Bartscher 100203 Toaster TB20 Bedienungsanleitung

TB20 / 100203 TB40 / 100204 Original-Gebrauchsanleitung V1/1115 D/A/CH DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit ................................................................................................................... 2 1.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................ 2 1.2 Symbolerklärung .................................................................................................... 6 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................ 7 2. Allgemeines ............................................................................................................... 8 2.1 Haftung und Gewährleistung .................................................................................. 8 2.2 Urheberschutz ........................................................................................................ 8 2.3 Konformitätserklärung ............................................................................................ 8 3. Transport, Verpackung und Lagerung .................................................................... 9 3.1 Transportinspektion ................................................................................................ 9 3.2 Verpackung ............................................................................................................ 9 3.3 Lagerung ................................................................................................................ 9 4. Technische Daten.................................................................................................... 10 4.1 Baugruppenübersicht ........................................................................................... 10 4.2 Technische Angaben ............................................................................................ 12 5. Installation und Bedienung .................................................................................... 12 5.1 Installation ............................................................................................................ 12 5.2 Bedienung ............................................................................................................ 13 6. Reinigung................................................................................................................. 17 7. Entsorgung .............................................................................................................. 18 Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Germany Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Fax: +49 (0) 5258 971-120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz) -1- Die Gebrauchsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und griffbereit am Gerät aufbewahren! Diese Gebrauchsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Die Gebrauchsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich aufzubewahren. Wenn das Gerät an eine dritte Person weitergegeben wird, muss die Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden. 1. Sicherheit Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird. Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der Gebrauchsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten. 1.1 Sicherheitshinweise • Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen nur dann benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt. Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten. • Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbeaufsichtigt. • Das Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben. • Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder Fernbedienung vorgesehen. -2- • • • • • Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr! Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben werden. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachleuten unter Verwendung von Original-Ersatz- und Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen Sie niemals, selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen! Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden. Diese könnten eine Gefahr für den Benutzer darstellen oder Schäden am Gerät verursachen und zu Personenschäden führen, zudem erlischt die Gewährleistung. Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen am Gerät weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden, die durch den Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind. GEFAHR durch elektrischen Strom! Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise befolgen: • Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit Wärmequellen bzw. scharfen Kanten in Berührung kommt. Netzkabel nicht vom Tisch oder von der Theke herunter hängen lassen. Netzkabel so verlegen, dass niemand auf das Netzkabel treten oder darüber stolpern kann. • Das Netzkabel nicht knicken, quetschen, verknoten, immer vollständig abwickeln. Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Netzkabel. • Das Netzkabel nicht auf Teppichboden oder andere brennbare Stoffe verlegen. Netzkabel nicht abdecken, von Arbeitsbereichen fernhalten und nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen. • Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Wenn dieses Schäden aufweist, muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. -3- • • • • • • • • Ziehen Sie die Anschlussleitung immer am Netzstecker aus der Steckdose, nicht am Netzkabel selbst. Tragen, heben oder bewegen Sie das Gerät niemals am Netzkabel. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden Spannung führende Anschlüsse berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr. Führen Sie keine Werkzeuge, Besteckteile in das Gerät ein. Der Kontakt mit metallischen Teilen kann zu Kurzschlüssen und Stromschlägen führen. Außerdem können die Heizelemente und die Mechanik beschädigt werden. Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten; halten Sie es nicht unter fließendes Wasser und reinigen Sie keine Teile des Gerätes in der Geschirrspülmaschhine. Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Nehmen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder auf nassem Boden stehend in Betrieb. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, - wenn Sie das Gerät nicht benutzen, - wenn während des Betriebes eine Störung auftritt, - bevor Sie das Gerät reinigen. HEIßE OBERFLÄCHE! Verbrennungsgefahr! Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise befolgen: • Das Gerät wird während des Betriebes sehr heiß! Vermeiden Sie Kontakt mit den heißen Oberflächen des Gerätes, um Verbrennungen der Finger oder Hände zu vermeiden. Benutzen Sie immer die Bedienelemente des Gerätes. • Auch nach dem Ausschalten ist die Oberfläche des Gerätes noch längere Zeit heiß, lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie es reinigen oder an einen anderen Platz versetzen. -4- • Halten Sie niemals während des Betriebes Gesicht, Hände oder andere Körperteile über die Toastschlitze. • Seien Sie sehr vorsichtig bei Entnahme der Toastscheiben, da die Metallteile des Gerätes und das Brot sehr heiß werden. WARNUNG! Brandgefahr! Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise befolgen: • • • • • • • • Brotscheiben und anderes Backwerk können sich im Gerät entzünden. Niemals den Toaster unter Hängeschränken, Regalen, tief hängenden Lampen oder in der Nähe von Vorhängen, Tischdekorationen oder anderen brennbaren Materialien oder Flüssigkeiten wie z. B. Benzin, Spiritus, Alkohol, etc. betreiben. Um Personen- und Sachschäden durch einen Brand, Hitze oder elektrischen Schlag zu vermeiden, legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Papier, Pappe, Kunststoff oder andere Gegenstände auf oder unter das Gerät. Verdecken Sie die Toastschlitze niemals mit Aluminiumfolie oder anderen Gegenständen. Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wärmequellen und heißen Oberflächen (z. B. Heizung, offene Feuerstellen, Öfen, Grill). Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Krümelschublade und entleeren Sie diese regelmäßig. Stellen Sie sicher, dass die Krümelschublade richtig eingesetzt ist. Bei Rauchenwicklung während des Betriebes stoppen Sie sofort den Toastvorgang. Drücken Sie die Taste „Abbrechen“ und trennen Sie das Gerät von der Steckdose. Beheben Sie die Ursache. Versuchen Sie niemals, eingeklemmte Toastscheiben, Brot, Brötchen mit einem Messer, Gabel oder anderen Gegenständen herauszuholen; diese können bei Kontakt mit stromführenden Teilen einen Stromschlag verursachen. Fassen Sie niemals mit den Händen in die Toastschlitze, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Trennen Sie das Gerät von der Steckdose (Netzstecker ziehen!), lassen es abkühlen, bevor Sie die Brotscheiben entfernen. Niemals die Toastscheiben mit Gewalt entfernen. Verwenden Sie das Gerät nicht als Wärmequelle. -5- • Sollte ein Brand entstehen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie geeignete Maßnahmen zur Brandbekämpfung einleiten. Sorgen Sie für ausreichend Frischluftzufuhr. Achtung: Das Feuer niemals mit Wasser löschen, wenn der Netzstecker an die Steckdose angeschlossen ist. Stromschlaggefahr! 1.2 Symbolerklärung Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Gebrauchsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. GEFAHR! Dieses Symbol macht auf unmittelbar drohende Gefahr aufmerksam, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. WARNUNG! Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen können. HEISSE OBERFLÄCHE! Dieses Symbol macht auf die heiße Oberfläche des Gerätes während des Betriebes aufmerksam. Bei Nichtbeachten besteht Verbrennungsgefahr! VORSICHT! Dieses Symbol kennzeichnet möglicherweise gefährliche Situationen, die zu leichten Verletzungen führen oder Beschädigung, Fehlfunktionen und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben können. HINWEIS! Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente und störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind. -6- 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der Angaben in der Gebrauchsanleitung gewährleistet. Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen. Dieses Gerät ist nicht für den dauerhaften gewerblichen Betrieb geeignet. Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Bereichen verwendet zu werden, wie beispielsweise: → in Betriebsküchen in Läden, Büros und anderen ähnlichen Arbeitsumgebungen; → in landwirtschaftlichen Betrieben; → von Kunden in Hotels, Motels und anderen typischen Wohneinrichtungen; → in Frühstückspensionen. Der Toaster ist nur zum Toasten oder Aufwärmen von Brot- oder Brötchenprodukten bestimmt. Den Toaster unter anderem nicht verwenden für: - das Backen von Brötchen; das Toasten von belegten Brotscheiben (z. B. Sandwiches), Backwaren mit Füllung oder Belag (z. B. Konfitüre oder Zuckerguss). VORSICHT! Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind ausgeschlossen. Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber. -7- 2. Allgemeines 2.1 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Gebrauchsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Gebrauchsanleitung. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen. VORSICHT! Diese Gebrauchsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen! Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei: - Nichtbeachtung der Anweisungen zur Bedienung und Reinigung; nicht bestimmungsgemäßer Verwendung; technischen Änderungen durch den Benutzer; Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile. Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor. 2.2 Urheberschutz Die Gebrauchsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten. HINWEIS! Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen leicht von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen. 2.3 Konformitätserklärung Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU. Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu. -8- 3. Transport, Verpackung und Lagerung 3.1 Transportinspektion Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können. 3.2 Verpackung Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät. HINWEIS! Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare Verpackungsmaterialien dem Recycling zu. Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf. 3.3 Lagerung Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren. Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern: - Nicht im Freien aufbewahren. Trocken und staubfrei aufbewahren. Keinen aggressiven Medien aussetzen. Vor Sonneneinstrahlung schützen. Mechanische Erschütterungen vermeiden. Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Bei Erfordernis auffrischen oder erneuern. -9- 4. Technische Daten 4.1 Baugruppenübersicht 100203 1 2 3 4 Bedienelemente 1 Selbst einstellende Toast-Führungen 2 Extrabreite Toastschlitze (2) 3 Gehäuse 5 6 4 Herausnehmbare Krümelschublade 5 Bedienhebel 6 Taste „Abbrechen“ 7 Taste „Aufwärmen“ 8 Taste „Bagel“ 10 9 8 7 9 Taste „Auftauen“ 10 Bräunungsstufenregler - 10 - 100204 2 1 3 4 Bedienelemente 5 6 10 9 8 7 6 10 9 8 7 1 Selbst einstellende Toast-Führungen 6 Taste „Abbrechen“ 2 Extrabreite Toastschlitze (4) 7 Taste „Aufwärmen“ 3 Gehäuse 8 Taste „Bagel“ 4 Herausnehmbare Krümelschublade 9 Taste „Auftauen“ 5 Bedienhebel 10 Bräunungsstufenregler - 11 - 4.2 Technische Angaben Bezeichnung Art.-Nr.: Toaster TB20, Toaster TB40, 2 Scheiben 4 Scheiben 100203 100204 Ausführung Gehäuse: Anschlusswert: Edelstahl, gebürstet 0,88 kW / 230 V 50 Hz Bräunungsstufen: Abmessungen: 1,48 kW / 230 V 50 Hz 1-6 B 195 x T 300 x H 200 mm Schlitzgröße: B 330 x T 300 x H 200 mm 14 x 3,5 cm Zubehör: 1 Krümelschublade 2 Krümelschubladen Gewicht: 1,85 kg 3,1 kg Technische Änderungen vorbehalten! 5. Installation und Bedienung 5.1 Installation Aufstellen • Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. VORSICHT! Entfernen Sie niemals das Typenschild und Warnhinweise vom Gerät. • Stellen Sie das Gerät auf eine feste, trockene, ebene, wasserresistente und hitzebeständige Fläche. • Stellen Sie das Gerät niemals in nassen oder feuchten Bereichen auf. • Stellen Sie das Gerät niemals auf einen brennbaren Untergrund. • Stellen Sie das Gerät niemals auf die Tischkante, es könnte kippen oder herunterfallen. • Die Aufstellfläche muss gut zugänglich und ausreichend groß sein. Halten Sie zu allen Seiten einen Mindestabstand von 20 cm ein, um ungehindert mit dem Gerät arbeiten zu können und eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. • Gerät so aufstellen, dass der Stecker zugänglich ist, damit das Gerät bei Bedarf schnell vom Netz getrennt werden kann. - 12 - Anschließen GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Strom! Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen verursachen! Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit technischen Angaben des Gerätes vergleichen (siehe Typenschild). Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen! Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß installierten Einzelsteckdosen mit Schutzkontakt betrieben werden. • Der Steckdosenstromkreis muss mit mindestens 16A abgesichert sein. Anschluss nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht verwendet werden. 5.2 Bedienung Gerät vorbereiten • Stellen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes sicher, dass sich kein Verpackungsmaterial oder andere Gegenstände in den Toastschlitzen befinden. • Reinigen Sie das Gerät nach Anweisungen im Abschnitt 6 „Reinigung“. • Bei der ersten Benutzung kann leichter Rauch aufgrund von Produktionsrückständen entstehen. Dieses ist kein Defekt. Benutzen Sie das Gerät beim ersten Einschalten ohne Toastbrot und stellen Sie den mittleren Bräunungsgrad ein. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung am Aufstellort des Gerätes. Krümelschublade VORSICHT! Zur Vermeidung von Geräteschäden oder Verschmutzung den Toaster stets mit eingesetzter Krümelschublade in Betrieb nehmen. • • • Die ausziehbare Krümelschublade des Toasters befindet sich unter dem Gerät. Der Toaster mit 4 Toastschlitzen verfügt über 2 Krümelschubladen. Entleeren Sie die Krümelschublade regelmäßig. Ziehen Sie diese dazu aus dem Gerät und entfernen Sie die Krümel. Wischen Sie die Krümelschublade mit einem weichen feuchten Tuch ab und trocknen diese gründlich ab. Achten Sie darauf, dass die Krümelschublade komplett in die dafür vorgesehene Öffnung eingeschoben wird. - 13 - Wichtige Tipps zum optimalen Toastergebnis • Das Toastergebnis hängt bei gleicher Einstellung des Bräunungsgrades von den unterschiedlichen Eigenschaften des Brotes (Feuchtigkeitsgehalt, Brotsorte, Größe und Dicke der Scheiben) ab. • Stellen Sie für trockenes Brot, kleinere und dünnere Scheiben, beim Toasten von nur einer Brotscheibe eine geringere Bräunungsstufe ein. • Das Toasten von dicken Brotscheiben erfordert mehr Zeit zum Toasten, stellen Sie eine höhere Bräunungsstufe ein oder führen Sie 2 Toastvorgänge durch. • Die Schnittfläche des Brotes soll möglichst glatt sein, um ein gleichmäßiges Toastergebnis zu erzielen. Lose Krümel oder hervorstehende Brotbestandteile (z. B. Körner oder Rosinen) vor dem Toasten entfernen, da diese verbrennen können. • Brot mit unregelmäßiger Oberfläche benötigt einen höheren Bräunungsgrad. • Bagels vor dem Toasten halbieren. • Um bessere Toastergebnisse zu erzielen, toasten Sie nur eine Brotsorte gleichzeitig in jeweiligem Paar Toastschlitze. • Berücksichtigen Sie, dass bei mehreren Toastvorgängen nacheinander das Gerät heißer wird und entsprechend die Toastscheiben dunkler werden. Wählen Sie zwischen den Toastvorgängen eventuell einen niedrigeren Bräunungsgrad. Der Bräunungsgrad kann nach Wunsch auch während des Toastvorgangs durch Drehen des Bräunungsreglers geändert werden. • Toasten 1. Führen Sie jeweils nur eine Brotscheibe in die Toastschlitze ein. 2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Hinweis: Der 4-Scheiben Toaster verfügt über getrennte Bedienelemente für jeweils 2 Toastschlitze. Die folgenden Arbeitsschritte gelten für beide Toastschlitzpaare. 3. Stellen Sie durch Drehen des Bräunungsreglers den gewünschten Bräunungsgrad im Bereich 1 - 6 ein. HINWEISE! Für eine dunklere Bräunung den Bräunungsregler im Uhrzeigersinn, für eine hellere - gegen den Uhrzeigersinn drehen. Bei den Modellen für 4 Toastscheiben können für das gleichzeitige Toasten unterschiedlicher Brotarten jeweils 2 Toastschlitze benutzt werden. Stellen Sie beide Bräunungsregler entsprechend ein. Lassen Sie nach jedem Toastvorgang das Gerät ca. 20 Sekunden abkühlen, bevor Sie weitere Toastbrote einführen. - 14 - 4. Drücken Sie den Bedienhebel nach unten, bis er einrastet. Der Toastvorgang beginnt. Während des Toastvorgangs leuchtet die Kontrolllampe der Taste „Abbrechen“ . 5. Wenn der Toastvorgang beendet ist, springt der Bedienhebel automatisch nach oben. Die Kontrolllampe der Taste „Abbrechen“ Toastscheiben können entnommen werden. schaltet sich aus und die WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Entnehmen Sie vorsichtig die Toastscheiben aus dem Toaster, da die Metallteile des Gerätes und das Brot sehr heiß werden können. 6. Trennen Sie das Gerät von der Steckdose (Netzstecker ziehen!), wenn es nicht mehr benutzt wird. Aufwärmen von bereits geröstetem Brot 1. Führen Sie die Schritte 1 - 4 des Abschnitts „Toasten“ aus. 2. Drücken Sie die Taste „Aufwärmen“ . Der Toastvorgang beginnt und die Kontolllampen der Tasten „Abbrechen“ und „Aufwärmen“ leuchten auf. 3. Sobald der Aufwärmvorgang beendet ist, springt der Bedienhebel nach oben und die Kontrolllampen der Tasten „Abbrechen“ und „Aufwärmen“ erloschen. Die Toastscheiben können entnommen werden. HINWEIS! Um den Toastvorgang vorzeitig zu beenden, drücken Sie die Taste „Abbrechen“ . Der Bedienhebel springt nach oben und die Toastscheiben können entnommen werden. WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Entnehmen Sie vorsichtig die Toastscheiben aus dem Toaster, da die Metallteile des Gerätes und das Brot sehr heiß werden können. 4. Trennen Sie das Gerät von der Steckdose (Netzstecker ziehen!), wenn es nicht mehr benutzt wird. - 15 - Bagel toasten 1. Schneiden Sie die Bagel mit einem scharfen Messer und führen Sie die beiden Hälften in die Toastschlitze mit der Schnittseite zur Mitte ein. 2. Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Einzelsteckdose. 3. Drehen Sie den Bräunungsregler auf den gewünschten Bräunungsgrad im Bereich 1 - 6. 4. Drücken Sie den Bedienhebel nach unten, bis er einrastet. 5. Drücken Sie die Taste „Bagel“ . Der Toastvorgang beginnt. Während des Toastvorgangs leuchten die Kontrolllampen der Taste „Abbrechen“ und „Bagel“ . HINWEIS! Bei Auswahl dieser Funktion werden die Bagel nur an den Innenseiten geröstet, nicht an den Außenseiten. 6. Sobald der Toastvorgang beendet ist, springt der Bedienhebel nach oben und die Kontrolllampen der Tasten „Abbrechen“ und „Bagel“ erloschen. Die Bagel können entnommen werden. WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Entnehmen Sie vorsichtig die Bagel aus dem Toaster, da die Metallteile des Gerätes und die Bagel sehr heiß werden können. 7. Trennen Sie das Gerät von der Steckdose (Netzstecker ziehen!), wenn es nicht mehr benutzt wird. Toasten von gefrorenem Brot 1. Führen Sie die Schritte 1 - 4 des Abschnitts „Toasten“ aus. 2. Drücken Sie die Taste „Auftauen“ . Der Toastvorgang beginnt und die Kontolllampen der Tasten „Abbrechen“ und „Auftauen“ leuchten auf. 3. Sobald der Toastvorgang beendet ist, springt der Bedienhebel nach oben und die Kontrolllampen der Tasten „Abbrechen“ und „Auftauen“ Die Toastscheiben können entnommen werden. - 16 - erloschen. HINWEIS! Bei Auswahl dieser Funktion dauert der Toastvorgang länger als beim einfachen Toasten. Um den Toastvorgang vorzeitig zu beenden, drücken Sie die Taste „Abbrechen“ . Der Bedienhebel springt nach oben und die Toastscheiben können entnommen werden. WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Entnehmen Sie vorsichtig die Toastscheiben aus dem Toaster, da die Metallteile des Gerätes und das Brot sehr heiß werden können. 4. Sobald der Auftauvorgang beendet ist, springt der Bedienhebel nach oben und die Kontrolllampen der Tasten „Abbrechen“ und „Auftauen“ erloschen. Die Toastscheiben können entnommen werden. 5. Trennen Sie das Gerät von der Steckdose (Netzstecker ziehen!), wenn es nicht mehr benutzt wird. 6. Reinigung VORSICHT! Vor der Reinigung das Gerät von der Stromversorgung trennen (Netzstecker ziehen!). Das Gerät abkühlen lassen. Das Gerät ist nicht für das direkte Absprühen mit einem Wasserstrahl geeignet. Verwenden Sie keinen Druckwasserstrahl, um dieses Gerät zu reinigen! Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Reinigung o Verwenden Sie niemals Scheuermittel, Stahlwolle, metallische Gegenstände, Desinfektions- oder Lösungsmittel zur Reinigung des Gerätes. o Entnehmen Sie die Krümelschublade, entleeren und reinigen Sie diese mit einem feuchten Tuch. Trocknen Sie sie anschließend gut ab. o Drehen Sie das Gerät um 180 ° und schütteln ihn le icht, um Brotkrümel aus dem Inneren zu entfernen. Niemals mit irgendwelchen spitzen Gegenständen in den Toastschlitzen stochern, um Brotreste zu lösen. o Wischen Sie das Gehäuse des Toasters mit einem weichen feuchten Tuch und etwas Spülmittel ab. Trocknen Sie es anschließend gründlich mit einem weichen Tuch ab. o Lassen Sie das Gerät und die Krümelschublade noch einige Zeit an der Luft trocknen, bevor Sie die Krümelschublade einsetzen und das Gerät wieder in Betrieb nehmen. - 17 - Aufbewahrung o Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, reinigen Sie es gründlich wie beschrieben und bewahren es an einem trockenen, sauberen, frostsicheren, sonnengeschützten und für Kinder unzugänglichen Platz auf. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. 7. Entsorgung Altgeräte Das ausgediente Gerät ist am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den nationalen Bestimmungen zu entsorgen. Es empfiehlt sich, mit einer auf Entsorgung spezialisierten Firma Kontakt aufzunehmen, oder sich mit der Entsorgungsabteilung Ihrer Kommune in Verbindung zu setzen. WARNUNG! Damit der Missbrauch und die damit verbundenen Gefahren ausgeschlossen sind, machen Sie Ihr Altgerät vor der Entsorgung unbrauchbar. Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen. VORSICHT! Für die Entsorgung des Gerätes beachten Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune geltenden Vorschriften. Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Germany - 18 - Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Fax: +49 (0) 5258 971-120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement