SPM NINA2 HOT&COLD, NINA3 HOT&COLD Operator's Manual
Advertisement
Advertisement
NINA HOT &
COLD
Operator’s manual Page 2
Betriebs- und Wartungsanleitung Seite 23
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 1/48
Published by:
SPM DRINK SYSTEMS S.p.a.
Via Panaro n° 2
41057 Spilamberto (MO)
Edition: 02/2016
Revision: 01
© 2016 – SPM Drink Systems
All copying rights are reserved to SPM DRINK SYSTEMS; copying, even partial, is illegal.
The descriptions and illustrations refer to the specific machine at issue. SPM Drink Systems reserves the right to modify at any time the equipment for mass production.
This manual:
- is integral part of the supply and must be carefully read, in order to be properly used, in compliance with the essential safety requirements;
- has been drafted by following the dispositions 2006/42/CE and reports the technical information that are necessary to correctly run all the procedures, under safety conditions;
- must be carefully kept (protected by a transparent, watertight wrapping, in order to avoid any damage) and must go with the machine during its life, including potential changes of ownership. In case of loss or damage, it’s possible to ask for a copy to SPM DRINK SYSTEMS, pointing out the information stated on the identification label;
SPM DRINK SYSTEMS declines all responsibility for a wrong usage of the machine and/or damages caused by operations not provided for in this manual..
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 2/48
INDEX
1.
IMPORTANT WARNINGS AND ADVICES4
2.
EQUIPMENT KIT .........................................4
3.
TRANPORT TIPS .........................................4
4.
LIFTING TIPS ...............................................4
5.
TECHNICAL SPECIFICATIONS ................5
6.
POSITIONING ..............................................6
7.
CONNECTION TO THE POWER SUPPLY
MAINS .........................................................7
8.
START-UP PROCEDURES AND
OPERATING INSTRUCTIONS .................8
9.
CLEANING AND DAILY SANITIZING
PROCEDURES..........................................11
10.
SPECIAL MAINTENTANCE.....................18
Condenser cleaning ......................................... 18
Control and replacement of seals .................... 19
Winter storage ................................................. 19
Product storage................................................ 19
11.
SOFT SERVE ICE CREAM INFORMATION
....................................................................20
12.
DISCLAIMER .............................................20
13.
TROUBLESHOOTING GUIDE .................21
14.
WIRING DIAGRAM...................................23
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 3/48
1. IMPORTANT WARNINGS AND
ADVICES
This installation and operation manual is an integral part of the equipment and must be kept for future consultation.
Unless otherwise stated, this manual is addressed to operators (staff members who uses the equipment on a daily basis) and to servicemen (staff members qualified to carry out the installation and/or maintenance). The parts of the manual addressed only to servicemen are pointed out accordingly. Please read carefully the warnings listed here below before installation and start-up of the equipment.
This equipment has been designed to produce both frozen and hot products such soft serve creamy product, sorbets, hot chocolate custards and similar products.
Upon receipt of the equipment, make sure that its part number matches the one specified in the order, which can be found on all the delivery documents.
This equipment is exclusively destined to the purpose for which it was designed. The manufacturer cannot be held responsible for any damage due to improper use.
This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
This equipment is not suitable for outdoor use. This machine is not suitable for installation in locations where water jets are used.
The appliance is only to be installed in locations where its use and maintenance is restricted to trained personnel.
Do not store explosive substances such as aerosol cans with a flammable propellant in this appliance.
This appliance is intended to be used in household and similar applications such as
– staff kitchen areas in shops, offices and other working environments;
– farm houses and by clients in hotels, motels and other residential type environments;
– bed and breakfast type environments;
– catering and similar non-retail applications.
2. EQUIPMENT KIT
In the packaging of this equipment you will find also:
- operator’s manual,
- 1 tube of Vaseline grease lubricant to be used for machine maintenance;
- EC declaration of conformity;
- drip trays.
3. TRANPORT TIPS
To prevent the oil held in the hermetic compressor running into the cooling circuit, the device must be carried, stored and handled in the upright position, following the direction instructions on the packing. If the device is accidentally or intentionally (for transportation reasons) kept in any other position, it must be set again in the correct position at least twenty minutes before start-up procedures, in order to let the oil flow back into the compressor.
4. LIFTING TIPS
Each machine is equipped with a special wooden pallet that allows the handling with standard forklift trucks.
Caution
Never lift the machine alone, but always seek the assistance of another operator.
To prevent and avoid any damage to the machine, all loading and unloading operations should be carried out with special care. The equipment can be lifted, with either a manual or engine-powered lifting truck, by positioning the forks in the base section of the unit.
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 4/48
The following operations should always be avoided:
- to turn upside down the machine;
- to drag the machine with ropes or others;
- to lift the machine with slings or ropes
- to shake or rattle the machine and its packaging.
The machine must be stored in a dry place with temperatures from 0°C to 40 °C. No more than 2 machines should be stacked on top of each other, taking care to maintain the vertical position, as shown by the arrows on the carton.
5. TECHNICAL SPECIFICATIONS
Noise emissions
The continuous, equivalent, weighted level of acoustic pressure is below 70 dB.
In the event of breakdown:
In most cases, any technical problem can be settled with slight interventions (please see the troubleshooting guide at the end of this manual); we therefore recommend you to carefully read this handbook before contacting the manufacturer or service centre.
Disposal
Technical and electrical specifications
All the machine’s technical and electrical specifications are stated on the identification plate, positioned in the internal part of the equipment; a sample is shown here below.
Caution
All the parts of the packaging must be kept beyond the range of children, as they might represent a potential safety/health risk.
Important
In respect of the environment, please dispose the packaging as illustrated.
The plate specifies:
Model: XX
n°: XX
Electrical specifications: Volt/ Hz
Max. absorption (Watt)
Max. current (Amp)
Machine ambient working temperatures between 24°C and 30°C.
Dimensions and weight:
NINA2 HOT&COLD
Height: 487.5 mm.
Width: 280 mm.
Depth: 387.5 mm.
NINA3 HOT&COLD
Height: 520 mm.
Width: 420 mm.
Depth: 390 mm.
This symbol: means that the machine cannot be disposed as common waste. It must be handled in compliance with the provisions of
European directive 2003/108/EC (Waste
Electrical and Electronic Devices - WEEE) and the resulting national legislation, in order to prevent any potential damage to the environment and to create health risks.
In order to correctly dispose of the device, please contact the distributor from which you purchased it or our after-sales service.
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 5/48
6. POSITIONING
FOR MAINTENANCE WORKER ONLY
The installation and subsequent servicing operations must be carried out by skilled members who have been trained to use the device and in compliance with the regulations in force. a) Remove the packing and preserve it in order to reuse for winter storage.
Caution
All the parts of the packaging must be kept beyond the range of children, as they might represent a potential safety/health risk. b) Make sure the machine is in perfect condition. b) Rest the machine on a sturdy, horizontal surface making sure it is well ventilated by leaving a gap of 20 cm around it and do not install it near heat sources (fig.1); we recommend you to maintain a room temperature between 24 and 30°C. c) Check that the power mains voltage meets the specifications on the equipment identification plate and that the output available meets the device’s power requirements.
Fit the plug into an earthed socket, removing all multiple adaptors.
FOR FURTHER PRECAUTIONS, READ THE
SECTION “CONNECTION TO THE ELECTRICITY
MAINS” CAREFULLY. d) The installation must be carried out in accordance with the manufacturer’s instructions.
Failure to comply with the positioning and installation instructions may impair the machine’s operation.
Important
You are legally required to provide a suitable grounding system for the equipment.
Before carrying out any cleaning and/or special maintenance on the device, make sure it is disconnected from the mains by unplugging it.
In the event of a breakdown or malfunctioning, switch off the device and remove the plug.
Fig. 1
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 6/48
7. CONNECTION
SUPPLY MAINS
TO
Important
THE POWER
FOR SERVICEMAN ONLY
Before fitting the plug in the power supply socket, for your own safety, as already mentioned in the previous paragraph, please read the following precautions.
- The machine’s electrical safety is only guaranteed when it is connected to a suitable earth system, structured as provided by the national safety current regulations (fig.2).
Therefore, the manufacturer cannot be held responsible for any damage due to failure of the grounding system of the machine.
- Always verify electrical specifications on the data plate of each machine. Data plate specifications always replace the information of this manual.
- For a safe and correct installation, it is essential to provide a suitable socket controlled by a thermal cut-out switch whose contacts are at least 3 mm apart, in accordance with the current national safety regulations (see fig.3).
- Never use extensions or multiple adaptors.
- Check the power lead along its entire length to make sure it is not crushed in any way.
- To unplug the device, first disconnect the power supply with the switch, then grip the plug and gently pull it out.
IF THE POWER CABLE IS DAMAGED, IT MUST
BE REPLACED BY THE MANUFACTURER, ITS
AFTER SALE SERVICE OR BY QUALIFIED
PERSONNEL, TO PREVENT ANY POSSIBLE RISK.
Fig. 2
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 7/48
8. START-UP PROCEDURES AND
OPERATING INSTRUCTIONS
!IMPORTANT!
BEFORE STARTING THE MACHINE, CARRY OUT
THE CLEANING AND SANITISING PROCEDURES
DESCRIBED IN CHAPTER 9.
- Dilute and mix the product in a separate container according to the manufacturer’s instructions (see fig.3).
NOTE: “mix” is the result of the blending between water or milk with the powder to make soft serve creamy product, sorbets, and similar products or hot creams or
chocolates.
While in the left hot barrel it is possible to introduce maximum 2 litres of product, filling the centre and right frozen ones it is better to avoid introducing more than 1.5 litres of
mix inside the bowl. This kind of products have a not negligible overrun during their freezing process and for this reason it is important to control it in order to avoid to go over the bowl maximum level (please see the chapter about the overrun calculation).
- Pour the mix obtained into the bowl (see fig.4).
- Restore the transparent cover.
Note -----------------------------------------------
Each bowl is equipped with a very efficient safety mechanism designed to protect the operator; it is activated when cover is lifted.
This device automatically and immediately stops all moving parts.
If the cover is not correctly positioned, the correspondent mixing system will not work.
------------------------------------------------------
- Insert, just in the NINA2 HOT&COLD case, the female plug into the electrical power inlet (fig.5) and then the male one into the power supply socket.
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 8/48
- NINA2 HOT&COLD (fig.6):
C switch (fig.6) activates the right side auger rotation designed to freeze the product and enables its functioning.
D switch (fig.6) activates the left side auger rotation designed to warm up the product and enables its functioning.
- NINA3 HOT&COLD (fig.7):
Activate the main switch A on the right side of the unit (fig.7) in order to enable the heating of the product into the left barrel.
Activate the main switch B on the right side of the unit (fig.7) in order to enable the freezing of the product into the central and right barrel.
C switch activates the right side auger rotation designed to freeze the product.
G switch activates the central side auger rotation designed to freeze the product.
D switch activates the left side auger rotation designed to warm up the product.
!WARNING!
In case the corresponding auger will not start rotating once one of the C, G or D switches are activated, check for the corresponding lid correct positioning, each bowl is equipped with a very efficient safety mechanism, if the lid is not correctly positioned, the machine will not work.
!WARNING!
Both the refrigerating and the heating system of each bowl could be activated only if the correspondent auger is rotating.
FREEZING SIDE FUNCTIONING
- In order to activate the refrigerating system and to regulate the product consistency, it is necessary to use the buttons + and on the control board (fig.9); operating on the + button, the number of lighted LED will increase with the product consistency; operating on the - button, the number of lighted LED will decrease with the product consistency (fig.9).
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 9/48
- In order to activate the refrigerating system in defrost mode it is necessary to press the – button an keep it pressed until the first and the last LED of the scale will turn on.
In order to exit from the defrost mode it is necessary to press the + button an keep it pressed until the all the Led will be switched off.
NOTE: when all the LED are switched off the refrigerating system is not working and the product is not cooled.
NOTE: when the unit is switched off the electronic board will keep in memory the last setting, for this reason the unit will restart in the same operating mode when switched on again.
!WARNING!
The refrigerating system is activated when at least one LED is switched on; in order to avoid any damage, before activating it, is necessary to fill up the bowl; failure to do so could damage the unit.
Important
Do not use the unit with the refrigerating system activated (this means in both freeze or defrost mode) with water or sanitizer in the bowl, the machine will be damaged.
HEATING SIDE FUNCTIONING
- In order to activate the heating system it is necessary to activate the E switch (fig.10) considering that if the correspondent auger is not rotating the heating element will not work.
NOTE: when the heating element is working the red light F is turned on (fig.10); the heating system warms up the product until the desired temperature and keep it at this value with
ON/OFF cycles; for this reason, during the functioning the light will alternately turn on and off.
NOTE: the machine is equipped with an internal thermostat in order to regulate the product final temperature, the maximum value that is possible to be set is 80°C.
- Once the desired product consistency is reached, to dispense product position a cup under the tap and lower the lever as shown in figure 11.
Fig. 9
Fig. 10
Fig. 11
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 10/48
9. CLEANING AND DAILY SANITIZING
PROCEDURES
In order to maintain the unit in like-new operating condition and to respect current regulations, it’s absolutely necessary to frequently and carefully perform the cleaning and sanitizing operations as described below.
In case of prolonged shutdown (winter storage), the machine must be disassembled, washed and sanitized according to the instructions in this manual before start-up to ensure the best possible cleanliness.
Caution
Electric shock hazard. Do not splash water on switches or allow water to flow onto electrical components inside the machine.
Caution
To prevent bacteria growth, use only sanitizers approved for plastic and rubber objects, failure to do so could create a
health hazard.
NOTE: it is responsibility of the operator to be aware of and conform to the requirements of current local, state and federal laws concerning the frequency of cleaning and conservation of products used.
The cleaning instructions explained in this section are essential procedures to remove bacteria and maintain a sanitarily clean machine.
We recommend to perform the cleaning and sanitizing procedures every day and anyway according to the local laws.
The machine and the mix manufacturers decline all responsibility to damage that directly or indirectly derives from people, animals, as consequence of failure to comply with all cleaning and sanitation instructions indicated in this manual.
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 11/48
- Stop the refrigerating (by switching off all the
LED acting on the – button or by pressing the
+button and keep it pressed to switch off the defrost mode) and the heating system (E switch in OFF position) and let the machine run with the only auger activated for ten minutes.
- Remove all the residual product considering that the hot product could still be at high temperature.
- Provide yourself with a sanitizer suitable for plastic, rubber and stainless steel objects
(AMUCHINA®).
IMPORTANT
Carefully follow the mix producer prescriptions in terms of time and modes of conservation.
- Remove the cover (fig.12).
- Pour lukewarm water into the bowl (fig.13) and, after re-positioning the cover, make the scraper auger rotating for some minutes (all
LED switched off).
NOTE
Each bowl is equipped with a very efficient safety mechanism, activated when the cover is lifted, designed to protect the operator. If the cover is not correctly positioned, the machine will not work.
- Empty the bowl and repeat the same operations until the coming out water is clear
(fig.14).
Fig. 12
Fig. 13
Fig. 14
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 12/48
Caution
To avoid electrical shock or contact with moving parts, before proceeding with the disassembling operations, make sure all switches are in “OFF” position and that the main power supply is disconnected.
- Switch off the machine and disconnect the power cable.
- Remove the cover.
- Wash and sanitize your hands and forearms.
- Simultaneously press the two securing tabs and lift the tap to extract it from its seat (see fig.15).
- Disassemble the tap by keeping the body pressed down and slipping the lever from its seat (fig.16).
Caution
To prevent bacteria growth, remove all
O-rings when cleaning.
Failure to do so could create a health hazard.
- Pull the tank upward and outward, as shown, to completely remove it from its seat (fig.17).
Fig. 15
Fig. 16
Fig. 17
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 13/48
- Pull out the mixing unit, the bell shaped seal and the bowl gasket on the back (fig.18 and
19).
- Remove the drip tray by moving it upward and pulling it outward (fig.20).
- Thoroughly wash all the removed components with hot water and dish washing, but do not use abrasive detergents or powders that can damage the bowl.
IMPORTANT
Do not use too aggressive sanitizers or detergents, these kind of products could damage the bowl and the other components.
CAUTION
Never perform these washing operation with a dish washing machine; failure to do so could seriously damage the unit’s parts.
- Rinse well and then place all the components in the sanitizer solution; for proper sanitizing the parts must remain fully plunged for 15 minutes or as recommended by the sanitizer manufacturer.
- After respecting the correct sanitizing period, rinse well all the components with clean water and dry them up with a clean cloth.
- Thoroughly wash the evaporator and the drip tray surfaces with a sponge soaked with the sanitizer (see fig.21).
- Repeat all these operations with a clean sponge soaked with water and carefully dry up all the surfaces with a clean cloth.
Fig. 18
Fig. 19
Fig. 20
Fig. 21
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 14/48
Once performed all these cleaning and sanitizing procedures, it’s possible to reassemble all the components.
The correct assembly of the device is essential to prevent leakage of product and damage of the machine. To assemble the machine you will need an approved lubricant (such as Vaseline).
Make sure all parts have been washed and sanitized before assembling. Persons assembling the machine must first wash and sanitize their hands and forearms with an approved sanitizer.
- Reassemble the rear gasket respecting the correct assembling direction as indicated in figure 22.
- Spread Vaseline on the bell shaped seal internal surface before reassembling it (fig.23).
- Insert the suction gasket into the auger by carefully inserting it into its seat (fig. 24).
- Reassemble the mixing unit making sure that the frontal cylinder perfectly fit inside its rotating shaft seat (fig.25).
Fig. 22
Fig. 23
Fig. 24
Fig. 25
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 15/48
- Moisten with water the rear of the tank where it meets with the seal to facilitate the reassembling procedures (see fig.26);
- Reassemble the bowl by positioning it back into its seat until it gets blocked into it (see fig.27).
- Re-insert the tap (fig.28) spreading Vaseline on the O-rings to facilitate sliding the tap in its seat until completely inserted.
!Warning!
If the tap does not perfectly slide into position, the sealing hold will be endangered.
- Reassemble the drip tray.
Fig. 26
Fig. 27
Fig. 28
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 16/48
SANITIZING
Whenever the machine has remained unused for some days after been cleaned and sanitized as described in the chapter 9, the sanitizing procedures described below must be performed just prior to start-up the machine.
- Remove the main cover and the secondary one.
- Pour sanitizing solution (AMUCHINA®) into the bowl carefully following the manufacturer prescriptions.
- After restoring the main cover, switch on the machine and let the auger rotating (all control board LED switched off) leaving the sanitizing solution for the time specified by its producer.
IMPORTANT
Never let the sanitizer inside the bowl for more than 15 minutes.
- Drain the solution by opening the plunger to allow the bowl to empty. Open and close the plunger at least 10 times during draining to sanitize the product way out area also.
- Thoroughly rinse repeating these operations with clean water instead of sanitizer solution.
- Now the machine is ready to be used.
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 17/48
10. SPECIAL MAINTENTANCE
Caution
Before proceeding with any maintenance operation, it is compulsory to switch off the machine and unplug it from the mains.
Condenser cleaning
In order to guarantee good cooling system performance, the condenser must be well cleaned every month or whenever
necessary.
How to reach it:
- Switch off the power supply and disconnect the power cable;
- NINA2 HOT&COLD: remove the rear panel as indicated in figure 29;
- NINA3 HOT&COLD: take away the left panel
(fig. 30) by removing the two fixing screws;
- Remove, if present, the condenser filter and wash it carefully, otherwise clean carefully the condenser fins with a vacuum cleaner;
- Place, if present, the filter back into its seat and close the plastic panel before re-starting the unit.
IMPORTANT
Never use a screwdriver or sharp object to clean between fins.
Fig. 29
Fig. 30
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 18/48
Control and replacement of seals
BOWL GASKET (LOCATED AT THE REAR OF
BOWL)
Replace it every 12 months according to the conditions of use and level of maintenance.
DISPENSE VALVE O-RING
The dispense valve O-rings should be replaced as necessary when wear is evident. Lubricate them each time they are replaced or the dispense valve is removed for cleaning.
SUCTION GASKET
Replace every 3 months according to the conditions of use and level of maintenance. This part should be lubricated during the reassembly after every cleaning with Vaseline.
Winter storage
To protect the unit during seasonal shutdown, it’s important to properly store the machine using the following procedures:
- Disconnect all power to the freezer.
- Disassemble, wash and sanitize all parts that come into contact with the mix as described in chapter 9.
- Clean also all the exterior panels.
- Reassemble all these parts.
- Cover the machine with the original package to protect it from dust or other contaminating elements.
- Place the machine in dry location.
Product storage
Since the safety of the product used with this unit depends upon the temperature and the duration of storage, it is necessary to refer directly to the food product producer instruction and specifications in order to correctly manage it and in order to avoid any possible safety issue.
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 19/48
11. SOFT SERVE ICE CREAM
INFORMATION
OVERRUN
While the product is frozen in the bowl, its volume increase; to control overrun is important as too much of it could go over the bowl maximum level.
To correctly measure overrun carry out the following steps:
- Place an empty container on the scale and adjust your scale to zero;
- Remove the container from scale and fill it with liquid product to the top. Weigh container and record;
- Replace liquid product with frozen one, strike off the excess of it so it is even with the top of the container and measure the weight;
- Use the following formula to figure overrun percentage:
“Weight of liquid mix minus weight of frozen product divided by the frozen weight. Multiply by 100””
Example:
Weight of half litre of mix: 530g;
Weight of half litre of frozen product: 380g;
Difference:150g;
150/380=0.4
0.4x100=40% overrun
12. DISCLAIMER
The manufacturer declines all responsibility for any damage that directly or indirectly might be brought on to people, things, animals, as a consequence of failure to comply with all instructions given in this manual with the warnings concerning installation procedures, use and maintenance of the machine.
The manufacturer cannot be held responsible for possible mistakes due to printing, copying or translating errors contained in this manual.
In addition, the manufacturer reserves the right to modify what deemed necessary or useful for the machine, as well as for the benefit of the user, yet at the same time maintaining the essential operative and safety characteristics of said machine.
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 20/48
13. TROUBLESHOOTING GUIDE
NOTE: the following procedures must be performed by a qualified service technician.
Solution Problem
The machine does not cool, or cools only partially and the compressor is running
The machine does not cool, or cools only partially and the compressor is not running
The machine is noisy
Possible cause
The space around the machine is inadequate for ventilation
The refrigeration system is working in
DEFROST mode
The condenser filter is clogged with airborne particles
Fan motor is not running
Refrigerant is leaking
Allow at least 20cm between the machine and anything next to it; keep it away from heat sources
Return to FREEZE mode
Clean the condenser filter
Check the fan motor’s electrical connections and, if disconnected, reconnect. If still not operating, replace the motor
Locate the leak, eliminate it and recharge the system
Replace the malfunctioning components
Check the contacts and and correct those incomplete
Replace the compressor
Check and correct
The main power switch is
“ON” but the unit is not running
The bowl is leaking
The dispensing valve is leaking
Product is flowing into drain tray through drainage plate
The auger is not turning
The auger is creating noise as it rotates
LED errors (from the lower):
- 1st LED blinking
- 2nd LED blinking
- 3rd LED blinking
- 4th LED blinking
- 5th LED blinking
Electrical components of the compressor are not functioning
Some electrical connections are not complete
The compressor is malfunctioning
The fan motor blades are hitting internal components
The main cover is not correctly assembled
Some electrical connections are not complete
The main power switch is broken
The control board is faulty
The gear motor is malfunctioning
One of the bowl seal is not in place
The dispensing valve has been incompletely or incorrectly replaced in its position
The free movement of the valve is impeded
Dispensing valve O-rings are damaged
The bell shaped seal between the front of the cylinder and the auger hub has not been reinstalled properly
The bell shaped shaft seal or the spindle bushing seal is damaged or worn
The main cover is not correctly assembled
Some electrical connections are not complete
The control board is faulty
The gear motor is malfunctioning
The bell shaped shaft seal has been replaced without lubrication or is damaged
The auger has been incompletely or incorrectly reassembled
Memory error
Temperature probe short circuit
Temperature probe disconnected
Motor overcurrent
Power overcurrent
Assemble the main cover correctly
Check the contacts and and correct those incomplete
Replace the switch
Replace the control board
Replace the gear motor
Replace or reposition the seal
Reassemble and replace
Clean and lubricate the valve and the valve cylinder with the lubricant provided with the machine
Replace the O-rings
Find the seal and put it back in place
Replace the damaged/worn seal and check the condition of the drive shaft
Assemble the main cover correctly
Check the contacts and correct those incomplete
Replace the control board
Replace the gear motor
Replace or clean and lubricate with the lubricant provided with the machine
Check and correct
Replace the board
Replace the probe
Re-connect the probe
Switch off. Solve the root cause and switch on again
Switch off. Solve the root cause and switch on again
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 21/48
Problema
The machine does not heat
The machine does not heat and the red light on the front side is always
ON
Possibile causa
The correspondent auger is not rotating, D switch in OFF position
The heating system is not activated, E switch in OFF position
Only for NINA3 HOT&COLD, the heating system is not enabled, A switch on the right side in OFF position riscaldante non L’elemento funziona
The manual regulation thermostat is faulty
The safety thermostat is faulty
Soluzione
Activate the auger switch D
Activate the heating system by moving the switch E from OFF to ON position
Enable the heating system with the A switch
Check the heating element electrical connections and, if disconnected, reconnect. If still not operating, replace the heating cylinder
Replace the manual regulation thermostat
Replace the safety thermostat
Data di emissione: February, 2016 Revisione: 1 Pag. : 22/48
Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zur Wahl eines
Qualitätsprodukts, das mit Sicherheit Ihre
Erwartungen erfüllt.
Wir danken dafür, dass Sie unserem Produkt den
Vorzug gegeben haben und bitten Sie freundlichst, diese Betriebs- und
Wartungsanleitung aufmerksam zu lesen.
Veröffentlichung von:
SPM DRINK SYSTEMS S.p.a.
Via Panaro, 2
41057 Spilamberto (MO)
Ausgabe: 02/2016
Revision: 01
© 2016
–
SPM Drink Systems
Alle Rechte auf Vervielfältigung des vorliegenden Handbuchs sind der Fa. SPM DRINK SYSTEMS vorbehalten. Die auch nur teilweise Vervielfältigung ist untersagt.
Die Beschreibungen und Abbildungen beziehen sich auf die vorstehend genannte Maschine/Anlage. SPM DRINK
SYSTEMS behält sich das Recht vor, an der Serienproduktion jederzeit alle Änderungen vorzunehmen, die sie für dienlich erachtet.
Die vorliegende Anleitung: ist wesentlicher Bestandteil der Lieferung und muss zwecks korrektem Betrieb und Einhaltung der wesentlichen Sicherheitsvorschriften aufmerksam gelesen werden; wurde aufgrund der Vorschriften der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erstellt und enthält alle technischen Informationen, die zur Ausführung aller Arbeitsgänge unter Sicherheitsbedingungen notwendig sind; muss sorgfältig aufbewahrt werden (in einer durchsichtigen, wasserdichten Schutzhülle, um Schäden zu vermeiden). Sie muss die Maschine während ihrer gesamten Standzeit begleiten, auch im Fall eines
Besitzwechsels. Bei Verlust oder Schädigung kann bei SPM DRINK SYSTEMS unter Angabe der auf dem
Typenschild angegebenen Daten eine Kopie angefordert werden
SPM DRINK SYSTEMS verweigert jegliche Haftung für unsachgemäßen Einsatz der Maschine/Anlage, sowie für
Schäden, die durch in diesem Handbuch nicht vorgesehene Abläufe zustande kommen.
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 23/48
INHALT
1.
WICHTIGE HINWEISE UND
EMPFEHLUNGEN ...................................25
2.
AUSSTATTUNG DES GERÄTS ...............25
3.
NÜTZLICHE HINWEISE FÜR DEN
TRANSPORT ............................................25
4.
NÜTZLICHE HINWEISE FÜR DAS HEBEN
....................................................................25
5.
TECHNISCHE DATEN ..............................26
6.
AUFSTELLUNG .........................................27
7.
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ .....28
8.
INBETRIEBNAHME UND
BETRIEBSMODALITÄTEN ....................29
9.
TÄGLICHE REINIGUNG UND
DESINFIZIERUNG ...................................32
10.
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG .....39
Reinigung des Kondensators ........................... 39
Kontrolle und Austausch der Dichtungen ....... 40
Einlagerung über Winter ................................. 40
Aufbewahrung Produkt ................................... 40
11.
NÜTZLICHE INFORMATIONEN ZUR
HERSTELLUNG VON SPEISEEIS .........41
12.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS .......................41
13.
ANLEITUNG ZUR PROBLEM LÖSUNG 42
14.
WIRING DIAGRAM...................................45
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 24/48
1. WICHTIGE HINWEISE UND
EMPFEHLUNGEN
Die vorliegende Betriebs- und
Wartungsanleitung ist wesentlicher
Bestandteil des Geräts und muss aufbewahrt werden, um sie auch in Zukunft jederzeit nachschlagen zu können. Sofern nicht anderweitig angegeben, wendet sich diese Anleitung an die Bediener (d.h. an das Personal, das täglich mit dem Gerät umgeht), und an die Wartungstechniker
(d.h. an Personal, das für die Installation und/oder Wartung qualifiziert ist). Die
Teile dieser Anleitung, die sich an die
Wartungstechniker wenden, sind entsprechend gekennzeichnet. Die in dieser
Anleitung enthaltenen Hinweise vor der
Installation und dem Betrieb des Geräts aufmerksam lesen. Dieses Gerät ist für die parallele Herstellung von warmen und kalten Produkten wie Cremes, Sorbets und dgl. ausgelegt. Bei Empfang dieses Geräts muss sicher gestellt werden, dass die
Kennnummer des Geräts mit dem von
Ihnen bestellten und stets in den
Transportpapieren angegebenen
übereinstimmt, und zwar: -
“
Bezeichnung
Gerät
”
, gefolgt von der laufenden
Seriennummer. Dieses Gerät darf ausschließlich zu dem Zweck verwendet werden, für den es entwickelt wurde und der Hersteller kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die durch unsachgemäßen Einsatz zustande kommen.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Kinder im Alter unter 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten, Personen mit mangelnder
Erfahrung oder Kenntnis geeignet, sofern sie nicht überwacht oder in den Betrieb des
Geräts durch eine Person eingewiesen werden, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist. Kinder müssen
überwacht werden, damit sie nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und
Desinfizierung dürfen von Kindern nur unter strenger Aufsicht vorgenommen werden. Dieses Gerät ist nicht für den
Einsatz im Freien ausgelegt. Dieses Gerät ist nicht für die Installation an Orten geeigneten, in denen Wasserstrahlen zum
Einsatz kommen. Dieses Gerät muss so installiert werden, dass es von qualifiziertem Personal überwacht werden kann. Keine Gasflaschen mit entzündlichen
Gasen in der Nähe des Geräts aufstellen.
Dieses Gerät ist ausgelegt für
Anwendungen wie:
Teeküchen für die Belegschaft in
Geschäften, Büros und sonstigen
Arbeitsumgebungen;
Gemeinschaftsräume in Hotels, Motels oder Gastbetrieben allgemein;
Bed and Breakfast, Catering und
ähnliche Anwendungsbereiche
2. AUSSTATTUNG DES GERÄTS
In der Verpackung müssen sich beim Öffnen die folgenden Elemente befinden:
- die vorliegende Betriebs- und
Wartungsanleitung
- die CE- Konformitätserklärung
- 1 Tube Schmiermittel (Vaseline);
- Tropfschalen.
3. NÜTZLICHE HINWEISE FÜR DEN
TRANSPORT
Um zu verhindern, dass das im dichten
Kompressor enthaltene Öl in den Kältekreis eindringt, muss das Gerät in vertikaler Stellung transportiert, gelagert und gehandhabt werden, wobei die Angaben auf der Verpackung zu beachten sind. Sollte das Gerät versehentlich oder absichtlich aus Platzgründen beim
Transport in nicht vertikale Stellung gebracht worden sein, muss es vor der Inbetriebnahme
3-4 Stunden lang aufrecht stehen gelassen werden, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
4. NÜTZLICHE HINWEISE FÜR DAS
HEBEN
Jedes Gerät wird auf einer eigenen Holzpalette ausgeliefert, die das Heben und Befördern mit normalen Hebe- und Beförderungsmitteln gestattet.
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 25/48
Achtung
Das Gerät nicht alleine heben, sondern stets mit Hilfe einer weiteren Person.
Um Schäden des Geräts zu vermeiden muss das
Auf- und Abladen mit besonderer Sorgfalt vorgenommen werden. Das Gerät kann anhand eines motor-oder handbetriebenen
Gabelstaplers gehoben werden. Dazu sind die
Gabeln unter dem Gerät einzuführen.
Dagegen muss folgendes vermieden werden:
- Kippen der Maschine
- Schleppen der Maschine anhand von Seilen oder Sonstigem
- Heben der Maschine mit Anschlaggurten oder
Seilen
- Rütteln oder Stoßen der verpackten oder unverpackten Maschine.
Das Gerät muss an einem trockenen Ort mit
Umgebungstemperatur zwischen 0 und 40 °C gelagert werden. In der Originalverpackung können maximal 2 Geräte übereinander gestapelt werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass die durch Pfeile auf der
Verpackung markierte, aufrechte Stellung beibehalten wird.
5. TECHNISCHE DATEN
Technische und elektrische Merkmale des Geräts
Alle technischen und elektrischen Merkmale des
Geräts sind auf dem Typenschild angegeben, das im Inneren der Maschine angebracht und nachstehend abgebildet ist.
Umgebungstemperatur für den Betrieb der Maschine zwischen 24 und 30°C.
Die Abmessungen des Geräts sind:
NINA2 HOT & COLD
Höhe 487.5 mm
Breite 280 mm
Tiefe 387.5 mm
NINA3 HOT & COLD
Höhe 520 mm
Breite 420 mm
Tiefe 390 mm
Geräuschpegel
Der dauernde äquivalente, gewichtete
Schalldruckpegel liegt unter 70 dB.
Im Störungsfall:
In den meisten Fällen lassen sich eventuelle technische Störungen durch bescheidene
Maßnahmen beseitigen. Wir empfehlen deshalb, aufmerksam die vorliegenden Anleitung zu lesen, bevor Kontakt mit dem Hersteller oder dessen Kundendienststellen aufgenommen wird.
Entsorgung
Wichtig
Die Bestandteile der Verpackung dürfen nicht in
Reichweite von Kindern liegen gelassen werden, da sie eine potentielle Gefahrenquelle darstellen.
Wichtig
Die Verpackungsteile dürfen nicht in der Umwelt freigesetzt werden. Sie sollten aufbewahrt werden, um sie bei Bedarf wieder verwenden zu können (z.B. zur Einlagerung über Winter).
Auf dem Typenschild sind angegeben:
Modell
Seriennummer
Stromversorgung in Volt/ Hz
Max. Leistungsaufnahme in Watt
Max. Strom in Amp
Gewicht in kg
Das Symbol bedeutet, dass das Gerät nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden darf, sondern aufgrund der Europäischen WEEE-
Richtlinie 2003/108/EG (Waste Electrical and
Electronics Equipments) und den daraus abgeleiteten nationalen Gesetzesvorschriften entsorgt werden müssen, um schädliche
Auswirkungen auf die Umwelt und die
Gesundheit des Menschen zu vermeiden.
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 26/48
Zur korrekten Entsorgung des Geräts können
Sie Kontakt mit dem Händler aufnehmen, bei dem Sie es erworben haben, oder mit unserem
After-Sales-Service.
Abb. 1
6. AUFSTELLUNG
NUR FÜR WARTUNGSTECHNIKER
Die Installation und spätere Wartung müssen aufgrund der einschlägigen
Vorschriften von Fachpersonal vorgenommen werden, das in den
Gebrauch dieses Geräts eingewiesen wurde. a) Alle Verpackungsteile für die Winter-
Einlagerung aufbewahren und sicherstellen, dass das Gerät in einwandfreiem Zustand ist.
!WICHTIG!
Die Bestandteile der Verpackung dürfen nicht in Reichweite von Kindern liegen gelassen werden, da sie eine potentielle
Gefahrenquelle darstellen.
Das Gerät auf einer horizontalen, soliden und ausreichend belüfteten Fläche (mindestens 20 cm Freiraum, siehe Abb.1) in einem trockenen
Raum aufstellen. Nicht in der Nähe von
Hitzequellen aufstellen. Die
Umgebungstemperatur für den Betrieb der
Maschine muss zwischen 24 und 30°C
liegen. c) Kontrollieren, dass die Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt und dass die verfügbare Leistung für den Bedarf des Geräts ausreichend ist.
Den Stecker in eine geerdete Steckdose stecken. Auf Mehrfach-Steckdosen muss verzichtet werden.
WEITERE VORKEHRUNGEN SIND
SORGFÄLTIG IM ABSCHNITT "ANSCHLUSS
AN DAS STROMNETZ" NACHZULESEN. d) Die Installation muss aufgrund der
Anweisungen des Herstellers erfolgen. Die
Nichteinhaltung dieser Anweisungen kann die
Funktionstüchtigkeit des Geräts beeinträchtigen.
Wichtig
Die Erdung ist notwendig und gesetzlich vorgeschrieben. Bevor Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten jeglicher Art vorgenommen werden, durch Abziehen des Steckers sicherstellen, dass das Gerät von der
Stromversorgung getrennt ist.
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 27/48
Bei Defekten oder Funktionsstörungen, das
Gerät abschalten und den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
7. ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
NUR FÜR WARTUNGSTECHNIKER
Bevor der Stecker in die Steckdose gesteckt wird, sind zu Ihrer eigenen
Sicherheit wie bereits vorstehend erwähnt, sorgsam die folgenden Vorkehrungen zu treffen:
- Sicherstellen, dass das Gerät an eine entsprechend den einschlägigen
Sicherheitsvorschriften wirksam geerdete
Elektroanlage angeschlossen wird (Abb. 3).
Der Hersteller kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die durch mangelnde Erdung der Anlage zustande kommen.
- Stets die elektrischen Merkmale auf dem
Typenschild des jeweiligen Geräts kontrollieren. Die Daten auf dem
Typenschild haben jederzeit Vorrang gegenüber den Angaben dieses Handbuchs.
Zur korrekten und sicheren Installation ist es unerlässlich, dass eine entsprechende Steckdose bereitgestellt wird, die entsprechend den einschlägigen nationalen Sicherheitsvorschriften über einen magnetthermischen Schutzschalter mit einer Kontaktöffnungsweite gleich oder größer 3 mm gesteuert wird (Abb. 2).
- Keinesfalls Mehrfach-Steckdosen oder
Verlängerungskabel verwenden.
- Sicher stellen, dass das Versorgungskabel auf seiner gesamten Länge an keiner Stelle gequetscht wird.
- Zum Abziehen des Steckers nach
Abschalten des Hauptschalters, direkt den
Stecker greifen und sanft daran ziehen.
Wichtig
SOLLTE DAS VERSORGUNGSKABEL
BESCHÄDIGT SEIN, MUSS ES VOM
HERSTELLER ODER DESSEN KUNDENDIENST
BZW. VON EINER VERGLEICHBAR
QUALIFIZIERTEN PERSON AUSGETAUSCHT
WERDEN, UM JEDES RISIKO ZU VERMEIDEN.
Abb. 2
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 28/48
8. INBETRIEBNAHME UND
BETRIEBSMODALITÄTEN
!ACHTUNG!
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME DER
MASCHINE MÜSSEN ALLE IN KAPITEL 9
BESCHRIEBENEN REINIGUNGS- UND
DESINFIZIERUNGSMASSNAHMEN GETROFFEN
WERDEN
- In einem Gefäß das Produkt je nach Angaben des Herstellers (siehe Abb. 3) mit Wasser oder
Milch auflösen und verrühren.
HINWEIS: unter dem Begriff "Produkt" versteht sich das Ergebnis der
Vermischung von Wasser oder Milch mit dem Präparat für die Herstellung von kalten Cremes, Sorbet und dgl. bzw. bei
Verwendung warmer Milch, von warmen
Cremes oder heißer Schokolade.
Während in der warmen linken Wanne bis zu 2
Liter Produkt eingefüllt werden können, muss bei der Wenn für kalte Produkte unbedingt darauf geachtet werden, dass nicht mehr als
1.5 Liter Flüssigprodukt eingefüllt wird, da sich das Volumen durch die Kühlung beachtlich vergrößert und daher das maximale
Fassungsvermögen der Wanne überschreiten könnte (siehe Kapitel zur Berechnung der
Volumensteigerung).
- Das Produkt in die Wanne geben (siehe
Abb.4).
- Den durchsichtigen Deckel wieder aufsetzen.
Hinweis -------------------------------------------
Jede Wanne ist mit einer effizienten
Sicherheitsvorrichtung zum Schutz des
Bedieners ausgestattet, die beim Abheben des
Deckels anspricht und automatisch den sofortigen Stillstand aller bewegten
Maschinenteile bewirkt.
Sollte der Deckel nicht richtig angebracht sein, kann das Rührwerk nicht in Betrieb gesetzt werden.
------------------------------------------------------
- Nur bei NINA2 HOT&COLD die Steckbuchse in die Maschine (Abb. 5) und den Stiftstecker in die Versorgungssteckdose einstecken.
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 29/48
- NINA2 HOT&COLD (Abb.6):
Der Schalter C (Abb.6) aktiviert die
Rotation der Spirale auf der rechten
Seite, die zur Kühlung des Produkts dient, und gibt deren Betrieb frei.
Der Schalter D (Abb.6) aktiviert die
Rotation der Spirale auf der linken Seite, die zur Erhitzung des Produkts dient, und gibt deren Betrieb frei.
- NINA3 HOT&COLD (Abb.7):
Den Hauptschalter A auf der rechten
Seite der Maschine betätigen (Abb. 7), um das Erhitzen des Produkts in der linken Wanne freizugeben.
Den Hauptschalter B auf der rechten
Seite der Maschine betätigen (Abb. 7), um das Kühlen des Produkts in der mittleren und der rechten Wanne freizugeben.
Der Schalter C aktiviert die Rotation der
Spirale der rechten Wanne, die zur
Kühlung des Produkts dient.
Der Schalter G aktiviert die Rotation der
Spirale der mittleren Wanne, die zur
Kühlung des Produkts dient.
Der Schalter D aktiviert die Rotation der
Spirale der linken Wanne, die zum
Erhitzen des Produkts dient.
!ACHTUNG!
Sollte sich bei Betätigung der Schalter C, G oder
D die entsprechende Spirale nicht in Bewegung setzen, kontrollieren, ob der Deckel richtig aufgesetzt wurde. Jede Wanne ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die den
Betrieb verhindert, wenn der Deckel nicht ordnungsgemäß in seine Aufnahme eingesetzt wurde.
!ACHTUNG!
Sowohl die Kühlungs- als auch die
Erhitzungsanlage der einzelnen Wannen können nur in Betrieb gesetzt werden, wenn die zugehörige Spirale in Funktion ist.
FUNKTIONSWEISE DER KÜHLUNGS-SEITE
- Zur Aktivierung der Kälteanlage im Kühlbetrieb und zur Veränderung der Konsistenz des
Produkts, die Tasten + oder am Tastenfeld betätigen (Abb.9). Bei Betätigung der Taste + leuchten nach und nach mehr Leds auf und die eingestellte Konsistenz wird erhöht. Bei
Betätigung der Taste erlöschen nach und nach die Leds und die Konsistenz wird verringert
(Abb.9).
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 30/48
- Zur Aktivierung der Kälteanlage im Defrost-
Betrieb muss die Taste - einige Sekunden lang gedrückt gehalten werden, bis der erste und die letzte Led der Skala aufleuchten.
Zum Verlassen dieser Betriebsart muss die
Taste + gedrückt gehalten werden.
HINWEIS: wenn alle LEDs erloschen sind, bedeutet dies, dass die Kälteanlage abgeschaltet ist und somit das Produkt nicht gekühlt wird.
HINWEIS: wenn die Maschine abgeschaltet wird, speichert sie den letzten Betriebszustand, der daher beim Einschalten mit den gleichen
Bedingungen wieder aufgenommen wird.
!ACHTUNG!
Die Kälteanlage ist in Betrieb, wenn mindestens eine LED- der Konsistenz-Skala leuchtet. Um
Schäden des Geräts zu vermeiden muss vorher immer sichergestellt werden, dass bereits
Produkt in die Wanne gefüllt wurde. Das Gerät keinesfalls bei leerer Wanne betreiben.
Wichtig: die Maschine nicht mit Wasser oder
Desinfektionslösung betreiben, wenn die
Kälteanlage aktiviert wurde (also sowohl im
Kühl- als auch im Defrost-Betrieb). Andernfalls könnte das Rührwerk schaden nehmen.
FUNKTIONSWEISE DER ERHITZUNGS-SEITE
- Zur Aktivierung der Anlage mit Heizbetrieb muss der Schalter E betätigt werden (Abb.10), wobei zu berücksichtigen ist, dass das
Heizelement nicht funktioniert, wenn der zugehörige Mischer nicht in Betrieb ist.
HINWEIS: wenn das Heizelement in Betrieb ist, leuchtet die rote Lampe F (Abb.10). Die
Maschine erhitzt das Produkt und hält es durch laufendes Ein- und Ausschalten auf der richtigen Temperatur. Aus diesem Grund ist es normal, dass die rote Lampe während des
Betrieb immer wieder ein- und ausgeschaltet wird.
HINWEIS: die Maschine ist mit einem internen
Thermostaten ausgestattet, um die Temperatur des Produkts regeln zu können. Dieser
Thermostat kann maximal auf 80°C eingestellt werden.
- Nachdem das Produkt die gewünschte
Temperatur/Konsistenz erreicht hat, ist zum
Zapfen von Produkt ein Glas unter den
Zapfhahn zu stellen und der Hebel zu ziehen, wie in der Abb. 11 dargestellt.
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 31/48
9. TÄGLICHE REINIGUNG UND
DESINFIZIERUNG
Um eine stets einwandfreie Funktion des Geräts und die Einhaltung der einschlägigen
Gesundheitsvorschriften zu gewährleisten, müssen die nachstehend beschriebenen
Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen häufig und sorgfältig vorgenommen werden.
Außerdem muss sicher gestellt werden, dass die
Person, die diese Arbeiten ausführt, vorher
Hände und Unterarme gewaschen und desinfiziert hat.
Sollte das Gerät längere Zeit (saisonbedingt) nicht benutzt werden, müssen die genannten
Vorgänge immer ausgeführt werden, bevor die
Maschine wieder in Betrieb genommen wird.
Weder der Hersteller der Maschine noch der
Hersteller des eingefüllten Pulverprodukts können für Personenschäden verantwortlich gemacht werden, die direkt oder indirekt durch mangelnde Einhaltung der in diesem Handbuch angegebenen Vorschriften, insbesondere im
Hinblick auf Reinigung und Desinfizierung des
Geräts zustande kommen.
Achtung
Um Risiken wie beispielsweise Stromschlag während der Reinigungsarbeiten zu vermeiden, kein Wasser auf die Schalter sprühen und verhindern, dass die elektrischen Bauteile im Inneren des
Geräts mit Wasser oder den verwendeten
Produkten in Berührung kommen.
Achtung
Um der Entstehung von Bakterien vorzubeugen, ausschließlich Produkte verwenden, die für die Desinfizierung von
Kunststoff- und Gummiteilen zugelassen sind. Die Nichteinhaltung dieser Vorschrift
kann zu Gesundheitsrisiken führen.
HINWEIS: es liegt in der Verantwortung des
Betreibers, sich mit den einschlägigen
Vorschriften vertraut zu machen, um alle staatlichen, regionalen oder lokalen Gesetze im
Hinblick auf Reinigungshäufigkeit und
Aufbewahrung der verwendeten Produkte einzuhalten.
Die nachstehend beschriebenen Abläufe sind von ausschlaggebender Wichtigkeit, um die
Entstehung von Bakterien zu verhindern und die optimalen Hygienebedingungen der Maschine zu gewährleisten.
Es empfiehlt sich, die genannten Abläufe
täglich vorzunehmen und in jedem Fall die einschlägigen Gesetzesvorschriften einzuhalten.
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 32/48
- Sowohl die Kälteanlage (Taste
–
drücken, bis alle LEDs erloschen sind) als auch die
Heizanlage (Taste E in Abschalt-Stellung) abschalten und die Maschine etwa zehn Minuten lang nur bei laufendem Mischer betreiben.
- Das gesamte restliche Produkt entfernen, wobei bei warmen Produkten Vorsicht geboten ist, das das Produkt noch heiß sein könnte.
- Ein handelsübliches Produkt für die
Desinfizierung von Kunststoff- und
Gummigegenständen bereitstellen (z.B.
AMUCHINA®).
WICHTIG
Die Anweisungen auf dem verwendeten
Produkt in Bezug auf Zeit und
Aufbewahrungsmodalitäten müssen strikt eingehalten werden.
- Den Deckel entfernen, wie in Abb. 12 dargestellt.
- Die Wanne mit lauwarmem Wasser füllen
(Abb. 13) und das Rührwerk einige Minuten lang laufen lassen (alle LEDs ausgeschaltet), nachdem der Deckel wieder aufgesetzt wurde.
!ACHTUNG!
Jede Wanne ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die den Betrieb verhindert, wenn der Deckel nicht ordnungsgemäß in seine Aufnahme eingesetzt wurde.
- Die Wanne entleeren und den Vorgang wiederholen, bis das verwendete Wasser klar bleibt (Abb. 14).
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 33/48
Achtung
Um die Gefahr von Stromschlägen oder
Kontakt mit den bewegten Maschinenteilen zu vermeiden, muss sichergestellt werden, dass während des Ein- und Ausbaus der
Bauteile alle Schalter auf Off stehen und das Versorgungskabel aus der Steckdose gezogen ist.
- Die Hauptschalter A und/oder B auf der rechten Seite der Frontseite des Geräts abschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
- Den Deckel abheben
- Bevor die Reinigung vorgenommen wird, die
Hände sorgfältig waschen und desinfizieren.
- Den Hahn von der Wanne abmontieren, indem gleichzeitig die beiden Verriegelungslaschen gedrückt und der Hahn nach oben aus seiner
Aufnahme herausgezogen wird (Abb. 15).
- Den Hahn in seine Einzelteile zerlegen. Dazu den Ventilkörper nach unten gedrückt halten und den Hebel aus seiner Aufnahme ziehen
(Abb. 16).
Achtung
Um die Entstehung von Bakterien zu verhindern, stets auch die O-Ringe herausnehmen und reinigen. Die mangelnde Einhaltung dieser Anweisung kann zu Gesundheitsrisiken für die
Verbraucher führen.
- Die Wanne greifen, wie in Abb. 17 dargestellt, leicht nach oben bewegen, um sie aus ihrer
Aufnahme zu lösen und dann nach außen ziehen.
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 34/48
- Den Spiralrührer und die Napfdichtung herausnehmen (Abb.18).
- Die Dichtung der Wanne entfernen, wie in Abb.
19 dargestellt.
- Die Tropfschale leicht nach oben bewegen und dann nach außen abziehen (Abb. 20).
- Alle Einzelteile sorgfältig mit heißem Wasser und Geschirrspülmittel reinigen.
WICHTIG
Keine scheuernden Reinigungsmittel oder
Pulver verwenden, da diese die Wanne und die sonstigen Bauteile schädigen können, mit denen sie in Berührung kommen.
ACHTUNG
Die genannten Elemente keinesfalls in der
Spülmaschine waschen, da sie dort schwer beschädigt werden können
- Alle Teile gründlich abspülen und in das
Desinfektionsmittel legen. Dabei die vom
Hersteller angegebene Dosierung und
Einwirkungszeit einhalten.
- Nach Ablauf der korrekten Desinfektionszeit, alle Teile sorgfältig mit reinem Wasser spülen und mit einem sauberen Tuch trocknen.
- Den Verdampfer und die Kondenswasserschale sorgfältig reinigen. Alle Produktrückstände mit einem sauberen, mit Desinfektionsmittel getränkten Schwamm beseitigen (siehe Abb.
21).
- Den gleichen Vorgang mit einem in reinem
Trinkwasser getränkten Schwamm wiederholen und dann alle Flächen mit einem sauberen Tuch trocknen.
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20
Abb. 21
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 35/48
Nachdem die obigen Reinigungs- und
Desinfizierungsmaßnahmen sorgfältig ausgeführt wurden, können die Bauteile wieder eingebaut werden.
Das richtige Zusammensetzen der Maschine ist sehr wichtig, da es andernfalls zum Auslaufen von Produkt und zu Schäden der Maschine selbst kommen kann.
Beim Zusammenbau ist ein zugelassenes
Schmiermittel erforderlich (Vaseline).
Stets sicherstellen, dass alle Teile ordnungsgemäß gereinigt und desinfiziert wurden, und dass alle mit dem Zusammenbau befassten Personen sorgfältig ihre Hände und
Unterarme gewaschen und desinfiziert haben.
- Die hintere Wannendichtung wieder einbauen, wobei auf die richtige Lage der Dichtung zu achten ist. Siehe Abb.22.
- Die Innenseite der Napfdichtung sorgfältig mit
Vaseline-Fett schmieren (Abb.23).
- Die Napfdichtung in ihre Aufnahme am
Spiralrührer einsetzen, bevor die Baugruppe in das Gerät eingebaut wird (Abb.24).
- Das Rührwerk und die Napfdichtung wieder einbauen, wobei darauf zu achten ist, dass der vordere Schaft perfekt in die Rotationswelle eingreift (Abb.25).
Abb. 22
Abb. 23
Abb. 24
Abb. 25
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 36/48
- Um die Montage zu erleichtern, empfiehlt es sich, den hinteren Teil der Wanne mit sauberem
Wasser an dem Punkt anzufeuchten, an dem sie an ihrer Dichtung anliegt (siehe Abb. 26);
- Zum Wiedereinbau, die Wanne am Verdampfer entlang bis zum Anschlag drücken und hinter dem Sperrprofil in ihrer Aufnahme blockieren.
Sicherstellen, dass sie exakt an ihrer Dichtung anliegt (siehe Abbildung 27).
- Den Hahn wieder einbauen (Abb.28) und die
Dichtungen mit Vaseline-Fett schmieren, um das
Eingleiten des Hahns in seine Aufnahme zu erleichtern.
!ACHTUNG!
Ein nicht einwandfreies Gleiten des Hahns beeinträchtigt dessen Dichtheit.
- Die Tropfschale wieder anbringen.
Abb. 26
Abb. 27
Abb. 28
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 37/48
DESINFIZIERUNG
Wenn die Maschine nach sorgfältiger Reinigung und Desinfizierung gemäß Kapitel 9 mehrere
Tage nicht benutzt wird, muss sie wie nachstehend beschrieben neu desinfiziert werden.
- Den Sicherheitsdeckel abheben.
- Die Wanne mit Wasser und nahrungsmittelechtem Desinfektionsmittel
(AMUCHINA®) füllen, wobei die
Dosierungsanweisungen des Herstellers beachtet werden müssen.
- Nachdem der Deckel wieder angebracht wurde, das Rührwerk in Betrieb setzen (alle
LEDs erloschen) und das Produkt nach Vorschrift des Herstellers einwirken lassen.
WICHTIG
Das Desinfektionsmittel nicht länger als vom Hersteller vorgeschrieben in der
Wanne belassen
- Die Wanne entleeren, indem das Ventil mindestens 10 Mal geöffnet und geschlossen wird. Auf diese Weise wird auch der gesamte
Durchlaufbereich des Produkts desinfiziert.
- Sorgfältig nachspülen, d.h. die obigen
Vorgänge mit reinem Wasser anstelle von
Desinfektionsmittel wiederholen.
- Nachdem die vorstehend beschriebene
Desinfektion sorgfältig vorgenommen wurde, ist die Maschine gebrauchsbereit.
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 38/48
10.
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
Achtung
Bevor Wartungsarbeiten jeglicher Art ausgeführt werden, muss obligatorisch das
Gerät abgeschaltet und der Stecker aus der
Steckdose gezogen werden.
Reinigung des Kondensators
Um eine einwandfreie Leistung der Kälteanlage zu gewährleisten, muss für sorgfältige Reinigung des
Kondensators mindestens einmal monatlich oder immer dann gesorgt werden, wenn der Verstopfungsgrad dies notwendig
macht.
Für den Zugang zum Kondensator
- die Spannungsversorgung des Geräts durch
Abschalten des Hauptschalters und Abziehen des Steckers aus der Steckdose unterbrechen;
- Bei NINA2 HOT&COLD die untere Verkleidung an der Rückseite entfernen, indem die
Kunststoffklammern gelöst und die Verkleidung leich nach außen gezogen wird, wie in Abb. 29 dargestellt;
- Bei NINA3 HOT&COLD das linke Seitenteil entfernen, nachdem die beiden
Befestigungsschrauben abgeschraubt wurden
(Abb. 30);
- Sofern vorhanden, den Filter herausnehmen und sorgfältig spülen. Andernfalls sorgfältig die
Flügel des Kondensators mit einem Staubsauger reinigen;
- Den eventuellen Filter wieder einsetzen und die Verkleidung wieder anbringen, bevor die
Maschine in Betrieb gesetzt wird.
WICHTIG
Zum Entfernen des Schmutzes zwischen den Lamellen des Kondensators keinesfalls
Schraubenzieher oder sonstige scharfkantige Gegenstände verwenden.
Abb. 29
Abb. 30
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 39/48
Kontrolle und Austausch der Dichtungen
WANNENDICHTUNG
Die Dichtung an der Rückseite der Wanne muss alle 12 Monate ausgetauscht werden, je nach
Verschleiß und Wartungs- bzw.
Schmierungszustand.
DICHTUNGEN (O-RINGE) DES HAHNS
Die O-Ringdichtungen des Zapfhahns müssen ersetzt werden, sobald sie verschlissen sind.
Diese Dichtungen müssen bei jedem
Zusammenbau der Maschine nach der Reinigung geschmiert und sorgfältig kontrolliert werden, um unerwünschte Leckagen zu vermeiden.
NAPFDICHTUNG
Die Napfdichtung an der Vorderseite des
Verdampfers muss alle 3 Monate ausgetauscht werden, bzw. immer dann, wenn sie verschlissen ist. Diese Dichtung muss bei jedem
Zusammenbau der Maschine nach der Reinigung mit dem mitgelieferten Vaseline-Fett geschmiert werden.
Einlagerung über Winter
Um die Maschine bei Stillstandszeiten wie beispielsweise im Winter zu schützen, muss sie ordnungsgemäß gelagert werden, wie nachstehend beschrieben:
- Die Maschine von allen Energiequellen trennen.
- Alle Teile, die mit dem Produkt in Berührung kommen ausbauen, reinigen und desinfizieren, wie in Kapitel 9 beschrieben.
- Auch die Außenplatten reinigen
- Alle Bauteile wieder ordnungsgemäß einbauen.
- Die Maschine vollständig montiert mit der
Originalverpackung bedecken, um sie vor Staub und sonstigen Verschmutzungen zu schützen.
- Die Maschine an einem trockenen Ort verwahren.
Aufbewahrung Produkt
Da die Haltbarkeit des Produkts von der
Temperatur und von der Dauer der
Aufbewahrung abhängig ist, müssen unbedingt die Angaben des Herstellers eingehalten werden, um Gesundheitsrisiken durch ein wegen falscher Aufbewahrungsbedingungen schlecht gewordenes Produkt zu vermeiden.
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 40/48
11.
NÜTZLICHE INFORMATIONEN ZUR
HERSTELLUNG VON SPEISEEIS
VOLUMENSTEIGERUNG
Beim Übergang vom flüssigen Anfangszustand in den verdickten, cremigen Endzustand nimmt das Volumen des Produkt beachtlich zu. Die
Quantifizierung des Ausmaßes dieser
Volumensteigerung kann sehr hilfreich sein, um das Überfüllen der Wanne mit zu viel Produkt zu vermeiden.
Die folgende, einfache Berechnung gestattet die
Bestimmung des Prozentsatzes, um den sich das Volumen vergrößern wird.
- Einen leeren Behälter auf eine Waage stellen und diese somit auf Null Gewicht einstellen;
- Den Behälter abnehmen, vollständig mit flüssigem Produkt füllen, wiegen und das
Gewicht notieren;
- Den gleichen Vorgang wiederholen, indem der
Behälter mit dem Produkt gefüllt wird, das die gewünschte Dichte aufweist: wiegen und das erzielte Gewicht notieren;
- Nun anhand der nachstehenden Formel die prozentuale Volumensteigerung berechnen:
“
Gewicht des flüssigen Produkts minus Gewicht des cremigen Produkt, geteilt durch das Gewicht des cremigen Produkts und dann multipliziert mal 100
”
Beispiel:
Gewicht eines halben Liters flüssigen Produkts:
530 g
Gewicht eines halben Liters cremigen Produkts:
380 g
Differenz:150 g
150/380=0.4
0.4x100=40% Volumensteigerung
12.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Hersteller verweigert jegliche Haftung für eventuelle direkte oder indirekte Personen-,
Sach- und Tierschäden infolge der mangelnden
Einhaltung der Vorschriften dieses Handbuchs, insbesondere der Hinweise in Bezug auf
Installation, Betrieb und Wartung des Geräts.
Der Hersteller haftet nicht für eventuell in diesem Handbuch enthaltene Ungenauigkeiten infolge von Druck-, Abschrift- oder
Übersetzungsfehlern und behält sich das Recht vor, alle Änderungen vorzunehmen, die er für notwendig oder dienlich erachtet, ohne die wesentlichen Funktions- und
Sicherheitsmerkmale der Maschine zu beeinträchtigen.
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 41/48
13.
ANLEITUNG ZUR PROBLEM
LÖSUNG
Problem
Die Maschine kühlt nicht oder nur teilweise, und der funktioniert
Kompressor
Die Maschine kühlt nicht oder nur teilweise, und der Kompressor funktioniert nicht
Die Maschine läuft laut
Der Hauptschalter steht auf ON, aber die
Maschine funktioniert nicht
Die Wanne
Leckstellen
Leck am Zapfhahn hat
Das Produkt läuft an der
Rückseite auf die
Tropfschale
Das Rührwerk dreht sich nicht
Das Rührwerk läuft laut während der Rotation
HINWEIS: die nachstehenden
Arbeitsgänge müssen von technischem
Fachpersonal ausgeführt werden
Abhilfe Mögliche Ursache
Der Belüftungs-Freiraum rings um die Maschine ist nicht ausreichend
Die Maschine arbeitet nur im
Rührbetrieb
Der Kondensator ist verschmutzt oder verstaubt
Der Lüfter funktioniert nicht
Es liegt eine Kältemittel-Leckage vor
Die elektrischen Teile des
Kompressors funktionieren nicht
Einige Elektroanschlüsse sind unvollständig
Der Kompressor ist defekt
Die Flügel des Lüfters stoßen an interne Bauteile
Der Hauptdeckel wurde nicht ordnungsgemäß angebracht
Einige Elektroanschlüsse sind unvollständig
Der Hauptschalter ist defekt
Die elektronische Steuerkarte ist defekt
Der Getriebemotor ist defekt
Eine der Dichtungen ist nicht richtig eingelegt
Der Zapfhahn wurde nicht ordnungsgemäß montiert
Die Bewegung des Hahns ist behindert sind Die O-Ringdichtungen beschädigt oder verschlissen
Die Napfdichtung und die
Haltebuchse der Welle sind beschädigt oder verschlissen
Der Hauptdeckel wurde nicht ordnungsgemäß angebracht
Einige Elektroanschlüsse sind unvollständig
Die Steuerkarte des Motors ist defekt
Der Getriebemotor ist defekt
Die Napfdichtung ausgetauscht, ohne wurde sie ordnungsgemäß zu schmieren
Die Mischerspirale wurde nicht ordnungsgemäß montiert
Mindestens 20 cm Freiraum rings um die
Maschine belassen und die Maschine fern von Hitzequellen aufstellen
Die Kälteanlage durch Drücken der Taste
+ einschalten
Den Filter des Kondensators reinigen
Die elektrischen Anschlüsse kontrollieren und eventuell wieder herstellen. Sollte die Maschine trotzdem nicht funktionieren, den Lüfter austauschen
Die Leckstelle feststellen, beseitigen und die Anlage wieder füllen
Die Bauteile austauschen, die nicht funktionieren
Die Anschlüsse kontrollieren und unvollständige Anschlüsse in Ordnung bringen
Den Kompressor austauschen
Überprüfen und in Ordnung bringen
Den Hauptdeckel ordnungsgemäß anbringen
Die Anschlüsse kontrollieren und unvollständige Anschlüsse in Ordnung bringen
Den Schalter austauschen
Die Steuerkarte austauschen
Den Getriebemotor austauschen
Die Dichtung entfernen und richtig anbringen. Falls notwendig, die Dichtung austauschen
Den Hahn aus- und korrekt wieder einbauen
Den Hahn und seine Aufnahme reinigen und mit dem zur Lieferung gehörenden
Vaseline-Fett schmieren
Die O-Ringe austauschen
Die Dichtungen entfernen und ersetzen
Den Hauptdeckel ordnungsgemäß anbringen
Die Anschlüsse kontrollieren und unvollständige Anschlüsse in Ordnung bringen
Die Steuerkarte des Motors austauschen
Den Getriebemotor austauschen
Die Dichtung herausnehmen, reinigen, und ordnungsgemäß desinfizieren schmieren
Die Spirale und das gesamte Rührwerk aus- und korrekt wieder einbauen
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 42/48
Problem Mögliche Ursache
Fehleranzeigen der
LEDs (von unten nach oben):
- Blinken der 1. LED
- Blinken der 2. LED
- Blinken der 3. LED
- Blinken der 4. LED
- Blinken der 5. LED
Speicherfehler
Sonde der Wanne kurzgeschlossen
Sonde der Wanne angeschlossen
Überstrom des Motors
Netzspannungsfehler nicht
Die Maschine heizt nicht Der Mischer ist nicht eingeschaltet,
Taste D in Stellung OFF
Die Maschine arbeitet nur mit dem
Mischer, Taste E in Stellung OFF
Nur bei NINA3 HOT&COLD - der
Betrieb der Heizanlage ist nicht freigegeben, Taste A auf der rechten Seite in Stellung OFF
Das Heizelement funktioniert nicht
Die Maschine heizt nicht und das rote Licht auf der Frontseite bleibt stets eingeschaltet
Der Regelthermostat ist defekt, so dass der Sicherheitsthermostat anspricht
Der Sicherheitsthermostat ist defekt
Abhilfe
Karte austauschen
Sonde austauschen
Sonde anschließen
Abschalten, Störung beseitigen und wieder einschalten
Abschalten, Störung beseitigen und wieder einschalten
Den Mischer durch Betätigen des
Schalters D einschalten
Den Schalter E des Heizelements betätigen
Das Heizsystem durch Betätigen des
Schalters A freigeben
Die elektrischen Anschlüsse kontrollieren und eventuell wieder rufen
Den Regelthermostaten austauschen
herstellen. Sollte die Maschine trotzdem nicht funktionieren, den Kundendienst
Den austauschen
Sicherheitsthermostaten
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 43/48
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 44/48
14. WIRING DIAGRAM
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 45/48
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 46/48
ASSISTENZA TECNICA ITALIA
Mail: [email protected]
Tel. 059782884
Conforme alla normativa RoHS
Questo apparecchio è conforme alla direttiva europea 2002/95/CE e successive modifiche per quanto riguarda la restrizione all
’uso di sostanze pericolose nella produzione di apparecchiature elettriche ed elettroniche.
Smaltimento
Ai sensi della direttiva RAEE 2002/96/CE e successiva modifica 2003/108/CE questa apparecchiatura viene contrassegnata con il seguente simbolo del contenitore di spazzatura con ruote barrato. “ INFORMAZIONE AGLI UTENTI: Ai sensi dell’art. 13 del Decreto
Legislativo 25 Luglio 2005 n. 151 - Attuazione delle Direttive 2002/95/CE e 2002/96/CE, relative alla riduzione dell’uso di sostanze pericolose nelle apparecchiature elettriche ed elettroniche, nonché allo smaltimento dei rifiuti. Il simbolo del cassonetto barrato indica che il prodotto, alla fine della sua vita utile, deve essere raccolto separatamente dagli altri rifiuti. L’utente deve conferire l’apparecchiatura giunta a fine vita ad idonei centri di raccolta differenziata dei rifiuti elettrici ed elettronici, oppure consegnarla al rivenditore al momento dell’acquisto di nuova apparecchiatura di tipo equivalente, in ragione di uno ad uno. L’adeguata raccolta differenziata per l’avvio successivo al trattamento e allo smaltimento ambientalmente c ompatibile contribuisce ad evitare possibili effetti negativi sull’ambiente e sulla salute e favorisce il reimpiego e il riciclo dei materiali di cui è composta l’apparecchiatura. Lo smaltimento abusivo del prodotto da parte dell’utente comporta l’applicazione delle sanzioni amministrative di cui al D.Lgs. n.22/1997 registro AEE IT13060000008071.”
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 47/48
INTERNATIONAL CUSTOMER CARE [email protected]
+39 059781761
Company with certified quality management system
UN EN ISO 9001
Ausgabedatum: Februar 2016 Revision: 1 Seite: 48/48

Download
Advertisement