Rotex HPSU compact 308 Bedienungsanleitung 60 Seiten
Werbung
Für den Betreiber
ROTEX HPSU compact 308
Solarspeicher mit integriertem
Wärmepumpeninnengerät
Bedienungsanleitung
Typen
HPSU compact 308
DE, AT, CH
Ausgabe 02/2012
Herstell-Nummer
Kunde
2
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1
Anleitung beachten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2
Warnhinweise und Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3
Gefahren vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.5
Hinweise zur Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1
Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2
Aufbau und Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2.1
2.2.2
Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
HPSU compact. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2
Hauptanzeige- und Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3
Hauptregelung (HPR1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
3.3.6
3.3.7
3.3.8
Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Grundfunktionen und Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anlage ein- und ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Uhr einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anzeige der aktuellen Temperaturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Testlauf durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Betriebsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Programmuhr und Schaltzeitenprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.4
Zusatzregelung HPRA1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.4
3.4.5
3.4.6
Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Navigation und Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Menüstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Betriebsdaten anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Anzeigesprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Zusatzregelung neu starten (RESET). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4 Parametereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.1
Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.2
Hauptregelung (HPR1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.2.1
4.2.2
4.2.3
Übersicht der werksseitigen Parametereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.3
Zusatzregelung (HPRA1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.3.1
4.3.2
Parameter anzeigen und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Übersicht der werksseitigen Parametereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Parameter anzeigen und einstellen (Heizungsfachmann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5 Fehler und Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.1
Fehler erkennen und Störung beheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.2
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.3
Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6 Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.1
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.2
Jährlich durchzuführende Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.3
Wartungsnachweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.1
Vorübergehende Stilllegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.2
Endgültige Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
Inhaltsverzeichnis
9 Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
10 Notizen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
10.1
Persönliche Einstellungen für das Schaltzeitenprogramm "Berufstätige" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
10.2
Individuelle Parameteränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
11 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 3
4
1 x Sicherheit
1 1.1
Anleitung beachten
Alle erforderlichen Tätigkeiten zur Bedienung, zur Einstellung von Parametern und zu möglichen Störungen sind in dieser Anleitung beschrieben. Die für einen komfortablen Betrieb erforderlichen Parameter sind bereits ab Werk eingestellt.
• Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie die Heizungsanlage betreiben oder Einstellungen an ihr vornehmen.
• Notieren Sie sich die voreingestellten Werte, bevor Sie Änderungen an den Geräteeinstellungen vornehmen.
Mitgeltende Dokumente
– ROTEX HPSU compact; die dazugehörige Installationsanleitung und das Betriebshandbuch für den Betreiber.
– Außengerät für ROTEX HPSU compact; die dazugehörige Installations- und Bedienungsanleitung.
– Bei Anschluss einer ROTEX Solaris Solaranlage; die dazugehörige Installations- und Bedienungsanleitung.
Die Anleitungen sind im Lieferumfang der jeweiligen Geräte enthalten.
1.2
Warnhinweise und Symbolerklärung
Bedeutung der Warnhinweise
In dieser Anleitung sind die Warnhinweise entsprechend der Schwere der Gefahr und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens systematisiert.
GEFAHR!
weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin.
Die Missachtung des Warnhinweises führt zu schwerer Körperverletzung oder Tod.
WARNUNG!
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin.
Die Missachtung des Warnhinweises kann zu schwerer Körperverletzung oder Tod führen.
VORSICHT!
weist auf eine möglicherweise schädliche Situation hin.
Die Missachtung des Warnhinweises kann zu Sach- und Umweltschäden führen.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und besonders nützliche Informationen, jedoch keine Warnungen vor
Gefährdungen.
Spezielle Warnsymbole
Einige Gefahrenarten werden durch spezielle Symbole dargestellt.
Elektrischer Strom Explosionsgefahr
Gefahr von lokalen Erfrierungen Verbrennungsgefahr oder Verbrühungsgefahr
Gesundheitsschädliche oder reizende Stoffe Gefahr von Umweltschäden
Gültigkeit
Einige Informationen in dieser Anleitung haben eine eingeschränkte Gültigkeit. Die Gültigkeit ist durch ein Symbol hervorgehoben.
Bestellnummer
Hinweise auf Bestellnummern sind durch das Warensymbol erkennbar.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
1 x Sicherheit
Handlungsanweisungen
• Handlungsanweisungen werden als Liste dargestellt. Handlungen, bei denen zwingend die Reihenfolge einzuhalten ist, werden nummeriert dargestellt.
Î Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekennzeichnet.
1.3
Gefahren vermeiden
Die ROTEX HPSU compact ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen.
Zur Vermeidung von Gefahren, die ROTEX HPSU compact nur betreiben:
– bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand,
– sicherheits- und gefahrenbewusst.
Dies setzt die Kenntnis und Anwendung des Inhalts dieser Anleitung, der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie der anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln voraus.
WARNUNG!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder), mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen wie das Gerät zu benutzen ist.
1.4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die ROTEX HPSU compact darf ausschließlich zur Warmwasserbereitung, als Raum-Heizsystem und je nach Ausführung als
Raum-Kühlsystem verwendet werden. Die ROTEX HPSU compact darf nur gemäß den Angaben dieser Anleitung betrieben werden.
Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden trägt das Risiko allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Wartungs- und Inspektionsbedingungen. Ersatzteile müssen mindestens den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist z. B. durch Original-Ersatzteile gegeben.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 5
6
1 x Sicherheit
1.5
Hinweise zur Betriebssicherheit
Arbeiten an der ROTEX HPSU compact (wie z. B. die Aufstellung, der Anschluss und die erste Inbetriebnahme) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung teilgenommen haben. Hierzu zählen insbesondere Heizungsfachkräfte und Kälte-Klima-Fachkräfte, die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer
Sachkenntnis, Erfahrungen mit der fachgerechten Installation und Wartung von Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen haben.
Verplombungen dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Vor dem Arbeiten an der
HPSU compact
• Vor allen Arbeiten an der ROTEX HPSU compact, die Anlage stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
Arbeiten an der Geräteelektrik
• Arbeiten an der Gerätelektrik, nur durch elektrotechnisch qualifiziertes Fachpersonal und unter Beachtung der gültigen elektrotechnischen Richtlinien sowie der Vorschriften des zuständigen Energieversorgungsunternehmens (EVU).
• Vor dem Netzanschluss die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung (~230 V, 50 Hz) mit der Versorgungsspannung vergleichen.
• Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen, diese von der Stromversorgung trennen (Hauptschalter ausschalten, Sicherung trennen) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
• Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach Beendigung der Arbeiten sofort wieder anbauen.
Arbeiten an Kälteanlagen (Wärmepumpe)
Für Arbeiten an ortsfesten Kälteanlagen (Wärmepumpen) und Klimaanlagen ist für den europäischen Raum ein
Sachkundenachweis nach der F-Gase-Verordnung (EG) Nr. 842/2006 erforderlich.
– Bis 3 kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkundenachweis der Kategorie 2
– Ab 3 kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkundenachweis der Kategorie 1
Arbeiten am kältetechnischen System dürfen nur Personen durchführen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung teilgenommen haben. Hierzu zählen insbesondere Heizungsfachkräfte und Kälte-Klima-
Fachkräfte, die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer Sachkenntnis, Erfahrungen mit der fachgerechten Installation und
Wartung von Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen haben.
Korrosionsschutz
In einigen wenigen Regionen wird vom Versorgungsunternehmen aggressives Trinkwasser geliefert, das selbst bei hochwertigen
Edelstählen Korrosionsschäden verursachen kann. Fragen Sie Ihr Wasserwerk, ob Korrosionsprobleme beim Einsatz von Heizungskomponenten aus Edelstahl in Ihrem Gebiet auftreten.
Gegebenenfalls ist eine geeignete Wasseraufbereitung erforderlich.
Betrieb
Die ROTEX HPSU compact:
• erst nach Abschluss aller Installations- und Anschlussarbeiten betreiben.
• nur mit vollständig befülltem Speicherbehälter (Füllstandsanzeige) und Heizkreislauf betreiben.
• nur mit Druckminderer an die externe Wasserversorgung (Zuleitung) anschließen.
• mit maximal 3 bar Wasserdruck Anlagendruck betreiben.
• nur mit vorgeschriebener Kältemittelmenge und Kältemitteltyp betreiben.
• nur mit montierter Abdeckhaube betreiben.
Vorgeschriebene Wartungsintervalle sind einzuhalten und Inspektionsarbeiten durchzuführen.
Dokumentation
• Die im Lieferumfang enthaltene technische Dokumentation ist Teil des Geräts. Sie muss so abgelegt werden, dass sie jederzeit vom Betreiber oder dem Fachpersonal eingesehen werden kann.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
2 x Produktbeschreibung
2 2.1
Kurzbeschreibung
Das Luft-Wasser-Wärmepumpensystem nutzt den physikalischen Effekt der Kondensationswärme und ermöglicht es, je nach
Bedarf, Gebäude zu beheizen oder zu kühlen. Der Solarspeicher mit integriertem Wärmepumpeninnengerät (ROTEX HPSU compact) ist dabei der zentrale Bestandteil des hocheffizienten Heizungs- und Kühlsystems für den häuslichen Bereich.
Im Wärmepumpenaußengerät (RRLQ) befinden sich der Kältemittelverdichter und der Kondensator (Funktion bei Kühlbetrieb) bzw.
Verdampfer (Funktion bei Heizbetrieb), der die Umgebungslufttemperatur aufnimmt. Das Wärmepumpenaußengerät (RRLQ) ist mit dem Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact) im Gebäude durch einen geschlossenen Kältemittelkreislauf verbunden. Durch das zirkulierende Kältemittel, welches die Aggregatzustände flüssig und gasförmig abwechselnd annimmt, wird Wärme bzw. Kälte zwischen dem Wärmepumpenaußengerät (RRLQ) und dem Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact) transportiert.
Im Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact) befinden sich die reglungstechnischen Einrichtungen, der Wärmetauscher und der integrierte Speicherbehälter. Im Wärmetauscher wird die Wärme auf das Wasser des Heizkreislaufs bzw. des integrierten
Speicherbehälters übertragen (Heizen/Warmwasserbereitung) bzw. die Wärme dem Heizkreislauf entzogen (Kühlen).
Der Speicherbehälter der ROTEX HPSU compact ist so aufgebaut, dass das Wärmepumpensystem mit einer ROTEX Solaris Solaranlage ohne zusätzlichen Warmwasserspeicher kombiniert werden kann.
Bei optionaler solarer Beheizung kann, je nach Wärmeangebot durch die Sonne, der gesamte Speicher über den vollständig darin eingetauchten wendelförmigen und korrosionsbeständigen Wärmetauscher aus Edelstahl-Wellrohr (1.4404) aufgeheizt werden.
Die eingespeicherte Wärme wird sowol für die Warmwassererwärmung als auch zur Heizungsunterstützung genutzt. Durch die hohe Gesamtspeicherkapazität ist auch eine zeitweise Überbrückung ohne Sonnenschein möglich. Die sehr gute Wärmedämmung des integrierten Speicherbehälters sorgt dabei für minimale Wärmeverluste. Dadurch ist eine effiziente und sparsame Warmwassererwärmung, sowie Heizungsunterstüzung möglich.
Reicht die Heizleistung der HPSU compact nicht aus, kann der optionale Backup-Heater (BUH) zusätzliche Heizleistung für die
Erwärmung des Heizkreislaufs bereitstellen. Durch die besondere Speicherkonstruktion und die intelligente Regelungstechnik kann der Backup-Heater (BUH) auch zur unterstützenden Aufheizung der Bereitschaftszone (Warmwasser) verwendet werden (Booster-
Heater-Funktion). Damit entfällt der Einbau eines zusätzlichen Booster-Heaters (BOH).
Um die ROTEX HPSU compact noch effizienter nutzen zu können, ist es möglich, diese an einen Niedertarif-Netzanschluss zu betreiben. Hinweise zu den Voraussetzungen und die Anschlussmöglichkeiten sind in der beiliegenden Installationsanleitung beschrieben.
Betriebsweise
Im Raumheizbetrieb kondensiert das im Kältemittelverdichter des Wärmepumpenaußengeräts (RRLQ) verdichtete Kältemittel im
Plattenwärmetauscher des Wärmepumpeninnengeräts (HPSU compact). Der Plattenwärmetauscher wird im Inneren mit kälterem
Speicherwasser beaufschlagt, welches dort die bei der Verflüssigung des Kältemittels frei werdende Wärme aufnimmt. Die
Umwälzpumpe sorgt für einen permanenten Durchfluss des Wassers im internen Speicherkreislauf.
Die Bereitschaftszone des im Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact) integrierten Speicherbehälters wird durch die Wärmepumpe oder andere externe Wärmeerzeuger (Solaris Solaranlage, Backup-Heater) aufgeheizt. Das bei der Warmwasserentnahme nachströmende Kaltwasser kühlt den unteren Bereich des integrierten Speicherbehälters maximal ab.
Das Trinkwasser wird indirekt, über das drucklose Speicherwasser des integrierten Speicherbehälters, in einem korrosionsbeständigen Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher, erwärmt. Dabei nimmt es, auf dem Weg nach oben, die Wärme des Speicherwassers kontinuierlich auf.
Die Durchflussrichtung im Gegenstromprinzip und die wendelartige Wärmetauscherform bewirkt eine ausgeprägte Temperaturschichtung im Speicher. Da sich im oberen Bereich des Speichers hohe Temperaturen sehr lange halten können, wird selbst bei lang andauernden Zapfvorgängen eine große Warmwasserleistung erreicht.
Bei Raumkühlbetrieb schalten die am Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact) verbauten 3-Wege-Umschaltventile (3UV1 +
3UVB) den Durchfluss zur Speicherladung/Heizungsunterstützung ab. Die Umwälzpumpe des Wärmepumpeninnengeräts (HPSU compact) wirkt jetzt direkt auf den Heizungskreislauf. Durch den im Wärmepumpenaußengerät (RRLQ) verbauten Kältemittelverdichter wird der Kältemittelkreislauf in seiner Wirkungsweise umgekehrt. Das im Heizungssystem befindliche Wasser wird durch die Umwälzpumpe im Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact) gepumpt und dort heruntergekühlt.
Die Wärme-/Kühlleistung, die, bezogen auf die eingesetzte elektrische Leistung des Kältemittelverdichters
(Wärmepumpenaußengerät), am Verflüssiger (Wärmepumpeninnengerät) genutzt werden kann, steigt mit abnehmender Differenz zwischen der Verdampfungs- und der Verflüssigungstemperatur im Kältemittelkreislauf.
Eine niedrige Wärmeträgertemperatur (Vorlauftemperatur) kann insbesondere mit Fußbodenheizungen erreicht werden, da die Wärmeübertragungsfläche sehr groß ist. Ferner muss eine sehr gute Wärmedämmung für das zu beheizende Gebäude angestrebt werden, um bei geringem Wärmebedarf eine geringe Vorlauftemperatur des
Wärmeträgers fahren zu können.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 7
8
2 x Produktbeschreibung
Solarunterstützung
Bei Anschluss an eine ROTEX Solaris Solaranlage, wandeln die Hochleistungs-Flachkollektoren mit hohem Wirkungsgrad die
Sonneneinstrahlung in Wärme um. Das Wärmeträgermedium Wasser wird bei Erreichen eines nutzbaren Temperaturniveaus über die Förderpumpen der Regelungs-und Pumpeneinheit (RPS3) durch die Kollektoren gepumpt. Im integrierten Speicherbehälter der
ROTEX HPSU compact wird die so aufgenommene Solarwärme an den Heizungs- bzw. Warmwasserkreislauf wieder abgegeben.
Sicherheitsmanagement
Das gesamte Sicherheitsmanagement des ROTEX Wärmepumpensystems übernimmt die in der HPSU compact integrierte, elektronische Regelung. So wird bei Unterschreiten des Mindestdurchflusses, Kältemittelverlust oder undefinierten Betriebszuständen eine Sicherheitsabschaltung durchgeführt. Eine entsprechende Fehlermeldung zeigt dem Fachmann alle notwendigen Informationen für die Störungsbeseitigung an.
Elektronische Regelung
Alle Einstellungen, Anzeigen und Funktionen werden über zwei im Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact) integrierte
Regelungen vorgenommen. Die Anzeigen und Tastaturen der beiden Regelungen bieten komfortable Bedienmöglichkeiten.
Die vollelektronische digitale Hauptregelung HPR1 besitzt eine LCD-Anzeige und ein Bedienfeld. Sie regelt automatisch alle Heiz-
Kühl- und Warmwasserfunktionen, schaltet die einzelnen Wasserkreisläufe sowie den optionalen Backup-Heater (BUH).
Neben der Hauptregelung HPR1 ist die elektronische Zusatzregelung HPRA1 mit einer eigenen Anzeige angeordnet. Sie ermöglicht die komfortable Auswertung aller Betriebsdaten und die Leistungseinstellungen der optionalen Zusatzheizer.
Die Anzeige und Bedienung einer angeschlossenen Solaranlage (z. B. ROTEX Solaris) erfolgt über die jeweils dazugehörige
Regelung dieser Komponente (z. B. Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3).
2.2
Aufbau und Bestandteile
2.2.1 Systemübersicht
1 Wärmepumpenaußengerät (RRLQ)
2 Solarspeicher mit integriertem
Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact)
ROTEX Solaris Solaranlage (optional):
3 Solaris Regelungs- und
Pumpeneinheit
4 Solaris Kollektoren
4
2
3
1 Bild 2-1 Komponenten des
Wärmepumpensystems mit
Innengerät HPSU compact und optionaler Solaris
Solaranlage
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
2.2.2 HPSU compact
2 x Produktbeschreibung
1 Solaris - Vorlauf (1" ÜM)
2 Kaltwasserzufluss (1“ AG)
3 Warmwasser (1" AG)
4 Heizung Vorlauf (1“ AG)*
5 Heizung Rücklauf (1“ AG)*
6
32 Anschluss Kältemittel Gasleitung
33
Umwälzpumpe (Speicherkreislauf)
7 Sicherheits-Überdruckventil (Heizkreislauf)
8 Automatikentlüfter
29 Wärmedämmung
CuT, Ø 6,4 mm (1/4")
!
!
18 Montageposition für optionalen Backup-Heater (R 11/2“ IG)
20 Füllstandsanzeige (Speicherwasser)
30 Plattenwärmetauscher (PWT)
31 Anschluss Kältemittel Flüssigkeitsleitung
CuT, Ø 15,9 mm (5/8")
Befüllanschluss für Kältemittel
34
35
Kugelhahn (Heizkreislauf)
KFE-Hahn (Heizkreislauf)
37 Speichertemperaturfühler t
DHW1
und t
DHW2
38 Anschluss Membranausdehnungsgefäß (MAG)
3UV1 3-Wege-Umschaltventil (Warmwasser/Heizen)
3UVB 3-Wege-Umschaltventil (Temperaturbegrenzung)
HPR Regelungsgehäuse mit elektr. Anschlussleiste t
R1
, V1
Rücklauf- und Durchflusssensor t
R2 t
V1
Rücklauftemperatursensor
, t
V2 t
V, BH1
Vorlauftemperatursensoren
, t
!
V, BH2
Vorlauftemperatursensoren Backup-Heater
Sicherheitseinrichtungen
* Kugelhahn (1" IG) wird mitgeliefert
Bild 2-2 Anschlüsse und Abmessungen HPSU compact (Geräteoberteil)
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 9
2 x Produktbeschreibung
1 Solaris - Vorlauf (1" ÜM)
2 Kaltwasserzufluss (1“ AG)
3 Warmwasser (1" AG)
4 Heizung Vorlauf (1“ AG)*
5 Heizung Rücklauf (1“ AG)*
6 Umwälzpumpe
7a Empfohlenes Zubehör:
Zirkulationsbremsen (2 Stk.), 16 50 70
8 Speicherbehälter (doppelwandige Hülle aus
Polypropylen mit
PUR-Hartschaum-Wärmedämmung)
9 Füll- und Entleeranschluss (Tr. 32x3 AG) mit
Ventileinsatz
(Bei Anschluss ROTEX Solaris Solaranlage:
Solaris - Rücklauf)
12 Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher zur
Trinkwassererwärmung
13 Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher zur
Speicherladung
14 Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher zur
Heizungsunterstützung
17 Anschluss für optionalen Backup-Heater
(R 11/2“ IG)
19 Solar - Vorlauf Schichtungsrohr (nutzbar bei
Anschluss optionale ROTEX Solaris Solaranlage)
20 Füllstandsanzeige (Wasserkreislauf)
21 Fühlertauchhülse für Speichertemperaturfühler t
DHW1
und t
23 Solarzone
DHW2
22 Druckloses Speicherwasser
24 Warmwasserzone
25 Anschluss Sicherheitsüberlauf (Tr. 32x3 AG)
26 Handgriff
27 Typenschild
Bild 2-3 Anschlüsse und Abmessungen HPSU compact (Seitenansicht und Innenaufbau)
28 Abdeckhaube
30 Plattenwärmetauscher
31 Anschluss Kältemittel Flüssigkeitsleitung
CuT, Ø 6,4 mm (1/4")
32 Anschluss Kältemittel Gasleitung
CuT, Ø 15,9 mm (5/8")
36 Manometer (Heizkreislauf) !
3UV1 3-Wege-Umschaltventil (Warmwasser/Heizen)
3UVB 3-Wege-Umschaltventil (Temperaturbegrenzung)
HPR Regelungsgehäuse mit elektr. Anschlussleiste
HPR1 Hauptregelung
HPRA1
Zusatzregelung
RPS3 Optional: Solaris Regelungs- und Pumpeneinheit
!
Sicherheitseinrichtungen
* Kugelhahn (1" IG) wird mitgeliefert
10 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
3 x Bedienung
3 3.1
Hinweise
GEFAHR!
Durch Kontakt von Wasser mit elektrischen Bauteilen kann es zu einem Stromschlag , sowie zu lebensgefährlichen Verletzungen und Verbrennungen kommen.
• Die Anzeigen und die Tasten der Regelungen vor Einwirkung von Nässe schützen .
• Zum Reinigen der Anzeigen ein trockenes Baumwolltuch verwenden. Das Verwenden von aggressiven
Reinigungsmitteln und anderen Flüssigkeiten kann zu Geräteschäden oder Stromschlag führen.
Die Erst-Inbetriebnahme der Wärmepumpenanlage ist in der Installationsanleitung beschrieben.
3.2
Hauptanzeige- und Bedienelemente
1 Hauptregelung (HPR1)
2 Taste "Ein / Aus"
3 Betriebsanzeige LED
4 Zusatzregelung (HPRA1)
Bild 3-1 Hauptanzeige- und Bedienelemente
5 Taste +
6 Taste -
7 Taste OK
8 Manometer (Anlagendruck Heizkreislauf)
Manometer Wasserdruck
– Schwarzer Zeiger: Anzeige des aktuellen Wasserdrucks in der Heizungsanlage.
– Grüner Bereich: Zulässiger Bereich des Wasserdrucks.
– Roter Zeiger: Anzeige des zulässigen Minimaldrucks.
Der schwarze Zeiger muss sich im grünen Bereich befinden. Sollte er links vom roten Zeiger sein, muss der Wasserdruck durch
Nachfüllen der Anlage erhöht werden. Muss häufig Wasser nachgefüllt werden, stellen Sie die Ursache dafür fest und lassen Sie den Fehler baldmöglichst beheben.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 11
3 x Bedienung
3.3
Hauptregelung (HPR1)
An der Hauptregelung (HPR1) können Sie die Anlage aus-, einschalten, die Raumheizung bzw. Raumkühlung, die Warmwasserbereitung und die Zeitschaltprogramme einstellen, sowie Einstellungen für die Betriebsart des Außengeräts vornehmen.
Bei Anschluss eines Backup-Heaters oder einer ROTEX Solaranlage an die HPSU compact, muss die Hauptregelung (HPR1) dafür in deren Parametereinstellungen entsprechend eingestellt werden. Der Vorgang und die Einstellmöglichkeiten sind im Kapitel 4.2
„Hauptregelung (HPR1)“ beschrieben.
3.3.1 Bedien- und Anzeigeelemente
12
1 Taste "Ein / Aus"
2 Betriebsanzeige LED
3 Anzeige Betriebsart "Raumheizung",
"Raumkühlung" ,
"Warmwasserheizung",
"Geräuscharmer Betrieb"
4 Anzeige Regelung durch
Raumthermostat
5 Anzeige Wochentag
6 Anzeige Uhrzeit
7 Anzeige Programmuhr eingeschaltet
8 Anzeige aktuelles
Schaltzeitenprogramm
9 Anzeige Programmuhr ausgeschaltet
10 Anzeige Servicetechniker erforderlich
11 Anzeige eingestellte Temperatur
12 Anzeige Parametereinstellung aktiv
13 Anzeige "Funktion nicht verfügbar"
Bild 3-2 Bedienelemente der Hauptregelung
14 Anzeige Betriebsart "Inbetriebnahme",
"Abtaubetrieb"
15 Anzeige Kältemittelverdichter aktiv
16 Anzeige Backup-Heater (BUH) eingeschaltet
17 Anzeige Booster-Anforderung eingeschaltet
18 Anzeige Umwälzpumpe aktiv
19 Anzeige Außentemperaturanzeige aktiv
20 Anzeige wetterabhängige
Sollwertregulierung aktiv
21 Anzeige Wasseraustrittstemperatur,
Außentemperatur bzw. Temperatur des
Warmwasserspeichers
22 Anzeige Probelauf aktiv
23 Anzeige Parametercode
24 Anzeige Fehlercode
25 Taste Betriebsart "Raumheizung",
"Raumkühlung"
26 Taste Betriebsart
"Warmwasserheizung"
27 Taste wetterabhängige
Sollwertregulierung
28 Taste Parametermodus, Testlauf
29 Taste Programmierung
30 Taste Programmuhr
31 Tasten Zeiteinstellung
32 Tasten Temperatureinstellung
33 Tasten Einstellung
Warmwassertemperatur
34 Nicht belegt.
(1 Bei angeschlossenem Raumthermostat, bzw.
Funk-Raumthermostat ist die Taste inaktiv.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
3 x Bedienung
VORSICHT!
Die Tasten der Regelungen niemals mit einem harten, spitzen Gegenstand betätigen. Dies kann zur Beschädigung und zu Fehlfunktionen der Regelungen führen.
1 - Taste "Ein / Aus"
Ein- und Ausschalten der HPSU compact. Bei eingeschalteter Heizungsanlage ist die Betriebsanzeige LED rot beleuchtet.
Wenn die HPSU compact mit einem externen Raumthermostat betrieben wird, ist diese Taste nicht betriebsbereit und das
Bildsymbol wird angezeigt.
Das Drücken der Taste zu oft nacheinander kann eine Fehlfunktion des Systems bewirken (maximal 20x pro Stunde).
Das Drücken der Taste stellung kann nur mit der Taste
hat keinen Einfluss auf die Warmwasserbereitstellung. Die Warmwasserbereit-
ein- oder ausgeschaltet werden.
2 -
Betriebsanzeige LED
Die Betriebsanzeige LED leuchtet während des Raumkühlungsarten können jedoch noch aktiv sein.
oder Raumheizungsbetriebs auf. Die LED blinkt, wenn eine
Fehlfunktion auftritt. Wenn die LED ausgeschaltet ist, sind die Raumkühlung oder die Raumheizung inaktiv. Die anderen Betriebs-
3 -
Anzeige aktuelle Betriebsart
– Raumheizung :
In dieser Betriebsart wird die Heizfunktion der Wärmepumpe zur Raumheizung genutzt. Ist ein Backup-Heater (BUH) im
Speicherbehälter eingebaut und reicht die Wärmeleistung der Wärmepumpe nicht aus, wird dieser zur Aufheizung des Heizkreislaufs zugeschaltet.
Im Parameter [5-00] kann der Backup-Heater (BUH) nochmals in Bezug auf die Bivalenztemperatur eingestellt werden.
– Raumkühlung :
In dieser Betriebsart wird die Kühlfunktion der Wärmepumpe zur Raumkühlung über das Heizleitungssystem genutzt.
– Warmwasserheizung :
In dieser Betriebsart wird die Warmwasserbereitstellung im integrierten Speicherbehälter der HPSU compact durch die Wärmepumpe genutzt. Ist ein Backup-Heater (BUH) im Speicherbehälter eingebaut und reicht die Wärmeleistung der Wärmepumpe nicht aus, wird die Booster-Anforderung an diesen weitergegeben und dieser zum Warmwasserheizbetrieb zugeschaltet.
In den Parametern [8-xx] können weitere Einstellungen zur Booster-Anforderung vorgenommen werden.
Erfolgt die Warmwasserbereitstellung durch eine installierte ROTEX Solaris Anlage, blinkt das Symbol .
– Geräuscharmer Betrieb :
In dieser Betriebsart wird die Leistung der Anlage so reduziert, dass das Betriebsgeräusch des Wärmepumpenaußengeräts
(RRLQ) gesenkt wird.
4 - Anzeige Regelung durch Raumthermostat
Dieses Bildsymbol zeigt an, dass ein externer Raumthermostat die Anlage regelt. Mit dem externen Raumthermostat kann der
Benutzer den Raumheizungs-/Kühlbetrieb starten und stoppen und die Betriebsart wechseln (Kühlen/Heizen).
Wenn ein externer Raumthermostat angeschlossen ist, wird die interne Programmuhr für Raumkühlung und Raumheizung deaktiviert.
5 -
Anzeige Wochentag
Dieser Anzeiger zeigt den aktuellen Wochentag an. Im Programmiermodus wird in der Programmuhr der eingestellte Tag angezeigt.
6 -
Anzeige Uhrzeit
Die Uhranzeige zeigt die aktuelle Zeit an. Im Programmiermodus wird in der Programmuhr die eingestellte Schaltzeit angezeigt.
7 - Anzeige Programmuhr eingeschaltet
Dieses Bildsymbol zeigt an, dass die Programmuhr eingeschaltet ist.
8 - Anzeige aktuelles Schaltzeitenprogramm
Diese Bildsymbole zeigen die täglichen Schaltzeitenprogramme der Programmuhr an.
9 - Anzeige Programmuhr ausgeschaltet
Dieses Bildsymbol zeigt an, dass die aktuelle Schaltzeit die Anlage ausgeschaltet hat.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 13
3 x Bedienung
10 - Anzeige Servicetechniker erforderlich
Diese Bildsymbole zeigen an, dass eine Kontrolle an der Anlage erforderlich ist. Wenden Sie sich an Ihren Heizungsfachmann oder den nächsten ROTEX Vertragspartner.
11 - Anzeige eingestellte Temperatur
Die Anzeige zeigt die aktuell eingestellte Temperatur der Anlage an.
12 - Anzeige Parametereinstellung aktiv
Die Anzeige zeigt an, dass sich der Benutzer in der Parametereinstellung befindet.
13 - Anzeige "Funktion nicht verfügbar"
Dieses Bildsymbol wird immer dann angezeigt, wenn eine nicht installierte Option angesprochen wird oder eine Funktion nicht verfügbar ist.
14 - Anzeige Betriebsart "Inbetriebnahme", "Abtaubetrieb"
Dieses Bildsymbol zeigt an, dass die Betriebsart Abtauung oder Inbetriebnahme aktiv ist.
–
–
15 - Anzeige Kältemittelverdichter aktiv
Dieses Bildsymbol zeigt an, dass der Kältemittelverdichter im Wärmepumpenaußengerät (RRLQ) aktiv ist.
16 - Anzeige Backup-Heater (BUH) eingeschaltet
Der Backup-Heater (BUH) stellt zusätzliche Heizleistung bei niedriger Außentemperatur (hohe Heizlast) bereit.
: Backup-Heater (BUH) Stufe 1 ist zugeschaltet.
: Backup-Heater (BUH) Stufe 2 ist zugeschaltet.
17 - Anzeige Booster-Anforderung aktiv
Dieses Bildsymbol zeigt an, dass die Unterstützung bei der Warmwassererwärmung im integrierten Speicherbehälter der HPSU compact durch den Backup-Heater (BUH) angefordert ist.
18 - Anzeige Umwälzpumpe aktiv
Dieses Bildsymbol zeigt an, dass die Umwälzpumpe aktiv ist.
19 - Anzeige Außentemperaturanzeige aktiv
Wenn dieses Bildsymbol blinkt, wird die Außentemperatur in der Temperaturanzeige (11) angezeigt.
20 - Anzeige wetterabhängige Sollwertregulierung aktiv
Dieses Bildsymbol zeigt an, dass die Regelung, basierend auf der Außentemperatur, den Temperatursollwert automatisch einstellt.
21 - Anzeige Temperatur
Dieses Bildsymbol erscheint, wenn die Wasseraustrittstemperatur am Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact), die Außentemperatur oder die Warmwassertemperatur im integrierten Speicherbehälter angezeigt wird.
Das Bildsymbol wird auch angezeigt, wenn der Temperatursollwert im Programmiermodus eingestellt wird.
22 - Anzeige Probelauf aktiv
Dieses Bildsymbol zeigt an, dass die Einheit im Testlauf ist (siehe Kapitel 3.3.6).
23 - Anzeige Parametercode
Diese Anzeige stellt den Code aus der Parametereinstellung dar (siehe Kapitel 4 „Parametereinstellungen“).
24 - Anzeige Fehlercode
Dieser Code bezieht sich auf die Fehlercodeliste in der Installationsanleitung der HPSU compact und dient nur zu Wartungszwecken und zur Störungsbehebung.
25 - Taste Betriebsart "Raumheizung", "Raumkühlung"
Diese Taste ermöglicht das manuelle Umschalten zwischen Kühl- und Heizbetrieb. Bei Geräten ohne Kühlfunktion und auch bei angeschlossenem Raumthermostat ist die Taste inaktiv und das Symbol wird angezeigt.
14 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
3 x Bedienung
26 - Taste Betriebsart "Warmwasserheizung"
Diese Taste aktiviert oder deaktiviert die Warmwasserheizung. In dieser Betriebsart wird auch der Backup-Heater (BUH), welcher die Booster-Anforderung abdeckt, zu- bzw. abgeschaltet.
Das Drücken der Taste nur mit der Taste
hat keinen Einfluss auf die Warmwasserheizung. Die Warmwasserheizung kann
ein- oder ausgeschaltet werden.
27 - Taste wetterabhängige Sollwertregulierung
Diese Taste aktiviert oder deaktiviert die Funktion wetterabhängige Sollwertregulierung. Diese Funktion steht nur im Raumheizbetrieb zur Verfügung.
Wenn die Zugriffsberechtigung im Parameter [0-00] auf Stufe 2 oder 3 eingestellt wird, funktioniert die Taste "Wetterabhängige
Sollwertregulierung" nicht.
28 - Taste Parametermodus, Testlauf
Diese Taste dient zum Einstellen von Parametern und zum Starten eines Testlaufes bei einer Installation bzw. Instandsetzung.
29 - Taste Programmierung
Diese Mehrzwecktaste dient zur Programmierung der Schaltzeiten.
30 - Taste Programmuhr
Die Hauptfunktion dieser Mehrzwecktaste ist die Aktivierung/Deaktivierung der Programmuhr. Die Taste dient auch zur Programmierung der Regelung. Wenn die Zugriffsberechtigung im Parameter [0-00] auf Stufe 3 eingestellt wird, ist die Taste Programmuhr nicht funktionsbereit.
31 - Tasten Zeiteinstellung und
Diese Tasten haben mehrere Funktionen wie:
– Abnehmende bzw. zunehmende Verstellung bei der Einstellung der Uhr.
– Wechseln zwischen der Anzeige der Wasseraustrittstemperatur am Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact), der Umgebungslufttemperatur (Außentemperatur) und der Warmwassertemperatur im integrierten Speicherbehälter.
– Abnehmende bzw. zunehmende Verstellung bei der Schaltzeitenprogrammierung in der Programmuhr.
32 - Tasten Temperatureinstellung
Diese Tasten haben mehrere Funktionen wie:
und
– Einstellung des aktuellen Temperatursollwerts im Normalbetrieb oder in der Schaltzeitenprogrammierung der Programmuhr.
– Einstellung des wetterabhängigen Sollwerts.
– Einstellung des Wochentags während der Einstellung der Uhr.
33 - Tasten Einstellung Warmwassertemperatur und
Diese Tasten werden verwendet, um den Temperatursollwert für die Warmwasserheizung einzustellen.
35 - Display der Zusatzregelung HPRA1
Das Display der Zusatzregelung dient zur Anzeige der Betriebsdaten und ermöglicht dem Benutzer jederzeit die Rückstellung der
Daten auf den Startpunkt.
36 - Tasten PLUS / MINUS
Diese Tasten dienen zur Navigation im Funktionsmenü der Zusatzregelung und zur Änderung von Werten innerhalb der
Menüpunkte.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 15
3 x Bedienung
37 - Taste OK
OK-Funktion: Taste kurz drücken.
– Bestätigung oder Speicherung gewählter Einstellungen.
– Einsprung in Untermenüs.
RESET-Funktion: Taste mehr als 3 s drücken.
– Rücksetzen der Einstellwerte auf vorhandenen Wert.
– Rücksprung zum übergeordneten Auswahlpunkt innerhalb des Funktionsmenüs.
– Quittieren von Störmeldungen durch den Bediener und Rückkehr zur Standardanzeige.
3.3.2 Grundfunktionen und Betriebsarten
Wird die Anlage eingeschaltet, regelt sie vollautomatisch anhand der, in der Hauptregelung (HPR1) eingestellten Vorgaben die folgenden Betriebsarten:
– Raumheizung oder Raumkühlung
– Warmwasserheizung
Die Betriebsarten können durch Zusatzfunktionen beeinflusst werden:
– Wetterabhängige Regelung
– Schaltzeiten-Programmierung
– Einstellung des Temperatursollwerts
Stellt der Benutzer einen Wert manuell ein, bleibt diese Einstellung so lang aktiv, bis der Benutzer sie ändert oder bis die
Programmuhr eine andere Einstellung erzwingt.
Bestimmte Menüpunkte der Hauptregelung (HPR1) sind nur für den Heizungsfachmann zugänglich. Diese Sicherheitsmaßnahme gewährleistet, dass es im Anlagenbetrieb nicht zu unerwünschten Fehlfunktionen durch eine falsche Konfiguration kommt.
Î Beim Anwählen von bestimmten Funktionen kann es daher zu der Meldung die gewählte Funktion durch den Parameter "Zugriffsberechtigung" gesperrt wurde.
kommen, was bedeutet, dass
Abtauen
Bei niedrigen Außentemperaturen und entsprechender Luftfeuchtigkeit kann es zu einer Vereisung des Wärmepumpenaußengeräts
(RRLQ) kommen. Die Vereisung behindert den effizienten Betrieb. Das System detektiert diesen Zustand automatisch und nimmt den Abtaubetrieb auf. Nach spätestens 8 min schaltet sich das System in den Normalbetrieb zurück.
3.3.3 Anlage ein- und ausschalten
Î Die Betriebs-LED leuchtet rot.
Î Während der Inbetriebnahme wird das Bildsymbol im Display der Hauptregelung (HPR1) angezeigt.
Nach der Inbetriebnahme wird im Display der Hauptregelung (HPR1) die aktuelle Betriebsart angezeigt.
Beim Start des Heizbetriebs wird die Pumpe nicht gestartet, bis eine bestimmte Temperatur im Kältemittel-Wärmetauscher erreicht wird. Dies garantiert die korrekte Inbetriebnahme der Wärmepumpe.
Durch erneutes Betätigen der Taste wird die Anlage heruntergefahren und die Betriebs-LED erlischt.
Ist ein Raumthermostat oder Funk-Raumthermostat an die HPSU compact angeschlossen, wird das Bildsymbol
angezeigt und die Taste ist nicht betriebsbereit.
In diesem Fall schaltet der externe Raumthermostat bzw. Funk-Raumthermostat die Einheit ein und aus.
16 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
3 x Bedienung
3.3.4 Uhr einstellen
Uhrzeit einstellen
• Taste mindestens 5 s drücken.
Î Die Uhrzeit und die Anzeige des Wochentags beginnen zu blinken.
• Mit den Tasten und die Uhrzeit einstellen.
Î Die Zeit wird um 1 min erhöht/gesenkt.
Das Halten der gedrückten Taste oder bewirkt eine Erhöhung/Reduzierung der Zeit um 10 min.
• Taste zum Speichern betätigen oder durch erneutes Drücken der Taste die Einstellung abbrechen.
Wochentag einstellen
• Taste mindestens 5 s drücken.
Î Die Uhrzeit und die Anzeige des Wochentags beginnen zu blinken.
• Mit den Tasten und den Wochentag einstellen.
Î Der Wochentag wird um 1 Tag erhöht/gesenkt.
• Taste zum Speichern betätigen oder durch erneutes Drücken der Taste die Einstellung abbrechen.
3.3.5 Anzeige der aktuellen Temperaturen
• Taste 5 s. lang drücken.
Î Das Bildsymbol und die ausgehende Wassertemperatur am Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact) werden angezeigt.
Î Die Bildsymbole und blinken im Display der Hauptregelung (HPR1).
• Tasten und
– Außentemperatur
Î Bildsymbol
zum Auswählen der nachfolgenden Temperaturen verwenden:
– Brauchwassertanktemperatur
Î Bildsymbol
– Ausgehende Wassertemperatur am Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact)
Î Bildsymbol
Wenn innerhalb von 5 s keine Taste gedrückt wird, verlässt die Regelung den Anzeigemodus.
3.3.6 Testlauf durchführen
Automatischer Testlauf
Wird die Anlage zum ersten Mal in Betrieb gesetzt (durch Betätigen der Taste ), vollzieht das System automatisch einen
Testlauf. Der Testlauf dauert ungefähr 30 min. Während dieser Zeit erfolgt keine besondere Anzeige auf dem Display.
• Anlage durch Betätigen der Taste
• Startphase abwarten.
an der Hauptregelung (HPR1) starten.
Î Es wird für ca. 30 s während der Startphase im Display der Hauptregelung (HPR1) die Zahl "88" angezeigt.
Î Das System beginnt einen automatischen Testlauf der ungefähr 30 min dauert.
Während dieses Testlaufes erscheint keine gesonderte Anzeige im Display.
Î Nach erfolgreichem automatischen Testlauf nimmt das System den normalen Betrieb auf.
Es ist wichtig, dass beim automatischen Testlauf die Wassertemperatur nicht unter 10 °C fällt. Ansonsten könnte die Frostschutzschaltung aktiviert und der Testlauf nicht zu Ende geführt werden.
Nur bei installiertem Backup-Heater (BUH):
Sollte die Wassertemperatur unter 10 °C fallen, ist die Taste
Temperatur des Wassers über 10 °C gehalten.
so oft zu betätigen, bis das Symbol angezeigt wird. Dadurch wird beim automatischen Testlauf der Backup-Heater (BUH) eingeschaltet und die
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 17
3 x Bedienung
Manueller Testlauf
Um zu prüfen ob die Funktionen Kühlen, Heizen und die Warmwassererwärmung ordnungsgemäß funktionieren, ist es jederzeit möglich, einen manuellen Testlauf zu starten.
• Taste 4x hintereinander drücken.
Î Das Bildsymbol wird angezeigt.
Î Wenn innerhalb 10 s keine weitere Taste betätigt wird, kehrt die Hauptregelung (HPR1) zum Normalbetrieb zurück.
Der Abbruch des Testlaufs ist auch durch einmaliges Drücken der Taste möglich.
• Die Betriebsarten wie folgt testen:
– Raumheizbetrieb oder Raumkühlbetrieb:
Mit der Taste die Betriebsart auswählen. Testlauf durch einmaliges Drücken der Taste
– Warmwasserheizbetrieb:
Taste 1x drücken. Der Testlauf startet automatisch.
Î Der Testlauf endet automatisch nach 30 min oder wenn die eingestellte Temperatur erreicht wird.
Der Abbruch des Testlaufs ist auch durch 1x Drücken der Taste möglich.
starten.
Î Die Hauptregelung (HPR1) kehrt zum Normalbetrieb zurück oder bei fehlerhaften Anschlüssen oder Fehlfunktionen, wird ein Fehlercode an der Hauptregelung (HPR1) angezeigt.
Um den zuletzt behobenen Fehlercode anzuzeigen, wie folgt vorgehen:
• Taste drücken.
• Taste 4x hintereinander drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Nur bei installiertem Backup-Heater (BUH):
Informationen zu Fehlercodes und die Vorgehensweise zur Behebung sind in der Installationsanleitung des
Backup-Heaters (BUH) beschrieben.
3.3.7 Betriebsarten
Raumheizung
In dieser Betriebsart ist der Heizbetrieb aktiv und wird automatisch anhand des eingestellten Vorlauftemperatur-Sollwerts geregelt.
Damit die Räume nicht überheizt werden, wird die Raumheizung ausgeschaltet, sobald die Außentemperatur über einen bestimmten Wert steigt (festgelegt durch Parameter [4-02]).
Ist die Programmuhr der Hauptregelung (HPR1) eingeschaltet, regelt die Anlage vollautomatisch nach den Vorgaben in den
Zeitschaltprogrammen. Das Einstellen der Schaltzeiten für die Vorlauftemperatursteuerung ist im Abschnitt 3.3.8 beschrieben.
Der Temperatursollwert für die Raumheizung kann nur manuell eingestellt werden.
Das Display der Hauptregelung (HPR1) zeigt dabei, anstelle des Vorlauftemperatur-Sollwerts, den "Verstellwert" an, der durch den Anwender eingestellt werden kann. Dieser Verstellwert ist die Temperaturdifferenz zwischen dem durch die Regelung berechneten Temperatursollwert und dem tatsächlichen Vorlauftemperatur-Sollwert (z. B. Ein positiver Verstellwert bedeutet, dass der tatsächliche Temperatursollwert höher ist als der berechnete Sollwert.).
Ist die Funktion "Wetterabhängige Sollwertregulierung" (Taste ) aktiviert, dann wird der Vorlauftemperatur-Sollwert im
Heizbetrieb, automatisch, basierend auf der Außentemperatur, eingestellt.
• Taste betätigen, um in die Betriebsart Raumheizung zu wechseln.
Î Bildsymbol wird im Display der Hauptregelung (HPR1) angezeigt.
18 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
3 x Bedienung
• Mit den Tasten
„Parametereinstellungen“).
und gewünschte Vorlauftemperatur einstellen (Temperaturbereich siehe Kapitel 4
VORSICHT!
Durch eine zu schnelle Temperaturveränderung der Fußbodenheizung bei Erstinbetriebnahme können der
Estrich und der Fußbodenbelag im Heizbetrieb aufbrechen.
• Parameter [9-01] bei Erstinbetriebnahme auf 15 °C einstellen.
Î Nur bei installiertem Backup-Heater (BUH):
Es arbeitet nur der Backup-Heater (BUH) im Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact), wodurch ein langsamer Temperaturanstieg gewährleistet wird.
• Nach mehreren Heizvorgängen die untere Grenze des Heizsollwerts wieder zurückstellen.
Ist ein Raumthermostat bzw. ein Funk-Raumthermostat an die HPSU compact angeschlossen, wird das
Bildsymbol angezeigt und die Taste ist nicht betriebsbereit.
In diesem Fall bestimmt das Raumthermostat bzw. das Funk-Raumthermostat die Betriebsart (Raumkühlung oder
Raumheizung).
Wetterabhängige Sollwertregulierung
Diese Funktion steht nur im Raumheizbetrieb zur Verfügung. Der Vorlauftemperatur-Sollwert wird im Heizbetrieb, automatisch, basierend auf der Außentemperatur, eingestellt.
Î Bildsymbol wird im Display der Hauptregelung (HPR1) angezeigt.
Wenn die Zugriffsberechtigung im Parameter [0-00] auf Stufe 2 oder 3 eingestellt wird, funktioniert die Taste "Wetterabhängige
Sollwertregulierung" nicht.
Durch erneutes Betätigen der Taste erlischt.
wird die wetterabhängige Sollwertregulierung ausgeschaltet und das Bildsymbol
Raumkühlung
In dieser Betriebsart wird das im Heizkreislauf befindliche Wasser bis zum Erreichen des eingestellten Vorlauftemperatur-
Sollwerts heruntergekühlt.
Ist die Programmuhr eingeschaltet, regelt die Anlage vollautomatisch nach den Vorgaben in den Zeitschaltprogrammen. Das
Einstellen der Schaltzeiten für die Vorlauftemperatursteuerung ist im Abschnitt 3.3.8 beschrieben.
Der Temperatursollwert für die Raumkühlung kann nur manuell eingestellt werden.
• Taste betätigen, um in die Betriebsart Raumkühlung zu wechseln.
Î Bildsymbol wird im Display der Hauptregelung (HPR1) angezeigt.
• Mit den Tasten und gewünschte Vorlauftemperatur einstellen.
Ist ein Raumthermostat bzw. ein Funk-Raumthermostat an die HPSU compact angeschlossen, wird das
Bildsymbol angezeigt und die Taste ist nicht betriebsbereit.
In diesem Fall bestimmt das Raumthermostat bzw. das Funk-Raumthermostat die Betriebsart (Raumkühlung oder
Raumheizung).
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 19
3 x Bedienung
Warmwasserheizung
Wenn die Raumheizung oder Raumkühlung ihren Temperatursollwert erreicht hat, liefert die Wärmepumpe in diesem Modus heißes
Wasser an den Warmwasserspeicher.
Das Einstellen der Schaltzeiten für die Warmwasserheizung ist im Abschnitt 3.3.8 beschrieben.
Nur bei installiertem Backup-Heater (BUH):
Wird der Temperatursollwert für die Warmwasserheizung durch die Wärmepumpe nicht erreicht, so schaltet die Regelung in Folge der Booster-Anforderung den optionalen Backup-Heater (BUH) zu.
Nur bei installierter ROTEX Solaris Solaranlage:
Blinkt das Symbol , wird das Warmwasser für den in der HPSU compact integrierten Speicherbehälter nicht von der Wärmepumpe erzeugt, sondern von der optional angeschlossenen ROTEX Solaranlage.
Für die Bereitstellung von Warmwasser während des gesamten Tages ist es ratsam, die Betriebsart Warmwasserheizung ständig eingeschaltet zu lassen.
Der Temperatursollwert für die Warmwasserheizung kann nur manuell eingestellt werden.
Î Bildsymbol wird im Display der Hauptregelung (HPR1) angezeigt.
Î Der aktuelle Temperatursollwert für das Warmwasser wird für 5 s im Display der Hauptregelung (HPR1) angezeigt.
• Innerhalb der 5 s mit den Tasten
Durch erneutes Betätigen der Taste und gewünschte Warmwassertemperatur einstellen.
wird die Warmwasserheizung ausgeschaltet und das Bildsymbol erlischt.
Warmwasserheizung mit Leistungsunterstützung (Booster-Funktion)
Bei eingebautem optionalem Backup-Heater (BUH) ist es durch diese Option möglich, die Warmwassererzeugung in bestimmten
Betriebssituationen durch dessen Zuschaltung zu unterstützen.
• Taste 5 s lang drücken.
Î Die Bildsymbole und blinken im Display der Hauptregelung (HPR1).
Die Leistungsunterstützung wird automatisch nach Erreichen des vorgegebenen Temperatursollwerts für das Warmwasser wieder deaktiviert.
20 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
3 x Bedienung
3.3.8 Programmuhr und Schaltzeitenprogramme
Die in der Hauptregelung (HPR1) integrierte Programmuhr dient zur komfortablen automatischen Regelung von Betriebszuständen, die vom Benutzer zu einer bestimmten Uhrzeit und für einen bestimmten Zeitraum festgelegt werden.
In der Hauptregelung (HPR1) der HPSU compact sind werksmäßig keine automatischen Schaltzeitenprogramme hinterlegt.
Der Benutzer kann jedoch die integrierte Programmuhr programmieren und aktivieren und damit vollautomatisch die folgenden Funktionen regeln:
– Raumheizung und Raumkühlung: 5 Zeitschaltvorgänge pro Tag.
– Warmwasserheizung: 5 Zeitschaltvorgänge , welche täglich wiederholt werden.
– Geräuscharmer Betrieb: 5 Zeitschaltvorgänge , welche täglich wiederholt werden.
– Booster-Funktion (nur bei installiertem Backup-Heater (BUH):
5 Zeitschaltvorgänge , welche täglich wiederholt werden.
Die Programmuhr kann nicht zwischen den Betriebsarten Raumkühlung und Raumheizung wechseln. Diese Einstellung muss manuell durch den Benutzer erfolgen.
Während des Betriebs, mit manueller Einstellung durch den Benutzer, wird bei eingeschalteter Programmuhr die Anlage ebenfalls durch die Programmuhr geregelt. Die Programmuhr arbeitet immer nach den zuletzt eingestellten Benutzervorgaben, bis eine neue
Vorgabe erteilt wird. Das heißt, dass eine durch den Benutzer manuell erfolgte Einstellung, durch die Programmuhr wieder aufgehoben werden kann.
Die Programmuhr wird über die Taste ein- und ausgeschaltet. Gespeicherte Zeitschaltprogramme können jederzeit geändert oder gelöscht werden. Zur besseren Übersicht wird empfohlen, die programmierten Schaltzeiten aufzuschreiben und sicher aufzubewahren.
Ist ein Backup-Heater (BUH) installiert, wird dieser über die in der HPSU compact integrierte Hauptregelung (HPR1) vollautomatisch gesteuert. Die Schaltgrenzen und die Schaltzeiträume werden in den Parametereinstellungen festgelegt. Bei einer Booster-
Anforderung wird im Display der Hauptregelung (HPR1) das Symbol angezeigt.
VORSICHT!
Wird der der Backup-Heater (BUH) bei nicht vollständig befülltem Speicherbehälter in Betrieb genommen, kann dies zu einer Leistungsminderung bei der Beheizung oder einer STB-Abschaltung führen und ggf. einen elektrischen Defekt verursachen.
• Backup-Heater (BUH) nur bei vollständig befülltem Speicherbehälter betreiben.
Schaltzeiten für Raumkühlung / Raumheizung auslesen und programmieren
Der Benutzer kann 5 Schaltzeiten pro Tag für den Heizbetrieb und 5 Schaltzeiten für den Kühlbetrieb programmieren.
Da jedoch die Programmuhr nicht automatisch zwischen den Betriebsarten Raumkühlung und Raumheizung umschalten kann, verwendet die Regelung die Temperaturwerte des aktuellen Zeitschaltprogramms der momentan gewählten Betriebsart.
Bei der Programmierung sollte deshalb immer bedacht werden, dass der Benutzer ggf. für beide Betriebsarten die gleichen Temperaturvorgaben verwenden sollte und jahreszeitenbedingt zwischen den Betriebsarten Raumkühlung und Raumheizung wechseln muss. Orientieren Sie sich bei der Programmierung immer an den Standardwerten in den Parametern und an den programmierten
Schaltzeiten der anderen Betriebsarten um ungünstige Betriebszustände zu vermeiden.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 21
3 x Bedienung
Schaltzeiten auslesen
1. Mit der Taste die zu programmierende Betriebsart auswählen.
2. Mit der Taste die Auswahl bestätigen.
Î Die ausgewählte Betriebsart blinkt.
3. Mit der Taste die Auswahl erneut bestätigen.
Î Der aktuelle Tag blinkt.
4. Mit den Tasten
Wochentag auswählen.
und den zu programmierenden
Î Der ausgewählte Wochentag blinkt.
5. Mit der Taste die Auswahl bestätigen.
Î Das erste Schaltzeitenprogramm des ausgewählten Wochentags blinkt.
6. Mit den Tasten werden nicht angezeigt.
und kann zu den anderen
Schaltzeiten für diesen Tag geblättert werden. Leere Schaltzeiten
Schaltzeiten programmieren
7. Taste für 5 s gedrückt halten.
8. Mit der Taste die zu programmierende Schaltzeitennummer auswählen.
9. Mit der Taste wechseln:
zwischen den folgenden Eingabemöglichkeiten
–
–
– und
: Raumheizung und Raumkühlung sind ausgeschaltet.
: Raumheizung, Raumkühlung und Regelung sind eingeschaltet. Die Temperatureinstellung mit den Tasten
vornehmen.
: Der Raumheizbetrieb erfolgt anhand der wetterabhängigen
Sollwertberechnung.
10. Mit den Tasten einstellen.
und die dazugehörige Startzeit
11. Schritte 8 bis 10 wiederholen, um die anderen Schaltzeiten zu programmieren oder zur höchsten Schaltzeit des aktuellen Tages wechseln (siehe Schritt 6). Dann weiter mit Schritt 12 um die
Programmierung zu beenden.
12. Taste für 5 s gedrückt halten.
Î Aktuelle Schaltzeit wird angezeigt.
Î Die aktuelle Schaltzeit und alle Schaltzeiten darunter werden gespeichert. Alle Schaltzeiten über der aktuellen Schaltzeit werden gelöscht.
Bild 3-3 Schaltzeiten auslesen und programmieren
• Der nächste Wochentag kann durch einmaliges Betätigen der Taste werden.
nach dem Schritt 12 programmiert
• Durch mehrmaliges Betätigen der Taste , kann zu den jeweils vorherigen Schritten in der Programmierung zurückgekehrt werden. Der Normalbetrieb ist dann wieder aktiv, wenn die Taste ausreichend oft (bis vor Schritt 1) gedrückt wurde.
22 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
3 x Bedienung
Schaltzeiten für Raumkühlung / Raumheizung kopieren
Beim Kühl-/Heizprogramm ist es möglich, alle programmierten Schaltzeiten eines bestimmten Tages zum nächsten Tag zu kopieren
(z. B. alle programmierten Schaltzeiten von "Montag" zu "Dienstag" kopieren).
Schaltzeiten auslesen
1. Mit der Taste die zu programmierende Betriebsart auswählen.
2. Mit der Taste die Auswahl bestätigen.
Î Die ausgewählte Betriebsart blinkt.
3. Mit der Taste die Auswahl bestätigen.
Î Der aktuelle Tag blinkt.
4. Mit den Tasten
Wochentag auswählen.
und den zu programmierenden
Î Der ausgewählte Wochentag blinkt.
Um einen andern Wochentag auszuwählen, die Taste betätigen.
Schaltzeiten kopieren
5. Die Tasten und gleichzeitig für 5 s gedrückt halten.
Î Nach 5 s wird der nächste Wochentag angezeigt.
Î Damit sind die Schaltzeiten vom Vortag kopiert.
6. Durch Betätigen der Taste gelangt man wieder zu Schritt 1.
Bild 3-4 Schaltzeiten auslesen und kopieren
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 23
3 x Bedienung
Schaltzeiten für Warmwasserheizung und Booster-Funktion auslesen und programmieren
Der Benutzer kann 5, täglich wiederkehrende, Schaltzeiten für jede Betriebsart programmieren.
Orientieren Sie sich bei der Programmierung immer an den Standardwerten in den Parametern und an den programmierten Schaltzeiten der anderen Betriebsarten um ungünstige Betriebszustände zu vermeiden.
Schaltzeiten auslesen
Bild 3-5 Schaltzeiten auslesen und programmieren
Î Die aktuelle Betriebsart blinkt.
2. Mit den Tasten
Betriebsart auswählen.
und die zu programmierende
Î Die ausgewählte Betriebsart blinkt.
3. Mit der Taste die Auswahl bestätigen.
Î Die erste programmierte Schaltzeit der ausgewählten Betriebsart wird angezeigt.
4. Mit den Tasten und
Schaltzeiten werden nicht angezeigt.
kann zu den anderen
Schaltzeiten für diese Betriebsart geblättert werden. Leere
Schaltzeiten programmieren
5. Taste für 5 s gedrückt halten.
6. Mit der Taste die Schaltzeitennummer auswählen.
7. Mit den Tasten und die Startzeit einstellen.
8. Durch Betätigen der Taste
Schaltzeit ausgewählt werden.
kann die Schaltzeitart für die
9. Schritte 6 bis 8 wiederholen, um die anderen Schaltzeiten zu programmieren oder zur höchsten Schaltzeit des aktuellen Tages wechseln (siehe Schritt 4). Dann weiter mit Schritt 10 um die
Programmierung zu beenden.
10. Taste für 5 s gedrückt halten.
Î Eingestellte Schaltzeit wird angezeigt, gespeichert und alle
Schaltzeiten darunter werden ebenfalls gespeichert. Alle Schaltzeiten über der aktuellen Schaltzeit werden gelöscht.
Î Es wird automatisch zum Schritt 4 zurückgewechselt.
24 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
3 x Bedienung
Schaltzeiten löschen
Löschen einzelner Schaltzeiten
Das Löschen einer oder mehrerer programmierten Schaltzeiten wird zur gleichen Zeit durchgeführt wie das Speichern der programmierten Schaltzeiten. Das nachfolgende Schema erläutert dabei die Vorgehensweise.
Beispiel:
– Es wurden 4 Schaltzeiten für Montag einprogrammiert.
– Nach der 3. Schaltzeit wird mit der Taste der Abschluss der Programmierung bestätigt.
– Die 4. Schaltzeit und wenn vorhanden die 5. Schaltzeit, werden gelöscht.
Bild 3-6 Löschen einzelner Schaltzeiten
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 25
3 x Bedienung
Löschen aller Schaltzeiten eines ganzen Wochentags (nur für Raumheizung / Raumkühlung)
Das Löschen aller Schaltzeiten für einen bestimmten Wochentag ist nur für die gewählte Betriebsart Raumheizung oder
Raumkühlung möglich. Sollen die Schaltzeiten der anderen Betriebsart für diesen Wochentag auch gelöscht werden, so ist am
Anfang des Löschvorganges die betreffende Betriebsart auszuwählen.
Das nachfolgende Schema erläutert dabei die Vorgehensweise.
Beispiel:
– Es wird die zuerst die Betriebsart gewählt.
– Der Wochentag Montag wird ausgewählt.
– Durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten und für 5 s werden die Schaltzeiten gelöscht.
1. Mit der Taste auswählen.
die zu programmierende Betriebsart
2. Mit der Taste die Auswahl bestätigen.
Î Die ausgewählte Betriebsart blinkt.
3. Mit der Taste die Auswahl erneut bestätigen.
Î Der aktuelle Tag blinkt.
4. Mit den Tasten und löschenden Wochentag auswählen.
Î Der ausgewählte Wochentag blinkt.
den zu
5. Die Tasten und halten.
gleichzeitig für 5 s gedrückt
Î Alle für diesen Wochentag gespeicherten Schaltzeiten werden gelöscht.
6. Es wird automatisch zum Schritt 4 zurückgewechselt.
Bild 3-7 Schaltzeiten eines Wochentags löschen
26 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
3 x Bedienung
Löschen aller Schaltzeiten einer Betriebsart (nur für Warmwasserheizung und Booster-Funktion)
Das Löschen aller Schaltzeiten ist nur für die Betriebsarten Warmwasserheizung und die Booster-Funktion möglich. Es können pro
Löschvorgang nur alle Schaltzeiten einer bestimmten Betriebsart gelöscht werden.
Das nachfolgende Schema erläutert dabei die Vorgehensweise.
Beispiel:
– Es wird die zuerst die Betriebsart gewählt.
– Durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten und gelöscht.
für 5 s werden alle Schaltzeiten der ausgewählten Betriebsart
Î Die aktuelle Betriebsart blinkt.
2. Mit den Tasten
Betriebsart auswählen.
und
Î Die ausgewählte Betriebsart blinkt.
die zu löschende
3. Die Tasten und halten.
gleichzeitig für 5 s gedrückt
Î Alle für diesen Wochentag gespeicherten Schaltzeiten werden gelöscht.
4. Es wird automatisch zum Schritt 2 zurückgewechselt.
Bild 3-8 Schaltzeiten einer Betriebsart löschen
3.4
Zusatzregelung HPRA1
An der Zusatzregelung (HPRA1) können Sie sich errechnete Betriebsdaten für die HPSU compact anzeigen lassen, die Anzeigesprache der Zusatzregelung ändern und Einstellungen zu den an die Klemmleiste X1 angeschlossenen Komponenten vornehmen.
Die Einstellungen zu den an die Klemmleiste X1 angeschlossenen Komponenten erfolgt über die Parametereinstellungen. Der
Vorgang und die Einstellmöglichkeiten sind im Kapitel 4.3 „Zusatzregelung (HPRA1)“ beschrieben.
3.4.1 Bedien- und Anzeigeelemente
Siehe Kapitel 3.2 „Hauptanzeige- und Bedienelemente“, Seite 11.
3.4.2 Navigation und Einstellung
1. Mit den Tasten " " und " " zwischen den Menüpunkten navigieren bzw. Einstellwerte ändern.
2. Auswahl/Einstellung mit der Taste "OK" bestätigen.
3. Durch Auswahl und Bestätigung von "<<<" wird zum übergeordneten Menüpunkt zurückgesprungen.
Bestimmte Menüpunkte der Zusatzregelung (HPRA1) sind nur für den Heizungsfachmann zugänglich. Diese
Sicherheitsmaßnahme gewährleistet, dass es im Anlagenbetrieb nicht zu unerwünschten Fehlfunktionen durch falsche Konfiguration kommt.
Informationen zu diesen Menüpunkten und deren Parameterwerten finden Sie im Kapitel 4 „Parametereinstellungen“, Abschnitt 4.3.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 27
3 x Bedienung
3.4.3 Menüstruktur
Bild 3-9 Übersicht Menüstruktur Zusatzregelung HPRA1 - 1
28
Einige Werte/Parameter sind nur durch den Heizungsfachmann einstellbar und teilweise für den
Benutzer nicht sichtbar.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
3 x Bedienung
3.4.4 Betriebsdaten anzeigen
Nach dem Einschalten der Anlage werden auf dem Display der Zusatzregelung (HPRA1) die aktuellen Betriebsdaten angezeigt.
Verschiedene Betriebsdaten sind erst nach Eingabe des entsprechenden Passworts im Menüpunkt " Login " sichtbar (Heizungsfachmann).
Befinden Sie sich in einem Menüpunkt des Hauptmenüs, so gelangen Sie durch mehrfache Auswahl und Bestätigung von "<<" zurück zur Betriebsdatenanzeige (= Menüpunkt " Messwerte " - Bild 3-9).
Beispiel: Wärmemengenbilanzierung und Stromzähler anzeigen
%7EEI7DF7
Der Stromzähler ist nur aktiv, wenn ein Stromzähler mit SO-Schnittstelle installiert worden ist und die entsprechenden Inbetriebnahmeparameter bei " IN1 aktiv ", " IN2 aktiv ", " IN3 aktiv " durch den Heizungsfachmann hinterlegt wurden.
!@8A
Qch Wärmemenge Heizung
Qdhw
Qsc
Wärmemenge Warmwasser
Wärmemenge Kühlen
IN1 ... IN3 Strommenge in kWh
*',0B>GE
673=F;H;7DF
#3>=G>3F;A@
>7=FDALO:>7D
Bild 3-10 Anzeige Wärmemengenbilanzierung und Stromzähler
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 29
3 x Bedienung
3.4.5 Anzeigesprache ändern
Bei der ersten Inbetriebnahme bzw. nach einem Reset erscheint folgende Anzeige.
1. Mit den Tasten " " und " " die gewünschte Sprache auswählen.
2. Auswahl mit der Taste "OK" bestätigen.
Während des Betriebs kann die Sprache jederzeit wie folgt geändert werden:
%7EEI7DF7 3GBF?7@Q
!@47FD;74@3:?7
+A@67D8G@=F;A@
(3D3?7F7D
+7DH;57
$A9;@
$A9;@
+BD35:7
(3EEIADF
3GBF?7@Q
(3D3?7F7D
+7DH;57
$A9;@
*',0B>GE
Bild 3-12 Einstellung der Displaysprache an der Zusatzregelung mit Fachmanncode
3.4.6 Zusatzregelung neu starten (RESET)
%7EEI7DF7 3GBF?7@Q
!@47FD;74@3:?7
+A@67D8G@=F;A@
(3D3?7F7D
+7DH;57
$A9;@
$A9;@
+BD35:7
(3EEIADF
%7EEI7DF7 3GBF?7@Q
(3D3?7F7D
+7DH;57
$A9;@
*',0B>GE
%7EEI7DF7 3GBF?7@Q
!@47FD;74@3:?7
+A@67D8G@=F;A@
(3D3?7F7D
+7DH;57
$A9;@
3GBF?7@Q
(3D3?7F7D
+7DH;57
$A9;@
*',0B>GE
Bild 3-13 Zusatzregelung mit Fachmanncode neu starten
+7DH;57
(3D3?7F7D
#ADD7=FGDI7DF7
+5:@;FFEF7>>7
*7E7F
Bild 3-11 Startbildschirm
+BD35:7
67GFE5:
7@9>;E:
8D3@53;E
7EB3@A>
;F3>;3@A
+BD35:7
A>3@67E
(3EEIADF
*7E7F
*7E7F
30 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
4 x Parametereinstellungen
4 4.1
Allgemeine Hinweise
Die Hauptregelung (HPR1) und die Zusatzregelung (HPRA1) im Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact) müssen durch den
Installateur der Installationsumgebung (Außenklima, installierte Optionen, etc.) nach der Inbetriebnahme angepasst werden
(Parametereinstellungen).
Der Benutzer kann Parameter, welche nicht durch den Fachmanncode gesperrt sind, jederzeit nachträglich abändern.
ROTEX empfiehlt, alle Änderungen an den Parametern in der Bedienungsanleitung zu notieren.
4.2
Hauptregelung (HPR1)
Alle Parameter der Hauptregelung (HPR1) werden in diesem Abschnitt detailliert beschrieben. Eine Übersicht aller Parameter, deren Werkseinstellung und Einstellbereiche sind in einer tabellarischen Übersicht am Ende des Abschnitts 4.2 aufgeführt.
4.2.1 Parameter anzeigen und einstellen
Jedem Parameter/Funktion wird ein 3-stelliger Code zugeordnet (z. B. [5-03]), welcher an der Anzeige der Hauptregelung (HPR1) angezeigt wird. Die erste Zahl [5] zeigt die Parametergruppe an. Die zweite und dritte Zahl [03] zeigen zusammen den jeweiligen
Parameter in dieser Parametergruppe an.
1 Parameterwert
2 Parametercode
3 Anzeige Parametereinstellung aktiv
Bild 4-1 Parametereinstellung Hauptregelung (HPR1)
1. Taste mindestens 5 s drücken.
Î Das Bildsymbol wird angezeigt.
Î Der aktuelle Parametercode zeigt.
wird ange-
Î Der eingestellte Parameterwert des jeweiligen Parametercodes wird angezeigt.
2. Mit der Taste auswählen.
die Parametergruppe
3. Mit der Taste
Parameter auswählen.
den einzustellenden
4. Mit den beiden Tasten
5. Wert durch Drücken der Taste
oder
speichern.
den Einstellwert des gewählten Parameters ändern.
6. Schritte 2 bis 5 zum Einstellen weiterer Parameter wiederholen oder die Taste drücken, um die Parametereinstellung zu verlassen.
Änderungen an Parametern werden nur gespeichert, wenn die Taste gedrückt wird. Das Wechseln zu einem neuen Parametercode oder das Drücken der Taste verwirft die durchgeführte Änderung.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 31
4 x Parametereinstellungen
4.2.2 Parameterbeschreibung
[0] - Zugriffsberechtigung
Falls erforderlich, können bestimmte Tasten der Hauptregelung (HPR1) für den Benutzer als nicht verfügbar gemacht werden.
Drei Stufen der Zugriffsberechtigung sind festgelegt (Standardeinstellungen siehe Tab. 4-1). Die Einstellung der Zugriffsberechtigung ist wie folgt vorzunehmen:
• Prüfen, ob die HPSU compact im Normalbetrieb läuft, ggf. den Normalbetrieb aktivieren.
• In den Modus "Parametereinstellung" wechseln und dort den Parameter [0-00] auswählen (siehe Abschnitt 4.2.1).
Î Im Display der Benutzerstelle wird das Bildsymbol und der aktuelle Parametercode [0-00] angezeigt.
• Mit den Tasten und die Berechtigungsstufe 2 oder 3 auswählen.
– Werksseitig ist die Berechtigungsstufe 1 eingestellt.
– Die Berechtigungsstufe kann nur in folgenden Schritten geändert werden:
1 -> 2 bzw. 2 -> 1
1 -> 3 bzw. 3 -> 1
• Gewählte Berechtigungsstufe durch Drücken der Taste
• Taste drücken, um die Parametereinstellung zu verlassen.
speichern.
Î Die Anlage befindet sich wieder im Normalbetrieb.
• Tasten + + + gleichzeitig drücken und für mindestens 5 s gedrückt halten.
Î Die Änderung wird nicht an der Anzeige der Hauptregelung (HPR1) quittiert.
Î Die Zugriffsberechtigung ist jetzt aktiv. Bei Betätigen einer gesperrten Taste wird angezeigt.
Zugriffsberechtigung zurücksetzen:
• Tasten + + + gleichzeitig drücken und für mindestens 5 s gedrückt halten .
Das Rücksetzen funktioniert nur, wenn sich die Anlage im Normalbetrieb befindet.
Taste
Geräuscharmer Betrieb
Wetterabhängige Sollwertregulierung
Programmuhr aktivieren, deaktivieren
Programmierung
Zeiteinstellung
Testbetrieb
Tab. 4-1 Berechtigungsstufen für Tasten der Hauptregelung (HPR1)
1
Zugriff
Zugriff
Zugriff
Zugriff
Zugriff
Zugriff
Stufe Zugriffsberechtigung
2 kein Zugriff kein Zugriff
Zugriff kein Zugriff
3 kein Zugriff kein Zugriff kein Zugriff kein Zugriff kein Zugriff kein Zugriff kein Zugriff kein Zugriff
[1] - Wetterabhängige Sollwertregulierung
Die Sollwerteinstellungen in den Parametereinstellungen bestimmen die im wetterabhängigen Betrieb zu erreichenden Vorgabewerte.
Wenn die "Wetterabhängige Sollwertregulierung" aktiv ist, wird die Vorlauftemperatur automatisch, abhängig von der Außentemperatur bestimmt: Kältere Außentemperaturen resultieren in wärmerem Wasser und umgekehrt. Während der "Wetterabhängige
Sollwertregulierung", kann der Benutzer die Zielvorlauftemperatur um maximal 5 °C nach oben oder nach unten verstellen.
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
– [1-00] Niedrigste Umgebungstemperatur (Lo_A): Niedrigste Außentemperatur.
– [1-01] Höchste Umgebungstemperatur (Hi_A): Höchste Außentemperatur.
– [1-02] Sollwert bei niedrigster Umgebungstemperatur:
Solltemperatur am Wasseraustritt des Wärmepumpeninnengeräts (HPSU compact) wenn die Außentemperatur gleich ist oder unter die niedrigste Umgebungstemperatur (Lo_A) fällt.
– [1-03] Sollwert bei höchster Umgebungstemperatur:
Solltemperatur am Wasseraustritt des Wärmepumpeninnengeräts (HPSU compact) wenn die Außentemperatur gleich ist oder
über die höchste Umgebungstemperatur (Hi_A) ansteigt.
32 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
4 x Parametereinstellungen
HINWEIS:
– Bei kälteren Außentemperaturen (Lo_A) muss der Wert Lo_Ti höher sein als der Wert Hi_Ti, da wärmeres
Wasser erforderlich ist.
– Bei wärmeren Außentemperaturen (Hi_A) muss der Wert Hi_Ti niedriger sein als Lo_Ti, da weniger warmes
Wasser ausreicht.
Hi_A Höchste Umgebungstemperatur
Hi_Ti Sollwert bei höchster
Umgebungstemperatur
Lo_A Niedrigste Umgebungstemperatur
Lo_Ti Sollwert bei niedrigster
T t
T
'
A
T
Umgebungstemperatur
Sollwassertemperatur
Umgebungstemperatur (Außenluft)
Verstellwert
Bild 4-2 Darstellung der Regelung bei aktivierter "Wetterabhängige Sollwertregulierung"
[2] - Legionellenschutz
Wird mehrere Tage kein Warmwasser entnommen und erreicht die Speichertemperatur durch die HPSU compact nicht mindestens
60 °C, wird aus hygienischer Sicht (Legionellenschutz) periodisch eine einmalige Aufheizung über 60 °C durchgeführt.
WARNUNG!
Die Einstellungen der Funktion "Legionellenschutz" müssen immer den länderspezifischen Gesetzgebungen entsprechend konfiguriert werden.
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
– [2-00] Betriebsintervall: Tag(e) der Woche, an denen die Funktion "Legionellenschutz" gestartet werden soll.
– [2-01] Status: 0 = Funktion "Legionellenschutz" ist ausgeschaltet, 1 = Funktion "Legionellenschutz" ist eingeschaltet.
– [2-02] Startzeit: Startzeit, der Tag an dem die Funktion "Legionellenschutz" gestartet wird.
– [2-03] Sollwert: Zu erreichende Desinfektionstemperatur.
– [2-04] Haltezeit: Dauer, wie lange die Desinfektionstemperatur aufrechterhalten werden soll.
t Uhrzeit
T
DHW
T
H
T
U
Warmwassertemperatur
Desinfektionstemperatur [2-03]
Sollwerttemperatur für Warmwasser (wie an der
Hauptregelung (HPR1) eingestellt)
Bild 4-3 Darstellung der Regelung bei aktiviertem Legionellenschutz
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 33
4 x Parametereinstellungen
[3] - Automatischer Neustart
Wenn der Strom nach einem Stromausfall wieder hergestellt wird, wendet die Funktion "Automatischer Neustart" die Einstellungen der Hauptregelung (HPR1) zum Zeitpunkt des Stromausfalls wieder an.
Wird die Stromversorgung zur HPSU compact nach einem Stromausfall wieder hergestellt, ist bei deaktivierter Funktion
"Automatischer Neustart" die Programmuhr
Drücken der Taste nicht
wieder in Betrieb genommen werden.
. Die Programmuhr muss manuell durch einmaliges
Es ist daher empfehlenswert, die Funktion "Automatischer Neustart" aktiviert zu lassen.
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
– [3-00] Status:
0 = Funktion "Automatischer Neustart" ist eingeschaltet
1 = Funktion "Automatischer Neustart" ist ausgeschaltet.
[4] - Betrieb des optionalen Zusatzheizers und Ausschalttemperatur der Raumheizung
Der Betrieb des optionalen Backup-Heaters (BUH) kann infolge einer Backup-Anforderung oder einer Booster-Anforderung im
Ganzen ein- oder ausgeschaltet werden . Der Betrieb des Backup-Heaters infolge einer Backup-Anforderung kann durch die
Booster-Anforderung ausgeschaltet werden. Der Backup-Heater erfüllt dann vorrangig die Booster-Anforderung.
Zur Einstellung stehen folgende Parameter zur Verfügung (1:
– [4-00] Status: 0 = Backup-Funktion ist ausgeschaltet, 1 = Backup-Funktion ist eingeschaltet.
– [4-01] Priorität:
0 = Backup- und Booster-Anforderung können gleichzeitig durch den Backup-Heater (BUH) realisiert werden.
1 = Booster-Anforderung hat Vorrang gegenüber der Backup-Anforderung.
VORSICHT!
Wird der Parameter [4-01] auf 0 und mindestens einer der Inbetriebnahmeparameter " BOH typ " oder " BUH typ " an der Zusatzregelung HPRA1 auf >0 gestellt, so muss vorher sichergestellt werden, dass die Stromaufnahme die zulässige Netzbelastung nicht übersteigt.
Durch Spannungsspitzen bei einem Netzausfall im Stromversorgungsnetz der Hausinstallation kann es zu
Sachschäden an elektrischen Stromverbrauchern kommen.
Nur bei installiertem Backup-Heater (BUH):
Wenn der Parameter [4-01] auf 1 gestellt ist, kann die Heizleistung für die Raumheizung der HPSU compact bei niedrigen Außentemperaturen herabgesetzt sein, da der Backup-Heater (BUH) gerade durch eine Booster-Anforderung für die Warmwasserheizung genutzt wird (die Raumheizung erfolgt dann nur durch die Wärmepumpe).
– [4-02] Sommerabschaltung der Raumheizung: Außentemperatur (draußen), bei deren Erreichen die Raumheizung ausgeschaltet wird, damit die Räume nicht überheizt werden.
– [4-02] Ausschalttemperatur der Raumheizung: Außentemperatur (draußen), bei deren Erreichen die Raumheizung ausgeschaltet wird, damit die Räume nicht überheizt werden.
– [4-03] Betrieb der optionalen Zusatzheizer:
0 = Zuschaltung nur zur Durchführung der Funktion "Legionellenschutz" (siehe Abschnitt "[2] - Legionellenschutz", Seite 33) oder wenn die Anforderung einer hohen Temperatur bei der Warmwasserbereitung initiiert wird.
1 = Zuschaltung wird bestimmt durch die AUS-Temperatur der Zusatzheizung (T zung (T
BOH ON
BOH OFF
), die EIN-Temperatur der Zusatzhei-
) und/oder durch die Timereinstellung.
2 = Zuschaltung wird nur dann zugelassen, wenn die Wärmepumpe in den Modus für Aufheizen des Warmwassers geschaltet ist und die Temperaturen außerhalb des Betriebsbereichs ("operation range") der Wärmepumpe liegen oder die Warmwassertemperatur im Speicher ist um 2 °C niedriger als die AUS-Temperatur der Wärmepumpe (T
HP OFF für Aufheizen des Warmwassers (T
DHW
>T
HP OFF
– 2 °C).
) im Modus
Bewirkt, dass bei der Warmwasserbereitung der maximale Nutzen aus der Wärmepumpe gezogen wird.
34 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
4 x Parametereinstellungen
3 = Zuschaltung erfolgt wie bei Einstellung 1, jedoch mit folgender Abweichung:
Wenn an der Wärmepumpe die Warmwasserheizung aktiv ist, wird die Zusatzheizung auf "AUS" geschaltet.
Î Die Einstellung von [8-03] wird nicht berücksichtigt. Im Vergleich zu [8-04] ist bei der Warmwasserbereitung die Nutzung der Wärmepumpe optimal.
(1 Der Betrieb des Backup-Heaters ist abhängig von den Einstellungen der Inbetriebnahmeparameter BOH* und BUH* an der Zusatzregelung HPRA1!
[6] - Hysterese (DT) für Warmwasserheizung
Die Parametereinstellungen [6-XX] bestimmen die Grenztemperaturen, bei denen die Erwärmung des Warmwassers durch die
Wärmepumpe gestartet und gestoppt wird (EIN-Temperatur und AUS-Temperatur der Wärmepumpe).
Wenn die Warmwassertemperatur unter die EIN-Temperatur der Wärmepumpe sinkt (T
HP ON
Warmwassers durch die Wärmepumpe gestartet.
), wird die Erwärmung des
Sobald die Warmwassertemperatur die AUS-Temperatur der Wärmepumpe (T
Abschaltung des Heizbetriebes der Wärmepumpe).
HP OFF
) oder die Sollwerttemperatur (TU) erreicht, wird die Erwärmung des Warmwassers durch die Wärmepumpe gestoppt (Schalten der Umschalteinheit zur Raumheizung oder
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
– [6-00] Start: Temperaturunterschied, welcher die EIN-Temperatur der Wärmepumpe (T
HP ON
) bestimmt.
– [6-01] Stopp: Temperaturunterschied, welcher die AUS-Temperatur der Wärmepumpe (T
HP OFF
) bestimmt.
> <
T Warmwassertemperatur
T
HP MAX
Maximale Wassertemperatur der Wärmepumpe am Temperaturfühler im Warmwasserspeicher
(55 °C)
T
HP OFF
AUS-Temperatur der Wärmepumpe
T
HP ON
EIN-Temperatur der Wärmepumpe
T
U
Sollwerttemperatur für Warmwasser (wie an der Hauptregelung (HPR1) eingestellt)
Bild 4-4 Darstellung der Regelung für die Warmwasserheizung durch die
Wärmepumpe
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 35
4 x Parametereinstellungen
[9] - Sollwert-Temperaturbereiche für Raumheizung und Raumkühlung
Mit diesen Parametereinstellungen ist es möglich, Sollwertbereiche für die Raumheiztemperatur und die Raumkühltemperatur einzustellen. Diese Einstellungen verhindern, dass der Benutzer versehentlich eine zu hohe oder zu niedrige Wasseraustrittstemperatur einstellt.
VORSICHT!
Durch eine zu schnelle Temperaturveränderung der Fußbodenheizung bei Erstinbetriebnahme kann die
Fußboden-Betondecke im Heizbetrieb aufbrechen.
• Parameter [9-01] bei Erstinbetriebnahme auf 15 °C einstellen.
• Nach mehreren Heizvorgängen ist die untere Grenze [9-01] auf die Spezifikation der jeweiligen Fußbodenheizungsanlage anzupassen.
VORSICHT!
Wird im Raumkühlbetrieb die untere Grenze des Kühlsollwerts [9-03] unter 16 °C eingestellt, kann es zu
Kondensation im Fußboden und damit zu Sachschäden an der Fußbodenheizung und im Fußbodenbereich kommen.
• Parameter [9-03] niemals unter 16 °C einstellen.
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
– [9-00] Obere Grenze des Heizsollwerts: Maximale Wasseraustrittstemperatur bei Raumheizbetrieb.
– [9-01] Untere Grenze des Heizsollwerts: Mindest-Wasseraustrittstemperatur bei Raumheizbetrieb.
– [9-02] Obere Grenze des Kühlsollwerts: Maximale Wasseraustrittstemperatur bei Raumkühlbetrieb.
– [9-03] Untere Grenze des Kühlsollwerts: Mindest-Wasseraustrittstemperatur bei Raumkühlbetrieb.
– [9-04] Einstellung für Temperaturüberschreitung: Legt fest, wie hoch die Wassertemperatur über den Sollwert steigen darf, bevor der Kältemittelverdichter gestoppt wird. Diese Funktion ist nur für den Heizmodus.
[D] - Niedertarif-Netzanschluss
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
– [D-03]: Verstellwert der wetterabhängigen Sollwertregulierung um den Gefrierpunkt: Im Temperaturbereich um den Gefrierpunkt (Bereich "B") , kommt es vermehrt zur Abtauung des Wärmepumpenaußengeräts. Um diese Ausfallzeiten zu kompensieren, empfiehlt es sich für diesen Bereich die Soll-Vorlauftemperatur durch Einstellung des Verstellwertes "A" zu erhöhen
(siehe Bild 4-5).
T t
[1-02]
[1-03]
[1-00]
B
A
0°C [1-01] T
A
Bereich (B) um 0 °C
Außentemperatur (T
A
)
—
-2°C bis 2°C
-4°C bis 4°C
Parameterwert
[D-03]
2
3
4
0
1
Verstellwert (A) der Ziel-
Sollwerttemperatur (T
—
+2 °C
+4 °C
+2 °C
+4 °C t
)
Bild 4-5 Anhebung der wetterabhängigen
Sollwertregulierung um 0 °C
[E] - Anzeige von Geräteinformationen
Diese Parameter ermöglichen die Anzeige diverser Geräteinformationen des Wärmepumpeninnengeräts (HPSU compact). In diesem Parameter können keine Einstellungen vorgenommen werden.
– [E-00] Anzeige der Software-Version (Beispiel: 23)
– [E-01] Anzeige der EEPROM-Version (Beispiel: 23)
– [E-02] Anzeige der Modellnummer bzw. -kennung (Beispiel: "11")
– [E-03] Anzeige der Temperatur der Kältemittelflüssigkeit
– [E-04] Anzeige der Wassertemperatur am Einlass
Die Anzeigen [E-03] und [E-04] werden nicht fortlaufend aktualisiert. Die Anzeige der Temperaturangaben wird erst dann aktualisiert, wenn Sie erneut durch die ersten Codes der bauseitig festzulegenden Einstellparameter gehen.
36 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
4 x Parametereinstellungen
4.2.3 Übersicht der werksseitigen Parametereinstellungen
Parameterbenennung Werksseitige Standardeinstellungen
Wert Bereich Schrittweite
Einheit
0 Zugriffsberechtigung
00 Berechtigungsstufe
1 Wetterabhängige Sollwertregulierung
00 Niedrigste Umgebungstemperatur (Lo_A)
01 Höchste Umgebungstemperatur (Hi_A)
02 Sollwert bei niedrigster Umgebungstemperatur
03 Sollwert bei höchster Umgebungstemperatur
2 Legionellenschutz
3
-10
15
40
25
2
-20
Ŧ
Ŧ
3
5
10 Ŧ 20
25 Ŧ 55
25 Ŧ 55
1
00 Betriebsintervall
01 Status
02 Startzeit
03 Sollwert
Fr
1
Alle Tage
0 Ŧ 1
—
—
23:00 0:00 Ŧ 23:00 1:00
70 55 Ŧ 80 5
10 5 Ŧ 60 5 04 Haltezeit
3 Automatischer Neustart
00 Status 0
4 Betrieb des optionalen Zusatzheizers und Ausschalttemperatur der Raumheizung
0 Ŧ 1 —
00 Status
01 Priorität
02 Sommerabschaltung der Raumheizung
03 Eingeschränkter Betrieb der optionalen Zusatzheizer
35
3
1
0
2
0 Ŧ 1
0 Ŧ 2
14 Ŧ 25
0 Ŧ 3
—
1
—
—
—
— 04 (Nicht einstellbar, Festwert)
9 Sollwert-Temperaturbereiche für Raumheizung und Raumkühlung
00 Obere Grenze des Heizsollwerts
01 Untere Grenze des Heizsollwerts
02 Obere Grenze des Kühlsollwerts
03 Untere Grenze des Kühlsollwerts
04 Einstellung für Temperaturüberschreitung
D Niedertarif-Netzanschluss
55
25
22
5
1
37
15
18
5
1
Ŧ
Ŧ
Ŧ
Ŧ
Ŧ
55
37
22
18
4
1
1
1
1
1
0 0 Ŧ 4 — 03 Lokaler wetterabhängiger Verstellwert
E Anzeige von Geräteinformationen
00 Software-Version
01 EEPROM-Version
02 Modellkennung
03 Temperatur der Kältemittelflüssigkeit
04 Wassertemperatur bei Eintritt
(1 Wert ist vom jeweiligen Modell abhängig.
Nur lesen
Nur lesen
— (1
Nur lesen
Nur lesen
—
—
—
—
—
—
1
—
—
1
1
1
1
1
—
—
—
°C
°C
°C
°C h
°C
—
— min
°C
—
—
—
—
°C
°C
°C
°C
°C
—
°C
—
—
°C
Tab. 4-2 Übersicht Parametereinstellungen
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 37
4 x Parametereinstellungen
4.3
Zusatzregelung (HPRA1)
4.3.1 Übersicht der werksseitigen Parametereinstellungen
Alle Parameter der Zusatzregelung (HPRA1) werden in diesem Abschnitt in einer tabellarischen Übersicht mit Werkseinstellung und Einstellbereichen detailliert beschrieben.
VORSICHT!
Werden die Inbetriebnahmeparameter BOH... bzw. BUH... so gestellt, dass ein Betrieb mit Backup-Heater und ggf. auch mit Booster-Anforderung möglich ist, muss zuvor sichergestellt werden, dass die Stromaufnahme die zulässige Netzbelastung nicht übersteigt.
Durch Spannungsspitzen bei einem Netzausfall im Stromversorgungsnetz der Hausinstallation kann es zu
Sachschäden an elektrischen Stromverbrauchern kommen.
Menüpunkt Parameter Bezeichnung
INDOOR UNIT
BOH typ
Typ Wärmepumpeninnengerät
0: Inbetriebnahmeprogramm noch nicht absolviert
1: HPSU compact 508
2: HPSU compact 516
3. HPSU compact 308
Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung (Booster-Funktion)
(1
!
0: Kein Wärmeerzeuger für Booster-Funktion
1: Elektrischer Booster-Heater
2: Sonstiger Booster-Heater
3: ROTEX G-plus
(1 Wenn >0, müssen die Parameter [4], [5], [7] und [8] der Hauptregelung
HPR1 überprüft und ggf. angepasst werden.
Zugriff
BE HF
Einstellbereich
0
0
Ŧ
Ŧ
3
3
1000 Ŧ
12000 W
Inbetriebnahme
BOH power Wärmeleistung für die Booster-Funktion in W !
BUH typ
Wärmeerzeuger für Heizungsunterstützung (Backup-Heater)
(2
!
0: Kein Wärmeerzeuger für Backup-Funktion
1: Elektrischer Backup-Heater
2: Sonstiger Backup-Heater
3: ROTEX G-plus
(2 Wenn >0, müssen die Parameter [4] und [5] der Hauptregelung HPR1
überprüft und ggf. angepasst werden.
BUH s1 power Wärmeleistung des Backup-Heaters bei Stufe 1 in W !
BUH s2 power Wärmeleistung des Backup-Heaters Stufe 2 in W !
HZU
Heizungsunterstützung vom Warmwasserspeicher
0: keine Heizungsunterstützung durch Warmwasserspeicher
1: Solare Heizungsunterstützung (3
2: Sonstige Heizungsunterstützung (3
(3
Wenn Parameter auf 1 oder 2 gestellt ist, dann erfolgt nur eine Heizungsunterstützung wenn T
DHW
> HZU T Limit.
S E
0
1000
0
Ŧ
Ŧ
3
2
Ŧ
40000 W
Werkseinstellung
Schrittweite
0
0
3000 W
0
3000 W
0
1
1
100 W
1
100 W
1
38 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
4 x Parametereinstellungen
Menüpunkt
Sonderfunktion
FBH Parameter
(Fußbodenheizung)
Parameter Bezeichnung
Zugriff
BE HF
AUX fkt
AUX zeit
TIME mix
FLS Status
Kalk. sichern
0: Keine Verwendung
1: T dhw1min
2: P whpmin
3: Booster-Funktion
4: Backup-Heater
5: Backup-Heater + Booster-Funktion
6: FEHLER
Verzögerungszeit (Hysterese)
T dhw1min
P whpmin
Temperaturabhängige Schaltschwelle für AUX-Kontakt siehe
RPS3 (BSK)
Leistungsabhängige Schaltschwelle für AUX-Kontakt siehe
RPS3 (BSK)
0: nicht aktiv
1: Funktionsheizen
2: Belegreifheizen
3: Funktions- und Belegreifheizen
FBH fkt
FBH tstart
V min
V hyst
Ändert sich der Wert von 0 auf >0, so wechselt die Betriebsart auf FBH-Betrieb (Hintergrundbeleuchtung) und wird automatisch nach Ablauf des Zeitprogramms wieder auf 0 gesetzt.
Starttemperatur, bei der das FBH-Programm startet die Temperatur zu halten.
FBH tmax Maximaltemperatur, während das FBH-Programm aktiv ist.
FBH hyst Hysterese für An- und Abschaltpunkte bei FBH-Betrieb.
FBH time sp Wiedereinschaltsperre (Vermeidung Takten)
FBH Tag Anzeige, wie viele Tage der FBH-Betrieb bereits läuft.
Mindestdurchfluss (gemessen am Durchflusssensor)
Der Parameter ist abhängig von dem eingestellten Wert im
Parameter [INDOOR UNIT].
Hysterese für Durchflusssensor
Laufzeit, die das Mischerventil benötigt, um von einem zum nächsten Anschlag sich zu bewegen.
Durchflussmessung des FlowSensors für den FLOWSWITCH aktivieren/deaktivieren. 0: deaktiviert / 1: aktiviert
Die Kalkulationsdaten werden alle 4 Stunden abgespeichert, damit bei einem Netzausfall die kalkulierten Werte nicht verloren gehen. 0: deaktiviert / 1: aktiviert
KORR T v1
KORR T vbh1
KORR T dhw1
KORR T r1
KORR V 1
Zyklus
Korrekturwerte für Sensoren
Zyklus der Datenausgabe (serielle Schnittstelle, RS 232)
S E
S E
S
E
S
E
S
E
Einstellbe-
0
20
20
25
1
0
-5
Ŧ
Ŧ
0
0 reich
0
Ŧ
Ŧ
600 s
Ŧ
85 °C
500
20000 W
0
0
0
Ŧ
Ŧ
Ŧ
50 °C
55 °C
20 °C
3600 s
Ŧ
Ŧ
6
Ŧ
3
40
1
1
5 l/min
300
Werkseinstellung
0
120 s
50 °C
2000 W
0
25 °C
40 °C
5 °C
300 s
0
3 Ŧ 25 l/min 3,5 l/min
0 Ŧ
10
Ŧ
Ŧ
Ŧ
5 l/min
Ŧ
-10
600 s
Ŧ 10
0,5 l/min
120 s
1
1
0
0
Schrittweite
1
5 s
1 °C
100 W
1
5 °C
5 °C
1 °C
60 s
1
0,5 l/min
1 l/min
10 s
1
1
0,1
1
19200 19200 0 Baudrate Schrittgeschwindigkeit der Datenausgabe
Reset
Bei vorangegangener Eingabe des Passworts;
- für den Benutzer: Neustart der Zusatzregelung
- für den Heizungsfachmann: Neustart der Zusatzregelung +
Ereignisspeicher löschen
S S
E E
0 = BACK
1 = RESET
0 1
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 39
4 x Parametereinstellungen
Menüpunkt Parameter Bezeichnung
Zugriff
BE HF
Einstellbereich
Login
Sprache
Passwort
0: deutsch
1: english
2: francais
3: espanol
4: italiano
5: olandes
Benutzer: 0000
Heizungsfachmann:
ROTEX G-plus Schornsteinfeger
Schornsteinfegerfunktion G-plus: Mit dieser Funktion wird für eine halbe Stunde eine Vorlauftemperatur von 78 °C angefordert. Danach geht die Regelung wieder automatisch in den
Normalbetrieb über. 0: deaktiviert / 1: aktiviert
Tab. 4-3 Parameterübersicht
E E
S E
0
0000
0
Ŧ
Ŧ
Ŧ
5
9999
1
Zugriffsrechte:
S: Sichtbar aber nicht einstellbar
E: Sichtbar und einstellbar
Werkseinstellung
0
0
0
Schrittweite
1
Eingabewert
1
%7EEI7DF7
4.3.2 Parameter anzeigen und einstellen (Heizungsfachmann)
Um Parameter, welche nur für den Heizungsfachmann sichtbar bzw. einstellbar sind, anzuzeigen oder zu editieren, muss an der
Zusatzregelung (HPRA1) vor Anwahl des entsprechenden Menüpunkts das entsprechende Passwort eingegeben werden.
3GBF?7@Q
!@47FD;74@3:?7
+A@67D8G@=F;A@
(3D3?7F7D
+7DH;57
$A9;@
$A9;@
+BD35:7
(3EEIADF
(3EEIADF
%7EEI7DF7 3GBF?7@Q
(3D3?7F7D
+7DH;57
$A9;@
*',0B>GE
%7EEI7DF7 3GBF?7@Q
!@47FD;74@3:?7
+A@67D8G@=F;A@
(3D3?7F7D
+7DH;57
$A9;@
3GBF?7@Q
(3D3?7F7D
+7DH;57
$A9;@
*',0B>GE
+7DH;57
(3D3?7F7D
#ADD7=FGDI7DF7
+5:@;FFEF7>>7
*7E7F
#'**.
#ADD7=FGDI7DF7
#'**,H
#'**,H4:
#'**,6:I
#'**,D
#'**.
#ADD7=FGDI7DF7
#'**,H4:
#'**,6:I
#'**,D
#'**.
#'**,H
Bild 4-6 Beispiel: Einstellung eines Parameters an der Zusatzregelung mit Fachmanncode
40 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
5 x Fehler und Störungen
5 5.1
Fehler erkennen und Störung beheben
Die in der HPSU compact integrierte Hauptregelung erkennt einen vom Wärmepumpensystem erzeugten Fehler und zeigt diesen durch einen Fehlercode im Display an.
Störung beheben
• Ursache für die Störung ermitteln und beheben.
• Schaltschutz ausgelöst:
– Keine Anzeige auf dem Display der Benutzerschnittstelle. Ursache für das Auslösen des Schaltschutzes feststellen und
Störung beseitigen. Anlage erneut starten.
Î Ist die Ursache beseitigt, wird beim Start der Anlage ein Probelauf durchgeführt. Danach arbeitet die Anlage normal weiter.
• Schaltschutz nicht ausgelöst:
– Es werden keine Fehlercodes angezeigt, aber die Anlage arbeitet nicht ordnungsgemäß. Ursachen suchen und beseitigen
(siehe Kapitel 5.2 „Störungen“).
Î Wurde die Ursache beseitigt, arbeitet die Anlage normal weiter.
– Fehlercodes werden angezeigt und Betriebs-LED blinkt, solange die Störungsbedingungen vorliegen. Ursachen suchen und beseitigen (siehe Kapitel 5.3 „Fehlercodes“). Um die Anlage zu entriegeln, muss die Anlage zum Zurücksetzen des Fehlercodes manuell ausgeschaltet und danach neu gestartet werden. Die Vorgehensweise ist in Tab. 5-1 beschrieben.
Î Wurde die Ursache beseitigt, arbeitet die Anlage normal weiter.
Raumheizung
Raumkühlung
EIN
Anweisung für das Ausschalten der Anlage
Betriebsart
Warmwasserheizung
Anlage ausschalten durch
Drücken der Taste Drücken der Taste
EIN 1x 1x
EIN
AUS
AUS
AUS
EIN
AUS
1x
—
—
—
1x
—
Tab. 5-1 Vorgehensweise zum manuellen Ausschalten der Anlage
5.2
Störungen
Störung
Anlage außer Funktion
(Betriebs-LED aus, keine
Displayanzeige)
Mögliche Ursache
Keine Netzspannung
Mögliche Behebung
• Hauptschalter der Anlage einschalten.
• Sicherung(en) der Anlage einschalten.
• Sicherung(en) der Anlage erneuern.
Programmuhr arbeitet nicht oder programmierte Schaltzeiten wurden zur falschen
Zeit ausgeführt.
Uhrzeit oder der Wochentag sind nicht korrekt eingestellt.
Programmuhr ist deaktiviert.
Während einer Schaltzeit wurde durch den Benutzer eine manuelle Einstellung durchgeführt (z. B. Änderung einer Solltemperatur, Änderung der Betriebsart)
• Uhr einstellen.
• Wochentag einstellen.
• Programmuhr aktivieren.
• Programmuhr deaktivieren und wieder aktivieren.
• Richtige Betriebsart auswählen.
Zusatzregelung reagiert nicht auf Eingaben
Betriebssystem der Zusatzregelung abgestürzt.
• RESET der Zusatzregelung durchführen.
• Anlage neu starten (Netzspannung).
Betriebsdaten werden nicht aktualisiert Betriebssystem der Zusatzregelung abgestürzt.
• RESET der Zusatzregelung durchführen.
• Anlage neu starten (Netzspannung).
• System durch einen Servicetechniker prüfen lassen.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 41
5 x Fehler und Störungen
Warmwasser wird nicht warm
Störung
Heizung wird nicht warm
Heizung wird nicht ausreichend warm
Heizung wird nicht ausreichend warm
Mögliche Ursache Mögliche Behebung
Raumheizung Bereitschaft abgeschaltet (z. B. Zeitprogramm befindet sich in der Absenkphase, Außentemperatur zu hoch, Parameter für optionalen Backup-Heater
(BUH) falsch eingestellt, Anforderung für Warmwasser aktiv)
• Betriebsarteinstellung prüfen.
• Anforderungsparameter prüfen.
• Einstellung von Uhrzeit und Wochentag an der Regelung prüfen.
Kältemittelverdichter arbeitet nicht.
• Bei optionalem Backup-Heater:
Prüfen, ob der Backup-Heater (BUH) die Wassertemperatur auf mindestens 15 °C aufheizt (Bei einer niedrigen Wassertemperatur, verwendet das System zuerst den Backup-Heater (BUH), um die Mindest-Wassertemperatur zu erreichen.). Ggf. Stromversorgung, Thermoschutz und Überhitzungssicherung des Backup-
Heaters (BUH) prüfen.
• System durch einen Servicetechniker prüfen lassen.
Anlage befindet sich in der Betriebsart "Raumkühlung".
• Betriebsart auf "Raumheizung" umstellen.
Einstellungen Niedertarif-Netzanschluss und die elektrischen Anschlüsse passen nicht zusammen.
• Wenn [D-01]=1 oder 2, muss eine spezielle Verkabelung durchgeführt werden (siehe Installationsanleitung HPSU compact).
Es sind auch andere Konfigurationen möglich, jedoch müssen diese der Art des am Installationsort vorhandenen Niedertarif-
Netzanschlusses entsprechen.
Das Elektrizitätsversorgungsunternehmen hat das Niedertarifsignal ausgesendet.
• Auf erneutes Niedertarifsignal warten, welches die Stromversorgung wieder zuschaltet.
Wasserdurchfluss zu niedrig.
Sollwertbereiche zu niedrig.
Wetterabhängige Sollwertregulierung aktiv.
Optional: Backup-Heater (BUH) nicht zugeschaltet.
• Prüfen, ob alle Absperrventile des Wasserkreislaufs vollständig geöffnet sind.
• Parameterwert [9-00] erhöhen.
• Einstellungen der Betriebsart "Wetterabhängige Sollwertregulierung" prüfen.
• Bei optionalem Backup-Heater:
– Netzversorgung des Backup-Heaters (BUH) prüfen.
– Thermoschutzschalter des Backup-Heaters (BUH) hat ausgelöst.
– Überhitzungssicherung des Backup-Heaters (BUH) defekt.
– Parameterwerte [4-XX] überprüfen.
Wassermenge im System zu gering
• Wassermenge und dazu vorhanden Vordruck im Ausdehnungsgefäß prüfen, ggf. Wassermenge ergänzen und Vordruck neu einstellen (siehe Kapitel 2 „Produktbeschreibung“)
Warmwasserbereitung beansprucht zu viel Leistung der Wärmepumpe.
• Parametereinstellungen [5-XX] prüfen:
– "Bivalenztemperatur" [5-01] erhöhen, um den Betrieb des
Backup-Heaters (BUH) bei einer höheren Außentemperatur zu aktivieren.
– "Status Priorität Raumheizung" [5-02] muss aktiviert sein.
– "Prioritätstemperatur der Raumheizung" [5-03] erhöhen, um den Betrieb der Zusatzheizung bei einer höheren Außentemperatur zu aktivieren.
Warmwasserbereitung abgeschaltet (z. B. Zeitprogramm befindet sich in der Absenkphase, Parameter für Warmwasserbereitung falsch eingestellt).
• Betriebsarteinstellung prüfen.
• Anforderungsparameter prüfen.
42 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
5 x Fehler und Störungen
Störung
Warmwasser wird nicht ausreichend warm
Raumkühlung kühlt nicht
Mögliche Ursache
Speicherladetemperatur zu niedrig.
Zapfrate zu hoch.
Leistung der Wärmepumpe zu gering.
Wassermenge im System zu gering.
Optional: Backup-Heater (BUH) nicht zugeschaltet.
Optional: Installierte ROTEX Solaris Anlage
Optional: Booster-Funktion (BOH)
Mögliche Behebung
• Warmwasser-Solltemperatur erhöhen.
• Zapfrate reduzieren, Durchfluss begrenzen.
• Überprüfung der Schaltzeiten für Raumheizung und Warmwasserbereitung auf Überschneidungen.
• Wassermenge und dazu vorhanden Vordruck im Ausdehnungsgefäß prüfen, ggf. Wassermenge ergänzen und Vordruck neu einstellen (siehe Installationsanleitung HPSU compact).
• Netzversorgung des Backup-Heaters (BUH) prüfen.
• Thermoschutzschalter des Backup-Heaters (BUH) hat ausgelöst.
• Überhitzungssicherung des Backup-Heaters (BUH) defekt.
• Parameterwerte [4-XX] überprüfen.
• Parametereinstellungen [C-00] ändern.
• Netzversorgung des Backup-Heaters (BUH) prüfen.
• Stellung des STB am Backup-Heaters (BUH) prüfen.
• Parametereinstellungen [8-XX] prüfen.
Wasserdurchfluss zu niedrig.
• Prüfen, ob alle Absperrventile des Wasserkreislaufs vollständig geöffnet sind.
• Prüfen, ob das Ausdehnungsgefäß defekt ist.
• System vollständig entlüften.
• Am Manometer prüfen, ob ausreichend Wasserdruck >0,3 bar vorhanden ist.
• Prüfen, ob der Widerstand im Wasserkreislauf nicht zu hoch für die Pumpe ist (siehe Installationsanleitung HPSU compact).
Bereitschaft Raumkühlung abgeschaltet (z. B. Schaltzeitenprogramm befindet sich in der Absenkphase,
Außentemperatur zu niedrig).
• Betriebsarteinstellung prüfen.
• Anforderungsparameter prüfen.
• Einstellung von Uhrzeit und Wochentag an der Regelung prüfen.
Kühlleistung bei Raumkühlung zu gering
Kältemittelverdichter arbeitet nicht.
• Bis zum Erreichen der Mindest-Wassertemperatur (15 °C) warten. Bei einer niedrigen Wassertemperatur verwendet das
System ggf. zuerst den optionalen Backup-Heater (BUH), um die
Mindest-Wassertemperatur zu erreichen.
• System durch einen Servicetechniker prüfen lassen.
• Betriebsart auf "Raumkühlung" umstellen.
Anlage befindet sich in der Betriebsart "Raumheizung".
Wasserdurchfluss zu niedrig.
Wassermenge im System zu gering.
• Prüfen, ob alle Absperrventile des Wasserkreislaufs vollständig geöffnet sind.
• Prüfen, ob der Wasserfilter verschmutzt ist.
• Prüfen, ob das Ausdehnungsgefäß defekt ist.
• System vollständig entlüften.
• Am Manometer prüfen, ob ausreichend Wasserdruck (>0,3 bar) vorhanden ist.
• Prüfen, ob der Widerstand im Wasserkreislauf nicht zu hoch für die Pumpe ist (siehe Installationsanleitung HPSU compact).
• Wassermenge und dazu vorhanden Vordruck im Ausdehnungsgefäß prüfen, ggf. Wassermenge ergänzen und Vordruck neu einstellen (siehe Kapitel 2 „Produktbeschreibung“).
Kältemittelmenge im System zu niedrig oder zu hoch.
• Kältemittelmenge durch einen Servicetechniker überprüfen lassen. Dabei das System auf Dichtheit prüfen.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 43
5 x Fehler und Störungen
Störung Mögliche Ursache
Luft im Wasserkreislauf.
Mögliche Behebung
• Kompletten Wasserkreislauf entlüften.
Geräuschbildung durch Vibrationen.
• HPSU compact, deren Bauteile, sowie Abdeckungen auf korrekte
Befestigung prüfen.
• Pumpendrehzahl reduzieren, Umwälzpumpe erneuern.
Umwälzpumpe erzeugt übermäßig starke Betriebsgeräusche
Lagerschaden der Umwälzpumpe.
Wasserdruck am Pumpeneinlass zu gering.
• Am Manometer prüfen, ob ausreichend Wasserdruck (>0,3 bar) vorhanden ist.
• Prüfen, ob das Manometer ordnungsgemäß funktioniert.
• Prüfen, ob das Ausdehnungsgefäß nicht defekt ist und der
Vordruck korrekt eingestellt wurde (siehe Installationsanleitung
HPSU compact).
• Ausdehnungsgefäß erneuern.
Ausdehnungsgefäß ist defekt.
Sicherheits-Überdruckventil ist undicht oder ständig geöffnet
Wassermenge bzw. Wasserdruck im System ist zu hoch.
• Wasserdruck am Manometer prüfen (muss unter dem angegebenen Maximaldruck liegen) und ggf. Wasser so weit ablassen, bis der Druck sich im mittleren Bereich befindet.
Display zeigt:
Sicherheits-Überdruckventil klemmt.
Gewählte Funktion ist für diesen Anlagentyp nicht verfügbar.
Gewählte Funktion ist durch den Parameter "Zugriffsberechtigung" für den Benutzer gesperrt.
• Änderung der Zugriffsberechtigung im Parameter [0-00]
Tab. 5-2 Mögliche Störungen an der HPSU compact
• Sicherheits-Überdruckventil prüfen und ggf. erneuern.
– Roten Knopf am Sicherheits-Überdruckventil gegen den Uhrzeigersinn drehen. Sollte ein klapperndes Geräusch zu hören sein, muss das Sicherheits-Überdruckventil erneuert werden.
– Bei anhaltendem Wasseraustritt, Einlass- und Auslassabsperrventil schließen.
44 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
5 x Fehler und Störungen
5.3
Fehlercodes
Fehlercode
80
Bauteil/Bezeichnung
Temperaturfühler Eintrittswassertemperatur
81
89
Fehler und mögliche Ursachen
Vorlauftemperatursensoren t
V1 beschreibung“).
und t
V2 sind defekt (Position der Bauteile siehe Kapitel 2 „Produkt-
Temperaturfühler Austrittswassertemperatur
Rücklauftemperatursensoren t
R1 beschreibung“).
und t
R2
sind defekt (Position der Bauteile siehe Kapitel 2 „Produkt-
Ausfall der Frostschutzfunktion des Wasserwärmetauschers
Ausfall der Frostschutzfunktion des Wasserwärmetauschers aufgrund von niedrigem Wasserdurchfluss. Siehe Fehlercode "7H".
Ausfall der Frostschutzfunktion des Wasserwärmetauschers aufgrund fehlenden Kältemittels in der
Anlage.
7H
8H
A1
AA
C4
E1
E3
E4
E5
E7
E9
EC
Wasserdurchfluss ist zu niedrig oder überhaupt nicht vorhanden, erforderlicher Mindestwasserdurchfluss ( t 12 l/min). Folgende Punkte prüfen:
Durchflussstörung Wasserkreislauf
• Alle Absperrventile des Wasserkreislaufs müssen vollständig geöffnet sein.
• Optionale Wasserfilter dürfen nicht verschmutzt sein.
• Anlage muss innerhalb ihres Betriebsbereiches laufen (siehe Kapitel 8 „Technische Daten“).
• Anlage muss vollständig entlüftet sein.
• Wasserdruck am Manometer prüfen (>0,3 bar).
• Externer statischer Druck muss der Kennlinie im Kapitel 8 „Technische Daten“ entsprechen.
Ein höherer Druck deutet auf einen inneren Widerstand im Wasserkreislauf hin.
• Ausdehnungsgefäß ist defekt.
• Tritt dieser Fehler bei Abtaubetrieb in der Betriebsart Raumheizung oder Warmwasserbereitung auf. Bei optionalem Backup-Heater: dessen Stromversorgung und Sicherungen prüfen.
• Im Schaltkasten der HPSU compact die Pumpensicherung (FU1) und die
Leiterplattensicherung (F1) prüfen.
Austrittswassertemperatur an der HPSU compact >65 °C
Austrittswassertemperatur an der HPSU compact ist zu hoch (>65 °C).
– Temperaturfühler Austrittswassertemperatur liefert falsche Werte.
(Position der Bauteile siehe Kapitel 2 „Produktbeschreibung“) oder
– Bei optionalem Backup-Heater: STB des Backup-Heaters (BUH) ausgelöst.
Leiterplatte A1P HPSU compact Störmeldung. ROTEX Servicetechniker kontaktieren.
Optional: STB-Signal Booster-Funktion
(BOH)
Weitergabe STB Signal Booster-Funktion unterbrochen. Verbindung prüfen.
Optional: STB Backup-Heater (BUH)
Klemmen 13/14 auf "X2M" nicht gebrückt
Temperatursensor Wärmetauscher
STB im Backup-Heater (BUH) ausgelöst: Stellung des STB prüfen und entriegeln.
Wird die Anlage ohne Raumthermostat bzw. ohne Funk-Raumthermostat betrieben, muss die Klemmleiste "X2M" auf der Anschlussplatine XR1P gebrückt werden (Brücke STB-Rückmeldung und Anleitung ist im Lieferumfang des Raumthermostats enthalten).
Temperatursensor Wärmetauscher der HPSU compact ist defekt (Position der Bauteile siehe
Kapitel 2 „Produktbeschreibung“).
Leiterplatte Wärmepumpenaußengerät
(RRLQ)
Störmeldung. ROTEX Servicetechniker kontaktieren.
Druck im Kältemittelsystem
Druck im Kältemittelsystem zu hoch. Anlage muss innerhalb ihres Betriebsbereiches laufen (siehe
Kapitel 8 „Technische Daten“).
Niederdrucksensor Wärmepumpenaußengerät (RRLQ)
Niederdrucksensor im Wärmepumpenaußengerät (RRLQ) aktiviert. Anlage auf Kältemittelverlust prüfen und ggf. Niederdrucksensor prüfen (Kurzschluss).
Überlastschutz Kältemittelkompressor
Überlastschutz Kältemittelkompressor ausgelöst. Anlage muss innerhalb ihres Betriebsbereiches laufen (siehe Kapitel 8 „Technische Daten“).
Ventilatorsperre Wärmepumpenaußengerät (RRLQ)
Elektronisches Expansionsventil
Ein Ventilator im Wärmepumpenaußengerät (RRLQ) ist blockiert. Ventilator auf Schmutzeinwirkung prüfen, ggf. ist der Ventilator defekt.
Das elektronische Expansionsventil im Wärmepumpenaußengerät (RRLQ) ist defekt.
Temperatur im internen Warmwasserspeicher zu hoch
Der Temperaturfühler im Warmwasserspeicher liefert einen Temperaturwert >89 °C. Prüfen ob der Temperaturfühler den korrekten Wert anzeigt.
Bei optionalem Booster-Heater (BOH), ist dessen Schaltschütz auf Kurzschluss zu prüfen.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 45
5 x Fehler und Störungen
L4
L5
L8
L9
LC
HC
J1
J3
J5
J6
J7
Fehlercode
F3
Bauteil/Bezeichnung Fehler und mögliche Ursachen
Austrittstemperatur am Wärmetauscher des Wärmepumpenaußengeräts (RRLQ) zu hoch
Die Austrittstemperatur am Wärmetauscher des Wärmepumpenaußengeräts (RRLQ) erreicht aufgrund einer Blockierung zu hohe Werte. Mögliche Verschmutzungen am Wärmetauscher beseitigen.
Bei anhaltender Fehlermeldung, ROTEX Servicetechniker kontaktieren.
H3
H9
Wärmepumpensystem
(nur bei 11-16 kW Anlage)
Temperaturfühler Wärmepumpenaußengerät (RRLQ)
Interner Fehler im Wärmepumpensystem. ROTEX Servicetechniker kontaktieren.
Außentemperaturfühler des Wärmepumpenaußengeräts (RRLQ) ist defekt.
Temperaturfühler Warmwasserspeicher Temperaturfühler bzw. Verbindungskabel des Speichertemperaturfühlers ist defekt.
Drucksensor
Thermistor Entladung
Temperaturfühler Ansaugrohr
Aircoil-Temperaturfühler
Aircoil-Temperaturfühler
Störmeldung. ROTEX Servicetechniker kontaktieren.
J8 Temperaturfühler Flüssigkeitsleitung
Temperaturfühler der Flüssigkeitsleitung im Wärmepumpenaußengerät (RRLQ) defekt. ROTEX Servicetechniker kontaktieren.
P1
P4
PJ
Elektrische Komponenten
Elektrische Komponenten
Elektrische Komponenten
Elektrische Komponenten
Elektrische Komponenten
Leiterplatte Wärmepumpenaußengerät
(RRLQ)
Elektrische Komponenten
Kapazitätseinstellung falsch
Störmeldung. ROTEX Servicetechniker kontaktieren.
U0 Kältemittelverlust
In der Anlage befindet sich zu wenig, bzw. kein Kältemittel mehr. Anlage auf Dichtheit prüfen, instand setzen und neu befüllen.
U2
U4
U5
U7
Hauptstromkreis ohne Netzspannung
Kommunikationsfehler
Kommunikationsfehler
Kommunikationsfehler
Störmeldung. ROTEX Servicetechniker kontaktieren.
UA Kommunikationsfehler
Tab. 5-3 Fehlercodes an der Hauptregelung der HPSU compact
Maximales Anzugdrehmoment von 10 Nm für: T
V1
, T
V2
, T
V, BH1
, T
V, BH2
, T
R2
beachten.
46 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
6 x Wartung
6 6.1
Allgemeines
Die regelmäßige Inspektion und Wartung der HPSU compact senkt den Energieverbrauch und garantiert eine lange Lebensdauer sowie den störungsfreien Betrieb.
Die Inspektion und Wartung durch autorisierte und geschulte Heizungs- und Kälte-Klima-Fachkräfte einmal jährlich und möglichst vor der Heizperiode durchführen. Somit können Störungen während der Heizperiode ausgeschlossen werden.
Zur Gewährleistung der regelmäßigen Inspektion und Wartung empfiehlt ROTEX, einen Inspektions- und
Wartungsvertrag abzuschließen.
Gesetzliche Bestimmungen
Nach der F-Gase-Verordnung (EG) Nr. 842/2006 Artikel 3 müssen Betreiber (bzw. Eigentümer) ihre ortsfesten Kälteanlagen regelmäßig warten, auf Dichtheit überprüfen und eventuelle Undichtigkeiten innerhalb kürzester Zeit beseitigen lassen.
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kältekreislauf müssen im Betriebshandbuch dokumentiert werden. Diese Pflicht ergibt sich aus der am 14. Juni 2006 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung über fluorierte Treibhausgase.
Für ROTEX Wärmepumpensysteme ergeben sich für den Betreiber folgende Pflichten:
Bei einer Gesamtfüllmenge der Anlage mit Kältemittel unter 3 kg besteht keine europäische gesetzliche
Festlegung von Kontrollfristen. ROTEX empfiehlt dennoch den Abschluss eines Wartungsvertrags und die
Dokumentation der durchgeführten Arbeiten im Betriebshandbuch zur Wahrung der Garantieansprüche.
• Bei einer Gesamtfüllmenge der Anlage mit Kältemittel von 3 kg – 30 kg bzw. ab 6 kg in hermetischen Anlagen:
Î Kontrollen durch zertifiziertes Personal in Abständen von höchstens 12 Monaten .
• Dokumentationspflicht (Wartung und Dichtheitsprüfung) im Betriebshandbuch unter Angabe von Art und Menge eingesetzter oder rückgewonnener Kältemittel, sowie die angewandte Prüfmethode (nach EG Nr. 1516/2007), die der Betreiber nach ihrer
Erstellung mindestens 5 Jahre lang aufzubewahren und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen hat.
• Verantwortung der Betreiber von Anlagen für die Rückgewinnung von F-Gasen durch zertifiziertes Personal.
Zertifiziert sind Personen, welche für Arbeiten an ortsfesten Kälteanlagen (Wärmepumpen) und Klimaanlagen einen Sachkundenachweis für den europäischen Raum nach der F-Gase-Verordnung (EG) Nr. 842/2006 besitzen.
– Bis 3 kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkundenachweis der Kategorie 2
– Ab 3 kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkundenachweis der Kategorie 1
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 47
6 x Wartung
6.2
Jährlich durchzuführende Tätigkeiten
WARNUNG!
Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten der HPSU compact und an ihren optional angeschlossenen Komponenten kann Leben und Gesundheit von Personen gefährden und die Funktion dieser Bauteile beeinträchtigen.
• Arbeiten an der HPSU compact (wie z. B. Wartung oder Instandsetzung) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung teilgenommen haben. Hierzu zählen insbesondere Heizungsfachkräfte, Elektrofachkräfte und Kälte-Klima-Fachkräfte , die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer Sachkenntnis ,
Erfahrungen mit der fachgerechten Installation und Wartung von Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen haben.
48
WARNUNG!
Das gasförmige Kältemittel ist schwerer als Luft. Es kann sich in Gruben oder schlecht belüfteten Räumen in hohen Konzentrationen ansammeln. Das Einatmen hoher Konzentrationen gasförmigen Kältemittel s führt zu Schwindel- und Erstickungsgefühlen . Bei Kontakt von gasförmigem Kältemittel mit offenem
Feuer oder heißen Gegenständen können tödliche Gase entstehen.
• Bei Arbeiten am Kältemittelkreislauf für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes sorgen.
• Falls notwendig, vor Beginn der Arbeiten, das Kältemittelsystem vollständig evakuieren.
• Arbeiten am Kältemittelkreislauf niemals in geschlossenen Räumen oder Arbeitsgruben durchführen.
• Kältemittel nicht mit offenem Feuer, Glut oder heißen Gegenständen in Berührung bringen.
• Kältemittel niemals in die Atmosphäre entweichen lassen (Bildung hoher Konzentrationen).
• Nach dem Abnehmen der Serviceschläuche von den Befüllanschlüssen, am Kältesystem eine Dichtheitsprüfung durchführen. Durch undichte Stellen kann Kältemittel austreten.
WARNUNG!
Bei normalem Atmosphärendruck und Umgebungstemperaturen verdampft flüssiges Kältemittel so plötzlich, dass es bei Kontakt mit der Haut oder den Augen zu Erfrierungen des Gewebes kommen kann (Erblindungsgefahr).
• Stets Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
• Kältemittel niemals in die Atmosphäre entweichen lassen (hoher Druck an der Austrittsstelle).
• Beim Abnehmen der Serviceschläuche von den Befüllanschlüssen, die Anschlüsse nie in Richtung des
Körpers halten. Es können noch Kältemittelreste austreten.
WARNUNG!
Unter der Abdeckhaube der HPSU compact können bei laufendem Betrieb Temperaturen von bis zu 90 °C auftreten. Während des Betriebs entstehen Warmwassertemperaturen >60 °C.
– Bei Berührung von Bauteilen während oder nach dem Betrieb besteht Verbrennungsgefahr .
– Durch austretendes Wasser bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten kann es bei Hautkontakt zu Verbrühungen kommen
• Vor den Wartungs- und Inspektionsarbeiten die HPSU compact ausreichend lang abkühlen lassen.
• Schutzhandschuhe tragen.
WARNUNG!
Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen und Verbrennungen verursachen.
• Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen, diese von der Stromversorgung trennen (Sicherung, Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
• Herstellung des elektrischen Anschlusses und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch elektrotechnisch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung der gültigen Normen und Richtlinien sowie der
Vorgaben des Energieversorgungsunternehmens.
• Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach Beendigung der Arbeiten sofort wieder anbauen .
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
6 x Wartung
Die HPSU compact ist konstruktionsbedingt sehr wartungsarm. Korrosionsschutzeinrichtungen (z. B. Opferanoden) sind nicht notwendig. Wartungsarbeiten, wie das Wechseln von Schutzanoden oder das Reinigen des
Speichers von innen, entfallen dadurch.
– Kontrolle des Füllstands, ggf. Wasser nachfüllen.
• Funktionskontrolle der HPSU compact, sowie aller installierten Zubehörkomponenten (Booster-, Backup-Heater, Solaris-
Anlage...) durch Überprüfen der Temperaturanzeige und der Schaltzustände in den einzelnen Betriebsarten durchführen.
• Falls eine Solaris-Anlage angeschlossen und in Betrieb ist, diese abschalten und Kollektoren entleeren.
• Bei Betrieb der HPSU compact in einem bivalent-alternativem System; alle Wärmeerzeuger ausschalten und die bivalente
Regelungseinheit deaktivieren.
• Sichtprüfung allgemeiner Zustand der HPSU compact.
• Sichtkontrolle Behälterfüllstand Speicherwasser (Füllstandsanzeige).
Î Ggf. Wasser nachfüllen, sowie Ursache für mangelnden Füllstand ermitteln und abstellen.
• Anschluss Sicherheitsüberlauf und -ablaufschlauch auf Dichtheit, freien Ablauf und Gefälle prüfen.
Î Ggf. Sicherheitsüberlauf und Ablaufschlauch reinigen und neu verlegen, schadhafte Teile austauschen.
• Sichtprüfung von Anschlüssen, Leitungen sowie des Sicherheits-Überdruckventils. Bei Schäden die Ursache ermitteln.
Î Schadhafte Teile austauschen.
• Prüfung aller elektrischen Bauteile, Verbindungen und Leitungen.
Î Schadhafte Teile instand setzen bzw. austauschen.
• Kontrolle des Wasserdrucks der Kaltwasserversorgung (<6 bar)
Î Ggf. Einbau bzw. Einstellung Druckminderer.
• Kontrolle des Systemwasserdrucks am Manometer der HPSU compact.
Î Ggf. Wasser im Heizungssystem nachfüllen, bis sich der Zeiger im Manometer der HPSU compact im grünen Bereich befindet.
• Kunststoffoberfläche der HPSU compact mit weichen Tüchern und milder Reinigungslösung reinigen. Keine Reiniger mit aggressiven Lösungsmitteln verwenden, Beschädigung der Kunststoffoberfläche.
• Wartung des Außengeräts und anderer an die HPSU compact angeschlossenen Heizungskomponenten nach den jeweiligen dazugehörigen Installations- und Bedienungsanleitungen durchführen.
6.3
Wartungsnachweis
• Wartungsnachweis im mitgelieferten Betriebshandbuch der HPSU compact ausfüllen.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 49
7 x Außerbetriebnahme
7 7.1
Vorübergehende Stilllegung
VORSICHT!
Eine stillgelegte Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren und dadurch beschädigt werden.
• Die stillgelegte Heizungsanlage bei Frostgefahr wasserseitig entleeren.
• Bei nicht entleerter Heizungsanlage muss bei Frostgefahr die Stromversorgung sichergestellt und der Hauptschalter eingeschaltet bleiben.
Wenn die HPSU compact für längere Zeit nicht benötigt wird, kann sie vorübergehend stillgelegt werden.
ROTEX empfiehlt jedoch, die Anlage nicht von der Stromversorgung zu trennen, sondern lediglich die Betriebsarten Raumkühlung und Raumheizung zu deaktivieren. Die Betriebsart Warmwasserheizung muss aktiviert bleiben. Um den Frostschutz so energiesparend wie möglich zu gestalten, kann die Warmwassertemperatur am Regler der Bedieneinheit auf den kleinstmöglichen Wert eingestellt werden.
Die Anlage ist dann frostgeschützt, die Pumpen- und Ventilschutzfunktionen sind aktiv.
Wenn bei Frostgefahr die Stromversorgung nicht gewährleistet werden kann, muss
– die HPSU compact wasserseitig, vollständig entleert werden oder
– geeignete Frostschutzmaßnahmen getroffen werden.
Besteht die Frostgefahr bei unsicherer Stromversorgung für nur wenige Tage, kann aufgrund der sehr guten
Wärmedämmung auf das wasserseitige Entleeren der HPSU compact verzichtet werden, wenn die Speichertemperatur regelmäßig beobachtet wird und nicht unter +3 °C sinkt.
Ein Frostschutz für das angeschlossene Wärmeverteilungssystem besteht dadurch allerdings nicht!
Speicherbehälter entleeren
• Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Nur bei ROTEX Solaris Anlage: Solaris Anlage vollständig entleeren (siehe Betriebsanleitung).
• Schlauch mit Schlauchanschluss aus dem Zubehör-Set (nur dieser öffnet automatisch das Fußventil) an den Solarrücklauf anschließen. Bei angeschlossener Solaris Anlage, KFE-Hahn am Solaris-Rücklauf nutzen.
• Wasserinhalt des Speicherbehälters ablassen.
Heizkreis- und Warmwasserkreis entleeren
• Ablassschlauch an den KFE-Hahn der HPSU compact anschließen.
• KFE-Hahn an der HPSU compact öffnen.
• Heiz- und Warmwasserkreislauf nach dem Saugheberprinzip leer laufen lassen.
• Heizungsvor- und Heizungsrücklauf sowie Kaltwasserzu- und Warmwasserauslauf von der HPSU compact trennen.
• Ablassschlauch, jeweils an Heizungsvor- und Heizungsrücklauf sowie Kaltwasserzu- und Warmwasserauslauf so anschließen, dass sich die Schlauchöffnung dicht über dem Boden befindet.
• Die einzelnen Wärmetauscher nacheinander nach dem Saugheberprinzip leer laufen lassen.
7.2
Endgültige Stilllegung
WARNUNG!
Unsachgemäß demontierte Kälteanlagen (Wärmepumpen), Klimaanlagen und Heizgeräte können Leben und
Gesundheit von Personen gefährden und bei Wiederinbetriebnahme in ihrer Funktion beeinträchtigt sein.
• Arbeiten an der HPSU compact (wie z. B. Demontage von Bauteilen, vorübergehende oder endgültige Stilllegung der Anlage) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung teilgenommen haben. Hierzu zählen insbesondere Heizungsfachkräfte, Elektrofachkräfte und Kälte-Klima-Fachkräfte , die aufgrund
Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer Sachkenntnis , Erfahrungen mit der fachgerechten Installation und Wartung von Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen haben.
• Warn- und Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung zu Arbeiten am Kältemittelsystem sind zwingend zu beachten .
50 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
7 x Außerbetriebnahme
Eine endgültige Stilllegung kann notwendig sein, wenn
– die Anlage defekt ist, abgebaut und entsorgt wird.
– Bauteile der Anlage defekt sind, demontiert und ausgetauscht werden.
– die Anlage, bzw. Teile der Anlage abgebaut und einem anderen Standort wieder aufgebaut werden.
Die HPSU compact ist so montage- und umweltfreundlich konstruiert, dass oben aufgeführte Tätigkeiten effizient und umweltschonend durchgeführt werden können.
Bei Standortverlegung oder Austausch von Bauteilen der Kältemittelanlage im Rohrleitungssystem:
• Kältemittel in das Wärmepumpenaußengerät zurückpumpen (siehe Installations- und Bedienungsanleitung des jeweiligen
Wärmepumpenaußengeräts).
Bei Entsorgung der Anlage oder Austausch von Bauteilen des Kältemittelsystems:
• Kältemittel aus der Anlage absaugen und recyceln (siehe Installations- und Bedienungsanleitung des jeweiligen Wärmepumpenaußengeräts).
VORSICHT!
Aus der Anlage austretendes Kältemittel schädigt die Umwelt nachhaltig. Durch Vermischung verschiedener Kältemittelsorten können gefährliche toxische Gasgemische entstehen. Die Vermischung mit Ölen kann bei austretendem Kältemittel zur Verseuchung von Erdreich führen.
• Kältemittel nur mit einem dafür geeigneten Recyclinggerät absaugen.
• Kältemittel immer recyceln und dadurch von Ölen oder anderen Zusatzstoffen trennen.
• Kältemittel nur sortenrein in geeigneten Druckbehältern aufbewahren.
• Kältemittel, Öle und Zusatzstoffe fachgerecht und den jeweiligen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes entsprechend entsorgen.
• HPSU compact außer Betrieb nehmen (siehe Abschnitt 7.1).
• HPSU compact von allen elektrischen Anschlüssen, Kältemittel- und Wasseranschlüssen trennen.
• HPSU compact bzw. betreffende Bauteile entsprechend der Installationsanleitung in umgekehrter Reihenfolge demontieren.
• HPSU compact fachgerecht entsorgen.
Hinweise zur Entsorgung
Die HPSU compact ist umweltfreundlich aufgebaut. Bei der Entsorgung fallen nur Abfälle an, die entweder der stofflichen Wiederverwertung oder der thermischen Verwertung zugeführt werden können. Die verwendeten Materialien, die zur stofflichen Wiederverwertung geeignet sind, können sortenrein getrennt werden.
ROTEX hat durch den umweltfreundlichen Aufbau der HPSU compact die Voraussetzungen für eine umweltgerechte Entsorgung geschaffen. Die fachgerechte und den jeweiligen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes entsprechende Entsorgung liegt in der Verantwortung des Betreibers.
Die Kennzeichnung des Produktes bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte nicht mit unsortiertem
Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Die fachgerechte und den jeweiligen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes entsprechende Entsorgung liegt in der Verantwortung des Betreibers.
– Demontage des Systems, Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen darf nur von einem qualifizierten Monteur erfolgen.
– Entsorgung nur bei einer Einrichtung, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
Weitere Informationen sind bei der Installationsfirma oder der zuständigen örtlichen Behörde erhältlich.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 51
8
8 x Technische Daten
Technische Daten
Verwendbar mit Wärmepumpenaußengerät
Abmessungen und Gewichte
Abmessungen (H x B x T)
Leergewicht
Hauptkomponenten
Wasser-Umwälzpumpe
Typ
Drehzahlstufen
Spannung
Frequenz
Wärmetauscher
(Wasser/Kältemittel)
Schutzart
Strom
Nennleistung maximal
Typ
Anzahl
Volumen
Minimale Durchflussmenge 2)
Maximale Durchflussmenge
Isolierung
Speicherbehälter
Speicherinhalt gesamt
Maximal zulässige Speicherwassertemperatur
Bereitschaftswärmeaufwand bei 60 °C
Trinkwasserinhalt
Trinkwassererwärmung
(Edelstahl 1.4404)
Maximaler Betriebsdruck
Oberfläche Trinkwasserwärmetauscher
Speicherlade-Wärmetauscher (Edelstahl 1.4404)
Mittlere spezifische Wärmeleistung
Wasserinhalt Wärmetauscher
Wärmetauscherfläche
Mittlere spezifische Wärmeleistung
Solare Heizungsunterstützung (Edelstahl 1.4404)
Wasserinhalt Wärmetauscher
Wärmetauscherfläche
Mittlere spezifische Wärmeleistung
Einheit HPSU compact 308
RRLQ006BBV3, RRLQ007BBV3,
RRLQ008BBV3 cm kg
181 x 62 x 59
94
W/K
Liter m 2
W/K
Liter m 2
W/K
Liter
°C kWh/24h
Liter
Bar m 2
V
Hz
A
W l/min l/min
Grundfos UPM2 15-70 CES87
PWM
230
50
IP 42
0,38
45
Edelstahl Plattenwärmetauscher
1
0,67
3,5
40
EPP
6
5,8
2790
13,1
300
85
1,3
27,8
2,7
1300
8,6
1,8
870
52 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
8 x Technische Daten
Einheit
Wärmetechnische
Leistungsdaten
Rohrleitungsanschlüsse
Warmwassermenge ohne Nachheizen bei Zapfrate
(8 l/min /12 l/min)
(TKW=10 °C / TWW=40 °C / TSP=50 °C)
Warmwassermenge ohne Nachheizen bei Zapfrate
(8 l/min /12 l/min)
(TKW=10 °C / TWW=40 °C / TSP=60 °C)
Warmwassermenge ohne Nachheizen bei Zapfrate
(8 l/min /12 l/min)
(TKW=10 °C / TWW=40 °C / TSP=65 °C)
Wiederaufheizzeit (Wh) bei einer Zapfmenge:
140 l = 5820 Wh (Ø Badewannenzapfmenge)
90 l = 3660 Wh (Ø Duschzapfmenge)
Kalt- und Warmwasser
Heizung Vor- und Rücklauf
Kältemittelkreislauf
Anzahl Kreisläufe
Rohrleitungsanschlüsse
Flüssigkeitsleitung
Gasleitung
Anzahl
Typ
Außendurchmesser
Typ
Außendurchmesser
Betriebsdaten
Betriebsbereich
Schallpegel
Außentemperaturbereich für Raumheiz-,
Raumkühlfunktion
Warmwasserheizung
Schallleistung
Schalldruck 1)
Heizen (min/max)
Kühlen (min/max)
Heizen (min/max)
Elektrische Daten
Spannungsversorgung
Netzanschluss
Phasen
Spannung
Spannungsbereich
Frequenz
Wärmepumpenaußengerät zu HPSU compact
Wärmepumpenaußengerät
Optionale Zusatzheizung Backup-Heater (BUH)
Bestellnummer
Tab. 8-1 Grunddaten HPSU compact l/min l/min l/min l/min
Zoll
Zoll
Zoll
Zoll
Zoll
V
V
Hz
°C
°C
°C dBA dBA
HPSU compact 308
181 / 148
278 / 245
343 / 317
45
30
1" AG
1" IG
1
2
Bördelverbindung
1/4" AG
Bördelverbindung
5/8" AG
-20 bis 25
10 bis 43
-20 bis 35
42
28
1
230
Spannung ±10%
50
4G
3G
3G (1 phasig) / 5G (3 phasig)
14 15 06
1) Bei einem Bezugsabstand von 1 m.
2) Vor Sicherheitsabschaltung.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 53
9 x Glossar
9
Rücklauf
Glossar
Betriebsart
Backup-Heater
Booster-Anforderung
Bottom-Plate-Heater
Heizkennlinie
Kältemittel
Legionellenschutz
Modulation
Niedertarif-Netzanschluss
Nennleistung
Parameter
Regelung
Schaltzeitenprogramm
Vorlauf
Wärmetauscher
Wassermangelsicherung/Überhitzungsschutz
Wetterabhängige Sollwertregulierung
Vom Benutzer oder von der Regelung angeforderte Funktion des Wärmeerzeugers (z. B. Raumheizung, Warmwasserheizung, Raumkühlung, Standby etc.)
Elektrischer Zuheizer zur Unterstützung des Wärmeerzeugers bei der Wärmeerzeugung.
Betrieb zur Aufheizung der Bereitschaftszone (Warmwasser)
Bodenplatten-Heizung für das Wärmepumpenaußengerät
Rechnerischer Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Soll-Vorlauftemperatur (Synonym = Heizkurve), um bei jeder Außentemperatur die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
Ein Stoff, welcher zur Wärmeübertragung in einer Kälteanlage eingesetzt wird. Bei niedriger Temperatur und niedrigem
Druck wird Wärme aufgenommen und bei höherer Temperatur und höherem Druck Wärme abgegeben.
Periodische Erwärmung des Speicherwassers auf >71 °C zur vorbeugenden Abtötung krankheitserregender Bakterien im Warmwasserkreislauf (sogenannte Legionellen).
Automatische und stufenlose Anpassung der Heizleistung an den jeweiligen Heizbedarf, ohne dass verschiedene
Heizstufen oder -takte geschaltet werden müssen.
Ein spezieller Netzanschluss des Energieversorgers, welcher verschiedene vergünstigte Tarife in sogenannten Schwachlastphasen für elektrischen Strom anbietet (Tag-, Nacht-, Wärmepumpenstrom etc.).
Maximale Wärmeleistung, die der Wärmeerzeuger bei bestimmten Betriebstemperaturen abgibt.
Ein Wert, welcher die Ausführung von Programmen oder Abläufen beeinflusst oder bestimmte Zustände definiert.
Bedieneinheit im Frontbereich des Wärmeerzeugers, die Hauptschalter, Störungsleuchte, Wasserdruckmanometer sowie
Programmwahltasten, Drehtaster und Display umfasst.
Teil des hydraulischen Kreislaufs, der das abgekühlte Wasser über das Rohrsystem von den Heizflächen zurück zum
Wärmeerzeuger leitet.
Zeiten, die sich am Bediengerät einstellen lassen, um regelmäßige Heiz-, Absenk- und Warmwasserphasen festzulegen.
Teil des des hydraulischen Kreislaufs, der das erwärmte Wasser vom Wärmeerzeuger zu den Heizflächen leitet.
Ein Bauteil, welches thermische Energie von einem Kreislauf auf einen Anderen überträgt. Beide Kreisläufe sind hydraulisch durch eine Wandung im Wärmetauscher voneinander getrennt.
Sicherheitseinrichtung, die bei Wassermangel den Heizkessel automatisch abschaltet, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Aus dem Messwert für die Außentemperatur und einer definierten Heizkurve wird die passende Vorlauftemperatur ermittelt, welche als Sollwert für die Temperaturregelung im Heizgerät dient.
54 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
Notizen
10 x Notizen
• Tragen Sie in der nachfolgenden Tabelle die von Ihnen vorgenommenen Schaltzeiteinstellungen ein.
Heizkreis Tag ein
Schaltzeit 1 aus ein
Schaltzeit 2 aus
Tab. 10-1 Individuelle Einstellungen des Schaltzeitenprogramms "Berufstätige" durch den Benutzer oder Heizungsfachmann
10.2 Individuelle Parameteränderungen
• Tragen Sie in den nachfolgenden Tabellen die von Ihnen vorgenommenen Parameteränderungen ein.
Hauptregelung HPR1
Parameter Nr. Alter Wert Neuer Wert Datum Bemerkungen
Tab. 10-2 Individuelle Änderungen der Parameter durch den Benutzer oder Heizungsfachmann an der Hauptregelung
Zusatzregelung HPRA1
Parameter Nr. Alter Wert Neuer Wert Datum Bemerkungen
Tab. 10-3 Individuelle Änderungen der Parameter durch den Benutzer oder Heizungsfachmann an der Zusatzregelung
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 55
10 x Notizen
56 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
10 x Notizen
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012 57
10 x Notizen
58 BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
A Stichwortverzeichnis
Anlagendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
B
Anzeige- und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anzeigesprache
Zusatzregelung HPRA1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Backup-Heater
Displayanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einbauort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
HPR1 Parametereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
HPRA1 Inbetriebnahmeparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 , 18
Raumheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Raumkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Warmwasserheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Betriebsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Betriebsweise
Elektronische Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheitsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Booster-Anforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Displayanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
HPRA1 Inbetriebnahmeparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Bottom-Plate-Heater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
E
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
F
Fehler und Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Frostgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Funktions- und Belegreifheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Fußbodenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 , 39
G
Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anlage ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anzeige aktueller Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Betriebsdaten anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Testlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Uhr einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wetterabhängige Sollwertregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
H
Hydraulischer Anschluss
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
I
K
Individuelle Parameteränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
L
M
Legionellenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 , 37 , 54
N
Mitgeltende Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Niedertarif-Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
, 36 , 37 , 54
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
11 x Stichwortverzeichnis
P
Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 , 54
Einstellung an der Hauptregelung HPR1 . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Einstellung an der Zusatzregelung HPRA1 . . . . . . . . . . . . . . . 38
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Individuelle Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Werksseitige Einstellungen HPR1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Werksseitige Einstellungen HPRA1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
R
Raumthermostat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
RESET
Zusatzregelung HPRA1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
S
ROTEX Solaris Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Schaltzeitenprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Individuelle Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Raumkühlung / Raumheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Warmwasserheizung / Booster-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sicherheitsabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheitstemperaturbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Stilllegung
Endgültig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Vorübergehend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
T
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
W
Testlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Wetterabhängige Sollwertregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Z
Zapfrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Zirkulationsbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Zugriffsberechtigung HPR1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 , 32
59
x
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012
Werbung