MSI Modern AM241TP 11M ALL-IN-ONE PC Bedienungsanleitung

MSI Modern AM241TP 11M ALL-IN-ONE PC Bedienungsanleitung | Manualzz
Modern Serie
All-in-one PC
Modern AM241 (MS-AE01)
Modern AM241T (MS-AE01)
Modern AM241P (MS-AE01)
Modern AM241TP (MS-AE01)
Modern AM271 (MS-AF81)
Modern AM271P (MS-AF81)
Inhalt
Erste Schritte................................................................................................................. 3
Lieferumfang........................................................................................................... 3
Tipps zur sicheren und komfortablen Bedienung.................................................. 3
Systemübersicht...................................................................................................... 4
Anschließen der Stromversorgung......................................................................... 9
Monitor anpassen.................................................................................................. 10
OSD-Einrichtung.................................................................................................... 11
Komponentenaustausch & Aufrüstung................................................................ 15
Betrieb.......................................................................................................................... 16
Energieverwaltung................................................................................................ 16
Netzwerkverbindungen (Windows 10).................................................................. 18
Systemwiederherstellung (Windows 10).............................................................. 21
Systemwiederherstellung (durch den Hotkey F3) (optional)................................ 25
Problemlösung............................................................................................................ 26
Sicherheitshinweise.................................................................................................... 28
TÜV-Zertifizierung....................................................................................................... 30
Zulassungsbestimmungen......................................................................................... 31
Revision
V1.0, 2021/02
2
Inhalt
Erste Schritte
Dieses Kapitel bietet Ihnen Informationen zur Hardwarekonfiguration. Bitte achten Sie
beim Anschließen von Geräten darauf, diese vorsichtig zu greifen und ein AntistatikArmband zur Vermeidung statischer Elektrizität zu verwenden.
Lieferumfang
All-in-One PC
Dokumentation
Modern AM241, Modern AM241T, Modern AM241P,
Modern AM241TP, Modern AM271, Modern AM271P
Benutzerhandbuch (optional)
Kurzanleitung (optional)
Garantiekarte und Garantiebuch
Maus (optional)
Zubehör
⚠⚠Wichtig
Tastatur (optional)
Netzteil
Netzkabel
∙∙ Wenden Sie sich an Ihre Verkaufsstelle oder Ihren örtlichen Händler, falls etwas
fehlen oder beschädigt sein sollte.
∙∙ Der Lieferumfang kann je nach Land variieren.
∙∙ Das mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für diesen PC bestimmt und sollte
nicht mit anderen Produkten verwendet werden.
Tipps zur sicheren und komfortablen Bedienung
∙∙ Allerdings ist es wichtig, für eine gute Arbeitsumgebung zu sorgen, wenn Sie
längere Zeit mit Ihrem PC arbeiten möchten.
∙∙ Ihr Arbeitsplatz sollte ausreichend beleuchtet sein.
∙∙ Wählen Sie einen geeigneten Schreibtisch und einen guten Stuhl, passen Sie die
Höhe an Ihren individuellen Körperbau an.
∙∙ Wenn Sie einen Stuhl benutzen, stellen Sie die Rückenlehne so ein, dass diese Ihren
Rücken bequem stützt.
∙∙ Stellen Sie Ihre Füße flach und in natürlicher Haltung auf den Boden - so, dass Knie
und Ellbogen bei der Arbeit um etwa 90° abgewinkelt sind.
∙∙ Legen Sie die Hände so auf den Schreibtisch auf, dass Ihre Handgelenke bequem
gestützt werden.
∙∙ Stellen Sie den Winkel bzw. die Position des PCs so ein, dass Sie den Bildschirm
bequem und möglichst ohne Spiegelungen ablesen können.
∙∙ Der PC ist ein Elektrogerät. Bitte gehen Sie sorgsam mit dem Gerät um, damit es
nicht zu Verletzungen kommt.
Erste Schritte
3
Systemübersicht
Vorderansicht
1
1
4
Touchscreen (für Modern AM241T / Modern AM241TP)
Erste Schritte
Rückansicht
3
1
2
1
Navigation
2
Stromanschluss
3
4
4
5
6
7
8
Der Monitor ist mit einer Navigation ausgestattet, dabei handelt es sich um
eine mehrdirektionale Bedienung, mit der Sie im OSD-Menü navigieren
können.
Die über diesen Anschluss gelieferte Spannung versorgt den PC mit Strom.
Kensington-Schloss
HDMI-In Anschluss (mit MSI Instant-Display-Technik)
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine rundum digitale AVSchnittstelle zur Übertragung unkomprimierter Audio-/Videodatenströme.
HDMI unterstützt sämtliche Videoformate wie Standard, Erweitert und HD.
Zusätzlich wird Mehrkanal-Digitalaudio über dasselbe Kabel übertragen.
Die MSI Instant-Display-Technologie hilft Energie zu sparen: Wird ein
All-In-One PCNetzteil angeschlossen, wird der Monitor automatisch in
den “Standby”-Modus ohne Drücken der Ein- bzw. Austaste gefahren.
Werden Geräte an den HDMI-in-Anschluss angeschlossen, wird der
Monitor umgehend angeschaltet. Sie können zwischen den Modi durch die
Monitor- / Mode-Taste an der Seitenwand wechseln, wenn der PC bereits
eingeschaltet ist.
Erste Schritte
5
5
HDMI-Out Anschluss
6
USB 2.0 Anschluss
7
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine rundum digitale AVSchnittstelle zur Übertragung unkomprimierter Audio-/Videodatenströme.
HDMI unterstützt sämtliche Videoformate wie Standard, Erweitert und HD.
Zusätzlich wird Mehrkanal-Digitalaudio über dasselbe Kabel übertragen.
Mit dem Anschluss verbinden Sie USB-Peripheriegeräte. (Unterstützt
Datentransferraten bis 480 Mbit/s)
⚠⚠Wichtig
High Speed-USB-Geräte sollten an den blau markierten USB
3.2-Anschlüssen angesteckt werden, während langsame USB-Geräte
(wie Maus oder Tastatur) an den USB 2.0-Anschlüssen auf der Rückseite
angeschlossen werden sollten.
LAN-Anschluss
Der Standard-RJ-45-LAN-Anschluss dient der Verbindung mit dem
Local Area Netzwerk (Local Area Network, LAN). Hier können Sie ein
Netzwerkkabel anschliessen.
Gelb
LED-Farbe LED-Status
Gelb
Aus
Ein (ständig
leuchtend)
Ein (blinkt)
8
6
Grün
Aus
Orange
Ein
Ein
An-/Aus-Taste
Grün/ Orange
Zustand
LAN-Verbindung besteht nicht.
LAN-Verbindung besteht.
Der Computer kommuniziert mit einem
anderen Computer im LAN.
Datengeschwindigkeit von 10 Mbit/s
ausgewählt.
Datengeschwindigkeit von 100 Mbit/s
ausgewählt.
Datengeschwindigkeit von 1000 Mbit/s
ausgewählt.
Mit der An-/Aus-Taste schalten Sie das System an und aus.
Erste Schritte
Seitenansicht
1
2
3
4
5
6
1
USB 3.2 Gen 2 Anschluss (Typ-C)
2
USB 3.2 Gen 2 Anschluss
3
4
5
7
Mit dem Anschluss verbinden Sie USB-Peripheriegeräte. Dieser Anschluss
bietet die Stromversorgung bis zu 5 V/ 3 A für die externen Geräte.
(Unterstützt Datentransferraten bis 10 Gbps)
Mit dem Anschluss verbinden Sie USB-Peripheriegeräte. (Unterstützt
Datentransferraten bis 10 Gbit/s)
Combo-Audio-Buchse
Dieser Anschluss ist für Kopfhörer, Lautsprecher oder Mikrofone
vorgesehen.
Monitor-LED
Festplattenlaufwerk-LED
Dieser Indikator zeigt den Aktivitätszustand der Festplatte. Die LED
blinkt, wenn das System auf Daten der Festplatte zugreift und bleibt
ausgeschaltet, wenn keine Aktivität der Festplatte erkannt wird.
Erste Schritte
7
6
Power-Taste/ Betriebsanzeige-LED
7
2,5” HDD-Bay
Mit der Power-Taste schalten Sie das System an und aus. Die
Betriebsanzeige-LED leuchtet beim Einschalten auf und erlischt, wenn das
System abgeschaltet wird. Im Energiesparmodus blinkt die LED (S3: Daten
werden im Speicher gehalten) oder erlischt (S4: Daten werden auf die
Festplatte ausgelagert.
Ansicht von oben und unten
1
1
2
3
1
Lüfter
2
USB 2.0 Anschluss
3
8
3
Der Lüfter im Geräteinneren dient der Luftzirkulation und bewahrt das
Gerät vor Überhitzung. Blockieren Sie den Lüfter nicht.
Mit dem Anschluss verbinden Sie USB-Peripheriegeräte. (Unterstützt
Datentransferraten bis 480 Mbit/s)
⚠⚠Wichtig
High Speed-USB-Geräte sollten an den blau markierten USB
3.2-Anschlüssen angesteckt werden, während langsame USB-Geräte
(wie Maus oder Tastatur) an den USB 2.0-Anschlüssen auf der Rückseite
angeschlossen werden sollten.
Stereolautsprecher
Die eingebauten Stereolautsprecher bieten einen hochwertigen Klang,
zudem kann eine Stereo-Anlage angeschlossen werden.
Erste Schritte
Anschließen der Stromversorgung
Verbinden Sie den Adapter über den AIO-PC und schließen Sie das Netzkabel an.
• (Option 1) 100-240 V, 19,5 V
• (Option 2) 100-240 V, 19 V
6,15 A
4,74 A
2
3
1
Drücken Sie die Netztaste, um den AIO-PC einzuschalten..
Erste Schritte
9
Monitor anpassen
Zur komfortablen Nutzung ist der AIO-PC mit vielen Anpassungsmöglichkeiten
ausgestattet.
⚠⚠Wichtig
∙∙ Die Abbildung dient nur der Veranschaulichung. Ihr AIO-PC kann anders aussehen.
∙∙ Bitte stellen Sie sicher, dass das System durch das Netzkabel und eine Steckdose
geerdet ist, bevor Sie den AIO-PC einschalten.
∙∙ Berühren Sie den Bildschirm nicht mit scharfen Gegenständen.
∙∙ Drücken Sie das Bildschirmpanel nicht, wenn Sie den AIO-PC anpassen.
Modern AM241 / Modern AM241T / Modern AM271
-4
O
O
20
Modern AM241P / Modern AM241TP / Modern AM271P
-4
O
O
20
130mm
10
Erste Schritte
OSD-Einrichtung
Dieses Kapitel bietet Ihnen wesentliche Informationen zur Einrichtung des On-Screen
Displays (OSD).
⚠⚠Wichtig
Alle Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Navigation
Der Monitor ist mit einer Navigation ausgestattet, dabei handelt es sich um eine
mehrdirektionale Bedienung, mit der Sie im OSD-Menü navigieren können.
Nach oben/ unten/ links/ rechts:
∙∙ Funktionsmenüs und -elemente wählen
∙∙ Anpassungen der Funktionswerte
∙∙ Aufrufen / Verlassen der Funktionsmenüs
Drücken Sie die Taste (OK):
∙∙ Starten des OSD (On-Screen-Displays) Menüs
∙∙ Untermenüs aufrufen
∙∙ Auswahl oder Einstellung bestätigen
Hotkey
∙∙ Nutzer können in die Funktionsmenüs Lautstärke, Helligkeit, Modus und
Eingangsquelle wechseln, indem sie die Navigation nach oben, unten, links oder
rechts bewegen, wenn das OSD-Menü inaktiv ist.
Erste Schritte
11
OSD Einrichtung über die Navigation
Drücken Sie zum Einblenden des OSD-Hauptmenüs die mittlere Taste der Navigation.
Passen Sie mit der Hoch- / Runter- / Links- / Rechts-Taste die gewünschten
Funktionsmenüs entsprechend Ihren Präferenzen an. Drücken Sie Menü-Taste für 3
Sekunden zum Abschalten des Bildschirms. Drücken Sie noch einmal die Menü-Taste,
um die Hauptfunktion anzuzeigen.
Image (Bild)
1. Menüebene
Mode (Modus)
2./3. Menüebene
User (Nutzer)
Reader (Leser)
Contrast
(Kontrast)
12
Erste Schritte
∙∙ Die Standardeinstellung ist
„Nutzer“.
Designer
∙∙ Bei der Auswahl des Modus
„sRGB“ wird der ursprüngliche
Farbraum auf Standard-sRGB
umgestellt.
0-100
∙∙ Die Defaulthelligkeit ist 80.
0-100
∙∙ Die Defaulthelligkeit ist 80.
Cinema (Kino)
Brightness
(Helligkeit)
Beschreibung
sRGB
∙∙ Die Helligkeit muss im PC-Modus
ausgegraut sein.
1. Menüebene
2./3. Menüebene
Beschreibung
Eye Saver
(Augenschutz)
OFF (Aus)
∙∙ Die Standard-Einstellung ist „Aus“.
Color
Temperature
(Farbtemperatur)
Cool (Kühl)
∙∙ Die Standardeinstellung ist
„Normal“.
Sharpness
(Schärfe)
0-5
∙∙ Die Funktion muss im LeserModus aktiviert sein.
ON (Ein)
Normal (Normal)
Warm (Warm)
Customization
(Anpassen)
R
(0-100)
G
(0-100)
B
(0-100)
Screen Size
(Seitenverhältnis)
4:3
16:9
∙∙ Die Defaulthelligkeit ist 0.
∙∙ Die kühle Farbtemperatur
beträgt 9300K; Die normale
Farbtemperatur beträgt 6500K;
Die warmweiße Farbtemperatur
beträgt 5000K.
∙∙ Standard-Anpassungsmodus ist
50/50/50.
∙∙ Die Farbtemperatur ist
ausgegraut, während der sRGBModus ausgewählt ist.
∙∙ Die Standard-Seitenverhältnis ist
„16:9“.
Input Source (Eingangsquelle)
1. Menüebene
PC
HDMI
Beschreibung
Nutzer können die Navigations-Taste im OSD-Menü verwenden,
um die Eingangsquelle in jedem beliebigen Modus anzupassen.
Erste Schritte
13
Setting (Einstellung)
1. Menüebene
Language
(Sprache)
2. Menüebene
Beschreibung
繁體中文
∙∙ Die Sprache ist eine unabhängige
Einstellung. Die Spracheinstellung
von Nutzern überschreibt den
Werksstandard. Wenn Nutzer
Zurücksetzen auf „Ja“ einstellen, wird
die Sprache nicht geändert.
English
简体中文
Italiano
Español
∙∙ Die werkseitige Sprache ist „English“..
Français
Português
Deutsch
日本語
Transparency
(Transparenz)
0-5
∙∙ Die Standardtransparenz ist „0“.
OSD Time
Out (OSDZeitüberschreitung)
5-30
∙∙ Die Defaultzeit des OnScreenDisplayTimeouts default ist „20“.
0-100
Reset
(Zurücksetzen)
YES (Ja)
∙∙ Die Grundeinstellung für die Lautstärke
ist „50“.
Audio Volume
(Lautstärke)
14
Русский
Erste Schritte
NO (Nein)
∙∙ Nutzen können die Einstellungen in
jedem beliebigen Modus auf den OriginalOSD-Standard zurücksetzen.
Komponentenaustausch & Aufrüstung
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Komponenten im Produkt vorinstalliert sind.
Sie können diese Komponenten jedoch je nach Modell aufrüsten oder austauschen
lassen.
Weitere Informationen zum Produkt erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Fachhändler.
Überlassen Sie das Aufrüsten oder Ersetzen jeglicher Komponenten dieses Produktes
bitte einem autorisierten Händler oder Kundencenter, andernfalls erlischt die
Garantie.
Erste Schritte
15
Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Informationen zu speziellen Bedienschritten.
⚠⚠Wichtig
Sämtliche Angaben können sich ohne Vorankündigung ändern.
Energieverwaltung
Eine intelligente Energieverwaltung bei Computern und Monitoren spart Strom und
leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Um Energie zu sparen, schalten Sie den Monitor aus oder versetzen den PC in den
Energiesparmodus (auch Schlafmodus oder Ruhezustand genannt), wenn Sie längere
Zeit nicht mit dem Gerät arbeiten.
Energieverwaltung unter Windows 10
∙∙ Die [Power Options (Energieoptionen)] unter Windows ermöglichen Ihnen
die Steuerung der Energieverwaltung von Bildschirm, Festplatte und Akku.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [Start] , wählen Sie [Control Panel
(Systemsteuerung)] aus der Liste und klicken Sie dann auf [System and Security
(System und Sicherheit)].
∙∙ Wählen Sie [Power Options (Energieoptionen)] und entscheiden Sie sich für einen
Energieplan, der Ihren Anforderungen entspricht. Sie können die Einstellungen auch
feinabstimmen, indem Sie auf [Change plan settings (Energiesparplaneinstellungen
ändern)] klicken.
∙∙ Nach dem Klick mit der linken Maustaste auf [Start], erhalten Sie unter dem
Menüpunkt “Computer herunterfahren” die Optionen “Energie sparen”,
“Herunterfahren” oder “Neu Starten”. Dies ermöglicht Ihnen eine schnelle und
einfache Verwaltung der Energieversorgung Ihres Systems.
Energieverwaltung
Um Strom zu sparen, ermöglicht die Energiesparfunktion es, den Niedrigverbrauchsoder Schlaf-Modus nach einer Zeit der Inaktivität zu starten. Folgende Werte sind im
Netzbetrieb voreingestellt:
∙∙ Nach 10 Minuten: Bildschirm abschalten
∙∙ Nach 30 Minuten: Schlafmodus starten
16
Betrieb
System aufwecken
Wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet, können Sie ihn durch
eine der folgenden Aktionen wieder aufwecken – also in den Normalbetrieb
zurückversetzen:
∙∙ Ein-/Austaste
∙∙ Netzwerk (Wake-on-LAN)
∙∙ Maus
∙∙ Tastatur.
Tipps zum Energiesparen:
∙∙ Schalten Sie den Monitor mit der LCD-Ein-/Austaste ab, wenn Sie längere Zeit nicht
mit dem Gerät arbeiten.
∙∙ Stimmen Sie die verschiedenen Einstellungen in den Windows-Energieoptionen auf
Ihren persönlichen Bedarf ab.
∙∙ Installieren Sie eine Energiesparsoftware zur Steuerung des Energieverbrauchs
Ihres PCs.
∙∙ Trennen Sie immer die Netzverbindung oder schalten Sie die Steckdose ab, wenn
Sie den PC längere Zeit nicht nutzen oder unbeaufsichtigt lassen. Auf diese Weise
wird kein Strom verbraucht.
Betrieb
17
Netzwerkverbindungen (Windows 10)
Verkabeltes Netzwerk
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [Start] und wählen Sie [Network
Connections (Netzwerkverbindungen)] aus der Liste.
2. Wählen Sie [Ethernet] und dann [Network and Sharing Center (Netzwerk- und
Freigabecenter)].
3. Wählen Sie [Set up a new connection or network (Neue Verbindung oder neues
Netzwerk einrichten)].
4. Wählen Sie [Connect to the Internet (Verbindung mit dem Internet herstellen)] und
klicken Sie auf [Next (Weiter)].
18
Betrieb
5. Wählen Sie [Broadband (PPPoE) (Breitband (PPPoE))], um mittels einem
Benutzernamen und Kennwort eine Verbindung über DSL oder Kabel herzustellen.
6. Geben Sie die Informationen Ihres Internetanbieters ein und klicken Sie auf
[Connect (Verbinden)], um Ihre LAN-Verbindung herzustellen.
Betrieb
19
Drahtlosnetzwerk
1. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf [Start] , klicken Sie danach auf
[Settings (Einstellungen)] und wählen Sie [Network and Internet (Netzwerk und
Internet)].
2. Eine Liste verfügbarer WLAN-Verbindungen wird eingeblendet. Wählen Sie eine
Verbindung aus der Liste.
3. Um eine neue Verbindung herzustellen, wählen Sie [Network and Sharing Center
(Netzwerk- und Freigabecenter)].
4. Wählen Sie [Set up a new connection or network (Neue Verbindung oder neues
Netzwerk einrichten)].
5. Anschließend wählen Sie [Manually connect to a wireless network (Manuell mit
einem Funknetzwerk verbinden)] und klicken auf [Next (Weiter)], um fortzufahren.
6. Geben Sie Informationen für das Drahtlosnetzwerk ein, das Sie hinzufügen
möchten, und klicken Sie auf [Next (Weiter)], um fortzufahren.
7. Eine neue WLAN-Verbindung wird hergestellt.
20
Betrieb
Systemwiederherstellung (Windows 10)
Zu den Gründen für den Einsatz der Systemwiederherstellung zählen:
∙∙ Wiederherstellung des Systems in den Auslieferungszustand und auf die
Standardeinstellungen des Herstellers.
∙∙ Behebung von Fehlern, die im laufenden Betrieb des Betriebssystems auftreten.
∙∙ Bei Befall des Betriebssystems durch Viren, die keine reguläre Fortsetzung des
Betriebs zulassen.
∙∙ Wenn Sie das Betriebssystem mit anderen integrierten Sprachen installieren.
Bitte sichern Sie wichtige Daten Ihres Systemlaufwerks auf andere Speichergeräte,
bevor Sie die Systemwiederherstellung nutzen.
Falls sich Ihr System mit der folgenden Lösung nicht wiederherstellen lässt, wenden
Sie sich bitte für weitere Hilfe an Ihren autorisierten Händler vor Ort oder an den
Kundendienst.
Betrieb
21
Diesen PC zurücksetzen
1. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf [Start] , klicken Sie danach auf [Settings
(Einstellungen)] und wählen Sie [Update and security (Update und Sicherheit)].
2. Wählen Sie [Recovery (Wiederherstellung)] und klicken Sie auf [Get started
(Los geht’s)] unter [Reset this PC (Diesen PC zurücksetzen)], um mit der
Systemwiederherstellung zu beginnen.
3. Das Fenster [Choose an option (Option auswählen)] wird eingeblendet. Wählen Sie
zwischen [Keep my files (Eigene Dateien behalten)] und [Remove everything (Alles
entfernen)].
Diesen PC
zurücksetzen
22
Betrieb
Eigene Dateien behalten
Alles
entfernen
Nur das Laufwerk,
auf dem Windows
installiert ist
Nur Dateien entfernen
Alle Laufwerke
Nur Dateien entfernen
Dateien entfernen und
Laufwerk bereinigen
Dateien entfernen und
Laufwerk bereinigen
Eigene Dateien behalten
1. Wählen Sie [Keep my files (Eigene Dateien behalten)].
2. Der Bildschirm [Your apps will be removed (Ihre Apps werden entfernt)] zeigt
eine Liste von Apps an, die aus dem Internet oder von Installationsmedien neu
installiert werden müssen. Klicken Sie auf [Next (Weiter)], um fortzufahren.
3. Der nächste Bildschirm zeigt die Änderungen an, die während des Vorgangs
durchgeführt werden. Klicken Sie auf [Reset (Zurücksetzen)], um mit der
Systemzurücksetzung zu beginnen.
Betrieb
23
Alles entfernen
1. Wählen Sie [Remove everything (Alles entfernen)].
2. Wenn Sie über mehrere Festplatten verfügen, wird ein Bildschirm eingeblendet,
in dem Sie zwischen den Optionen [Only the drive where Windows is installed (Nur
das Laufwerk, auf dem Windows installiert ist)] und [All drives (Alle Laufwerke)]
wählen müssen.
3. Wählen Sie anschließend zwischen [Just remove my files (Nur Dateien entfernen)]
und [Remove files and clean the drive (Dateien entfernen und Laufwerk
bereinigen)].
4. Das nächste Fenster zeigt die Änderungen an, die während des Vorgangs
durchgeführt werden. Klicken Sie auf [Reset (Zurücksetzen)], um mit der
Systemzurücksetzung zu beginnen.
24
Betrieb
Systemwiederherstellung (durch den Hotkey F3)
(optional)
Vorsichtsmaßnahmen bei der Nutzung der
Systemwiederherstellungsfunktion
1. Falls Ihre Festplatte und das System auf nicht-wiederherstellbare Probleme
stoßen, nutzen Sie zur Systemwiederherstellung bitte zuerst die Wiederherstellung
von der Festplatte mittels F3-Schnelltaste.
2. Bitte sichern Sie vor der Nutzung der Systemwiederherstellungsfunktion alle
wichtigen Daten, die auf der Systemfestplatte gespeichert sind, auf einem anderen
Speichergerät.
System mit der F3-Schnelltaste wiederherstellen
Fortfahren die nachstehenden Anweisungen:
1. Starten Sie den PC neu.
2. Drücken Sie schnell die F3-Schnelltaste an der Tastatur, sobald die MSIBegrüßung im Display erscheint.
3. Tippen Sie am „Choose an Option (Eine Option wählen)“-Bildschirm auf
„Troubleshoot (Problemlösung)“.
4. Tippen Sie zum Rücksetzen des Systems auf die Standardeinstellungen am
„Troubleshoot (Problemlösung)“-Bildschirm auf „Restore MSI factory (MSIWerkszustand wiederherstellen)“.
5. Tippen Sie am „RECOVERY SYSTEM (Systemwiederherstellung)“-Bildschirm auf
„System Partition Recovery (Systempartition wiederherstellen)“.
6. Fahren Sie gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm fort und stellen Sie die
Wiederherstellungsfunktion fertig.
Betrieb
25
Problemlösung
Mein System startet nicht.
• Prüfen Sie, ob das System an eine Steckdose angeschlossen und eingeschaltet ist.
• Prüfen Sie, ob Netz- und andere Kabel sicher angeschlossen sind.
Wenn ich meinen Computer einschalte, erscheint die Meldung
„Operating System not found (Betriebssystem nicht gefunden)“
bzw. Windows startet nicht.
• Prüfen Sie, ob eine nicht-bootfähige CD/DVD in das optische Laufwerk eingelegt
ist. Falls dies der Fall ist, nehmen Sie die CD/DVD heraus und starten den
Computer dann neu.
• Prüfen Sie die Bootgerät-Priorität-Einstellungen im BIOS-Setup.
Mein Computer schaltet nicht ab.
Es empfiehlt sich grundsätzlich Ihren Computer durch den Befehl “Herunterfahren”
(Shut Down) auszuschalten. Mit anderen Methoden, einschließlich die hier
aufgelisteten, können eventuell noch nicht gespeicherte Änderungen verloren gehen.
Wenn der Befehl des Herunterfahrens (Shut Down) nicht richtig funktioniert, befolgen
Sie diese Schritte:
• Starten Sie den Computer mit den Tasten Ctrl+Alt+Delete neu.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das System auszuschalten.
• Trennen Sie das System vom Netzteil.
Mein Mikrofon funktioniert nicht.
• Beim integrierten Mikrofon: Rufen Sie Start > Control Panel (Systemsteuerung) >
Sounds and Audio Devices (Sounds und Audiogeräte) > Audio auf, prüfen Sie, ob
das Gerät stumm geschaltet ist.
• Falls Sie ein externes Mikrofon verwenden, prüfen Sie, ob das Mikrofon richtig am
Mikrofonanschluss eingesteckt ist.
Meine Internet-Verbindung hat Probleme.
• Wenn Sie ein Problem bei der Verbindung mit Ihrem Internet Service Provider
(ISP) haben, überprüfen sie zunächst, ob ihr Internet Provider technische
Probleme hat.
• Prüfen Sie die ADSL-Einstellungen und stellen Sie sicher, dass Ihr PC richtig für
den Internetzugang konfiguriert ist.
• Die Geschwindigkeit der WLAN-Datenübertragung wird von Abständen und
Hindernisse zwischen den Geräten und Zugangspunkte beeinträchtigt. Zum
Erhöhen der Geschwindigkeit der Datenübertragung wählen Sie bitte einen
verfügbaren Zugangspunkt, der Ihrem System am nähesten ist..
26
Problemlösung
Es kommt kein Ton aus den Lautsprechern.
• Überprüfen Sie die Hauptlautstärke-Einstellung im Audio-Menü.
• Wenn Sie eine Anwendung mit Ton verwenden, überzeugen Sie sich, dass die
Lautstärke eingestellt ist.
• Wenn Sie das Audiokabel mit dem Kopfhöreranschluss angeschlossen haben,
trennen Sie das Kabel.
• Falls das System über ein Bildschirmmenü verfügt, passen Sie bitte die
Lautstärke im Bildschirmmenü an.
Der Systemmonitor zeigt nichts an.
• Prüfen Sie, ob das System an eine Steckdose angeschlossen und eingeschaltet ist.
• Das System befindet sich möglicherweise im Bereitschaftsmodus. Drücken Sie
eine beliebige Taste zur Aktivierung der Anzeige.
Problemlösung
27
Sicherheitshinweise
∙∙ Lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam und gründlich durch.
∙∙ Halten Sie sich an sämtliche Hinweise in der Bedienungsanleitung oder am Produkt
selbst.
∙∙ Überlassen Sie die Wartung nur qualifiziertem Fachpersonal.
Strom
∙∙ Stellen Sie vor dem Anschließen des Computers an eine Steckdose sicher, dass
sich die Netzspannung innerhalb des sicheren Bereichs befindet und zwischen 100
und 240 V liegt.
∙∙ Wenn ein Netzkabel mit 3-poligem Stecker mitgeliefert wurde, entfernen Sie
nicht den Schutzkontakt am Netzstecker. Der Computer muss an eine geerdete
Steckdose (Schukosteckdose) angeschlossen werden.
∙∙ Bitte bestätigen Sie, dass das Stromverteilungssystem am Installationsort
den Leistungsschalter mit einer Nennspannung von 120 / 240V, 20A (maximal)
bereitstellen muss.
∙∙ Ziehen Sie vor dem Einlegen von Erweiterungskarten oder Modulen stets den
Netzstecker.
∙∙ Trennen Sie die Netzverbindung oder schalten Sie die Steckdose ab, wenn Sie den
Computer längere Zeit nicht nutzen oder unbeaufsichtigt lassen. Auf diese Weise
wird kein Strom verbraucht.
∙∙ Verlegen Sie das Netzkabel so, dass nicht darauf getreten werden kann. Stellen Sie
nichts auf das Netzkabel.
∙∙ Verwenden Sie immer den von MSI zugelassenen Netzadapter und das Netzkabel
oder ein kompatibles, bei MSI erworbenes Kabel.
Akku
Bitte treffen Sie besondere Vorsichtsmaßnahmen, wenn dieser Computer mit einem
Akku ausgestattet ist.
∙∙ Falls Batterien oder Akkus vom falschen Typ eingesetzt werden, besteht
Explosionsgefahr. Ersetzen Sie Batterien und Akkus nur mit identischen oder
gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen Typen.
∙∙ Vermeiden Sie die Entsorgung eines Akkus in einem Feuer, einem heißen Ofen
oder das mechanische Quetschen oder Schneiden eines Akkus, da dies zu einer
Explosion führen kann.
∙∙ Lassen Sie eine Batterie nicht in einer Umgebung mit extrem hohen Temperaturen
oder extrem niedrigem Luftdruck, die zu einer Explosion oder zum Austreten
brennbarer Flüssigkeiten oder Gase führen kann.
∙∙ Keine Akkus/ Batterien verschlucken. Wenn die Knopf-/ Knopfzellenbatterie
verschluckt wird, kann sie schwere innere Verbrennungen verursachen und zum
Tod führen. Halten Sie neue und gebrauchte Batterien von Kindern fern.
28
Sicherheitshinweise
Europäische Union:
Taiwan:
Batterien, Akkus und Akkumulatoren dürfen nicht als unsortierter
Hausmüll entsorgt werden. Bitte benutzen Sie die öffentliche Sammlung,
um sie zurückzugeben, zu recyclen oder in Übereinstimmung mit den
örtlichen Vorschriften zu behandeln.
廢電池請回收
Für einen besseren Umweltschutz müssen Altbatterien zur Recyclingoder Sonderentsorgung gebracht werden.
Kalifornien, USA:
Die Knopfzellenbatterie kann Perchlorat enthalten und erfordert eine
besondere Behandlung, wenn sie in Kalifornien recycelt oder entsorgt
wird. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://dtsc.ca.gov/perchlorate/
Umwelt
∙∙ Um das Risiko hitzebedingter Verletzungen oder der Überhitzung des Computers zu
minimieren, stellen Sie das Produkt nicht auf eine weiche, instabile Oberfläche und
blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen des Computers.
∙∙ Stellen Sie den Computer immer auf eine harte, flache und stabile Oberfläche, bevor
Sie es verwenden.
∙∙ Um ein Umkippen des Monitors zu verhindern, befestigen Sie den Monitor an einem
Schreibtisch, einer Wand oder einem festen Gegenstand mit einem Anti-KippVorrichtung, die den Monitor richtig stützt und am Platz sichert.
∙∙ Um Brand- oder Stromschlaggefahr zu vermeiden, halten Sie dieses Gerät von
Feuchtigkeit und hohen Temperaturen fern.
∙∙ Nutzen und lagern Sie den Computer nicht an Stellen, an denen Temperaturen von
mehr als 60℃ oder weniger als 0℃ herrschen - der Computer kann in diesem Fall
Schaden nehmen.
∙∙ Die maximale Betriebstemperatur beträgt rund 35℃.
∙∙ Ziehen Sie beim Reinigen des Geräts unbedingt den Netzstecker. Verwenden Sie
zur Reinigung des Geräts ein weiches Tuch und keine Industriechemikalien. Lassen
Sie keinesfalls Flüssigkeiten in die Öffnungen des Gerätes gelangen; es besteht
Stromschlaggefahr.
∙∙ Halten Sie das Gerät immer von Magnetfeldern und anderen Elektrogeräten fern.
∙∙ Falls einer der folgenden Umstände eintritt, lassen Sie bitte das Gerät von
Kundendienstpersonal prüfen:
• Das Netzkabel oder der Stecker ist beschädigt.
• Flüssigkeit ist in das Gerät eingedrungen.
• Das Gerät wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.
• Das Gerät funktioniert nicht richtig oder Sie können es nicht wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben bedienen.
Sicherheitshinweise
29
• Das Gerät ist heruntergefallen und beschädigt.
• Das Gerät weist offensichtlich Zeichen eines Schadens auf.
TÜV-Zertifizierung
TÜV Rheinland erteilt Zertifizierung für niedrigen
Blaulicht-Anteil
∙∙ Blaues Licht verursacht nachweislich eine
Ermüdung und Beschwerden der Augen.
MSI bietet jetzt Monitore mit TÜV Rheinland
„Low Blue Light“-Zertifizierung an, um die
Augengesundheit und das Wohlbefinden der
Benutzer zu gewährleisten. Befolgen Sie bitte die
nachstehenden Anweisungen, um die Symptome
einer längeren Exposition gegenüber dem Bildschirm und blauem Licht zu
verringern.
∙∙ Stellen Sie den Monitor in einem Abstand von 50 bis 70 cm von Ihren Augen und
etwas unterhalb der Augenhöhe auf.
∙∙ Ab und zu bewusstes Blinzeln der Augen hilft, die Augenbelastung nach längerer
Bildschirmdauer zu verringern.
∙∙ Machen Sie alle 2 Stunden 20 Minuten Pause.
∙∙ Schauen Sie vom Bildschirm weg und blicken Sie in den Pausen mindestens 20
Sekunden lang auf ein entferntes Objekt.
∙∙ Machen Sie Dehnungen, um Müdigkeit oder Schmerzen in den Pausen zu lindern.
∙∙ Verwenden Sie den Lesen / Anti-Blau-Modus oder schalten Sie die optionale
Funktion „Low Blue Light“ (reduziertes blaues Licht) ein.
TÜV Rheinland Flimmerfrei-Zertifizierung
∙∙ Der TÜV Rheinland hat dieses Produkt getestet,
um festzustellen, ob das Display für das
menschliche Auge sichtbares und unsichtbares
Flimmern erzeugt und damit die Augen der Nutzer
belastet.
∙∙ Dafür hat TÜV Rheinland einen Testkatalog
definiert, der Mindeststandards in verschiedenen
Frequenzbereichen festlegt. Der Prüfkatalog basiert auf international gültigen oder
branchenüblichen Standards und geht über diese Anforderungen hinaus.
∙∙ Das Produkt wurde im Labor nach diesen Kriterien getestet.
∙∙ Das Stichwort “Flimmerfrei” bestätigt, dass das Gerät im Bereich von 0 - 3000
Hz bei verschiedenen Helligkeitseinstellungen kein sichtbares und unsichtbares
Flimmern, wie in dieser Norm definiert, aufweist.
∙∙ Das Display unterstützt „Flimmerfrei“ nicht, wenn Anti-Bewegungsunschärfe/MPRT
aktiviert ist. (Die Verfügbarkeit von Anti-Bewegungsunschärfe/MPRT variiert je nach
Produkt)
30
TÜV-Zertifizierung
Zulassungsbestimmungen
CE-Konformität
Produkte mit der CE-Kennzeichnung entsprechen einer oder mehreren
der folgenden EU-Richtlinien:
∙∙ RED 2014/53/EU
∙∙ Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
∙∙ EMV-Richtlinie 2014/30/EU
∙∙ RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
∙∙ ErP-Richtlinie 2009/125/EC
Die Einhaltung dieser Richtlinien wird anhand der anwendbaren harmonisierten
europäischen Normen bewertet.
Der Ansprechpartner für regulatorische Angelegenheiten ist MSI, MSI-NL Eindhoven
5706 5692 ER Son.
Produkte mit Funkfunktionalität (EMF)
Dieses Produkt enthält ein Funksende- und Empfängermodul. Bei Computern
im Normalbetrieb stellt ein Abstand von 20 cm sicher, dass die RadiofrequenzExpositionswerte den EU-Anforderungen entsprechen. Produkte, die für den Betrieb
in der Nähe ausgelegt sind, wie z.B. Tablet-Computer, erfüllen die geltenden EUAnforderungen in typischen Betriebspositionen. Produkte können ohne Einhaltung
eines Trennungsabstands betrieben werden, sofern in den produktspezifischen
Anweisungen nichts anderes angegeben ist.
Einschränkungen für Produkte mit Funkfunktionalität
(nur bestimmte Produkte betroffen)
ACHTUNG: IEEE 802.11x Wireless-LAN mit einem Frequenzband von
5,15~5,35 GHz ist in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union,
der EFTA (Island, Norwegen, Liechtenstein) und den meisten anderen
europäischen Ländern (z.B. Schweiz, Türkei, Republik Serbien) nur
für den Gebrauch in Innenräumen zugelassen. Die Nutzung dieser
WLAN-Anwendung im Freien kann zu Interferenzen mit bestehenden
Funkdiensten führen.
ACHTUNG: Feste Außeninstallationen für WiGig-Anwendungen
(Frequenzband 57~66 GHz) sind in allen Mitgliedsstaaten der
Europäischen Union, der EFTA (Island, Norwegen, Liechtenstein) und
anderen europäischen Ländern (z.B. Schweiz, Türkei, Republik Serbien)
ausgeschlossen.
Zulassungsbestimmungen
31
Funkfrequenzbänder und maximale Leistungspegel
Merkmale
802.11 a/b/g/n/ac, BT
Modulation
FHSS, DSSS, OFDM
Frequenzbereich
Ausgangsleistung
Kanal-Bandbreite
2,4 GHz, 5 GHz
10, 20, 23
1, 5, 20, 40, 80 MHz
FCC-Erklärung zu Funkstörungen, Klasse B
Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten
für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien
übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen,
um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in
Wohngebieten zu gewährleisten. Diese Ausrüstung erzeugt,
verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in
Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet Störungen der Funkkommunikation verursachen. Allerdings ist nicht gewährleistet,
dass es in bestimmten Installationen nicht zu Störungen kommt. Falls diese
Ausrüstung Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was
leicht durch Aus- und Einschalten der Ausrüstung herausgefunden werden kann,
wird dem Anwender empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen zu beseitigen:
∙∙ Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
∙∙ Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
∙∙ Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten
Stromkreis.
∙∙ Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Hinweis 1
Ihre Betriebsbefugnis für dieses Gerät kann durch Änderungen oder Modifikationen
des Gerätes ohne ausdrückliche Zustimmung von der für die Einhaltung zuständigen
Seite ungültig werden.
Hinweis 2
Zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte müssen abgeschirmte Schnittstellenkabel
und Netzkabel verwendet werden, sofern vorhanden..
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden
beiden Voraussetzungen:
∙∙ Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen.
∙∙ Das Gerät muss jegliche empfangenen Funkstörungen hinnehmen, einschließlich
Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
32
Zulassungsbestimmungen
WEEE-Hinweis
Gemäß der Europäischen Union (“EU”) Richtlinie über Elektro-und
Elektronik-Altgeräte (Richtlinie 2012/19/EG), dürfen Elektro- und
Elektronikgeräten nicht mehr als Hausmüll entsorgt werden. Der
Hersteller verpflichtet sich zur Rücknahme solcher Produkte am Ende
ihrer Nutzungsdauer.
Information über chemische Stoffe
In Beachtung der Vorschriften der chemischen Substanzen, wie EU-Verordnung
REACH (Verordnung EG Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates),
bietet MSI die Informationen von chemischen Substanzen in Produkten unter:
https://storage-asset.msi.com/html/popup/csr/evmtprtt_pcm.html
„Grüne“ Produkteigenschaften
∙∙ Reduzierter Energieverbrauch während der Benutzung und im Standby-Modus
∙∙ Eingeschränkte Verwendung von Umwelt- und gesundheitsschädigenden Stoffen
∙∙ Leicht demontier- und recycelbar
∙∙ Reduzierter Einsatz von natürlicher Ressourcen durch Förderung des Recycelns
∙∙ Höhere Lebensdauer des Produkts durch einfache Upgrades
∙∙ Reduzierte Abfälle durch Waren-Rücknahme
Umweltpolitik
∙∙ Das Gerät wurde im Hinblick auf eine Wiederverwendung und
–verwertung der Teile entwickelt und sollte nicht weggeworfen
werden.
∙∙ Benutzer sollten die lokalen Entsorgungsstellen betreffend
Recycling und Entsorgung des Produktes kontaktieren.
∙∙ Weitere Recycling-Informationen finden Sie auf der MSI-Internetseite sowie bei
einem Vertrieb in Ihrer Nähe.
∙∙ Bei weiteren Fragen zur korrekten Entsorgung, Rücknahme, Recycling oder
Zerlegung der MSI Produkte können Sie sich gern an [email protected] wenden.
Warnung!
Die übermäßige Nutzung von Bildschirmen kann das Sehvermögen beeinträchtigen.
Empfehlungen:
1. Machen Sie eine 10-minütige Pause nach 30 Minuten Bildschirmzeit..
2. Kinder unter 2 Jahren sollten den Bildschirm nicht nutzen. Für Kinder ab 2 Jahren
sollte die Bildschirmzeit auf weniger als eine Stunde pro Tag begrenzt werden.
Zulassungsbestimmungen
33
Aufrüsten und Garantie
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Komponenten im Produkt vorinstalliert sind.
Sie können solche Komponenten jedoch nach eigenem Ermessen aufrüsten oder
austauschen. Weitere Informationen über zusätzlich erworbene Produkte erhalten
Sie bei Ihrem örtlichen Fachhändler. Überlassen Sie das Aufrüsten oder Ersetzen
jeglicher Komponenten dieses Produktes bitte einem autorisierten Händler oder
Kundencenter, andernfalls erlischt die Garantie. Wir empfehlen Ihnen dringend,
jegliche Aufrüstungs- und Austauscharbeiten vom autorisierten Händler oder
Kundendienst ausführen zu lassen.
Ersatzteilverfügbarkeit
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ersatzteile (oder kompatible Teile) für
Auslaufprodukte in bestimmten Ländern oder Regionen gemäß lokalen Richtlinien
maximal 5 Jahre lang durch den Hersteller zur Verfügung gestellt werden.
Ausführliche Informationen zum Erwerb von Ersatzteilen finden Sie beim Hersteller
unter https://de.msi.com/support.
Urheberrecht und Markenhinweis
Copyright © Micro-Star Int’l Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Das MSI-Logo ist eine
eingetragene Handelsmarke der Micro-Star Int’l Co., Ltd. Alle anderen erwähnten
Marken und Namen können Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Wir
übernehmen keinerlei Garantie hinsichtlich ihrer Richtigkeit und Vollständigkeit. MSI
behält sich das Recht vor, dieses Dokument ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Technischer Kundendienst
Falls ein Problem mit Ihrem System auftritt und keiner der in der
Bedienungsanleitung enthaltenen Lösungsansätze dieses behebt, wenden Sie sich
bitte an den Laden, in dem Sie das Gerät erworben haben, oder einen örtlichen
Händler. Alternativ erhalten Sie unter folgenden Quellen weitere Anleitungen.
Auf unserer Webseite finden Sie technische Unterstützung, BIOS-, sowie TreiberAktualisierungen und weitere Informationen: https://de.msi.com/support/
34
Zulassungsbestimmungen
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement