Panasonic CU-MVG153KE Bedienungsanleitung

Room Air Conditioner OPERATING INSTRUCTIONS Indoor Model No. Outdoor CS-MVG103KE / CU-MVG153KE Before operating this product, please read the instructions carefully and save this manual for future use. MATSUSHITA AIR-CONDITIONING CORP. LOT 2, PERSIARAN TENGKU AMPUAN, SECTION 21, SHAH ALAM INDUSTRIAL SITE, SELANGOR, MALAYSIA. or/and o/y oder/und ou/et of/en o/a e/ou και/ή и/или F563109 MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD. AIR CONDITIONER DIVISION 2-3-1-1, NOJIHIGASHI, KUSATSU, SHIGA, JAPAN Betriebshinweise Im folgenden finden Sie einige hilfreiche Tips, mit denen eine optimale Leistung des Klimageräts gewährleistet und die Betriebskosten niedrig gehalten werden. Schließen Sie bei Bedarf Vorhänge bzw. Jalousien! Um zu verhindern, daß die Sonne direkt in den Raum scheint und diesen aufheizt, sollten Sie Ihre Vorhänge oder Rollos zuziehen, da sonst die Kühlleistung verringert wird. Kühlen Sie den Raum nicht zu stark ab! Ein Temperaturunterschied von maximal 6 °C zwischen Außen- und Innentemperatur ist beim Kühlen ideal. Zu kühle Temperaturen sind ungesund. ○ ○ ○ ;;; ;;; ;;; ○○○○○○○○○ Reinigen Sie regelmäßig die Luftfilter! Wird die Luftzirkulation des Außengeräts behindert? Durch verschmutzte Filter verringert sich die Heiz- bzw. Kühlleistung des Klimageräts. Reinigen Sie die Filter etwa alle 2 Wochen. Durch Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Außengeräts kann die Heiz- bzw. Kühlleistung beeinträchtigt werden. 30 Inhalt Betriebshinweise ..................................................................... 30 DEUTSCH Merkmale und Zubehör ........................................................... 32 Vor der Inbetriebnahme Sicherheitshinweise ........................................................ 33 – 35 • Montagehinweise • Wichtige Betriebshinweise Bezeichnung der Geräteteile .......................................... 36 – 37 Betriebsvorbereitungen (Innengerät • Fernbedienung) ....... 38 – 39 • Handhabung der Fernbedienung • Einlegen der Batterien • Einstellen der aktuellen Uhrzeit Automatik • Heizen • Kühlen • Mildes Trocknen • Umluft..... 40 – 41 Bedienung Einstellen der Zuluftrichtung und der Ventilatordrehzahl ............ 42 • Einstellen der Ventilatordrehzahl • Einstellen der Luftlenklamellen für die horizontale Zuluftrichtung • Einstellen der Luftlenklamellen für die vertikale Zuluftrichtung Turbobetrieb ............................................................................ 43 Einstellen der Timerfunktionen ..................................... 44 – 45 Nachtbetrieb ............................................................................ 46 Merkmale des Dual-Split-Klimasystems ............................... 47 Pflege und Wartung ........................................................ 48 – 51 • Reinigen des Klimageräts und der Fernbedienung • Reinigen der Grobstaubfilter • Reinigen des Frontgitters • Auswechseln der elektrostatisch wirkenden Feinfilter • Kontrollen vor Beginn der Heiz- bzw. Kühlsaison • Längere Nichtbenutzung des Klimageräts • Inspektionen Weitere Hinweise Wichtige Hinweise ................................................................... 52 • Ausfall der Fernbedienung • Ein-/Ausschalten des Empfangs-Pieptons • Maßnahme nach einem Stromausfall • Maßnahmen bei Gewitter • Spannungsschwankungen Störungssuche ................................................................ 53 – 54 Nicht behebbare Störungen ................................................... 55 31 Merkmale und Zubehör Kühl und geräuscharm - Komfort durch Panasonic Inverter-Klimagerät. Vertikale Zuluftlenkautomatik Automatikbetrieb Selbsttätige Einstellung der optimalen Betriebsart (Seite 40). Die vertikalen Luftlenklamellen sind mit einer Schwenkautomatik ausgestattet (Seite 42). Frontgitter Abnehmbar für eine schnelle und einfache Reinigung (Seite 49). Schutz gegen Spannungsschwankungen Das Gerät wird geschützt, wenn die Netzspannung nicht innerhalb des Betriebsbereichs liegt (Seite 52). ;;;;;;; ;;;;;;; ;;;;;;; Turbobetrieb In dieser Betriebsart wird die gewünschte Raumtemperatur schnell erreicht (Seite 43). Nachtbetrieb Sorgt dafür, daß der Raum nachts nicht zu stark erwärmt wird bzw. abkühlt (Seite 46). Automatischer Wiederanlauf Das Gerät läuft nach einem Stromausfall von selbst wieder an (Seite 41). Zubenörteile Fernbedienung C 32 Elektrostatisch wirkende Feinfilter (einschl. Desodorierfunktion) Dem Raum werden Staub, Rauch und Gerüche entzogen (Seite 38 und 50). Aufkleber für Fernbedienung R03 Trockenbatterien (2 Stück) Elektrostatisch wirkende Feinfilter (2 Stück) Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch! Eine unsachgemäße Bedienung infolge Mißachtung der Bedienungsanleitung kann zu Verletzungen und Beschädigungen führen. Um dies zu vermeiden, sind die folgenden Hinweise unbedingt zu beachten. ■ Die Warnhinweise untergliedern sich entsprechend ihrer Wichtigkeit wie folgt: : Dieser Hinweis weist darauf hin, daß seine Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen kann. Achtung : Dieser Hinweis weist darauf hin, daß seine Nichtbeachtung zu Verletzungen oder zu Beschädigungen führen kann. Bei den folgenden Symbolen handelt es sich um Verbote bzw. Gebote: Dieses Symbol auf weißem Grund weist darauf hin, daß eine bestimmte Tätigkeit NICHT durchgeführt werden darf. OFF Diese Symbole auf schwarzem Grund weisen darauf hin, daß bestimmte Tätigkeiten durchgeführt werden MÜSSEN. Montagehinweise Vorsicht ■ Das Gerät darf nicht von Ihnen selbst installiert oder deinstalliert werden. Eine unsachgemäße Installation kann elektrische Schläge oder Brände verursachen oder dazu führen, daß Wasser aus dem Gerät tropft oder Kältemittel austritt. Bitte wenden Sie sich daher an einen Fachhändler bzw. Fachinstallateur. Achtung ■ Das Raumklimagerät muß geerdet werden. Eine unsachgemäße Erdung kann elektrische Schläge zur Folge haben. ■ Die Kondensatleitung muß korrekt angeschlossen sein. Bei unsachgemäß angeschlossener Kondensatleitung kann Kondenswasser austreten. ■ Das Gerät darf nicht an Orten installiert werden, an denen brennbare Gase entweichen können, oder gar in explosionsgefährdeten Bereichen. Wenn sich in direkter Nähe des Klimageräts brennbare Gase ansammeln, könnten diese durch das Gerät entzündet werden. 33 DEUTSCH ■ Vorsicht Sicherheitshinweise Wichtige Betriebshinweise Vorsicht ■ Das Netzkabel darf nicht beschädigt, und es darf nur das vorgeschriebene Netzkabel verwendet werden. Die Verwendung eines beschädigten oder falschen Netzkabels kann zu elektrischen Schlägen führen oder eine Brandgefahr darstellen. ■ Das Klimagerät darf nicht mit nassen oder feuchten Händen bedient werden. ■ Weder die Finger noch irgendwelche Gegenstände in das Gerät stecken. Das Bedienen des Geräts mit feuchten Händen könnte zu elektrischen Schlägen führen. Sie könnten sich dabei verletzen oder das Gerät beschädigen. ON ON OF F OF F ■ Halten Sie sich nicht zu lange in der kalten Zuluftströmung auf. Sie könnten sich unter Umständen erkälten. ■ Falls ein verbrannter Geruch wahrgenommen wird, ist der Betrieb des Klimageräts unverzüglich einzustellen und die Hauptstromversorgung auszuschalten. Da die erzeugte Wärme elektrische Schläge oder Brand verursachen kann. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Kundendienst. OFF Hauptstromversorgung ausschalten. 34 ■ Versuchen Sie nicht, das Klimagerät selbst zu reparieren. Unsachgemäße Reparaturen können elektrische Schläge oder Feuer zur Folge haben. Wenden Sie sich für Reparaturen bitte an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst. Achtung Bei eingeschaltetem Gerät könnte der schnell rotierende Ventilator zu Verletzungen führen. ■ Lüften Sie den Raum regelmäßig. Ein nicht regelmäßig durchlüfteter Raum kann zuwenig Sauerstoff enthalten, was zu Kopfschmerzen führen kann. ■ Das Klimagerät darf nicht zweckentfremdet werden. Verwenden Sie das Gerät nicht zum Frischhalten von Lebensmitteln oder zum Kühlen von Pflanzen oder Tieren. ON OF F AUS OFF ■ Stellen Sie keine Verbrennungsgeräte im direkten Zuluftstrom des Klimageräts auf. Durch unvollständige Verbrennung könnten giftige Gase (Kohlenmonoxid) entstehen. ■ Legen Sie nichts auf das Außengerät, und steigen Sie auch nicht auf das Gerät. Das Gerät könnte umkippen und Verletzungen verursachen, oder es könnte beschädigt werden. ■ Das Klimagerät darf nicht mit Wasser gereinigt werden. Das Reinigen mit Wasser kann zu elektrischen Schlägen führen. ■ Kontrollieren Sie gelegentlich, ob irgendwelche Geräteteile beschädigt sind. Sorgen Sie dafür, daß die erforderlichen Reparaturen durchgeführt werden. 35 DEUTSCH ■ Vor dem Reinigen des Klimageräts ist die Hauptstromversorgung auszuschalten. Bezeichnung der Geräteteile Innengerät Frontgitter Lufteinlaß Anfasser zum Öffnen des Frontgitters Taste für Testbetrieb Funktionstaste für Betrieb ohne Fernbedienung LOCK UNLOCK LOCK UNLOCK Signal-Empfangsteil Luftauslaß Luftlenklamelle für horizontale Zuluftrichtung Luftlenklamelle für vertikale Zuluftrichtung Leistungskontrollanzeige Empfängt die Signale von der Fernbedienung (Bei Signaleingang ertönt ein kurzer oder ein langer Piepton.) Betriebs-LEDs ○ ○ ○ ○ ○ ○ ● Anzeige der Kompressorbetriebsbedingung von LOW (niedrig) bis HIGH (hoch). ● Die Anzeige erlischt, wenn der Kompressor den Betrieb einstellt. Außengerät Luftansaugöffnungen POWER : (Betriebsanzeige) SLEEP : (Nachtbetrieb) TIMER : (Timerbetrieb) POWERFUL : (Turbobetrieb) Rot Orange Orange Orange Anschlußkabel (Rückseite) (Seite) Rohrleitungen Kondensatleitung Luftauslaß 36 Anschlußkasten (unter der Abdeckung) Fernbedienung Bedienelemente bei geöffneter Rückwand Sender Diagnosekontakte Nur für den Kundendienst bestimmt. Anzeigefeld TEST DEUTSCH Taste zum Einstellen der Raumtemperatur Rückstellkontakte RESET C Ein/Aus-Taste Taste für Turbobetrieb Schalter [B ↔ A] Dieser Schalter ist bei der Auslieferung auf A eingestellt. Wenn zwei Klimageräte im gleichen Raum installiert sind, sollte eine der beiden Fernbedienungen auf B eingestellt werden, um Signalinterferenzen zu vermeiden. Der Schalter auf der Steuerplatine des betreffenden Klimageräts muß ebenfalls auf B eingestellt werden. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren Fachhändler. Weitere Funktionen bei geöffnetem Fernbedienungsdeckel Taste zum Einstellen der Uhrzeit BetriebsartenWahltaste Taste für Nachtbetrieb Anzeigefeld (Zur Erleichterung der Übersicht zeigt die Abbildung alle Anzeigen, die auf dem Anzeigefeld erscheinen können.) Taste zum Einstellen der Ventilatordrehzahl Programmiertaste für Einschaltfunktion Tasten zum Einstellen der Zuluftrichtung Zeit- bzw. Timereinstelltasten Programmiertaste für Ausschaltfunktion Programmiertaste Löschtaste 37 Betriebsvorbereitungen Innengerät 1 Öffnen Sie das Frontgitter. 2 Nehmen Sie die Grobstaubfilter heraus und setzen Sie die elektrostatisch wirkenden Feinfilter ein. Grobstaubfilter LOCK UNLOCK LOCK UNLOCK Fassen Sie das Frontgitter an den Anfassern an und klappen Sie es nach oben. 3 Leicht anheben, dann nach unten ziehen Setzen Sie die Grobstaubfilter wieder ein und schließen Sie das Frontgitter. 4 Schalten Sie die Hauptstromversorgung ein. ON LOCK UNLOCK LOCK UNLOCK LOCK UNLOCK LOCK UNLOCK OF F Betriebsbereiche: HEIZEN KÜHLEN ttr : Trockenkugeltemperatur tf : Feuchtkugeltemperatur Raumtemperatur Außentemperatur Raumtemperatur Außentemperatur Höchsttemperatur ˚C Mindesttemperatur ˚C ttr 32 16 tf 23 11 ttr 43 16 tf 26 11 ttr 30 2 tf — — ttr 24 –5 tf 18 –6 Hinweise • Wenn das Klimagerät längere Zeit nicht betrieben werden soll, schalten Sie die Hauptstromversorgung aus. Solange die Hauptstromversorgung eingeschaltet bleibt, werden etwa 12 W Strom verbraucht, auch wenn das Klimagerät mit der Fernbedienung ausgeschaltet wurde. Wenn der Standby-Betrieb aktiviert ist, der dafür sorgt, daß der Kompressor erwärmt wird, um ein rasches Aufwärmen des Raums zu ermöglichen, werden etwa 44 W verbraucht. Falls der Standby-Betrieb nicht benötigt wird, kann er abgeschaltet werden. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren Fachhändler. • Wenn das Gerät aus- und sofort wieder eingeschaltet wird, vergehen zum Schutz des Kompressors 3 Minuten, bis es wieder anläuft. 38 3 Min. (Innengerät • Fernbedienung) Fernbedienung Batterien Handhabung der Fernbedienung Beim Ersetzen der Batterien ist folgendes zu beachten: Einlegen der Batterien ● Die Batterien sind jeweils durch zwei neue Batterien des gleichen Typs zu ersetzen. ● Es sollten keine wiederaufladbaren Ni-Cd-Akkus verwendet werden, weil diese sich von den üblichen Trockenbatterien in Form, Größe und Leistung unterscheiden. ● Die Batterien sind zu entfernen, wenn das Klimagerät längere Zeit nicht benutzt wird. (Zwei R03 Trockenbatterien.) Einstellen der aktuellen Uhrzeit 1 2 1 Drücken Sie leicht auf die mit OPEN gekennzeichnete Stelle und schieben Sie den Batteriefachdeckel nach unten weg. 2 Achten Sie auf die richtige Polung ( bzw. ). ● Nach dem Einsetzen der Batterien erscheint folgende blinkende Anzeige im Anzeigefeld: “12:00 PM”. Falls die Anzeige nicht erscheint, entfernen Sie die Batterien und legen Sie sie erneut ein. PM ● Um die Batterien nicht unnötig zu belasten, sollte die aktuelle Uhrzeit umgehend eingestellt werden. Drücken Sie die Taste zum Einstellen der Uhrzeit. PM Drücken Sie die Taste bzw. , um die aktuelle Uhrzeit einzustellen. PM 3 “PM” (nachmittags) blinkt, und “12:00” erscheint in der Anzeige. Halten Sie die Taste gedrückt, um die Uhr schnell vorzustellen, bzw. die Taste , um Sie schnell zurückzustellen. Drücken Sie die Taste zum Einstellen der Uhrzeit. PM Die Anzeige “PM” (nachmittags) bzw. “AM” (vormittags) blinkt nun nicht mehr. Hinweise ● Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen und auch nicht naß werden. ● Manche fluoreszierende Lampen können den Signalempfang beeinträchtigen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Fachhändler. 39 DEUTSCH ● Der maximale Bedienungsabstand beträgt 10 m. ● Richten Sie die Fernbedienung zum Senden von Signalen auf das Signal-Empfangsteil des Klimageräts. ● Zwischen der Fernbedienung und dem Klimagerät dürfen sich keine Hindernisse befinden. Die Betriebsdauer der Batterien beträgt etwa ein Jahr. Wenn die Batterie erschöpft sind, wird die Anzeige im Anzeigefeld der Fernbedienung schwach oder verschwindet vollständig. Wechseln Sie die Batterien in einem solchen Fall unverzüglich aus. Automatik • Heizen • Kühlen • 1 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Drücken Sie die Taste MODE , um die gewünschte Betriebsart einzustellen AUTO Anzeige AUTO FAN Die Anzeige ändert sich jedesmal, wenn diese Taste gedrückt wird, und zwar in folgender Reihenfolge. 2 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ C ○○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Drücken Sie die Taste Die POWER-Lampe leuchtet auf. (Sie blinkt, wenn die Raumtemperatur beim Einschalten des Heizbetriebs niedrig ist bzw. während der Ermittlung der geeigneten Betriebsart im Automatikbetrieb.) Die Leistungskontrollanzeige zeigt die Kompressorbetriebsbedingung an. ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 3 ○ ○ ○ ○ Einstellen der Temperatur • Bei jeder Betätigung einer dieser Tasten wird die Temperatur um 1°C erhöht bzw. verringert. • Die Solltemperatur kann zwischen 16°C und 30°C eingestellt werden (außer beim Umluftbetrieb). Empfohlene Temperaturbereiche Heizen : 20 ~ 24°C Kühlen : 26 ~ 28°C Mildes Trocknen : etwa Raumtemperatur Drücken Sie die Taste erneut, um das Gerät auszuschalten. (Die POWER-Lampe erlischt). 40 Mildes Trocknen • Umluft Automatikbetrieb Solltemperatur 25°C (Beispiel) 33°C Raumtemperatur 21°C 16°C 13°C 19°C 21°C 23°C 25°C Außentemperatur Heizbetrieb ● Die Raumtemperatur wird auf die von Ihnen eingestellte Temperatur erhöht. ● Die Wärme zur Beheizung des Raumes wird der Außenluft entnommen. Bei sinkenden Außentemperaturen kann die Heizleistung des Geräts daher zurückgehen. Es empfiehlt sich, bei niedrigen Außentemperaturen ein zusätzliches Heizgerät einzusetzen. Kühlbetrieb ● Die Raumtemperatur wird auf die von Ihnen eingestellte Temperatur verringert. Umluftbetrieb ● Im Umluftbetrieb wird die Luft im Raum umgewälzt. Mildes Trocknen ● In der Betriebsart Mildes Trocknen wird die Luft getrocknet, wobei die Solltemperatur beibehalten wird. Diese Betriebsart ist zu empfehlen, wenn die Luft durch starke Niederschläge sehr feucht geworden ist. ● Wenn die Raumtemperatur die Solltemperatur übersteigt, wird der Kühlbetrieb eingeschaltet. ● In der Betriebsart Mildes Trocknen läuft der Ventilator mit einer niedrigen Drehzahl. ● Wenn die Raumtemperatur geringer ist als die an der Fernbedienung eingestellte Solltemperatur, kann es vorkommen, daß die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit nicht verringert wird. Automatischer Wiederanlauf nach einem Stromausfall ● Nach einem Stromausfall geht das Gerät automatisch wieder in Betrieb. Die zuvor eingestellte Betriebsart sowie die Lamellenstellung werden übernommen, es sei denn, das Gerät wurde über die Fernbedienung ausgeschaltet. ● Wenn das Klimagerät nach Wiederherstellung der Stromzufuhr nicht automatisch wieder anlaufen soll, schalten Sie die Hauptstromversorgung aus. ● Wenn Sie den automatischen Wiederanlauf generell deaktiviert haben möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. ● Der automatische Wiederanlauf steht bei programmiertem Timer und im Nachtbetrieb nicht zur Verfügung. Hinweise ● Einstellen der Zuluftrichtung und der Ventilatordrehzahl siehe Seite 42. ● Der Turbo- und der Nachtbetrieb können während des Automatikbetriebs eingeschaltet werden. 41 DEUTSCH 29°C 27°C KÜHLEN MILDES TROCKNEN 36°C HEIZEN ● Beim Einschalten des Automatikbetriebs stellt das Klimagerät in Abhängigkeit von der Außentemperatur, der Raumtemperatur und der eingestellten Solltemperatur selbsttätig die Betriebsart Heizen, Kühlen oder Mildes Trocknen ein. ● Die Betriebsarten können sich bei Bedarf in Abständen von 3 Stunden ändern. Einstellen der Zuluftrichtung und der Ventilatordrehzahl Einstellen der Luftlenklamellen für die vertikale Zuluftrichtung Einstellen der Ventilatordrehzahl ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Drücken Sie AUTO . wird angezeigt. ■ Vertikale Zuluftlenkautomatik Heizen ○ ○ ○ Kühlen • Mildes Trocknen ○ ○ ○ ○ ○ Die Luftlenklamelle schwenkt automatisch auf und ab. ○ ● Über die Ventilatorautomatik hinaus können fünf verschiedene Ventilatordrehzahlen eingestellt werden. Anzeige (Beispiel) ○ ○ ○ Drücken Sie MANUAL . ● Über die Zuluftlenkautomatik hinaus kann die Lamelle fünf Stellungen einnehmen. COOL AUTO FAN ● Wenn die Raumtemperatur momentan höher ist als die an der Fernbedienung eingestellte Temperatur, läuft der Ventilator in der Betriebsart Mildes Trocknen mit der an der Fernbedienung eingestellten Drehzahl. Sobald die Raumtemperatur ungefähr die Solltemperatur erreicht hat, schaltet der Ventilator ungeachtet der momentan angezeigten Drehzahl auf die niedrige Drehzahl um. ■ Ventilatorautomatik Heizen Die Ventilatordrehzahl erhöht sich mit der Temperatur der ausgeblasenen Luft. Kühlen • Mildes Trocknen Die Ventilatordrehzahl wird so verändert, daß der Eindruck eines angenehm kühlen Lüftchens entsteht. Die Luft wird erst etwa 40 Sekunden nach Anlauf der Betriebsarten Kühlen bzw. Mildes Trocknen ausgeblasen. Einstellen der Luftlenklamellen für die horizontale Zuluftrichtung Verwenden Sie stets die kleinen Knöpfe (jeweils an der linken und rechten Seite) zum Verstellen der Luftlenklamellen. Der Ventilator im Innengerät rotiert mit hoher Drehzahl. Führen Sie auf keinen Fall die Finger in das Innere der Luftlenklamellen ein! 42 ○ Wenn die Temperatur der ausgeblasenen Luft zu Beginn des Heizbetriebs noch nicht sehr warm ist, wird die Luft horizontal ausgeblasen. Mit steigender Ausblastemperatur wird die Luft nach unten ausgeblasen. Drücken Sie FAN SPEED . COOL ○ ● Die Anzeige der Zuluftrichtung ändert sich jedesmal, wenn die Taste MANUAL gedrückt wird. ● An der Fernbedienung wird ein anderer Winkel angezeigt als am Klimagerät eingestellt ist. ■ Lamelleneinstellbereich Lamelleneinstellwinkel ● Nach dem Ausschalten des Klimageräts schließt sich die Lamelle automatisch. Mildes Trocknen Etwa 30° ● Die Lamellenstellung Kühlen, Umluft ändert sich in den Etwa 30° Betriebsarten Kühlen und Heizen Etwa 60° Mildes Trocknen automatisch, um eine Kondensatbildung zu * In diesem Bereich kann die Lamalle in fünf Stufen verstellt werden. vermeiden. Hinweise ● Die Luftlenklamelle für die vertikale Zuluftrichtung sollte in den Betriebsarten Kühlen und Mildes Trocknen nicht nach unten gerichtet werden, weil sonst Wasser am Luftaustritt kondensieren und herabtropfen könnte. ● Zum Verstellen der Luftlenklamelle für die vertikale Zuluftrichtung ist die Fernbedienung zu verwenden. Sie darf nicht mit der Hand direkt am Gerät verstellt werden, da es sonst zu Funktionsstörungen der Lamelle kommen kann. Sollte dies dennoch der Fall sein, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Turbobetrieb • Im Winter ermöglicht der Turbobetrieb ein rasches Aufheizen des Raumes (Heizbetrieb + Turbobetrieb). • Im Sommer ermöglicht der Turbobetrieb ein rasches Abkühlen des Raumes (Kühlbetrieb + Turbobetrieb). ○ ○ ○ ○ DEUTSCH ○ Drücken Sie während des Betriebs die Taste POWERFUL ○ (Die POWERFUL-LED am Innengerät leuchtet auf.) ○ ○ ○ ○ ○ ■ Beenden des Turbobetriebs ○ ○ ○ ○ Drücken Sie erneut die Taste POWERFUL . (Die POWERFUL-LED am Innengerät erlischt.) ○ ○ ○ C ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Hinweis ● Die Solltemperatur und die Ventilatordrehzahl ändern sich automatisch, so daß der Raum rasch aufgeheizt, abgekühlt oder entfeuchtet wird. Betrieb Automatik Temperatur Heizen 6°C höher Kühlen 4°C niedriger Mildes Trocknen 3°C niedriger Ventilatordrehzahl Etwas höher 43 Einstellen der Timerfunktionen Über ON läßt sich der Zeitpunkt programmieren, zu dem sich das Gerät im Heiz- bzw. Kühlbetrieb einschalten soll. Über OFF wird entsprechend der Ausschaltzeitpunkt programmiert. Um einen optimalen Komfort und einen effektiven Gerätebetrieb zu ermöglichen, können beide Funktionen miteinander kombiniert werden. Drücken Sie auf ON . ON AM ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 1 2 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 3 Beispiel: Sie wollen als Einschaltzeitpunkt 7:00AM (vormittags) einstellen. Drücken Sie auf bzw. um den Zeitpunkt einzustellen ON AM ● Die Zeit läßt sich in Schritten von 10 Minuten vor- bzw. zurückstellen. Wenn Sie die jeweilige Taste gedrückt halten, wird die Zeit schneller verstellt. Drücken Sie auf SET . ON AM ■ Einstellen des Ausschaltzeitpunkts Drücken Sie die Taste OFF und führen Sie dann die obigen Schritte 2 und 3 durch. (Die TIMER-Lampe am Innengerät leuchtet auf.) ■ Löschen der Timereinstellung Beispiel: Einschaltzeit ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Sie auf 1 Drücken . 2 Drücken. Sie auf ON ○ ○ CANCEL (Die TIMER-Lampe am Innengerät erlischt.) 44 ● Während der Nacht ● Wenn Sie ausgehen DEUTSCH Stellen Sie die Uhrzeit, zu der Sie zu Bett gehen möchten, mit der Taste OFF ein. Sie vergeuden dadurch nachts keine unnötige Energie. ● Wenn Sie aufstehen Stellen Sie die Uhrzeit, zu der Sie aufstehen, mit der Taste ON ein. Auf diese Weise hat der Raum morgens bereits die richtige Temperatur erreicht. ● Wenn Sie nach Hause kommen AUS OFF Stellen Sie die Uhrzeit, zu der Sie das Haus verlassen wollen, mit der Taste OFF ein und die Uhrzeit, zu der Sie zurückkommen, mit ON . Auf diese Weise ist das Klimagerät während Ihrer Abwesenheit ausgeschaltet, und Sie finden bei Ihrer Rückkehr dennoch eine angenehme Raumtemperatur vor. Stellen Sie die Uhrzeit, zu der Sie zurückkommen werden, mit der Taste ON ein. Stellen Sie die Uhrzeit, zu der Sie zu Bett gehen möchten, mit der Taste OFF ein. Auf diese Weise finden Sie bei Ihrer Rückkehr eine angenehme Raumtemperatur vor, und das Klimagerät wird über Nacht abgeschaltet. Timerbetrieb ● Wenn der Einschaltzeitpunkt programmiert wurde, läuft das Gerät bis zu 45 Minuten vor der eingestellten Uhrzeit an. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die gewünschte Raumtemperatur zur eingestellten Uhrzeit erreicht wird. ● Wenn ein Einschaltzeitpunkt programmiert ist, geht das Gerät jeden Tag zur eingestellten Uhrzeit in Betrieb. ● Die aktuelle Uhrzeit wird nicht angezeigt, wenn der Timer programmiert wurde. ● Wenn sowohl ein Ausschalt- als auch ein Einschaltzeitpunkt programmiert wurde, bleibt die TIMER-Lampe am Innengerät auch dann erleuchtet, wenn das Gerät durch den Ausschalttimer ausgeschaltet wird. 45 Nachtbetrieb Der Nachtbetrieb sorgt dafür, daß der Raum nicht zu stark geheizt bzw. gekühlt wird, während Sie schlafen. Er endet automatisch nach 8 Stunden. ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Drücken Sie während des Betriebs SLEEP (Am Innengerät leuchtet die SLEEP-Lampe auf.) Der Nachbetrieb wird nicht an der Fernbedienung angezeigt. ■ Beenden des Nachtbetriebs Drücken Sie erneut SLEEP . (Die SLEEPLampe am Klimagerät erlischt.) Hinweise ● Die Ventilatordrehzahl wird während des Nachtbetriebs verringert. ● Bei Verwendung des Timers und des Nachtbetriebs hat der Timer Vorrang. KÜHLEN UND MILDES TROCKNEN Temperaturerhöhung um ca.0,5°C EINGESTELLTE TEMPERATUR TEMPERATUR Temperaturerhöhung um ca.0,5°C 1 Stunde 0 bis 1 Stunde Automatisches Abschalten ca. 8 Stunden nach Beginn der Temperaturverschiebung ZEIT Nachtbetrieb wird eingeschaltet HEIZBETRIEB Automatisches Abschalten ca. 8 Stunden nach Beginn der Temperaturverschiebung EINGESTELLTE TEMPERATUR TEMPERATUR 0 bis 1 Stunde Temperaturrückgang ca. 2°C 1 Stunde Nachtbetrieb wird eingeschaltet 46 Temperaturrückgang ca. 3°C ZEIT Merkmale des Dual-Split-Klimasystems Vorzüge des Dual-Split-Klimasystems: • Anschluß von zwei Innengeräten an ein einziges Außengerät. • Gemeinsamer oder separater Betrieb der beiden Innengeräte. Einschränkungen bei gleichzeitigem Betrieb der beiden Innengeräte: Zulässige Betriebsartenkombinationen • Bei folgenden Betriebsartenkombinationen ist der Betrieb beider Innengeräte möglich: Betriebsartenkombination Innengerät, das als erstes den Betrieb aufnimmt Innengerät, das als zweites den Betrieb aufnimmt 1 2 3 4 5 Heizen Kühlen oder Mildes Trocknen Kühlen oder Mildes Trocknen Umluft Umluft Heizen Kühlen oder Mildes Trocknen Umluft Kühlen oder Mildes Trocknen Umluft Nicht zulässige Betriebsartenkombinationen • Bei Kombination 6 bis 9 in der nachstehenden Tabelle arbeitet eines der beiden Innengeräte nicht. Betriebsarten- Innengerät, das als erstes den Innengerät, das als zweites kombination Betrieb aufnimmt den Betrieb aufnehmen sollte 6 Heizen Kühlen oder Mildes Trocknen Das bereits in Betrieb befindliche Innengerät arbeitet weiter. 7 Heizen Umluft 8 Kühlen oder Mildes Trocknen Heizen 9 Umluft Heizen Der Ventilator bleibt stehen. * Bei den Kombinationen 6, 7 bzw. 8 leuchtet oder blinkt die Betriebs-LED an dem Innengerät, das als zweites den Betrieb aufnehmen sollte, sowie bei Kombination 9 an dem Innengerät, das auf Umluftbetrieb geschaltet ist. Es strömt keine Luft aus den Geräten. Darüber hinaus blinkt die LED „LOW“ des Power Monitors. • Wenn eine der Betriebsartenkombinationen 6 bis 8 eingestellt ist, gibt es zwei Möglichkeiten, dies zu rückgängig zu machen: (1) Schalten Sie das bereits in Betrieb befindliche Innengerät aus oder (2) schalten Sie das zweite Innengerät aus. Ändern Sie dann die Betriebsarten-Einstellungen so, daß eine zulässige Betriebsartenkombination vorliegt, und starten Sie das ausgeschaltete Innengerät erneut ein. • Wenn die Betriebsartenkombination 9 eingestellt ist, wird das zweite Innengerät erst dann mit dem Umluftbetrieb beginnen, wenn das Innengerät, das auf Heizbetrieb geschaltet ist, abschaltet. 47 DEUTSCH • Wenn die Innengeräte nicht auf die gleiche Betriebsart (z.B. Heizen oder Kühlen) eingestellt sind, kann es unter Umständen vorkommen, daß eines der Innengeräte nicht betrieben werden kann. Pflege und Wartung Durch eine regelmäßige Pflege und Wartung wird die Lebensdauer des Klimageräts erhöht. Achtung ■ Schalten Sie die Hauptstromversorgung aus, bevor Sie mit dem Reinigen des Klimageräts beginnen. Der schnell rotierende Ventilator könnte ansonsten zu Verletzungen führen. ■ Waschen Sie das Gerät nicht mit Wasser. Durch die Verwendung von Wasser kann es zu einem Kurzschluß oder zu elektrischen Schlägen kommen. Reinigen des Innengeräts und der Fernbedienung ● Wischen Sie das Klimagerät mit einem weichen, trockenen Tuch ab. ● Reinigen Sie das Klimagerät nie mit Lösungsmitteln wie Verdünner und Benzin oder mit Poliermitteln. (Bei Verwendung chemisch getränkter Tücher sind die entsprechenden Hinweise des Herstellers zu beachten.) ● Das Frontgitter kann abgenommen und mit Wasser gereinigt werden. Das Wasser darf allerdings nicht wärmer als 40 °C sein. Reinigen der Grobstaubfilter (alle 2 Wochen) Öffnen Sie das Frontgitter und entfernen Sie die beiden Grobstaubfilter. Fassen Sie sie hierzu an der Lasche, heben Sie sie leicht an und ziehen sie nach unten weg. 1 2 Entfernen Sie den Staub mit einem Staubsauger. Stark verschmutzte Filter können Sie mit Wasser waschen. Lassen Sie die Filter gut trocknen (nicht in der Sonne!), bevor Sie sie wieder einsetzen. 3 Grobstaubfilter Setzen Sie die trockenen Filter wieder ein. Achten Sie darauf, daß der Hinweis “FRONT” nach vorne zeigt. LOCK UNLOCK LOCK UNLOCK LOCK UNLOCK LOCK UNLOCK 4 Schließen Sie das Frontgitter und schalten Sie dann die Hauptstromversorgung ein. ON LOCK UNLOCK LOCK UNLOCK OF F Empfehlung Wenn das Gerät in einer staubigen Umgebung eingesetzt wird, sollten die Filter alle 2 Wochen gereinigt werden. Durch den Betrieb mit verschmutzten Filtern wird die Kühl- bzw. Heizleistung beeinträchtigt. 48 Beschädigte Grobstaubfilter Ersatzfilter erhalten Sie bei Ihrem Klimageräte-Fachhändler unter der Bestellnummer CWD00240 Reinigen des Frontgitters (vor der Reinigung zu entfernen) Achtung ■ Nach Abnehmen des Frontgitters nicht die Metallteile des Innengeräts berühren. ■ Nach dem Reinigen des Frontgitters ist dieses sorgfältig zu trocknen, bevor es wieder eingesetzt wird, da es sonst zu elektrischen Schlägen kommen könnte. ■ Abnehmen des Frontgitters 1 Klappen Sie das Frontgitter vorsichtig bis zum Anschlag auf. 2 Schieben Sie die beiden Verriegelungen (rechts und links) nach unten. LOCK 3 Klappen Sie das Frontgitter bis in eine Stellung geringfügig oberhalb der Waagerechten auf und ziehen Sie es dann zum Abnehmen heraus. LOCK UNLOCK UNLOCK LOCK UNLOCK LOCK UNLOCK LOCK UNLOCK ■ Reinigen des Frontgitters ● Waschen Sie das Frontgitter vorsichtig mit Wasser und einem Schwamm. (Verwenden Sie keine Scheuerbürste oder sonstige harte Reinigungsmittel.) ● Üben Sie beim Waschen keinen zu festen Druck auf das Frontgitter aus, da es sonst brechen könnte. ● Wenn Sie das Frontgitter mit Küchenreinigungsmitteln (nur neutrale Spülmittel!) reinigen, ist es anschließend sorgfältig abzuspülen. ● Lassen Sie das Frontgitter nicht in der Sonne trocknen, da es sich sonst verziehen oder verfärben könnte. ■ Anbringen des Frontgitters 1 Halten Sie das Frontgitter waagerecht, setzen Sie den Zapfen auf den vorspringenden Teil des Innengeräts und drücken Sie ihn ein. 2 Schieben Sie die beiden Verriegelungen nach oben, um das Frontgitter zu sichern. Hinweis: Solange die Verriegelungen sich nicht in dieser Position befinden, kann das Frontgitter nicht geschlossen werden. Vorspringender Teil des Innengeräts Zapfen LOCK UNLOCK LOCK UNLOCK LOCK UNLOCK LOCK UNLOCK ● Wenn das Frontgitter nicht richtig schließt, sollten Sie die Stellung der Verriegelungen kontrollieren, bevor sie erneut versuchen, das Gitter zu schließen. 49 DEUTSCH ■ Achten Sie beim Abnehmen des Frontgitters auf einen sicheren Stand. Pflege und Wartung Auswechseln der elektrostatisch wirkenden Feinfilter (alle 3 Monate) ● Die elektrostatisch wirkenden Feinfilter können nicht gereinigt und wiederverwendet werden. Neue Filter erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler unter der Bestellnummer CZ-SF5N. ● Die Wirkung der Feinfilter hält nur etwa 3 Monate an. ● Das Klimagerät sollte nicht mit verschmutzten Feinfiltern betrieben werden, da sonst die Luft nicht gefiltert wird, die Heiz- bzw. Kühlleistung sinkt und schlechte Gerüche auftreten können. Farbmuster Sample colour ■ Entnehmen der elektrostatisch wirkenden Feinfilter 1 Klappen sie das Frontgitter bis zum Anschlag nach oben. 2 Fassen Sie die elektrostatisch wirkenden Feinfilter an den Laschen an und ziehen Sie sie heraus. 3 Entfernen Sie die beiden Grobstaubfilter. Grobstaubfilter LOCK UNLOCK LOCK LOCK UNLOCK UNLOCK LOCK UNLOCK Elektrostatisch Air purifying filter wirkenden Feinfilter Leicht anheben, dann nach unten ziehen. ■ Wiedereinsetzen der elektrostatisch wirkenden Feinfilter 1 Öffnen Sie den Filterrahmen, um die neuen Filtereinsätze einzulegen. (Die schwarze Oberfläche sollte nach unten weisen.) 2 Filterrahmen LOCK UNLOCK Frame LOCK UNLOCK DRÜCKEN PUSH 3 Setzen Sie die neuen Feinfilter ein. (Achten Sie darauf, daß der Hinweis “FRONT” nach vorne zeigt.) Drücken Sie den Feinfilter ein, bis er einrastet. Vorsicht Verletzen sie sich nicht an den Metallteilen! Elektrostatisch wirkender Air purifying filter Feinfilter ■ Setzen Sie nun die elektrostatisch wirkenden Feinfilter wieder ein und schließen Sie das Frontgitter. 50 Achtung ■ Achten Sie auf ein eventuell beschädigtes Montagegestell. Es könnte umfallen und zu Verletzungen führen. Wenden Sie sich an einen Fachhändler. ■ Ist die ausgeblasene Luft im Kühlbetrieb kalt (bzw. warm im Heizbetrieb)? ■ Sind Lufteintritt und Luftaustritt blockiert? Wenn 15 Minuten nach der Inbetriebnahme der Temperaturunterschied zwischen Luftansaug und Luftaustritt mindestens 8 °C (Kühlbetrieb) bzw. 14°C (Heizbetrieb) beträgt, arbeitet das Klimagerät normal. DEUTSCH Kontrollen vor Beginn der Heiz- bzw. Kühlsaison ■ Sind die Batterien der Fernbedienung erschöpft? Wenn die Anzeige der Fernbedienung blinkt, ersetzen Sie die Batterien (siehe Seite 39). ANSAUG INTAKE OUTLET AUSTRITT Längere Nichtbenutzung des Klimageräts 1 2 3 Lassen Sie das Klimagerät 2 bis 3 Stunden lang im Umluftbetrieb laufen, um die Einbauteile zu trocknen. Schalten Sie die Hauptstromversorgung aus. Hinweis: Wenn das Klimagerät nicht mit Hilfe der Fernbedienung ausgeschaltet wurde, geht es beim Einschalten der Hauptstromversorgung aufgrund der Wiedereinschaltautomatik sofort in Betrieb. Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung. Inspektionen ● Das Gerät kann nach mehrjährigem Gebrauch verschmutzen, wodurch die Leistung vermindert wird. ● Bei bestimmten Betriebsbedingungen kann ein verschmutztes Gerät auch unangenehme Gerüche verursachen, und der Kondensatschlauch kann durch Staubablagerung verstopft werden. Neben einer regelmäßigen Reinigung werden jährliche Inspektionen empfohlen. Fragen Sie hierzu Ihren Fachhändler. 51 Wichtige Hinweise Ausfall der Fernbedienung Wenn die Fernbedienung ausgefallen oder unauffindbar ist, kann das Klimagerät ohne Fernbedienung im Automatikbetrieb betrieben werden, wobei jedoch die Temperatur nicht eingestellt werden kann. Hierzu ist zunächst das Frontgitter zu öffnen. 1 2 Drücken Sie die Taste für den Betrieb ohne Fernbedienung (AUTO OFF/ON). Die POWER-Lampe blinkt, bis das Gerät die geeignete Betriebsart eingestellt hat. LOCK UNLOCK LOCK UNLOCK ■ Fassen Sie das Frontgitter an den Anfassern an und klappen Sie es nach oben. (Bringen Sie das Frontgitter nach dem Betriebsstart wieder an.) Schalten Sie die Hauptstromversorgung ein. AUTO OFF/ON Ausschalten des Betriebs ohne Fernbedienung Drücken Sie erneut die Taste für den Betrieb ohne Fernbedienung. (Die POWER-Lampe erlischt.) Ein-/Ausschalten des Empfangs-Pieptons ■ Ausschalten des Empfangs-Pieptons Halten Sie die AUTO-Taste mindestens 10 Sekunden lang gedrückt. ■ Einschalten des Empfangs-Pieptons Halten Sie die AUTO-Taste erneut mindestens 10 Sekunden lang gedrückt. Maßnahme nach einem Stromausfall ● Stromausfall während des Betriebs Automatischer Wiederanlauf ■ Nach einem Stromausfall läuft das Klimagerät bei Rückkehr des Netzstromes automatisch mit den vorherigen Einstellungen wieder an, es sei denn, das Gerät wurde zuvor mit der Fernbedienung abgeschaltet. ■ Im Falle eines Wiederanlaufs geht das Gerät erst nach Ablauf von 3 Minuten in Betrieb. ● Stromausfall bei programmiertem Timer Die Timer-Programmierung wird gelöscht. (Die TIMER-Lampe am Innengerät erlischt.) Zur Übertragung der vor dem Stromausfall programmierten Einschaltzeit an das Klimagerät ist beispielsweise folgendermaßen vorzugehen. ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 1 2 Drücken Sie ON . Drücken Sie SET . (Die TIMER-Lampe am Innengerät leuchtet auf.) Maßnahmen bei Gewitter Bei Gewitter ist das Klimagerät sicherheitshalber auszuschalten und von der Stromzufuhr zu trennen. Spannungsschwankungen Wenn das Außengerät aufgrund von Spannungsschwankungen häufig stehen bleibt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. 52 (Bevor Sie den Kundendienst rufen, sollten Sie die Checklisten auf den folgenden Seiten durchgehen.) Störungssuche Problem Krontrollen ■ Hat der Sicherungsautomat ausgelöst? ■ Wurde die Hauptstromversorgung ausgeschaltet? ■ Wurde der Timer falsch eingestellt (Seite 44)? ON ■ ■ ■ ■ Das Klimagerät enthält keine Signale von der Fernbedienung, oder die Anzeige der Fernbedienung ist zu schwach bzw. nicht sichtbar BITTE KONTROLLIEREN CHECK ! O FF Das Klimagerät kühlt bzw. heizt nicht richtig DEUTSCH Das Klimagerät läuft nicht AUS OFF AUS OFF Wurde die Temperatur richtig eingestellt (Seite 40)? Sind die Filter verschmutzt (Seite 48)? Sind die Luftein- oder -auslässe des Außengeräts zugestellt? Stehen irgendwelche Fenster oder Türen offen? * Messen Sie die Temperaturdifferenz zwischen Luftansaug und Luftaustritt. Wenn der Temperaturunterschied 15 Minuten nach der Inbetriebnahme mindestens 8°C (Kühlbetrieb) bzw. 14°C (Heizbetrieb) beträgt, arbeitet das Klimagerät normal. ■ Steht der Schalter für den Signalempfangskanal auf “B” (Seite 37)? ■ Sind die Batterien zu schwach (Seite 39)? ■ Wurden die Batterien nicht polrichtig eingelegt? A B A B 53 Problem Die Luft wird nicht sofort ausgeblasen Das Klimagerät bleibt plötzlich stehen Aus dem Klimagerät tritt Nebel aus Geräusche aus dem Klimagerät Ursache ● Betriebsart Kühlen bzw. Mildes Trocknen (Ventilatorautomatik) Nach dem Einschalten des Geräts wird für etwa 40 Sekunden keine Luft ausgeblasen. Dadurch wird verhindert, daß unangenehme Gerüche in den Raum geblasen werden. ● Betriebsart Heizen (die POWER-Lampe blinkt) Die Luft wird zunächst erwärmt, bevor sie in den Raum geblasen wird. Bitte warten. Sie solange. ● Betriebsart Kühlen bzw. Mildes Trocknen (Ventilatorautomatik) Der Ventilator bleibt wiederholt 60 Sekunden lang stehen und läuft dann wieder 30 Sekunden lang, wobei die Raumtemperatur gemessen wird. Sobald die Temperatur den Sollwert überschreitet, geht das Gerät wieder in Betrieb. ● Betriebsart Heizen (die POWER-Lampe blinkt) Bei niedrigen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchte bildet sich Eis am Außengerät. Wenn die POWER-Lampe blinkt, wird dieses Eis gerade abgetaut. (Der Abtauvorgang kann bis zu 10 Minuten dauern.) ● Dies kann vorkommen, wenn das Gerät kühle Luft in einen warmen Raum bläst. ● Während der Abtauphase oder nach dem Ausschalten des Geräts kann es zu Zischgeräuschen kommen, die dadurch entstehen, daß das im Klimagerät enthaltene Kältemittel in die entgegengesetzte Richtung geleitet wird. ● Aufgrund der Temperaturunterschiede kommt es zu Knackgeräuschen, die dadurch entstehen, daß sich das Klimagerät ausdehnt oder zusammenzieht. ● Das Geräusch von fließendem Wasser stammt vom Kältemittel, welches das Klimagerät durchströmt. Aus dem Außengerät tritt Wasser und Dampf aus Das nicht in Betrieb befindliche Klimagerät wird beim Heizbetrieb heiß 54 ● Wasser und Dampf entstehen beim Abtauen des Eises. ● Dies ist darauf zurückzuführen, daß Kältemittel auch durch das nicht in Betrieb befindliche Klimagerät fließt. Nicht behebbare Störungen Bitte wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Fachhändler. Wenden Sie sich in folgenden Fällen bitte direkt an Ihren Händler Wasser tropft aus dem Innengerät. Wasser oder ähnliches ist versehentlich in die Fernbedienung gelangt. DEUTSCH Ungewöhnlich laute Betriebsgeräusche. Schalter oder Tasten funktionieren nicht ordnungsgmäß Der Sicherungsautomat löst häufig aus. Ein verbrannter Geruch kommt aus dem Gerät. Schalten Sie die Hauptstromversorgung aus. ■ Die TIMER-Lampe blinkt, und es wird eine aus 3 Zeichen bestehende Fehlermeldung angezeigt. Anzeige ● Die blinkende LED weist auf eine Störung hin. Lesen Sie die Fehlermeldung auf dem Display ab und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. ● Nach dem Ablesen der Fehlermeldung, schalten Sie die Hauptstromversorgung aus. ● Je nachdem, welche Fehlermeldung erscheint, besteht die Möglichkeit, das Gerät vorübergehend weiter zu betreiben. Fehlermeldung, die Mögliche einen vorübergehen- Betriebsarten den Betrieb zuläßt H23 Kühlen H24 H27 H28 H30 H32 Heizen Kühlen (Rot) Hinweis Notbetrieb mit begrenzten Funktionen (die TIMER-LED blinkt weiter) ● Vorübergehender Betrieb Timerbetrieb 1. Drücken Sie die Taste MODE und wählen Sie Heizen oder Kühlen. 2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (OFF/ON). (Es ertönt ein vierfacher Piepton.) * Bei Erscheinen der o.g. Fehlermeldungen kann das Gerät bis zur Reparatur durch den Kundendienst eingeschränkt benutzt werden. 55 WARHINWEISE 1) Bei Beschädigung des Netzkabels muß das Kabel gegen ein Spezialkabel ausgetauscht werden, das Sie über Ihren Kundendienst beziehen können. 2) Wenn das Netzkabel dieses Gerätes schadhaft ist oder ausgetauscht werden soll, muß der Austausch durch den Hersteller oder dessen Kundendienstvertreter bzw. durch einen entsprechend qualifizierten Fachmann erfolgen, um Gefahren zu vermeiden. 3) Reparaturen: Im Falle einer Störung des Geräts wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder einen Kundendienstfachmann. Führen Sie auf keinen Fall Reparaturen selbst aus! 4) Das Gerät darf nicht in Umgebungen betrieben werden, in denen explosive Gasgemische auftreten können. 5) Im Notfall ist die Stromzufuhr zum Gerät wie folgt zu unterbrechen: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose oder betätigen Sie den Sicherungsautomaten bzw. einen anderen, eventuell vorhandenen Trennschalter. *Schallpegel: Der A-bewertete Schalldruckpegel dieses Geräts beträgt entsprechend den Prüfbedingungen nach JIS C 9612 weniger als 70 dB(A). Dabei gelten folgende Meßbedingungen: Das Gerät arbeitet bei maximaler Kühlleistung, die Meßentfernung vom Gerät beträgt 1 m. HINWEIS Der maximale Schalldruckpegel beträgt 70 dB (A) oder weniger gemäß “Maschinenlärm-Informationsverordnung 3. GSGV, 18. Januar 1991”. Bescheinigung Es wird bestätigt, daß der im Gerät enthaltene Druckbehälter einer Druckprüfung nach §9 der Druckbehälterverordnung und vom Sachkundigen einer Abnahmeprüfung unterzogen wurde. Dichtheit und ordnungsgemäßer Zustand der Kälteanlage gemäß VGB 20 wurden ebenfalls überprüft (siehe Typenschild). Das Ergebnis der Prüfungen entsprach den gestellten Forderungen. Produktionsleiter (K. Hirao) 56 Sachkundiger (H. Yamane) DEUTSCH 57
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement