Werbung
Werbung
Betriebsanleitung
Geräteplattform MANTA
ET-xx7
SERIE 400 Panel PC
SERIE 500 Thin Clients
SERIE 600 KVM Systeme
Dok. Nr.: 6000076
HW-Rev. ET-6x7:
HW-Rev. ET-4x7-*-BT:
HW-Rev. ET-5x7-*-BT:
HW-Rev. ET-4x7-*-P2:
HW-Rev. ET-5x7-*-P2:
Betriebsanleitung Version:
Ausgabe:
Artikelnummer:
01.03.05
01.03.05
01.03.05
01.03.04
01.03.04
01.03.22
30.09.2021
236768
Betriebsanleitung ET-xx7 Impressum
Impressum
Herausgeber und Kopierrechte:
R. STAHL HMI Systems GmbH
Adolf-Grimme-Allee 8
D 50829 Köln
Telefon: (Sales Support)
(Technischer Support)
Telefax:
Email: (Sales Support)
(Technischer Support)
+49 221 768 06 - 1000
- 5000
- 4100 [email protected]
Alle Rechte vorbehalten.
Reproduktion und Auszüge aus dem Schriftstück nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
Technische Änderungen vorbehalten.
Gewährleistungsansprüche beschränken sich auf das Recht Nachbesserung zu verlangen. Die
Haftung für etwaige Schäden, die durch den Inhalt dieser Beschreibung bzw. aller
Dokumentationen entstanden sein könnten, beschränken sich auf den Fall des Vorsatzes !
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Produkte und deren Spezifikation, soweit es dem technischen Fortschritt dient, jederzeit zu ändern. Es gelten jeweils die Informationen in dem aktuellen Handbuch (im Internet und auf CD / DVD / USB-Stick befindlich) oder die
Betriebsanleitung, die mit dem HMI Gerät ausgeliefert wird.
Warenzeichen
Die in diesem Dokument verwendeten Begriffe und Namen sind eingetragene Warenzeichen und / oder Produkte der entsprechenden Unternehmen.
Copyright © 2021 R. STAHL HMI Systems GmbH. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Seite 2 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Besondere Kennzeichnungen Betriebsanleitung ET-xx7
Besondere Kennzeichnungen
Die in dieser Betriebsanleitung vorkommenden Kennzeichnungen weisen auf Besonderheiten hin, die unbedingt zu beachten sind !
Dabei gelten im Einzelnen folgende Sachverhalte:
GEFAHR
Hinweise, die mit diesem Zeichen besonders hervorgehoben werden, kennzeichnen eine Gefahr, die unweigerlich zum Tod oder einer schweren Verletzung führt, wenn sie nicht vermieden wird !
WARNUNG
Hinweise, die mit diesem Zeichen besonders hervorgehoben werden, kennzeichnen eine Gefahr, die zum Tod oder schwerer
Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird !
VORSICHT
Hinweise, die mit diesem Zeichen besonders hervorgehoben werden, kennzeichnen eine Gefahr, die zu einer Verletzung und
Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird !
ACHTUNG
Hinweise, die mit diesem Zeichen besonders hervorgehoben werden, kennzeichnen Maßnahmen zur Vermeidung von
Sachschäden !
HINWEIS
Hinweise, die mit diesem Zeichen besonders hervorgehoben werden, weisen auf wichtige Informationen hin, auf die wir besonders aufmerksam machen wollen !
DOKUMENTATION
Hinweise, die mit diesem Zeichen (mit und ohne
Schriftzug) gekennzeichnet sind, weisen auf ein anderes
Kapitel, einen anderen Abschnitt, eine andere
Dokumentation oder eine Internetseite hin !
Warnungen
Warnung !
Die Oberfläche der HMI Geräte kann sich bei Umgebungstemperaturen oberhalb von +45 °C erwärmen ! Vorsicht bei Berührung !
Warnung !
Die in unseren Exicom Bediengeräten, Medienkonvertern und Switches eingesetzten Laserdioden emittieren unsichtbare Laserstrahlung:
100Base-FX - 1300 nm
FO-MM / 1000Base-SX - 770 … 860 nm
FO-SM / 1000Base-LX - 1270 … 1355 nm
Nach EN 60825-1 ist die Laserdiode der Laserklasse 1M zugeordnet.
Laserstrahlung nicht direkt mit optischen Instrumenten betrachten. Das Betrachten des Laserausgangs mit bestimmten optischen Instrumenten (z. B. Lupen,
Vergrößerungsgläsern und Mikroskopen) innerhalb von 100 mm Abstand kann mit einer Augengefährdung verbunden sein. (Strahlaustritt an der Sendediode (TD-A,
TD-B) bzw. am Lichtwellenleiterende).
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 3 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Beschreibung
ET-5x7 (SERIE 500 Thin Clients)
ET-6x7 (SERIE 600 KVM Systeme)
Zusätzlich zu ET-4x7 (Panel PC)
Alle Geräte bis Hardware-Revision 01.03.00
Alle Geräte ab Hardware-Revision 01.03.01
Alle Geräte ab der Hardware-Revision 01.03.03
ET-477 Geräte ab der Hardware-Revision 01.03.04
Zusätzlich zu ET-5x7 (Thin Clients)
Alle Geräte bis Hardware-Revision 01.03.00
Alle Geräte ab Hardware-Revision 01.03.01
Alle Geräte ab der Hardware-Revision 01.03.03
ET-577 Geräte ab Hardware-Revision 01.03.04
Auflösungen bei ET-6x7 (KVM Systeme) mit DVI3
Äußere nicht eigensichere Stromkreise
Äußere eigensichere optische Schnittstelle
Äußere eigensichere Stromkreise
Seite 4 von 92
Seite
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Inhaltsübersicht Betriebsanleitung ET-xx7
Allgemeine Sicherheitshinweise
Installations-Sicherheitshinweise
HMI Geräteinstallation in Gehäusen der Schutzart “e” oder “t”
Sichere Verwendung nach CEC / NEC / CSA
Bedienungs-Sicherheitshinweise
ET-4x7 (Panel PC) und ET-5x7 (Thin Client)
Anmerkung Windows Embedded Betriebssysteme
Betriebssystem Windows® 10 IoT Enterprise 2019 LTSC
Erstinbetriebnahme ET-4x7 (Panel PC)
Ausschalten und Herunterfahren
Erklärung über Inhaltstoffe und Stoffverbote
Deklarationspflichtige Stoffgruppen
Stoffverbote gemäß RoHS Richtlinie 2011/65/EG
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Seite 5 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7
Control Drawing CEC / NEC / CSA
Gehäuseeinbau mit ET-xx7 Montage-Set
Inhaltsübersicht
Seite 6 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Vorwort Betriebsanleitung ET-xx7
1 Vorwort
Diese Betriebsanleitung enthält alle Ex-relevanten Informationen der ET-xx7 Geräte -
Geräteplattform MANTA - (SERIE 400 Open HMI - Panel PC´s, SERIE 500 Thin Clients und
SERIE 600 KVM-Systeme). Ebenfalls finden Sie hier Informationen zum Anschluss und Einsatz
(etc.) dieser Geräte.
Alle Ex-relevanten Daten wurden aus der Baumusterprüfbescheiningung in diese Betriebsanleitung übernommen.
HINWEIS
Für den ordnungsgemäßen Betrieb aller zusammengehörigen
Komponenten sind, außer dieser Betriebsanleitung, alle weiteren der
Lieferung beigelegten Betriebsanleitungen sowie die
Betriebsanleitungen der anzuschließenden Zusatzgeräte zu beachten !
DOKUMENTATION
Alle Zertifikate der ET-xx7 Geräte sind in dem Dokument
CE_ET-xx7 zu finden, welches nicht Bestandteil der
Lieferung der HMI Geräte ist.
Sie können dieses Dokument im Internet unter r-stahl.com
finden oder bei der R. STAHL HMI Systems
GmbH anfordern.
2 Funktion der Geräte
Die HMI Geräte ET-xx7 sind explosionsgeschützte Betriebsmittel zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und können in den Zonen 1 und 21 mit Ausgängen für
Zone 0/1/2 und 20/21/22 eingesetzt werden.
Über die sich im Anschlussraum befindlichen seriellen Schnittstellen (RS-232, Ethernet) werden die Geräte mit dem jeweiligen Kommunikationssystem verbunden. Ebenfalls im Anschlussraum vorhandenen sind USB-Anschlüsse an denen verschiedene Peripheriegeräte angeschlossen werden können. Desweiteren sind hier auch Schnittstellen für Tastatur und Maus, sowie Video- und Audiosignale vorhanden.
2.1 Einbrenneffekte
Die permanente Anzeige desselben Musters kann zu Einbrennen führen. Deshalb empfehlen wir die Verwendung eines Bildschirmschoners oder das regelmäßige Bewegen der
Bildschirmanzeige, wenn ein bestimmtes Muster dauerhaft angezeigt wird.
2.2 Prozessortypen
Alle HMI Geräte der SERIE 400 und 500 sind mit modernen, leistungsstarken Prozessoren ausgestattet. Gemäß des jeweiligen Einsatzzweckes des HMI Gerätes werden dabei unterschiedliche Prozessortypen (siehe Technische Daten) verwendet.
Von 2016 an löst ein neuer Intel® ATOM ™ Prozessortyp der Plattform Bay Trail (BT) langsam alle vorherigen Prozessortypen in den HMI Geräten, ab der HW-Rev. 01.03.01, ab. Mit diesem neuen Prozessortyp werden die Daten 4x schneller verarbeitet als mit den vorherigen
Prozessoren.
Ergänzend zu dem Bay Trail (BT) Prozessor sind die Geräte der SERIE 400 und 500, ab der
HW-Rev. 01.03.04, mit einem AMD GX Prozessor ausgestattet.
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 7 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Funktion der Geräte
2.3 Aktivierungsdruck Touchscreen
Um Beschädigungen des Touchscreens zu vermeiden, darf der Aktivierungsdruck auf den
Touchscreen mit Polyesterfolie nur gering (0,1 bis max. 1 N) und auf den Glas-Touchscreen nur mittelmäßig (1,8 bis max. 2,5 N) sein !
2.4 ET-4x7 (SERIE 400 Panel PC)
Die Panel PC Geräte ET-4x7 sind intelligente Anzeige- und Bediengeräte, die die Verwendung beliebiger Software ermöglichen und somit ohne Aufwand lauffähig sind.
Die Geräte sind mit leistungsstarken Prozessoren ausgestattet und somit können selbst umfangreiche Anwendungen vor Ort optimal verarbeitet werden. Für die Geräte steht ein
Backup- und Recovery-System zur Verfügung, mit dem komplette Images gesichert und auf neue Panel PC´s eingespielt werden können, ohne dass spezielle IT-Kenntnisse erforderlich sind. Hierfür steht die USB-Schnittstelle X13 zur Verfügung.
2.5 ET-5x7 (SERIE 500 Thin Clients)
Die HMI Geräte ET-5x7 der SERIE 500 lassen sich als Thin Client oder mit einer KVM-Box über
KVM-over-IP in moderne Netzwerke integrieren. Hierzu wird die digitale Ethernet-Technologie für die Datenübertragung zwischen KVM-Box und Thin Client System angewendet.
Bis zu 4 Thin Clients können kostengünstig mit einer Softwarelizenz auf eine KVM-Box zugreifen und dadurch mit mehreren PCs kommunizieren – z.B. zur Überwachung des
Produktionsprozesses und gleichzeitiger Anwendung des Condition Monitorings.
Ein Multimonitoring mit mehreren Vor-Ort-Terminals ist ebenso problemlos realisierbar wie die
Verwendung als Thin Client in einer Server-Umgebung mit virtuellen Arbeitsstationen.
2.6 ET-6x7 (SERIE 600 KVM Systeme)
Für die Punkt-zu-Punkt-Verbindung von einem PC zu einem KVM Gerät ET-6x7 steht die
Übertragungstechnologie KVM Classic zur Verfügung.
Hierbei stehen drei Varianten (DVI1, DVI2 und DVI3) dieser Übertragungstechnologie zur
Verfügung, die sich in der Funktionalität leicht unterscheiden.
2.7 Übersicht Hardware Revision
HW-Rev. Gerätetyp
01.02.00 ET-xx7-*
Technische
Änderung
Wechsel von T-Ex zu
ET-xx7
NEC / CEC Zulassung
Bay Trail Prozessor, quad core
Änderungsdatum
Hardware
01.01.2013
12.12.2014
01.07.2016
BA
Version
BA Datum
01.02.00 17.04.2013
01.03.00 08.01.2015
01.03.02 04.01.2016
01.03.00 ET-xx7-*
01.03.01
01.03.02
01.03.03
ET-4x7-*-BT-*
ET-5x7-*-BT-*
ET-4x7-*-BT-*
ET-5x7-*-BT-*
ET-4x7-*-BT-*
ET-5x7-*-BT-*
01.03.04
01.03.05
ET-4x7-*-P2-*
ET-5x7-*-P2-*
ET-4x7-*-BT-*
ET-5x7-*-BT-*
ET-4x7-*-BT-*
ET-5x7-*-BT-*
ET-6x7-*
SX mit TX
M.2 Speicher
AMD Prozessor
GX-222GC
BIOS Update
BIOS-V1.63r4 no C6
Änderung Kabelverschraubungen
15.01.2018
14.06.2018
31.03.2019
29.06.2021
01.03.09 21.12.2017
01.03.11 29.08.2018
01.03.21 27.09.2021
Seite 8 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Typenzuordnung Betriebsanleitung ET-xx7
3 Typenzuordnung
Seit Anfang 2013 werden die Geräte der T-Serie einer neuen Typenbezeichnung unterzogen, sodass die Benennung der Geräte dem vorhandenen Schema folgt.
Um aufwendige Zertifikatsumschreibungen zu vermeiden, bleibt die Benennung in den
Zertifikaten bestehen, die Geräte jedoch erhalten die neue Bezeichnung.
Damit eine weiterhin eindeutige Zuordnung zwischen Gerätetyp und Zertifikat möglich ist, sind ab dem 01.04.2013 beide Gerätebezeichnungen auf dem Typenschild zu finden.
3.1 Typenkennzeichnung
Alt (Zertifikat)
T-Ex-##*-CAT7*-R2
Neu
ET-##7*-TX* / ET-##7-2TX*
T-Ex-##*-CAT7*-R2
HINWEIS
ET-##7*-CAT*
T-Ex-##*-MM*-R2
T-Ex-##*-SM*-R2
ET-##7*-MM* / ET-##7-SX*
ET-##7*-SM* / ET-##7-LX*
* = beliebige alphanumerische oder symbolische Zeichen ohne Relevanz für den Ex-Schutz
# = ein beliebiges numerisches Zeichen ohne Relevanz für den Ex-Schutz
Die genaue neue Gerätekennzeichnung und -ausführung können Sie dem Typenschlüssel entnehmen.
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 9 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Technische Daten
4 Technische Daten
Funktion / Ausstattung
Anzeigetyp
Displaygröße
Auflösung in Pixel
Bildformat
Betrachtungswinkel
Horizontal
Vertikal
Sichtfenster
Touchscreen (optional)
Beleuchtung
Lebensdauer (MTBF)
Hintergrundbeleuchtung bei 20 °C
Helligkeit
Kontrast
Displayentspiegelung
Touchscreen Aktivierung
Touchscreen Eingabemethode
Touchscreen Belastbarkeit
Touchscreen Kratzfestigkeit MoHS
Touchscreen Kratzfestigkeit Bleistift
Härtetest ISO 15184
Touchscreen Transmissivität / Optik
Touchscreen Oberflächenverunreinigung
Touchscreen Abriebfestigkeit
Zusatztastatur (optional)
Stromversorgung
Bemessungsbetriebsspannung AC
Spannungsbereich AC
Frequenzbereich
Bemessungsbetriebsspannung DC
Spannungsbereich DC
Leistung
Stromaufnahme AC
Stromaufnahme DC
Anschlüsse
Empfohlene Absicherung
Max. Arbeitsspannung U m
ET-467
ET-567
ET-667
56 cm (22")
WSXGA+ 1680 x 1050
16:10 bei CR ≥ 5
178°
170°
ET-477
ET-577
ET-677
TFT Farbdisplay
16,7 Millionen Farben
61 cm (24")
Full HD 1920 x 1080
16:9 bei CR ≥ 5
178°
170°
Glas
Folien- oder Glasoberfläche
5-Draht analog resistiv
LED Hintergrundbeleuchtung typ. 50.000 h
ET-487
ET-587
ET-687
61 cm (24"WU)
WUXGA 1920 x 1200
16:10 bei CR ≥ 10
178°
178°
250 cd/m² 300 cd/m²
1000 : 1
Geräte ohne Touch: chemisch entspiegelt
Geräte mit Folientouch: leicht entspiegelt (Folie ist geraut, deshalb leicht milchig
Geräte mit Glastouch: nicht entspiegelt, Glasstärke des Touches ist zu gering für eine chemische oder mechanische Behandlung
Folientouch: geringer Aktivierungsdruck (0,1 bis max. 1 N)
Glastouch: mittlerer Aktivierungsdruck (1,8 bis max. 2,5 N)
Finger, Handschuh oder Touchpen
Folientouch: Polyesterfolie zerkratzt leicht, bei großem Druck können die
Abstandspunkte beschädigt werden.
Glastouch: Ziemlich gut, aber das Glas ist nicht gehärtet, bei großem Druck können die Abstandspunkte beschädigt werden.
Folientouch: -
Glastouch: >5
Folientouch: 3H
Glastouch: 9H
Folientouch: leicht milchiger Effekt aufgrund der Folie
Glastouch: sehr gut nicht beeinträchtigt
36 Millionen Betätigungen mit einem Silikongummi-Finger R8,
250 g bei 2 Betätigungen pro Sekunde
107 Tasten mit integriertem Trackball / Joystick / Mauspad oder Touchpad
Direkt in integriertem Ex e Anschlussraum
230 V
100 - 240 V
50 - 60 Hz
24 V
20 - 30 V typ. 50 W / 100 W bei O30 / max. 150 W
(typ. 170 BTU / 341 BTU bei O30 / max. 510 BTU)
1 A
3 A
über Schraubklemmen, grün flexible Leitung bis 2,5 mm² (AWG14) starre Leitung bis 4 mm
2
(AWG12)
4 AT
250 VAC
Seite 10 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Technische Daten Betriebsanleitung ET-xx7
Schnittstellen
Ethernet bei ET-4x7 und ET-5x7
Lichtwellenleiter (SX)
Wahlweise Kupfer oder LWL *
Information Kupfer siehe Kapitel 4.1 und 4.2
1000Base-SX, 1000 Mbit, Multi-mode, eigensicher (Ex op is)
Lichtwellenleiter (LX) 1000Base-LX, 1000 Mbit, Single mode, eigensicher (Ex op is)
* Bemerkung LWL (SX und LX) Alle ET-4x7 und ET-5x7 Geräte mit SX oder LX Ethernet Schnittstelle sind zusätzlich, ab der HW-Rev. 01.03.02, mit einer 10/100/1000Base-TX Schnittstelle ausgestattet ! bei ET-6x7
Kupfer (CAT)
Lichtwellenleiter (FO) (MM / SM)
USB
USB
Bemerkung USB Schnittstellen
Seriell
Video in (optional)
Audio
Audio Sound (optional)
Direktverbindung, Gigabit
Direktverbindung
2x Ex ia; 1x Ex e / USB 2.0, 480 Mbit/s für Tastatur und Maus (Ex ia) / USB 2.0, 480 Mbit/s
Die USB Schnittstellen basieren auf USB 2.0. Aufgrund von Ex-Schutz Regeln können die USB Schnittstelleneigenschaften (wie Geschwindigkeit oder
Stromversorgung) eingeschränkt sein.
RS-232, (Ex e)
FBAS (Ex e) (nicht AMD Varianten)
Line out Schnittstelle (Ex e) (Line in nur bei ET-6x7)
Audioverstärker (Mono-Amplifier) 3,5 W, für 2x Lautsprecheranschluss (Ex e)
(nicht AMD Varianten)
Spannungsausgang
** Bemerkung
12 VDC, max. 500 mA **
Der Spannungsausgang ist intern mit einer Sicherung versehen die nicht getauscht werden kann ! nur bei ET-4x7 und ET-5x7
Echtzeituhr
Datenerhalt
Batterie
Kondensator
Kabeltyp Lichtwellenleiter
SX oder MM
LX oder SM
Datenkabellängen
Lichtwellenleiter
SX oder MM
LX oder SM
Kupfer (TX)
Kupfer (CAT) bei DVI1 bei DVI2 bei DVI3
Bemerkung CAT Kabel
Gehäuse
Gehäuseschutzart
HMI Typen
HMI Typen Bemerkung
Kabelverschraubungen
Typ *
Anzahl
Gewindegröße
Klemmbereich
Schlüsselweite
Montagevarianten Tastaturen
* Bemerkung
* Bemerkung a
Ja
Lithiumbatterie und kondensatorgepuffert, wartungsfrei
> 5 Jahre mind. 4 Tage
Multi-mode Glasfaserkabel (50 µm Kern- und 125 µm Außendurchmesser)
Multi-mode Glasfaserkabel (62,5 µm Kern- und 125 µm Außendurchmesser)
Single mode Glasfaserkabel (9 µm Kern- und 125 µm Außendurchmesser) bis zu 550 m (1.804 ft) über 50/125 μm LWL Kabel bis zu 275 m (902 ft) über 62,5/125 μm LWL Kabel bis zu 10.000 m (33.000 ft) über 9/125 μm LWL Kabel bis zu 100 m (330 ft) über CAT7 Installationskabel AWG23 bei 1x TX
2x bis zu 100 m (330 ft) über CAT7 Installationskabel AWG23 bei 2TX bis zu 140 m (460 ft) über CAT7 Installationskabel AWG23 bis zu 500 m (1.640 ft) über CAT7 Installationskabel AWG23 bis zu 150 m (492 ft) über CAT7 Installationskabel AWG23
Minumum Anforderung ist CAT5e, empfohlen CAT7
Stahl
Front IP66, Rückseite IP65
PM = PanelMount = Fronteinbaugerät
OS = Operator Station = Bedienstation
Fronteinbaugerät (PM): Geräte ohne Zusatzgehäuse (HSG) und ohne weiteres
Zubehör
Bedienstation (OS): Geräte im Zusatzgehäuse (HSG) eingebaut
HSK-M-Ex (Ex e)
2 x M16 / 1 x M20 / 3 x M25
M16 x 1,5 / M20 x 1,5 / M25 x 1,5
1x M16 = 4 … 8 mm / 1x M16 = 5 … 10 mm / M20 = 7 … 13 mm /
M25 = 14
… 18 mm
M16 = SW20 / M20 = SW24 / M25 = SW30 bei Verdrahtung von KBDi-USB die Kabelverschraubungen 2x M16 4 … 8 mm verwenden (1x lose beigelegt, gegen 1x M16 5…10 mm tauschen) bei Verdrahtung von KB2 die Kabelverschraubungen 1x M16 5…10 mm verwenden
(ist vormontiert)
Gleichartige zugelassene Kabelverschraubungen dürfen verwendet werden.
Nicht verwendete Kabelverschraubungen müssen durch zugelassene
Verschlussschrauben oder
–stopfen verschlossen werden !
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 11 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Technische Daten
Zulassungstemperatur
Betriebstemperaturbereich
Kaltstarttemperatur *
Betrieb **
Betrieb mit Heizungsoption O30 ***
Lagertemperaturbereich
* Bemerkung zu Kaltstarttemperatur
** Bemerkung zum Betrieb
*** Bemerkung zu O30 Option
HMI Typen Bemerkung OS
-30 °C … +60 °C
-10 °C
20 °C … +60 °C
-3 0 °C … +60 °C
-30 °C … +70 °C
Wird das HMI Gerät unterhalb von -10 °C eingeschaltet, benötigt das Display eine gewisse Aufheizzeit bis alles einwandfrei zu erkennen ist. Dieser Vorgang kann, je nach Minustemperatur, bis zu 3 h dauern.
Betrieb bei +60 °C für maximal 5 h, bei Dauerbetrieb (24/7) +50 °C
Die O30 Option ist nur bei Geräten der AC Variante möglich !
(nicht AMD Varianten)
Wird das Bediengerät in ein Zusatzgehäuse (HSG) eingebaut, reduziert sich die obere Temperaturangabe, bedingt durch die Geräteeigenerwärmung und geringere Temperaturabführung im Zusatzgehäuse, um 5 °C !
Somit weisen die Bedienstationen „nur noch“ einen Betriebstemperaturbereich von
20 °C … +55 °C auf !
Betriebstemperaturbereich bei DVI1
Kaltstarttemperatur
Betrieb
Lagertemperaturbereich
Wärmeableitung
Relative Luftfeuchtigkeit bei DVI1
Umweltbedingungen
+5 °C
+5 °C … +40 °C
-20 °C … +70 °C ca. 40 % über die Frontplatte, ca. 60 % über das Gehäuse
10 bis 90 % bei +40 °C, nicht kondensierend
20 bis 80 % bei +40 °C, nicht kondensierend
Gültig für alle Geräte
Level Prüfvorschrift
Feuchte Wärme (zyklisch)
(nur Gerät mit Glas-Touch (TG))
Trockene Wärme
+55 °C (±2 °C) ≥95 %
IEC 60068-2-30 : 2005
+65 °C
IEC 60068-2-2 : 2007
IEC 60068-2-78 : 2012
Vibration (sinusförmig) 5 bis 13,2 Hz: ±1 mm
13,2 bis 100 Hz: ±0,7 g
Wechselzyklus 1 oct/min
Achse X, Y, Z
71,7 bis 79,2 Hz: ±0,7 g
120 min.
Wechselzyklus 1 oct/min
Achse X
30 Hz: ±0,7 g
90 min.
Wechselzyklus 1 oct/min
Achse Y, Z
Abmessungen
Front (B x H)
Montageausschnitt
(B x H) (+/-0,5 mm)
Einbautiefe
Wandstärke
Ausschnittmaße Hinterbau Modul
(B x H)
Einbaulage
Gewicht
475,7 mm x 298,1 mm
4.1 Zusätzlich zu ET-4x7 (Panel PC)
IEC 60068-2-6 : 2008
Dwell Test
660 mm x 475 mm
615 mm x 435 mm
110 mm
≤ 5 mm
523 mm x 295 mm
IEC 60068-2-6 : 2008 vertikal oder horizontal
32,00 kg
520,4 mm x 326 mm
4.1.1 Alle Geräte bis Hardware-Revision 01.03.00
Prozessor
Arbeitsspeicher
Datenspeicher
Datenspeichertyp
Betriebssystem
Globale Sprachunterstützung
Schnittstelle Kupfer (TX)
Intel ATOM N270; 1,6 GHz
1 oder 2 GB
4 oder 16 GB
128 GB MLC
128 GB SLC
Flash Speicher (Solid State Drive - SSD)
Windows XP Embedded / Windows XP Professional / Windows 7 Ultimate (32-Bit)
Über Multi-Language-Interface von Windows XP embedded (25 Sprachen)
1x 10/100Base-TX, 10/100 Mbit (Ex e)
Seite 12 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Technische Daten Betriebsanleitung ET-xx7
4.1.2 Alle Geräte ab Hardware-Revision 01.03.01
Prozessor
Arbeitsspeicher
Datenspeicher
Datenspeichertyp
Grafik-Controller
Betriebssystem
Globale Sprachunterstützung
Schnittstelle Kupfer (TX)
Bemerkung Kupfer
Intel Bay Trail (BT) ATOM E3845 Quad Core; 1,91 GHz
4 GB
Größe
64 GB MLC
TBW
18,75
Test Profil
JESD218 Client profile
128 GB MLC 37,5
Flash Speicher (Solid State Drive - SSD) (intern über CF-Slot) integrierter Intel Gen. 7 HD Graphics
Windows Embedded Standard 7 (64-Bit) / Windows 7 Ultimate (64-Bit)
Über Windows Betriebssystem
1x 10/100Base-TX, 10/100 Mbit (Ex e) oder
2x 10/100Base-TX, 10/100 Mbit (Ex e)
Wird kundenseitig ein Betriebssystem aufgespielt, so ist der Treiber für den
"USB-SK-LAN-Adapter" zu installieren !
Wenden Sie sich hierzu bitte an [email protected]
.
(Treiber ist in STAHL Images enthalten)
4.1.3 Alle Geräte ab der Hardware-Revision 01.03.03
Datenspeichertyp
Betriebssystem
Flash Speicher M.2 (Solid State Drive - SSD) (intern über SATA)
Windows 10 IoT Enterprise (64-bit) (Auslieferungsstandard)
Windows 10 IoT Enterprise (32-bit) (optional auf USB-Stick)
4.1.4 ET-477 Geräte ab der Hardware-Revision 01.03.04
Prozessortyp
Prozessordetails
Grafik-Controller
Schnittstelle Kupfer (TX)
AMD GX-222GC
2,2 GHz; Dual Core, 10W TDP integrierte AMD Radeon R5E Grafik
1x 10/100Base-TX, 10/100 Mbit (Ex e) oder
2x 10/100Base-TX, 10/100 Mbit (Ex e)
4.2 Zusätzlich zu ET-5x7 (Thin Clients)
4.2.1 Alle Geräte bis Hardware-Revision 01.03.00
Prozessor
Arbeitsspeicher
Datenspeicher
Betriebssystem
Schnittstelle Kupfer (TX)
HINWEIS
AMD Geode LX 800; 266 MHz
512 MB
2 GB *
1 GB
16 GB *
Windows Embedded Standard 2009 und Remote Firmware
Windows Embedded Standard 7, Remote Firmware und Delta V *
1x 10/100Base-TX, 10/100 Mbit (Ex e)
* Die Kombination von 2 GB Arbeits- und 16 GB Datenspeicher ist nur für das Betriebssystem mit Delta V möglich !
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 13 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Technische Daten
4.2.2 Alle Geräte ab Hardware-Revision 01.03.01
Prozessor
Arbeitsspeicher
Datenspeicher
Datenspeichertyp
Grafik-Controller
Betriebssystem
Schnittstelle Kupfer (TX)
Bemerkung Kupfer
Größe
64 GB MLC
Intel Bay Trail (BT) ATOM E3845 Quad Core; 1,91 GHz
4 GB
TBW
18,75
Test Profil
JESD218 Client profile
128 GB MLC 37,5
Flash Speicher (SATA) integrierter Intel Gen. 7 HD Graphics
Windows 10 IoT Enterprise und Remote Firmware
1x 10/100Base-TX, 10/100 Mbit (Ex e) oder
2x 10/100Base-TX, 10/100 Mbit (Ex e)
Wird kundenseitig ein Betriebssystem aufgespielt, so ist der Treiber für den
"USB-SK-LAN-Adapter" zu installieren !
Wenden Sie sich hierzu bitte an [email protected]
.
(Treiber ist in STAHL Images enthalten)
4.2.3 Alle Geräte ab der Hardware-Revision 01.03.03
Datenspeichertyp
4.2.4
Flash Speicher M.2 (Solid State Drive - SSD) (intern über SATA)
ET-577 Geräte ab Hardware-Revision 01.03.04
Prozessortyp
Prozessordetails
Grafik-Controller
Schnittstelle Kupfer (TX)
AMD GX-222GC
2,2 GHz; Dual Core, 10W TDP integrierte AMD Radeon R5E Grafik
1x 10/100Base-TX, 10/100 Mbit (Ex e) oder
2x 10/100Base-TX, 10/100 Mbit (Ex e)
4.3 Auflösungen bei ET-6x7 (KVM Systeme) mit DVI3
Funktion / Ausstattung
Auflösung in Pixel
ET-667
1680 x 1050
1280 x 1024
1280 x 960
1152 x 864
1024 x 768
800 x 600
ET-677
1920 x 1080
1600 x 1200
1600 x 1000
1400 x 1050
1360 x 768
1280 x 1024
1280 x 920
1280 x 800
1152 x 864
1024 x 768
800 x 600
ET-687
1920 x 1200
1920 x 1080
1680 x 1050
1600 x 1200
1280 x 1024
1280 x 960
1280 x 800
1152 x 864
1024 x 768
800 x 600
Seite 14 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Normenkonformität Betriebsanleitung ET-xx7
5 Normenkonformität
Die HMI Geräte ET-xx7 entsprechen den folgenden Normen bzw. der folgenden Richtlinie:
Normenstand
2. Ergänzung
Klassifikation
ATEX Richtlinie 2014/34/EU
EN 60079-0 : 2009
EN 60079-5 : 2007
EN 60079-7 : 2007
EN 60079-11 : 2007
EN 60079-26 : 2007
EN 60079-28 : 2004
EN 60079-31 : 2009
Allgemeine Anforderungen
Sandkapselung "q"
Erhöhte Sicherheit "e"
Eigensicherheit "i"
Geräteschutzart (EPL) "Ga" optische Strahlung
Schutz durch Gehäuse "tD" (Staub)
EN 61241-11 : 2006 Eigensicherheit "iD" (Staub)
Das Produkt entspricht den Anforderungen aus:
EN 60079-0 : 2012 + A11 : 2013
Allgemeine Anforderungen
EN IEC 60079-0 : 2018
EN 60079-5 : 2015 Sandkapselung "q"
EN 60079-7 : 2015
EN IEC 60079-7 : 2015 + A1 : 2018
Erhöhte Sicherheit "e"
EN 60079-11 : 2012
EN 60079-26 : 2015
EN 60079-28 : 2016
Eigensicherheit "i"
Geräteschutzart (EPL) "Ga" optische Strahlung
EN 60079-31 : 2014 Schutz durch Gehäuse "t" (Staub)
Elektromagnetische Verträglichkeit
EMV Richtlinie
2014/30/EU
EN 61000-6-2 : 2005
Klassifikation
Störfestigkeit
EN 61000-6-4 : 2007 + A1 : 2011
Niederspannungsrichtlinie
Störaussendung
EN 61010-1 : 2001+
Richtlinie 2014/35/EU
Allgemeine Anforderungen
EN 62368-1 : 2016
IEC 62368-1 : 2014
2011/65/EU
EN IEC 63000 : 2018
Einrichtungen für Audio / Video-,
Informations- und Kommunikationstechnik -
Sicherheitsanforderungen
RoHS Richtlinie
Klassifikation
Technische Dokumentation zur Bewertung elektrischer und elektronischer Produkte hinsichtlich der Beschränkung gefährlicher
Stoffe
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 15 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Normenkonformität
5.1 CEC / NEC / CSA
Normenstand
CAN/CSA-C22.2 No. 0-10
August 2011
CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1-12
CAN/CSA-C22.2 No. 60079-0 : 11
(December 2011)
CAN/CSA-C22.2 No. 60079-5 : 11
(December 2011)
CAN/CSA-C22.2 No. 60079-7 : 12
(February 2012)
CAN/CSA-C22.2 No. 60079-11 : 11
(December 2011)
CAN/CSA-C22.2 No. 60529:05
(Reaffirmed 2010)
ANSI/UL 61010-1
(2012)
ANSI/UL 60079-0
(sixth edition July 2013)
ANSI/UL 60079-5
(third edition November 2013)
ANSI/UL 60079-7
(fourth edition May 2013)
ANSI/UL 60079-11
(sixth edition March 2014)
ANSI/IEC 60529-2004
Klassifikation
General requirements
Canadian Electrical Code, Part II
Safety Requirements for Electrical Equipment for Measurement, Control, and Laboratory
Use - Part 1: General Requirements
(Third Edition)
Explosive atmospheres
– Part 0: Equipment
General requirements
Explosive atmospheres – Part 5: Equipment protection by powder filling “q”
Explosive atmospheres – Part 7: Equipment protection by increased safety “e”
Explosive atmospheres – Part 11: Equipment protection by intrinsic safety “i”
Degrees of protection provided by enclosures
(IP Code)
Electrical Equipment for Measurement,
Control, and Laboratory Use - Part 1: General
Requirements (Third Edition)
Explosive atmospheres –
Part 0: Equipment – General requirements
Explosive atmospheres –
Part 5: Equipment protection by powder filling “q”
Explosive atmospheres
–
Part 7: Equipment protection by increased safety “e”
Explosive atmospheres –
Part 11: Equipment protection by intrinsic s afety “i”
Degrees of protection provided by enclosures
(IP code)
5.2 Gehäuseeinbau
Die ET-xx7 Geräte können mit Hilfe eines xx7-Montage-Sets (Mounting-Kit) in ein Gehäuse mit passendem Ausschnitt eingebaut werden. Dieses Montageset ist zugelassen für den Einbau in
Ex e, Ex p oder Ex tb Gehäuse und besteht aus einer am Bediengerät befestigten Dichtung und
24 Muttern.
Die Zeichnung “10410300 T-Ex - xx7 Mounting Assembly Overview” zeigt die Montage.
Die Dichtung muss korrekt aufliegen und darf nicht beschädigt sein.
Alle Muttern müssen mit einem Drehmoment von 1,0 Nm bis 1,4 Nm angezogen werden.
Seite 16 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Zulassungen Betriebsanleitung ET-xx7
6 Zulassungen
Die ET-xx7 HMI Geräte sind für folgende Bereiche zugelassen:
Synonym Geltungsbereich Bescheinigungsnummer
CE / ATEX Europa BVS 11 ATEX E 102 X
IECEx
EAC
NEC
CEC
Global
Russland
USA
Kanada
IECEx BVS 11.0075X
TC RU C-DE.HA91.B.00166/20
CSA 70011698
PESO
CCE
Indien
A/P/HQ/TN/104/5768 (P438244)
P438244/1
KCC
Korea
KGS
CCC
CNEX
RCM
China
Australien
12-GA4BO-0617X
2021312309000500
CNEx21.1938X
DNV / GL
Marine- /
Schiffszulassung
DOKUMENTATION
TAA00000BK
Bemerkung siehe Hinweis CEC
Identifikationsnummer
Geräteeinschränkung siehe Hinweis KCC gemäß
Konformitätserklärung
Geräteeinschränkung siehe Hinweis DNV / GL
Alle IECEx - Zertifikate können mittels der Zertikatsnummer auf der offiziellen Seite der IEC im Internet eingesehen werden. http://iecex.iec.ch/iecex/iecexweb.nsf/welcome?openform
.
HINWEIS
Bemerkung CEC:
Die HMI Geräte sind nach Ex e q [ia] IIC T4 Gb zugelassen.
Gemäß des CEC Part 1 darf auch jedes Gerät mit diesen
Schutzarten im Bereich der Class I, Division 2 betrieben werden.
Details hierzu entnehmen Sie bitte dem CEC.
HINWEIS
Bemerkung KCC:
Um die HMI Geräte in Korea betreiben zu dürfen, ist für jeden
Gerätetyp zusätzlich eine KCC Zulassung erforderlich.
Folgende HMI Geräte haben aktuell die KCC Zulassung:
T-Ex-22 (ET-x67), T-Ex-22-DVI3 (ET-667-DVI3), T-Ex-24T (ET-x77 mit Touchscreen (Folie))
HINWEIS
Bemerkung DNV / GL:
Nur die HMI Geräte Typ:
ET-667-DVI3-yM-FO-TFT-TG-AC-O30-AL
ET-677-DVI3-yM-FO-TFT-TG-AC-O30-AL
ET-687-DVI3-yM-FO-TFT-TG-AC-O30-AL besitzen die DNV / GL Zulassung ! mit y: M = LWL Direktverbindung Multi-mode
S = LWL Direktverbindung Single mode
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 17 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Kennzeichnung
6.1 FSB-Notifikation
Die FSB-Notifikation der MANTA Feldsysteme kann unter diesem Link eingesehen werden: https://portal.eaeunion.org/sites/odata/_layouts/15/Portal.EEC.Registry.Ui/DirectoryForm.aspx?ViewId=859e c98d-f4fe-423a-b6bc-d01b53fd4b7c&ListId=0e3ead06-5475-466a-a340-
6f69c01b5687&ItemId=232#f=STAHL
7 Kennzeichnung
Hersteller
Typbezeichnung
CE-Kennzeichnung:
R. STAHL HMI Systems GmbH
ET-4x7 / ET-5x7 / ET-6x7 c
0158
Prüfstelle und Bescheinigungsnr.: BVS 11 ATEX E 102 X
Ex-Kennzeichnung:
ATEX
IECEx e
II 2(1) G Ex eb q [ia op is Ga] IIC T4 Gb
II 2(1) D Ex tb IIIC [ia op is Da] IP65 T110°C Db
Ex eb q [ia op is Ga] IIC T4 Gb
Ex tb IIIC [ia op is Da] IP65 T110°C Db
EAC
NEC
CEC
PESO
KGS
CCC / CNEX
1Ex e q [ia op is Ga] IIC T4 Gb X
Ex tb IIIC [ia op is Da] T110°C Db X
Class I, Zone 1 AEx e q [ia] IIC T4 Gb
Class I, Division 2, Groups A, B, C, D
(nach NEC 501.5)
Ex e q [ia] IIC T4 Gb
Class I, Division 2, Groups A, B, C, D
(nach CEC J18-150)
Ex eb q [ia op is Ga] IIC T4 Gb
Ex e q IIC T4
Ex tb IIIC IP64 T110°C
Ex ia IIC T4
Ex ia IIIB T110°C
Ex e q [ia op is Ga] IIC T4 Gb
Ex tD [iaD op is] A21 IP65 T110°C
Seite 18 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Versorgung Betriebsanleitung ET-xx7
8 Versorgung
8.1 HMI Geräte
Versorgungsspannung:
Stromaufnahme:
24 VDC oder 100 - 240 VAC, 50 - 60 Hz bei 24 VDC max. 3 A bei 100 - 240 VAC max. 1 A
9 Zulässige Höchstwerte
9.1 Äußere nicht eigensichere Stromkreise
Speisespannung "PWR" (X10):
Nennspannung
Stromaufnahme I max
Leistung P max
Max. Arbeitsspannung U m
Kurzschlussstrom I k
USB (X13):
Nennspannung
Max. Arbeitsspannung U m
12 V (X14):
Nennspannung
Stromaufnahme I max
Max. Arbeitsspannung U m
RS-232 "SER" (X97):
Nennspannung
Max. Arbeitsspannung U m
Video "CAM" (X101):
Nennspannung
Max. Arbeitsspannung U m
Audio "AUD" (X105):
Nennspannung
Max. Arbeitsspannung U m
Ethernet Kupfer (CAT7 1) (X16):
Nennspannung
Max. Arbeitsspannung U m
2 0 …240 VAC/VDC (abhängig vom Typ)
≤ 5 A
≤ 150 W
≤ 250 VAC
≤ 1500 A
5 VAC/VDC (±10 %)
≤ 250 VAC
12 VAC/VDC (±10 %)
≤ 400 mA
≤ 250 VAC
15 VAC/VDC (±10 %)
≤ 250 VAC
5 VAC/VDC (±10 %)
≤ 250 VAC
100 VAC/VDC (±10 %)
≤ 250 VAC
5 VAC/VDC (±10 %)
≤ 250 VAC
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 19 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Zulässige Höchstwerte
9.2 Äußere eigensichere optische Schnittstelle
Ethernet LWL (FO 1) (X18):
Multimode
Wellenlänge
Strahlungsleistung
Strahlungsleistung max.
850 nm
0,22 mW
35 mW
Singlemode
Wellenlänge
Strahlungsleistung
Strahlungsleistung max.
1310 nm
0,22 mW
35 mW
9.3 Äußere eigensichere Stromkreise
Tastatur (X11):
Die Maximalwerte betragen:
U
I i i
P i
C i
L i
=
=
=
5,5
3
2
= vernachlässigbar
V
A
W
F
= vernachlässigbar mH
Zeigegerät (X12):
Die Maximalwerte betragen:
U
I i
P i
C i
L i i
=
=
=
5,5
3
2
= vernachlässigbar
V
A
W
F
= vernachlässigbar mH
USB1i (X24):
U l o
= 5,5 V
= 309 mA
P o
= 629 mW
C
L o o o
U o
=
=
50
40
= 5,5
F
H
V l o
= 309 mA
P o
= 629 mW
C o
= 50
F
L o
= 40
H
Die Maximalwerte betragen:
U
I i
P i
C i
L i i
=
=
5,5
3
V
A
= 2 W
= vernachlässigbar
F
= vernachlässigbar mH
USB2i (X25):
U o
= 5,5 V l o
= 309 mA
P o
= 629 mW
C
L o o
=
=
50
40
F
H
Die Maximalwerte betragen:
U
I i
P i
C i
L i i
=
=
5,5
3
V
A
= 2 W
= vernachlässigbar
F
= vernachlässigbar mH
Seite 20 von 92
U o
= 5,5 V l o
= 309 mA
P o
= 629 mW
C
L o o
=
=
50
40
F
H
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Typenschlüssel Betriebsanleitung ET-xx7
10 Typenschlüssel
10.1 ET-4x7 (Panel PC)
HINWEIS
Diese Varianten gelten für alle Panel PC's bis Hardware-Revision
01.03.00, mit ATOM N270 Prozessor.
Varianten:
ET-4x7-aa-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh
Variantenschlüsselanordnung
ET-4x7SX -bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh
Frontaufbau
Outdoor Option
Spannungsversorgung
Datenspeicher
Arbeitsspeicher
Touchscreen
Displaytyp
Ethernet Schnittstelle
467 / 477 / 487 mittlere Zahl = Displaygröße
6 = 56 cm / 22" Display
7 = 61 cm / 24" Display
8 = 61 cm / 24"WU Display
Erklärung
Variante mit
LWL Ethernet Schnittstelle 1000Base-SX (Ex op is),
Multimode
ET-4x7TX -bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh
ET-4x7-aaTFT -cc-dd-ee-ff-gg-hh
ET-4x7-aa-bbT -dd-ee-ff-gg-hh
ET-4x7-aa-bbTG -dd-ee-ff-gg-hh
ET-4x7-aa-bb-ccR1 -ee-ff-gg-hh
ET-4x7-aa-bb-ccR2 -ee-ff-gg-hh
ET-4x7-aa-bb-cc-dd4GB -ff-gg-hh
ET-4x7-aa-bb-cc-dd16GB -ff-gg-hh
ET-4x7-aa-bb-cc-dd128GBM -ff-gg-hh
ET-4x7-aa-bb-cc-dd128GBS -ff-gg-hh
ET-4x7-aa-bb-cc-dd-ee-
ET-4x7-aa-bb-cc-dd-ee-
AC
DC
-gg-hh
-gg-hh
ET-4x7-aa-bb-cc-dd-ee-ffO30 -hh
ET-4x7-aa-bb-cc-dd-ee-ff-ggAL
ET-4x7-aa-bb-cc-dd-ee-ff-ggRM
Kupfer Ethernet Schnittstelle 10/100Base-TX (Ex e)
TFT Display (Standard)
Touchscreen (Folie)
Glas-Touchscreen
Arbeitsspeicher 1 GB
Arbeitsspeicher 2 GB
4 GB Solid State Drive
16 GB Solid State Drive
128 GB Solid State Drive MLC
128 GB Solid State Drive SLC
Spannungsversorgung 100 - 240 VAC, 50 - 60 Hz
Spannungsversorgung 24 VDC
Outdoor Installation -30 °C *
Frontplatte Aluminium
Hinterbau Modul
HINWEIS * Die O30 Option ist nur bei Geräten der AC Variante möglich !
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 21 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Typenschlüssel
10.2 ET-4x7-*-BT (Panel PC)
HINWEIS
ET-4x7-aa-BT-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
Varianten:
Variantenschlüsselanordnung
ET-4x7SX -BT-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
ET-4x7-
ET-4x7-
ET-4x7-
LX
TX
Diese Varianten gelten für alle Panel PC's ab Hardware-Revision
01.03.01, mit Bay Trail ATOM E3845 Prozessor.
-BT-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
-BT-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
2TX -BT-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
ET-4x7-aa-BTTFT
ET-4x7-aa-BT-bb-
ET-4x7-aa-BT-bb-
T
-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
-dd-ee-ff-gg-hh-ii
TG
ET-4x7-aa-BT-bb-cc-
-dd-ee-ff-gg-hh-ii
R3
ET-4x7-aa-BT-bb-cc-dd-
ET-4x7-aa-BT-bb-cc-dd-
-ee-ff-gg-hh-ii
64GB
128GB
ET-4x7-aa-BT-bb-cc-dd-eeSND
ET-4x7-aa-BT-bb-cc-dd-ee-ff-
ET-4x7-aa-BT-bb-cc-dd-ee-ff-
-ff-gg-hh-ii
-ff-gg-hh-ii
AC
DC
ET-4x7-aa-BT-bb-cc-dd-ee-ff-gg-
-gg-hh-ii
-hh-ii
-hh-ii
O30
ET-4x7-aa-BT-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-
ET-4x7-aa-BT-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-
-ii
AL
RM
Frontaufbau
Outdoor Option
Spannungsversorgung
Audio
Datenspeicher
Arbeitsspeicher
Touchscreen
Displaytyp
Prozessortyp (fest auf BT = Bay Trail gesetzt)
Ethernet Schnittstelle
467 / 477 / 487 mittlere Zahl = Displaygröße
6 = 56 cm / 22" Display
7
8
=
=
61 cm / 24" Display
61 cm / 24"WU Display
Erklärung
Variante mit
LWL Ethernet Schnittstelle 1000Base-SX
(Ex op is), Multi-mode
Ab HW-Rev. 01.03.02 zusätzlich mit 1x Kupfer
Ethernet Schnittstelle 10/100/1000Base-TX
LWL Ethernet Schnittstelle 1000Base-LX
(Ex op is), Single mode
Ab HW-Rev. 01.03.02 zusätzlich mit 1x Kupfer
Ethernet Schnittstelle 10/100/1000Base-TX
Kupfer Ethernet Schnittstelle 10/100Base-TX
(Ex e)
2x Kupfer Ethernet Schnittstelle 10/100Base-TX
(Ex e)
TFT Display (Standard)
Touchscreen (Folie)
Glas-Touchscreen
Arbeitsspeicher 4 GB
64 GB Solid State Drive
128 GB Solid State Drive
Audioverstärker (Mono-Amplifier) 3,5 W
Spannungsversorgung
100 - 240 VAC, 50 - 60 Hz
Spannungsversorgung 24 VDC
Outdoor Installation -30 °C *
Frontplatte Aluminium
Hinterbau Modul
HINWEIS * Die O30 Option ist nur bei Geräten der AC Variante möglich !
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 22 von 92
Typenschlüssel Betriebsanleitung ET-xx7
10.3 ET-477-*-P2 (Panel PC)
HINWEIS
ET-477-aa-P2-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
Varianten:
Variantenschlüsselanordnung
ET-4772TX -P2-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
ET-477-
ET-477-
SX
LX
Diese Varianten gelten für alle Panel PC's ab Hardware-Revision
01.03.04, mit AMD GX Prozessor.
-P2-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
-P2-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
ET-477-aa-P2TFT
ET-477-aa-P2-bb-
ET-477-aa-P2-bb-
T
-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
-dd-ee-ff-gg-hh-ii
TG
ET-477-aa-P2-bb-cc-
-dd-ee-ff-gg-hh-ii
R3
ET-477-aa-P2-bb-cc-dd-
ET-477-aa-P2-bb-cc-dd-
-ee-ff-gg-hh-ii
64GB
ET-477-aa-P2-bb-cc-dd-ee-ff-
ET-477-aa-P2-bb-cc-dd-ee-ff-
-ff-gg-hh-ii
128GB -ff-gg-hh-ii
AC
DC
-hh-ii
-hh-ii
ET-477-aa-P2-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hhAL
Frontaufbau
Outdoor Option
Spannungsversorgung
Audio
7
(nicht vorhanden)
Datenspeicher
Arbeitsspeicher
Touchscreen
Displaytyp mittlere Zahl
=
=
(nicht vorhanden)
Prozessortyp (P2 = AMD GX)
Ethernet Schnittstelle
Displaygröße
61 cm / 24" Display
Erklärung
Variante mit
2x Kupfer Ethernet Schnittstelle 10/100Base-TX
(Ex e)
LWL Ethernet Schnittstelle 1000Base-SX
(Ex op is), Multi-mode, zusätzlich 1x Kupfer Ethernet Schnittstelle
10/100/1000Base-TX
LWL Ethernet Schnittstelle 1000Base-LX
(Ex op is), Single mode, zusätzlich 1x Kupfer Ethernet Schnittstelle
10/100/1000Base-TX
TFT Display (Standard)
Touchscreen (Folie)
Glas-Touchscreen
Arbeitsspeicher 4 GB
64 GB Solid State Drive
128 GB Solid State Drive
Spannungsversorgung 100 - 240 VAC,
50 - 60 Hz
Spannungsversorgung 24 VDC
Frontplatte Aluminium
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 23 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Typenschlüssel
10.4 ET-5x7 (Thin Client)
HINWEIS
ET-5x7-aa-bb-cc-dd-ee-ff
Varianten:
Variantenschlüsselanordnung
ET-5x7SX -bb-cc-dd-ee-ff
ET-5x7TX
ET-5x7-aa-
Diese Varianten gelten für alle Thin Client's bis Hardware-Revision
01.03.00, mit AMD Geode LX Prozessor.
-bb-cc-dd-ee-ff
TFT
ET-5x7-aa-bb-
ET-5x7-aa-bb-
T
-cc-dd-ee-ff
-dd-ee-ff
TG
ET-5x7-aa-bb-cc-
ET-5x7-aa-bb-cc-
-dd-ee-ff
AC
DC
-ee-ff
-ee-ff
ET-5x7-aa-bb-cc-ddO30 -ff
ET-5x7-aa-bb-cc-dd-eeAL
ET-5x7-aa-bb-cc-dd-eeRM
Frontaufbau
Outdoor Option
Spannungsversorgung
Touchscreen
Displaytyp
Ethernet Schnittstelle
567 / 577 / 587 mittlere Zahl = Displaygröße
6 = 56 cm / 22" Display
7
8
=
=
61 cm / 24" Display
61 cm / 24"WU Display
Erklärung
Variante mit
LWL Ethernet Schnittstelle 1000Base-SX (Ex op is),
Multimode
Kupfer Ethernet Schnittstelle 10/100Base-TX (Ex e)
TFT Display (Standard)
Touchscreen (Folie)
Glas-Touchscreen
Spannungsversorgung 100 - 240 VAC, 50 - 60 Hz
Spannungsversorgung 24 VDC
Outdoor Installation -30 °C *
Frontplatte Aluminium
Hinterbau Modul
HINWEIS * Die O30 Option ist nur bei Geräten der AC Variante möglich !
Seite 24 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Typenschlüssel Betriebsanleitung ET-xx7
10.5 ET-5x7-*-BT (Thin Client)
HINWEIS
ET-5x7-aa-BT-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
Varianten:
Variantenschlüsselanordnung
ET-5x7SX -BT-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
ET-5x7-
ET-5x7-
ET-5x7-
LX
TX
Diese Varianten gelten für alle Thin Client's ab Hardware-Revision
01.03.01, mit Bay Trail ATOM E3845 Prozessor.
-BT-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
-BT-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
2TX -BT-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
ET-5x7-aa-BTTFT
ET-5x7-aa-BT-bb-
ET-5x7-aa-BT-bb-
T
-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
-dd-ee-ff-gg-hh-ii
TG
ET-5x7-aa-BT-bb-cc-
-dd-ee-ff-gg-hh-ii
R3
ET-5x7-aa-BT-bb-cc-dd-
ET-5x7-aa-BT-bb-cc-dd-
-ee-ff-gg-hh-ii
64GB
ET-5x7-aa-BT-bb-cc-dd-ee-ff-
-ff-gg-hh-ii
128GB -ff-gg-hh-ii
ET-5x7-aa-BT-bb-cc-dd-eeSND -gg-hh-ii
ET-5x7-aa-BT-bb-cc-dd-ee-ffAC -hh-ii
DC
ET-5x7-aa-BT-bb-cc-dd-ee-ff-gg-
-hh-ii
O30
ET-5x7-aa-BT-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-
ET-5x7-aa-BT-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-
-ii
AL
RM
Frontaufbau
Outdoor Option
Spannungsversorgung
Audio
Datenspeicher
Arbeitsspeicher
Touchscreen
Displaytyp
Prozessortyp (fest auf BT = Bay Trail gesetzt)
Ethernet Schnittstelle
567 / 577 / 587 mittlere Zahl = Displaygröße
6 = 56 cm / 22" Display
7
8
=
=
61 cm / 24" Display
61 cm / 24"WU Display
Erklärung
Variante mit
LWL Ethernet Schnittstelle 1000Base-SX
(Ex op is), Multi-mode
Ab HW-Rev. 01.03.02 zusätzlich mit 1x Kupfer
Ethernet Schnittstelle 10/100/1000Base-TX
LWL Ethernet Schnittstelle 1000Base-LX
(Ex op is), Single mode
Ab HW-Rev. 01.03.02 zusätzlich mit 1x Kupfer
Ethernet Schnittstelle 10/100/1000Base-TX
Kupfer Ethernet Schnittstelle 10/100Base-TX
(Ex e)
2x Kupfer Ethernet Schnittstelle 10/100Base-TX
(Ex e)
TFT Display (Standard)
Touchscreen (Folie)
Glas-Touchscreen
Arbeitsspeicher 4 GB
64 GB Solid State Drive
128 GB Solid State Drive
Audioverstärker (Mono-Amplifier) 3,5 W
Spannungsversorgung 100 - 240 VAC, 50 - 60 Hz
Spannungsversorgung 24 VDC
Outdoor Installation -30 °C *
Frontplatte Aluminium
Hinterbau Modul
HINWEIS * Die O30 Option ist nur bei Geräten der AC Variante möglich !
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 25 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Typenschlüssel
10.6 ET-577-*-P2 (Thin Client)
HINWEIS
ET-577-aa-P2-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
Varianten:
Variantenschlüsselanordnung
ET-5772TX -P2-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
ET-577-
ET-577-
SX
LX
Diese Varianten gelten für alle Thin Client's ab Hardware-Revision
01.03.04, mit AMD GX Prozessor.
-P2-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
-P2-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
ET-577-aa-P2TFT
ET-577-aa-P2-bb-
ET-577-aa-P2-bb-
T
-cc-dd-ee-ff-gg-hh-ii
-dd-ee-ff-gg-hh-ii
TG
ET-577-aa-P2-bb-cc-
-dd-ee-ff-gg-hh-ii
R3
ET-577-aa-P2-bb-cc-dd-
ET-577-aa-P2-bb-cc-dd-
-ee-ff-gg-hh-ii
64GB
ET-577-aa-P2-bb-cc-dd-ee-ff-
ET-577-aa-P2-bb-cc-dd-ee-ff-
-ff-gg-hh-ii
128GB -ff-gg-hh-ii
AC
DC
-hh-ii
-hh-ii
ET-577-aa-P2-bb-cc-dd-ee-ff-gg-hhAL
Frontaufbau
Outdoor Option
Spannungsversorgung
Audio
7
(nicht vorhanden)
Datenspeicher
Arbeitsspeicher
Touchscreen
Displaytyp mittlere Zahl
=
=
(nicht vorhanden)
Prozessortyp (P2 = AMD GX)
Ethernet Schnittstelle
Displaygröße
61 cm / 24" Display
Erklärung
Variante mit
2x Kupfer Ethernet Schnittstelle 10/100Base-TX
(Ex e)
LWL Ethernet Schnittstelle 1000Base-SX
(Ex op is), Multi-mode, zusätzlich 1x Kupfer Ethernet Schnittstelle
10/100/1000Base-TX
LWL Ethernet Schnittstelle 1000Base-LX
(Ex op is), Single mode, zusätzlich 1x Kupfer Ethernet Schnittstelle
10/100/1000Base-TX
TFT Display (Standard)
Touchscreen (Folie)
Glas-Touchscreen
Arbeitsspeicher 4 GB
64 GB Solid State Drive
128 GB Solid State Drive
Spannungsversorgung 100 - 240 VAC,
50 - 60 Hz
Spannungsversorgung 24 VDC
Frontplatte Aluminium
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 26 von 92
Typenschlüssel Betriebsanleitung ET-xx7
10.7 ET-6x7 (KVM Systeme)
Varianten:
ET-6x7-aa-bb-cc-dd-ee-ff-gg
Variantenschlüsselanordnung
ET-6x7DVI1-CAT -bb-cc-dd-ee-ff-gg
HINWEIS
Frontaufbau
Outdoor Option
Spannungsversorgung
Audio
Touchscreen
Displaytyp
Übertragungstechnologie
667 / 677 / 687 mittlere Zahl = Displaygröße
6 = 56 cm / 22" Display
7 = 61 cm / 24" Display
8 = 61 cm / 24"WU Display
ET-6x7DVI1-MM -bb-cc-dd-ee-ff-gg
ET-6x7DVI1-SM -bb-cc-dd-ee-ff-gg
ET-667DVI2-CAT -bb-cc-dd-ee-ff-gg
ET-6x7DVI3-CAT -bb-cc-dd-ee-ff-gg
ET-6x7DVI3-MM-FO -bb-cc-dd-ee-ff-gg
ET-6x7DVI3-SM-FO -bb-cc-dd-ee-ff-gg
ET-6x7-aaTFT -cc-dd-ee-ff-gg
ET-6x7-aa-bbT -dd-ee-ff-gg
ET-6x7-aa-bbTG -dd-ee-ff-gg
ET-6x7-aa-bb-ccSND -ee-ff-gg
ET-6x7-aa-bb-cc-ddAC -ff-gg
ET-6x7-aa-bb-cc-ddDC -ff-gg
ET-6x7-aa-bb-cc-dd-eeO30 -gg
ET-6x7-aa-bb-cc-dd-ee-ffAL
ET-6x7-aa-bb-cc-dd-ee-ffRM
Erklärung
Variante mit
DVI1 KVM, mit Kupfer Direktanschluss Gigabit
(Ex e)
DVI1 KVM, mit LWL Direktanschluss (Ex op is),
Multi-mode
DVI1 KVM, mit LWL Direktanschluss (Ex op is),
Single mode
DVI2 ** KVM, mit Kupfer Direktanschluss Gigabit
(Ex e)
DVI3 KVM, mit Kupfer Direktanschluss Gigabit
(Ex e)
DVI3 KVM, mit LWL Direktanschluss (Ex op is),
Multi-mode
DVI3 KVM, mit LWL Direktanschluss (Ex op is),
Single mode
TFT Display (Standard)
Touchscreen (Folie)
Glas-Touchscreen
Audioverstärker (Mono-Amplifier) 3,5 W
Spannungsversorgung 100 - 240 VAC, 50 - 60 Hz
Spannungsversorgung 24 VDC
Outdoor Installation -30 °C *
Frontplatte Aluminium
Hinterbau Modul
* Die O30 Option ist nur bei Geräten der AC Variante möglich !
** Für die DVI2 KVM Lösung steht nur das ET-667 HMI Gerät zur
Verfügung !
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 27 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Sicherheitshinweise
11 Sicherheitshinweise
VORSICHT
Die im Abschnitt 11. aufgeführten Hinweise, sind unbedingt zu beachten, damit es nicht zu Verletzungen und Sachschäden kommt !
11.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Alle relevanten Unfallverhütungsvorschriften und die Regularien für elektrische
Installationen müssen während der Installation, während Wartungsarbeiten und während der Bedienung befolgt werden. Alle Personen die in die Installation, Inbetriebsetzung sowie Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten dieses Geräts und Zubehörteile einbezogen sind, müssen über eine entsprechende Qualifikation verfügen und Vertraut mit diesem Manual und zugehörigen Dokumenten sein.
Bei Nichtbeachtung und Zuwiderhandlung kann der vorgeschriebene Explosionsschutz nicht garantiert werden, bzw. besteht kein Anspruch auf Gewährleistung.
Die nationalen Sicherheitsvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten.
Verwenden Sie das Gerät nur für den zugelassenen Einsatzzweck.
Umbauten und Veränderungen am HMI Gerät sind nicht zulässig. Das Gehäuse darf ausschließlich von der R. STAHL HMI Systems GmbH geöffnet werden.
ACHTUNG
11.2 Warnhinweis
Aus Ex-Schutzgründen befindet sich, konstruktionsbedingt, ein kleiner Spalt zwischen Touch-Fläche und Abdeckung. Daher sollten die Geräte nicht in Umgebungen mit hoher Verschmutzung eingesetzt werden !
Unter Umgebung mit hoher Verschmutzung verstehen der Hersteller
Bereiche in denen feste Partikel, kleiner als 100 µm, Schlämme und
Verkrustungen ausbilden und damit den Spalt zusetzen können.
ACHTUNG
Dieses ist eine Einrichtung der Klasse A.
Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen zu ergreifen und dafür aufzukommen.
11.3 Installations-Sicherheitshinweise
Die jeweils gültigen und nationalen Errichtungs- und Installationsvorschriften und die allgemein anerkannten Regeln der Technik sind zu beachten. Das Gerät und Zubehörteile müssen entsprechend den anzuwendenden Standards, Richtlinien und
Installationshinweisen angeschlossen und betrieben werden. Die Installation darf nur von qualifiziertem Personal oder von Personal welches eine entsprechende Einweisung erhalten hat durchgeführt werden.
Das Gerät ist als fest installiertes Gerät zertifiziert. Das Gerät muss mit einer Halterung befestigt oder auf andere Weise an einem festgelegten Platz gesichert sein.
Eine Ortsveränderung darf nur im nicht angeschlossenen Zustand erfolgen. Das EPL ist zu beachten !
Die Front des HMI Gerätes sollte gegen dauerhafte UV-Bestrahlung durch ein
Sonnendach geschützt werden. Dies erhöht die Lebensdauer der Frontfolie. Hierbei ist dringend darauf zu achten, dass dieser Schutz NICHT zu dicht über der Frontplatte liegt.
Es ist für ausreichenden Luftaustausch (Zirkulation) über die Frontplatte zu sorgen !
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 28 von 92
Sicherheitshinweise Betriebsanleitung ET-xx7
Es dürfen nur geeignete Werkzeuge für die Installation verwendet werden.
Gemäß IEC 60950 muss außerhalb des xx7 (Variante AC) eine geeignete, leicht zugängliche Trennvorrichtung vorhanden sein, die die Versorgungsleitung unterbrechen kann.
Die Schrauben des Deckels des Ex e Anschlusskastens müssen mit einem Drehmoment von 1 Nm angezogen werden.
Die Kabelverschraubungen des Anschlusskastens müssen den landesspezifischen
Vorschriften entsprechen und müssen ggf. angepasst werden. Mögliche Änderungen der
Umgebungsparameter wie z.B. die Umgebungstemperatur müssen beachtet werden.
Die Kabeleinführungen im Anschlusskasten müssen IP66 zugelassen sein oder gegebenenfalls geändert werden, um länderspezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Die vorgefertigten Kabeleinführungsgewinde sind:
- 2x M16x1,5
- 1x M20x1,5
- 3x M25x1,5
Die Wandstärke des Klemmkastens um die Kabeleinführungen zu montieren ist mindestens 4 mm dick.
Die Kabelverschraubungen müssen entsprechend der Vorschriften fest angezogen werden. Nicht benutzte Kabelverschraubungen müssen mit einem geeigneten
Blindstopfen verschlossen werden. Bei vormontierten ATEX Kabelverschraubungen dürfen nur permanent verlegt Kabel angeschlossen werden.
Die äußeren Kabeldurchmesser müssen der Spezifikation der Kabelverschraubungen entsprechen.
- Kabeleinführung M16 für rundes Kabel, Kabeldurchmesser außen
4...8 mm (0,16 “...0,31“) oder 5...10 mm (0,197“...0,39“)
- Kabeleinführung M20 für rundes Kabel, Kabeldurchmesser außen
6...12 mm (0,24 “...0,47“)
- Kabeleinführung M25 für rundes Kabel, Kabeldurchmesser außen
14 …18 mm (0,55"…0,71")
Das HMI Gerät darf nicht geöffnet, gewartet und instandgehalten werden, wenn eine explosive Atmosphäre vorliegt (einzige Ausnahme: der Ex e Anschlusskasten) !
Bevor der Ex e Anschlusskasten geöffnet wird, müssen alle Ex e und Ex i Stromkreise vollständig energie- und spannungsfrei sein und isoliert werden. Stellen Sie sicher, dass auch der Versorgungsstromkreis isoliert ist. Der Kabeldurchmesser muss den
Spezifikationen der Klemmen entsprechen. Der Ex e Anschlusskasten muss dicht verschlossen werden.
Das HMI Gerät darf nur angeschlossen werden, wenn alle Ex e und Ex i Stromkreise spannungsfrei sind. Nach dem spannungsfrei Schalten der Ex e und Ex i Stromkreise muss 7 Minuten gewartet werden bevor der Ex e Anschlusskasten geöffnet werden darf.
Der Ex e Anschlusskasten darf nicht geöffnet werden, wenn das HMI Gerät mit Energie versorgt ist.
Der PA-Anschluss des HMI Gerätes auf der Gehäuserückseite ist mit dem
Potenzialausgleichsleiter des explosionsgefährdeten Bereiches zu verbinden. Das
Erdungskabel muss mind. 4 mm² aufweisen und mit einem geeigneten Kabelschuh ausgestattet sein. Um Ausgleichströme zum PA-System des HMI Gerätes hin zu vermeiden, ist es notwendig, dass angeschlossene Geräte sicher von Erde getrennt oder im gleichen PA-System des HMI Gerätes angeschlossen sind.
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 29 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Sicherheitshinweise
Für die Verwendung mit dem HMI Gerät werden geschirmte Kabel empfohlen.
Rangierungen des Datenkabels können Einschränkungen der Performance ergeben.
Kabel für die Verwendung von eigensicheren Stromkreisen müssen einer Prüfspannung von AC 500 V / DC 750 V entsprechen. Bei unbekannten Kabeleigenschaften müssen
200 pF/m und 1 µH/m angenommen werden.
Für die Schirmanbindung des Datenkabels zwischen der 6x7-KVM-DVI3-* Sendeeinheit und dem HMI Gerät empfehlen wir den Schirm auf der HMI Gerätseite flächig über eine
SchirmanschlussPG (Beispiel: UNI_Dicht_HF™) aufzulegen. In diesem Fall darf der
Schirm des Datenkabels nicht nochmals im HMI Gerät an der Schirmanschluss-Schiene aufgelegt werden !
Bei Verwendung der ET-xx7-DVI1-MM oder ET-xx7-DVI1-SM Displaytypen ist der
Anschluss X16 vorhanden, wird jedoch nicht benutzt.
Damit eine sichere Erdverbindung zwischen dem HMI Gerät und der Anlage besteht und unbeabsichtigtes lösen der Kabeladern vermieden wird, muss jedes Kabel in dem Ex e
Anschlusskasten mit seinem Schirm an die entsprechende Erdungsschelle, die sich in der
Nähe der jeweiligen Anschlussklemme befindet, angeschlossen werden.
Die maximale Spannung von 250 V und ein Kurzschlussstrom von 1500 A darf am
Installationsort nicht überschritten werden.
Der Versorgungsspannungstyp (AC / DC) ist nahe der Klemme X10 durch ein Häkchen entsprechend gekennzeichnet. Bei Verwendung der 24 VDC Typen sind folgende
Kabelquerschnitte abhängig von der Leitungslänge für das Spannungsversorgungskabel zu verwenden:
Kabellänge in Meter (ft) Kabeldurchmesser in mm² (AWG) max. 55 m (180 ft) max. 90 m (295 ft) max. 150 m (492 ft) max. 225 m (738 ft) max. 375 m (1230 ft) max. 600 m (1968 ft)
1,5 mm² (AWG16)
2,5 mm² (AWG14)
4 mm² (AWG12)
6 mm² (AWG10)
10 mm² (AWG8)
16 mm² (AWG6)
Bei Überschreitung des maximalen Kabelquerschnitts der Klemmen, muss das Kabel vor der Einführung in den Geräteanschlusskasten entsprechend den Vorschriften in einen kleineren Kabelquerschnitt rangiert werden (ggf. Ex e Klemmkasten nutzen).
Wenn die eigensicheren Schnittstellen eines eigensicheren Geräts oder eines partiell eigensicheren Geräts an einen nicht eigensicheren Stromkreis angeschlossen ist oder wurde, erlöscht die Zulassung und es darf nicht weiter als eigensicheres Gerät betrieben werden. Wurde das Gerät eigensicher mit niedrigem Schutzniveau betrieben (z.B. ein
Ex ia Gerät an einem Ex ib interface), darf es danach nicht in Anwendungen für höheres
Schutzniveau (z.B. ia) betrieben werden.
Sollte bei einer Nutzung in einer Staubatmosphäre das HMI Gerät ausgetauscht werden, muss das HMI Gerät bzw. Gehäuse in welches das HMI Gerät eingebaut ist zuerst spannungslos geschaltet werden und ggf. den Vorschriften entsprechend abkühlen. Bevor
Sie das HMI Gerät bzw. Gehäuse öffnen und während das HMI Gerät bzw. Gehäuse offen ist, muss die Umgebung des HMI Gerät bzw. Gehäuse soweit staubfrei gehalten werden, dass kein Staub ins Gehäuseinnere eindringen kann. Beim Einbau der neuen
Komponenten ist darauf zu achten, dass alle Dichtungen im einwandfreien Zustand sind und diese überall ordnungsgemäß abdichten.
Seite 30 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Sicherheitshinweise Betriebsanleitung ET-xx7
Bevor Sie das HMI Gerät in Betrieb nehmen, stellen Sie sicher, dass das HMI Gerät vorschriftsmäßig installiert wurde und das HMI Gerät und dessen Verkabelung nicht beschädigt ist.
ACHTUNG
Die Audio Schnittstelle (X105) kann mit Spannungen von bis zu
100 V arbeiten. Für Installation und Verdrahtung sind die jeweils gültigen nationalen Errichtungs- und Installationsvorschriften zu beachten. Um Gefahren zu vermeiden ist eine geeignete Isolierung notwendig.
11.3.1 Nur bei HMI Geräten mit DVI3
Die USB Schnittstellen der ET-6x7-DVI3 HMI Geräte sind nur für den Anschluss / Betrieb von Tastatur- und Zeigegeräten der R. STAHL HMI Systems GmbH zugelassen.
11.3.2 HMI Geräteinstallation in Gehäusen der Schutzart “e” oder “t”
Werden die HMI Geräte ET-xx7 in einem Gehäuse mit der Schutzart Ex e oder Ex t montiert, so bleibt der mechanische Schlagschutz sowie der IP-Schutz, bis IP65, des Gehäuses erhalten, auch nachdem das Gerät installiert wurde. Die internen Trennanforderungen und die
Temperaturbedingungen des Ex e Gehäuses müssen den relevanten Richtlinien entsprechen.
Der Abstand der Klemmen der HMI Geräte zu anderen abisolierten, leitenden Teilen
(Ausnahme: Erde) innerhalb des Ex e Gehäuses muss mindestens 50 mm betragen.
11.3.3 Sichere Verwendung nach CEC / NEC / CSA
Anwendungsunterstützende Geräte die an die eigensicheren Anschlüsse X13, X14, X16,
X97, X101 und X105 des HMI Geräts angeschlossen werden, müssen im sicheren
Bereich installiert oder durch ein explosionsgeschütztes oder überdruckgekapseltes (Ex p)
Gehäuse geschützt werden.
Bei den HMI Geräten mit DC Versorgung darf an die Klemme X10 nur eine
Stromversorgung nach Class II angeschlossen werden.
Alle Verbindungen zur Display Einheit müssen über eine CSA zertifizierte oder ULc gelistete Kabelverschraubung, geeignet für Endinstallationen, vorgenommen werden. Der
Schutzgrad der Kabelverschraubung muss mindestens IP65 betragen.
Alle nicht-metallischen Teile der HMI Geräte die sich elektrostatisch aufladen können, dürfen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden !
11.3.4 Anzugsdrehmomente
11.3.4.1 Klemmen
HINWEIS
Die Anzugsdrehmomente von Anschlussklemmen sind zu beachten und anzuwenden. Hier gilt, vor Inbetriebnahme, diese erneut zu prüfen und ggf. anzuziehen !
11.3.4.2 Kabelverschraubungen
Die Anzugsdrehmomente von Kabelverschraubungen hängen von den verwendeten
Kabeln und Leitungen ab. Diese sind vom Anwender selbst festzulegen und entsprechend anzuwenden.
Bei werksseitig ausgelieferten Systemen sind alle Komponenten ordnungsgemäß und normgerecht montiert. Da sich durch Lagerung, Temperatur etc. Veränderungen an den
Kabeln und Kabelverschraubungen ergeben können, sind diese vormontierten
Verschraubungen vor Inbetriebnahme erneut zu prüfen und ggf. anzuziehen.
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 31 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Sicherheitshinweise
Zu lockeres bzw. zu festes Anziehen kann die Zündschutzart, die Dichtigkeit oder auch die Zugentlastung beeinträchtigen.
Kabelverschraubungen mit einer Hutmutter ohne Zugentlastungsbügel sind nur für fest verlegte Kabel und Leitungen zu verwenden. Für die notwendige Zugentlastung hat der
Errichter zu sorgen.
11.4 Industrial Security
Unsere Produkte mit Industrial Security-Funktionen unterstützen den sicheren Betrieb von
Anlagen, Systemen und Maschinen. Um den Schutz gegen Cyber-Bedrohung zu gewährleisten ist aber ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept erforderlich. Dieses Konzept ist ganzheitlich zu implementieren, kontinuierlich aufrechtzuerhalten und muss dem aktuellen
Stand der Technik entsprechen. Hierfür steht der jeweilige Betreiber in der Verantwortung.
Für ein Industrial Security-Konzept müssen folgende Punkte beachtet werden:
Verhinderung von unbefugten Zugriffen auf Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke
Systeme, Maschinen und Komponenten nur mit dem Unternehmensnetzwerk oder dem
Internet verbinden, wenn erforderlich
Schutzmaßnahmen verwenden, z. B. Nutzung von Firewalls und Netzwerksegmentierung
Nur aktuelle Softwareproduktversionen verwenden
Softwareaktualisierungen durchführen, sobald entsprechende Updates zur Verfügung stehen
Nutzen von Standard-Benutzer-Accounts für den regulären Betrieb
Verwendung von sicheren Passwörtern
Angemessene Absicherung von Administrator-Accounts
Einsatz von Security-Richtlinien
Weitere Maßnahmen nach Bedarf
R. STAHL entwickelt seine Produkte ständig weiter und trägt somit zur Anlagensicherheit und einer Minimierung des Risikos von Cyber-Bedrohungen bei.
11.5 Bedienungs-Sicherheitshinweise
Das HMI Gerät darf nur im unbeschädigten und sauberen Zustand betrieben werden. Bei
Beschädigung des HMI Geräts darf dieses nicht weiter berührt werden, es besteht
Verletzungsgefahr. Bei Beschädigungen jegliche Art, die den IP-Schutz beeinträchtigen könnten (z.B. Risse, Löcher oder gebrochene Komponenten), muss das HMI Gerät sofort außer Betrieb genommen werden. Für eine Wiederinbetriebnahme müssen erst die defekten Komponenten ausgetauscht werden.
Für die Benutzung des Gerätes in Zone 20, 21 oder 22 als EPL Da/Db/Dc müssen
Staubdicken >5 mm entfernt werden und hochenergetische Lademechanismen an der
Bedienoberfläche des HMI Gerätes (z.B. pneumatischer Partikeltransport) sind bei der
Verwendung auszuschließen. Das HMI Gerät darf nicht in Umgebungen verwendet werden, in denen mit Gleitstielbüschelentladungen zu rechnen ist.
Generell sowie insbesondere bei Öffnen und Schliessen von Gehäusen ist darauf zu achten, dass keine Verletzungen der Bediener z.B. durch Einklemmen entstehen.
Bei Nichtbeachtung und Zuwiderhandlung kann der vorgeschriebene Explosionsschutz nicht garantiert werden, bzw. besteht kein Anspruch auf Gewährleistung !
Seite 32 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Montage und Demontage Betriebsanleitung ET-xx7
11.6 Besondere Bedingungen
Zwischen den äußeren eigensicheren Stromkreisen der anzuschließenden Geräte wie
Display, Tastatur oder Zeigegerät muss ein Potentialausgleich hergestellt werden.
Das Zeigegerät darf nicht in Umgebungen verwendet werden, in denen mit
Gleitstielbüschelentladungen zu rechnen ist.
12 Montage und Demontage
12.1 Allgemein
HINWEIS
Bei der Montage und Demontage sind die anerkannten Regeln der
Technik einzuhalten. Besonders bei den Arbeiten an elektronischen und pneumatischen Anlagen sind die speziellen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. In Deutschland sind u.a. die Vorschriften der BG (Berufsgenossenschaft) und die BetrSichVer (Betriebssicherheitsverordnung) einzuhalten.
12.2 Montageausschnitt ET-xx7
Fertigen Sie einen Montageausschnitt in den folgenden Maßen an:
Breite Höhe Einbautiefe Materialstärke
615 ± 0,5 435 ± 0,5
24,21" ± 0,002" 17,13" ± 0,002"
110
4,33" bis 5 bis 0,02"
12.3 Anzugsdrehmomente
Maßeinheit mm inch (")
HINWEIS
Das Anzugsdrehmoment der Muttern für die Befestigungsbolzen der
Fronteinbaugeräte ET-4x7/5x7/6x7 liegt bei 1,2 Nm (+- 0,2 Nm) !
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 33 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Inbetriebnahme
13 Inbetriebnahme
13.1 Allgemein
HINWEIS
13.2 Anschlüsse
Einige besondere Punkte für die Inbetriebnahme sind:
das HMI Gerät wurde vorschriftsmäßig installiert,
das HMI Gerät ist nicht beschädigt,
der Klemmenraum ist sauber,
alle Schrauben sind fest angezogen,
das HMI Gerät ist vor Aufschaltung von Spannung über den
äußeren PA-Anschluss mit dem Potentialausgleichsystem am
Einsatzort ordnungsgemäß verbunden,
der Deckel des Klemmenraums ist fest verschlossen.
Klemme Pin
X10
PWR
X11
KBi
1
2
3
1 +UB
2 D-
3 D+
4 GND
Bedeutung / typ. Aderfarbe
Versorgung HMI Gerät +24 VDC oder 100 - 240 VAC
Versorgung HMI Gerät 0 VDC oder 100 - 240 VAC
Versorgung HMI Gerät Erde
Rot
Weiß
Grün
Schwarz
X12
Mi
X13
X14
1
2
3
4
1
2 D-
3 D+
4
1
2
+UB
D-
D+
GND
+UB
GND
+12 V
GND
Rot
Weiß
Grün
Schwarz
Rot
Weiß
Grün
Schwarz
Rot
Schwarz
X16 TX 2TX TX 2TX
CAT7 / 1 TRD0+ TxD + 1 Weiß / Orange Weiß / Orange 1
CAT5
Data
2 TRD0- TxD - 1 Orange Orange 1
3 TRD1+ RxD + 1 Weiß / Grün Weiß / Grün 1
4 TRD1- RxD - 1 Grün
5 TRD2+ TxD + 2 Weiß / Blau
Grün 1
Weiß / Orange 2
6 TRD2- TxD - 2 Blau Orange 2
7 TRD3+ RxD + 2 Weiß / Braun Weiß / Grün 2
8
9
TRD3-
SHLD
RxD - 2
SHLD
Braun
Schirm
Grün 2
Schirm
X18
FO 1
Data
LWL Anschluss Typ LC
Duplex Verbinder
Anschluss
Energieversorgung des HMI Gerätes
Ex e
USB Schnittstelle
Ex ia für
Externe Tastatur
USB Schnittstelle
Ex ia für
Maus
USB Ex e
12 VDC Ausgang
Ex e, max. 500 mA
Ethernet Kupfer
Anschluss *
Ex e entweder *
TX oder 2TX
(2TX nicht bei
SERIE 600)
Ethernet LWL
Anschluss *
Ex op is
Seite 34 von 92
Tx Rx
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Inbetriebnahme
X24
USB1i
X25
USB2i
X97
SER
X101
CAM
1 +UB
2 D-
3 D+
4 GND
1 +UB
2 D-
3 D+
4 GND
1 TxD
2 RxD
3 RTS
4 CTS
5 GND
1 Signal FBAS
2 Schirm (GND)
Rot
Weiß
Grün
Schwarz
Rot
Weiß
Grün
Schwarz
Weiß / Blau
Blau
Weiß / Orange
Orange
Schwarz
Weiß
Schwarz
X105
AUD
X105
AUD
1 CH1 / Links Line out Rot
2 CH2 / Rechts Line out Schwarz
3 CH3 / Links Line in Rot
4 CH4 / Rechts Line in Schwarz
5 GND Schwarz oder
1 LS1+
2 LS1-
3 LS2+
4 LS2-
5 GND
Rot
Schwarz
Rot
Schwarz
Schwarz
Betriebsanleitung ET-xx7
USB Schnittstelle
Ex ia
USB Schnittstelle **
Ex ia
Serielle
Schnittstelle Ex e
RS-232
Video
Schnittstelle Ex e
(optional) nicht bei
ET-x77-*-P2 Gerät
Audio
Schnittstelle Ex e
(Line in nur
SERIE 600)
Audio Sound
Schnittstelle Ex e
(optional) nicht bei
ET-x77-*-P2 Gerät
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 35 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7
HINWEIS
Inbetriebnahme
Für alle Klemmen gilt:
0,2 - 2,5 mm² / AWG24 - AWG14 für flexibles Kabel
0,2 – 4 mm² / AWG24 - AWG12 für starres Kabel
Abmantellänge 7 mm (0,28"); maximal 1 Kabel je Klemme
Empfohlene Kabellänge für die Klemmen X11, X12, X13, X14,
X24, X25: max. 3 m (10 ft)
* Beachten Sie bitte, dass der Ethernet Anschluss entweder als
Kupfervariante (X16) oder LWL- (X18) ausgeführt ist (abhängig von der Bestellvariante) !
Alle ET-4x7 und ET-5x7 Geräte mit SX und LX Ethernet
Schnittstelle sind zusätzlich, ab der HW-Rev. 01.03.02, mit einer
TX Schnittstelle ausgestattet !
Die Option 2TX ist nur bei den Geräten mit dem Bay Trail (BT) und AMD Prozessor möglich und NICHT bei der SERIE 600 !
Das Gerät ET-x77-*-P2 hat in der Variante TX eine zweite
Ethernet TX (Kupfer) Schnittstelle (1TX nicht verfügbar).
Bei Verwendung der ET-xx7-DVI1-MM oder ET-xx7-DVI1-SM
Displaytypen (LWL Varianten) ist der Anschluss X16 vorhanden, wird jedoch nicht benutzt.
Im Fall des LWL Anschlusses wird folgendes Glasfaserkabel bevorzugt:
Multimode: 50 µm Kern- und 125 µm Außendurchmesser
Singlemode: 9 µm Kern- und 125 µm Außendurchmesser
** Der USBi2 Anschluss (X25) ist bei Geräten mit Touch NICHT verfügbar und darf NICHT angeschlossen werden !
Die nicht verwendeten Adern von X16 bei der Variante 2TX sind den jeweils gültigen Vorschriften entsprechend zu isoliern. Dies kann z.B. durch doppelte Isolierung und mechanischer Fixierung, durch Schrumpfschlauch oder Vulkanisierband erfolgen. Der
Schrumpfschlauch / das Vulkanisierband muss dabei für min.
500 V geeignet sein, sowie den Temperaturparametern des
Gerätes entsprechen. Der Schrumpfschlauch / das
Vulkanisierband darf NICHT in der Farbe Hellblau ausgeführt werden. Bei einer Kürzung der Datenkabel ist dies ebenfalls zu berücksichtigen !
Seite 36 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Allgemeine Information Betriebsanleitung ET-xx7
14 Allgemeine Information
14.1 Touchtreiber
HINWEIS
Der UPDD Touchtreiber ist eine urhebergeschützte, lizensierte
Software für die ausschließliche Verwendung mit Touchsystemen von R. STAHL HMI Systems GmbH. Dieser Treiber darf unter keinen
Umständen auf andere Geräte geladen oder mit diesen verwendet werden !
14.2 ET-4x7 (Panel PC) und ET-5x7 (Thin Client)
14.2.1 Betriebssysteme bis Windows 7
14.2.1.1 Lizensierung
Die HMI Geräte der SERIE 400 und 500 sind in der Regel mit dem jeweiligen Windows
Betriebssystem vorinstalliert.
Der dazu vorhandenen Lizenzaufkleber befindet sich auf der Geräterückseite neben dem
Typenschild.
Beachten Sie bitte, dass gemäß der Lizensierung für Windows diese Systeme nicht als Office
PC verwendet werden dürfen.
DOKUMENTATION
Beachten Sie auch die Informationen zu den
Lizenzbestimmungen für Windows Betriebssysteme in der
Datei "TechNote Windows Betriebssysteme", die Sie auf der der Lieferung beigelegten CD / DVD / USB-Stick finden.
14.2.1.2 Anmerkung Windows Embedded Betriebssysteme
Bei der Verwendung von Windows Embedded Betriebssystemen (XP oder Windows Standard
2009 / 7) auf den HMI Geräten der Panel PC SERIE 400, besteht die Möglichkeit das
Systemlaufwerk C:\ (Drive C) vor Schreibzugriffen (EWF) zu schützen.
HINWEIS Dies gilt NICHT für anderweitige Windows Betriebssysteme !
ACHTUNG
Die R. STAHL HMI Systems GmbH empfiehlt den Schreibschutzfilter nach Möglichkeit immer eingeschaltet zu lassen !
DOKUMENTATION
Weitere Informationen zu diesem Schreibschutz (EWF) können Sie der Hilfedatei OpenHMI_help_de.chm entnehmen, die Sie auf dem HMI Gerät im Ordner "STAHL" oder der der Lieferung beigelegten CD / DVD / USB-Stick finden.
14.2.2 Betriebssystem Windows® 10 IoT Enterprise 2019 LTSC
Das Betriebssystem basiert auf Windows 10 für PC Plattformen mit 64 Bit x86 Prozessoren.
Microsoft garantiert für die LTSC (Long Term Servicing Channel) Varianten 10 Jahre Security-
Updates und nur alle 2 bis 3 Jahre neue Builds mit Feature Updates, wobei diese optional sind.
Die LTSC Varianten sind ideal für industrielle Anwendungen und enthalten zusätzliche
Sicherheitskomponenten wie Schreibfilter (UWF) und HORM (Start eines System Snapshots aus dem RAM plus Schreibschutz).
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 37 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Allgemeine Information
Seit 2016 LTSB hat Microsoft sein Lizenzmodell an die Prozessorperformance geknüpft:
ENTRY für AMD® GX und ATO M™
VALUE für Intel® Core i5™
HIGH für Intel® Core i7™
Bei den HMI Geräten der Panel PC SERIE 400 mit dem Betriebssystem Windows 10 IoT
Enterprise 2019 LTSC ist die jeweilige Lizenz im Image hinterlegt und auf der Geräterückseite ist der entsprechende Aufkleber aufgebracht. Die Geräte sind bei der Auslieferung registriert und aktiviert.
Der EOL (End of Live) Termin für Windows 10 IoT Enterprise 2019 LTSC für Support und
Updates etc. ist von Microsoft auf den 09.01.2029 gesetzt worden.
14.2.2.1 Recovern
HINWEIS
Wird ein Panel PC in den Ursprungszustand (factory state) gesetzt
(recoverd), bleibt das Gerät weiterhin registriert, muss aber erneut aktiviert werden !
Hierzu ist eine aktive Internetverbindung zu einem Microsoft Server notwendig !
14.2.2.2 Eigene Windows Installationen
Der Windows 10 IoT Lizenzkey ist an STAHL Images gebunden !
Bei der Installation von eigenen Windows 10 IoT Betriebssystemen muss auch ein eigener Linzenzkey vorhanden sein !
HINWEIS
Alle notwendigen Treiber werden von der R. STAHL HMI Systems
GmbH zur Verfügung gestellt.
Wenden Sie sich hierfür bitte an unseren Support.
14.2.3 Erstinbetriebnahme ET-4x7 (Panel PC)
Bei der ersten Inbetriebnahme wird der Windows Installations-Assistent gestartet mit dem einige
Einstellungen vorgenommen werden müssen.
Folgen Sie den Anweisungen dieses Installations-Assistenten.
14.2.4 Recovery Stick
HINWEIS
Zur Wiederherstellung des Auslieferungzustands der HMI Geräte wird ein Recovery Stick mitgeliefert. Dieser Recovery Stick (USBdrive) enthält das Factory Image, mit dem das System in kurzer Zeit wieder in den Auslieferungszustand versetzt werden kann.
Wir machen hier ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nur über diesen Recovery Stick der Ursprungszustand der HMI Geräte wieder hergestellt werden kann.
Dieser Recovery Stick kann optional auch eine Backup-Software enthalten mit der auch Ihre eigene Gerätekonfiguration als Backup gesichert werden kann.
Der optional erhältliche eigensichere Recovery Stick (USB i -drive) kann nicht an den Schnittstellen der ET-xx7 Geräte verwendet werden !
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 38 von 92
Allgemeine Information Betriebsanleitung ET-xx7
14.2.5 Backup
Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, daß das
Erstellen eines entsprechenden Backups der HMI Geräte und somit deren globalen Funktion in der Verantwortung des Betreibers liegt !
HINWEIS
Wir empfehlen ausdrücklich, ein entsprechend erstelltes Backup der
HMI Geräte auf einem externen Speichermedium und / oder im
Firmennetzwerk zu speichern (sichern) !
14.2.6 Ausschalten und Herunterfahren
HINWEIS
Das Microsoft Betriebssystem Windows speichert wichtige Daten, unabhängig von einer Applikation, bei laufendem System im
Arbeitsspeicher und muss diese Daten vor dem Ausschalten des HMI
Gerätes auf die Festplatte schreiben.
ACHTUNG
14.2.7 Datenverlust
Für den sicheren und einwandfreien Betrieb des HMI Gerätes ist es deshalb zwingend erforderlich das HMI Gerät ordnungsgemäß
"herunter zu fahren" und NICHT einfach nur auszuschalten !
Anderenfalls kann das vorhandene Image des Gerätes beschädigt und das HMI Gerät funktionsuntüchtig werden.
HINWEIS
Für Applikationen die ein ständiges Schreiben auf das
Speichermedium erfordern, empfiehlt die R. STAHL HMI Systems
GmbH diese Schreibvorgänge auf ein externes Speichermedium
(USB-Stick, Netzwerkserver ect.) auszulagern !
ACHTUNG
Vermeiden Sie nach Möglichkeit ein zyklisches Schreiben (Logfiles,
Datenbanken etc.) auf die SSD !
Die Lebensdauer einer SSD hängt von der Anzahl der Schreibzyklen
(TBW) ab.
Ein Schreiben auf der SSD bei gleichzeitigem Spannungsabfall führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Datenverlusten !
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 39 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Instandhaltung, Wartung
14.3 Teaming Funktion
HINWEIS Nur bei SERIE 500
Prozessor
ATOM 3845
AMD
2TX
Ja
Ja
Teaming Funktion
Schnittstelle
SX und TX
Nein
Nein
LX und TX
Nein
Nein
Herstellung von Redundanz durch automatisches Umschalten auf einen anderen
Netzwerkadapter.
Verwendung der Ethernet-Adapter im Team als Stand-by-Adapter, Redundanz realisieren,
Ausfallsicherheit erhöhen.
Geschwindigkeit der Ethernet-Adapter zusammenfassen, um die Leistung zu erhöhen.
DOKUMENTATION
Beschreibung und Einstellungen siehe Softwarehandbuch
Remote HMI V6 (Industrial-Grade Thin-Client Firmware).
15 Instandhaltung, Wartung
Das Übertragungsverhalten der Geräte ist über lange Zeiträume stabil, eine regelmäßige
Justage oder ähnliches entfällt somit.
Die Geräte sind sauber zu halten, so dass die Gehäuseschlösser und Schrauben zugänglich bleiben. Ggf. ist die Gehäusedichtung zu pflegen.
Bei Wartungsarbeiten sind folgende Punkte zu überprüfen: a. Beschädigungen der Dichtungen b. Beschädigungen des Sichtfenster c. Alle Schrauben fest angezogen d. Alle Kabel und Leitungen fest angeschlossen und im einwandfreien Zustand
VORSICHT
Bei Beschädigung oder Veränderungen zum Auslieferzustand des
Gerätes ist dieses sofort außer Betrieb zu nehmen und die
R. STAHL HMI Systems GmbH zu kontaktieren !
Tritt Füllmaterial in Form von kleinen Glasperlen aus ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen !
15.1 Dichtung beschädigt
HINWEIS
Wird bei einem zum Hersteller zurück gesendeten Gerät eine defekte Dichtung festgestellt, erfolgt eine Absprache mit dem
Kunden ob diese repariert (ausgetauscht) werden soll.
Ist dieser Austausch nicht nötig, so wird die Option "No hazloc approved panel mount" durch den Hersteller am Gerät gekennzeichnet.
Das Gerät ist nur dann für den Einbau in ein Ex e oder Ex tb
Gehäuse zugelassen, wenn keine "No hazloc approved panel mount" Option am Gerät gekennzeichnet ist !
Seite 40 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Störungsbeseitigung Betriebsanleitung ET-xx7
16 Störungsbeseitigung
HINWEIS
An Geräten, die in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden, darf keine Veränderung vorgenommen werden.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von speziell hierfür ausgebildetem und berechtigtem Fachpersonal ausgeführt werden.
Instandsetzungen sind nur durch besonders geschultes Personal zulässig, das alle Rahmenbedingungen der gültigen
Betreibervorschriften genau kennt und durch den Hersteller autorisiert wurde.
16.1 Reparaturen / Gefahrenstoffe
Geräten, die zur Reparatur an die R. STAHL HMI Systems GmbH versendet werden, ist in jedem Fall eine Fehlerbeschreibung beizulegen.
Entfernen Sie alle anhaftenden Mediumreste. Beachten Sie dabei besonders Dichtungsnuten und Ritzen, in denen Mediumreste haften können. Wir müssen Sie bitten, von einer
Rücksendung abzusehen, wenn es Ihnen nicht mit letzter Sicherheit möglich ist, gesundheitsgefährdende Stoffe vollständig zu entfernen. Kosten, die aufgrund mangelhafter
Reinigung des Gerätes für eine eventuelle Entsorgung oder für Personenschäden (Verätzungen usw.) entstehen, werden dem Eigentümer des Gerätes in Rechnung gestellt.
17 Entsorgung / Stoffverbote
Die Entsorgung der Elektro- und Elektronik-Altgeräte, der verbrauchten Teile und der
Verpackung hat gemäß den Bestimmungen des Landes, in dem das Gerät installiert wird, zu erfolgen.
Für den Geltungsbereich der Gesetzgebung der EU gilt die entsprechende WEEE Richtlinie.
Die HMI Geräte sind gemäß nachstehender Tabelle einzuordnen:
Richtlinie
Gültig
Kategorie
WEEE II Richtlinie 2012/19/EU ab 15.08.2018
SG2 Bildschirme, Monitore, Geräte mit Monitoren >100 cm²
R. STAHL HMI Systems GmbH erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 2012/19/EU (WEEE) und ist unter der Nummer DE 15180083 registriert.
Die Rücknahme erfolgt gemäß unserer AGB´s.
17.1 Erklärung über Inhaltstoffe und Stoffverbote
Die vorliegende Erklärung basiert auf der im internationalen Standard und Richtlinien beschriebenen Vorgehensweise, gemäß folgender Tabelle:
IEC 62474 : 2018 (DIN EN IEC 62474 : 2019-09)
(EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Richtlinie 2011/65/EU (RoHS)
Resolution MEPC.269(68) "International Martime Organization" (IMO); explizit "2015 Guidelines of the Inventory Hazardous Materials" (IHM)
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 41 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Entsorgung / Stoffverbote
17.1.1 Deklarationspflichtige Stoffgruppen
ECHA Legal Entity UUID der R. STAHL HMI Systems GmbH:
ECHA-a4dd94d5-bcd2-405d-8fdd-010a535d7e87
SCIP Nummer: c335aec6-42c1-4204-8edf-b5b8d26ee81e
Komponente Bezeichnung
Menge
(g)
Deklarationspflichtige
Stoffgruppen und deklarationspflichtige Stoffe
(IEC 62474 Datenbank)
CAS Nr. Menge %
Ausnahme
(laut
Richtlinie)
BR2032
Lithium-
Knopfzelle
2,6
Ethylenglycoldimethyl-ether
(1,2-Dimethoxyethan /
EGDME)
110-71-4 3,6104 -
BR2330
Lithium-
Knopfzelle
3,2
Ethylenglycoldimethyl-ether
(1,2-Dimethoxyethan /
EGDME)
110-71-4 3,8100 -
17.1.2 Stoffverbote gemäß RoHS Richtlinie 2011/65/EG
Die HMI Geräte sind konform mit den Anforderungen aus der RoHS Richtlinie 2011/65/EU.
17.1.3 IMO Resolution MEPC.269(68)
Die HMI Geräte sind konform mit der Resolution MEPC.269(68) der "International Martime
Organization" (IMO); explizit den "2015 Guidelines of the Inventory Hazardous Materials" (IHM).
Seite 42 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Pixelfehler Betriebsanleitung ET-xx7
18 Pixelfehler
Bedingt durch den Herstellungsprozess (Fertigungstoleranzen und -fehler) der Displays kann es zu möglichen Pixelfehlern dieser Displays kommen, die somit auch bei der Lieferung der HMI
Geräte vorliegen können. Diese möglichen Pixelfehler stellen keinen Mangel / Fehler des
Displays / HMI Gerätes dar, solange diese im Rahmen der hier aufgeführten Spezifikation liegen.
18.1 Begriffserklärung
Pixelfehler Fehler von Pixel oder Subpixeln, die sich durch ständiges leuchten (an) oder nicht leuchten (aus) bemerkbar machen
Pixel Bildpunkt des Displays, der sich aus den 3 Subpixeln der Grundfarben Rot,
Grün und Blau zusammensetzt
R G B
Dot Subpixel der Grundfarbe Rot, Grün oder Blau
R oder G oder B
Hell
Dunkel
Subpixel (Dot) ist angesteuert und leuchtet (ist an)
Subpixel (Dot) ist nicht angesteuert und leuchtet nicht (ist aus) benachbarte Dots nebeneinander angeordnete Dots, waagerecht, senkrecht oder diagonal, hell oder dunkel
(z. B. folgende Anordnung und Subpixel,)
R G B R G B R G B R G B
R G B R G B R G B R G B
R G B R G B R G B R G B
Abstand zwischen
Dots
Definition des Abstandes zwischen zwei defekten Dots, waagerecht, senkrecht oder diagonal, hell oder dunkel
(z. B. folgende Anordnung und Subpixel,)
R G B R G B R G B R G B
R G B R G B R G B R G B
R G B R G B R G B R G B
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 43 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7
18.2 Displayspezifikation ET-x77
Fehlerart / -beschreibung
Linienfehler (waagerecht, senkrecht, diagonal)
Pixelfehler helle Dots dunkle Dots gesamte Anzahl an Dots benachbarte Dots
2 helle Dots mehr als 3 helle Dots
2 dunkle Dots mehr als 3 dunkle Dots
Abstand zwischen den Dots zwischen 2 hellen Dots zwischen 2 dunklen Dots zwischen 1 hellen und 1 dunklen Dot
ND Filter für Mura-Effekte, helle und dunkle
Dots max. zulässige Fehler
24" Display darf nicht vorkommen
≤ 2
≤ 5
≤ 5
≤ 1 Paar darf nicht vorkommen
≤ 2 Paar darf nicht vorkommen
≥ 15 mm
≥ 15 mm
≥ 15 mm
Ansicht mit 8% Filter
Pixelfehler
Seite 44 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Control Drawing CEC / NEC / CSA
19 Control Drawing CEC / NEC / CSA
Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 45 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Control Drawing CEC / NEC / CSA
Seite 46 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Gehäuseeinbau mit ET-xx7 Montage-Set
20 Gehäuseeinbau mit ET-xx7 Montage-Set
Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 47 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Gehäuseeinbau mit ET-xx7 Montage-Set
Seite 48 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung
21 Konformitätserklärung
21.1 EU
Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 49 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 50 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung
21.2 RCM
Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 51 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 52 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung
21.3 EAC
Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 53 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 54 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 55 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 56 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung
21.4 CCC
21.4.1 Englische Fassung
Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 57 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 58 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 59 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 60 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 61 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 62 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 63 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 64 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 65 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 66 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 67 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 68 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 69 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 70 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 71 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 72 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung
21.4.2 Chinesische Fassung
Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 73 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 74 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 75 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 76 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 77 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 78 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 79 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 80 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 81 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 82 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 83 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 84 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 85 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 86 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Konformitätserklärung Betriebsanleitung ET-xx7
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 87 von 92
Betriebsanleitung ET-xx7 Konformitätserklärung
Seite 88 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021
Ausgabestand Betriebsanleitung ET-xx7
22 Ausgabestand
Im Kapitel "Ausgabestand" wird zu jeder Dokumentationsversion der Betriebsanleitung die jeweilige Änderung aufgeführt, die in diesem Dokument vorgenommen wurde.
Version 01.03.21
Änderung HW-Rev. auf Deckblatt
Ergänzung Tabelle "Übersicht Hardware Revision"
Ergänzung "FSB-Notifikation"
Änderung Text (mit und ohne Schriftzug) zu Dokumentationshinweis in "Besondere
Kennzeichnungen"
Ergänzung "Kabelverschraubungen" in "Technische Daten"
Änderung Werte zu "Kabeleinführung M16" in "Installations-Sicherheitshinweise"
Textänderung in Hinweis zu "No hazloc approved panel mount"
Ergänzung Sicherheitshinweis "Schutz durch Sonnendach" in "Installations-
Sicherheitshinweise"
Anpassung der Daten zu "Lichtwellenleiter" in "Technische Daten"
Verschiebung der Informationen zu "Schnittstelle Kupfer" von Kapitel 4 "Technische
Daten" in Unterkapitel 4.1 "ET-4x7" und 4.2 "ET-5x7"
Anpassung der Daten für "Schnittstelle Kupfer" in den Unterkapiteln
Änderung P2 in AMD bei "Video, Audio und O30 Option" in "Technische Daten"
Ergänzung "USB-Standard 2.0" und "Bemerkung USB Schnittstellen" in "Technische
Daten"
Ergänzung "Class I, Division 2 und zugehörige Info" in "Kennzeichnung" bei NEC und
CEC
Ergänzung CCC und CNEX Zulassung
Formale Änderungen
Version 01.03.22
Löschen älterer Ausgabestände
Änderung "Kabelverschraubungen" in "Technische Daten"
Änderung Werte zu "Kabeleinführung M16" in "Installations-Sicherheitshinweise"
R. STAHL HMI Systems GmbH / OI_ET_xx7_de_V_01_03_22.docx / 30.09.2021 Seite 89 von 92
R. STAHL HMI Systems GmbH
Adolf-Grimme-Allee 8
D 50829 Köln
T: (Sales Support)
(Technischer Support)
+49 221 768 06 - 1000
+49 221 768 06 - 5000
F:
E: (Sales Support)
+49 221 768 06 - 4100 [email protected]
(Technischer Support) [email protected]
r-stahl.com exicom.de
Werbung