleitet werden, in das die Abluft von mit Gas oder anderen Brennstoffen betriebenen Geräten abgeleitet wird, sondern muss einen separaten Abzug haben. Dabei sind alle nationalen Vorschriften zur Abluftableitung einzuhalten. Umluftausführung: Die Luft wird beim Durchgang durch einen Kohlefilter gefiltert und im Raum umgewälzt. Bauen Sie in diesem Fall das Umlenkblech (13F) am unteren Kamin ein und fixieren Sie es mit 4 Schrauben. VORSICHT: Falls die Dunstabzugshaube nicht mit einem Kohlefilter ausgestattet ist, muss dieser bestellt und vor der Inbetriebnahme der Dunstabzugshaube montiert werden. Schließen Sie die Dunstabzugshaube an das Stromnetz an (14), befestigen Sie den Teleskopkamin mit 2 Schrauben (15A) am Haltebügel, schieben Sie die untere Hälfte bis zur vorgesehenen Aufnahme auf der Oberseite der Dunstabzugshaube und fixieren Sie sie mit 2 Schrauben (15B). Vorbereitung des Rahmens: Ziehen Sie den Schutzfilm (A) vom Rahmen ab und kleben Sie den Schutzstreifen auf den unteren Rand des Rahmens, wie in der Detailansicht B gezeigt. Montage des Rahmens: Bringen Sie die drei Bügel (16) an, schrauben Sie die 6 Schrauben (2 pro Bügel) teilweise ein, biegen Sie den Rahmen und setzen Sie ihn zwischen Dustabzugshaube und Bügel (17) ein, so dass die Seite mit dem Schutzstreifen zum Rand der Abzugshaube weist. Befestigen Sie den Rahmen endgültig, nähern Sie dazu die Bügel so weit wie möglich an den Rand der Dunstabzugshaube an. Die obere Ablage der Abzugshaube ist für ein Höchstgewicht von 10 Kg ausgelegt. 5019 618 33062/A D GB F I 1. 2. 3. 4. 5. BEDIENFELD Bedienfeld Fettfilter Griffe der Fettfilter Arbeitsplatzbeleuchtung (je nach Modell) Teleskopkamin EIN/AUS - Taste Beleuchtung. Der Lichtschalter hat zwei Stellungen (Ein - Aus). Anschalten der Lampen: Schieben Sie den Schalter nach rechts. Wahlschalter für die Ansaugleistung. Dieser Wahlschalter verfügt über mehrere Stellungen zur Wahl der Abluftleistung in Abhängigkeit der von der Dunstabzugshaube zu bewältigenden Dampfentwicklung. Erhöhung der Abluftleistung: Schieben Sie den Schalter nach rechts. Abb. 1 Reinigung des Fettfilters Sie sollten den Fettfilter einmal pro Monat reinigen. 1. Trennen Sie die Abzugshaube vom Stromnetz. 2. Entnehmen Sie die Fettfilter - Abb. 1: a - Ziehen Sie die Griffe des Fettfilters nach hinten b - und anschließend nach unten. 3. Führen Sie nach der Reinigung des Fettfilters zur Montage alle Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus und stellen Sie sicher, dass der Filter die gesamte Absaugfläche abdeckt. Einbau und Auswechseln des Aktivkohlefilters: Der Kohlefilter ist alle 6 Monate zu ersetzen. 1. Trennen Sie die Abzugshaube vom Stromnetz. 2. Entnehmen Sie die Fettfilter (Abb. 1 - a, b). 3. Bauen Sie die den Motor abdeckenden Filter ein: Achten Sie beim Einsetzen des Filters darauf, dass die Zungen R auf dem Luftkanal in die Schlitze S greifen. Drehen Sie den Filter im Uhrzeigersinn, bis er einrastet. 4. Gehen Sie zum Herausnehmen des Fettfilters in umgekehrter Reihenfolge vor. 5. Setzen Sie die Fettfilter wieder ein. Abb. 2 Reinigung der Dunstabzugshaube Achtung! Bei auf der Dunstabzugshaube abgesetztem Öl oder Fett besteht Brandgefahr. Reinigen Sie die Dunstabzugshaube deshalb mindestens 1 Mal im Monat. Verwenden Sie dazu ein weiches Tuch und Neutralreiniger. Vermeiden Sie unbedingt Scheuermittel oder Alkohol. Vor Inbetriebnahme der Dunstabzugshaube Auswechseln der Lampen 1. Trennen Sie die Abzugshaube vom Stromnetz. 2. Entnehmen Sie die Fettfilter (Abb. 1 - a, b). 3. Entfernen Sie die durchgebrannte Lampe. Verwenden Sie ausschließlich Lampen mit max. 40 W (E14). 4. Setzen Sie die Fettfilter wieder ein. Halogenlampen: Setzen Sie einen kleinen Schlitzschraubenzieher oder ein anderes geeignetes Werkzeug als Hebel an. Lassen Sie die Lampenabdeckung wieder einrasten. 5. Verwenden Sie ausschließlich E14-Lampen mit max. 40 W oder Halogenlampen (je nach Modell) mit max. 20 W, ohne diese mit den Händen anzufassen. Damit Sie Ihre Dunstabzugshaube optimal nutzen können, sollten Sie die Gebrauchsanleitungen sorgfältig lesen und für den Bedarfsfall aufbewahren. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styroporteile usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern auf, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt. Stellen Sie sicher, dass die Dunstabzugshaube keine Transportschäden erlitten hat. Die Installation und die elektrischen Anschlüsse sind durch einen qualifizierten Techniker entsprechend der örtlichen Bestimmungen vornehmen zu lassen. 5019 618 33062/A D GB F I INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ 1. Verpackung Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wieder verwertbar und durch das Recyclingsymbol gekennzeichnet. Entsorgen Sie es den örtlichen Vorschriften entsprechend. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styroporteile usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern auf, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt. 2. Gerät Dieses Gerät ist in Übereinstimmung mit der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC “Waste Electrical and Electronic Equipment” (WEEE) gekennzeichnet. Durch die vorschriftsmäßige Entsorgung trägt der Benutzer dazu bei, schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden. Das Symbol auf dem Produkt oder den Begleitpapieren weist darauf hin, dass das Gerät nicht als Hausmüll behandelt werden darf, sondern bei den zuständigen Sammelstellen für elektrische und elektronische Geräte abzugeben ist. Beachten Sie daher bei der Entsorgung die örtlichen Verordnungen zur Abfallbeseitigung. Wenden Sie sich für weitere Informationen zur Behandlung, Wiederverwertung und zum Recycling des Produktes an die zuständige lokale Behörde, an die städtische Müllabfuhr oder an Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG: Um das Risiko von Bränden, Stromschlägen, Personen- oder Sachschäden beim Gebrauch der Abzugshaube zu vermeiden, befolgen Sie die grundlegenden Sicherheitshinweise, einschließlich der folgenden: 1. Trennen Sie den Einbauherd von der Stromversorgung, um den Anschluss oder Wartungsarbeiten durchzuführen. 2. Die Installation muss von einer Fachkraft gemäß den Herstelleranweisungen und gültigen örtlichen Sicherheitsbestimmungen ausgeführt werden. 3. Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet werden. (Dies ist bei Abzugshauben Klasse II nicht möglich). 4. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. 5. Nach der Installation dürfen Strom führende Teile nicht mehr zugänglich sein. 6. Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen und benutzen Sie es nicht, wenn Sie barfuß sind. 7. Ziehen Sie nicht am Netzkabel des Gerätes, um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. 8. Kundendienst – Reparieren oder ersetzen Sie keine Teile der Abzugshaube, wenn dies nicht ausdrücklich im Benutzerhandbuch empfohlen wird. Alle anderen Wartungsarbeiten müssen durch einen Fachmann durchgeführt werden. 9. Achten Sie bei der Ausführung der Wandbohrungen darauf, keine Strom- oder Rohrleitungen zu beschädigen. 10. Sämtliche Abluftkanäle müssen ins Freie führen. 11. Der Hersteller haftet nicht bei unsachgemäßem Gebrauch oder fehlerhafter Bedienung. 12. Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern), deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten oder unzureichende Erfahrung und Kenntnisse einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur nach ausreichender Einweisung in die Benutzung des Gerätes durch für ihre Sicherheit verantwortliche Personen verwendet werden. 13. Halten Sie Kinder vom Gerät fern. 14. Verwenden Sie ausschließlich Abluftrohre aus Metall, um die Brandgefahr zu verringern. 15. Achten Sie darauf, dass Kinder das Gerät nicht zum Spielen benutzen. 16. Entsorgen Sie das Gerät gemäß den örtlichen Verordnungen zur Abfallbeseitigung. 17. Wenden Sie sich für weitere Informationen zur Behandlung, Wiederverwertung und zum Recycling des Produktes an die zuständige örtliche Behörde, an die städtische Müllabfuhr oder an Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. 18. Konstante Pflege und Reinigung gewährleisten den einwandfreien Betrieb und die Leistungstüchtigkeit Ihrer Abzugshaube. Alle schmutzigen Flächen sollten regelmäßig von Ablagerungen gesäubert werden, um Fettansammlungen zu vermeiden. Sie sollten den Filter des Öfteren entfernen und reinigen oder ersetzen. 19. Bereiten Sie keine flambierten Gerichte unter der Abzugshaube zu. Bei offenen Flammen besteht Brandgefahr. 20. Der Raum muss ausreichend belüftet werden, wenn die Küchenabzugshaube zusammen mit anderen Geräten verwendet wird, die mit Gas oder anderen Brennstoffen betrieben werden. 21. Die angesaugte Luft darf nicht in ein Abluftrohr geleitet werden, in das die Abluft von mit Gas oder anderen Brennstoffen betriebenen Geräten abgeleitet wird, sondern muss einen separaten Abzug haben. Alle nationalen Vorschriften zur Abluftableitung gem. Art. 7.12.1 der EG-Richtlinie EN 60335-2-31 sind einzuhalten. 22. Wird die Abzugshaube zusammen mit anderen nicht mit Strom betriebenen Geräten benutzt, darf der Unterdruck im Raum 4 Pa (4 x 10 -5 bar) nicht überschreiten. Sorgen Sie daher für eine angemessene Raumbelüftung. 23. Lassen Sie beim Frittieren keine Pfannen unbeaufsichtigt, da das erhitzte Fett Feuer fangen könnte. 24. Stellen Sie vor dem Anfassen der Lampen sicher, dass diese abgekühlt sind. 25. Die Abzugshaube ist keine Ablagefläche. Sie dürfen weder Gegenstände darauf abstellen noch sie übermäßig belasten. 26. Lassen und benutzen Sie die Haube nicht ohne korrekt montierte Lampen, da sonst Stromschlaggefahr besteht. 27. Tragen Sie bei allen Installations- und Instandhaltungseingriffen Schutzhandschuhe. 28. Das Gerät ist nicht für den Betrieb im Freien geeignet. 29. Die von der Abzugshaube angesaugte Luft darf nicht über den Rauchfang der Heizung oder von Geräten abgeleitet werden, die nicht elektrisch betrieben werden. 5019 618 33062/A D GB F I Elektrischer Anschluss Die Netzspannung muss mit der auf dem Typenschild im Innenteil der Abzugshaube übereinstimmen. Falls die Abzugshaube mit einem Stecker versehen ist, schließen Sie sie an eine normgerechte Steckdose an zugänglicher Stelle an. Sollte die Abzugshaube nicht mit Stecker versehen sein (direkter Netzanschluss) oder sich die Steckdose an einer nicht zugänglichen Stelle befinden, ist ein normgerechter zweipoliger Schalter vorzusehen, der die vollständige elektrische Abschaltung bei Überspannungsbedingungen der IEC-Kategorie III konform mit den Installationsbestimmungen gewährleistet. WARNUNG: Bevor Sie den Stromkreis der Abzugshaube wieder an das Stromnetz anschließen und deren Betrieb überprüfen, müssen Sie immer kontrollieren, ob das Netzkabel sachgerecht montiert und während der Haubeninstallation NICHT etwa eingequetscht wurde. Die Installation muss von einem Fachmann durchgeführt werden. Reinigung der Abzugshaube WARNUNG: An der Haube verbleibendes Öl oder Fett könnte sich entzünden. Entfernen Sie dieses deshalb mindestens 1 Mal im Monat. Verwenden Sie dazu ein weiches Tuch und Neutralreiniger. Vermeiden Sie unbedingt Scheuermittel oder Alkohol. KUNDENDIENST Bevor Sie den Kundendienst rufen 1. Prüfen Sie erst, ob Sie die Störung selbst beheben können (siehe “Störung - Was tun?”). 2. Schalten Sie das Gerät ab und wieder ein, um sicherzustellen, dass der Fehler behoben wurde. 3. Haben Sie keinen Erfolg, müssen Sie den Kundendienst benachrichtigen. Machen Sie bitte folgende Angaben: • Art der Störung, • das Gerätemodell, das Sie dem Typenschild im Inneren der Abzugshaube nach Entfernen der Fettfilter entnehmen können, • Ihre vollständige Adresse, • Ihre Telefonnummer mit Vorwahl, • die Servicenummer (Ziffer unter dem Wort SERVICE auf dem Typenschild im Inneren der Dunstabzugshaube hinter dem Fettfilter). Wenden Sie sich im Falle eines Reparaturbedarfs an eine autorisierte Kundendienststelle (zur Garantie von Originalersatzteilen und einer fachmännischen Reparatur). Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann die Sicherheit und die Qualitätseigenschaften des Geräts gefährden. Vor Inbetriebnahme der Dunstabzugshaube Damit Sie Ihre Dunstabzugshaube optimal nutzen können, sollten Sie die Gebrauchsanleitungen sorgfältig lesen und für den Bedarfsfall aufbewahren. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styroporteile usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern auf, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt. Stellen Sie sicher, dass die Abzugshaube keine Transportschäden erlitten hat. Konformitätserklärung Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und in den Handel eingeführt: - Sicherheitsanforderungen der “Niederspannungsrichtlinie” 2006/95/EG (die 73/23/EWG und nachfolgende Änderungen ersetzt) - Schutzvorschriften der “EMV”-Richtlinie 89/336/EWG, geändert durch die Richtlinie 93/68/EWG. Störung - Was tun? Die Abzugshaube funktioniert nicht: • Sitzt der Stecker korrekt in der Steckdose? • Liegt ein Stromausfall vor? Die Ansaugleistung der Abzugshaube ist ungenügend: • Haben Sie die korrekte Drehzahlstufe eingestellt? • Sind die Filter zu reinigen oder zu ersetzen? • Sind die Abluftöffnungen verstopft? Die Lampe funktioniert nicht: • Ist die Lampe zu ersetzen? • Wurde die Lampe sachgerecht montiert? 5019 618 33062/A D GB F I
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement