Ripmax Sigma EQ Evo Bedienungsanleitung
Werbung
Werbung
2
INHALT
Vo r w o r t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Te c h n i s c h e D a t e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
F u n k t i o n e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 5
A u s s t a t t u n g d e s L a d e g e rä t e s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
L i t h i u m B a l a n c e r L a d e p ro g ra m m u n d A n s c h l u s s d i a g ra m m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wa r n u n g e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 -11
P ro g ra m m M e n ü S c h r i t t e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2-1 4
S i c h e r h e i t s t i m e r b e re c h n e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 5
P ro g ra m m a u s w a h l f ü r L i t h i u m A k k u s ( L i I o / L i P o / L i F e / L i H V ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 5
L i t h i u m A k k u s l a d e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 6
L i t h i u m A k k u s i m B a l a n c e r M o d e l a d e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 6
B a l a n c e ra n s c h l u s s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
L i t h i u m A k k u S c h n e l l l a d e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
S p a n n u n g b a l a n c i e re n u n d ü b e r w a c h e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 8
N i C d / N i M H A k k u s l a d e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 8 -1 9
D a t e n S p e i c h e r p ro g ra m m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 0
Ve r s c h i e d e n e I n f o r m a t i o n e n i m P ro g ra m m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
P ro g ra m m f ü r Wa r n u n g e n u n d F e h l e r m e l d u n g e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2
G a ra n t i e u n d S e r v i c e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
VO R WO RT
Danke, dass Sie sich für den Sigma EQ Evo Balancer Lader entschieden haben. Dieses Produkt ist mit einem Hochleistungs- Microprozessor und einer spezialisierten Software ausgestattet. Bitte lesen
Sie dieses Handbuch vollständig und sorgfältig durch bevor Sie diese Produkt verwenden. Diese
Anleitung enthält eine Vielfalt von Programmierungen und Sicherheitsinformationen.
T E C H N I S C H E DAT E N
Eingangsspannung:
Stromkreis:
Ladestrom:
Stromaufnahmen beim balancieren von Li-Po:
NiCd/NiMH Akku Zellen:
Li-Ion/Li-Fe/Li-Po Zellen:
Blei Akku Spannung:
Gewicht:
Größe:
11 - 18 Volt DC
100 - 240 V AC max. Ladeleistung 50W (12V Eingang)
50W (220V Eingang)
0.1~5.0A
460mA/Zelle
1-16 Zellen
1-6 seriell
2V~20V
590g (Nettogewicht)
180x145x57mm
3
4
F U N K TIO N E N
Optimierte Bediener Software
Der Sigma EQ Evo hat ‘AUTO’ Funktion, die den Strom, während dem Laden festlegt. Für Lithium Akkus, kann Ihnen der Sigma EQ Evo dabei helfen, dass Akkus nicht überladen werden, da dies durch einen Fehler sonst zu einer
Explosion führen kann. Der Stromkreis schaltet sich automatisch ab und löst bei einer Störung einen Alarm aus.
Alle Programme in diesem Produkt werden doppelt geprüft und gesteuert, um maximale Sicherheit zu erreichen und
Probleme zu minimieren. Viele Einstellungen können vom Benutzer konfiguriert werden.
Unabhängiger interner Lithium Akku Balancer
Der Sigma Evo hat einen internen LiPo-Balancer. Der Einsatz eines externen Balancers entfällt daher.
Geeignet für viele Li-Akku Typen
Der Sigma Evo ist für diverse Li-Akkus wie LiIon, LiPo, LiHV und LiFe geeignet.
Lithium Akku ‘Schnell’ Laden
Das Laden eines Lithium Akku variiert. ‘Schnell’ Laden reduziert die Ladezeit des Lithium Akkus, er wird dabei jedoch nicht komplett voll geladen und nicht komplett gebalanced.
Maximale Sicherheit
Delta-Peak Sensibilität: Dieses automatische Lade- Beendigungsprogramm arbeitet nach dem Prinzip der Delta-Peak
Spannungserkennung. Wenn die Akkuspannung den Grenzwert überschreitet, wird der Ladevorgang für NiCD- oder
NiMH-Akkus automatisch beendet.
Auto-Ladestrom Limit
Wenn Sie NiCd oder NiMH mit dem ‘AUTO’ Mode laden, können Sie das obere Limit des Ladestroms eingeben, um eine Überladung zu verhindern. Dies ist sehr sinnvoll beim Laden von NiMH Akkus, die geringe Kapazitäten haben oder nur geringe Ströme vertragen.
Kapazitäts Limit
Die Ladekapazität berechnet sich immer, indem Ladestrom mit Zeit multipliziert wird. Wenn die Ladekapazität das programmierte Limit überschreitet, wird der Prozess automatisch unterbrochen. Das Limit kann, wenn nötig, verändert werden.
Temperatur Limit
Die Akkutemperatur wird, während des Ladens, wegen der chemischen Prozesse im Inneren ansteigen. Wenn Sie eine
Temperaturgrenze setzen, wird der Ladeprozess beim Erreichen dieser Grenze beendet. Der optionale
Temperaturfühler wird für diese Funktion benötigt.
Zeit Limit
Um mögliche Defekte am Akku aufgrund der eingestellten Parameter zu verhindern, können Sie die max. Ladezeit einschränken.
Anzeige Eingangsspannung
Um die Autobatterie vor Beschädigungen zu schützen, wenn Sie den DC Eingang verwenden,wird die
Eingangsspannung immer angezeigt. Wenn diese unter das untere Limit fällt, wird der Vorgang automatisch gestoppt.
5
AUS S TAT TU NG D E S L AD E G E R ÄTE S
Eingangsbuchse
11-18v DC
LCD Bildschirm Anzeige
Stromanschlussbuchse
100 ~ 240V AC
Ausgangsladekabel
4mm Bananenstecker
Balancerkabel Buchse
JST-XH Anschluss
6
Durch das Hauptmenü blättern.
Stoppt alle Ladevorgänge
Temperatur
Sensor
Anschluss
Vorgang fortsetzen oder Starten
Einen Vorgang betätigen
Wert ändern
Statusanzeige der einzelnen Zellen im Balancer Lademodus
LITH IU M BAL ANC E R L AD E PROG R A M M U N D ANS C H LUS S D IAG R A M M
Dieses Diagramm zeigt Ihnen, wie Sie den Akku an das Sigma EQ Evo Ladegerät anschließen können, während nur im Balancer Ladeprgramm Mode geladen wird.
WARNUNG:
Bei Nichtbeachtung des Diagramms kann das Ladegerät beschädigt werden.
Balancerkabel Buchse JST-XH Anschlüsse
(optional)
Direkt, oder
über ein
Balancer
Adapterboard anschließen
Ausgangsladekabel 4mm Bananenstecker
Die Hauptkabel des Akkus müssen zusammen mit dem Balancerkabelstecker angeschlossen werden, bevor Sie den
Akku laden, wie gezeigt.
7
8
Wa r nu ng u n d S ic he r he i t s hi nwe ise
Diese Warnungen und Sicherheitshinweise sind besonders wichtig. Bitte folgen
Sie den Anweisungen für maximale Sicherheit, oder das Ladegerät und die Akkus können beschädigt werde, oder ein Feuer verursachen.
Lassen Sie nie den Lader unbeaufsichtigt, wenn dieser mit der Stromversorgung verbunden ist. Wenn sie eine
Störung feststellen, unterbrechen Sie sofort den Ladevorgang, und beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung.
Halten Sie den Lader von Staub, Dämpfen, Nässe Hitze, direkte Sonneneinstrahlung und Vibrationen fern. Nicht
fallen lassen..
Die zulässige Eingangsspannung beträgt 11-18V DC, oder 100-240V AC, aber beide nicht zur gleichen Zeit.
Der Lader, und der zu ladende Akku (oder entladen) sollte auf einer hitzebeständigen, nicht brennbaren, und
nicht leitfähigen Oberfläche stehen, niemals auf Autositzen, Teppichen, oder ähnlichem. Halten Sie sich damit von
entzündbaren und unsicheren Materialien fern.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisung zum Laden oder Entladen des Akkus verstehen. Ist das Programm
nicht richtig eingestellt, kann das Ladegerät und der Akku beschädigt werden. Ein Überladen kann zu Feuer
oder Explosion führen. Immer in gut belüfteten Bereichen laden.
HINWEIS Ladestrom-Begrenzung: 1C = 1x Kapazität in Ampere, 2200mAh sind 2.2A.
NiCd/NiMH
Spannungsniveau: 1.2V/Zelle - Empfohlener Schnellladestrom: 1C-2C (abhängig von der
Leistung der Zelle).
Li-Ion Spannungsniveau: 3.6V/Zelle
Maximale Ladespannung: 4.1V/Zelle - Empfohlener
Schnellladestrom: 1C oder weniger.
Li-Po Spannungsniveau: 3.7V/Zelle
Maximale Spannung: 4.2V/Zelle - Empfohlener Schnellladestrom: 1C oder weniger. Wenden Sie sich an den Akkuhersteller für höheren Schnellladestrom.
Li-Fe Spannungsniveau: 3.3V/Zelle
Maximale Spannung: 3.6V/Zelle - Empfohlener Schnellladestrom: 1C oder weniger. Wenden Sie sich an den Akkuhersteller für höheren Schnellladestrom.
Li-HV Spannungsniveau: 3.85V/Zelle
Maximale Spannung: 4.35V/Zelle - Empfohlener Schnellladestrom:
1C oder weniger. Wenden Sie sich an den für höheren Schnellladestrom.
Pb (Bleiakku) Spannungsniveau: 2.0V/Zelle
Maximale Spannung: 2.46V/Zelle - Empfohlener
Schnellladestrom: 0.4C oder weniger.
Um einen unbeabsichtigten Kurzschluss zu vermeiden, stecken Sie immer
zuerst das Ladekabel in das Ladegerät, und dann an den zu ladenden Akku.
Beim Abklemmen bitte in umgekehrte Reihenfolge.
Nicht mehr als ein Akku an dieses Ladegerät anschließen.
9
10
Versuchen Sie NIEMALS folgende Akkutypen zu laden
Akkupacks die aus verschiedenen Zellen oder verschiedenen Herstellern zusammengesetzt sind.
Nicht wiederaufladbare Batterien (Explosionsgefahr).
Akkus, die eine andere Ladetechnik als NiCd, NiMH, Li-Ion, Li-Fe, Li-HV, Li-Po oder Gelzellen (Pb) benötigen.
Jeden fehlerhaften oder defekten Akku.
Jeden Akku der über einen Integralen Ladekreis oder Schutzkreis verfügt.
Akkus, die in einem Gerät fest eingebaut, oder verbunden mit anderen elektrischen Komponenten sind.
Akkus, die nicht vom Hersteller für den Ladestrom, den das Ladegerät während des Ladeprozesses liefert,
freigegeben sind.
Stellen Sie bitte sicher, dass folgende Punkte vor dem Ladevorgang überprüft
wurden.
Wurde das entsprechende Programm für den Akku Typ ausgewählt?
Wurde der richtige Strom zum Laden eingestellt?
Haben Sie die Akkuspannung überprüft? Lithium Akku Pack können parallel und seriell zusammen geschaltet
werden. D.h. ein 2zelliger Akku kann 3.7V (parallel), oder 7.4V (seriell) sein.
Sind alle Anschlüsse fest und sicher eingesteckt? Gibt es an irgendeinem Punkt im Stromkreis einen
Wackelkontakt?
Laden
Eine bestimmte Menge elektrischer Energie, wird dem Akku, während dem Ladevorgang zugeführt. Die
Lademenge wird berechnet, indem man die Ladezeit und Ladestrom multipliziert. Der maximale zulässige
Ladestrom variiert je nach Akku Typ oder seiner Leistung. Diesen können Sie aus den Akku Hersteller
Informationen entnehmen.
Schließen Sie den zu ladenden Akku mit dem geeigneten Ladekabel an dem Ausgang des Ladegerätes an. Das
rote Kabel ist positiv (+) und das schwarze ist negativ (-).
Die erste Voraussetzung, dass das Ladegerät richtig funktioniert, ist, dass das Ladekabel über einen geeigneten
Leitungsquerschnitt verfügt. Hochwertige Stecker (normalerweise Goldstecker) müssen an beiden Enden
angebracht sein.
Beachten Sie die Herstellerangaben des Akkus im Bezug auf das Ladeverfahren, und überprüfen Sie den
empfohlenen Ladestrom und Ladezeit. Diese ist für Lithium Akkus besonders wichtig. Die Ladeanweisungen des
Herstellers sind genauestens einzuhalten.
Versuchen Sie nie den Akkupack auseinander zunehmen.
Seien Sie bitte sehr sorgfältig, wenn Sie die Kapazität und Spannung eines Lithium Akkupacks bestimmen.
Es besteht die Möglichkeit von parallel und seriell zusammengestellten Zellen. Bei parallel geschalteten Zellen,
addiert sich die Kapazität der Zellen, und die Spannung bleibt die gleiche. Ein Spannungsungleichgewicht kann
möglicherweise ein Feuer, oder eine Explosion, während des Ladeprozesses, verursachen. Wir empfehlen Ihnen
nur serielle Lithium Akkupacks zu verwenden..
11
12
Programm Menü Schritte
PROGRAM SELECT
Lithium battery
LiPo FAST CHARGE
2.0A 22.2V(6S)
LiPo BALANCE CHG
2.0A AUTO
PROGRAM SELECT
NiM H / NiCd
PROGRAM SELECT
PB(Lead Acid)
PROGRAM SELECT
User Settings
NiM H /CHARGE AUTO
CURRENT 2.0A
Pb CHARGE
2.0A 12.0V (6P)
Lithium battrey
CH K Time 5min
Capacity Cut= Off
ON 5000mAh
NiM H Sensitivity
D.Peak Default
Safety Timer
On 240min
Input Power Low
Cut= Off 11.0V
Completion Ring
Beep 5
LiPo CHARGE
2.0A 22.2V(6S)
NiCd Sensitivity
D.Peak Default
Das Ladegerät wird mit den
Standardeinstellungen arbeiten, wenn dieser das erste Mal mit einem Akku verbunden ist.
Das Display zeigt die folgenden Informationen der
Reihe nach an, und Sie können den Wert des
Parameters in jeder Anzeige verändern. Wenn Sie den Parameterwert in dem
Programm ändern möchten, drücken Sie den
Knopf damit die gewünschte Auswahl aufleuchtet, und Sie den Wert mit oder Knopf verändern können. Die Einstellung wird gespeichert, indem
Sie den Knopf erneut drücken..
Drücken Sie den Knopf wird es in die erste
Spalte des Diagramms zurückspringen.
Temp. Cut= Off
On 80C
Key Beep ON
Buzzer ON
Watt Limit( W )
CHG 80
PROGRAM SELECT
Load Memory
LS>Pb CHARGE
2.0A 14.4V (6P)
NiM H CHARGE
2.0A AUTO
02>LiPo CHARGE
2.0A 22.2V(6S)
03>LiPo BAL ANCE
2.0A 7.4V(7S)
20>LiPo FAST CH
2.0A 11.1V(3S)
20 Speicher
PROGRAM SELECT
User Settings
Der Sigma Evo prüft automatisch die Zellenzahl des Lithium Akkus, am Anfang eines
Ladeprozesses, um falsche Einstellungen des Benutzers zu vermeiden. Tiefentladene Akkus können falsch erkannt werden. Um diese Art von Fehler zu verhindern, können Sie das
Zeitintervall ändern. Normalerweise genüge 5 min., damit das Zellenergebnis korrekt angezeigt wird. Für Akkus von größerer Kapazität können Sie die Zeit verlängern, und für Akkus mit geringerer Kapazität können Sie die Zeit verkürzen, oder den Standwert verwenden.
Hier kann die Delta-Peak Empf indlichkeit von NiMH-Akkus zwischen 5 und 25mV/Zelle eingestellt werden. Der Standardwert ist 10mV.
ON
Hier kann die Delta-Peak Empf indlichkeit von NiCd-Akkus zwischen 5 und 25mV/Zelle eingestellt werden. Der
Standardwert ist 10mV.
Der Bildschirm zeigt die Abschalttemperatur des Akku an. Sie können den Knopf, oder den
Knopf drücken, um die Abschalttemperatur (Temperaturbereich 0 -90°C) auszuwählen. Die maximale Temperatur des Akkus kann während dem Ladevorgang eingestellt werden. Sobald der Akku, beim Laden, diese Temperatur erreicht hat, wird dieser Prozess unterbrochen, um den Akku zu schützen. Diese Funktion wird durch einen Temperatursensor erreicht (optional).
13
Input Power Low
Cut-Off 11.0v
Wenn Sie den Ladevorgang beginnen, startet zur gleichen Zeit, automatisch der integrierte
Sicherheitstimer. Dieser wurde so programmiert, damit der Akku nicht überladen wird, wenn es sich erweist, dass er fehlerhaft ist oder es den Akku nicht als voll erkennen kann. Bitte beziehen Sie sich auf die untenstehende Anweisung, um den von Ihnen eingestellten Timer zu berechnen.
Dieses Programm stellt die maximale Ladekapazität ein. Wird die Delta-Peak Spannung nicht gefunden oder der Sicherheitstimer versagt grundlos, wird der Vorgang bei dem ausgewählten
Kapazitätswert automatisch gestoppt.
Dieses Programm zeigt die Eingangsspannung an. Fällt die Spannung unterhalb des
Wertes den Sie eingestellt haben, wird der Vorgang unterbrochen, um Ihre angeschlossene
Stromversorgung zu schützen.
Die Anzahl der Piepstöne beim Beenden eines Vorgangs kann hier eingestellt werden.
Jede Aktivität an den Knöpfen wird mit einem Piepston bestätigt. Durch Piepstöne oder
Melodien werden zu verschiedenen Zeiten die Wechsel der verschiedenen Modi angezeigt.
Diese hörbaren Klänge können an oder ausgeschaltet werden.
14
Watt Limit (W)
CHG: 50
Hier kann die Ladeleistung zwischen 30 und 50W limitiert werden.
Sicherheitstimer berechnen
Beim Laden von NiCd oder NiMH Akkus, teilen Sie die Kapazität durch den Ladestrom, dann teilen Sie das Ergebnis durch 11.9. Danach stellen Sie die Anzahl der Minuten als Wert für den Sicherheitstimer ein. Wenn das Ladegerät an diesem Zeitlimit stoppt, wurden ca. 140% der Kapazität in den Akku zugeführt.
Zum Beispiel:
Kapazität Strom Sicherheitszeit
2000mAh 2.0A (2000/2.0=1000)/11.9=84 Minuten
3300mAh 3.0A (3300/3.0=1000)/11.9=92 Minuten
1000mAh 1.2A (1000/1.2=833)/11.9=70 Minuten
Programmauswahl für Lithium Akkus (LiLo/LiPo/LiFe/LiHV)
Dieses Programm ist nur zum Laden für Lithium Akkus mit einer nominellen Spannung von 3.3V/3.6V/3.7/3.85V pro
Zelle geeignet. Verschiedene Akkus haben unterschiedliche Ladetechniken.
Der Ladestrom variiert je nach Akkukapazität und Leistung des Akkus. Die Endspannung des Ladeprozesses ist auch sehr wichtig, es sollte mit der genauen maximalen Spannung des Akkutyps beim Laden übereinstimmen. Dies ist 4.2V für Li-Po, 4.1V für Li-Lo, 3.6V für Li-Fe und 4.35V für Li-HV.
Der Ladestrom und die Gesamtspannung, im Verhältnis zur Zellenzahl, muss Im Ladeprogramm richtig, für den zu ladenden Akku, eingestellt sein.
Die Endspannung ist nicht einstellbar und wir mit einem sicheren Wert eingestellt.
Wenn Sie die Parameterwerte in dem Programm ändern wollen, drücken Sie den Knopf, so dass der Wert leuchtet und wechseln dann den Wert mit dem Knopf oder dem Knopf. Der Wert wird gespeichert, indem Sie einmal mehr den Knopf drücken.
15
LiPo CHARGE
2.0A 11.1V(3S)
> 3 sek.
Li3S 2.0A 12.60V
Zellenzahl Akkuspannung
Ladezeit
Ladestrom eingeladene
Kapazität
LiPo BALANCE CHG
2.0A AUTO
> 3 sek.
:
Zellenzahl
Ladezeit
Kapazität
Ladestrom
Akkuspannung
16
4.13 4.22 4.26
0.00 0.00 0.00
Lithium Akkus laden
Auf der linken Seite in der ersten Zeile wird der Akkutyp angezeigt, den Sie beim Set Up ausgewählt haben. Der Wert auf der linken Seite in der zweiten Zeile zeigt den Ladestrom an.
Nachdem Sie Strom und Spannung eingegeben haben, drücken Sie den Knopf und halten diesen für 3 Sekunden, um den Vorgang zu starten. Dies zeigt die von Ihnen eingegebene und vom Prozessor gefundene Zellenanzahl an. ‘R:’ zeigt die Anzahl der Zellen an, die das Ladegerät gefunden hat, und ‘S:’ zeigt die Anzahl der Zellen an, die Sie vorher ausgewählt haben. Sind beide
Nummern gleich, können Sie mit dem Ladevorgang beginnen, indem Sie den Knopf drücken.
Wenn nicht, dann drücken Sie den Knopf, um zu der vorherigen Anzeige zurückzukehren. Dann
überprüfen Sie genau die Anzahl der Zellen Ihres Akkupacks. Dann fangen Sie nochmals an zu laden. Die Anzeige zeigt den gegenwärtigen Status des Ladevorgangs an. Um den Ladevorgang zu stoppen, drücken Sie einmal den Knopf.
Lithium Akkus im Balancer Mode laden
Dieses Programm ist zum Balanacieren der Spannung der einzelnen Lithium Zellen des zu ladenden
Akkus.Der Akkupack muss in dem passenden Balancereingang, auf der rechten Seite des Laders, eingesteckt werden. Sie müssen den Akkustecker in die 4mm Ausgangsbuchse des Ladegerätes stecken. In diesem Modus wird der Ladevorgang anders als der gewöhnliche Ladevorgang sein, da der eingebaute Prozessor die Spannung der einzelnen Zellen überwacht und den Eingangsstrom der in jede Zelle geladen wird, um die Spannung zu “balancieren”.
Auf der linken Seite in der zweiten Zeile wird der Ladestrom angezeigt. Auf der rechten Seite in der zweiten Zeile wird die Akkuspannung angezeigt. Nachdem Sie Strom und Spannung eingegeben haben, drücken Sie den Knopf, und halten diesen für 3 Sekunden, um den Vorgang zu starten.
Dies zeigt die Anzahl der von Ihnen eingegebenen Zellen an, und die der Prozessor gefunden hat. ‘R’ zeigt die Anzahl der eingegebenen Zellen an, und die, die der Prozessor gefunden hat.
‘R’ repräsentiert die Zellenanzahl, die von Ihnen im vorherigen Bild gefunden wurden. Sind beide
Nummern gleich, können Sie mit dem Ladevorgang beginnen, indem Sie den Knopf drücken.
Wenn nicht, dann drücken Sie den Knopf, um zu der vorherigen Anzeige zurückzukehren.
Dann überprüfen Sie genau die Eingabe der Zellenanzahl Ihres Akkupacks.
Um den Ladevorgang zu beenden, drücken Sie einmal den Knopf.
Balanceranschluss
4 polige Pin Belegung und
7 polige Pin Belegung
JST-XH Balancerstecker
Draufsicht
Individueller
Balancer- Anschluss
Draufsicht
Individueller
Balancer- Anschluss
> 3 sek.
:
Zellenzahl
Ladezeit
Akkuspannung
Ladestrom
Kapazität
4.13 4.22 4.26
0.00 0.00 0.00
Lithium Akkus Schnell laden
Normalerweise wird der Ladestrom kleiner, wenn der Ladevorgang des Lithium Akkus kurz vor dem Ende ist. Wenn der Strom auf 1/5 des aktuell eingestellten Strom liegt, während dem CV Vorgang, wird der Vorgang gestoppt. Das Balancing wird dadurch nur teilweise durchgeführt. Die Ladekapazität ist vielleicht ein bisschen geringer, als beim normalen laden, aber dadurch wird der Ladeprozess verkürzt.
Sie können den Ladestrom und die Spannung, des zu ladenden Akkus einstellen.
Wenn Sie den Knopf drücken, wird die Spannung auf dem Display angezeigt
Dann drücken Sie wieder den Knopf, um den Ladevorgang zu starten.
Dies zeigt den gegenwärtigen Zustand des “SCHNELL” Ladens an. Um den Ladevorgang zu jeder Zeit zu stoppen, drücken Sie einmal den Knopf.
Anzeige der Einzelzellenspannungen eines dreizelligen Akkus
17
Spannung balancieren und überwachen
Dieser Prozess überwacht die Spannung der einzelnen Zellen während dem Laden. Wenn die Spannung einer oder mehreren Zellen, während dem Laden abnorm variiert, beendet der Sigma EQ EVO den Prozess mit einer
Fehlermeldung und beendet das Programm. Wenn dies geschieht, enthält der Akku fehlerhafte Zellen, oder wurde nicht richtig eingesteckt. Sie können in der Fehlermeldung erkennen, welche Zelle defekt ist, indem Sie den Knopf drücken.
Wenn der Prozessor festgestellt hat, dass die Spannung einer Zelle im Lithium Akku zu niedrig ist.
NiMH CHARGE AUTO
CURRENT 1.0A
> 3 sek.
In diesem Fall hat die 4. Zelle einen Fehler. Im Falle eines Kabel – oder Steckerbruchs, kann der Spannungswert auf Null fallen.
Ni-Cd/Ni-Mh Akkus laden
Diese Programme sind nur zum Laden oder Entladen für NiMH oder NiCd Akkus, im
Allgemeinen für die Anwendung in R/C Modellen. Um den Wert in der Anzeige zu ändern, drücken Sie den Knopf, bis der Wert aufleuchtet, dann ändern Sie den Wert mit dem oder Knopf. Der Wert wird gespeichert, indem Sie einmal mehr den Knopf drücken.
Es kann nur der Akku Typ und Strom eingestellt werden.
Das Display zeigt den gegenwärtigen Zustand an. Um das Programm anzuhalten, drücken Sie einmal den Knopf. Ein Ton wird ertönen, dies zeigt das Ende des Programms an.
Akkutyp Ladezeit Akkuspannung
Ladestrom Kapazität
18
Programmauswahl für Blei (Pb) Akkus
Dieses Programm ist nur zum Laden für Blei Akkus mit einer nominellen Spannung von 2 bis 20V. Blei Akkus unterscheiden sich von NiCd oder NiMH Akkus. Sie können nur einen relativ geringen Strom gegenüber ihrer
Kapazität abgeben, und müssen daher auch dementsprechend geladen werden. Folglich kann der optimale
Ladestrom nur 1/10 der Kapazität betragen. Ein Blei Akku kann nicht schnell geladen werden.
Folgen Sie daher den Anweisungen des Akkuherstellers. Wenn Sie den Parameterwert einstellen wollen, drücken Sie den Knopf, dass der Wert aufleuchtet, und stellen dann den Strom mit dem oder Knopf ein. Der Wert wird gespeichert, indem Sie noch einmal de Knopf drücken.
Blei Akkus laden
Stellen Sie den Ladestrom auf der linken, und die nominelle Spannung des Akkus auf der rechten Seite, ein. Der Ladestrom bewegt sich von 0.1 bis 5.0A, und die Spannung sollte mit der des zu ladenden Akkus identisch sein. Beginnen Sie mit dem Ladeprozess, indem Sie den Knopf für mehr als 3 Sekunden drücken.
> 3 sek.
Das Display zeigt den aktuellen Status der Ladung an.
Um den Vorgang zu stoppen drücken Sie den Knopf.
:
Akkutyp Ladezeit Akkuspannung
Kapazität
Ladestrom
Achtung:
Laden Sie Bleiakkus nur in gut ventilierten Räumen.
19
Daten Speicherprogramm
Der SIGMA EQ Evo verfügt für Sie über einen Datenspeicher, welcher 20 Betriebsdaten speichert. Diese können für
Ladung aufgerufen werden, ohne dass Sie die Daten wieder neu eingeben müssen.
PROGRAM SELECT
Load Memory
Wählen Sie das “Load Memory” Programm vom Hauptmenü aus, und drücken dann den
Knopf.
Ladestrom
Speicherplatz
Zellenzahl und
Spannung
Akkutyp und
Vorgang
LiPo CHARGE
4.6A 11 . 1V(3S)
Drücken Sie den oder Knopf , um das gespeicherte Programm anzusehen. Es gibt
Speicherplätze 1- 20, plus “LS”, der den letzte Ladevorgang automatisch speichert.
> 3 sek.
R: 1SER S: 2SER
CONFIRM (ENTER)
Drücken Sie den Knopf, um das gespeicherte Programm anzupassen.
Hier können Sie mit dem Knopf zwischen den verschiedenen Einstellungen wechseln.
Drücken Sie den / Knopf, um dieses zu ändern. Dann drücken Sie nochmal den Knopf, um die Daten zu speichern.
Sobald sie Einstellungen abgeschlossen sind, können Sie entweder den drücken und halten, um das Programm auszuführen, oder Sie können einfach den Knopf drücken, um das Programm zu speichern und zu beenden.
20
Verfügbare Informationen in den Programmen
LiLO/LiPo/LiFe/LiHV
Kapazitätsabschaltung
Sie können verschiedene Informationen auf der LCD Anzeige, während dem Laden oder Entladen, abrufen. Wenn Sie den Knopf drücken, zeigt der Lader die eingegebenen Daten an. Darüber hinaus können Sie die Spannung der einzelnen Zellen, während dem Balancieren anzeigen, indem
Sie den Knopf drücken. Dazu muss aber das Balancerkabel angeschlossen sein.
Die Schlussspannung wird am Programmende angezeigt.
NiMH/NiCd
Sicherheitstimer
Abschaltempfindlichkeit
Temperaturabschaltung
Temp Cut_Off
80C
Der Akku ist über Kabel an jedem Anschluss angesteckt. Sie können die Spannung jeder Zelle im Akkupack überprüfen.
Wenn der Akku mit dem Anschluss auf der rechten Seite des
Ladegerätes verbunden ist, zeigt das Programm die Spannung von bis zu 6 Zellen an. Der Akku benötigt einen Ausgangsstecker, der mit dem Balanceranschluss mit jeder Zelle verbunden ist.
NiMH Sensitivity
D. Peak Default
Kapazitätsabschaltung
Temperaturanzeigen
Ext. Temp 0C
Int.Temp 57C
Die externe Temperatur wird nur angezeigt, wenn Sie einen optionalen Thermofühler verwenden.
Sicherheitstimer
Eingangsspannung
Temperaturabschaltung
Temp Cut_Off
80C
Endspannung
Einzelzellenspannung Li
Temperaturanzeigen
Ext. Temp 0C
Int.Temp 57C
Eingangsspannung
21
22
Warnungen und Fehlermeldungen
Der SIGMA EQ Evo beinhaltet verschiedene Funktionen zum Schutz - und zur Überwachung, und überprüft die
Funktionen der Elektronik. Wenn ein Fehler auftritt, zeigt das Display die Ursache für den Fehler selbstständig zusammen mit einer Melodie an.
Der Ausgang ist mit der falschen Polarität des Akkus verbunden.
Dies wird angezeigt, wenn eine Unterbrechung zwischen dem Akku und dem Ausgang, oder das Ladekabel wird während dem Laden oder Entladen getrennt.
Es gab einen Kurzschluss. Bitte überprüfen Sie die Ladekabel.
Dies wird angezeigt, wenn die Eingangsspannung unter das Limit gefallen ist. Überprüfen Sie die Spannung des Akkus.
Die Spannung eines Lithium Akkus wurde falsch ausgewählt. Überprüfen Sie sorgfältig die
Spannung des Akkupacks.
Dies passiert, wenn es eine Funktionsstörung im Lader gibt. Bitte kontaktieren Sie Ihren
Händler.
Der Prozessor bemerkt, dass die Spannung niedriger ist, als Sie diese für das Lithium
Programm eingestellt haben. Bitte überprüfen Sie die Zellenzahl des Akkus.
Der Prozessor bemerkt, dass die Spannung höher ist, als Sie dies für das Lithium Programm eingestellt haben. Bitte überprüfen Sie die Zellenzahl des Akkus.
Garantie und Service
Gewährleistung:
Unsere Artikel sind mit den gesetzlich vorgeschriebenen 24 Monaten Gewährleistung ausgestattet. Sollten Sie einen berechtigten
Gewährleistungsanspruch geltend machen wollen, so wenden Sie sich immer an Ihren Händler, der Gewährleistungsgeber und für die
Abwicklung zuständig ist. Während dieser Zeit werden evtl. auftretende Funktionsmängel sowie Fabrikations- oder Materialfehler kostenlos behoben. Weitergehende Ansprüche z. B. bei Folgeschäden sind ausgeschlossen.
Der Transport zur Servicestelle muss frei erfolgen, der Rücktransport zu Ihnen erfolgt ebenfalls frei. Unfreie Sendungen können nicht angenommen werden. Für Transportschäden und Verlust Ihrer Sendung können wir keine Haftung übernehmen. Wir empfehlen daher eine entsprechende Versicherung.
Senden Sie bitte Ihr Gerät an die für das jeweilige Land zuständige Servicestelle.
Zur Bearbeitung Ihrer Gewährleistungsansprüche müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
• Legen Sie Ihrer Sendung den Kaufbeleg ( Kassenzettel/Rechnungskopie) bei.
• Betrieb des Gerätes gemäß der Bedienungsanleitung im nicht gewerblichen Bereich.
• Es wurden ausschließlich empfohlene Stromquellen und empfohlenes Zubehör verwendet.
• Feuchtigkeitsschäden, Fremdeingriffe, Verpolung, Überlastungen und mechanische Beschädigungen liegen nicht vor.
• Fügen Sie sachdienliche Hinweise zur Auffindung des Fehlers oder des Defektes bei.
Haftungsausschluss:
Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb,
Verwendung und Wartung der Fernsteuerkomponenten können von uns nicht überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei
Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Generell übernimmt die Fa. Ripmax keinerlei Haftung für die gesamte Funktionskette “Modell”. Ripmax haftet nicht für Verluste,
Folgeschäden, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpflichtung der Fa. Ripmax zur Leistung von Schadensersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem schadensstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Fa. Ripmax.
23
Konformitätserklärung: Sigma EQ Evo
Hiermit erklärt Ripmax Ltd., dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der entsprechenden EU-Richtlinien befindet. Die Original-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.ripmax.com, bei der jeweiligen Gerätebeschreibung durch Aufruf des Links „Konformitätserklärung“.
Entsorgung:
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt, entsorgt werden müssen. Entsorgen Sie das Gerät bei Ihrer örtlichen, kommunalen Sammelstelle oder Recycling-Zentrum. Dies gilt für alle
Länder der Europäischen Union sowie in anderen Europäischen Ländern mit separatem Sammelsystem.
Ripmax GmbH
Futaba RC - Service
Stuttgarter Straße 20/22
75179 Pforzheim
Germany
Tel: +49(0)7231 46 94 10
Email: [email protected]
Website: www.ripmax.de
Ripmax Ltd.
241 Green Street,
Enfield,
EN3 7SJ
United Kingdom
Tel: +44 (0)20 82827500
Email: [email protected]
Website: www.ripmax.com
Alle Rechte inklusive der Bedienungsanleitung sind Ripmax vorbehalten. Die Reproduktion nach irgendeinem Verfahren, z.B Fotokopie, Mikrofilme, oder die
Erfassung elektronischer Datenverarbeitungssysteme bedürfen der vorherige Zustimmung des Herausgebers. Nachdrucke, auch nur teilweise sind verboten.
Diese Bedienungsanleitung stellt den technischen Stand zum Zeitpunkt des Drucks dar. Änderungen bei Technik und Ausstattung können jederzeit vorgenommen werden.
Hergestellt für: Ripmax LTD, 241 Green Streen, Enfield, EN3 7SJ. United Kingdom MADE IN CHINA

Herunterladen
Werbung