MSI MS-1002 L610 Bedienungsanleitung

MSI MEGA Book Notebook PC L610I Benutzeranleitung G52-B1002X4 I Vorschriften und Hinweise Erklärung über die Einhaltung der FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Anforderungen für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der FCC. Diese Richtlinien sollen einen angemessenen Schutz gegen Empfangsstörungen im Wohnbereich gewährleisten. Dieses Gerät generiert und verwendet hochfrequente Strahlungen und kann diese ausstrahlen. Wird es nicht den Anweisungen in den Handbüchern entsprechend betrieben, kann es zu Störungen im Rundfunkempfang kommen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einer spezifischen Installation keine Störungen auftreten. Sollte dieses Gerät Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursachen, was durch Aus- oder Einschalten des Gerätes überprüft werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben: l Verändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der Empfangsantenne. l Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger. l Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis an als den Empfänger. l Weitere Vorschläge erhalten Sie bei Ihrem Händler oder erfahrenem Rundfunktechniker. Hinweis 1. Ä nderungen oder Modifikationen die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt sind, können die Betriebserlaubnis des Geräts außer Kraft setzen. 2. Abgeschirmte Schnittstellenkabel und Netzkabel, falls vorhanden, müssen genutzt werden, um den Emissionslimits gerecht zu werden. FCC Bestimmungen Dieses Gerät stimmt mit Abschnitt 15 der FCC Vorschriften überein. Der Betrieb des Geräts unterliegt folgenden zwei Bedingungen: 1. Dieses Gerät darf keine schädliche Interferenz verursachen. 2. Dieses Gerät soll alle Interferenz akzeptieren, die es empfängt, einschließlich solcher, die den Betrieb auf unerwünschte Weise beeinflusst. II Sicherheitsrichtlinien für den Umgang mit Lithium-Batterien (Danish) ADVARSEL! Lithiumbatteri – Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og type. Levér det brugte batteri tilbage til leverandøren. (Deutsch) VORSICHT: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen vom Hersteller empfohlenen gleich-wertigen Typ. Entsorgung gebrauchter Batterien nach Angaben des Herstellers. (English) CAUTION: Danger of explosion if battery is incorrectly replaced. Replace only with the same or equivalent type recommended by the equipment manufacturer. Discard used batteries according to manufacturer’s instructions. (Finnish) VAROITUS: Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan valmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti. (French) ATTENTION: II y a danger d’explosion s’il y a remplacement incorrect de la batterie. Remplacer uniquement avec une batterie du même type ou d’un type équivalent recommandé par le constructeur. Mettre au rebut les batteries usagées conformément aux instructions du fabricant. (Norwegian) ADVARSEL: Eksplosjonsfare ved feilaktig skifte av batteri. Benytt samme batteritype eller en tilsvarende type anbefalt av apparatfabrikanten. Brukte batterier kasseres i henhold til fabrikantens instruksjoner. (Swedish) VARNING: Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas av apparattillverkaren. Kassera använt batteri enligt fabrikantens instruktion. III Vorsicht beim Umgang mit dem Modem 1. Installieren Sie Fernsprechleitungen niemals während eines Gewitters. 2. Installieren Sie Telefonbuchsen niemals an feuchten Orten, es sei denn, die Buchse ist speziell für feuchte Umgebung geeignet. 3. Niemals nicht-isolierte Telefonkabel oder Klemmen berühren, außer wenn die Fernsprechleitung an der Netzwerkschnittstelle abgetrennt wurde. 4. Vorsicht bei der Installation oder Ä nderung von Fernsprechleitungen. 5. Nutzen Sie das Telefon nicht während eines Gewitters (nicht bei drahtlosem Telefon), da theoretisch die Gefahr eines Stromschlages durch Blitzschlag besteht. 6. Benutzen Sie kein Telefon, um eine undichte Gasleitung in der Nähe anzuzeigen. Hinweise zum CD-ROM-Laufwerk VORSICHT: Dieses Gerät enthält ein Laser-System und ist als „LASERSCHUTZKLASSE 1 PRODUKT“ klassifiziert. Für den richtigen Gebrauch dieses Modells lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren diese bitte als Referenz auf. Falls Probleme mit diesem Modell auftreten, benachrichtigen Sie bitte die nächste „AUTORISIERTE ServiceVertretung“. Um einen direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu vermeiden darf das Gerät nicht geöffnet werden. IV Sicherheitshinweise 1. Lesen Sie die Sicherheitshinweise gründlich und sorgfältig. 2. Bewaren Sie diese Benutzeranleitung für den späteren Gebrauch auf. 3. Vermeiden Sie feuchte Orte und hohe Temperaturen. 4. Stellen Sie das Gerät vor der Installation auf eine stabile Oberfläche. 5. Die Geräteöffnungen dienen der Luftzirkulation und verhindern ein Ü berhitzen. Blockieren Sie diese Ö ffnungen nicht. 6. Die Spannungsversorgung muss für das Gerät geeignet und korrekt auf 100~240V eingestellt sein, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung schließen. 7. Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass niemand darüber stolpert. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel. 8. Entfernen Sie unbedingt das Netzkabel, bevor Sie eine Karte oder Modul Anschließen. 9. Beachten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise auf dem Gerät. 10. Verschütten Sie keine Flüssigkeit in die Geräteöffnungen, dies kann zu Schäden führen und einen elektrischen Schlag verursachen. 11. Sollte eine der folgenden Situationen auftreten, lassen Sie das Gerät von einem Kundendiensttechniker prüfen: l Netzkabel oder Stecker sind beschädigt. l Flüssigkeit ist in das Gerät eingedrungen. l das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt. l das Gerät funktioniert nicht richtig, oder ist mit Hilfe der Anleitung nicht betriebsbereit. l das Gerät wurde fallengelassen und beschädigt. l es ist zu erkennen, dass das Gerät Beschädigt ist. 12. Eine feuchte unbelüftete Umgebung mit einer Lagertemperatur von 60°C (140°F) oder mehr ist nicht geeignet und kann das Gerät beschädigen. 13. Um die Gefahr einer Explosion auszuschließen, nutzen Sie nur Ersatzbatterien des gleichen oder entsprechenden vom Hersteller empfohlenen Typs. V Urheberrechtshinweis Der Inhalt dieser Anleitung ist der intellektuelle Besitz von MICRO-STAR INTERNATIONAL. Wir bereiteten dieses Handbuch mit größter Sorgfalt vor, es wird jedoch bezüglich der Richtigkeit des Inhalts keinerlei Garantie gegeben. Unsere Produkte werden fortwährend weiterentwickelt und das Recht zur Ä nderung ohne vorherige Mitteilung wird vorbehalten. Beachten Sie, dass die in dieser Anleitung angegebenen Einstellungspläne und Werte NUR ALS REFERENZ DIENEN. Das von Ihnen erstandene Modell und seine Werte kann von dem hier beschriebenen Modell leicht abweichen. Wenden Sie sich bei Fragen zu Computerspezifikationen und Ausrüstung an Ihren Fachhändler. Warenzeichen * Alle Warenzeichen sind gehören den entsprechenden Eigentümern. * Microsoft ist eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Windows® 98/ME 2000/XP sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. * AMI® ist eingetragenes Warenzeichen von American Megatrends Inc. * PCMCIA und CardBus sind eingetragene Warenzeichen der Personal Computer Memory Card International Association. Technischer Support Besuchen Sie die MSI-Website für FAQ, technische Hinweise, Treiber und Software-Aktualisierungen, sowie andere Informationen: http://www.msi.com.tw/. Email zum Kontaktieren unserrs technischen Personals: [email protected]. Angaben zur Version Version 1.0 VI Versionshinweis Erste Version Datum Mai 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Los Geht’s 1.1 Ganz am Anfang.......................................................................... 1-2 Auspacken..................................................................................... 1-2 Leistungsmerkmale und Vorteile .................................................. 1-3 1.2 Komponenten-Ü bersicht............................................................. 1-4 Ansicht von Oben ......................................................................... 1-4 Vorderansicht ................................................................................ 1-6 Ansicht von Rechts ....................................................................... 1-8 Ansicht von Links......................................................................... 1-9 Ansicht von Hinten ..................................................................... 1-10 Unsicht von Unten ...................................................................... 1-11 1.3 Vorbereitungen .......................................................................... 1-12 Anschluss der Netzversorgung ................................................... 1-12 - Anschluss der Netzversorgung r .................................................................... 1-12 - Unterbrechen der Netzversorgung ................................................................. 1-12 Den Notebook PC Ein/Ausschalten ............................................ 1-13 - Das Display öffnen ........................................................................................ 1-13 - Den Computer einschalten............................................................................. 1-13 - Power-On Self Test........................................................................................ 1-13 - Den Computer ausschalten ............................................................................ 1-14 VII 2 Grundlagen des Umgangs mit dem Notebook PC 2.1 Tipps zur Sicherheit und körpergerechten Umgang................2-2 Gestalten des Arbeitsumfelds........................................................ 2-2 Gute Arbeitsgewohnheiten............................................................ 2-3 2.2 Die Tastatur .................................................................................2-4 Schreibtasten ................................................................................. 2-5 Cursortasten .................................................................................. 2-6 Numerische Tasten ........................................................................ 2-7 Funktionstasten ............................................................................. 2-8 - Windows-Tasten.............................................................................................. 2-8 - [Fn] Taste......................................................................................................... 2-8 2.3 Schnellstarttasten ........................................................................2-9 2.4 Das Touchpad ............................................................................2-10 Benutzung des Touchpads........................................................... 2-11 Konfiguration des Touchpads...................................................... 2-13 2.5 Optische Speichergeräte ...........................................................2-14 Einlegen der CD.......................................................................... 2-15 Entfernen der CD ........................................................................ 2-16 Manuelles Entfernen der CD....................................................... 2-16 2.6 Die Festplatte .............................................................................2-17 2.7 Nutzen der Videofunktion.........................................................2-18 Leistungsstarker Video-Controller .............................................. 2-18 Konfiguration der Displayeinstellungen ..................................... 2-19 - Ä ndern der Auflösungs- und Farbwerte......................................................... 2-19 - Ein anderes Display-Ausgabegerät benutzen................................................. 2-20 2.8 Nutzen der Audiofunktion ........................................................2-21 Anschluss von Audiogeräten....................................................... 2-21 Lautstärkeregelung...................................................................... 2-21 2.9 HiFi-Funktion ............................................................................2-22 - Tastendefinierung .......................................................................................... 2-23 VIII 3 Die Softwareanwendungen 3.1 Die Wiederherstellungs-CD........................................................ 3-2 Wiederherstellung des Betriebssystems ........................................ 3-2 3.2 Die Software-CD.......................................................................... 3-3 Wann braucht man die Software-CD? .......................................... 3-3 Wie nutzt man die Software-CD? ................................................. 3-3 3.3 Aktivierung des Systems............................................................. 3-5 3.4 Erweiterte Funktionen................................................................ 3-6 SMI BlueBird Playlist Editor........................................................ 3-6 - Wie eine Playlist mit BlueBird erstellt wird ....................................................3-7 MSI Live Update™ 3.................................................................... 3-8 - Verwendung von MSI Live Update™ 3 ..........................................................3-8 - Aktualisieren des BIOS ...................................................................................3-9 - Treiberaktualisierung..................................................................................... 3-10 - Aufgradierunghilgsprogramm ....................................................................... 3-10 Trend Micro™ PC-cillin™ 2002 ................................................ 3-11 - Registrierung von PC-cillin 2002 .................................................................. 3-11 - Verwendung von PC-cillin 2002.................................................................... 3-12 InterVideo Theater ...................................................................... 3-13 - Fernsehfunktion............................................................................................. 3-13 - Musikfunktion ............................................................................................... 3-14 - Bildfunktion .................................................................................................. 3-14 - Videoclip-Funktion........................................................................................ 3-15 - DVD/VCD-Funktion ..................................................................................... 3-15 - Radiofunktion (Option) ................................................................................. 3-15 - Karaoke-Funktion.......................................................................................... 3-16 IX 4 Grundlagen des Umgangs mit dem Notebook PC 4.1 Einführung zur Energieversorgung...........................................4-2 Das Netzteil................................................................................... 4-2 Der Akku....................................................................................... 4-3 - Aufladen des Akkus ........................................................................................ 4-3 - Auswechseln des Akkus .................................................................................. 4-5 - Den Akku ersetzen .......................................................................................... 4-6 4.2 Die Energie verwalten .................................................................4-7 Energieoptionen ............................................................................ 4-7 Intel® SpeedStep™ Technologie................................................. 4-11 - Einsatz der Intel SpeedStep Technologie ...................................................... 4-11 5 BIOS Setup 5.1 Die BIOS Setup Utility ................................................................5-2 Wann kommt das BIOS Setup zum Einsatz? ................................ 5-2 Wie führt man das BIOS Setup aus?............................................. 5-2 Steuertasten ................................................................................... 5-3 5.2 Hauptmenü ..................................................................................5-4 5.3 Systemübersicht...........................................................................5-6 5.4 Erweiterte Einstellungen ............................................................5-8 5.5 Booteinstellungen.......................................................................5-12 5.6 Spannungsversorgung...............................................................5-13 5.7 Sicherheitseinstellungen............................................................5-14 5.8 Beendigungsoptionen ................................................................5-15 X 6 Umgang mit dem Notebook PC 6.1 Anschluss externer Geräte ......................................................... 6-2 Anschluss externer Geräte ............................................................ 6-2 Anschluss peripherer Geräte......................................................... 6-4 - Anschluss von Kommunikationsgeräten .........................................................6-4 - Das LAN nutzen..............................................................................................6-5 Das Modem nutzen ....................................................................... 6-6 - Installation der PC Card ..................................................................................6-6 - Entfernen der PC Card.....................................................................................6-7 6.2 Sicheres Entfernen der Hardware............................................. 6-8 6.3 Ihr System aktualisieren............................................................. 6-9 7 Grundlagen des Umgangs mit dem Notebook PC 7.1 Ihren Notebook PC schützen...................................................... 7-2 Den Computer vor Diebstahl sichern............................................ 7-2 Ein Kennwort einrichten............................................................... 7-3 - Power-on Password .........................................................................................7-3 - Operating System Password ............................................................................7-3 Der Einsatz des Anti-Virenschutzes ............................................. 7-4 - Ü ber Computerviren........................................................................................7-4 - PC-cillin 2002 .................................................................................................7-4 7.2 Tipps für unterwegs .................................................................... 7-5 7.3 Pflege Ihres Computers .............................................................. 7-6 Wahl des Standorts und Benutzung des Computers ....................... 7-6 - Reinigung des Computers................................................................................7-7 Umgang mit dem Akku................................................................. 7-7 Tipps zur Sicherheit ...................................................................... 7-7 - Akkustrom sparen............................................................................................7-8 - Auswechseln des Akkus ..................................................................................7-8 XI Los Geht’s Glückwunsch zum Kauf des MSI MEGA Book – L610I Notebook PCs! Dieses Kapitel gibt Ihnen eine allgemeine Einführung zu Ihrem Notebook PC, stellt Hardwarekomponenten vor und hilft Ihnen beim Arbeiten. Warum also warten? Lesen Sie weiter, um die Leistungsmerkmale und Multimediafunktionen Ihres Notebook PCs kennen zu lernen. Notebook PC L610I 1.1 Ganz am Anfang Auspacken Packen Sie zuerst die Komponenten aus und kontrollieren Sie sie sorgfältig. Stellen Sie fest, dass ein Gegenstand beschädigt ist oder fehlt, kontaktieren Sie umgehend Ihren Fachhändler. Bewahren Sie Karton und Verpackung für ein späteres Verschicken des Geräts. Sie sollten folgende Gegenstände vorfinden: Ein Notebook PC MSI MEGA Book – L610I. Eine Wiederherstellungs-CD. Eine Software-CD mit Treibern und Utilities. Eine Gebrauchsanleitung und eine Kurzanleitung. Einen Garantieschein. Zubehör: - Hochleistungsfähiger Li-Ion Akku. - Netzteil und Netzkabel. - Telefonkabel/Telefonbuchse (Regards). - Tragetasche für den Notebook PC (Regards). 1-2 Leistungsmerkmale und Vorteile Next Generation CPU Support. Ihr Notebook PC ist mit einem der neusten CPU (Central Processing Unit) ausgerüstet und unterstützt Intel® Pentium Prescott FSB-800/533 (bis zu 3,4GHz) und Intel® Pentium Northwood FSB-800/533 sowie Intel® Celeron FSB-400 (bis zu 3,6GHz). Integriertes Wireless LAN. Der Computer unterstützt dieWireless Networking Solution (802.11b oder g), die ein freies Bewegen zwischen Büroräumen oder Zuhause, ohne Unterbrechen der LAN-Verbindung gestattet. Dies erleichtert die gemeinsame Nutzung von Dateien und Druckern. USB 2.0 Unterstützung. Der Computer arbeitet mit vier USB 2.0 Ports die eine Datentransferrate von bis zu 480Mb/s erlauben. Dieser USB Standard ermöglicht den Anschluss von bis zu 127 Geräten mit einer einzigen Schnittstelle, inklusive Maus, Tastatur, Drucker, Festplattenlaufwerk, Digitalkamera, und so weiter. IEEE 1394 Unterstützung. IEEE 1394 ist ein Hochgeschwindigkeitsbus, der den Anschluss von bis zu 63 High-End-Geräten an einen Computer ermöglicht. Speicher. Der Computer bietet zwei Speichersteckplätze die eine Erweiterung von 256 MB bis zu 2GB Speicher ermöglichen. Integrierter 4-in-1 Card Reader. Der integrierte 4-in-1 Card Reader unterstützt MMC (Multi-Media Card), SD (Secure Digital), SM (Smart Media), und MS (Memory Stick) Karten. Es fallen keine Kosten für einen externen Card Reader an. Multimedia-Center zuhause. Ohne das System einzuschalten können Sie sich mit dem unvergleichlichen System der Musik von Audio-CDs, MP3 und Radio/FM-Tunern erfreuen. Größtes Grafiksystem. Der integrierte ATI Mobility Radeon 9600/9700 Video-Controller mit 64MB/128MB DDR SDRAM macht Ihren Notebook PC bei Ihnen zuhause zu einem Multimedia-Center, das lebendige, farbreiche Bilder anzeigt. 15.4” Breitbild. Erfahren Sie die größtmögliche visuelle Präsentation auf Ihrem Notebook PC! Sie können sich mit einem 15,4” TFT FarbLCD-Bildschirm (WXGA mit Auflösung1280x800) extremer Unterhaltung erfreuen . 1-3 Notebook PC L610I 1.2 Komponenten-Ü bersicht Dieser Abschnitt bietet eine Ü bersicht über Ihren Notebook PC und stellt die Funktionen der Komponenten kurz vor. Ansicht von Oben Drücken Sie den Riegel, um das Display zu öffnen (Seite 1-7), Sie sehen jetzt die wichtigste Arbeitsfläche des Computers. 1-4 Bildschirm: Der 15.4”-WXGA TFT Farb-LCD-Bildschirm zeigt das Display des Computers. Schnelltasten und Netztaste: - Netztaste: zum EIN / AUS-Schalten des Computers. - Schnelltasten: One-Touch-Tasten, die bestimmte Softwareanwendungen starten (im Kapitel 2 Schnelltasten finden Sie weitere Informationen). Tastatur: Die integrierte Tastatur bietet alle Funktionen einer großen 87/88er-Tastatur (im Kapitel 2 Die Tastatur finden Sie weitere Informationen). Touchpad: Das Zeigegerät des Computers (im Kapitel 2 Das Touchpad finden Sie weitere Informationen). Stereo-Lautsprecher: Moderne hochqualitative Lautsprecher für Audio des Computers. LED-Panel: a. Netzversorgung c. Aufladen des Akku e. IDE g. Num Lock b. Schlafzustand d. Funk aktivieren/deaktivieren f. Caps Lock h. Scroll Lock Verriegelung des Displays Mit der Displayverriegelung wird das Display verriegelt. 1-5 Notebook PC L610I Vorderansicht Die Komponenten an der Vorderseite des Computers. 4-in-1 Card Reader Der integrierte Card Reader unterstützt MMC (Multi-Media Karten), SD (Secure Digital), SM (Smart Media), und MS (Memory Stick) Karten. IEEE 1394 Port Der IEEE 1394 Port ist ein Hochgeschwindigkeitsbus der den Anschluss von digitalen High-End-Geräten, z.B. einer DV (Digitalen Videokamera) ermöglicht. Audio Port-Anschlüsse Ausgangsleitung ist ein Anschluss für Lautsprecher oder Kopfhörer; Eingangsleitung wird zum Anschluss eines externen CD-Spielers, Kassettenrekorders oder anderen Audiogerätes verwendet. MIC ist der Mikrofonanschluss. Verriegelung des Displays Schieben Sie den Riegel nach rechts, um den Deckel zu öffnen. Lautstärkeregler Durch Drehen dieses Reglers wird die Lautstärke vergrößert/reduziert. 1-6 Regler auf der Vorderseite: a. Moduswahl zum Umschalten auf CD/MP3, HDD oder Radiomodus. b. Auswurf/Stop (Speicherabruftaste) HDD - Stop; CD/MP3 - Auswurf/CD stoppen; Radio - Rundfunkkanalspeicherabruf. c. Rücklauf (Reduktionstaste) HDD, CD/MP3 - Rückwärtswiedergabe; Radio - aufdrehen. d. Wiedergabe/Pause-Taste HDD, CD/MP3 – Wiedergabe der Audio-CD oder MP3-Dateien; das Drücken während der Wiedergabe schaltet auf Pause. e. Vorlauf (Vergrößerungstaste) HDD, CD/MP3 – Vorwärts-Wiedergabe; Radio – leiser drehen. f. Funktionstaste HDD, CD/MP3 – Zur Einstellung des Wiedergabemodus jeweils einmal drücken: Normal -> Gegenwärtiges wiederholen -> Alles Wiederholen > Zufallswahl (Random); 3 Sekunden drücken, um SRS zu aktivieren/ deaktivieren; Radio - Speichereinstellung. g. HiFi Spannung HiFi-Modus ein-/ausschalten. Ziehen nach links (ein) startet die HiFiFunktion ohne den PC zu starten, und die Taste wird automatisch nach rechts (aus) rückgestellt. 1-7 Notebook PC L610I Ansicht von Rechts Die Komponenten an der rechten Seite des Computers. Festplattenlaufwerk Das Festplattenlaufwerk befestigte richtig Upper an der Speicher-Vorrichtung. Optisches Speichergerät Bei einigen Computermodellen ist ein schlankes CD-ROM/DVDROM/CDRW/DVD Combo/DVD Dual-Laufwerk verfügbar. Das optische Gerät ermöglicht die Nutzung von CD/DVD Disks zur Installation von Software, zum Zugriff auf Daten und zum Abspielen von Audio/ Videodateien im Computer. USB-Ports Der USB 2.0 Port dient dem Anschluss von peripherer USBSchnittstellengeräte, z.B. Maus, Tastatur, Modem, externe Festplattenmodule, Drucker. Drei von vier USB-Ports befinden sich auf der rechten Seite des Laptops. Der vierte befindet sich auf der Rückseite. Akku Versorgt den Computer, wenn das Netzteil nicht angeschlossen ist (Im Kapitel 4 Einführung zur Stromversorgung finden Sie weitere Informationen). 1-8 Ansicht von Links Die Komponenten an der linken Seite des Computers. Kensingtonschloss Dieser Port dient der Sicherung des Computers durch einen Anschluss an einen Gegenstand (im Kapitel 7 Sicherer Umgang mit dem Notebook PC finden Sie weitere Informationen). Belüfter Der Belüfter kühlt das System. Die Luftzirkulation darf NICHT blockiert werden. Der PC Card Schacht Der Computer ist mit einem PC Card Steckplatz ausgerüstet, der Platz für eine Type-II PC Card für Erweiterungsfunktionen, wie etwa eine LAN/WLAN Card, Modemkarte, Speicherkarte, usw. bietet. Belüfter Der Belüfter kühlt das System. Die Luftzirkulation darf NICHT blockiert werden. 1-9 Notebook PC L610I Ansicht von Hinten Ihr Notebook PC bietet eine ganze Reihe I/O Ports an der Rückwand. Akku-Entnahmeschalter Um den Akku ersetzen zu können, drücken und schieben Sie den Schalter, um so den Akku zu entnehmen. RJ-45 Buchse Die 100/10 Ethernetbuchse dient dem Anschluss eines LAN-Kabels zum Anschluss an ein Netzwerk. RJ-11 Buchse Der Computer verfügt über ein eingebautes Modem, an die RJ-11 Buchse kann eine entsprechende Fernsprechleitung geschlossen werden. Mit dem 56K V.90 Modem kann man Einwahlverbindungen aufbauen. Paralleler Anschluss An den 25-poligen D-Sub Parallelport kann ein Parallelgerät, z.B. ein Drucker oder Scanner angeschlossen werden. VGA Port: An die 15-polige D-Sub VGA-Buchse kann ein externer Monitor oder andres Standard VGA-kompatibles Gerät (z.B. ein Projektor) angeschlossen werden, um das Computerdisplay anzuzeigen. 1-10 S-Video-Buchse: Mit Hilfe eines Super VHS (S-Video) Kabels kann der Computer an ein Fernsehgerät (NTSC/PAL System) geschlossen werden, um den TV Bildschirm als Computerdisplay zu nutzen. USB Port: Der USB 2.0 Port dient dem Anschluss von peripherer USBSchnittstellengeräte, z.B. Maus, Tastatur, Modem, externe Festplattenmodule, Drucker. Netzanschluss: Zum Anschluss des Netzteils bzw. der Stromversorgung des Computers. 1-11 Notebook PC L610I Unsicht von Unten Drehen Sie den Computer vorsichtig um, sodass die Core-Komponenten sichtbar werden. 1-12 Battery Pack Versorgt den Computer, wenn das Netzteil nicht angeschlossen ist (Im Kapitel 4 Einführung zur Stromversorgung finden Sie weitere Informationen). Optisches Speichergerät Bei einigen Computermodellen ist ein schlankes CD-ROM/DVDROM/CDRW/DVD Combo/DVD Dual-Laufwerk verfügbar. Das optische Gerät ermöglicht die Nutzung von CD/DVD Disks zur Installation von Software, zum Zugriff auf Daten und zum Abspielen von Audio/ Videodateien im Computer. CPU-Fach In diesem Fach befindet sich die CPU (Central Processing Unit) und das Thermal-Modul des Computers. Mini PCI- und Speicherfach Die eingebaute Funk-LAN-Karte des Computers ist in diesem Fach installiert. Der Computer hat zwei SO-DIMM Steckplätze, die eine Erweiterung auf bis zu 2GB Speicher ermöglichen. Installation/Austausch von Speicher sollte nur von einem autorisierten Fachhändler vorgenommen werden. Subwoofer Der eingebaute Subwoofer bietet Ihnen viel mehr Flexibilität bei der Positionierung der Hauptlautsprecher zwecks Erhaltung eines guten Tons. 1-13 Notebook PC L610I 1.3 Vorbereitungen Anschluss der Netzversorgung Ihr Notebook PC ist mit einem hochleistungsfähigen 12-Zellen LithiumIonen Akku ausgerüstet und kann sowohl mit diesem als auch über das Stromnetz versorgt werden. Bei der ersten Nutzung des Notebook PCs ist es jedoch ratsam das Netzteil anzuschließen. Bei angeschlossenem Netzteil wird automatisch der Akku aufgeladen. Der Netzadapter im Lieferumfang des Notebooks ist für diesen Notebook PC geeignet. Ein anderes Netzteil kann Ihren Computer oder angeschlossene Geräte beschädigen. Anschluss der Netzversorgung 1. Packen Sie das Netzteil und das Stromkabel aus. 2. Schließen Sie das Stromkabel am Netzteil an (1). 3. Stecken Sie den Gleichstromstecker (DC) des Netzteils in den Computer (2), und den noch freien Stecker des Stromkabels in eine Steckdose (3). Anschluss der Netzversorgung 1-14 Unterbrechen der Netzversorgung Um das Netzteil abzutrennen, sollten Sie zuerst das Stromkabel aus der Steckdoes entfernen und dann den Stecker aus dem Computer ziehen. Ziehen Sie beim Entfernen des Stromkabels niemals am Kabel, sondern am jeweiligen Stecker. 1. Das Netzteil im Lieferumfang des Notebooks ist für diesen Notebook PC geeignet. Ein anderes Netzteil kann Ihren Computer oder angeschlossene Geräte beschädigen. 2. Ziehen Sie beim Entfernen des Stromkabels niemals am Kabel (1), sondern am jeweiligen Stecker (2). MSI erinnert Sie... 1-15 Notebook PC L610I Den Notebook PC Ein/Ausschalten Nachdem das Netzteil angeschlossen wurde, ist der Computer einsatzbereit. Das Display öffnen Ö ffnen Sie zuerst das Display, indem Sie den Riegel an der Vorderseite des Computers verschieben . Klappen Sie nun das Display vorsichtig auf, und bringen Sie es in eine optimale Betrachtungsposition. Den Computer einschalten 1. Stellen Sie sicher, dass der Computer an das Stromnetz geschlossen ist. 2. Drücken Sie die Spannungstaste 。 Wenn sie eingeschaltet wird, leuchtet die Taste grün, um anzuzeigen, dass der Computer eingeschaltet ist. 3. Nachdem der Computer eingeschaltet ist, führt er eine Reihe Funktionstests, den sogenannten Die Netztaste drücken Power-On Self Test (POST) durch. Erst danach wird das Betriebssystem gestartet (etwa Microsoft Windows XP wie in diesem Handbuch) gestartet und Sie können mit Ihrem Notebook PC arbeiten! Power-On Self Test Der POST (Power-On Self Test) ist ein softwarekontrolliertes Diagnostiktesttool, das aus einer Reihe im ROM (read only memory) des Computers gespeicherter Routinen besteht, die verschiedene Systemkomponenten, z.B. Speicher, Laufwerke und Tastatur prüfen, um zu sehen, ob diese funktionieren und korrekt angeschlossen sind. Treten beim Booten Probleme auf, wird der Benutzer durch Signaltöne oder Bildschirmhinweise darauf aufmerksam gemacht. 1-16 Den Computer ausschalten Nutzen Sie unter einem Windows Betriebssystem immer den Befehl „“Shut Down”“ (Herunterfahren), um den Computer auszuschalten. Dies ist der normal Weg, der Systemproblemen vorbeugt. 1. Klicken Sie auf Start (Start) (1) in der Taskleiste und wählen Sie die Option Turn Off Computer (Computer ausschalten) (2). 2. Klicken Sie auf Turn Off (Ausschalten) (3), um das System herunterzufahren. Den Computer ausschalten 1-17 Notebook PC L610I 1. Arbeiten Sie mit einem Programm, wie etwa Microsoft Word, speichern Sie zuerst die Daten und schließen Sie das Programm, schalten Sie dann den Computer aus. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie Daten verlieren. 2. Prüfen Sie, ob die Festplatten-Betriebs-LED AUS ist, bevor Sie den Computer herunterfahren. Entfernen Sie auch eine eventuell vorhandene CD aus dem Laufwerk. 3. Klappen Sie das Display vorsichtig zu, und vergewissern Sie sich, dass die Displayverriegelung einschnappt. MSI erinnert Sie... 1-18 Grundlagen des Umgangs mit dem Notebook PC Dieses Kapitel erklärt die Grundlagen des Umgangs mit dem Notebook PC, inklusive der Benutzung von Tastatur, Touchpad, LCD-Panel, Festplatte und optischen Speichermedien. Erweiterte Funktionen und Audio- und Kommunikationsfunktionen werden ebenfalls behandelt. 1 Notebook PC L610I 2.1 Tipps zur Sicherheit und körpergerechten Umgang Falls Sie keine Erfahrung im Umgang mit einem Notebook PC haben, sollten Sie sich die folgenden Tipps durchlesen, um etwas über die Sicherheit und körpergerechten Umgang zu erfahren. Gestalten des Arbeitsumfelds Ein Notebook PC ist eine mobile Plattform, die es ermöglicht, überall zu arbeiten. Es ist jedoch wichtig, ein gutes Arbeitsumfeld zu wählen, wenn Sie über einen längeren Zeitraum mit dem Notebook PC arbeiten. Das Arbeitsumfeld sollte gut beleuchtet sein. Benutzen Sie einen geeigneten Tisch und Stuhl, regeln Sie die Höhe entsprechend Ihrer Körpergröße. Stellen Sie die Lehne des Stuhls (falls vorhanden) so ein, dass sie Ihren Rücken bequem unterstützt. Stellen Sie Ihre Füße flach und entspannt auf den Boden, so dass sich Knie und Ellebogen beim Arbeiten in der richtigen Position (etwa 90°) befinden. Legen Sie die Hände locker auf den Tisch, um die Handgelenke zu unterstützen. Regeln Sie Winkel/Position des LCD-Panels, um den Blickwinkel zu optimieren. Nutzen Sie den Notebook PC nicht an einem Ort, der bequemes Arbeiten nicht erlaubt (z.B. einem Bett). Benutzen Sie den Notebook PC, ein elektrisches Gerät, sorgfältig, um Verletzungen zu vermeiden. 2-2 Achten Sie auf eine bequeme Haltung Ihrer Hände und Füße. Regeln Sie den Winkel und die Position des LCD-Panels. Regeln Sie die Höhe des Tisches. Sitzen Sie aufrecht und achten Sie auf eine gute Haltung. Regeln Sie die Höhe des Stuhles. Gestaltung des Arbeitsumfelds Gute Arbeitsgewohnheiten Gute Arbeitsgewohnheiten sind wichtig. Falls Sie regelmäßig viele Stunden mit dem Notebook PC arbeiten, können Sie nur so Locker bleiben und Verletzung vermeiden. Merken Sie sich die folgenden Tipps. Wechseln Sie häufig Ihre Haltung. Strecken und Dehnen Sie sich regelmäßig und machen Sie Lockerungsübungen. Legen Sie in gewissen Abständen Arbeitspausen ein. 2-3 Notebook PC L610I 2.2 Die Tastatur Die Tastatur des Notebook PCs bietet neben allen Funktionen einer großen 87/88er Tastatur eine zusätzliche [Fn] Taste für spezifische Computerfunktionen. Man kann die Tastaturnutzung in vier Kategorien aufteilen: Typewriter keys (Schreibtasten), Cursor keys (Cursortasten), Numeric keys (Numerische Tasten), und Function keys (Funktionstasten). Die Tastatur 2-4 Schreibtasten Die Schreibtasten Die Funktion der Schreibtasten, die Hauptfunktion der Tastatur, kann man mit Schreibmaschinentasten vergleichen. Zusätzlich finden Sie einige spezielle Tasten, z.B. die [Strg], [Alt], und die [Esc] Taste. Werden die Feststelltasten (Lock) gedrückt, leuchtet die entsprechende LED, um den Status anzuzeigen: Num Lock: Halten Sie die [Fn] Taste gedrückt und drücken Sie diese Taste, um Num Lock ein- oder auszuschalten. Ist die Funktion aktiviert, können Sie die eingebetteten numerischen Tasten verwenden. Caps Lock: Drücken Sie diese Taste, um Caps Lock ein- oder auszuschalten. Ist die Funktion aktiviert, werden Großbuchstaben getippt. Scroll Lock: Halten Sie die [Fn] Taste gedrückt und drücken Sie diese Taste, um Scroll Lock ein- oder auszuschalten. Diese Funktion wird von bestimmten Programmen definiert. 2-5 Notebook PC L610I Cursortasten Die Tastatur hat vier Cursor (Pfeil)Tasten und die Tasten [Pos1], [BildXX], [BildXX], und [Ende] im unteren rechten Bereich, die der Cursorbewegung dienen. Die Cursortasten Bewegt den Cursor um eine Stelle nach links. Bewegt den Cursor um eine Stelle nach rechts. Bewegt den Cursor um eine Zeile nach oben. Bewegt den Cursor um eine Zeile nach unten. Geht zur vorherigen Seite. Geht zur nächsten Seite. Bewegt den Cursor an den Anfang einer Zeile (oder Dokument). Bewegt den Cursor an das Ende der Zeile (oder Dokument). Die Rücktaste, [Einfg] und die [Entf] Taste im oberen rechten Bereich dienen der Bearbeitung des Textes. 2-6 Mit dieser Taste wird zwischen den chreibmodi „Einfügen“ und „Ü berschreiben“ geschaltet. Drücken Sie diese Taste, um ein Zeichen rechts vom Cursor zu löschen und den folgenden Text eine Stelle nach links zu rücken. Drücken Sie diese Taste, um ein Zeichen links vom Cursor zu löschen und den folgenden Text eine stelle nach links zu rücken. Numerische Tasten Die Tastatur hat eine in die Schreibtasten integrierte numerische Tastatur mit 15 Tasten. Bei aktiviertem Num Lock können Sie mit den numerischen Tasten Zahlen und Berechnungen eingegeben. Die Numerischen Tasten Die numerischen Tasten verlieren bei einigen Softwareanwendungen ihre Funktion. Nutzen Sie in diesem Fall die Schreibtasten, um Zahlen einzugeben, oder schließen Sie ein externe numerische Tastatur an. MSI erinnert Sie... 2-7 Notebook PC L610I Funktionstasten Windows-Tasten Die Windows-Logo-Taste ( ) und eine Anwendungs-Logo-Taste ( ) der Tastatur dienen der Ausführung windowsspezifischer Funktionen, z.B. das Ö ffnen des Startmenüs, oder der Start des Verknüpfungsmenüs. Weitere Informationen zu den zwei Tasten finden Sie in Windowsanleitung oder Online-Hilfe. [Fn] Taste Im unteren linken Bereich der Tastatur befindet sich die [Fn] Taste ( ), die die Funktion der Taste verändert, mit der sie gemeinsam gedrückt wird. Diese Tastenkombination, auch „Hotkey“ genannt, ermöglicht die Ausführung einigerspezieller Funktion bequem und schnell. Es gibt folgende Hotkeys: Schaltet zwischen den Display-Ausgangsmodi LCD, externer Monitor und beides. Erhöht die LCD-Helligkeit. Verringert die LCD-Helligkeit. Verringert die Lautstärke der integrierten Lautsprecher. Erhöht die Lautstärke der integrierten Lautsprecher. Deaktiviert die Audiofunktion des Computers. Schaltet den Computer in den Suspendmodus (je nach Systemkonfiguration). 2-8 2.3 Schnellstarttasten Mit diesen vier Schnellstarttasten kann man bequem ins Internet, Email lesen, oder häufig genutzte Softwareanwendungen starten. Email: hiermit starten Sie das Email-Programm (z.B. Outlook Express), um Emails zu empfangen und zu senden. Internet: hiermit starten Sie den Webbrowser (z.B. Internet Explorer), um im Internet zu surfen. Wireless LAN: Um die Wireless-Netzwerk-Funktionalität Ihres Computers ein- und auszuschalten. 2-9 Notebook PC L610I 2.4 Das Touchpad Das im Computer integrierte Touchpad ist ein mit einer Standardmaus kompatibles Zeigegerät, das die Cursormarke auf dem Bildschirm bewegt und mit Hilfe seiner zwei Tasten ein Auswählen ermöglicht. Das Touchpad Bewegungsbereich des Cursors Die Bewegung des Fingers auf dem drucksensiblen Bereich des Touchpads kontrolliert die Cursorposition. Linke Taste Funktioniert wie eine linke Maustaste. Rechte Taste Funktioniert wie eine rechte Maustaste. 2-10 Benutzung des Touchpads Die folgende Tabelle und Diagramme geben einige Tipps zum Umgang mit dem Touchpad: Positionieren und Bewegen: Legen Sie einen Finger auf das Touchpad (meist der Zeigefinger), das viereckige Pad fungiert jetzt als Miniaturduplikat Ihres Displays. Wenn Sie Ihre Fingerspitze auf dem Pad bewegen, geht der Cursor auf dem Bildschirm gleichzeitig entsprechend in die gleiche Richtung. Kommt Ihr Finger an das Ende des Pads, heben Sie ihn an und positionieren Sie ihn wieder auf dem Touchpad. Point & Click: Haben Sie den Cursor über ein Symbol, einen Menüpunkt oder einen Befehl geführt, den Sie ausführen wollen, tippen Sie einfach leicht auf das Touchpad oder drücken Sie linke Taste. Dieser Vorgang heißt „Point & Click“, eine Grundfunktion der Bedienung des Notebook PCs. Im Gegensatz zu traditionellen Zeigegeräten, z.B. einer Maus, dient das ganze Touchpad als linke Taste, jedes Tippen auf dem Touchpad entspricht dem Drücken einer linken Taste. Ein schnelles zweifaches Tippen auf dem Touchpad entspricht einem „Doppelklick“. Drag & Drop: Dateien und Objekte können mit der „Drag & Drop“ Methode bewegt werden. Plazieren Sie den Cursor über ein Objekt, tippen Sie leicht auf das Touchpad und lassen Sie die Fingerspitze nach einem zweiten Tippen auf dem Touchpad ruhen. Ziehen Sie nun das Objekt zum gewünschten Ort, indem Sie den Finger auf dem Touchpad bewegen, und am Zielort anheben. In gleicher Weise können Sie auch durch Drücken der linken Taste ein Objekt auswählen, es dann mit der Fingerbewegung zum Zielort ziehen; und dort platzieren, indem Sie die linke Taste loslassen und die Drag & Drop Aktion beenden. 2-11 Notebook PC L610I Bewegen Sie den Cursor, indem Sie die Fingerspitze bewegen. Das Handgelenk sollte bequem auf dem Tisch aufliegen. Benutzung des Touchpads 1. Legen Sie keine schweren/spitzen Gegenstände auf das Touchpad; nicht die Oberfläche verkratzen. 2. Säubern Sie das Touchpad regelmäßig mit einem weichen trockenen Tuch von Staub und Flüssigkeit. 3. W Halten Sie Finger und das Touchpad stets sauber und trocken, um eine optimale Nutzung zu garantieren. Tippen Sie nicht mit zu starkem Druck auf das Touchpad. MSI erinnert Sie... 2-12 Konfiguration des Touchpads Passen Sie das Zeigegerät Ihren Erfordernissen an. Falls Sie Linkshänder sind, können Sie die Tastenfunktionen vertauschen. Es ist möglich die Größe, Form, Geschwindigkeit, und andere erweiterte Merkmale des Bildschirmcursors verändern. Nutzen Sie zur Touchpad-Konfiguration Standard Microsoft oder IBM PS/2 Treiber für Ihr Windows-Betriebssystem. Nehmen Sie Ä nderungen der Konfiguration unter Mouse Properties (Mauseigenschaften) in der Control Panel (Systemsteuerung) vor. Fenster der Mauseigenschaften 2-13 Notebook PC L610I 2.5 Optische Speichergeräte Ihr Computer ist mit einem optischen Speichergerät, CD/DVD-ROM, CDRW, DVD Combo oder DVD Dual-Laufwerk ausgerüstet. Der Typ des in Ihrem Computer installierten Geräts hängt vom Modell ab. CD-ROM-Laufwerk: zum Lesen von CD Disks, inklusive Audio CDs und CD-R/RW Disks. DVD-ROM-Laufwerk: zum Lesen von DVD Disks und CD Disks, inklusive Movie DVDs, Audio CDs, und CD-R/RW Disks. CD-RW-Laufwerk: ermöglicht das Brennen von CD-R/RW Disks mit von Ihnen gewähltem Inhalt. DVD Combo-Laufwerk: eine kostengünstige Lösung, die als DVDROM und CD-RW-Laufwerk dient. DVD Dual-Laufwerk: ein Dualformat-Recorder, zur Aufnahme der Formate -R/RW und +R/RW. 1. Optische Speichergeräte sind Laserprodukte der Klasse 1. Durch die Verwendung von Befehlen, Einstellungen oder Vorgehensweisen, die von diesem Handbuch abweichen kann der Benutzer gefährlicher Radioaktiver Strahlung ausgesetzt werden. 2. Berühren Sie nicht das Objektiv im Inneren des Laufwerks. MSI erinnert Sie... 2-14 Einlegen der CD Folgende Hinweise beschreiben den allgemeinen Bedienung eines optischen Speichergeräts, inklusive DVD-ROM-Laufwerk. 1. Kontrollieren Sie, ob der Computer eingeschaltet ist. 2. Drücken Sie die Auswurftaste auf dem Bedienfeld des Laufwerks (1), das CD-Fach öffnet sich etwas. Ziehen Sie vorsichtig daran, so dass es komplett herausfährt (2). 3. Legen Sie die CD mit dem Etikett nach oben in das Fach. Drücken Sie Mitte der CD sanft an, so dass sie gut sitzt (3). 4. Drücken Sie das Fach wieder zurück ins Laufwerk. Einlegen der CD 2-15 Notebook PC L610I Entfernen der CD 1. Kontrollieren Sie, ob der Computer eingeschaltet ist. 2. Drücken Sie die Auswurftaste auf dem Bedienfeld des Laufwerks, das CD-Fach öffnet sich etwas. Ziehen Sie vorsichtig daran, so dass es komplett herausfährt. 3. Halten Sie die CD mit den Fingern an den Kanten, und heben Sie sie aus dem Fach. 4. Drücken Sie das Fach wieder zurück ins Laufwerk. 1. Prüfen Sie vor dem Schließen des Fachs, ob die CD korrekt eingelegt wurde. 2. Lassen Sie das CD-Fach nicht geöffnet. MSI erinnert Sie... 2-16 Manuelles Entfernen der CD Ist es einmal unmöglich, die CD durch Drücken der Auswurftaste zu entfernen, entnehmen Sie sie manuell: 1. Kontrollieren Sie, ob der Computer ausgeschaltet ist. 2. Drücken Sie einen spitzen Gegenstand (z.B. eine Büroklammer) in die Emergency Eject Hole (Not-Auswurföffnung) (1), um das CD-Fach zu öffnen. Ziehen Sie vorsichtig daran, so dass es komplett herausfährt (2). 3. Entfernen Sie die CD, und drücken Sie das Fach wieder zurück ins Laufwerk. Manuelles Entfernen der CD 2-17 Notebook PC L610I 2.6 Die Festplatte Ihr Computer ist mit einer 2.5-Zoll IDE (Integrated Drive Electronics) Festplatte ausgerüstet. Diese Festplatte ist ein Speichermedium dessen Geschwindigkeit und Kapazität anderen Speichermedien, z.B. einer Floppydisk, oder optischen Speichermedien überlegen ist. Normalerweise wird es zur Installation des Betriebssystems und der Softwareanwendungen benutzt. Die Festplatte ist kein Wechseldatenträger. Es ist jedoch möglich, sie durch eine andere Festplatte mit größerer Kapazität zu ersetzen. Mehr zu dem Thema finden Sie im Kapitel 6 Ihr System ausbauen. 1. Um unerwartetem Datenverlust vorzubeugen, sichern Sie wichtige Daten regelmäßig mit einem Backup. 2. Den Computer nicht ausschalten, wenn die FestplattenBetriebs-LED leuchtet. 3. Die Festplatte nicht bei eingeschaltetem Computer entfernen oder installieren. Das Ersetzen einer Festplatte sollte nur von einem autorisierten Fachmann oder Servicetechniker vorgenommen werden. MSI erinnert Sie... 2-18 2.7 Nutzen der Videofunktion Ihr Notebook PC verfügt über ein Video-Subsystem der Extraklasse, inklusive: 1. ATI Mobility Radeon 9600 Video-Controller mit 128MB SDRAM, und 2. 15.4”-WXGA TFT Farb-LCD-Bildschirm. Leistungsstarker Video-Controller Der leistungsstarke ATI Mobility Video-Controller umfasst: 64-bit Speicherbus, mit installierten 128MB DDR SDRAM. Integrierter Dual-Kanal LVDS-Interface. Integrierter Enhanced TV Encoder mit 10-bit DAC Frequenz. Unterstützt Dual-Independent-Displays (LCD/CRT, LCD/TV, TV/CRT). Bewegungskompensation und iDCT für MPEG2 Wiedergabebeschleunigung. Unterstützt hardwareorientiertes DirectX 9 für 3D-Beschleunigung. 1. Es wird dringend empfohlen, die Videotreiber der dem Computer beiliegenden Software-CD zu installieren, um alle Vorteile des Video-Subsystems nutzen zu können. 2. Bei der Nutzung des externen CRT-Monitors als Ausgabegerät, hängt die Auflösung von den Spezifikationen dieses CRTMonitors ab. MSI erinnert Sie... 2-19 Notebook PC L610I Konfiguration der Displayeinstellungen Beim Verschicken wurde für Ihren Notebook PC eine Standardauflösung und Farbe gewählt: Sie können diese Einstellungen auf Wunsch Ihren Anforderungen anpassen. Ä ndern der Auflösungs- und Farbwerte 1. Klicken Sie auf Start (Start) in der Taskleiste, und wählen Sie Control Panel (Systemsteuerung), um das Fenster der Systemsteuerung zu öffnen. 2. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf Display (Display), um das Fenster der Display-Eigenschaften zu öffnen. 3. Bewegen Sie den Schieber im Feld der Screen Resolution (Bildschirmauflösung), um die Bildschirmauflösung zu regeln; und wählen Sie im Feld Color Quality (Farbqualität) die gewünschte Farbeinstellungen im Pull-Down Menü. Regeln der Bildschirmauflösung. 2-20 Regeln der Farbqualität. Ein anderes Display-Ausgabegerät benutzen 1. Klicken Sie auf Start (Start) in der Taskleiste, und wählen Sie Control Panel (Systemsteuerung), um das Fenster der Systemsteuerung zu öffnen. 2. Doppelklicken Sie auf Display (Display), um das Fenster DisplayEigenschaften zu öffnen. 3. Klicken Sie auf Advanced (Erweitert), um das folgende Fenster zu aktivieren, das weitere Einstellungen enthält. 4. Wählen Sie im Displays (Displays) Register das angeschlossene externe Displaygerät, z.B. einen CRT-Monitor oder TV und klicken Sie auf OK. (Oder wählen Sie das zu benutzende Displaygerät mit den Hotkeys [Fn]+[F2] der Tastatur.) 2-21 Notebook PC L610I 2.8 Nutzen der Audiofunktion Anschluss von Audiogeräten Ihr Notebook PC ist mit einem Audio-Subsystem ausgestattet. Um eine bessere Klangqualität für Ihre Musik und Ihre Filme zu erhalten, können Sie aber auch ein externes Audiogerät anschließen. Schließen Sie Lautsprecher und Kopfhörer an die Audio-Ausgangsbuchse und ein externes Mikrofon an die Mikrofonbuchse. Lautstärkeregelung Doppelklicken Sie auf das Volume Control (Lautstärke) Symbol in der Taskleiste, um das Dialogfenster der allgemeinen Lautstärke aufzurufen, wie folgend gezeigt. Sie können die Lautstärke mit dem Schieber regeln. 2-22 2.9 HiFi-Funktion Sollte das Lautstärkesymbol nicht in der Taskleiste erscheinen, klicken Sie auf Start (Start) und wählen Sie Control Panel (Systemsteuerung), um das Fenster der Systemsteuerung zu öffnen. Wählen Sie im Fenster die Optionen Sounds (Akustische Signale), Speech and Audio Devices (Sprachausgabe und Audiogeräte), und dann die Option Sounds and Audio Devices (Akustische Signale und Audiogeräte), um das Eigenschaftenfenster von Akustische Signale und Audiogeräte zu öffnen (wie folgend gezeigt). Aktivieren Sie die Option Place Volume icon in the taskbar (Lautstärkesymbol in der Taskleiste platzieren) und klicken Sie auf OK. Nun erscheint das Lautstärkesymbol in der Taskleiste. Aktivieren Sie diese Option 1. Es wird dringend empfohlen, die Audiotreiber der dem Computer beiliegenden Software-CD zu installieren, um alle Vorteile des Audio-Subsystems nutzen zu können. 2. Bei der Nutzung externer Lautsprecher oder eines Mikrofons anstelle des integrierten Audiosystems, wird dieses deaktiviert. MSI erinnert Sie... 2-23 Notebook PC L610I MS-1002 (Projektbezeichnung) ist eine Spezialfunktion zur Wiedergabe von Video, Audio und FM Rundfunk.Der Benutzer kann AV, Audio, MP3 von einer Festplatte, CD bzw. DVD wiedergeben und bei eingeschalteter Spannung radiohören, sowie Audio, MP3-Dateien von einer CD-ROM bzw. Festplatte wiedergeben, oder den FM Rundfunk anhören, wenn das System nicht eingeschaltet ist. Tastendefinierung Diese Funktionsleiste ist auf dem PC sichtbar. HiFi Spannung Spannung ein/aus HiFi-Modus Moduswahl Einschalten des CD/MP3, HDD oder Rundfunkmodus (Option) Auswurf/Stop, Speicherabruftaste HDD - Stop; CD/MP3 - Auswurf/CD stoppen; Radio Rundfunkkanalspeicherabruf. Rücklauf, Reduktionstaste HDD, CD/MP3 - Rückwärtswiedergabe; Radio - aufdrehen. Wiedergabe/Pause-Taste HDD, CD/MP3 - Audio CD oder MP3-Dateien wiedergeben Pausenstatus während der Wiedergabe Vorlauf, Vergrößerungstaste HDD, CD/MP3 – Vorwärts-Wiedergabe; Radio – leiser drehen. Funktionstaste HDD, CD/MP3 – Ein kurzer Druck, um den Wiedergabemodus auf Normal, Gegenwärtiges wiederholen, Alles Wiederholen, Zufallswahl (Random) einzustellen. 3 Sekunden drücken, um SRS zu aktivieren/deaktivieren Radio – Speicherung 2-24 Die Softwareanwendungen Ihr Notebook Pc ist mit nutzvollenj Software-Applikationen ausgestattet, sowie mit den notwendigen Treibern für das System. Es enthält auch eine Wiederherstellungs-CD, um das System schnell und einfach wiederherzustellen. 1 Notebook PC L610I 3.1 Die Wiederherstellungs-CD Die Wiederherstellungs-CD ist eine CD, auf der die Quelle des Betriebssystems und andere wichtigen Daten aufgezeichnet ist, um die Festplatte zum Originalstand zurückzustellen. Wenn das System beschädigt ist und nicht mehr richtig arbeitet, können Sie die CD verwenden, um das Betriebssystem in den Originalzustand zurück zu versetzen. Wiederherstellung des Betriebssystems Wiederherstellung des Betriebssystems von der Wiederherstellungs-CD: 1. Wiederherstellung des Betriebssystems von der WiederherstellungsCD: 2. Die Wiederherstellungs-CD ins CD/DVD-ROM-Laufwerk einlegen. 3. Drücken Sie während des Aufstarten des Systems die Löschtaste [Entf] auf der Tastatur, um zu BIOS-Setup umzuschalten. 4. Im BIOS-Setupprogramm stellen Sie das CD/DVD-ROM-Laufwerk als erstes Bootgerät ein (für Einzelheiten siehe Bootmenü in Kapitel 5). Dann speichern Sie die modifizierte Einstellung und beenden Sie das BIOS-Setup-Programm, um den Aufstartvorgang fortzusetzen. 5. Wählen Sie die Wiederherstellung des Betriebssystems von der Wiederherstellungs-CD, wenn dazu aufgefordert. Dann folgen Sie den auf dem Bildschirm gegebenen Hinweisen, um die Installation fertigzustellen. Das System startet am Ende automatisch neu auf. 6. Nach dem Aufstarten ist das System auf die Fabrik-Voreinstellwerte eingestellt. 7. Nach der Wiederherstellung des Betriebssystems sollten Sie es neu aktivieren, wie bei der erstmaligen Benutzung des Computers (siehe Aktivierung Ihres Systems, später in diesem Kapitel). 3-2 3.2 Die Software-CD Die Software CD ist eine Compact Disk, die benötigte Treiber und Softwareanwendungen für Ihren Notebook PC enthält. Wann braucht man die Software-CD? Wenn Sie das Betriebssystem mit Hilfe der Windows-Setup-CD, nicht mit der beigefügten Wiederherstellungs-CD installieren wollen. Wenn Sie Treiber und Softwareanwendungen manuell installieren wollen. Wie nutzt man die Software-CD? Wenn Sie die Software-CD in das CD/DVD-ROM-Laufwerk legen, startet das Setup-Programm automatisch, wie im Folgenden gezeigt. Klicken Sie einfach auf die zu installierende Option und folgen Sie den Bildschirmhinweisen, um die Installation zu beenden. Autorun-Bildschirm der Software-CD 3-3 Notebook PC L610I Das Setup-Programm beinhaltet: - Treiber: Die notwendigen Treiber für das System. - Programme: enthält leistungsfähige Programme, die die Verwendungsweise des Computers verbessern können. 1. Haben Sie Ihren Computer mit vorinstalliertem WindowsBetriebssystem erhalten, sind benötige Treiber bereits installiert. Andernfalls müssen Sie Treiber manuell mit Hilfe der beiliegenden Software CD installieren. 2. Bitte wenden Sie sich an Ihren örtliche Fachhändler oder besuchen Sie unsere Website für Informationen zur Treiberaktualisierung. MSI erinnert Sie... 3-4 3.3 Aktivierung des Systems Bevor Sie den computer verwenden können, muss das Windows XP Betriebssystem folgenderweise aktiviert werden. 1. Willkommen Wenn der Computer bereit für die Vorbereitungskonfiguration ist, wird auf dem Bildschirm die Willkommen-Meldung angezeigt. Next (Weiter) klicken, um fortzufahren. 2. Wählen Sie Ihre Zeitzone aus? Der Computer fragt nach der Zeitzone, um die Uhrzeit des Computers einzustellen. Wählen Sie Ihre Zeitzone au der Zeitzonenliste aus. Beispiel: Wählen Sie (GMT-05:00) Eastern (USA, Kanada), falls Sie in Boston leben. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen falls Sie eine automatische Uhrzeitanpassung an die Sommer-/Winterzeit wünschen. Next (Weiter) klicken. 3. Endbenutzer-Lizenzvertrag. Der Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA) beschreibt Ihre gesetzlichen Rechte bezüglich der Verwendung von Windows. Sie müssen den Bestimmungen des Endbenutzer-Lizenzvertrags zustimmen, um Windows zu benutzen. Aktivieren Sie Yes, I accept (Ja, ich stimme allen Bedingungen des Lizenzvertrags zu.), dann klicken Sie Next (Weiter), um zum nächsten Schrit fortzufahren. 4. Wie lautet der name des Computers? Geben Sie Ihrem PC einen Namen, der Ihnen bei der Identifizierung Ihres Heimnetzwerks hilft, falls Sie eines haben. Damit der Computer in einem Netzwerk erscheint, darf sein Name nicht länger als 15 Zeichen sein, und er darf weder Leerabstände noch andere Zeichen enthalten, außer alphanumerischen Zeichen 0-9, A-Z, a-z sowie Bindestrichen. Als Option können Sie auch Ihrem Computer auch eine freundliche Beschreibung geben. Next (Weiter) klicken, um fortzufahren. 5. Wie wird auf diesem Computer die Verbindung mit dem Internet hergestellt? Wählen Sie einen der Einträge zur Verbindung mit dem Internet. Next (Weiter) klicken. 3-5 Notebook PC L610I 6. Soll der Internetzugang jetzt konfiguriert werden? Sie haben die Windows-Konfiguration fertiggestellt, und der Computer ist jetzt gebrauchsbereit. Sie können Yes (Ja) klicken, um Ihren Computer jetzt mit dem Internet zu verbinden, oder No (Nein), um dies später zu tun. Next (Weiter) klicken, um fortzufahren. 7. Danke! Herzlichen Glückwunsch, Sie sind jetzt bereit! Zum Beenden Finish (Fertig stellen) klicken. 8. Das Feld des Windows Anmeldedialogs erscheint auf dem Bildschirm; klicken Sie OK. 9. Das ist richtig. Sie können Ihren Notebook-PC jetzt vewenden. 3-6 3.4 Erweiterte Funktionen Die erweiterten Funktionen Ihres Notebook PCs beinhalten: BlueBird Playlist Editor, MSI Live Update™ 3, MSI Suchtaste, Trend Micro PCcillin 2002 und InterVideo WinDVD 4. Dieser Abschnitt gibt allgemeine Hinweise zur Verwendung dieser Funktionen. Für weitere Einzelheiten nehmen Sie bitte zu deren Anleitungen bzw. Online-Hilfe bezug. SMI BlueBird Playlist Editor Der BlueBird Playlist Editor ist im System vorinstalliert und erlaubt das Editieren und Programmieren der Musikstücke, um sie mittels HiFiFunktion abzuspielen. Gehen Sie zum Startmenü, um die Programmverknüpfungen, wie in der Abbildung unten gezeigt, zu finden. 3-7 Notebook PC L610I Wie eine Playlist mit BlueBird erstellt wird Nach den Starten von BlueBird zeigt der Bildschirm folgendes an: Klicken Sie die Erstellungstaste und geben Sie einen Namen ein, der in der Spalte der Playlist-Namen erscheinen soll, um eine neue Liste zu erstellen. Das voreingestellte Datenbankdatei-Laufwerk ist C:/, und diese ist der einzige erkennbare Pfad für die HiFi-Funktion. Nach der Erstellung einer neuen Playliste können Sie Musikstücke hinzufügen, indem Sie die Schaltfläche Audio hinzufügen klicken. 3-8 MSI Live Update™ 3 MSI Live Update™ 3 ist ein nutzvolles Programm zur Leistungsverbesserung Ihres Notebook PC. Mit seiner automatischen Such- und Programmierfunktion kann LiveUpdate 3 Ihnen die Mühe des Durchsuchens von Webseiten zum Finden des gewünschten BIOS oder Treibers ersparen. Mit MSI Live Update 3 ist die Online-Aktualisierung von BIOS und Treibern ein Kinderspiel! Und MSI Li ve Update 3 unterstützt dabei ein mehrsprachiges Interface. Es erkennt die Sprache Ihres Betriebssystems während das Programm installiert wird. Der Benutzer wird nach der erfolgreichen Installation von MSI Live Update 3 entdecken, dass die Interface-Sprache dieselbe wie dijenige des Betriebssystems ist. Verwendung von MSI Live Update™ 3 Doppelklicken Sie das MSI Live Update 3-Symbol ( ) auf dem Windows-Desktop. Ein Installationsbild, wie unten gezeigt, sollte erscheinen, worin die drei Haupteinträge in der linken Spalte der Seite enthalten sind: Live BIOS™ (Live BIOS™ ), Live Driver™ (Live Driver™ ) und Live Utility™ (Live Utility™ ). Wählen Sie die gewünschte Funktion, indem der online zu aktualisierende Eintrag angeklickt wird. Dann folgen Sie den auf dem Bildschirm gegebenen Hinweisen, um die Installation fertigzustellen. Hauptmenü von Live Update 3 3-9 Notebook PC L610I Aktualisieren des BIOS Aktualisieren des BIOS mittels Live Update 3. 1. Klicken Sie den Eintrag Live BIOS (Live BIOS) im Hauptmenü. 2. In der folgenden Seite klicken Sie Yes (Ja), um mit der Aktualisierung zu beginnen, oder No (Nein), um ohne Veränderung zum Hauptmenü zurück zu schalten. 3. Falls Sie Ja wählen, dann werden die BIOS-Version und Informationen des Systems überprüft und angezeigt. 4. Klick Sie die Schaltfläche MSI Live Update Series Server (MSI Live Update Series Server). 5. Die Verbindung mit der MSI-Datenbank wird automatisch hergestellt, um nach dem unterstützten BIOS zu suchen, und die Resultate werden angezeigt. 6. Falls ein oder mehrere unterstützte BIOS für Ihre System erkannt werden, klicken Sie die Schaltfläche des InstallShield Wizard (Installationhilfsprogramms) auf der rechten Seite der Tabelle, um das gewünschte BIOS automatisch herunterzuladen und zu aktualisieren. 7. Dann folgen Sie den auf dem Bildschirm gegebenen Hinweisen, um die Installation fertigzustellen. 1. Es wird empfohlen vor der Aktualiseierung des BIOS alle Programme zu schließen. 2. Ihr Computer sollte eine Verbindungmit dem Internet haben, bevor Sie das Aktualisierungsprogramm benutzen. MSI erinnert Sie... 3-10 Treiberaktualisierung Aktualierung von Treibern mittels Live Update 3: 1. Klicken Sie den Eintrag Live Driver (Live Treiber) im Hauptmenü. 2. Es überprüft die Systeminformationen Ihres Computers und zeigt sie an. 3. Klick Sie die Schaltfläche MSI Live Update Series Server (MSI Live Update Series Server). 4. Die Verbindung mit der MSI-Datenbank wird automatisch hergestellt, um einen Vergleichmit den Treibern in der Datenbank auszuführen. Es kann mehrere Minuten dauern, bis die notwendigen Treiber erkannt werden. Bitte warten Sie die Beendigung des Vorgangs ab. 5. Falls ein oder mehrere unterstützte BIOS für Ihre System erkannt werden, klicken Sie die Schaltfläche des InstallShield Wizard (Installationhilfsprogramms) auf der rechten Seite der Tabelle, um die gewünschten Treiber automatisch herunterzuladen und zu aktualisieren. 6. Dann folgen Sie den auf dem Bildschirm gegebenen Hinweisen, um die Installation fertigzustellen. Aufgradierunghilgsprogramm Live Utility ist ein Hilfsprogramm, das es dem Benutzer gestattet die richtige Systeminformation zu erhalten, und es erzeugt eine Liste verschiedener kompatibler Links zu MSI-Softwareanwendungen in Ü bereinstimmung mit der erkannten Systeminformation. 3-11 Notebook PC L610I Trend Micro™ PC-cillin™ 2002 Trend Micro™ PC-cillin™ 2002 ist eine leistungsstarke AntivirusApplikation, die in Ihrem System vorinstalliert ist, und die beim Aufstarten des Betriebssystems automatisch startet. Registrierung von PC-cillin 2002 Bei der erstmaligen Benutzung wird empfohlen sich einige Minuten Zeit zu nehmen, um die Software online zu registrieren und deren Vorteile zu erhalten. Trend Micro bietet technischen Support, herunterladbare Virusmuster und Programmaktualisierungen für ein Jahr für alle registrierten Benutzer. Zusätzlich ist Zugriff zum technischen Support, sowie Informationen über zukünftige Aufgradierungen und die neusten Viren möglich. Registrirung der Software: 1. Nach Aktivierung des Betriebssystems und der Anmeldung im System, wird eine Meldung angezeigt, die zur Registrierung der Software auffordert. Klicken Sie Register Now (Jetzt Registrieren). 2. Die Seriennummer für Ihre Software ist bereit. Klicken Sie Register Now (Jetzt registrieren), in Schritt 2, um den Browser zu starten und zur Registrierseite zu gehen. 3. Folgen Sie den Hinweisen online, um die registrierung auszuführen. Sie sollten dann einen Lizenzschlüssel von Trend Micro erhalten. Geben Sie den Schlüssel im Feld von Schritt 3 ein, dann klicken Sie Finish (Fertig stellen). 3-12 Verwendung von PC-cillin 2002 Wenn Sie den Computer einschalten und ins System einloggen, dann wird die Echtzeitüberwachungsfunktion von PC-cillin 2002 automatisch gestartet und ein Symbol ( ) wird auf der Taskleiste angezeigt. Doppelklicken Sie das Symbol, um das Hauptmenü von PC-cillin 2002 zu öffnen. Sie können Alle Laufwerke wählen, um das Scannen des Systems sofort zu starten. Klicken Sie die Schaltfläche Settings (Einstellungen), um das Einstellfenster von PC-cillin zu öffnen, das die Festlegung einiger Eigenschaften zum Schutz des Computers durch den Benutzer gestattet. Wählen Sie die Eigenschaften zum Schutz Ihres Computers. 3-13 Notebook PC L610I InterVideo Theater Ein leistungsstarkes Tool, um Ihren PC noch nutzvoller zu machen! Sie können Fernsehen, VCDs, DVDs ansehen, Musik- und Radiohören, Bilder und Videos betrachten und bearbeiten, Sie können sogar Ihren PC als Karaoke verwenden. Zuerst zum Hauptmenü, das unten .ezeigt ist: Fernsehfunktion Wird eine TV-Karte installiert, dann wird die Fernsehfunktion aktiviert, wenn die Schaltfläche TV angeklickt wird. Sie können mit dieser Funktion Fernsehen und sogar Fernsehprogramme aufzeichnen. 3-14 Musikfunktion Diese Funktion erlaubt ein leichtes Arrangieren Ihrer Lieblingsmusik. Sie können direkt zur Stelle gehen, wo sich Ihre Musiksammlung befindet, und die ganze Musikdatenbank mittels der Funktion Bibliothek ansehen sehen. Wenn Sie Muskhören, können Sie Playlisten ansehen öffnen, um das in Wiedergabe befindliche Musikstück zu überprüfen. Das Abspielen von Musik ist mittels der Musikfunktion mit einem Klick möglich. Bildfunktion Eine einfache Methode Ihre Bilder zu ordnen. Es bestehen acht Funktionen: Miniaturansicht, dem Namen nach sortieren, gemäß Datum sortieren, Löschen, Einstellungen, Bild drucken, Mein Bild, sowie Dateinamenänderung. 3-15 Notebook PC L610I Videoclip-Funktion Bearbeiten Sie Ihre Videofilme und gruppieren Sie sie so, dass sie leicht auffindbare sind. Sammlungen können mittels Miniaturansichten durchsucht werden. DVD/VCD-Funktion Ein leistungsstarkes Hilfsmittel zur Wiedergabe von DVDs und VCDs. Die Sprache kann mittels einer einzelnen Schaltfläche gewählt werden, ohne verwirrende Auswahloptionen. Radiofunktion (Option) Sie können die gewünschten Sender hinzufügen. Der Name des Senders, den Sie selber festlegen, sowie die Frequenz werden angezeigt. 3-16 Karaoke-Funktion Dies wird eine Ihrer Lieblingsfunktionen werden. Sie benötigen keine andere Karaoke-Maschine. Die Karaoke-Funktione des PC bringt Ihnen Spaß mit Freunden und Familie ins Heim. 3-17 Notebook PC L610I Anmerkungen 3-18 Energieverwaltung In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie effektiv mit der Energieversorgung umgehen, um die Lebensdauer des Akkus und damit die Produktivität des Computers zu steigern. 1 Notebook PC L610I 4.1 Einführung zur Energieversorgung Ihr Notebook PC wurde mit einem Universal-Netzteil und einem hochleistungsfähigen Li-Ion-Akku geliefert und ist in der Lage sowohl mit Akkuenergie als auch mit Netzversorgung zu arbeiten. Das Netzteil Das dem Notebook PC beigefügte Netzteil ist ein Universal-Netzteil, der Spannungen zwischen 100 ~ 240V AC akzeptiert. Somit sind Sie in der Lage den Computer auf Reisen überall zu benutzen. Das Netzteil dient als Spannungskonverter der Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umwandelt, um den Computer zu versorgen. Sobald es angeschlossen ist, lädt es zudem den Akku auf. Das Netzteil besteht aus zwei Teilen: dem Adapter (1) und dem Netzkabel (2). Das Netzteil 1. Das Netzteil im Lieferumfang des Notebooks ist für diesen Notebook PC geeignet. Ein anderes Netzteil kann Ihren Computer oder angeschlossene Geräte beschädigen. 2. Wenn Sie das Stromkabel herausziehen, halten sie dieses immer am jeweiligen Stecker und ziehen Sie niemals an dessen Kabel. MSI erinnert Sie... 4-2 Der Akku Der wiederaufladbare Li-Ion-Akku ist die interne Energiequelle des Computers. Ein voll aufgeladener Akku versorgt den Computer bis zu 2,5 Stunden, je nach Nutzung des Computers. Aufladen des Akkus Der Akku kann aufgeladen werden, während er sich im Notebook PC befindet. Sobald das Netzteil an den Computer geschlossen wird, beginnt der Ladevorgang automatisch. Laden Sie den Akku bei normalen Temperaturen, in einem Bereich zwischen 0°C (32°F) und 50°C (122°F). Ü bersteigen die Temperaturen 60°C (140°F), wird der Ladevorgang unterbrochen, um den Akku zu schützen. Sinkt die Temperatur wieder unter 50°C (122°F), wird der Ladevorgang automatisch fortgesetzt. Der Zustand des Ladevorgangs ist auch in der Energieanzeige in Windows zu kontrollieren. Das Symbol der Energieanzeige befindet sich in der Taskleiste als oder , je nach Energiequelle. Doppelklicken Sie auf das Symbol, um das Energieanzeigefenster zu aktivieren, das Ihnen weitere Informationen bietet. 4-3 Notebook PC L610I Erscheint die Energieanzeige nicht in der Taskleiste, konfigurieren Sie die Einstellung im Start (Start) Menü. 1. Klicken Sie auf Start (Start) und wählen Sie Control Panel (Systemsteuerung), um das Fenster der Systemsteuerung zu öffnen. Klicken Sie dann auf die Option Performance and Maintenance (Leistung und Wartung). 2. Klicken Sie im Leistung und Wartungs-Fenster auf die Power Options (Option Energie), um das Eigenschaftenfenster der Energieoptionen zu öffnen. 3. Aktivieren Sie im Register Advanced (Erweitert) die Option Always show icon on the taskbar (Symbol immer in der Aktivieren Sie diese Option Taskleiste anzeigen) und klicken Sie auf OK. 1. Die Ladedauer hängt vom Systemmodus ab. Bei eingeschaltetem Computer, dauert es länger (3~4 Stunden) den Akku voll aufzuladen. 2. Die Energieanzeige gibt nur ein ungefähres Bild des Energiestandes des Akkus. Die mögliche Betriebszeit hängt vom Gebrauch des Computers ab. 3. Weitere Hinweise über den Gebrauch und die Wartung des Akkus finden Sie in Kapitel 7 Wartung des Computers. MSI erinnert Sie... 4-4 Auswechseln des Akkus Sie können einen zusätzlichen Akku bei Ihrem Fachhändler kaufen, der bei Reisen sehr nützlich sein kann. Entfernen des Akkus: 1. Kontrollieren Sie, ob der Computer ausgeschaltet ist. 2. Lokalisieren Sie die Akku-Entriegelungstaste auf der Rückseite des Computers. 3. Schieben sie den Entriegelungsknopf aufwärts (1). 4. Schieben Sie die Akku-Abdeckung nach außen (2). 5. Ziehen Sie den Akku aus dem Fach (3). 4-5 Notebook PC L610I Den Akku ersetzen 1. Stecken Sie den Akku ins Fach. 2. Schieben Sie die Akku-Abdeckung zurück an Ort und drücken Sie nach unten, um den Akku zu sichern. 1. Den Akku nicht demontieren. 2. Entsorgen Sie den Akku entsprechend den für Sie geltenden Bestimmungen. MSI erinnert Sie... 4-6 4.2 Die Energie verwalten Windows XP unterstützt ACPI (Advanced Configuration and Power Interface), das ein einfaches und effizientes Verwalten der Computerenergie ermöglicht. Die ACPI Funktion hilft Energie an verschiedene Komponenten individuell und den Bedürfnissen entsprechend zu verteilen. Dies führt zu einer Verbesserung der Akkunutzung und optimiert die Systemperformance. Energieoptionen Um die Energieversorgung für den Systembetrieb zu optimieren, nutzen Sie die geeignete Konfiguration für Ihren Computer. Folgende Hinweise beschreiben das Setup der Energieoption: 1. Klicken Sie auf Start (Start) in der Taskleiste, und wählen Sie Control Panel (Systemsteuerung), um das Fenster der Systemsteuerung zu öffnen. 2. Klicken Sie auf Performance and Maintenance (Leistung und Wartung). 3. Klicken Sie im Leistung und Wartungs-Fenster auf die Power Options (Option Energie), um das Eigenschaftenfenster der Energieoptionen zu öffnen. 4. Wählen Sie im Register Power Schemes (Energieschema) die für den Computer geeignete Konfiguration. Wählen Sie das Energieschema, das sich am besten für Ihren Computer eignet (weitere Hinweise in der Tabelle auf Seite 4-11). Setzen Sie die relevanten Einstellungen in diesem Feld. 4-7 Notebook PC L610I 5. Aktivieren Sie im Register Alarms (Alarm) die Akkualarmfunktion, indem Sie Optionen in Low battery alarm (Alarm bei niedrigem Energiestand) oder Critical battery alarm (Alarm bei kritischem Energiestand) wählen. Regeln Sie danach das gewünschte Niveau für niedrigen oder kritischen Energiestand mit dem Schieber (als Standard ist 10% gesetzt). Aktivieren Sie diese Option Aktivieren Sie diese Option Klicken Sie auf Alarm Action (Wahl des Alarms) in einem der Felder, um die Art des Alarms zu bestimmen die ausgelöst wird, wenn das Energieniveau niedrig bzw. kritisch ist. Bestimmen Sie die Art des Alarms: Standby, Ruhezustand, oder Herunterfahren. 4-8 6. Bestimmen Sie im Register Advanced (Erweitert) die Aktion für die Netztaste, Schlaftaste, und für das Schließen des LCD-Panels. Bestimmen Sie die Funktion der Netztaste: Standby, Ruhezustand, oder Herunterfahren. 1. Mit [Fn]+[F12] wird der Computer direkt in den Suspendmodus versetzt. 2. Wenn Sie der Alarm auf niedrigen Ladezustand aufmerksam macht, speichern Sie sofort Ihre Daten. Schließen Sie, wenn möglich, das Netzteil an, bevor sie weiterarbeiten. 3. Bei niedriger Akkuladung ist es nicht ratsam den Card Reader oder andere Speichermedien zu nutzen. Die Zugriffszeit übersteigt womöglich die noch zu Verfügung stehende Zeit. Es kann passieren, dass Sie wichtige Daten oder Dateien verlieren. MSI erinnert Sie... 4-9 Notebook PC L610I 7. Aktivieren Sie im Register Hibernate (Ruhezustand) die Ruhezustandsfunktion, indem Sie Option Enable hibernation (Ruhezustand aktivieren) markieren. Aktivieren Sie diese Option Bei ‚Ruhezustand‘ handelt es sich um eine sehr nützliche Funktion des Windows Betriebssystems. Ist sie aktiviert, werden aktuelle Anwendungen und Programme auf der Festplatte gespeichert. Es ist daher nicht nötig, aktuelle Anwendungen zu schließen, wenn Sie das Betriebsystem kurz beenden. Beim nächsten Drücken der Netztaste wird der alte Zustand wieder hergestellt. Um den Ruhezustandsmodus aktivieren zu können, klicken Sie auf Start (Start) und wählen Sie Turn off Computer (Computer herunterfahren). Halten Sie die [Umschalt] Taste gedrückt (1), so dass die Stand By (Standby) Option zu Hibernate (Ruhezustand) wechselt. Klicken Sie dann auf Hibernate (Ruhezustand) (2), um den Modus zu aktivieren. 4-10 Intel® SpeedStep™ Technologie Ihr Notebook PC ist mit einem Intel Mobile Prozessor mit Intel SpeedStep Technologie ausgerüstet, was in erlaubt Hochleistungscomputing Ihren Wünschen anzupassen. Wird der Computer über das Netzteil versorgt, kann er komplexe Geschäfts- und Internetanwendungen bei höchster Prozessorgeschwindigkeit ausführen. Bei Akkubetrieb, fällt die Geschwindigkeit des Prozessors auf ein niedrigeres Niveau (z.B. durch ein Herunterstufen auf 600MHz durch Ä ndern des Bustaktes und der Spannung). Dies schont den Akku, ohne das hohe Leistungsniveau zu verlassen. Manuelles überschreiben ermöglicht ein Anheben der Frequenz, auch bei Akkubetrieb. Sie können so die Systemleistung Ihren Wünschen anpassen. Einsatz der Intel SpeedStep Technologie Seit der Einführung von Windows XP ist der Intel SpeedStep Technologietreiber im System integriert. Die Prozessorperformance wird in den Einstellungen des Energieschemas unter den StandardEnergieoptionen gesteuert (siehe Seite 4-7). Es wird kein zusätzliches Programm oder Interface benötigt, um die Vorgehensweise festzulegen. Die folgende Tabelle beschreibt die Vorgehensweise in Windows XP. Energieschema Netzversorgung Akku Zu Hause/Büro Schreibtisch Keine Adaptiv Tragbar/Laptop Adaptiv Adaptiv Präsentation Adaptiv Vermindert Immer Aktiv Keine Keine Minimale Energieverwaltung Adaptiv Adaptiv Max Akku Adaptiv Vermindert Adaptiv: Wahl des Leistungsstatus im Verhältnis zur CPU Anforderung. Vermindert: Startet mit niedrigstem Leistungsstatus, geht dann zu linearer Leistungsreduktion über (Stop Clock Throttling) während der Akku entlädt. Keine: Immer höchster Leistungsstatus. 4-11 Anmerkungen BIOS Setup BIOS (Basic Input/Output System) ist ein Programm zur Konfiguration des Computers. Um die Möglichkeiten Ihres Computers und der angeschlossenen Peripheriegeräte voll nutzen zu können, sollten Sie das System mit Hilfe des BIOS Setups konfigurieren. Dieses Kapitel bietet Informationen zur BIOS Setup Utility und zeigt Ihnen, wie Sie Ihr System optimal konfigurieren. 1 Notebook PC L610I 5.1 Die BIOS Setup Utility Wann kommt das BIOS Setup zum Einsatz? Das BIOS Setup wird benötigt wenn: Auf dem Bildschirm während des Systemstarts eine Fehlermeldung erscheint und Sie auffordert das SETUP auszuführen. Sie Standardeinstellungen veränderbarer Optionen verändern wollen. Sie Standard BIOS Einstellungen laden wollen. Wie führt man das BIOS Setup aus? Um die BIOS Setup Utility auszuführen, schalten Sie den Computer ein und drücken Sie während der POST Routine die [Entf] Taste. Erlischt die Nachricht, bevor Sie reagieren konnten um das Setup aufzurufen, starten Sie das System neu, indem Sie es AUS und wieder EINschalten, oder gleichzeitig die [Strg]+[Alt]+[Entf] Tasten drücken. Die in dem Kapitel gezeigten Bildschirmschnappschüsse und Einstellungen dienen nur als Referenz. Aktuelle Einstellungen und Optionen Ihres Computers können nach einem BIOS Update davon abweichen. MSI erinnert Sie... 5-2 Steuertasten Der Cursor der BIOS Setup Utility wird ausschließlich mit der Tastatur kontrolliert. Bewegt den Cursor nach links, um einen Menütitel auszuwählen. Bewegt den Cursor nach rechts, um einen Menütitel auszuwählen. Bewegt den Cursor nach oben, um einen Menüpunkt im Menütitel auszuwählen. Bewegt den Cursor nach unten, um einen Menüpunkt im Menütitel auszuwählen. Erhöht den Einstellungswert oder nimmt eine Ä nderung vor. Verringert den Ä nderung vor. Einstellungswert oder nimmt eine 1) Ö ffnet den gewählten Menüpunkt, um Einstellungen zu ändern. 2) Aktiviert ein Untermenü, falls vorhanden. Bei einigen Menüpunkten wird die Wahl einer Einstellung durch Drücken dieser Taste vorgenommen. Aktiviert den Hilfe-Bildschirm, der Informationen zu den Steuertasten enthält. 1) Verlässt die BIOS Setup Utility. 2) Kehrt von einem Untermenü zum vorherigen Bildschirm zurück. 5-3 Notebook PC L610I 5.2 Hauptmenü Nach dem Start sehen Sie das Hauptmenü der BIOS Setup Utility auf dem Bildschirm. Es zeigt Systeminformationen, inklusive Grundkonfigurationen. System Overview (Systemübersicht) Verwenden Sie dieses Menü für Grundinformationen von BIOS-Version und Prozessor, sowie Systemkonfigurationen wie Zeit, Datum, etc. Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) Verwenden Sie dieses Menü für Einstellungen von CPU, IDE, SuperIO und USB-Sonderkonfigurationen Boot Settings (Booteinstellungen) Dieses Menü dient der Einstellung von Aufstartfunktionen, einschließlich Schnellbooten (Quick Boot), Stilles Booten (Quiet Boot), PXEUnterstützung und die Reihenfolge des ersten und zweiten Bootgeräts. 5-4 Power Management Setup (Energieverwaltung-Setup) Verwenden Sie dieses Menü, um die Einstellungen der Energieverwaltung vorzunehmen, einschließlich der Funktionen von Wake-on-LAN, Wakeon-MDC und RTC-Wiederaufnahme. Security Settings (Sicherheitseinstellungen) Verwenden Sie dieses Menür zur Einstellung eines Sicherheitspasswortes und zur Ä nderung des Passwort-Status. Exit Menu (Das Beenden-Menü) In diesem Menü wird die Speicherung bzw. Nichtspeicherung ausgewählt. Die Verfügbaren Einstellungen für das “1st/2nd Boot Device” (erste/zweite Bootgerät) sind den installierten bootbaren Geräten entsprechend verschieden. Zum Beispiel, falls kein FloppyDiskettenlaufwerk installiert ist, erscheint der Eintrag dafür nicht. MSI erinnert Sie... 5-5 Notebook PC L610I 5.3 Systemübersicht AMIBIOS (AMIBIOS) Dieses Menü zeigt zuerst die AMIBIOS-Informationen, einschließlich Version, Baudatum, VGA- und EC-Version an. Processor (Prozessor) Die zweite Datei zeigt den Prozessortyp und seine Arbeitsfrequenz an. System Memory (Systemspeicher) Das dritte Feld zeigt die Informationen der Systemspeichergröße an. System Time (Systemzeit) Der Status ist [Stunde:Minute:Sekunde]. Verwenden Sie die Tasten [ENTER], [TAB] oder [SHIFT-TAB], um ein Feld auszuwählen, und [+], um den Wert zu erhöhen bzw. [-], um ihn zu reduzieren. Stunden Der Wert wird im 24h-Format von 00 bis 23 eingestellt. 5-6 Minute Der Wert wird von 00 bis 59 eingestellt. Das Vergrößern oder Verkleinern des Minutenwerts verändert den Stundenwert nicht. Sekunden Der Wert wird von 00 bis 59 eingestellt. Das Vergrößern oder Verkleinern des Sekundenwerts verändert den Stundenwert nicht. System Date (Systemdatum) Hier wird das zu verwendende Systemdatum eingestellt (normalerweise das gegenwärtige Datum). Der Status ist <Tag><Monat><Jahr>. Verwenden Sie die Tasten [ENTER], [TAB] oder [SHIFT-TAB], um ein Feld auszuwählen und benutzen Sie SHIFT plus [+], um den Wert zu erhöhen bzw. [-], um ihn zu verringern. Monat Monate von Januar bis Dezember. Sie können SHIFT und "+" drücken, um den Wert zu erhöhen oder die Zahl direkt ins Feld eingeben. Datum Das Datum von 1. bis 31. kann mit den Zahlentasten eingegeben werden. Jahr Das Jahr kann vom Benutzer eingestellt werden. Tag Der Wochentag, von Montag bis Sonntag, wird dem eingestellten Datum entsprechend automatisch durch das BIOS errechnet und angezeigt. Nur ablesbar. 5-7 Notebook PC L610I 5.4 Erweiterte Einstellungen Das erweiterte Menü enthält die CPU-, IDE- sowie SuperIO- und USBKonfiguration. Zuerst wird die Warnung wegen möglicher Störungen bei Falscheinstellung angezeigt. Es ist daher bei der Ä nderung von Standardwerten vorsichtig vorzugehen. CPU Configuration (CPU-Konfiguration) Zur Einstellung von Prozessoroptionen. Wenn auf dieses Fenster umgeschaltet wird, sind CPU-Hersteller und Spezifikationen sichtbar. Der Benutzer kann zwei Funktionen einstellen. ACPI APIC support (ACPI APIC Unterstützung) Beinhaltet ACPI APIC-Tabellenzeiger zu RSDT-Zeigerliste. Drücken Sie bei dieser Option die Eingabetaste, um die Funktion aktivieren oder deaktivieren. Die Standardeinstellung ist [aktiviert]. Hyper Threading Function (Hyper Threading-Funktion) Die Option eingeben, um die Funktiopn zu aktivieren oder deaktivieren. Die Standardeinstellung ist [deaktiviert]. 5-8 IDE Configuration (IDE-Konfiguration) Sobald die Eingabetaste [ENTER] gedrückt wird, wird untenstehendes Menü angezeigt: Primary IDE Master (Primärer IDE-Master) Zeigt die Informationen des primären IDE-Masters, einschließlich Gerät, Verkäufer, Größe, LBA-Modus, Blockmodus, PIO-Modus, Async DMA, Ultra DMA und S.M.A.R.T. an. Primary IDE Slave (Primärer IDE-Slave) Zeigt die Informationen des primären IDE-Slaves, einschließlich Gerät, Verkäufer, Größe, LBA-Modus, PIO-Modus, Async DMA, Ultra DMA an. Hard Disk Write Protect (Festplattenschreibschutz) Aktiviert/Deaktiviert den Schreibschutz. Dies ist nur dann effektiv, wenn der Zugriff über das BIOS erfolgt. 5-9 Notebook PC L610I SuperIO Configuration (SuperIO-Konfiguration) Sobald die Eingabetaste [ENTER] gedrückt wird, wird untenstehendes Menü angezeigt: OnBoard FIR Port (OnBoard FIR-Port) Gestattet es dem BIOS den FIR-Port zu deaktivieren oder zu wählen. Es bestehen drei Wahloptionen: [Deaktiviert], [7F8H] und [7E8H]. Die Standardeinstellung ist [7F8H]. FIR Port IRQ (FIR-Port IRQ) Gestattet es dem BIOS den FIR-Port zu wählen. Es bestehen zwei Wahloptionen: [IRQ3] und [IRQ4]. Die Standardeinstellung ist [IRQ4]. FIR Port DMA (FIR-Port DMA) Gestattet es dem BIOS FIR-Port DMA zu wählen. Es bestehen drei Wahloptionen: [DMA0], [DMA1] und [DMA3]. Die Standardeinstellung ist [DMA1]. Parallel Port Address (Parallelport-Adresse) Erlaubt es dem BIOS die Parallel-Port-Base-Adressen zu deaktiveren oder zu wählen: [Deaktiviert], [378] und [3BC]. Die Standardeinstellung ist [378]. 5-10 Parallel Port Mode (Parallelport-Modus) Erlaubt es dem BIOS die Parallel-Port-Base-Adressen zu wählen. Es bestehen vier Optionen: [Normal], [Bi-Diectional], [EPP] und [ECP]. Die Standardeinstellung ist [Normal]. Parallel Port IRQ (Parallel-Port IRQ) Erlaubt dem BIOS die Wahl des Parallel-Port IRQ. Es bestehen zwei Optionen: [IRQ] und [IRQ7]. Die Standardeinstellung ist [IRQ7]. USB Configuration (USB-Konfiguration) Sobald die Eingabetaste [ENTER] gedrückt wird, wird untenstehendes Menü angezeigt: USB Devices Enabled (USB-Geräte aktiviert) Es zeigt aktivierte USB-Geräte an, falls mindestens eines aktiviert ist. Falls keines aktiviert ist, wird der Status als "Keines" (None) angezeigt. Legacy USB Support (Legacy USB Unterstützung) Aktiviert Unterstützung für Legacy-USB. Es bestehen drei Optionen: [Deaktiviert], [Aktiviert] und [Automatisch]. [Automatisch] deaktiviert die Legacy-Unterstützung, falls kein USB-Ger;at angeschlossen ist. 5-11 Notebook PC L610I 5.5 Booteinstellungen Boot Settings (Booteinstellungen) Die Eingabetaste <ENTER> drücken, und das folgende Untermenü erscheint. Quick Boot (Schnelles Aufstarten) Dieses erlaubt es dem BIOS gewisse Tests während des Aufstartens zu übersrpingen. Es spart Zeit beim Aufstarten des Systems Es bestehen zwei Wahloptionen: [Deaktiviert] und [Aktiviert]. Die Standardeinstellung ist [Aktiviert]. Quiet Boot (Quiet Boot) Es bestehen zwei Wahloptionen: [Deaktiviert] und [Aktiviert]. [Deaktiviert] zeigt normal "POST"-Meldungen an. [Aktiviert] zeigt das OEM-Logo statt der POST-Meldungen an. Die Standardeinstellung ist [Aktiviert]. PXE support (PXE Unterstützung) Wählen Sie [Aktiviert], um PXE-Support zu aktivieren. Die Standardeinstellung ist [Deaktiviert]. 5-12 1st Boot Device (Erstes Bootgerät) Spezifiziert die Bootfolge der verfügbaren Geräte. Es bestehen drei Wahloptionen: [PS-QSI CD-RW/DVD-ROM SBW242B], [PM-TOSHIBA MK40255GAS] und [Deaktiviert]. Die Standardeinstellung ist [PMTOSHIBA MK40255GAS]. 2nd Boot Device (Zweites Bootgerät) Spezifiziert die Bootfolge der verfügbaren Geräte. Es bestehen drei Wahloptionen: [PS-QSI CD-RW/DVD-ROM SBW242B], [PM-TOSHIBA MK40255GAS] und [Deaktiviert]. Die Standardeinstellung ist [PS-QSI CD-RW/DVD-ROM SBW242B]. 5-13 Notebook PC L610I 5.6 Spannungsversorgung Power Settings (Spannungsversorgung) Die Eingabetaste <ENTER> drücken, und das folgende Untermenü erscheint. Wake on LAN (Wake-on-LAN) Wake-on-Broadcom-LAN. Es bestehen zwei Wahloptionen: [Deaktiviert] und [Aktiviert]. Die Standardeinstellung ist [Aktiviert]. Wake on MDC (Wake-on-MDC) Es bestehen zwei Wahloptionen: [Deaktiviert] und [Aktiviert]. Die Standardeinstellung ist [Aktiviert]. RTC Resume (RTC-Wiederaufnahme) Diese einstellung aktiviert/deaktiviert das RTC-Aufwecken aus dem Schalfzustand. Die Standardeinstellung ist [Deaktiviert]. 5-14 5.7 Sicherheitseinstellungen Security Settings (Sicherheitseinstellungen) Die Eingabetaste <ENTER> drücken, und das folgende Untermenü erscheint. Zuerst wird der Status der Passworteinstellung angezeigt. "Nicht eingestellt" wird angezeigt, wenn kein Passort eingestellt ist. Change Supervisor Password (Admin-Passwort ändern) Einstellen oder Ä ndern des Admin-Passworts durch Eingabe eines neuen Passworts. Change User Password (Benutzerpasswort ändern) Einstellen oder Ä ndern des Benutzer-Passworts durch Eingabe eines neuen Passworts. Clear User Password (Benutzerkennwort löschen) Dies ist eine schnelle Art des Löschens von Admin- oder Benutzerpasswort mittels zwei Wahloptionen. [OK]/[Abbrechen]. 5-15 Notebook PC L610I 5.8 Beendigungsoptionen Exit Options (Beendigungsoptionen) Die Eingabetaste <ENTER> drücken, und das folgende Untermenü erscheint. Save Changes and Exit (Ä nderungen Speichern und Verlassen) Beenden ohne die Ä nderung zu speichern. Discard Changes and Exit (Ä nderungen Verwerfen und Verlassen) Das System beenden ohen eine Ä nderung zu speichern. Drücken Sie die Eingabe- oder ESC-Taste, um diese Option einzustellen. Discard Changes (Ä nderungen Verwerfen) 5-16 Erweitern und Aktualisieren Sie können Fähigkeiten Ihres Notebook PCs nach Wunsch erweitern und Ihr System aktualisieren. Dieses Kapitel erklärt die Installation optionaler Geräte/Komponenten Ihres Notebook PCs. 1 Notebook PC L610I 6.1 Anschluss externer Geräte Die I/O (Input/Output) Ports an der Rückseite des Computers ermöglichen den Anschluss peripherer Geräte. Weitere Informationen zu den I/O Ports finden Sie im Komponenten-Ü bersicht in Kaptitel 1. Anschluss peripherer Geräte Anschluss peripherer Geräte Anschluss eines Druckers Ist Ihr Drucker mit einer parallelen Schnittstelle ausgestattet, schließen Sie den Drucker an den 25-poligen D-sub Parallelport des Computers. Es folgen allgemeine Hinweise zum Anschluss eines Druckers: 1. Schalten Sie den Computer aus. 2. Schließen Sie ein Ende des Druckerkabels an den Parallelport des Computers, das andere Ende an den Drucker. 6-2 3. Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie den Drucker ein. 4. Schalten Sie den Computer ein, das System erkennt das neue Gerät. Installieren Sie benötigte Treiber. Weitere Hinweise finden Sie im Druckerhandbuch. Anschluss eines externen Monitors Sie können einen externen Monitor an den VGA Port Ihres Computers schließen, um ein größeres Bild und eine höhere Auflösung zu erzielen. Um den Monitor anzuschließen: 1. Kontrollieren Sie, ob der Computer ausgeschaltet ist. 2. Verbinden Sie den D-Typ-Stecker des Monitors mit dem VGA Port des Computers. 3. Schließen Sie das Netzkabel des Monitors an und schalten Sie den Monitor ein. 4. Schalten Sie den Computer ein. Der Monitor sollte standardmäßig reagieren. Falls nicht, ändern Sie den Displaymodus durch Drücken von [Fn]+[F2]. Der Displaymodus kann auch geändert werden, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Display Properties (Display Eigenschaften) im Windows Betriebssystem vornehmen. Anschluss eines Fernsehgeräts Die S-Videobuchse des Computers ermöglicht die Nutzung eines TVGeräts, zur Wiedergabe des Computerbildes, etwa um DVD-Filme zu sehen. Um ein TV-Gerät anschließen zu können, brauchen Sie ein SVideokabel (nicht beigefügt). Konfigurieren Sie die Displayeinstellungen wie in dem Abschnitt Nutzen der Videofunktion in Kapitel 2 beschrieben. Anschluss von USB-Geräten Die USB 2.0 Ports Ihres Computers dienen dem Anschluss verschiedener peripherer Geräte, wie etwa Maus, Tastatur, Lautsprecher, Modem, externes Festplattenmodul, Drucker, und andere. Die USB-Standard Schnittstelle unterstützt die „plug-and-play“ (Plug&Play) Technologie, USB-Geräte können angeschlossen und entfernt werden, ohne dass der Computer ausgeschaltet werden muss. Um ein USB-Gerät anzuschließen, stecken Sie einfach das Gerätekabel in den USB Port des Computers. 6-3 Notebook PC L610I Anschluss von Kommunikationsgeräten Das LAN nutzen Die RJ-45 Buchse des Computers dient dem Anschluss von LAN- (local area network) Geräten, z.B. Hub, Switch und Gateway, um eine Netzverbindung aufzubauen. Die eingebaute 10/100 Base-T LAN Karte unterstützt eine Datentransferrate bis zu 100Mbps. Die folgende Tabelle beschreibt Grundanschlüsse in einer Netzwerkumgebung. Detaillierte Erläuterungen zum Anschluss an ein LAN erhalten Sie von unseren MIS Mitarbeitern oder Netzwerkmanagern. Anschluss von LAN-Geräten Es wird dringend empfohlen die LAN Treiber der dem Computer beigefügten Software-CD zu installieren, um die Vorteile der LAN Funktion voll nutzen zu können. MSI erinnert Sie... 6-4 Das Modem nutzen Das eingebaute 56Kbps Fax/Daten Modem nutzt die Telefonleitung zur Kommunikation oder zum Erstellen einer Wählverbindung zum Internet. Die folgende Tabelle beschreibt Grundanschlüsse eines Modems. Detaillierte Erläuterungen zum Erstellen einer Wählverbindung erhalten Sie von MIS Mitarbeitern oder Ihrem Internet-Serviceprovider (ISP). Anschluss des Modems 1. Um Brandgefahr auszuschließen, nutzen sie ausschließlich No. 26 AWG oder größere Telekommunikationskabel. 2. Es wird dringend empfohlen die Modemtreiber der dem Computer beigefügten Software-CD zu installieren, um die Vorteile des Modems voll nutzen zu können. MSI erinnert Sie... 6-5 Notebook PC L610I Installation der PC Card Der Schacht der PC Card des Computers dient der Installation einer PC Card des Typs II, die verschiedene Funktionen unterstützt, inklusive LAN/WLAN Card, Modem Card, und Speicherkarte. Folgende Hinweise beschreiben die Installation und Deinstallation einer PC Card. Detaillierte Erläuterungen finden Sie im PC Card Handbuch. Installation der PC Card 1. Lokalisieren Sie den Schacht der PC Card am Notebook Computer. Entfernen Sie zuerst, falls nötig, die Dummy Card aus dem Schacht. 2. Stecken Sie die PC Card in den Schacht (in der Regel mit dem Etikett nach oben) und drücken Sie sie ein, bis sie fest sitzt. PC Card-Steckplatz Installation der PC Card 6-6 Entfernen der PC Card 1. Drücken Sie die Auswurftaste, so dass die Card ausgerichtet wird. 2. Drücken Sie die Auswurftaste (1) so dass die PC Card leicht herausgedrückt wird. Ziehen Sie sie nun aus dem Schacht (2). Sie die Auswurftaste Entfernen der PC Card 1. Halten Sie bei der Installation der PC Card nicht den „goldenen Finger“; da dies zu einer Störung oder Beschädigung der PC Card führen kann. 2. Bevor Sie die PC Card entfernen, sollten Sie das Gerät, das sich im Windowsbetriebssystem befindet, stoppen. MSI erinnert Sie... 6-7 Notebook PC L610I 6.2 Sicheres Entfernen der Hardware Wenn Sie ein peripheres Gerät an Ihr System schließen, erscheint das ) Safely Remove Hardware (Sicheres Entfernen der Symbol ( Hardware) auf der Taskleiste. Doppelklicken Sie auf das Symbol, um das Dialogfenster „Sicheres Entfernen der Hardware“aufzurufen. Sie sehen alle angeschlossenen peripheren Geräte aufgelistet. Um eines der Geräte zu entfernen, führen Sie den Cursor zu diesem Gerät und klicken Sie Stop (Stopp). Auswählen Das folgende Dialogfenster dient der Bestätigung des Entfernungsvorgangs. Klicken Sie auf OK, um fortzufahren. Das Gerät wurde erfolgreich entfernt. Klicken Sie zum Verlassen auf Close (Schließen). 6-8 6.3 Ihr System aktualisieren Es gibt mehrere Möglichkeiten Ihren Notebook PC zu aktualisieren: 1) fügen Sie Speicher hinzu, bis maximal 2GB. 2) ersetzen Sie die Festplatte. 3) ersetzen Sie die CPU. 6-9 Anmerkungen 6-10 Umgang mit dem Notebook PC Um einen problemlosen Betrieb zu garantieren und Risiken zu vermeiden, sollten Sie Ihren Computer stets sorgsam behandeln. In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Richtlinien zum Schutz Ihres Computers und kritischer Daten. 1 Notebook PC L610I 7.1 Ihren Notebook PC schützen Es ist klar, dass der Notebook PC eine wertvolle Anschaffung ist, und wir wissen wie wichtig es ist, Ihre Daten zu schützen. Hier sind ein paar Vorschläge die Ihnen helfen, Ihr System zu schützen. Den Computer vor Diebstahl sichern Wenn Sie Sie Ihren Computer in der Ö ffentlichkeit benutzen, können Sie ihn mit einem Kensington-Schloss an ein unbewegliches Objekt (z.B. einen Schreibtisch) anschließen. 1. Führen Sie das Kabel um das unbewegliche Objekt. 2. Schließen Sie das Schloss in der Kensington-Ö ffnung des Computers mit dem Schlüssel ab. 3. Bewaren Sie den Schlüssel an einem sicheren, privaten Ort auf. Den Computer vor Diebstahl sichern Das Kensington-Schloss ist nicht Teil des Lieferumfangs, jedoch in Computerfachgeschäften erhältlich. Es kann Ihren Computer vor Diebstahl schützen. 7-2 Ein Kennwort einrichten Power-on Password Um den Computer vor nicht autorisierter Nutzung zu schützen, ist es angebracht ein Boot-Kennwort zu bestimmen. Ist ein Kennwort gesetzt, erscheint bei jedem Computerstart ein Dialogfenster, das die Eingabe des Kennworts verlangt. Das Boot-Kennwort ist im BIOS gespeichert. Informationen zum Setzen des Kennworts finden Sie in Kapitel 5. Operating System Password Zusätzlich können Sie das Betriebssystem mit einem Kennwort schützen, z.B. ein Login-Kennwort und Bildschirmschoner-Kennwort. Ist ein LoginKennwort gesetzt, wird bei jedem Anmelden von Windows die Eingabe des Benutzernamens und Kennworts verlangt. Weitere Informationen zum Setzen eines System-Kennworts finden Sie im Handbuch oder der Online-Hilfe des Betriebssystems. 1. Merken Sie sich das Kennwort. Falls Sie es vergessen, bitten Sie Ihren Fachhändler um Hilfe. 2. Es empfiehlt sich, ein Kennwort zu setzen. Nur so ist Ihr Computer vor unautorisierter Nutzung geschützt. MSI erinnert Sie... 7-3 Notebook PC L610I Der Einsatz des Anti-Virenschutzes Ü ber Computerviren Kurz gesagt, Computerviren sind Programme, die sich vermehren. Sie hängen sich daher an andere Programmdateien, z.B. an .exe, .com, .dll Dateien. Wird eine befallene Datei ausgeführt, nimmt der Computer Schaden. Das Destruktionspotential eines Virus reicht vom Ü berschreiben wichtiger auf der Partitionstabelle der Festplatte gespeicherter Informationen über Zerstören der Zahlen Ihrer Spreadsheets bis zu Ihrer Verspottung durch Klänge, Bilder oder widerliche Effekte. PC-cillin 2002 Um den Computer vor Computerviren zu schzützen, wurde das Antivirusprogramm Trend Micro™ PC-cillin™ im System vorinstalliert.. Es bietet einen komprehensiven und leicht anwendbaren Schutz vor Viren Hackern und anderen vom Inernet kommenden Gefahren. Mit dem benutzerfreundlichen Interface können Sie sich schnell mit allen leistungsstarken Eigenschaften der Software bekannt machen. PC-cillin 2002 beinhaltet eine persönliche Firewall, Website-Filter, Internet-Mailscanner und mehr für all Ihren Bedarf zur Computersicherheit. Für weitere Hinweise zur Verwendung von PC-cillin 2002 siehe Erweiterte Funktionen in Kapitel 3. Weitere Informationen zur PC-cillin Anwendung finden Sie in der Dokumentation oder Online-Hilfe der Software. MSI erinnert Sie... 7-4 7.2 Tipps für unterwegs Mit Ihrem Notebook PC sind Sie sehr flexibel und können in vielen Situationen arbeiten. Dank des schlanken Designs und optimierter AkkuLebensdauer, können Sie ihn überall und jederzeit bei Präsentationen und Geschäftstreffen nutzen. Wir haben einige Tipps zusammengetragen, die häufig fliegenden Benutzern bei der Pflege Ihres Notebook PCs von Nutzen sein können. Bringen Sie stets einen aufgeladenen Notebook PC zu Geschäftstreffen. Sollte ein Treffen auf mehr als 4 Stunden anberaumt sein, empfiehlt es sich einen zweiten Akku oder ein Netzteil mitzunehmen. Bewahren Sie den Notebook PC kühl und trocken auf, falls Sie ihn nicht mitnehmen. Andauernde hohe Temperaturen und Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit können Fehlfunktionen verursachen. Transportieren Sie Ihren Notebook PC als Handgepäck. Die Röntgenstrahlen der Sicherheitskontrolle sind OK, aber die Handgehaltenen Metalldetektoren sind gefährlich. Benutzen Sie Netzkabel und Stecker, die für das Ihr Zielland geeignet sind. 7-5 Notebook PC L610I 7.3 Pflege Ihres Computers Die Richtlinien in diesem Abschnitt sind grundlegende Maßnahmen zur Pflege des Computers. Wahl des Standorts und Benutzung des Computers Die Richtlinien in diesem Abschnitt sind grundlegende Maßnahmen zur Pflege des Computers. Benutzen Sie den Computer in sauberer Umgebung mit Temperaturen zwischen 10°C (50°F) und 35°C (95°F), bei einer Luftfeuchtigkeit, die 80% nicht übersteigt. Stellen Sie den Computer auf eine flache, feste und stabile Unterlage. NICHT die Lüftungsöffnungen blockieren, wenn der Computer benutzt wird. KEINE heftigen Bewegungen ausführen, wenn der Computer eingeschaltet ist. KEINE schweren Objekte auf den Computer stellen. NICHT den LCD-Bildschirm mit scharfen Gegenständen, Fingernägeln oder Bleistift zerkratzen. Halten Sie Computer von elektrischen Geräten, z.B. einem Fernseher entfernt, um Störungen zu vermeiden. 7-6 Reinigung des Computers Den Computer vor der Reinigung AUSSCHALTEN. Reinigen Sie den Computer NUR mit einem weichen, trockenen Tuch, nutzen Sie keine laugenhaltigen Reinigungsmittel zum Wischen des äußeren Gehäuses des Computers. Reinigen Sie den LCD-Bildschirm nicht mit Alkohol oder Reinigungsmitteln. Wischen Sie den LCD-Bildschirm nur mit einem weichen nicht fasernden Tuch leicht ab. Schmutz, Staub und Fett können zur Fehlfunktion von Tastatur und Touchpad führen, benutzen Sie zum Reinigen einen Luftkompressor oder eine Bürste. Umgang mit dem Akku Tipps zur Sicherheit Unkorrekte Behandlung oder falsches Ersetzen des Akkus birgt das Risiko eines Brandes oder einer Explosion, die ernste Verletzungen verursachen können. Ersetzen Sie den Akku nur mit dem gleichen oder einem gleichwertigen Akkutyp. Den Akku niemals demontieren, kurzschließen, entzünden oder Temperaturen über +60°C (+140°F) aussetzen. Nicht mit Akkus spielen. Halten Sie Akkus von Kindern entfernt. Keine rostigen oder beschädigten Akkus benutzen. Entsorgen Sie Akkus gemäß den für Sie geltenden Vorschriften. Kontaktieren Sie Ihre Umweltbehörde, falls Sie weitere Fragen zu Recycling oder Müllentsorgung haben. 7-7 Notebook PC L610I Akkustrom sparen Effiziente Nutzung des Akkus ist das A und O eines normalen Systembetrieb. Falls die Akkuenergie nicht gut veraltet wird, können Sie gespeicherte Daten und selbstgewählte Einstellungen verlieren. Diese Tipps helfen, die Akku-Lebenszeit zu optimieren und plötzliche Versorgungslücken zu vermeiden. Unterbrechen Sie den Betreib des Systems, falls es nicht benutzt wird, oder verkürzen Sie die Zeit der Suspend-Automatik. Fahren Sie das System herunter, falls es eine Zeit lang nicht benutzt wird. Deaktivieren Sie unbenutzte Einstellungen und entfernen Sie nicht benötigte Periphergeräte, um Energie zu sparen. Nutzen Sie so oft wie möglich das Netzteil zur Versorgung des Systems. Auswechseln des Akkus Der Akku kann aufgeladen werden, während er sich im Notebook PC befindet. BEACHTEN SIE folgende Hinweise zum Laden oder Auswechseln des Akkus: Falls kein aufgeladener Akku zur Verfügung steht, speichern Sie Ihre Arbeit, schließen Sie alle Programme und fahren Sie das System herunter oder aktivieren Sie ‚Save-to-Disk‘. Schließen Sie eine externe Netzstromquelle an. Der Akku lädt, egal ob das System läuft, sich im Subspend-Modus befindet, ausgeschaltet wird oder ausgeschaltet ist. Der Akku besteht aus Lithium-Ion Zellen, ohne „Speichereffekt“. Es ist nicht erforderlich den Akku vor dem Aufladen komplett zu entladen. Um eine optimale Lebensdauer zu garantieren, ist es angebracht den Akku einmal im Monat komplett zu entladen. Bleibt der Notebook PC für eine längere Zeit unbenutzt, empfiehlt es sich den Akku zu entfernen. So verlängert sich die Lebensdauer des Akkus. Die tatsächliche Ladedauer hängt von den genutzten Anwendungen ab. 7-8
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement