Bartscher 107300 Front cooking station KST2200 Plus Bedienungsanleitung

Bartscher 107300 Front cooking station KST2200 Plus Bedienungsanleitung | Manualzz
KST2200 Plus
107300
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten
Deutschland
Version: 1.0
Erstelldatum: 2021-02-15
DE
Tel.: +49 5258 971-0
Fax.: +49 5258 971-120
Service-Hotline: +49 5258 971-197
www.bartscher.com
Original-Bedienungsanleitung
1
2
3
4
5
6
7
8
Sicherheit ...................................................................................................... 2
1.1
Signalworterklärung ................................................................................. 2
1.2
Sicherheitshinweise ................................................................................. 3
1.3
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................... 6
1.4
Bestimmungswidrige Verwendung ........................................................... 6
Allgemeines ................................................................................................... 7
2.1
Haftung und Gewährleistung ................................................................... 7
2.2
Urheberschutz ......................................................................................... 7
2.3
Konformitätserklärung .............................................................................. 7
Transport, Verpackung und Lagerung ........................................................... 8
3.1
Transportinspektion ................................................................................. 8
3.2
Verpackung .............................................................................................. 8
3.3
Lagerung.................................................................................................. 8
Technische Daten.......................................................................................... 9
4.1
Technische Angaben ............................................................................... 9
4.2
Funktion des Gerätes............................................................................. 10
4.3
Baugruppenübersicht ............................................................................. 11
Installation und Bedienung .......................................................................... 15
5.1
Installation.............................................................................................. 15
5.2
Bedienung.............................................................................................. 20
Reinigung .................................................................................................... 23
6.1
Sicherheitshinweise zur Reinigung ........................................................ 23
6.2
Reinigung............................................................................................... 23
Mögliche Funktionsstörungen ...................................................................... 28
Entsorgung .................................................................................................. 28
107300
1 / 30
Sicherheit
Diese Bedi enungsanlei tung besc hrei bt di e Installation, Bedi enung und Wartung des Geräts und gilt als wic htige Infor mationsquelle und N achschl agewer k. Di e Kenntnis aller enthaltenen Sic herheits hinweis e und H andlungs anweisungen schafft die Vorauss etz ung für das sichere und s ac hger echte Ar beiten mit dem Gerät. D arüber hi naus müs sen die für den Ei ns atz ber eic h des Geräts geltenden ör tlichen Unfall verhütungs vorsc hriften und allgemeinen Sicherheits besti mmungen eing ehalten wer den. Dies e Bedi enungs anleitung is t Bes tandteil des Produkts und muss i n unmi ttelbarer N ähe des Ger äts für das In¬s tall ations-, Bedi enungs-, Wartungs- und R einigungspers onal jederzeit z ugänglich auf¬bewahrt werden. Wenn das Ger ät an eine dritte Pers on
weiterg egeben wird, muss die Bedi enungsanlei tung mit ausgehändigt wer den.
Die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und
griffbereit am Gerät aufbewahren!
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Geräts und ist eine wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis
aller enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die
Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Zusätzlich gelten die für den Einsatzbereich des Geräts gültigen
Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsbestimmungen und gesetzliche
Regelungen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Beginn der Arbeiten am Gerät,
insbesondere vor der Inbetriebnahme, um Personen- und Sachschäden zu
vermeiden. Unsachgemäße Verwendung kann zu Beschädigungen führen.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts und muss in unmittelbarer
Nähe des Geräts und jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Wenn das Gerät
weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
1
DE
Sicherheit
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können
jedoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet wird. Alle Personen, die das Gerät benutzen,
müssen sich an die Angaben in der Bedienungsanleitung halten und die
Sicherheitshinweise beachten.
1.1
Signalworterklärung
Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch
Signalwörter gekennzeichnet. Diese Hinweise müssen unbedingt befolgt werden,
um Personenschäden, Unfälle und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR!
Das Signalwort GEFAHR warnt vor Gefährdungen, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führen, wenn sie nicht vermieden werden.
2 / 30
107300
Sicherheit
WARNUNG!
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Gefährdungen, die
mittelschwere bis schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben
können, wenn sie nicht vermieden werden.
VORSICHT!
Das Signalwort VORSICHT warnt vor Gefährdungen, die leichte oder
mäßige Verletzungen zur Folge haben können, wenn sie nicht
vermieden werden.
, di e
ACHTUNG!
Das Signalwort ACHTUNG kennzeichnet mögliche Sachschäden, die
bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises auftreten können.
HINWEIS!
DE
Das Symbol HINWEIS setzt den Benutzer über weiterführende
Informationen und Tipps für den Gebrauch des Geräts in Kenntnis.
1.2
Sicherheitshinweise
Elektrischer Strom
•
•
•
•
•
•
•
•
Eine zu hohe Netzspannung oder unsachgemäße Installation kann zu
elektrischem Stromschlag führen.
Schließen Sie das Gerät nur an, wenn die Angaben auf dem Typenschild mit
der Netzspannung übereinstimmen.
Halten Sie das Gerät trocken um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Wenn im Betrieb Störungen auftreten, trennen Sie das Gerät sofort von der
Stromversorgung.
Berühren Sie den Netzstecker des Geräts nicht mit nassen Händen.
Greifen Sie niemals nach dem Gerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Trennen
Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung.
Lassen Sie Reparaturen und das Öffnen des Gehäuses nur von Fachkräften
und Fachwerkstätten ausführen.
Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
107300
3 / 30
Sicherheit
•
•
•
•
•
•
Bringen Sie das Anschlusskabel nicht mit Wärmequellen oder scharfen Kanten
in Berührung.
Knicken, quetschen oder verknoten Sie das Anschlusskabel nicht.
Wickeln Sie das Anschlusskabel des Geräts immer vollständig ab.
Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das
Anschlusskabel.
Greifen Sie immer an den Netzstecker, um das Gerät von der Stromversorgung
zu trennen.
Überprüfen Sie das Anschlusskabel regelmäßig auf Beschädigungen. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn das Anschlusskabel beschädigt ist. Wenn dieses
Schäden aufweist, muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten
Elektriker ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Brennbare Materialien
•
DE
•
•
•
•
•
Setzen Sie das Gerät niemals hohen Temperaturen aus, z.B. Herd, Ofen, offene
Flammen, Geräte zum Warmhalten, etc.
Reinigen Sie das Gerät täglich, um das Brandrisiko zu vermeiden.
Decken Sie das Gerät nicht ab, z.B. mit Alufolie oder Tüchern.
Betreiben Sie das Gerät nur mit den vorgesehenen Materialien und bei
geeigneten Temperatureinstellungen. Materialien, Lebensmittel und
Lebensmittelreste im Gerät können sich entzünden.
Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von brennbaren, leicht
entzündlichen Materialen, z.B. Benzin, Spiritus, Alkohol. Durch die Hitze
verdampfen die Materialien und es kann bei Kontakt mit Zündquellen zu
Verpuffungen kommen.
Sollte ein Brand entstehen, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie geeignete Maßnahmen zur Brandbekämpfung einleiten. Das Feuer
niemals mit Wasser löschen, wenn das Gerät an die Stromversorgung
angeschlossen ist. Sorgen Sie für ausreichend Frischluftzufuhr nach dem
Löschen des Brandes.
Heiße Oberflächen
•
•
•
Die Oberflächen des Geräts werden während des Betriebs heiß. Es besteht
Verbrennungsgefahr. Auch nach dem Ausschalten bleibt die Hitze bestehen.
Berühren Sie keine heißen Oberflächen des Geräts. Nutzen Sie vorhandene
Bedienelemente und Griffe.
Transportieren und reinigen Sie das Gerät nur nach vollständigem Abkühlen.
4 / 30
107300
Sicherheit
•
Geben Sie kein kaltes Wasser oder brennbare Flüssigkeiten auf die heißen
Oberflächen.
Bedienpersonal
•
•
•
Das Gerät darf nur durch qualifiziertes und geschultes Fachpersonal betrieben
werden.
Dieses Gerät darf nicht durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen bedient werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen oder das Gerät in Betrieb nehmen.
Betrieb nur unter Aufsicht
•
•
Betreiben Sie das Gerät nur unter Aufsicht.
Halten Sie sich immer in der unmittelbareren Nähe des Geräts auf.
Fehlgebrauch
•
•
•
•
•
•
Bestimmungswidrige oder verbotene Verwendung kann zu Beschädigungen an
dem Gerät führen.
Verwenden Sie das Gerät nur in betriebssicherem und technisch einwandfreiem
Zustand.
Verwenden Sie das Gerät nur, wenn alle Anschlüsse vorschriftsgemäß
ausgeführt sind.
Verwenden Sie das Gerät nur in sauberem Zustand.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Führen Sie niemals selbst Reparaturen
am Gerät durch.
Nehmen Sie keine Umbauten oder Veränderungen am Gerät vor.
107300
5 / 30
DE
Sicherheit
1.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Jede über die folgende bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende
und/oder andersartige Verwendung des Geräts ist untersagt und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Folgende Verwendungen sind bestimmungsgemäß:
–
1.4
gleichzeitige Benutzung von 2 geeigneten Geräten für Front-Cooking.
Bestimmungswidrige Verwendung
Eine bestimmungswidrige Verwendung kann zu Personenschäden sowie
Sachschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und hohe
Temperaturen führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät
durch, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
DE
6 / 30
107300
Allgemeines
2
2.1
Allgemeines
Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter
Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen
Entwicklungsstands sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen
zusammengestellt. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen,
der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester
technischer Änderungen, u. U. von den hier beschriebenen Erläuterungen und
zeichnerischen Darstellungen abweichen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei:
– Nichtbeachtung der Anweisungen,
– bestimmungswidriger Verwendung,
– technischen Änderungen durch den Benutzer,
– Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der
Bedienungseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
2.2
Urheberschutz
DE
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in
jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder
Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers nicht
gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche
bleiben vorbehalten.
2.3
Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU. Dies
bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf senden wir Ihnen
gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.
107300
7 / 30
Transport, Verpackung und Lagerung
3
Transport, Verpackung und Lagerung
3.1
Transportinspektion
Prüfen Sie die Lieferung nach Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und
Transportschäden. Nehmen Sie bei äußerlich erkennbaren Transportschäden die
Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. Vermerken Sie den
Schadensumfang auf den Transportunterlagen/ Lieferschein des Transporteurs und
leiten Sie die Reklamation ein. Reklamieren Sie verdeckte Mängel sofort nach
Erkennen, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden
Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
Falls Teile oder Zubehör fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem
Kundenservice Kontakt auf.
3.2
DE
Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Gerätes nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen.
Die Verpackung und einzelne Bauteile sind aus wiederverwertbaren Materialien
hergestellt. Im Einzelnen sind dies: Folien und Beutel aus Kunststoff, Verpackung
aus Pappe.
Führen Sie wiederverwertbare Verpackungen dem Recycling zu. Beachten Sie die
in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
3.3
Lagerung
Lassen Sie die Packstücke bis zur Installation verschlossen und bewahren Sie
diese unter Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung auf.
Lagern Sie die Packstücke nur unter folgenden Bedingungen:
– in geschlossenen Räumen
– trocken und staubfrei
– vor aggressiven Medien ferngehalten
– vor Sonneneinstrahlung geschützt
– vor mechanischen Erschütterungen geschützt.
Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) kontrollieren Sie regelmäßig den
Allgemeinzustand aller Teile und der Verpackung. Erneuern Sie bei Bedarf die
Verpackung.
8 / 30
107300
Technische Daten
4
4.1
Technische Daten
Technische Angaben
Bezeichnung:
Kochstation KST2200 Plus
Art.-Nr.:
107300
Material:
CNS 18/10
Maße Glasaufsatz (B x T x H) in mm:
1.075 x 740 x 345
Anzahl Einstellnischen:
1
Maße Stellfläche Einstellnische (B x T x H)
805 x 600
in mm:
Steckdosen:
2 x 230 V, 2 x 400 V 16A CEE
Maße Ablagefach unterhalb der
Einstellnische (B x T x H) in mm:
805 x 600 x 150
Anzahl Labyrinth-Filter:
2
Material Filter:
Edelstahl
Flammschutzfilter-Typ:
A
Stufen Gebläse-Regulierung:
4
Anzahl Zeolith-Filter
2
Lenkrollen:
4, feststellbar
Anschlusswert:
20 kW | 400 V | 50/60 Hz
Maße (B x T x H) in mm:
1.125 x 840 x 1.265
Gewicht in kg:
110,0
DE
Technische Änderungen vorbehalten!
107300
9 / 30
Technische Daten
Ausführung / Eigenschaften
•
•
•
•
•
•
•
•
DE
Geräte-Anschluss: 3 NAC
Ausführung Glasaufsatz Bedienerseite: offen
Ausgestattet mit:
– Ablagefach unterhalb der Einstellnische, B 805 x T 600 x H 150 mm
– 4 GN-Behältern 1/9 GN, 100 mm tief für Öle, Soßen, Kochbesteck
– integrierter Lüftung mit Labyrinth-Filter
Eigenschaften Einstellnische:
– Stellfläche: B 805 x T 600 mm
– ausgelegt für 2 Auftischgeräte
– 4 Steckdosen: 2 x 230 V, 2 x 400 V 16A CEE
Beleuchtung: LED, am Hustenschutz
Ein-/Ausschalter
Kontrollleuchte: Ein-/Aus
Nicht im Lieferumfang enthalten:
– Elektrogeräte
– Podeste
– Seitenablage
– Tablettrutsche
4.2
Funktion des Gerätes
Die mobile Kochstation KST2200 Plus ist für einen professionellen Einsatz
konzipiert. Mit bis zu 2 geeigneten Auftischgeräten ist sie extrem flexibel im
Catering-, Event- und Front-Cooking-Bereich einsetzbar.
10 / 30
107300
Technische Daten
4.3
Baugruppenübersicht
DE
Abb. 1
107300
11 / 30
Technische Daten
Beschreibung Abb. 1
1. Lüftung mit Labyrinth-Filter (2x)
2. LED-Beleuchtungsleiste
3. Versorgungssteckdosen links + rechts
4. Hustenschutz
5. Glasaufsatz
6. Fächer für GN-Behälter (4x)
7. Einstellnische für Geräte
8. Fettauffangbehälter
9. Lenkrollen (4x)
10. Filterklappe
11. Ablagefach
12. Bedienelemente
13. Zeolith-Filter (2x)
14. Aktivkohlefiltermatte
Bedienelemente / Zuordnung Sicherungen – Steckdosen
DE
Abb. 2
15. Schalter LED-Beleuchtung
16. Schalter Lüftermotor
17. Benutzer 1 / Schutzkontaktsteckdose vorne links 230 V 16A
18. Benutzer 2 / Schutzkontaktsteckdose hinten links: 230 V 16A
19. Sicherung Lüfter + Beleuchtung
20. Benutzer 4 / CEE Steckdose rechts: 5-polig, 400 V 16A
21. Benutzer 3 / CEE Steckdose links: 5-polig, 400 V 16A
12 / 30
107300
Technische Daten
Zusätzliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten!)
Podest 100 KST Plus
Abb. 3
CNS 18/10
Maße: B 400 x T 595 x H 100 mm
Gewicht: 3,08 kg
Art.-Nr. 107276
Podest 200 KST Plus
CNS 18/10
Maße: B 400 x T 595 x H 200 mm
Gewicht: 7,37 kg
Art.-Nr. 107277
Abb. 4
Seitenablage KST Plus
Abb. 5
DE
Material: CNS 18/10
Montage-Seite: links/rechts
Inklusive Befestigungsmaterial
Maße: B 700 x T 350 x H 80 mm
Gewicht: 4,35 kg
Art.-Nr. 107279
Zeolith-Filter KST Plus
Material: Zeolith
Maße: B 462 x T 380 x H 16 mm
Gewicht: 3,642 kg
Art.-Nr. 107274
Abb. 6
107300
13 / 30
Technische Daten
Tablettrutsche KST2200 Plus
Abb. 7
Material: CNS 18/10
Inklusive: Befestigungsmaterial
Maße: B 1110 x T 340 x H 125 mm
Gewicht: 4,092 kg
Art.-Nr. 107289
Aktivkohlefiltermatte KST2200 Plus
Abb. 8
Material: Aktiv-Kohle
Maße: B 755 x T 440 x H 11 mm
Gewicht: 0,143 kg
Art.-Nr. 107291
Geräte-Kombinationen für die Kochstation
Die folgenden Bartscher-Geräte können in der Kochstation eingesetzt werden:
DE
Geräte einsetzbar ohne Podest:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Elektroherd, 2 Platten, ohne Kamin – Serie 650 Snack, Art.-Nr. 115006 (auf
Anfrage)
Griddleplatte, glatt, Breite 400 mm, ohne Kamin – Serie 650 Snack, Art.-Nr.
115118 (auf Anfrage)
Wasserbad, 1 x 1/1 GN, ohne Kamin – Serie 650 Snack, Art.-Nr. 115121 (auf
Anfrage)
Fritteuse, 10 Liter, ohne Kamin – Serie 650 Snack, Art.-Nr. 115214 (auf Anfrage)
Arbeitselement, Breite 400 mm, ohne Kamin – Serie 650 Snack, Art.-Nr. 115117
(auf Anfrage)
Elektroherd, 2 Platten – Serie 600 Imbiss, Art.-Nr. 131723
Elektroherd, 2 Felder – Serie 600 Imbiss, Art.-Nr. 131800
Griddleplatte, glatt, Breite 400 mm – Serie 600 Imbiss, Art.-Nr. 132115
Wasserbad, 3 x 1/4 GN – Serie 600 Imbiss, Art.-Nr. 131760
Griddleplatte GDP 320E, glatt, Art.-Nr. A370031
Griddleplatte GDP 320E, gerillt, Art.-Nr. 370035
Multibräter 300, Art.-Nr. 370205
Geräte einsetzbar mit Podest 100 KST Plus:
•
Induktionstischwok IW 35 PRO-2, Art.-Nr. 105732
14 / 30
107300
Installation und Bedienung
•
•
•
Induktionstischwok, Art.-Nr. 105840
Induktionstischwok, Art.-Nr. 105871
Induktionstischwok, Art.-Nr. 105872
Geräte einsetzbar mit Podest 200 KST Plus:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Elektro-Kocher, Art.-Nr. 104904
Elektro-Kocher, Art.-Nr. 104906
Induktionskocher IK 30T-1, Art.-Nr. 105991
Induktionskocher IK 30TCS-1, Art.-Nr. 105991S
Induktionskocher IK 35TC, Art.-Nr. 105843
Induktionskocher IK 35TCS, Art.-Nr. 105843S
Induktionskocher IK 35SK, Art.-Nr. 105837
Induktionstischherd, Art.-Nr. A105942
Induktionstischherd, Art.-Nr. 105984
Induktionstischherd, Art.-Nr. 105993
Induktionstischherd, Art.-Nr. 105994
Induktionstischwok IW 35, Art.-Nr. 105986
5
5.1
DE
Installation und Bedienung
Installation
VORSICHT!
Bei einer unsachgemäßen Installation, Einstellung, Bedienung oder
Wartung bzw. Handhabung des Gerätes kann es zu Personen- und
Sachschäden kommen.
Aufstellung und Installation, sowie Reparaturen dürfen nur von
autorisiertem Fachpersonal unter Einhaltung der im jeweiligen Land
geltenden Gesetzgebung vorgenommen werden.
HINWEIS!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bzw. Garantieverpflichtungen
für Schäden, die auf Nichtbeachtung der Vorschriften oder
unsachgemäße Installation zurückzuführen sind.
107300
15 / 30
Installation und Bedienung
Auspacken / Aufstellen
•
Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle äußeren und inneren
Verpackungsteile, sowie Transportsicherungen.
VORSICHT!
Erstickungsgefahr!
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile
außerhalb der Reichweite von Kindern.
•
•
•
•
DE
•
•
•
•
•
•
Ziehen Sie falls vorhanden die Schutzfolie vom Gerät ab. Ziehen Sie die
Schutzfolie langsam ab, damit keine Kleberrückstände zurückbleiben. Entfernen
Sie eventuelle Kleberrückstände mit einem geeigneten Lösungsmittel.
Achten Sie darauf, dass das Typenschild und die Warnhinweise am Gerät nicht
beschädigt werden.
Stellen Sie das Gerät niemals in nasser oder feuchter Umgebung auf.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Anschlüsse leicht zugänglich sind und bei
Bedarf schnell getrennt werden können.
Stellen Sie das Gerät auf eine Fläche mit folgenden Eigenschaften:
– eben, ausreichend tragfähig, wasserresistent, trocken und hitzebeständig
– ausreichend groß, um ungehindert mit dem Gerät arbeiten zu können
– gut zugänglich
– mit einer guten Luftzirkulation.
Verdecken Sie niemals die Belüftungsöffnungen des Gerätes.
Sorgen Sie während des Betriebes für eine ausreichende Belüftung im
Aufstellraum.
Stellen Sie das Gerät niemals direkt an Wände, Mauern, Küchenmöbel oder
sonstige Gegenstände, welche aus brennbaren Materialien bestehen.
Halten Sie zu Wänden seitlich und hinten oder zu anderen Gegenständen einen
Mindestabstand von 10 cm ein. Befolgen Sie die am Aufstellort geltenden
Brandschutzvorschriften.
Sollte die Einhaltung des angegebenen Abstandes nicht möglich sein, müssen
Schutzvorrichtungen (z.B. Folien aus hitzebeständigem Material) angebracht
werden, durch die eine innerhalb der vorgesehenen Sicherheitsgrenzen
liegende Wandtemperatur (bis 60 °C) gewährleistet wird.
16 / 30
107300
Installation und Bedienung
Glasaufsatz montieren
1. Montieren Sie nach folgenden Anweisungen den Glasaufsatz auf dem Gehäuse
der Kochstation:
2. Setzen Sie die Glaselemente links, rechts und
hinten in die Glasfassungen auf dem Gehäuse
der Kochstation ein.
3. Verbinden Sie die Glaselemente miteinander
mithilfe der beigelegten Winkel, Zylinderschrauben, Gummiringen und
Verschlussschrauben.
Abb. 9
4. Legen Sie dann das obere Glaselement auf die
Glaselemente rechts, links und hinten und
schrauben Sie diese an die Winkel rechts, links
und hinten fest.
5. Stellen Sie anschließend sicher, dass alle
Glaselemente fest angebracht sind.
Abb. 10
Montage weiteres Zubehör (optional)
Seitenablage
Abb. 11
Die Seitenablage kann rechts oder/und links angebracht werden.
107300
17 / 30
DE
Installation und Bedienung
1. Montieren Sie die 2 Halterungen (A) (im Lieferumfang der Seitenablage
enthalten) mit den mitgelieferten Schrauben an den Einziehmuttern der rechten
oder/und linken Seite der Kochstation (werkseitig vorhanden).
2. Stecken Sie die Seitenablage auf die Halterungen (B).
Sollte die Seitenablage nicht genutzt werden, kann diese einfach heruntergeklappt
werden (C).
Tablettrutsche
Abb. 12
DE
1. Montieren Sie die 2 Halterungen (A) (im Lieferumfang der Tablettrutsche
enthalten) mit den mitgelieferten Schrauben an den Einziehmuttern an der
Rückseite der Kochstation (werkseitig vorhanden).
2. Hängen Sie die Tablettrutsche an den beiden Halterungen ein (B) und fixieren
Sie sie mit dem Hebel (C).
18 / 30
107300
Installation und Bedienung
Gerät vorbereiten
1. Reinigen Sie das Gerät nach Anweisungen im Abschnitt 6 „Reinigung“.
2. Stellen Sie die Kochstation mit Hilfe geeigneter Transportmittel am gewünschten
Platz auf.
Abb. 13
Stromanschluss
•
•
•
•
•
•
•
•
DE
Der Anschluss an das Stromversorgungsnetz muss unter Berücksichtigung der
geltenden internationalen, nationalen und örtlichen Vorschriften erfolgen.
Prüfen Sie, ob die technischen Angaben des Geräts (siehe Typenschild) zu den
Daten der örtlichen Stromversorgung passen.
Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann.
Der Querschnitt vom Anschlusskabel und die Absicherung der Kochstation am
Aufstellort müssen von einer Elektrofachkraft festgelegt werden. Diese ist
abhängig von der Leistung der verwendeten Geräte und der Länge der
Zuleitung.
Die Kochstation sollte immer > 32A mit RCD 30mA abgesichert sein. Der
maximale Anschlusswert der Kochstation liegt bei 52A.
Eine Ausnahme ist, wenn nur die Schutzkontaktsteckdosen genutzt werden. In
diesem Fall ist eine Absicherung mit 32A mit RCD 30mA ausreichend.
Es müssen jedoch von einem Elektriker die CEE Steckdosen im
Sicherungskasten abgeklemmt werden.
Sollte in diesem Fall trotzdem eine CEE Steckdose genutzt werden, wird durch
die Überbelastung die Vorsicherung auslösen.
Wenn die CEE Steckdosen genutzt werden, lassen sich die darunterliegenden
Schutzkontaktsteckdosen nicht nutzen. Hierdurch wird der Anschlusswert der
Kochstation noch einmal reduziert.
107300
19 / 30
Installation und Bedienung
•
Eine Überlastung der einzelnen Steckdosen im Gerät ist durch die Absicherung
in der Kochstation ausgeschlossen.
5.2
Bedienung
Kochstation mit Geräten und Zubehör bestücken
Die Kochstation KST2200 Plus kann als mobile Küche oder für Showzwecke
verwendet werden und mit bis zu 2 Auftischgeräten gleichzeitig bestückt werden.
DE
Abb. 14
1. Stellen Sie die gewünschten Tischgeräte in die Einstellnische der Kochstation.
Die Kombinationsmöglichkeiten der Geräte entnehmen Sie den Angaben im
Abschnitt „Geräte-Kombinationen für die Kochstation“.
20 / 30
107300
Installation und Bedienung
2. Platzieren Sie den Fettauffangbehälter in die
Vorrichtung unter der rechten Seitenwand der
Kochstation.
Abb. 15
3. Setzen Sie in die Halter im linken und rechten
Rahmen jeweils 2 1/9 GN-Behälter, 100 mm
tief ein.
Die GN-Behälter sind für Öle, Soßen oder
Kochbesteck vorgesehen.
Abb. 16
Geräte anschließen / Einstellungen vornehmen
1. Schließen Sie die aufgestellten Geräte an die entsprechenden Steckdosen an.
Die Anschlusssteckdosen für die Geräte sind in beiden Seitenteilen untergebracht.
Die Zuordnung und die Anschlusswerte der Steckdosen sind in der Tabelle 1
aufgeführt.
2. Schieben Sie die Sicherungsschalter im Schaltkasten nach oben, um die
Kochstation und die Steckdosen, an denen die Geräte angeschlossen sind, mit
Spannung zu versorgen.
3. Schalten Sie bei Bedarf die LED-Beleuchtung mit dem Schalter (15, Abb. 14) an
der Bedienblende des Gerätes ein.
107300
21 / 30
DE
Installation und Bedienung
In der Kochstation ist eine Lüftung mit integriertem Filtersystem installiert, um die
Wrasen während der Speisenzubereitung abzusaugen.
4. Schalten Sie mit dem entsprechenden Schalter (16, Abb. 14) den Lüfter des
Gerätes ein.
5. Wählen Sie die Lüftergeschwindigkeit je nach Bedarf anhand der folgenden
Tabelle aus:
Stufe
Abluftleistung
1
850 m3/h
2
3
4
DE
1160 m3/h
1330 m3/h
1470 m3/h
Wann diese zu verwenden ist...
Nur nach dem Kochen verwenden.
Damit können die Geräte ohne Geruchs- und
Rauchentwicklung gekühlt werden
Beim Kochen verwenden.
Die Geschwindigkeit nach der von den Geräten
entwickelten Rauchmenge wählen
Tab. 1
6. Trennen Sie nach der Benutzung die Geräte von den Steckdosen und die
Kochstation von der Stromversorgung.
7. Lassen Sie die Geräte vollständig abkühlen, bevor Sie diese reinigen oder an
einen anderen Platz versetzen.
HINWEIS!
Beachten Sie bei der Bedienung und Reinigung der genutzten Geräte die
Anweisungen der entsprechenden Bedienungsanleitungen.
22 / 30
107300
Reinigung
6
Reinigung
6.1
•
•
•
•
•
Sicherheitshinweise zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromversorgung.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Tauchen Sie das
Gerät zum Reinigen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie
keinen Druckwasserstrahl, um das Gerät zu reinigen.
Verwenden Sie keine spitzen oder metallischen Gegenstände (Messer, Gabel
etc.) um das Gerät zu reinigen. Spitze Gegenstände können das Gerät
beschädigen und bei Kontakt mit stromführenden Teilen zu einem Stromschlag
führen.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel, lösemittelhaltigen oder
ätzende Reinigungsmittel. Diese können die Oberfläche beschädigen.
6.2
Reinigung
ACHTUNG!
Sollten Fritteusen oder andere Geräte mit einer starken Geruchsentwicklung verwendet werden, müssen die Filter dementsprechend
öfter gereinigt oder getauscht werden.
1. Reinigen Sie die genutzten Auftischgeräte nach Anweisungen der
Bedienungsanleitungen für die entsprechenden Geräte.
2. Reinigen Sie die Kochstation und das Zubehör regelmäßig.
107300
23 / 30
DE
Reinigung
Tägliche Reinigung
1. Reinigen Sie das Gerät am Ende eines Arbeitstages.
2. Beachten Sie die Hinweise der folgenden Bilder:
Nicht zugelassene Produkte
Zugelassene Produkte
Abb. 17
DE
Abb. 18
24 / 30
107300
Reinigung
Reinigung Labyrinthfilter
DE
Abb. 19
107300
25 / 30
Reinigung
Reinigung Zeolithfilter
DE
Abb. 20
26 / 30
107300
Reinigung
Reinigung Aktivkohlematte
DE
Abb. 21
107300
27 / 30
Mögliche Funktionsstörungen
7
Mögliche Funktionsstörungen
Mögliche
Die folgende Tabelle enthält Beschreibungen von möglichen Ursachen und
Maßnahmen zur Behebung von Funktionsstörungen oder Fehler beim Betrieb des
Gerätes. Wenn sich die Funktionsstörungen nicht beheben lassen, kontaktieren Sie
den Kundendienst.
Fehler
Mögliche Ursache
Behebung
Gerät schaltet sich
nicht ein
Netzstecker ist nicht
richtig eingesteckt
Netzstecker ziehen und richtig
einstecken
Leistungsschutz-schalter
sind nicht aktiviert
Korrekte Betriebs-bedingungen
wiederherstellen
Stromversorgung ist
unterbrochen
Wiederherstellung der
korrekten Betriebsbedingungen abwarten
Anschlusskabel ist
beschädigt
Kundendienst kontaktieren
Sicherung beschädigt
Stromversorgung unterbrechen
und die Sicherung
austauschen
DE
8
Entsorgung
Elektrogeräte
Elektrogeräte sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Elektrogeräte müssen fachgerecht und umweltgerecht
verwertet und entsorgt werden. Elektrogeräte dürfen nicht in
den Hausmüll. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung und entfernen Sie das Anschlusskabel
vom Gerät.
Geben Sie Elektrogeräte bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
28 / 30
107300
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement