Asus P7P55D Deluxe Motherboard Benutzerhandbuch | Manualzz
Motherboard
P7P55D
Deluxe
G4932
Zweite Ausgabe (V2)
September 2009
Copyright © 2008 ASUSTeK COMPUTER INC. Alle Rechte vorbehalten.
Kein Teil dieses Handbuchs, einschließlich der darin beschriebenen Produkte und Software, darf
ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von ASUSTeK COMPUTER INC. (“ASUS”) in
irgendeiner Form, ganz gleich auf welche Weise, vervielfältigt, übertragen, abgeschrieben, in einem
Wiedergewinnungssystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Produktgarantien oder Service werden nicht geleistet, wenn: (1) das Produkt repariert, modifiziert
oder abgewandelt wurde, außer schriftlich von ASUS genehmigte Reparaturen, Modifizierung oder
Abwandlungen; oder (2) die Seriennummer des Produkts unkenntlich gemacht wurde oder fehlt.
ASUS STELLT DIESES HANDBUCH “SO, WIE ES IST”, OHNE DIREKTE ODER INDIREKTE
GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF GARANTIEN ODER
KLAUSELN DER VERKÄUFLICHKEIT ODER TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK,
ZUR VERFÜGUNG. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN HAFTET ASUS, SEINE DIREKTOREN,
VORSTANDSMITGLIEDER, MITARBEITER ODER AGENTEN FÜR INDIREKTE, BESONDERE,
ZUFÄLLIGE ODER SICH ERGEBENDE SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH SCHÄDEN AUF
GRUND VON PROFITVERLUST, GESCHÄFTSVERLUST, BEDIENUNGSAUSFALL ODER
DATENVERLUST, GESCHÄFTSUNTERBRECHUNG UND ÄHNLICHEM), AUCH WENN ASUS VON
DER WAHRSCHEINLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN AUF GRUND VON FEHLERN IN DIESEM
HANDBUCH ODER AM PRODUKT UNTERRICHTET WURDE.
SPEZIFIKATIONEN UND INFORMATIONEN IN DIESEM HANDBUCH DIENEN AUSSCHLIESSLICH
DER INFORMATION, KÖNNEN JEDERZEIT OHNE ANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN
UND DÜRFEN NICHT ALS VERPFLICHTUNG SEITENS ASUS AUSGELEGT WERDEN. ASUS
ÜBERNIMMT FÜR EVENTUELLE FEHLER ODER UNGENAUIGKEITEN IN DIESEM HANDBUCH
KEINE VERANTWORTUNG ODER HAFTUNG, EINSCHLIESSLICH DER DARIN BESCHRIEBENEN
PRODUKTE UND SOFTWARE.
In diesem Handbuch angegebene Produkt- und Firmennamen können u.U. eingetragene Warenzeichen
oder Urheberrechte der entsprechenden Firmen sein und dienen nur der Identifizierung oder Erklärung zu
Gunsten des Eigentümers, ohne Rechte verletzen zu wollen��.
ii
Inhalt
Erklärungen..................................................................................................................... viii
Sicherheitsinformationen........................................................................................... ix
Über dieses Handbuch................................................................................................ x
P7P55D Deluxe Spezifikationsübersicht.................................................................. xii
Kapitel 1:
Produkteinführung
1.1
Willkommen!................................................................................................ 1-1
1.3
Sonderfunktionen....................................................................................... 1-2
1.2
Paketinhalt................................................................................................... 1-1
1.3.1
ASUS Xtreme Design—Hybrid-Prozessor................................... 1-3
1.3.4
ASUS Xtreme Design—Hybrid-Betriebssystem........................... 1-3
1.3.3
1.3.5
Kapitel 2:
2.1
2.2
Motherboard-Layout..................................................................... 2-2
2.2.3
Ausrichtung.................................................................................. 2-4
2.2.4
Layout-Inhalt................................................................................ 2-3
Schraubenlöcher.......................................................................... 2-4
Zentralverarbeitungseinheit (CPU)............................................................ 2-5
2.3.1
Installieren der CPU..................................................................... 2-5
2.3.3
Deinstallieren von CPU-Kühlkörper und Lüfter............................ 2-9
2.4.1
Übersicht.................................................................................... 2-10
2.4.3
Installieren eines DIMMs............................................................ 2-19
Installieren von CPU-Kühlkörper und Lüfter................................ 2-8
Systemspeicher........................................................................................ 2-10
2.4.4
Speicherkonfigurationen............................................................ 2-11
Entfernen eines DIMMs............................................................. 2-19
Erweiterungssteckplätze.......................................................................... 2-20
2.5.1
Installieren einer Erweiterungskarte........................................... 2-20
2.5.3
Interruptzuweisungen................................................................. 2-21
2.5.2
2.5.4
2.5.5
2.6
Hardwarebeschreibungen
2.2.1
2.4.2
2.5
ASUS Sonderfunktionen.............................................................. 1-4
Motherboard-Übersicht.............................................................................. 2-2
2.3.2
2.4
ASUS Xtreme Design—Hybrid-Phase......................................... 1-3
Bevor Sie beginnen.................................................................................... 2-1
2.2.2
2.3
Leistungsmerkmale des Produkts................................................ 1-2
1.3.2
2.5.6
Konfigurieren einer Erweiterungskarte....................................... 2-20
PCI-Steckplätze......................................................................... 2-22
PCI Express 2.0 x1-Steckplätze (2.5GT/s)................................ 2-22
PCI Express 2.0 x16-Steckplätze.............................................. 2-22
Onboard-Schalter...................................................................................... 2-24
iii
Inhalt
2.7
Anschlüsse................................................................................................ 2-27
2.7.1
2.7.2
2.7.3
2.8
2.9
2.10
2.7.4.
3.2
Ausschalten des Computers................................................................... 2-43
BIOS aktualisieren...................................................................................... 3-1
3.2.1
ASUS Update-Programm............................................................. 3-2
3.2.3
ASUS CrashFree BIOS 3-Programm........................................... 3-5
3.3.1
BIOS-Menübildschirm.................................................................. 3-6
3.3.3
Navigationstasten........................................................................ 3-7
3.3.5
3.3.6
3.3.7
3.3.8
3.3.9
Menüleiste.................................................................................... 3-6
Menüelemente............................................................................. 3-7
Untermenüelemente.................................................................... 3-7
Konfigurationsfelder..................................................................... 3-7
Pop-up-Fenster............................................................................ 3-7
Bildlaufleiste................................................................................. 3-7
Allgemeine Hilfe........................................................................... 3-7
Main-Menü................................................................................................... 3-8
3.4.1
SATA 1-6...................................................................................... 3-8
3.4.3
AHCI Configuration.................................................................... 3-10
3.4.2
3.4.4
Storage Configuration................................................................ 3-10
System Information.................................................................... 3-11
Ai Tweaker-Menü....................................................................................... 3-12
3.5.1
OC Tuner Utility.......................................................................... 3-12
3.5.3
Ai Overclock Tuner . .................................................................. 3-13
3.5.2
3.5.4
3.5.5
3.5.6
3.5.7
3.5.8
iv
ASUS EZ Flash 2-Programm....................................................... 3-4
BIOS-Setupprogramm................................................................................ 3-6
3.3.4
3.5
BIOS-Setup
Kennenlernen des BIOS............................................................................. 3-1
3.3.2
3.4
Interne Anschlüsse..................................................................... 2-31
ASUS Q-Connector (Systemtafel)............................................. 2-41
Onboard-LEDs........................................................................................... 2-42
3.2.2
3.3
Audio E/A-Anschlüsse............................................................... 2-28
Erstmaliges Starten.................................................................................. 2-43
Kapitel 3:
3.1
Rücktafelanschlüsse.................................................................. 2-27
OC Tuner limit Value.................................................................. 3-12
CPU Ratio Setting . ................................................................... 3-13
Intel(R) SpeedStep(TM) Tech ................................................... 3-14
Intel(R) TurboMode Tech .......................................................... 3-14
Xtreme Phase Full Power Mode ............................................... 3-14
DRAM Frequency ..................................................................... 3-14
Inhalt
3.5.9.
DRAM Timing Control ............................................................... 3-14
3.5.11
CPU Clock Skew . ..................................................................... 3-16
3.5.10
3.5.12
3.5.13
3.5.14
3.5.15
3.5.16
3.5.17
3.5.18
3.5.19
3.5.20
3.6
3.5.21
DRAM Voltage ......................................................................... 3-17
CPU PLL Voltage ...................................................................... 3-17
PCH Voltage ............................................................................. 3-18
DRAM DATA REF Voltage on CHA/B ....................................... 3-18
DRAM CTRL REF Voltage on CHA/B ....................................... 3-18
Load-Line Calibration . .............................................................. 3-18
CPU Spread Spectrum ............................................................. 3-18
PCIE Spread Spectrum . ........................................................... 3-18
CPU Configuration..................................................................... 3-19
3.6.3
Onboard Devices Configuration................................................. 3-22
3.6.5
3.6.6
North Bridge Configuration........................................................ 3-21
USB Configuration..................................................................... 3-23
PCIPnP...................................................................................... 3-24
Intel VT-d . ................................................................................. 3-24
Power-Menü............................................................................................... 3-25
3.7.1
Suspend Mode . ........................................................................ 3-25
3.7.3
ACPI 2.0 Support ...................................................................... 3-25
3.7.2
3.7.4
3.7.5
3.7.6
3.7.7
Repost Video on S3 Resume..................................................... 3-25
ACPI APIC Support . ................................................................. 3-25
EuP Ready ................................................................................ 3-25
APM Configuration..................................................................... 3-26
Hardware Monitor...................................................................... 3-27
Boot-Menü................................................................................................. 3-29
3.8.1
Boot Device Priority................................................................... 3-29
3.8.3
Security...................................................................................... 3-31
3.8.2
3.9
IMC Voltage ............................................................................. 3-17
3.6.1
3.6.4
3.8
CPU Voltage Mode.................................................................... 3-16
Advanced-Menü........................................................................................ 3-19
3.6.2
3.7
CPU Differential Amplitude ....................................................... 3-16
Boot Settings Configuration....................................................... 3-30
Tools-Menü................................................................................................ 3-33
3.9.1
ASUS O.C. Profile...................................................................... 3-33
3.9.3
AI NET 2..................................................................................... 3-36
3.9.2
3.9.4
3.9.5
Drive Xpert Configuration........................................................... 3-34
ASUS EZ Flash 2....................................................................... 3-36
Express Gate ............................................................................ 3-36
Inhalt
3.10
3.9.6
Exit-Menü................................................................................................... 3-37
Kapitel 4:
4.1
4.2
4.3
Support-DVD-Informationen...................................................................... 4-1
4.2.1
Beziehen der Software-Handbücher............................................ 4-2
4.3.1
ASUS PC Probe II........................................................................ 4-3
4.3.3
ASUS Fan Xpert.......................................................................... 4-5
Software-Informationen.............................................................................. 4-3
4.3.5
4.3.6
4.3.7
ASUS Express Gate.................................................................... 4-7
VIA® High Definition Audio-Programm......................................... 4-8
ASUS Drive Xpert........................................................................ 4-9
ASUS TurboV verwenden.......................................................... 4-10
4.4.3
ASUS Turbo Key verwenden..................................................... 4-12
ASUS TurboV Auto Tuning-Modus verwenden.......................... 4-11
RAID-Konfigurationen.............................................................................. 4-13
4.5.1
RAID-Definitionen...................................................................... 4-13
4.5.3
Einstellen des RAID-Elements im BIOS.................................... 4-14
4.5.4
Serial ATA-Festplatten installieren............................................. 4-14
Intel® Matrix Storage Manager-Option ROM-Programm............ 4-14
Erstellen einer RAID-Treiberdiskette....................................................... 4-18
4.6.1
Erstellen einer RAID-Treiberdiskette ohne Betriebssystemstart.... 4-18
4.6.3
Installieren der RAID-Treiber während Windows®-Installation... 4-19
4.6.2
4.6.4
Kapitel 5:
Erstellen einer RAID-Treiberdiskette in Windows®. ................... 4-18
Verwenden eines USB-Diskettenlaufwerks................................ 4-19
Unterstützung der Multi-GPU-Technologie
ATI® CrossFireX™-Technologie................................................................. 5-1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.1.4
5.1.5
5.1.6
vi
ASUS EPU-6 Engine................................................................... 4-6
4.4.1
4.5.2
5.1
ASUS AI Suite.............................................................................. 4-4
ASUS Exklusives Übertaktungsprogramm—TurboV EVO.................... 4-10
4.4.2
4.6
Ausführen der Support-DVD........................................................ 4-1
4.2.2
4.3.4
4.5
Software-Unterstützung
Installieren eines Betriebssystems........................................................... 4-1
4.3.2
4.4
ID LED ...................................................................................... 3-36
Anforderungen............................................................................. 5-1
Bevor Sie beginnen...................................................................... 5-1
Installieren von zwei CrossFireX™-Grafikkarten......................... 5-2
Installieren von drei CrossFireX™-Grafikkarten.......................... 5-3
Installieren der Gerätetreiber....................................................... 5-4
Aktivieren der ATI® CrossFireX™-Technologie............................ 5-4
Contents
5.2
NVIDIA® SLI™-Technologie........................................................................ 5-6
5.2.1
Anforderungen............................................................................. 5-6
5.2.3
Installieren der Gerätetreiber....................................................... 5-7
5.2.2
5.2.4
Installieren von zwei SLI-fähigen Grafikkarten............................. 5-6
Aktivieren der NVIDIA® SLI™-Technologie.................................. 5-7
vii
Erklärungen
Erklärung der Federal Communications Commission
Dieses Gerät stimmt mit den FCC-Vorschriften Teil 15 überein. Sein Betrieb unterliegt
folgenden zwei Bedingungen:
• Dieses Gerät darf keine schädigenden Interferenzen erzeugen, und
• Dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen aufnehmen, einschließlich
derjenigen, die einen unerwünschten Betrieb erzeugen.
Dieses Gerät ist auf Grund von Tests für Übereinstimmung mit den Einschränkungen
eines Digitalgeräts der Klasse B, gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften, zugelassen.
Diese Einschränkungen sollen bei Installation des Geräts in einer Wohnumgebung auf
angemessene Weise gegen schädigende Interferenzen schützen. Dieses Gerät erzeugt und
verwendet Hochfrequenzenergie und kann, wenn es nicht gemäß den Anweisungen des
Herstellers installiert und bedient wird, den Radio- und Fernsehempfang empfindlich stören.
Es wird jedoch nicht garantiert, dass bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen
auftreten. Wenn das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang empfindlich stört, was sich
durch Aus- und Einschalten des Geräts feststellen lässt, ist der Benutzer ersucht, die
Interferenzen mittels einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Empfangsantenne neu ausrichten oder an einem anderen Ort aufstellen.
• Den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger vergrößern.
• Das Gerät an die Steckdose eines Stromkreises anschließen, an die nicht auch
der Empfänger angeschlossen ist.
• Den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe bitten.
Um Übereinstimmung mit den FCC-Vorschriften zu gewährleisten, müssen abgeschirmte
Kabel für den Anschluss des Monitors an die Grafikkarte verwendet werden. Änderungen
oder Modifizierungen dieses Geräts, die nicht ausdrücklich von der für Übereinstimmung
verantwortlichen Partei genehmigt sind, können das Recht des Benutzers, dieses Gerät zu
betreiben, annullieren.
Erklärung des kanadischen Ministeriums für Telekommunikation
Dieses Digitalgerät überschreitet keine Grenzwerte für Funkrauschemissionen der Klasse
B, die vom kanadischen Ministeriums für Telekommunikation in den Funkstörvorschriften
festgelegt sind.
Dieses Digitalgerät der Klasse B stimmt mit dem kanadischen ICES-003 überein.
REACH
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für REACH (Registration, Evaluation, Authorization,
and Restriction of Chemicals) erfüllend, veröffentlichen wir die chemischen Substanzen in
unseren Produkten auf unserer ASUS REACH-Webseite unter http://green.asus.com/english/
REACH.htm.
Werfen Sie das Motherboard NICHT in den normalen Hausmüll. Dieses Produkt wurde
entwickelt, um ordnungsgemäß wiederverwertet und entsorgt werden zu können.
Das durchgestrichene Symbol der Mülltonne zeigt an, dass das Produkt (elektrisches
und elektronisches Zubehör) nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Bitte
erkundigen Sie sich nach lokalen Regelungen zur Entsorgung von Elektroschrott.
Werfen Sie quecksilberhaltige Batterien NICHT in den normalen Hausmüll. Das Symbol der
durchgestrichenen Mülltonne zeigt an, dass Batterien nicht im normalen Hausmüll entsorgt
werden dürfen.
viii
Sicherheitsinformationen
Elektrische Sicherheit
•
•
•
•
•
•
•
Um die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern, ziehen Sie die Netzleitung aus der
Steckdose, bevor Sie das System an einem anderen Ort aufstellen.
Beim Anschließen oder Trennen von Geräten an das oder vom System müssen die
Netzleitungen der Geräte ausgesteckt sein, bevor die Signalkabel angeschlossen
werden. Ziehen Sie ggf. alle Netzleitungen vom aufgebauten System, bevor Sie ein
Gerät anschließen.
Vor dem Anschließen oder Ausstecken von Signalkabeln an das oder vom Motherboard
müssen alle Netzleitungen ausgesteckt sein.
Erbitten Sie professionelle Unterstützung, bevor Sie einen Adapter oder eine
Verlängerungsschnur verwenden. Diese Geräte könnte den Schutzleiter unterbrechen.
Prüfen Sie, ob die Stromversorgung auf die Spannung Ihrer Region richtig eingestellt
ist. Sind Sie sich über die Spannung der von Ihnen benutzten Steckdose nicht sicher,
erkundigen Sie sich bei Ihrem Energieversorgungsunternehmen vor Ort.
Ist die Stromversorgung defekt, versuchen Sie nicht, sie zu reparieren. Wenden Sie sich
an den qualifizierten Kundendienst oder Ihre Verkaufsstelle.
Die optische Schnittstelle S/PDIF, eine optionale Komponente (ist eventuell auf dem
Motherboard eingebaut), ist als KLASSE 1 LASER-PRODUKT definiert.
UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG, VERMEIDEN SIE AUGENKONTAKT.
•
•
•
Entsorgen Sie Batterien niemals in Feuer. Sie könnten explodieren und schädliche
Substanzen in die Umwelt freisetzen.
Entsorgen Sie Batterien niemals in Ihren normalen Hausmüll, sondern bringen Sie sie zu
einen Sammelpunkt in Ihrer Nähe.
Ersetzen Sie Batterien niemals mit einer Batterie eines anderen Typs.
• BEI AUSTAUSCH VON BATTERIEN MIT EINEN ANDEREN TYP BESTEHT
EXPLOSIONSGEFAHR.
• ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE BATTERIEN ENTSPRECHEND IHREN
ÖRTLICHEN BESTIMMUNGEN (SIEHE WEITER OBEN BESCHRIEBEN).
Betriebssicherheit
•
•
•
•
•
•
Vor Installation des Motherboards und Anschluss von Geräten sollten Sie alle
mitgelieferten Handbücher gewissenhaft lesen.
Vor Inbetriebnahme des Produkts müssen alle Kabel richtig angeschlossen sein und
die Netzleitungen dürfen nicht beschädigt sein. Bemerken Sie eine Beschädigung,
kontaktieren Sie sofort Ihren Händler.
Um Kurzschlüsse zu vermeiden, halten Sie Büroklammern, Schrauben und
Heftklammern fern von Anschlüssen, Steckplätzen, Sockeln und Stromkreisen.
Vermeiden Sie Staub, Feuchtigkeit und extreme Temperaturen. Stellen Sie das Produkt
nicht an einem Ort auf, wo es nass werden könnte.
Stellen/legen Sie das Produkt auf eine stabile Fläche.
Sollten technische Probleme mit dem Produkt auftreten, kontaktieren Sie den
qualifizierten Kundendienst oder Ihre Verkaufsstelle.
ix
Über dieses Handbuch
Dieses Benutzerhandbuch enthält die Informationen, die Sie bei der Installation und Konfiguration
des Motherboards brauchen.
Die Gestaltung dieses Handbuchs
Das Handbuch enthält die folgenden Teile:
•
•
•
•
•
Kapitel 1: Produkteinführung
Dieses Kapitel beschreibt die Leistungsmerkmale des Motherboards und die
unterstützten neuen Technologien.
Kapitel 2: Hardwarebeschreibungen
Dieses Kapitel führt die Hardwareeinstellungsvorgänge auf, die Sie bei Installation der
Systemkomponenten ausführen müssen. Hier finden Sie auch Beschreibungen der
Jumper und Anschlüsse am Motherboard.
Kapitel 3: BIOS-Setup
Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie die Systemeinstellungen über die BIOSSetupmenüs ändern. Hier finden Sie auch ausführliche Beschreibungen der BIOSParameter.
Kapitel 4: Software-Unterstützung
Dieses Kapitel beschreibt den Inhalt der Support-DVD, die dem Motherboard-Paket
beigelegt ist.
Kapitel 5: NVIDIA® SLI™ -Unterstützung
Dieses Kapitel beschreibt wie Sie mehrere ATI® CrossFireX™- und NVIDIA® SLI™Grafikkarten installieren und konfigurieren können
Weitere Informationen
An den folgenden Quellen finden Sie weitere Informationen und Produkt- sowie SoftwareUpdates.
1.
2.
ASUS-Webseiten
ASUS-Webseiten enthalten weltweit aktualisierte Informationen über ASUS-Hardware
und Softwareprodukte. ASUS-Webseiten sind in ASUS-Kontaktinformationen
aufgelistet.
Optionale Dokumentation
Ihr Produktpaket enthält möglicherweise optionale Dokumente wie z.B. Garantiekarten,
die von Ihrem Händler hinzugefügt sind. Diese Dokumente gehören nicht zum
Lieferumfang des Standardpakets.
In diesem Handbuch verwendete Symbole
Um sicherzustellen, dass Sie bestimmte Aufgaben richtig ausführen, beachten Sie bitte die
folgenden Symbole und Schriftformate, die in diesem Handbuch verwendet werden.
GEFAHR/WARNUNG: Informationen zum Vermeiden von
Verletzungen beim Ausführen einer Aufgabe.
VORSICHT: Informationen zum Vermeiden von Schäden an den
Komponenten beim Ausführen einer Aufgabe.
WICHTIG: Anweisungen, die Sie beim Ausführen einer Aufgabe
befolgen müssen.
HINWEIS: Tipps und zusätzliche Informationen zur Erleichterung
bei der Ausführung einer Aufgabe.
Schriftformate
Fettgedruckter Text
Kursive
<Taste>
<Taste1+Taste2+Taste3>
Weist auf ein zu wählendes Menü/Element hin.
Wird zum Betonen von Worten und Aussagen verwendet.
Die Taste, die Sie drücken müssen, wird mit einem “kleiner
als” und “größer als”-Zeichen gekennzeichnet.
Beispiel: <Enter> bedeutet, dass Sie die Eingabetaste
drücken müssen.
Wenn zwei oder mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt
werden müssen, werden die Tastennamen mit einem
Pluszeichen (+) verbunden.
Beispiel: <Strg+Alt+D>
xi
P7P55D Deluxe Spezifikationsübersicht
CPU
LGA1156-Sockel für Intel® Core™ i7/ Core™ i5-Prozessoren/
unterstützt Intel® Turbo Boost-Technologie
* Eine Liste unterstützter Prozessoren finden Sie unter www.asus.com
Chipsatz
Intel® P55 Express-Chipsatz
Arbeitsspeicher
4 x DIMM, max. 16GB, DDR3 2133(O.C.)* / 1600 / 1333 /
1066 MHz, ungepufferte nicht-ECC, Dual-Channel-
Speicherarchitektur
Unterstützt Intel® Extreme Memory Profile (XMP)
* Hyper DIMM-Unterstützung unterliegt den physik.
Eigenschaften der entsprechenden CPUs. Einige DIMMs
unterstützen nur einen DIMM pro Kanal. Beziehen Sie sich bitte
auf die Liste der qualifizierten Anbieter.
** Eine Liste qualifizierter Anbieter finden Sie unter
www.asus.com oder in diesem Benutzerhandbuch
Erweiterungssteckplätze
2 x PCI Express 2.0 x16-Steckplätze (einfach im x16 oder dual
imat x8 / x8-Modus)
1 x PCI Express 2.0 x16-Steckplatz (im x4-Modus, 2.5GT/s)
2 x PCI Express 2.0 x1-Steckplätze (2.5GT/s)
2 x PCI-Steckplätze
Multi-GPU-Unterstützung
Unterstützt ATI® Quad-GPU CrossFireX™-Technologie
Unterstützt NVIDIA® Quad-GPU SLI™-Technologie
Speicherung
Intel® P55 Express-Chipsatz:
- 6 x SATA 3.0 Gb/s-Ports
- Intel® Matrix Storage unterstützt SATA RAID 0,1, 5 und 10
JMicron® JMB363 SATA & PATA-Kontroller:
- 1 x Ultra DMA 133/100/66 für bis zu 2 PATA-Geräte
- 1 x SATA 3.0 Gb/s-Port (schwarz)
JMicron® JMB322 (Drive Xpert-Technologie*):
- 2 x SATA 3Gb/s (dunkelblau und grau)
- Unterstützt EZ Backup- und Super Speed-Funktionen
* Drive Xpert-Funktionen sind nur verfügbar, wenn die
Festplatten als Datenlaufwerke eingerichtet sind
LAN
Dual Gigabit LAN-Kontroller
Realtek® 8112L / 8110SC Gigabit LAN-Kontroller unterstützt AI NET2
USB
14 x USB 2.0-Ports (6-Ports auf der Board-Mitte, 8-Ports an der
Rückseite)
IEEE 1394
VIA® VT6308P-Kontroller unterstützt 2 x IEEE 1394a-Ports
(einen auf der Board-Mitte; einen an der Rückseite)
Audio
VIA® VT2020 10-Kanal High Definition Audio CODEC
- Absolute Pitch BD192/24 unterstützt EVNY HD
- DTS Surround Sensation Ultra-PC
- Unterstützt Buchsenerkennung, Multi-Streaming und Frontblenden-Buchsenumprogrammierung
- Koaxial / optischer S/PDIF-Ausgang an der Rückseite
- ASUS Noise Filter
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
xii
P7P55D Deluxe Spezifikationsübersicht
ASUS Sonderfunktionen
ASUS Hybrid-Prozessor—TurboV EVO:
- Auto Tuning, TurboV und Turbo Key)
- ASUS TurboV Remote
ASUS Hybrid Phase:
- T.Probe-Technologie für Active Cooling
- 16+3 Phasen-Energie-Design
ASUS Hybrid OS—Express Gate
ASUS Xtreme Design
ASUS exklusive Funktionen:
- ASUS Drive Xpert
- MemOK!
- ASUS EPU
ASUS Quiet thermische Lösung:
- ASUS Fanless Design: Wärmeleitröhrenlösung
- ASUS Fanless Design: Stack Cool 3+
- ASUS Fan Xpert
ASUS EZ DIY:
- ASUS Q-Shield
- ASUS Q-Connector
- ASUS O.C. Profile
- ASUS CrashFree BIOS 3
- ASUS EZ Flash 2
- ASUS My Logo 2
- Mehrsprachiges BIOS
ASUS Q-Design
ASUS Q-Design:
- ASUS Q-LED (CPU, DRAM, VGA, Boot-Geräte-LED)
- ASUS Q-Slot
- ASUS Q-DIMM
ASUS-exklusive
Übertaktungsfunktionen
Precision Tweaker 2:
- vCore: Regelbare CPU-Spannung in 0.00625V-Schritten
- vIMC: Regelbare IMC-Spannung in 0.00625V-Schritten
- vDRAM Bus: 81-Schritte DRAM-Bus-Spannungsregelung
- vPCH: 2-Schritte Chipsatz-Spannungsregelung
- vCPU_PLL: 4-Schritte Referenzspannungsregelung
SFS (stufenlose Frequenzauswahl):
- Internal Base Clock-Feineinstellung von 80MHz bis zu
500 MHz in 1MHz-Schritten
- PCI Express-Frequenzeinstellung von 100MHz bis zu 200MHz in 1MHz-Schritten
Übertaktungsschutz:
- ASUS C.P.R.(CPU Parameter Recall)
Rücktafelanschlüsse
1 x PS/2-Tastaturanschluss (Lila)
1 x PS/2 Mausanschluss (Grün)
1 x Koaxial S/PDIF-Ausgang
1 x Optischer S/PDIF-Ausgang
1 x CMOS Löschtaste
1 x IEEE1394a
2 x RJ45-Anschlüsse
8 x USB 2.0/1.1
10-Kanal Audio E/A
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
xiii
P7P55D Deluxe Spezifikationsübersicht
Interne Anschlüsse
3 x USB-Anschlüsse unterstützen zusätzliche 6 USB-Anschlüsse
1 x IDE-Anschluss
7 x SATA-Anschlüsse
2 x Drive Xpert SATA-Anschlüsse (dunkelblau und grau)
1 x CPU-Lüfteranschluss
2 x Gehäuselüfteranschlüsse (1 x 4-pol.,1 x 3-pol.)
1 x Netzteillüfteranschluss
1 x IEEE1394a-Anschluss
Frontblenden-Audio-Anschluss
1 x S/PDIF-Ausgang
1 x CD-Audio-In
1 x 24-pol. ATX-Netzteilanschluss
1 x 8-pol. EATX 12V Stromanschluss
Systemtafel (Q-Connector)
1 x TURBO_CON-Kopf (für TurboV Remote)
1 x MemOK!-Taste
1 x Stromschalter
1 x Reset-Taste
BIOS-Funktionen
16 Mb Flash ROM, AMI BIOS, PnP, DMI 2.0, WfM 2.0,
SM BIOS 2.5, ACPI 2.0a
Verwaltung
WfM 2.0, DMI 2.0, WOL by PME, WOR by PME, PXE
Inhalt der Support-DVD
Treiber
ASUS-Hilfsprogramme
ASUS-Update
Anti-Virus-Software (OEM-Version)
Formfaktor
ATX Formfaktor, 30,5cm x 24,4cm
*Die Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
xiv
Kapitel 1
Chapter 1:
1.1
Product introduction
Willkommen!
Vielen Dank für den Kauf eines ASUS® P7P55D Deluxe-Motherboards!
Eine Vielzahl von neuen Funktionen und neuesten Technologien sind in dieses Motherboard
integriert und machen es zu einem weiteren hervorragenden Produkt in der langen Reihe der
ASUS Qualitätsmotherboards!
Vor der Installation des Motherboards und Ihrer Hardwaregeräte sollten Sie die im Paket
enthaltenen Artikel anhand folgender Liste überprüfen.
1.2
Paketinhalt
Stellen Sie sicher, dass Ihr Motherboard-Paket die folgenden Artikel enthält.
nual
User Ma
ASUS P7P55D DeluxeMotherboard
Benutzerhandbuch
Support-DVD
6 x Serial ATA 3.0Gb/s-Kabel
1 x Ultra DMA 133/
100/66-Kabel
1 x 2-Port USB 2.0- und 1-Port
eSATA-Modul
1 x ASUS Q-Shield
1 x TurboV-Fernbedienung
1 x ASUS SLI-Brücke
1 x 2-in-1 ASUS Q-Anschluss-Set
•
Sollten o.g. Artikel beschädigt oder nicht vorhanden sein, wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler.
•
Die abgebildeten Teile sind nur zur Veranschaulichung gedacht. Die tatsächlichen
Produktspezifikationen können je nach Modell unterschiedlich sein.
ASUS P7P55D Deluxe
1-1
1.3
Sonderfunktionen
1.3.1
Leistungsmerkmale des Produkts
Green ASUS Kapitel 1
Dieses Motherboard und seine Verpackung entsprechen den Richtlinien zur Beschränkung
gefährlicher Rohstoffe (Reduction of Certain Hazardous Substances, RoHS) der
Europäischen Union. Dies entspricht dem Wunsch von ASUS, seine Produkte und deren
Verpackung umweltbewusst und wiederverwertbar zu gestalten, um die Sicherheit der
Kunden zu garantieren und den Einfluss auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten.
Bereit für Intel® LGA1156 Lynnfield-Prozessor
Dieses Motherboard unterstützt die neusten Intel® Lynnfield-Prozessoren in LGA1156-Bauart,
welche einen integrierten Speicher- und PCI Express-Kontroller besitzen, um 2-Kanal (4
DIMMs) DDR3_Speicher und 16 PCI Express 2.0-Bahnen zu unterstützen und somit eine
überragende Leistung zur Verfügung stellen. Der Intel® Lynnfield-Prozessor ist einer der
stärksten und energeieffizientesten Prozessoren der Welt. Details auf Seite 2-5.
Intel® P55
Der Intel® P55 Express-Chipsatz ist das neuste Ein-Chip-Design, um die neusten 1156Sockel Intel® Core™ i7 / Core™ i5-Prozessoren zu unterstützen. Der Intel P55 bietet
verbesserte Leistung bei der Verwendung von seriellen Point-to-Point-Links und erhöht somit
die Bandbreite und Stabilität.
PCIe 2.0
Doppelte Geschwindigkeit, doppelte Bandbreite
Das Motherboard unterstützt die neuesten PCIe 2.0-Geräte mit doppelter Geschwindigkeit
und Bandbreite für mehr Systemleistung. Details siehe Seite 2-22.
Quad-GPU SLI™- und Quad-GPU CrossFireX™-Unterstützung!
Flexible Multi-GPU-Lösung, die Waffe Ihrer Wahl!
Das P7P55D Deluxe überlässt Ihnen die Multi-GPU-Wahl von entweder SLI™ oder
CrossFireX™. Das Motherboard ist die stärkste Intel® P55-Plattform, um die PCIe-Zuweisung
in mehreren GPU-Konfigurationen zu optimieren. Auf Sie wartet ein brandneues und vorher
nie erfahrenes Spielgefühl! Beziehen Sie sich auf Kapitel 5 für mehr Details.
Dual-Channel DDR3 2133(O.C.) / 1600 / 1333 / 1066-Unterstützung
Das Motherboard unterstützt DDR3-Speicher mit Datenübertragungsraten von bis zu 2133
(O.C.) / 1600 / 1333 / 1066 MHz, um de höheren Bandbreitenanforderungen den neusten
3D-Grafiken, Multimedia- und Internetanwendungen zu erfüllen. Die Dual-Channel DDR3Architektur vergrößert die Bandbreite Ihres Systemspeichers, um die Systemleistung zu
erhöhen. Beziehen Sie sich auf Seite 2-10 für mehr Details.
1-2
Kapitel 1: Produkteinführung
1.3.2
ASUS Xtreme Design—Hybrid-Prozessor
TurboV EVO
Kapitel 1
Ultimate O.C.-Prozessor
Der Ultimate O.C.-Prozessor stellt jeden Übertakter zufrieden—den eifrigen Enthusiasten und
auch den Anfänger. Die automatische Feineinstellung treibt das System intelligent zu den
schnellsten Taktgeschwindigkeiten, bei Aufrechterhaltung der Stabilität. Turbo Key steigert
die Leistung mit nur einer Berührung, während TurboV mehr Optionen anbietet, um den
erfahrensten Übertaktern den Weg zu Übertaktungsweltrekorden zu ebnen. Beziehen Sie
sich auf Seite 4-10 für mehr Details.
Auto Tuning
Auto System Level Up
Auto Tuning ist ein intelligentes Werkzeug zur automatischen Übertaktung, um eine gesamte
Systemleistungssteigerung zu erzielen. Dieses Werkzeug bietet auch stabiles Testen. Mit
Auto Tuning können nun sogar Übertaktungsanfänger extrem stabile Übertaktungsergebnisse
erzielen! Beziehen Sie sich auf Seite 4-11 für mehr Details.
TurboV Remote
Vielseitiger, Echtzeit-Übertaktung-Hardware-Kontroller
Stellen Sie sich vor, Übertaktung in Echtzeit über einen Kontroller, ohne Ihre Arbeit oder Ihr Spiel
unterbrechen zu müssen. Mit ASUS TurboV Remote können Sie sehr einfach übertakten und
Turbo Key und EPU direkt ansprechen. Beziehen Sie sich auf Seite 2-34 und 4-12 für Details.
1.3.3
ASUS Xtreme Design—Hybrid Phase
T.Probe
Führende aktive Kühltechnologie
Der T.Probe-Microchip erkennt und regelt die Strombelastung und die Temperatur in Echtzeit.
Diese Funktion optimiert die Power-Phase-Funktionen und ermöglicht den Komponenten unter
geringeren Temperaturen zu arbeiten, und somit deren Lebensdauer zu verlängern.
16+3 Phase Power Design
Beispiellose Innovation mit Komponenten der besten Qualität für beste Leistung
Das bahnbrechende 16+3 Phase VRM-Design wurde in die ASUS-Motherboards integriert.
16+3 Phase Power-Design, 16-Phasen für vCore und extra 3-Phasen für Speicher-Kontroller
im Prozessor bieten höchste Energieeffizienz und erzeigen außerdem weniger Wärme, um
die Übertaktungsfähigkeiten zu verbessern. Mit den hochqualitativen Komponenten, z.B.
niedrige RDS (on) MOSFETs, Eisenkerndrosseln mit niedrigeren Hystereseverlusten und
Polymerkondensatoren aus 100% japanischer Produktion, sichert das ASUS 16+3 Phase VRMDesign auch eine höhere Lebensdauer der Komponenten und minimale Energieverluste.
1.3.4
ASUS Xtreme Design—Hybrid OS
Express Gate
Sofort Online! Sofort Spass!
Express Gate ist ein ASUS-exklusives Betriebssystem, welches Ihnen schnellen Zugriff
auf Internet und wichtige Anwendungen zur Verfügung stellt, bevor Sie das Windows®Betriebssystem hochfahren. Beziehen Sie sich auf Seite 3-36 und 4-7 für Details.
ASUS P7P55D Deluxe
1-3
1.3.5
ASUS Exclusive Features
ASUS Drive Xpert
Kapitel 1
Einstecken und sicher!
Ohne BIOS-Einstellungen ist das ASUS-exklusive Drive Xpert ideal für Menschen,
die ohne die Schwierigkeiten kompliziertet Konfigurationen ihre Daten auf deren
Festplatten sichern müssen oder deren Festplattenleistung erhöhen wollen. Mit der
benutzerfreundlichen grafischen Benutzeroberfläche kann der Drive Xpert-Benutzer nun
einfach die entsprechenden Festplattensicherungen einrichten oder die Übertragungsraten
der Festplatten erhöhen—um zu gewährleisten, dass die Daten jederzeit geschützt sind.
Beziehen Sie sich auf Seite 2-33, 3-34 und 4-9 für Details.
MemOK!
Jeder Speicher ist OK!
Speicherkompatibilität ist eine der größten Sorgen bei Computeraufrüstungen. Sie brauchen
sich nun keine Sorgen mehr zu machen, MemOK! ist die schnellste Speicher-BootLösung von heute. Dieses bespiellose Werkzeug zur Speicherrettung erfordert nur einen
Tastendruck, um Speicherprobleme zu reparieren und Ihr System augenblicklich zum Laufen
zu bringen. Die Technologie ist zur Bestimmung von fehlersicheren Einstellungen fähig, um
den Systemstarterfolg erheblich zu erhöhen. Beziehen Sie sich auf Seite 2-25 für Details.
ASUS EPU
Systemebenen-Energieeinsparung
Die neue ASUS EPU—die weltweit erste Energiesparfunktion wurde auf die neue Version 6
aktualisiert, welche komplette Systemenergieeinsparungen durch das Erkennen der aktuellen
PC-Belastung und intelligente Energieverwaltung in Echtzeit ermöglicht. Mit automatischer
Phasenumschaltung für Komponenten (CPU, VGA-Karte, Speicher, Chipsatz, Festplatten,
CPU- und Systemlüfter) stellt der Prozessor automatisch die beste Energieversorgung durch
intelligente Beschleunigung und Übertaktung zur Verfügung und hilft Ihnen Energie und Geld
zu sparen. Beziehen Sie sich auf Seite 4-6 für Details.
ASUS Quiet - Thermische Lösung
ASUS Quiet macht Ihr System stabiler und verbessert die Übertaktungsmöglichkeiten.
ASUS Fanless Design—Wärmeleitungsröhren-Lösung
Das Wärmeleitungsröhren-Design leitet die Wärme die vom vCore-Bereich kommt
effektiv zum Kühlkörper in der nähe der E/A-Anschlüsse von welchen sie durch den
existierenden Luftstrom des CPU-Lüfters mit aus dem Gehäuse hinaus befördert wird.
Der Sinn der Grund für die Verwendung des innovativen Wärmeleitröhren-Designs
besteht darin, dass diese Technologie keine Probleme mit der Lebensdauer hat, da sie
entgegen einen Chipsatz-Lüfter keine beweglichen Teile besitzt. Das WärmeleitröhrenDesign ist die zuverlässigste lüfterlose thermische Lösung der heutigen Zeit.
Deinstallieren Sie die Wärmeleitröhren NICHT selbst, da sich sonst die Röhren verbiegen
können und es dadurch zu Problemen bei der Wärmeableitung führen kann.
Bis zu 20ºC kühler—Stack Cool 3+
Effective Fanless Heat Dissipation at 0dB
Stack Cool 3+ ist eine lüfterlose Kühllösung die exklusiv von ASUS angeboten wird.
Es transportiert die von den kritischen Komponenten erzeugte Wärme effektiv und
geräuschlos auf die andere Seite der speziell entwickelten Leiterplatte und sorgt so für
eine sehr gute Wärmeableitung—senkt die Temperatur um bis zu 20ºC.
1-4
Kapitel 1: Produkteinführung
Fan Xpert
Kapitel 1
Active Quiet & Cool
ASUS Fan Xpert ermöglicht den Benutzer die intelligente Regelung der CPUund Gehäuselüftergeschwindigkeiten, entsprechend der Umgebungstemperatur,
welche von unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, der Region und der
Systembelastung abhängig ist. Die eingebauten hilfreichen Profile bieten eine flexible
Steuerung der Lüftergeschwindigkeiten, um eine leise und kühle Umgebung zu
gewährleisten. Beziehen Sie sich auf Seite 4-5 für Details.
ASUS Crystal Sound
Diese Funktion kann die Sprachanwendungen wie z.B. Skype, Online-Spiele
Videokonferezen oder Aufnahmen verbessern.
ASUS Noise Filter
Entfernen Sie Hintergrundgeräusche während der Aufnahme
Diese Funktion erkennt sich wiederholende und stationäre Geräusche (z.B.
Computerlüfter, Klimaanlagen und andere Hintergrundgeräusche) und entfernt diese
während der Aufnahme im eingehenden Audio-Signalstrom.
DTS
DTS Surround Sensation UltraPC
DTS Surround Sensation UltraPC liefert beeindruckende 5.1 Surround-Erlebnisse über
die gewöhnlichen PC-Audio-Einrichtungen—Ihre vorhandenen Stereo-Lautsprecher
oder Kopfhörer. Zusätzlich zu virtuellen Surround bietet die “Bass-Verbesserung”
kräftigere Bass-Töne mit tiefen Frequenzen. Die “Sprachklarheit” bietet klare
menschliche Dialoge sogar bei lauten Hintergrundgeräuschen. Mit diesen Technologien
erleben Sie ganz einfach eine bessere Heimkino-Audio-Qualität.
ASUS EZ DIY
Die ASUS EZ DIY-Funktionssammlung bietet Ihnen einfache Wege zur Installation Ihrer
Computerkomponenten, der BIOS-Aktualisierung oder der Sicherung Ihrer Einstellungen.
ASUS Onboard Switch
Mit einen einfachen Tastendruck während der Übertaktung wird Spielern ermöglicht,
mit den exklusiven Onboard-Schaltern mühelos die Feineinstellung der Leistung
vorzunehmen, ohne Kontakte überbrücken zu müssen! Beziehen Sie sich auf Seite
2-24 für Details.
ASUS Q-Design
DIY schnell, DIY einfach!
ASUS Q-Design verbessert Ihre DIY (Heimwerker) -Erfahrung. Q-LED, Q-Slot und QDIMM-Design beschleunigen und vereinfachen den DIY-Vorgang!
ASUS Q-Shield
Einfache und bequeme Installationen
Das speziell entwickelte ASUS Q-Shield kann dass ohne den üblichen „Finger am
Gehäuse“ und macht die Installation einfach und bequem. Mit besserer elektrischer
Leitfähigkeit schützt es Ihr Motherboard ideal vor statischer Elektrizität und schirmt es
gegenüber elektromagnetischen Interferenzen (EMI) ab.
ASUS P7P55D Deluxe
1-5
ASUS Q-Connector
Kapitel 1
Macht Verbindungen schnell und akkurat!
Mit den ASUS Q-Connector können Sie die die Gehäusefrontblendenkabel in nur einen
einfachen Schritt mit einen kompletten Modul verbinden oder davon trennen. Dieses
einzigartige Modul verhindert den Ärger beim Einstecken eines Kabels nach dem
anderen und macht somit die Verbindung schnell und akkurat. Beziehen Sie sich auf
Seite 2-41 für Details.
ASUS EZ-Flash 2
Ihr BIOS vor den Betriebssystemstart einfach von einen USB-Flash-Laufwerk
aktualisieren
EZ Flash 2 ist ein benutzerfreundliches BIOS-Aktualisierungsprogramm. Starten Sie
dieses Programm einfach von einen USB-Flash-Laufwerk und aktualisieren Sie Ihr
BIOS, bevor Sie das Betriebssystem laden. Sie können Ihr BIOS mit nur wenigen
Klicks, und ohne eine zusätzliche Diskette vorbereiten oder auf ein Betriebssystem
basierendes Programm benutzen zu müssen, aktualisieren. Beziehen Sie sich auf
Seite 3-4 für Details.
ASUS O.C. Profile
Bequeme Wiederherstellung oder Laden mehrerer BIOS-Einstellungen
Teilen und verbreiten Sie Ihre bevorzugten Übertaktungseinstellungen. Das
Motherboard kommt mit ASUS O.C. Profile, mit den Sie bequem mehrere BIOSEinstellungen speichern oder laden können. Die BIOS-Einstellungen können im
CMOS oder in einer separaten Datei gespeichert werden und verschaffen den
Benutzern die Freiheit, deren Lieblings-Übertaktungseinstellungen mit anderen zu
teilen oder zu verbreiten. Beziehen Sie sich auf Seite 3-33 für Details.
ASUS MyLogo2™
Mit dieser Funktion können Sie Ihr Lieblingsfoto in ein 256-Farben-Bootlogo umwandeln. um
beim Systemstart ein farbenfrohes und lebendiges Bild anzuzeigen.
ASUS mehrsprachiges BIOS
Im mehrsprachigen BIOS können Sie aus den verfügbaren Optionen die Sprache Ihrer
Wahl einstellen. Ein BIOS-Menü in Ihrer Sprache gestattet Ihnen eine noch einfachere und
schnellere Systemkonfiguration.
1-6
Kapitel 1: Produkteinführung
Kapitel 2
Chapter 2:
2.1
Bevor Sie beginnen
Hardware information
Beachten Sie bitte vor dem Installieren der Motherboard-Komponenten oder dem Ändern von
Motherboard-Einstellungen folgende Vorsichtsmaßnahmen.
•
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose heraus, bevor Sie eine Komponente
anfassen.
•
Tragen Sie vor dem Anfassen von Komponenten eine geerdete Manschette, oder
berühren Sie einen geerdeten Gegenstand bzw. einen Metallgegenstand wie z.B. das
Netzteilgehäuse, damit die Komponenten nicht durch statische Elektrizität beschädigt
werden.
•
Halten Sie Komponenten an den Rändern fest, damit Sie die ICs darauf nicht
berühren.
•
Legen Sie eine deinstallierte Komponente immer auf eine geerdete AntistatikUnterlage oder in die Originalverpackung der Komponente.
•
Vor dem Installieren oder Ausbau einer Komponente muss die ATX-Stromversorgung
ausgeschaltet oder das Netzkabel aus der Steckdose gezogen sein. Andernfalls
könnten das Motherboard, Peripheriegeräte und/oder Komponenten stark beschädigt
werden.
ASUS P7P55D Deluxe
2-1
2.2
Motherboard-Übersicht
2.2.1
Motherboard-Layout
Kapitel 2
Weitere Informationen zu den internen Anschlüssen und Rücktafelanschlüssen finden Sie
unter 2.7 Anschlüsse.
2-2
Kapitel 2: Hardware-Informationen
Layout-Inhalt
Anschlüsse/Jumper/Steckplätze
Seite
1.
ATX-Netzanschlüsse (24-pol. EATXPWR, 8-pol. EATX12V)
2-39
2.
LGA1156 CPU-Sockel
2-5
3.
CPU / IMC / DRAM Überspannungseinstellungsschalter (OV_DRAM;
OV_IMC; OV_CPU)
2-26
4.
DDR3 DIMM-Steckplätze
2-10
5.
CPU-, Gehäuse- und Netzteillüfteranschlüsse (4-pol. CPU_FAN,
4-pol. CHA_FAN1, 3-pol. CHA_FAN2, 3-pol. PWR_FAN)
2-37
6.
Serieller Anschluss (10-1 pol. COM1)
2-36
7.
MemOK!-Taste
2-25
8.
IDE-Anschluss (40-1 pol. PRI_EIDE)
2-31
9.
Intel P55 Serial ATA-Anschlüsse (7-pol. SATA 1-6)
2-32
10.
Systemtafelanschluss (20-8-pol. PANEL)
2-40
11.
JMicron® JMB322 Serial ATA-Anschlüsse (7-pol. SATA_E1 [grau],
SATA_E2 [dunkelblau])
2-33
12.
JMicron® JMB363 Serial ATA-Anschluss (7-pol. SATA_E3 [schwarz])
2-34
13.
USB-Anschlüsse (10-1 pol. USB910, USB1112, USB1314)
2-35
14.
Reset-Taste
2-24
15.
Stromschalter
2-24
16.
IEEE 1394a-Anschluss (10-1 pol. IE1394_2)
2-36
17.
Digitaler Audio-Anschluss (4-1 pol. SPDIF_OUT)
2-38
18.
Audio-Anschluss für optische Laufwerk (4-pol. CD)
2-35
19.
Fronttafel-Audio-Anschluss (10-1 pol. AAFP)
2-38
20.
TurboV Remote-Anschluss (5-pol. TURBO_CON)
2-34
®
ASUS P7P55D Deluxe
Kapitel 2
2.2.2
2-3
2.2.3
Ausrichtung
Beim Installieren des Motherboards müssen Sie es richtig ausgerichtet ins Computergehäuse
einfügen. Die Kante mit den externen Anschlüssen zeigt zur Rückseite des
Computergehäuses, wie es unten abgebildet ist.
2.2.4
Schraubenlöcher
Stecken Sie neun Schrauben in die eingekreisten Löcher, um das Motherboard am Gehäuse
zu befestigen.
Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest! Das Motherboard könnte sonst beschädigt werden.
Kapitel 2
Diese Seite in Richtung
Rückseite des
Computergehäuses platzieren
2-4
Kapitel 2: Hardware-Informationen
2.3
Zentralverarbeitungseinheit (CPU)
Das Motherboard ist mit einen LGA1156-Sockel für Intel® Core™ i7 / Core™ i5-Prozessoren
ausgerüstet.
Vergewissern Sie sich, dass alle Stromversorgungskabel herausgezogen wurden, bevor
Sie den Prozessor installieren.
Stellen Sie nach dem Kauf des Motherboards sicher, dass sich die PnP-Abdeckung
am Sockel befindet und die Sockelpole nicht verbogen sind. Nehmen Sie unverzüglich
Kontakt mit Ihrem Händler auf, wenn die PnP-Abdeckung fehlt oder Schäden an
der PnP-Abdeckung/ Sockelpolen/Motherboardkomponenten festzustellen sind.
ASUS übernimmt nur die Reparaturkosten, wenn die Schäden durch die Anlieferung
entstanden sind.
•
Bewahren Sie die Abdeckung nach der Installation des Motherboards auf. ASUS
nimmt die Return Merchandise Authorization (RMA)- Anfrage nur an, wenn das
Motherboard mit der Abdeckung am LGA 1156-Sockel geliefert wurde.
•
Die Garantie des Produkts deckt die Schäden an Sockelpolen nicht, die durch
unsachgemäße Installation oder Entfernung der CPU oder falsche Platzierung/
Verlieren/falsches Entfernen der PnP-Abdeckung entstanden sind.
Kapitel 2
2.3.1
•
Installieren der CPU
So installieren Sie eine CPU:
1.
Suchen Sie den CPU-Sockel am Motherboard.
2.
Drücken Sie den Arretierhebel mit Ihrem
Daumen (A) und schieben ihn nach
rechts (B), bis er von dem Halteriegel
losgelassen wird.
Um Schäden an den Sockelpolen zu
vermeiden, entfernen Sie bitte die
PnP-Abdeckung nicht vor dem Beginn
der CPU-Installation.
ASUS P7P55D Deluxe
Arretierhebel
A
B
Halteriegel
2-5
3.
Heben Sie den Arretierhebel in
Pfeilrichtung bis zum Ende an.
Deckplatte
Kapitel 2
4.
5.
Entfernen Sie die PnP-Abdeckung vom
Prozessorsockel.
PnP-Abdeckung
Legen Sie die CPU auf den Sockel.
Richten Sie dabei das goldene Dreieck
auf die untere linke Ecke des Sockels
aus. Die Sockelausrichtungsnasen
müssen in die CPU-Kerben passen.
Die CPU passt nur in eine Richtung
ein. Stecken Sie die CPU nicht
mit übermäßiger Kraft in den
Steckplatz ein, um ein Verbiegen der
Sockelkontaktstifte und Schäden an
der CPU zu vermeiden.
CPU-Kerben
Goldenes
Dreieck
Ausrichtungsnasen
2-6
Kapitel 2: Hardware-Informationen
6.
Geben Sie einige Tropfen der
Wärmeleitpaste auf den Bereich der
CPU, welcher mit dem Kühlkörper
in Kontakt tritt, und verteilen Sie sie
gleichmäßig und nicht zu dick.
Bei einigen Kühlkörpern ist die
Wärmeleitpaste bereits aufgetragen.
In diesem Fall können Sie diesen
Schritt überspringen.
7.
Schließen Sie die Deckplatte (A) und
drücken Sie dann den Arretierhebel (B),
bis die Vorderkante der Deckplatte unter
den Rückhalteknopf (C) rutscht.
Kapitel 2
Die Wärmeleitpaste ist für Menschen
giftig. Falls sie in Kontakt mit Augen
oder Haut gerät, waschen Sie sie so
schnell wie möglich ab und suchen Sie
einen Arzt auf.
B
A
C
8.
Lassen Sie den Arretierhebel unter dem
Halteriegel einrasten.
ASUS P7P55D Deluxe
2-7
2.3.2
Installieren von CPU-Kühlkörper und Lüfter
Die Intel® LGA1156-Prozessoren benötigen eine speziell konzipierte Kühlkörper-LüfterEinheit, um eine optimale Wärmekondition und Leistung sicherzustellen.
•
Wenn Sie einen Intel®-Prozessor kaufen, ist die CPU-Lüfter-Kühlkörper-Einheit der
Verpackung beigelegt. Wenn Sie eine CPU separat kaufen, verwenden Sie bitte
unbedingt nur den von Intel®‑genehmigten Allrichtungskühlkörper und Lüfter.
•
Die Intel® LGA1156-Kühlkörper-Lüfter-Einheit hat ein Druckstift-Design und benötigt
kein Werkzeug zur Installation.
•
Verwenden Sie nur eine LGA1156-kompatible CPU-Kühlkörper-Lüfter-Einheit. Der
LGA1156-Sockel unterscheidet sich in Größe und Abmessungen von den LGA775und LGA1366-Sockeln.
Wenn Sie eine separate CPU-Kühlkörper-Lüfter-Einheit gekauft haben, stellen Sie bitte
sicher, dass Sie die Wärmeleitpaste richtig auf dem CPU-Kühlkörper oder der CPU
angebracht haben, bevor Sie die Kühlkörper-Lüfter-Einheit installieren.
Kapitel 2
Sie müssen zuerst das Motherboard in das Computergehäuse einbauen, bevor Sie die
CPU-Lüfter-Kühlkörper-Einheit installieren.
So installieren Sie den CPU-Kühlkörper und -Lüfter:
1.
2.
Stellen Sie den Kühlkörper auf die
installierte CPU. Stellen Sie dabei sicher,
dass die vier Druckstifte auf die Löcher
am Motherboard ausgerichtet wurden.
Drücken Sie jeweils zwei Druckstifte
diagonal nach unten, um die KühlkörperLüfter-Einheit zu befestigen.
A
A
B
B
A
B
1
B
A
1
Richten Sie die Kühlkörper-Lüfter-Einheit so aus, dass das CPU-Lüfterkabel den kürzesten
Weg zum CPU-Lüfteranschluss hat.
2-8
Kapitel 2: Hardware-Informationen
3.
Verbinden Sie das CPU-Lüfterkabel mit dem CPU_FAN-Anschluss am Motherboard.
2.3.3
Kapitel 2
Vergessen Sie nicht, die Lüfterkabel mit den Lüfteranschlüssen zu verbinden! HardwareÜberwachungsfehler können auftreten, wenn Sie vergessen, die Verbindung vorzunehmen.
Deinstallieren des CPU-Kühlkörpers und -Lüfters
So deinstallieren Sie den CPU-Kühlkörper und
-Lüfter:
1.
2.
3.
4.
Trennen Sie das CPU-Lüfterkabel von
dem Anschluss am Motherboard.
Drehen Sie jeden Druckstift gegen den
Uhrzeigersinn.
Ziehen Sie jeweils zwei Druckstifte
diagonal nach oben heraus, um die
Kühlkörper-Lüfter-Einheit von dem
Motherboard zu lösen.
A
B
B
A
A
B
B
A
Entfernen Sie vorsichtig die Kühlkörper-Lüfter-Einheit vom Motherboard.
ASUS P7P55D Deluxe
2-9
2.4
Systemspeicher
2.4.1
Übersicht
Das Motherboard ist mit vier Double Data Rate 3 (DDR3) Dual Inline Memory Module
(DIMM)-Steckplätzen ausgestattet.
Ein DDR3-Modul hat die selbe Abmessungen wie ein DDR 2DIMM-Modul. DDR2 DIMMModule sind anders gekerbt. DDR3-Module wurden für eine höhere Leistung mit weniger
Stromverbrauch entwickelt.
Die nachstehende Abbildung zeigt die Position der DDR3 DIMM-Steckplätze an:
Kapitel 2
Empfohlene Speicherkonfigurationen
Ein DIMM:
Installieren Sie ein DIMM-Speichermodul in Steckplatz A1 oder B1 als eine Single-ChannelKonfiguration.
Zwei DIMMs (Dual-Channel-Konfiguration):
Vier DIMMs (Dual-Channel-Konfiguration):
2-10
Kapitel 2: Hardware-Informationen
2.4.2
Speicherkonfigurationen
•
Sie können in Kanal A und Kanal B verschiedene Speichergrößen installieren.
Das System bildet die Gesamtgröße des kleineren Kanals für die Dual-ChannelKonfiguration ab. Überschüssiger Speicher wird dann für den Single-Channel-Betrieb
abgebildet.
•
Aufgrund der Intel-Spezifikationen werden X.M.P. DIMMs nur für einen DIMM pro
Kanal unterstützt.
•
Entsprechend der Intel CPU-Spezifikationen wird eine DIMM-Spannung von weniger
als 1,65V empfohlen, um den Prozessor zu schützen.
•
Entsprechend der Intel CPU-Spezifikationen unterstützen CPUs mit einer
Kernfrequenz von 2,66GHz die maximale DIMM-Frequenz bis zu DDR3-1333. Um
DIMMs mit einer höheren Frequenz zusammen mit einen 2,66GHz-Prozessor zu
benutzen, aktivieren Sie die Funktione DRAM O.C im BIOS. Details dazu finden Sie in
Abschnitt 2.4 Ai Overclock Tuner.
•
Installieren Sie immer DIMMs mit der selben CAS-Latenz. Für eine optimale Kompatibilität
empfehlen wir Ihnen Arbeitsspeichermodule von dem selben Anbieter zu kaufen.
•
Aufgrund der Speicheradressenbeschränkung in 32-Bit Windows-Systemen kann der
nutzbare Speicher bei auf dem Motherboard installierten 4GB oder mehr nur 3GB
oder weniger betragen. Für eine effektive Speichernutzung empfehlen wir eine der
folgenden Möglichkeiten:
- Installieren Sie nur maximal 3GB Systemspeicher, wenn Sie ein 32-Bit Windows
benutzen.
- Installieren Sie ein 64-Bit Windows-Betriebssystem, wenn Sie 4GB oder mehr
Speicher auf dem Motherboard installieren wollen.
Für mehr Details beziehen Sie sich auf die Microsoft®-Support-Seite unter
http://support.microsoft.com/kb/929605/de.
•
Dieses Motherboard unterstützt keine Speichermodule mit 512Mb (64MB) Chips oder
weniger (Speicherchipkapazitäten werden in Megabit angegeben, 8 Megabit/Mb = 1
Megabyte/MB).
•
Die Standard-Betriebsfrequenz für Arbeitsspeicher hängt von dessen SPD ab. Im
Ausgangszustand arbeiten einige übertaktete Speichermodule mit einer niedrigeren
Frequenz als vom Hersteller angegeben. Um mit einer höheren Frequenz zu arbeiten,
stellen Sie die Frequenz selbst ein, wie im Abschnitt Ai Tweaker-Menü beschrieben.
•
Die Speichermodule benötigen evtl. bei der Übertaktung und bei der Nutzung unter
voller Systemlast (mit vier DIMMs) ein besseres Kühlsystem, um die Systemstabilität
zu gewährleisten.
ASUS P7P55D Deluxe
Kapitel 2
Sie können 1GB, 2GB und 4GB ungepufferte ECC/nicht-ECC DDR3 DIMMs in den DIMMSteckplätzen installieren.
2-11
P7P55D Deluxe Motherboard Liste qualifizierter Anbieter (QVL) DDR31067MHz für CPU bei 2.66, 2.8 und 2.93GHz
Anbieter
Artikelnummer
Größe SS/
DS
Chip- Marke Chip-Nr.
Timing
Dimm(Bios)
CORSAIR
CM3X1024-1066C7
1GB
DS
N/A
Heat-Sink Package
7
Crucial
CT25664BA1067.16SFD
2GB
DS
MICRON
D9JNL
7
Crucial
ELPIDA
ELPIDA
ELPIDA
ELPIDA
Hynix
Hynix
Hynix
Hynix
KINGSTON
KINGSTON
KINGSTON
MICRON
Kapitel 2
MICRON
MICRON
MICRON
SAMSUNG
Transcend
Asint
Asint
Elixir
WINTEC
CT12864BA1067.8SFD
EBJ10UE8BAW0-AE-E
EBJ11RD8BAFA-AE-E
EBJ11UD8BAFA-AG-E
EBJ21UE8BAW0-AE-E
HMT112U6AFP8C-G7N0
HYMT112U64ZNF8-G7
HMT125U6AFP8C-G7N0
HYMT125U64ZNF8-G7
KVR1066D3N7/1G
KVR1066D3N7/2G
KVR1066D3N7/4G
MT8JTF12864AY-1G1D1
MT8JTF12864AZ-1G1F1
MT16JTF25664AY-1G1D1
MT16JTF25664AZ-1G1F1
M378B5273BH1-CF8
TS256MLK64V1U
SLY3128M8-EAE
SLZ3128M8-EAE
M2F2G64CB8HAN4-BE
3DU3191A-10
1GB
1GB
1GB
1GB
2GB
1GB
1GB
2GB
2GB
1GB
2GB
4GB
1GB
1GB
2GB
2GB
4GB
2GB
1GB
2GB
2GB
1GB
SS
SS
DS
DS
DS
SS
SS
DS
DS
SS
DS
DS
SS
SS
DS
DS
DS
DS
SS
DS
DS
DS
MICRON
ELPIDA
ELPIDA
ELPIDA
ELPIDA
HYNIX
HYNIX
HYNIX
HYNIX
ELPIDA
ELPIDA
SAMSUNG
MICRON
MICRON
MICRON
MICRON
SAMSUNG
ELPIDA
Asint
Asint
Elixir
Qimonda
D9JNL
J1108BABG-DJ-E
J5308BASE-AC-E(ECC)
J5308BASE-AC-E
J1108BABG-DJ-E
H5TQ1G83AFPG7C
HY5TQ1G831ZNFP-G7
H5TQ1G83AFPG7C
HY5TQ1G831ZNFP-G7
J1108BABG-DJ-E
J1108BABG-DJ-E
K4B2G0846B-HCF8
7VD22
8ZF22 D9KPV
7VD22
8ZF22 D9KPV
K4B2G0846B-HCF8
J1108BABG-AE-E
DDRIII1208-AE
DDRIII1208-AE
N2CB1G80AN-BE
IDSH51-03A1F1C-10F
DIMM-SockelSpanng. Unterstützung (Opt.)
A*
B*
C*
1.1
7
•
•
•
•
•
•
•
7(1066-7-7-7-20)
•
7
•
•
8
•
7(1066-7-7-7-20)
7
•
7
7
•
7
1066-7-7-7-20
1.5
1066-7-7-7-20
1.5
1066-7-7-7-20
7
•
•
1.5
•
•
•
7(1066-7-7-7-20)
•
7
7(1066-7-7-7-20)
8(7-7-7-20)
7(1066-7-7-7-20)
•
•
1.5
•
•
(7-7-7-20)
•
(7-7-7-20)
•
•
7
•
7
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
P7P55D Deluxe Motherboard Liste qualifizierter Anbieter (QVL) DDR31333MHz für CPU bei 2.66, 2.8 und 2.93GHz
Anbieter
Artikelnummer
Größe
SS/
DS
ChipMarke
Chip-Nr.
Timing
Dimm(Bios)
A-DATA
AD133301GOU
1GB
SS
A-DATA
AD30908C8D-15IG
1333-9-9-9-24
A-DATA
AD31333E002G0U
DS
N/A
Heat-Sink Package
7-7-7-20(1333-9-9-9-24)
Apacer
78.01GC6.420
6GB
(Kit of 3)
1GB
SS
ELPIDA
J1108BABG-DJ-E
Apacer
78.01GC8.422
1GB
SS
ELPIDA
J1108BABG-DJ-E(ECC)
A-DATA
Apacer
Apacer
Apacer
Apacer
AD1333002GOU
78.01GC6.9L0
78.A1GC6.421
78.A1GC6.9L1
78.A1GC8.423
CORSAIR
TR3X3G1333C9 (Ver2.1)
CORSAIR
CM3X1024-1333C9DHX
CORSAIR
CORSAIR
CORSAIR
TR3X6G1333C9 (Ver2.1)
Crucial
CT12864BA1339.8SFD
Crucial
BL25664BA1336.16SFB1
ELPIDA
EBJ10UE8BAW0-DJ-E
2-12
1GB
2GB
2GB
2GB
3GB
(Kit of 3)
CT25664BA1339.16SFD
DS
SS
DS
DS
DS
A-DATA
Apacer
ELPIDA
Apacer
ELPIDA
AD30908C8D-15IG
AM5D5808AEWSBG
J1108BABG-DJ-E
AM5D5808AEWSBG
J1108BABG-DJ-E(ECC)
DIMM-SockelUnterstützung
(Opt.)
A*
B*
C*
•
•
•
•
1333-9-9-9-24
•
•
1.65-1.85 •
•
•
(1333-9-9-9-24)
•
•
•
(1333-9-9-9-24)
•
•
•
9(1333-9-9-9-24)
•
(1333-9-9-9-24)
•
9(1333-9-9-9-24)
•
(1333-9-9-9-24)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SS
N/A
Heat-Sink Package
9-9-9-24(1333-9-9-9-24)
1.5
•
•
DS
N/A
Heat-Sink Package
(1333-9-9-9-24)
1.1
•
•
DS
N/A
Heat-Sink Package
9-9-9-24(1066-7-7-7-20)
1.70
•
•
4GB
(Kit of 2)
DS
N/A
Heat-Sink Package
9-9-9-24(1066-7-7-7-20)
1.70
•
•
6GB
(Kit of 3)
1.5
•
•
•
2GB
DS
•
•
•
•
•
•
•
•
1GB
BoxP/N:TWIN3X20482GB
1333C9
(CM3X1024-1333C9)Ver1.1 (Kit of 2)
BoxP/N:
TW3X4G1333C9DHX
(CM3X20481333C9DHX)Ver3.2
Crucial
2GB
Spanng.
DS
N/A
Heat-Sink Package
9-9-9-24(1333-9-9-9-24)
1GB
SS
MICRON
MT8JF12864AY-1G4D1
(1333-9-9-9-24)
4GB
(Kit of 2)
DS
NA
Heat-Sink Package
6-6-6-20(1333-9-9-9-24)
SS
ELPIDA
J1108BABG-DJ-E
9(1333-9-9-9-24)
1GB
MICRON
D9JNM
(1333-9-9-9-24)
•
1.8
•
•
•
•
Kapitel 2: Hardware-Informationen
P7P55D Deluxe Motherboard Liste qualifizierter Anbieter (QVL) DDR31333MHz für CPU bei 2.66, 2.8 und 2.93GHz (Fortsetzung)
Artikelnummer
Größe
SS/
DS
ChipMarke
Chip-Nr.
Timing
Dimm(Bios)
ELPIDA
EBJ21UE8BAW0-DJ-E
2GB
DS
ELPIDA
J1108BABG-DJ-E
9(1333-9-9-9-24)
G.SKILL
F3-10600CL7D-2GBPI
SS
N/A
Heat-Sink Package
(1337-7-7-7-18)
G.SKILL
F3-10600CL8D-2GBHK
SS
N/A
Heat-Sink Package
F3-10666CL7T6GBPK(XMP)
2GB
(Kit of 2)
G.SKILL
2GB
DS
N/A
Heat-Sink Package
4GB
(Kit of 2)
DS
N/A
DS
N/A
4GB
(Kit of 2)
DS
1GB
2GB
2GB
DS
G.SKILL
F3-10666CL8D4GBHK(XMP)
G.SKILL
F3-10666CL9T-6GBNQ
GEIL
GV34GB1333C7DC
Hynix
HMT112U6BFR8C-H9
Hynix
HMT125U6BFR8C-H9
Hynix
KINGMAX
HMT125U6BFR8C-H9
FLFD45F-B8EE9
KINGSTON KVR1333D3N9/1G
KINGSTON KVR1333D3N9/2G
KINGSTON KVR1333D3N9/2G
2GB
(Kit of 2)
6GB
(Kit of 3)
1GB
1GB
2GB
2GB
MICRON
MT8JTF12864AY-1G4BYES 1GB
MICRON
MT16JTF25664AZ-1G4F1
MICRON
MT8JTF12864AZ-1G4F1
1GB
OCZ
OCZ3G1333LV3GK
3GB
(Kit of 3)
OCZ
OCZ3P1333LV3GK
OCZ
OCZ3P13332GK
OCZ
OCZ3G13334GK
OCZ
OCZ3P13334GK
OCZ
OCZ3RPX1333EB4GK
OCZ
OCZ3G1333LV6GK
OCZ
OCZ3P1333LV6GK
OCZ
OCZX1333LV6GK(XMP)
SAMSUNG M378B2873DZ1-CH9
SAMSUNG M378B2873EH1-CH9
SAMSUNG M391B2873DZ1-CH9
SAMSUNG M378B5673DZ1-CH9
SAMSUNG M378B5673EH1-CH9
SAMSUNG M391B5673DZ1-CH9
SAMSUNG M378B5273BH1-CH9
Super
Talent
W1333UX2GB(XMP)
Transcend
TS256MLK64V3U
Transcend
TS128MLK64V3U
Asint
SLY3128M8-EDJ
Asint
Asint
Asint
ASUS
BUFFALO
SLY3128M8-EDJE
SLZ3128M8-EDJ
SLZ3128M8-EDJE
N/A
FSX1333D3G-1G
BUFFALO
FSH1333D3G-T3G(XMP)
BUFFALO
FSX1333D3G-2G
Patriot
PDC32G1333LLK
Elixir
M2F2G64CB8HA4N-CG
ASUS P7P55D Deluxe
2GB
Spanng.
DIMM-SockelUnterstützung
(Opt.)
A*
B*
1.65
•
•
(1337-8-8-8-22)
1.65
•
•
•
7-7-7-18(1333-7-7-7-18)
1.5-1.6
•
•
•
Heat-Sink Package
8-8-8-21(1333-7-7-7-20)
1.5-1.6
•
•
•
Heat-Sink Package
9-9-9-24(1333-9-9-9-24)
1.5
•
•
•
N/A
Heat-Sink Package
7-7-7-24(1333-8-8-8-28)
1.5
•
•
SS
Hynix
H5TQ1G83BFR
9(1333-9-9-9-24)
•
•
•
DS
Hynix
H5TQ1G83BFRH9C
9(1333-9-9-9-24)
•
•
•
SS
SS
DS
DS
SS
SS
DS
Hynix
ELPIDA
ELPIDA
ELPIDA
ELPIDA
MICRON
MICRON
MICRON
H5TQ1G83BFR
J1108BASE-DJ-E
J1108BABG-DJ-E
J1108BABG-DJ-E
J1108BABG-DJ-E
Z9HWR
9FF22 D9KPT
9FF22 D9KPT
•
9(1333-9-9-9-24)
(1333-9-9-9-24)
•
9(1066-8-7-7-20)
1.5
9(1066-8-7-7-20)
1.5
1333-9-9-9-24
(1333-9-9-9-24)
1.5
9(1066-8-8-8-20)
•
•
•
•
•
•
9(1066-8-8-8-20)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
C*
•
•
•
•
•
•
•
•
SS
N/A
Heat-Sink Package
9-9-9(1066-7-7-7-20)
1.65
•
•
3GB
(Kit of 3)
SS
N/A
Heat-Sink Package
7-7-7(1066-7-7-7-16)
1.65
•
•
4GB
(Kit of 2)
DS
N/A
Heat-Sink Package
7-7-7-20(1333-9-9-9-24)
•
•
DS
N/A
Heat-Sink Package
9(1066-8-9-9-20)
1.7
•
•
DS
N/A
Heat-Sink Package
7(1333-7-7-7-20)
1.8
•
•
•
DS
N/A
Heat-Sink Package
(1066-6-5-5)
1.85
•
•
•
DS
N/A
Heat-Sink Package
9-9-9(1066-7-7-7-20)
1.65
•
•
•
DS
N/A
Heat-Sink Package
7-7-7(1066-7-7-7-20)
1.65
•
•
•
6GB
(Kit of 3)
DS
NA
Heat-Sink Package
8-8-8(1066-7-7-7-16)
1.6
•
•
•
1GB
1GB
SS
9(1333-9-9-9-24)
•
•
•
1GB
SS
SAMSUNG K4B1G0846D
SS
SAMSUNG K4B1G0846D(ECC)
9(1333-9-9-9-24)
•
•
•
1GB
4GB
(Kit of 2)
4GB
(Kit of 2)
6GB
(Kit of 3)
6GB
(Kit of 3)
2GB
2GB
2GB
4GB
2GB
(Kit of 2)
DS
DS
DS
DS
SAMSUNG K4B1G0846E
SAMSUNG K4B1G0846D
SAMSUNG K4B1G0846E
SAMSUNG K4B1G0846D(ECC)
SAMSUNG K4B2G0846B-HCH9
SS
N/A
1GB
SS
SAMSUNG K4B1G0846D
1GB
SS
Asint
DDRIII1208-DJ
Asint
DDRIII1208-DJ
2GB
1GB
2GB
2GB
1GB
1GB
3GB
(Kit of 3)
DS
SS
DS
DS
DS
SS
Heat-Sink Package
SAMSUNG K4B1G0846D
ELPIDA
ELPIDA
N/A
N/A
J1108BASE-DJ-E
J1108BASE-DJ-E
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
1066-8-7-7-20
•
9(1333-9-9-9-24)
•
1066-8-7-7-20
•
9(1333-9-9-9-24)
•
9(1333-9-9-9-24)
8(1333-8-8-8-24)
•
1.8
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
9(1333-9-9-9-24)
•
•
•
(9-9-9-24)
•
•
•
9(1333-9-9-9-24)
•
1066-8-8-8-20
•
(9-9-9-24)
•
1066-8-8-8-20
•
(1333-9-9-9-24)
•
(1066-7-7-7-20)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SS
N/A
Heat-Sink Package
7-7-7-20(1066-8-7-7-20)
•
•
•
2GB
DS
N/A
Heat-Sink Package
(1066-7-7-7-20)
•
•
•
1GB
SS
PATRIOT
Heat-Sink Package
7(1337-7-7-7-20)
•
•
•
2GB
DS
Elixir
N2CB1G80AN-CG
(1333-9-9-9-24)
1.7
•
•
Kapitel 2
Anbieter
•
2-13
P7P55D Deluxe Motherboard Liste qualifizierter Anbieter (QVL) DDR31333MHz für CPU bei 2.66, 2.8 und 2.93GHz (Fortsetzung)
DIMM-SockelUnterstützung
(Opt.)
Anbieter
Artikelnummer
Größe
SS/
DS
ChipMarke
Chip-Nr.
Timing
Dimm(Bios)
Spanng.
B*
C*
PVT33G1333ELK
3GB
(Kit of 3)
A*
Patriot
SS
N/A
Heat-Sink Package
9-9-9-24(1066-7-7-7-20)
1.65
•
•
•
Patriot
PVS34G1333ELK
DS
N/A
Heat-Sink Package
9-9-9-24(1066-7-7-7-20)
1.5
•
•
•
4GB
(Kit of 2)
4GB
(Kit of 2)
Patriot
PVS34G1333LLK
DS
N/A
Heat-Sink Package
7-7-7-20(1066-7-7-7-20)
1.7
•
•
Patriot
PVT36G1333ELK
DS
N/A
Heat-Sink Package
9-9-9-24(1066-7-7-7-20)
1.65
•
•
Silicon
Power
6GB
(Kit of 3)
SP001GBLTU133S02
1GB
SS
S-POWER I0YT3E0
9(1333-9-9-9-24)
•
•
SP002GBLTU133S02
2GB
DS
S-POWER I0YT3E0
9(1333-9-9-9-24)
•
•
Silicon
Power
•
•
P7P55D Deluxe Motherboard Liste qualifizierter Anbieter (QVL) DDR31600MHz für CPU bei 2.66GHz
Kapitel 2
SS/ ChipDS Marke
Timing
Lable(Bios)
N/A
Heat-Sink Package
8-8-8-24(1333-9-9-9-24) 1.65-1.85 •
3GB(Kit of 3) SS
N/A
Heat-Sink Package
8-8-8-24(1601-8-8-8-24) 1.65
•
3GB(Kit of 3) SS
N/A
9-9-9-24(1601-9-9-9-24) 1.65
•
Artikelnummer
Größe
A-DATA
AD31600E001GMU
3GB(Kit of 3) SS
CORSAIR
TR3X3G1600C8D(XMP)Ver2.1
A-DATA
CORSAIR
CORSAIR
CORSAIR
CORSAIR
CORSAIR
CORSAIR
Crucial
G.SKILL
G.SKILL
G.SKILL
G.SKILL
GEIL
KINGMAX
KINGMAX
KINGSTON
AD31600F002GMU(XMP)
TR3X3G1600C8D
TR3X3G1600C9(XMP)Ver1.1
OCZ
OCZ
OCZ
•
TR3X6G1600C9(XMP)Ver2.1
6GB(Kit of 3) DS N/A
Heat-Sink Package
9-9-9-24(1333-9-9-9-24) 1.65
•
•
•
BL12864BA1608.8SFB(XMP)
F3-12800CL9D-2GBNQ
F3-12800CL8T-6GBHK(XMP)
F3-12800CL8T-6GBPI(XMP)
F3-12800CL9T-6GBNQ
GV34GB1600C8DC
FLGD45F-B8KG9-NAES
FLGE85F-B8KG9-NEES
KHX12800D3LLK3/3GX(XMP)
KHX12800D3LLK3/6GX(XMP)
OCZ3G1600LV3GK
OCZ3P1600LV3GK
OCZ3P16004GK
OCZ3P1600EB4GK
OCZ3G1600LV6GK
OCZ3G1600LV6GK
OCZ3X1600LV6GK(XMP)
OCZ3X1600LV6GK(XMP)
CS322271
Mushkin
996657
Patriot
Patriot
2-14
M2F2G64CB8HA4N-DG
998659(XMP)
PVT33G1600ELK
PVS34G1600ELK
6GB(Kit of 3) DS N/A
1GB
SS
2GB(Kit of 2) SS
N/A
N/A
6GB(Kit of 3) DS N/A
6GB(Kit of 3) DS N/A
6GB(Kit of 3) DS N/A
4GB(Kit of 2) DS N/A
1GB
2GB
SS
DS KINGMAX
3GB(Kit of 3) SS
12GB
(Kit of 3)
KINGMAX
N/A
(1333-9-9--9-24)
1.80
•
•
•
TR3X6G1600C8D
Heat-Sink Package
•
•
Cell Shock
Mushkin
•
•
Super Talent WB160UX6GB(XMP)
Elixir
8-8-8-24(1600-8-8-8-24) 1.65
•
•
•
•
OCZ3P1600EB1G
OCZ
Heat-Sink Package
•
8-8-8-24(1601-8-8-8-24) 1.65
OCZ
OCZ
Heat-Sink Package
C*
•
Heat-Sink Package
KHX12800D3K2/4G
OCZ
N/A
7-7-7-20(1333-9-9-9-24) 1.75-1.85 •
B*
6GB(Kit of 3) DS N/A
KHX12800D3K3/12GX(XMP)
OCZ
3GB(Kit of 3) SS
Heat-Sink Package
A*
TR3X6G1600C8D(XMP)Ver2.1
KINGSTON
OCZ
6GB(Kit of 3) DS N/A
BoxP/N:TW3X4G1600C9DHXNV 4GB(Kit of 2) DS N/A
(CM3X2G1600C9DHXNV)Ver4.1
KINGSTON
KINGSTON
DIMM-SockelUnterstützung
Spanng. (Opt.)
Chip-Nr.
Anbieter
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
8-8-8-24(1600-8-8-8-24) 1.65
(1601-8-8-8-24)
(1333-9-9-9-24)
9-9-9-24(1601-9-9-9-24) 1.5-1.6
8-8-8-28(1600-8-8-8-28) 1.6
KFB8FNGXF-ANX-12A 9(1600-9-8-9-28)
1.5
Heat-Sink Package
1600-8-8-8-20
1.65
KFB8FNGXF-ANX-12A 9(1600-9-8-9-28)
Heat-Sink Package
9(1066-9-9-9-24)
Heat-Sink Package
9(1333-9-9-9-24)
1GB
Heat-Sink Package
7-6-6-24(1333-7-7-7-20)
N/A
3GB(Kit of 3) SS
N/A
3GB(Kit of 3) SS
N/A
4GB(Kit of 2) DS N/A
4GB(Kit of 2) DS N/A
6GB(Kit of 3) DS N/A
6GB(Kit of 3) DS N/A
6GB(Kit of 3) DS N/A
6GB(Kit of 3) DS N/A
6GB(Kit of 3) DS N/A
2GB(Kit of 2) DS N/A
2GB
DS Elixir
4GB(Kit of 2) DS N/A
6GB(Kit of 3) DS N/A
3GB(Kit of 3) SS
N/A
4GB(Kit of 2) DS N/A
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
N2CB1G80AN-DG
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
•
•
•
8-8-8-21(1066-8-8-8-20) 1.6~1.65 •
DS N/A
SS
1.6
8-8-8-21(1333-8-8-8-21) 1.6-1.65
4GB(Kit of 2) DS N/A
6GB(Kit of 3) DS N/A
1.8
•
(1066-8-8-8-20)
1.5
1.9
1.65
8-8-8(1066-7-7-7-20)
1.65
7-7-7(1333-7-7-7-20)
1.9
7-7-7(1066-7-7-7-20)
7-7-6(1333-7-7-7-20)
8-8-8(1066-7-7-7-20)
8-8-8(1066-7-7-7-16)
8-8-8(1600-8-8-8-24)
8-8-8(1066-7-7-7-16)
1333-8-8-8-24
1.65
1.8
1.65
1.65
1.65
1.65
7-7-7-14(1066-7-7-7-20) 1.7-1.9
9(1333-9-9-9-28)
7-7-7-20
9-9-9-24(1333-9-9-9-24) 1.5-1.6
9-9-9-24(1066-7-7-7-20) 1.65
9-9-9-24(1066-7-7-7-20) 1.8
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kapitel 2: Hardware-Informationen
•
•
•
•
•
•
P7P55D Deluxe Motherboard Liste qualifizierter Anbieter (QVL) DDR31600MHz für CPU bei 2.66GHz (Fortsetzung)
Timing
Lable(Bios)
4GB(Kit of 2) DS N/A
Heat-Sink Package
7-7-7-20(1066-7-7-7-20) 1.9
6GB(Kit of 3) DS N/A
Heat-Sink Package
9-9-9-24(1066-7-7-7-20) 1.65
Artikelnummer
Größe
Patriot
PVS34G1600LLK(XMP)
Patriot
PVT36G1600ELK
Patriot
PVS34G1600LLKN
PVT36G1600ELK
Patriot
PQI
MFADR401PA0102(XMP)
SS/ ChipDS Marke
DIMM-SockelUnterstützung
Spanng. (Opt.)
Chip-Nr.
Anbieter
4GB(Kit of 2) DS N/A
6GB(Kit of 3) DS N/A
2GB
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
DS SAMSUNG K4B1G08460
7-7-7-20(1066-7-7-7-20) 2.0
9-9-9-24(1600-7-7-7-20) 1.65
1066-8-8-8-20
A*
B*
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
C*
P7P55D Deluxe Motherboard Liste qualifizierter Anbieter (QVL) DDR31600MHz für CPU bei 2.8 und 2.93GHz
DIMM-SockelUnterstützung
Spanng. (Opt.)
Artikelnummer
Größe
SS/ ChipDS Marke
Chip-Nr.
Timing
Dimm(Bios)
A-DATA
AD31600E001GMU
3GB(Kit of 3)
SS N/A
Heat-Sink Package
8-8-8-24(1333-9-9-9-24) 1.65-1.85 •
CORSAIR
TR3X3G1600C8D(XMP)Ver2.1
3GB(Kit of 3)
SS N/A
Heat-Sink Package
8-8-8-24(1601-8-8-8-24) 1.65
•
9-9-9-24(1601-9-9-9-24) 1.65
•
A-DATA
CORSAIR
CORSAIR
CORSAIR
CORSAIR
CORSAIR
CORSAIR
Crucial
G.SKILL
AD31600F002GMU(XMP)
TR3X3G1600C8D
TR3X3G1600C9(XMP)Ver1.1
BoxP/N:TW3X4G1600C9DHXNV
(CM3X2G1600C9DHXNV)Ver4.1
KINGMAX
KINGMAX
•
•
8-8-8-24(1601-8-8-8-24) 1.65
•
•
•
TR3X6G1600C9(XMP)Ver2.1
6GB(Kit of 3)
DS N/A
Heat-Sink Package
9-9-9-24(1333-9-9-9-24) 1.65
•
•
•
TR3X6G1600C8D
BL12864BA1608.8SFB(XMP)
GV34GB1600C8DC
FLGD45F-B8KG9-NAES
FLGE85F-B8KG9-NEES
OCZ3P1600LV3GK
OCZ
OCZ3G1600LV3GK
OCZ3P16004GK
OCZ3P1600EB4GK
OCZ3G1600LV6GK
OCZ3G1600LV6GK
OCZ3X1600LV6GK(XMP)
Cell Shock
Elixir
Mushkin
Mushkin
Patriot
Patriot
Patriot
Patriot
Patriot
Patriot
PQI
•
Heat-Sink Package
OCZ
OCZ
•
DS N/A
OCZ3P1600EB1G
OCZ
•
6GB(Kit of 3)
OCZ
OCZ
8-8-8-24(1600-8-8-8-24) 1.65
TR3X6G1600C8D(XMP)Ver2.1
KINGSTON KHX12800D3LLK3/6GX(XMP)
OCZ
Heat-Sink Package
•
KINGSTON KHX12800D3K2/4G
OCZ
Heat-Sink Package
•
•
•
1.80
KINGSTON KHX12800D3LLK3/3GX(XMP)
OCZ
SS N/A
•
(1333-9-9--9-24)
F3-12800CL9T-6GBNQ
GEIL
SS N/A
7-7-7-20(1333-9-9-9-24) 1.75-1.85 •
Heat-Sink Package
F3-12800CL8T-6GBPI(XMP)
G.SKILL
3GB(Kit of 3)
Heat-Sink Package
C*
•
DS N/A
F3-12800CL8T-6GBHK(XMP)
G.SKILL
3GB(Kit of 3)
DS N/A
B*
4GB(Kit of 2)
F3-12800CL9D-2GBNQ
G.SKILL
6GB(Kit of 3)
A*
OCZ3X1600LV6GK(XMP)
CS322271
M2F2G64CB8HA4N-DG
996657
998659
PVT33G1600ELK
PVS34G1600ELK
PVS34G1600LLK
PVS34G1600LLKN
PVT36G1600ELK
PVT36G1600ELK
MFADR401PA0102(XMP)
ASUS P7P55D Deluxe
6GB(Kit of 3)
1GB
2GB(Kit of 2)
6GB(Kit of 3)
6GB(Kit of 3)
6GB(Kit of 3)
4GB(Kit of 2)
1GB
2GB
3GB(Kit of 3)
4GB(Kit of 2)
6GB(Kit of 3)
1GB
3GB(Kit of 3)
3GB(Kit of 3)
4GB(Kit of 2)
4GB(Kit of 2)
6GB(Kit of 3)
6GB(Kit of 3)
6GB(Kit of 3)
6GB(Kit of 3)
2GB(Kit of 2)
2GB
4GB(Kit of 2)
6GB(Kit of 3)
3GB(Kit of 3)
4GB(Kit of 2)
4GB(Kit of 2)
4GB(Kit of 2)
6GB(Kit of 3)
6GB(Kit of 3)
2GB
DS N/A
SS N/A
SS N/A
DS N/A
DS N/A
DS N/A
DS N/A
SS KINGMAX
DS KINGMAX
SS N/A
DS N/A
DS N/A
SS N/A
SS N/A
SS N/A
DS N/A
DS N/A
DS N/A
DS N/A
DS N/A
DS N/A
DS N/A
DS Elixir
DS N/A
DS N/A
SS N/A
DS N/A
DS N/A
DS N/A
DS N/A
DS N/A
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
8-8-8-24(1600-8-8-8-24) 1.65
(1601-8-8-8-24)
(1333-9-9-9-24)
1.8
1.6
8-8-8-21(1333-8-8-8-21) 1.6-1.65
9-9-9-24(1601-9-9-9-24) 1.5-1.6
8-8-8-28(1600-8-8-8-28) 1.6
1.5
Heat-Sink Package
1600-8-8-8-20
1.65
Heat-Sink Package
(1066-8-8-8-20)
KFB8FNGXF-ANX-12A 9(1600-9-8-9-28)
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
N2CB1G80AN-DG
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
DS SAMSUNG K4B1G08460
•
•
•
8-8-8-21(1066-8-8-8-20) 1.6~1.65 •
KFB8FNGXF-ANX-12A 9(1600-9-8-9-28)
Heat-Sink Package
•
9(1333-9-9-9-24)
7-6-6-24(1333-7-7-7-20)
1.5
1.9
1.65
8-8-8(1066-7-7-7-20)
1.65
7-7-7(1333-7-7-7-20)
1.9
7-7-7(1066-7-7-7-20)
7-7-6(1333-7-7-7-20)
8-8-8(1066-7-7-7-20)
8-8-8(1066-7-7-7-16)
8-8-8(1600-8-8-8-24)
8-8-8(1066-7-7-7-16)
1.65
1.8
1.65
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
1.65
•
1.65
•
1.65
7-7-7-14(1066-7-7-7-20) 1.7-1.9
9(1333-9-9-9-28)
7-7-7-20
9-9-9-24(1333-9-9-9-24) 1.5-1.6
9-9-9-24(1066-7-7-7-20) 1.65
9-9-9-24(1066-7-7-7-20) 1.8
7-7-7-20(1066-7-7-7-20) 1.9
7-7-7-20(1066-7-7-7-20) 2.0
9-9-9-24(1066-7-7-7-20) 1.65
9-9-9-24(1600-7-7-7-20) 1.65
1066-8-8-8-20
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kapitel 2
Anbieter
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
2-15
P7P55D Deluxe Motherboard Liste qualifizierter Anbieter (QVL) DDR31625MHz für CPU bei 2.66GHz
SS/
DS
Chip- Chip-Nr.
Marke
KINGSTON KHX13000D3LLK2/2GN(EPP) 2GB(Kit of 2)
SS
N/A
Heat-Sink Package
KINGSTON KHX13000D3LLK2/2GXN
SS
N/A
Heat-Sink Package
Anbieter
Artikelnummer
Größe
KINGSTON KHX13000D3LLK2/2GX(XMP) 2GB(Kit of 2)
2GB(Kit of 2)
SS
N/A
DIMM-SockelTiming
Unterstützung (Opt.)
Dimm(Bios) Spanng.
A*
B*
C*
Heat-Sink Package
1.9
•
•
1.9
•
•
1.9
•
•
•
•
P7P55D Deluxe Motherboard Liste qualifizierter Anbieter (QVL) DDR31625MHz für CPU bei 2.8 und 2.93GHz
Größe
SS/
DS
ChipMarke
Chip-Nr.
KINGSTON KHX13000D3LLK2/2GN(EPP)
2GB(Kit of 2)
SS
N/A
Heat-Sink Package
1.9
KINGSTON KHX13000D3LLK2/2GXN
2GB(Kit of 2)
SS
N/A
Heat-Sink Package
1.9
Anbieter
Artikelnummer
KINGSTON KHX13000D3LLK2/2GX(XMP)
2GB(Kit of 2)
SS
N/A
DIMM-SockelUnterstützung (Opt.)
Timing
Dimm(Bios) Spanng.
Heat-Sink Package
A*
B*
C*
•
•
•
•
1.9
•
•
•
•
•
Kapitel 2
P7P55D Deluxe Motherboard Qualified Vendors Lists (QVL) DDR3-1800MHz
für CPU bei 2.66GHz
SS/ ChipDS Marke
Chip-Nr.
Timing
Dimm(Bios)
Heat-Sink Package
8-8-8-24(1800-8-8-8-24) 1.8
Heat-Sink Package
8-8-8-24
Anbieter
Artikelnummer
Größe
Apacer
78.0AGCD-CDZ(XMP)
2GB(Kit of 2) SS
N/A
KHX14400D3/1G
1GB
SS
N/A
Heat-Sink Package
KHX14400D3K3/3GX(XMP) 3GB(Kit of 3) SS
N/A
Heat-Sink Package
1800-9-9-9-27
Heat-Sink Package
8
CORSAIR
KINGSTON
KINGSTON
KINGSTON
OCZ
OCZ
Transcend
Patriot
BoxP/N:TW3X4G1800C8DF 4GB(Kit of 2) DS N/A
(CM3X2G1800C8D)Ver4.1
KHX14400D3K2/2GN(EPP) 2GB(Kit of 2) SS
OCZ3P18002GK
2GB(Kit of 2) SS
TX1800KLU-2GK(XMP)
2GB(Kit of 2) SS
OCZ3P18004GK
PVS32G1800LLKN(EPP)
N/A
Heat-Sink Package
N/A
Heat-Sink Package
4GB(Kit of 2) DS N/A
2GB(Kit of 2) SS
N/A
Heat-Sink Package
N/A
Heat-Sink Package
8
Spanng.
A*
B*
1.80
•
•
1.9
•
•
1.65
•
•
1.9
1.9
8
DIMM-SockelUnterstützung
(Opt.)
8-8-8-20(1066-7-7-7-20) 1.9
•
•
•
•
•
C*
•
•
•
•
•
•
•
P7P55D Deluxe Motherboard Liste qualifizierter Anbieter (QVL) DDR31800MHz für CPU bei 2.8 und 2.93GHz
SS/ Chip- Chip-Nr.
DS Marke
Anbieter
Artikelnummer
Größe
Apacer
78.0AGCD-CDZ(XMP)
2048MB(Kit of 2) SS
CORSAIR
BoxP/N:TW3X4G1800C8DF 4096MB(Kit of 2) DS
(CM3X2G1800C8D)Ver4.1
Timing
Dimm(Bios)
DIMM-SockelUnterstützung
Spanng. (Opt.)
N/A
Heat-Sink Package 8-8-8-24(1800-8-8-8-24) 1.8
A*
B*
•
•
N/A
Heat-Sink Package 8-8-8-24
1.80
•
•
SS
N/A
Heat-Sink Package
1.9
•
•
KINGSTON KHX14400D3K3/3GX(XMP) 3072MB(Kit of 3) SS
N/A
Heat-Sink Package 1800-9-9-9-27
1.65
•
•
KINGSTON KHX14400D3/1G
KINGSTON KHX14400D3K2/2GN(EPP)
1024MB
2048MB(Kit of 2) SS
OCZ
OCZ3P18002GK
2048MB(Kit of 2) SS
Transcend
TX1800KLU-2GK(XMP)
2048MB(Kit of 2) SS
OCZ
Patriot
2-16
OCZ3P18004GK
PVS32G1800LLKN(EPP)
4096MB(Kit of 2) DS
2048MB(Kit of 2) SS
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package 8
Heat-Sink Package 8
Heat-Sink Package 8
1.9
1.9
Heat-Sink Package 8-8-8-20(1066-7-7-7-20) 1.9
•
•
•
•
•
•
C*
•
•
•
•
•
Kapitel 2: Hardware-Informationen
P7P55D Deluxe Motherboard Liste qualifizierter Anbieter (QVL) DDR31866MHz für CPU bei 2.66GHz
Anbieter
Artikelnummer
Größe
SS/ Chip- Chip-Nr.
DS Marke
Timing
Dimm(Bios)
CORSAIR
TR3X3G1866C9D(XMP)
3GB(Kit of 3)
SS
N/A
Heat-Sink Package
9-9-9-24(1866-9-9-9-24)
KINGSTON
KHX14900D3K3/3GX(XMP) 3GB(Kit of 3)
SS
N/A
Heat-Sink Package
9(1333-9-9-9-24)
CORSAIR
OCZ
OCZ
OCZ
TR3X6G1866C9D
6GB(Kit of 3)
OCZ3RPR1866C9LV3GK
3GB(Kit of 3)
OCZ3RPR1866C9LV6GK
6GB(Kit of 3)
OCZ3P1866C9LV6GK
6GB(Kit of 3)
Super Talent W1866UX2GB(XMP)
Patriot
Patriot
2GB(Kit of 2)
PVS32G1866LLK(XMP)
2GB(Kit of 2)
PVS32G1866LLK(XMP)
2GB(Kit of 2)
DS
SS
DS
DS
SS
SS
SS
N/A
Heat-Sink Package
N/A
9-9-9-24(1866-9-9-9-24)
N/A
Heat-Sink Package
N/A
9-9-9(1066-7-7-7-20)
Heat-Sink Package
N/A
N/A
8-8-8-24(1333-9-9-9-24)
Heat-Sink Package
N/A
8-8-8-24(1066-7-7-7-20)
Heat-Sink Package
•
•
1.65
•
•
1.65
•
8-8-8-24(1866-8-8-8-24)
•
•
•
1.65
9-9-9(1066-7-7-7-20)
Heat-Sink Package
1.65
1.65
9-9-9(1066-7-7-7-20)
Heat-Sink Package
DIMM-SockelSpanng. Unterstützung (Opt.)
A*
B*
C*
1.65
1.9
1.9
•
•
•
•
•
•
•
•
•
P7P55D Deluxe Motherboard Liste qualifizierter Anbieter (QVL) DDR31866MHz für CPU bei 2.8 und 2.93GHz
Artikelnummer
Größe
CORSAIR
TR3X3G1866C9D(XMP)
3GB(Kit of 3) SS
CORSAIR
TR3X6G1866C9D
6GB(Kit of 3) DS
KINGSTON KHX14900D3K3/3GX(XMP) 3GB
OCZ
OCZ
OCZ3RPR1866C9LV3GK
OCZ3RPR1866C9LV6GK
Super Talent W1866UX2GB(XMP)
Patriot
Patriot
PVS32G1866LLK(XMP)
PVS32G1866LLK(XMP)
SS
3GB(Kit of 3) SS
6GB(Kit of 3) DS
2GB(Kit of 2) SS
2GB(Kit of 2) SS
2GB(Kit of 2) SS
Timing
Dimm(Bios)
DIMM-SockelSpanng. Unterstützung (Opt.)
A*
B*
C*
N/A
Heat-Sink Package 9-9-9-24(1866-9-9-9-24) 1.65
•
•
N/A
Heat-Sink Package 9(1333-9-9-9-24)
1.65
•
•
Heat-Sink Package 9-9-9(1066-7-7-7-20)
1.65
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
Heat-Sink Package 9-9-9-24(1866-9-9-9-24) 1.65
Heat-Sink Package 9-9-9(1066-7-7-7-20)
Heat-Sink Package 8-8-8-24(1333-9-9-9-24)
•
1.65
•
•
Heat-Sink Package 8-8-8-24(1066-7-7-7-20) 1.9
•
•
•
•
•
Heat-Sink Package 8-8-8-24(1866-8-8-8-24) 1.9
Kapitel 2
SS/ Chip- Chip-Nr.
DS Marke
Anbieter
•
•
•
•
P7P55D Deluxe Motherboard Liste qualifizierter Anbieter (QVL) DDR32000MHz für CPU bei 2.66GHz
SS/ Chip- Chip-Nr.
DS Marke
Timing
Dimm(Bios)
DIMM-SockelUnterstützung
Spanng. (Opt.)
Anbieter
Artikelnummer
Größe
Apacer
78.0AGCQ.CBZ(XMP)
3GB(Kit of 3) SS
N/A
Heat-Sink Package 9-9-9-27(1066-8-8-8-20)
G.SKILL
F3-16000CL7T-6GBPS(XMP)
6GB(Kit of 3) DS
N/A
Heat-Sink Package 7-8-7-20(1066-8-8-8-20) 1.65
Crucial
G.SKILL
BL12864BE2009.8SFB3(EPP)
F3-16000CL9T-6GBPS(XMP)
KINGSTON KHX16000D3K2/2GN(EPP)
KINGSTON KHX16000D3K3/3GX(XMP)
1GB
SS
6GB(Kit of 3) DS
2GB(Kit of 2) SS
3GB(Kit of 3) SS
KINGSTON KHX16000D3ULT1K3/6GX(XMP) 6GB(Kit 0f 3) DS
KINGSTON KHX16000D3T1K3/6GX(XMP)
6GB(Kit of 3) DS
OCZ
2GB(Kit of 2) SS
OCZ
OCZ3FXT20002GK
OCZ
OCZ3P2000EB2GK
Gingle
OCZ3P20002GK(EPP)
9CAASS37AZZ01D1
ASUS P7P55D Deluxe
2GB(Kit of 2) SS
2GB(Kit of 2) SS
2GB
DS
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
Heat-Sink Package 9-9-9-28(1333-9-9-9-24) 2
Heat-Sink Package 9-9-9-24(1066-8-8-8-20) 1.65
Heat-Sink Package
2.0
Heat-Sink Package 8(1066-8-8-8-20)
1.65
Heat-Sink Package 9(1333-9-9-9-24)
Heat-Sink Package 9(1066-8-8-8-20)
Heat-Sink Package 8
Heat-Sink Package 9
Heat-Sink Package 9-8-8(1066-8-7-7-20)
Heat-Sink Package 9-9-9-24
1.65
1.65
1.9
1.9
1.8
A*
B*
C*
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
2-17
P7P55D Deluxe Motherboard Liste qualifizierter Anbieter (QVL) DDR32000MHz für CPU bei 2.8 und 2.93GHz
DIMM-SockelUnterstützung
Spanng. (Opt.)
Anbieter
Artikelnummer
Größe
SS/
DS
ChipMarke Chip-Nr.
Timing
Dimm(Bios)
Apacer
78.0AGCQ.CBZ(XMP)
3GB(Kit of 3)
SS
N/A
Heat-Sink Package
9-9-9-27(1066-8-8-8-20)
G.SKILL
F3-16000CL7T-6GBPS(XMP)
6GB(Kit of 3)
DS
N/A
Heat-Sink Package
7-8-7-20(1066-8-8-8-20) 1.65
Crucial
G.SKILL
BL12864BE2009.8SFB3(EPP)
F3-16000CL9T-6GBPS(XMP)
KINGSTON KHX16000D3K2/2GN(EPP)
KINGSTON KHX16000D3K3/3GX(XMP)
1GB
6GB(Kit of 3)
2GB(Kit of 2)
3GB(Kit of 3)
KINGSTON KHX16000D3ULT1K3/6GX(XMP) 6GB(Kit 0f 3)
KINGSTON KHX16000D3T1K3/6GX(XMP)
OCZ
OCZ3FXT20002GK
OCZ
OCZ3P2000EB2GK
OCZ
Gingle
Patriot
OCZ3P20002GK(EPP)
9CAASS37AZZ01D1
6GB(Kit of 3)
2GB(Kit of 2)
2GB(Kit of 2)
2GB(Kit of 2)
2GB
PVS32G2000LLKN
2GB(Kit of 2)
SS
DS
SS
SS
DS
DS
SS
SS
SS
DS
SS
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
9(1333-9-9-9-24)
Heat-Sink Package
9(1066-8-8-8-20)
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
Heat-Sink Package
•
1.65
•
1.65
•
1.9
9
•
•
1.9
9-8-8(1066-8-7-7-20)
1.8
9-9-9-24
•
•
1.65
8
C*
•
•
2.0
8(1066-8-8-8-20)
B*
•
•
9-9-9-24(1066-8-8-8-20) 1.65
Heat-Sink Package
A*
•
9-9-9-28(1333-9-9-9-24) 2
•
•
9-9-9-24(1066-7-7-7-20) 2
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kapitel 2
P7P55D Deluxe Motherboard Liste qualifizierter Anbieter (QVL) DDR32133MHz für CPU bei 2.8 und 2.93GHz
Anbieter Artikelnummer
G.SKILL
Größe
SS/
DS
F3-17066CL9T-6GB-T 6GB(Kit of 3) DS
Timing
Dimm(Bios)
DIMM-SockelSpanng. Unterstützung (Opt.)
A*
B*
C*
ChipMarke
Chip-Nr.
N/A
Heat-Sink Package 9-9-9-24(1066-8-7-7-20) 1.65
•
•
SS - Einseitig / DS - Doppelseitig
DIMM-Unterstützung:
•
A*: Unterstützt ein Modul, das in einer Single-Channel-Speicherkonfiguration in Steckplatz A1 oder B1 gesteckt wird.
•
B*: Unterstützt zwei (2) Module, die in den blauen Steckplätzen (A1 und B1) installiert sind als ein Paar einer Dual-Channel-Speicherkonfiguration.
•
C*: Unterstützt vier (4) Module, die in den blauen und schwarzen Steckplätzen installiert sind als zwei Paare einer Dual-Channel-Speicherkonfiguration.
2-18
•
ASUS bietet die exklusive Funktion Hyper-DIMM-Unterstützung.
•
Hyper-DIMM-Unterstützung basiert auf den physikalischen Eigenschaften der
entsprechenden CPUs.
•
Entsprechend den Intel-Spezifikationen wird DDR3-1600 nur für ein DIMM pro Kanal
unterstützt. ASUS bietet exklusiv zwei DDR3-1600 DIMM-Unterstützung für jeden
Speicherkanal.
•
Entsprechend der Intel CPU-Spezifikationen unterstützen CPUs mit einer
Kernfrequenz von 2,66GHz die maximale DIMM-Frequenz bis zu DDR3-1333. Um
DIMMs mit einer höheren Frequenz zusammen mit einen 2,66GHz-Prozessor zu
benutzen, aktivieren Sie die Funktione DRAM O.C im BIOS. Details dazu finden Sie in
Abschnitt 3.5.3 Ai Overclock Tuner.
•
Besuchen Sie die ASUS-Webseite für die neuste Liste der qualifizierten SpeicherAnbieter.
Kapitel 2: Hardware-Informationen
2.4.3
Installieren eines DIMMs
Trennen Sie unbedingt das System vom Netz, bevor Sie DIMMs oder andere
Systemkomponenten hinzufügen oder entfernen. Ansonsten können sowohl das
Motherboard als auch die Komponenten schwer beschädigt werden.
2
So installieren Sie ein DIMM:
1.
Drücken Sie die Haltebügel nach außen,
um den DIMM-Steckplatz zu entriegeln.
2.
Richten Sie ein DIMM-Modul auf den
Steckplatz aus, so dass die Kerbe am
DIMM-Modul an die Unterbrechung des
Steckplatzes passt.
DIMM-Kerbe
1
Kapitel 2
Entriegelter Haltebügel
Ein DIMM lässt sich aufgrund einer Kerbe nur in eine Richtung einpassen. Stecken Sie ein
DIMM nicht gewaltsam in einen Steckplatz, da es sonst beschädigt werden könnte..
3.
Stecken Sie das DIMM-Modul fest in
den Steckplatz ein, bis die Haltebügel
zurückschnappen und das DIMM-Modul
richtig sitzt.
3
Gesicherter Haltebügel
2.4.4
Entfernen eines DIMMs
Folgen Sie diesen Schritten, um ein DIMM zu entfernen.
1.
Drücken Sie die Haltebügel gleichzeitig
nach außen, um den DIMM-Steckplatz
zu entriegeln.
2
1
Halten Sie das DIMM-Modul beim Drücken der Haltebügel leicht mit Ihren Fingern fest. Das
DIMM-Modul könnte plötzlich herausspringen und beschädigt werden.
2.
Entfernen Sie das DIMM-Modul vom Steckplatz.
ASUS P7P55D Deluxe
2-19
2.5
Erweiterungssteckplätze
Später wollen Sie eventuell Erweiterungskarten installieren. Folgende Unterabschnitte
beschreiben diese Steckplätze und die von ihnen unterstützen Erweiterungskarten.
Das Netzkabel muss unbedingt vor der Installation oder dem Entfernen der Erweiterungskarten
ausgesteckt werden. Ansonsten können Sie sich verletzen und die Motherboardkomponenten
beschädigen.
2.5.1
Installieren einer Erweiterungskarte
So installieren Sie eine Erweiterungskarte:
1.
Kapitel 2
2.
3.
4.
5.
6.
Lesen Sie vor dem Installieren der Erweiterungskarte die beigefügte Dokumentation
durch, und nehmen Sie die notwendigen Hardwareeinstellungen vor.
Entfernen Sie die Abdeckung des Systemgehäuses (wenn das Motherboard bereits in
einem Gehäuse installiert ist).
Entfernen Sie das Abdeckblech am Ende des zu verwendenden
Steckplatzes. Bewahren Sie die Schraube für späteren Gebrauch auf.
Richten Sie den Kartenanschluss auf den Steckplatz aus, und drücken Sie die Karte
hinein, bis sie festsitzt.
Befestigen Sie die Karte mit der zuvor entfernten Schraube am Gehäuse.
Bringen Sie die Abdeckung des Systemgehäuses wieder an.
2.5.2
Konfigurieren einer Erweiterungskarte
Nach dem Installieren der Erweiterungskarte müssen Sie diese mit einer Software
konfigurieren.
1.
2.
3.
Schalten Sie das System ein, und ändern Sie ggf. die BIOS-Einstellungen. Kapitel 3
informiert Sie über das BIOS-Setup.
Weisen Sie der Karte ein IRQ zu.
Installieren Sie die Softwaretreiber für die Erweiterungskarte.
Achten Sie darauf, dass bei Verwenden von PCI-Karten in gemeinsam verwendeten
Steckplätzen die Treiber die Option “IRQ gemeinsam verwenden” unterstützen oder die Karten
keine IRQ-Zuweisung brauchen. Ansonsten kommt es zu Konflikten zwischen den beiden
PCI-Gruppen, das System wird instabil und die Karte unbrauchbar.
2-20
Kapitel 2: Hardware-Informationen
2.5.3
Interruptzuweisungen
Standard-Interruptzuweisungen
Priorität
1
2
–
12
13
14
15
3
4
5
6
7
8
9
Standardfunktion
System Timer
Tastatur-Controller
An IRQ#9 weiterleiten
Kommunikationsanschluss (COM1)*
IRQ-Halter für PCI-Steuerung*
Reserviert
Reserviert
System-CMOS/Echtzeituhr
IRQ-Halter für PCI-Steuerung*
IRQ-Halter für PCI-Steuerung*
IRQ-Halter für PCI-Steuerung*
Reserviert
Numerischer Datenprozessor
Primärer IDE-Kanal
Kapitel 2
IRQ
0
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
* Diese IRQs sind normalerweise für ISA- oder PCI-Geräte verfügbar.
IRQ-Zuweisungen für dieses Motherboard
A
B
C
D
E
gemeins
PCIE x16_1
–
–
–
–
gemeins
PCIE x16_2
–
–
–
–
gemeins
PCIE x16_3
–
–
–
–
gemeins
PCI_1
–
–
–
–
gemeins
PCI_2
–
–
–
–
USB 2.0 controller 1
–
–
–
–
–
gemeins
USB 2.0 controller 2
–
–
–
–
gemeins
LAN_1
–
–
–
–
gemeins
LAN_2
–
–
–
–
gemeins
SATA controller
–
–
–
–
gemeins
Onboard ATA controller
–
–
–
–
gemeins
1394 controller
–
–
–
–
HD Audio
–
–
–
–
–
ASUS P7P55D Deluxe
F
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
G
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
gemeins
H
–
–
–
–
–
gemeins
–
–
–
–
–
–
–
2-21
2.5.4
PCI-Steckplätze
Die PCI-Steckplätze unterstützen PCI-Karten wie LAN-Karten, SCSI-Karten, USB-Karten und
andere Karten, die mit PCI-Spezifikationen übereinstimmen. Die Position der Steckplätze wird
in der folgenden Abbildung gezeigt.
2.5.5
PCI Express x1 Steckplatz
2.5.6
PCI Express 2.0 x16-Steckplätze
Das Motherboard unterstützt PCI Express x1-Netzwerkkarten, SCSI-Karten und andere
Karten, die den PCI Express-Spezifikationen entsprechen. Bitte entnehmen Sie die
Steckplatzposition der nachstehenden Abbildung.
Dieses Motherboard unterstützt drei NVIDIA PCI Express x16-Grafikkarten, die die PCI ExpressSpezifikationen erfüllen. In der folgenden Abbildung sehen Sie die Lage der Steckplätze.
Kapitel 2
PCI-Steckplatz 2
PCIe 2.0 x16_3-Steckplatz (schwarz, bei x4-Link, 2.5GT)
PCI-Steckplatz 1
PCIe 2.0 x16_2-Steckplatz (grau, bei x8-Link)
PCI Express x1_2-Steckplatz
PCI Express x1_1-Steckplatz
PCIe 2.0 x16_1-Steckplatz (blau, einfach bei x16 oder dual bei x8-Link)
2-22
Kapitel 2: Hardware-Informationen
PCI Express Betriebsmodus
PCIe x16_1
PCIe x16_2
PCIe x16_3
Single VGA/PCIe-Karte
x16 (Recommend
for single VGA)
N/A
x4 (PCIe card)
Dual VGA/PCIe-Karte
x8
x8
x4
Triple VGA/PCIe-Karte
x8
x8
x4
•
Um die beste Grafikleistung zu erzielen, benutzen Sie bei der Verwendung einer
einzelnen Grafikkarte zuerst den PCIe 2.0 x16_1-Steckplatz (blau) für eine PCI
Express x16-Grafikkarte.
•
Benutzen Sie für den CrossFireX™ oder SLI™-Modus die PCIe 2.0 x16_1 (blau) und
PCIe 2.0 x16_2 (dunkelblau) -Steckplätze für Ihre PCI Express x16-Grafikkarten, um
eine bessere Leistung zu erzielen.
•
Benutzen Sie für den Triple CrossFireX™-Modus die drei PCIe 2.0 x16-Steckplätze.
•
Wir empfehlen Ihnen, bei der Benutzung im CrossFireX™-Modus oder SLI™-Modus
eine ausreichende Stromversorgung sicherzustellen. Beziehen Sie sich auf Seite 2-39
für Details.
•
Wenn Sie zwei Grafikkarten benutzen, verbinden Sie für eine bessere Umgebungstemperatur einen Gehäuselüfter mit dem Gehäuselüfteranschluss (CHA_FAN1/2).
Beziehen Sie sich auf Seite 2-37 für Details.
ASUS P7P55D Deluxe
Kapitel 2
VGA-Konfiguration
2-23
2.6
Onboard-Schalter
Die Onboard-Schalter ermöglichen Ihnen die Feineinstellung der Leistung während der Arbeit
an einen offenen System oder einen Testaufbau. Dies ist ideal für Übertakter und Spieler, die
ständig die Einstellungen ändern, um die Systemleistung zu verbessern.
1.
Power-On-Schalter
Das Motherboard ist mit einen Einschalter ausgestattet, über den Sie das System
einschalten oder aufwecken können. Der Schalter leuchtet auf, wenn das System
mit der Stromversorgung verbunden ist und zeigt damit an, dass Sie das Netzkabel
herausziehen müssen, bevor Sie Komponenten auf dem Motherboard installieren. Die
folgende Abbildung zeigt Ihnen die Position des Onboard-Einschalters.
Kapitel 2
2.
2-24
Reset-Taste
Drücken Sie die Reset-Taste, um das System neu zu starten.
Kapitel 2: Hardware-Informationen
MemOK!-Taste
Installieren von DIMMs die nicht mit dem Motherboard kompatibel sind, kann zu BootFehlern führen und lässt die DRAM_LED in der Nähe der MemOK!-Taste dauerhaft
leuchten. Drücken und halten Sie die MemOK!-Taste, bis die DRAM_LED mit blinken
beginnt, um die automatische Speicherkompatibilitätseinstellung für einen erfolgreichen
Systemstart zu beginnen.
•
Beziehen Sie sich auf Abschnitt 2.8 Onboard-LEDs für die exakte Position der
DRAM_LED.
•
Die DRAM_LED leuchtet auch auf, wenn das DIMM nich richtig installiert wurde.
Schalten Sie das System aus und bauen Sie das DIMM ordnungsgemäß ein, bevor
Sie die MemOK!-Funktion benutzen.
•
Die MemOK!-Taste funktioniert unter der Windows™-Umgebung NICHT.
•
Während des Einstellungsvorgangs lädt das System die ausfallsicheren
Speichereinstellungen. Das System benötigt für den Test einer Gruppe von
ausfallsicheren Einstellung ca. 30 Sekunden. Wenn der Test fehlschlägt startet das
System neu und testet die nächste Gruppe von ausfallsicheren Einstellung. Die
Blinkgeschwindigkeit der DRAM_LED erhöht sich, um die verschiedenen Testvorgänge
anzuzeigen.
•
Aufgrund der Speichereinstellungsanforderungen startet das System automatisch
neu, nachdem jedes Timing-Set getestet wurde. Wenn die installierten DIMMs
nach den kompletten Einstellungsvorgang immer noch nicht funktionieren, leuchtet
die DRAM_LED dauerhaft. Tauschen Sie die DIMMs mit Modellen, die in der QVL
(Qualified Vendors Lists) in diesen Handbuch oder auf der ASUS-Webseite unter www.
asus.com empfohlen werden, aus.
•
Wenn Sie den Computer während des Einstellungvorgangs ausschalten und die
DIMMs austauschen, fährt das System nach dem Einschalten des Computers mit der
Speichereinstellung fort. Um die Speichereinstellung zu stoppen, schalten Sie den
Computer aus und ziehen Sie den Stecker für ca. 5-10 Sekunden aus der Steckdose.
•
Wenn Ihr System während der BIOS-Übertaktung nicht hochfährt, drücken Sie auf
die Taste MemOK!, um das System zu starten und die BIOS-Standardwerte zu laden.
Während des POST erscheint eine Meldung, um Sie daran zu erinnern, dass das
BIOS auf seine Standardwerte zurückgesetzt wurde.
•
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie, nachdem Sie die MemOK!-Funktion benutzt haben,
die neuste BIOS-Version von der ASUS-Webseite unter www.asus.com herunterladen
und Ihr BIOS damit aktualisieren.
ASUS P7P55D Deluxe
Kapitel 2
3.
2-25
4.
CPU / IMC / DRAM-Überspannungseinstellschalter (OV_DRAM, OV_IMC, OV_CPU)
Mit diesen Schaltern können Sie die erweiterten CPU, IMC und DRAMÜberspannungseinstellungen im BIOS aktivieren/deaktivieren. Lesen Sie die folgenden
Informationen, bevor Sie die Schaltereinstellungen ändern.
Kapitel 2
Die LED-Farbe zeigt den Status der Spannungseinstellungen von CPU, IMC und DRAM an.
Standard
Überspannung
aktiviert (rot)
2-26
OV_CPU
OV_IMC
OV_DRAM
0.85V bis 1.7V
bis zu 1.7V
bis zu 2.0V
1.25V bis 2.1V
bis zu 1.9V
bis zu 2.5V
•
Bevor Sie die Sc haltereinstellungen für eine extra hohe Überspannungsfähigkeit,
benutzen Sie zuerst die BIOS-Elemente, um die gewünschte CPU, IMC und DRAMLeistung einzustellen. Vergewissern Sie sich, dass Ihr System unter den höchsten
BIOS-Spannungseinstellungen ordnungsgemäß läuft, bevor Sie die Einstellungen
dieser drei Schalter verändern.
•
Aktivieren Sie den OV_CPU-Schalter NICHT, wenn Sie eine neue CPU installiert und
noch nicht zum ersten Mal das System gestartet haben. Dies kann dazu führen, dass
das System nicht mehr reagiert. Falls das System aufgrund einer falschen Einstellung
des OV_CPU-Schalters versagt, schalten Sie den Computer aus und schalten Sie den
Schalter zurück auf die Standardposition.
•
Entsprechend der Intel-Prozessorspezifikationen werden DIMM-Spannungen unter
1,65V empfohlen, um den Prozessor zu schützen.
•
Um unter Überspannungseinstellungen stabil zu bleiben, benötigt das System u.U. ein
besseres Kühlsystem (z.B. Wasserkühlung).
Kapitel 2: Hardware-Informationen
Anschlüsse
2.7.1
Rücktafelanschlüsse
Kapitel 2
2.7
Rücktafelanschlüsse
1.
PS/2-Mausanschluss (grün)
8.
USB 2.0-Anschlüsse 7 und 8
2.
Koaxialer S/PDIF-Ausgang
9.
Optischer S/PDIF-Ausgang
3.
LAN (RJ-45)-Anschluss 2*
10. USB 2.0-Anschlüsse 5 und 6
4.
IEEE 1394a-Anschluss
11. USB 2.0-Anschlüsse 3 und 4
5.
LAN (RJ-45)-Anschluss 1*
12. USB 2.0-Anschlüsse 1 und 2
6.
PS/2-Tastaturanschluss (lila)
13. Audio E/A-Anschlüsse**
7.
CMOS-Schalter löschen
* und **: Beziehen Sie sich für die Definitionen der LAN- und Audio-Anschlüsse auf die Tabellen auf
der nächsten Seite.
Drücken Sie die Taste Clear CMOS zum löschen der BIOS-Einstellungsinformationen nur,
wenn das System aufgrund der Übertaktungseinstellungen nicht mehr reagiert.
ASUS P7P55D Deluxe
2-27
*LAN-Anschluss-LED-Anzeigen
ACT/LINK
LED
Aktivitäts-LED
Geschwindigkeits-LED
Status
Beschreibung
Status
AUS
Keine Verbindung AUS
10 Mbps-Verbindung
ORANGE
Verbunden
ORANGE
100 Mbps-Verbindung
BLINKEND
Datenaktivität
GRÜN
1 Gbps-Verbindung
Beschreibung
SPEED
LED
LAN-Anschluss
** Audio 2-, 4-, 6-, 8- oder 10-Kanal-Konfiguration
Kapitel 2
Port
Kopfhörer
2-Kanal
4-Kanal
6-Kanal
8-Kanal
10-Kanal
Hellblau
Line In
Line In
Line In
Line In
Zusätzlicher
Seitenlautsprecherausgang
Hellgrün
Line Out
Rosa
Mic In
Orange
–
–
Center/Subwoofer Center/Subwoofer
Center/Subwoofer
Schwarz
–
Rüklautsprecherausgang
Rüklautsprecherausgang
Rüklautsprecherausgang
Rüklautsprecherausgang
Grau
–
–
–
Seitenlautsprecherausgang
Seitenlautsprecherausgang
2.7.2
Frontlautsprecher- Frontlautsprecher- Frontlautsprecherausgang
ausgang
ausgang
Mic In
Mic In
Mic In
Frontlautsprecherausgang
Mic In
Audio E/A-Verbindungen
Audio E/A-Anschlüsse
Anschluss eines Kopfhörers und Mikrofons
2-28
Kapitel 2: Hardware-Informationen
Anschluss einer Stereoanlage / 2.1-Kanal-Lautsprecher
Kapitel 2
Anschluss von 4.1-Kanal-Lautsprechern
Anschluss von 5.1-Kanal-Lautsprechern
ASUS P7P55D Deluxe
2-29
Anschluss von 7.1-Kanal-Lautsprechern
Kapitel 2
Anschluss von 9.1-Kanal-Lautsprechern
2-30
Kapitel 2: Hardware-Informationen
2.7.3
IDE-Anschlüsse (40-1 pol. PRI_IDE)
Die integrierten IDE-Anschlüsse nehmen ein Ultra DMA 133/100/66-Signalkabel auf.
Jedes Ultra DMA 133/100/66-Signalkabel hat drei Anschlüsse: blau, schwarz, und grau.
Verbinden Sie den blauen Anschluss mit dem IDE-Anschluss des Motherboards, und
wählen Sie aus den folgenden Modi, um das Gerät zu konfigurieren.
Kapitel 2
1.
Interne Anschlüsse
Laufwerksjumper
Ein Laufwerk
LaufwerksModus
Kabelanschluss
Cable-Select
Master
Schwarz
Master
Master
Cable-Select oder Master
Zwei Laufwerke
Slave
-
Slave
Slave
Schwarz
Grau
Schwarz oder grau
•
Der Pol 20 entfällt am IDE-Anschluss, damit er zum abgedeckten Loch auf dem Ultra DMAKabelanschluss passt. Dies verhindert eine falsche Einsteckrichtung beim Anschließen
des IDE-Kabels.
•
Verwenden Sie für Ultra DMA 133/100/66 IDE-Geräte ein 80-adriges IDE-Kabel.
Wenn ein Gerätejumper auf “Cable-Select” eingestellt ist, müssen alle anderen Gerätejumper
ebenfalls diese Einstellung haben.
ASUS P7P55D Deluxe
2-31
2.
Intel® P55 Serial ATA-Anschlüsse (7-pol. SATA 1-6)
Diese Anschlüsse sind für die Serial ATA-Signalkabel von Serial ATA-Laufwerken und
optischen Laufwerken vorgesehen.
Wenn Sie SATA-Festplatten installieren, können Sie mit der Intel® Matrix StorageTechnologie über den Onboard Intel® P55-Chipsatz eine RAID 0, 1, 5 und 10Konfiguration erstellen.
Kapitel 2
2-32
•
Diese Anschlüsse sind standardmäßig auf Standard IDE-Modus eingestellt.
Im Standard IDE-Modus können Sie an diesen Anschlüssen Serial ATABoot-/Datendisks anschließen. Wenn Sie planen mit Laufwerken an diesen
Anschlüssen ein RAID-Set erstellen wollen, setzen Sie das Element
Configure SATA as im BIOS auf [RAID]. Beziehen Sie sich auf den Abschnitt 3.4.2
Storage Configuration für Details.
•
Bevor Sie ein RAID-Set erstellen, lesen Sie den Abschnitt 4.5 RAID configurations
oder das RAID-Handbuch auf der mitgelieferten Motherboard-Support-DVD.
•
Sie müssen Windows® XP Service Pack 2 oder eine neuere Version
installiert haben, bevor Sie Serial ATA-Festplatten benutzen können. Die
Serial ATA RAID-Funktion ist nur unter Windows® XP SP2 oder neueren
Versionen verfügbar.
•
Wenn Sie Hot-Plug und NCQ verwenden, setzen Sie das Element Configure SATA
as, BIOS auf [AHCI]. Siehe Abschnitt 3.4.2 Storage Configuration für Details.
Kapitel 2: Hardware-Informationen
JMicron® JMB361 IDE-Anschlüsse (7-pol. SATA_E1 [grau], SATA_E2 [dunkelblau])
Diese Anschlüsse sind für Serial ATA-Kabel der Serial ATA-Festplatten vorgesehen.
Wenn Sie zwei Serial ATA-Festplatten installiert haben, können Sie mit Hilfe der Drive
Xpert-Technologie über den Onboard JMicron® JMB322-Kontroller eine EZ Backupoder eine Super Speed-Konfiguration erstellen.
Kapitel 2
3.
Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Daten in Ihren Festplatten gesichert haben, bevor Sie
die Drive Xpert-Funktion benutzen oder den derzeitigen Drive Xpert-Modus ändern.
•
Um Drive Xpert in Windows® zu benutzen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie drei
Festplatten vorbereiten: eine mit schon installierten Betriebssystem und zwei
Festplatten für die Drive Xpert-Konfiguration.
•
Vergewissern Sie sich, dass Sie die SATA-Signalkabel angeschlossen und die SATAFestplatten an den SATA_E1/E2-Anschlüssen installiert haben, bevor Sie die Drixe
Xpert-Technologie benutzen.
•
Die Anschlüsse SATA_E1 (grau) und SATA_E2 (dunkelblau) sind nur für SATAFestplatten vorgesehen. ATAPI-Geräte und die Hot-Plug-Funktion werden nicht
unterstützt.
•
Drive Xpert ist nur verfügbar, wenn die Festplatten mit den Anschlüssen SATA_E1
(grau) und SATA_E2 (dunkelblau) verbunden und als Datenlaufwerke eingerichtet
sind.
Beziehen Sie sich auf Abschnitt 4.3.7 ASUS Drive Xpert für detaillierte
Anwendungsanweisungen.
ASUS P7P55D Deluxe
2-33
4.
Kapitel 2
5.
2-34
JMicron® JMB363 Serial ATA-Anschluss (7-pol. SATA_E3 [schwarz])
Dieser Anschluss ist für Serial ATA-Signalkabel von Serial ATA-Festplatten und
optischen Laufwerken vorgesehen.
TurboV Remote-Anschluss (5-pol. TURBO_CON)
An diesen Anschluss könne Sie die mitgelieferte TurboV-Fernbedienung anschließen.
Mit der TurboV-Fernbedienung können Sie den Computer ein-/ausschalten, EPUModi einstellen, System-Bus-geschwindigkeit einstellen und Turbo Key-Profile zur
Systemübertaktung starten, ohne Ihre Arbeit oder das Spiel unterbrechen zu müssen.
Sie können durch das Drücken der Taste Clear CMOS auf der Rückseite der TurboVFernbedienung auch die BIOS-Einstellungsinformationen löschen.
•
Halten Sie den Anschluss gut fest, um die TurboV-Fernbedienung zu entfernen.
Wenden Sie keine Gewalt an, sonst wird das Kabel beschädigt.
•
Vergewissern Sie sich, dass Sie den TurboV Remote-Treiber von der MotherboardSupport-DVD installiert haben. Beziehen Sie sich auf Abschnitt 4.2 Support-DVDInformationen für Details.
•
Beziehen Sie sich auf Abschnitt 4.3.4 ASUS EPU-6 Engine und 4.4 ASUS Exklusives
Übertaktungsprogramm—TurboV EVO für entprechende Software-Details.
Kapitel 2: Hardware-Informationen
USB-Anschlüsse (10-1 pol. USB910; USB1112; USB1314)
Diese Anschlüsse sind für die USB 2.0-Ports vorgesehen. Verbinden Sie USBModulkabel mit einem dieser Anschlüsse, und installieren Sie das Modul an einer
Steckplatzaussparung an der Rückseite des Gehäuses. Diese USB-Anschlüsse
entsprechen den USB 2.0-Spezifikationen, die eine Verbindungsgeschwindigkeit von
bis zu 480 Mbps unterstützen.
Kapitel 2
6.
Verbinden Sie niemals ein 1394-Kabel mit dem USB-Anschluss, sonst wird das
Motherboard beschädigt!
Verbinden Sie zuerst ein USB-Kabel mit dem ASUS Q-Connector (USB, blau), und
verbinden Sie dann den Q-Connector (USB) mit dem USB-Anschluss auf dem Motherboard.
7.
Audio-Anschluss für optisches Laufwerk (4-pol. CD)
An diesen Anschlüssen können Sie Stereo-Audio-Signale von z.B: CD-ROM, TV-Tuner
oder einer MPEG-Karte empfangen.
ASUS P7P55D Deluxe
2-35
8.
IEEE 1394a-Anschluss (10-1 pol. IE1394_2)
Dieser Anschluss ist für einen IEEE 1394-Port vorgesehen. Verbinden Sie das IEEE
1394-Modul-Kabel mit diesem Anschluss und installieren Sie dann das Modul in einer
Steckplatzaussparung an der Rückseite des Gehäuses.
Kapitel 2
Verbinden Sie niemals ein USB-Kabel mit dem IEEE 1394-Anschluss, sonst wird das
Motherboard beschädigt!
Das IEEE 1394a-Modul muss separat erworben werden.
9.
Serieller Anschluss (10-1 pol. COM1)
Dieser Sockel ist für einen seriellen (COM-) Anschluss gedacht. Verbinden Sie das
serielle Anschlussmodulkabel mit diesem Sockel und befestigen Sie das Modul
anschließend an einer Steckplatzaussparung an der Rückseite des Computergehäuses.
Das Anschluss-Modul muss separat erworben werden.
2-36
Kapitel 2: Hardware-Informationen
10.
CPU-, Gehäuse- und Netzteillüfteranschlüsse
(4-pol. CPU_FAN; 4-pol. CHA_FAN1; 3-pol. CHA_FAN2; 3-pol. PWR_FAN)
Kapitel 2
Die Lüfteranschlüsse unterstützen Lüfter mit 350 mA-1000 mA (12 W max.) oder
insgesamt 1 A-4 A (48 W max.) bei +12V. Verbinden Sie die Lüfterkabel mit den
Lüfteranschlüssen am Motherboard, wobei der schwarze Leiter jedes Kabels zum
Erdungsstift des Anschlusses passen muss.
Vergessen Sie nicht, die Lüfterkabel mit den Lüfteranschlüssen zu verbinden. Eine
unzureichende Belüftung innerhalb des Systems kann die Motherboard-Komponenten
beschädigen. Dies sind keine Jumper! Setzen Sie KEINE Jumpersteckbrücke auf die
Lüfteranschlüsse!
•
Nur die Anschlüsse CPU_FAN, CHA_FAN1 und CHA_FAN2 unterstützen die ASUS
ASUS FAN Xpert-Funktionen.
•
Wenn Sie zwei Grafikkarten installieren, empfehlen wir, für optimale Hitzeabsenkung
das hintere Gehäuselüfterkabel an den Motherboardanschluss CHA_FAN1 oder
CHA_FAN2 anzuschließen.
ASUS P7P55D Deluxe
2-37
11.
Digitaler Audio-Anschluss (4-1-pol. SPDIF_OUT)
Dieser Anschluss ist für zusätzlichel Sony/Philips Digital Interface (S/PDIF)-Anschlüsse
vorgesehen. Verbinden Sie das S/PDIF-Ausgangsmodulkabel mit diesen Anschluss
und installieren Sie das Modul anschließend an einer Steckplatzaussparung an der
Rückseite des Computergehäuses.
Kapitel 2
Das S/PDIF-Ausgangskabel muss separat erworben werden.
12.
2-38
Fronttafel-Audiosockel (10-1 pol. AAFP)
Dieser Anschluss dient zum Verbinden eines Fronttafel-Audio E/A-Moduls, das
an der Fronttafel des Computers befestigt wird und entweder HD Audio oder den
herkömmlichen AC ‘97 Audiostandard unterstützt. Verbinden Sie das Ende des
Fronttafel-Audiokabels mit diesem Anschluss.
•
Es wird empfohlen, ein High Definition-Fronttafel Audio E/A-Modul mit diesem
Anschluss zu verbinden, um die High Definition Audio-Funktionen dieses
Motherboards nutzen zu können.
•
Wenn Sie ein High-Definition Fronttafelaudiomodul mit diesem Anschluss verbinden
wollen, muss das Element Front Panel Type im BIOS auf [HD Audio] eingestellt sein;
wenn Sie ein AC`97 Fronttafelaudiomodul anschließen wollen, stellen Sie das Element
auf [AC97]. Der Anschluss ist standardmäßig auf [HD Audio] voreingestellt.
Kapitel 2: Hardware-Informationen
ATX-Netzteilanschlüsse (24-pol. EATXPWR, 8-pol. EATX12V)
Diese Anschlüsse sind für die ATX-Stromversorgungsstecker vorgesehen. Sie sind
so aufgebaut, dass sie mit den Steckern in nur einer Richtung zusammenzupassen.
Drücken Sie den Stecker in der korrekten Ausrichtung fest auf den Anschluss, bis er
komplett eingerastet ist.
•
Für ein komplett konfiguriertes System empfehlen wir ein Netzteil, welches die ATX 12
V-Spezifikation 2.0 (oder neuere Version) unterstützt und mindestens eine Leistung
von 350 W liefern kann.
•
Vergessen Sie nicht, den 8-pol. EATX12V-Stromstecker anzuschließen. Andernfalls
lässt sich das System nicht starten.
•
Es wird empfohlen, ein Netzteil mit höherer Ausgangsleistung zu verwenden, wenn
Sie ein System mit mehreren stromverbrauch-intensiven Geräten einrichten. Wenn
nicht genügend Leistung vorhanden ist, kann das System instabil oder möglicherweise
gar nicht erst gestartet werden.
•
Wenn Sie sich über die Mindeststromanforderungen Ihres Systems nicht sicher sind,
hilft Ihnen evtl. der Leistungsrechnder unter
http://support.asus.com/PowerSupplyCalculator/PSCalculator.aspx?SLanguage=en-us.
•
Wenn Sie zwei oder mehr High-End-PCI Express x16-Karten benutzen wollen,
benutzen Sie ein Netzteil mit 1000W oder mehr, um die Systemstabilität zu
gewährleisten.
Kapitel 2
13.
Liste empfohlender Netzteile
Coolive AP-350F
OCZ OCZGXS850
AcBel PC7030
Seasonic SS-850EM
Antec SG-850
Seasonic SS-900HP
Be quiet P6-PRO-850W
Seventeam ST-420BKP
Corsair CMPSU-620HX
Seventeam ST-522HLP
CWT PSH650V-D
Silverstone PSU ST56ZF
CWT PSH750V-D
Silverstone SST-ST50EF
EnerMAX EGX1000EWL
Silverstone SST-ST85F
EnerMAX EIN720AWT
Snake PSH500V
EnerMAX ELT500AWT
Tagan TG1100-U33
FSP FSP500-60GLN
Thermaltake PUREPower-600AP
I-cuteAP-600S
Thermaltake TWV500W-AP
OCZ OCZ1000PXS
Thermaltake W0133RU
OCZ OCZ780MXS
Zalman ZM600-HP
ASUS P7P55D Deluxe
2-39
14.
Systemtafelanschluss (20-8 pol. PANEL)
Dieser Anschluss unterstützt mehrere Gehäuse-gebundene Funktionen.
Kapitel 2
•
•
•
•
•
2-40
Systemstrom-LED (2-pol. PLED)
Dieser 2-pol. Anschluss wird mit der System-Strom-LED verbunden. Verbinden Sie das
Strom-LED-Kabel vom Computergehäuse mit diesem Anschluss. Die System-StromLED leuchtet, wenn Sie das System einschalten. Sie blinkt, wenn sich das System im
Energiesparmodus befindet.
Festplattenaktivitäts-LED (2-pol. IDE_LED)
Dieser 2-pol. Anschluss wird mit der HDD Aktivitäts-LED verbunden. Verbinden Sie das
HDD Aktivitäts-LED-Kabel mit diesem Anschluss. Die IDE LED leuchtet auf oder blinkt,
wenn Daten auf der Festplatte gelesen oder auf die Festplatte geschrieben werden.
Systemlautsprecher (4-pol. SPEAKER)
Dieser 4-pol. Anschluss wird mit dem am Gehäuse befestigten System-Lautsprecher
verbunden. Über diesen Lautsprecher hören Sie Systemsignale und Warntöne.
ATX-Stromschalter/Soft-Aus-Schalter (2-pol. PWRSW)
Dieser Anschluss wird mit dem Systemstromschalter verbunden. Durch Drücken
des Netzschalters wird das System eingeschaltet oder wechselt das System in den
Energiesparmodus oder Soft-Aus-Modus, je nach den Einstellungen im BIOS. Ist das
System eingeschaltet und halten Sie den Netzschalter länger als 4 Sekunden gedrückt,
wird das System ausgeschaltet.
Reset-Schalter (2-pol. RESET)
Verbinden Sie diesen 2-pol. Anschluss mit einem am Gehäuse befestigten Reset-����������
Schalter,
um das System ohne Ausschalten neu zu starten.
Kapitel 2: Hardware-Informationen
2.7.4
ASUS Q-Connector (Systemtafel)
Der ASUS Q-Connector wird benutzt, um die Frontblendenkabel anzuschließen/zu trennen.
Verbinden Sie die Kabel des
Fronttafelanschlusses mit dem ASUS QConnector.
Beziehen Sie sich für die Poldefinitionen auf
die Angaben am Q-Connector und stimmen
Sie sie auf die passenden Fronttafelkabel ab.
Die Beschriftungen an den
Frontblendenkabeln können je nach
Gehäusemodell unterschiedlich sein.
IDE_LED+
IDE_LED-
PWR
Ground
Reset
Ground
2.
Schließen Sie den ASUS Q-Connector an den
Systemtafelanschluss an, und vergewissern Sie
sich, dass die Ausrichtung auf die Beschriftung
am Motherboard abgestimmt ist.
3.
Die Fronttafelfunktionen sind nun aktiviert.
Die Abbildung stellt den korrekt auf dem
Motherboard installierten Q-Connector dar.
ASUS P7P55D Deluxe
IDE_LED
R SW
POWE
RESET
SW
Kapitel 2
1.
2-41
2.8
1.
Onboard LEDs
POST State LEDs
Die POST State LEDs zeigen den Status der Schlüsselkomponenten (CPU, DRAM,
VGA-Karte und Festplatte) in Reihenfolge während des Motherboard-Boot-Vorgangs
an. Wenn ein fehler auftritt, leuchtet die LED neben dem fehlerhaften Gerät dauerhaft,
bis das Problem behoben wurde. Diese benutzerfreundliche Entwicklung bietet einen
intuitiven Weg zur Lokalisierung des Grundproblems innerhalb einer Sekunde.
Kapitel 2
Sie können die POST State LEDs im BIOS deaktivieren. Beziehen Sie sich auf Abschnitt
3.8.2 Boot Setting Configuration für Details.
2.
ID LEDs
Die ID LEDs unter dem Chipsatzkühlkörper dienen der eleganten Verzierung des
Motherboard-Designs.
Sie können die ID LEDs in BIOS. im BIOS deaktivieren. Beziehen Sie sich auf Abschnitt
3.9.6 ID LED für Details.
2-42
Kapitel 2: Hardware-Informationen
2.9
2.
3.
4.
5.
Bringen Sie nach Vervollständigen aller Anschlüsse die Abdeckung des
Systemgehäuses wieder an.
Stellen Sie sicher, dass alle Schalter im ausgeschalteten Zustand sind.
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss an der Rückseite des
Systemgehäuses.
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose, die einen Überspannungsschutz besitzt.
Schalten Sie die Geräte in folgender Reihenfolge ein:
a.
Monitor
c.
Systemstromversorgung
b.
6.
Externe SCSI-Geräte (fangen Sie mit dem letzten Gerät in der Kette an)
Nach dem Einschalten leuchtet die Systemstrom-LED auf dem vorderen Bedienfeld
des Computers. Bei ATX-Stromversorgungen leuchtet die System-LED nach Betätigen
des ATX-Stromschalters. Nachdem die System-LED aufleuchtet, leuchtet die MonitorLED oder ändert sich die Farbe von Orange in Grün, wenn Ihr Monitor konform mit den
“grünen” Standards ist oder eine “Strom-Standby”-Funktion besitzt.
Kapitel 2
1.
Erstmaliges Starten
Das System durchläuft jetzt Einschaltselbsttests (POST). Während des Tests gibt
das BIOS Signaltöne ab, oder Meldungen erscheinen auf dem Bildschirm. Wird 30
Sekunden nach Einschalten des Systems nichts angezeigt, hat das System einen
Einschaltselbsttest u.U. nicht bestanden. Prüfen Sie die Einstellungen und Anschlüsse
der Jumper, oder bitten Sie Ihren Händler um Hilfe.
BIOS-Signalton
Beschreibung
Ein kurzer Piepton
VGA gefunden
Quick Boot ist deaktiviert
Keine Tastatur gefunden
Ein langer Piepton gefolgt von zwei kurzen Kein Arbeitsspeicher erkannt
und einer Pause (wiederholt)
Ein langer Piepton gefolgt von drei kurzen Keine Grafikkarte erkannt
Ein langer Piepton gefolgt von vier kurzen Hardware-Komponentenfehler
7.
Halten Sie kurz nach dem Einschalten die Taste <Entf> gedrückt, um das BIOSSetupprogramm aufzurufen. Folgen Sie den Anweisungen in Kapitel 3.
2.10
Ausschalten des Computers
Das Drücken des Stromschalters für kürzer als vier Sekunden stellt das System, wenn es
eingeschaltet ist, auf den Schlaf-Modus oder Soft-Aus-Modus je nach der BIOS-Einstellung.
Das Drücken des Stromschalters für länger als vier Sekunden stellt das System, ungeachtet
der BIOS-Einstellung, auf den Soft-Aus-Modus. Details dazu finden Sie im Abschnitt 3.7
Power-Menü in Kapitel 3.
ASUS P7P55D Deluxe
2-43
Kapitel 2
2-44
Kapitel 2: Hardware-Informationen
Kapitel 3
Chapter 3:
3.1
Kennenlernen des BIOS
BIOS setup
Im BIOS (Basic Input und Output System) sind die Einstellungen der System-Hardware, z.B.
Datenträgerkonfiguration, Übertaktungseinstellungen, erweiterte Energieverwaltung und
Boot-Gerätekonfiguration, die zum Systemstart benötigt werden, im Motherboard-CMOS
gespeichert. Unter normalen Umständen erfüllen die Standardeinstellungen des BIOS
die meisten Anforderungen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Wir empfehlen
Ihnen, dass Sie die Standardeinstellungen des BIOS nicht ändern, ausgenommen unter
folgenden Umständen:
•
•
Eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm während des Systemstarts, die Sie auffordert,
die BIOS-Einstellungen aufzurufen.
Sie haben eine neue Systemkomponente installiert, die weitere BIOS-Einstellungen oder
eine Aktualisierung erfordert.
Unangebrachte Einstellungen im BIOS können eine Instabilität oder Startprobleme
verursachen. Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, dass sie Änderungen der BIOSEinstellungen nur mit Hilfe von erfahrenen Service-Personal vornehmen.
3.2
BIOS aktualisieren
Die ASUS-Webseite veröffentlicht die neusten BIOS-Versionen, um Verbesserungen der
Systemstabilität, der Kompatibilität oder der Leistung zur Verfügung zu stellen. Trotzdem ist
die Aktualisierung des BIOS ein potentielles Risiko. Wenn mit der derzeitigen BIOS-Version
keine Probleme auftauchen, aktualisieren Sie bitte das BIOS NICHT manuell. Falsche oder
unangebrachte BIOS-Aktualisierungen können zu schweren Systemstartfehlern führen.
Folgen Sie gewissenhaft den Anweisungen in diesem Kapitel, um Ihr BIOS zu aktualisieren,
wenn dies nötig wird.
Besuchen Sie die ASUS-Website (www.asus.com), um die neueste BIOS-Datei für Ihr
Motherboard herunterzuladen.
Die folgenden Dienstprogramme helfen Ihnen, das Basic Input/Output System (BIOS)-Setup
des Motherboards zu verwalten und zu aktualisieren.
1.
ASUS Update (Aktualisiert das BIOS in einer Windows®-Umgebung.)
3.
ASUS CrashFree BIOS 3 (Aktualisiert das BIOS über eine bootfähige Diskette / die
Motherboard Support-DVD, wenn die BIOS-Datei fehlerhaft geworden ist.)
2.
ASUS EZ Flash 2 (Aktualisiert das BIOS im DOS über eine Diskette/ einen USBSpeicherstick.)
Siehe entsprechende Abschnitte für Details zu diesen Dienstprogrammen.
Speichern Sie eine Kopie der ursprünglichen Motherboard BIOS-Datei auf einen
USB-Flash-Laufwerk für den Fall, dass Sie das alte BIOS später wiederherstellen
müssen. Verwenden Sie das ASUS Update--Programm, um das ursprüngliche BIOS des
Motherboards zu kopieren.
ASUS P7P55D Deluxe
3-1
3.2.1
ASUS Update-Programm
Das ASUS Update-Programm gestattet Ihnen das Motherboard BIOS in der Windows®Umgebung zu verwalten, speichern und aktualisieren. Mit dem ASUS Update-Programm
können Sie:
•
die vorliegende BIOS-Datei speichern
•
das BIOS mit einer aktuellen BIOS-Datei aktualisieren
•
•
•
die aktuellste BIOS-Datei vom Internet herunterladen
das BIOS direkt vom Internet aus aktualisieren
die Informationen über die BIOS-Version betrachten.
Das Programm befindet sich auf der dem Motherboardpaket beigelegten Support-DVD.
ASUS Update benötigt eine Internetverbindung über ein Netzwerk oder einen
Internetdienstanbieter (ISP).
Installieren des ASUS Update
So installieren Sie ASUS Update:
1.
2.
3.
Legen Sie die Support-DVD in das optische Laufwerk ein.
Klicken Sie im Hauptmenü auf den Utilities-Registerreiter und dann auf Install ASUS
Update VX.XX.XX.
Das ASUS Update-Programm wird auf Ihrem System installiert.
Beenden Sie alle Windows®-Anwendungen, bevor Sie das BIOS mit Hilfe dieses
Programms aktualisieren.
Aktualisieren des BIOS über das Internet
Kapitel 3
So aktualisieren Sie das BIOS über das Internet:
1.
3-2
Starten Sie das ASUS UpdateProgramm unter Windows®, indem Sie
auf Start > Programme > ASUS >
ASUSUpdate > ASUSUpdate klicken.
Das ASUS Update-Hauptfenster
erscheint daraufhin.
2.
Wählen Sie die Option BIOS über
das Internet aktualisieren aus dem
Pulldown-Menü und klicken dann auf
Weiter.
Kapitel 3: BIOS-Setup
3.
Wählen Sie die Ihnen am nächsten
gelegene ASUS FTP-Site aus,
um starken Netzwerkverkehr zu
vermeiden, oder klicken Sie auf
Automatische Auswahl. Klicken Sie
auf Weiter.
4.
Wählen Sie die gewünschte BIOSVersion auf der FTP-Seite aus. Klicken
Sie auf Weiter.
5.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Aktualisierungsprozess zu
vervollständigen.
Das ASUS Update-Programm kann sich über das Internet aktualisieren. Um alle
Funktionen des Programms nutzen zu können, aktualisieren Sie es bitte regelmäßig.
Aktualisieren des BIOS über eine BIOS-Datei
So aktualisieren Sie das BIOS über eine BIOS-Datei:
2.
Starten Sie das ASUS UpdateProgramm unter Windows®, indem
Sie auf Start > Programme > ASUS
> ASUSUpdate > ASUSUpdate
klicken. Das ASUS UpdateHauptfenster erscheint daraufhin.
Wählen Sie die Option BIOS über
eine Datei aktualisieren aus dem
Pulldown-Menü und klicken dann auf
Weiter.
3.
4.
Suchen Sie die BIOS-Datei von dem
Öffnen-Fenster und klicken dann auf
Öffnen.
Kapitel 3
1.
Folgen Sie den Anweisungen
auf dem Bildschirm, um den
Aktualisierungsprozess zu
vervollständigen.
M4a79dlx.ROM
M4a79dlx
Laden Sie die Standardeinstellungen,
wenn das System nach Änderung
der BIOS-Einstellungen unstabil
geworden ist. Wählen Sie hierzu das
Element Load Default Settings im
Beenden-Menü. Siehe Abschnitt 3.10
Exit-Menü
ASUS P7P55D Deluxe
3-3
3.2.2
ASUS EZ Flash 2-Programm
Die ASUS EZ Flash 2-Funktion ermöglicht Ihnen das BISO ohne ein auf DOS basierendes
Programm zu aktualisieren. EZ Flash 2 ist in der BIOS-Firmware integriert und kann durch
Drücken von <Alt> + <F2> während des Einschaltselbsttests (POST) aufgerufen werden.
Besuchen Sie die ASUS-Website www.asus.com, um die neueste BIOS-Datei für Ihr
Motherboard herunterzuladen.
So aktualisieren Sie das BIOS über EZ Flash 2:
1.
Stecken Sie das USB-Flash-Laufwerk mit der neusten BIOS-Datei in einen USBAnschluss und starten Sie dann EZ Flash 2 auf eine der beiden folgenden Arten:
•
•
Drücken Sie während des POST <Alt> + <F2>. Die folgende Anzeige erscheint.
Öffnen Sie das BIOS-Setupprogramm. Gehen Sie ins Tools-Menü, wählen Sie
EZ Flash2 und drücken Sie <Enter>, um das Programm zu aktivieren.
ASUSTek EZ Flash 2 BIOS ROM Utility V3.35
FLASH TYPE: MXIC 25L8005
Current ROM
BOARD: M4N82 DELUXE
VER: 0202
DATE: 02/05/2009
Update ROM
BOARD: Unknown
VER: Unknown
DATE: Unknown
PATH: A:\
A:
Note
Kapitel 3
[Enter] Select or Load
[Up/Down/Home/End] Move
2.
[Tab] Switch
[B] Backup
[V] Drive Info
[Esc] Exit
Drücken Sie die Taste <Tab>, um zwischen den Laufwerken umzuschalten, bis die
richtige BISO-Datei gefunden wurde. Wenn die richtige BIOS-Datei gefunden wurde,
führt EZ Flash 2 die BIOS-Aktualisierung durch und startet dann automatisch das
System neu.
•
Diese Funktion unterstützt nur Laufwerke, z.B. USB-Flash-Laufwerke, mit nur einer
Partition und im FAT 32/16-Format.
•
Das System darf während der Aktualisierung des BIOS NICHT ausgeschaltet oder
neu gestartet werden! Ein Systemstartfehler kann die Folge sein!
Vergewissern Sie sich, dass Sie die BIOS-Standardeinstellungen laden, um
Systemstabilität und - Kompatibilität zu gewährleisten. Wählen Sie im EXIT-menü das
Element Load Setup Defaults. Siehe Abschnitt 3.10 Exit-Menü für Details.
3-4
Kapitel 3: BIOS-Setup
3.2.3
ASUS CrashFree BIOS 3-Programm
ASUS CrashFree BIOS 3 ist ein Auto-Wiederherstellungs-Dienstprogramm, das
Ihnen erlaubt, die BIOS-Datei wiederherzustellen, falls sie versagt oder während des
Aktualisierungsvorgangs beschädigt wurde. Sie können eine beschädigte BIOS-Datei über
die Motherboard Support-DVD oder den USB-Speicherstick mit der aktuellen BIOS-Datei
aktualisieren.
Das wiederhergestellte BIOS ist vielleicht nicht die neueste BIOS-Version für dieses
Motherboard. Sie können diese von der ASUS-Webseite (www.asus.com) herunterladen.
BIOS wiederherstellen
So stellen Sie das BIOS wieder her
1.
2.
3.
4.
5.
Schalten Sie das System ein.
Legen Sie die Support-DVD in das optische Laufwerk ein oder stecken Sie die USBFlash-Disk mit der BIOS-Datei in den USB-Anschluss.
Das Programm durchsucht die DVD oder die USB-Flash-Disk nach der BIOS-Datei.
Wenn die BIOS-Datei gefunden wurde, liest das Programm die Datei und löscht die
beschädigte BIOS-Datei.
Starten Sie das System neu, wenn der BIOS-Aktualisierungsprozess abgeschlossen ist.
Sie müssen im BIOS-Setup-Programm die BIOS-Einstellungen wiederherstellen. Um
die Systemstabilität und -Kompatibilitär zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, dass
Sie auf die Taste <F2> drücken, um die BIOS-Standardwerte zu laden.
Kapitel 3
Das System darf während der Aktualisierung des BIOS NICHT ausgeschaltet oder neu
gestartet werden! Ein Systemstartfehler kann die Folge sein!
ASUS P7P55D Deluxe
3-5
3.3
BIOS-Setupprogramm
Ein BIOS-Einstellungsprogramm für die Bearbeitung der BIOS-Elemente. Beim Starten
des Computers erhalten Sie Gelegenheit, dieses Programm auszuführen. Rufen Sie das
Setupprogramm durch Drücken der <Entf>-Taste während des Einschaltselbsttests (POST)
auf; sonst setzt POST seine Testroutinen fort.
Möchten Sie das Setup-Programm nach dem POST aufrufen, dann starten Sie bitte das
System neu durch Drücken von <Strg + Alt + Entf > oder durch Drücken der Reset-Taste
am Gehäuse. Sie können das System auch neu starten, indem Sie es aus- und wieder
einschalten. Machen Sie das nur, wenn die ersten zwei Optionen misslungen sind.
Das Setup-Programm ist für eine möglichst bequeme Bedienung entworfen. Es ist
ein menügesteuertes Programm, in dem Sie mit Hilfe der Navigationstasten durch
unterschiedliche Untermenüs rollen und die vorab festgelegten Optionen auswählen können.
•�����������������������������������������������������������������������������������
Die in diesem Abschnitt angezeigten BIOS-Setup-Bildschirme dienen nur als Referenz
und können u.U. von dem, was Sie auf dem Bildschirm sehen, abweichen.
•
•
3.3.1
Laden Sie bitte die Standardeinstellungen, wenn das System nach Änderung der
BIOS-Einstellungen unstabil geworden ist. Wählen Sie hierzu das Element Load
Default Settings im Beenden-Menü. Siehe Abschnitt 3.10 Exit-Menü.
Wenn der Systemstart fehlschlägt, nachdem Sie eine BIOS-Einstellung geändert
haben, versuchen Sie den CMOS zu löschen und das Motherboard auf seine
Standardwerte zurückzusetzen. Siehe Abschnitt 2.6 Jumper für Details.
BIOS-Menübildschirm
Menüelemente Menüleiste
Main
Ai Tweaker
Konfigurationsfelder
BIOS SETUP UTILITY
Advanced
Power
Boot
System Time
System Date
Language
Kapitel 3
Primary IDE Master
Primary IDE Slave
SATA1
SATA2
SATA3
SATA4
Storage Configuration
System Information
Allgemeine Hilfe
Tools
Exit
[13:51:25]
[Fri 02/13/2009]
[English]
Use [ENTER], [TAB]
or [SHIFT-TAB] to
select a field.
[Not Detected]
[Not Detected]
[HDT722516DLA380]
[Not Detected]
[ATAPI DVD DH1]
[Not Detected]
Use [+] or [-] to
configure system Date.
←→
↑↓
+Tab
F1
F10
ESC
Select Screen
Select Item
Change Field
Select Field
General Help
Save and Exit
Exit
v02.61 (C)Copyright 1985-2009, American Megatrends, Inc.
Untermenüelemente
3.3.2
Menüleiste
Navigationstasten
Oben im Bildschirm gibt es eine Menüleiste mit folgenden Optionen:
Main
Hier können Sie die Systemhaupteinstellungen ändern
Advanced
Hier können Sie die erweiterten Systemeinstellungen ändern
Ai Tweaker
3-6
Hier können Sie die Systemleistungseinstellungen ändern
Power
Hier können Sie die Konfiguration der erweiterten Energieverwaltung (APM) ändern
Boot
Hier können Sie die Systemstartkonfiguration ändern
Tools
Hier können Sie Einstellungen für Sonderfunktionen ändern
Exit
Hier können Sie die Beenden-Optionen wählen und die Standardeinstellungen laden
Kapitel 3: BIOS-Setup
3.3.3
Navigationstasten
In der unteren rechten Ecke eines Menübildschirms werden Navigationstasten für das
jeweilige Menü angezeigt. Verwenden Sie diese Navigationstasten, um Elemente im Menü
auszuwählen und die Einstellungen zu ändern.
Manche Navigationstasten sind von Bildschirm zu Bildschirm verschieden.
3.3.4
Menüelemente
Wenn ein Element auf der Menüleiste markiert ist, werden die speziellen Elemente für dieses
Menü angezeigt. Wenn Sie z.B. Main gewählt haben, werden die Elemente des Main-Menüs
angezeigt.
Die anderen Elemente (Advanced, Power, Boot, Tools und Exit) auf der Menüleiste haben
ihre eigenen Menüelemente.
3.3.5
Untermenüelemente
Ein gefülltes Dreieck vor einem Element auf dem Menübildschirm bedeutet, dass das Element
ein Untermenü enthält. Wählen Sie das gewünschte Element aus und drücken dann die
<Eingabetaste>, um sein Untermenü anzeigen zu lassen.
3.3.6
Konfigurationsfelder
In diesen Feldern stehen die Werte der Menüelemente. Sie können den Wert in dem Feld
neben einem Element ändern, wenn das Element benutzereinstellbar ist. Sie können kein
Element, das nicht benutzereinstellbar ist, wählen.
3.3.7
Pop-up-Fenster
Ein Popup-Fenster mit den jeweiligen
Konfigurationsoptionen erscheint, wenn
Sie ein Menüelement wählen und dann die
<Eingabetaste> drücken.
3.3.8.
Bildlaufleiste
Main
Advanced
Power
Suspend Mode
ACPI Version Features
ACPI APIC support
APM Configuration
Hardware Monitor
Kapitel 3
Ein einstellbarer Wert steht in Klammen und wird hervorgehoben, wenn das entsprechende
Element gewählt wird. Um den Wert innerhalb eines Feldes zu ändern, wählen Sie bitte das
entsprechende Element und drücken dann die <Eingabetaste>, um eine Liste von Optionen
anzeigen zu lassen. Siehe “3.3.7 Popup-Fenster”.
BIOS SETUP UTILITY
Boot
Tools
Exit
[Auto]
[Disabled]
[Enabled]
Disabled
Enabled
Use [ENTER], [TAB] or
[SHIFT-TAB] to select
a field.
Use [+] or [-] to
configure system Time.
←→
↑↓
+Tab
F1
F10
Select Screen
Select Item
Change Field
Select Field
General Help
Save and Exit
v02.61 (C)Copyright 1985-2009, American Megatrends, Inc.
Bildlaufleiste
Pop-up-Fenster
Eine Bildlaufleiste befindet sich an der rechten
Seite eines Menübildschirms, wenn es
Elemente außerhalb des Bildschirms gibt. Drücken Sie die Oben-/Unten-Pfeiltasten oder Bild
auf-/Bild ab-Tasten, um die weiteren Elemente auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen.
3.3.9
Allgemeine Hilfe
In der oberen rechten Ecke des Menübildschirms steht eine Kurzbeschreibung des
gewählten Elements
ASUS P7P55D Deluxe
3-7
3.4
Main-Menü
Das Main-Menü erscheint und gibt Ihnen einen Überblick über die Grundinformationen zum
System, wenn Sie das BIOS Setupprogramm öffnen. Sie können die Systemzeit und -Datum
und die BIOS-Sprache einstellen.
Im Abschnitt 3.3.1 BIOS-Menübildschirm finden Sie Informationen zu Menüelementen und
Navigationsanweisungen.
Main
Ai Tweaker
BIOS SETUP UTILITY
Advanced
Power
Boot
Tools
Exit
System Time
System Date
Language
[13:51:25]
[Thu 07/09/2009]
[English]
Use [ENTER], [TAB]
or [SHIFT-TAB] to
select a field.
SATA1
SATA2
SATA3
SATA4
SATA5
SATA6
Storage Configuration
������������������
System Information
[HDT722516DLA380]
[Not Detected]
[ATAPI DVD DH1]
[Not Detected]
[Not Detected]
[Not Detected]
Use [+] or [-] to
configure system Date.
←→
↑↓
+Tab
F1
F10
ESC
Select Screen
Select Item
Change Field
Select Field
General Help
Save and Exit
Exit
v02.61 (C)Copyright 1985-2009, American Megatrends, Inc.
3.4.1
SATA 1-6
Das BIOS erkennt automatisch die vorhandenen SATA-Geräte. Jedes SATA-Gerät hat jeweils
ein Untermenü. Wählen Sie ein Gerät und drücken Sie anschließend die <Eingabetaste>, um
die Informationen zu dem SATA-Gerät anzeigen zu lassen.
Kapitel 3
Main
BIOS SETUP UTILITY
SATA 1
Device
: Hard Disk
Vendor
: HDT722516DLA380
Size
: 164.7GB
LBA Mode
: Supported
Block Mode
: 16Sectors
PIO Mode
: 4
Async DMA
: MultiWord DMA-2
Ultra DMA
: Ultra DMA-5
SMART Monitoring:Supported
Type
[Auto]
LBA/Large Mode
[Auto]
Block(Multi-Sector Transfer)M
[Auto]
PIO Mode
[Auto]
DMA Mode
[Auto]
SMART Monitoring
[Auto]
32Bit Data Transfer
[Enabled]
Select the type
of device connected
to the system.
←→
↑↓
+F1
F10
Select Screen
Select Item
Change Field
General Help
Save and Exit
v02.61 (C)Copyright 1985-2009, American Megatrends, Inc.
Die Werte neben den mit gedämpfter Farbe dargestellten Elementen (Device, Vendor, Size,
LBA Mode, Block Mode, PIO Mode, Async DMA, Ultra DMA und SMART monitoring) werden
vom BIOS automatisch ermittelt und sind nicht vom Benutzer einstellbar. “Not Detected” wird
angezeigt, wenn kein SATA-Gerät in diesem System installiert wurde.
3-8
Kapitel 3: BIOS-Setup
Type [Auto]
Hier können Sie die Art des installierten IDE-Laufwerks auswählen.
[Not Installed]
[Auto]
[CDROM]
[ARMD]
Wählen Sie diese Option, wenn kein IDE-Laufwerk installiert ist.
Ermöglicht die automatische Auswahl der richtigen IDE-Geräteart.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie speziell ein CD-ROM-Laufwerk
einstellen wollen.
Wählen Sie [ARMD] (ATAPI Removable Media Device), wenn Ihr Gerät
entweder ein ZIP-, LS-120- oder ein MO-Laufwerk ist.
Dieses Element erscheint nur in Primary IDE Master/Slave und ESATA.
LBA/Large Mode [Auto]
Hier können Sie den LBA-Modus aktivieren oder deaktivieren.
[Auto]�������������������������������������������������������������������
Wenn Ihr Gerät den LBA-Modus unterstützt und das Gerät nicht zuvor
unter deaktiviertem LBA-Modus formatiert wurde, dann wählen Sie bitte
[Auto], um den LBA-Modus zu aktivieren.
[Disabled]
Deaktiviert diese Funktion.
Block (Multi-Sector Transfer) M [Auto]
Hier können Sie die Multi-Sektorenübertragungen aktivieren oder deaktivieren.
[Auto]������������������������������������������������������������������
Die Datenübertragung von und zu einem Gerät geschieht in mehreren
Sektoren auf einmal, wenn Sie [Auto] wählen.
[Disabled]
Die Datenübertragung von und zu einem Gerät geschieht jedes Mal nur in
einem Sektor, wenn Sie [Disabled] wählen.
PIO Mode [Auto]
Kapitel 3
[Auto]Hier können Sie die PIO (Programmed input/output)-Modi automatisch
auswählen, welche den unterschiedlichen Datenraten entsprechen.
[0] [1] [2] [3] [4]Setzen Sie den PIO-Modus auf Mode 0, 1, 2, 3 oder 4.
DMA Mode [Auto]
DMA (Direct Memory Access) ermöglicht Ihren Computer die Daten von und zu HardwareGeräten mit viel weniger Prozessorleistung zu übertragen.
Der DMA-Modus besteht aus SDMA (single-word DMA), MDMA (multi-word DMA) und UDMA
(Ultra DMA). Die Einstellung [Auto] ermöglicht die automatische Auswahl des DMA-Modus.
SMART Monitoring [Auto]
[Auto]Automatische Auswahl von S.M.A.R.T (Smart Monitoring, Analysis, and
Reporting Technology).
[Enabled]Aktiviert die S.M.A.R.T-Funktion.
[Disabled]Deaktiviert die S.M.A.R.T-Funktion
32Bit Data Transfer [Enabled]
[Enabled]Stellt den IDE-Kontroller so ein, dass zwei 16 Bit-Lesevorgänge von
der Festplatte in einer einzigen 32 Bit-Double-Word-Übertragung zum
Prozessor kombiniert werden. Dadurch wird der PCI-Bus effizienter
genutzt, da weniger Transaktionen für den Transport einer bestimmten
Menge von Daten benötigt werden.
[Disabled]Deaktiviert diese Funktion.
ASUS P7P55D Deluxe
3-9
3.4.2
Storage Configuration
In diesem Menü können Sie die Speicherungsgeräte einstellen. Wählen Sie ein Element aus
und drücken Sie die <Eingabetaste>, um das Untermenü anzuzeigen.
BIOS SETUP UTILITY
Storage Configuration
SATA Configuraton
Configure SATA as
[Enhanced]
[IDE]
Hard Disk Write Protect
[Disabled]
Set [Compatible Mode]
when Legacy OS (i.e.
WIN ME, 98, NT4.0, MS
DOS) is used.
Set [Enhanced Mode]
when Native OS (i.e.
WIN2000, Win XP, Vista
SATA Configuration [Enhanced]
Konfigurationsoptionen: [Disabled] [Compatible] [Enhanced]
Configure SATA as [IDE]
Hier können Sie die Konfiguration für die Serial ATA-Anschlüsse die vom PCH-Chip
unterstützt werden vornehmen. Konfigurationsoptionen: [IDE] [RAID] [AHCI]
•
•
•
Wenn die Serial ATA-Laufwerke als Parallel ATA Speichergeräte verwendet werden
sollen, behalten Sie die Standardeinstellung [IDE] bei.
Wenn die Serial ATA-Laufwerke das Advanced Host Controller Interface (AHCI)
benutzen sollen, stellen Sie dieses Element auf [AHCI]. Über AHCI ermöglicht
der integrierte Speichertreiber erweiterte Serial ATA-Funktionen, mit denen die
Speicherleistung bei allgemeiner Systemlast verbessert werden kann, indem das
Laufwerk intern die Befehlsreihenfolge optimiert.
Wenn Sie mit Serial ATA-Laufwerken RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 10, oder Intel®
Matrix Storage Technology-Konfigurationen erstellen wollen, stellen Sie dieses
Element auf [RAID] ein.
Kapitel 3
Hard Disk Write Protect [Disabled]
Aktiviert oder deaktiviert den Schreibschutz. Diese Einstellung kann nur wirken, wenn über
das BIOS auf das Gerät zugegriffen wird. Konfigurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]
IDE Detect Time Out (Sec) [35]
Hier können Sie den Zeitüberschreitungswert bei der Suche nach ATA/ATAPI-Geräten
einstellen. Konfigurationsoptionen: [0] [5] [10] [15] [20] [25] [30] [35]
3.4.3
AHCI Configuration
In diesem Menü wird die AHCI-Konfiguration festgelegt. Es wird nur angezeigt, wenn das
Element Configure SATA as aus dem Untermenü SATA Configuration auf [AHCI] eingestellt ist.
BIOS SETUP UTILITY
Main
AHCI Settings
SATA
SATA
SATA
SATA
SATA
SATA
3-10
Port1
Port2
Port3
Port4
Port5
Port6
[Not
[Not
[Not
[Not
[Not
[Not
Detected]
Detected]
Detected]
Detected]
Detected]
Detected]
Some SATA CD/DVD in
AHCI mode need to
wait ready longer.
Kapitel 3: BIOS-Setup
SATA Port1–6 [XXXX]
Zeigt den Status der automatisch erkannten SATA-Geräte an.
BIOS SETUP UTILITY
Main
Select the type
of devices connected
to the system.
SATA Port1
Device
:Not Detected
SATA Port1
SMART Monitoring
[Auto]
[Enabled]
SATA Port1 [Auto]
Hier können Sie den Typ der an das System angeschlossenen Geräte auswählen.
Konfigurationsoptionen: [Auto] [Not Installed]
SMART Monitoring [Enabled]
Stellt die Self-Monitoring, Analysis and Reporting-Technologie ein.
Konfigurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]
3.4.4
System Information
Dieses Menü gibt Ihnen einen Überblick über die allgemeinen Systemspezifikationen. Die
Werte der Elemente in diesem Menü werden vom BIOS automatisch ermittelt.
Main
BIOS SETUP UTILITY
BIOS Information
BIOS Version
: 0166
BIOS Build Date : 07/08/09
EC BIOS Version : MBEC-0024
Kapitel 3
Processor
Type
: Genuine Intel(R) CPU @ 2.13GHz
Speed
: 2139MHz
System Memory
Usable Size
: 1016MB
ASUS P7P55D Deluxe
3-11
3.5
Ai Tweaker menu
Im Ai Tweaker-Menü können Sie die Einstellungen für die Systemleistung festlegen.
Beim Einstellen der Elemente im AI Tweaker-Menü ist Vorsicht geboten. Falsche Werte
können zu einer Systemfunktionsstörung führen.
Die Standardwerte hängen von den am Motherboard installierten Speichermodulen und
CPU ab.
Main
Ai Tweaker
BIOS SETUP UTILITY
Advanced
Power
Boot
Configure System Performance Settings
OC Tuner Utility
OC Tuner limit Value
[Good Performance]
Ai Overclock Tuner
[Auto]
CPU Ratio Setting
[Auto]
Intel(R) SpeedStep(TM) Tech
[Enabled]
Intel(R) TurboMode Tech
[Enabled]
Xtreme Phase Full Power Mode
[Auto]
DRAM Frequency
[Auto]
Tools
Exit
Press ENTER to run the
utility to Tuner BCLK.
DRAM Timing Control
CPU Differential Amplitude
[Auto]
←→
Select Screen
CPU Clock Skew
[Auto]
↑↓
Select Item
******* Please key in numbers directly! *******
Enter Go to Sub Screen
CPU Voltage Mode
[Offset]
F1
General Help
Offset Voltage
[Auto]
F10
Save and Exit
Current CPU Core Voltage
[ 1.048V]
IMC Voltage
[Auto]
v02.61 (C)Copyright 1985-2009, American Megatrends, Inc.
Weiter unten werden folgende Elemente angezeigt:
Kapitel 3
Current IMC Voltage
[ 1.109V]
DRAM Voltage
[Auto]
Current DRAM Voltage
[ 1.500V]
CPU PLL Voltage
[Auto]
Current CPU PLL Voltage
[ 1.800V]
PCH Voltage
[Auto]
Current PCH Voltage
[ 1.040V]
DRAM DATA REF Voltage on CHA
[Auto]
DRAM CTRL REF Voltage on CHA
[Auto]
DRAM DATA REF Voltage on CHB
[Auto]
DRAM CTRL REF Voltage on CHB
[Auto]
***********************************************
Load-Line Calibration
[Auto]
CPU Spread Spectrum
[Auto]
PCIE Spread Spectrum
[Auto]
v02.61 (C)Copyright 1985-2009, American Megatrends, Inc.
3.5.1
OC Tuner Utility
Drücken Sie die <EINGABETASTE>, um die automatische Systemübertaktung zu starten.
Das OC Tuner-Hilfsprogramm regelt automatisch die Systemparameter und startet das
System zum Ermitteln der besten Übertaktungsergebnisse einige Male neu. Schalten Sie das
System NICHT aus, bevor die automatische Einstellung abgeschlossen wurde.
3.5.2
OC Tuner limit Value [Good Performance]
Hier können Sie ein automatisches Einstellungslimit für das OC Tuner-Hilfsprogramm
einstellen. Konfigurationsoptionen: [Good Performance] [Better Performance]
3-12
Kapitel 3: BIOS-Setup
3.5.3
Ai Overclock Tuner [Auto]
Hier können Sie die CPU-Übertaktungsoptionen auswählen, um eine gewünschte CPU-Frequenz
zu bestimmen. Wählen Sie eine der voreingestellten Übertaktungskonfigurationsoptionen aus:
Manual
Lässt Sie die Parameter für die Übertaktung festlegen.
Auto
Lädt automatisch die optimalen Systemeinstellungen.
D.O.C.P
Übertaktet die DRAM-Frequenz durch anpassen der BCLK-Frequenz.
X.M.P.
Wenn Sie Speichermodule installieren die die eXtreme Memory Profile
(X.M.P.) Technologie unterstützen, wählen Sie dieses Element, um das Profil
einzustellen, welches von Ihren Speichermodulen unterstützt wird, um die
Systemleistung zu optimieren
Die Konfigurationsoptionen für die folgenden Unterelemente unterscheiden sich je nach
den auf Ihren Motherboard installierten DIMMs.
DRAM O.C. Profile [DDR3-1600MHz]
Dieses Element erscheint nur, wenn Sie Ai Overclock Tuner auf [D.O.C.P.] eingestellt
haben und ermöglicht Ihnen ein DRAM O.C.-Profil auszuwählen. Dieses Profil weist
der DRAM-Freuqenz, des -Timings und der -Spannung verschiedene Einstellungen
zu. Konfigurationsoptionen: [DDR3-1600MHz] [DDR3-1800MHz] [DDR3-1866MHz]
[DDR3-2000MHz] [DDR3-2133MHz]
CPU-Frequenz (GHz)
2.66
2.8
2.93
1333
Auto
Auto
Auto
1600
D.O.C.P.
Auto
Auto
Above 1600
D.O.C.P.
D.O.C.P.
D.O.C.P.
•
Wenn Sie DIMMs mit einer höheren als die in den Intel® CPU-Spezifikationen
festgelegten Frequenz benutzen, verwenden Sie diese ASUS exklusive DRAM O.C.
Profile-Funktion, um den DRM zu übertakten.
•
Regeln Sie die BCLK-Frequenz, um nach der Annahme der D.O.C.P.-Funktion eine
bessere Leistung zu erzielen.
Kapitel 3
DRAM-Frequenz (MHz)
eXtreme Memory Profile [High Performance]
Dieses Element erscheint nur, wenn Sie Ai Overclock Tuner auf [X.M.P.] eingestellt
haben und ermöglicht Ihnen, den von Ihren Speichermodulen unterstützten X.M.P.Modus auszuwählen. Konfigurationsoptionen: [High Performance] [High Frequency]
Um die beste Leistung der X.M.P. DIMMs oder 1600MHz DIMMs zu erhalten, installieren
Sie nur ein DIMM in jeden Speicherkanal.
3.5.4
CPU Ratio Setting [Auto]
Hier können Sie das Verhältnis des CPU-Kerntakts zur BCLK-Frequenz einstellen.
Benutzen Sie die Taste <+> oder <->, um den Wert einzustellen. Der gültige Wertebereich
unterscheidet sich je nach CPU-Modell.
ASUS P7P55D Deluxe
3-13
3.5.5
Intel(R) SpeedStep(TM) Tech [Enabled]
3.5.6
Intel(R) TurboMode Tech [Enabled]
3.5.7
Xtreme Phase Full Power Mode [Auto]
Wenn auf [Disabled] eingestellt, arbeitet die CPU mit der Standardgeschwindigkeit. Wenn
auf [Enabled] eingestellt, wird die CPU-Geschwindigkeit vom betriebssystem gesteuert.
Konfigurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]
Dieses Element erscheint nur, wenn Ratio CMOS Setting auf [Auto] eingestellt wurde.
Turbo Mode ermöglicht den Prozessorkern unter bestimmten Bedingungen schneller als die
festgelegte Freuquenz zu laufen. Konfigurationsoptionen: [Disabled] [Enabled]
[Auto]
[Enabled]
Automatische Konfiguration.
Ermöglicht den Full Power-Modus, um die beste CPU-Übertaktungsleistung
zu gewährleisten.
Die folgenden beiden Elemente erscheinen nur, wenn Ai Overclock Tuner auf [Manual],
[D.O.C.P.] or [X.M.P.] eingestellt wurde.
BCLK Frequency [XXX]
Hier können Sie den Internal Base Clock (BCLK) einstellen. Benutzen Sie für die Eingabe
der Werte die Tasten <+> und <->. Sie könnne die gewünschten Werte auch über die
Zifferntastatur eingeben. Gültige Werte sind von 80 bis 500.
PCIE Frequency [XXX]
Hier können Sie die PCI Express-Frequenz einstellen. Geben Sie die Frequenz mit den
Tasten <+> und <-> ein. Gültige Werte sind von 100 bis 200.
Kapitel 3
3.5.8
DRAM Frequency [Auto]
Hier können Sie die DDR2-Betriebsfrequenz einstellen. Konfigurationsoptionen: [Auto]
[DDR3-800MHz] [DDR3-1066MHz] [DDR3-1333MHz] [DDR3-1600*]
•
Die DRAM Frequency-Konfigurationsoptionen hängen von den BCLK FrequencyEinstellungen ab.
•
Entsprechend der Intel CPU-Spezifikationen unterstützen CPUs mit einer
Kernfrequenz von 2,66GHz eine maximale DIMM-Frequenz von bis zu DDR3 1333.
Um DIMMs mit einer höheren Frequenz mit einer 2,66GHz-CPU zu benutzen,
aktivieren Sie im BIOS die Funktion DRAM O.C. Profile. Beziehen Sie sicha uf
Abschnitt 3.5.3 Ai Overclock Tuner für Details.
Die Auswahl einer sehr hohen DRAM-Frequenz kann u.U. zu einem unstabilen System
führen! Wenn dies auftritt, holen Sie bitte die Standardeinstellungen zurück.
3.5.9.
DRAM Timing Control [Auto]
Hier können Sie die DRAM-Timing-Kontrolle festlegen.
Die Konfigurationsoptionen einiger der folgenden Elemente sind von den im System
installierten DIMMs abhängig.
3-14
Kapitel 3: BIOS-Setup
1st Information: 6-6-6-15-4-36-6-5-16
Die Werte können je nach Einstellung der folgenden Unterelemente variieren:
DRAM CAS# Latency [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [3 DRAM Clock] [4 DRAM Clock] – [10 DRAM Clock] [11
DRAM Clock]
DRAM RAS# to CAS# Delay [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [3 DRAM Clock] [4 DRAM Clock] – [9 DRAM Clock] [10
DRAM Clock]
DRAM RAS# PRE Time [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [3 DRAM Clock] [4 DRAM Clock] – [9 DRAM Clock] [10
DRAM Clock]
DRAM RAS# ACT Time [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [3 DRAM Clock] [4 DRAM Clock] – [30 DRAM Clock]
[31 DRAM Clock]
DRAM RAS# to RAS# Delay [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [1 DRAM Clock] – [7 DRAM Clock]
DRAM REF Cycle Time [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [30 DRAM Clock] [36 DRAM Clock]
[48 DRAM Clock] [60 DRAM Clock] [72 DRAM Clock] [82 DRAM Clock]
[88 DRAM Clock] [90 DRAM Clock] [100 DRAM Clock] [110 DRAM Clock]
DRAM WRITE Recovery Time [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [1 DRAM Clock] – [15 DRAM Clock]
Kapitel 3
DRAM READ to PRE Time [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [1 DRAM Clock] – [15 DRAM Clock]
DRAM FOUR ACT WIN Time [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [1 DRAM Clock] – [63 DRAM Clock]
2nd Information: 1N-49-52
Die Werte können je nach Einstellung der folgenden Unterelemente variieren:
DRAM Timing Mode [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [1N] [2N] [3N]
DRAM Round Trip Latency on CHA/B [Auto]
[Auto] [Advance 15 Clock]–[Advance 1 Clock] [Normal] [Delay 1 Clock]
[Delay 15 Clock]
3rd Information: 6-6-13-9-9-9-7-6-4-7-7-4
Die Werte können je nach Einstellung der folgenden Unterelemente variieren:
DRAM WRITE to READ Delay(DD) [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [1 DRAM Clock] – [8 DRAM Clock]
ASUS P7P55D Deluxe
3-15
DRAM WRITE to READ Delay(DR) [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [1 DRAM Clock] – [8 DRAM Clock]
DRAM WRITE to READ Delay(SR) [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [10 DRAM Clock] – [22 DRAM Clock]
DRAM READ to WRITE Delay(DD) [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [2 DRAM Clock] – [14 DRAM Clock]
DRAM READ to WRITE Delay(DR) [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [2 DRAM Clock] – [14 DRAM Clock]
DRAM READ to WRITE Delay(SR) [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [2 DRAM Clock] – [14 DRAM Clock]
DRAM READ to READ Delay(DD) [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [2 DRAM Clock] – [9 DRAM Clock]
DRAM READ to READ Delay(DR) [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [2 DRAM Clock] – [9 DRAM Clock]
DRAM READ to READ Delay(SR) [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [4 DRAM Clock] [6 DRAM Clock]
DRAM WRITE to WRITE Delay(DD) [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [2 DRAM Clock] – [9 DRAM Clock]
DRAM WRITE to WRITE Delay(DR) [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [2 DRAM Clock] – [9 DRAM Clock]
Kapitel 3
DRAM WRITE to WRITE Delay(SR) [Auto]
Konfigurationsoptionen: [Auto] [4 DRAM Clock] [6 DRAM Clock]
3.5.10
CPU Differential Amplitude [Auto]
Unterschiedliche AMP kann die BCLK-Übertaktungsfähigkeit verbessern.
Konfigurationsoptionen: [Auto] [700mV] [800mV] [900mV] [1000mV]
3.5.11
CPU Clock Skew [Auto]
Das Einstellen dieses Elementes kann bei der Verbesserung der BCLK-Übertaktungsfähigkeit
helfen. Sie können NB Clock Skew zur glechen zeit einstellen.Konfigurationsoptionen���������
: [Auto]
[Normal] [Delay 100ps]–[Delay 1500ps]
Einige der folgenden Elemente werden durch die Eingabe der Werte über die Zifferntastatur
eigegeben und mit der <Eingabetatste> bestätigt. Sie können auch die Tasten <+> und <->
benutzen, um die Werte einzustellen. Um die Standardeinstellungen wiederherzustellen,
geben Sie über die Tastatur [auto] ein und rücken Sie die <Eingabetatste>.
3.5.12
CPU Voltage Mode [Offset]
Hier können Sie den CPU Voltage Mode einstellen. Entsprechend den Einstellungen von CPU
Voltage Mode erscheinen verschiedene Unterelemente Konfigurationsoptionen�������������������
: [Offset] [Manual]
3-16
Kapitel 3: BIOS-Setup
Offset Voltage [Auto]
Dieses Element erscheint nur, wenn CPU Voltage Mode auf [Offset] eingestellt wurde und
Ihnen die Einstellung der Offset-Spannung ermöglicht. Die Werte reichen von��������������
0.00625V bis
0.50000V in 0.00625V-Schritten.
Offset Sign [-]
Dieses Element erscheint nur, wenn Offset Voltage auf einen anderen Wert als [Auto]
eingestellt wurde.
[+]
Offset der Spannung durch einen positiven Wert.
[–]
Offset der Spannung durch einen negativen Wert.
Fixed Voltage [Auto]
Dieses Element erscheint nur, wenn CPU Voltage Mode auf [Manual] eingestellt wurde und
Sie eine feste CPU-Spannung einstellen können. Die Werte reichen von������������������
0.85V bis 2.10V*
in.0.00625V-Schritten.
•
•
3.5.13
Beziehen Sie sich auf die CPU-Dokumentation, bevor Sie die Einstellungen der CPUVcore-Spannung vornehmen. Das Einstellen einer hohen Vcore-Spannung kann die
CPU dauerhaft beschädigen und die Einstellung einer niedrigen Vcore-Spannung zu
einen instabilen System führen.
Wenn der OV_CPU-Schalter aktiviert wurde, erstreckt sich der Spannungsbereich
von, [1.25V] bis [2.1V]. Wenn der OV_CPU-Schalter deaktiviert wurde, terstreckt sich
der Spannungsbereich von [0.85V] bis [1.7V]. Beziehen Sie sich auf 4. CPU / IMC /
DRAM overvoltage setting-Schalter auf Seite 2-26 für Details.
IMC Voltage [Auto]
Kapitel 3
Hier können Sie die CPU Integrated Memory Controller-Spannung einstellen. Die Werte
reichen von 1.1V bis 1.9V* in 0.00625V-Schritten.
Der Wert [1.9V] im Element IMC Voltage wird nur unterstützt, wenn der OV_IMC-Schalter
aktiviert wurde. Anderenfalls recht die Spannungsunterstützung nur bis max. [1.7V]. Beziehen
Sie sich auf 4. CPU / IMC / DRAM overvoltage setting-Schalter auf Seite 2-26 für Details.
3.5.14
DRAM Voltage [Auto]
Hier können Sie die DRAM-Spannung einstellen. Die Werte reichen von 1.5V bis 2.5V* in
0.0125V-Schritten.
3.5.15
•
Der Wert [2.5V] im Element DRAM Voltage wird nur unterstützt, wenn der OV_
DRAM-Schalter aktiviert wurde. Anderenfalls recht die Spannungsunterstützung nur
bis max. [2.0V]. Dieses Element knn automatisch optimiert werden, wenn Sie ein XMP
DIMM installieren. Beziehen Sie sich auf 4. CPU / IMC / DRAM overvoltage settingSchalter auf Seite 2-26 für Details.
•
Entsprechend den Intel CPU-Spezifikationen empfehlen wir, dass Sie DIMMs
installieren, die eine Spannungsanforderung von weniger als 1,65V aufweisen.
CPU PLL Voltage [Auto]
Hier können Sie die CPU PLL-Spannung einstellen. Die Werte reichen von 1.8V bis 2.1V in
0.1V-Schritten.
ASUS P7P55D Deluxe
3-17
3.5.16
PCH Voltage [Auto]
Hier können Sie die Platform Controller Hub-Spannung einstellen. Die Werte reichen von
1.05V bis 1.15V in 0.10V-Schritten.
•
Die Werte der Elemente IMC Voltage, DRAM Voltage und CPU PLL Voltage
sind in unterschiedlichen Farben gekennzeichnet, um die Risikostufen der hohen
Spannungseinstellungen anzuzeigen. Beziehen Sie sich auf die nächste Seite für Details.
•
Das System benötigt eventuell ein besseres Kühlsystem, um unter den hohen
Spannungseinstellungen stabil arbeiten zu können.
Blau
Geln
Lila
Rot
IMC Voltage
1.10000V–
1.16875V
1.17500V–
1.22500V
1.23125V–
1.30000V
1.30625V–
1.90000V
DRAM Voltage
1.5000V–
1.5625V
1.5750V–
1.6250V
1.6375V–
1.6875V
1.7000V–
2.5000V
CPU PLL Voltage
1.80V–1.90V
2.00V–2.10V
N/A
N/A
3.5.17
DRAM DATA REF Voltage on CHA/B [Auto]
Hier können Sie die DRAM DATA Reference-Spannung an Kanal A/B einstellen. Die Werte
reichen von 0.395x bis 0.630x in 0.005x-Schritten. Unterschiedliche Verhältnisse können
unter Umständen die DRAM-Übertaktungsfähigkeiten verbessern.
3.5.18
DRAM CTRL REF Voltage on CHA/B [Auto]
Kapitel 3
Hier könnwn Sie die DRAM Control Reference-Spannung an Kanal A/B einstellen. Die Werte
reichen von 0.395x bis 0.630x in 0.005x-Schritten. Unterschiedliche Verhältnisse können
unter Umständen die DRAM-Übertaktungsfähigkeiten verbessern.
3.5.19
[Auto]
[Disabled]
[Enabled]
3.5.20
[Auto]
[Disabled]
[Enabled]
3.5.21
[Auto]
[Disabled]
[Enabled]
3-18
Load-Line Calibration [Auto]
Automatische Konfiguration.
Folgt den Intel-Spezifikationen.
Direkte CPU VDroop-Verbesserung.
CPU Spread Spectrum [Auto]
Automatische Konfiguration.
Verbessert die BCLK-Übertaktungsfähigkeit.
Für EMI-Kontrolle auf [Enabled] setzen.
PCIE Spread Spectrum [Auto]
Automatische Konfiguration.
Verbessert die PCIE-Übertaktungsfähigkeit.
Für EMI-Kontrolle auf [Enabled] setzen.
Kapitel 3: BIOS-Setup
3.6
Advanced-Menü
Die Elemente im Advanced-Menü gestatten Ihnen, die Einstellung für den Prozessor und
andere Systemgeräte zu ändern.
Beim Einstellen der Elemente im Advanced-Menü ist Vorsicht geboten. Falsche Werte
können zu einer Systemfunktionsstörung führen.
Main
Ai Tweaker
BIOS SETUP UTILITY
Advanced
Power
Boot
Tools
CPU Configuration
North Bridge Configuration
Onboard Devices Configuration
USB Configuration
PCIPnP
Intel VT-d Exit
Configure CPU.
[Disabled]
←→
↑↓
Enter
F1
F10
Select Screen
Select Item
Go to Sub Screen
General Help
Save and Exit
v02.61 (C)Copyright 1985-2009, American Megatrends, Inc.
3.6.1
CPU Configuration
Die Werte in diesem Menü zeigen die vom BIOS automatisch erkannten CPU-bezogene
Informationen an.
BIOS SETUP UTILITY
Advanced
Configure advanced CPU settings
Module Version:01.04
Manufacturer:Intel
Brand String:Genuine Intel(R) CPU
Frequency
:2.13GHz
BCLK Speed :133MHz
Cache L1
:128 KB
Cache L2
:1024 KB
Cache L3
:8192 KB
Ratio Status:Unlocked (Min:09, Max:16)
Ratio Actual Value:16
CPU Ratio Setting
C1E Support
Hardware Prefetcher
Adjacent Cache Line Prefetch
Max CPUID Value Limit
Intel(R) Virtualization Tech
CPU TM function
[Auto]
[Enabled]
[Enabled]
[Enabled]
[Disabled]
[Enabled]
[Enabled]
Kapitel 3
Die hier gezeigten Elemente sind abhänig vom installierten Prozessor und können sich von
den tatsächlich angezeigten unterscheiden.
Sets the ratio between
CPU Core Clock and the
BCLK Frequency.
NOTE: If an invalid
ratio is set in CMOS
then actual and
setpoint values may
differ.
NOTE: Please key in
ratio numbers directly
←→
↑↓
F1
F10
Select Screen
Select Item
General Help
Save and Exit
Scrollen Sie nach unten, um die folgenden Elemente anzuzeigen:
Execute-Disable Bit
Intel(R) HT Technology
Active Processor Cores
A20M
Intel(R) SpeedStep(TM) Tech
Intel(R) Turbo Mode tech
Intel(R) C-STATE Tech
[Enabled]
[Enabled]
[All]
[Disabled]
[Enabled]
[Enabled]
[Disabled]
v02.61 (C)Copyright 1985-2009, American Megatrends, Inc.
ASUS P7P55D Deluxe
3-19
CPU Ratio Setting [Auto]
Hier können Sie das Verhältnis zwischen CPU-Kerntakt und BCLK-Frequenz festlegen. Sie
können den Wert auch über die Tasten <+> und <-> eingeben. Die gültigen Werte sind je
nach CPU-Modell verschieden.
C1E Support [Enabled]
[Enabled]
[Disabled]
Aktiviert die C1E-Funktion. Dieses Element sollte aktiviert sein, um
Enhanced Halt State zu aktivieren.
Deaktiviert diese Funktion.
Hardware Prefetcher [Enabled]
[Enabled]
[Disabled]
Aktiviert die Hardware Prefetcher-Funktion. Dieses Element sollte aktiviert
sein, um für die Einstellung der Leistung spezieller Anwendungen, den L2Cache (MLC) Streamer Prefetcher zu aktivieren.
Deaktiviert diese Funktion.
Adjacent Cache Line Prefetcher [Enabled]
[Enabled]
[Disabled]
Aktiviert die Adjacent Cache Line Prefetcher-Funktion. Dieses Element
sollte aktiviert sein, um für die Einstellung der Leistung spezieller
Anwendungen, den L2-Cache (MLC) Spatial Prefetcher zu aktivieren.
Deaktiviert diese Funktion.
Max CPUID Value Limit [Disabled]
[Enabled]
[Disabled]
Ermöglicht älteren Betriebssystemen auch ohne Unterstützung für CPUs
mit erweiterten CPUID-Funktionen zu booten.
Deaktiviert diese Funktion.
Intel(R) Virtualization Tech [Enabled]
Kapitel 3
[Enabled]
[Disabled]
Ermöglicht einer Hardware-Plattform mehrere Betriebssysteme gleichzeitig
oder einzeln auszuführen, indem es einen System ermöglicht, virtuell als
mehrere Systeme zu arbeiten.
Deaktiviert diese Funktion.
CPU TM function [Enabled]
[Enabled]
[Disabled]
Ermöglicht einer überhitzten CPU den Takt zu drosseln, um abzukühlen.
Deaktiviert diese Funktion.
Execute Disable Bit Capability [Enabled]
[Enabled]
[Disabled]
Aktiviert die No-Execution Page Protection-Technologie.
Zwingt den XD-Funktionszeiger immer auf Null (0) zurückzukehren.
Intel(R) HT Technology [Enabled]
[Enabled]
[Disabled]
3-20
Aktiviert die Intel Hyper-Threading-Technologie.
Nur ein Thread pro aktvierten CPU-Kern ist aktiviert.
Kapitel 3: BIOS-Setup
Active Processor Cores [All]
[All]
[1]
[2]
Aktiviert alle CPU-Kerne des Prozessors.
Aktiviert nur einen CPU-Kern des Prozessors.
Aktiviert zwei CPU-Kerne des Prozessors.
A20M [Disabled]
[Enabled]
[Disabled]
Diese Funktion muss eventuell bei älteren Betriebssystemen und APs
aktiviert werden.
Deaktiviert diese Funktion.
Intel(R) SpeedStep (TM) Tech [Enabled]
[Enabled]
[Disabled]
Die CPU-Geschwindigkeit wird vom Betriebssystem gesteuert.
The CPU runs at its default speed.
Intel(R) TurboMode tech [Enabled]
[Enabled]
[Disabled]
Ermöglicht den Prozessorkernen unter bestimmten Bedingungen schneller
zu laufen als unter der angegebenen Frequenz.
Deaktiviert diese Funktion.
Intel(R) C-STATE Tech [Disabled]
[Enabled]
[Disabled]
Ermöglicht der CPU im Leerlaufmodus mehr Energie zu sparen. Aktivieren
Sie dieses Element nur, wenn Sie eine CPU mit C-State-TechnologieUnterstützung installiert haben.
Deaktiviert diese Funktion.
C State package limit setting [Auto]
3.6.2
Kapitel 3
Dieses Element erscheint nur, wenn Intel(R) C-STATE Tech auf [Enabled] eingestellt wurde
Wir empfehlen die Einstellung dieses Elements auf [Auto], damit das BIOS den von Ihreer
CPU unterstützten C-State-Modus automatisch erkennt. Konfigurationsoptionen: [Auto] [C1]
[C3] [C6]
North Bridge Configuration
Das Menü North Bridge Configuration ermögicht Ihnen die Änderungen der erweiterten
Chipsatz-Einstellungen.
Advanced
BIOS SETUP UTILITY
North Bridge Chipset Configuration
IMC Type : Lynnfield
Memory Remap Feature [Enabled]
PCI MMIO Allocation: 4GB To 3072MB
ENABLE: Allow
remapping of
overlapped PCI memory
above the total
physical memory.
DISABLE: Do not allow
remapping of memory.
Memory Remap Feature [Enabled]
[Disabled] Keine Neuzuweisung des Speichers möglich.
[Enabled] Ermöglicht einen vorher von PCI-Geräten überschriebenen Segmentes
des Speichers oberhalb des gesamten physikalischen Speichers neu
zugewiesen zu werden.
ASUS P7P55D Deluxe
3-21
3.6.3
Onboard Devices Configuration
Advanced
BIOS SETUP UTILITY
Onboard Devices Configuration
HDA Controller
Front Panel Type
Realtek LAN1
LAN Boot ROM
Realtek LAN2
LAN Boot ROM
Onboard 1394 Controller
J-Micron SATA/PATA Controller
Serial Port1 Address
[Enabled]
[HD Audio]
[Enabled]
[Disabled]
[Enabled]
[Disabled]
[Enabled]
[IDE Mode]
[3F8/IRQ4]
Options
Enabled
Disabled
HDA Controller [Enabled]
[Enabled]
Aktiviert den High Definition Audio-Kontroller.
[Disabled]
Deaktiviert den Kontroller.
Front Panel Type [HD Audio]
[AC97]
Setzt den Frontblenden-Audio-Anschluss-Modus (AAFP) auf das ältere
AC’97
[HD Audio] Setzt den Frontblenden-Audio-Anschluss-Modus (AAFP) auf HighDefinition-Audio.
Realtek LAN [Enabled]
[Enabled]
Aktiviert den Realtek LAN-Kontroller 1/2
[Disabled]
Deaktiviert den Realtek LAN-Kontroller 1/2
LAN Boot ROM [Disabled]
Dieses Element erscheint nur, wenn Sie die vorherigen Elemente auch
aktivieren.
Kapitel 3
[Disabled] Deaktiviert das Realtek LAN Boot ROM.
[Enabled] Aktiviert das Realtek LAN Boot ROM.
Onboard 1394 Controller [Enabled]
[Enabled]
[Disabled]
Aktiviert den Onboard 1394-Kontroller.
Deaktiviert den Onboard 1394-Kontroller.
J-Micron SATA/PATA Controller [IDE Mode]
[Disabled]
[IDE Mode]
[AHCI Mode]
Deaktiviert den J-Micron-Kontroller.
Auf [IDE Mode] einstellen, wenn Sie Serial ATA-Festplatten als Parallel
ATA-Datenträger verwenden wollen.
Auf [AHCI] einstellen, wenn die Serial ATA-Festplatten die AHCI (Advabced
Host Controller Interface) verwenden sollen. AHCI ermöglicht den OnboardDatenträgertreiber die erweiterten Serial ATA-Funktionen zu aktivieren, die
eine Erhöhung der Speicherleistung bei zufälliger Belastung zur Folge hat,
indem es dem Laufwerk ermöglicht, die Befehlsreihenfolge zu optimieren.
Serial Port1 Address [3F8/IRQ4]
Hier können Sie die Serial Port1-Adresse auswählen.
Konfigurationsoptionen: [Disabled] [3F8/IRQ4] [2F8/IRQ3] [3E8/IRQ4] [2E8/IRQ3]
3-22
Kapitel 3: BIOS-Setup
3.6.4
USB Configuration
Die Elemente in diesem Menü gestatten Ihnen, die USB-verwandten Funktionen einzustellen.
Wählen Sie ein Element aus und drücken Sie anschließend die <Eingabetaste>, um die
Konfigurationsoptionen anzeigen zu lassen.
Advanced
BIOS SETUP UTILITY
USB Configuration
Options
Module Version - 2.24.5-13.4
USB Devices Enabled:
2 Hubs
USB Functions
Legacy USB Support
BIOS EHCI Hand-Off
Disabled
Enabled
[Enabled]
[Auto]
[Enabled]
Das Element USB Devices Enabled zeigt die automatisch ermittelten Werte an. None wird
angezeigt, wenn kein USB-Gerät erkannt wurde.
USB Support [Enabled]
[Enabled]
[Disabled]
Aktiviert die USB Host-Kontroller.
Deaktiviert die USB Host-Kontroller.
Die folgenden Elemente werden nur angezeigt, wenn USB Functions auf [Enabled]
eingestellt ist.
Legacy USB Support [Enabled]
Deaktiviert diese Funktion.
Aktiviert die Unterstützung für USB-Geräte bei älteren Betriebssystemen.
ermöglicht den System die Präsenz von USB-Geräten beim Systemstart
zu erkennen. Wenn erkannt, wird der USB-Controller-Legacy-Modus
aktiviert. Wenn kein USB-Gerät erkannt wurde, bleibt die USB-LegacyUnterstützung deaktiviert.
Kapitel 3
[Disabled]
[Enabled]
[Auto]
BIOS EHCI Hand-off [Enabled]
[Disabled]
[Enabled]
Deaktiviert diese Funktion.
Aktiviert die Unterstützung für Betriebssysteme ohne eine EHCI Hand‑OffFunktion.
ASUS P7P55D Deluxe
3-23
3.6.5
PCIPnP
Die Elemente im PCI PnP-Menü gestatten Ihnen, die erweiterten Einstellungen für PCI/PnPGeräte zu ändern.
Advanced
BIOS SETUP UTILITY
Advanced PCI/PnP Settings
WARNING: Setting wrong values in below sections
may cause system to malfunction.
Plug And Play O/S
NO: lets the BIOS
configure all the
devices in the
system.
[No]
Plug And Play O/S [No]
[Yes]
[No]
3.6.6
[Disabled]
[Enabled]
Wenn auf [Yes] eingestellt und Sie ein Plug and Play-Betriebssystem
installiet haben, konfiguriert das Betriebssystem die Plug and Play-Geräte,
die nicht für den Systemstart benötigt werden.
BIOS konfiguriert alle Geräte des Systems, wenn [No] gewählt wurde.
Intel VT-d [Disabled]
Deaktiviert die Intel Virtualization-Technologie für Directed I/O.
Aktiviert die Intel Virtualization-Technologie für Directed I/O.
Kapitel 3
3-24
Kapitel 3: BIOS-Setup
3.7
Power menu
Die Elemente im Power-Menü gestatten Ihnen, die Einstellungen für das APM (Advanced
Power Management) zu ändern. Wählen Sie das gewünschte Element aus und drücken Sie
anschließend die <Eingabetaste>, um sich die Konfigurationsoptionen anzeigen zu lassen.
Main
Ai Tweaker
BIOS SETUP UTILITY
Advanced
Power
Boot
Suspend Mode
Repost Video on S3 Resume
ACPI 2.0 Support
ACPI APIC Support
EuP Ready
[Auto]
[No]
[Disabled]
[Enabled]
[Disabled]
Tools
Exit
Select the ACPI state
used for System
Suspend.
APM Configuration
Hardware Monitor
←→
↑↓
+F1
F10
Select Screen
Select Item
Change Option
General Help
Save and Exit
v02.61 (C)Copyright 1985-2009, American Megatrends, Inc.
3.7.1
Suspend Mode [Auto]
Hier können Sie den Advanced Configuration und Power Interface (ACPI)-Status im SystemSuspend-Modus einstellen.
[S1 (POS) only] Setzt den APCI-Suspend-Modus auf S1/POS (Power On Suspend).
[S3 only]
Setzt den APCI-Suspend-Modus auf S3/STR (Suspend To RAM).
[Auto]Das System konfiguriert den ACPI-Suspend-Modus automatisch.
3.7.2
Repost Video on S3 Resume [No]
[No]
[Yes]
3.7.3
[Disabled]
[Enabled]
3.7.4
[Disabled]
[Enabled]
3.7.5
[Disabled]
[Enabled]
Kapitel 3
Hier können Sie bestimmen, ob ein VGA BIOS POST beim Aufwachen vom S3/STR
ausgeführt werden soll.
Das System führt den VGA BIOS POST bei der S3/STR-Fortführung nicht aus.
Das System führt den VGA BIOS POST bei der S3/STR-Fortführung aus.
ACPI 2.0 Support [Disabled]
Wenn auf [Disabled] gesetzt, wird das System keine weiteren Tabellen als
in den ACPI 2.0-Spezifikationen hinzufügen.
Wenn auf [Enabled] gesetzt, fügt das System zusätzliche Tabellen hinzu.
ACPI APIC Support [Enabled]
Wenn auf [Disabled] gesetzt, deaktiviert das System die Advanced
Configuration and Power Interface (ACPI) -Unterstützung im Advanced
Programmable Interrupt Controller (APIC).
Wenn auf [Enabled] gesetzt, wird der ACPI APIC-Tabellenzeiger in die
RSDT-Zeigerliste eingefügt.
EuP Ready [Disabled]
Deaktiviert die Energy Using Products (EuP) Ready-Funktion.
Ermöglicht den BIOS, im S5-Status einige Energie abzuschalten, um das
System für die EuP-Anforderungen vorzubereiten. Wenn auf [Enabled]
gesetzte, wird die Energieversorgung für WOL, WO_USB, Audio und
Onboard-LEDs im S5-Status abgeschaltet.
ASUS P7P55D Deluxe
3-25
3.7.6
APM Configuration
BIOS SETUP UTILITY
Power
APM Configuration
Restore on AC Power Loss
[Power Off]
Power On By RTC Alarm
[Disabled]
Power On By External Modems
[Disalbed]
Power On By PCI Devices
[Disabled]
Power On By PCIE Devices
[Disabled]
Power On By����������������������������
PS/2 Keyboard
[Disabled]
Power On By�������������������������
PS/2 Mouse
[Disabled]
<Enter> to select
whether or not to
restart the system
after AC power loss.
Restore On AC Power Loss [Power Off]
[Power Off]
[Power On]
[Last State]
Das System begibt sich nach einer Netzspannungsunterbrechung in den
Aus-Status.
Das System begibt sich nach einer Netzspannungsunterbrechung in den
Ein-Status.
Das System begibt sich nach einer Netzspannungsunterbrechung in den
Status in dem es sich zuletzt befunden hat.
Power On By RTC Alarm [Disabled]
[Disabled]����������������������������������������������������
Deaktiviert RTC, um ein Aufweckereignis zu erzeugen.
[Enabled]
Wenn auf [Enabled] gesetzt, werden die Elemente RTC Alarm Date
(Days) / System Time mit den eingestellten Werten für den Benutzer
konfigurierbar�.
Power On By External Modems [Disabled]
[Disabled]Deaktiviert das Einschalten des Computers, wenn ein externes Modem einen
Anruf empfängt, während sich der Computer im Soft-Off-Modus befindet.
[Enabled]Der Computer kann eingeschaltet werden, wenn ein externes Modem einen
Anruf empfängt, während sich der Computer im Soft-Off-Modus befindet.
Kapitel 3
Der Computer kann erst Daten empfangen oder senden, wenn er und seine Anwendungen
voll in Betrieb sind. Daher kann eine Verbindung nicht gleich hergestellt werden. Wird ein
externes Modem bei ausgeschaltetem Computer aus- und wieder eingeschaltet, wird eine
Initiierungszeichenkette ausgelöst, die das System einschaltet.
Power On By PCI Devices [Disabled]
[Disabled]
[Enabled]
Deaktiviert PME, um den Computer durch PCI-Geräte aus den S5-Status
aufzuwecken.
Hier können Sie das System über eine PCI-LAN- oder Modemkarte
einschalten lassen. Diese Funktion erfordert ein ATX-Netzteil mit
mindestens 1A am +5VSB-Kontakt.
Power On By PCIE Devices [Disabled]
Hier können Sie die Funktion zum Aufwecken durch ein PCIE-Gerät aktivieren/deaktivieren.
[Disabled]Deaktiviert PCIE-Geräte zur Erzeugung eines Aufweckereignisses.
[Enabled]Aktiviert PCIE-Geräte zur Erzeugung eines Aufweckereignisses.
Power On By PS/2 Keyboard [Disabled]
[Disabled]
[Enabled]
3-26
Deaktiviert Power On by a PS/2 Keyboard.
Legt bestimmte Tasten auf der PS/2-Tastatur fest, über die das System
eingeschaltet werden kann. Diese Funktion erfordert ein ATX-Netzteil mit
mindestens 1A am +5VSB-Kontakt.
Kapitel 3: BIOS-Setup
Power On By PS/2 Mouse [Disabled]
[Disabled]
[Enabled]
3.7.7
Deaktiviert Power On by a PS/2 Mouse.
Aktiviert Power On by a PS/2 Mouse. Diese Funktion erfordert ein ATXNetzteil mit mindestens 1A am +5VSB-Kontakt.
Hardware Monitor
BIOS SETUP UTILITY
Power
Hardware Monitor
CPU Temperature
MB Temperature
[35ºC/95ºF]
[34ºC/93ºF]
CPU Fan Speed
CPU Q-Fan Control
[3590RPM]
[Disabled]
Chassis Fan 1 Speed
Chassis Fan 2 Speed
Chassis Q-Fan Control
[N/A]
[N/A]
[Disabled]
Power Fan Speed
[N/A]
CPU
3.3V
5V
12V
[ 1.040V]
[ 3.008V]
[ 4.776V]
[11.648V]
Voltage
Voltage
Voltage
Voltage
CPU Temperature(PECI)
CPU/MB Temperature �������������
[xxxºC/xxxºF]
Die integrierte Hardware-Überwachung erkennt die Motherboard- und CPU-Temperaturen
automatisch und zeigt sie an. Wählen Sie [Ignored], wenn Sie die erkannten Temperaturwerte
nicht anzeigen lassen möchten.
Kapitel 3
CPU Fan Speed [xxxxRPM] or [Ignored] / [N/A]
Chassis Fan 1/2 Speed [xxxxRPM] or [Ignored] / [N/A]
Power Fan Speed [xxxxRPM] or [Ignored] / [N/A]
Die integrierte Hardware-Überwachung erkennt automatisch die CPU-, Gehäuse und NetzteilLüfterdrehzahlen und zeigt sie in Umdrehungen pro Minute (RPM) an. Wenn der Lüfter nicht
mit dem Lüfteranschluss am Motherboard verbunden ist, wird “N/A” in dem Feld angezeigt.
CPU Q-Fan Control [Disabled]
[Disabled]
Deaktiviert die CPU Q-Fan-Control-Funktion.
[Enabled]
Aktiviert die CPU Q-Fan-Control-Funktion.
CPU Fan Profile [Standard]
Dieses Element erscheint nur, wenn CPU Q-Fan Control aktiviert wurde und Ihnen die
Möglichkeit gibt, einen entsprechenden Leistungspegel für den CPU-Lüfter einzustellen.
[Standard]Auf [Standard] setzen, um den CPU-Lüfter automatisch entsprechend der
CPU-Temperatur zu regeln.
[Silent]Auf [Silent] setzen, um für einen leisen Betrieb die Lüftergeschwindigkeit zu
minimieren.
[Turbo]
Auf [Turbo] setzen, um die maximale CPU-Lüftergeschwindigkeit zu
erzielen.
ASUS P7P55D Deluxe
3-27
Chassis Q-Fan Control [Disabled]
[Disabled]
[Enabled]
Deaktivert die Chassis Q-Fan-Control-Funktion.
Aktivert die Chassis Q-Fan-Control-Funktion.
Chassis Fan Profile [Standard]
Dieses Element erscheint nur, wenn Chassis Q-Fan Control aktiviert wurde und
Ihnen die Möglichkeit gibt, den entsprechenden Leistungspegel für den Gehäuselüfter
einzustellen.
[Standard]Auf [Standard] setzen, um den Gehäuselüfter automatisch entsprechend
der CPU-Temperatur zu regeln.
[Silent]Auf [Silent] setzen, um für einen leisen Betrieb die Lüftergeschwindigkeit
zu minimieren.
[Turbo]
Auf [Turbo] setzen, um die maximale Gehäuselüfter-geschwindigkeit zu
erzielen�.
CPU Voltage, 3.3V Voltage, 5V Voltage, 12V Voltage
Die integrierte Hardware-Überwachung erkennt den Spannungsstatus automatisch über den
integrierten Spannungsregler. Wählen Sie [Ignored], wenn Sie die erkannte Spannung nicht
anzeigen lassen möchten.
Kapitel 3
3-28
Kapitel 3: BIOS-Setup
3.8
Boot-Menü
Die Elemente im Boot-Menü gestatten Ihnen, die Systemstartoptionen zu ändern. Wählen
Sie das gewünschte Element aus und drücken Sie anschließend die <Eingabetaste>, um das
Untermenü anzeigen zu lassen.
Main
Ai Tweaker
BIOS SETUP UTILITY
Advanced
Power
Boot
Tools
Exit
Specifies the Boot
Device Priority
sequence.
Boot Settings
Boot Device Priority
Boot Settings Configuration
Security
A virtual floppy disk
drive (Floppy Drive B:
) may appear when you
set the CD-ROM drive
as the first boot
device.
←→
↑↓
Enter
F1
F10
Select Screen
Select Item
Go to Sub Screen
General Help
Save and Exit
v02.61 (C)Copyright 1985-2009, American Megatrends, Inc.
3.8.1
Boot Device Priority
BIOS SETUP UTILITY
Boot
Boot Device Priority
1st Boot Device
2nd Boot Device
3rd Boot Device
[Removable Dev.]
[Hard Drive]
[ATAPI DVD-ROM]
Specifies the boot
sequence from the
available devices.
1st ~ xxth Boot Device [Removable Dev.]
•
Um ein Boot-Gerät während des Systemstarts auszuwählen, drücken Sie auf die
Taste <F8>, wenn das ASUS Logo erscheint.
•
Um auf Windows® im abgesicherten Modus zuzugreifen, führen Sie einen der
folgenden Schritte aus:
•
Drücken Sie auf die Taste <F5>, wenn das ASUS Logo erscheint
•
Drücken Sie nach dem POST auf die Taste <F8>.
ASUS P7P55D Deluxe
Kapitel 3
Diese Elemente bestimmen die Bootgerätepriorität der verfügbaren Geräte. Die Anzahl der
auf diesem Bildschirm angezeigten Geräte hängt von der Anzahl der in diesem System
installierten Geräte ab. Konfigurationsoptionen: [Removable Dev.] [Hard Drive] [ATAPI CDROM] [Disabled]
3-29
3.8.2
Boot Settings Configuration
BIOS SETUP UTILITY
Boot
Boot Settings Configuration
Quick Boot Full Screen Logo
AddOn ROM Display Mode
Bootup Num-Lock
Wait For ‘F1’ If Error
Hit ‘DEL’ Message Display
POST State LEDs
[Enabled]
[Enabled]
[Force BIOS]
[On]
[Enabled]
[Enabled]
[Enabled]
Allows BIOS to skip
certain tests while
booting. This will
decrease the time
needed to boot the
system.
Quick Boot [Enabled]
[Disabled]
Wenn auf [Disabled] gesetzt, führt das BIOS alle POST-Elemente aus.
[Enabled]Wenn auf [Enabled] gesetzt, überspringt das BIOS während des Boot-Vorgangs
einige Elemente des POST, um die Startzeit des Systems zu verringern.
Full Screen Logo [Enabled]
[Disabled]
[Enabled]
Deaktiviert die Anzeigefunktion für das Vollbildlogo.
Aktiviert die Anzeigefunktion für das Vollbildlogo.
Wählen Sie [Enabled], um die ASUS MyLogo2™-Funktion zu verwenden.
AddOn ROM Display Mode [Force BIOS]
[Force BIOS]
[Keep Current]
Die ROM-Meldungen dritter Parteien werden während des Boot-Vorgangs
zwangsweise angezeigt.
Die ROM-Meldungen dritter Parteien werden während des Boot-Vorgangs
nur angezeigt, wenn dies vom Hersteller speziell vorgesehen wurde.
Kapitel 3
Bootup Num-Lock [On]
[Off]
[On]
Setzt den Startstatus von NumLock auf [Off].
Setzt den Startstatus von NumLock auf [On]�.
Wait For ‘F1’ If Error [Enabled]
[Disabled]
[Enabled]
Deaktiviert diese Funktion.
Das System wartet beim Auftreten von Fehlern auf das Drücken der <F1>-Taste�.
Hit ‘DEL’ Message Display [Enabled]
[Disabled]
[Enabled]
Deaktiviert diese Funktion.
Das System zeigt während des POST die Meldung “Press DEL to run
Setup” an.
POST State LEDs [Enabled]
[Enabled]
[Disabled]
3-30
Onboard-Geräte-LEDs in der Geräte-POST-Reihenfolge einschalten.
Disables this function.
Kapitel 3: BIOS-Setup
3.8.3
Security
Die Elemente im Security-Menü gestatten Ihnen, die Systemsicherheitseinstellungen zu
ändern. Wählen Sie das gewünschte Element aus und drücken Sie anschließend die
<Eingabetaste>, um die Konfigurationsoptionen anzeigen zu lassen.
BIOS SETUP UTILITY
Boot
Security Settings
Supervisor Password
User Password
: Not Installed
: Not Installed
<Enter> to change
password.
<Enter> again to
disable password.
Change Supervisor Password
Change User Passward
Change Supervisor Password
Wählen Sie dieses Element, um das Supervisor-Kennwort einzurichten oder zu ändern. Das
Element “Supervisor-Kennwort” auf dem Oberteil des Bildschirms zeigt die Werkseinstellung
Not Installed an. Das Element zeigt Installed an, nachdem Sie ein Kennwort eingerichtet
haben.
So richten Sie ein Supervisor-Kennwort ein:
1.
2.
3.
Wählen Sie das Change Supervisor Password-Element und drücken anschließend
die <Eingabetaste>.
Geben Sie ein Kennwort mit mindestens sechs Zeichen (Buchstaben und/oder Zahlen)
in das Kennwort-Feld ein und drücken anschließend die <Eingabetaste>.
Bestätigen Sie bei der Aufforderung das Kennwort��.
Die Meldung “Kennwort eingerichtet” erscheint, nachdem Sie das Kennwort erfolgreich
eingerichtet haben.
Kapitel 3
Um das Supervisor-Kennwort zu ändern, folgen Sie bitte den selben Schritten zur Einstellung
eines Benutzerkennwortes.
Um das Supervisor-Kennwort zu entfernen, wählen Sie bitte Change Supervisor Password
und drücken anschließend die Eingabetaste. Daraufhin wird die Meldung “Password
Uninstalled” angezeigt�.
Wenn Sie Ihr BIOS-Kennwort vergessen, können Sie es löschen, indem Sie das CMOS
Real Time Clock (RTC)-RAM löschen. Siehr Abschnitt für Rückseitenanschlusse, wie der
RTC RAM gelöscht werden kann.
Nachdem Sie ein Supervisor-Kennwort eingerichtet haben, werden die anderen Elemente
angezeigt, damit Sie die anderen Sicherheitseinstellungen ändern können.
ASUS P7P55D Deluxe
3-31
BIOS SETUP UTILITY
Boot
Security Settings
Supervisor Password
User Password
: Installed
: Installed
Change Supervisor Password
User Access Level
Change User Password
Clear User Password
Password Check
<Enter> to change
password.
<Enter> again to
disabled password.
[Full Access]
[Setup]
User Access Level [Full Access]
Hier können Sie die Zugriffseinschränkungen für die Setup-Elemente einstellen.
[No Access]
Verhindert, dass der Benutzer auf das Setupprogramm zugreift.
[View Only]Erlaubt dem Benutzer das Setupprogramm zu öffnen, aber keine Werte zu
ändern.
[Limited]Erlaubt dem Benutzer nur bestimmte Elemente wie z.B. Datum und Zeit zu
ändern.
[Full Access]
Erlaubt dem Benutzer alle Elemente im Setupprogramm anzuschauen und
zu ändern.
Change User Password
Wählen Sie das Element, um das Benutzer-Kennwort einzurichten oder zu ändern. Das
Element “User Password” oben auf dem Bildschirm zeigt die Werkseinstellung Not Installed
an. Das Element zeigt Installed an, nachdem Sie ein Kennwort eingerichtet haben�.
So richten Sie ein Benutzerkennwort ein:
1.
2.
Kapitel 3
3.
Wählen Sie “Change User Password” und drücken Sie die <Eingabetaste>.
Geben Sie ein Kennwort mit mindestens sechs Zeichen (Buchstaben und/oder Zahlen)
in das Kennwort-Feld ein und drücken Sie die <Eingabetaste>.
Bestätigen Sie bei der Aufforderung das Kennwort�.
Die Meldung “Kennwort eingerichtet” erscheint, nachdem Sie das Kennwort erfolgreich
eingerichtet haben. Wiederholen Sie die obigen Schritte, um das Benutzerkennwort zu ändern�.
Clear User Password
Wählen Sie dieses Element, um das Benutzerkennwort zu löschen.
Password Check [Setup]
[Setup]
[Always]
3-32
Das Benutzer-Kennwort wird überprüft, wenn auf das BIOS zugegriffen wird.
Das Benutzer-Kennwort wird überprüft, wenn auf das BIOS zugegriffen und
das Betriebssystem gestartet wird.
Kapitel 3: BIOS-Setup
3.9
Tools menu
Die Elemente im Tools-Menü gestatten Ihnen, die Einstellungen für besondere Funktionen
zu verändern. Wählen Sie das gewünschte Element aus und drücken Sie anschließend die
<Eingabetaste>, um das Untermenü anzeigen zu lassen.
Main
BIOS SETUP UTILITY
Advanced
Power
Boot
Ai Tweaker
Tools
Exit
ASUS O.C. Profile
Drive Xpert Configuration
AI NET 2
ASUS EZ Flash 2
Express Gate
Enter OS Timer
Reset User Data
ID LED
[Auto]
[10 Seconds]
[No]
[Enabled]
←→
↑↓
Enter
F1
F10
Select Screen
Select Item
Go to Sub Screen
General Help
Save and Exit
v02.61 (C)Copyright 1985-2009, American Megatrends, Inc.
3.9.1
ASUS O.C. Profile
Mit diesem Element können Sie mehrere BIOS-Einstellungen speichern oder laden.
O.C. PROFILE Configuration
O.C.
O.C.
O.C.
O.C.
O.C.
O.C.
O.C.
O.C.
Profile
Profile
Profile
Profile
Profile
Profile
Profile
Profile
1
2
3
4
5
6
7
8
Status
Status
Status
Status
Status
Status
Status
Status
:
:
:
:
:
:
:
:
Not
Not
Not
Not
Not
Not
Not
Not
Installed
Installed
Installed
Installed
Installed
Installed
Installed
Installed
Tools
Typing your profile
name, [0-9][a-z][A-Z]
are acceptable.
Kapitel 3
BIOS SETUP UTILITY
Status:
Add Your CMOS Profile.
Name:
Save To:
Load CMOS Profiles.
Load From:
[Default-Profile]
[Uninstalled]
[Blank]
←→
↑↓
F1
F10
Select Screen
Select Item
General Help
Save and Exit
Start O.C. Profile
v02.61 (C)Copyright 1985-2009, American Megatrends, Inc.
Add Your CMOS Profile
Hier können Sie die derzeitige BIOS-Datei im BIOS Flash speichern. Im Unterelement Name
geben Sie Ihren Profilnamen ein und drücken die <Eingabetaste>. Wählen Sie dann eine
Profilnummer, um Ihre CMOS-Einstellungen im Unterelement Save to zu speichern.
Load CMOS Profiles
Hier können Sie die vorher im BIOS Flash gespeicherten BIOS-Einstellungen laden. Drücken
Sie die <Eingabetaste> und wählen Sie das zu ladende Profil aus.
Start O.C. Profile
Hier können Sie ds Hilfsprogramm ausführen, um das CMOS zu laden oder zu speichern.
Drücken Sie die <Eingabetaste>, um das Hilfsprogramm auszuführen.
ASUS P7P55D Deluxe
3-33
ASUSTek O.C. Profile Utility V2.00b
Current CMOS
BOARD: P7P55D Deluxe
VER: 0166
DATE: 07/08/2009
Restore CMOS
BOARD: Unknown
VER: Unknown
DATE: Unknown
PATH: A:\
A:
Note
[Enter] Select or Load
[Up/Down/Home/End] Move
3.9.2
[Tab] Switch
[B] Backup
[V] Drive Info
[Esc] Exit
•
Diese Funktion unterstützt USB-Speichersticks im FAT 32/16-Format und nur einer
Partition.
•
Das System darf während der Aktualisierung des BIOS NICHT ausgeschaltet oder
neu gestartet werden! Ein Systemstartfehler kann die Folge sein!
•
Wir empfehlen, dass Sie die BIOS-Datei nur aktualisieren, wenn diese mit von der
gleichen Speicher-/CPU-Konfiguration und BIOS-Version stammt.
•
Es kann nur die CMO-Datei geladen werden.
Drive Xpert Configuration
BIOS SETUP UTILITY
Kapitel 3
Drive Xpert configuration
Drive Xpert Group :
Current Mode
:Normal Mode
Driver
Update
Update
Update
[Press Enter]
[Press Enter]
[Press Enter]
Xpert Mode Update:
To Super Speed
To EZ Backup
To Normal Mode
Drive Xpert Device(s) List :
SATA_E1 (Gray)
SATA_E2 (Dark Blue)
Tools
Update Drive Xpert
Mode changes after
saving changes and
exiting BIOS setup.
Discard Drive Xpert
Mode changes after
exiting BIOS setup
without saving any
changes.
: [ST380817AS]
: [ST380817AS]
•
Vergewissern Sie sich, dass Sie vor der Verwendung der Drive Xpert-Funktion die
SATA-Signalkabel angschlossen und die SATA-Festplatten an den Anschlüssen
SATA_E1 (grau) und SATA_E2 (dunkelblau) installiert haben.
•
Sie können immer nur eine Drive Xpert-Änderung vornehmen, bevor Sie die BIOSEinstellungen speichern und den Computer neu starten.
Drive Xpert Group:
Current Mode
Zeigt den derzeitigen Drive Xpert-Modus an.
3-34
Kapitel 3: BIOS-Setup
Changed Mode
Dieses Element erscheint nur, wenn Sie einen Drive Xpert-Modus ausgewählt haben,
um den Drive Xpert-Modus den Sie geändert haben zu aktualisieren und anzuzeigen.
Ultra Space
Dieses Element erscheint nur, wenn Sie +ber die Funktion Ultra Space eine
Laufwerkspartition erstellt haben.
Drive Xpert Mode Update:
Update To Super Speed [Press Enter]
Hier können Sie die Funktion Super Speed benutzen, um zwei Festplatten zu einer
einzigen Laufwerkspartition zusammenzufassen.
Alle originalen Daten auf beiden laufwerken werden für die Super Speed-Einrichtung gelöscht.
Update To EZ Backup [Press Enter]
Hier können Sie die Funktion EZ Backup benutzen, um ein ein identisched Abbild der
Daten von Laufwerk SATA_E1 (grau) auf Laufwerk SATA_E2 (dunkelblau) zu kopieren
und zu verwalten.
Alle originalen Daten auf Laufwerk SATA_E2 (dunkelblau) werden für die EZ BackupEinrichtung gelöscht.
Update To Normal Mode [Press Enter]
Hier können Sie die Anschlüsse SATA_E1 (grau) und SATA_E2 (dunkelblau) als
normale SATA-Anschlüsse benutzen.
Kapitel 3
Wenn Sie nur eine Festplatte im Normalmodus benutzen, verbinden Sie diese mit den
Anschluss SATA_E1 (grau) auf dem Motherboard.
Create Ultra Space [Press Enter]
Dieses Element erscheint nur, wenn Sie ein Super Speed oder ein EZ Backup-Set mit
zwei Festplatten unterschiedlicher Kapazität erstellt haben und ermöglicht Ihnen die
Einrichtung einer einzigen Laufwerkspartition mit den gesamten von Drive Xpert nicht
genutzten Laufwerksspeicherplatz.
Delete Ultra Space [Press Enter]
Dieses Element erscheint nur, wenn Sie über die Funktion Ultra Space eine
Laufwerkspartition erstellt haben. Alle in der Ultra Space-Partition gespeicherten Daten
werden gelöscht.
Drive Xpert Device(s) List:
SATA_E1 (Grau) / SATA_E2 (Dunkelblau)
Drücken Sie auf die <Eingabetaste>, um die Informationen der mit den Anschlüssen
SATA_E1 (grau) und SATA_E2 (dunkelblau) des Motherboards verbundenen
Festplatten anzuzeigen.
ASUS P7P55D Deluxe
3-35
3.9.3
AI NET 2
BIOS SETUP UTILITY
AI NET 2
Pair Status
Check Realtek LAN
cable during POST.
Length
Check Realtek LAN cable
Tools
[Disabled]
It will take 3 to 10
seconds to diagnose
LAN cable.
Check Realtek LAN Cable [Disabled]
[Disabled]
[Enabled]
3.9.4
Das BIOS wird das Realtek LAN-Kabel während des POST nicht überprüfen.
Das BIOS überprüft das Realtek LAN-Kabel während des POST.
ASUS EZ Flash 2
Hier können Sie ASUS EZ Flash 2 ausführen. Wenn Sie auf die <Eingabetaste> drücken
erscheint eine Bestätigungsmeldung. Benutzen Sie dei links/rechts-Pfeiltasten, um zwischen
[Yes] oder [No] auszuwählen und drücken Sie zur Bestätigung Ihrter Auswahl auf die
<Eingabetaste>. Beziehen Sie sich auf Abschnitt 3.2.2 ASUS EZ Flash 2 für Details.
3.9.5
Express Gate [Auto]
Hier können Sie die ASUS Express Gate-Funktion aktivieren/deaktivieren. Die ASUS Express
Gate-Funktion ist eine einzigartige Sofort-Umgebung, die schnellen Zugriff auf das Internet
und Skype zur Verfügung stellt. Konfigurationsoptionen: [Disabled] [Enabled] [Auto]
Kapitel 3
Enter OS Timer [10 Seconds]
Legt die Zeitdauer fest, die das System nach dem Öffnen der Express Gate
Startanzeige wartet, bevor das Betriebssystem hochgefahren wird. Die Option [Prompt
User] bedeutet, dass die Startanzeige so lange angezeigt wird, bis vom Benutzer eine
Eingabe erfolgt.
Konfigurationsoptionen: [Prompt User] [1 second] [3 seconds] [5 seconds] ������������
[10 seconds]
[15 seconds] [20 seconds] [30 seconds]
Reset User Data [No]
Hier können Sie die Express Gate-Benutzerdaten löschen.
[Reset]Bei der Einstellung auf [Reset] sollten Sie nicht vergessen, die BIOSEinstellungen zu speichern, so dass die Benutzerdaten beim nächsten
Aufrufen von Express Gate gelöscht werden. Dies schließt die Express
Gate-Einstellungen sowie persönliche Informationen im Web-Browser
(Lesezeichen, Cookies, Verlauf, etc.) mit ein. Falls die gestörten
Einstellungen einen erfolgreichen Start der Software verhindern, kann dies
sehr nützlich sein.
[No]Die Einstellung auf [No] deaktiviert die Funktion Reset User Data beim
Aufrufen von Express Gate.
Der Assistent wird erneut ausgeführt, wenn Sie Express Gate nach einem Reset das erste
Mal wieder ausführen.
3.9.6
[Disabled]
[Enabled]
3-36
ID LED [Enabled]
Deaktiviert die Onboard-ID-LEDs unter dem Chipsatzköhlkörper.
Aktiviert die Onboard-ID-LEDs unter dem Chipsatzköhlkörper.
Kapitel 3: BIOS-Setup
3.10
Exit-Menü
Die Elemente im Exit-Menü gestatten Ihnen, die optimalen oder abgesicherten
Standardwerte für die BIOS-Elemente zu laden, sowie Ihre Einstellungsänderungen zu
speichern oder zu verwerfen.
Main
Ai Tweaker
Exit Options
Exit & Save Changes
Exit & Discard Changes
Discard Changes
Load Setup Defaults
BIOS SETUP UTILITY
Advanced
Power
Boot
Tools
Exit
Exit system setup
after saving the
changes.
F10 key can be used
for this operation.
←→
↑↓
Enter
F1
F10
Select Screen
Select Item
Go to Sub Screen
General Help
Save and Exit
v02.61 (C)Copyright 1985-2009, American Megatrends, Inc.
Mit <Esc> wird dieses Menü nicht sofort beendet. Wählen Sie eine der Optionen aus
diesem Menü oder drücken Sie <F10>, um das Setup zu beenden.
Exit & Save Changes
Kapitel 3
Sobald Sie mit dem Auswählen fertig sind, wählen Sie diese Option aus dem Exit-Menü,
damit die ausgewählten Werte im CMOS-RAM gespeichert werden. Das CMOS-RAM wird,
unabhängig davon ob der PC aus- oder eingeschaltet ist, von einer integrierten Batterie mit
Strom versorgt. Bei Wahl dieser Option erscheint ein Bestätigungsfenster. Wählen Sie [Ok],
um Änderungen zu speichern und das Setup zu beenden.
Wenn Sie das Setup-Programm ohne Speichern der Änderungen beenden, fragt
Sie eine Meldung, ob Sie die Änderungen nicht zuvor speichern möchten. Durch
Drücken der <Eingabetaste> werden Änderungen beim Beenden gespeichert.
Exit & Discard Changes
Wählen Sie diese Option nur, wenn Sie die Änderungen im Setup-Programm nicht speichern
möchten. Wenn Sie andere Elemente als Datum, Uhrzeit und Kennwort geändert haben,
erfragt das BIOS vor dem Beenden des Setups eine Bestätigung.
Discard Changes
Diese Option ignoriert Ihre Änderungen und stellt die zuvor gespeicherten Werte wieder her.
Bei Wahl dieser Option erscheint eine Bestätigung. Wählen Sie [Ok], um Änderungen zu
ignorieren und zuvor gespeicherte Werte wieder zu laden.
Load Setup Defaults
Diese Option belegt jeden einzelnen Parameter in den Setup-Menüs mit den Standardwerten.
Bei Wahl dieser Option oder Drücken der Taste <F5> erscheint ein Bestätigungsfenster.
Wählen Sie [Ok], um die Standardwerte zu laden. Wählen Sie [Exit & Save Changes] oder
ändern Sie andere Punkte, bevor Sie die Werte in das beständige RAM speichern.
ASUS P7P55D Deluxe
3-37
Kapitel 3
3-38
Kapitel 3: BIOS-Setup
Chapter 4
Chapter 4:
4.1
Software support
Installieren eines Betriebssystems
Dieses Motherboard unterstützt Windows® XP/ 64-Bit XP/ Vista / 64-Bit Vista / 7 / 64-Bit
7-Betriebssysteme. Installieren Sie immer die neueste Betriebssystemversion und die
dazugehörigen Updates, um die Funktionen Ihrer Hardware zu maximieren.
4.2
•
Motherboard-Einstellungen und Hardware-Optionen variieren. Benutzen Sie nur die
Einstellungsprozeduren, die in diesem Kapitel beschrieben sind. Beziehen Sie sich auf
die Dokumentation Ihres Betriebssystems für detaillierte Informationen.
•
Für eine bessere Kompatibilität und Systemstabilität vergewissern Sie sich bitte, dass
Windows® XP Service Pack 2 oder neuere Versionen installiert sind, bevor Sie die
Treiber installieren.
Support-DVD-Informationen
Die mitgelieferte Support-DVD enthält die Treiber, Anwendungs-Software und Hilfsprogramme,
die Sie installieren können, um alle Motherboard-Funktionen nutzen zu können.
Der Inhalt der Support-DVD kann jederzeit und ohne Ankündigung geändert werden. Bitte
besuchen Sie für Updates die ASUS-Webseite (www.asus.com).
4.2.1
Ausführen der Support-DVD
Legen Sie die Support-DVD in das optische Laufwerk. Die DVD zeigt automatisch das
Treibermenü an, wenn Autorun auf ihrem Computer aktiviert ist. Klicken Sie auf die Menü-Tabs
und wählen Sie die Elemente aus, die Sie installieren wollen.
Das Treibermenü zeigt die verfügbaren
Treiber, wenn das System installierte
Geräte erkennt. Installieren Sie die
notwendigen Treiber, um die Geräte
benutzen zu können.
Das Hilfsprogrammmenü zeigt die
Anwendungen und
andere Software, die
das Motherboard
unterstützt.
Das Disk-Erstellungsmenü
enthält Elemente, um die
RAID/AHCI-Treiberdiskette
zu erstellen.
Das Manual-Menü enthält eine Liste
ergänzender Benutzerhandbücher.
Klicken Sie auf ein Element, um den
Ordner des Handbuches zu öffnen.
Klicken Sie auf
den Tab Kontakt,
um die ASUSKontaktinformationen
zu sehen.
Klicken Sie auf
ein Element,
um die
Support-DVD/MotherboardInformationen
anzuzeigen.
Klicken Sie
zur Installation
auf das
entsprechende
Element.
Wenn Autorun NICHT aktiviert ist, durchsuchen Sie den Inhalt der Support-DVD, um die
Datei ASSETUP.EXE im BIN-Verzeichnis zu finden. Doppelklicken Sie auf ASSETUP.EXE,
um die DVD auszuführen.
ASUS P7P55D Deluxe
4-1
4.2.2
Beziehen der Software-Handbücher
Die Software-Handbücher sind auf der Support-DVD enthalten. Folgen Sie den
Anweisungen, um die nötigen Handbücher zu erhalten.
Die Dateien der Software-Handbücher liegen im PDF-Format vor. Installieren Sie Adobe
Acrobat Reader vom Hilfsprogrammmenü, bevor Sie versuchen diese Dateien zu öffnen.
1.
Klicken Sie auf den Tab Manual.
Klicken Sie in der Handbuchliste
auf der linken Seite auf ASUS
Motherboard Utility Guide.
2.
Der Ordner Manual von der
Support-DVD wird geöffnet.
Doppelklicken Sie auf den Ordner
der von Ihnen gewählten Software.
3.
Einige Software-Handbücher
werden in verschiedenen
Sprachen angeboten.
Doppelklicken Sie auf die
gewünschte Sprache, um das
Software-Handbuch zu öffnen.
Kapitel 4
Die Bildschirmfotos in diesen Abschnitt sind nur zur Referenz gedacht. Die aktuellen,
auf der Support-DVD enthaltenen Handbücher können sich je nach Motherboard-Modell
unterscheiden.
4-2
Kapitel 4: Software-Unterstützung
4.3
Software-Informationen
Die meisten Anwendungen auf der Support-DVD besitzen Assistenten, die Sie in geeigneter
Weise durch die Installation führen. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe oder
den Readme-Dateien, die bei der Software enthalten sind.
4.3.1
ASUS PC Probe II
PC Probe II ist ein Programm zur Überwachung der kritischen Komponenten Ihres Computers
welches jedes Problem mit diesen Komponenten erkennt und Sie daraufhin alarmiert. PC Probe
II erkennt die Lüfterdrehzahlen, die CPU-Temperatur, die Systemspannung u.a. Da PC Probe
II auf einer Software basiert, können Sie die Überwachung Ihres Computers sofort nach dem
Einschalten beginnen. Mit diesen Hilfsprogramm können Sie sicher sein, dass sich Ihr Computer
immer in gesunden Betriebsbedingungen befindet.
Launching PC Probe II
1.
2.
3.
Installieren Sie PC Probe II von der Motherboard-Support-DVD.
Starten Sie PC Probe II durch klicken auf Start > Alle Programme > ASUS > PC
Probe II > PC Probe II v1.xx.xx. Es erscheint das PC Probe II-Hauptfenster.
In der Taskleiste erscheint das PC Probe II-Symbol. Klicken Sie auf dieses Symbol, um
das Programm zu schließen oder wiederherzustellen.
PC Probe II-Hauptfenster
Schalter
Funktion
Öffnet das Konfigurationsfenster
Öffnet das Report-Fenster
Öffnet das Desktop Management Interface-Fenster
Öffnet das Peripheral Component Interconnect-Fenster
Öffnet das Windows Management Instrumentation-Fenster
Kapitel 4
Öffnet das Festplatten-, Speicher- und Prozessorbenutzungsfenster
Zeigt die Eigenschaften oder blendet diese aus
Verkleinert das Programm
Schließt das Programm
Beziehen Sie sich auf das Software-Handbuch auf der Support-DVD oder besuchen Sie die
ASUS-Webseite unter www.asus.com für eine detailliertere Software Konfiguration.
ASUS P7P55D Deluxe
4-3
4.3.2
ASUS AI Suite
Mit ASUS AI Suite können Sie die mehrere ASUS-Hilfsprogramme einfach starten.
AI Suite starten
1.
Installieren Sie AI Suite von der Motherboard-Support-DVD.
2.
Starten Sie AI Suite durch klicken auf Start > Alle Programme > ASUS > AI Suite >
AI Suite v1.xx.xx. Das AI Suite-Hauptfenster wird angezeigt.
3.
In der Taskleiste wird das AI Suite-Symbol
angezeigt. Wenn Sie das Haupotfenster
des Programms minimiert haben, können Sie es durch einen Klick auf dieses Symbol
wiederherstellen.
AI Suite benutzen
Klicken Sie auf die Symbole, um das jeweilige Programm zu starten, oder klicken Sie auf
Normal, um das System in den Normalzustand zurückzuversetzen.
Anklicken, um das Überwachungsfenster zu öffnen, in
dem die Systeminformationen, z.B. CPU-Temperatur, CPUSpannung, Lüftergeschwindigkeit und CPU/FSB-Frequenz
angezeigt werden.
Stellt den
ursprünglichen
Zustand wieder her
Startet die
verschiedenen
Programme
Kapitel 4
4-4
•
Die Abbildungen in diesen Abschnitt sind nur zur Referenz gedacht. Die tatsächlichen
Schaltflächen der Hilfsprogramme können sich je nach Modell unterscheiden.
•
Beziehen Sie sich auf das Software-Handbuch auf der Support-DVD oder besuchen Sie
die ASUS-Webseite unter www.asus.com für eine detailliertere Software Konfiguration.
Kapitel 4: Software-Unterstützung
4.3.3
ASUS Fan Xpert
ASUS Fan Xpert ermöglicht es dem Benutzer, die Lüftergeschwindigkeit des CPU- und
Gehäuselüfters je nach der Umgebung einzustellen, um den verschiedenen klimatischen
Bedingungen auf der Welt im direkten Verhältnis mit der Systemlast gerecht zu werden.
Verschiedene vorinstallierte Profile bieten flexible Kontrollmöglichkeiten der Lüftergeschwindigkeit,
um eine geräuscharme und optimal temperierte Arbeitsumgebung zu schaffen.
Launching Fan Xpert
Nach der Installation von AI Suite von der mitgelieferten Support-DVD können Sie das
Programm durch Doppelklicken auf das AI Suite-Symbol in der Windows-Taskleiste und den
anschließenden Klick auf die Q-Fan Plus-Schaltfläche
im AI Suite-Hauptfenster starten.
Fan Xpert benutzen
Öffnet das KalibrierungsFenster
Lüfter auswählen
Klicken Sie hier, um ein
Lüfterprofil auszuwählen
Speichert die
Einstellung
Zeigt die aktuelle CPUTemperatur und das
Lüftergeschwindigkeitsverhältnis an
Schließt das Fan
Xpert-Programm
Lüfterprofile
•
•
Disable:
Deaktiviert die Funktion Fan Xpert.
Standard:
Regelt die Lüftergeschwindigkeit in moderaten Mustern.
Silent:
Minimiert die Lüftergeschwindigkeit für einen leisen Betrieb.
Turbo:
Maximiert die Lüftergeschwindigkeit für beste Kühlleistung.
Intelligent:Regelt die CPU-Lüftergeschwindigkeit automatisch entsprechend der
Umgebungstemperatur.
Stable:
Gleichbleibende CPU-Lüftergeschwindigkeit, um Geräusche durch
sich ständig ändernde Lüfterdrehzahlen zu vermeiden. Die
Lüfterdrehzahl erhöht sich, wenn die Temperatur 70ºC übersteigt.
User:
Hier können Sie das CPU-Lüfterprofil unter verschiedenen Einschränkungen konfigurieren.
ASUS P7P55D Deluxe
Kapitel 4
•
•
•
•
•
4-5
4.3.4
ASUS EPU-6 Engine
ASUS EPU—6 Engine ist eine Anwendung zur besseren Nutzung von Energieressourcen.
Sie bietet vier Modi, welche die Systemleistung verbessern oder Energie einsparen:
•
Turbo Mode
•
Medium Power Saving Mode
•
High Performance Mode
•
Max. Power Saving Mode
Der Auto-Modus
schaltet sich automatisch je nach aktuellem Systemstatus um.
Sie können die Einstellung der Modi, z.B. die CPU-Frequenz, die vCore-Spannung und
Lüfterkontrolle, auch selbst einstellen.
6 Engine starten
Starten Sie 6 Engine, indem Sie auf das 6 EngineSymbol in der Taskleiste doppelklicken.
Beim ersten Start von 6 Engine wird die folgende
Nachricht angezeigt, in der Sie
aufgefordert werden, zuerst Kalibrierung
durchzuführen. So kann das System die
CPU-Eigenschaften erkennen, um die
Energieverwaltung zu optimieren.
Klicken Sie auf Run Calibration und
warten Sie einen Augenblick. Das 6 Engine-Hauptmenü wird angezeigt�.
6 Engine-Hauptmenü
Kapitel 4
4-6
Kapitel 4: Software-Unterstützung
4.3.5
ASUS Express Gate
Bei ASUS Express Gate handelt es sich um eine direkt zu startende Arbeitsumgebung mit
Zugriff auf Skype und das Internet. Sekunden nach dem Start Ihres Computers können Sie
über das Express Gate-Menü im Internet surfen, Skype benutzen oder andere Express GateAnwendungen ausführen.
Hinweise zu ASUS Express Gate
•
Vergewissern Sie sich, dass Sie vor der Benutzung ASUS Express Gate von der
Motherboard-Support-DVD installiert haben.
•
ASUS Express Gate unterstützt nur SATA-Geräte im IDE-Modus. Siehe Kapitel 3 für
BIOS-Setup-Details.
•
ASUS Express Gate unterstützt nur Laufwerke, die mit den vom integrierten Chipsatz
kontrollierten SATA-Anschlüssen des Motherboards verbunden sind. Alle erweiterten
Onboard-SATA-Anschlüsse werden unterstützt und externe SATA-Anschlüsse werden
NICHT unterstützt. Siehe Kapiteö 2 für die genaue Position der Onboard-SATA-Anschlüsse.
•
ASUS Express Gate unterstützt Uploading von optischen und USB-Laufwerken und
Downloading nur zu USB-Laufwerken.
•
ASUS Express Gate unterstützt die Installation auf SATA-HDDs, USB-HDDs und
Flash-Laufwerken mit mindestens 1,2GB verfügbaren Speicherplatz. Wenn auf
mit dem Motherboard verbundenen USB-HDDs und Flash-Laufwerken installiert,
verbinden Sie die Laufwerke mit dem USB-Anschluss des Motherboards, bevor Sie
den Computer einschalten.
•
Ihr Monitor muss eine Auflösung von 1024 x 768 unterstützen, sonst wird ASUS
Express Gate während des Boot-Vorgangs übersprungen und das existierende
Betriebssystem direkt geladen.
•
Für bessere Leistung werden mindestens 1GB Arbeitsspeicher empfohlen.
Startanzeige
Die Express Gate-Startanzeige erscheint einige Sekunden nach dem Computerstart.
Auf die Symbole klicken, um
die Express Gate-Umgebung
aufzurufen und die entsprechende
Anwendung zu starten
Computer ausschalten
•
Um das Motherboard-BIOS aufzurufen, klicken Sie auf dem Express GateStartbildschirm auf Exit und drücken dann während des POST die Taste <Entf>.
•
Siehe Software-Handbuch in der Motherboard-Support-DVD oder klicken Sie in der
•
Express Gate erfüllt den OpenGL-Standard. Beziehen Sie sich auf
http://support.asus.com für den Express Gate-Quellcode.
Express Gate-Umgebung auf
ASUS P7P55D Deluxe
Kapitel 4
Boot-Vorgang fortsetzen und Betriebssystem starten, wenn der Timer auf
Null (0) steht; klicken, um Betriebssystem sofort zu starten
für detailliertere Software-Anweisungen.
4-7
4.3.6
VIA® High Definition Audio utility
Der VIA® High Definition Audio CODEC bietet 10-Kanal Audio-Funktionen, um auf Ihrem
PC das ultimative Audio-Erlebnis möglich zu machen. Die Software bietet eine Buchsenerkennungsfunktion,Multi-Streaming, Fronttafel-Buchsenumprogrammierung und S/PDIFAusgangsunterstützung.
Der Installationsassistent hilft Ihnen, den VIA® Audio-Treiber von der Support-DVD des
Motherboards zu installieren.
Wenn die VIA-Audio-Software korrekt installiert wurde, sehen Sie
das VIA HD Audio Deck-Symbol in der Taskleiste. Klicken Sie
auf das Symbol, um das VIA HD Audio Deck anzuzeigen.
A.
VIA HD Audio Deck
VIA HD Audio Deck für Windows® Vista™ / Windows® 7™
Lautstärkeeinstellung
Minimieren
Auswahl des
Ausgangs
AusgangsBuchsenanzeige
Schnittstelle
auf/
zuklappen
SoftwareInformation
Konfigurationsoptionen
B.
Erweiterte Optionen
VIA HD Audio Deck für Windows XP
Anzeige und
Lautstärkeeinstellung
Konfigurationsoptionen
Minimieren
Steuerungseinstellungen
Kapitel 4
Für detaillierte Software-Konfigurationen beziehen Sie sich bitte auf die SoftwareHandbücher auf der Support-DVD oder auf der ASUS-Webseite www.asus.com.
4-8
Kapitel 4: Software-Unterstützung
4.3.7
ASUS Drive Xpert
Die exklusive ASUS Funktion Drive Xpert ist ideal zur Sicherung von Festplattendaten
oder zur Verbesserung der Festplattenleistung, ohne dazu langwierige Einstellungen
im BIOS oder dem Laufwerk vornehmen zu müssen. Mit seiner benutzerfreundlichen
grafischen Benutzeroberfläche können Sie Festplattensicherungen oder die Steigerung der
Festplattenübertragungsrate einfach vornehmen.
Drive Xpert-Modi
Es gibt drei Hauptmodi für Drive Xpert: EZ Backup, Super Speed und Normal Mode.
•
•
•
EZ Backup Damit können Sie eine Festplatte automatisch auf einer anderen sichern.
Dadurch schützen Sie Ihre wichtigen Daten auch dann, wenn eine Festplatte beschädigt ist.
Super Speed Damit können Sie gleichzeitig auf die Daten zweier Festplatten zugreifen.
Das Dual-Kanal-Design erhöht die Festplattenübertragungsraten erheblich.
Normal Mode Damit können Sie die Drive Xpert-Funktion deaktivieren und die beiden
SATA-Anschlüsse als Onboard-SATA-Anschlüsse benutzen.
Wenn Sie ein Drive Xpert-Set (entweder Super Speed oder EZ Backup) mit zwei
Festplatten unterschiedlicher Kapazität erstellt haben, können Sie mit der Funktion Ultra
Space eine einzige Laufwerkspartition erstellen, indem der gasamte NICHT von Drive Xpert
verwendete Speicherplatz zusammengefasst wird.
Bevor Sie die Drive Xpert-Funktion benutzen oder einen existierenden Drive Xpert-Modus
ändern, sichern Sie alle Daten auf Ihren Festplatten.
•
Für die Benutzung von Drive Xpert in Windows® empfehlen wir, dass Sie drei
Festplatten vorbereiten: eine mit dem installierten Betriebssystem und zwei für die
Drive Xpert--K configuration.
•
Bevor Sie die Drive Xpert-Funktion benutzen müssen Sie die SATA-Signalkabel und
die installierten SATA-Laufwerke mit den Anschlüssen SATA_E1/E2 verbinden.
•
Die Anschlüsse SATA_E1 (grau) und SATA_E2 (dunkelblau) sind nur für SATAFestplatten geeignet. ATAPI-Geräte und Hot-Plug-Funktionen werden nicht unterstützt.
•
Drive Xpert ist nur verfügbar, wenn die Festplatten an den Anschlüssen SATA_E1
(grau) und SATA_E2 (dunkelblau) als Datenlaufwerke eingerichtet sind.
Drive Xpert in Windows® starten
Kapitel 4
Nach der Drive Xpert-Installation von der
Support-DVD doppelklicken Sie auf das
Symbol Drive Xpert auf dem Bildschirm. Es
wird das Hauptfenster geöffnet.
Sie können Drive Xpert in Express Gate- und BIOS-Setup-Umgebung benutzen. Beziehen
Sie sich auf das Software-Handbuch in der Support-DVD oder besuchen Sie die ASUSWebseite unter www.asus.com für detailliertere Software-Konfigurationen.
ASUS P7P55D Deluxe
4-9
4.4
ASUS Exklusives Übertaktungsprogramm—TurboV EVO
ASUS TurboV EVO vereint TurboV und Turbo Key—zwei leistungsstarke Werkzeuge zur
effizienten Übertaktung Ihres Systems. Installieren Sie ASUS TurboV EVO von der dem
Motherboard beigelegten Support-DVD.
Wenn TurboV EVO korrekt installiert wurde, finden Sie das TurboV EVO-Symbol in der
Taskleiste. Klicken Sie auf das Symbol, um das TurboV EVO-Steuerungsfeld anzuzeigen.
Beziehen Sie sich auf das Software-Handbuch in der Support-DVD oder besuchen Sie die
ASUS-Webseite unter www.asus.com für detailliertere Software-Konfigurationen.
4.4.1
ASUS TurboV
ASUS TurboV ermöglicht Ihnen, die CPU-Frequenz, die CPU-Spannung, Die DRAMSpannung und die CPU/NB-Spannung in der Windows®-Umgebung zu übertakten und die
Effekte in Echtzeit zu übernehmen, ohne das Betriebssystem neu starten zu müssen.
Lesen Sie die CPU-Dokumentation bevor Sie die Einstellungen der CPU-Spannung
ändern. Das Einstellen einer zu hohen Spannung kann den Prozessor dauerhaft
beschädigen und eine zu niedrige Spannung zu einen unstabilen Systembetrieb führen.
Für die Systemstabilität werden die in ASUS TurboV vorgenommenen Änderungen
nicht in den BIOS-Einstellungen gespeichert und sind beim nächsten Systemstart
nicht mehr vorhanden. Benutzen Sie die Funktion Save Profile, um Ihre eigenen
Übertaktungseinstellungen zu speichern und das Profil nach dem Systemstart manuell zu
laden.
Easy Mode Auto Tuning Mode
Derzeitige
Einstellungen
als neues Profil
speichern.
Manual Mode
Profil laden
Zielwerte
Spannungsreglung
Startwerte
Erweiterte
CPU-,
Chipsatz- und
DRAMSpannungsenstellungen
Kapitel 4
Mehr Einstellungen
anzeigen
4-10
Standardeinstellungen
Alle Änderungen rückgängig machen
Alle Änderungen sofort übernehmen
•
Setzen Sie das Element CPU Ratio Setting im BIOS auf [Auto] bevor Sie die
Funktion CPU Ratio in TurboV benutzen. Siehe Kapitel 3 für Details.
•
Für erweiterte Übertaktungsfähigkeiten regeln Sie zuerst die BIOS-Elemente und
nehmen danach weitere Einstellungen über TurboV vor.
Kapitel 4: Software-Unterstützung
4.4.2
ASUS TurboV Auto Tuning-Modus verwenden
1.
Klicken Sie auf den Tab Auto Tuning und
dann auf Start. Sie können auch zuerst
auf More Setting klicken, um mehr
Übertaktungsparameter zu konfigurieren,
bevor Sie mit der automatischen
Übertaktung beginnen.
2.
Lesen Sie die Warnmeldungen und
klicken Sie auf Yes, um die automatische
Übertaktung zu starten.
3.
Es erscheint eine Animation,
um den Übertaktungsvorgang
anzuzeigen. Klicken Sie auf Stop,
wenn Sie den derzeit ausgeführten
Übertaktungsvorgang beenden wollen.
•
Nach den Klick auf Start beginnt das System mit der Leistungseinstellung und startet
ca. 2-3x neu. Führen Sie während des Einstellungsvorgangs bitte keinen manuellen
Neustart aus.
•
Nachdem das Betriebssystem neu gestartet wurde erscheint eine Meldung, um das
derzeitige Übertaktungsergebnis anzuzeigen. Sie können auf Stop klicken, um die
aktuellen Übertaktungseinstellungen zu speichern oder warten bis TurboV EVO mit
der Systemeinstellung fortfährt, um eine höhere Leistung zu erzielen.
•
Die automatisch eingestellte Systemleistung hängt von den installierten Geräten (z.B.
CPU, DRAM usw.) ab.
•
Die automatische Einstellungsfunktion übertaktet Ihre Systemeinstellungen. Die
Installation eines erweiterten Kühlsystems wird empfohlen.
•
Die automatisch eingestellten Einstellungen werden im System-BIOS gespeichert und
werden beim nächsten Neustart angewendet.
ASUS P7P55D Deluxe
Kapitel 4
Mit den Auto Tuning-Modus können Sie intelligent automatisch übertakten. Folgen Sie den
nachstehenden Anweisungen, um TurboV EVO Ihr System analysieren und übertakten zu
4-11
4.4.3
ASUS Turbo Key verwenden
Mit ASUS Turbo Key können Sie den Stromtaste des PCs in eine Übertaktungstaste
verwandeln. Nach der einfachen Einrichtung kann Turbo Key die Systemleistung erhöhen,
ohne dafür die Arbeit oder das Spiel unterbrechen zu müssen—einfach mit nur einen
Fingerdruck!
Wenn TurboV EVO korrekt installiert wurde, finden Sie das TurboV EVO-Symbol
in der Taskleiste. Klicken Sie auf das Symbol, um das TurboV EVO-Steuerfeld
anzuzeigen. Klicken Sie auf den Tab Turbo Key, um die Turbo Key-Schnittstelle umzuschalten.
ASUS Turbo Key konfigurieren
1
2
3
1.
4
Wählen Sie Ihre bevorzugte Hotkey-Kombination.
Sie können die Leistungssteigerungsstufe durch die Auswahl eines Turbo KeyProfils festlegen. Sie können auch persönliche Profile laden, die Sie in ASUS TurboV
gespeichert haben.
2.
3.
Wählen Sie aus, ob Sie das Turbo Key OSD und den Status anzeigen lassen wollen.
Klicken Sie auf Apply, um die Turbo Key-Einstellungen zu speichern.
4.
Sie müssen die zugewiesenen Hotkeys drücken, um Turbo Key zu benutzen.
ASUS Turbo Key konfigurieren (mit installierter TurboV-Fernbedienung)
1
Kapitel 4
2
1.
2.
Wenn Ihr Motherboard zusammen mit einer TurboV-Fernbedienung geliefert wurde,
können Sie ein Turbo Key-Profil zuweisen, mit den Hotkey an der Fernbedienung
zusammen zu arbeiten. Sie können auch persönliche Profile laden, die Sie in ASUS
TurboV gespeichert haben.
Klicken Sie auf Apply, um die Turbo Key-Einstellungen zu speichern.
Sie müssen die zugewiesenen Hotkeys drücken, um Turbo Key zu benutzen.
4-12
Kapitel 4: Software-Unterstützung
4.5
RAID configurations
Das Motherboard ist mit dem Intel® P55-Chipsatz ausgestattet, mit dem Sie Serial ATALaufwerke als RAID-Sets konfigurieren können. Das Motherboard unterstützt die folgenden
RAID-Konfigurationen: RAID 0, RAID 1, RAID 10 und RAID 5.
4.5.1
•
Sie müssen Windows® XP Service Pack 2 oder eine neuere Version installieren, bevor
Sie Serial ATA-Festplatten benutzen können. Die Serial ATA RAID-Funktion ist nur
verfügbar, wenn Sie Windows® XP SP2 oder eine neuere Version benutzen.
•
Durch die Windows® XP / Vista-Beschränkungen kann ein RAID-Set mit einer
gesamtkapazität von über 2TB nicht als Boot-Laufwerk verwendet werden. Ein RAIDSet über 2TB kann nur als Datenlaufwerk verwendet werden.
•
Wenn Sie ein Windows®-Betriebssystem au einer im RAID-Set enthaltenen Festplatte
installieren wollen, müssen Sie eine RAID-Treiberdiskette erstellen und die RAIDTreiber während der Installation des Betriebssystems laden. Beziehen Sie sich auf
Abschnitt 4.6 Erstellen einer RAID-Treiberdiskette für Details.
RAID-Definitionen
RAID 0 (Data striping) veranlasst zwei identische Festplatten dazu, Daten in parallelen,
versetzten Stapeln zu lesen. Die zwei Festplatten machen dieselbe Arbeit wie eine einzige
Festplatte, aber mit einer höheren Datentransferrate, nämlich doppelt so schnell wie eine
einzelne Festplatte, und beschleunigen dadurch den Datenzugriff und die Speicherung. Für
diese Konfiguration benötigen Sie zwei neue identische Festplatten.
RAID 1 (Data mirroring) kopiert ein identisches Daten-Image von einer Festplatte zu der
zweiten. Wenn eine Festplatte versagt, dann leitet die Disk-Arrayverwaltungssoftware alle
Anwendungen zur anderen Festplatte um, die eine vollständige Kopie der Daten der anderen
Festplatte enthält. Diese RAID-Konfiguration verhindert einen Datenverlust und erhöht die
Fehlertoleranz im ganzen System. Verwenden Sie zwei neue Festplatten oder verwenden Sie
eine existierende Festplatte und eine neue für diese Konfiguration. Die neue Festplatte muss
gleich so groß wie oder größer als die existierende Festplatte sein.
RAID 5 schreibt sowohl Daten als auch Paritätsinformationen verzahnt auf drei oder
noch mehr Festplatten. Zu den Vorteilen der RAID 5-Konfiguration zählen eine bessere
Festplattenleistung, Fehlertoleranz und höhere Speicherkapazität. Die RAID 5Konfiguration ist für eine Transaktionsverarbeitung, relationale Datenbank-Applikationen,
Unternehmensressourcenplanung und sonstige Geschäftssysteme am besten geeignet. Für
diese Konfiguration benötigen Sie mindestens drei identische Festplatten.
RAID 10 kombiniert data striping und data mirroring, ohne dass Paritäten (redundante Daten)
errechnet und geschrieben werden müssen. Die RAID 10-Konfiguration vereint alle Vorteile
von RAID 0- und RAID 1-Konfigurationen. Für diese Konfiguration benötigen Sie vier neue
Festplatten, oder eine bestehende und drei neue.
ASUS P7P55D Deluxe
Kapitel 4
Intel® Matrix Storage. Die vom ICH9R-Chip unterstützte Intel® Matrix Storage-Technologie
ermöglicht Ihnen die Erstellung von RAID 0-, RAID 1-, RAID 5- und RAID 10-Funktionen, um
die Systemleistung und die Datensicherheit zu erhöhen. Sie können auch zwei RAID-Sets
kombinieren, um eine noch höhere Leistung, Kapazität oder Fehlertoleranz zu erzielen, die
durch die verschiedenen RAID-Funktionen zur Verfügung gestellt werden. Zum Beispiel, ein
RAID 0- und ein RAID 1-Set können mit nur 2 identischen Festplatten erstellt werden RAID
0 (Data striping) veranlasst zwei identische Festplatten dazu, Daten in parallelen, versetzten
Stapeln zu lesen. Die zwei Festplatten machen dieselbe Arbeit wie eine einzige Festplatte,
aber mit einer höheren Datentransferrate, nämlich doppelt so schnell wie eine einzelne
Festplatte, und beschleunigen dadurch den Datenzugriff und die Speicherung. Für diese
Konfiguration benötigen Sie zwei neue identische Festplatten.
4-13
4.5.2
Serial ATA-Festplatten installieren
Das Motherboard unterstützt Serial ATA-Festplatten. Für optimale Leistung sollten Sie
identische Laufwerke des selben Modells und der gleichen Kapazität installieren, wenn Sie
ein Disk-Array erstellen.
So installieren Sie SATA-Festplatten für eine RAID-Konfiguration:
1.
Bauen Sie die SATA-Festplatten in die Laufwerksschächte ein.
2.
Schließen Sie die SATA-Signalkabel an.
3.
Verbinden Sie das SATA-Stromkabel mit dem entsprechenden Stromanschluss jedes
Laufwerkes.
4.5.3
Einstellen der RAID-Elemente im BIOS
Sie müssen in den BIOS-Einstellungen die RAID-Funktion aktivieren, bevor sie ein RAID-Set
mit SATA-Festplatten erstellen wollen. So stellen Sie die RAID-Elemente im BIOS ein:
1.
2.
3.
4.
Öffnen Sie während des POST das BIOS-Einstellungsprogramm.
Gehen Sie zum Main-Menü, wählen Sie Storage Configuration und drücken Sie die
<Eingabetaste>.
Setzen Sie das Element Configure SATA as auf [RAID].
Speichern Sie Ihre Einstellungen und verlassen Sie das BIOS-Setup.
Beziehen Sie sich auf Kapitel 3 für Details zur Dateneingabe und Navigation im BIOS-Setup.
Druch die Chipsatzbeschränkungen arbeiten alle SATA-Anschlüsse im RAID-Modus, wenn
einer der SATA-Anschlüsse auf RAID-Modus gesetzt wurde.
4.5.4
Intel® Matrix Storage Manager Option ROM-Programm
So öffnen Sie das Intel® Matrix Storage Manager Option ROM-Programm
1.
2.
Schalten Sie Ihr System ein.
Drücken Sie während des POST auf die Taste <Strg> + <I>, um das
Programmhauptmenü anzuzeigen.
Intel(R) Matrix Storage Manager option ROM v8.9.0.1014 PCH-D wRAID5
Copyright(C) 2003-09 Intel Corporation. All Rights Reserved.
1. Create RAID Volume
2. Delete RAID Volume
[ MAIN MENU ]
3. Reset Disks to Non-RAID
4. Recovery Volume Options
5. Exit
[ DISK/VOLUME INFORMATION ]
RAID Volumes:
None defined.
Kapitel 4
Physical Disks:
Port Drive Model
0
ST3160812AS
1
ST3160812AS
2
ST3160812AS
3
ST3160812AS
[↑↓]-Select
4-14
Serial #
9LS0HJA4
9LS0F4HL
3LS0JYL8
9LS0BJ5H
[ESC]-Exit
Size
149.0GB
149.0GB
149.0GB
149.0GB
Type/Status(Vol ID)
Non-RAID Disk
Non-RAID Disk
Non-RAID Disk
Non-RAID Disk
[ENTER]-Select Menu
Kapitel 4: Software-Unterstützung
Die Navigationstasten am unteren Bildschirmrand ermöglichen Ihnen, sich durch die
Menüs zu bewegen und Menüoptionen auszuwählen.
Die RAID BIOS-Setup-Bildschirme in diesen Abschnitt sind nur zur Referenz gedacht und
können von der tatsächlichen Anzeige abweichen.
Das Programm unterstützt maximal vier Festplatten für die RAID-Konfiguration.
Erstellen eines RAID-Sets
So erstellen Sie ein RAID-Set
1.
Wählen Sie im Hauptbildschirm 1. Create RAID Volume und drücken Sie auf die
<Eingabetaste>. Es erscheint die folgende Anzeige.
Intel(R) Matrix Storage Manager option ROM v8.9.0.1014 PCH-D wRAID5
Copyright(C) 2003-09 Intel Corporation. All Rights Reserved.
[ CREATE VOLUME MENU ]
Name:
RAID Level:
Disks:
Strip Size:
Capacity:
Sync:
Volume0
RAID0(Stripe)
Select Disks
128KB
0.0
GB
N/A
Create Volume
[ HELP ]
Enter a unique volume name that has no special characters and is
16 characters or less.
[↑↓]Change
2.
3.
4.
[TAB]-Next
[ESC]-Previous Menu
[ENTER]-Select
Geben Sie für das RAID-Set einen Namen ein und drücken Sie die <Eingabetaste>.
Wenn das Element RAID Level ausgewählt wurde, drücken Sie die Pfeiltasten auf/ab,
um den zu erstellenden RAID-Modus zu wählen und drücken Sie die <Eingabetaste>.
Wenn das Element Disks ausgewählt wurde, drücken Sie die <Eingabetaste>, um die
Fastplatten auszuwählen, die dem RAID-Set hinzugefügt werden sollen. Es erscheint
die Anzeige SELECT DISKS.
Drive Model
ST3160812AS
ST3160812AS
ST3160812AS
ST3160812AS
Serial #
9LS0HJA4
9LS0F4HL
3LS0JYL8
9LS0BJ5H
Size
149.0GB
149.0GB
149.0GB
149.0GB
Status
Non-RAID
Non-RAID
Non-RAID
Non-RAID
Kapitel 4
[ SELECT DISKS ]
Port
0
1
2
3
Disk
Disk
Disk
Disk
Select 2 to 6 disks to use in creating the volume.
[↑↓]-Prev/Next [SPACE]-SelectDisk [ENTER]-Done
ASUS P7P55D Deluxe
4-15
5.
6.
Benutzen Sie die Pfeiltasten auf/ab, um ein Laufwerk auszuwählen und drücken
Sie zur Bestätigung dann auf die <Leertaste>. Ein kleines Dreieck markiert das
ausgewählte Laufwerk. Drücken Sie die <Eingabetaste>, nachdem Sie Ihre Auswahl
abgeschlossen haben.
Benutzen Sie die Pfeiltasten auf/ab, um die Stripe-Größe des RAID-Arrays (nur für
RAID 0, 10 und 5) auszuwählen und drücken Sie dann die <Eingabetaste>. Die
verfügbaren Werte der Stripe-Größe reichen von 4 KB bis 128 KB. Nachfolgend finden
Sie typische Werte für die Stripe-Größe:
RAID 0: 128KB
RAID 10: 64KB
RAID 5: 64KB
Wir empfehlen für Server-Systeme kleinere Stripe-Größen und größere Stripe-Größen für
Multimedia-Systeme, die größtenteils für Audio- und Videobearbeitung benutzt werden.
7.
8.
Wenn das Element Capacity ausgewählt wurde, geben Sie die gewünschte RAID-SetKapazität ein und drücken Sie dann die <Eingabetaste>. Der Standardwert zeigt die
maximal erlaubte Kapazität an.
Wenn das Element Create Volume ausgewählt wurde, drücken Sie die
<Eingabetaste>. Es erscheint die folgende Warnmeldung.
WARNING: ALL DATA ON SELECTED DISKS WILL BE LOST.
Are you sure you want to create this volume? (Y/N):
9.
Drücken Sie auf die Taste <Y>, um ein RAID-Set zu erstellen und zum Hauptmenü
zurückzukehren, oder drücken Sie auf <N>, um zum Menü CREATE VOLUME
zurückzukehren.
Kapitel 4
4-16
Kapitel 4: Software-Unterstützung
Löschen eines RAID-Sets
Seinen Sie bei der Löschung eines RAID-Sets vorsichtig. Sie werden alle Daten auf den
Festplatten verlieren, wenn Sie ein RAID-Set löschen.
So löschen Sie ein RAID-Set
1.
Wählen Sie im Hauptmenü 2. Delete RAID Volume und drücken Sie dann die
<Eingabetaste>. Es erscheint die folgende Anzeige.
Intel(R) Matrix Storage Manager option ROM v8.9.0.1014 PCH-D wRAID5
Copyright(C) 2003-09 Intel Corporation. All Rights Reserved.
[ DELETE VOLUME MENU ]
Name
Volume0
Level
RAID0(Stripe)
Drives
2
Capacity
298.0GB
Status
Normal
Bootable
Yes
[ HELP ]
Deleting a volume will reset the disks to non-RAID.
WARNING: ALL DISK DATA WILL BE DELETED.
(This does not apply to Recovery volumes)
[↑↓]-Select
2.
[ESC]-Previous Menu
[DEL]-Delete Volume
Benutzen Sie die Pfeiltasten auf/ab, um das RAID-Set auszuwählen, welches Sie löschen
wollen und drücken Sie dann auf die Taste <Entf>. Es erscheint die folgende Anzeige.
[ DELETE VOLUME VERIFICATION ]
ALL DATA IN THE VOLUME WILL BE LOST!
(This does not apply to Recovery volumes)
Are you sure you want to delete volume “Volume0”? (Y/N):
3.
Drücken Sie auf die Taste <Y>, um das RAID-Set zu löschen und und zum Hauptmenü
zurückzukehren, oder drücken Sie auf <N>, um zum Menü DELETE VOLUME
zurückzukehren.
Intel® Matrix Storage Manager beenden
So beenden Sie das Programm
Wählen Sie im Hauptmenü 5. Exit und drücken Sie dann die <Eingabetaste>. Es
erscheint die folgende Warnmeldung.
Kapitel 4
1.
[ CONFIRM EXIT ]
Are you sure you want to exit? (Y/N):
2.
Drücken Sie auf die Taste <Y>, um das Programm zu beenden oder auf die Taste <N>,
um zu Hauptmenü zurückzukehren.
ASUS P7P55D Deluxe
4-17
4.6
Erstellen einer RAID-Treiberdiskette
Eine Diskette mit dem RAID-Treiber ist erforderlich, wenn Sie Windows® XP und spätere
Betriebssysteme auf einem Laufwerk eines RAID-Sets installieren. Benutzer von Windows
Vista können RAID-Treiberdisketten mit Disketten oder USB-Speichersticks erstellen.
4.6.1
•
Das Motherboard bietet KEINEN Diskettenlaufwerksanschluss. Sie müssen ein USBDiskettenlaufwerk benutzen, wenn Sie eine SATA RAID-Treiberdiskette erstellen wollen.
•
Windows® XP erkennt möglicherweise das USB-Diskettenlaufwerk nicht. Um diese
Beschränkung zu umgehen, beziehen Sie sich auf Abschnitt 4.6.4 benutzen eines
USB-Diskettenlaufwerks.
Erstellen einer RAID-Treiberdiskette ohne Aufrufen
des Betriebssystems
So erstellen Sie eine RAID/SATA-Treiberdiskette, ohne das Betriebssystem zu starten
1.
Starten Sie den Computer.
3.
Legen Sie das optische Laufwerk als primäres Bootgerät fest.
2.
4.
5.
6.
7.
8.
Drücken Sie während des POST auf <Entf>, um das BIOS-Setup zu öffnen.
Legen Sie die Support-DVD in das optische Laufwerk.
Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie das BIOS.
Drücken Sie die Taste <1> , wenn das Menü Make Disk erscheint, umeine 32/64Bit
Intel AHCI/RAID-Treiberdiskette zu erstellen.
Legen Sie eine Diskette in das Diskettenlaufwerk und drücken Sie die <Eingabetaste>.
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Installation abzuschließen.
4.6.2
Erstellen einer RAID-Treiberdiskette unter Windows®
So erstellen Sie eine RAID-Treiberdiskette in Windows®:
1.
Starten Sie Windows®.
3.
Legen Sie die Motherboard Support-DVD in das optische Laufwerk.
2.
4.
5.
6.
Plug the USB floppy disk drive and insert a floppy disk.
Gehen Sie zum Make Disk-Menü und klicken Sie auf Intel AHCI/RAID Driver, um eine
Intel® RAID-Treiberdiskette zu erstellen.
Wählen Sie das USB-Diskettenlaufwerk als Ziellaufwerk aus.
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Installation abzuschließen.
Aktivieren Sie den Schreibschutz der Diskette, um eine Computervirusinfektion zu verhindern.
Kapitel 4
4-18
Kapitel 4: Software-Unterstützung
4.6.3
Installieren des RAID-Treibers während der Windows®-
Installation
So installieren Sie die RAID-Treiber für Windows® XP
1.
2.
3.
4.
Während der Betriebssysteminstallation fordert das System Sie auf, die Taste <F6> zu
drücken, um SCSI- oder RAID-Treiber von anderen Anbietern zu installieren.
Drücken Sie <F6> und legen Sie danach die Diskette mit dem RAID-Treiber in das
Diskettenlaufwerk ein.
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, einen SCSI-Adapter zur Installation auszuwählen,
wählen Sie unbedingt Intel(R) ICH8R/ICH9R/ICH10R/DO/PCH SATA RAID Controller.
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Installation abzuschließen.
So installieren Sie die RAID-Treiber für Windows® Vista oder neuere Betriebssysteme
1.
2.
3.
Stecken Sie die Diskette/den USB-Speicher mit dem RAID-Treiber in das
Diskettenlaufwerk/den USB-Anschluss.
Wählen Sie während der Installation des Betriebssystems Intel(R) ICH8R/ICH9R/
ICH10R/DO/PCH SATA RAID Controller.
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Installation abzuschließen.
4.6.4
Benutzen eines USB-Diskettenlaufwerks
Durch die Beschränkungen des Betriebssystems erkennt Windows® XP das USBDiskettenlaufwerk möglicherweise nicht, wenn Sie den RAID-Treiber während der Installation
des Betriebssystems von einer Diskette installieren wollen.
1.
Benutzen Sie einen anderen Computers, um das USB-Diskettenlaufwerk
anzuschließen und stecken Sie die Diskette mit den RAID-Treibern in das Laufwerk.
2.
Rechtsklicken Sie auf den
Windows-Bildschirm auf
Arbeitsplatz oder auf Start.
Wählen Sie dann im Popup-Menü
Verwalten.
3.
Wählen Sie Gerätemanager.
Rechtsklicken Sie in Universal Serial
Bus controllers auf xxxxxx USB
Floppy und wählen Sie dann im PopupFenster Eigenschaften.
Kapitel 4
Um dieses Problem zu lösen, fügen Sie der Diskette mit enthaltenen RAID-Treiber die
Diskettenlaufwerks-Vendor-ID (VID) und Produkt-ID (PID) hinzu. Siehe folgende Schritte:
Der Name des Diskettenlaufwerks ist
vom Anbieter abhängig.
ASUS P7P55D Deluxe
4-19
4.
Klicken Sie auf den Tab Details. Es
wird die Vendor-ID und die Produkt-ID
angezeigt.
5.
Durchsuchen Sie den Inhalt der RAIDTreiberdiskette, um die Datei
txtsetup.oem zu finden
6.
7.
Doppelklicken Sie auf diese Datei. Es
erscheint ein Fenster, in dem Sie ein
Programm zum Öffnen der OEM-Datei
auswählen können.
Wählen Sie Notepad (Editor), um die
Datei zu öffnen.
Kapitel 4
4-20
Kapitel 4: Software-Unterstützung
8.
9.
Suchen Sie in der Datei txtsetup.oem nach den Abschnitten
[HardwareIds.scsi.iaAHCI_PCH] und [HardwareIds.scsi.iastor_8R9R10RDOPCH].
Geben Sie unter diesen beiden Abschnitten folgende Zeile ein:
id = “USB\VID_xxxx&PID_xxxx”, “usbstor”
[HardwareIds.scsi.iaAHCI_PCH]
id= “PCI\VEN_8086&DEV_3A22&CC_0106”,”iaStor”
id= “USB\VID_03EE&PID_6901”, “usbstor”
[HardwareIds.scsi.iaStor_8R9R10RDOPCH]
id= “PCI\VEN_8086&DEV_3A22&CC_0106”,”iaStor”
id= “USB\VID_03EE&PID_6901”, “usbstor”
Fügen Sie diese Zeile unter beiden Abschnitten ein.
Die VID und PID sind vom jeweiligen Anbieter anhängig.
Speichern und schließen Sie die Datei.
Kapitel 4
10.
ASUS P7P55D Deluxe
4-21
Kapitel 4
4-22
Kapitel 4: Software-Unterstützung
Kapitel 5
Chapter 5:
Multiple GPU technology support
5.1
ATI® CrossFireX™-Technologie
Das Motherboard unterstützt die ATI® CrossFireX™-Technologie, mit der Sie mehrere
GPU (Graphics Processing Unit) CrossFireX-Karten installieren können. Folgen Sie den
Installationsanweisungen in diesem Abschnitt.
5.1.1
•
•
•
•
Anforderungen
Bereiten Sie im Dual CrossFireX-Modus zwei identische CrossFireX-fähige
Grafikkarten oder eine CrossFireX-fähige Dual-GPU-Grafikkarte mit ATI®-Zertifikat vor.
Im Triple CrossFireX-Modus benötigen Sie drei identische CrossFireX-fähige
Grtafikkarten mit ATI®-Zertifikat.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Grafikkartentreiber die ATI CrossFireX-Technologie
unterstützt. Laden Sie den neusten Treiber von der AMD-Webseite www.amd.com herunter.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Netzteil (PSU) die Mindestleistungsanforderungen für
Ihr System erfüllt. Sie Kapitel 2 für Details.
5.1.2
•
Es wird empfohlen, für eine optimale Umgebungstemperatur einen zusätzlichen
Gehäuselüfter zu installieren.
•
The ATI Triple CrossFireX-Technoloie wird derzeitig nur von Windows® Vista unterstützt.
•
Besuchen Sie die ATI Game-Webseite (http://game.amd.com) für die neusten
zertifizierten Grafikkarten und die unterstützte 3D-Anwendungsliste.
Bevor Sie beginnen
Damit ATI CrossFireX richtig funktioniert, müssen Sie alle existierenden Grafikkartentreiber
deinstallieren, bevor Sie die ATI CrossFireX-Grafikkarten in Ihren System installieren.
So deinstallieren Sie die existierenden Grafikkartentreiber:
1.
2.
3.
4.
5.
Schließen Sie alle laufenden Anwendungen.
In Windows XP gehen Sie zu Systemsteuerung > Programme Hinzufügen/Entfernen.
In Windows Vista gehen Sie zu Systemsteuerung > Programme und Funktionen.
Wählen Sie die existierenden Grafikkartentreiber aus.
Wählen Sie in Windows XP Hinzufügen/Entfernen und in Vista Deinstallieren.
Schalten Sie Ihren Computer aus�.
ASUS P7P55D Deluxe
5-1
5.1.3
Installieren der CrossFireXTM-Grafikkarten
Chapter 5
Die folgenden Abbildungen sind nur für Ihre Referenz. Das Grafikkarten- und das
Motherboard-Aussehen kann sich je nach Modell voneinander unterscheiden, die
Installationsschritte sind aber die gleichen.
1.
2.
3.
4.
Bereiten Sie zwei CrossFireX-fähige
Grafikkarten vor.
Stecken Sie die beiden Grafikkarten
in die PCIEX16-Steckplätze. Wenn Ihr
Motherboard mehr als zwei PCIEX16Steckplätze hat, beziehen Sie sich auf
Kapitel 2 dieses Benutzerhandbuchs
für die Position der für MultiGrafikkarteninstallation empfohlenen
PCIEX16-Steckplätze.
Vergewissern Sie sich, dass die Karten
ordnungsgemäß im Steckplatz stecken.
Richten Sie die CrossFireX-BridgeVerbindung mit den goldenen
Anschlüssen aus und stecken Sie
darauf. Vergewissern Sie sich, dass der
Verbinder richtig sitzt.
CrossFireX bridge
(im Lieferumfang der
Grafikkarte enthalten)
5.
6.
5-2
Goldkontakte
Schließen Sie zwei zusätzliche
Stromversorgungskabel vom Netzteil an
den jeder der beiden Grafikkarten an.
Schließen Sie ein VGA- oder DVI-Kabel
an der Grafikkarte an.
Kapitel 5: Unterstützung der Multi-GPU-Technologie
5.1.4
2.
3.
Bereiten Sie drei CrossFireX-fähige Grafikkarten vor.
Stecken Sie die drei Grafikkarten in die PCIEX16-Steckplätze. Wenn Ihr Motherboard
mehr als drei PCIEX16-Steckplätze hat, beziehen Sie sich auf Kapitel 2 dieses
Benutzerhandbuchs für die Position der für Multi-Grafikkarteninstallation empfohlenen
PCIEX16-Steckplätze.
Vergewissern Sie sich, dass die Karten ordnungsgemäß im Steckplatz stecken.
4.
Richten Sie die CrossFireX-BridgeVerbindungen mit den goldenen
Anschlüssen aus und stecken Sie
darauf. Vergewissern Sie sich, dass die
Verbinder richtig sitzen.
5.
Schließen Sie zwei zusätzliche
Stromversorgungskabel vom Netzteil an
den jeder der drei Grafikkarten an.
6.
Chapter 5
1.
Installieren von drei CrossFireXTM-Grafikkarten
Schließen Sie ein VGA- oder DVI-Kabel
an der Grafikkarte an.
ASUS P7P55D Deluxe
5-3
5.1.5
Installieren der Gerätetreiber
Beziehen Sie sich auf die Dokumentation Ihrer Grafikkarte, um die Gerätetreiber zu
installieren.
Chapter 5
5.1.6
•
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Grafikkartentreiber die ATI® CrossFireX™Technologie unterstützt. Laden Sie sich die neusten Treiber von der AMD-Webseite
(www.amd.com) herunter.
•
Wenn Sie ein Triple CrossFireX-System benutzen, vergewissern Sie sich, dass Sie
den ATI Catalyst®-Treiber unter Windows® Vista™ installiert haben. Die ATI Triple
CrossFireX-Technologie ist zur Zeit nur unter Windows® Vista™ verfügbar.
Aktivieren der ATI® CrossFireX™-Technologie
Nach der Installation Ihrer Grafikkarten und der Gerätetreiber aktivieren Sie die
CrossFireX™-Funktion über das ATI Catalyst™-Kontrollzentrum in Windows.
ATI Catalyst-Kontrollzentrum starten
So starten Sie das ATI Catalyst-Kontrollzentrum
5-4
1.
Rechtsklicken Sie auf dem Windows®-Bildschirm
und wählen Sie Catalyst(TM) Control Center.
Sie können auch auf das ATI-Symbol im
Windows-Benachrichtigungsbereich rechtsklicken
und Cayalyst Control Center auswählen.
2.
Der Catalyst Control CenterEinstellungsassistent wird ausgeführt,
wenn das System mehrere Grafikkarten
erkennt. Klicken Sie auf Go, um das
Fenster für die erweiterte Ansicht des
Catalyst Control Center anzuzeigen.
Kapitel 5: Unterstützung der Multi-GPU-Technologie
CrossFireX-Einstellungen aktivieren
2.
3.
4.
Klicken Sie im Catalyst Control CenterFenster auf Graphics Settings >
CrossFireX > Configure.
Wählen Sie in der Grafikadapterliste
die Grafikkarte, die als Anzeige-GPU
arbeiten soll.
Wählen Sie Enable CrossFireX.
Klicken Sie auf Apply und dann auf OK,
um das Fenster zu schließen.
Chapter 5
1.
2
3
1
4
Triple CrossFireX-Einstellungen aktivieren
1.
2.
3.
4.
5.
Klicken Sie im Catalyst Control CenterFenster auf Graphics Settings >
CrossFireX > Configure.
Wählen Sie in der Grafikadapterliste
die Grafikkarte, die als Anzeige-GPU
arbeiten soll.
Wählen Sie Enable CrossFireX.
Wählen Sie in der Liste die
entsprechende GPU-Kombination für die
CrossFireX-Technologie.
Klicken Sie auf Apply und dann auf OK,
um das Fenster zu schließen.
ASUS P7P55D Deluxe
2
3
1
4
5
5-5
5.2
NVIDIA® SLI™ Technologie
Das Motherboard unterstützt die NVIDIA® SLI™ (Scalable Link Interface) -Technologie, die
die Installation mehrerer Grafikkarten erlaubt. Folgen Sie den Installationsanweisungen in
diesen Abschnitt.
Chapter 5
5.2.1
•
•
•
Anforderungen
Im SLI-Modus sollten Sie zwei identische SLI-fähige Grafikkarten verwenden, die
NVIDIA®-zertifiziert sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Grafikkartentreiber die NVIDIA-SLI-Technologie
unterstützen. Laden Sie sich die neusten Treiber von der NVIDIA-Webseite (www.
nvidia.com) herunter.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Netzteil die Mindestleistung für Ihr System bereitstellen
kann. Siehe Kapitel 2 für Details.
5.2.2
•
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie zusätzliche Gehäuselüfter installieren, um bessere
thermische Bedingungen zu gewährleisten.
•
Besuchen Sie die NVIDIA-Zone-Webseite (http://www.nzone.com) für die Liste der
neusten zertifizierten Grafikkarten und unterstützten 3D-Anwendungen.
Installieren von zwei SLI-fähigen Grafikkarten
Die folgenden Abbildungen sind nur für Ihre Referenz. Das Grafikkarten- und das
Motherboard-Aussehen kann sich je nach Modell voneinander unterscheiden, die
Installationsschritte sind aber die gleichen.
1.
2.
3.
5-6
Bereiten Sie zwei SLI-fähige Grafikkarten
vor.
Stecken Sie die beiden Grafikkarten
in die PCIEX16-Steckplätze. Wenn Ihr
Motherboard mehr als zwei PCIEX16Steckplätze hat, beziehen Sie sich auf
Kapitel 2 dieses Benutzerhandbuchs
für die Position der für MultiGrafikkarteninstallation empfohlenen
PCIEX16-Steckplätze.
Vergewissern Sie sich, dass beide
Grafikkarten richtig im Steckplatz
eingesteckt sind.
Kapitel 5: Unterstützung der Multi-GPU-Technologie
5.
6.
Richten Sie die SLI-Bridge-Kontakte mit den goldenen Kontakten an den Grafikkarten
aus und stecken Sie sie darauf. Vergewissern Sie sich, dass die Kontakte richtig sitzen.
Verbinden Sie zwei zusätzliche Stromversorgungskabel vom Netzteil mit den beiden
Grafikkarten.
Chapter 5
4.
Schließen Sie ein VGA- oder DVI-Kabel an die Grafikkarte an.
SLI-Brücke
Goldkontakte
5.2.3
Installieren der Gerätetreiber
Beziehen Sie sich auf die Dokumentation Ihrer Grafikkarte, um die Gerätetreiber zu
installieren.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Grafikkartentreiber die NVIDIA® SLI™-Technologie
unterstützt. Laden Sie sich die neusten Treiber von der NVIDIA-Webseite (www.nvidia.com)
herunter.
5.2.4
Aktivieren der NVIDIA® SLI™-Technologie
Nach der Installation der Grafikkarten und der Gerätetreiber aktivieren Sie die SLI-Funktion
unter Windows® Vista™ im NVIDIA® Control Panel.
Starten des NVIDIA Control Panel
Sie können das NVIDIA Control Panel durch eine der folgenden zwei Methoden starten.
A.
Rechtsklicken Sie auf eine leere Stelle des Windows®Bildschirms und wählen Sie NVIDIA Control Panel.
Das NVIDIA Control Panel-Fenster wird geöffnet (Siehe
Schritt B5).
ASUS P7P55D Deluxe
5-7
Wenn Sie das NVIDIA Control Panel-Element in Schritt (A)
nicht sehen können, wählen Sie Personalize.
B2.
Wählen Sie im Personalization-Fenster
Display Settings.
B3.
Klicken Sie im Display-SettingsDialogfenster auf Advanced Settings.
Chapter 5
B1.
5-8
Kapitel 5: Unterstützung der Multi-GPU-Technologie
Wählen Sie den Tab NVIDIA GeForce
und klicken Sie dann auf Start the
NVIDIA Control Panel.
B5.
Es erscheint das NVIDIA Control PanelFenster.
Chapter 5
B4.
Aktivieren der SLI-Einstellungen
Wählen Sie im NVIDIA Control Panel-Fenster
Set SLI Configuration. Klicken Sie auf Enable
SLI und stellen Sie die Anzeige auf Anzeige für
SLI-rendered Content. Klicken Sie auf Apply.
ASUS P7P55D Deluxe
5-9
Chapter 5
5-10
Kapitel 5: Unterstützung der Multi-GPU-Technologie
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement