Miele CS 1312 BG Bedienungsanleitung

Gebrauchs- und Montageanweisung ProLine Barbecue Grill Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 07 173 160 Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 13 Übersicht.............................................................................................................. Grill ........................................................................................................................ CS 1312............................................................................................................ CS 1322............................................................................................................ Anzeigeelemente ................................................................................................... Mitgeliefertes Zubehör .......................................................................................... 14 14 14 15 15 16 Erste Inbetriebnahme.......................................................................................... 17 ProLine-Element erstmalig reinigen ...................................................................... 17 ProLine-Element erstmalig in Betrieb nehmen...................................................... 17 Grilltabelle ............................................................................................................ 18 Bedienung ............................................................................................................ Grill vorbereiten ..................................................................................................... Einschalten ............................................................................................................ Ausschalten ........................................................................................................... Grillen .................................................................................................................... Tipps...................................................................................................................... Nach dem Grillen................................................................................................... 20 20 21 21 21 22 22 Sicherheitseinrichtungen.................................................................................... 23 Überhitzungsschutz............................................................................................... 23 Sicherheitsausschaltung ....................................................................................... 23 Reinigung und Pflege .......................................................................................... Edelstahlrahmen/-bedienblende ........................................................................... Bedienknebel......................................................................................................... Rost und Lavasteinbehälter................................................................................... Heizkörper ............................................................................................................. Lavasteine ............................................................................................................. Grillbecken ............................................................................................................ 24 25 25 25 26 26 26 Was tun, wenn ... ................................................................................................. 27 Nachkaufbares Zubehör ..................................................................................... 28 Sicherheitshinweise zum Einbau ....................................................................... 30 Sicherheitsabstände ........................................................................................... 31 Hinweise zum Einbau.......................................................................................... 34 2 Inhalt Einbaumaße ......................................................................................................... 35 CS 1312................................................................................................................. 35 CS 1322................................................................................................................. 36 Einbau mehrerer ProLine-Elemente .................................................................. 37 Einbau................................................................................................................... 39 Elektroanschluss ................................................................................................. 43 Kundendienst....................................................................................................... Kontakt bei Störungen .......................................................................................... Typenschild ........................................................................................................... Garantie ................................................................................................................. 45 45 45 45 Produktdatenblätter ............................................................................................ 46 3 Sicherheitshinweise und Warnungen Dieser Grill entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Grill in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Grill. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter. 4 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Grill ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsüblichen Aufstellumgebungen bestimmt. Dieser Grill ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt. Verwenden Sie den Grill ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Grill sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Grill nur ohne Aufsicht bedienen, wenn er ihnen so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können. 5 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Kinder unter acht Jahren müssen vom Grill ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab acht Jahren dürfen den Grill nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Grill so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können. Kinder dürfen den Grill nicht ohne Aufsicht reinigen. Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Grills aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Grill spielen. Der Grill wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Halten Sie Kinder vom Grill fern, bis sie so weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist. Verbrennungsgefahr! Bewahren Sie keine Gegenstände, die für Kinder von Interesse sein könnten, in Stauräumen über oder hinter dem Grill auf. Die Kinder werden sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu klettern. Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht an den Ablaufhahn gelangen und so den eventuell noch heißen Inhalt ablassen. 6 Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Beschädigungen am Grill können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb. Der zuverlässige und sichere Betrieb des Grills ist nur dann gewährleistet, wenn er an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist. Die elektrische Sicherheit des Grills ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen. Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typenschild des Grills müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Grill auftreten. Vergleichen Sie diese Daten vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft. Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie den Grill damit nicht an das Elektronetz an. Verwenden Sie den Grill nur im eingebauten Zustand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist. Dieser Grill darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden. Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Grills. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Grills. 7 Sicherheitshinweise und Warnungen Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Grill nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden. Der Grill ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungssystem bestimmt. Wenn der Netzstecker von der Anschlussleitung entfernt wird oder die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss der Grill von einer Elektro-Fachkraft an das Elektronetz angeschlossen werden. Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie von einer Elektro-Fachkraft durch eine spezielle Netzanschlussleitung ersetzt werden (siehe Kapitel „Elektroanschluss“). Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss der Grill vollständig vom Elektronetz getrennt sein. Stellen Sie dies sicher, indem Sie – die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten, oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausschrauben, oder – den Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker. Stromschlaggefahr! Nehmen Sie den Grill bei einem Defekt nicht in Betrieb bzw. schalten Sie ihn sofort aus. Trennen Sie ihn vom Elektronetz. Fordern Sie den Kundendienst an. 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Wenn der Grill hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) eingebaut wurde, schließen Sie diese niemals, während Sie den Grill verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Grill, Umbauschrank und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie eine Möbeltür erst, wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind. 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Der Grill wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Berühren Sie das Gerät nicht, solange es noch heiß sein kann. Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Grills können durch die hohen Temperaturen anfangen zu brennen. Verwenden Sie den Grill niemals zum Beheizen von Räumen. Überhitztes Fett oder Öl, Lebensmittelreste und Fettrückstände in den Lavasteinen können sich entzünden und einen Brand entfachen. Lassen Sie den Grill niemals unbeaufsichtigt. Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten Sie das Gerät aus und ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit einer Löschdecke oder einem feuchten Geschirrtuch. Flammen können die Fettfilter einer Dunstabzugshaube in Brand setzen. Flambieren Sie niemals unter einer Dunstabzugshaube. In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen Überdruck, durch den sie platzen können. Verwenden Sie den Grill nicht zum Einkochen und Erhitzen von Dosen. Wenn der Grill abgedeckt wird, besteht bei versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme die Gefahr, dass das Material der Abdeckung sich entzündet, zerspringt oder schmilzt. Decken Sie den Grill niemals ab, z. B. mit Abdeckplatten, einem Tuch oder einer Schutzfolie. Bei eingeschaltetem Grill, versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass sich auf dem Grill abgelegte metallische Gegenstände erhitzen. Andere Materialien können schmelzen oder sich entzünden. Verwenden Sie den Grill nicht als Ablagefläche. Schalten Sie den Grill nach Gebrauch aus! 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Sie können sich am heißen Grill verbrennen. Schützen Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit Topfhandschuhen oder Topflappen. Verwenden Sie nur trockene Handschuhe oder Topflappen. Nasse oder feuchte Textilien leiten die Wärme besser und können Verbrennungen durch Dampf verursachen. Wenn Sie ein Elektrogerät (z. B. Handmixer) in der Nähe des Grills verwenden, achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht mit dem heißen Grill in Berührung kommt. Die Isolierung der Anschlussleitung könnte beschädigt werden. Schalten Sie den Grill nur ein, wenn der Heizkörper heruntergeklappt ist. Durch einen Wärmestau kann der Rost beschädigt werden. Verwenden Sie zum Grillen/Warmhalten keinesfalls Grillschalen, Grillpfannen, Kochgeschirr oder Ähnliches, und decken Sie den Rost während des Betriebes niemals ab (z. B. mit Alufolie). Bei der Benutzung des Grills muss das Grillbecken immer mit Wasser gefüllt sein. Bei Einbau mehrerer ProLine-Elemente: Heiße Gegenstände können die Dichtung der Zwischenleiste beschädigen. Stellen Sie keine heißen Töpfe oder Pfannen im Bereich der Zwischenleiste ab. 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Grills niemals einen Dampfreiniger. Die Lavasteine saugen das Fett auf, das beim Grillen heruntertropft. Je dunkler sie werden, umso mehr Fett haftet an ihnen. Mit Fett gesättigte Lavasteine können sich leicht entzünden. Reinigen Sie die Lavasteine regelmäßig und wechseln Sie diese rechtzeitig aus, wie im Kapitel „Reinigung und Pflege“ beschrieben. Zubehör Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn andere Teile verwendet werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. 12 Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll. Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. 13 Übersicht Grill CS 1312 a Grillrost f Symbole für Grillbereich b Grillheizkörper vorn g Anzeigeelemente c Grillheizkörper hinten Bedienknebel für den Grillbereich d Lavasteinbehälter h vorn e Ablaufhahn i hinten 14 Übersicht CS 1322 a Grillroste f Symbole für Grillbereich b Grillheizkörper vorn g Anzeigeelemente c Grillheizkörper hinten Bedienknebel für den Grillbereich d Lavasteinbehälter h vorn e Ablaufhahn i hinten Anzeigeelemente j Betriebsanzeige 15 Übersicht Mitgeliefertes Zubehör Lavasteine Grillzange Reinigungsbürste 16 Erste Inbetriebnahme Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den mitgelieferten Unterlagen befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel „Kundendienst“. Entfernen Sie eventuell angebrachte Schutzfolien und Aufkleber. ProLine-Element erstmalig reinigen ProLine-Element erstmalig in Betrieb nehmen Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel geschützt. Wenn das Gerät das erste Mal in Betrieb genommen wird, entstehen dadurch Gerüche und eventuell Dunst. Der Geruch und eventuell auftretender Dunst weisen nicht auf einen Falschanschluss oder Gerätedefekt hin und sind nicht gesundheitsschädlich. Entfernen Sie die Schutzhüllen am Heizkörper und evtl. am Gerät angebrachte Schutzfolien. Reinigen Sie das Grillbecken und den Rost mit heißem Wasser und Handspülmittel und trocknen Sie anschließend beides ab (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“). Wischen Sie die anderen Flächen mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie sie. 17 Grilltabelle Grillgut [min] Fleisch und Wurst Bratwurst 6–8 Filetsteak 4–10 Frikadellen 12–16 Hähnchenkeule 16–18 Lammkotelett 4–8 Leber 3–6 Putenschnitzel 8–10 Schaschlik 14–18 Schnitzel 8–12 Spare Ribs 15–20 T-Bone-Steak 10–20 Fisch / Meersfrüchte Forelle Garnelen 12–16 2–4 Lachssteak 10–12 Makrele 10–12 Thunfischsteak 6–8 Gemüse Auberginen Folienkartoffeln, vorgegart 6–8 10–20 Gemüsespieße 5–6 Mais, vorgegart 5–8 Paprikastreifen 2–3 Tomatenhälften 2–4 Obst Ananasscheiben 18 2–3 Grilltabelle Grillgut Apfelscheiben [min] 2–3 Sonstiges Röstbrot 2–3 Tofu 4–6 Grillzeit Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte und gelten für das Grillen bei Leistungsstufe 9–11 auf dem vorgeheizten Grill. Die Grilldauer hängt von Art, Beschaffenheit und Dicke des Grillgutes ab. 19 Bedienung Grill vorbereiten Sie können den Grill mit oder ohne Lavasteine benutzen. – Ohne Lavasteine bleibt das Grillgut durch den aufsteigenden Wasserdampf besonders saftig – Mit Lavasteinen wird das Grillaroma besonders intensiv. Prüfen Sie, ob der Ablaufhahn geschlossen ist. Füllen Sie das Grillbecken Nehmen Sie den Rost ab, klappen Sie die Heizkörper hoch und nehmen Sie ggf. den Lavasteinbehälter aus dem Grillbecken. – zum Grillen ohne Lavasteine bis zur Markierung mit ca. 2,5 Liter Wasser (CS 1312) ca. 4,0 Liter Wasser (CS 1322). – zum Grillen mit Lavasteinen mit ca. 1,2 Liter Wasser (CS 1312) ca. 1,8 Liter Wasser ( CS 1322). Setzen Sie gegebenenfalls den gefüllten Lavasteinbehälter in das Grillbecken ein. Klappen Sie die Heizkörper wieder herunter und legen Sie den Rost auf. 20 Bedienung Der Grill hat 2 Heizkörper, die getrennt eingeschaltet und geregelt werden können. Bei großen Mengen können Sie die gesamte Fläche zum Grillen benutzen. Bei kleinen Mengen können Sie vorn grillen und hinten mit Leistungsstufe 3– 4 warmhalten. Einschalten Brandgefahr! Lassen Sie den Grill während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt! Drehen Sie den Bedienknebel nach rechts oder links auf die gewünschte Leistungsstufe. Die Betriebsanzeige leuchtet auf. Ausschalten Drehen Sie den Bedienknebel nach rechts oder links auf 0. Grillen Achten Sie beim Grillen darauf, dass immer Wasser im Grillbecken vorhanden ist. Gießen Sie gegebenenfalls Wasser nach. Verwenden Sie keinesfalls Grillschalen, Grillpfannen, Kochgeschirr oder Ähnliches und decken Sie den Rost niemals ab (z. B. mit Alufolie)! Durch den dabei entstehenden Wärmestau kann der Rost beschädigt werden. Drehen Sie einen oder beide Bedienknebel auf die Leistungsstufe 12. Heizen Sie den Grill mit aufgelegtem Rost ca. 10 Minuten vor. Achten Sie darauf, dass die Markierung des Bedienknebels genau auf die Position 12 zeigt. Stellen Sie die gewünschte Leistungsstufe ein. Wenden Sie das Grillgut mehrmals während des Grillens. 21 Bedienung Tipps Nach dem Grillen – Tupfen Sie feuchtes Grillgut mit Küchenkrepp trocken, um Spritzer beim Grillen zu vermeiden. Schalten Sie den Grill aus. – Salzen Sie Fleisch erst nach dem Grillen, da es sonst trocken wird. – Wir empfehlen, Grillgut zu marinieren. Dadurch schmeckt es besonders aromatisch. – Bestreichen Sie nicht mariniertes Grillgut vor dem Grillen mit etwas Öl. Verwenden Sie nur Öle, die hocherhitzbar sind. – Sie können die Grillzeit bei Folienkartoffeln und Maiskolben verkürzen, wenn Sie die Kartoffeln je nach Größe 15–40 Minuten und Maiskolben 10– 15 Minuten vorkochen. 22 Reinigen Sie den Grill im handwarmen Zustand nach jedem Benutzen (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“). Prüfen Sie nach dem Grillen mit Lavasteinen das Aussehen der Lavasteine. Erscheinen sie dunkel, sind sie mit Fett gesättigt und müssen gereinigt bzw. aufgefüllt werden (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“). Sicherheitseinrichtungen Überhitzungsschutz Sicherheitsausschaltung Wenn zu wenig Wasser im Grillbecken ist, schaltet ein Überhitzungsschutz die Beheizung automatisch ab. Eine Sicherheitsausschaltung sorgt dafür, dass der Heizkörper nur beheizt wird, wenn er heruntergeklappt ist. Gießen Sie kaltes Wasser nach. Sobald der Grill abgekühlt ist und der Heizkörper sich wieder einschaltet, können Sie weitergrillen. 23 Reinigung und Pflege Verbrennungsgefahr! Der Grill muss ausgeschaltet und abgekühlt sein. Verletzungsgefahr! Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Grills niemals einen Dampfreiniger. Alle Oberflächen können sich verfärben oder verändern, wenn Sie ungeeignete Reinigungsmittel verwenden. Alle Oberflächen sind kratzempfindlich. Entfernen Sie Rückstande von Reinigungsmitteln sofort. Lassen Sie das ProLine-Element vor jeder Reinigung abkühlen. Reinigen Sie das ProLine-Element und Zubehör nach jedem Benutzen. Trocknen Sie das ProLine-Element nach jeder feuchten Reinigung, um Kalkrückstände zu vermeiden. Ungeeignete Reinigungsmittel Um die Oberflächen nicht zu beschädigen, vermeiden Sie bei der Reinigung – soda-, ammoniak-, säure- oder chloridhaltige Reinigungsmittel, – kalklösende Reinigungsmittel, – Fleck- und Rostentferner, – scheuernde Reinigungsmittel (z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch, Putzsteine), – lösemittelhaltige Reinigungsmittel, – Geschirrspülmaschinen-Reiniger, – Grill- und Backofensprays, – Glasreiniger, – scheuernde harte Schwämme und Bürsten (z. B. Topfschwämme, gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten), – Schmutzradierer Scheuernde Reinigungsmittel wie Scheuersande oder Schwämme mit kratzender Oberfläche dürfen nur zum Reinigen des Heizkörpers benutzt werden. 24 Reinigung und Pflege Edelstahlrahmen/-bedienblende Reinigen Sie den Rahmen und die Bedienblende mit einem Schwammtuch, etwas Handspülmittel und warmem Wasser. Sie können für die Reinigung auch einen Glaskeramik- und Edelstahlreiniger verwenden. Wir empfehlen die Verwendung eines Edelstahl-Pflegemittels, um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern. (Siehe Kapitel „Nachkaufbares Zubehör“). Verwenden Sie im Bereich der Bedruckung keinen Glaskeramik- und Edelstahlreiniger und keinen Edelstahlreiniger. Dadurch wird die Bedruckung abgerieben. Reinigen Sie den Bereich ausschließlich mit einem Schwammtuch, etwas Handspülmittel und warmem Wasser. Bedienknebel Reinigen Sie den/die Bedienknebel mit einem Schwammtuch, etwas Handspülmittel und warmem Wasser. Weichen Sie fest anhaftende Verschmutzungen vorher ein. Trocknen Sie den/die Knebel mit einem sauberen Tuch. Rost und Lavasteinbehälter Reinigen Sie Rost und Lavasteinbehälter nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser und etwas Handspülmittel. Wenn der Rost stark verschmutzt ist, weichen Sie ihn ein und entfernen Sie die Verschmutzungen anschließend mit einer Bürste. Trocknen Sie Rost und Lavasteinbehälter. Bei starken Verschmutzungen des Lavasteinbehälters empfehlen wir Ihnen den Einsatz einer Edelstahlspirale und des Glaskeramik- und Edelstahlreinigers. Verwenden Sie keinesfalls ein Edelstahl-Pflegemittel für den Lavasteinbehälter! 25 Reinigung und Pflege Heizkörper Grillbecken Entfernen Sie Rückstände am Heizkörper mit einem Scheuerschwamm. Warten Sie, bis das vom Grillen verunreinigte Wasser abgekühlt ist. Lavasteine Stellen Sie ein ausreichend großes Gefäß unter den Ablauf. Reinigen Sie die Lavasteine regelmäßig. Geben Sie die Steine in einen Behälter mit heißem Wasser und etwas Handspülmittel. Lassen Sie sie kurz einweichen und rühren Sie die Steine mehrmals durch Gießen Sie das schmutzige Wasser ab und spülen Sie 2- bis 3-mal mit klarem Wasser nach. Geben Sie die Steine anschließend auf ein ausreichend großes Küchentuch zum Abtrocknen. Verteilen Sie die Steine zum Trocknen auf einem ausreichend großen Küchentuch. Beim Reinigen der Lavasteine löst sich die abgenutzte Schicht. Die Abnutzung der Lavasteine ist abhängig von der Gebrauchshäufigkeit und Anwendungsdauer. Wenn sich die Menge der Lavasteine im Lavasteinbehälter um die Hälfte verringert hat, muss der Behälter aufgefüllt werden. Öffnen Sie den Ablauf an der Unterseite des Gerätes, indem Sie den Schwertknebel nach links drehen. Schließen Sie den Ablauf nach dem Ablassen des Wassers, indem Sie den Schwertknebel nach rechts bis zum Anschlag drehen. Füllen Sie heißes Wasser etwas Handspülmittel in das Grillbecken. Reinigen Sie das Grillbecken. Bei starken Verschmutzungen empfehlen wir die Verwendung einer Edelstahlspirale und des Miele Glaskeramikund Edelstahlreinigers. Lassen Sie das schmutzige Wasser ab und reinigen Sie den Ablauf mit einer Flaschenbürste. Spülen Sie mit heißem Wasser nach und trocknen Sie zum Schluss Grillbecken und Ablauf. Verwenden Sie keinesfalls ein Edelstahl-Pflegemittel für das Grillbecken! 26 Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Problem Ursache und Behebung Der Grill wird nicht heiß. Der Grill hat keinen Strom. Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst. Gehen Sie vor wie im Kapitel „Überhitzungsschutz“ beschrieben. Die Sicherung der Hausinstallation hat ausgelöst. Fordern Sie eventuell eine Elektro-Fachkraft oder den Kundendienst an. Der Grill wird beim Vor- Der Bedienknebel zeigt nicht auf die maximale Leisheizen in der Leistungs- tungsstufe. stufe „12“ nach 10 Mi Prüfen Sie, ob die Markierung auf dem Bedienknenuten nicht so heiß ist, bel genau auf die Leistungsstufe „12“ zeigt. Zwidass das Lebensmittel schen „12“ und „0“ heizt der Grill mit reduzierter zu bräunen beginnt. Leistung. 27 Nachkaufbares Zubehör Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflegeprodukten. Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop bestellen. Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler. Drahtgestell für Grillplatte CSGP 1300 Drahtgestell klein Drahtgestell für Grillplatte CSGP 1400 Grillzubehör Grillplatte CSGP 1300 Drahtgestell groß Griff Guss-Grillplatte zum Auflegen, mit einer glatten und einer geriffelten Seite, für CS 1312 Grillplatte CSGP 1400 Guss-Grillplatte zum Auflegen, mit einer glatten und einer geriffelten Seite, für CS 1322 28 Lavasteine Nachkaufbares Zubehör Reinigungs- und Pflegemittel Glaskeramik- und Edelstahlreiniger 250 ml Entfernt stärkere Verschmutzungen, Kalkflecken und Aluminiumrückstände. Edelstahl-Pflegemittel 250 ml Einfache Entfernung von Wasserstreifen, Flecken und Fingerabdrücken. Verhindert ein schnelles Wiederverschmutzen Mikrofasertuch Zum Entfernen von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen 29 Sicherheitshinweise zum Einbau Um Schäden am ProLine-Element zu vermeiden, darf es erst nach der Montage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube eingebaut werden. Die Furniere der Arbeitsplatte müssen mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein, damit sie sich nicht lösen oder verformen. Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein. Der Grill darf nicht direkt neben einem Salamander (CS 1421) eingebaut werden. Zwischen dem Grill und dem Salamander muss ein Mindestabstand von 150 mm eingehalten werden. Die Netzanschlussleitung darf nach dem Einbau des ProLine-Elements nicht mit heißen Geräteteilen in Berührung kommen. Die Netzanschlussleitung darf nach dem Einbau des ProLine-Elements nicht mit beweglichen Teilen der Küchenelemente (z. B. einer Schublade) in Berührung kommen und keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt sein. Halten Sie die auf den folgenden Seiten aufgeführten Sicherheitsabstände ein. Alle Maße sind in mm angegeben. 30 Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand oberhalb des ProLine-Elements Zwischen dem ProLine-Element und einer darüber angebrachten Dunstabzugshaube muss der vom Haubenhersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Wenn die Angaben des Haubenherstellers fehlen oder leicht entflammbare Materialien (z. B. ein Hängebord) über dem ProLine-Element installiert sind, muss der Sicherheitsabstand mindestens 760 mm betragen. Wenn unter einer Dunstabzugshaube mehrere ProLine-Elemente eingebaut sind, für die unterschiedliche Sicherheitsabstände angegeben werden, müssen Sie den größten geforderten Sicherheitsabstand einhalten. 31 Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand hinten/seitlich Beim Einbau eines ProLine-Elements dürfen sich an der Rückseite und an einer Seite (rechts oder links) beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden (siehe Abbildungen). Mindestabstand hinten vom Arbeitsplattenausschnitt bis zur Hinterkante der Arbeitsplatte: 50 mm Nicht erlaubt! Mindestabstand rechts oder links vom Arbeitsplattenausschnitt bis zu einem nebenstehenden Möbelstück (z. B. Hochschrank) oder einer Raumwand: 40 mm CS 1212, CS 1212-1 CS 1221, CS 1221-1 CS 1234, CS 1234-1 CS 1223 CS 1222 50 mm CS 1112 CS 1122 CS 1134 CS 1326 CS 1327 CS 1411 100 mm CS 1012, CS 1012-1 CS 1012-2 150 mm CS 1421 CS 1312 CS 1322 200 mm CS 1034, CS 1034-1 250 mm CS 1011, CS 1011-1 CS 1021, CS 1021-1 CS 1018 G 32 Sehr empfehlenswert! Nicht empfehlenswert! Nicht empfehlenswert! Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand zu Nischenverkleidung Wenn eine Nischenverkleidung angebracht wird, muss ein Mindestabstand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Verkleidung eingehalten werden, da hohe Temperaturen Materialien verändern oder zerstören können. Bei einer Verkleidung aus brennbarem Material (z. B. Holz) muss der Mindestabstand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50 mm betragen. Bei einer Verkleidung aus nicht brennbarem Material (z. B. Metall, Naturstein, Keramikfliesen) beträgt der Mindestabstand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50 mm minus Stärke der Verkleidung. Beispiel: Stärke der Nischenverkleidung 15 mm 50 mm - 15 mm = Mindestabstand 35 mm a Mauerwerk b Nischenverkleidung Maß x = Stärke der Nischenverkleidung c Arbeitsplatte d Ausschnitt in der Arbeitsplatte e Mindestabstand bei brennbaren Materialien 50 mm nicht brennbaren Materialien 50 mm - Maß x 33 Hinweise zum Einbau Dichtung zwischen ProLineElement und Arbeitsplatte ProLine-Element und Arbeitsplatte können bei einem eventuell erforderlichen Ausbau des ProLine-Elements beschädigt werden, wenn Sie das ProLine-Element mit Fugendichtungsmittel abdichten. Verwenden Sie kein Fugendichtungsdichtungsmittel zwischen ProLine-Element und Arbeitsplatte. Die Dichtung unter dem Rand des Geräteoberteils gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte. 34 Geflieste Arbeitsfläche Die Fugen und der schraffierte Bereich unter der Auflagefläche des ProLine-Elements müssen glatt und eben sein, damit das ProLine-Element gleichmäßig aufliegt und die Dichtung unter dem Rand des Geräteoberteils die Abdichtung zur Arbeitsplatte gewährleistet. Einbaumaße CS 1312 a Klemmfedern b vorn c Einbauhöhe d Einbauhöhe Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L = 2000 mm e Ablaufhahn 35 Einbaumaße CS 1322 a Klemmfedern b vorn c Einbauhöhe d Einbauhöhe Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L = 2000 mm e Ablaufhahn 36 Einbau mehrerer ProLine-Elemente Beispiel: 3 ProLine-Elemente a Klemmfedern b Zwischenleisten c Zwischenraum zwischen Leiste und Arbeitsplatte d Abdeckung e ProLine-Elementbreite minus 8 mm f ProLine-Elementbreite g ProLine-Elementbreite minus 8 mm h Arbeitsplattenausschnitt 37 Einbau mehrerer ProLine-Elemente Arbeitsplattenausschnitt errechnen Die Rahmen der ProLine-Elemente liegen rechts und links außen jeweils 8 mm auf der Arbeitsplatte auf. Addieren Sie die ProLine-Elementbreiten und ziehen Sie von der Summe 16 mm ab. Beispiel: 288 mm + 288 mm + 380 mm = 956 mm - 16 mm = 940 mm Abhängig vom Typ sind die ProLine-Elemente 288 mm, 380 mm oder 576 mm breit (siehe Kapitel „Einbaumaße“). Zwischenleisten Bei Einbau von mehreren ProLine-Elementen muss zwischen den einzelnen ProLine-Elementen jeweils eine Zwischenleiste angebracht werden. Die jeweilige Position der Zwischenleiste ist abhängig von der ProLine-Elementbreite. 38 Einbau Arbeitsplatte vorbereiten Erstellen Sie den Arbeitsplattenausschnitt wie in der Abbildung unter „Einbaumaße“ angegeben oder wie berechnet (siehe Kapitel „Einbau mehrerer ProLine-Elemente). Beachten Sie die Sicherheitsabstände (siehe Kapitel „Sicherheitsabstände“). Arbeitsplatte aus Holz Versiegeln Sie die Schnittflächen bei Arbeitsplatten aus Holz mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Das Dichtungsmaterial muss temperaturbeständig sein. Achten Sie darauf, dass diese Materialien nicht auf die Oberfläche der Arbeitsplatte gelangen. Legen Sie die Klemmfedern oder Zwischenleisten an den in den Abbildungen angegebenen Positionen am oberen Rand des Ausschnittes auf. Befestigen Sie die Klemmfedern oder Zwischenleisten mit den mitgelieferten Holzschrauben 3,5 x 25 mm. 39 Einbau Arbeitsplatte aus Naturstein Sie benötigen zum Befestigen der Klemmfedern oder Zwischenleisten starkes doppelseitiges Klebeband (kein mitgeliefertes Zubehör). Verkleben Sie die seitlichen Ränder und den unteren Rand der Klemmfedern oder Zwischenleisten mit Silikon. Bringen Sie das Klebeband an den in den Abbildungen angegebenen Positionen am oberen Rand des Ausschnittes an. Legen Sie die Klemmfedern oder Zwischenleisten am oberen Rand des Ausschnittes auf und drücken Sie sie fest an. 40 Füllen Sie den Zwischenraum zwischen den Leisten und der Arbeitsplatte mit Silikon aus. Einbau ProLine-Element einsetzen Führen Sie die Netzanschlussleitung durch den Arbeitsplattenausschnitt nach unten. Legen Sie das ProLine-Element (mit der Vorderseite zuerst) in den Arbeitsplattenausschnitt. Einsetzen mehrerer ProLine-Elemente Schieben Sie das eingebaute ProLine-Element zur Seite, bis die Löcher der Zwischenleiste zu sehen sind. Drücken Sie das ProLine-Element mit beiden Händen am Rand gleichmäßig nach unten, bis es deutlich merkbar einrastet. Achten Sie darauf, dass die Dichtung nach dem Einrasten auf der Arbeitsplatte aufliegt, damit die Abdichtung zur Arbeitsplatte gewährleistet ist. Dichten Sie das ProLine-Element auf keinen Fall zusätzlich mit Fugendichtungsmittel (z. B. Silikon) ab. Wenn die Dichtung an den Ecken nicht richtig auf der Arbeitsplatte aufliegt, können die Eckenradien (≤ R4) mit der Stichsäge vorsichtig nachgearbeitet werden. Rasten Sie die Abdeckung in die vorgesehenen Löcher der Zwischenleiste ein. Legen Sie das nächste ProLine-Element (mit der Vorderseite zuerst) in den Arbeitsplattenausschnitt. Gehen Sie weiter vor wie bereits beschrieben. 41 Einbau ProLine-Element anschließen Schließen Sie das ProLine-Element / die ProLine-Elemente an das Elektronetz an. Prüfen Sie die Funktion jedes ProLine-Elements. ProLine-Element herausheben Wenn das ProLine-Element nicht von unten zugänglich ist, benötigen Sie ein Spezialwerkzeug zum herausheben. Wenn das ProLine-Element von unten zugänglich ist, drücken Sie es von unten heraus. Drücken Sie die hintere Seite zuerst heraus. 42 Elektroanschluss Wir empfehlen, das ProLine-Element über eine Steckdose an das Elektronetz anzuschließen. Dadurch wird der Kundendienst erleichtert. Die Steckdose muss nach Einbau des ProLine-Elements leicht zugänglich sein. Verletzungsgefahr! Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen installationsseitig fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht wurden (z. B. elektrischer Schlag). Wenn der Netzstecker von der Anschlussleitung entfernt wird oder die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss das ProLine-Element von einer Elektro-Fachkraft an das Elektronetz angeschlossen werden. Wenn die Steckdose nicht mehr zugänglich ist oder ein Festanschluss vorgesehen ist, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze. Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen. Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein! Gesamtleistung siehe Typenschild Anschluss AC 230 V / 50 Hz Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen. Fehlerstromschutzschalter Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE (Österreich: ÖVE), dem ProLine-Element einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten. 43 Elektroanschluss Vom Netz trennen Personenschäden durch elektrischen Schlag! Das Netz ist nach der Trennung gegen Wiedereinschalten zu sichern. Soll der Stromkreis des Gerätes vom Netz getrennt werden, machen Sie je nach Installation in der Verteilung folgendes: Schmelzsicherungen Sicherungseinsätze aus den Schraubkappen ganz herausnehmen. Sicherungs-Schraubautomaten Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mittelknopf (schwarz) herausspringt. Einbau-Sicherungsautomaten (Leitungs-Schutzschalter, mind. Typ B oder C!): Kipphebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus) stellen. FI-Schutzschalter (Fehlerstrom-Schutzschalter) Den Hauptschalter von 1 (Ein) auf 0 (Aus) schalten oder die Prüftaste betätigen. 44 Wechsel der Netzanschlussleistung Personenschäden durch elektrischen Schlag! Die Netzanschlussleitung darf nur von einer Elektro-Fachkraft ausgewechselt werden, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet. Bei Wechsel der Netzanschlussleitung darf nur der spezielle Leitungstyp H 05 VV-F (PVC-isoliert) verwendet werden, der beim Hersteller oder Kundendienst erhältlich ist. Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild. Kundendienst Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild. Typenschild Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Modellbezeichnung mit den Angaben auf der Rückseite dieses Dokumentes übereinstimmt. Garantie Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie den mitgelieferten Garantiebedingungen. 45 Produktdatenblätter Nachfolgend sind die Produktdatenblätter der in dieser Gebrauchs- und Montageanweisung beschriebenen Modelle angehängt. Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname / -kennzeichen CS 1312 Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der nutzbaren Oberfläche/Kochzone Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen: Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzone L/W 1. = 210x250 mm 2. = 210x250 mm 3. = 4. = 5. = 6. = Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg (ECelectric cooking) - Energieverbrauch der Kochmulde je kg (ECelectric hob) - Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname / -kennzeichen CS 1322 Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der nutzbaren Oberfläche/Kochzone Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen: Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzone L/W 1. = 210x250 mm 2. = 210x250 mm 3. = 4. = 5. = 6. = Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg (ECelectric cooking) - Energieverbrauch der Kochmulde je kg (ECelectric hob) - 46 Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: [email protected] Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: [email protected] Luxemburg: Miele S.à.r.l. 20, rue Christophe Plantin Postfach 1011 L-1010 Luxemburg/Gasperich Telefon: 00352 4 97 11-30 Telefon: 00352 4 97 11-45 (Werkkundendienst) (Produktinformation) Mo-Do 8.30-12.30, 13-17 Uhr Fr 8.30-12.30, 13-16 Uhr Telefax: 00352 4 97 11-39 Miele im Internet: www.miele.lu E-Mail: [email protected] CS 1312, CS 1322 de-DE M.-Nr. 07 173 160 / 17
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement