Funai B1-M110 Bedienungsanleitung

10_Intro.fm Page 1 Tuesday, July 15, 2008 11:12 AM BLU-RAY DISC-PLAYER B1-M110 Bedienungsanleitung VIELEN DANK, DASS SIE MIT DEM KAUF DIESES PRODUKTES UNS IHR VERTRAUEN SCHENKEN! Produkt: FUNAI Modell Nr.: B1-M110 BITTE DIESE UNTERLAGE GUT AUFBEWAHREN Wichtige Information Falls entgegen aller Erwartungen Probleme mit diesem Produkt entstehen sollten, möchten wir Sie bitten, direkt mit dem Lieferanten in Kontakt zu treten. Entweder durch die unten angegebene E-Mail Adresse oder durch die telefonische Hotline Nummer. Bitte folgende 3 Punkte vor Kontaktaufnahme abklären: 1. Die Bedienungsanleitung gründlich durchlesen vor Kontaktaufnahme mit der Hotline. 2. Kontrollieren Sie auf unserer Internetseite www.funai.de, ob Hilfe in Form von Upgrades, generelle Beantwortung von Fragen, Driver, Anleitungen usw. abzurufen sind. 3. Vor Kontaktaufnahme bitte Kaufbeleg, Modellbezeichnung, Seriennummer samt genauer Fehlerbeschreibung bereit legen !! Service Hotline Mail: [email protected] Service Hotline Rufnummer: 040 - 38 60 37 24 * Öffnungszeiten Hotline: Montag bis Freitag von 09.00 bis 17.00 Uhr Falls wir das Problem entgegen unserer Erwartung nicht beheben können und das Gerät an den Händler retourniert werden soll, bitte das Gerät mit allem Zubehör in original Verkaufsverpackung mitsamt gültigem Kaufbeleg und Fehlerbeschreibung bei Ihrem Händler abliefern, damit eine rasche Reklamationsabwicklung erfolgen kann Gedruckt in P.R.C. DE 15_Intro.fm Page i Tuesday, July 15, 2008 11:09 AM Herstellergarantie - bei Bedienungsfehlern, - bei Aufstellen des Gerätes in Feuchträumen oder im Freien, - bei Schäden, die auf Naturereignisse, Wasser, Blitzschlag, Überspannung zurückzuführen sind, - bei Missachtung der Bedienungsanleitung, - bei gewerblicher Nutzung (z.B. Kopieranstalten). Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines Funai Produkts unseres Hauses entschieden haben und wünschen Ihnen viel Spaß mit diesem hochwertigen Produkt. Unsere strenge Fertigungskontrolle gewährleistet die hohe Qualität unserer Geräte. Für den Fall, dass Sie dennoch eine berechtigte Beanstandung haben, gewähren wir eine Garantie für die Dauer von 6 Sie müssen weiter den Kaufnachweis führen. Diesen fügen Sie bitte dem Gerät bei der Zusendung bei. Ohne Kaufnachweis können wir leider keine kostenlosen Garantieleistungen erbringen. Geht uns ein Gerät ohne Kaufnachweis zu, erhalten Sie von uns einen Kostenvoranschlag für die Reparatur. Entscheiden Sie sich gegen eine Reparatur, so liefern wir das Gerät an Sie zurück und berechnen Ihnen eine Pauschale von nicht mehr als 50 € für Transport, Prüfung und Ausarbeitung des Kostenvoranschlags. 7 Ausgetauschte Teile verbleiben in unserem Servicezentrum und werden Ihnen gegen Kostenerstattung zugeschickt, soweit eine kostenlose Garantieleistung gegeben ist. 8 Zur Validisierung Ihres Anspruches und um eine zeitnahe Bearbeitung zu gewährleisten, senden Sie uns bitte immer den gesamten Verpackungsinhalt inklusive aller Zubehörteile zu (z.B. Fernbedienung, Ständer, Wandhalterungen, A/V-Kabel usw.…). 9 Diese Garantie wird nur für Schäden an dem Gerät selbst gewährt. Sie umfasst keine weitergehende Haftung unsererseits, insbesondere keine Haftung für Schäden, die durch den Ausfall des Gerätes bis zur Instandsetzung entstehen (z.B. Wegekosten, Handlingskosten etc.). Hierdurch wird jedoch unsere gesetzliche Haftung, insbesondere nach dem Produkthaftungsgesetz oder für Schäden an Leib, Körper und Gesundheit, nicht eingeschränkt oder ausgeschlossen. 10 Von uns erbrachte Garantieleistungen verlängern die Garantiefrist von 2 Jahren ab Kaufdatum nicht, auch nicht hinsichtlich eventuell ausgetauschter Komponenten. 2 Jahren ab Kaufdatum nach den nachfolgenden Bedingungen: 1 2 3 4 5 Diese Garantie lässt ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche auch als Verbraucher gegenüber dem Verkäufer des Gerätes unberührt. Die Rechte werden durch die hier gewährte Herstellergarantie nicht eingeschränkt. Die von uns gewährte Garantie hat nur Gültigkeit für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die Garantiedauer beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum. Sollte während der Garantiedauer eine Fehlfunktion oder ein Mangel an dem Gerät auftreten, der nicht einer gewöhnlichen Abnutzung durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch entspricht, so tritt der Garantiefall ein. Unsere Garantieleistung umfasst nach unserer Wahl die Instandsetzung Ihres Gerätes oder den Austausch gegen ein gleichwertiges Gerät, einschließlich Transportkosten des Gerätes innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Kein Garantiefall ist gegeben, wenn der Mangel auf eine nicht bestimmungsgemäße Handhabung des Gerätes innerhalb Ihrer Sphäre zurückzuführen ist. Die Garantie erlischt weiterhin, wenn das Gerät von Ihnen oder einem nicht sachkundigen Dritten geöffnet und/oder Veränderungen an dem Gerät vorgenommen worden sind. Dies kann insbesondere der Fall sein: - bei unsachgemäßer Behandlung, - bei mechanischer Beschädigung des Gerätes von außen, - bei Transportschäden, - bei Verschleiß (z.B. Batterien, Akku u. ä.), Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen FUNAI Produkt Wichtiges Dokument! Bitte mit Kaufnachweis 2 Jahre aufbewahren. Funai Europe GmbH Gasstrasse 18, Haus 1 22761 Hamburg Germany DE i E5J20ED(DE).book Page ii Monday, July 14, 2008 5:48 PM BLU-RAYInhaltsverzeichnis Fortsetzungs-Wiedergabe ............................................16 Wiedergabe einer Audio-CD oder einer MP3-, Windows Media™ Audio-, JPEG- oder DivX®-Datei ...16 Verwendung einer SD-Speicherkarte ...........................18 Weiterführende Wiedergabefunktionen .......................19 Suchlauf vorwärts/rückwärts.........................................19 Zeitlupenwiedergabe ....................................................19 Einzelbild-Weiterschaltung ...........................................19 Wiedergabewiederholung .............................................19 A-B-Wiederholung ........................................................19 Einstellen der PIP-Funktion (Bild-im-Bild).....................20 Programmwiedergabe ..................................................20 Zufallswiedergabe.........................................................20 Kamerawinkel ...............................................................20 Suchfunktionen ..............................................................21 Sprungfunktion (SKIP H/G) ....................................21 Verwendung von SEARCH...........................................21 Weitere Einstellungen ....................................................21 Umschalten der Untertitelsprache ................................21 Umschalten der Tonspur ..............................................22 Einstellen des BD-Audiomodus ....................................22 Einstellen der Bildqualität .............................................22 Funktionseinrichtung.....................................................23 Verwendung des Einrichtungsmenüs ...........................23 Menü Sprache ..............................................................23 Menü Video...................................................................24 Menü Audio...................................................................25 Digitalausgang-Einstellung ...........................................25 Menü Altersbeschr........................................................27 Menü Andere ................................................................27 Werkseinst. ...................................................................28 Liste der Sprachencodes...............................................29 Störungsbeseitigung......................................................30 Technische Daten...........................................................31 Pflege und Instandhaltung ............................................31 Im Reparaturfall ............................................................31 Reinigen der Außenflächen ..........................................31 Reinigen von Discs .......................................................31 Reinigen der Abtasterlinse............................................31 Handhabung von Discs.................................................31 Entsorgen von Batterien ...............................................31 Konformitätserklärung...................................................32 Vorsichtshinweise............................................................ 2 Laser-Sicherheitshinweise ............................................. 2 Zur Beachtung................................................................ 2 Stromversorgung............................................................ 2 Kondensatbildung........................................................... 2 Achtung .......................................................................... 2 Aufstellung...................................................................... 2 Recycling-Hinweis .......................................................... 3 Die folgenden Informationen betreffen ausschließlich EU-Mitgliedsstaaten: ...................................................... 3 Folgende Informationen gelten ausschließlich für Mitglieder der EU-Staaten: Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren..................... 3 Merkmale........................................................................... 3 Merkmale........................................................................ 3 Wichtige Hinweise zum Urheberrechtsschutz ................ 3 In dieser Anleitung verwendete Symbole ....................... 4 Informationen zu Marken................................................ 4 Funktionsübersicht.......................................................... 5 Frontplatte ...................................................................... 5 Rückwand....................................................................... 5 Fernbedienung ............................................................... 6 Display............................................................................ 7 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ................. 7 Verwendung der Fernbedienung.................................... 7 Anschlüsse ....................................................................... 8 Anschließen an ein Fernsehgerät .................................. 8 Anschluss an eine Hi-Fi-Anlage ................................... 10 Anschließen des Netzkabels ........................................ 11 Informationen zur Wiedergabe ..................................... 12 Abspielbare Discs und Dateien .................................... 12 Ungeeignete Discs und Dateien................................... 12 Farbsysteme................................................................. 13 Regionalcodes.............................................................. 13 Struktur des Inhalts von Discs und SD-Speicherkarten 13 Bildschirmanzeigen ...................................................... 13 Grundlegende Wiedergabeverfahren ........................... 15 Wiedergabe .................................................................. 15 Bedienungsvorgänge im Titelmenü, Disc. Menü und Pop-Up-Menü ........................................................ 15 Wiedergabe einer im VR-Modus bespielten DVD-RW/-R-Disc.......................................................... 15 Pausieren der Wiedergabe........................................... 15 Mitgeliefertes Zubehör • • • • • • Modellnummer/Seriennummer Die Seriennummer dieses Gerätes befindet sich auf dem Typenschild an der Rückwand. Bitte tragen Sie die Seriennummer auf der nachstehend dafür vorgesehenen Zeile ein. Fernbedienung Zwei Trockenzellen des Typs R6 (Größe „AA“) Audio-/Video-Cinchkabel Netzkabel Bedienungsanleitung Schnelleinrichtungsleitfaden Modellnummer: Seriennummer: ii B1-M110 DE E5J20ED(DE).book Page 2 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Vorsichtshinweise Stromversorgung WARNUNG: Das Gerät wird mit Strom versorgt, wenn der Netzstecker an eine Netzsteckdose angeschlossen ist, die eine Wechselspannung zwischen 110 V und 240 V , 50 Hz führt. Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie [STANDBY-ON]. SETZEN SIE DIESES GERÄT AUF KEINEN FALL REGEN ODER NÄSSE AUS, DA ANDERENFALLS DIE GEFAHR VON BRANDAUSBRUCH UND ELEKTRISCHEM SCHLAG BESTEHT. WARNUNG: CAUTION RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN Kondensatbildung ACHTUNG: Wenn das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird oder bei hoher Luftfeuchtigkeit in einem kalten Raum aufgestellt ist, in dem die Heizung eingeschaltet wird, kann sich Kondensationsfeuchtigkeit im Geräteinneren bilden. Bitte warten Sie in einem solchen Fall mindestens zwei Stunden, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, damit das Kondensat verdunsten kann. ENTFERNEN SIE AUF KEINEN FALL IRGENDWELCHE GEHÄUSETEILE (ODER DIE HINTERE ABDECKUNG), DA ANDERENFALLS DIE GEFAHR VON ELEKTRISCHEM SCHLAG BESTEHT. IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN KÖNNEN. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN GRUNDSÄTZLICH DEM KUNDENDIENSTPERSONAL. Achtung 1) Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gehäuse des Gerätes zu öffnen. Im Inneren befinden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Bitte überlassen Sie jegliche Wartungsarbeiten dem Kundendienstpersonal. 2) Im Gehäuse sowie an den Seiten bzw. der Unterseite des Gerätes sind Entlüftungsschlitze und -öffnungen vorgesehen. Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten und ein Überhitzen des Gerätes zu vermeiden, dürfen diese Öffnungen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Vermeiden Sie eine Aufstellung des Gerätes an einem engen oder geschlossenen Platz, z.B. einem Bücherregal, an dem keine ausreichende Belüftung sichergestellt ist. 3) Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand zwischen dem Gerät und Heizkörpern und anderen Wärmequellen. 4) Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes in der Nähe von starken Magnetfeldern. 5) Führen Sie keinerlei Gegenstände durch die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse in das Innere des Gerätes ein, da sie stromführende Teile berühren oder einen Kurzschluss verursachen könnten, was zu Brandausbruch oder elektrischem Schlag führen kann. 6) Setzen Sie dieses Gerät zur Vermeidung von Brand und elektrischen Schlägen weder Tropf- noch Spritzwasser aus, und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behälter wie Blumenvasen auf das Gerät. 7) Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf. Betreiben Sie dieses Gerät ausschließlich in waagerechter Lage. 8) Nach dem Ausschalten befindet sich das Gerät im Bereitschaftszustand (Standby-Betrieb), solange das Netzkabel an eine Netzsteckdose angeschlossen ist. 9) Stellen Sie keine Gegenstände aus brennbarem Material (Kerzen usw.) auf das Gerät. 10) Achten Sie vor einem Transport des Gerätes darauf, eine ggf. eingelegte Disc zu entfernen und das Netzkabel von der Netzsteckdose abzutrennen. 11) Ziehen Sie den Netzstecker bei Auftreten einer Störung sowie vor längerer Nichtverwendung aus der Netzsteckdose. 12) Sorgen Sie stets für einen unbehinderten Zugang zum Netzstecker. 13) Bei Einsatz des Gerätes in einer MultimedienUnterhaltungsanlage schlagen Sie bitte auch in den Bedienungsanleitungen der anderen Geräte nach, um Aufstellung und Anschluss dieses Gerätes korrekt vorzunehmen. 14) Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 20 cm im Umfeld der Entlüftungsöffnungen des Gerätes. Das Blitzsymbol in einem gleichseitigen Dreieck warnt den Benutzer vor dem Vorhandensein einer nicht isolierten „gefährlichen Spannung“ im Geräteinneren, die ausreichend hoch ist, um eine Stromschlaggefahr für Personen darzustellen. Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck macht den Benutzer auf wichtige Anweisungen zur Bedienung und Instandhaltung (Pflege) im Text der Bedienungsanleitung aufmerksam. Laser-Sicherheitshinweise In dieses Gerät ist ein Laser eingebaut. Gehäuseteile dürfen zu Wartungszwecken ausschließlich vom Kundendienstpersonal entfernt werden, da anderenfalls die Gefahr von Augenverletzungen besteht. ACHTUNG: DIE BETÄTIGUNG VON REGLERN SOWIE DIE AUSFÜHRUNG VON EINSTELLUNGEN ODER VERFAHREN, FÜR DIE KEINE AUSDRÜCKLICHEN ANWEISUNGEN IN DIESER ANLEITUNG GEGEBEN WERDEN, KANN DAZU FÜHREN, DASS SICH DER BENUTZER GEFÄHRLICHER STRAHLUNG AUSSETZT. ACHTUNG: SICHTBARE LASER-STRAHLUNG KANN AUSTRETEN, WENN DAS GEHÄUSE DES GERÄTES GEÖFFNET UND DER VERRIEGELUNGSMECHANISMUS AUSSER KRAFT GESETZT WIRD. BLICKEN SIE NICHT DIREKT IN DEN LASERSTRAHL. LAGE DES NACHSTEHEND ABGEBILDETEN AUFKLEBERS: • AN GERÄTERÜCKWAND CLASS 1 LASER PRODUCT KLASSE 1 LASER PRODUKT KLASS 1 LASER APPARAT CLASSE 1 PRODUIT LASER Aufstellung Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf oder unter einem Fernsehgerät auf. Sorgen Sie für einen Mindestabstand von 20 cm zwischen diesem Gerät und dem Fernsehgerät, und stellen Sie sicher, dass Luft unbehindert durch die Entlüftungsöffnungen des Gerätes zirkulieren kann. Zur Beachtung Stellen Sie das Gerät nicht auf einem Möbelstück auf, das von einem spielenden Kind umgestoßen werden oder umkippen kann, wenn sich eine Person dagegen lehnt, daran zieht, sich darauf stellt oder darauf klettert. Wenn das Gerät herunterfällt, kann dies schwere Verletzungen mit möglicherweise tödlichem Ausgang verursachen. • Spielen Sie mit diesem Gerät ausschließlich Discs ab, die mit einem der auf Seite 12 aufgeführten Logos gekennzeichnet sind. DE IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH STROMFÜHRENDE TEILE. AUF KEINEN FALL SCHRAUBEN VOM GEHÄUSE ENTFERNEN. 2 E5J20ED(DE).book Page 3 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Recycling-Hinweis Folgende Informationen gelten ausschließlich für Mitglieder der EU-Staaten: Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren Das Verpackungsmaterial dieses Gerätes ist für Recycling geeignet. Bitte entsorgen Sie alle Materialien unter Einhaltung der einschlägigen Recycling-Vorschriften. Dieses Produkt besteht aus Materialien, die für Recycling geeignet sind, sofern das Gerät von einem darauf spezialisierten Unternehmen zerlegt wird. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne besagt, dass Batterien und Akkumulatoren gesondert und keinesfalls über den Hausmüll zu entsorgen sind. Wenn die Batterie oder der Akkumulator den vorgegebenen Wert an Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/ oder Kadmium (Pb) laut Batterieverordnung (2006/66/EC) überschreitet, erscheinen die chemischen Symbole für Blei (Pb), Pb, Hg, Cd Quecksilber (Hg) und/ oder Kadmium (Pb) unter dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne. Durch Ihre Teilnahme an der gesonderten Batteriesammlung tragen Sie zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Entsorgung von Batterien bei und verhindern auf diese Weise, mögliche negative Konsequenzen für die Umwelt und menschliche Gesundheit. Für weitere ausführliche Informationen bezüglich der Altbatteriesammlung und Wiederverwertung in Ihrem Land, wenden Sie sich an die Stadtverwaltung oder dem Händler, bei dem Sie das Produkt bezogen haben. Die folgenden Informationen betreffen ausschließlich EU-Mitgliedsstaaten: Die Verwendung des Symbols weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Indem Sie eine ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts sicherstellen, tragen Sie dazu bei, potenzielle negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu vermeiden, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung auftreten könnten. Genauere Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei den kommunalen Behörden, den Entsorgungsdienstleistern für Haushaltsabfälle oder dem Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben. Merkmale Merkmale Pop-Up-Menü Bestimmte BD-Videos verfügen über ein Pop-Up-Navigationsmenü, das ohne Unterbrechung der Wiedergabe auf den Fernsehschirm aufgerufen und bedient werden kann. Dieses Menü wird durch Drücken von [POP MENU / MENU] aufgerufen. Der Inhalt des Pop-Up-Menüs ist je nach Disc verschieden. Vollständig hochauflösende Videowiedergabe Sie können Spielfilme mit der höchsten Bildqualität betrachten, die für ein hochauflösendes Fernsehgerät (HDTV) zur Verfügung steht. Dank einer vollständig hochauflösenden Videowiedergabe bis zum Signalformat 1080p bietet dieses Gerät ein unübertroffenes Erlebnis beim Betrachten von Filmen. Der Detailreichtum und die erhöhte Schärfe liefern ein wirklichkeitsgetreues Bild. HDMI Deep Colour Die Deep Colour-Funktion dient dazu, den Posterisierungseffekt des Wiedergabebilds zu reduzieren. Siehe den Abschnitt „HDMI Deep Colour“ auf Seite 24. Aufwärtskonvertierung von DVDs für verbesserte Bildqualität Die Video-Aufwärtskonvertierung sorgt dafür, dass das Wiedergabebild einer Disc noch besser als das Originalbild aussieht. Bei Verwendung eines HDMI-Anschlusses führt die Aufwärtskonvertierung zu einer Erhöhung der Auflösung von Standardauflösungs-DVDs auf ein hochauflösendes Signalformat von bis zu 1080p. Dies resultiert in einem ruckfreieren, realistischeren Wiedergabebild in annähernd hochauflösender Qualität. Ausgabe eines 1080p/24-Bild-Signals über HDMI (nur BD) Dieses Gerät verfügt über eine Funktion, die bei der Wiedergabe eines Videosignals mit 1080 Linien und progressiver Abtastung für ruckfreie Bewegungen von Filmmaterial sorgt, das ursprünglich mit einer Bildfolgerate von 24 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurde. (Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Anschluss an das Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel hergestellt wurde und ein 1080pSignal mit 24 Bildern pro Sekunde zugeleitet wird.) Siehe den Abschnitt „HDMI-Videoauflösung“ auf Seite 24. Kompatibel mit verschiedenen Arten von Datenträgern Die vollständige Abwärtskompatibilität des Gerätes mit herkömmlichen DVDs und CDs ermöglicht Ihnen den fortgesetzten Genuss Ihrer bestehenden Sammlung von Audio- und VideoDatenträgern. Zusätzlich ist eine Wiedergabe von JPEG/MP3/WMA/ DivX®-Dateien möglich. Wiedergabe des Inhalts von SD-Speicherkarten Die auf einer SD-Speicherkarte abgespeicherten MP3-, Windows Media™ Audio- oder JPEG-Dateien können mit diesem Gerät abgespielt werden. Außerdem können Sie Bild-im-Bild-Kommentare, Untertitel und andere Zusatzinformationen für Dateien des Formats BD-ROM Profile 1 Ver. 1.1 (auch unter der Bezeichnung „BONUSVIEW“ bekannt) auf einer SD-Speicherkarte abspeichern und gemeinsam mit einem BD-Video abspielen. Wiedergabe von mehrkanaligem Surround Sound Der mehrkanalige Surround Sound bietet einen dynamischen, reichhaltigen Klang mit dem realistischem Ambiente einer LiveDarbietung. Wichtige Hinweise zum Urheberrechtsschutz Einfacher Anschluss an ein HDTV über HDMISchnittstelle Dieses Gerät kann über ein einziges Kabel an ein hochauflösendes Fernsehgerät mit HDMI (High Definition Multimedia Interface) angeschlossen werden. Für weitest gehende Kompatibilität zwischen Geräten empfiehlt sich der Gebrauch eines HochgeschwindigkeitsHDMI-Kabels. Bei diesem Anschluss wird das hochauflösende digitale Videoausgangssignal ohne Umwandlung in ein analoges Signal direkt an das HDTV übertragen, so dass eine hervorragende Bild- und Tonqualität ohne jegliches Rauschen erhalten wird. Da dieses Gerät über ein umfangreiches Angebot an Ausgängen verfügt, kann es auch bequem an eine Heimkinoanlage oder einen Verstärker angeschlossen werden. Nichtautorisiertes Kopieren, Ausstrahlen, öffentliches Aufführen und Verleihen von urheberrechtlich geschützten Discs sind gesetzlich verboten. Dieses Produkt beinhaltet eine Kopierschutz-Technologie im Besitz von Macrovision, die durch US-Patente und andere geistige Eigentumsrechte geschützt ist. Für einen Einsatz dieser KopierschutzTechnologie zu anderen Zwecken als der privaten Nutzung und bestimmten anderen eingeschränkten Anwendungen muss eine schriftliche Genehmigung von Macrovision eingeholt werden. Zurückentwicklung und Disassemblieren dieser Technologie sind verboten. PIP-Funktion Bestimmte BD-Videos verfügen über eine Bild-im-Bild-Funktion (PIP), die die Anzeige eines Nebenbilds (Sekundärvideo) im Hauptbild (Primärvideo) gestattet. Bei Wiedergabe einer Szene, die Sekundärvideo enthält, kann dieses durch Drücken von [PIP] aufgerufen werden. 3 DE E5J20ED(DE).book Page 4 Monday, July 14, 2008 5:48 PM In dieser Anleitung verwendete Symbole Die nachstehend abgebildeten Symbole, mit denen bestimmte Überschriften und Hinweise in dieser Anleitung gekennzeichnet sind, besitzen die folgende Bedeutung: BD-V Der betreffende Text bezieht sich auf BD-Videos und BD-RE-Discs (Ver. 2.1)/BD-R-Discs, die im BDMV-Format bespielt wurden. WMA Der betreffende Text bezieht sich auf DVD-RW/-R-Discs, CD-RW/ -R-Discs und SD-Speicherkarten, auf denen Windows Media™ Audio-Dateien aufgezeichnet sind. DVD-V Der betreffende Text bezieht sich auf DVD-Video-Discs und DVDRW/-R-Discs, die im Videomodus bespielt wurden. JPEG Der betreffende Text bezieht sich auf DVD-RW/-R-Discs, CD-RW/ -R-Discs und SD-Speicherkarten, auf denen JPEG-Dateien aufgezeichnet sind. DVD-VR Der betreffende Text bezieht sich auf DVD-RW/-R-Discs, die im VRModus bespielt wurden. DivX® Der betreffende Text bezieht sich auf DVD-RW/-R- und CD-RW/R-Discs, auf denen DivX®-Dateien aufgezeichnet sind. CD Der betreffende Text bezieht sich auf Audio-CDs und DTS-CDs. Wenn eine bestimmte Überschrift nicht mit einem der obigen Symbole versehen ist, gilt der betreffende Text für alle Datenträger. MP3 Der betreffende Text bezieht sich auf DVD-RW/-R-Discs, CD-RW/ -R-Discs und SD-Speicherkarten, auf denen MP3-Dateien aufgezeichnet sind. Informationen zu Marken Bei „HDMI“, dem HDMI-Logo und „High-Definition Multimedia Interface” handelt es sich um Marken bzw. eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC. Bei „Java“ und allen sonstigen Java-Marken und -Logos handelt es sich um Marken bzw. eingetragene Marken von Sun Microsystems, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Bei „Dolby“ und dem Doppel-D-Symbol handelt es sich um Marken von Dolby Laboratories. DivX, DivX Certified und die zugehörigen Logos sind Marken von DivX, Inc. und werden unter Lizenz verwendet. Hergestellt unter Lizenz von US-Patent Nr. 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,487,535 sowie weiteren in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern erteilten bzw. beantragten Patenten. Bei „DTS“ und „DTS Digital Surround“ handelt es sich um eingetragene Marken, bei den DTS-Logos und dem DTS-Symbol handelt es sich um Marken von DTS, Inc. © 1996-2007 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Bei „Blu-ray Disc“ und Bei „Windows Media“ und dem Windows-Logo handelt es sich um Marken bzw. eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. handelt es sich um Marken. Bei handelt es sich um eine Marke der DVD Format/Logo Licensing Corporation. Bei Company. handelt es sich um eine Marke der Eastman Kodak Bei „BONUSVIEW“ handelt es sich um eine Marke der Blu-ray Disc Association. DE 4 E5J20ED(DE).book Page 5 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Funktionsübersicht Frontplatte 1 2* 3 4 5 6 7* 8 9 10 * Das Gerät kann auch durch Drücken einer dieser Tasten eingeschaltet werden. 1. Disc-Fach 7. Taste PLAY B* Hier wird die Disc eingelegt. 2. Taste OPEN/CLOSE A* Drücken Sie diese Taste, um das Disc-Fach zu öffnen oder zu schließen. Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu starten oder aus dem Pausenzustand fortzusetzen. 8. SD-Kartensteckplatz Hier kann eine SD-Speicherkarte eingesetzt werden, um deren Inhalt wiederzugeben. 3. Disc-Anzeige 9. Fernbedienungssignal-Sensor Diese Anzeige leuchtet blau, wenn eine Disc eingelegt ist. Dieses Fenster dient zum Empfang der von der Fernbedienung übermittelten Infrarotsignale. 4. Display 5. Taste STOP C 10. Taste STANDBY-ON Q Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu stoppen. 6. Taste PAUSE k Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu pausieren. Drücken Sie diesen Schalter um das Gerät einzuschalten oder in den Bereitschaftszustand umzuschalten. Rückwand 1 2 3 4 5 6 1. COMPONENT VIDEO OUT-Buchsen Achtung: • Vermeiden Sie eine Berührung der Stifte im Inneren der Buchsen an der Rückwand. Elektrostatische Entladung kann einen nicht behebbaren Geräteschaden verursachen. • Dieses Gerät ist nicht mit einem HF-Modulator ausgerüstet. Diese Ausgangsbuchsen können über ein KomponentenvideoCinchkabel mit den entsprechenden KomponentenvideoEingangsbuchsen eines Fernsehgerätes verbunden werden. 2. HDMI OUT-Buchse Dieser Ausgang kann über ein HDMI-Kabel mit dem HDMIEingang eines Fernsehgerätes verbunden werden. 3. AUDIO OUT-Buchsen Diese Ausgangsbuchsen können über ein Audio-Cinchkabel mit den entsprechenden Audio-Eingangsbuchsen eines Fernsehgerätes, AV-Receivers/Verstärkers oder anderen Gerätes verbunden werden. 4. DIGITAL OUT (COAXIAL)-Buchse Dieser Ausgang kann über ein Digitalaudio-Koaxialkabel mit dem Digitalaudio-Koaxialeingang eines AV-Receivers/ Verstärkers, Dolby Digital-/DTS-Decoders oder anderen Gerätes verbunden werden. 5. AC IN-Anschluss Verbinden Sie diesen Netzeingang über das Netzkabel mit einer Netzsteckdose. 6. VIDEO OUT-Buchse Diese Ausgangsbuchse kann über ein Video-Cinchkabel mit der Video-Eingangsbuchse eines Fernsehgerätes, AV-Receivers oder anderen Gerätes verbunden werden. 5 DE E5J20ED(DE).book Page 6 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Fernbedienung 11. Taste REV E 1 14 2 15* 16 17 18 19 20 3 4 5 6 7 8 9* 10 11 12 13 Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe, um einen Suchlauf in Rückwärtsrichtung auszuführen. 12. Taste SKIP H Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe einmal, um an den Anfang des laufenden Titels, Kapitels, Tracks oder der laufenden Datei zurückzukehren. Bei Wiedergabe einer JPEG-Bilddatei wird stattdessen ein Sprung an die vorige Datei ausgeführt. Um während der Wiedergabe einen Sprung an den Anfang des vorigen Titels, Kapitels, Tracks oder der vorigen Datei auszuführen, drücken Sie diese Taste zweimal. 13. Taste PAUSE k Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu pausieren. Betätigen Sie diese Taste bei pausierter Wiedergabe für Einzelbild-Weiterschaltung in Vorwärtsrichtung. 14. Taste HDMI 21 Betätigen Sie diese Taste zur Wahl des HDMI-Ausgabemodus. 15. Taste OPEN/CLOSE A* 22 23 24 25 26 27 28 Drücken Sie diese Taste, um das Disc-Fach zu öffnen oder zu schließen. 16. Taste PIP Drücken Sie diese Taste, um die Bild-im-Bild-Funktion einoder auszuschalten (nur bei BD-Videos mit Unterstützung der PIP-Funktion). 17. Taste ANGLE Betätigen Sie diese Taste während der Wiedergabe einer mit mehreren Kamerawinkeln aufgezeichneten Szene, um zwischen den verschiedenen Winkeln umzuschalten. Drücken Sie diese Taste, um das Bild einer JPEG-Datei um 90 Grad im Uhrzeigersinn zu drehen. 18. Taste REPEAT Betätigen Sie diese Taste, um zwischen den verschiedenen Wiederholmodi umzuschalten. 19. Taste A-B Drücken Sie diese Taste, um einen zwischen Punkt A und B festgelegten Abschnitt wiederholt abzuspielen. 20. Taste CLEAR Drücken Sie diese Taste, um eine Eingabe, eine Marke oder das Wiedergabeprogramm einer Audio-CD usw. zu löschen. 21. Taste POP MENU / MENU Drücken Sie diese Taste, um das Pop-Up-Menü/Disc-Menü aufzurufen oder die Dateiliste anzuzeigen. Außerdem dient diese Taste bei Wiedergabe eines Titels zum Umschalten zwischen „Original“ und „Playlist“ auf dem Fernsehschirm. * Das Gerät kann auch durch Drücken einer dieser Tasten eingeschaltet werden. 22. Taste ENTER 1. Taste DISPLAY Drücken Sie diese Taste, um eine Eingabe oder die Auswahl eines Menüeintrags zu bestätigen. Drücken Sie diese Taste, um das Bildschirmmenü aufzurufen. 2. Taste STANDBY-ON 23. Taste RETURN Drücken Sie diesen Schalter um das Gerät einzuschalten oder in den Bereitschaftszustand umzuschalten. Drücken Sie diese Taste, um auf das vorige Menü zurückzukehren. 24. Taste STOP C 3. Zifferntasten Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu stoppen. Über diese Tasten können Sie die Nummer eines Titels, Kapitels, Tracks oder einer Datei direkt eingeben. Außerdem dienen diese Tasten zur Eingabe von numerischen Werten. 25. Taste AUDIO Drücken Sie diese Taste, um das Audio-Menü aufzurufen. 26. Taste FWD D 4. Taste SEARCH Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe, um einen Suchlauf in Vorwärtsrichtung auszuführen. Im Pausenzustand halten Sie diese Taste für Zeitlupenwiedergabe gedrückt. 27. Taste SKIP G Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe, um einen Sprung an den Anfang des nächsten Titels, Kapitels, Tracks oder der nächsten Datei auszuführen. Drücken Sie diese Taste, um das Suchmenü aufzurufen. 5. Taste [RED]/[GREEN]/[YELLOW]/[BLUE] Diese Tasten dienen in bestimmten BD-Menüs zur Wahl von Einträgen. 6. Taste TOP MENU Drücken Sie diese Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. Außerdem kann diese Taste gedrückt werden, um das Wiedergabemedien-Auswahlfenster aufzurufen. 7. Cursortasten K / L / { / B Betätigen Sie diese Tasten zur Wahl eines Menüeintrags oder einer Einstellung. 28. Taste MODE Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe, um das Bildqualitäts-Einstellmenü aufzurufen. Während der Wiedergabe einer JPEG-Bilddatei können Sie diese Taste betätigen, um Menüs aufzurufen, in denen der Übergangseffekt zwischen den einzelnen Bildern gewählt oder die Bildgröße geändert werden kann. Wenn eine BD eingelegt ist und Sie diese Taste im Stoppzustand drücken, erscheint ein Menü, in dem Sie den BD-Audiomodus einstellen können. Wenn eine Audio-CD oder eine Disc mit MP3-, Windows Media™ Audio- oder JPEG-Dateien eingelegt ist, können Sie diese Taste im Stoppzustand betätigen, um die Fenster für Programm- und Zufallswiedergabe aufzurufen. 8. Taste SETUP Drücken Sie diese Taste, um das Einrichtungsmenü aufzurufen. 9. Taste PLAY B* Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu starten oder aus dem Pausenzustand fortzusetzen. 10. Taste SUBTITLE Drücken Sie diese Taste, um das Untertitelmenü aufzurufen. DE 6 E5J20ED(DE).book Page 7 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Display 1 Beispiele von Displayanzeigen 2 Ein Titel wird wiedergegeben. Die Nummer des laufenden Titels und die verstrichene Spielzeit werden angezeigt. Der Kapitel-Wiederholmodus ist aktiviert. • Die Helligkeit des Displays kann eingestellt werden. Siehe den Abschnitt „Anzeige“ auf Seite 27. 1. Hier erscheint ein Symbol, das den aktuellen Die Disc wird momentan geladen. Wiedergabezustand kennzeichnet. Siehe die nachstehende Tabelle. 2. Auf diesem Anzeigefeld erscheinen verschiedene Informationen, z. B. die Titelnummer, die verstrichene Spielzeit und der aktuelle Wiederholmodus. Dolby Digital-Audiosignale werden wiedergegeben. Disc Symbol SD-Speicherkarte Modus Wiedergabe Stopp Pause Suchlauf vorwärts Suchlauf rückwärts — Zeitlupenwiedergabe Wiederholfunktion aktiviert Einlegen der Batterien in die Fernbedienung • Entfernen Sie die Batterien, wenn die Fernbedienung mindestens einen Monat lang nicht verwendet werden soll. • Bitte befolgen Sie beim Entsorgen verbrauchter Batterien die einschlägigen Umweltschutzbestimmungen. • Versuchen Sie auf keinen Fall, Trockenzellen aufzuladen oder zu zerlegen, schließen Sie sie nicht kurz, und werfen Sie sie nicht in ein Feuer. 1) Öffnen Sie den Batteriefachdeckel. Verwendung der Fernbedienung Bitte beachten Sie folgenden Hinweise beim Gebrauch der Fernbedienung: • Sorgen Sie dafür, dass sich keine Hindernisse zwischen dem Fernbedienungsgeber und dem Sensor an der Frontplatte des Gerätes befinden. • Falls der Fernbedienungssignal-Sensor direkter Sonneneinstrahlung oder dem Licht einer Fluoreszenzlampe ausgesetzt ist, kann die Übermittlung der Infrarotsignale dadurch beeinträchtigt werden, so dass keine Fernbedienung des Gerätes möglich ist. • Die Fernbedienungen verschiedener Geräte können sich gegenseitig beeinflussen. Vermeiden Sie den gleichzeitigen Gebrauch der Fernbedienung eines anderen Gerätes, das in der Nähe dieses Gerätes aufgestellt ist. • Wenn die Reichweite der Fernbedienung stark abnimmt, müssen die Batterien ausgewechselt werden. • Reichweite der Fernbedienung: - Abstand direkt vor dem Gerät: ca. 7 m max. - Diagonaler Winkel: 30° max. innerhalb eines Abstands von ca. 5 m - Abstand oberhalb des Gerätes: 15° max. innerhalb eines Abstands von ca. 5 m - Abstand unterhalb des Gerätes: 30° max. innerhalb eines Abstands von ca. 3m 2) Legen Sie zwei Batterien des Typs R6 (Größe „AA“) polaritätsgerecht in das Batteriefach ein. 3) Schließen Sie den Batteriefachdeckel. Note: Eine unsachgemäße Handhabung von Batterien kann ein Auslaufen von Elektrolyt und ein Platzen der Batterien zur Folge haben. Bitte beachten Sie daher die folgenden Hinweise: • Verwenden Sie nicht gleichzeitig eine neue und eine gebrauchte Batterie. • Legen Sie keine Batterien unterschiedlicher Sorten gemeinsam ein. Trotz gleicher Größe können verschiedene Batterien eine unterschiedliche Spannung besitzen. • Achten Sie darauf, den Plus- und Minuspol jeder Batterie auf die Polaritätsmarkierungen „+“ und „–“ im Inneren des Batteriefachs auszurichten. 30˚ 5 m max. 7 7m max. 30˚ 5 m max. DE E5J20ED(DE).book Page 8 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Anschlüsse Anschließen an ein Fernsehgerät • Stellen Sie je nach Ausstattung des Fernsehgerätes mit Eingangsbuchsen einen der nachstehend gezeigten Anschlüsse her. Audioanschluss Fernsehgerät Videoanschluss StandardTonqualität AUDIO IN R Methode 1 Methode 2 StandardBildqualität höhere Bildqualität VideoCinchkabel (mitgeliefert) Audio-Cinchkabel und *1 Methode 3 Methode 4 *1,2 höchste Ton- und Bildqualität DVI IN HDMI IN Y (Grün) PB/CB (Blau) PR/CR (Rot) KomponentenvideoCinchkabel oder *1 höchste Bildqualität COMPONENT VIDEO IN VIDEO IN L Audio/VideoAnschluss (nicht mitgeliefert) HDMI-DVIKabel HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) (nicht mitgeliefert) oder oder (mitgeliefert) VIDEO OUT dieses Gerät (Grün) (Rot) COMPONENT VIDEO OUT Y PR /CR (Blau) PB /CB *1 Dieses Gerät ist mit dem progressiven Abtastungsverfahren kompatibel. Komponentenvideosignale liefern eine höhere Bildqualität als herkömmliche FBAS-Signale. Um von dieser Funktion Gebrauch machen zu können, muss ein Komponentenvideo oder HDMIAnschluss hergestellt werden. Informationen zur Einstellung der Videoauflösung finden Sie unter „HDMI-Videoauflösung“ bzw. „Component-Ausgang“ auf Seite 24. *2 Bei Wahl dieser Methode ist kein Anschluss an den analogen Audiobuchsen erforderlich. Note: • Schließen Sie dieses Gerät direkt an das Fernsehgerät an. Wenn ein indirekter Anschluss über einen Videorecorder an das Fernsehgerät hergestellt wird, können Bildverzerrungen auftreten, die durch das Kopierschutzsystem verursacht werden. • Falls das Bild wegen einer falschen Einstellung des Eintrags „HDMI-Videoauflösung“ oder „Component-Ausgang“ nicht einwandfrei auf den Fernsehschirm ausgegeben wird, halten Sie [PLAY B] an der Frontplatte mindestens 5 Sekunden lang gedrückt. “Dadurch werden die Standardeinstellungen der Einträge „HDMI-Videoauflösung“ und „Component-Ausgang“ automatisch wiederhergestellt. Während der Wiedergabe einer Blu-ray Disc kann die Einstellung der Videoauflösung nicht geändert werden. Stoppen Sie die Wiedergabe, um die Auflösung zu ändern. • Der Anschluss eines einzigen 1-m-Kabels an ein Gerät mit HDMI-Buchse (High-Definition Multimedia Interface) gestattet eine gemeinsame digitale Übertragung von digitalen Videosignalen und mehrkanaligen Audiosignalen. DE 8 E5J20ED(DE).book Page 9 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Zusammenhang zwischen HDMI-Ausgabemodus und tatsächlich ausgegebenen Signalen Betätigen Sie [HDMI], um die Auflösung des von der HDMI OUTBuchse ausgegebenen Videosignals zu ändern. Bei jeder Betätigung von [HDMI] wird die Videoauflösung in der nachstehend gezeigten Reihenfolge umgeschaltet. Display an der Frontplatte *1 • Sie können die Einstellung des HDMI-Ausgabemodus auch im Eintrag „HDMI-Videoauflösung“ des Menüs „Video“ ändern. In diesem Menü können Sie überprüfen, welche HDMIVideoauflösungen vom angeschlossenen Fernsehgerät unterstützt werden. Siehe Seite 24. • Für eine natürlich wirkende, hochwertige Wiedergabe von Filmmaterial mit einer Bildfolgerate von 24 Bildern pro Sekunde stellen Sie den Anschluss über ein HDMI-Kabel her (der Gebrauch eines Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabels wird empfohlen), und wählen Sie dann „1080p24“, sofern das angeschlossene Fernsehgerät mit einem Eingangssignal des Formats 1080p/24 Bilder kompatibel ist. • Wenn der Inhalt einer Disc nicht mit dem Format 1080p/24 Bilder kompatibel ist, wird selbst dann ein Signal des Formats 1080p/60 Bilder ausgegeben, wenn Sie den Eintrag „HDMIVideoauflösung“ auf „1080p24“ eingestellt haben. • Bei Wiedergabe einer BD, die Filmmaterial mit einer Bildfolgerate von 24 Bildern/Sek. enthält, im HDMI-Ausgabemodus „1080p24“ liegen keine Signale an den Buchsen VIDEO OUT und COMPONENT VIDEO OUT an. • Für weitest gehende Kompatibilität zwischen Geräten empfiehlt sich der Gebrauch eines Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabels (wird auch als HDMI-Kabel der Kategorie 2 bezeichnet). HDMI-Videoauflösung 480 Linien, progressive Abtastung 576 Linien, progressive Abtastung Drücken von [HDMI] 720 Linien, progressive Abtastung Drücken von [HDMI] 1080 Linien, Zeilensprungabtastung Drücken von [HDMI] 1080 Linien, progressive Abtastung Drücken von [HDMI] 1080 Linien, progressive Abtastung, 24 Bilder/Sek. Drücken von [HDMI] *1 Die Anzeige „480p“ erscheint nur beim Abspielen einer NTSCDisc oder bei Wiedergabe von Signalen des Formats 1080p / 24 Bilder. Kopierschutzsystem Um die digitalen Videosignale einer BD/DVD über einen HDMIAnschluss wiedergeben zu können, müssen sowohl das Abspielgerät als auch das Fernsehgerät (oder ein AV-Verstärker) das Kopierschutzsystem HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) unterstützen. Bei HDCP handelt es sich um eine Kopierschutz-Technologie, die mit Datenverschlüsselung und einer Beglaubigung des angeschlossenen AV-Gerätes arbeitet. Dieses Gerät unterstützt HDCP. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes (bzw. AVVerstärkers). Note: • Bei Anschluss eines nicht mit HDCP kompatiblen Fernsehgerätes wird das Bild nicht korrekt auf dem Bildschirm angezeigt. • Bestimmte Geräte mit HDMI-Schnittstelle sind zur Steuerung eines angeschlossenen Gerätes über die HDMI-Buchse im Stande; dieses Gerät kann jedoch nicht über die HDMI-Buchse von einem anderen Gerät gesteuert werden. • Die von der HDMI OUT-Buchse ausgegebenen Audiodaten (einschließlich Abtastfrequenz, Anzahl der Kanäle und Bitlänge), werden möglicherweise durch das jeweils angeschlossene Gerät beschränkt. • Bestimmte Geräte mit HDMI-Schnittstelle unterstützen keine Audioausgabe (z. B. Projektoren). Bei Anschluss an ein derartiges Gerät erfolgt keine Ausgabe von Audiosignalen von der HDMI OUT-Buchse dieses Gerätes. • Eine vom angeschlossenen Fernsehgerät nicht unterstützte Videoauflösung kann nur dann gewählt werden, wenn die HDMI OUT-Buchse dieses Gerätes über ein HDMI-DVI-Kabel mit einem DVI-kompatiblen Anzeigegerät verbunden ist. • Wenn die HDMI OUT-Buchse mit einer DVI-Buchse verbunden ist, wird nach Wahl eines HDMI-Ausgabemodus ein Signal mit der entsprechenden HDMI-Videoauflösung ausgegeben. Ein Signal mit der von Ihnen gewählten HDMI-Videoauflösung wird selbst dann ausgegeben, wenn das angeschlossene Fernsehgerät nicht mit der betreffenden HDMI-Videoauflösung kompatibel ist. Falls kein Bild auf dem angeschlossenen Fernsehgerät erscheint, müssen Sie eine andere HDMI-Videoauflösung wählen. • Beim Umschalten auf den bzw. aus dem HDMI-Ausgabemodus treten möglicherweise kurzzeitige Verzerrungen in den Video- und Audiosignale auf. • Während der Wiedergabe einer Blu-ray Disc kann die Einstellung der Videoauflösung nicht geändert werden. Stoppen Sie die Wiedergabe, um die Auflösung zu ändern. 9 DE E5J20ED(DE).book Page 10 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Einstellung der HDMI-Audioausgabe Wenn ein HDMI-Anschluss hergestellt wurde, müssen Sie den Eintrag „HDMI-Audioausgabe“ des Menüs „Audio“ den Spezifikationen des jeweils angeschlossenen Gerätes entsprechend einstellen. Einstellung von „HDMIAudioausgabe“ Angeschlossenes Gerät Gerät, das mit der Decodierung von Signalen des Formats Dolby Digital, Dolby Digital HDMI Multi (Normal) Plus, Dolby TrueHD, DTS oder DTS-HD kompatibel ist Gerät, das Audio-Eingangssignale mit 3 oder mehr Kanälen verarbeiten kann (aber nicht mit Signalen der Formate Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS und DTS-HD kompatibel ist) HDMI Multi (LPCM) HDMI-Anschluss an ein Fernsehgerät und digitaler Audioanschluss (koaxial) an einen AV-Verstärker Stummschaltung Ausgegebenes HDMI-Audiosignal Von der HDMI OUT-Buchse wird ein Dolby Digital-, Dolby Digital Plus-, Dolby TrueHD-, DTS- oder DTSHD-Bitstream-Signal ausgegeben. Nehmen Sie die geeigneten Lautsprechereinstellungen am angeschlossenen AV-Verstärker usw. vor. Mehrkanalige Audiosignale werden von der HDMI OUTBuchse ausgegeben. Nehmen Sie die geeigneten Lautsprechereinstellungen in den entsprechenden Einträgen des Menüs vor, das nach Wahl von „HDMI Multi (LPCM)“ auf dem Bildschirm erscheint. Siehe Seite 25. Es erfolgt keine HDMI-Audioausgabe; je nach Einstellung des Eintrags „Digitalausgang“ wird ein Dolby Digital/DTSBitstream- oder LPCM-Signal von der DIGITAL OUTBuchse ausgegeben. Siehe Seite 25. Von HDMI OUT-Buchse ausgegebene Audiosignale Einstellung von „HDMI-Audioausgabe“ HDMI Multi (Normal) HDMI Multi (LPCM) Format der Audioaufzeichnung Disc-Typ Dolby Digital*1 Dolby Digital Plus*1 Dolby TrueHD*1 DTS*1 DTS-HD*1 Multi LPCM Dolby Digital DTS Multi LPCM MPEG Dolby Digital 2ch LPCM 2-kanaliges LPCM-Signal DTS Dolby Digital Dolby Digital Plus Dolby TrueHD BD-Videos DTS DTS-HD LPCM Dolby Digital DVD-video / DTS DVD-RW/-R-Disc (VRLPCM Modus) MPEG Dolby Digital ® DivX MP3 / MP2 Audio-CD/MP3/Windows Media™ Audio DTS-CD Mehrkanaliges LPCM-Signal Multi LPCM*2 Multi LPCM*3 Multi LPCM Multi LPCM*4 Multi LPCM Multi LPCM Multi LPCM Multi LPCM Multi LPCM Multi LPCM 2ch LPCM 2-kanaliges LPCM-Signal Multi LPCM *1 Bei Einstellung des Eintrags „BD-Audiomodus“ auf „Audioausgabe: Mix“ wird ein mehrkanaliges LPCM-Signal ausgegeben. Siehe Seite 25. *2 Ausgabe von Audiosignalen, die vom separaten Substream decodiert wurden *3 Ausgabe von Audiosignalen, die vom Dolby Digital Stream decodiert wurden *4 Ausgabe von Audiosignalen, die vom DTS Core Stream decodiert wurden Wenn das angeschlossene Gerät nicht mit dem HDMI-Bitstream kompatibel ist, wird je nach den Leistungsmerkmalen des angeschlossenen Gerätes selbst dann ein mehrkanaliges LPCM- oder ein auf 2 Kanäle heruntergemischtes LPCM-Signal ausgegeben, wenn Sie „HDMI Multi (Normal)“ als Einstellung des Eintrags „HDMI-Audioausgabe“ gewählt haben. Siehe Seite 25. Anschluss an eine Hi-Fi-Anlage • Achten Sie stets darauf, alle Geräte auszuschalten, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse herstellen oder ändern. • Bitte schlagen Sie beim Herstellen des Anschlüsse auch in den Bedienungsanleitungen der anderen Geräte nach. 2-kanaliger analoger Audioanschluss Digitaler Audioanschluss Hi-Fi-Anlage AV-Receiver/Verstärker DIGITAL AUDIO INPUT COAXIAL AUDIO IN R L digitale koaxiale AudioEingangsbuchse analoge AudioEingangsbuchsen Digitalaudio-Koaxialkabel (nicht mitgeliefert) Audio-Cinchkabel (mitgeliefert) AUDIO OUT L R DE 10 E5J20ED(DE).book Page 11 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Von DIGITAL OUT-Buchse (COAXIAL) ausgegebene Audiosignale Die von der HDMI OUT-Buchse ausgegebenen Signale liegen gleichzeitig an der DIGITAL OUT-Buchse an, außer dass ein Dolby DigitalSignal statt eines Dolby Digital Plus- oder Dolby TrueHD-Signals, und ein DTS-Signal statt eines DTS-HD-Signals ausgegeben wird. Bei Wahl der Einstellung „Stummschaltung“ des Eintrags „HDMI-Audioausgabe“, erfolgt keine Audioausgabe von der HDMI OUT-Buchse, und die von der DIGITAL OUT-Buchse ausgegebenen Audiosignale richten sich nach der Einstellung des Eintrags „Digitalausgang“. Um den Eintrag „Digitalausgang“ einstellen zu können, müssen Sie zunächst den Eintrag „HDMI-Audioausgabe“ auf „Stummschaltung“ einstellen. Einstellung von „Digitalausgang“ Bitstream LPCM Format der Audioaufzeichnung Disc-Typ Dolby Digital Dolby Digital Dolby Digital Plus Dolby Digital Dolby TrueHD Dolby Digital DTS DTS* DTS-HD DTS* LPCM Auf 2 Kanäle heruntergemischtes LPCM-Signal* Dolby Digital Dolby Digital DTS DTS LPCM MPEG Dolby Digital DivX® MP3 / MP2 Audio-CD/MP3/Windows Media™ Audio Auf 2 Kanäle heruntergemischtes LPCM-Signal MPEG Dolby Digital 2ch LPCM 2ch LPCM DTS-CD DTS BD-Videos DVD-video / DVDRW/R-Disc (VRModus) Auf 2 Kanäle heruntergemischtes LPCM-Signal Auf 2 Kanäle heruntergemischtes LPCM-Signal Auf 2 Kanäle heruntergemischtes LPCM-Signal Auf 2 Kanäle heruntergemischtes LPCM-Signal Auf 2 Kanäle heruntergemischtes LPCM-Signal Auf 2 Kanäle heruntergemischtes LPCM-Signal Auf 2 Kanäle heruntergemischtes LPCM-Signal Auf 2 Kanäle heruntergemischtes LPCM-Signal Auf 2 Kanäle heruntergemischtes LPCM-Signal Multi LPCM Multi LPCM 2ch LPCM 2ch LPCM Auf 2 Kanäle heruntergemischtes LPCM-Signal * Bei BD-Titeln mit Sekundär- oder Interaktiv-Audio wird ein Dolby Digital-Signal ausgegeben, sofern alle nachstehend aufgeführten Bedingungen erfüllt sind: • Der Eintrag „BD-Audiomodus“ ist auf „Audioausgabe: Mix“ eingestellt. • Der Eintrag „HDMI-Audioausgabe“ ist auf „Stummschaltung“ eingestellt. • Der Eintrag „Digitalausgang“ ist auf „Bitstream“ eingestellt. Bei BD-Titeln ohne Sekundär- oder Interaktiv-Audio erfolgt die Audioausgabe wie in der obigen Tabelle angegeben. • Die Angaben der Tabelle gelten nur, wenn entweder kein HDMI-Kabel angeschlossen ist oder die Einstellung „Stummschaltung“ im Eintrag „HDMI-Audioausgabe“ gewählt wurde. Note: • Um während der Ausgabe eines HDMI-Audiosignals gleichzeitig ein LPCM-Signal von der DIGITAL OUT-Buchse auszugeben, stellen Sie den Eintrag „BD-Audiomodus“ auf „Audioausgabe: Mix“, und den Eintrag „HDMI-Audioausgabe“ auf „HDMI Multi (LPCM)“ ein. Anschließen des Netzkabels Nachdem Sie alle übrigen Anschlüsse hergestellt haben, schließen Sie den Steckverbinder an einem Ende des Netzkabels an den Netzeingang AC IN an. Schließen Sie dann den Netzstecker am anderen Ende des Kabels an eine Netzsteckdose an. Schieben Sie die Stecker bis zum Anschlag ein. Lockere Anschlüsse können Rauschen verursachen. dieses Gerät 110 V bis 240 V Wechselstrom, 50 Hz Netzsteckdose Netzkabel (mitgeliefert) 11 DE E5J20ED(DE).book Page 12 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Informationen zur Wiedergabe Bitte lesen Sie die folgenden Informationen, bevor Sie mit der Wiedergabe einer Disc beginnen. Abspielbare Discs und Dateien • Discs, die DivX®-Dateien mit dem Wiedergabemerkmal DivX® GMC (Global Motion Compensation) enthalten, wobei es sich um eine DivX®-Zusatzfunktion handelt, können nicht mit diesem Gerät abgespielt werden. • Durch Windows Media™ Digital Rights Management (DRM) geschützter Disc-Inhalt kann nicht mit diesem Gerät abgespielt werden. • Bei „WMA“ (Windows Media™ Audio) handelt es sich um ein von Microsoft® in den Vereinigten Staaten entwickeltes Audio-Codec. Dieses Gerät ist zum Abspielen der nachstehend aufgeführten DiscTypen und Dateiformate im Stande. Bitte vergewissern Sie sich vor dem Abspielen einer Disc oder Datei, dass diese den unten angegebenen Anforderungen hinsichtlich Regionalcode und Farbsystem entspricht. Discs, die mit einem der in der folgenden Tabelle abgebildeten Logos gekennzeichnet sind, können mit diesem Gerät abgespielt werden. Bei anderen Disc-Typen ist keine Wiedergabe gewährleistet. Abspielbare Discs Lesbare Speicherkarten Logo Hinweise zu SD-Speicherkarten • Während der Inhalt einer SD-Speicherkarte wiedergegeben wird, darf diese auf keinen Fall entfernt oder das Gerät ausgeschaltet werden. Dies kann eine Funktionsstörung oder einen Verlust der auf der Karte aufzeichneten Daten verursachen. • Bitte bewahren Sie SD-Speicherkarten bei Nichtgebrauch grundsätzlich in ihren Behältern auf. • Versuchen Sie auf keinen Fall, die Karte zu öffnen oder zu modifizieren. • Vermeiden Sie eine Berührung der Kontaktfläche mit Fingern oder Metallgegenständen. • Bringen Sie keine zusätzlichen Etiketten oder Aufkleber an der Karte an. • Das Originaletikett einer SD-Speicherkarte darf nicht entfernt werden. • Dieses Gerät unterstützt SD-Speicherkarten, die mit dem Dateisystem FAT12 oder FAT16 formatiert sind, sowie SDHCSpeicherkarten, die mit dem Dateisystem FAT32 formatiert sind. • SD-Speicherkarten, die mit einem Computer formatiert wurden, können möglicherweise nicht von diesem Gerät gelesen werden. In einem solchen Fall müssen Sie die SD-Speicherkarte mit diesem Gerät neu formatieren. • Dieses Gerät bietet keine Unterstützung von miniSDHC- und microSDHC-Speicherkarten. • Zum Gebrauch von miniSD- und microSD-Karten ist jeweils der entsprechende Adapter erforderlich. DVD-Video DVD-RW (nur finalisierte Discs) DVD-R (nur finalisierte Discs) CD-DA (Audio-CD) CD-RW CD-R Kodak Picture CD DTS-CD Abspielbare Dateien MP3 — Windows Media™ Audio JPEG DivX® miniSDKartenadapter miniSD-Karte — Logo — microSDKartenadapter microSD-Karte • Teile dieses Produkts sind urheberrechtlich geschützt und werden unter Lizenz von ARIS/SOLANA/4C geliefert. Datenträger Ungeeignete Discs und Dateien DVD-RW/-R CD-RW/-R SD-Speicherkarte (einschließlich SDHC) miniSD-Karte microSD-Karte Die nachstehend aufgeführten Discs können nicht mit diesem Gerät abgespielt werden: • CD-ROM • CD-I (Compact Disc-Interactive) • DVD-RAM • VSD (Video Single Disc) • DVD-Audio • BD-RE (Ver. 1/Ver. 3) • HD DVD • Video CD • Nicht finalisierte Discs • SVCD • Im BDAV-Format bespielte BD-RE/-R • Super Audio-CD – Nur der Ton der CD-Schicht wird wiedergegeben. Die auf der hochdichten Super Audio-CD-Schicht aufgezeichneten Audiodaten werden nicht wiedergegeben. • Ein einwandfreies Abspielen von DualDiscs mit diesem Gerät ist nicht gewährleistet. DVD-RW/-R CD-RW/-R Note: • Offizielles DivX®-zertifiziertes Produkt • Wiedergabe aller DivX®-Videos (einschlie?lich DivX® 6) sowie Standard-Wiedergabe von DivX? Media-Dateien DE Abspielbare Dateien/Daten SD-Speicherkarte (8 MB bis 2 GB) MP3, Windows Media™ Audio, JPEG, Bild-im-BildSDHC-Speicherkarte (4 GB) Kommentare, Untertitel oder miniSD-Karte (8 MB bis 2 GB) andere Zusatzinformationen für BD-ROM Profile 1 Ver. 1.1 (auch unter der microSD-Karte (8 MB bis 2 GB) Bezeichnung „BONUSVIEW“ bekannt) Blu-ray Disc - BD-Video (Einzelschicht/ Doppelschicht) - BD-RE Ver. 2.1 (Einzelschicht/ Doppelschicht) (im BDMVFormat bespielt) - BD-R (Einzelschicht/ Doppelschicht) (im BDMVFormat bespielt) (ungeschlossene Discs können u. U. nicht wiedergegeben werden.) 12 E5J20ED(DE).book Page 13 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Farbsysteme Bildschirmanzeigen Dieses Gerät arbeitet nach dem PAL-Farbsystem. Bei Anschluss an ein PAL-Fernsehgerät können Discs, die mit dem NTSC-Farbsystem bespielt wurden, ebenfalls wiedergegeben werden. Nach Drücken von [DISPLAY] werden verschiedene Informationen über die aktuelle Disc in den Bildschirm eingeblendet. Regionalcodes Um die Bildschirmanzeige aufzurufen, drücken Sie [DISPLAY] während der Wiedergabe einer Disc. Bei jeder Betätigung von [DISPLAY] wird der Reihe nach zwischen den einzelnen Anzeigen umgeschaltet. Die angezeigten Informationen richten sich nach dem jeweiligen Datenträger. Dieses Gerät ist für die Wiedergabe von BD-Videos mit dem Regionalcode „B“ und von DVD-Videos mit dem Regionalcode „2“ oder „ALL“ vorgesehen. BDVideos und DVD-Videos, die mit einem anderen Regionalcode gekennzeichnet sind, können nicht mit diesem Gerät abgespielt werden. Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihre BD-Videos bzw. DVD-Videos die rechts abgebildeten Kennzeichnungen aufweisen. Eine Wiedergabe von BD-Videos und DVD-Videos, die andere Kennzeichnungen aufweisen, mit diesem Gerät ist nicht möglich. Der Buchstabe bzw. die Ziffer innerhalb des Globussymbols kennzeichnet jeweils die Region der Welt, für die die betreffende Disc vorgesehen ist. Eine BD-Video oder DVD-Video, die mit einer Kennzeichnung für eine bestimmte Region versehen ist, kann nur mit einem Gerät abgespielt werden, das den gleichen Regionalcode besitzt. BD-Videos BD-V Aus A Titel-/Kapitelinformationen A Titelinformation (verstrichene Spielzeit) A Titelinformation (Restspielzeit) A HDMI-Informationen A Aus DVD-Video 2 DVD-V Aus A Kapitelinformation (verstrichene Spielzeit) A Kapitelinformation (Restspielzeit) A Titelinformation (verstrichene Spielzeit) A Titelinformation (Restspielzeit) A Bitraten-Information A HDMI-Informationen A Aus CD Struktur des Inhalts von Discs und SDSpeicherkarten Aus A Track-Information (verstrichene Spielzeit) A Track-Information (Restspielzeit) A Disc-Information* (verstrichene Spielzeit) A Disc-Information* (Restspielzeit) A HDMI-Informationen A Aus (* bei Programm- und Zufallswiedergabe nicht verfügbar) Der Inhalt von BDs und DVDs ist generell in Titel unterteilt. Titel können ihrerseits in mehrere Kapitel unterteilt sein. BD/DVD Titel 1 Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 1 Titel 2 Kapitel 2 DVDVideo MP3 JPEG Aus A Dateinamen-Informationen A Datei-Information (verstrichene Spielzeit*) A HDMI-Informationen A Aus (* bei JPEG-Dateien nicht verfügbar) Kapitel 3 WMA Audio-CDs sind in Tracks (Musiktitel) unterteilt. Track 1 Track 2 Audio-CD Track 3 Track 4 Aus A Dateinamen-Informationen A ID Tag-Information (Titelname) A ID Tag-Information (Interpretenname) A Datei-Information (verstrichene Spielzeit) A HDMI-Informationen A Aus Track 5 DivX® Aus A Dateinamen-Informationen A Datei-Information (verstrichene Spielzeit) A Datei-Information (Restspielzeit) A HDMI-Informationen A Aus Der Inhalt von Discs und SD-Speicherkarten, die Daten des Formats MP3/Windows Media™ Audio/JPEG/DivX® enthalten, ist in Ordner unterteilt, die einzelne Dateien enthalten. MP3/Windows Media™ Audio/JPEG/DivX® Ordner (Gruppe) Datei (Track) Datei (Track) • Bei Audio-CDs, MP3-, Windows Media™ Audio- und JPEGDateien erscheint die Anzeige während der Programm- oder Zufallswiedergabe nach der Track- bzw. Datei-Information. Ordner (Gruppe) Datei (Track) Datei (Track) Datei (Track) 13 DE E5J20ED(DE).book Page 14 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Disc-Informationen Kapitelinformationen A B C 3/5 0 : 01 : 02 D A B F 1 / 14 0 : 00: 51 <Titel-/Kapitelinformationen für BD> E 1 / 10 A B A Nummer des aktuellen Tracks/Gesamtanzahl der Tracks B Verstrichene Spielzeit/Restspielzeit der aktuellen Disc F 1 T B Dateinamen-Informationen B A A Nummer des laufenden Kapitels/Gesamtanzahl der Kapitel B Verstrichene Spielzeit/Restspielzeit des laufenden Kapitels C Dieses Symbol zeigt an, dass die aktuelle Szene mit mehreren Kamerawinkeln aufgenommen wurde. D Aktueller Wiedergabezustand E Nummer des laufenden Titels F Aktueller Wiederholmodus (nur bei aktivierter Wiederholfunktion) (C: Kapitelwiederholung, T: Titelwiederholung, AB: A-BWiederholung) Dateinamen_001 A Datenträger-Symbol und Dateiname : MP3-Datei : Windows Media™ Audio-Datei ID Tag-Informationen A Titelinformationen A B 3/5 0 : 01 : 02 : DivX®-Datei : JPEG-Datei TITEL B [DISPLAY] A B INTERPRETENNAME A Nummer des laufenden Titels/ Gesamtanzahl der Titel B Verstrichene Spielzeit/Restspielzeit des laufenden Titels A Titelname auf Basis der ID Tag-Informationen der laufenden Windows Media™ Audio-Datei B Interpretenname auf Basis der ID Tag-Informationen der laufenden Windows Media™ Audio-Datei Bitraten-Information A B L1 HDMI-Informationen B <Bei einer im VR-Modus bespielten DVD-RW/-R-Disc> Video Info : Audio Info : Max Kanäle : C ORG B A B YCbCr/ PCM 2 ch 1080i B C D A Bitrate (Menge der momentan eingelesenen Videodaten) B Schichtnummer (nur bei Doppelschicht-Discs) (L0: Schicht 0 wird wiedergegeben; L1: Layer 1 wird wiedergegeben.) C Typ des Titels (ORG: Original, PL: Playlist) A B C D Track/Datei-Informationen A B 1 / 14 0 : 00: 51 Note: • Wenn kein HDMI-Anschluss hergestellt ist, erscheint „---“ statt der HDMI-Informationen. C D SD T B A Nummer des aktuellen Tracks (Datei)/Gesamtanzahl der Tracks (Dateien) B Verstrichene Spielzeit/Restspielzeit des laufenden Tracks C Anzeige der Wiedergabe einer SD-Speicherkarte D Aktueller Wiederholmodus (nur bei aktivierter Wiederholfunktion) (T: Track-/Dateiwiederholung, G: Gruppenwiederholung, A: Wiederholung aller Tracks/Dateien, AB: A-B-Wiederholung) DE HDMI-Videoformat Auflösung des HDMI-Ausgabebilds HDMI-Audioformat Maximale Anzahl von Audiokanälen, die das angeschlossene Gerät verarbeiten kann 14 E5J20ED(DE).book Page 15 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Grundlegende Wiedergabeverfahren Wiedergabe BD-V DVD-V Pop-Up-Menü (BD-Video) • Dabei handelt es sich um eine Sonderfunktion, die bei bestimmten BD-Videos zur Verfügung steht. Nach Drücken von [POP MENU / MENU] erscheint ein Menü auf dem Fernsehschirm, während die Wiedergabe der Disc fortgesetzt wird. 1) Drücken Sie [POP MENU / MENU] während der Wiedergabe einer BD-Video. • Das Pop-Up-Menü erscheint auf dem Fernsehschirm. 2) Betätigen Sie [K / L / { / B] zur Wahl des gewünschten Eintrags, und drücken Sie dann [ENTER]. 3) Drücken Sie [POP MENU / MENU], um das Menü zu verlassen. DVD-VR 1) Drücken Sie [STANDBY-ON]. 2) Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und wählen Sie den Videoeingang, an den dieses Gerät angeschlossen ist. 3) Drücken Sie [OPEN/CLOSE A], um das Disc-Fach zu öffnen. 4) Legen Sie eine Disc mit der Etikettseite nach oben weisend auf das Disc-Fach. Note: • Inhalt und Bedienung der Menüs sind je nach Disc verschieden. Einzelheiten finden Sie ggf. in der Begleitliteratur der jeweiligen Disc. Wiedergabe einer im VR-Modus bespielten DVD-RW/-R-Disc Richten Sie die Disc korrekt auf die Vertiefung im DiscFach aus. DVD-VR Beim Abspielen einer im VR-Modus bespielten DVD-RW/-R-Disc können Sie zwischen „Original“ und „Playlist“ wählen, sofern die Disc eine „Playlist“ enthält. 1) Drücken Sie im Stoppmodus [POP MENU / MENU], um das DVD-Menü aufzurufen. 2) Betätigen Sie [{] oder [B] zur Wahl von „Original“ oder „Playlist“. 5) Drücken Sie [OPEN/CLOSE A], um das Disc-Fach zu schließen. Der anschließende Ladevorgang kann mehrere Sekunden beanspruchen. • Bei bestimmten Discs startet die Wiedergabe automatisch. 6) Drücken Sie [PLAY B], um die Wiedergabe zu starten. • Bei zahlreichen BD-Videos und DVD-Videos erscheint daraufhin ein Menü auf dem Fernsehschirm. • Betätigen Sie in einem solchen Fall [K / L / { / B] zur Wahl des gewünschten Eintrags, und drücken Sie dann [ENTER]. 7) Drücken Sie [STOP C], um die Wiedergabe vorübergehend zu stoppen. • Siehe den Abschnitt „Fortsetzungs-Wiedergabe“ auf Seite 16. Drama Series No.1 - No.3 Original Auswerfen der Disc: • Drücken Sie [OPEN/CLOSE A], um das Disc-Fach zu Playlist 1 KATA 1CH SLP 2 HOTE 1CH SLP 3 HAYA 1CH SLP öffnen, und entfernen Sie die Disc, bevor Sie das Gerät ausschalten. Note: • Wenn ein bestimmter Betriebsvorgang entweder durch die Disc oder durch dieses Gerät gesperrt ist, erscheint das Symbol rechts oben auf dem Fernsehschirm. • Während der Wiedergabe einer Doppelschicht-Disc kann es vorkommen, dass das Bild kurzzeitig stoppt. Dies tritt beim Umschalten von der 1. Schicht auf die 2. Schicht der Disc auf. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung. • Beim Abspielen einer BD-Video oder DVD-Video mit Disc-Menü gilt möglicherweise ein von der obigen Beschreibung abweichendes Bedienungsverfahren. Einzelheiten finden Sie ggf. in der Begleitliteratur der jeweiligen Disc. 1/ 1 3) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl des gewünschten Titels, und drücken Sie dann [ENTER]. Note: • “Bei Original“ handelt es sich um den auf der Disc aufgezeichneten Originaltitel. • “Bei Playlist“ handelt es sich um eine bearbeitete Version von „Original“. • DVD-Menüs sind je nach Disc verschieden. • Wenn die betreffende Disc keine „Playlist“ enthält, erscheint die Option „Playlist“ nicht im DVD-Menü. Bedienungsvorgänge im Titelmenü, Disc. Menü und Pop-Up-Menü Pausieren der Wiedergabe BD-V DVD-V Zahlreiche BD-Videos und DVD-Videos enthalten ein Titelmenü (BD-Video/DVD-Video), Disc-Menü (DVD-Video) oder Pop-UpMenü (BD-Video), das dem Benutzer einen bequemen Überblick über die auf der Disc zur Verfügung stehenden Funktionen bietet. Der Inhalt der Menüs ist je nach Disc verschieden. 1) Drücken Sie [PAUSE k] während der Wiedergabe. • Die Wiedergabe wird pausiert. Titelmenü (BD-Video/DVD-Video) 1) Drücken Sie [TOP MENU]. • Das Titelmenü erscheint auf dem Fernsehschirm. 2) Betätigen Sie [K / L / { / B] zur Wahl des gewünschten Eintrags, und drücken Sie dann [ENTER]. 3) Drücken Sie [TOP MENU], um das Menü zu verlassen. 2) Drücken Sie [PLAY B], um die Wiedergabe fortzusetzen. Note: • Wenn das Bild einer BD oder DVD im Pausenmodus verschwommen ist, stellen Sie den Eintrag „Standbildmodus“ des Menüs „Video“ auf „Halbbild“ ein (siehe Seite 24). Disc-Menü (DVD-Video) 1) Drücken Sie [POP MENU / MENU]. • Das Disc-Menü erscheint auf dem Fernsehschirm. 2) Betätigen Sie [K / L / { / B] zur Wahl des gewünschten Eintrags, und drücken Sie dann [ENTER]. 3) Drücken Sie [POP MENU / MENU], um das Menü zu verlassen. 15 DE E5J20ED(DE).book Page 16 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Fortsetzungs-Wiedergabe B Audio-CD: Liste der Tracknummern und Spielzeiten MP3/Windows Media™ Audio/JPEG/DivX®-Datei: Liste der Namen der Dateien/Unterordner des aktuellen Ordners bzw. der Disc C Audio-CD: Nummer und Spielzeit des markierten Tracks MP3/Windows Media™ Audio/JPEG/DivX®-Datei: Name der markierten Datei bzw. des markierten Ordners D Aktuelle Seite/Gesamtanzahl der Seiten E Umschalten auf die vorige/nächste Seite • Betätigen Sie [SKIP H / G], um zwischen den Seiten umzuschalten. • Drücken Sie [TOP MENU], um auf den ersten Eintrag der Liste zurückzukehren. 1) Drücken Sie [STOP C] während der Wiedergabe. • Daraufhin erscheint die nachstehend abgebildete FortsetzungsMeldung auf dem Fernsehschirm. Fortfahren ‘PLAY’ drücken, um von hier mit der Wiedergabe fortzufahren. Erst ‘STOP’ und dann ‘PLAY’ drücken, um mit der Wiedergabe von vorn zu beginnen. Beispiel: BD 2) Drücken Sie [PLAY B]. • Nach einigen Sekunden wird die Wiedergabe an der Stelle fortgesetzt, an der sie zuletzt gestoppt wurde. Um die Fortsetzungs-Wiedergabe aufzuheben und die Wiedergabe erneut am Anfang der Disc zu starten, drücken Sie im Stoppmodus erneut [STOP C]. Symbole: : Ordner : Audio-CD-Track : MP3-Datei : Windows Media™ Audio-Datei : JPEG-Datei : DivX®-Datei Note: • Bei einer BD, die Java-Anwendungen unterstützt (BD-Java), steht die Fortsetzungs-Wiedergabefunktion u. U. nicht zur Verfügung. • Die Fortsetzungs-Informationen bleiben auch nach Ausschalten des Gerätes gespeichert. • Wenn Sie das Disc-Fach öffnen oder im Stoppmodus erneut [STOP C] drücken, werden die Fortsetzungs-Informationen gelöscht. • Beim Umschalten zwischen den Modi „Disc“ und „SD-Karte“ werden die Fortsetzungs-Informationen ebenfalls gelöscht. • Die Fortsetzungs-Informationen werden auch dann gelöscht, wenn Sie die Einstellung des Eintrags „BD-Einstufung“ bzw. „DVDEinstufung“ des Menüs „Altersbeschr.“ ändern. • Bei einer SD-Speicherkarte werden die FortsetzungsInformationen gelöscht, wenn Sie das Disc-Fach öffnen oder das Gerät ausschalten. Es wird empfohlen, die zur Wiedergabe mit diesem Gerät vorgesehenen Dateien mit den nachstehend aufgeführten Spezifikationen aufzuzeichnen: <MP3/Windows Media™ Audio> • Abtastfrequenz: 44,1 kHz oder 48 kHz • Konstante Bitrate: 112 kBit/s bis 320 kBit/s (MP3), 48 kBit/s bis 192 kBit/s (Windows Media™ Audio) Wiedergabe einer Audio-CD oder einer MP3-, Windows Media™ Audio-, JPEG- oder DivX®Datei CD MP3 WMA JPEG <JPEG> • Oberer Grenzwert: DivX® 1) Legen Sie eine Audio-CD oder eine DVD-RW/-R- oder CD- • Unterer Grenzwert: • Maximale Bilddateigröße: RW/-R-Disc ein, auf der MP3-, Windows Media™ Audio-, JPEG- oder DivX®-Daten aufgezeichnet sind. • Daraufhin erscheint die Dateiliste auf dem Fernsehschirm. • Falls die Dateiliste nicht automatisch erscheint, drücken Sie [POP MENU / MENU]. • Drücken Sie [POP MENU / MENU], um das Menü zu verlassen und auf die Dateiliste zurückzukehren. 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl eines Ordners oder einer Datei, und drücken Sie dann [ENTER]. Betätigen Sie [{] oder [B], um zwischen den verschiedenen Ebenen der Ordnerstruktur umzuschalten. • Sobald Sie nach Markierung der gewünschten Datei [ENTER] drücken, startet die Wiedergabe der Datei. A B C D <DivX®> Offizielles DivX® Certified-Produkt • Abspielbares Codec von AVI-Dateien:DivX® 3.x, DivX® 4.x, DivX® 5.x, DivX® 6.0 • Maximale Bildgröße: 720 × 480 bei 30 Bildern/ Sek., 720 × 576 bei 25 Bildern/ Sek. • Audio-Abtastfrequenz: 8 kHz bis 48 kHz • Audiotyp: MPEG1 Audio Layer 3 (MP3), MPEG1 Audio Layer 2, Dolby Digital E Note: • Das System kann bis zu 255 Ordner/999 Dateien auf CDs und bis zu 999 Ordner/9.999 Dateien auf DVDs und SD-Speicherkarten erkennen. • Die jeweils ersten 28 Zeichen von Ordner- und Dateinamen können angezeigt werden. Zeichen, die von diesem Gerät nicht erkannt werden können, werden durch Sternzeichen (*) ersetzt. • Bei CDs können bis zu 8 Ebenen der Ordnerstruktur, bei DVDs und SD-Speicherkarten bis zu 9 Ebenen angezeigt werden. • Dateien mit einer anderen Erweiterung als „.mp3 (MP3)“ „.wma (Windows Media™ Audio)“, „.jpg/.jpeg“ (JPEG)” oder „.avi/.divx“ werden nicht aufgelistet. • Die Liste enthält möglicherweise Ordner oder Dateien, die aufgrund des Zustands ihrer Aufzeichnung nicht abgespielt werden können. • Bei hochauflösenden JPEG-Dateien können mehrere Sekunden verstreichen, bevor das Bild auf dem Fernsehschirm erscheint. • Progressive JPEG-Dateien (d.h. im progressiven Format abgespeicherte JPEG-Dateien) können nicht mit diesem Gerät wiedergegeben werden. Titelliste JPEG_DISC Ordner_1 Ordner_2 Ordner_3 JPEG_A JPEG_B JPEG_C JPEG_D 2/ 4 Ordner_1 Beispiel: JPEG-Datei A Audio-CD: „CD-DA“ wird angezeigt. MP3/Windows Media™ Audio/JPEG/DivX®-Datei: Name des aktuellen Ordners (Der Name der Disc oder SD-Speicherkarte wird ganz oben angezeigt.) DE 2.560 × 1.900 Bildpunkte (Sub-Sampling 4:4:4) 5.120 × 3.840 Bildpunkte (Sub-Sampling bis zu 4:2:2) 32 × 32 Bildpunkte 12 MB 16 E5J20ED(DE).book Page 17 Monday, July 14, 2008 5:48 PM • Dieses Gerät erkennt die ersten 8 Zeichen von Dateinamen auf einer SD-Speicherkarte. Das 9. Zeichen sowie nachfolgende Zeichen eines Dateinamens werden nicht angezeigt. • Für Informationen zur Wiedergabe von SD-Speicherkarten siehe den Abschnitt „Verwendung einer SD-Speicherkarte“ auf Seite 18. • DivX® VOD-Dateien, deren Leihperiode abgelaufen ist, können nicht abgespielt werden. Drücken Sie in einem solchen Fall [POP MENU / MENU], und wählen Sie dann eine abspielbare Datei zur Wiedergabe aus. Leihperiode Abgelaufen • Wenn eine DVD-RW/-R- oder CD-RW/-R-Disc eingelegt wird, auf der sowohl DivX®-Dateien als auch MP3/Windows Media™ Audio/JPEG-Dateien aufgezeichnet sind, erscheint das Wiedergabemedien-Auswahlfenster. Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl des gewünschten Wiedergabemediums, und drücken Sie dann [ENTER]. Die Leihperiode für diese Disc ist abgelaufen. Bitte wählen S ie ‘MENU’. • DivX® VOD-Dateien, die unter verschiedenen Registrierungscodes erhalten wurden, können nicht mit diesem Gerät abgespielt werden. Drücken Sie in einem solchen Fall [POP MENU / MENU], und wählen Sie dann eine abspielbare Datei zur Wiedergabe aus. Medienauswahl Berechtigungsfehler Bitte wählen Sie zur Wiedergabe. Dieser Player ist nicht autorisiert, diese Disc wiederzugeben. Bitte wählen Sie ‘MENU’. Video Audio & Bilder • Um das Wiedergabemedien-Auswahlfenster im Stoppmodus aufzurufen, drücken Sie [TOP MENU]. • DivX®-Dateien mit einer nicht von diesem Gerät unterstützten Auflösung können nicht abgespielt werden. Dieses Gerät bietet keine Unterstützung von DivX®-Dateien, deren Bildgröße 720 x 480 bei 30 Bildern/Sek. bzw. 720 x 576 bei 25 Bildern/Sek. überschreitet. Anzeigen von DivX®-Untertiteln, die vom Benutzer erstellt wurden Während der DivX® -Wiedergabe können Untertitel angezeigt werden, die Sie selbst erstellt haben. 1) Wenn Sie eine andere Einstellung als „Aus“ im Eintrag „DivX Untertitel“ gewählt haben, erscheint die „Untertitelliste“ nach Wahl der DivX®-Datei. (Siehe Seite 23.) 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl der Erweiterung der Untertiteldatei, die angezeigt werden soll, und drücken Sie dann [ENTER]. Auflösungsfehler Dieses Videoformat wird von diesem gerät nicht unterstützt. Bitte wählen Sie ‘MENU’. Was ist DivX®? • Bei DivX® handelt es sich um ein Codec (Komprimierungs-/ Dekomprimierungsverfahren), mit dessen Hilfe Bilder auf sehr kleine Datenmengen komprimiert werden können. Diese Software kann Videodaten fast aller Arten von Geräten auf eine Dateigröße komprimieren, die eine Übertragung dieser Daten über das Internet ohne jegliche Beeinträchtigung der Bildqualität gestattet. • DivX®-Dateien besitzen die Erweiterung „.divx“. Alle Dateien mit einer DivX®-Erweiterung werden als Dateien des Formats MPEG4 erkannt. • Weitere Informationen zu DivX® finden Sie auf der folgenden Website: Untertitelliste Titel : DivX_File [Aus] [ASS] [SMI] [SRT] [SSA] [Audio 2] [TXT] http://www.divx.com. Titelliste : MENU Hinweis zu DivX® • Dateien, die in einem anderen Format als DivX® auf gezeichnet wurden, können selbst dann nicht mit diesem Gerät abgespielt werden, wenn sie die Erweiterung „.avi“ oder „.divx“ besitzen. • Nach Einlegen einer Disc und Drücken von [PLAY B] können mehrere Sekunden verstreichen, bevor die Ton- und Bildausgabe beginnt. • Beim Abspielen von Dateien, die mit einer hohen Bitrate aufgezeichnet wurden, treten möglicherweise kurzzeitige Unterbrechungen im Bild auf. • Obwohl dieses Gerät mit dem DivX®-Logo versehen ist, kann es vorkommen, dass bestimmte Daten aufgrund ihrer Eigenschaften, der Bitrate, den Audioformat-Einstellungen usw. nicht abgespielt werden können. • DivX®-Dateien, deren Größe 2 GB überschreitet, können nicht abgespielt werden. • Bei Wahl einer großen DivX®-Datei kann längere Zeit (bis zu 20 Sekunden) verstreichen, bevor die Wiedergabe startet. • Wenn versucht wird, eine DivX®-Datei mit einer nicht von diesem Gerät unterstützten Auflösung abzuspielen, stoppt die Wiedergabe, und eine Fehlermeldung erscheint auf dem Fernsehschirm. • Aufgrund der Konfiguration und Eigenschaften der Disc, des Zustands der Aufzeichnung oder der verwendeten AuthoringSoftware kann es vorkommen, dass bestimmte DivX®-Dateien nicht mit diesem Gerät abgespielt werden können. • Im Multisession-Verfahren gebrannte DivX® DVDs können nicht mit diesem Gerät abgespielt werden. Daraufhin startet die Wiedergabe der DivX®-Datei mit gleichzeitiger Anzeige Ihrer Untertitel. Bei Wahl der Einstellung „Aus“ können eigene Untertitel nicht angezeigt werden. • Wenn mehr als eine Dateierweiterung vorhanden ist, erscheint die Auswahl in der Untertitelliste. Hinweise zum Kaufen oder Leihen von offiziellen DivX® Certified-Produkten • Wenn Sie eine DivX®-Datei über die offizielle Website von DivX®, dem DivX® Video-On-Demand (VOD)-Dienst, kaufen oder leihen, wird ein Registrierungscode benötigt, um die neue Datei vom DivX® VOD-Dienst zu erhalten. Siehe den Abschnitt „DivX(R) VOD“ auf Seite 28. • Bestimmte DivX® VOD-Dateien können nur eine begrenzte Anzahl von Malen abgespielt werden (nach Erreichen des Limits ist keine Wiedergabe mehr möglich). Wenn Ihre DivX® VOD-Datei mit einem solchen Limit versehen ist, erscheint das WiedergabeBestätigungsfenster auf dem Fernsehschirm. DivX(R) VOD-Miete Dieser Film kann noch 5angeschaut werden. Möchten S ie einen Ihrer 5jetzt nutzen? Ja Nein • Betätigen Sie [{] oder [B] zur Wahl von „Ja“, um die betreffende Datei abzuspielen, oder wählen Sie „Nein“, wenn keine Wiedergabe gewünscht wird. Drücken Sie anschließend [ENTER] zur Bestätigung der Auswahl. 17 DE E5J20ED(DE).book Page 18 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Verwendung einer SD-Speicherkarte Hinweise zu DivX®-Untertiteln • Um von dieser Funktion Gebrauch machen zu können, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: - “Der Eintrag DivX Untertitel“ des Menüs „Sprache“ muss aktiviert sein. (Siehe den Abschnitt „DivX Untertitel“ auf Seite 23.) - Die Wiedergabedatei und die Untertiteldatei müssen den gleichen Dateinamen besitzen. - Die Wiedergabedatei und die Untertiteldatei müssen sich im gleichen Ordner befinden. - Dieses Gerät unterstützt nur Untertiteldateien mit einer der folgenden Erweiterungen: „.smi (.SMI)“, „.srt (.SRT)“, „.sub (.SUB)“, „.ass (.ASS)“, „.ssa (.SSA)“, und „.txt (.TXT)“. (Dateien mit der Erweiterung „.sub (.SUB)“ oder „.txt (.TXT)“ werden möglicherweise nicht erkannt.) - Untertitel, die die Spielzeit der DivX®-Datei überschreiten, werden nicht angezeigt. MP3 WMA JPEG Die auf einer SD-Speicherkarte abgespeicherten MP3-, Windows Media™ Audio- und JPEG-Dateien können von diesem Gerät eingelesen und wiedergegeben werden. Die Verwendung einer SDSpeicherkarte ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Zusatzinhalt für BDROM Profile 1 Ver. 1.1 (auch unter der Bezeichnung „BONUSVIEW“ bekannt), der vom Internet heruntergeladen werden kann. Dieser Zusatzinhalt kann unter Einsatz eines Computers auf einer SD-Speicherkarte abgespeichert und dann gemeinsam mit der betreffenden BD-Video wiedergegeben werden. Weitere Informationen über den für eine Disc evtl. verfügbaren Zusatzinhalt finden Sie in der Begleitliteratur der betreffenden Disc. Kodak Picture CD JPEG Dieses Gerät kann außerdem JPEG-Dateien anzeigen, die auf einer Kodak Picture CD aufgezeichnet sind. Das Abspielen einer Kodak Picture CD ermöglicht es Ihnen, Bilder, die Sie mit Ihrer Kamera aufgenommen haben, bequem auf dem Fernsehschirm zu betrachten. Dieses Gerät ist mit Kodak Picture CD Ver. 7.0 kompatibel. Einzelheiten zur Kodak Picture CD sind in Fotofachgeschäften erhältlich, die einen Entwicklungsdienst für Produkte von Kodak Inc. anbieten. 1) Nach Einlegen einer Kodak Picture CD in dieses Gerät erscheint das Kodak Picture CD-Menü automatisch auf dem Fernsehschirm. Poto A Poto D Poto B Poto E Einstellen des Datenträgermodus 1) Drücken Sie im Stoppmodus [SETUP]. 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl von , und drücken Sie dann [ENTER]. 3) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl von , und drücken Sie dann [ENTER]. 4) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl des Eintrag „Medienauswahl“. 5) Drücken Sie [ENTER] wiederholt zur Wahl von „SD-Karte“. • Dadurch wird das Gerät in den Modus „SD-Karte“ umgeschaltet. Um danach eine Disc abzuspielen, verlassen Sie den Modus „SD-Karte“, indem Sie die Einstellung „Disc“ dieses Eintrags wählen. 6) Drücken Sie [SETUP], um das Menü zu verlassen. Poto C Einsetzen und Wiedergabe einer SDSpeicherkarte 1) Schieben Sie die SD-Speicherkarte mit der Etikettseite nach oben weisend in den SD-Kartensteckplatz, bis sie hörbar einrastet. • Daraufhin erscheint die Dateiliste auf dem Fernsehschirm. Poto F H 7 / 32 G B A B A Aktuelle Tracknummer/Gesamtanzahl der Tracks B Umschalten auf die vorige/nächste Seite • Drücken Sie im Stoppmodus [POP MENU / MENU], um das Kodak Picture CD-Menü aufzurufen. 2) Betätigen Sie [K / L / { / B] zur Wahl des zur Wiedergabe gewünschten Titels, und drücken Sie dann [PLAY B] oder [ENTER]. • Ein Bild des gewählten Tracks wird angezeigt, wonach auf das nächste Bild weitergeschaltet wird. • Betätigen Sie [SKIP H / G], um zwischen den Seiten umzuschalten. 3) Drücken Sie [STOP C], um die Wiedergabe zu stoppen. SD Memory Card 2) Führen Sie Schritt 2 im Abschnitt „Wiedergabe einer Audio-CD oder einer MP3-, Windows Media™ Audio-, JPEG- oder DivX®Datei“ auf Seite 16 aus. Entfernen der SD-Speicherkarte 1) Drücken Sie im Stoppmodus auf die Hinterkante der SDSpeicherkarte, um ihre Arretierung freizugeben, wonach die Karte geringfügig heraustritt. 2) Ziehen Sie die Karte aus dem SD-Kartensteckplatz. Tipps zur JPEG/Kodak Picture CD-Wiedergabe • Bei Anzeige eines Bilds wird dieses bei jeder Betätigung von [ANGLE] um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht. • Um den Übergangseffekt beim Umschalten zwischen den einzelnen Bildern zu ändern, drücken Sie [MODE] einmal und betätigen dann [{], [B] oder [ENTER] zur Wahl eines der beiden Übergangseffekte, „Rein-/Rausschneiden“ oder „Einblenden/ Ausblenden“. Bei bestimmten Dateien (z. B. Dateien mit kleiner Bildgröße) kann es vorkommen, dass eine Änderung der Bildgröße ohne Wirkung bleibt. • Um die Größe des Wiedergabebilds zu ändern, drücken Sie während der JPEG/Kodak Picture CD-Wiedergabe [MODE] zweimal und betätigen dann [{], [B] oder [ENTER] zur Wahl einer der beiden Bildgrößen, „Normal“ (100 %) oder „Klein“ (95 %). Bei bestimmten Dateien (z. B. Dateien mit kleiner Bildgröße) kann es vorkommen, dass eine Änderung der Bildgröße ohne Wirkung bleibt. DE Kompatible Karten: - SD-Speicherkarte (8 MB bis 2 GB) - SDHC-Speicherkarte (4 GB) - miniSD-Karte (8 MB bis 2 GB) - microSD-Karte (8 MB bis 2 GB) • Zum Gebrauch von miniSD- und microSD-Karten ist jeweils der entsprechende Adapter erforderlich. Note: • Während der Wiedergabe darf die Karte auf keinen Fall entfernt werden. • Dieses Gerät unterstützt SD-Speicherkarten, die mit dem Dateisystem FAT12 oder FAT16 formatiert sind, sowie SDHCSpeicherkarten, die mit dem Dateisystem FAT32 formatiert sind. • Die auf einer SD-Speicherkarte abgespeicherten Ordner und Dateien dürfen nicht unter Einsatz eines Computers von der Karte gelöscht werden. Anderenfalls kann dieses Gerät die betreffende SD-Speicherkarte nicht mehr lesen. • Dieses Gerät erkennt die ersten 8 Zeichen von Dateinamen auf einer SD-Speicherkarte. Das 9. Zeichen sowie nachfolgende Zeichen eines Dateinamens werden nicht angezeigt. 18 E5J20ED(DE).book Page 19 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Weiterführende Wiedergabefunktionen Suchlauf vorwärts/rückwärts BD-V DVD-V Wiedergabewiederholung DVD-VR 1) Betätigen Sie während der Wiedergabe [REPEAT] zur Wahl des CD gewünschten Wiederholmodus. ® MP3 WMA DivX 1) Um einen Suchlauf in Vorwärtsrichtung auszuführen, betätigen Sie während der Wiedergabe [FWD D]. • Um einen Suchlauf in Rückwärtsrichtung auszuführen, betätigen Sie während der Wiedergabe [REV E]. • Bei jeder Betätigung von [FWD D] oder [REV E] wechselt die Suchlaufgeschwindigkeit. 2) Drücken Sie [PLAY B], um die Wiedergabe fortzusetzen. Wiederholmodus Das laufende Kapitel wird wiederholt wiedergegeben. Der laufende Titel wird wiederholt wiedergegeben. Trackwiederholung Der laufende Track bzw. die laufende Datei wird wiederholt wiedergegeben. Gruppenwiederholung Der aktuelle Ordner wird wiederholt wiedergegeben. Wiederholung aller Tracks/ Dateien Alle Tracks bzw. Dateien des Datenträgers werden wiederholt wiedergegeben. DVD-VR DivX® 1) Drücken Sie während der Wiedergabe zunächst [PAUSE k] und dann [FWD D]. • Bei jeder Betätigung von [FWD D] wechselt die Zeitlupengeschwindigkeit. 2) Drücken Sie [PLAY B], um die Wiedergabe fortzusetzen. DVD-VR BD-V DVD-V DVD-VR CD MP3 WMA ® JPEG DivX MP3 WMA DivX JPEG ® DVD-VR CD MP3 WMA JPEG DivX® BD-V DVD-V DVD-VR CD DivX® Diese Funktion ermöglicht es, einen bestimmten Abschnitt (zwischen Punkt A und Punkt B) wiederholt abzuspielen. 1) Drücken Sie während der Wiedergabe [A-B] an der Stelle, die als Anfangspunkt (A) festgelegt werden soll. 2) Drücken Sie während der Wiedergabe [A-B] an der Stelle, die als Endpunkt (B) festgelegt werden soll. • Sobald Sie Punkt B festgelegt haben, startet die wiederholte Wiedergabe des Abschnitts zwischen Punkt A und B. • Um die A-B-Wiederholung aufzuheben, drücken Sie [A-B] erneut. Einzelbild-Weiterschaltung DVD-V DVD-VR A-B-Wiederholung Note: • Für Zeitlupenwiedergabe stehen drei Stufen (als ungefähre Bruchzahlen der normalen Wiedergabegeschwindigkeit angegeben) zur Verfügung: 1 (1 / 16x), 2 (1 / 8x), 3 (1 / 2x). • Zeitlupenwiedergabe ist nur in Vorwärtsrichtung möglich. • Wenn das Bild während der Zeitlupenwiedergabe verschwommen ist, stellen Sie den Eintrag „Standbildmodus“ des Menüs „Video“ auf „Halbbild“ ein (siehe Seite 24). BD-V DVD-V Note: • Wenn Sie die Wiedergabe stoppen, wird die Wiederholfunktion aufgehoben. • Wenn Sie auf ein anderes Kapitel, einen anderen Titel, einen anderen Track, eine andere Datei oder einen anderen Ordner umschalten, wird die Kapitel-, Titel-, Track/Datei- bzw. Gruppenwiederholung aufgehoben. • Während der A-B-Wiederholung stehen die anderen Wiederholmodi nicht zur Verfügung. • Bei bestimmten Szenen stehen die Kapitel- und die Titelwiederholung nicht zur Verfügung. Zeitlupenwiedergabe DVD-V BD-V Titelwiederholung Note: • Bei BDs und DVDs stehen beim Suchlauf fünf Stufen (als ungefähre Vielfache der normalen Wiedergabegeschwindigkeit) zur Verfügung: 1 (2x), 2 (8x), 3 (20x), 4 (50x) und 5 (100x). • Bei Audio-CDs stehen beim Suchlauf drei Stufen (als ungefähre Vielfache der normalen Wiedergabegeschwindigkeit angegeben) zur Verfügung: 1 (2x), 2 (8x) und 3 (30x). • Während der Programm- oder Zufallswiedergabe einer Audio-CD kann der Suchlauf vorwärts/rückwärts nur innerhalb des laufenden Tracks ausgeführt werden. • Bei Audio-CDs, MP3- und Windows Media™ Audio-Dateien wird der Ton während des Suchlaufs vorwärts/rückwärts bei allen Geschwindigkeitsstufen ausgegeben. • Beim Abspielen von MP3- und Windows Media™ Audio-Dateien kann der Suchlauf vorwärts/rückwärts nur innerhalb der laufenden Datei ausgeführt werden. • Bei bestimmten DivX®-Dateien funktioniert der Suchlauf vorwärts/rückwärts möglicherweise nicht. BD-V Geeignete Datenträger Kapitelwiederholung DivX® 1) Betätigen Sie im Pausenmodus [PAUSE k]. • Bei jeder Betätigung von [PAUSE k] wird um ein Bild weitergeschaltet. 2) Drücken Sie [PLAY B], um die Wiedergabe fortzusetzen. Note: • Punkt B muss innerhalb des gleichen Titels oder Tracks wie Punkt A festgelegt werden. • Bei bestimmten Szenen steht die A-B-Wiederholung nicht zur Verfügung. • Um den festgelegten Punkt A zu löschen, drücken Sie [CLEAR]. • Während der Kapitel-, Titel, Track/Datei-, Gruppenwiederholung und der Wiederholung aller Tracks/Dateien steht die A-BWiederholung nicht zur Verfügung. • Bei bestimmten DivX®-Dateien funktioniert die A-BWiederholung möglicherweise nicht. Note: • Einzelbild-Weiterschaltung ist nur in Vorwärtsrichtung möglich. • Wenn das Bild während der Einzelbild-Weiterschaltung verschwommen ist, stellen Sie den Eintrag „Standbildmodus“ des Menüs „Video“ auf „Halbbild“ ein (siehe Seite 24) 19 DE E5J20ED(DE).book Page 20 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Einstellen der PIP-Funktion (Bild-im-Bild) Note: • Um den Fortsetzungspunkt festzulegen, drücken Sie während der Programmwiedergabe [STOP C] einmal, und drücken Sie dann [PLAY B], um die Programmwiedergabe an der Stelle, an der [STOP C] gedrückt wurde (bei einer Audio-CD), oder ab dem Anfang der Datei fortzusetzen, in der [STOP C] gedrückt wurde (bei MP3-, Windows Media™ Audio- oder JPEG-Dateien). • Um das Programmfenster während der Programmwiedergabe aufzurufen, drücken Sie [STOP C] zweimal. Um auf die Programmwiedergabe zurückzukehren, drücken Sie zunächst [RETURN], um das Programmfenster zu verlassen, und dann [PLAY B]. • Durch Öffnen des Disc-Fachs, Entfernen der SD-Speicherkarte oder Ausschalten des Gerätes wird das Programm aus dem Speicher gelöscht. • Bis zu 99 Tracks/Dateien können einprogrammiert werden. • Um den laufenden Programmschritt (Track oder Datei) zu wiederholen, betätigen Sie [REPEAT] so oft, bis „ Track“ angezeigt wird. Um das gesamte Programm zu wiederholen, betätigen Sie [REPEAT] so oft, bis „ Alle“ angezeigt wird. • Wenn die eingelegte Disc eine Mischung aus MP3-, JPEG- und Windows Media™ Audio-Dateien enthält, können bis zu 99 Dateien in einer beliebigen Kombination von MP3-, JPEG- und Windows Media™ Audio-Dateien einprogrammiert werden. • Während der Programmwiedergabe stehen die Funktion für das Starten der Wiedergabe mit einem bestimmten Track bzw. einer bestimmten Datei und die Zufallswiedergabe nicht zur Verfügung. BD-V Bestimmte BD-Videos verfügen über eine Bild-im-Bild-Funktion (PIP), die die Anzeige eines Nebenbilds (Sekundärvideo) im Hauptbild (Primärvideo) gestattet. Bei Wiedergabe einer Szene, die Sekundärvideo enthält, kann dieses durch Drücken von [PIP] aufgerufen werden. Primärvideo Sekundärvideo 1) Drücken Sie [PIP] während der Wiedergabe. • Die PIP-Informationen erscheinen auf dem Fernsehschirm. 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl des gewünschten Sekundärvideos. • Daraufhin erscheint das Sekundärvideo, und das Sekundäraudio wird ausgegeben. 3) Drücken Sie [RETURN] oder [PIP], um die PIP-Informationen auszublenden. Note: • Das Sekundäraudio wird nicht ausgegeben, wenn „Sekundär“ auf „Aus“ oder der Eintrag „BD-Audiomodus“ auf „HDAudioausgabe“ eingestellt ist. Siehe “Umschalten der Tonspur“ auf Seite 22 und “Einstellen des BD-Audiomodus“ auf Seite 22. Zufallswiedergabe CD MP3 WMA JPEG Diese Funktion ermöglicht eine Wiedergabe aller Tracks/Dateien in einer zufallsbestimmten Reihenfolge. 1) Drücken Sie im Stoppmodus [MODE] zweimal. • Das Zufallswiedergabe-Fenster erscheint auf dem Fernsehschirm. 2) Drücken Sie [PLAY B], um die Zufallswiedergabe zu starten. Programmwiedergabe CD MP3 WMA JPEG Die Tracks/Dateien einer Disc können in einer gewünschten Reihenfolge abgespielt werden. 1) Drücken Sie im Stoppmodus [MODE]. • Das Programmfenster erscheint auf dem Fernsehschirm. 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl des Tracks bzw. der Datei für den ersten Programmschritt, und drücken Sie dann [ENTER]. Note: • Um den Fortsetzungspunkt festzulegen, drücken Sie während der Zufallswiedergabe [STOP C] einmal, und drücken Sie dann [PLAY B], um die Zufallswiedergabe an der Stelle, an der [STOP C] gedrückt wurde (bei einer Audio-CD), oder ab dem Anfang der Datei fortzusetzen, in der [STOP C] gedrückt wurde (bei MP3-, Windows Media™ Audio- oder JPEG-Dateien). • Um das Zufallswiedergabe-Fenster während der Zufallswiedergabe aufzurufen, drücken Sie [STOP C] zweimal. Um die Zufallswiedergabe aufzuheben, drücken Sie [MODE], während das Zufallswiedergabe-Fenster auf dem Fernsehschirm erscheint. • Um den laufenden Track bzw. die laufende Datei während der Zufallswiedergabe zu wiederholen, betätigen Sie [REPEAT] so oft, bis „ Track“ angezeigt wird. Um die gesamte Zufallswiedergabe zu wiederholen, betätigen Sie [REPEAT] so oft, bis „ Alle“ angezeigt wird. • Wenn die eingelegte Disc eine Mischung aus MP3-, JPEG- und Windows Media™ Audio-Dateien enthält, werden alle Dateien in einer zufallsbestimmten Reihenfolge abgespielt. • Während der Zufallswiedergabe kann nicht an den vorigen Track bzw. die vorige Datei zurückgekehrt werden. Program CD-DA 1 2 3 4 5 6 7 3:40 2:33 2:22 2:28 2:45 3:41 2:58 Total 1 4 6 1/ 3 6 0:09:49 3:40 2:28 3:41 1/ 1 3:41 Beispiel: Audio-CD • Zur Programmierung von MP3-, Windows Media™ Audiound JPEG-Dateien betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl des Ordners, drücken Sie [ENTER], betätigen Sie dann [K] oder [L] zur Wahl der einzuprogrammierenden Datei, und drücken Sie abschließend [ENTER]. • Um die letzte Datei aus der Programmfolge zu löschen, drücken Sie [CLEAR]. • Um alle Tracks/Dateien aus der Programmfolge zu löschen, betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl von „Alle Lösch“ am unteren Rand der Liste. • Die einprogrammierten Tracks/Dateien werden in der rechten Hälfte des Fensters angezeigt. • Wenn das gesamte Programm nicht auf den Bildschirm passt, erscheint das Symbol „L“ oder „K“. • Betätigen Sie [{] oder [B], um zwischen den verschiedenen Ordnerebenen zu navigieren. • Wenn 8 oder mehr Tracks/Dateien einprogrammiert wurden, betätigen Sie [SKIP H / G], um all Tracks/Dateien anzuzeigen. 3) Drücken Sie nach beendeter Programmierung [PLAY B], um die Programmwiedergabe zu starten. • Die Programmwiedergabe beginnt. DE Kamerawinkel BD-V DVD-V Bestimmte BD-Videos und DVD-Videos enthalten Szenen, die mit mehreren Kamerawinkeln aufgenommen wurden. Das Symbol erscheint auf dem Fernsehschirm, um darauf hinzuweisen, dass der Kamerawinkel gewechselt werden kann. 1) Drücken Sie [ANGLE] während der Wiedergabe. • Die Nummer des momentan gewählten Kamerawinkels wird in der Informationsleiste am oberen Bildschirmrand angezeigt. 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl des gewünschten Kamerawinkels. 1/3 Note: • Wenn der Eintrag „Kamerawinkel“ des Menüs „Andere“ auf „Aus“ eingestellt ist, erscheint das Symbol nicht auf dem Fernsehschirm. Siehe Seite 27. 20 E5J20ED(DE).book Page 21 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Suchfunktionen Sprungfunktion (SKIP H/G) Note: • Während der Programm- und Zufallswiedergabe stehen keine Suchfunktionen außer der Sprungfunktion mit Hilfe von [SKIP H / G] zur Verfügung. • Die Zeitpositionssuche kann nur innerhalb eines Tracks, einer Datei oder eines Titels ausgeführt werden. • Bei bestimmten DivX®-Dateien funktioniert die Zeitpositionssuche möglicherweise nicht. • Bei einer BD stehen die Funktionen für Kapitel- und Zeitpositionssuche nur während der Wiedergabe zur Verfügung. 1) Drücken Sie während der Wiedergabe [SKIP G], um einen Sprung an den Anfang des nächsten Tracks auszuführen. Um an nachfolgende Tracks zu springen, betätigen Sie die Taste so oft wie erforderlich. Drücken Sie [SKIP H] einmal, um an den Anfang des laufenden Tracks zurückzukehren. Um zu weiter zurückliegenden Tracks zu springen, betätigen Sie die Taste so oft wie erforderlich. • Bei JPEG-Dateien drücken Sie [SKIP H], um an die vorige Datei zurückzukehren. Markensuche Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, eine bestimmte Stelle in einem Titel oder Track zu markieren, damit sie später bequem aufgesucht werden kann. 1) Betätigen Sie während der Wiedergabe [SEARCH] so oft, bis das Marken-Einstellmenü auf dem Fernsehschirm erscheint. 2) Betätigen Sie [{] oder [B] zur Wahl einer Markennummer (1 bis 9). Note: • Wenn der Titel einer BD oder DVD keine Kapitel enthält, wird mit [SKIP H / G] zwischen Titeln umgeschaltet. • Bei JPEG-Dateien steht [{] oder [B] ebenfalls für die Sprungfunktion zur Verfügung. Verwendung von SEARCH Mit Hilfe von [SEARCH] können Sie die folgenden Suchmodi wählen. Wiederholmodus / Kapitel-/Titelsuche Tracksuche Zeitpositionssuche Markensuche ___ Geeignete Datenträger BD-V DVD-V DVD-VR CD MP3 WMA JPEG DivX der Wiedergabe der Disc erreicht wird, drücken Sie [ENTER]. • Die Nummer des Titels oder Tracks sowie die bis zur Markenposition verstrichene Spielzeit werden auf dem Fernsehschirm angezeigt. 4) Drücken Sie [SEARCH] oder [RETURN], um diese Anzeige auszublenden. 5) Um eine Marke später aufzusuchen, betätigen Sie während der Wiedergabe oder im Stoppmodus [SEARCH] so oft, bis das Marken-Einstellmenü auf dem Fernsehschirm erscheint, betätigen Sie dann [{] oder [B] zur Wahl der Nummer der gewünschten Marke, und drücken Sie dann [SEARCH]. ® BD-V DVD-V DVD-VR CD BD-V DVD-V DVD-VR CD __ : __ :__ 3) Sobald die Stelle, an der die Marke gesetzt werden soll, während DivX® Note: • Durch Öffnen des Disc-Fachs, Ausschalten des Gerätes oder Wahl von „ “ in Schritt 2 und anschließendes Drücken von [ENTER] werden alle Marken gelöscht. • Um eine Marke zu löschen, betätigen Sie [{] oder [B] zur Wahl der Nummer der zu löschenden Marke, und drücken Sie dann [CLEAR]. • Bis zu 9 Marken können gesetzt werden. • Bei einer BD steht die Markensuchfunktion nur innerhalb des aktuellen Titels zur Verfügung. • Bei einer BD kann eine Marke nur während der Wiedergabe aufgesucht werden. 1) Betätigen Sie während der Wiedergabe [SEARCH] so oft, bis der gewünschte Suchmodus angezeigt wird. 2) Betätigen Sie die [Zifferntasten] zur Eingabe der Nummer des zu suchenden Kapitels, Titels, Tracks/Datei oder der Zeitposition, die aufgesucht werden soll. • Daraufhin startet die Kapitel-, Titel, Track/Datei- oder Zeitpositionssuche. • Um eine fehlerhafte Eingabe zu löschen, drücken Sie [CLEAR]. Weitere Einstellungen Abhängig vom Inhalt der aktuellen Disc können Sie das bevorzugte Audio- und Videoformat wählen. Umschalten der Untertitelsprache 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl der gewünschten Untertitelsprache. ® Bestimmte BDs, DVDs und DivX enthalten Untertitel in einer oder mehreren Sprachen. Bei handelsüblichen Discs sind die unterstützten Sprachen auf der Verpackung angegeben. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Untertitelsprache während der Wiedergabe zu wechseln. 1 BD-V „Primär“, „Sekundär“ oder „Untertitelstil“ angezeigt wird. Primär: Dient zur Einstellung der Untertitelsprache für das Primärvideo. Sekundär: Dient zur Einstellung der Untertitelsprache für das Sekundärvideo. Untertitelstil: Dient zur Einstellung des Untertitelstils. 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl der gewünschten Untertitelsprache bzw. des gewünschten Untertitelstils. 1 JPN /4 • Betätigen Sie [{] oder [B], um zwischen der aktuellen Untertiteleinstellung und „Aus“ umzuschalten. 3) Drücken Sie [SUBTITLE] wiederholt, um die Anzeige auszublenden. DVD-V /4 Note: • Bei bestimmten Discs kann die Untertitelsprache nur im DiscMenü oder Pop-Up-Menü gewechselt werden. In einem solchen Fall drücken Sie [TOP MENU] oder [POP MENU / MENU], um das Disc-Menü bzw. Pop-Up-Menü aufzurufen. • Wenn ein 4-stelliger Sprachencode im Untertitelmenü erscheint, siehe den Abschnitt „Liste der Sprachencodes“ auf Seite 29. • Wenn die betreffende Disc keine Auswahl der Untertitelsprache oder des Untertitelstils bietet, erscheint die Meldung „Nicht Vorhanden“ auf dem Fernsehschirm. • Während der Wiedergabe des Sekundärvideos steht die Untertiteleinstellung für das Primärvideo nur dann zur Verfügung, wenn keine Untertitel für das Sekundärvideo vorhanden sind. • Die Untertiteleinstellung für das Sekundärvideo steht nur während der Wiedergabe des Sekundärvideos zur Verfügung. • Bei Wahl einer Untertitelsprache mit einem aus 3 Buchstaben bestehenden Sprachencode wird dieser bei jeder Änderung der Einstellung der Untertitelsprache angezeigt. Bei Wahl einer anderen Sprache wird stattdessen „---“ angezeigt (siehe Seite 29). • Bei DivX®-Dateien wird nur die Anzahl der Untertitelsprachen angezeigt. 1) Betätigen Sie während der Wiedergabe [SUBTITLE] so oft, bis Primär ENG • Betätigen Sie [{] oder [B], um zwischen der aktuellen Untertiteleinstellung und „Aus“ umzuschalten. 3) Drücken Sie [SUBTITLE], um das Menü zu verlassen. DivX® 1) Drücken Sie [SUBTITLE] während der Wiedergabe. 21 DE E5J20ED(DE).book Page 22 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Umschalten der Tonspur Einstellen des BD-Audiomodus Bestimmte BDs und DVDs enthalten mehrere Audio-Streams. Diese können verschiedene Tonspursprachen oder Audioformate aufweisen. Bei einer BD richten sich die verfügbaren Audiokanäle nach der Einstellung des Eintrags „BD-Audiomodus“. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 25. BD-V Der Eintrag „BD-Audiomodus“ umfasst zwei Einstellungen; diese legen fest, ob Sekundär- und Interaktiv-Audio gemeinsam mit dem Primäraudio ausgegeben werden oder nur das Primäraudio ausgegeben wird. Je nach Einstellung dieses Modus wird bei einem Ausgangssignal des Formats Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS oder DTS-HD zwischen einem mehrkanaligen LPCM und einem Bitstream-Signal umgeschaltet. 1) Drücken Sie im Stoppmodus [MODE], während eine BD eingelegt ist. 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl der gewünschten Einstellung. BD-V 1) Betätigen Sie während der Wiedergabe [AUDIO] zur Wahl von „Primär“ oder „Sekundär“. Primär: Dient zur Einstellung des Tons für das Primärvideo. Sekundär: Dient zur Einstellung des Tons für das Sekundärvideo. 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl des gewünschten AudioStream-Kanals. Primär 1 JPN Dolby D 2ch BD-Audiomodus • Für „Sekundär“ betätigen Sie [{] oder [B], um zwischen der aktuellen Audioeinstellung und „Aus“ umzuschalten. Audioausgabe: Mix: Falls auf der BD-Video verfügbar, werden Sekundär- und InteraktivAudio gemeinsam mit dem Primäraudio ausgegeben. • Beim Sekundäraudio handelt es sich um den Ton des Sekundärvideos (Kommentare des Regisseurs usw.), beim Interaktiv-Audio um den Ton für die interaktive Anwendung (Tastenklickgeräusche usw.). HD-Audioausgabe: Nur das Primäraudio wird ausgegeben. Wählen Sie diese Einstellung, um Audiosignale des Formats Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS oder DTS-HD von BDs über einen HDMIAnschluss auszugeben. 3) Drücken Sie [RETURN], um das Menü zu verlassen. • Der Eintrag „BD-Audiomodus“ kann auch im Einrichtungsmenü eingestellt werden. Siehe Seite 25. /2 • Für „Sekundär“ betätigen Sie [{] oder [B], um zwischen der aktuellen Audioeinstellung und „Aus“ umzuschalten. 3) Drücken Sie [AUDIO] wiederholt, um die Anzeige auszublenden. DVD-V DVD-VR DivX® CD 1) Drücken Sie [AUDIO] während der Wiedergabe. 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl des gewünschten AudioStream-Kanals. 1 ENG Dolby D 3/2.1ch 48k Audioausgabe: Mix /3 Beispiel: DVD-Video • Bei einer Audio-CD stehen die folgenden Optionen zur Auswahl: Stereo: Sowohl der rechte als auch der linke Kanal sind aktiv (Stereo). L-ch: Nur der linke Kanal ist aktiv. R-ch: Nur der rechte Kanal ist aktiv. 3) Drücken Sie [AUDIO], um das Menü zu verlassen. Note: • Wenn bei Wahl der Einstellung „Audioausgabe: Mix“ kein Sekundär- und Interaktiv-Audio vorhanden ist, erfolgt die Audioausgabe im Modus „HD-Audioausgabe“. • Selbst wenn bei Wahl der Einstellung „Audioausgabe: Mix der Eintrag „HDMI-Audioausgabe“ auf „HDMI Multi (Normal)“ eingestellt wird, erfolgt die Ausgabe eines mehrkanaligen LPCM-Signals von der HDMI OUT-Buchse für BD-Audio. Siehe Seite 10. • Bei Ausgabe von HDMI-Audio im Modus „Audioausgabe: Mix“ wird ein auf zwei Kanäle heruntergemischtes LPCM-Signal von der DIGITAL OUT-Buchse für BD-Audio ausgegeben. • Wenn im Modus „Audioausgabe: Mix“ der Eintrag „HDMIAudioausgabe“ auf „Stummschaltung“ und der Eintrag „Digitalausgang“ auf „Bitstream“ eingestellt ist, werden Signale der Formate DTS, DTS-HD und LPCM im Format Dolby Digital für BD-Audio ausgegeben. siehe Seite 10, 11. • Der Eintrag „BD-Audiomodus“ kann auch im Einrichtungsmenü eingestellt werden. Siehe Seite 25. Note: • Bei einer im VR-Modus bespielten DVD-RW/-R-Disc mit MTS (mehrkanaligem Fernsehtonsystem) können Sie zwischen „1.Audio 1“ (Haupttonspur), „1. Audio 2“ (Nebentonspur) und „1.Audio 1/ 2“ (Haupt- und Nebentonspur) umschalten. • Das Sekundäraudio wird nicht ausgegeben, wenn das Sekundärvideo momentan nicht angezeigt wird oder der Eintrag „BD-Audiomodus“ auf „HD-Audioausgabe“ eingestellt ist. (Bei bestimmten BDs wird das Sekundäraudio jedoch selbst bei ausgeschaltetem Sekundärvideo ausgegeben.) • Während der Wiedergabe einer Disc, die nicht mit mehreren Tonkanälen bespielt ist, kann der Audiomodus nicht umgeschaltet werden. • Bestimmte Discs gestatten eine Änderung der Einstellung der Tonspursprache im Disc-Menü. (Das hierzu erforderliche Bedienungsverfahren ist je nach Disc unterschiedlich. Einzelheiten finden Sie in der Begleitliteratur der jeweiligen Disc.) • Bei bestimmten Discs, auf denen mehrere Audio-Streams oder Audiokanäle aufgezeichnet sind (z. B. DVDs, bei denen die Audioeinstellung im Disc-Menü geändert werden kann), ist [AUDIO] nicht funktionsfähig. • Bei Wahl einer Tonspursprache mit einem aus 3 Buchstaben bestehenden Sprachencode wird dieser bei jeder Änderung der Einstellung der Tonspursprache angezeigt. Bei Wahl einer anderen Sprache wird stattdessen „---“ angezeigt (siehe Seite 29). • Wenn ein 4-stelliger Sprachencode im Untertitelmenü erscheint, siehe den Abschnitt „Liste der Sprachencodes“ auf Seite 29. • Wenn die betreffende Disc keine Auswahl der Tonspursprache bietet, erscheint die Meldung „Nicht Vorhanden“ auf dem Fernsehschirm. • Bei Discs mit DivX®-Dateien wird nur MP3-, MP2- oder Dolby Digital-Audio angezeigt. Andere Audioformate werden als „---“ angezeigt. • Bei DTS-CDs (5.1-kanaligen Musik-Discs) steht keine Auswahl der Audio-Streams oder Audiokanäle zur Verfügung. Einstellen der Bildqualität DVD-V DVD-VR DivX® Die Bildqualität kann eingestellt werden. 1) Drücken Sie [MODE] während der Wiedergabe. 2) Betätigen Sie [{] oder [B] zur Wahl der gewünschten Einstellung. Rauschminderung s Aus B Rauschminderung Diese Funktion dient zur Reduzierung von Rauschen im Wiedergabebild. Aus: Das Originalbild wird angezeigt. 1: MPEG-Rauschminderung wird angewandt, die Blockrauschen und Moskitorauschen in den Untertiteln von Spielfilmen reduziert. 2: 3D-Rauschminderung wird angewandt, die Rauschen anhand eines Vergleichs zwischen Einzelbildern erkennt und beseitigt. 3: Sowohl MPEG- als auch 3D-Rauschminderung werden angewandt. 3) Drücken Sie [RETURN] wiederholt, um die Anzeige auszublenden. Note: • Die hier vorgenommene Einstellung bleibt auch nach Ausschalten des Gerätes gespeichert. • Bei BDs ist die Rauschminderungs-Funktion unwirksam. DE 22 E5J20ED(DE).book Page 23 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Funktionseinrichtung Verwendung des Einrichtungsmenüs 5) Gehen Sie je nach Typ des Eintrags wie nachstehend beschrieben vor. A) Wenn das Symbol „ B ” nicht rechts neben einem markierten Eintrag erscheint: Drücken Sie [ENTER] wiederholt, um die Einstellung zu ändern. B) Wenn das Symbol „ B ” rechts neben einem markierten Eintrag erscheint: 1) Drücken Sie [ENTER]. 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl einer Option, und drücken Sie dann [ENTER]. • Betätigen Sie [{] oder [RETURN], um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren. 6) Drücken Sie [SETUP], um das Menü zu verlassen. Im Einrichtungsmenü können Sie verschiedene Einstellungen im Zusammenhang mit Audio, Video, Sprache usw. vornehmen. Die Einstellungen dieser Funktionen können nicht während der Wiedergabe geändert werden. Im Einrichtungsmenü stehen die Modi „Grundeinst.“, „Benutz.def“ und „Werkseinst.“ (siehe Seite 23-28) zur Verfügung. Der Modus „Grundeinst.“ umfasst die am häufigsten benötigten Funktionen, und Sie können alle erforderlichen Einstellungen im Modus „Benutz.def“ vornehmen. Funktionen, deren Titel im Text dieses Abschnitts mit [Grundeinst.] gekennzeichnet sind, können im Modus Grundeinst. eingestellt werden. Grundeinst. Grundeinst. “Das Menü „Grundeinst.“ enthält häufig benutzte Einträge des Menüs „Benutz.def“. 1) Drücken Sie im Stoppmodus [SETUP]. 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl von , und drücken Sie dann [ENTER]. Menü „Sprache“ Die Einstellung der Sprache kann bei bestimmten BDs, DVDs und DivX®-Untertiteln geändert werden, die auf einer DVD-RW/-R- oder CD-R/RW-Disc aufgezeichnet sind. Sprache Grundeinst. Medienauswahl HDMI-Audioausgabe HDMI- Videoauflösung Component-Ausgang Player Menü Audio Untertitel Disc. Menü Player Menü DivX Untertitel Disc HDMI Multi (Normal) Auto 480i/576i Englisch Original Aus Englisch Englisch Aus • Für das Verfahren zur Wahl von Einträgen und Optionen siehe den Abschnitt „Benutz.def“ auf dieser Seite. 3) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl des gewünschten Eintrags. 4) Gehen Sie je nach Typ des Eintrags wie nachstehend beschrieben Audio (*1, 2, 3) Dieser Eintrag dient zur Einstellung der Tonspursprache. • Die Standardeinstellung ist „Original” (Original-Tonspursprache der Disc). vor. A) Wenn das Symbol „ B “ nicht rechts neben einem markierten Eintrag erscheint: Drücken Sie [ENTER] wiederholt, um die Einstellung zu ändern. B) Wenn das Symbol „ B “ rechts neben einem markierten Eintrag erscheint: 1) Drücken Sie [ENTER]. 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl einer Option, und drücken Sie dann [ENTER]. • Betätigen Sie [{] oder [RETURN], um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren. 5) Drücken Sie [SETUP], um das Menü zu verlassen. Untertitel (*1, 2, 3) Dieser Eintrag dient zur Einstellung der Untertitelsprache. • Die Standardeinstellung ist „Aus“. Disc. Menü (*1, 2) Dieser Eintrag dient zur Einstellung der Sprache für das Disc-Menü oder Pop-Up-Menü. • Die Standardeinstellung ist „Englisch“. Player Menü Grundeinst. Dieser Eintrag dient zur Einstellung der Sprache für die Bildschirmanzeigen. • Die Standardeinstellung ist „Englisch“. Benutz.def “Das Menü „Benutz.def” enthält sämtliche Einträge. 1) Drücken Sie im Stoppmodus [SETUP]. 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl von , und drücken Sie dann [ENTER]. 3) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl des gewünschten Untermenüs, und drücken Sie dann [ENTER]. : Sprache DivX Untertitel Dieser Eintrag dient zur Einstellung der Sprache für DivX®Untertitel. • Die Standardeinstellung ist „Aus“. Note: *1: Bei Wahl der Einstellung „Andere” im Eintrag „Audio”, „Untertitel” oder „Untertitel” geben Sie den 4-stelligen Code der gewünschten Sprache ein. (Siehe den Abschnitt „Liste der Sprachencodes“ auf Seite 29.) *2: Sie können nur eine von der betreffenden Disc unterstützte Sprache wählen. *3: Bei bestimmten DVDs, die mehrere Tonspur- oder Untertitelsprachen enthalten, kann es vorkommen, dass der Eintrag „Audio“ bzw. „Untertitel” des Untermenüs „Sprache” nicht zur Verfügung steht. Verwenden Sie in einem solchen Fall [AUDIO] oder [SUBTITLE] zur Einstellung der Sprache. (Siehe Seite 21.) : Video : Audio : Altersbeschr. : Andere • Im Menü „Altersbeschr.” gehen Sie wie auf Seite 27 beschrieben vor. 4) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl des gewünschten Eintrags. • Einträge, die im aktuellen Betriebszustand des Gerätes nicht zur Verfügung stehen, erscheinen in grauer Darstellung und können nicht gewählt werden. 23 DE E5J20ED(DE).book Page 24 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Menü „Video“ Component-Ausgang Dieser Eintrag dient zur Einstellung der Videoauflösung für den Komponentenvideo-Ausgang. 480i/576i 480p/576p 720p 1080i • Die Standardeinstellung ist „480i/576i“. In diesem Menü können verschiedene Einstellungen im Zusammenhang mit der Anzeige des Bilds vorgenommen werden. Video Bildformat HDMI- Videoauflösung HDMI Deep Colour Component-Ausgang Prog. Mode Standbildmodus Prog. Mode Dieser Eintrag dient zur Einstellung des optimalen Progressiv-Modus für Bildmaterial, das von den Buchsen HDMI OUT und COMPONENT VIDEO OUT ausgegeben wird. Auto: Das Gerät erkennt Filmmaterial mit einer Bildfolgerate von 24 Bildern pro Sekunde (Spielfilme) und wählt den geeigneten Progressiv-Modus automatisch. Video: Diese Einstellung eignet sich zur Wiedergabe von Discs mit Videomaterial (Fernsehprogramme oder Animation). • Die Standardeinstellung ist „Auto“. 16:9 Breit Auto Auto 480i/576i Auto Auto • Für das Verfahren zur Wahl von Einträgen und Optionen siehe den Abschnitt „Benutz.def“ auf Seite 23. Standbildmodus Dieser Eintrag dient zur Einstellung der Bildauflösung und Bildqualität im Standbildmodus. Auto: Die beste Einstellung der Auflösung („Vollbild” oder „Halbbild”) wird auf der Grundlage der Dateneigenschaften des Bildmaterials automatisch gewählt. Halbbil Bei Wahl dieser Einstellung wird das Bild stabilisiert, kann d: jedoch aufgrund der begrenzten Datenmenge körnig wirken. Wählen Sie die Einstellung „Halbbild”, wenn das Bild bei Wahl von „Auto“ unstabil ist. Vollbild:Ein relativ bewegungsfreies Bild mit höherer Auflösung wird angezeigt. “Bei Wahl von „Vollbild” wird die Bildqualität verbessert, doch kann das Bild wegen der abwechselnden Ausgabe der Daten von zwei Halbbildern unstabil werden. • Die Standardeinstellung ist „Auto“. Bildformat Dieser Eintrag dient zur Anpassung des Bildformats an das Bildseitenverhältnis des angeschlossenen Fernsehgerätes. 16:9 Breit: Wählen Sie diese Einstellung bei Anschluss eines Breitformat-Fernsehgerätes. Das Bild von Discs, die im Breitformat bespielt wurden, füllt dann den gesamten Fernsehschirm aus. 4:3 Pan & Scan: Wählen Sie diese Einstellung zur Wiedergabe von Discs, die im Breitformat bespielt wurden, auf einem herkömmlichen Fernsehgerät mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 im Modus „Pan & Scan“ (das Bild wird am linken und rechten Rand abgeschnitten). Das Bild von Discs, die nicht über den Modus „Pan & Scan“ verfügen, wird im Letterbox-Modus angezeigt. 4:3 Letter Box: Wählen Sie diese Einstellung zur Wiedergabe von Discs, die im Breitformat bespielt wurden, auf einem herkömmlichen Fernsehgerät mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 im Letterbox-Modus (schwarze Balken erscheinen am oberen und unteren Bildschirmrand). 16:9 Squeeze: Bei Wiedergabe eines Bilds mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 auf einem Breitformat-Fernsehgerät (16:9) erscheint das Bild in der Mitte des Fernsehschirms mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3. • Die Standardeinstellung ist „16:9 Breit“. Note: • Wenn der Eintrag „HDMI-Videoauflösung” auf „1080p24” eingestellt und der Inhalt einer BD nicht mit dem Format 1080p/ 24 Bilder kompatibel ist, wird ein Bild des Formats 1080p/60 Bilder ausgegeben. • Das auf dem Fernsehschirm erscheinende Einzelbild wird als „Vollbild“ bezeichnet und besteht aus zwei separaten Bildern, die als „Halbbild“ bezeichnet werden. Bei bestimmten Bildern kann es aufgrund ihrer Dateneigenschaften bei Wahl der Einstellung „Auto“ im Eintrag „Standbildmodus“ vorkommen, dass sie verschwommen angezeigt werden. • Wenn das Bild wegen der Einstellung des Eintrags „HDMIVideoauflösung” oder „Component-Ausgang” nicht einwandfrei auf den Fernsehschirm ausgegeben wird, halten Sie [PLAY B] an der Frontplatte mindestens 5 Sekunden lang gedrückt. Daraufhin werden die Standardeinstellungen beider Einträge automatisch wiederhergestellt. • Wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist, kann als Videoauflösung für den Komponentenvideo-Ausgang nur die momentan für Ausgabe von der HDMI OUT-Buchse eingestellte Videoauflösung oder „480i/576i“ gewählt werden. • Wenn die Videoauflösung für den Komponentenvideo-Ausgang nicht mit der HDMI-Videoauflösung übereinstimmt, wird die Videoauflösung für den Komponentenvideo-Ausgang automatisch auf „480i/576i“ umgeschaltet. Je nach Disc-Material kann es vorkommen, dass von den COMPONENT VIDEO OUTBuchsen überhaupt keine Signale ausgegeben werden. • Beim Abspielen einer mit Kopierschutz versehenen DVD-Video wird ein Signal des Formats 480p/576p von den COMPONENT VIDEO OUT-Buchsen ausgegeben, wenn der Eintrag „Component-Ausgang“ auf „720p“ oder „1080i“ eingestellt ist. HDMI-Videoauflösung Grundeinst. Dieser Eintrag dient zur Einstellung der HDMI-Videoauflösung. Auto: Die HDMI-Videoauflösung wird automatisch der des angeschlossenen HDMI-Gerätes angepasst. 480p/576p 720p 1080i 1080p 1080p24: Diese Einstellung liefert ein natürlich wirkendes, hochwertiges Bild bei Wiedergabe von Filmmaterial mit einer Bildfolgerate von 24 Bildern pro Sekunde. Dazu muss das angeschlossene Fernsehgerät ein Eingangssignal des Formats 1080p/24 Bilder verarbeiten können. • Die Standardeinstellung ist „Auto“. HDMI Deep Colour In diesem Eintrag wird festgelegt, ob die Bildausgabe von der HDMI OUT-Buchse mit Deep Colour erfolgt oder nicht. Auto: Das Bild wird mit Deep Colour von der HDMI OUTBuchse an ein angeschlossenes Fernsehgerät ausgegeben, das die HDMI Deep Colour-Funktion unterstützt. Aus: Die Bildausgabe von der HDMI OUT-Buchse erfolgt ohne Deep Colour. • Die Standardeinstellung ist „Auto“. DE 24 E5J20ED(DE).book Page 25 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Menü „Audio“ DRC Mit diesem Eintrag wird festgelegt, ob der Lautstärkebereich komprimiert wird (Regelung des Dynamikumfangs), wenn Audiosignale des Formats Dolby Digital, Dolby Digital Plus oder Dolby TrueHD wiedergegeben werden. Auto: Während der Wiedergabe einer im Dolby TrueHD-Format bespielten Disc erkennt dieses Gerät die DRC-Einstellung der Disc und stellt den Eintrag „DRC“ automatisch auf „An“ oder „Aus“ ein. Aus An • Die Standardeinstellung ist „Auto“. In diesem Menü können Sie die geeigneten Audioeinstellungen für Ihr Gerät wählen. Diese Einstellungen sind nur bei der Wiedergabe von BDs und DVDs wirksam. Audio BD-Audiomodus HDMI-Audioausgabe Heruntertaktung DRC Virtual Surround Audioausgabe: Mix HDMI Multi (Normal) An Auto Aus Virtual Surround Dieser Eintrag dient zur Erzeugung eines virtuellen Surround-Effekts, wenn nur zwei Lautsprecherboxen an die Anlage angeschlossen sind. Aus: Es wid kein virtueller Surround-Effekt erzeugt. 1: Bei Anschluss von zwei Lautsprecherboxen wird ein natürlich wirkender Surround-Effekt erzeugt. 2: Bei Anschluss von zwei Lautsprecherboxen wird ein stärker ausgeprägter Surround-Effekt als mit der Einstellung „1“ erzeugt. • Die Standardeinstellung ist „Aus“. • Für das Verfahren zur Wahl von Einträgen und Optionen siehe den Abschnitt „Benutz.def“ auf Seite 23. BD-Audiomodus Bei einer BD wird mit diesem Eintrag festgelegt, ob Sekundär- und Interaktiv-Audio, falls verfügbar, gemeinsam mit dem Primäraudio ausgegeben werden oder nur das Primäraudio ausgegeben wird. Siehe den Abschnitt „Einstellen des BD-Audiomodus“ auf Seite 22. Audioausgabe: Mix: Falls verfügbar, werden Sekundär- und Interaktiv-Audio gemeinsam mit dem Primäraudio ausgegeben. HD-Audioausgabe: Nur das Primäraudio wird ausgegeben. Wählen Sie diese Einstellung, um Audiosignale des Formats Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS oder DTS-HD von BDs über einen HDMIAnschluss auszugeben. • Die Standardeinstellung ist „Audioausgabe: Mix“. Note: • In den folgenden Situationen stehen die Einstellungen „HDMI Multi (Normal)“ und „HDMI Multi (LPCM)“ nicht zur Verfügung: - Es ist kein HDMI-Kabel an die HDMI OUT-Buchse angeschlossen. - Das angeschlossene Fernsehgerät ist ausgeschaltet. - Das angeschlossene Fernsehgerät ist nicht mit der Ausgabe von Audiosignalen kompatibel. • Falls der Klang verzerrt ist, stellen Sie den Eintrag „Virtual Surround” auf „Aus“ ein, oder verringern Sie den Lautstärkepegel. • Bei Erzeugung eines virtuellen Surround-Effekts handelt es sich beim Audioausgangssignal stets um ein 2-kanaliges LPCM-Signal. Digitalausgang-Einstellung HDMI-Audioausgabe Grundeinst. Dieser Eintrag dient zur Einstellung des Audioformats für die Audioausgabe von der HDMI OUT-Buchse. HDMI Multi (Normal): Ein mehrkanaliges Bitstream- oder LPCM-Audiosignal wird von der HDMI OUT-Buchse ausgegeben. HDMI Multi (LPCM): Ein mehrkanaliges LPCM-Audiosignal wird von der HDMI OUT-Buchse ausgegeben. • Siehe Seite 26 für Einzelheiten zu den Einstelloptionen. Stummschaltung: Das HDMI-Audiosignal wird stummgeschaltet, und das Format des von der DIGITAL OUT-Buchse ausgegebenen Signals kann eingestellt werden. • Siehe „Digitalausgang-Einstellung“ auf dieser Seite für Einzelheiten zu den Einstelloptionen. • Die Standardeinstellung ist „HDMI Multi (Normal)“. Wenn der Eintrag „HDMI-Audioausgabe” auf „Stummschaltung” eingestellt ist, wird das HDMI-Audiosignal stummgeschaltet, und das von der DIGITAL OUT-Buchse ausgegebene Audiosignal richtet sich nach der Einstellung des Eintrags „Digitalausgang“. Grundeinst. A HDMI-Audioausgabe A Stummschaltung A Digitalausgang Bitstream: Beim Abspielen einer im Format Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS oder DTS-HD bespielten Disc wird der entsprechende Core Stream (Dolby Digital oder DTS) ausgegeben. LPCM: Ein LPCM-Signal wird von der DIGITAL OUTBuchse ausgegeben. • Die Standardeinstellung ist „Bitstream“. • Bei Ausgabe eines HDMI-Audiosignals ist diese Einstellung unwirksam. Heruntertaktung Dieser Eintrag dient zur Einstellung der Heruntertaktung des vom digitalen Audioausgang ausgegebenen Signals beim Abspielen einer mit LPCM-Ton bespielten BD oder DVD. An: Das LPCM-Signal wird zur Ausgabe auf eine Abtastfrequenz von 48 kHz heruntergetaktet. • Wählen Sie die Einstellung „An”, wenn ein Digitalanschluss an einen AV-Verstärker hergestellt wurde, der nicht mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz kompatibel ist. Aus: Bei BDs und DVDs ohne Kopierschutz, die mit LPCM-Ton bespielt sind, wird ein 2-kanaliges Audiosignal mit einer Abtastfrequenz von bis zu 192 kHz ohne Heruntertaktung als LPCM-Signal ausgegeben. • Die Standardeinstellung ist „An“. 25 DE E5J20ED(DE).book Page 26 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Lautsprechereinstellungen Standard: Wählen Sie „Standard“, und drücken Sie dann [ENTER], um die Standardeinstellungen des Eintrags „Lautsprecher Grösse“ wiederherzustellen. Dieses Gerät ermöglicht Ihnen den Genuss von 7.1- und 5.1kanaligem Surround Sound. Pegel-Einstellung Dieser Eintrag dient zum Testen oder zur manuellen Einstellung des Ausgangspegels jedes Lautsprechers. Testton: “Der „Testton“ wird der Reihe nach von jedem Lautsprecher ausgegeben, um eine optimale Einstellung seines an der Hörposition wahrgenommenen Ausgangspegels zu ermöglichen. Aus: Um den „Testton“ zu deaktivieren, wählen Sie die Einstellung „Aus“. Manuell: Um den Ausgangspegel des gewünschten Lautsprechers einzustellen, wählen Sie „Manuell“, und drücken Sie dann [ENTER]. Auto: Um den Testton automatisch der Reihe nach von jedem Lautsprecher auszugeben, wählen Sie „Auto“, und drücken Sie dann [ENTER]. • Die Standardeinstellung ist „Aus“. Vorne Lch, Mitte, Sub Woofer, Vorne Rch, Surround Rch, Surround hinten Rch, Surround hinten Lch, Surround Lch: 0 dB bis – 12 dB • Wenn Sie die Einstellung „Manuell” im Eintrag „Testton” gewählt haben, wählen Sie den Lautsprecher, dessen Ausgangspegel eingestellt werden soll, und stellen Sie dann den gewünschten Pegel für den gewählten Lautsprecher ein. • Bei Wahl der Einstellung „Auto“ im Eintrag „Testton“ wird der Testton automatisch der Reihe nach von jedem Lautsprecher ausgegeben. Stellen Sie den Lautstärkepegel des Lautsprechers, der den Testton momentan ausgibt, wunschgemäß ein. • Die Standardeinstellung ist „0 dB“. Standard: Wählen Sie „Standard“, und drücken Sie dann [ENTER], um die Standardeinstellungen des Eintrags „Pegel-Einstellung“ wiederherzustellen. Frontlautsprech er (rechts) Frontlautsprech er (links) Mittellautsprecher Subwoofer Surround-Lautsprecher (links) Surround-Lautsprecher (rechts) hinterer SurroundLautsprecher (links) hinterer SurroundLautsprecher (rechts) Beispiel: Grundlegende Lautsprecheranordnung für eine 7.1-kanalige Surround-Anlage Um die optimale Klangqualität von dieser Anordnung zu erhalten, nehmen Sie die Einrichtung der Lautsprecher wie nachstehend beschrieben vor. Einträge für Lautsprechereinstellungen stehen an den folgenden Menüpositionen zur Verfügung: <Lautsprechereinstellung für das von der HDMI OUT-Buchse ausgegebene Audiosignal> (bei Anschluss eines HDMI-Kabels an die HDMI OUT-Buchse verfügbar) Grundeinst. A HDMI-Audioausgabe A HDMI Multi (LPCM) Benutz.def A Audio A HDMI-Audioausgabe A HDMI Multi (LPCM) Navigieren von „HDMI Multi (LPCM)“ 1) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl des gewünschten Verzögerung Dieser Parameter ermöglicht es, die Schallabstrahlung von jedem Lautsprecher dem Abstand von der Hörposition entsprechend zeitlich so zu verzögern, dass der Ton aller Lautsprecher gleichzeitig an der Hörposition eintrifft. Entfernung: Wählen Sie die gewünschte Einheit (Meter oder Fuß) der Abstandsmessung. Diese Einheit wird bei der Einstellung des Abstands jedes Lautsprechers im Eintrag „Verzögerung“ verwendet. Drücken Sie [ENTER], um abwechselnd zwischen den beiden Einstellungen umzuschalten. Meter Feet • Die Standardeinstellung ist „Meter“. Vorne, Mitte: Wählen Sie den Abstand jedes Lautsprechers von der Hörposition, um die optimale Verzögerung zu erhalten. 0 m bis 18 m (0 Fuß bis 60 Fuß): • Die Standardeinstellung ist „3.6m (12ft)“. Surround, Surround hinten: Wählen Sie den Abstand jedes Lautsprechers von der Hörposition, um die optimale Verzögerung zu erhalten. 0 m bis 18 m (0 Fuß bis 60 Fuß): • Die Standardeinstellung ist „3,0m (304,80cm)“. Standard: Wählen Sie „Standard“, und drücken Sie dann [ENTER], um die Standardeinstellungen des Eintrags „Verzögerung“ wiederherzustellen. Untermenüs, und drücken Sie dann [ENTER]. 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl des gewünschten Eintrags. • Drücken Sie [RETURN], um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren. 3) Betätigen Sie [{] oder [B] zur Wahl der gewünschten Einstellung (außer „Testton”, „Standard” und die Einstellungen des Eintrags „Lautsprecher Grösse“). Zur Wahl einer Einstellung im Eintrag „Lautsprecher Grösse“: Drücken Sie [ENTER] zur Wahl der gewünschten Einstellung. Bei „Testton“: Betätigen Sie [{] oder [B] zur Wahl von „Aus”, „Manuell” oder „Auto”, und drücken Sie dann [ENTER]. • Der Testton wird ausgegeben. Bei Wahl von „Manuell” betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl des gewünschten Lautsprechers, und betätigen Sie dann [{] oder [B], um den Lautstärkepegel einzustellen. Bei Wahl von „Auto” betätigen Sie [{] oder [B] zur Einstellung des Lautstärkepegels des Lautsprechers, der den Testton ausgibt. • Um den Testton abzuschalten, drücken Sie [RETURN]. Bei „Standard“: Drücken Sie [ENTER], um die Standardeinstellung wiederherzustellen. 4) Drücken Sie [SETUP], um das Menü zu verlassen. Lautsprecher Grösse Dieser Eintrag dient zur Einstellung der Größe der angeschlossenen Lautsprecher. Beziehen Sie sich bei der Einstellung auf die nachstehenden Erläuterungen. Vorne, Mitte, Surround, Surround hinten: Gross: Wählen Sie diese Einstellung, wenn große Lautsprecher angeschlossen sind, die zur Wiedergabe der tiefen Frequenzen geeignet sind. Klein: Wählen Sie diese Einstellung, wenn kleine Lautsprecher angeschlossen sind, die keine starke Basswiedergabe liefern. • Die Standardeinstellung ist „Gross“. Sub Woofer: An: Die Einstellung von „Sub Woofer“ kann nicht geändert werden. Wenn das angeschlossene Gerät nicht mit einem Subwoofer kompatibel ist, erscheint der Eintrag „Sub Woofer“ in grauer Darstellung. DE Note: • Bestimmte Einstellungen der Lautsprechergröße im Eintrag „Lautsprecher Grösse” werden möglicherweise automatisch geändert, um sie den für andere Lautsprecher vorgenommenen Einstellungen anzupassen. (Beispiel: Bei Einstellung von „Vorne” auf „Klein” können „Mitte“, „Surround“ und „Surround hinten“ nicht auf „Gross“ eingestellt werden.) • Bei den im Eintrag „Verzögerung” vorgenommenen Einstellungen darf die Differenz zwischen dem kleinsten und größten Abstand 4,5 m (15 Fuß) nicht überschreiten. 26 E5J20ED(DE).book Page 27 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Menü „Altersbeschr.“ C) Passwortändern 1) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl von „Passwortändern”, und drücken Sie dann [ENTER]. 2) Geben Sie ein neues 4-stelligen Passwort ein, und drücken Sie dann [ENTER]. 3) Drücken Sie [SETUP], um das Menü zu verlassen. Die Kindersicherungs-Funktion ermöglicht Ihnen die Einstellung einer Sicherungsstufe, um zu verhindern, dass Kinder ungeeignetes Bildmaterial betrachten können. Wenn eine Disc eine höhere Einstufung als die von Ihnen eingestellte Sicherungsstufe besitzt, stoppt die Wiedergabe, und ein Passwort muss eingegeben werden, um die betreffende Disc abspielen zu können. Note: • Bei aktivierter Wiedergabefortsetzungs-Funktion werden die Fortsetzungsinformationen nach einer Änderung der Sicherungsstufe gelöscht. Altersbeschr. Menü „Andere“ BD-Einstufung DVD-Einstufung Passwortändern Alle Alle In diesem Menü können die Einstellungen sonstiger Funktionen geändert werden. Andere Kamerawinkel Abschaltung Anzeige Dia Show DivX(R) VOD Medienauswahl 1) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl von , und drücken Sie dann [ENTER]. 2) Betätigen Sie die [Zifferntasten] zur Eingabe des 4-stelligen Passworts. Ursprüngliche Registrierung Ihres Passworts: Betätigen Sie die [Zifferntasten] zur Eingabe einer beliebigen 4-stelligen Zahl (außer 4737), und drücken Sie dann [ENTER]. Vom nächsten Mal an wird diese Zahl als Passwort verwendet. Bitte notieren Sie sich Ihr Passwort für den Fall, dass Sie es vergessen. • Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, geben Sie [4], [7], [3], [7] ein. Dadurch wird das vorher registrierte Passwort gelöscht, und als Sicherungsstufe wird „Alle“ eingestellt. • Um eine fehlerhafte Eingabe des Passworts zu löschen, drücken Sie [CLEAR], und geben Sie das Passwort dann erneut ein. 3) Fahren Sie mit A) bis C) unten fort. An An Auto 5sek Disc • Für das Verfahren zur Wahl von Einträgen und Optionen siehe den Abschnitt „Benutz.def“ auf Seite 23. Kamerawinkel An: Bei Wiedergabe einer mit mehreren Kamerawinkel aufgenommenen Szene wird das Kamerasymbol in den Fernsehschirm eingeblendet. Aus: Das Kamerasymbol wird nicht eingeblendet. • Die Standardeinstellung ist „An“. A) BD-Einstufung 1) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl von „BD-Einstufung”, und drücken Sie dann [ENTER]. 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl der gewünschten Option, und drücken Sie dann [ENTER]. Alle: Keinerlei Einschränkung Alterseinstellung: Einstellung der Altersgrenze Abschaltung An: Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn innerhalb von 30 Minuten kein Bedienungsvorgang stattgefunden hat. Aus: Die Ausschaltautomatik ist deaktiviert. • Die Standardeinstellung ist „An“. Anzeige Dieser Eintrag dient zur Einstellung der Helligkeit des Displays an der Frontplatte des Gerätes. Auto: Das Display wird während der Wiedergabe abgedunkelt. Hell: Das Display wird hell beleuchtet. Dunkel: Das Display wird abgedunkelt. • Die Standardeinstellung ist „Auto“. • Betätigen Sie nach Wahl von „Alterseinstellung” die Zifferntasten zur Eingabe eines Alters zwischen 0 und 254 (um beispielsweise 15 als Alter einzugeben, drücken Sie [0], [1], [5]). 3) Drücken Sie [SETUP], um das Menü zu verlassen. B) DVD-Einstufung 1) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl von „DVD-Einstufung”, und drücken Sie dann [ENTER]. 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl der gewünschten Sicherungsstufe, und drücken Sie dann [ENTER]. 3) Drücken Sie [SETUP], um das Menü zu verlassen. Diashow Dieser Eintrag dient zur Anzeigedauer jedes Standbilds (im JPEGFormat) während einer Diashow. 5sek 10sek • Die Standardeinstellung ist „5sek“. ERLÄUTERUNG DER SICHERUNGSSTUFEN • Alle: Die Kindersicherung ist deaktiviert; alle Discs können abgespielt werden. • 8: DVDs aller Sicherungsstufen (Erwachsene/Allgemein/ Kinder) können abgespielt werden. • 7: Keine Wiedergabe durch Jugendliche unter 17 Jahren • 6: Die Wiedergabe ist eingeschränkt; ein Erwachsener muss anwesend sein, damit Jugendliche unter 17 Jahren die Disc betrachten können. • 5: Kontrolle durch Eltern wird empfohlen. • 4: Für Kinder unter 13 Jahren ungeeignetes Material • 3: Kontrolle durch Eltern wird empfohlen. • 2: Allgemeines Publikum • 1: Für Kinder geeignetes Material 27 DE E5J20ED(DE).book Page 28 Monday, July 14, 2008 5:48 PM DivX(R) VOD • Dieses Gerät gestattet Ihnen den Gebrauch des DivX® Video-OnDemand-Dienstes (VOD). Sie können Dateien wiedergeben, die Sie vom VOD-Dienst gekauft oder geliehen haben. Um VODDateien kaufen oder leihen zu können, ist ein Registrierungscode erforderlich. Einzelheiten hierzu finden Sie auf der folgenden Webseite: www.divx.com/vod. Andere DivX(R) VOD Ihr Registrier-Code ist: 1H9I7R6O Um mehr über DivX zu erfahren, besuchen Sie bitte www.divx.com/vod Medienauswahl Grundeinst. Dieser Eintrag dient zur Wahl des Wiedergabemediums. Disc: Wählen Sie diese Einstellung, um eine Disc wiederzugeben. SD-Karte: Wählen Sie diese Einstellung, um eine SDSpeicherkarte wiederzugeben. • Die Standardeinstellung ist „Disc“. Werkseinst. Dieses Untermenü ermöglicht eine Initialisierung des Einrichtungsmenüs oder einer SD-Speicherkarte. 1) Drücken Sie im Stoppmodus [SETUP]. 2) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl von , und drücken Sie dann [ENTER]. 3) Betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl der gewünschten Option, und drücken Sie dann [ENTER]. Nein: Das Untermenü wird ohne Ausführung einer Initialisierung verlassen. Einstellungen: Alle Standardeinstellungen des Einrichtungsmenüs werden wiederhergestellt. Speichermedium: Die SD-Speicherkarte wird initialisiert. Wenn die Aufforderung zur Bestätigung erscheint, betätigen Sie [K] oder [L] zur Wahl von „Ja“, und drücken Sie dann [ENTER] Werkseinst. Formatieren? Nein Einstellungen Speichermedium 4) Drücken Sie [ENTER]. (nur für „Einstellungen“ und „Speichermedium“). 5) Drücken Sie [SETUP], um das Menü zu verlassen. Note: • Die Einstellung des Eintrags „Altersbeschr.“ wird nicht initialisiert. • Wenn momentan keine SD-Speicherkarte eingesetzt ist, erscheint der Eintrag „Speichermedium“ in grauer Darstellung. DE 28 E5J20ED(DE).book Page 29 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Liste der Sprachencodes Sprache A-B Abchasisch Afar Afrikaans Albanisch Amharisch Arabisch Armenisch Aserbaidschanisch Assamesisch Aymara Bashkir Baskisch Belarussisch Bengalisch; Bangla Bhutani Bihari Bislama Bretonisch Bulgarisch [BUL] Burmesisch C-E Chinesisch [CHI] Deutsch [GER] Dänisch [DAN] Englisch [ENG] Esperanto Estländisch F-H Faröisch Fidschi Finnisch [FIN] Französisch [FRE] Frisisch Galizisch Georgisch Griechisch [GRE] Grönländisch Code 4748 4747 4752 6563 4759 4764 5471 4772 4765 4771 4847 5167 4851 4860 5072 4854 4855 4864 4853 5971 7254 5051 5047 5160 5161 5166 5261 5256 5255 5264 5271 5358 5747 5158 5758 Sprache Guarani Gujarati Hausa Hebräisch Hindi I-K Indonesisch Interlingua Interlingue Inupiak Irisch [IRI] Isländisch [ICE] Italienisch [ITA] Japanisch [JPN] Javanisch Jiddisch Kambodschanisch Kannada Kasachisch Kashmiri Katalanisch Kinyarwanda Kirgisisch Kirundi Koreanisch [KOR] Korsisch Kroatisch Kurdisch L-N Laotisch Latein Lettisch Lingala Litauisch Malagasy Malayalam Malayisch Maltesisch Code Sprache 5360 5367 5447 5569 5455 Maori Marathi Mazedonisch Moldauisch Mongolisch Nauru Nepalisch Niederländisch [DUT] Norwegisch [NOR] O-R Occitan Oriya Oromo (Afan) Panjabi Pashto; Pushto Persisch Polnisch [POL] Portugiesisch [POR] Quechua Rumänisch [RUM] Russisch [RUS] Rätoromanisch S Samoisch Sangho Sanskrit Schottisches Gälisch Schwedisch [SWE] Serbisch Serbokroatisch Sesotho Setswana Shona Sindhi Singhalesisch Siswat Slowakisch [SLO] Slowenisch 5560 5547 5551 5557 5347 5565 5566 5647 5669 5655 5759 5760 5757 5765 4947 6469 5771 6460 5761 4961 5464 5767 5861 5847 5868 5860 5866 5953 5958 5965 5966 Code 5955 5964 5957 5961 5960 6047 6051 6058 6061 6149 6164 6159 6247 6265 5247 6258 6266 6367 6461 6467 6459 6559 6553 6547 5350 6568 6564 6554 6566 6660 6560 6550 6555 6565 6557 6558 Sprache Somali Spanisch [SPA] Suaheli Sundanesisch T Tagalog Tajik Tamil Tatar Telugu Thailändisch Tibetanisch Tigrinya Tschechisch [CZE] Tonga Tsonga Türkisch [TUR] Turkmenisch Twi U-Z Ukrainisch Ungarisch [HUN] Urdu Usbekisch Vietnamesisch Volapük Walisisch Wolof Xhosa Yoruba Zulu Code 6561 5165 6569 6567 6658 6653 6647 6666 6651 6654 4861 6655 4965 6661 6665 6664 6657 6669 6757 5467 6764 6772 6855 6861 4971 6961 7054 7161 7267 Bei Wahl einer Sprache mit einem aus 3 Buchstaben bestehenden Sprachencode wird dieser bei jeder Änderung der Einstellung der Tonspuroder Untertitelsprache wie auf page 21beschrieben angezeigt. Bei Wahl einer anderen Sprache wird stattdessen „---“ angezeigt. (Die 3-stelligen Abkürzungen sind in der obigen Liste in Klammern gesetzt.) 29 DE E5J20ED(DE).book Page 30 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Störungsbeseitigung Wenn das Gerät nicht wie in der Bedienungsanleitung beschrieben funktioniert, überprüfen Sie bitte die Hinweise der nachstehenden Tabelle, um die geeignete Abhilfemaßnahme zu ermitteln. WARNUNG: Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu reparieren, da die Herstellergarantie durch eine solche Vorgehensweise außer Kraft gesetzt wird. Entfernen Sie keine Gehäuseteile oder Abdeckungen vom Gerät, da anderenfalls die Gefahr von elektrischem Schlag besteht. Bitte überprüfen Sie im Störungsfall die Informationen der Tabelle, bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen. Störung Abhilfemaßnahme Das Gerät lässt sich nicht einschalten. • Prüfen Sie nach, dass das Netzkabel richtig angeschlossen ist. • Trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose, warten Sie 5–10 Sekunden, und schließen Sie ihn dann erneut an. Kein Ton oder Bild • Prüfen Sie nach, dass das angeschlossene Fernsehgerät eingeschaltet ist. • Prüfen Sie nach, dass alle Anschlüsse richtig hergestellt wurden und die Stecker bis zum Anschlag in die Buchsen geschoben sind. • Überprüfen Sie, ob das angeschlossene Fernsehgerät oder andere Gerät HDCP unterstützt. (Dieses Gerät gibt ein Videosignal nur dann aus, wenn das angeschlossene Gerät HDCP unterstützt.) • Überprüfen Sie, ob das Ausgabeformat dieses Gerätes (HDMI FORMAT) einem vom angeschlossenen Gerät unterstützten Eingabeformat entspricht. • Wählen Sie im Eintrag „HDMI-Videoauflösung“ eine andere Einstellung als „Auto“ oder „1080p24“. Das Bild ist verzerrt. • In bestimmten Fällen können geringfügige Verzerrungen im Wiedergabebild auftreten. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung. • Schließen Sie dieses Gerät direkt an das Fernsehgerät an. Wenn das Gerät über Audio/Video-Cinchkabel an einen Videorecorder angeschlossen ist, können Bildverzerrungen durch das Kopierschutzsystem verursacht werden. Das Bild ist völlig verzerrt oder der Fernsehschirm • Vergewissern Sie sich, dass die Disc mit diesem Gerät kompatibel ist. ganzflächig schwarz bzw. bei BD/DVD-Wiedergabe weiß. Kein Ton, oder der Klang ist verzerrt. • • • • Stellen Sie einen geeigneten Lautstärkepegel ein. Prüfen Sie nach, dass die Lautsprecher richtig angeschlossen sind. Überprüfen Sie den HDMI-Anschluss. Überprüfen Sie die Einstellungen des Menüs „Audio“. Während der Wiedergabe friert das Bild kurzzeitig ein. • Überprüfen Sie die Disc auf Fingerabdrücke/Kratzer, und reinigen Sie sie mit einem weichen Tuch, wobei sie es vom Mittelloch in einer geraden Bewegung zum Außenrand führen. • Reinigen Sie die Disc. Eine Disc kann nicht abgespielt werden. • • • • • Reinigen Sie die Disc. Prüfen Sie nach, dass die Disc mit nach oben weisender Etikettseite eingelegt wurde. Überprüfen Sie, ob die Disc defekt ist, und verwenden Sie ggf. eine andere Disc. Heben Sie die Kindersicherung auf, oder ändern Sie die Sicherungsstufe. Legen Sie eine mit diesem Gerät abspielbare Disc ein. Eine SD-Speicherkarte kann nicht gelesen werden. • Das Format der Karte stimmt nicht mit dem von diesem Gerät verwendeten Format überein, oder die Karte ist nicht mit diesem Gerät kompatibel. Beim Entfernen einer Disc wird nicht auf den Startbildschirm zurückgekehrt. • Schalten Sie das Gerät einmal aus und dann wieder ein. Das Gerät kann nicht mit der Fernbedienung gesteuert • Richten Sie den Fernbedienungsgeber direkt auf den Fernbedienungssignalwerden. Sensor an der Frontplatte. • Verwenden Sie die Fernbdienung in einem kleineren Abstand vor dem Fernbedienungssignal-Sensor. • Wechseln Sie die Batterien der Fernbedienung aus. • Legen Sie die Batterien entsprechend den Polaritätsmarkierungen (+/–) im Inneren des Batteriefachs ein. Tasten funktionieren nicht, oder das Gerät spricht nicht • Trennen Sie den Netzstecker 5–10 Sekunden lang von der Netzsteckdose, um mehr an. das Gerät zurückzusetzen. Während der Wiedergabe spricht das Gerät nicht auf • Bestimmte Betriebsvorgänge können von der Disc aus gesperrt sein. bestimmte Befehle an. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Begleitliteratur der Disc. Das Gerät kann eine BD/DVD/CD nicht lesen. • Hat sich Kondensationsfeuchtigkeit gebildet? (Warten Sie 1 bis 2 Stunden, bevor Sie den Betrieb fortsetzen.) • Es wurde versucht, eine Disc abzuspielen, die mit einem nicht auf page 12 aufgeführten Logo gekennzeichnet ist. • Reinigen Sie die Disc, falls sie verschmutzt ist, oder verwenden Sie eine andere Disc. Der Kamerawinkel kann nicht umgeschaltet werden. • Bei einer BD/DVD, die nicht mit mehreren Kamerawinkeln aufgenommen wurde, steht diese Funktion nicht zur Verfügung. In manchen Fällen sind nur bestimmte Szenen einer Disc mit mehreren Kamerawinkeln aufgenommen worden. Nach Wahl eines Titels startet die Wiedergabe nicht. • Überprüfen Sie die Einstellungen des Menüs „Altersbeschr.“. Sie haben das Passwort für die Kindersicherung vergessen. • Geben Sie das Standard-Passwort „4737“ ein, wodurch Ihr Passwort gelöscht wird. • In bestimmten Modi stehen nicht alle Funktionen zur Verfügung, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung. Bitte lesen Sie den betreffenden Abschnitt dieser Bedienungsanleitung, um das richtige Bedienungsverfahren zu ermitteln. • Bestimmte Funktionen können von der Disc aus gesperrt sein. Wenn sich eine Störung anhand der oben angegebenen Abhilfemaßnahmen nicht beheben lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder eine Kundendienststelle. DE 30 E5J20ED(DE).book Page 31 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Technische Daten Audioausgang (digital) Gerätetyp BLU-RAY DISC-PLAYER HDMI-Ausgang Blu-ray Disc-Player Geeignete Discs BD/DVD-Video-Discs BD-RE/BD-R-Discs (im BDMV-Format bespielt) DVD-R DVD-RW Compact Disc (Audio-CD) CD-RW / -R Cinchbuchse x 1 500 mVs-s (75 Ohm) HDMI-Buchse x 1 Video: 480p/576p, 720p, 1080i, 1080p, 1080p24/Audio Stromversorgung 110 V bis 240 V Wechselspannung +/–10 %, 50 Hz +/–0,5 % Leistungsaufnahme 30 W (Bereitschaftszustand: 0,2 W) Geeignete Speicherkarten SD-Speicherkarte SDHC-Speicherkarte miniSD-Karte microSD-Karte Betriebstemperatur 5 °C bis 40 °C Abmessungen B 435 mm max. H 70 mm max. T 651 mm max. Ausgangssignalformat NTSC/PAL-Farbsignal Masse Ca. 4,1 kg Buchsen Rückwand: Audioausgang (analog) Cinchbuchse x 2 L / R: 2 V eff. (Ausgangsimpedanz: höher als 1 kOhm) Videoausgang Cinchbuchse x 1 1 Vs-s (75 Ohm) Komponenten-Videoausgang Cinchbuchse x 3 Y: 1 Vs-s (75 Ohm) PB/CB: 700 mVs-s (75 Ohm) PR/CR: 700 mVs-s (75 Ohm) • Änderungen der technischen Daten und äußeren Aufmachung bleiben jederzeit vorbehalten. Pflege und Instandhaltung Im Reparaturfall • Bitte überprüfen Sie im Störungsfall díe relevanten Hinweise des Abschnitts „Störungsbeseitigung“, bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen. • Falls das Gerät den Betrieb einstellt, versuchen Sie bitte auf keinen Fall, es selbst zu warten. Im Geräteinneren befinden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie das Netzkabel ab, und bringen Sie das Gerät dann zur Reparatur zu einer Kundendienststelle. Reinigen der Außenflächen • Reiben Sie Schmutzflecken mit einem weichen, mit etwas neutralem Haushaltsreiniger angefeuchteten Tuch ab. Verwenden Sie keine Lösungen, die Alkohol, Spiritus, Ammoniak oder Scheuermittel enthalten, zur Reinigung. Reinigen von Discs • Verwenden Sie ein Reingungstuch, um Staub, Fingerabdrücke und Schmutzflecken von einer Disc zu entfernen. Führen Sie das Tuch in einer geraden Bewegung vom Mittelloch zum Außenrand der Disc. Reiben Sie die Oberfläche nicht in einer kreisförmigen Bewegung ab. • Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Farbverdünner, handelsübliche Disc-Reiniger oder für Schallplatten vorgesehene AntistatikSprays. Reinigen der Abtasterlinse • Nach längerem Gebrauch kann sich Schmutz oder Staub auf der Abtasterlinse ansammeln. Um eine einwandfreie Wiedergabeleistung zu gewährleisten, sollte die Abtasterlinse in regelmäßigen Abständen mit einem CD-Linsenreiniger oder anderen handelsüblichen Reiniger gereinigt werden. Folgen Sie den Anweisungen in der Gebrauchsanweisung des Reinigers. Handhabung von Discs • Handhaben Sie Discs stets sorgsam, um Fingerabdrücke und Staub von der Oberfläche fernzuhalten. • Bringen Sie eine Disc nach dem Gebrauch stets wieder in ihrem Behälter unter. • Bitte beachten Sie, dass andere als kreisförmige Discs (herzförmige, achteckige Discs usw.) nicht mit diesem Gerät abgespielt werden können. Versuchen Sie auf keinen Fall, nicht normgerechte Discs abzuspielen, da das Gerät dadurch beschädigt werden kann. Entsorgen von Batterien • Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Haushaltsmüll! • Bitte befolgen Sie die einschlägigen Umweltschutzbestimmungen bei der Entsorgung von verbrauchten Batterien. Einzelheiten hierzu sind von der zuständigen Behörde an Ihrem Wohnort erhältlich. 31 DE E5J20ED(DE).book Page 32 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht den Auflagen der folgenden EU-Direktiven: EMV-Direktive: Niederspannungs-Direktive: 2004 / 108 / EC 2006 / 95 / EC Hiermit erklären wir, dass das folgende Produkt: BLU-RAY DISC-PLAYER Modell B1-M110 Handelsname: Funai die nachstehenden Vorschriften und Richtlinien erfüllt: EN55013:2001+A1:2003+A2:2006 EN55020:2002+A1:2003+A2:2005 EN61000-3-2:2006 Class A EN61000-3-3:1995+A1:2001+A2:2005 EN60065:2002+A1:2006 EN60825-1 Edition 1.2:2001 DE 32 E5J20ED(DE).book Page 33 Monday, July 14, 2008 5:48 PM Memo 33 DE E5J20ED(DE).book Page 34 Monday, July 14, 2008 5:48 PM © 2008-2009 FUNAI EUROPE GMBH. All rights reserved. 1VMNXXXXX E5J20ED***** DE
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement