Werbung
Werbung
D
Nass- / Trocken-
Akku-Handstaubsauger
Bedienungsanleitung
P8-RM-PWDVC
D
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Produktabbildungen aus.
① ② ③ ④ ⑤ ⑥
⑦
⑪
⑩
⑧
⑨
EINLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Nass- / Trocken-Akku-Handstaubsaugers. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses
Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produktes mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das
Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produktes an Dritte mit aus.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieser Nass- / Trocken-Akku-Handstaubsauger, nachfolgend Gerät genannt, ist durch sein kabelloses
Design ideal für den Gebrauch im Haus und Auto geeignet. Das Gerät darf nur zum Saugen von trockenen oder nassen Oberflächen, trockenem oder nassem Sauggut oder geringen Mengen an
Flüssigkeiten eingesetzt werden. Menschen oder Tiere dürfen mit diesem Gerät nicht abgesaugt werden. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten
Bereichen bestimmt. Es ist nicht vorgesehen zur Verwendung in gewerblichen oder industriellen
Bereichen. Für aus bestimmungswidriger Verwendung, unsachgemäßem Gebrauch oder
Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
D
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Lesen Sie vor dem Gebrauch diese Bedienungsanleitung vollständig durch. Bei der Weitergabe des Gerätes an Dritte muss auch diese Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden. Dieses Gerät entspricht den technischen Normen und den betreffenden Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte.
1. Überwachen Sie das Gerät immer, wenn es in Betrieb ist.
2. Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden.
3. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Gerätes fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
4. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
5. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
6. KURZSCHLUSSGEFAHR! Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse des Gerätes oder das Netzteil. Führen Sie keine
Gegenstände in das Innere des Gehäuses ein.
D
7. BRAND- UND KURZSCHLUSSGEFAHR!
Tauchen Sie das Gerät und das Netzteil nicht unter
Wasser und benutzen Sie es auch nicht in der Nähe von Wasser.Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das
Geräteinnere eindringen.
8. STROMSCHLAGGEFAHR!
Fassen Sie das Gerät und das
Netzteil nie mit nassen oder feuchten Händen an.
9. STROMSCHLAGGEFAHR!
Verwenden und laden Sie das Gerät nicht im Freien.
10. Betreiben, lagern und legen Sie das Gerät und das Netzteil nicht auf oder in der Nähe von heißen Oberflächen und offenen
Brandquellen, wie z. B. Kochplatten, Backöfen, Heizkörpern oder
Kerzen ab.
11. Halten Sie das Gerät von brennbarem Material fern.
12. STROMSCHLAGGEFAHR!
Prüfen Sie vor dem Anschluss an die
Netzversorgung, ob Stromart und Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild des Netzteils übereinstimmen.
13. Überprüfen Sie das Gerät, das Netzteil und das Kabel regelmäßig auf Schäden.
14. STROMSCHLAGGEFAHR!
Nehmen Sie das Gerät und das
Netzteil nicht in Betrieb, wenn es Schäden aufweist oder falls das
Gerät oder das Netzteil auf den Boden gefallen sein sollte oder anderweitig beschädigt wurde.
15. Wenn das Kabel des Netzteils beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
16. Wenden Sie sich bei Fehlfunktionen oder erkennbaren Schäden an den Kundendienst.
17. VERLETZUNGS- / STROMSCHLAGGEFAHR!
Um Gefahren zu vermeiden, dürfen defekte Bauteile nur vom Hersteller, seinem
Kundendienst oder ähnlich qualifizierten Personen ersetzt werden.
D
18. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Netzteil zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Wickeln Sie das Kabel nicht um das Netzteil oder das Gerät.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen und achten Sie darauf, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht scheuert.
19. Fassen Sie immer das Netzteil an, um dieses von der
Stromversorgung zu trennen. Ziehen Sie nicht am Kabel.
20. Verlegen Sie das Kabel so, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen bzw. ein Stolpern über das Kabel nicht möglich ist.
21. Bei Benutzung eines Verlängerungskabels muss dieses für die entsprechende Leistung geeignet sein. Im Zweifelsfall wird von der Verwendung eines Verlängerungskabels abgeraten.
22. VERLETZUNGSGEFAHR! Ziehen Sie vor jeder Reinigung, wenn
Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen, oder bei Fehlfunktionen sowie Gefahrensituationen das Netzteil.
23. Achten Sie immer darauf, dass die Saugöffnung und die
Luftauslässe frei sind. Ein blockierter Luftkreislauf kann zur
Überhitzung und Beschädigung des Gerätes führen.
24. Reinigen Sie den Staubfilter, Staubfilter-Beutel und
Auffangbehälter regelmäßig, um eine Überlastung des Motors zu vermeiden.
25. Wechseln Sie keine Zubehörteile aus, wenn das Gerät in Betrieb ist.
26. Benutzen Sie den Handstaubsauger nicht zum Aufsaugen von spitzen Gegenständen oder Glasscherben.
27. Niemals brennende Streichhölzer, glimmende Asche oder
Zigarettenstummel aufsaugen.
28. Gebrauchen Sie den Handstaubsauger nicht zum Aufsaugen von chemischen Produkten, Steinstaub, Gips, Zement oder anderen
ähnlichen Partikeln.
29. Das Gerät ist nicht für das Aufsaugen von entflammbaren und explosiven Stoffen oder chemischen und aggressiven
Flüssigkeiten geeignet.
D
30. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es noch mit dem Netzteil verbunden ist.
31. Unter extremen Bedingungen können Leckagen an den
Akkuzellen auftreten. Bei Kontakt der Flüssigkeit mit Haut oder
Augen ist die betreffende Stelle sofort mit sauberem Wasser aus- bzw. abzuspülen. Suchen Sie einen Arzt auf.
32. EXPLOSIONSGEFAHR! Dieses Produkt enthält wiederaufladbare Akkus. Werfen Sie die Akkus nicht ins Feuer und setzen Sie sie nicht hohen Temperaturen aus.
33. Üben Sie besondere Sorgfalt aus, wenn Sie den
Handstaubsauger auf Treppen benutzen.
34. Benutzen Sie den Handstaubsauger nicht ohne eingesetzten
Staubfilter oder Staubfilter-Beutel.
35. Benutzen Sie das Netzteil nicht für ein anderes Produkt und versuchen Sie nicht, dieses Gerät mittels eines anderen Netzteils aufzuladen. Verwenden Sie nur das mit diesem Gerät gelieferte
Netzteil.
36. Vermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung, extreme
Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit, die z. B. im Auto entstehen können. Das Gerät kann irreparabel beschädigt werden.
D
HINWEISE ZUM UMGANG MIT BATTERIEN
Für den Umgang mit Batterien beachten Sie bitte Folgendes:
•
EXPLOSIONS- UND VERLETZUNGSGEFAHR!
Werfen Sie keine Akkus/Batterien ins
Feuer. Laden Sie nichtaufladbare Batterien nicht wieder auf.
•
Ersetzen Sie Akkus/Batterien nur durch denselben oder einen gleichwertigen
Akku-/Batterietyp.
•
Erneuern Sie immer alle Akkus/Batterien gleichzeitig und benutzen Sie keine gebrauchten und neue Akkus/Batterien miteinander bzw. mit ungleichem Ladezustand.
•
Verwenden Sie keine Alkalibatterie zusammen mit einem wiederaufladbaren Akku.
•
EXPLOSIONS- UND VERLETZUNGSGEFAHR!
Öffnen Sie die Akkus/Batterien niemals.
Löten oder schweißen Sie nie an Akkus/Batterien.
•
EXPLOSIONS- UND VERLETZUNGSGEFAHR!
Die Anschlüsse dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
•
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR!
Achten Sie darauf die Akkus/Batterien korrekt einzusetzen. Beachten Sie die Polung (+) Plus / (-) Minus auf dem Akku bzw. der Batterie und auf dem Batteriefach. Unsachgemäß eingesetzte Akkus/Batterien können zum
Auslaufen führen oder in extremen Fällen einen Brand oder eine Explosion auslösen.
•
EXPLOSIONSGEFAHR!
Setzen Sie Akkus/Batterien niemals übermäßiger Hitze (z. B. starker Sonneneinstrahlung oder Feuer) aus.
•
Überprüfen Sie regelmäßig die Akkus/Batterien. Auslaufende Akkus/Batterien können
Beschädigungen am Gerät verursachen.
•
VERÄTZUNGSGEFAHR!
Sollten Akkus/Batterien einmal ausgelaufen sein, entnehmen Sie diese mit Hilfe eines Tuches aus dem Batteriefach und entsorgen Sie sie bestimmungsgemäß. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit der Batteriesäure. Sollten
Sie Augenkontakt mit Batteriesäure haben, spülen Sie die Augen mit viel Wasser aus und kontaktieren Sie umgehend einen Arzt. Bei Kontakt der Batteriesäure mit der Haut, spülen
Sie die Stelle unverzüglich mit viel Wasser und Seife ab.
•
VERÄTZUNGSGEFAHR!
Unter extremen Bedingungen können Leckagen an den
Akkuzellen/Batterien auftreten. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit der
Batteriesäure. Bei Kontakt der Flüssigkeit mit Haut oder Augen ist die betreffende Stelle sofort mit sauberem Wasser aus- bzw. abzuspülen. Begeben Sie sich umgehend in
ärztliche Behandlung!
•
Akkus/Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten
Akkus/Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Sollte ein(e) Akku/Batterie verschluckt worden sein, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
•
Entfernen Sie verbrauchte Akkus/Batterien. Entfernen Sie die Akkus/Batterien auch, wenn
Sie wissen, dass Sie das Produkt für längere Zeit nicht benutzen. Anderenfalls könnten die
Akkus/Batterien auslaufen und Schäden verursachen.
•
Bevor Sie das Gerät entsorgen, entnehmen Sie die Akkus/Batterien.
•
Akkus/Batterien gehören nicht in den Hausmüll!
•
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Akkus/Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen.
•
Bei Nichtbeachtung der Hinweise können die Akkus/Batterien über ihre Endspannung hinaus entladen werden. Es besteht dann die Gefahr des Auslaufens.
D
LIEFERUMFANG
• Handstaubsauger mit vorinstalliertem Staubfilter-Beutel, Staubfilter und Auffangbehälter
• Nasssaugdüse
• Fugendüse
• Polsterdüse
•
Verlängerungsschlauch
• Netzteil
• Diese Bedienungsanleitung
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und sichtbare Schäden. Die oben genannten Teile müssen in der Verpackung enthalten sein. Benutzen Sie nur Zubehör, das in der Bedienungsanleitung angegeben ist. Der Gebrauch anderer als der hier aufgeführten Teile oder anderen Zubehörs kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten oder das Gerät irreparabel beschädigen und führt zum Verlust der
Garantie.
BAUTEILE
① Ein-/Ausschalter
② Kontrollleuchte (rot/grün)
③ Entriegelungstaste
④ Staubfilter-Beutel
⑤ Staubfilter
⑥ Auffangbehälter
⑦ Netzteil
⑧ Verlängerungsschlauch
⑨ Fugendüse
⑩ Nasssaugdüse
⑪ Polsterdüse
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und kontrollieren Sie das Gerät und Zubehör auf
Beschädigungen. Entfernen Sie die Schutzfolie vom Ein-/Ausschalter ① .
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt diese
Bedienungsanleitung durch.
ERSTICKUNGSGEFAHR! Halten Sie jegliches
Verpackungsmaterial von Babys, Kleinkindern und
Kindern fern. Sorgen Sie für eine fachgerechte
Entsorgung von Verpackungsmaterialien. Informieren
Sie sich über Sammelstellen bzw. Mülltrennung bei Ihrer
Kommune.
D
Montage
Setzen Sie den Auffangbehälter ⑥ auf den Motorblock:
1. Schieben Sie den Plastik-Steg an der Unterseite des Handstaubsaugers in die Aussparung am
Auffangbehälter ⑥ .
2. Drücken Sie die Entriegelungstaste ③ und schieben Sie gleichzeitig den Auffangbehälter ⑥ auf den Motorblock.
3. Lassen Sie die Entriegelungstaste ③ los, so dass die Verriegelung in die Aussparung greift.
Kontrollieren Sie, ob der Auffangbehälter ⑥ fest auf dem Motorblock sitzt.
Hinweis:
Laden Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch für 12 Stunden, wie unter dem Punkt
“Aufladen“ beschrieben, auf.
VERWENDUNG
ACHTUNG! Die Saugöffnung und die Luftauslässe müssen jederzeit frei bleiben und dürfen nicht verstopft sein. Ein blockierter Luftkreislauf kann zur Überhitzung und Beschädigung des Gerätes führen .
Aufladen
1. Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Ausschalter ① nach hinten geschoben ist (Position „0”), bevor Sie mit dem Laden beginnen.
2. Stecken Sie den Hohlstecker des Netzteils ⑦ in die unten liegende Buchse am Handstaubsauger.
Die Kontrollleuchte ② blinkt rot auf und der Ladevorgang beginnt.
3. Wenn der Handstaubsauger wieder genug Energie zum saugen hat, leuchtet die
Kontrollleuchte ② grün. Dies bedeutet nicht, dass die Akkus voll aufgeladen sind. Wenn die
Kontrollleuchte ② erstmalig grün aufleuchtet, sind die Akkus zu ca. 80% geladen.
4. Ist der Ladevorgang, welcher ca. 5 Stunden dauern kann, abgeschlossen, schaltet das Gerät automatisch in die Erhaltungsladung. Trennen Sie nach Beendigung des Ladevorgangs den
Hohlstecker des Netzteils ⑦ vom Gerät. Ziehen Sie das Netzteil ⑦ aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät nicht permanent am Netzteil ⑦ angeschlossen, um eventuelle
Beschädigungen der Akkus zu vermeiden.
Hinweis:
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wurde oder der Akku tiefenentladen ist, blinkt die rote
Kontrollleuchte ② erst nach ca. 10 Minuten.
D
Bedienen
1. Falls Sie das Gerät geladen haben, ziehen Sie den Hohlstecker des Netzteils ⑦ aus der Buchse am Handstaubsauger.
2. Setzen Sie, wenn gewünscht, die passende Düse in die Saugöffnung des Auffangbehälters ⑥ :
- die Fugendüse ⑨ , um enge, schwer zu erreichende Stellen z. B. im Auto zu reinigen.
- die Polsterdüse ⑪ mit harten Borsten, um hartnäckige Verschmutzungen z. B. aus Polstern oder dem Fußraum zu entfernen.
- die Nasssaugdüse ⑩ , um kleineren Mengen Flüssigkeiten (max. 150 ml) aufzusaugen. Achten
Sie bei Verwendung der Nasssaugdüse ⑩ darauf, dass der Auffangbehälter ⑪ stets nach unten zeigt.
Um Ihren Arbeitsradius zu erweitern, stecken Sie optional das kleinere Ende des
Verlängerungsschlauches ⑧ in die Saugöffnung und setzen Sie die gewünschte Düse in das größere Ende des Verlängerungschlauches ⑧ .
3. Um das Gerät einzuschalten, schieben Sie den Ein-/Ausschalter ① nach vorne (Po sition „I”). Die
Kontrollleuchte ② leuchtet grün.
4. Bewegen Sie die Düse oder die Saugöffnung langsam und gleichmäßig über die zu reinigende
Stelle.
5. Nach Gebrauch schieben Sie den Ein-/Ausschalter ① nach hinten (Position „0”).
Hinweise:
- Achten Sie darauf, dass der Staubfilter ⑤ und der Staubfilter-Beutel ④ immer eingesetzt sind, bevor Sie das Gerät verwenden.
- Die zulässige Kapazität des Auffangbehälters ⑥ beträgt 400 ml für den Trockengebrauch und
150 ml (MAX-Markierung) für aufgesaugte Flüssigkeiten.
- Reinigen Sie den Auffangbehälter ⑥ direkt nach dem Aufsaugen von Flüssigkeiten und feuchtem
Sauggut. Ansonsten können sich Bakterien und Keime bilden! Achten Sie darauf, dass alle Teile vollständig getrocknet sind, bevor Sie das Gerät wieder benutzen.
- Laden Sie den Handstaubsauger auf, wenn die Saugleistung spürbar schwächer wird oder die
Kontrollleuchte ② grün blinkt.
- Sollten Sie das Gerät trotz einer grün blinkenden Kontrollleuchte ② weiter verwenden, schaltet sich das Gerät automatisch ab und die Kontrollleuchte ② erlischt. Schieben Sie in diesem Fall den
Ein-/Ausschalter ① direkt nach hinten (Position „0”), um eine Tiefenentladung des Akkus zu vermeiden.
REINIGUNG, PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
ACHTUNG! Verwenden Sie auf keinen Fall Alkohol,
Azeton, Benzin, aggressive Reinigungsmittel usw., um die Kunststoffteile zu reinigen. Verwenden Sie auch keine harten Bürsten oder metallische Gegenstände.
D
Hinweis:
Um beste Reinigungsergebnisse zu erzielen, entleeren Sie den Auffangbehälter ⑥ , reinigen Sie den
Staubfilter-Beutel ④ und den Staubfilter ⑤ nach jedem Gebrauch.
1. Beachten Sie vor der Reinigung auch die Sicherheitshinweise.
2. Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein leicht angefeuchtetes Tuch und ggf. ein mildes
Reinigungsmittel.
3. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuseinnere eintritt.
4. Verwenden Sie keinesfalls scharfe Gegenstände, Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, die
Kunststoff angreifen.
5. Halten Sie den Handstaubsauger so, dass der Auffangbehälter ⑥ nach unten zeigt.
6. Um den Auffangbehälter ⑥ zu öffnen, drücken Sie die Entriegelungstaste ③ und nehmen Sie den
Auffangbehälter ⑥ ab.
7. Entnehmen Sie den Staubfilter-Beutel ④ und den Staubfilter ⑤ aus dem Auffangbehälter ⑥ .
8. Entleeren Sie den Auffangbehälter ⑥ .
9. Ziehen Sie den Staubfilter-Beutel ④ mit seiner Halterung aus dem Staubfilter ⑤ .
10. Entfernen Sie den groben Schmutz und spülen Sie den Staubfilter-Beutel ④ in/ unter kaltem
Wasser aus. Warten Sie, bis der Staubfilter-Beutel ④ wieder vollständig trocken ist, bevor Sie ihn wieder in den Staubfilter ⑤ einsetzen. Trocknen Sie ihn nicht mit heißer Luft.
11. Setzen Sie den Staubfilter ⑤ mit eingesetztem Staubfilter-Beutel ④ wieder in den
Auffangbehälter ⑥ ein. Achten Sie darauf, dass der Staubfilter ⑤ gerade sitzt und die
Gummilippe den Auffangbehälter ⑥ vollständig verschließt.
12. Setzen Sie den Auffangbehälter ⑥ , wie unter dem Punkt “Montage“ beschrieben, auf den
Motorblock.
13. Reinigen Sie die zu reinigenden Teile mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Bei hartnäckigen
Verschmutzungen geben Sie ein mildes Reinigungsmittel auf das Tuch.
14. Trocknen Sie alle Teile gut ab, bevor Sie das Gerät wieder verwenden oder verstauen.
15. Bewahren Sie das Gerät und seine Zubehörteile an einem vor Staub, Feuchtigkeit und direkter
Sonneneinstrahlung geschützten Ort auf.
D
TECHNISCHE DATEN
4305615581323 EAN
Handstaubsauger
Typenbezeichnung
Eingangsspannung
Akku-Typ
Akku-Kapazität
Betriebsdauer
Ladedauer
Netzteil
Typenbezeichnung
Eingangsspannung / -strom
Ausgangsspannung / -strom
Schutzklasse
UMWELTSCHUTZ
P8-RM-PWDVC
9,6 V
2 × 3,7 V Lithium-Ionen-Akku (7,4 V)
(Die Akkus sind nicht austauschbar)
1.300 mAh ca. 10-15 Min.
ca. 5 Std. (Erstladung ca. 12 Std.)
P8-RM-PWDVC-1
100-240 V ~, 50/60 Hz, 8 W
9,6 V
II /
/ 300 mA
Entsorgung elektrischer Geräte
Dieser Artikel unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro-und Elektronik-
Altgeräte (WEEE), welche besagt, dass gebrauchte Haushaltsgeräte nicht zusammen mit unsortiertem Gemeindeabfall entsorgt werden dürfen.
Diese gebrauchten Geräte müssen vom regulären Haushaltsmüll getrennt gesammelt werden, um den Anteil zurückgewonnener Geräte zu erhöhen und deren Materialien zu recyceln, mit dem Ziel, die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und auf die Natur zu verringern. Das
Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne wird auf alle Geräte aufgebracht, um an die Verpflichtung zur getrennten Sammlung zu erinnern. Die Verbraucher müssen die lokalen Verantwortlichen (z. B. zugelassene Entsorgungsbetriebe oder kommunale Entsorgungseinrichtungen) oder ihren Verkäufer ansprechen, um sich über die Art und Weise zu erkundigen, wie Ihr Gerät entsorgt werden muss.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer
Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Akkus/Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Akkus/Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde bzw. seines Stadtteils oder im Handel abzugeben. Diese Verpflichtung dient dazu, dass Akkus/Batterien einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Geben Sie Akkus/Batterien nur im entladenen Zustand zurück. Durch das Isolieren der Pole, beispielsweise mit einem Klebestreifen, können Kurzschlüsse verhindert werden.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien einer umweltgerechten Entsorgung zu. Bevor Sie das Gerät entsorgen, entnehmen Sie die Batterien.
Hergestell für:
Dirk Rossmann GmbH
Isernhägener Straße 16
30938 Burgwedel
DEUTSCHLAND
(Für das Netzteil)
D
Werbung