Werbung
Bedienungsanleitung
Sammelschienenschutz IED
REB 670
Document-ID: 1MRK505179-UDE
Herausgegeben: June 2009
Revision: B
Produktversion: 1.1
© Urheberrecht 2007 ABB. All rights reserved
COPYRIGHT
WIR BEHALTEN UNS ALLE RECHTE AN DIESEM DOKUMENT VOR,
AUCH IN DEM FALLE, DASS EIN PATENT AUSGESTELLT UND EIN
ANDERES KOMMERZIELLES EIGENTUMSRECHT REGISTRIERT
WORDEN IST. UNZULÄSSIGE NUTZUNG; INSBESONDERE
REPRODUKTION UND WEITERGABE AN DRITTE PARTEIEN SIND
VERBOTEN.
DIESES DOKUMENT WURDE SORGFÄLTIG GEPRÜFT. SOLLTEN
DENNOCH FEHLER AUFTRETEN, WIRD DER LESER GEBETEN,
DIESE FREUNDLICHERWEISE DEM HERSTELLER UNTER DER
UNTEN ANGEFÜHRTEN ADRESSE MITZUTEILEN.
DIE IN DIESEM HANDBUCH ENTHALTENEN DATEN DIENEN
AUSSCHLIESSLICH DER KONZEPT- ODER
PRODUKTBESCHREIBUNG UND WERDEN NICHT ALS STATEMENT
FÜR GARANTIERTE MERKMALE ERACHTET. IM INTERESSE
UNSERER KUNDEN VERSUCHEN WIR KONTINUIERLICH ZU
SICHERN, DASS UNSERE PRODUKTE DEN AKTUELLSTEN
TECHNISCHEM STANDARDS ENTSPRECHEN. ALS RESULTAT
DESSEN IST ES MÖGLICH, DASS ES EINIGE DIFFERENZEN
ZWISCHEN DEM HW/SW PRODUKT UND DIESEM
INFORMATIONSPRODUKT GEBEN KANN.
Hersteller:
ABB AB
Stationsautomationsprodukte
SE-721 59 Västerås
Schweden
Telefon +46 (0) 21 34 20 00
Fax: +46 (0) 21 14 69 18 www.abb.com/substationautomation
Inhaltsverzeichnis
REB 670
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt 1 Einführung........................................................................9
Einführung in die Bedienungsanleitung..............................................9
Zum kompletten Handbuchset für ein IED.....................................9
Über die Bedienungsanleitung....................................................10
Zielgruppe....................................................................................11
Zugehörige Dokumente...............................................................11
Hinweise zu Revisionen..............................................................12
Abschnitt 2 Sicherheitsinformationen................................................13
Warnungen.......................................................................................13
Abschnitt 3 Überblick........................................................................15
Überblick für den Bediener...............................................................15
IED identifizieren..............................................................................15
Abschnitt 4 Lokale Frontbedienung...................................................17
Tastenaktivierte Anzeigen................................................................19
Der Hilfe-Bildschirm.....................................................................19
Der Reset-Bildschirm...................................................................19
Klein.............................................................................................20
Mittel............................................................................................20
Status-LEDs................................................................................20
Anzeige-LEDs..............................................................................21
LHMI-Einstellungen und Testanzeige...............................................21
Ablesen........................................................................................22
Änderungen ................................................................................22
Abschnitt 5 HMI-Baum......................................................................25
Menübaum für REB 670..............................................................25
Abschnitt 6 Messwerte anzeigen......................................................27
Primäre Analogwerte zeigen............................................................27
Überblick......................................................................................27
Sekundäre Analogwerte zeigen........................................................28
1
Inhaltsverzeichnis
Überblick......................................................................................28
Überwachungswerte zeigen.............................................................28
Stromzeiger.................................................................................28
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A)........28
Dreiphasiger Sammelschienen-Schutz (Zone B)........................28
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A).........29
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone B).........29
Abschnitt 7 Ereignisliste....................................................................31
Ereignisliste anzeigen.......................................................................31
Überblick......................................................................................31
Abschnitt 8 Umgang mit Störungen..................................................33
Störungen identifizieren....................................................................33
Stördatenaufzeichnungsdetails anzeigen.........................................33
Allgemeine Informationen anzeigen............................................33
Störungsanzeigen zeigen............................................................33
Ereignisaufzeichnungen anzeigen...............................................33
Auslösewerte zeigen...................................................................34
Stördatenbericht manuell auslösen..................................................34
Abschnitt 9 Einstellungen anzeigen und ändern...............................35
Systemzeit und Synchronisierung....................................................35
Systemzeit...................................................................................35
Zeitsynchronisation......................................................................35
Überblick................................................................................35
Zeitsynchronisation................................................................35
Zeitsynchronisation Binäreingang..........................................36
Zeitsynchronisation SNTP......................................................36
Zeitsynchronisation DST Beginn............................................36
Zeitsynchronisation DST Ende...............................................36
Zeitzone..................................................................................36
Zeitsynchronisation IRIG-B....................................................36
Allgemeine Einstellungen.................................................................37
Basisparameter...........................................................................37
Überblick................................................................................37
Bezeichnung...........................................................................37
Basisdaten Primär..................................................................37
Kommunikation............................................................................37
Überblick................................................................................37
TCP-IP ...................................................................................37
Einstellungen für SPA, LON und IEC 60870–5–103..............38
LDCM.....................................................................................39
Stationskommunikation..........................................................39
2 REB 670
Bedienungsanleitung
REB 670
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Analogmodul................................................................................40
Überblick................................................................................40
Analoge Module.....................................................................41
E/A-Module.............................................................................41
HMI..............................................................................................42
Überblick................................................................................42
LEDs.......................................................................................42
Darstellung ............................................................................42
Funktionen..............................................................................42
Parameteränderung sperren..................................................42
Sammelschienendifferentialschutz..............................................42
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone
A)............................................................................................42
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone
B)............................................................................................43
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone
A)............................................................................................43
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone
B)............................................................................................43
Steuerbefehle..............................................................................43
Einzelbefehl............................................................................43
Logik Wahlschalter (GGIO)....................................................43
Mehrfachschalter (GGIO).......................................................43
Überwachung..............................................................................44
Überblick................................................................................44
Messungen (MMXU)..............................................................44
Stromzeiger............................................................................44
Spannungszeiger ..................................................................44
Komponentendarstllg. Strom (MSQI).....................................44
Komponentendarstllg. Spannung (MSQI) .............................45
Störfallaufzeichnung (RDRE).................................................45
Binäre Signale........................................................................45
Analoge Signale.....................................................................45
Generisch gemessene Werte.................................................45
Ereignisaufzeichnung.............................................................45
Lokalsignalstatusbericht.........................................................46
IEC 60870-5-103....................................................................46
Energiezählung............................................................................46
Funktion zur Energiekalkulation und
Bedarfshandhabung (MMTR) ................................................46
Parametergruppe N..........................................................................46
Überblick......................................................................................46
Sammelschienendifferentialschutz..............................................47
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Feld).......47
3
Inhaltsverzeichnis
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz
(Überprüfungszone)...............................................................47
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone
A)............................................................................................47
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone
B)............................................................................................47
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone
Interc.)....................................................................................47
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Feld).........47
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz
(Überprüfungszone)...............................................................48
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone
A)............................................................................................48
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone
B)............................................................................................48
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone
Interc.)....................................................................................48
Impedanzschutz..........................................................................49
Stromschutz.................................................................................49
Überblick................................................................................49
Vierstufen-Phasen-Überstromschutz (PTOC, 51/67).............49
Vierschritt-Einzelphasen-Überstromfunktion (POCM,
51)..........................................................................................49
Leistungsschalterausfallschutz (RBRF, 50BF).......................49
Leistungsschalterausfallschutz, Einzelphasen-Version
(RBRF, 50BF) ........................................................................49
Spannungsschutz........................................................................50
Steuerung....................................................................................50
Überblick................................................................................50
Autom. Wiedereinsch. (RREC,79)..........................................50
Logikdrehschalter (GGIO)......................................................50
Logik............................................................................................50
Überblick................................................................................50
Logisches Gatter....................................................................50
Logisches SR-Memory...........................................................51
Logisches Zeitglied.................................................................51
Überwachung..............................................................................51
Überblick................................................................................51
Ereigniszähler (GGIO)............................................................51
Aktivieren Parametersatz.................................................................51
4 REB 670
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
REB 670
Bedienungsanleitung
IED-Status feststellen.....................................................53
Grund für internen Fehler suchen.....................................................53
Interne Ereignisse lesen..............................................................53
Verfügbare Funktionen suchen...................................................53
IED überprüfen...............................................................55
IED-Testmodus.................................................................................56
Binäreingangswerte anzeigen..........................................................56
Überblick......................................................................................56
Binäres Eingangsmodul (BIM)................................................56
Signalmatrix für Binäreingang (SMBI)....................................56
Binärausgangswerte anzeigen.........................................................56
Überblick......................................................................................56
Binäres Ausgangsmodul (BOM).............................................57
Signalmatrix für Binärausgänge (SMBO)...............................57
Testmodus........................................................................................57
Überblick......................................................................................57
Stromschutz.................................................................................57
Steuerung....................................................................................57
Überwachung..............................................................................57
Logik............................................................................................58
Funktionsstatus................................................................................58
Differentialschutzwerte zeigen.....................................................58
Sammelschienendifferentialschutz..............................................58
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Feld).......58
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz
(Überprüfungszone)...............................................................58
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone
A)............................................................................................58
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone
B)............................................................................................58
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone
Interc.)....................................................................................58
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Feld).........59
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz
(Überprüfungszone)...............................................................59
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone
A)............................................................................................59
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone
B)............................................................................................59
5
Inhaltsverzeichnis
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone
Interc.)....................................................................................59
Schaltanlagenzustand............................................................59
Impedanzschutz .........................................................................60
Stromschutz.................................................................................60
Vierstufen-Phasen-Überstromschutz (PTOC, 51/67).............60
Vierschritt-Einzelphasen-Überstromfunktion (POCM,
51)..........................................................................................60
Leistungsschalterausfallschutz (RBRF, 50BF).......................60
Leistungsschalterausfallschutz, Einzelphasen-Version
(RBRF, 50BF) ........................................................................60
Spannungsschutz........................................................................60
Signalausgleichswerte anzeigen.................................................60
Steuerung....................................................................................60
Autom. Wiedereinsch. (RREC,79)..........................................60
IEC61850 allgemeine Kommunikation E/A Funktionen
(GGIO)....................................................................................61
Befehle........................................................................................61
Einzelbefehl............................................................................61
Wahlschalter...........................................................................61
IEC60870–5–103....................................................................61
Automatisierung Bits, Befehlfunktion für DNP3.0
(AutomationBits) ....................................................................62
Auswahlminischalter (GGIO)..................................................62
Logik............................................................................................62
Ereigniszähler.........................................................................62
Logisches Gatter....................................................................62
Logisches SR-Memory...........................................................62
Logisches Zeitglied.................................................................62
Boole 16 zu Integer Umwandlung .........................................63
Ganze Zahl zur Umwandlung der Boolischen 16...................63
Überwachung..............................................................................63
Störfallaufzeichnung (RDRE).................................................63
Generischer Messwert (GGIO)...............................................63
Messwertexpansion................................................................63
LEDs.......................................................................................64
Globales Positionsbestimmungssystem.................................64
Binärsignalstatusbericht.........................................................64
Ereigniszähler (GGIO)............................................................64
IEC61850 Generische Kommunikation E/A-Funktionen,
16 Eingänge (GGIO) .............................................................64
IEC61850 allgemeine Kommunikation I/O Funktionen
(GGIO)....................................................................................64
Kommunikation............................................................................64
6 REB 670
Bedienungsanleitung
REB 670
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Fernkommunikation................................................................64
Stationskommunikationswerte anzeigen................................65
Parametergruppen anzeigen.......................................................65
Testdaten anzeigen.....................................................................65
Autorisierung...............................................................................66
LED-Test..........................................................................................66
Feldsteuerung und -überwachung.................................67
Stationsmatrix..............................................................................67
Rücksetzen.....................................................................71
Rücksetzen Leitfaden.......................................................................71
Display LEDs rücksetzen.............................................................71
Anrege- und Auslöse-LEDs....................................................71
Alle Anzeige-LED...................................................................71
Rücksetzen Zähler.......................................................................71
Autom. Wiedereinsch. rückesetzen........................................71
Rücksetzen LDCM-Zähler......................................................71
Reset Sammelschienenschutz Auslösung..................................72
Reset Auslösung in Zone A (einphasig).................................72
Reset Auslösung in Zone B (einphasig).................................72
Reset Auslösung in Zone A (dreiphasig)................................72
Reset SS-Schutzauslösung in Zone B (dreiphasig)...............72
Reset Sammelschienenschutz Stromtransformator offen...........72
Reset Offen CT in Zone A (einphasig)...................................72
Reset Stromwandlerüberwachung in Zone B
(einphasig)..............................................................................72
Reset Stromwandlerüberwachung in Zone A
(dreigphasig)..........................................................................73
Reset Stromwandlerüberwachung in Zone b (drepasig)........73
Autorisierung..................................................................75
Zugang beenden oder Zugang herstellen...................................75
Handhabung der Autorisierung im IED........................................76
Glossar...........................................................................77
7
8
1MRK505179-UDE B
Abschnitt 1 Einführung
1.1
1.1.1
Abschnitt 1
Einführung
Informationen zu diesem Kapitel
Dieses Kapitel führt Sie in die Bedienungsanleitung ein und stellt die Ziele und die
Verwendung vor.
Einführung in die Bedienungsanleitung
Zum kompletten Handbuchset für ein IED
Die Bedienungsanleitung (UM) ist eine komplette Sammlung von 5 verschiedenen
Anleitungen:
Applikations handbuch
Technisches
Referrenzhandbuch
Handbuch für
Installation und
Inbetriebnahme
Bedien ungs anleitung
REB 670
Bedienungsanleitung
IEC06000097 V1 DE
Die Applikationshandbuch (AM) enthalten Anwendungsbeschreibungen,
Einstellungsrichtlinien und Einstellungsparameter für die einzelnen Funktionen.
Die Anwendungsinstruktionen sollten verwendet werden, um herauszufinden, wann und zu welchem Zweck eine typische Schutzfunktion verwendet werden kann. Diese Anleitung sollte auch zur Kalkulation der Einstellungen verwendet werden.
Das Technische Referenzhandbuch (TRM) enthält Anwendungs- und
Funktionalitätsübersichten, Funktionsblocks, Logikdiagramme, Eingangs- und
Ausgangssignale, Einstellungsparameter und technische Daten sortiert nach
Funktion. Das Technische Referenzhandbuch sollte als technische Referenz während der Konstruktionsphase, der Installations- und Inbetriebnahmephase und während der normalen Wartung verwendet werden.
Die Handbuch für Installation und Inbetriebnahme (ICM) enthält
Instruktionen zur Installation und Inbetriebnahme des Schutz IED. Die Anleitung kann auch als Referenz für die periodischen Tests verwendet werden. Die
Anleitung umfasst Verfahren für die mechanische und elektrische Installation, die
Anregung und Prüfung der externen Schaltkreise, die Einstellung und
Konfiguration sowie die Bestätigung der Einstellungen und die Durchführung
9
Abschnitt 1
Einführung
1MRK505179-UDE B gerichteter Tests. Die Kapitel sind in chronologischer Reihenfolge angeordnet
(angegeben durch Kapitel-/Abschnittsnummern) in welcher das Schutz IED installiert und in Betrieb genommen werden sollte.
Die Bedienungsanleitung (OM) enthält Instruktionen zur Verwendung des Schutz
IED während des normalen Betriebes, nachdem es in Betrieb genommen worden ist. Die Gebrauchsanweisung kann verwendet werden, um herauszufinden, wie
Störungen zu beheben oder kalkulierte und gemessene Netzwerkdaten anzuzeigen sind, um die Ursache eines Fehlers zu ermitteln.
Das IED 670 Engineeringhandbuch (EG) enthält Instruktionen zur
Engineeringprozess der IED 670 Produkte. Die Anweisung beschreibt die
Verwendung der verschiedenen Toolkomponenten des IED 670. Sie beschreibt ebenfalls, wie die verfügbare Toolkomponente zu handhaben ist, um
Störungsdateien von den IEDs auf Basis der IEC 61850 Definitionen abzulesen.
Der dritte Teil ist eine Einführung zu den diagnostischen Toolkomponenten, die für die IED 670 Produkte und das PCM 600 Tool verfügbar sind.
Das IEC 61850 Engineeringhandbuch enthält Beschreibungen zur Erstellung und Durchführung der des Engineerings für IEC 61850 Systemlösungen. Die
Anweisung stellt das PCM 600 und das CCT Tool vor, welche zur Erstellung der
Station dienen. Es beschreibt den IEC 61850 Attributeditor und wie Projekte und
Kommunikation aufzusetzen sind.
1.1.2 Über die Bedienungsanleitung
Das Bedienungsanleitung gibt Anweisungen für die Aufgaben, die während des regulären Betriebs anfallen.
Folgende Kapitel gibt es in dem Bedienhandbuch:
• Das Kapitel “Sicherheitsinformationen” beschreibt Warnungen und
Sicherheitshinweise, die der Bediener beachten muss.
• Das Kapitel “ Überblick ” beschreibt Handlungen, die der Bediener regelmässig oder bei Bedarf ausführen kann.
• Das Kapitel “ Lokale Frontbedienung beschreibt die Verwendung der
Frontbedienung (HMI).
• Das Kapitel “HMI-Baum” beschreibt die unterschiedlichen Menübäume.
• Das Kapitel “Messwerte ablesen” beschreibt, wo man Messdaten findet und wie diese zu erkennen sind.
• Das Kapitel “Ereignisliste” beschreibt wo man die Ereignisliste findet und wie man sie liest.
• Das Kapitel “ Umgang mit Störungen” beschreibt, wie man Informationen zu den Störungen erhält und die Alarme zurücksetzt.
• Das Kapitel “ Einstellungen ablesen und ändern” beschreibt, wo man
Einstellungen und Parameter findet und wie man sie ändert.
• Das Kapitel “IED-Status feststellen” beschreibt wo man die verfügbaren
Diagnose-Tools findet und wie man sie verwendet.
• Das Kapitel “IED überprüfen” beschreibt die Überprüfungen, die man am IED durchführen kann.
10 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
1.1.3
1.1.4
Abschnitt 1
Einführung
• Das Kapitel “ Feldsteuerung und -überwachung” beschreibt wie man ein
Übersichtsschaltbild verwenden kann um Schaltgeräte zu öffnen und zu schließen.
• Das Kapitel ”Reset” beschreibt wie man etwas zurücksetzt.
• Das Kapitel “Autorisierung” beschreibt die Nutzergruppen und alles rund ums
Passwort.
• Das Kapitel “Glossar” ist eine Auflistung von Begriffen und Akronymen, die in der Technischen Dokumentation des IED vorkommen.
Dieses Handbuch umfasst keine Informationen über die Inbetriebnahme und
Betriebsprüfung.
Zielgruppe
Allgemeines
Die Bedienungsanleitung richtet sich an Anwender , die das IED regelmässig bedienen.
Voraussetzungen
Der Bediener muss über Grundkenntnisse in der Anwendung von Schutzgeräten verfügen. Die Bedienungsanleitung enthält Begriffe und Ausdrücke, die allgemein dazu verwendet werden, die Schutzgeräte zu beschreiben.
Zugehörige Dokumente
Zugehörige Dokumente zu REB 670
Bedienungsanleitung
Installations- und Inbetriebnahmeanleitung
Technisches Referenzhandbuch
Anwendungshandbuch
Produktkatalog
Dokumentennummer
1MRK 505 179-UEN
1MRK 505 180-UEN
1MRK 505 178-UEN
1MRK 505 181-UEN
1MRK 505 182-BEN
Verbindungs- und Montagekomponenten
Test system, COMBITEST
Zubehör für IED 670
IED 670 Kurzeinführung
SPA und LON Signalliste für IED 670, Version 1.1
IEC 61850 Datenobjektliste für IED 670, Version 1.1
Allgemeines IEC 61850 IED Konnexitätspaket
Schutz und Kontrolle IED Manager PCM 600 Installationsblatt
Technischer Leitfaden IED 670-Produkte
1MRK 013 003-BEN
1MRK 512 001-BEN
1MRK 514 012-BEN
1MRK 500 080-UEN
1MRK 500 083-WEN
1MRK 500 084-WEN
1KHA001027-UEN
1MRS755552
1MRK 511 179-UEN
REB 670
Bedienungsanleitung
11
Abschnitt 1
Einführung
1.1.5
1MRK505179-UDE B
Die letzten Versionen der genannten Dokumentationen befinden sich auf www.abb.com/ substationautomation
Hinweise zu Revisionen
Revision
B
Beschreibung
Keine Funktionalitäten hinzugefügt. Kleine Veränderungen am Inhalt, da
Probleme auftraten.
12 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
Abschnitt 2 Sicherheitsinformationen
Abschnitt 2
Sicherheitsinformationen
2.1
Informationen zu diesem Kapitel
In diesem Kapitel sind Warnungen und Sicherheitshinweise aufgelistet, die beachtet werden müssen, wenn man mit dem IED arbeitet.
Warnungen
Berühren Sie während des Betriebes nicht die Schaltkreise. Es herrschen dort möglicherweise tödliche Spannungen und Ströme.
Verbinden Sie das IED immer mit der Schutzerde, unabhängig von den Betriebsbedingungen. Dies gilt auch für besondere Ereignisse wie z. B. Probebetrieb, Messe-Präsentationen und
Fernkonfigurationen. Wird das IED ohne Erdung betrieben, kann dies zu Schäden am IED und den Messkreisen und im Falle eines
Unfalles zu Verletzungen führen.
Entfernen Sie keine Schrauben von einem IED, das in Betrieb ist oder mit einem unter Spannung stehenden Schaltkreis verbunden ist. Es herrschen dort möglicherweise tödliche Spannungen und
Ströme.
Vermeiden Sie Berührungen mit den Schaltungskreisen, wenn die
Abdeckung entfernt wurde. Im Produkt befinden sich elektronische
Schaltkreise, die durch elektrostatische Aufladung (ESD) beschädigt werden können. Die elektronischen Schaltkreise stehen unter hoher Spannung und können für Menschen tödlich sein.
REB 670
Bedienungsanleitung
13
14
1MRK505179-UDE B
Abschnitt 3 Überblick
3.1
3.2
Abschnitt 3
Überblick
Informationen zu diesem Kapitel
Dieses Kapitel vermittelt einen Überblick über die Bedienungsanleitung.
Überblick für den Bediener
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) des IED ist das ideale Werkzeug für den täglichen Gebrauch sowie für den Gebrauch des IED. Das HMI besteht aus
Keypad, LCD-Anzeige und den LEDs auf dem IED. Über die Schnittstelle können
Troubleshooting, Überwachung, Einstellungen und Konfigurationen erledigt werden. Die Anzeigen, die Menüelemente und das Keypad ermöglichen dem
Bediener das Navigieren durch die Menüstruktur und das Wechseln von Anzeige zu Anzeige. Diese Dokumentation ist ähnlich wie die IED-Software aufgebaut und beschreibt sämtliche Aspekte der HMI-Anwendung.
Der Bediener kann Störungen aufzeichnen, ihre Ursachen analysieren und einstufen. Zum Beispiel, können die Fehlerströme und -spannungen zur Fehlerzeit aufgezeichnet werden. Der Bediener kann außerdem Daten über geschützte
Objekte für die Fehleranaylse abrufen. Strommittelwerte, Spannung, Leistung,
Frequenz und Sekundär- und Primärmessung können angezeigt werden. Der
Bediener kann den IED-Status jederzeit abrufen.
Es kann erforderlich sein, die Betriebsweise des IED zu ändern. Dazu gehört z. B.
das Ändern aktiver Parametergruppen oder Parameterwerte. Änderungen müssen immer genau nach Anweisungen ausgeführt werden. Unautorisierte Änderungen können zu schweren Schäden des geschützten Objektes führen, insbesonders wenn der Fehler nicht vollständig abgeschaltet wurde.
IED identifizieren
Öffnen Sie das Diagnosemenü um das IED zu identifizieren. Die Kennung des IED und weitere Daten finden Sie unter:
Diagnose/IED-Status/Produktidentifizierer
Hier befinden sich Informationen über IED-Typ, Hauptfunktionen, Seriennummer,
Bestellnummer und Produktionsdatum.
REB 670
Bedienungsanleitung
15
16
1MRK505179-UDE B
Abschnitt 4 Lokale Frontbedienung
Abschnitt 4
Lokale Frontbedienung
4.1
Informationen zu diesem Kapitel
Dieses Kapitel beschreibt die Anzeige, die Taste und die LEDs des HMI.
Überblick
Die Frontbedienung dient dazu, das IED zu überwachen und seine Arbeitsweise zu kontrollieren. Es können Funktionen hinzugefügt werden, die auf Ereignisse hinweisen, die die Aufmerksamkeit des Bedieners erfordern.
4.2
REB 670
Bedienungsanleitung
IEC05000121 V1 DE
Abb. 1: 1/2 x 19”nd 1/1 x 19”-Gehäuse mit kleinen und mittleren LCD-
Anzeigen
Tastaturfeld
Das Tastenfeld wird zur Steuerung und Überwachung des IED verwendet. Alle
IEDs der 670er Serie haben ein einheitliches Tastenfeld und Erscheinungsbild.
17
Abschnitt 4
Lokale Frontbedienung
1MRK505179-UDE B
LCD Bildschirme und andere Details können abweichen, aber die Funktionsweise der Tasten ist identisch. Das Tastenfeld ist in Abbildung
dargestellt.
IEC05000153 V1 DE
Abb. 2: Das HMI Tastenfeld.
Die Tasten, die zur Bedienung des IED verwendet werden, sind unten in der
Tabelle beschrieben
Tabelle 1:
Taste
HMI Tasten an der Vorderseite des IED
Funktion
Die Taste schließt (schaltet ein) einen Leistungsschalter oder Trenner.
IEC05000101 V1 DE
Die Taste öffnet einen Leistungsschalter oder Trenner.
IEC05000102 V1 DE
Die Hilfe Taste öffnet zwei Untermenüs. Tastenbedienung und IED Information.
IEC05000103 V1 DE
Diese Taste wird zum Löschen von Einträgen genutzt. Sie bricht Befehle ab und korrigiert.
IEC05000104 V1 DE
Öffnet das Hauptmenü und geht auf den Standardbildschirm über.
IEC05000105 V1 DE
IEC05000106 V1 DE
Die Local/Remote Taste wird zum Umschalten zwischen den verschiedenen
Schalthoheiten verwendet.
Diese Taste öffnet den Reset Bildschirm.
IEC05000107 V1 DE
IEC05000108 V1 DE
IEC05000109 V1 DE
Die E Taste startet den Editiermodus und bestätigt Einstellungsänderungen im
Korrekturmodus.
Der rechte Pfeil navigiert zwischen den Anzeigen vorwärts und bewegt im Editiermodus nach rechts.
Fortsetzung auf nächster Seite
18 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
4.3
4.3.1
4.3.2
Abschnitt 4
Lokale Frontbedienung
Taste
IEC05000110 V1 DE
IEC05000111 V1 DE
IEC05000112 V1 DE
Funktion
Der linke Pfeil navigiert zwischen den Anzeigen rückwärts und bewegt im Editiermodus nach links.
Der Pfeil nach oben wird zum Heraufbewegen im Übersichtsschaltbild und im
Menübaum verwendet.
Der Pfeil nach unten wird zum Herabbewegen im Übersichtsschaltbild und im
Menübaum verwendet.
Tastenaktivierte Anzeigen
Der Hilfe-Bildschirm
Der Hilfebildschirm wird durch Drücken der Hilfetaste am Frontbedienfeld des
IED aktiviert. Zu ihm gehören die folgenden Untermenüs
• Allgemeiner Betrieb
Das Untermenü Allgemeiner Betrieb stellt Informationen über das IED-Keypad zur
Verfügung.
Die Tasten I und O werden verwendet, um die Leistungs- und Trennschalter zu
Öffnen (OFF) und zu schließen (ON) bei Verwendung des Übersichtsschaltbilds
(SLD).
Der Reset-Bildschirm
Der Reset-Bildschirm wird durch Drücken der Reset-Taste am Frontbedienfeld des
IED oder über das Hauptmenü aktiviert. Zu ihm gehören die folgenden Untermenüs:
• Reset LEDs
• Reset Zähler
• Reset BBP ausl
• Reset BBP offen CT
Die Untermenüs von Reset Display-LEDs sind “LEDs starten und auslösen” und “alle Status-LEDs”. Um einen Zähler zurückzusetzen muss dieser angewählt werden. Die Untermenüs und ihre Strukturen werden im Kapitel “Reset” erläutert.
REB 670
Bedienungsanleitung
19
Abschnitt 4
Lokale Frontbedienung
4.4
4.4.1
4.4.2
4.5
4.5.1
1MRK505179-UDE B
LCD
Klein
Das kleine HMI ist für das 1/2, 3/4 und 1/1 x 19"-Gehäuse verfügbar. Die LCD-
Anzeige des kleinen HMI misst 32 x 90 mm und kann 7 Zeilen mit bis zu 40
Zeichen je Zeile darstellen. Die oberste Zeile zeigt den Produktnamen; die unterste
Datum und Uhrzeit. Die übrigen 5 Zeilen sind dynamisch. Diese LCD-Anzeige kann keine Grafiken darstellen.
Mittel
Die 1/2, 3/4 und 1/1 x 19”-Gehäuse können mit einer mittelgroßen LCD-Anzeige ausgestattet werden. Dies ist eine Schwarz-Weiß-LCD-Anzeige mit folgenden
Abmessungen:120 x 90 mm. Die Anzeige kann 28 Zeilen mit bis zu 40 Zeichen pro Zeile darstellen. Die LCD-Anzeige ist notwendig, um die Stationsmatrix darzustellen.
LED
Das LED-Modul ist ein unidirektionales Kommunikationsmittel . Das heißt, dass ein
Ereignis eine LED aktiviert, um die Aufmerksamkeit des Bedieners darauf zu lenken, und eine Eingreifen erfordert.
Status-LEDs
Es gibt drei LEDs über dem LCD. Die Bedeutung ihrer Anzeigen wird in der
Tabelle unten beschrieben.
Information LED Anzeige
Grün:
Stabil
Blinkend
Dunkel
Gelb:
Stabil
Blinkend
Rot:
Stabil
In Betrieb
Interner Fehler
Keine Stromzufuhr
Störschrieb getriggert
Terminal im Testmodus
Trip ausgelöst
20 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
4.5.2
4.6
REB 670
Bedienungsanleitung
Abschnitt 4
Lokale Frontbedienung
Anzeige-LEDs
Das LED Indikationsmodul mit 15 LEDs ist standardmäßig in den IED 670s enthalten. Die Hauptaufgabe besteht darin, eine sofortige visuelle Information über
Schtutzauslösungen oder Alarmsignale zu geben.
Es wird unterschieden zwischen Alarm-LEDs und hardwarebezogenen LEDs. Die
Alarm LEDs befinden sich rechts am LCD Bildschirm. Sie können kontinuierlich oder blinkend konfiguriert werden. Blinklicht gibt normalerweise einen Alarm an.
Die Alarm LEDs sind mittels des PCM 600-Tools konfigurierbar, da die Signale in der internen Programmierung erzeugt werden und deshalb nicht über das HMI erzeugt werden können. Einige typische Alarmbeispiele folgen:
• Fehler im Feldleitgerät
• Leistungsschalter blockiert
• Verriegelung überbrückt
• SF6 Gasdruck zu niedrig
• Positions ungültig
• Leistungsschalter Feder nicht gespannt
• Öltemperaturalarm
• Auslösung wegen Thermischer Überladung
Eine gelbe LED am RJ45-Port zeigt an, ob eine Verbindung zu einem Computer hergestellt wurde.
Die Local/Remote Taste zeigt an welche Schalthoheit aktiv ist.
LHMI-Einstellungen und Testanzeige
Der Kontrast der LCD-Anzeige kann über den LHMI-Menübaum eingestellt werden wenn das IED gestartet wurde oder über das PST Tools des PCM 600. Die
Kontrasteinstellung, die mit einer dieser Methoden eingestellt worden ist eine
Abweichung (Offset) zur Fabrikeinstellung.
Normalerweise wird der Kontrast nicht geändert. Sollte es jedoch erforderlich sein, verfahren Sie folgendermaßen:
Aktivieren Sie den Einstellungs- und Testbildschirm des LHMIs indem Sie die Reset-
Taste nach dem Anschalten des IEDs gedrückt halten.
Indem Sie die auf der Anzeige Tasten gemäß der Setup- und
Testbildschirminformation drücken,
• verändern Sie den Kontrast der LCD-Anzeige
• der LCD kann in den inversen Modus übergehen
21
Abschnitt 4
Lokale Frontbedienung
4.7
4.7.1
4.7.2
1MRK505179-UDE B
• überprüfen Sie die LEDs
Pressen Sie die Taste zum abspeichern und den Bildschirm zu verlassen und warten
Sie auf das IED, um zu starten. Beachten Sie, dass nur die
Basiskontrasteinstellungen gespeichert werden.
Navigation
Ablesen
Um Werte und Informationen über die überwachten Objekte ablesen zu können, muss der Bediener mit den Pfeiltasten durch den Menübaum navigieren. Das aktive
Untermenü oder der aktive Wert werden hervorgehoben.
Navigation:
• Drücken Sie die rechte Pfeiltaste um zum Hauptmenü zu gelangen.
• Drücken Sie die Down-Pfeiltaste, um vom Übersichtsschaltbild in das gewünschte Untermenü zu wechseln.
• Drücken Sie die rechte Pfeiltaste um im HMI-Baum nach unten zu gehen, bis das gewünschte Parameter angezeigt wird.
• Drücken Sie gleichzeitig C und die Down-Pfeiltaste, um auf die nächste Seite der Parameteranzeige zu gelangen.
• Drücken Sie gleichzeitig C und die Up-Pfeiltaste um in die vorherige
Parameteranzeige zu gelangen.
• Drücken Sie die linke Pfeiltaste, um im Menübaum hochzunavigieren.
Änderungen
Um eine Parametereinstellung zu ändern:
1. Gehen Sie mit den Pfeiltasten zum gewünschten Parameter oder Wert.
2. Drücken Sie die Taste E wenn das Parameter, das geändert werden soll, hervorgehoben ist.
3. Wechseln Sie zwischen Zahlen und Buchstaben indem sie auf die rechte oder linke Pfeiltaste drücken.
4. Drücken Sie die Up- und Down-Pfeiltaste, um die Zahl oder den Buchstaben zu ändern.
5. Drücken Sie die Taste E, wenn Sie die gewünschten Veränderungen vorgenommen haben.
22 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
Abschnitt 4
Lokale Frontbedienung
6. Drücken Sie die linke Pfeiltaste, um auf eine höhere Ebene des HMI-Baumes zu wechseln.
7. Sie werden aufgefordert die Änderungen zu bestätigen. Drücken Sie die linke oder rechte Pfeiltaste um zwischen JA und NEIN im Dialogfenster zu wechseln. Bestätigen Sie mit E.
8. Drücken Sie die die linke Pfeiltaste um auf eine höhere Ebene des HMI-
Baumes zu wechseln.
REB 670
Bedienungsanleitung
23
24
1MRK505179-UDE B
Abschnitt 5 HMI-Baum
5.1
5.1.1
Abschnitt 5
HMI-Baum
Informationen zu diesem Kapitel
Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des HMI. Das Hauptmenü besteht aus
Untermenüs, z. B. Messungen, Ereignisliste, Störfallaufzeichnung, Einstellungen,
Diagnose, Test und Rücksetzen. Daraus ergibt sich eine typische Baumstruktur.
Überblick
Das Hauptmenü des lokalen HMI ist folgendermaßen:
• Steuerung
• Messungen
• Ereignisliste
• Störschriebe
• Einstellungen
• Diagnose
• Test
• Rücksetzen
• Berechtigung
• Sprache
Jeder Menüpunkt kann mehrere Untermenüs besitzen.
Menübaum für REB 670
Hauptmenü
Steuerung
Messungen
Ereignisliste
Störschriebe
Einstellungen
Fortsetzung auf nächster Seite
Untermenü
Übersichtsschaltbild
Befehle
Stationsmatrix
Primäre Analogwerte
Sekundäre Analogwerte
Analoge Mittelwerte
Überwachung
Manuelle Triggerung
Basisparameter Synchronisation
Unter-Untermenü
REB 670
Bedienungsanleitung
25
Abschnitt 5
HMI-Baum
Hauptmenü
Diagnose
Test
Rücksetzen
Autorisierung
Sprache
1MRK505179-UDE B
Untermenü
Allgemeine Einstellungen
Parametergruppe N
Aktivieren Parametersatz
Interne Ereignisse
IED-Status
IED-Testmodus
Binärer Eingangswert
Binärer Ausgangswert
Testmodus
Funktionsstatus
LED-Test
Leitungsdifferentialtest
Rücksetzen Zähler
Rücksetzen interne Ereignisliste
Display LEDs rücksetzen
Unter-Untermenü
Basisparameter
Kommunikation
Analoge Module
E/A-Module
HMI
Überstromschutz
Überspannungsschutz
Befehl
Überwachung
Zählung
Differentialschutz
Überstromschutz
Befehle
Überwachung
Logik
26 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
Abschnitt 6 Messwerte anzeigen
Abschnitt 6
Messwerte anzeigen
6.1
6.2
6.2.1
REB 670
Bedienungsanleitung
Informationen zu diesem Kapitel
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Messkategorien und wo sie im HMI zu finden sind. Jede Messkategorie wird einzeln vorgestellt. Dabei wird die Art der gemessenen Daten und der Pfad im HMI erläutert.
Überblick
Das Messungenmenü enthält hauptsächlich analoge Primärmessdaten. Externe
Signale können unverändert oder wie im Signal Matrix Tool (SMT) angezeigt werden. Die Signale sind eine virtuelle Darstellung der verdrahteten Signale an den verschiedenen Ein- und Ausgängen. Das SMT kann nur über das PCM aufgerufen werden und soll die IED-Projektierung vereinfachen. Beispielsweise können so
Änderungen vorgenommen werden, ohne die interne Logik neu zu konfigurieren.
Signale, die im SMT verwendet werden können, erhalten den Suffix SMT.
Alle verfügbaren Funktionen im Messungenmenü werden unten zusammengefasst.
1. Die Primäre Analogwerte sind analoge Größen, die an der primären Seite der
Strom- und Spannungs-wandler (CTs und VTs) gemessen wurden.
2. Die Sekundäre Analogwerte sind Größen, die an der sekundären Seite der
Strom- und Spannungswandler gemessen wurden. Diese Größen werden am
Eingang des Transformatormoduls (TRM) gemessen.
3. Unter Überwachung sind Untermenüs verfügbar. Dazu gehören Stromzeiger sowie Sammelschienenschutz.
Alle Messbeschreibungen in diesem Dokument berücksichtigen alle möglichen
Hardwareeinheiten. Tatsächlich jedoch wird die IED-Hardware einer bestimmten
Anwendung entsprechend gewählt. So lässt sich zum Beispiel ein IED mit einem
1/1 x 19” Gehäuse mit 14 E/A-Modulen ausstatten. Es können weniger E/A-
Module installiert sein. Im Menü Messungen erhält der Bediener nur Informationen bezüglich der installierten Hard- und Software.
Primäre Analogwerte zeigen
Überblick
Die primären Analogwerte sind analoge Größen, die an der primären TRM-Seite gemessen wurden und den tatsächlichen Strom oder die tatsächliche Spannung auf
27
Abschnitt 6
Messwerte anzeigen
1MRK505179-UDE B
6.3
6.3.1
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
der primären Seite der Spannungswandler und Stromwandler angeben und ebenso von der TRM Messung abhängen. 24 Primärwerte und Phasenwinkel werden in dieser Ansicht dargestellt.
Messungen/Primäre Analogwerte
Zeigt die Werte an, die vom Transformatormodul (TRM) gemessen wurden. Für jeden Kanal wird die Amplitude der Spannung oder des Stroms sowie der
Phasenwinkel gezeigt. Der Status des Moduls wird jederzeit angezeigt. Ungenutzte
Kanäle werden mit NC abgekürzt. Die Daten von bis zu zwei TRMS und LDCMs können eingesehen werden. Strom und Spannung werden als Effektivwerte angegeben.
Sekundäre Analogwerte zeigen
Überblick
Die sekundären Analogwerte zeigen den Sekundärstrom des Stromwandlers und die Sekundärspannung des Spannungswandlers. Dies entspricht den tatsächlichen
Strom- und Spannungswerten der TRM-Eingänge.
Messungen/Sekundäre Analogwerte
Zeigt bis zu 24 Kanäle mit Daten über die sekundären Strom- und
Spannungswandler. Es werden Effektivwerte gezeigt.
Überwachungswerte zeigen
Stromzeiger
Messungen/Überwachung/Stromzeiger/CP
Alle drei Phasenströme und ihre Phasenwinkel werden hier angezeigt. Bis zu 10
Stromdatensätze können angezeigt werden.
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A)
Messungen/Überwachung/SS-Schutz Zone A 3ph/BTZA
Zeigt die Beträge aller drei Phasenströme. Der Differentialstrom jeder Phase wird ebenfalls angezeigt.
Dreiphasiger Sammelschienen-Schutz (Zone B)
Messungen/Überwachung/SS-Schutz Zone B 3ph/BTZB
28 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
6.4.4
6.4.5
Abschnitt 6
Messwerte anzeigen
Zeigt die Beträge der Ströme und Differentialströme im dreiphasigen System.
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A)
Messungen/Überwachung/SS-Schutz Zone A 1ph/BSZA
Zeigt Sammelschienenstrom und Differentialstromwerte.
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone B)
Messungen/Überwachung/SS-Schutz Zone B 1ph (PDIF,87B)/BSZB
Zeigt die Beträge der Ströme und Differentialstromwerte.
REB 670
Bedienungsanleitung
29
30
1MRK505179-UDE B
Abschnitt 7 Ereignisliste
7.1
7.1.1
Abschnitt 7
Ereignisliste
Informationen zu diesem Kapitel
Das vorliegende Kapitel beschreibt, wo Sie die Ereignisliste finden und wie diese zu verstehen ist.
Ereignisliste anzeigen
Überblick
Unter Ereignisliste finden Sie alle aufgezeichneten Ereignisse, z. B. Auslösungen,
Schaltvorgänge.
Ereignisliste
Zeigt eine chronologisch geordnete Liste der Ereignisse mit Zeitmarkierung. Das neueste Ereignis wird oben angezeigt.
REB 670
Bedienungsanleitung
31
32
1MRK505179-UDE B
Abschnitt 8 Umgang mit Störungen
Abschnitt 8
Umgang mit Störungen
8.1
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
REB 670
Bedienungsanleitung
Informationen zu diesem Kapitel
Dieses Kapitel beschreibt, wie Störungen erkannt und behoben werden. Dies beinhaltet, das Rücksetzen von LED-Alarmen, die Erzeugung von
Stördatenberichten sowie die Anzeige der unterschiedlichen Fehlerindikatoren.
Störungen identifizieren
Eine Stördatenaufzeichnung kann manuell erzeugt werden indem man die manuelle
Auslösung im HMI-Menü verwendet. Weitere Stördatenaufzeichnungen werden in
Abhängigkeit der Einstellungen automatisch erzeugt. Stördatenaufzeichnungen erhalten eine Nummer und einen Zeitstempel. Fehlerort und Fehlerschleife werden in den Fehleraufzeichnungen gespeichert. Jede Fehleraufzeichnung enthält fünf
Kategorien. Die Kategorien werden im Folgenden beschrieben.
Stördatenaufzeichnungsdetails anzeigen
Allgemeine Informationen anzeigen
Wählen Sie Allgemeine Informationen nachdem Sie eine Stördatenaufzeichnung aus der Stördatenaufzeichnungsliste gewählt haben. Die Anzeige gibt Auskunft
über die Störung, z. B. Sequenznummer, Zeit der Störung, Auslösesignal, Fehlerort und Fehlerschleife. Der Pfad im HMI ist unten angegeben.
Störschriebe/Manuelle Triggerung
Störungsanzeigen zeigen
Anzeigen in der Stördatenaufzeichnung zeigt die Aufnahmenummer sowie Zeit und Datum der Störung. Der Pfad im HMI ist unten angegeben.
Störschriebe/Aufzeichnung xx/Anzeiger
Ereignisaufzeichnungen anzeigen
Unter Ereignisaufzeichnungen in der Stördatenaufzeichnung wird die
Aufzeichnungsnummer angezeigt. Der Pfad im HMI ist unten angegeben.
Störschriebe/Aufzeichnung xx/Ereignisaufzeichnung
33
Abschnitt 8
Umgang mit Störungen
8.2.4
8.3
1MRK505179-UDE B
Auslösewerte zeigen
Unter Auslösewerte in der Stördatenaufzeichnung können die Vor-Fehler und
Fehlerwerte für Strom, Spannung und Phasenwinkel gezeigt werden.
Aufzeichnungsnummer und Auslösezeit werden ebenfalls angezeigt. Der Pfad im
HMI ist unten angegeben.
Störschriebe/Aufzeichnung xx/Auslösewerte
Stördatenbericht manuell auslösen
Wird der Stördatenbericht manuell ausgelöst, wird sofort ein Stördatenbericht erzeugt. Mit dieser Funktionen erhalten Sie einen Snapshot der überwachten
Leitung. Folgen Sie dem unten angegebenen Pfad und wählen Sie JA im
Dialogfenster.
Störschriebe/Manuelle Triggerung
34 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
Abschnitt 9
Einstellungen anzeigen und ändern
Abschnitt 9 Einstellungen anzeigen und ändern
9.1
9.1.1
9.1.2
9.1.2.1
9.1.2.2
REB 670
Bedienungsanleitung
Informationen zu diesem Kapitel
Das vorliegende Kapitel beschreibt wo Sie die Einstellungen und Parameter finden und wie Sie diese ändern. Das Kapitel ist in zwei Sektionen eingeteilt. Die
Sektionen entsprechen den zwei Einstellungskategorien des HMI. Die Gruppe
Allgemeine Einstellungen umfasst die Parameter, die bei Veränderung, einen
Neustart des IED erfordern. Die Gruppe Parametergruppe N besteht aus sechs
Einstellungsgruppen mit Standardwerten für alle Parameter. Sie erfordern keinen
Neustart bei Änderung. Zeit, Synchronisation und Aktivierung der
Parametergruppen wird hier erläutert.
Es dauert mindestes drei Minuten bis das IED neue Einstellungen gespeichert hat. Solange darf die Stromversorgung nicht unterbrochen werden.
Systemzeit und Synchronisierung
Systemzeit
Einstellungen/Basisparameter Synchronisation/Systemzeit
Unter Systemzeit können Systemdatum und -zeit eingestellt werden.
Zeitsynchronisation
Überblick
Die Einstellungen für Zeitsynchronisation ist in folgende Kategorien eingeteilt:
Zeitsynchronisation, Zeitsynchronisation Binäreingang, Zeitsynchronisation SNTP,
Zeitsynchronisation DST Beginn, Zeitsynchronisation DST Ende,
Zeitsynchronisation Zeitzone und Zeitsynchronisation IRIG-B. Die einstellbaren
Parameter sind unter jeder Kategorie zu finden.
Zeitsynchronisation
Einstellungen/Basisparameter Synchronisation/Synchronisierung/
Zeitsynchronisation
35
Abschnitt 9
Einstellungen anzeigen und ändern
9.1.2.3
9.1.2.4
9.1.2.5
9.1.2.6
9.1.2.7
9.1.2.8
1MRK505179-UDE B
Hier können die Einstellungen für FineSyncSource, CourseSyncSrc und
SyncMaster ein- und ausgeschaltet werden.
Zeitsynchronisation Binäreingang
Einstellungen/Basisparameter Synchronisation/Synchronisierung/
Zeitsynchronisation Binäreingang
Verfügbare Einstellungen für die Binäreingangsynchronisation sind Modulposition,
Anzahl der Binäreingänge und Erkennungsmodus.
Zeitsynchronisation SNTP
Einstellungen/Basisparameter Synchronisation/Synchronisierung/
Zeitsynchronisation SNTP
Hier können die IP-Adressen für das Simple Network Time Protocol eingestellt werden.
Zeitsynchronisation DST Beginn
Einstellungen/Basisparameter Synchronisation/Synchronisierung/
Zeitsynchronisation DST Beginn
Hier kann das Anfangsdatum der Sommerzeit eingestellt werden.
Zeitsynchronisation DST Ende
Einstellungen/Basisparameter Synchronisation/Synchronisierung/
Zeitsynchronisation DST Ende
Hier kann das Enddatum der Sommerzeit eingestellt werden.
Zeitzone
Einstellungen/Basisparameter Synchronisation/Synchronisierung/
Zeitsynchronisation Zeitzone
Ermöglicht die Einstellung der Zeitzone gemäß der koordinierten Weltzeit (UTC).
Zeitsynchronisation IRIG-B
Einstellungen/Basisparameter Synchronisation/Synchronisierung/
Zeitsynchronisation IRIG-B
Ermöglicht die Einstellung von Eingang, Zeitdomäne, Encodingart und Zeitzone für IRIG-B.
36 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
9.2
9.2.1
9.2.1.1
9.2.1.2
9.2.1.3
9.2.2
9.2.2.1
9.2.2.2
REB 670
Bedienungsanleitung
Abschnitt 9
Einstellungen anzeigen und ändern
Allgemeine Einstellungen
Werden Parameter im Menü Allgemeine Einstellungen geändert, wird das IED neu gestartet. Dies erfolgt automatisch.
Basisparameter
Überblick
Unter Basisparameter im Menü Allgemeine Einstellungen gibt es vier
Parameterkategorien: Bezeichnung, Basisdaten Primär, Dreiphasenanaloggruppe und Dreiphasenanalogsummengruppe.
Bezeichnung
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Basisparameter/Bezeichnung
Zeigt eine Liste mit Stationsname, Stationsnummer, Objektname, Objektnummer,
Einheitenname und Einheitennummer.
Basisdaten Primär
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Basisparameter/Basisdaten Primär
Zeigt die Systemfrequenz.
Kommunikation
Überblick
Die Einstellungen für Kommunikation befinden sich unter dem Menü Allgemeine
Einstellungen/Kommunikation. Einstellungen für Kommunikation sind
Netzwerkschnittstellen, Protokoll, Kommunikation mit der Gegenstelle und
Empfang von Sperrinformationen.
TCP-IP
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/Front
Die IP-Adresse und IP-Maske des Ethernet-Portes am Frontbedienfeld des IED werden hier eingestellt. Dies wird verwendet wenn ein PC direkt am IED angeschlossen wird. Beachten Sie, dass es sich um eine statische IP-Adresse handelt und die Netzwerkeinstellungen am PC übernommen werden müssen.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/TCP-IP/OEM
Rückseite - Port AB
37
Abschnitt 9
Einstellungen anzeigen und ändern
1MRK505179-UDE B
9.2.2.3
Die IP-Adresse, IP-Maske und der Link zur optischen Ethernetkarte hinten am IED werden hier eingestellt.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/TCP-IP/Hinten
OEM-Port CD
Die gleichen Einstellungen wie oben mit einer anderen IP-Adresse, wenn ein zweiter Port verwendet wird.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/TCP-IP/Gateway
Wird ein Gateway verwendet um in das System zu gelangen, kann hier das
Gateway eingestellt werden.
Einstellungen für SPA, LON und IEC 60870–5–103
Rückseite LON-Port
Im Menü für den hinteren LON-Port gibt es fünf Untermenüs für die Einstellungen des LON. Die HMI-Pfade zu diesen Menüs und ihr Inhalt werden weiter unten beschrieben.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/SLM-Konfiguration/
Rückseite LON-Port/Allgemein
Im Untermenü Allgemein gibt es drei Einstellungen. Die Einstellungen sind für
Subnet-Adresse, Node-Adresse und NeuronID.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/SLM-Konfiguration/
Rückseite LON-Port/ServicePinMessage
In diesem Untermenü kann eine Service Pin-Nachricht erzeugt werden, ähnlich zu einem "Ping" in herkömmlichen Netzwerken. Damit wird ein Signal an einen anderen Knoten im System gesendet, der auf den NeuronID des LON-Ports aufmerksam gemacht wird und an diesen Port antwortet.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/SLM-Konfiguration/
Rückseite LON-Port/ADE
Im Application Data Event (ADE)-Menü kann das LON ein- oder ausgeschaltet und die Datengeschwindigkeit eingestellt werden. Wenn das LON nur verwendet wird um Ereignisdaten zu übermitteln, sollte die Einstellung langsam sein . Wird das
LON als Kanal für z. B. Auslösesignale verwendet, sollte es auf schnell eingestellt sein.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/SLM-Konfiguration/
Rückseite LON-Port/SPA
Erlaubt Einstellungen für das SPA über LON. Das Parameter Betrieb schaltet die
Funktion ein oder aus und das Parameter Slave Address legt die Slave Address fest.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/SLM-Konfiguration/
Rückseite LON-Port/Horizontale Kommunikation
38 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
9.2.2.4
9.2.2.5
REB 670
Bedienungsanleitung
Abschnitt 9
Einstellungen anzeigen und ändern
Erlaubt die Aktivierung und Deaktivierung der horizontalen Kommunikation.
SLM Rückseite SPA-IEC-Port
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/SLM-Konfiguration/
SLM Rückseite SPA-IEC-Port
In diesem Untermenü wird das SPA oder IEC ausgewählt. Außerdem werden die
Einstellungen für das Kommunikationsprotokoll festgelegt.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/SLM-Konfiguration/
SLM Rückseite SPA-IEC-Port/Protokollauswahl SPA oder IEC103.
SPA und IEC können nicht gleichzeitig verwendet werden. In diesem Untermenü kann man sich für eines von beiden entscheiden.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/SLM-Konfiguration/
SLM Rückseite SPA-IEC-Port/SPA
Wenn SPA aktiviert ist, können hier die Baudrate und die Slave Address eingestellt werden.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/SLM-Konfiguration/
SLM Rückseite SPA-IEC-Port/IEC60870–5–103
Wenn IEC 60870–5–103 aktiviert ist, können hier Slave Adress, Baudrate,
RevPolarity und CycMeasRepTime eingestellt werden.
LDCM
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/LDCM-
Konfiguration/LDCM identische Einstellungmöglichkeiten für Remote Binary Communication (CRB) und vier für Remote Multi Communication (CRM). Der Multi Communication
Block kann sowohl binäre als auch analoge Daten senden. Der Binary
Communication Block kann nur binäre Daten senden.
Jedes CRB hat sieben Parameter, mit denen der Kanalmodus ein- oder ausgeschaltet werden kann, die Terminalnummer festgelegt werden kann, die
Synchronisierung auf Master oder Slave gesetzt werden kann und die Leistung höher oder niedriger gestellt werden kann.
Jedes CRM hat 17 Parameter. Dazu gehören die oben aufgelisteten und weitere, z.
B. Übertragungsverzögerung und Übertragungsspannung.
Stationskommunikation
Senden Multibefehl
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/
Stationskommunikation/Senden Multibefehl/MT
39
Abschnitt 9
Einstellungen anzeigen und ändern
9.2.3
9.2.3.1
1MRK505179-UDE B
Bis zu 10 Einstellungen für Senden Multibefehl erlauben dem Bediener die maximale und minimale Zykluszeit festzulegen.
Empfang Multibefehl
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/
Stationskommunikation/Empfang Multibefehl/CM
Bis zu 60 Empfang Multibefehl -Einstellungen, z. B. für maximale und minimale
Taktzeit, Impulsdauer und Betriebsmodus. Der Betriebsmodus ist kontinuierlich oder pulsierend.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/
Stationskommunikation/IEC61850–8–1
Umfasst Einstellungen für IED-Name, Betrieb (ein/aus) und GOOSE.
GOOSE Binärempfang
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/
Stationskommunikation/GOOSEBinEmpfang/GB
Bis zu 10 Blöcke mit je einem Parameter (GB 01– GB10). Die möglichen
Einstellungen für Betrieb ist ON oder OFF.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/
Stationskommunikation/Erhalt Verriegelungsinfo/GR
Umfasst bis zu 59 Blöcke (GR01–GR59) für die horizontale Kommunikation über
GOOSE. Jede Funktion kann mit dem Parameter Betrieb ein- oder ausgeschaltet werden.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/
Stationskommunikation/DNP3.0
Zeigt die Parameter des DNP 3.0.
Analogmodul
Überblick
Unter Analogmodul im Menü Allgemeine Einstellungen befinden sich die
Einstellungen für die Analogeingänge und die E/A-Module. Für jeden analogen
Eingang gibt es Einstellungen für alle 12 Kanäle. Dazu gehören Kanalname, Punkt im Stromwandlerkreis, Primär- und Sekundärwerte der Messtransformatoren (CTs und VTs). Kanalart und -werte werden angezeigt, können aber nicht verändert werden.
Je nach Hardwarekonfiguration des IED sind bis zu 14 BIM, BOM oder IOM sind möglich. Sie können alle ein- oder ausgeschaltet werden. Für die BIMs können
40 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
9.2.3.2
9.2.3.3
Abschnitt 9
Einstellungen anzeigen und ändern
Schwingungsfreigabe und Schwingungsblockierung eingestellt werden. Die
Einstellungen gelten für alle Binärein- und ausgänge auf dem Board.
Analoge Module
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Analogmodul/Analogeingänge
Zeigt alle möglichen analogen Eingangsmodule und ihre Parameter. Die analogen
Eingangsmodule kombinieren Strom- und Spannungseingänge unterschiedlich.
Jeder Kanal hat Parameter, die den Kanaltyp festlegen. Die Primär- und
Sekundärwerte der Spannungs- und Stromwandler und der des Stromwandlers
(Leitungsseite oder Sammelschienenseite) sind gegeben.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Analogmodul/3ph Analog-Gruppe/PR
Einstellungsmöglichkeiten für Fourier-Filter, Mindestsystemspannung für
Frequenzmessung, Beschriftung von CTs und VTs und Systemspannung. Diese
Einstellungen werden von den Funktionsblöcken benötigt und normalerweise während der Engineeringphase eingegeben.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Analogmodul/3ph Analog-Summen-
Gruppe/SU
Ermöglicht die Einstellung des Summenblocks. Summierungsart, Fourier-Filter für
Referenzfrequenz, minimale Spannung für Frequenzmessung und
Systemspannung ,usw. können hier eingestellt werden.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Analogmodul/Referenzkanal für
Service
Erlaubt die Einstellung der Phasenwinkelreferenzwerte.
E/A-Module
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/E/A-Module
Einstellungen für binäre Ein- und Ausgänge (BIM, BOM, IOM). Für jedes binäre
Modul können ein oder mehrere Parameter eingestellt werden. Im Ordner E/A-
Module gibt es die Option "neu konfigurieren", welche eine Dialogbox startet, die den Nutzer auffordert, den Befehl zu stornieren oder zu bestätigen. Da nur die E/A-
Module gezeigt werden, die im IED installiert sind, sind die einstellbaren
Parameter abhängig von der Hardware-Konfiguration der IED. Alle E/A-Module enthalten einen Parameter, der es dem Bediener möglich macht das Modul einoder auszuschalten.
REB 670
Bedienungsanleitung
41
Abschnitt 9
Einstellungen anzeigen und ändern
1MRK505179-UDE B
9.2.4
9.2.4.1
9.2.4.2
9.2.4.3
9.2.4.4
9.2.4.5
9.2.5
9.2.5.1
HMI
Überblick
Unter HMI im Menü Allgemeine Einstellungen befinden sich die Untermenüs
LEDs, Anzeige, Funktionen, Referenzwerte für Kanalbetrieb und
Änderungssperrfunktion. Im Untermenü LEDs können Betrieb und Sequenzen für die LEDs am Frontbedienfeld eingestellt werden. Im Untermenü Anzeige können
Kontrast, Default-Anzeige, AutoRepeat und Timeout eingestellt werden. Im
Untermenü Funktionen kann die Art der Sortierung der Ereignisliste eingestellt werden.
LEDs
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/HMI/LEDs
Parameter wie Betrieb, tRstart, tMax und 15 mögliche SeqTypeLEDs können hier eingestellt werden. Unter SeqTypeLED können verschiedene Leuchtoptionen für die LEDs eingestellt werden.
Darstellung
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/HMI/Darstellung
Lokale HMI-Parameter wie z. B. Sprache, Kontrast und Default-Menü können hier eingestellt werden.
Funktionen
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/HMI/Funktionen
Einstellungen für die Darstellung von Informationen im HMI.
Parameteränderung sperren
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/HMI/Parameteränderung sperren
Die Parameteränderung Sperrfunktion kann hier aktiviert und deaktiviert werden.
Sammelschienendifferentialschutz
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A)
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Differentialschutz/SS-Schutz Zone A
3ph (PDIF,87B)/BTZA
Die Funktionsparameter werden hier dargestellt. Dazu gehören Grenzwerte,
Deadband-werte, Hysteresewerte, Übertragungsarten, usw.
42 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
9.2.5.2
9.2.5.3
9.2.5.4
9.2.6
9.2.6.1
9.2.6.2
9.2.6.3
REB 670
Bedienungsanleitung
Abschnitt 9
Einstellungen anzeigen und ändern
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone B)
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Differentialschutz/SS-Schutz Zone B
3ph (PDIF,87B)/BTZB
Funktionsparameter werden hier dargestellt. Grenzwerte, Übertragungsarten,
Deadband-werte, Ersatzwerte und weitere können hier eingestellt werden.
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A)
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Differentialschutz/SS-Schutz Zone A
1ph (PDIF,87B)/BSZA
Funktionsparameter werden hier dargestellt. Grenzwerte, Übertragungswerte,
Deadband-werte, Ersatzwerte, Hysteresewerte und weitere können hier eingestellt werden.
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone B)
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Differentialschutz/SS-Schutz Zone A
1 ph (PDIF,87B)/BSZB
Funktionsparameter werden hier dargestellt. Grenzwerte, Übertragungsarten,
Ersatzwerte, Hysteresewerte, Deadband-werte und weitere können hier eingestellt werden.
Steuerbefehle
Einzelbefehl
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Steuerung/Befehle/Einzelbefehl/CD
Der Modus für den Einzelbefehl wird hier eingestellt.
Logik Wahlschalter (GGIO)
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Steuerung/Befehle/Wahlschalter
(GGIO)/SL
Hier wird die Anzahl der Wahlschalter konfiguriert. Pro Schalter gibt es nur einen
Parameter. Der Parameter Stopp At Extremes , mit dem die Endstellung eines
Schalters aktiviert oder deaktiviert wird.
Mehrfachschalter (GGIO)
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Steuerung/Befehle/Mehrfachschalter/
VS
Einstellungen wie Steuerungsmodel nach IEC61850 und Betriebsmodus.
43
Abschnitt 9
Einstellungen anzeigen und ändern
9.2.7
9.2.7.1
9.2.7.2
9.2.7.3
9.2.7.4
9.2.7.5
Überwachung
1MRK505179-UDE B
Überblick
Unter Überwachung können folgende Parameter eingestellt werden Stromzeiger
Störschriebe und Messwert-Expansionsblock.
Messungen (MMXU)
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Überwachung/Leistungswerte/SVR
Zeigt drei Instanzen des SVR.
Stromzeiger
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Überwachung/Stromzeiger/CP
Zeigt die verfügbaren Stromzeigerfunktionen (CP) mit Leistung in Bezug zu Strom
Amplitude, Strombereich, Phasenwinkel, Nullstromstärke und Gegenstromstärke.
Spannungszeiger
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Überwachung/Spannungszeiger /
Phase-Phase
Zeigt die verfügbaren Spannungsanzeigerfunktionen (VP) und die Daten für Phase-
Phase-Spannung (Amplitude und Phasenwinkel) an. Mögliche Einstellungen sind unter anderem Überwachungslevel und Deadband Einstellungen.
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Überwachung/Spannungszeiger /
Phase-Erde
Zeigt die verfügbaren Spannungsanzeigerfunktionen (VP) und die Daten für Phase-
Erde-Spannung (Amplitude, und Phasenwinkel). Mögliche Einstellungen sind unter anderem Überwachungslevel und Deadband Einstellungen.
Komponentendarstllg. Strom (MSQI)
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Überwachung/Komponentendarstllg.
Strom /CSQ
Ermöglicht die Einstellung für Limits und Deadband für Stromsequenzen. Die
Nullsequenz wird mit 3I0, die positive Sequenz mit I1 und die negative Sequenz mit I2 dargestellt.
Pro Satz (CSQ) können mehre Einstellungen vorgenommen werden.
44 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
9.2.7.6
9.2.7.7
9.2.7.8
9.2.7.9
9.2.7.10
9.2.7.11
REB 670
Bedienungsanleitung
Abschnitt 9
Einstellungen anzeigen und ändern
Komponentendarstllg. Spannung (MSQI)
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Überwachung/Komponentendarstllg.
Spannung /VSQ
Ermöglicht die Einstellung für Limits und Deadband für Spannungskomponenten.
Die Darstellung ist folgendermaßen: Nullsequenz 3U0, positive Sequenz U1 und negative Sequenz U2.
Pro Satz (VSQ) können mehre Einstellungen vorgenommen werden.
Störfallaufzeichnung (RDRE)
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Überwachung/Störfallaufzeichnung/
Störfallaufzeichnung
Zeigt die verfügbaren Einstellungen an.
Binäre Signale
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Überwachung/Störschriebe/Binäre
Signale/Kanal xx-yy
Es gibt Kanalgruppen mit mehreren binären Ausgängen pro Kanal. Jeder Kanal hat einige einstellbare Parameter. Dies sind: Ansprechung, Auslöselevel, Anzeige MA und eingestelltes LED.
Analoge Signale
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Überwachung/Störschriebe/Analoge
Signale/Kanal xx-yy
Es gibt Kanalgruppen, mit mehreren analogen Signalen pro Kanal. Jedes Signal besitzt einstellbare Parameter, z. B. Betrieb, Nennwert und Auslösewerte.
Generisch gemessene Werte
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Überwachung/Generischer Messwert/
MV
Verfügbare Einstellungen für die Messwertfunktion (MV) und ihre Parameter. Die
Einstellungen dienen dazu den Wertebereich des Funktionsblocks und die
Ansprechwerte festzulegen. Dies ist eine generische Funktion. Die Eingangswerte hängen deshalb von der Anwendung ab.
Ereignisaufzeichnung
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Überwachung/Ereignisaufzeichnung/
EV
45
Abschnitt 9
Einstellungen anzeigen und ändern
9.2.7.12
9.2.7.13
9.2.8
9.2.8.1
9.3
9.3.1
1MRK505179-UDE B
Das Menü Ereignisfunktion besteht aus mehreren Parametersets (EV01–EV20), mit denen SPA-Kanalmaske, LON-Kanalmaske, Ereignismaske und minimales
Wiederholungsintervall eingestellt werden.
Lokalsignalstatusbericht
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Überwachung/Status Bin.Signale/SSR
Der Status Bin.Signale besteht aus einstellbaren Parametern (SSR1-SSR3) mit jeweils einem veränderbaren Parameter.
IEC 60870-5-103
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Überwachung/IEC 60870–5–103
Der IEC 60870–5–103-Teil des Einstellungen-Menüs ist in zwei Untermenüs unterteilt. Die Untermenüs sind Messungen und Stördatenaufzeichnung. Im Menü
Messungen gibt es vier Einstellungssätze; einen mit Standardeinstellungen und drei mit benutzerdefinierten Einstellungen. Die Standardeinstellungen umfassen einige
Standardansprechwerte.
Im Menü Stördatenaufzeichnung können bis zu 96 Kanäle für Binärsignale konfiguriert werden.
Energiezählung
Funktion zur Energiekalkulation und Bedarfshandhabung (MMTR)
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Energiezählung/3phasige
Leistungsmessung/ETP
Zeigt Parameter mit der die Funktion und die Sammlung von Energiewerten aktiviert werden können. Ermöglicht außerdem die Auswahl von Zeitintervallen für die Energieberechnung und die Impulswerte in Vorwärts /Rückwärtsrichtung für
Energiewerte.
Parametergruppe N
Überblick
Es gibt einige Default-Parametergruppen. Unter Allgemeine Einstellungen können
Parameter dieser Gruppen an die Anwendung angepasst werden. Die Default-
Einstellungen orientieren sich am Industriestandard. Trotzdem ist es nötig gewisse
Anpassungen vorzunehmen um der jeweiligen Anwendung gerecht zu werden.
46 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
9.3.2
9.3.2.1
9.3.2.2
9.3.2.3
9.3.2.4
9.3.2.5
9.3.2.6
Abschnitt 9
Einstellungen anzeigen und ändern
Sammelschienendifferentialschutz
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Feld)
Einstellungen/Parametergruppe N/Differentialschutz/SS-Schutz IED 3ph
(PTRC,87)/BTH
Es gibt verschiedene BTHx mit den entsprechenden Einstellungen, z. B.
Verbindungsart zu Stromtransformator, Zonenauswahl,
Überprüfungszonenauswahl und mehrere Zeitansprechwerte.
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Überprüfungszone)
Einstellungen/Parametergruppe N/Differentialschutz/SS-Schutz Check-Zone
3ph (PDIF,87B)/BTCZ
Die drei Einstellungsmöglichkeiten sind Betrieb, Anwenderlevel und Verlauf.
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A)
Einstellungen/Parametergruppe N/Differentialschutz/SS-Schutz Zone A 3ph
(PDIF,87B)/BTZA
Einstellungsmöglichkeiten für die Funktion. Mögliche Einstellungen sind Betrieb,
Alarmeinstellungen, Sensitivitäten, usw.
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone B)
Einstellungen/Parametergruppe N/Differentialschutz/SS-Schutz Zone B 3 ph
(PDIF,87B)/BTZB
Einstellungsmöglichkeiten für die Funktion. Mögliche Einstellungen sind Betrieb,
Alarmeinstellungen, Sensitivitäten, usw.
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone Interc.)
Einstellungen/Parametergruppe N/Differentialschutz/SS-Schutz Zonen-Verb.
3ph (GGIO,87B)
Diese Funktion hat hier zwei Einstellungen: Betrieb, zum Ein- und Ausschalten der
Funktion, und Anspreichzeit für Alarm.
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Feld)
Einstellungen/Parametergruppe N/Differentialschutz/SS-Schutz IED 1ph
(PTRC,87B)/BS
REB 670
Bedienungsanleitung
47
Abschnitt 9
Einstellungen anzeigen und ändern
9.3.2.7
9.3.2.8
9.3.2.9
9.3.2.10
9.3.2.11
1MRK505179-UDE B
Es gibt verschiedene BSxx mit den entsprechenden Einstellungen, z. B.
Verbindungsart zu Stromtransformator, Zonenauswahl,
Überprüfungszonenauswahl und mehrere Zeitansprechwerte.
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Überprüfungszone)
Einstellungen/Parametergruppe N/Differentialschutz/SS-Schutz Check-Zone 1 ph (PDIF,87B)/BSCZ
Die drei Einstellungsmöglichkeiten sind Betrieb, Anwenderlevel und Verlauf.
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A)
Einstellungen/Parametergruppe N/Differentialschutz/SS-Schutz Zone A 1ph
(PDIF,87B)/BSZA
Bis zu 17 Einstellungsmöglichkeiten für die Funktion. Mögliche Einstellungen sind
Betrieb, Alarmeinstellungen, Sensitivitäten, usw.
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone B)
Einstellungen/Parametergruppe N/Differentialschutz/SS-Schutz Zone A 1 ph
(PDIF,87B)/BSZB
Einstellungsmöglichkeiten für die Funktion. Mögliche Einstellungen sind Betrieb,
Alarmeinstellungen, Sensitivitäten, usw.
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone Interc.)
Einstellungen/Parametergruppe N/Differentialschutz/SS-Schutz Zonen-Verb.
1 ph (GGIO,87B)/BSZI
Diese Funktion hat hier zwei Einstellungen: Betrieb, zum Ein- und Ausschalten der
Funktion, und Anspreichzeit für Alarm.
Status of primary switching objects for busbar protection zone selection
Einstellungen/Parametergruppe N/Differentialschutz/Schaltanlagenzustand/
SS
Ermöglicht die Einstellung von Betriebsmodus und Alarmzeit.
48 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
9.3.3
9.3.4
9.3.4.1
9.3.4.2
9.3.4.3
9.3.4.4
9.3.4.5
Abschnitt 9
Einstellungen anzeigen und ändern
Impedanzschutz
Stromschutz
Überblick
Unter Überstromschutz kann Folgendes eingestellt werden: Phasenüberstrom vierstufig und Schaltversager. Für jede Funktion kann eingestellt werden:
Nenndaten, Betrieb, usw.
Vierstufen-Phasen-Überstromschutz (PTOC, 51/67)
Einstellungen/Parametergruppe N/Überstromschutz/ger. 4Stufen-Io-UMZ
(PTOC)/TOC
Zeigt einige TOC und ihre Einstellungen. Mögliche Einstellungen sind Basisstrom und -spannung, kundenspezifisch programmierbare Kurven, usw.
Vierschritt-Einzelphasen-Überstromfunktion (POCM, 51)
Einstellungen/Parametergruppe N/Überstromschutz/ger. 4Stufen-1Ph-UMZ
(PTOC,51/67)/OCxx
Jedes OCxx hat fünf Untersektionen. Allgemein, Stufe1, Stufe2, Stufe3 und Stufe4.
Unter Allgemein befinden sich die Einstellungen für Betrieb, Basisstrom (Ibase) und zweite harmonische Stabilisierung. Unter StufeX befinden sich Einstellungen, die einander sehr ähnlich sind.
Leistungsschalterausfallschutz (RBRF, 50BF)
Einstellungen/Parametergruppe N/Überstromschutz/LS-Versagerschutz
(RBRF)/BFP
Gibt einige Beispiele für BFP mit verschiedenen Einstellungen pro Beispiel wieder. Mögliche Einstellungen sind: Betrieb, Basisstrom, Funktionsmodus,
Operationsmodus der Wiederauslöselogik, Zeitverzögerungen, usw.
Leistungsschalterausfallschutz, Einzelphasen-Version (RBRF, 50BF)
Einstellungen/Parametergruppe N/Überstromschutz/LS-Versagerschutz 1ph
(RBRF,50BF)/BF
Zeigt verfügbare BF mit den jeweiligen Einstellungen. Mögliche Einstellungen sind Betrieb, Basisstrom, Funktionsmodus, Wiederauslösemodus,
Zeiteinstellungen, usw.
REB 670
Bedienungsanleitung
49
Abschnitt 9
Einstellungen anzeigen und ändern
1MRK505179-UDE B
9.3.5
9.3.6
9.3.6.1
9.3.6.2
9.3.6.3
9.3.7
9.3.7.1
9.3.7.2
Spannungsschutz
Steuerung
Überblick
Unter Steuerung im Menü Parametergruppe N sind die Einstellungen für
Wiedereinschaltautomatik verfügbar. Einige Einstellungen können für alle
Einheiten übernommen werden. Die Einstellungen für Wiedereinschalten enthalten die Anzahl der Wiedereinschaltungen, Erst-Wiedereinschaltungskombination, und weitere nützliche Funktionen.
Autom. Wiedereinsch. (RREC,79)
Einstellungen/Parametergruppe N/Steuerung/Autom. Wiedereinsch. (RREC)/
AR
Zeigt die verfügbaren Funktionen der Wiedereinschaltautomatik (AR) und ihre
Einstellungen. Mögliche Einstellungen sind Betrieb, Anzahl der
Wiedereinschaltungen, Totzeiten und Schwellwerte.
Logikdrehschalter (GGIO)
Einstellungen/Parametergruppe N/Steuerung/Befehl/Wahlschalter (GGIO)
Wahlschalter können hier konfiguriert werden. Für jeden Schalter können bestimmte Parameter festgelegt werden. Die Wahlschalteranwendung kann aktiviert/ deaktiviert werden, indem die Einstellung Ansprechung auf ON bzw. OFF gestellt wird. Die maximale Anzahl der Positionen, die ein Schalter einnehmen kann, beträgt 32 und wird mit dem Parameter NrPos festgelegt. Auch die Impulsdauer und Verzögerung können hier eingestellt werden. Die Zurordnung von
Schalterpositionen und Systemfunktionen findet im PCM Configuration Tool statt und kann nicht im HMI verändert werden.
Logik
Überblick
Unter Logik befinden sich Einstellungen für Auslöselogik, Auslösematrix,
Ereigniszähler, Logic Gate, Logic SR Memory und Logic Timer Set. Unter allen diesen Funktionskategorien gibt es die Funktionen und ihre Parameter.
Logisches Gatter
Einstellungen/Parametergruppe N/Logik/Logisches Gatter/GT
Anzeige der Parametereinstellungen für die Operation (Ein oder Aus).
50 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
9.3.7.3
9.3.7.4
9.3.8
9.3.8.1
9.3.8.2
9.4
9.5
Abschnitt 9
Einstellungen anzeigen und ändern
Logisches SR-Memory
Einstellungen Parametergruppe N/Logik/Logisches SR-Memory/SM
Zeigt Einstellungen für den Betriebsmodus der Memory-Funktion.
Logisches Zeitglied
Einstellungen/Parametergruppe N/Logik/Logisches Zeitglied
Zeigt einstellbare Parameter für Ansprechung (Ein oder Aus) und Verzögerung des
Zeitmessers an.
Überwachung
Überblick
Die Einstellungen der Fehlerortung finden Sie im Überwachungsmenü in der
Parametergruppe N .
Ereigniszähler (GGIO)
Einstellungen/Parametergruppe N/Überwachung/Ereigniszähler/CNT
Ermöglicht das Ein- und Ausschalten der Funktion.
Aktivieren Parametersatz
Einstellungen/Aktivieren Parametersatz
Verfügbare Parametergruppen können mit dem PCM Configuration Tool konfiguriert werden. Unter Parametergruppe aktivieren kann eine der
Parametergruppen für die jeweilige Anwendung gewählt werden.
Sprache
Unter Sprache im Hauptmenü befinden sich die Spracheinstellungen des HMI. Sie sind abhängig von der gewünschten Konfiguration.
REB 670
Bedienungsanleitung
51
52
1MRK505179-UDE B
Abschnitt 10 IED-Status feststellen
Abschnitt 10
IED-Status feststellen
10.1
10.1.1
10.1.2
Informationen zu diesem Kapitel
Dieses Kapitel beschreibt wo Sie im HMI-Baum den Grund für einen internen IED-
Fehler finden. Das Kapitel beinhaltet außerdem Informationen zum IED.
Grund für internen Fehler suchen
Interne Ereignisse lesen
Diagnose/Interne Ereignisse
Der Menüpunkt Interne Ereignisse im Diagnose-Menü des HMI-Baumes listet
Ereignisse mit Zeitstempel auf. Es gibt Ereignisse im IED, die für die
Problemlösung hilfreich sein können.
Verfügbare Funktionen suchen
Unter Allgemein im IED-Status kann die funktionale Bereitschaft sowie der Status der Karten und Anwendungen aufgerufen werden.
Diagnose/IED-Status/Allgemein
Die Mitteilungen Ein, Bereit und Fehler geben den Status an.
Um den IED-Typ zu identifizieren, navigieren Sie mit den Tasten zu
Kennzeichnungen. Der Pfad zu der Parameteridentifizierung ist unten angegeben.
Diagnose/IED-Status/Produktidentifikation
Hier befinden sich Informationen über IED-Typ, IED-Hauptfunktion, IED-
Seriennummer, IED-Bestellnummer und IED-Produktionsdatum.
Folgen Sie dem unten angegebenem Pfad um sich eine Liste aller
Hardwarekonfigurationen des IED anzeigen zu lassen.
Diagnose/IED-Status/Installierte HW
Die Liste umfasst Slotnummer, Modulnamen (Karte) und Artikelnummer.
REB 670
Bedienungsanleitung
53
54
1MRK505179-UDE B
Abschnitt 11 IED überprüfen
Abschnitt 11
IED überprüfen
11.1
REB 670
Bedienungsanleitung
Informationen zu diesem Kapitel
Dieses Kapitel beschreibt die Tests, die in der Testsektion des HMI durchgeführt werden können.
Überblick
Im Test-Menü des HMI sind viele Untermenüs für Tests und Anzeigen verfügbar.
Wenn der IED-Testmodus aktiviert ist, sind Funktionen nicht aktiv. Es können also keine Signale während eines Test übermittelt werden. Unter Funktionstestmodi können einzelne Funktionen aktiviert werden. Der LED-Test werden ebenfalls hier aktiviert.
Die Untermenüs Binäreingänge und -ausgänge sowie das Untermenü
Funktionsstatus können systemgenerierte Daten angezeigen. Die Datenkategorien werden weiter unten kurz erläutert.
1. Binärausgangswerte verfügt über zwei Untermenüs: Binärausgangsmodule
(BOM) und SMT-Binärausgänge. Sie zeigen den Status der Binärausgänge und der SMT-Ausgänge an.
2. Binäreingangswerte verfügt über zwei Untermenüs: Binäreingangsmodule
(BIM) und SMT-Binäreingänge. Sie zeigen den Status aller Eingänge der
Binäreingangsmodule (BIM). Die Zustände werden mit Binärwerten dargestellt, es sei denn, die Eingänge werden zur Leistungsmessung verwendet, dann werden die Eingänge mit Zahlen dargestellt.
3. Der Differentialschutz zeigt die verfügbaren Schutzfunktionen an. Die entsprechenden Messungen werden angezeigt, wenn man die Anzeige der einzelnen Funktionen aufruft.
4. Überstromschutz zeigt die verfügbaren Funktionen an. Um die Funktionsdaten anzuzeigen, wählen Sie die Funktion aus und navigieren Sie zur Anzeige der entsprechenden Funktion.
5. Steuerung zeigt die Funktionen für , Wiedereinschaltung. und die
Kurzunterbrecherfunktionen umfassen Funktionen für folgende Messungen: berechnete Unterschiede der Messungen und Anzahl und Arten der
Wiedereinschaltversuche..
6. Logik zeigt die verfügbaren Funktionen an. Dazu zählen Ereigniszähler, Logic
Gate, Logic Memory und Logic Timer Set und ihre Messungen.
7. Überwachung zeigt die verfügbaren Funktionen an. Die entsprechenden
Messungen werden angezeigt, wenn man die Anzeige der einzelnen
Funktionen aufruft. Eines der Untermenüs zeigt die Status der LEDs am HMI.
8. Kommunikation zeigt die Untermenüs für Fernkommunikation .
55
Abschnitt 11
IED überprüfen
1MRK505179-UDE B
11.2
11.3
11.3.1
11.3.1.1
11.3.1.2
11.4
11.4.1
Alle Messbeschreibungen in diesem Dokument berücksichtigen alle möglichen
Hardwareeinheiten. Tatsächlich jedoch wird die IED-Hardware einer bestimmten
Anwendung entsprechend gewählt. So lässt sich zum Beispiel ein IED mit einem
1/1 x 19” Gehäuse mit 14 E/A-Modulen ausstatten. Es können weniger E/A-
Module installiert sein. Im Menü Messungen erhält der Bediener nur Informationen bezüglich der installierten Hard- und Software.
IED-Testmodus
Test/IED-Testmodus
Zeigt eine Einstellung mit der die Funktion zum Testen ohne die Systemstabilität zu gefährden aktiviert und deaktiviert werden kann; sowie eine weitere Funktion mit der Ereignisse zugelassen und gesperrt werden können.
Binäreingangswerte anzeigen
Überblick
Binäreingangswerte zeigt den Status Eingänge der Binäreingangsmodule (BIM).
Diese werden mit 1 oder 0 dargestellt, abhängig davon, ob ein Signal vorhanden ist oder nicht. Binäreingangsmodule mit verbesserter Impulszählung können Impulse empfangen, mit denen die Leistung gemessen werden kann. Die Anzahl der empfangenen Impulse wird verwendet um die Leistung zu messen.
Binäres Eingangsmodul (BIM)
Test/Binärer Eingangswert/Binäres Eingangsmodul
Zeigt die verfügbaren Binäres Eingangsmodul und die Binärwerte je Modul.
Signalmatrix für Binäreingang (SMBI)
Test/Binärer Eingangswert/SMT Binärer Eingang/Modul
Zeigt die verfügbaren SMT-Moduleingänge und ihre Eingänge.
Binärausgangswerte anzeigen
Überblick
Binärausgangswerte zeigt den Status der Ausgänge der Binärausgangsmodule
(BOM). Wird das Signal Matrix Tool verwendet, werden die Binärausgänge als
56 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
11.4.1.1
11.4.1.2
11.5
11.5.1
11.5.2
11.5.3
11.5.4
REB 670
Bedienungsanleitung
Abschnitt 11
IED überprüfen
virtuelle Ausgänge dargestellt. Hinweis: Nur im IED installierte Module werden im
HMI gezeigt.
Binäres Ausgangsmodul (BOM)
Test/Binärer Ausgangswert/Binäres Ausgangsmodul
Zeigt die verfügbaren binären Ausgangsmodule (BOM). Zeigt Status und Name der Binärausgänge der Module. Die Namen der Ausgänge werden vom Bediener festgelegt. Die Namen der Binärausgänge können im Einstellungsmenü geändert werden.
Signalmatrix für Binärausgänge (SMBO)
Test/Binärer Ausgangswert/SMT Binärer Ausgang/Modul
Zeigt die verfügbaren Binärausgangswerte. Jedes Modul der Binärausgänge zeigt den Status des jeweiligen Binärausgangs.
Testmodus
Überblick
Im Testmodus können die unterschiedlichen Schutzfunktionen (außer
Leitungsdifferentialschutz) mit dem IED individuell für den Test freigegeben werden. Ereignisse können freigegeben oder gesperrt werden.
Stromschutz
Test/Testmodus/Überstromschutz
Überprüfung von Leistungsschalterausfallschutz Phasenüberstromschutz.
Steuerung
Test/Testmodus/Steuerung/ Autom. Wiedereinsch. (RREC,79)/AR
Zeigt verfügbare Instanzen der Wiedereinschaltung für Statusüberprüfung.
Test/Testmodus/Steuerung/Befehle/Wahlschalter(GGIO)/SL
Zeigt verfügbare Instanzen der Wahlschalter für Statusüberprüfung.
Überwachung
Test/Funktionstestmodi/Überwachung
57
Abschnitt 11
IED überprüfen
1MRK505179-UDE B
11.5.5
Überprüfung der Überwachungsfunktionen, z. B. Ereigniszähler,
Stördatenaufzeichnung.
Logik
Test/Testmodus/Logik
Test der Ereigniszählerfunktionen.
11.6 Funktionsstatus
11.6.1
11.6.2
11.6.2.1
Differentialschutzwerte zeigen
Sammelschienendifferentialschutz
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Feld)
Test/Funktionsstatus/Differentialschutz/SS-Schutz IED 3ph (PTRC,87B)/
BTHx(Bay0x)
Zeigt Verbindungs- und Auslösedaten.
11.6.2.2 Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Überprüfungszone)
Test/Funktionsstatus/Differentialschutz/SS-Schutz Check-Zone 3ph (PDIF,
87B)/BTCZ
Zeigt Auslösedaten der Überprüfungszone und der Phasen.
11.6.2.3
11.6.2.4
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A)
Test/Funktionsstatus/Differentialschutz/SS-Schutz Zone A 3ph (PDIF,87B)/
BTZA
Zeigt 28 Daten mit Informationen über den Status von Zone A.
Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone B)
Test/Funktionsstatus/Differentialschutz/SS-Schutz Zone B 3ph (PDIF,87B)/
BTZB
Zeigt 28 Daten mit Informationen zum Schutz in Zone B.
11.6.2.5 Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone Interc.)
Test/Funktionsstatus/Differentialschutz/SS-Schutz Zonen-Verb. 3 ph (GGIO,
87B)
58 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
11.6.2.6
11.6.2.7
11.6.2.8
11.6.2.9
11.6.2.10
11.6.2.11
Abschnitt 11
IED überprüfen
Zeigt den Funktions- und Alarmstatus.
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Feld)
Test/Funktionsstatus/Differentialschutz/SS-Schutz IED 1ph (PTRC,87B)/
BSxx(Bayxx)
Zeigt Zonenverbindung-, Feld- und Auslösedaten.
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Überprüfungszone)
Test/Funktionsstatus/Differentialschutz/SS-Schutz Check-Zone 1 ph (PDIF,
87B)/BSCZ
Zeigt Verbindungs- und Auslösedaten.
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A)
Test/Funktionsstatus/Differentialschutz/SS-Schutz Zone A 1ph (PDIF,87B)/
BSZA
Zeigt verschiedene Daten, z. B. Auslösestatus, Strom Zone A, usw.
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone B)
Test/Funktionsstatus/Differentialschutz/SS-Schutz Zone A 1 ph (PDIF,87B)/
BSZB
Zeigt Auslöse-,CT- und Strominformationen.
Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone Interc.)
Test/Funktionsstatus/Differentialschutz/SS-Schutz Zonen-Verb. 1ph (GGIO,
87B)
Zeigt den Funktions- und Alarmstatus.
Schaltanlagenzustand
Test/Funktionsstatus/Differentialschutz/Schaltanlagenzustand/SSxx-yy/SSxx
Zeigt den Status der Schaltgeräte.
REB 670
Bedienungsanleitung
59
Abschnitt 11
IED überprüfen
1MRK505179-UDE B
11.6.3
11.6.4
11.6.4.1
11.6.4.2
11.6.4.3
11.6.4.4
11.6.5
11.6.6
11.6.7
11.6.7.1
Impedanzschutz
Stromschutz
Vierstufen-Phasen-Überstromschutz (PTOC, 51/67)
Test/Funktionsstatus/Strom/ger. 4Stufen-Io-UMZ (PTOC)/TOC
Zeigt POCMs mit den entsprechenden Messungen. Messungen sind insbesondere
Auslöse- und Start-signale jeder Phase und die Stufen im Schutzverfahren.
Vierschritt-Einzelphasen-Überstromfunktion (POCM, 51)
Test/Funktionsstatus/Spannung/ger. 4Stufen-1Ph-UMZ (POCM)/OCxx
Zeigt verfügbare OCxx mit Auslöse-,Start-daten und Informationen über die zweite
Harmonische.
Leistungsschalterausfallschutz (RBRF, 50BF)
Test/Funktionsstatus/Überstromschutz/LS-Versagerschutz (RBRF)/BFP
Zeigt die BFP in Abhängigkeit von der Anwendung und ihre Messungen. Die
Messungen sind unter anderem Auslösestatus und falsche
Leitungsschutzschalteralarme.
Leistungsschalterausfallschutz, Einzelphasen-Version (RBRF, 50BF)
Test/Funktionsstatus/Überstromschutz/LS-Versagerschutz 1ph (RBRF)/BFxx
Zeigt die verfügbaren BFxx mit Auslöse- und Alarmdaten.
Spannungsschutz
Signalausgleichswerte anzeigen
Steuerung
Es gibt viele Ausgangsdaten der Steuerungsfunktionen. Die Hauptkategorien können unter Wiedereinschaltautomatik.
Autom. Wiedereinsch. (RREC,79)
Test/Funktionsstatus/Steuerung/ Autom. Wiedereinsch. (RREC)/AR
Zeigt die verfügbaren SMBRRECs in Abhängigkeit von der Anwendung mit ihren
Messungen. Die Messungen enthalten Informationen zum Verlauf und Status der
60 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
11.6.7.2
11.6.8
11.6.8.1
11.6.8.2
11.6.8.3
REB 670
Bedienungsanleitung
Abschnitt 11
IED überprüfen
Wiedereinschaltautomatik. Weiterhin gibt es Informationen darüber ob die
Wiedereinschaltautomatik gesperrt ist, welche Wiedereinschaltung gerade stattfindet und die Anzahl der Wiedereinschaltungen. Der Status der
Wiedereinschaltautomatik wird folgendermaßen angezeigt: 1=bereit, 2=läuft gerade, 3=erfolgreich.
IEC61850 allgemeine Kommunikation E/A Funktionen (GGIO)
Test/Funktionsstatus/Steuerung/Doppelmeldung/DP
Zeigt die Ergebnisse der DP-Funktion an.
Befehle
Im Kommandomenü können die drei Datensätze angezeigt werden. Sie befinden sich unter den Untermenüs Einzelbefehl , Wahlschalter und IEC60870–5–103.
Einzelbefehl
Test/Funktionsstatus/Steuerung/Befehle/Einzelbefehl
Im Menü Einzelbefehl gibt es OUT-Signale.
Wahlschalter
Der HMI-Pfad zu den Wahlschalterdaten ist folgender:
Test/Funktionsstatus/Steuerung/Befehle/Wahlschalter
In Abhängigkeit zur Anwendung wird eine Anzahl von Schaltern angezeigt. Die
Position jedes Schalters wird hier angezeigt. Es gibt eine bestimmte Anzahl von
Schalterstellungen. Die Anzahl der Schalter und Schalterstellungen wird mit dem
PCM Konfiguration Tool festgelegt.
IEC60870–5–103
Der Pfad zum IEC60870–5–103-Menü lautet
Test/Funktionsstatus/Steuerung/Befehle/IEC60870–5–103
Unter diesem Teil des HMI-Baums befinden sich folgende drei Untermenüs:
• IED-Befehle
• Funktionsbefehle
• Benutzerdefinierte Befehle
IED-, Funktions- und benutzerdefinierte Steuerdaten werden hier angezeigt.
61
Abschnitt 11
IED überprüfen
11.6.8.4
11.6.8.5
11.6.9
11.6.9.1
11.6.9.2
11.6.9.3
11.6.9.4
1MRK505179-UDE B
Automatisierung Bits, Befehlfunktion für DNP3.0 (AutomationBits)
Test/Funktionsstatus/Steuerung/Befehle/Automatisierungs-Bits/ABI
Zeigt die Ausgangsdaten der ABI-Funktion.
Auswahlminischalter (GGIO)
Test/Funktionsstatus/Steuerung/Befehle/Mehrfachschalter/VS
Zeigt die Ausgangsdaten der VS-Funktion.
Logik
Unter Logik können folgende Daten abgerufen werden: Ereigniszählerwerte, Logic
Gate-Ausgänge, Logic SR Memory und Logic Timer Set Status.
Ereigniszähler
Test/Funktionsstatus/Logik/Ereigniszähler/CNTx
Zeigt verfügbare Instanzen der Funktion CNTx, die je ein Ergebnis darstellen.
Logisches Gatter
Test/Funktionsstatus/Logik/Logisches Gatter/GT
Zeigt die verfügbaren Gate-Ausgänge. Die Ausgangsdaten sind Integer-Werte mit möglichen Werten von 0 bis 255.
Logisches SR-Memory
Test/Funktionsstatus/Logik/Logisches SR-Memory/SN
Zeigt die verfügbaren Instanzen der Funktion (SM). Es gibt zwei Messparameter pro Funktion: SMnn OUT (Ausgang) und SMnn N_OUT (invertierter Ausgang).
Die Ausgangsdaten des HMI sind Booleschen Zahlen und geben an ob ein Signal vorhanden ist oder nicht. Die Ausgabe 1 des SM01 OUT bedeutet z. B. dass das
Signal am Ausgang existiert.
Logisches Zeitglied
Test/Funktionsstatus/Logik/Logisches Zeitglied/TS
Zeigt die verfügbaren Instanzen der Funktion (TS). Jede Funktion hat
Ausgangsparameter. Bei TSxx_ON und TSxx_OFF steht xx für die
Funktionsnummer. Die Ausgangsdaten sind Boolesche Zahlen und geben an ob der
Zeitpickup (ON) oder der Ausfall (OFF) verzögert ist.
62 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
11.6.9.5
11.6.9.6
11.6.10
11.6.10.1
11.6.10.2
11.6.10.3
REB 670
Bedienungsanleitung
Abschnitt 11
IED überprüfen
Boole 16 zu Integer Umwandlung
Test/Funktionsstatus/Logik/Bool 16 to Int
Zeigt das Ergebnis der Boole16zuInt-Funktion.
Ganze Zahl zur Umwandlung der Boolischen 16
Test/Funktionsstatus/Logik/Int to Bool 16
Zeigt das Ergebnis der IntToBool16-Funktion.
Überwachung
Unter Überwachung können eine Vielzahl von Daten abgerufen werden. z. B.
Störungsaufzeichnungen, Stromzeiger, Binärsignalstatusreport, Ereignisse,
MVGGIO, Messwertexpansionsblock und LEDs.
Störfallaufzeichnung (RDRE)
Test/Funktionsstatus/Überwachung/Störfallaufzeichnung
Zeigt Informationen zu den Stördatenberichten an. Die Stördatenbericht kann deaktiviert werden. Initialisierte, abgeschlossene und gelöschte Stördatenberichte werden mit Boolschen Zahlen dargestellt. Das Parameter MEM USED zeigt, dass
über 80 % des verfügbaren Speichers für Stördatenberichte belegt ist und es dringend nötig ist, den Speicher zu löschen. Das Parameter Memory USED erzeugt einen Integer-Wert, der den tatsächlich von Stördatenberichten belegten
Speicherplatz darstellt. Die maximale Anzahl der eingehenden, analogen Kanäle beträgt 40. Ihr Auslöse-Status wird hier angezeigt. Das Parameter Fault number erzeugt einen ganzzahligen Wert der dokumentierten Fehler, seitdem der Speicher zum letzten Mal gelöscht wurde.
Generischer Messwert (GGIO)
Test/Funktionsstatus/Überwachung/Generischer Messwert (GGIO)
Zeigt den analogen Ausgang des GGIO-Blocks an. Der angezeigte Wert hängt von den Einstellungen und der Konfiguration der Funktionsblöcke ab. Dargestellte
Ergebnisse können sein: Strom, Spannung, Frequenz, Phasenwinkel, usw.
Messwertexpansion
Test/Funktionsstatus/Überwachung/Messwertexpansion
Zeigt die verfügbaren Funktionsblöcke (XP). Diese geben Boolesche Werte aus, die den Integer-Werten der analogen Eingänge entsprechen.
63
Abschnitt 11
IED überprüfen
1MRK505179-UDE B
11.6.10.4
11.6.10.5
11.6.10.6
11.6.10.7
11.6.10.8
11.6.10.9
11.6.11
11.6.11.1
LEDs
Test/Funktionsstatus/Überwachung/LEDs/Anrege- und Auslöse-LEDs
Zeigt den Status derAnrege- und Auslöse-LEDs.
Test/Funktionsstatus/Überwachung/LEDs/Alle Anzeige-LED
Zeigt neue und alte Anzeigen und Status der HMI-Anzeige-LEDs.
Globales Positionsbestimmungssystem
Test/Funktionsstatus/Überwachung/GPS
Zeigt die Anzahl der Satelliten zur Positions- und Zeitbestimmung des GPS-Moduls.
Binärsignalstatusbericht
Test/Funktionsstatus/Überwachung/Status Bin.Signale
Zeigt mehrere Datensätze mit mehreren Messergebnissen pro Datensatz an.
Ereigniszähler (GGIO)
Test/Funktion/Überwachung/Ereigniszähler/CNT
Zeigt die Ausgangsdaten der CNT-Funktion.
IEC61850 Generische Kommunikation E/A-Funktionen, 16 Eingänge
(GGIO)
Test/Funktionsstatus/Überwachung/Anzeige Bit/MP
Zeigt die Ausgangsdaten der MP-Funktion.
IEC61850 allgemeine Kommunikation I/O Funktionen (GGIO)
Test/Funktionsstatus/Überwachung/Einzelmeldung/SP
Zeigt die Ausgangsdaten der SP-Funktion.
Kommunikation
Fernkommunikation und Stationskommunikation sind unter
Kommunikationsausgang im Menü Test verfügbar.
Fernkommunikation
Test/Funktionsstatus/Kommunikation/Fernkommunikation
64 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
11.6.11.2
11.6.12
11.6.13
REB 670
Bedienungsanleitung
Abschnitt 11
IED überprüfen
Zeigt die Anzahl der CRB (Remote Binary Communication) in Abhängigkeit zur
Anwendung und bis zu vier CRM (Remote Multi Communication) mit den jeweiligen Messdaten.
Stationskommunikationswerte anzeigen
Verriegelungsinformationen empfangen
Test/Funktionsstatus/Kommunikation/Stationskommunikation
Zeigt die Status der verschiedenen Geräte, z. B. ob sie in einer geschlossenen oder offenen Stellung sind und ob ihre Status gültig sind. Es können mehrere Geräte anzeigt werden. Außerdem können angezeigt werden: Reservierungsanfragen, gestattete Reservierungen und die Gültigkeit der Daten und Kommunikation.
GOOSE Binärempfang
Test/Funktionsstatus/Kommunikation/Stationskommunikation/
GOOSEBinEmfpang/GB
Zeigt verfügbare GOOSE-Binärsignale. Es gibt eine Anzahl von Signalzeichen pro
Satz.
Senden Multibefehl
Test/Funktionsstatus/Kommunikation/Stationskommunikation/Senden
Multibefehl/MT
Zeigt Daten des Local Optical Network (LON).
Empfang Multibefehl
Test/Funktionsstatus/Kommunikation/Stationskommunikation/Empfang
Multibefehl/CM
Die Daten zeigen die verfügbaren Ausgangsdatensätze an. Alle Ausgangsdaten verfügen über eine bestimmte Anzahl von Signalen. Weitere Daten zeigen an ob es
Datenänderungen gab und ob die Daten gültig sind.
Parametergruppen anzeigen
Test/Funktionsstatus/Parametergruppen
Zeigt die verfügbaren Parametergruppen und welche verwendet werden.
Testdaten anzeigen
Test/Funktionsstatus/Test
Zeigt die Parameter AKTIV, AUSGANG und EINSTELLUNG. Das Parameter
Aktiv zeigt ob das IED sich im Testmodus befindet oder nicht. AUSGANG zeigt
65
Abschnitt 11
IED überprüfen
11.6.14
11.7
1MRK505179-UDE B ob der Testmodus durch einen binären Eingang aktiviert wurde und SETTING zeigt ob der Testmodus durch eine Einstellung aktiviert wurde. Die Werte sind binär (0 oder 1).
Autorisierung
Test/Funktionsstatus/Autorisierung
Zeigt ob andere Bediener eingeloggt sind und ob Bediener aufgrund eines fehlerhaften Passwortes gesperrt sind.
LED-Test
Test/LED-Test
Im Menü LED-Test kann der Bediener die LEDs manuell aktivieren. LEDs die nicht aufleuchten sind defekt. Defekte LEDs werden auch in den
Stördatenaufzeichnungen unter Überwachung verzeichnet.
66 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
Abschnitt 12
Feldsteuerung und -überwachung
Abschnitt 12 Feldsteuerung und -überwachung
12.1
12.1.1
Informationen zu diesem Kapitel
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Steuerungs- und Kontrollfunktionen des HMI. Es wird beschrieben wie die Stationsmatrix, die auf dem Bildschirm angezeigt wird, dafür genutzt werden kann. Es beschreibt außerdem die
Wahlschalterfunktion, die im Steuerungsmenü zur Verfügung steht.
Überblick
Zum Steuerungsmenü des HMI gehören Einzelbefehl- und
Wahlschalterfunktionen, und Anlagematrix.
Die Einzelbefehlfunktion wird verwendet um LON-Daten anzuzeigen und ist nur verfügbar wenn LON im System konfiguriert und verwendet wird.
Die Wahlschalterfunktion wird im PCM 600 konfiguriert, aber die Schalterposition kann im HMI verändert werden. Der Wahlschalter kann bis zu 32 Positionen haben. Im PCM 600 wird jeder Position eine bestimmte Anwendung zugewiesen.
Jede Position entspricht der gleichen Position des Wahlschalters. Nur sichtbar wenn im PCM 600 konfiguriert.
Stationsmatrix
Die Stationsmatrix liefert Informationen über das Feld und die Verbindungen. Sie gibt Auskunft über den Schaltgerätestatus. Die untere Abbildung zeigt wie die
Informationen der Stationsmatrix im HMI dargestellt werden.
REB 670
Bedienungsanleitung
67
Abschnitt 12
Feldsteuerung und -überwachung
1MRK505179-UDE B
IEC06000191 V1 DE
1. Benutzerdefinierter Feldname. Dies kann nur im PCM Software Tool eingestellt werden.
2. Intern genutztes Feld-FB.
3. Verbindungen intern zone
68 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
Abschnitt 12
Feldsteuerung und -überwachung
IEC06000192 V1 DE
1. Benutzerdefinierte Schaltgerätenamen
2. Schaltgerätestatus
REB 670
Bedienungsanleitung
69
70
1MRK505179-UDE B
Abschnitt 13 Rücksetzen
Abschnitt 13
Rücksetzen
13.1
13.1.1
13.1.1.1
13.1.1.2
13.1.2
13.1.2.1
13.1.2.2
REB 670
Bedienungsanleitung
Informationen zu diesem Kapitel
Dieses Kapitel beschreibt wie man das IED zurücksetzt und wann dies erforderlich ist.
Rücksetzen Leitfaden
Display LEDs rücksetzen
Anrege- und Auslöse-LEDs
Wenn Reset aktiviert wird, werden alle farbigen LEDs über dem LCD zurückgesetzt.
Rücksetzen/Display LEDs rücksetzen/Anrege- und Auslöse-LEDs
Wählen Sie JA in der Dialogbox, um die zurückzusetzen.
Alle Anzeige-LED
Wird der Reset der Anzeige-LEDs aktiviert, werden alle 15 LEDS rechts von der
LCD-Anzeige zurückgesetzt.
Rücksetzen/Display LEDs rücksetzen/Alle Anzeige-LED
Wählen Sie JA in der Dialogbox, um zurückzusetzen.
Rücksetzen Zähler
Autom. Wiedereinsch. rückesetzen
Die Anzahl der registrierten Wiedereinschaltungen wird unter Reset Zähler im HMI-
Baum zurückgesetzt.
Rücksetzen/Rücksetzen Zähler/Autom. Wiedereinsch. (RREC,79)
Wählen Sie JA in der Dialogbox, um zurückzusetzen.
Rücksetzen LDCM-Zähler
Rücksetzen/Rücksetzen LDCM-Zähler/LDCM-Kommunikation
71
Abschnitt 13
Rücksetzen
13.1.3
13.1.3.1
13.1.3.2
13.1.3.3
13.1.3.4
13.1.4
13.1.4.1
13.1.4.2
1MRK505179-UDE B
Aktiviert man den Reset der LDCM-Zähler wird der Zähler auf Null zurück gesetzt. Der Reset erfolgt nach Bestätigung im Dialogfenster. Drücken Sie die
Taste E wenn JA hervorgehoben wird.
Reset Sammelschienenschutz Auslösung
Reset Auslösung in Zone A (einphasig)
Rücksetzen/Reset SS-Schutzauslösung/SS-Schutz Zone A 1ph (PDIF,87B)
Die einphasige Auslösung in Zone A kann hier zurückgesetzt werden.
Reset Auslösung in Zone B (einphasig)
Rücksetzen/Reset SS-Schutzauslösung/SS-Schutz Zone B 1ph (PDIF,87B)
Die einphasige Auslösung in Zone B kann hier zurückgesetzt werden.
Reset Auslösung in Zone A (dreiphasig)
Reset/Reset SS-Schutzauslösung/SS-Schutz Zone A 3 ph (PDIF,87B)
Die dreiphasige Auslösung in Zone A kann hier zurückgesetzt werden.
Reset SS-Schutzauslösung in Zone B (dreiphasig)
Rücksetzen/Reset SS-Schutzauslösung/SS-Schutz Zone B 3 ph (PDIF,87B)
Drei Phasen in Zone B können hier zurückgesetzt werden.
Reset Sammelschienenschutz Stromtransformator offen
Reset Offen CT in Zone A (einphasig)
Rücksetzen/Reset Stromwandlerüberwachung/SS-Schutz Zone A 1ph (PDIF,
87B)
Der einphasige offene CT in Zone A kann hier zurückgesetzt werden.
Reset Stromwandlerüberwachung in Zone B (einphasig)
Rücksetzen/Reset Stromwandlerüberwachung/SS-Schutz Zone B 1ph (PDIF,
87B)
Ein geöffneter CT in Zone B kann hier zurückgesetzt werden.
72 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
13.1.4.3
13.1.4.4
Abschnitt 13
Rücksetzen
Reset Stromwandlerüberwachung in Zone A (dreigphasig)
Rücksetzen/Reset Stromwandlerüberwachung/SS-Schutz Zone A 3 ph (PDIF,
87B)
Drei geöffnete CT in Zone A können hier zurückgesetzt werden.
Reset Stromwandlerüberwachung in Zone b (drepasig)
Rücksetzen/Reset Stromwandlerüberwachung/SS-Schutz Zone A 3 ph (PDIF,
87B)
Drei geöffnete CT in Zone B können hier zurückgesetzt werden.
REB 670
Bedienungsanleitung
73
74
1MRK505179-UDE B
Abschnitt 14 Autorisierung
Abschnitt 14
Autorisierung
14.1
14.1.1
REB 670
Bedienungsanleitung
Informationen zu diesem Kapitel
Dieses Kapitel beschreibt Passwortprozeduren und Zugangslevel im System.
Überblick
Um die Interessen unserer Kunden zu schützen, sind sowohl das IED 670 als auch die Tools, die mit dem IED 670 verbunden sind, als Objekt autorisierter
Handhabung geschützt. Das Autorisierungskonzept, wie es im IED 670 integriert ist und die damit verbundenen Tools basieren auf folgenden Fakten:
• Es gibt zwei Typen von Verbindungspunkten zum IED 670:
•
• lokal über das lokale HMI fern, über die Kommunikationsports
• Es gibt verschiedene Level (oder Typen) von Nutzern, die zu den verschiedenen Bereichen des IED und der Toolfunktionalität Zugang haben und sie bedienen dürfen; die vordefinierten Nutzertypen sind wie folgt definiert:
Nutzertyp
Gast
SuperUser
SPAGuest
SystemOperator
Schutzingenieur
Entwicklungsingenieur
UserAdministrator
Zugangsrechte
Nur lesen
Voller Zugang
Nur lesen + Kontrolle
Kontrolle vom LHMI, keine Umleitung
Alle Einstellungen
Anwendungskonfiguration (inklusive SMT, GDE und CMT)
Nutzer und Passwortadministration für das IED
Die IED Bediener können erstellt, gelöscht und geändert werden. Dies ist nur mit dem User Management Tool (UMT) im PCM 600 möglich. Der Bediener kann im
IED nur ein- oder ausloggen, es gibt keine Bediener, Gruppen oder Funktionen, die auf dem IED LHMI definiert werden können.
Zugang beenden oder Zugang herstellen
Im Menü Autorisierung kann sich der Bediener ein- und ausloggen. Der HMI-Pfad lautet:
Autorisierung
75
Abschnitt 14
Autorisierung
14.1.2
1MRK505179-UDE B
Handhabung der Autorisierung im IED
Bei der Übertragung ist der Standardnutzer der Superuser. Es wird kein Login gefordert, um das IED zu bedienen, bis ein Nutzer mit dem UMT (Nutzer
Management Tool) erstellt worden ist. Siehe Anwendungshandbuch für weitere
Details.
Wenn ein Nutzer erstellt und ins IED geladen worden ist, kann dieser Nutzer einen
Login durchführen, indem er das ihm im Tool zugewiesene Passwort einführt.
Wenn kein Nutzer erstellt worden ist, wird eine Loginanfrage auf dem Display mit folgender Nachricht erscheinen: "Kein Nutzer definiert!"
Wenn ein Nutzer das IED ohne auszuloggen verlässt, wird das IED nach dem
Timeout (eingestellt in Settings\General Settings\HMI\Screen\ Display Timeout ) auf den Gaststatus zurückgehen, worin nur noch Lesen möglich ist. Das Display
Timeout ist auf 60 Minuten ab der Übertragung eingestellt.
Wenn ein oder mehrere Nutzer mit dem UMT erstellt und ins IED geladen worden sind, wird immer, wenn ein Nutzer einen Login oder einen Passwort geschützten
Vorgang unternehmen möchte, das Login-Fenster erscheinen.
Der Cursor zeigt auf das Feld "Nutzeridentität", durch Drücken der Taste "E" kann der Nutzername gewechselt werden, indem die Nutzerliste mit den Pfeiltasten
"oben" und "unten" durchgegangen wird. Nach der Wahl des richtigen
Nutzernamens muss der Nutzer erneut die Taste “E” drücken. Bei der Eingabe des
Passwortes über die Taste “E”werden folgende Zeichen angezeigt: “$”. Der Nutzer muss jeden Buchstaben im Passwort scrollen. Nachdem alle Buchstaben eingegeben worden sind wählen Sie OK und drücken Sie erneut die Taste “E”.
Wenn bei einem freiwilligen Login alles in Ordnung ist, geht das LHMI auf den
Autorisierungsbildschirm zurück. Wenn das Login erfolgreich war, wenn zum
Beispiel eine passwortgeschützte Einstellung geändert werden musste, geht das
LHMI auf den aktuellen Einstellungsordner zurück. Wenn das Login gescheitert ist, wird das Login-Fenster erneut erscheinen, bis der Nutzer entweder die richtigen
Angaben macht oder "Abbrechen "drückt.
76 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
Abschnitt 15 Glossar
Abschnitt 15
Glossar
15.1
REB 670
Bedienungsanleitung
Informationen zu diesem Kapitel
Dieses Kapitel umfasst einen Glossar mit Begriffen, Akronymen und
Abkürzungen, die in der Technischen Dokumentation von ABB verwendet werden.
Glossar
BIM
BOM
BR
BS
BSR
BST
C37.94
AC Wechselstrom
A/D Konverter Analog- zu Digitalkonverter
ADBS
ADM
Amplitude der Deadband-Überwachung
Analog-Digital-Wandelmodul mit Zeitsynchronisierung
ANSI
AR
ArgNegRes
American National Standards Institute
Wiedereinschaltautomatik
Einstellungsparameter/ZD/
ArgDir
ASCT
ASD
AWG
BBP
BFP
Einstellungsparameter/ZD/
Hilfssummierungsstromwandler
Adaptive Signalermittlung
American Wire Gauge Standard
Sammelschienenschutz
Leistungsschalterausfallschutz
CAN
CAP 531
CB
Binäreingangsmodul
Binärausgangsmodul
Externes bistabiles Relais
Britischer Standard
Binärsignalübertragungsfunktion, Empfängerblöcke
Binärsignalübertragungsfunktion, Übertragungsblöcke
IEEE/ANSI Bei der Sendung von Binärsignalen zwischen den
IEDs verwendetes Protokoll
Kontrollerbereichsnetzwerk. ISO Norm (ISO 11898 ) für serielle Kommunikation
Konfigurations- und Programmierungstool
Leistungsschalter
77
Abschnitt 15
Glossar
1MRK505179-UDE B
CBM
CCITT
Kombiniertes Bus-Leiterplattenmodul
Consultative Committee for International Telegraph and
Telephony (Internationaler Ausschuss von
Fernmeldeverwaltungen und -gesellschaften zur Ausarbeitung von Normungsvorschlägen). Ein von den Vereinten Nationen gesponsertes Normierungsgremium innerhalb der International
Telecommunications Union.
CAN Carrier - Modul
Kapazitiv gekoppelter Spannungstransformator
CCM
CCVT
Klasse C
CMPPS
CO Kreis
Ko-gerichtet
Schutzstromtransformator Klasse wie bei IEEE/ ANSI
Kombinierte Megaimpulse pro Sekunde
Geschlossen-Offen Kreis
Übertragungsweg G.703 über eine ausgeglichene Leitung.
Enthält zwei gedrillte Paare, die es ermöglichen, die
Information in beide Richtungen zu übertragen.
Standardformat gemäß IEC 60255-24 COMTRADE
Kontra-gerichtet Übertragungsweg G.703 über eine ausgeglichene Leitung.
Beinhaltet vier verdrillte Paare, von denen zwei zur
Übertragung von Daten in beiden Richtungen verwendet werden und zwei zur Übertragung von Taktsignalen
CPU Zentrale Prozesseinheit
CR
CRC
CS
CT
CVT
DAR
DARPA
DBDL
DBLL
DC
DFT
DIP-Schalter
DLLB
DNP
Trägersignal Empfang
Zyklische Redundanzprüfung
Trägersignal Sendung
Stromwandler
Kapazitiver Spannungstransformator
Verzögerte Wiedereinschaltautomatik
Defense Advanced Research Projects Agency (Der Entwickler von TCP/IP Protokollen usw. aus den USA)
Dead Bus Dead Line
Dead Bus Live Line
Gleichstrom
Separate Fourier Umwandlung
Kleiner Schalter, auf einer bedruckten Kreislaufplatte montiert
Parallelschalten von spannungslosen und unter Spannung stehenden Leitungen (Dead Bus / Live Line)
Dezentralisiertes Netzwerkprotokoll wie bei IEEE/ANSI Std.
1379-2000
78 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
REB 670
Bedienungsanleitung
Abschnitt 15
Glossar
DR
DRAM
DRH
DSP
Störungsaufzeichnungsgerät (Disturbance Recorder)
Dynamischer Direktzugriffspeicher
Stördatenaufzeichnungsroutine
Digitaler Signalprozessor
DTT Direktauslösung der Gegenstation
EHV-Netzwerk Höchstspannungsnetzwerk
EIA
EMC
Electronic Industries Association
Elektromagnetische Kompatibilität
EMF
EMI
EnFP
ESD
FOX 20
Electro Motive Force (Kraft der Elektronenbewegung)
Elektromagnetische Interferenz
Endfehlerschutz
FOX 512/515
FOX 6Plus
G703
GCM
GI
Elektrostatische Entladung
Modulares 20 Kanal Telekommunikationssystem für Sprach-,
Daten-, und Schutzsignale
Access-Multiplexer
Kompakter Zeitmultiplexer für die Übertragung von bis zu sieben Duplexkanälen mit digitalen Daten über optische Fasern
Elektrische und funktionale Beschreibung der digitalen
Leitungen, die von lokalen Telefongesellschaften verwendet werden. Kann über ausgeglichene und unausgeglichene
Leitungen übertragen werden
Kommunikationsschnittstellenmodul mit Carrier des GPS
Empfangsmoduls
Allgemeiner Abfragebefehl
GIS
GOOSE
GPS
Gasisolierte Schaltanlage
Generisches objektorientiertes Substationereignis
Globales Positionsbestimmungssystem
GSM
HFBR
Verbindertyp
GPS Zeitsynchronisierungsmodul
HDLC Protokoll High Level Datalinkkontrolle, Protokoll basiert auf dem
HDCL Standard
Kunststofffaserverbinder
HMI
HSAR
Mensch-Maschine-Schnittstelle
Highspeed Wiedereinschaltautomatik
HV
HVDC
IDBS
Hochspannung
Hochspannungsgleichstrom
Integrierende Deadband Überwachung
79
Abschnitt 15
Glossar
1MRK505179-UDE B
IEC
IEC 60044-6
ITU
LAN
International Electrical Committee
IEC Standard, Gerätetransformatoren - Teil 6: Anforderungen an schützende Stromtransformatoren für transiente Leistung
IEC 60870-5-103 Kommunikationsstandard für Schutzausrüstung. Serielles
Master/Slave Protokoll für Punkt-zu-Punkt Kommunikation
IEC 61850
IEEE
IEEE 802.12
Substation Automationskommunikationsstandard
Institute of Electrical and Electronics Engineers
Ein Netzwerktechnologiestandard, der 100 Mbits/s auf Drill-
Paar oder optischem Faserkabel bietet
IEEE P1386.1
IED
I-GIS
IOM
Instanzen
PCI Mezzaninkarten (PMC) Standard für lokale Busmodule.
Referenzen vom CMC (IEEE P1386, auch bekannt als
Gewöhnliche Mezzaninkarte) Standard für die Mechanik und die PCI Spezifikationen des PCI SIG (Special Interest Group) für die elektrische EMF Electro Motive Force.
Intelligentes elektronisches Gerät
Intelligente Gasisolierte Schaltanlage
IP
IP 20
Binäre Eingabe/Ausgabemodule
Wenn mehrere Auftritte der gleichen Funktion im IED verfügbar sind, werden sie als Instanzen der Funktion bezeichnet. Eine Instanz einer Funktion ist mit einer anderen gleichartigen identisch, erhält aber auf der IED
Nutzeroberfläche eine andere Nummer. Das Wort Instanz wird manchmal als Informationsbegriff definiert, der einen Typ repräsentiert. Gleichermaßen ist eine Instanz einer Funktion im
IED repräsentatitv für den Typen der Funktion.
1. Internetprotokoll. Die Netzwerkebene für die TCP/IP
Protokollsuite wird weitestgehend in Ethernet Netzwerken genutzt. IP ist ein verbindungsloses, größtmöglich unterstützendes Datenpaketschaltungsprotokoll. Es bietet
Datenpaketleitung, Fragmentierung und Wiedereinfügung über die Datenlinkebene.
2. Ingressionsschutz gemäß dem IEC Standard
Ingressionsschutz gemäß dem IEC Standard, Level 20
IP 40
IP 54
IRF
IRIG-B:
Ingressionsschutz, gemäß IEC Standard, Level 40
Ingressionsschutz gemäß dem IEC Standard, Level 54
Internes Fehlersignal
InterRange Instrumentation Group Time Code Format B,
Standard 200
International Telecommunications Union
Lokales Gebietsnetzwerk
80 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
REB 670
Bedienungsanleitung
Abschnitt 15
Glossar
LIB 520
LCD
LDCM
LDD
LED
LNT
LON
MCB
MCM
MIM
MPM
MVB
PSM
Hochspannungssoftwaremodul
Flüssigkristallanzeige
Leitungsdifferenzialkommunikationsmodul
Lokales Ermittlungsgerät
Licht emittierende Diode
LON Netzwerktool
Lokales Betriebsnetzwerk
Miniatur Leistungsschalter
Mezzanin Carrier-Modul
Milli-Ampere Modul
Hauptprozessmodul
Multifunktionsbussystem. Standardisiertes serielles Bussystem, im Original entwickelt für die Verwendung in Zügen.
NCC
NUM
OCO Kreis
OCP
OEM
OLTC
National Control Centre
Numerisches Modul
Offen-Geschlossen-Offen Kreis
Überstromschutz
Optisches-Ethernet-Modul
Unter-Last-Stufensteller
OV Überspannung
Überreichweite Ein Termimus zur Beschreibung, wie sich das Relais unter einer Fehlerbedingung verhält. Ein Distanzrelais befindet sich in der Überreichweite, wenn die Impedanz, die dafür angezeigt wird, kleiner ist als die offensichtliche Impedanz zum Fehler, die für den Ausgleichspunkt angegeben wird, d.h. die eingestellte Tragweite. Das Relais "sieht" den Fehler, sollte ihn aber vielleicht nicht gesehen haben.
PCI
PCM
Periphäre Komponententrennung, eine lokales Datenbussystem
Impulscodemodulierung
PCM 600
PC-MIP
PISA
PMC
POTT
Prozesbus
Schutz- und Steuerungs-IED-Manager
Mezzaninkartenstandard
Prozessoberfläche für Sensoren & Bedienungselemente
PCI Mezzaninkarte
Zugelassene Überreichweitenübertragungsauslösung
Datenbussystem oder LAN, an dem alle prozessnahen
Komponenten angeschlossen sind.
Stromversorgungsmodul
81
Abschnitt 15
Glossar
1MRK505179-UDE B
PST
PT Anteil
PUTT
RASC
RCA
REVAL
RFPP
RFPE
RISC
RMS Wert
RS422
Parametereinstellungstool
Potentialtransformator- oder Spannungstransformatoranteil
Zugelassene Unterreichweitenübertragungsauslösung
Synchrocheck Relais, COMBIFLEX
Relais typischer Winkel
Auswertungssoftware
Widerstand für Phase/Phase Fehler
Widerstand für Phase/Erde Fehler
Reduziertes Instruktionsset Computer
Effektivwert
Eine ausgeglichene serielle Schnittstelle zur Übertragung digitaler Daten in Punkt-zu-Punkt-Verbindungen
Serieller Link gemäß EIA Standard RS485 RS485
RTC
RTU
SA
SC
SCS
SCT
SLM
Echtzeituhr
Fernwirkterminaleinheit
Substationsautomation
Schalter oder Taster zum Schließen
Stationskontrollsystem
Systemkonfigurationstool gemäß Standard IEC 61850
Serielles Kommunikationsmodul Verwendet für SPA/LON/
IEC Kommunikation.
SMA Verbinder Subminiatur Version A, A eingezogener Verbinder mit konstanter Impedanz.
SMS
SNTP
Stationsüberwachungssystem
Simple Network Time Protocol – verwendet zur
Synchronisierung der Computeruhren in lokalen Netzwerken.
Dies macht es überflüssig, genaue Hardwareuhren in jedem
"eingebettetem System” in einem Netzwerk zu integrieren.
Jeder "eingebettete Knoten” kann stattdessen mit der "Remote
Clock" synchronisiert werden, mit der benötigten Genauigkeit.
SPA Strömberg Schutzerfassung, Serielles Master/Slave Protokoll für Punkt-zu-Punkt Kommunikation
SRY
ST
Sternpunkt
SVC
TC
Schalter für CB Bereitzustand
Schalter oder Drucktaste zum Auslösen
Neutral Punkt des Transformators oder Generators
Statische VAr Kommunikation
Auslösespule
82 REB 670
Bedienungsanleitung
1MRK505179-UDE B
REB 670
Bedienungsanleitung
Abschnitt 15
Glossar
TCS
TCP
Auslösestromkreisüberwachung
Übertragungskontrollprotokoll. Gewöhnlich zur Verwendung im Ethernet und Internet.
TCP/IP
TEF
Übertragungskontrollprotokoll über Internetprotokoll. Das de facto Standard Ethernet Protokolleingebunden im 4.2BSD
Unix. TCP/IP wurde von DARPA zur Internetarbeit entwickelt und umfasst sowohl die Netzwerkebene als auch
Transportebenenprotokolle. Während TCP und IP zwei
Protokolle aus spezifischen Protokollebenen spezifizieren, wird TCP/IP oft genutzt, um auf die gesamte Protokollsuite des
US Verteidigunsministeriums hinzuweisen, inklusive Telnet,
FTP, UDP und RDP.
Zeitverzögerte Erde-Fehlerschutzfunktion
TNC Verbinder Threaded Neill Concelman, Eine eingezogene konstante
Impedanzversion eines BNC Verbinders
TPZ, TPY, TPX,
TPS
Stromtransformatorklasse gemäß IEC
Unterreichweite Ein Terminus zu Beschreibung, wie sich das Relais unter einer
Fehlerbedingung verhält. Ein Distanzrelais befindet sich in
"Unterreichweite" beispielsweise, wenn die Impedanz, die dafür angezeigt wird, größer ist als die offensichtliche
Impedanz zum Fehler, die für den Ausgleichspunkt angegeben wird, d.h. die eingestellte Tragweite. Das Relais "sieht" den
Fehler nicht, sollte ihn aber vielleicht gesehen haben. Siehe auch Übererreichung.
U/I-PISA Prozessschnittstellenkomponenten zur Lieferung der gemessenen Spannungs- und Stromwerte
UTC
UV
Koordinierte Universalzeit. Eine koordinierte Zeitskala, unterhalten vom Bureau International des Poids et Mesures
(BIPM), die die Basis einer koordinierten Verteilung von
Standardfrequenzen und Zeitsignalen formt. UTC stammt von
International Atomic Time (TAI) plus einigen
"Schaltsekunden", um es mit der Universalzeit 1 (UT1) zu synchronisieren, demzufolge wird die Exzentrizität der
Erdumlaufbahn, eine Neigung der Rotationsachse (23,5 Grad) zugelassen, es wird jedoch noch immer die irreguläre Rotation der Erde wiedergegeben, auf welcher UT1 basiert. Die
Koordinierte Universalzeit wird mit einer 24-Stunden-Uhr wiedergegeben und nutzt den Gregorianischen Kalender. Sie wird zur Navigation von Flugzeugen und Schiffen verwendet, wo sie manchmal auch als "Zulu Zeit" bekannt ist. "Zulu" steht im phonetischen Alphabet für "Z", welches wiederum für den
Längengrad Null (zero) steht.
Unterspannung
83
Abschnitt 15
Glossar
WEI
VT
X.21
3IO
3UO
1MRK505179-UDE B
Schwacheinspeislogik
Spannungswandler
Eine digitale Signalisierungsschnittstelle wird primär für
Telekommunikationsausrüstung verwendet
Dreifacher Nullstrom. Oft als Rest- oder Erde-Fehlerstrom angezeigt.
Dreifache Nullspannung. Oft als Rest- oder
Neutralpunktspannung angegeben
84 REB 670
Bedienungsanleitung
85
Werbung
Verwandte Handbücher
Werbung
Inhaltsverzeichnis
- 5 Inhaltsverzeichnis
- 13 Einführung
- 13 Einführung in die Bedienungsanleitung
- 13 Zum kompletten Handbuchset für ein IED
- 14 Über die Bedienungsanleitung
- 15 Zielgruppe
- 15 Zugehörige Dokumente
- 16 Hinweise zu Revisionen
- 17 Sicherheitsinformationen
- 17 Warnungen
- 19 Überblick
- 19 Überblick für den Bediener
- 19 IED identifizieren
- 21 Lokale Frontbedienung
- 21 Überblick
- 21 Tastaturfeld
- 23 Tastenaktivierte Anzeigen
- 23 Der Hilfe-Bildschirm
- 23 Der Reset-Bildschirm
- 24 LCD
- 24 Klein
- 24 Mittel
- 24 LED
- 24 Status-LEDs
- 25 Anzeige-LEDs
- 25 LHMI-Einstellungen und Testanzeige
- 26 Navigation
- 26 Ablesen
- 26 Änderungen
- 29 HMI-Baum
- 29 Überblick
- 29 Menübaum für REB 670
- 31 Messwerte anzeigen
- 31 Überblick
- 31 Primäre Analogwerte zeigen
- 31 Überblick
- 32 Sekundäre Analogwerte zeigen
- 32 Überblick
- 32 Überwachungswerte zeigen
- 32 Stromzeiger
- 32 Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A)
- 32 Dreiphasiger Sammelschienen-Schutz (Zone B)
- 33 Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A)
- 33 Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone B)
- 35 Ereignisliste
- 35 Ereignisliste anzeigen
- 35 Überblick
- 37 Umgang mit Störungen
- 37 Störungen identifizieren
- 37 Stördatenaufzeichnungsdetails anzeigen
- 37 Allgemeine Informationen anzeigen
- 37 Störungsanzeigen zeigen
- 37 Ereignisaufzeichnungen anzeigen
- 38 Auslösewerte zeigen
- 38 Stördatenbericht manuell auslösen
- 39 Einstellungen anzeigen und ändern
- 39 Systemzeit und Synchronisierung
- 39 Systemzeit
- 39 Zeitsynchronisation
- 39 Überblick
- 39 Zeitsynchronisation
- 40 Zeitsynchronisation Binäreingang
- 40 Zeitsynchronisation SNTP
- 40 Zeitsynchronisation DST Beginn
- 40 Zeitsynchronisation DST Ende
- 40 Zeitzone
- 40 Zeitsynchronisation IRIG-B
- 41 Allgemeine Einstellungen
- 41 Basisparameter
- 41 Überblick
- 41 Bezeichnung
- 41 Basisdaten Primär
- 41 Kommunikation
- 41 Überblick
- 41 TCP-IP
- 42 Einstellungen für SPA, LON und IEC 60870–5–103
- 43 LDCM
- 43 Stationskommunikation
- 44 Analogmodul
- 44 Überblick
- 45 Analoge Module
- 45 E/A-Module
- 46 HMI
- 46 Überblick
- 46 LEDs
- 46 Darstellung
- 46 Funktionen
- 46 Parameteränderung sperren
- 46 Sammelschienendifferentialschutz
- 46 Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A)
- 47 Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone B)
- 47 Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A)
- 47 Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone B)
- 47 Steuerbefehle
- 47 Einzelbefehl
- 47 Logik Wahlschalter (GGIO)
- 47 Mehrfachschalter (GGIO)
- 48 Überwachung
- 48 Überblick
- 48 Messungen (MMXU)
- 48 Stromzeiger
- 48 Spannungszeiger
- 48 Komponentendarstllg. Strom (MSQI)
- 49 Komponentendarstllg. Spannung (MSQI)
- 49 Störfallaufzeichnung (RDRE)
- 49 Binäre Signale
- 49 Analoge Signale
- 49 Generisch gemessene Werte
- 49 Ereignisaufzeichnung
- 50 Lokalsignalstatusbericht
- 50 IEC 60870-5-103
- 50 Energiezählung
- 50 Funktion zur Energiekalkulation und Bedarfshandhabung (MMTR)
- 50 Parametergruppe N
- 50 Überblick
- 51 Sammelschienendifferentialschutz
- 51 Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Feld)
- 51 Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Überprüfungszone)
- 51 Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A)
- 51 Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone B)
- 51 Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone Interc.)
- 51 Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Feld)
- 52 Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Überprüfungszone)
- 52 Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A)
- 52 Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone B)
- 52 Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone Interc.)
- 52 Status of primary switching objects for busbar protection zone selection
- 53 Impedanzschutz
- 53 Stromschutz
- 53 Überblick
- 53 Vierstufen-Phasen-Überstromschutz (PTOC, 51/67)
- 53 Vierschritt-Einzelphasen-Überstromfunktion (POCM, 51)
- 53 Leistungsschalterausfallschutz (RBRF, 50BF)
- 53 Leistungsschalterausfallschutz, Einzelphasen-Version (RBRF, 50BF)
- 54 Spannungsschutz
- 54 Steuerung
- 54 Überblick
- 54 Autom. Wiedereinsch. (RREC,79)
- 54 Logikdrehschalter (GGIO)
- 54 Logik
- 54 Überblick
- 54 Logisches Gatter
- 55 Logisches SR-Memory
- 55 Logisches Zeitglied
- 55 Überwachung
- 55 Überblick
- 55 Ereigniszähler (GGIO)
- 55 Aktivieren Parametersatz
- 55 Sprache
- 57 IED-Status feststellen
- 57 Grund für internen Fehler suchen
- 57 Interne Ereignisse lesen
- 57 Verfügbare Funktionen suchen
- 59 IED überprüfen
- 59 Überblick
- 60 IED-Testmodus
- 60 Binäreingangswerte anzeigen
- 60 Überblick
- 60 Binäres Eingangsmodul (BIM)
- 60 Signalmatrix für Binäreingang (SMBI)
- 60 Binärausgangswerte anzeigen
- 60 Überblick
- 61 Binäres Ausgangsmodul (BOM)
- 61 Signalmatrix für Binärausgänge (SMBO)
- 61 Testmodus
- 61 Überblick
- 61 Stromschutz
- 61 Steuerung
- 61 Überwachung
- 62 Logik
- 62 Funktionsstatus
- 62 Differentialschutzwerte zeigen
- 62 Sammelschienendifferentialschutz
- 62 Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Feld)
- 62 Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Überprüfungszone)
- 62 Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A)
- 62 Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone B)
- 62 Dreiphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone Interc.)
- 63 Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Feld)
- 63 Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Überprüfungszone)
- 63 Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone A)
- 63 Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone B)
- 63 Einphasiger Sammelschienen-Differentialschutz (Zone Interc.)
- 63 Schaltanlagenzustand
- 64 Impedanzschutz
- 64 Stromschutz
- 64 Vierstufen-Phasen-Überstromschutz (PTOC, 51/67)
- 64 Vierschritt-Einzelphasen-Überstromfunktion (POCM, 51)
- 64 Leistungsschalterausfallschutz (RBRF, 50BF)
- 64 Leistungsschalterausfallschutz, Einzelphasen-Version (RBRF, 50BF)
- 64 Spannungsschutz
- 64 Signalausgleichswerte anzeigen
- 64 Steuerung
- 64 Autom. Wiedereinsch. (RREC,79)
- 65 IEC61850 allgemeine Kommunikation E/A Funktionen (GGIO)
- 65 Befehle
- 65 Einzelbefehl
- 65 Wahlschalter
- 65 IEC60870–5–103
- 66 Automatisierung Bits, Befehlfunktion für DNP3.0 (AutomationBits)
- 66 Auswahlminischalter (GGIO)
- 66 Logik
- 66 Ereigniszähler
- 66 Logisches Gatter
- 66 Logisches SR-Memory
- 66 Logisches Zeitglied
- 67 Boole 16 zu Integer Umwandlung
- 67 Ganze Zahl zur Umwandlung der Boolischen 16
- 67 Überwachung
- 67 Störfallaufzeichnung (RDRE)
- 67 Generischer Messwert (GGIO)
- 67 Messwertexpansion
- 68 LEDs
- 68 Globales Positionsbestimmungssystem
- 68 Binärsignalstatusbericht
- 68 Ereigniszähler (GGIO)
- 68 IEC61850 Generische Kommunikation E/A-Funktionen, 16 Eingänge (GGIO)
- 68 IEC61850 allgemeine Kommunikation I/O Funktionen (GGIO)
- 68 Kommunikation
- 68 Fernkommunikation
- 69 Stationskommunikationswerte anzeigen
- 69 Parametergruppen anzeigen
- 69 Testdaten anzeigen
- 70 Autorisierung
- 70 LED-Test
- 71 Feldsteuerung und -überwachung
- 71 Überblick
- 71 Stationsmatrix
- 75 Rücksetzen
- 75 Rücksetzen Leitfaden
- 75 Display LEDs rücksetzen
- 75 Anrege- und Auslöse-LEDs
- 75 Alle Anzeige-LED
- 75 Rücksetzen Zähler
- 75 Autom. Wiedereinsch. rückesetzen
- 75 Rücksetzen LDCM-Zähler
- 76 Reset Sammelschienenschutz Auslösung
- 76 Reset Auslösung in Zone A (einphasig)
- 76 Reset Auslösung in Zone B (einphasig)
- 76 Reset Auslösung in Zone A (dreiphasig)
- 76 Reset SS-Schutzauslösung in Zone B (dreiphasig)
- 76 Reset Sammelschienenschutz Stromtransformator offen
- 76 Reset Offen CT in Zone A (einphasig)
- 76 Reset Stromwandlerüberwachung in Zone B (einphasig)
- 77 Reset Stromwandlerüberwachung in Zone A (dreigphasig)
- 77 Reset Stromwandlerüberwachung in Zone b (drepasig)
- 79 Autorisierung
- 79 Überblick
- 79 Zugang beenden oder Zugang herstellen
- 80 Handhabung der Autorisierung im IED
- 81 Glossar
- 81 Glossar