Krone ActiveMow R 200, R 240, R 280, R 320, R 360 Bedienungsanleitung

Original-Betriebsanleitung Scheibenmähwerk ActiveMow ActiveMow ActiveMow ActiveMow ActiveMow R 200 R 240 R 280 R 320 R 360 (ab Masch.-Nr.: 949 080) Bestell-Nr.: 150 000 521 02 de 02.05.2016 Inhaltsverzeichnis Pos : 1 /BA/Konfor mitäts er kl ärungen/Mähwer ke AM Baur eiheAc ti veM ow R 200/240/280/320/360 @ 448 \mod_1461566849719_6.doc x @ 3050019 @ @ 1 CV0 EG-Konformitätserklärung Wir Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle erklären hiermit, als Hersteller des nachfolgend genannten Produkts, in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine: Typ: Scheibenmähwerk ActiveMow R 200, ActiveMow R 240, ActiveMow R 280, ActiveMow R 320, ActiveMow R 360 auf die sich diese Erklärung bezieht, den folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: • EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinen). Als bevollmächtigt zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen gilt der unterzeichnende Geschäftsführer. Spelle, den 25.04.2016 Dr.-Ing. Josef Horstmann (Geschäftsführer Konstruktion & Entwicklung) Baujahr: Pos : 2 /Layout Modul e /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 2 Masch.-Nr.: Inhaltsverzeichnis Pos : 3 /Ü berschriften/Ü bers chriften 1/F-J/Inhalts verzeic hnis @ 31\mod_1251969952727_6.doc x @ 302159 @ 1 @ 1 1 Inhaltsverzeichnis Pos : 4 /BA/Inhalts verz eichnis Spr ac henneutr al @ 10\mod_1221574899104_0.doc x @ 135486 @ @ 1 1 Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................. 3 2 Zu diesem Dokument ............................................................................................................................. 6 2.1 Gültigkeit ............................................................................................................................................ 6 2.2 Nachbestellung................................................................................................................................... 6 2.3 Mitgeltende Dokumente ..................................................................................................................... 6 2.4 Zielgruppe dieses Dokuments ............................................................................................................ 6 2.5 So benutzen Sie dieses Dokument .................................................................................................... 6 2.5.1 Verzeichnisse und Verweise ....................................................................................................... 6 2.5.2 Richtungsangaben ...................................................................................................................... 7 2.5.3 Begriff „Maschine“ ....................................................................................................................... 7 2.5.4 Abbildungen ................................................................................................................................ 7 2.5.5 Umfang des Dokuments.............................................................................................................. 7 2.5.6 Darstellungsmittel ........................................................................................................................ 7 3 Sicherheit ..............................................................................................................................................10 3.1 Verwendungszweck .........................................................................................................................10 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................10 3.3 Nutzungsdauer der Maschine ..........................................................................................................10 3.4 Grundlegende Sicherheitshinweise ..................................................................................................11 3.4.1 Bedeutung der Betriebsanleitung ..............................................................................................11 3.4.2 Personalqualifikation .................................................................................................................11 3.4.3 Kinder in Gefahr ........................................................................................................................11 3.4.4 Maschine an den Traktor ankuppeln .........................................................................................12 3.4.5 Bauliche Änderungen an der Maschine ....................................................................................12 3.4.6 Zusatzausrüstungen und Ersatzteile .........................................................................................12 3.4.7 Arbeitsplätze und mitfahrende Personen ..................................................................................12 3.4.8 Betriebssicherheit: Technisch einwandfreier Zustand ..............................................................13 3.4.9 Gefahrenbereiche .....................................................................................................................14 3.4.10 Schutzvorrichtungen funktionsfähig halten ...............................................................................16 3.4.11 Persönliche Schutzeinrichtungen ..............................................................................................16 3.4.12 Sicherheitskennzeichnungen an der Maschine ........................................................................17 3.4.13 Verkehrssicherheit ....................................................................................................................17 3.4.14 Maschine sicher abstellen .........................................................................................................18 3.4.15 Betriebsstoffe ............................................................................................................................18 3.4.16 Gefahrenquellen an der Maschine ............................................................................................18 3.4.17 Gefahren bei bestimmten Tätigkeiten: Arbeiten an der Maschine ............................................20 3.4.18 Gefahren bei bestimmten Tätigkeiten: Arbeiten an Rädern und Reifen ...................................21 3.4.19 Verhalten in Gefahrensituationen und bei Unfällen ..................................................................21 3.5 Sicherheitsroutinen ...........................................................................................................................22 3.5.1 Maschine stillsetzen und sichern ..............................................................................................22 3.5.2 Angehobene Maschine und Maschinenteile sicher unterbauen ...............................................22 3.6 Sicherheitsaufkleber an der Maschine .............................................................................................24 3.6.1 Lage und Bedeutung der Sicherheitsaufkleber an der Maschine .............................................24 3.7 Arbeiten im Bereich von Hochspannungsleitungen .........................................................................30 4 Maschinenbeschreibung .....................................................................................................................31 4.1 Maschinenübersicht .........................................................................................................................31 4.2 Kennzeichnung.................................................................................................................................32 3 Inhaltsverzeichnis 4.3 Angaben für Anfragen und Bestellungen .........................................................................................32 4.3.1 Ansprechpartner ........................................................................................................................32 4.3.2 Nachbestellung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber ...........................................................33 4.3.3 Anbringung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber ..................................................................33 5 Technische Daten der Maschine .........................................................................................................34 5.1 Technische Daten ............................................................................................................................34 5.2 Betriebsstoffe ...................................................................................................................................39 5.3 Umgebungstemperatur.....................................................................................................................39 6 Erstinbetriebnahme ..............................................................................................................................40 6.1 Erstmontage .....................................................................................................................................40 6.2 Spezielle Sicherheitshinweise ..........................................................................................................40 6.3 Anbau an den Traktor.......................................................................................................................41 6.3.1 Kuppelpunkte ............................................................................................................................41 6.4 Gelenkwelle ......................................................................................................................................42 6.4.1 Längenanpassung .....................................................................................................................42 7 Inbetriebnahme .....................................................................................................................................44 7.1 Maschine an den Traktor ankuppeln ................................................................................................44 7.2 Hydraulikleitungen anschließen .......................................................................................................45 7.2.1 Spezielle Sicherheitshinweise ...................................................................................................45 7.3 Gelenkwelle montieren .....................................................................................................................46 8 8.1 9 Fahren und Transport ..........................................................................................................................47 Vorbereitungen zur Straßenfahrt ......................................................................................................47 Bedienung .............................................................................................................................................48 9.1 Vor dem Mäheinsatz ........................................................................................................................48 9.2 Mähen ..............................................................................................................................................48 9.3 Von Transport- in Arbeitsstellung .....................................................................................................49 9.3.1 Schutzeinrichtung herunterklappen ..........................................................................................50 9.3.2 Vorgewendestellung ..................................................................................................................51 9.4 Von Arbeitsstellung in Transportstellung .........................................................................................52 9.5 Abbau der Maschine ........................................................................................................................53 10 Einstellungen ........................................................................................................................................54 10.1 Einstellen des Mähwerks in Arbeitsstellung .....................................................................................54 10.2 Einstellen der Schnitthöhe ...............................................................................................................55 10.3 Verriegelung einstellen .....................................................................................................................56 10.4 Entlastungsfedern einstellen ............................................................................................................57 10.5 Pfahlsicherung einstellen .................................................................................................................59 11 Wartung .................................................................................................................................................61 11.1 Spezielle Sicherheitshinweise ..........................................................................................................61 11.1.1 Probelauf ...................................................................................................................................61 11.2 Ersatzteile .........................................................................................................................................62 11.3 Wartungstabelle ...............................................................................................................................62 11.4 Anziehdrehmomente ........................................................................................................................63 11.4.1 Metrische Gewindeschrauben mit Regelgewinde .....................................................................63 11.4.2 Metrische Gewindeschrauben mit Feingewinde .......................................................................64 11.4.3 Metrische Gewindeschrauben mit Senkkopf und Innensechskant ...........................................64 11.4.4 Abweichende Anziehdrehmomente ..........................................................................................65 11.5 Kreiselnabe mit Schersicherung (optional) ......................................................................................66 11.5.1 Nach dem Abscheren................................................................................................................68 4 Inhaltsverzeichnis 11.5.2 Nach dem Abscheren................................................................................................................72 12 Wartung – Getriebe ..............................................................................................................................74 12.1 Hauptgetriebe ...................................................................................................................................75 12.2 Mäherantriebsgetriebe .....................................................................................................................76 12.3 Ölstandskontrolle und Ölwechsel am Mähholm ...............................................................................77 12.3.1 Ölwechsel ..................................................................................................................................77 12.3.2 Ölkontrolle .................................................................................................................................77 13 Wartung - Messerwechsel ...................................................................................................................78 13.1 Kontrolle der Mähklingen und Messerhalterung ..............................................................................78 13.1.1 Mähklingen ................................................................................................................................79 13.1.2 Messerschraubverschluss.........................................................................................................80 13.1.3 Messerschnellverschluss ..........................................................................................................80 13.1.4 Regelmäßige Kontrolle der Blattfedern .....................................................................................81 13.1.5 Regelmäßige Kontrolle der Messerteller bzw. –trommeln ........................................................82 13.1.6 Verschleißgrenze für Auswaschungen .....................................................................................83 13.2 Messerwechsel an Messertellern .....................................................................................................84 13.2.1 Messerschraubverschluss.........................................................................................................85 13.2.2 Messerschnellverschluss ..........................................................................................................86 13.3 Stoßkanten erneuern........................................................................................................................87 14 Wartung – Schmierplan .......................................................................................................................88 14.1 Gelenkwelle ......................................................................................................................................88 14.2 Schmierplan .....................................................................................................................................89 15 Einlagerung ...........................................................................................................................................90 16 Vor Beginn der neuen Saison .............................................................................................................91 16.1 Spezielle Sicherheitshinweise ..........................................................................................................91 16.2 Probelauf ..........................................................................................................................................91 16.3 Reibkupplung ...................................................................................................................................92 17 Sonderausstattung ...............................................................................................................................93 17.1 Spezielle Sicherheitshinweise ..........................................................................................................93 17.2 Hochschnittkufen ..............................................................................................................................93 18 Entsorgung der Maschine ...................................................................................................................94 18.1 Die Maschine entsorgen ..................................................................................................................94 19 Indexverzeichnis...................................................................................................................................95 Pos : 5 /Layout Modul e /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 5 Zu diesem Dokument Pos : 6 /Ü berschriften/Ü bers chriften 1/U-Z/Z u dies em D okument @ 107\mod_1334231929021_6.doc x @ 965250 @ 1 @ 1 2 Zu diesem Dokument Pos : 7 /BA/Ei nleitung/Mähwer ke AM Baurei he/Gültig kei t Acti veMow R 200/240/280/320/360 @ 353\mod_1437632604658_6.doc x @ 2639109 @ 2 @ 1 2.1 Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Scheibenmäher der Baureihe: ActiveMow R 200; ActiveMow R 240; ActiveMow R 280; ActiveMow R 320; ActiveMow R 360. Pos : 8.1 /Ü bers chriften/Ü bersc hriften 2/K- O/N/N ac hbes tell ung (N achbestellung di es es D okuments) @ 349\mod_1436355974813_6.doc x @ 2625859 @ 2 @ 1 2.2 Nachbestellung Pos : 8.2 /BA/Zu di es em D okument/N ac hbestellung_T ext @ 349 \mod_1436355830140_6.doc x @ 2625828 @ @ 1 Sollte dieses Dokument ganz oder teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe der auf dem Deckblatt angegebenen Best-Nr. ein Ersatzdokument anfordern. Pos : 9 /Ü berschriften/Ü bers chriften 2/K-O/M/Mitg eltende Dokumente @ 187\mod_1380113031071_6.doc x @ 1609658 @ 2 @ 1 2.3 Mitgeltende Dokumente Pos : 10 /BA/Z u diesem Dokument/Mitgeltende D okumente_Ei nführ ungss atz _alle M asc hinen @ 187 \mod_1380113940483_6.doc x @ 1609774 @ @ 1 Um die sichere und bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten, sind folgende mitgeltende Dokumente zu beachten: Pos : 11 /BA/Z u diesem Dokument/Mitgeltende D okumente_Betriebs anl eitung(en) Gel enkwelle( n) @ 347\mod_1435588572591_6.doc x @ 2616242 @ @ 1 – Betriebsanleitung(en) Gelenkwelle(n) Pos : 12 /Ü bersc hriften/Übersc hriften 2/U-Z/Z/Zi elgruppe dies es D okuments @ 187\mod_1380113123454_6.doc x @ 1609687 @ 2 @ 1 2.4 Zielgruppe dieses Dokuments Pos : 13 /BA/Z u diesem Dokument/Zielgruppe @ 345 \mod_1434348246902_6.doc x @ 2606929 @ @ 1 Dieses Dokument richtet sich an die Bediener der Maschine, die die Mindestanforderungen der Personalqualifikation erfüllen, siehe Kapitel Sicherheit „Personalqualifikation“. Pos : 14.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/P-T/SSo benutz en Sie dieses Dokument @ 188\mod_1380548350021_6.doc x @ 1614359 @ 2 @ 1 2.5 So benutzen Sie dieses Dokument Pos : 14.2 /Übersc hriften/Übersc hriften 3/U-Z/Verz eichniss e und Ver weise @ 336\mod_1429854437094_6.doc x @ 2556419 @ 3 @ 1 2.5.1 Verzeichnisse und Verweise Pos : 14.3 /BA/Z u diesem Dokument/So benutz en Si e dieses Dokument_Verz eic hnis se und Ver weis e_Text @ 333\mod_1429085378408_6.doc x @ 2544419 @ @ 1 Inhaltsverzeichnis/Kopfzeilen: Das Inhaltsverzeichnis, sowie die Kopfzeilen in dieser Anleitung dienen der schnellen Orientierung in den Kapiteln. Indexverzeichnis: Im Indexverzeichnis können über Schlagwörter in alphabetischer Reihenfolge gezielt Informationen zum gewünschten Thema gefunden werden. Das Indexverzeichnis befindet sich auf den letzten Seiten dieser Anleitung. Querverweise: Querverweise auf eine andere Stelle in der Betriebsanleitung oder ein anderes Dokument stehen im Text, mit der Angabe von Kapitel und Unterkapitel bzw. Abschnitt. Die Benennung von Unterkapitel bzw. Abschnitt steht in Anführungszeichen. Beispiel: Alle Schrauben an der Maschine auf festen Sitz prüfen, siehe Kapitel Wartung, „Anziehdrehmomente“. Das Unterkapitel bzw. den Abschnitt finden Sie über einem Eintrag im Inhaltsverzeichnis und im Indexverzeichnis. Pos : 14.4 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 6 Zu diesem Dokument Pos : 14.5 /BA/Z u diesem Dokument/Richtungsangaben_mit Ü berschrift 3. Ebene @ 311 \mod_1418209262291_6.doc x @ 2405461 @ 3 @ 1 2.5.2 Richtungsangaben Richtungsangaben in diesem Dokument wie vorne, hinten, rechts und links gelten immer in Fahrtrichtung. Pos : 14.6 /Übersc hriften/Übersc hriften 3/A-E/B/Begriff "M asc hine" @ 337\mod_1430721887716_6.doc x @ 2563573 @ 3 @ 1 2.5.3 Begriff „Maschine“ Pos : 14.7 /BA/Z u diesem Dokument/Begriff M asc hine_Mähwer ke @ 338\mod_1430722216123_6.doc x @ 2563635 @ @ 1 Im weiteren Verlauf dieses Dokuments wird das Mähwerk auch mit dem Begriff „Maschine“ bezeichnet. Pos : 14.8 /Übersc hriften/Übersc hriften 3/A-E/A/Abbil dungen_Dars tellungs mittel @ 336\mod_1430133919063_6.doc x @ 2558396 @ 3 @ 1 2.5.4 Abbildungen Pos : 14.9 /BA/Z u diesem Dokument/Abbildung en_Text @ 336\mod_1430134111209_6.doc x @ 2558487 @ @ 1 Abbildungen in diesem Dokument stellen nicht immer den exakten Maschinentyp dar. Die Informationen, die sich auf die Abbildung beziehen, entsprechen immer dem Maschinentyp dieses Dokuments. Pos : 14.10 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/U-ZU mfang des D okuments @ 346\mod_1434979896995_6.doc x @ 2611360 @ 3 @ 1 2.5.5 Umfang des Dokuments Pos : 14.11 /BA/Z u dies em D okument/U mfang des Dokuments_alle Beipac ks und Vari anten enthalten_T ext @ 346\mod_1434979460226_6.doc x @ 2611329 @ @ 1 Pos : 14.12 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/A-E/D /Dars tell ungs mittel @ 336\mod_1429865448625_6.doc x @ 2556619 @ 3 @ 1 In diesem Dokument werden neben der Serienausstattung auch Beipacks und Varianten der Maschine beschrieben. Ihre Maschine kann davon abweichen. 2.5.6 Darstellungsmittel Pos : 14.13 /Ü bersc hriften/Z wis chenübers chriften/P-T/Symbole im Text @ 336\mod_1430121354111_6.doc x @ 2557533 @ @ 1 Symbole im Text Pos : 14.14 /BA/Z u dies em D okument/D arstellungs mittel_ohne Hi nweis und War nung_BA @ 339 \mod_1431002650179_6.doc x @ 2570959 @ @ 1 In diesem Dokument werden folgende Darstellungsmittel verwendet: Handlungsschritt Ein Punkt () kennzeichnet einen Handlungsschritt, den Sie ausführen sollen, zum Beispiel: • Den linken Außenspiegel einstellen. Handlungsfolge Mehrere Punkte (), die vor einer Folge von Handlungsschritten stehen, kennzeichnen eine Handlungsfolge, die Sie Schritt für Schritt ausführen sollen, zum Beispiel: • Die Kontermutter lösen. • Die Schraube einstellen. • Die Kontermutter festziehen. Aufzählung Spiegelstriche (–) kennzeichnen Aufzählungen, zum Beispiel: – Bremsen – Lenkung – Beleuchtung Pos : 14.15 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 7 Zu diesem Dokument Pos : 14.16 /Ü bersc hriften/Z wis chenübers chriften/P-T/Symbole in Abbildungen @ 336\mod_1430121455379_6.doc x @ 2557564 @ @ 1 Symbole in Abbildungen Pos : 14.17 /BA/Z u dies em D okument/D arstellungs mittel_Ü bersicht Symbole_BA @ 329\mod_1427193088297_6.doc x @ 2521562 @ @ 1 Zur Visualisierung der Bauteile und der Handlungsschritte werden folgende Symbole verwendet: Symbol Erläuterung 1 Bezugszeichen für Bauteil I Position eines Bauteils (z. B. von Position I in Position II versetzen) X Maße (z. B. auch B = Breite, H = Höhe, L = Länge) Schrauben mit Drehmomentschlüssel mit angegebenem Anziehdrehmoment festziehen Bewegungsrichtung Fahrtrichtung geöffnet geschlossen Vergrößerung eines Bildausschnittes Umrahmungen, Maßlinie, Maßlinienbegrenzung, Bezugslinie für sichtbare Bauteile bzw. sichtbares Montagematerial Umrahmungen, Maßlinie, Maßlinienbegrenzung, Bezugslinie für verdeckte Bauteile bzw. verdecktes Montagematerial Verlegungswege Pos : 14.18 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 8 LH Linke Maschinenseite RH Rechte Maschinenseite Zu diesem Dokument Pos : 14.19 /Ü bersc hriften/Z wis chenübers chriften/U-Z/Warnhinweis e_Z u diesem D okument @ 337\mod_1430720690194_6.doc x @ 2563360 @ @ 1 Warnhinweise Pos : 14.20 /BA/Z u dies em D okument/Warnhinweis e_Z u di esem Dokument_T ext @ 337 \mod_1430720301162_6.doc x @ 2563329 @ @ 1 Warnung WARNUNG! – Art und Quelle der Gefahr! Auswirkung: Verletzungen, schwere Materialschäden. • Maßnahmen zur Gefahrenverhütung. Achtung ACHTUNG! – Art und Quelle der Gefahr! Auswirkung: Sachschäden. • Maßnahmen zur Schadensvermeidung. Pos : 14.21 /Ü bersc hriften/Z wis chenübers chriften/F-J/Hi nweise mi t Infor mationen und Empfehl ung en_Z u dies em D okument @ 337\mod_1430721734582_6.doc x @ 2563512 @ @ 1 Hinweise mit Informationen und Empfehlungen Pos : 14.22 /BA/Z u dies em D okument/Hi nweise mit Infor mationen und Empfehl ung en_T ext @ 337\mod_1430721371455_6.doc x @ 2563481 @ @ 1 Hinweis Hinweis Auswirkung: Wirtschaftlicher Nutzen der Maschine. • Auszuführende Maßnahmen. Pos : 16 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 9 Sicherheit Pos : 17 /Ü bersc hriften/Übersc hriften 1/P-T/Sic her heit @ 0\mod_1195566748646_6.doc x @ 628 @ 1 @ 1 3 Sicherheit Pos : 18 /Ü bersc hriften/Übersc hriften 2/U-Z/VVerwendungsz wec k @ 1\mod_1201707246738_6.doc x @ 54048 @ 2 @ 1 3.1 Verwendungszweck Pos : 19 /BA/Einl eitung/Eas yCut/Ver wendungsz wec k M äher Acti veM ow @ 391\mod_1445853202842_6.doc x @ 2800979 @ @ 1 Der ActiveMow Scheibenmähwerk dient zum Schneiden von am Boden wachsenden Halmgut. Pos : 20.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/A-E/B/Besti mmungsgemäß e Ver wendung @ 103\mod_1332169199326_6.doc x @ 940065 @ 2 @ 1 Ver 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Pos : 20.2 /BA/Einl eitung/Besti mmungsgemäßer Gebr auc h/Eas yCut/Bes ti mmungsgemäß er Gebrauc h (Ei nz ahl) @ 3\mod_1204548357809_6.doc x @ 70645 @ @ 1 Der Scheibenmäher ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten bestimmt (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine können die Eigenschaften der Maschine bzw. die sichere Verwendung negativ beeinflussen oder die ordnungsgemäße Funktion stören. Eigenmächtige Veränderungen entbinden deshalb den Hersteller von jeglicher daraus entstehender Schadensforderung. Pos : 20.3 /BA/Einl eitung/Besti mmungsgemäßer Gebr auc h/Nic ht besti mmungsgemäß @ 103\mod_1332171672294_6.doc x @ 940266 @ @ 1 Pos : 21 /Ü bersc hriften/Übersc hriften 2/K-O/NNutz ungs dauer der M aschi ne @ 318\mod_1423658430909_6.doc x @ 2465738 @ 2 @ 1 3.3 Nutzungsdauer der Maschine Pos : 22 /BA/Einl eitung/N utz ungsdauer der M asc hine_Text @ 318\mod_1423556613022_6.doc x @ 2463139 @ @ 1 – – – – – – Pos : 23 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 10 Die Nutzungsdauer dieser Maschine hängt sehr stark von der sachgerechten Bedienung und Wartung sowie den Einsatzbedingungen und Einsatzverhältnissen ab. Durch die Befolgung der Anweisungen und Hinweise dieser Betriebsanleitung kann eine ständige Betriebsbereitschaft und eine lange Nutzungsdauer der Maschine erzielt werden. Nach jeder Einsatz-Saison ist die Maschine vollständig auf Verschleiß und sonstige Beschädigungen gründlich zu überprüfen. Beschädigte und verschlissene Bauteile sind vor der Wiederinbetriebnahme zu ersetzen. Nach fünf Jahren des Maschineneinsatzes ist eine technisch vollumfängliche Überprüfung der Maschine durchzuführen und nach den Ergebnissen dieser Überprüfung ist über die Möglichkeit der Weiterverwendung der Maschine zu entscheiden. Theoretisch ist die Nutzungsdauer dieser Maschine unbegrenzt, da alle verschlissenen oder beschädigten Teile ersetzt werden können. Sicherheit Pos : 24.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/F-J/GGrundlegende Sic her hei tshi nweise @ 186\mod_1380009482364_6.doc x @ 1606579 @ 2 @ 1 3.4 Grundlegende Sicherheitshinweise Pos : 24.2 /BA/Sicher heit/1. Gr undl egende Sicherheits hinweis e/Nic htbeac htung der SiHi und WaHi (Ei nführtext Grundl egende SiHi) @ 175 \mod_1372834139379_6.doc x @ 1504787 @ @ 1 Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnhinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnhinweise kann eine Gefährdung für Personen, Umwelt und Sachwerte zur Folge haben. Pos : 24.3 /Übersc hriften/Übersc hriften 3/A-E/B/Bedeutung der Betriebs anl eitung @ 186\mod_1380011391583_6.doc x @ 1606668 @ 3 @ 1 3.4.1 Bedeutung der Betriebsanleitung Pos : 24.4 /BA/Sicher heit/1. Gr undl egende Sicherheits hinweis e/Bedeutung der Betriebsanlei tung @ 175 \mod_1372834861914_6.doc x @ 1504816 @ @ 1 Die Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und ein Teil der Maschine. Sie richtet sich an den Anwender und enthält sicherheitsrelevante Angaben. Nur die in der Betriebsanleitung angegebenen Vorgehensweisen sind sicher. Wenn die Betriebsanleitung nicht beachtet wird, können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Die „Grundlegenden Sicherheitshinweise“ im Kapitel Sicherheit vor der ersten Verwendung der Maschine vollständig lesen und beachten. • Vor der Arbeit zusätzlich die jeweiligen Abschnitte der Betriebsanleitung lesen und beachten. • Die Betriebsanleitung aufbewahren und verfügbar halten. • Die Betriebsanleitung an nachfolgende Nutzer weitergeben. Pos : 24.5 /Übersc hriften/Übersc hriften 3/P-T/PPers onalqualifi kation @ 187\mod_1380011550253_6.doc x @ 1606697 @ 3 @ 1 3.4.2 Personalqualifikation Pos : 24.6 /BA/Sicher heit/1. Gr undl egende Sicherheits hinweis e/Pers onalqualifi kation @ 176\mod_1372840611484_6.doc x @ 1504903 @ @ 1 Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen schwer verletzt oder getötet werden. Um Unfälle zu vermeiden, muss jede Person, die mit der Maschine arbeitet, folgende Mindestanforderungen erfüllen: – Sie ist körperlich fähig, die Maschine zu kontrollieren. – Sie kann die Arbeiten mit der Maschine im Rahmen dieser Betriebsanleitung sicherheitsgerecht ausführen. – Sie versteht die Funktionsweise der Maschine im Rahmen ihrer Arbeiten und kann die Gefahren der Arbeit erkennen und vermeiden. – Sie hat die Betriebsanleitung gelesen und kann die Informationen in der Betriebsanleitung entsprechend umsetzen. – Sie ist mit dem sicheren Führen von Fahrzeugen vertraut. – Für Straßenfahrten verfügt sie über ausreichende Kenntnisse der Regeln des Straßenverkehrs und über die vorgeschriebene Fahrerlaubnis. Pos : 24.7 /Übersc hriften/Übersc hriften 3/K-O/KKinder in Gefahr @ 187\mod_1380011650765_6.doc x @ 1606726 @ 3 @ 1 3.4.3 Kinder in Gefahr Pos : 24.8 /BA/Sicher heit/1. Gr undl egende Sicherheits hinweis e/Kinder i n Gefahr (Anhängeger ät, Anbauger ät, Anhänger) @ 176 \mod_1372842540941_6.doc x @ 1505662 @ @ 1 Kinder können Gefahren nicht einschätzen und verhalten sich unberechenbar. Dadurch sind Kinder besonders gefährdet. • Kinder von der Maschine fernhalten. • Kinder von Betriebsstoffen fernhalten. • Besonders vor dem Anfahren und dem Auslösen von Maschinenbewegungen sicherstellen, dass sich keine Kinder im Gefahrenbereich aufhalten. Pos : 24.9 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 11 Sicherheit Pos : 24.10 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/K-O/MM asc hine an den Tr aktor ankuppeln @ 279\mod_1405347497196_6.doc x @ 2150059 @ 3 @ 1 3.4.4 Maschine an den Traktor ankuppeln Pos : 24.11 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Ankuppeln der Mas chi ne an den Traktor (Ger äte u. Anhänger) @ 279\mod_1405409566743_6.doc x @ 2150639 @ @ 1 Durch das fehlerhafte Ankuppeln von Traktor und Maschine entstehen Gefahren, die schwere Unfälle verursachen können. • Beim Ankuppeln alle Betriebsanleitungen beachten: – Die Betriebsanleitung des Traktors – Die Betriebsanleitung der Maschine – Die Betriebsanleitung der Gelenkwelle • Die Anleitung zum Kuppeln beachten, siehe Kapitel Inbetriebnahme „Maschine an den Traktor ankuppeln“. • Das veränderte Fahrverhalten der Kombination beachten. Pos : 24.12 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/A-E/B/Baulic he Änderungen an der M asc hine @ 187\mod_1380011874486_6.doc x @ 1606784 @ 3 @ 1 3.4.5 Bauliche Änderungen an der Maschine Pos : 24.13 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Baulic he Änder ung en an der Mas chi ne @ 176\mod_1372843690190_6.doc x @ 1506079 @ @ 1 Bauliche Änderungen und Erweiterungen können die Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Bauliche Änderungen und Erweiterungen nur von einer autorisierten Fachwerkstatt vornehmen lassen. Pos : 24.14 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/U-Z/Z us atz ausrüs tungen und Ers atzteile @ 187\mod_1380012000801_6.doc x @ 1606813 @ 3 @ 1 3.4.6 Zusatzausrüstungen und Ersatzteile Pos : 24.15 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Zusatzausr üstung en und Ers atz teil e @ 176\mod_1372844184073_6.doc x @ 1506188 @ @ 1 Zusatzausrüstungen und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen des Herstellers entsprechen, können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. • Um die Betriebssicherheit sicherzustellen, Original- oder Normteile verwenden, die den Anforderungen des Herstellers entsprechen. Im Zweifelsfall vom Händler oder Hersteller bestätigen lassen. Pos : 24.16 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/A-E/A/Arbeits plätze und mitfahrende Pers onen @ 187\mod_1380012130656_6.doc x @ 1606842 @ 3 @ 1 3.4.7 Arbeitsplätze und mitfahrende Personen Pos : 24.17 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Ar beitspl ätz e - Kontr olle über di e fahrende M asc hine @ 176\mod_1372850001832_6.doc x @ 1506217 @ @ 1 Kontrolle über die fahrende Maschine Die laufende Maschine erfordert, dass der Fahrer jederzeit schnell eingreifen kann. Die Maschine kann sich sonst unkontrolliert bewegen und Personen schwer verletzen oder töten. • Den Motor nur vom Fahrersitz aus starten. • Nie den Fahrersitz während der Fahrt verlassen. • Nie die Maschine während der Fahrt besteigen oder verlassen. Pos : 24.18 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Ar beitspl ätz e - Mitfahrende Personen (Ger ät und Anhänger) @ 176\mod_1372850186689_6.doc x @ 1506436 @ @ 1 Mitfahrende Personen Mitfahrende Personen können von der Maschine schwer verletzt werden oder von der Maschine fallen und überrollt werden. Heraufgeschleuderte Gegenstände können mitfahrende Personen treffen und verletzen. • Nie auf der Maschine Personen mitfahren lassen. Pos : 24.19 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 12 Sicherheit Pos : 24.20 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/A-E/B/Betriebssic her hei t: T ec hnisc h ei nwandfrei er Z ustand @ 187\mod_1380012216128_6.doc x @ 1606871 @ 3 @ 1 3.4.8 Betriebssicherheit: Technisch einwandfreier Zustand Pos : 24.21 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Betriebssic herheit - Betrieb nur nach or dnungsgemäß er Inbetriebnahme @ 176\mod_1372854464728_6.doc x @ 1506494 @ @ 1 Betrieb nur nach ordnungsgemäßer Inbetriebnahme Ohne ordnungsgemäße Inbetriebnahme gemäß dieser Betriebsanleitung ist die Betriebssicherheit der Maschine nicht gewährleistet. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt und getötet werden. • Die Maschine nur nach ordnungsgemäßer Inbetriebnahme nutzen, siehe Kapitel Inbetriebnahme. Pos : 24.22 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Betriebssic herheit - T ec hnis ch ei nwandfrei er Z ustand der Mas chi ne @ 176\mod_1372854718958_6.doc x @ 1506553 @ @ 1 Technisch einwandfreier Zustand der Maschine Unsachgemäße Wartung und Einstellung kann die Betriebssicherheit der Maschine beeinflussen und Unfälle verursachen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Alle Wartungs- und Einstellarbeiten gemäß den Kapiteln Wartung und Einstellung durchführen. • Vor allen Wartungs- und Einstellarbeiten die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Kapitel Sicherheit „Maschine stillsetzen und sichern“. Pos : 24.23 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Betriebssic herheit - Gefahr durc h Sc häden an der M asc hine M ähwer ke @ 393\mod_1446449439438_6.doc x @ 2810059 @ @ 1 Gefahr durch Schäden an der Maschine Schäden an der Maschine können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. Für die Sicherheit besonders wichtig sind die folgenden Teile der Maschine: – Schutzvorrichtungen – Verbindungseinrichtungen – Beleuchtung – Hydraulik – Reifen – Gelenkwelle Bei Zweifeln am betriebssicheren Zustand der Maschine, beispielsweise bei auslaufenden Betriebsstoffen, sichtbaren Schäden oder unerwartet verändertem Fahrverhalten: • Die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Kapitel Sicherheit, „Maschine stillsetzen und sichern“. • Mögliche Ursachen für Schäden sofort beseitigen, beispielsweise grobe Verschmutzungen beseitigen oder lockere Schrauben festziehen. • Wenn möglich, die Schäden gemäß dieser Betriebsanleitung beheben. • Bei Schäden, die sich auf die Betriebssicherheit auswirken können und gemäß dieser Betriebsanleitung nicht selbst behoben werden können: Schäden durch eine qualifizierte Fachwerkstatt beheben lassen. Pos : 24.24 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 13 Sicherheit Pos : 24.25 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Betriebssic herheit - T ec hnis che Grenz werte_Ver weis auf T echnisc he Daten M ähwer ke @ 399\mod_1447242857668_6.doc x @ 2827109 @ @ 1 Technische Grenzwerte Wenn die technischen Grenzwerte der Maschine nicht eingehalten sind, kann die Maschine beschädigt werden. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Für die Sicherheit besonders wichtig ist das Einhalten der folgenden technischen Grenzwerte: – zulässiges Gesamtgewicht – maximale Transporthöhe – Höchstgeschwindigkeit – maximal zulässiger Betriebsdruck der Hydraulik – maximal zulässige Antriebsdrehzahl – maximal zulässige Achslasten des Traktors • Grenzwerte einhalten, siehe Kapitel „Technische Daten“. Pos : 24.26 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/F-J /GGefahrenbereic he @ 187\mod_1380012427290_6.doc x @ 1606900 @ 3 @ 1 3.4.9 Gefahrenbereiche Pos : 24.27 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Gefahr enbereic he rund um Anhängeger ät, Anbaugerät o. Anhäng er T 1 @ 176\mod_1372858104099_6.doc x @ 1506680 @ @ 1 Gefahrenbereiche am Traktor und der Maschine Der Bereich rund um den Traktor und der Maschine ist ein Gefahrenbereich. In diesem Gefahrenbereich bestehen folgende Gefährdungen: – Der Traktor und die Maschine können sich in Bewegung setzen oder wegrollen und Personen überfahren. – Durch unbeabsichtigtes Betätigen des Krafthebers können gefährliche Maschinenbewegungen ausgelöst werden. – Defekte oder nicht sicher befestigte elektrische Leitungen können tödliche Stromschläge verursachen. – Defekte oder nicht sicher befestigte hydraulische oder pneumatische Leitungen können sich lösen und umherschlagen. Hydrauliköl kann unter hohem Druck austreten und schwere Verletzungen der Haut oder im Gesicht verursachen. – Eine offen liegende Zapfwelle oder eine beschädigte oder fehlerhaft montierte Gelenkwelle können Kleidung erfassen und einziehen. – Bei eingeschaltetem Antrieb können Maschinenteile drehen oder schwenken. – Hydraulisch angehobene Maschinenteile können unbemerkt und langsam absinken. Pos : 24.28 /BA/Sic herheit/1. Grundlegen de Sic herheits hinweise/Gefahr enbereic he rund um Anhängeger ät, Anbaugerät o. Anhäng er T2 Mähwer ke @ 393 \mod_1446452908075_6.doc x @ 2810351 @ @ 1 Wenn der Gefahrenbereich nicht beachtet wird, können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Personen aus dem Gefahrenbereich des Traktors und der Maschine fernhalten. • Die Antriebe und den Motor nur einschalten, wenn keine Personen im Gefahrenbereich sind. • Vor allen Arbeiten vor und hinter dem Traktor und im Gefahrenbereich der Maschine: Die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Kapitel Sicherheit „Maschine stillsetzen und sichern“. Dies gilt auch für kurzzeitige Kontrollarbeiten. Viele schwere Unfälle vor und hinter dem Traktor und der Maschine passieren durch Unachtsamkeit und laufende Maschinen. • Die Angaben in allen betroffenen Betriebsanleitungen berücksichtigen. – Die Betriebsanleitung des Traktors – Die Betriebsanleitung der Maschine – Die Betriebsanleitung der Gelenkwelle Pos : 24.29 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 14 Sicherheit Pos : 24.30 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Gefahr enbereic h z wisc hen Traktor und Masc hi ne @ 176 \mod_1372930525648_6.doc x @ 1507348 @ @ 1 Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine Bei Aufenthalt zwischen Traktor und Maschine können Personen durch Wegrollen des Traktors oder durch Maschinenbewegungen schwer verletzt oder getötet werden: • Vor allen Arbeiten zwischen Traktor und Maschine: Die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Kapitel Sicherheit „Maschine stillsetzen und sichern“. Dies gilt auch für kurzzeitige Kontrollarbeiten. Viele schwere Unfälle passieren durch Unachtsamkeit und laufende Maschinen. • Wenn der Kraftheber betätigt werden muss, alle Personen aus dem Bewegungsbereich des Krafthebers fernhalten. Pos : 24.31 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Gefahr enbereic h bei ei ngesc hal tetem Antrieb @ 176\mod_1372940161761_6.doc x @ 1507960 @ @ 1 Gefahrenbereich bei eingeschaltetem Antrieb Bei eingeschaltetem Antrieb besteht Lebensgefahr durch drehende und schwenkende Maschinenteile. Personen dürfen sich nicht im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten. • Vor dem Starten alle Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine verweisen. • Wenn eine gefährliche Situation entstehen kann, Antriebe und Dieselmotor sofort ausschalten. Pos : 24.32 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Gefahr enbereic h Z apfwell e @ 274\mod_1404279102405_6.doc x @ 2061629 @ @ 1 Gefahrenbereich Zapfwelle Personen können von der Zapfwelle und den angetriebenen Bauteilen erfasst, eingezogen und schwer verletzt werden. Vor dem Einschalten der Zapfwelle: • Sicherstellen, dass alle Schutzeinrichtungen angebracht und in Schutzstellung gebracht sind. • Sicherstellen, dass die gewählte Drehzahl und Drehrichtung der Zapfwelle mit der zulässigen Drehzahl und Drehrichtung der Maschine übereinstimmen. • Sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich der Zapfwelle und der Gelenkwelle befindet. • Wenn zu große Abwinklungen auftreten, die Zapfwelle abschalten. Die Maschine kann beschädigt werden. Teile können weggeschleudert werden und Personen verletzen. • Wenn die Zapfwelle nicht benötigt wird, Zapfwelle abschalten. Pos : 24.33 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Gefahr enbereic h Gel enkwelle @ 176\mod_1372945619081_6.doc x @ 1508108 @ @ 1 Gefahrenbereich Gelenkwelle Personen können von der Gelenkwelle erfasst, eingezogen und schwer verletzt werden. • Sicherstellen, dass die Gelenkwellenschutze angebracht und funktionsfähig sind. • Sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich der Zapfwelle und der Gelenkwelle befindet. • Ausreichende Überdeckung von Profilrohr und Gelenkwellenschutzen einhalten. • Die Gelenkwellenverschlüsse einrasten lassen. • Die Gelenkwellenschutze durch Einhängen der Ketten gegen Mitlaufen sichern. • Die Betriebsanleitung der Gelenkwelle beachten. Pos : 24.34 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 15 Sicherheit Pos : 24.35 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Gefahr enbereic h N ac hlaufende Maschi nenteile Mähwer ke @ 399\mod_1447244265991_6.doc x @ 2827179 @ @ 1 Gefahrenbereich durch nachlaufende Maschinenteile Nach dem Ausschalten der Antriebe laufen die folgenden Maschinenteile nach: – Gelenkwellen – Mähscheiben – Aufbereiter – Fördereinrichtungen – Antriebselemente Wenn Maschinenteile nachlaufen, können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Kapitel Sicherheit „Maschine stillsetzen und sichern“. • Nur stillstehende Maschinenteile berühren. Pos : 24.36 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/P-T/SSc hutz vorrichtungen funktionsfähig halten @ 187\mod_1380021062004_6.doc x @ 1607099 @ 3 @ 1 3.4.10 Schutzvorrichtungen funktionsfähig halten Pos : 24.37 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Sc hutz vorrichtungen funkti ons fähig halten @ 176 \mod_1373004721530_6.doc x @ 1508349 @ @ 1 Wenn Schutzvorrichtungen fehlen oder beschädigt sind, können bewegte Maschinenteile Personen schwer verletzen oder töten. • Beschädigte Schutzvorrichtungen erneuern. • Demontierte Schutzvorrichtungen und alle sonstigen Teile vor der Inbetriebnahme wieder montieren und in Schutzposition bringen. • Bei Zweifeln, ob alle Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß montiert und funktionsfähig sind, Fachwerkstatt mit einer Überprüfung beauftragen. Pos : 24.38 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/P-T/PPersönliche Sc hutzei nrichtung @ 187\mod_1380021186541_6.doc x @ 1607128 @ 3 @ 1 3.4.11 Persönliche Schutzeinrichtungen Pos : 24.39 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Persönlic he Sc hutz einric htung @ 332\mod_1428385772094_6.doc x @ 2536699 @ @ 1 Das Tragen von persönlichen Schutzausrüstungen ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme. Fehlende oder ungeeignete persönliche Schutzausrüstungen erhöhen das Risiko von Gesundheitsschäden und Verletzungen von Personen. Persönliche Schutzausrüstungen sind beispielsweise: – Arbeitshandschuhe – Sicherheitsschuhe – enganliegende Schutzkleidung – Gehörschutz – Schutzbrille • Persönliche Schutzausrüstungen für den jeweiligen Arbeitseinsatz festlegen und bereitstellen. • Nur persönliche Schutzausrüstungen verwenden, die in ordnungsgemäßem Zustand sind und einen wirksamen Schutz bieten. • Persönliche Schutzausrüstungen an die Person anpassen, beispielsweise die Größe. Pos : 24.40 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 16 Sicherheit Pos : 24.41 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Geeig nete Klei dung tragen @ 176\mod_1373011520074_6.doc x @ 1508407 @ @ 1 Geeignete Kleidung tragen Locker getragene Kleidung erhöht die Gefahr durch Erfassen oder Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängenbleiben an hervorstehenden Teilen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Eng anliegende Kleidung tragen. • Nie Ringe, Ketten und anderen Schmuck tragen. • Bei langen Haaren Haarnetz tragen. • Feste Schuhe oder Arbeitsschutzschuhe tragen. Pos : 24.42 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/P-T/SSic her hei ts kennz eichnungen an der M asc hine @ 187\mod_1380021311979_6.doc x @ 1607157 @ 3 @ 1 3.4.12 Sicherheitskennzeichnungen an der Maschine Pos : 24.43 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Sic herheits kennz eichnung en an der M asc hi ne @ 176\mod_1373014574852_6.doc x @ 1508504 @ @ 1 Sicherheitsaufkleber an der Maschine warnen vor Gefährdungen an Gefahrenstellen und sind wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung der Maschine. Fehlende Sicherheitsaufkleber erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für Personen. • Verschmutzte Sicherheitsaufkleber reinigen. • Sicherheitsaufkleber nach jeder Reinigung auf Vollständigkeit und Leserlichkeit prüfen. • Fehlende, beschädigte und unkenntlich gewordene Sicherheitsaufkleber sofort erneuern. • Ersatzteile mit den vorgesehenen Sicherheitsaufklebern versehen. Beschreibung, Erklärung und Bestellnummern der Sicherheitsaufkleber siehe Kapitel Sicherheit „Sicherheitsaufkleber an der Maschine“. Pos : 24.44 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/U-Z/Ver kehrssic her heit @ 187\mod_1380021550886_6.doc x @ 1607186 @ 3 @ 1 3.4.13 Verkehrssicherheit Pos : 24.45 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Ver kehrssic her heit - Gefahren bei m Fahren auf Straße und Fel d ( ang hängte Geräte) @ 176\mod_1373012859846_6.doc x @ 1508436 @ @ 1 Gefahren beim Fahren auf Straße und Feld Das angebaute oder angehängte Arbeitsgerät verändert die Fahreigenschaften des Traktors. Die Fahreigenschaften hängen auch vom Betriebszustand, von der Befüllung oder Beladung und vom Untergrund ab. Wenn der Fahrer veränderte Fahreigenschaften nicht berücksichtigt, kann er Unfälle verursachen. • Maßnahmen zum Fahren auf Straße und Feld beachten, siehe Kapitel "Fahren und Transport“. Pos : 24.46 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Ver kehrssic her heit - M asc hine für die Str aß enfahrt vorberei ten @ 176\mod_1373015125051_6.doc x @ 1508533 @ @ 1 Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß für die Straßenfahrt vorbereitet wird, können schwere Unfälle im Straßenverkehr die Folge sein. • Vor jeder Straßenfahrt die Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten, siehe Kapitel Fahren und Transport „Vorbereitungen zur Straßenfahrt“. Pos : 24.47 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Ver kehrssic her heit - Kippgefahr @ 176\mod_1373015315156_6.doc x @ 1508592 @ @ 1 Kippgefahr Die Maschine kann beim Fahren in Hanglagen kippen. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Das Kipprisiko hängt von vielen Faktoren ab. • Maßnahmen zum Fahren beachten, siehe Kapitel „Fahren und Transport“. Pos : 24.48 /Layout Mod ule /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 17 Sicherheit Pos : 24.49 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/K-O/MM asc hine sic her abs tell en @ 187\mod_1380021652951_6.doc x @ 1607215 @ 3 @ 1 3.4.14 Maschine sicher abstellen Pos : 24.50 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Mas chi ne sicher abstellen @ 176\mod_1373262472095_6.doc x @ 1509049 @ @ 1 Die abgestellte Maschine kann kippen. Personen können gequetscht und getötet werden. • Die Maschine auf tragfähigem und ebenem Untergrund abstellen. • Vor Einstell-, Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten auf sicheren Stand der Maschine achten. Im Zweifelsfall die Maschine abstützen. • Im Kapitel Fahren und Transport den Abschnitt „Maschine abstellen“ beachten. Pos : 24.51 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Mas chi ne sicher abstellen - U nbeaufsichtigtes abstellen ( Sel bstfahrer) @ 176\mod_1373262985831_6.doc x @ 1509078 @ @ 1 Unbeaufsichtigtes Abstellen Eine unzureichend gesicherte und unbeaufsichtigt abgestellte Maschine mit oder ohne angekuppeltem Vorsatz oder Anhänger ist eine Gefahr für Personen und Kinder. • Vor dem Verlassen: Maschine stillsetzen und sichern, siehe Kapitel Sicherheit, „Maschine stillsetzen und sichern“. Pos : 24.52 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/A-E/B/Betriebsstoffe @ 187\mod_1380021996500_6.doc x @ 1607244 @ 3 @ 1 3.4.15 Betriebsstoffe Pos : 24.53 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Betriebss toffe - U ngeeignete Betriebss toffe_ohne Ver weis @ 328\mod_1426675339245_6.doc x @ 2514210 @ @ 1 Ungeeignete Betriebsstoffe Betriebsstoffe, die nicht den Anforderungen des Herstellers entsprechen, können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. • Nur Betriebsstoffe verwenden, die den Anforderungen entsprechen. Pos : 24.54 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Betriebss toffe - U mweltsc hutz und Ents orgung @ 177\mod_1373269285239_6.doc x @ 1509454 @ @ 1 Umweltschutz und Entsorgung Betriebsstoffe wie Dieselkraftstoff, Bremsflüssigkeit, Frostschutzmittel und Schmierstoffe können die Umwelt und die Gesundheit von Personen schädigen. • Die Betriebsstoffe nicht in die Umwelt gelangen lassen. • Ausgelaufene Betriebsstoffe mit saugfähigem Material oder mit Sand aufnehmen, in einen flüssigkeitsdichten gekennzeichneten Behälter füllen und gemäß den behördlichen Vorschriften entsorgen. Pos : 24.55 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/F-J /GGefahrenquellen an der Maschi ne @ 187\mod_1380022841201_6.doc x @ 1607411 @ 3 @ 1 3.4.16 Gefahrenquellen an der Maschine Pos : 24.56 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Gefahr enq uell en - Lär m (Traktor und Mas chi ne) Verweis auf T ec hnis che D aten @ 321\mod_1424859929013_6.doc x @ 2481144 @ @ 1 Lärm kann zu Gesundheitsschäden führen Bei andauernden Arbeiten mit der Maschine können gesundheitliche Schäden wie Schwerhörigkeit, Taubheit oder Tinnitus entstehen. Beim Einsatz der Maschine mit hoher Drehzahl erhöht sich zudem der Lärmpegel. • Vor der Inbetriebnahme der Kombination aus Traktor und Maschine die Gefährdung durch Lärm einschätzen. Abhängig von den Umgebungsbedingungen, Arbeitszeiten und den Arbeits- und Betriebsbedingungen der Maschine geeigneten Gehörschutz festlegen und verwenden. Dabei den Schalldruckpegel berücksichtigen, siehe Kapitel Technische Daten. • Die Regeln für die Benutzung des Gehörschutzes und für die Arbeitsdauer festlegen. • Bei Betrieb die Fenster und Türen der Kabine geschlossen halten. • Zur Straßenfahrt den Gehörschutz abnehmen. Pos : 24.57 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 18 Sicherheit Pos : 24.58 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Gefahr enq uell en - Flüs sigkeiten unter Druc k -nur H ydrauli köl @ 244\mod_1395751930792_6.doc x @ 1906815 @ @ 1 Flüssigkeiten unter Druck Die folgenden Flüssigkeiten stehen unter hohem Druck: – Hydrauliköl Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten können durch die Haut in den Körper eindringen und Personen schwer verletzen. • Bei Verdacht auf ein beschädigtes Drucksystem umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt kontaktieren. • Nie Leckstellen mit der bloßen Hand aufspüren. Schon ein stecknadelgroßes Loch kann schwere Verletzungen von Personen zur Folge haben. • Körper und Gesicht von Leckstellen fernhalten. • Wenn Flüssigkeit in den Körper eingedrungen ist, sofort einen Arzt aufsuchen. Die Flüssigkeit muss schnellstmöglich aus dem Körper entfernt werden. Infektionsgefahr! Pos : 24.59 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Gefahr enq uell en - Heiß e Fl üssig kei ten @ 177\mod_1373282065737_6.doc x @ 1509833 @ @ 1 Heiße Flüssigkeiten Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten! • Beim Ablassen von heißen Betriebsstoffen Schutzhandschuhe tragen. • Flüssigkeiten und Maschinenteile bei Bedarf vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten abkühlen lassen. Pos : 24.60 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 19 Sicherheit Pos : 24.61 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/F-J /GGefahren bei besti mmten T ätig keiten: Arbeiten an der Mas chi ne @ 187 \mod_1380023025765_6.doc x @ 1607589 @ 3 @ 1 3.4.17 Gefahren bei bestimmten Tätigkeiten: Arbeiten an der Maschine Pos : 24.62 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Gefahr en bei best. Tätigkeiten: Arbeiten an der M asc hine-Ar beiten nur an der stillgestz ten M asc hine @ 177\mod_1373284611057_6.doc x @ 1510158 @ @ 1 Arbeiten nur an der stillgesetzten Maschine Wenn die Maschine nicht stillgesetzt und gesichert ist, können sich Teile unbeabsichtigt bewegen, oder die Maschine kann sich in Bewegung setzen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Vor allen Arbeiten an der Maschine wie Einstellen, Reinigen, Vorbereiten für die Straßenfahrt, Vorbereiten für den Arbeitseinsatz, Warten oder Beheben von Störungen die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Kapitel Sicherheit „Maschine stillsetzen und sichern“. Pos : 24.63 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Gefahr en bei best. Tätigkeiten: Arbeiten an der M asc hine-Instandhaltungs- u. R eparatur arbeiten @ 177\mod_1373285121161_6.doc x @ 1510187 @ @ 1 Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten Unsachgemäße Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten gefährden die Betriebssicherheit. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Ausschließlich die Arbeiten durchführen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Vor allen Arbeiten die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Kapitel Sicherheit „Maschine stillsetzen und sichern“. • Alle übrigen Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten nur von einer qualifizierten Fachwerkstatt ausführen lassen. Pos : 24.64 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Gefahr en bei best. Tätigkeiten: Angehobene Masc hi nen @ 273\mod_1404141383470_6.doc x @ 2059820 @ @ 1 Angehobene Maschine und Maschinenteile Die angehobene Maschine kann unbeabsichtigt absinken, rollen oder kippen und Personen quetschen oder töten. • Nicht unter der angehobenen Maschine verweilen. Die Maschine zuerst absetzen. • Vor allen Arbeiten unter der Maschine die Maschine sicher abstützen, siehe Kapitel Sicherheit „Angehobene Maschine und Maschinenteile sicher unterbauen“. • Vor allen Arbeiten an oder unter angehobenen Maschinenteilen die Maschinenteile absenken oder mit starrer Sicherheitsabstützung mechanisch oder mit hydraulischer Absperreinrichtung gegen Absinken sichern. Pos : 24.65 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Gefahr en bei best. Tätigkeiten: Gefahr durc h Schweißar beiten - Außer Selbs tfahr er @ 244\mod_1395756512013_6.doc x @ 1906854 @ @ 1 Gefahr durch Schweißarbeiten Unsachgemäße Schweißarbeiten gefährden die Betriebssicherheit der Maschine. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Vor Schweißarbeiten an der Maschine die Zustimmung durch den KRONE Kundendienst einholen und bei Bedarf Alternativen aufzeigen lassen. • Schweißarbeiten nur von erfahrenem Fachpersonal ausführen lassen. Pos : 24.66 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 20 Sicherheit Pos : 24.67 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/F-J /G/Gefahren bei bes timmten T ätig keiten: Ar beiten an Räder n und R eifen @ 187\mod_1380023183993_6.doc x @ 1607647 @ 3 @ 1 3.4.18 Gefahren bei bestimmten Tätigkeiten: Arbeiten an Rädern und Reifen Pos : 24.68 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Gefahr en bei best. Tätigkeiten: Arbeiten an R ädern und Rei fen @ 177\mod_1373290205171_6.doc x @ 1510523 @ @ 1 Räder und Reifen montieren/demontieren Unsachgemäße Montage oder Demontage gefährden die Betriebssicherheit. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Die Rad- und Reifenmontage setzt ausreichende Kenntnisse und vorschriftsmäßiges Montagewerkzeug voraus. • Bei fehlenden Kenntnissen die Räder und Reifen vom KRONE Händler oder von einem qualifiziertem Reifendienst montieren lassen. • Bei der Montage des Reifens auf die Felge darf nie der von den Reifenherstellern angegebene höchstzulässige Druck überschritten werden, andernfalls kann der Reifen oder sogar die Felge explosionsartig bersten. • Bei der Montage der Räder die Radmuttern mit dem vorgeschriebenem Drehmoment montieren, siehe Kapitel Wartung „Reifen“. Pos : 24.69 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/U-Z/Verhalten i n Gefahrensituationen und bei U nfällen @ 187\mod_1380023393504_6.doc x @ 1607676 @ 3 @ 1 3.4.19 Verhalten in Gefahrensituationen und bei Unfällen Pos : 24.70 /BA/Sic herheit/1. Grundlegende Sic herheits hinweise/Verhalten in Gefahr ensi tuati onen und bei Unfällen @ 177\mod_1373291508723_6.doc x @ 1510692 @ @ 1 Unterlassene oder falsche Maßnahmen in Gefahrensituationen können die Rettung gefährdeter Personen be- oder verhindern. Durch die erschwerten Rettungsbedingungen verschlechtern sich die Chancen zur Hilfe und für die Heilung von Verletzten. • Grundsätzlich: Die Maschine abstellen. • Überblick über die Gefährdungslage gewinnen und die Gefährdungsursache erkennen. • Den Unfallort absichern. • Personen aus dem Gefahrenbereich retten. • Aus dem Gefahrenbereich entfernen und nicht wieder betreten. • Rettungskräfte alarmieren und, wenn möglich, Hilfe herbeiholen. • Lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreifen. Pos : 25 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 21 Sicherheit Pos : 26.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/P-T/SSic herheitsrouti nen @ 187\mod_1380089318480_6.doc x @ 1608176 @ 2 @ 1 3.5 Sicherheitsroutinen Pos : 26.2 /Übersc hriften/Übersc hriften 3/K-O/MMas chi ne stillsetz en und sic her n @ 190\mod_1381323544614_6.doc x @ 1624714 @ 3 @ 1 3.5.1 Maschine stillsetzen und sichern Pos : 26.3 /BA/Sicher heit/3. Sic herheitsr outinen/Masc hi ne stillsetz en und sic her n - mit und ohne U nterleg keilen und ohne F ests tell brems e @ 244\mod_1395816937956_6.doc x @ 1909868 @ @ 1 WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Bewegung der Maschine oder von Maschinenteilen Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können sich die Maschine oder Maschinenteile unbeabsichtigt bewegen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Vor dem Verlassen der Maschine: Maschine stillsetzen und sichern. Um die Maschine sicher abzustellen: • Die Maschine auf tragfähigem und ebenem Untergrund abstellen. • Die Antriebe ausschalten und abwarten, bis nachlaufende Teile zum Stillstand gekommen sind. • Den Traktormotor ausschalten, den Zündschlüssel abziehen und mitführen. • Den Traktor gegen Wegrollen sichern. Pos : 26.4 /Übersc hriften/Übersc hriften 3/A-E/A/Angehobene M asc hine und M asc hinenteile si cher unter bauen @ 190\mod_1381323662799_6.doc x @ 1624803 @ 3 @ 1 3.5.2 Angehobene Maschine und Maschinenteile sicher unterbauen Pos : 26.5 /BA/Sicher heit/3. Sic herheitsr outinen/Angehobene M asc hine und M asc hinenteile sic her unterbauen_ALTE FORM @ 277 \mod_1404810762702_6.doc x @ 2076517 @ @ 1 WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Bewegung der Maschine oder von Maschinenteilen Wenn die Maschine nicht sicher unterbaut ist, können die Maschine oder Maschinenteile rollen, fallen oder absinken. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Vor Arbeiten an oder unter angehobenen Bauteilen: Maschine oder Maschinenteile sicher unterbauen. Um die Maschine oder die Maschinenteile sicher zu unterbauen: • Die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Kapitel Sicherheit „Maschine stillsetzen und sichern“. • Vor allen Arbeiten an oder unter angehobenen Maschinenteilen die Maschinenteile absenken oder mit starrer Sicherheitsabstützung mechanisch (z. B. Abstellbock, Kran) oder mit hydraulischer Absperreinrichtung (z. B. Absperrhahn) gegen Absinken sichern. • Nie Materialien zum Unterbauen verwenden, die nachgeben können. • Nie Hohlblocksteine oder Backsteine zum Unterbauen verwenden. Hohlblocksteine und Backsteine können bei dauernder Belastung brechen. • Nie unter der Maschine oder Maschinenteilen arbeiten, die von einem Wagenheber gehalten werden. Pos : 27 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 22 Sicherheit Pos : 28 /Layout M odul e /Di es e Seite ist bewusst freig elass en worden. @ 1 \mod_1201783680373_6.doc x @ 54436 @ @ 1 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos : 29 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 23 Sicherheit Pos : 30 /Ü bersc hriften/Übersc hriften 2/P-T/S/Sicherheits aufkl eber an der M asc hine @ 190\mod_1381331374791_6.doc x @ 1624950 @ 2 @ 1 3.6 Sicherheitsaufkleber an der Maschine Pos : 31 /Ü bersc hriften/Übersc hriften 3/K-O/L/Lage und Bedeutung der Sic herheits aufkleber an der Masc hi ne @ 190\mod_1381331498749_6.doc x @ 1624979 @ 3 @ 1 3.6.1 Lage und Bedeutung der Sicherheitsaufkleber an der Maschine Pos : 32.1 /BA/Sicher heit/Aufkl eber/AM M ähwer keSic her heitsaufkl eber AMR 200/240/280/320/360 Bild @ 386\mod_1444986977491_6.doc x @ 2772150 @ @ 1 GL 1 3 2 3* 2 4 AMR - 024_1 Abb. 1 Pos : 32.2 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 24 Sicherheit Pos : 32.3 /BA/Sicher heit/4. Sic herheits aufkleber/EU - ISO /27 007/27 007 982 0 ( 1x) Bestell-Nr. @ 242\mod_1395646595116_6.doc x @ 1902006 @ @ 1 1) Bestell-Nr. 27 007 982 0 (1x) Pos : 32.4 /Abkürzungen /Hauptgetri ebe mit 540 min- 1 @ 449\mod_1461912089478_6.doc x @ 3056131 @ @ 4 -1 Hauptgetriebe mit 540 min Pos : 32.5 /BA/Sicher heit/4. Sic herheits aufkleber/EU - ISO /27 007/27 007 982 0 Bild/Text 3-fac h Aufkleber Immer als ersten Sic herheits aufkleber benutzen 540 @ 242 \mod_1395646118866_6.doc x @ 1901977 @ @ 1 L a c 27 007 982 0 b 540/min MAX. 200 bar MAX. a) Gefahr durch Fehlbedienung und Unkenntnis Durch falsche Bedienung und Unkenntnis der Maschine sowie falsches Verhalten in Gefahrensituationen besteht Lebensgefahr für Bediener und dritte Personen. • Vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise lesen und beachten. b) Gefahr durch Stromschlag. Lebensgefährliche Verletzungen durch Spannungsüberschlag, wenn Maschinenteile Hochspannungsleitungen zu nah kommen. • Vorgeschriebenen Sicherheitsabstand zu elektrischen Hochspannungsleitungen halten. c) Gefahr durch Überschreiten der maximal zulässigen Zapfwellendrehzahl oder des maximal zulässigen Betriebsdrucks. Bei Überschreitung der zulässigen Zapfwellendrehzahl können Maschinenteile zerstört oder weggeschleudert werden. Bei Überschreitung des maximal zulässigen Betriebsdrucks können Hydraulikbauteile beschädigt werden. Dadurch können Personen schwer oder lebensgefährlich verletzt werden. • Die zulässige Zapfwellendrehzahl beachten. • Den zulässigen Betriebsdruck beachten. Pos : 32.6 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 25 Sicherheit Pos : 32.7 /BA/Sicher heit/Aufkl eber/AM M ähwer ke/Sic herheits aufkleber AMR 200/240/280/320/360 Bild @ 386 \mod_1444986977491_6.doc x @ 2772150 @ @ 1 GL 1 3 2 3* 2 4 AMR - 024_1 Abb. 2 Pos : 32.8 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 26 Sicherheit Pos : 32.9 /BA/Sicher heit/4. Sic herheits aufkleber/EU - ISO /27 007/27 007 983 0 ( 1x) Bestell-Nr. @ 242\mod_1395646653741_6.doc x @ 1902065 @ @ 1 1) Bestell-Nr. 27 007 983 0 (1x) Pos : 32.10 /Abkürz ungen /H auptg etriebe mit 1000 mi n -1 @ 449\mod_1461911968178_6.doc x @ 3056100 @ @ 4 Hauptgetriebe mit 1000 min -1 Pos : 32.11 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /27 007/27 007 983 0 Bild/T ext 3-fach Aufkl eber Immer als ersten Sic herheits aufkleber benutzen 1000/mi n. @ 242\mod_1395646679086_6.doc x @ 1902094 @ @ 1 L a b c a) Gefahr durch Fehlbedienung und Unkenntnis Durch falsche Bedienung und Unkenntnis der Maschine sowie falsches Verhalten in Gefahrensituationen besteht Lebensgefahr für Bediener und dritte Personen. • Vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise lesen und beachten. b) Gefahr durch Stromschlag. Lebensgefährliche Verletzungen durch Spannungsüberschlag, wenn Maschinenteile Hochspannungsleitungen zu nah kommen. • Vorgeschriebenen Sicherheitsabstand zu elektrischen Hochspannungsleitungen halten. c) Gefahr durch Überschreiten der maximal zulässigen Zapfwellendrehzahl oder des maximal zulässigen Betriebsdrucks. Bei Überschreitung der zulässigen Zapfwellendrehzahl können Maschinenteile zerstört oder weggeschleudert werden. Bei Überschreitung des maximal zulässigen Betriebsdrucks können Hydraulikbauteile beschädigt werden. Dadurch können Personen schwer oder lebensgefährlich verletzt werden. • Die zulässige Zapfwellendrehzahl beachten. • Den zulässigen Betriebsdruck beachten. Pos : 32.12 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /942/942 459 0 (2x) Bestell-Nr. @ 280\mod_1405517108214_6.doc x @ 2155349 @ @ 1 2) Bestell-Nr. 942 459 0 (2x) Pos : 32.13 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /942/942 459 0 Bild/T ext @ 189\mod_1381214888144_6.doc x @ 1622035 @ @ 1 L Gefahr durch Quetschen oder Scheren Verletzungsgefahr durch Quetsch- oder Scherstellen an sich bewegenden Maschinenteilen. • Nie in den Quetschgefahrenbereich greifen, solange sich dort Teile bewegen können. Pos : 32.14 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 27 Sicherheit Pos : 32.15 /BA/Sic herheit/Aufkleber/AM Mähwer ke/Sic her heitsaufkl eber AMR 200/240/280/320/360 Bild @ 386\mod_1444986977491_6.doc x @ 2772150 @ @ 1 GL 1 3 2 3* 2 4 AMR - 024_1 Abb. 3 Pos : 32.16 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 28 Sicherheit Pos : 32.17 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /939/939 576 0 (2x) Bestell-Nr. Acti veMow R 360 @ 353\mod_1437716082286_6.doc x @ 2641019 @ @ 1 3) Bestell-Nr. 939 576 0 (2x) *) ActiveMow R 360 (+1) Pos : 32.18 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /939/939 576 0 Bild/T ext 3-fach Aufkl eber @ 194\mod_1383549620226_6.doc x @ 1648858 @ @ 1 L a b a) Gefahr durch drehende Maschinenteile Da Maschinenteile nach dem Abschalten noch nachlaufen können besteht Verletzungsgefahr. • Keine sich bewegenden Maschineteile berühren. • Abwarten bis die Maschinenteile vollständig zum Stillstand gekommen sind. b) Gefahr durch fortgeschleuderte Gegenstände Bei laufender Maschine besteht Verletzungsgefahr durch fortgeschleuderte Gegenstände. • Vor Inbetriebnahme die Schutze in Schutzstellung bringen. c) Gefahr durch fortgeschleuderte Gegenstände Bei laufender Maschine besteht Verletzungsgefahr durch fortgeschleuderte Gegenstände. • Bei laufender Maschine Abstand halten. c Pos : 32.19 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /27 002/27 002 459 0 ( 2x) Bestell-Nr. @ 317\mod_1423122207006_6.doc x @ 2452559 @ @ 1 4) Bestell-Nr. 27 002 459 0 (2x) Pos : 32.20 /BA/Sic herheit/4. Sic her hei tsaufkl eber/EU - ISO /27 002/27 002 459 0 Bild/T ext @ 242\mod_1395645665755_6.doc x @ 1901919 @ @ 1 Gefahr durch ungewolltes Abklappen oder Ausschwenken von Maschinenteilen Verletzungsgefahr für Verkehrsteilnehmer durch ungewolltes Abklappen oder Ausschwenken von Maschinenteilen. • Vor jeder Transport- oder Straßenfahrt sicherstellen, dass der Absperrhahn geschlossen ist. 27 002 459 0 Pos : 34 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 29 Sicherheit Pos : 35 /BA/Sic her heit/Ar beiten i m Ber eich von Hoc hs pannungsleitungen @ 11\mod_1223357468516_6.doc x @ 145499 @ 2 @ 1 3.7 Arbeiten im Bereich von Hochspannungsleitungen 1 Besondere Vorsicht ist beim Arbeiten unter bzw. im Bereich von Hochspannungsleitungen geboten. 2 Zu beachten ist, dass beim Betrieb bzw. Transport der Maschine eine Gesamthöhe von ca. 4m erreicht werden kann. 3 Müssen Freileitungen unterquert werden, so hat sich der Bediener über diese Freileitungen bezüglich der Nennspannung sowie der Mindesthöhe der Freileitungen beim Betreiber der Freileitungen zu informieren. 4 Die Sicherheitsabstände nach der Tabelle dürfen in keinem Falle unterschritten werden. Pos : 36 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 30 Nennspannung KV Sicherheitsabstand von Freileitungen m Bis 1 1 Über 1 bis 110 2 Über 101 bis 220 3 Über 220 bis 380 4 Maschinenbeschreibung Pos : 37 /Ü bersc hriften/Übersc hriften 1/K-O/Mas chi nenbes chr eibung @ 107\mod_1334231806004_6.doc x @ 965134 @ 1 @ 1 4 Maschinenbeschreibung Pos : 38 /Ü bersc hriften/Übersc hriften 2/K-O/MMas chi nenübersicht @ 0\mod_1195565731130_6.doc x @ 548 @ 2 @ 1 4.1 Maschinenübersicht Pos : 39 /BA/M asc hinenbesc hrei bung/M asc hinenübersic ht/M ähwer ke/M asc hinenübersic ht Ac ti veM ow R 200/240/280/320/360 Bil d/T abelle @ 386\mod_1444887020511_6.doc x @ 2766839 @ @ 1 1 4 2 3 7 5 8 9 10 6 11 18 17 16 12 13 14 15 AMR - 001-1 Abb. 4 1 Gelenkwellenhalter 10 Reibkupplung 2 Dreipunktbock 11 Entlastungsfeder Tragholm 3 Pfahlsicherung 12 Entlastungsfedern Mähholm (nicht vorhanden bei ActiveMow R 200) 4 Mähholm 13 Anschlag für Vorgewendestellung 5 Verriegelung für Entlastungsfedern 14 Hebeöse (nicht vorhanden bei ActiveMow R 200/ActiveMow R 240) 6 Absperrhahn 15 Antriebsgetriebe 7 Antriebsgelenkwelle 16 Zwischengelenkwelle Hauptgetriebe 8 Messerlade 17 Abstellstütze 9 Messerschlüssel 18 Hauptgetriebe Pos : 40 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 31 Maschinenbeschreibung Pos : 41 /Ü bersc hriften/Übersc hriften 2/K-O/KKennz eichnung @ 0\mod_1195564622099_6.doc x @ 489 @ 2 @ 1 4.2 Kennzeichnung Pos : 42 /BA/Einl eitung/Kennz eichnung/Eas yCut/Kennz eic hnung AMR 320 @ 252 \mod_1397130220049_6.doc x @ 1945121 @ @ 1 1 EC-528-0 Abb. 5 Die Maschinendaten befinden sich auf dem Typenschild (1). Es ist stirnseitig am Dreipunktbock angebracht. Pos : 43 /BA/Einl eitung/Kennz eichnung/Angaben für Anfr age und Bestellungen_M asc hnr . (2015- 11- 04 15:38:15) @ 9\mod_1220507505930_6.doc x @ 126104 @ 2 @ 1 4.3 Angaben für Anfragen und Bestellungen Jahr Masch.-Nr. Type Hinweis Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und darf nicht verändert oder unkenntlich gemacht werden! Bei Rückfragen zur Maschine und bei der Bestellung von Ersatzteilen sind die Typenbezeichnung, die Maschinen-Nr. und das Baujahr der entsprechenden Maschine anzugeben. Damit Sie die Daten immer zu Verfügung haben, empfehlen wir diese in die Felder oben einzutragen. Hinweis KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzliche Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge. Pos : 44 /Ü bersc hriften/Übersc hriften 3/A-E/A/Ans prec hpartner @ 0\mod_1195569394286_6.doc x @ 832 @ 3 @ 1 4.3.1 Pos : 45 /BA/Adress enAdress e M asc hinenfabri k KRON E Spell e @ 444\mod_1460097223706_6.doc x @ 3031789 @ @ 1 Ansprechpartner Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Heinrich-Krone-Straße 10 D-48480 Spelle (Germany) Telefon: + 49 (0) 59 77/935-0 (Zentrale) Telefax: + 49 (0) 59 77/935-339 (Zentrale) Telefax: + 49 (0) 59 77/935-239 (ET-Lager _Inland) Telefax: + 49 (0) 59 77/935-359 (ET-Lager _Export) E-Mail: [email protected] Pos : 48 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 32 Maschinenbeschreibung Pos : 49 /BA/Sic her heit/6. Ü ber arbeitete War nhi nweis e/Hi nweis - N achbestellung/ Anbringung Aufkleber @ 357\mod_1438760742670_6.doc x @ 2656363 @ 33 @ 1 4.3.2 Nachbestellung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber Hinweis Jeder Sicherheits- und Hinweisaufkleber ist mit einer Bestell-Nummer versehen und kann direkt beim Hersteller bzw. beim autorisierten Fachhändler (siehe Kapitel „Ansprechpartner") bestellt werden. 4.3.3 Anbringung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber Hinweis - Anbringen eines Aufklebers Auswirkung: Haftung des Aufklebers • Die Anbringungsfläche muss sauber, trocken und frei von Schmutz, Öl und Fett sein. Pos : 50 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 33 Technische Daten der Maschine Pos : 51 /Ü bersc hriften/Übersc hriften 1/P-T/T ec hni sche D aten der M asc hine @ 134\mod_1351154219999_6.doc x @ 1195158 @ 1 @ 1 5 Technische Daten der Maschine Pos : 52 /Ü bersc hriften/Übersc hriften 2/P-T/T /Technisc he Daten @ 7\mod_1216639197520_6.doc x @ 105908 @ 2 @ 1 5.1 Technische Daten Pos : 53 /Abkürzungen /Abkürzungen s prac hneutr al/Eas yC utActi veM ow R 200 @ 353 \mod_1437633179943_0.doc x @ 2639201 @ @ 1 ActiveMow R 200 Pos : 54 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: Abmessungen AMR 200 @ 253\mod_1397476582492_6.doc x @ 1951165 @ @ 1 Abmessungen Arbeitsbreite 2050 mm Transporthöhe 2680 mm Flächenleistung 2,0 ha/h Eigengewicht ca. 440 kg Pos : 55 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: H ydr auli kansc hluss AMR 200/240/280/320/360 @ 253 \mod_1397477434619_6.doc x @ 1951460 @ @ 1 Hydraulikanschlüsse Hebt bzw. senkt das Mähwerk 1x Einfachwirkendes Steuergerät Pos : 56 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: Mindes tanforderung an den Traktor AMR 200 @ 253\mod_1397477696285_6.doc x @ 1951608 @ @ 1 Mindestanforderung an den Traktor Leistungsbedarf 20 kW (27 PS) Zapfwellendrehzahl max. 540 U/min Pos : 57 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: Ausrüstung der M asc hine AMR 200 @ 253\mod_1397478121734_6.doc x @ 1951783 @ @ 1 Ausrüstung der Maschine (Serie) Unterlenkeranhängung Pos : 58 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 34 Kat. I / Kat. II SafeCut Serie Messerschraubverschluss Serie Mechanische Federentlastung Serie Anzahl der Mähscheiben 3 Stück Anzahl der Mähtrommel 2 Stück Technische Daten der Maschine Pos : 59 /Abkürzungen /Abkürzungen s prac hneutr al/Eas yC utActi veM ow R 240 @ 353 \mod_1437633268929_0.doc x @ 2639232 @ @ 1 ActiveMow R 240 Pos : 60 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: Abmessungen AMR 240 @ 253\mod_1397476777108_6.doc x @ 1951214 @ @ 1 Abmessungen Arbeitsbreite 2440 mm Transporthöhe 3035 mm Transportbreite 2013 mm Flächenleistung 2,0 – 2,5 ha/h Eigengewicht ca. 520 kg Pos : 61 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: H ydr auli kansc hluss AMR 200/240/280/320/360 @ 253 \mod_1397477434619_6.doc x @ 1951460 @ @ 1 Hydraulikanschlüsse Hebt bzw. senkt das Mähwerk 1x Einfachwirkendes Steuergerät Pos : 62 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: Mindes tanforderung an den Traktor AMR 240 @ 253 \mod_1397477854331_6.doc x @ 1951637 @ @ 1 Mindestanforderung an den Traktor Leistungsbedarf 23 kW (30 PS) Zapfwellendrehzahl max. 540 U/min Pos : 63 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: Ausrüstung der M asc hine AMR 240 @ 253\mod_1397478158964_6.doc x @ 1951812 @ @ 1 Ausrüstung der Maschine (Serie) Unterlenkeranhängung Kat. I / Kat. II SafeCut Serie Messerschraubverschluss Serie Mechanische Federentlastung Serie Anzahl der Mähscheiben 4 Stück Anzahl der Mähtrommel 2 Stück Pos : 64 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 35 Technische Daten der Maschine Pos : 65 /Abkürzungen /Abkürzungen s prac hneutr al/Eas yC utActi veM ow R 280 @ 353 \mod_1437635994042_0.doc x @ 2639263 @ @ 1 ActiveMow R 280 Pos : 66 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: Abmessungen AMR 280 @ 253\mod_1397476839215_6.doc x @ 1951313 @ @ 1 Abmessungen Arbeitsbreite 2830 mm Transporthöhe 3420 mm Transportbreite 2013 mm Flächenleistung 2,5 – 3,0 ha/h Eigengewicht ca. 650 kg Pos : 67 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: H ydr auli kansc hluss AMR 200/240/280/320/360 @ 253 \mod_1397477434619_6.doc x @ 1951460 @ @ 1 Hydraulikanschlüsse Hebt bzw. senkt das Mähwerk 1x Einfachwirkendes Steuergerät Pos : 68 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: Mindes tanforderung an den Traktor AMR 280 @ 253\mod_1397477892465_6.doc x @ 1951696 @ @ 1 Mindestanforderung an den Traktor Leistungsbedarf 30 kW (40 PS) Zapfwellendrehzahl max. 540 U/min Pos : 69 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: Ausrüstung der M asc hine AMR 280 @ 253\mod_1397478183354_6.doc x @ 1951871 @ @ 1 Ausrüstung der Maschine (Serie) Unterlenkeranhängung Pos : 70 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 36 Kat. I / Kat. II SafeCut Serie Messerschraubverschluss Serie Mechanische Federentlastung Serie Anzahl der Mähscheiben 5 Stück Anzahl der Mähtrommel 2 Stück Technische Daten der Maschine Pos : 71 /Abkürzungen /Abkürzungen s prac hneutr al/Eas yC utActi veM ow R 320 @ 353 \mod_1437636027491_0.doc x @ 2639294 @ @ 1 ActiveMow R 320 Pos : 72 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: Abmessungen AMR 320 @ 253\mod_1397476895166_6.doc x @ 1951362 @ @ 1 Abmessungen Arbeitsbreite 3220 mm Transporthöhe 3835 mm Transportbreite 2013 mm Flächenleistung Eigengewicht 3,0 ha/h ca. 680 kg Pos : 73 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: H ydr auli kansc hluss AMR 200/240/280/320/360 @ 253 \mod_1397477434619_6.doc x @ 1951460 @ @ 1 Hydraulikanschlüsse Hebt bzw. senkt das Mähwerk 1x Einfachwirkendes Steuergerät Pos : 74 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: Mindes tanforderung an den Traktor AMR 320 @ 253 \mod_1397477917387_6.doc x @ 1951725 @ @ 1 Mindestanforderung an den Traktor Leistungsbedarf 40 kW (50 PS) Zapfwellendrehzahl max. 540 U/min Pos : 75 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: Ausrüstung der M asc hine AMR 320 @ 253\mod_1397478199327_6.doc x @ 1951900 @ @ 1 Ausrüstung der Maschine (Serie) Unterlenkeranhängung Kat. I / Kat. II SafeCut Serie Messerschnellverschluss oder Messerschraubverschluss Serie Mechanische Federentlastung Serie Anzahl der Mähscheiben 4 Stück Anzahl der Mähtrommel 4 Stück Pos : 76 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 37 Technische Daten der Maschine Pos : 77 /Abkürzungen /Abkürzungen s prac hneutr al/Eas yC utActi veM ow R 360 @ 353 \mod_1437636067818_0.doc x @ 2639325 @ @ 1 ActiveMow R 360 Pos : 78 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: Abmessungen AMR 360 @ 253\mod_1397476953029_6.doc x @ 1951421 @ @ 1 Abmessungen Arbeitsbreite 3610 mm Transporthöhe 3915 mm Transportbreite 2013 mm Flächenleistung 3,0 – 3,5 ha/h Eigengewicht ca. 700 kg Pos : 79 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: H ydr auli kansc hluss AMR 200/240/280/320/360 @ 253\mod_1397477434619_6.doc x @ 1951460 @ @ 1 Hydraulikanschlüsse Hebt bzw. senkt das Mähwerk 1x Einfachwirkendes Steuergerät Pos : 80 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: Mindes tanforderung an den Traktor AMR 360 @ 253 \mod_1397477936541_6.doc x @ 1951754 @ @ 1 Mindestanforderung an den Traktor Leistungsbedarf 41 kW (55 PS) Zapfwellendrehzahl max. 540 U/min Pos : 81 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: Ausrüstung der M asc hine AMR 360 @ 254\mod_1397478225763_6.doc x @ 1951929 @ @ 1 Ausrüstung der Maschine (Serie) Unterlenkeranhängung Pos : 82 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 38 Kat. I / Kat. II SafeCut Serie Messerschnellverschluss oder Messerschraubverschluss Serie Mechanische Federentlastung Serie Anzahl der Mähscheiben 5 Stück Anzahl der Mähtrommel 4 Stück Technische Daten der Maschine Pos : 83 /Ü bersc hriften/Übersc hriften 2/A-E/B/Betriebss toffe @ 174\mod_1371620600320_6.doc x @ 1490534 @ 2 @ 1 5.2 Betriebsstoffe Pos : 84 /BA/Wartung/U mweltHinweis U mwelt Betriebss toffe entsorgen und l ager n @ 418\mod_1453711567284_6.doc x @ 2927529 @ @ 1 ACHTUNG! Umweltschäden durch falsches Entsorgen und Lagern von Betriebsstoffen! • Die Betriebsstoffe gemäß den gesetzlichen Vorschriften in geeigneten Behältnissen lagern. • Gebrauchte Betriebsstoffe gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgen. Pos : 85 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D aten/AM-M ähwer ke/Technisc he Daten: Betriebss toffe F üllmeng en Ac ti veM ow 200/240/280/320/360 @ 386\mod_1444830620769_6.doc x @ 2762961 @ @ 1 Bezeichnung Füllmenge Hauptgetriebe 0,5 L Antriebsgetriebe Mähwerk 0,3 L Mähholm ActiveMow R 200 4,0 L Mähholm ActiveMow R 240 5,0 L Mähholm ActiveMow R 280 6,0 L Mähholm ActiveMow R 320 7,0 L Mähholm ActiveMow R 360 8,0 L Spezifikation SAE 90 Biologische Betriebsstoffe auf Anfrage. Pos : 86 /Ü bersc hriften/Übersc hriften 2/U-Z/U/U mgebungstemper atur @ 349\mod_1436336033553_6.doc x @ 2624929 @ 2 @ 1 5.3 Umgebungstemperatur Pos : 87 /BA/Einl eitung/T ec hnis che D atenTec hnische D aten: U mgebungstemper aturbereic h @ 415\mod_1452855919473_6.doc x @ 2914942 @ @ 1 Umgebungstemperatur Temperaturbereich für den Betrieb der Maschine -5 bis +45 °C Pos : 88 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 39 Erstinbetriebnahme Pos : 89.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 1/A-E/Ers tinbetriebnahme @ 0\mod_1196314201498_6.doc x @ 5848 @ 1 @ 1 6 Erstinbetriebnahme Pos : 89.2 /BA/Sicher heit/7. Gefahrenhi nweis e alt/Ersti nbetri ebnahme/Warnung - Ersti nbetriebnahme nur von autorisi erter F ac hpers on @ 111\mod_1336724783740_6.doc x @ 987277 @ @ 1 WARNUNG! Unfallgefahr oder Schäden an der Maschine durch eine fehlerhafte Erstinbetriebnahme! Die Erstinbetriebnahme ist ausschließlich von einer autorisierten Fachperson durchzuführen. Pos : 89.3 /BA/Sicher heit/2. Vor angestellte Warnhi nweis e/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundl egenden Sicherheits hinweis e alte F orm @ 254 \mod_1397485793575_6.doc x @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“. Pos : 89.4 /BA/Sicher heit/2. Vor angestellte Warnhi nweis e/WARNUNG - Nichtbeachtung der Sicherheitsr outinen al te For m @ 273\mod_1404117435996_6.doc x @ 2058526 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der Sicherheitsroutinen können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die Sicherheitsroutinen im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Sicherheitsroutinen“. Pos : 89.5 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/A-E/EErstmontag e @ 1\mod_1202226261982_6.doc x @ 58263 @ 2 @ 1 6.1 Erstmontage Pos : 89.6 /BA/Ersti nbetriebnahme/Ers tmontage @ 1\mod_1202224111998_6.doc x @ 58183 @ @ 1 Die Erstmontage wird in dem mitgelieferten Dokument „Zusammenbauanleitung“ beschrieben. Pos : 89.7 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/P-T/SSpeziell e Sicherheits hinweis e @ 0\mod_1196660495760_6.doc x @ 9127 @ 2 @ 1 6.2 Spezielle Sicherheitshinweise Pos : 89.8 /BA/Sicher heit/6. Ü ber arbeitete War nhi nweis e/Warnung - Einstell arbeiten Masc hi nen @ 297\mod_1412757509120_6.doc x @ 2333191 @ @ 1 WARNUNG! Bei Einstell- / Wartungs- / Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Den Motor des Traktors abstellen, den Zündschlüssel abziehen und mitführen. • Den Traktor gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern. • Abwarten, bis alle Maschinenteile zum Stillstand gekommen und vollständig abgekühlt sind. Pos : 89.9 /BA/Sicher heit/7. Gefahrenhi nweis e alt/Gefahr - Fehler hafter Zusammenbau @ 1\mod_1202224212591_6.doc x @ 58164 @ @ 1 GEFAHR! - Fehlerhafter Zusammenbau Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen oder schwere Schäden an der Maschine. • Der Zusammenbau der Maschine darf nur vom autorisierten Fachhandel ausgeführt werden. • Der Zusammenbau der Maschine muss mit besonderer Sorgfalt ausgeführt werden. • Beachten Sie dabei die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften. • Verwenden Sie nur sichere und ausreichend dimensionierte Hebezeuge und Anschlagmittel. • Die Maschine darf erst in Betrieb genommen werden, wenn alle Schutzeinrichtungen montiert sind. • Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. Pos : 89.10 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/Gefahr - F ehl ende Schutztücher Erstinbetriebnahme @ 3\mod_1204628072251_6.doc x @ 71018 @ @ 1 GEFAHR! – Fehlende Schutztücher Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen oder schwere Schäden an der Maschine. • Vor der Erstinbetriebnahme der Maschine müssen alle mitgelieferten Schutztücher an die Maschine montiert werden. Pos : 89.11 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 40 Erstinbetriebnahme Pos : 89.12 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/A-E/AAnbau an den Tr aktor @ 0\mod_1199717845194_6.doc x @ 34032 @ 2 @ 1 6.3 Anbau an den Traktor Pos : 89.13 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/K-O/KKuppelpunkte @ 9\mod_1220531326398_6.doc x @ 126602 @ 3 @ 1 6.3.1 Kuppelpunkte Pos : 89.14 /BA/Ei nlei tung/T echnisc he Daten/AM-Mähwer ke/Kuppel punkte AMR 200- 360 KAT. 1 / KAT. 2 Bild @ 254\mod_1397540187993_6.doc x @ 1954436 @ @ 1 Kat.II Kat.I 1 POS.1 POS.1 POS.2 POS.2 2 AMR 004 Abb. 6 Pos : 89.15 /BA/Ers tinbetriebnahme/Eas yC ut/Kuppel punkte/Kuppelpunkte AM R 200-360 KAT. 1 / KAT.2 T ext @ 260\mod_1398841101809_6.doc x @ 1984883 @ @ 1 Es gibt 2 Anbaumöglichkeiten des Mähwerkes. Kat.II) Die Unterlenkerzapfen sind serienmäßig für Kat.II montiert, Pos.1. Kat.I) Für Kat I muss der Unterlenkerzapfen (1) nach außen versetzt werden. • Die Schraube (2) festziehen, siehe Kapitel Wartung „Anzugsdrehmomente“. Pos : 89.16 /BA/Ei nlei tung/T echnisc he Date n/AM-Mähwer ke/Kuppel punkte AMR 200- 360 KAT. 1 / KAT.2 Bild Brei tsc hnitt @ 260\mod_1398843129990_6.doc x @ 1985062 @ @ 1 9 Kat.II 2 POS.1 1 1 POS.1 POS.3 3 POS.3 Abb. 7 Zur Anpassung an breite Traktoren oder zur Anpassung des Überschnittes beim Arbeiten in Kombination mit einem Frontmähwerk (ca. 2,8 -3,2 m Arbeitsbreite), ist es möglich das Mähwerk durch Umsetzten der Unterlenkerzapfen in der Breite zu verstellen, Pos 3. Pos : 89.17 /BA/Ers tinbetriebnahme/Eas yC ut/Kuppel punkte/Kuppelpunkte AM R 200-360 KAT. 1 / KAT.2 T ext Breitschnitt @ 260\mod_1398843198185_6.doc x @ 1985241 @ @ 1 Hierzu: • Die Schrauben (1) demontieren. • Den Unterlenkerzapfen (2) um 180° gedreht einsetzen. • Den Unterlenkerzapfen (3) nach außen versetzen. • Die Schrauben (1) festziehen. Pos : 89.18 /BA/Inbetri ebnahme/„Quic k-Hitc h R ahmen“ @ 46\mod_1281442692281_6.doc x @ 444451 @ @ 1 ACHTUNG! Die Maschine darf nur direkt an die Dreipunktaufhängung des Traktors angebaut werden. Es ist nicht erlaubt die Maschine an einen „Quick-Hitch Rahmen“ (U-frame coupler) anzubauen. Pos : 89.19 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 41 Erstinbetriebnahme Pos : 89.20 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/F-J /GGel enkwelle @ 0\mod_1199781879794_6.doc x @ 34535 @ 2 @ 1 6.4 Gelenkwelle Pos : 89.21 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/K-O/LLängenanpas sung @ 1\mod_1201687632810_6.doc x @ 53582 @ 3 @ 1 6.4.1 Längenanpassung Pos : 89.22 /BA/Sic herheit/6. Überar beitete Warnhinweis e/Warnung - U nbeabsichtigtes Abkuppel n ang ebaute @ 291\mod_1410427253866_6.doc x @ 2294299 @ @ 1 WARNUNG Wird die Maschine nicht ordnungsgemäß in den Unterlenkerfangharken des Traktors angekuppelt und gesichert und die Unterlenker am Traktor nicht durch Begrenzungsketten oder -stangen festgesetzt, kann sich die angehängte Maschine während der Fahrt, unbeabsichtigt abkuppeln. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Die Fanghaken der Unterlenker müssen sich in einem einwandfreien Zustand befinden. • Während des Ankuppelns darf sich niemand zwischen Traktor und Maschine aufhalten. • Um ein Ausschwenken der Maschine bei Transport oder Arbeit zu verhindern, müssen die Unterlenker am Traktor durch Begrenzungsketten oder -stangen festgesetzt werden. • Bei angehängter Maschine müssen die Fanghaken gegen ungewolltes Öffnen in der Verriegelungsbohrungen (4) verriegelt werden. Pos : 89.23 /BA/Ers tinbetriebnahme/M ähwer ke AM Baurei he/Ankuppeln Bild AMR 200- 360 @ 254\mod_1397540412742_6.doc x @ 1954615 @ @ 1 2 4 1 3 1 AMR 005 Abb. 8 Pos : 89.24 /BA/Ers tinbetriebnahme/Eas yC ut/Ankuppel n T ext EC 280/320 (280/320CV- Q) @ 9\mod_1220537421383_6.doc x @ 126939 @ @ 1 • • Pos : 89.25 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 42 Maschine an die Unterlenker (1) des Traktors anbauen. Den Oberlenker (2) in das obere Loch des 3Pkt.-Bockes einhängen. Erstinbetriebnahme Pos : 89.26 /BA/Ers tinbetriebnahme/Gelenkwelle/M ähwer keLängenanpass ung Bild EC 280/320 - 1/ B 870 @ 375\mod_1442557376776_6.doc x @ 2723190 @ @ 1 EC-329-1 Abb. 9 Pos : 89.27 /BA/Ers tinbetriebnahme/Gelenkwelle/M ähwer ke/Längenanpas sung_mit Pfahlsicherung @ 9 \mod_1220535961555_6.doc x @ 126849 @ @ 1 Die Gelenkwelle (1) muss in der Länge angepasst werden. • Die Gelenkwelle auseinanderziehen. • Je eine Hälfte (1) und (2) traktor- und maschinenseitig aufstecken. • Überdeckung der Profil- und Schutzrohre prüfen. • Profil- und Schutzrohre so kürzen, dass die Gelenkwelle in der kürzesten Betriebsstellung noch mindestens 150 mm zusammenschiebbar ist (Dieser Freiraum wird benötigt, damit die Gelenkwelle zusammenschiebbar ist, wenn die Pfahlsicherung auslöst). • Es muss in jeder Betriebsstellung mindestens eine Überdeckung (Verschiebelänge) der Profil- und Schutzrohre von 200 mm gewährleistet sein. • Die weitere Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des Gelenkwellenherstellers. Pos : 89.28 /BA/Sic herheit/Gel enkwell e/Achtung - Sc hwenkber eich/Freir aum über prüfen @ 9\mod_1220536308930_6.doc x @ 126892 @ @ 1 ACHTUNG! - Schwenkbereich der Gelenkwelle Auswirkung: Schäden am Traktor oder an der Maschine • Schwenkbereich und Freiraum für die Gelenkwelle prüfen! Pos : 89.29 /BA/Ers tinbetriebnahme/Gelenkwelle/Tr aktor wec hs el Gel enkwellenl änge beachten @ 6\mod_1214996938591_6.doc x @ 97734 @ @ 1 ACHTUNG! - Traktorwechsel Auswirkung: Materialschäden an der Maschine Bei der erstmaligen Verwendung der Maschine und bei jedem Traktorwechsel Gelenkwelle auf die korrekte Länge überprüfen. Sollte die Gelenkwelle in der Länge nicht an den Traktor passen, unbedingt Kapitel „Längenanpassung der Gelenkwelle" beachten. Pos : 90 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 43 Inbetriebnahme Pos : 91.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 1/F-J/Inbetri ebnahme @ 0\mod_1196327075811_6.doc x @ 6368 @ 3 @ 1 7 Inbetriebnahme Pos : 91.2 /BA/Sicher heit/2. Vor angestellte Warnhi nweis e/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundl egenden Sicherheits hinweis e alte F orm @ 254 \mod_1397485793575_6.doc x @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“. Pos : 91.3 /BA/Sicher heit/2. Vor angestellte Warnhi nweis e/WARNUNG - Nichtbeachtung der Sicherheitsr outinen al te For m @ 273\mod_1404117435996_6.doc x @ 2058526 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der Sicherheitsroutinen können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die Sicherheitsroutinen im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Sicherheitsroutinen“. Pos : 91.4 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/K-O/M/M aschi ne an den Traktor ankuppel n @ 279\mod_1405350506791_6.doc x @ 2150088 @ 2 @ 1 7.1 Maschine an den Traktor ankuppeln Pos : 91.5 /BA/Sicher heit/7. Gefahrenhi nweis e alt/Mähwer ke/Warnung - Ac hsl asten Beei ntr ächtigung der Lenkfähig keit @ 9\mod_1220866555985_6.doc x @ 127990 @ @ 1 WARNUNG! – Beeinträchtigung der Lenkfähigkeit des Traktors. Auswirkung: Schäden am Traktor bzw. an der Maschine. Der Anbau von Geräten im Front-und Heckanbau darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muss auch bei angebautem Heckanbaugerät immer mindestens 20 % des Leergewichtes des Traktors belastet sein. Überzeugen Sie sich vor Antritt der Fahrt davon, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind. Pos : 91.6 /BA/Inbetriebnahme/„Quic k-Hi tch Rahmen“ @ 46\mod_1281442692281_6.doc x @ 444451 @ @ 1 ACHTUNG! Die Maschine darf nur direkt an die Dreipunktaufhängung des Traktors angebaut werden. Es ist nicht erlaubt die Maschine an einen „Quick-Hitch Rahmen“ (U-frame coupler) anzubauen. Pos : 91.7 /BA/Ersti nbetriebnahme/Mähwer ke AM Baur eihe/Ankuppeln Bil d AMR 200-360 @ 254\mod_1397540412742_6.doc x @ 1954615 @ @ 1 2 4 1 3 1 AMR 005 Abb. 10 Pos : 91.8 /BA/Ersti nbetriebnahme/Eas yC ut/Ankuppeln T ext EC 280/320 ( 280/320C V-Q) @ 9\mod_1220537421383_6.doc x @ 126939 @ @ 1 • • Pos : 91.9 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 44 Maschine an die Unterlenker (1) des Traktors anbauen. Den Oberlenker (2) in das obere Loch des 3Pkt.-Bockes einhängen. Inbetriebnahme Pos : 91.10 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/F-J /H/H ydrauli kleitungen ansc hließ en @ 278\mod_1404991376548_6.doc x @ 2084539 @ 2 @ 1 7.2 Hydraulikleitungen anschließen Pos : 91.11 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/P-T/SSpezi elle Sic her heitshi nweise @ 0\mod_1197301069931_6.doc x @ 17656 @ 3 @ 1 7.2.1 Spezielle Sicherheitshinweise Pos : 91.12 /BA/Sic herheit/H ydr auli k/WARNUNG - Vertaus chen der H ydrauli kkl eitungen, wenn EW @ 9\mod_1220871857985_6.doc x @ 128153 @ @ 1 WARNUNG! – Das Vertauschen der Hydraulikschläuche beim Anschließen an die Traktorhydraulik führt zu vertauschten Funktionen. Auswirkung: Verletzungen von Personen, schwere Schäden an der Maschine • Identifizieren Sie die Hydraulikanschlüsse. • Prüfen Sie immer den richtigen Anschluss der Verbindung zwischen Maschine und Traktor. • Beim Einkuppeln des Hydraulikschlauches muss sich das Hydrauliksteuergerät in Schwimmstellung oder in der Position "Senken" befinden. Pos : 91.13 /BA/Sic herheit/H ydr auli k/Ac htung - Verschmutz ung der H ydrauli kanlag e @ 2\mod_1202393336803_6.doc x @ 59148 @ @ 1 ACHTUNG! - Verschmutzung der Hydraulikanlage Auswirkung: Schäden an der Maschine • Beim Verbinden der Schnellkupplungen darauf achten, dass diese sauber und trocken sind. • Auf Scheuer- und Klemmstellen achten. Pos : 91.14 /BA/Sic herheit/Betätigungsseil/GEF AHR! – U nbeabsichtigte Aktionen ausgelöst Betätigungsseil verleg en @ 8\mod_1219298996457_6.doc x @ 111439 @ @ 1 GEFAHR! – Unbeabsichtigte Aktionen ausgelöst. Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Das Betätigungsseil so verlegen, dass es in Transport und Arbeitsstellung keine unbeabsichtigten Bewegungen auslöst • Das Betätigungsseil darf nicht mit der Bereifung des Traktors in Berührung kommen • Das Betätigungsseil so verlegen, dass keine auf Scheuer- und Klemmstellen entstehen Pos : 91.15 /BA/Inbetri ebnahme/Eas yCut/H ydrauli k/H ydrauli kansc hluss Bild EC 320 N eue Generation @ 58 \mod_1296658290463_6.doc x @ 552736 @ @ 1 3 1 EC-330-0 Abb. 11 Pos : 91.16 /BA/Inbetri ebnahme/Eas yCut/H ydrauli k/Ans chl uss H ydr auli kl eitung EC R 280/320 @ 207 \mod_1386776131827_6.doc x @ 1716446 @ @ 1 • • • Die Steuergeräte des Traktors auf Schwimmstellung stellen. Den Traktor ausschalten und gegen Wegrollen sichern. Die Hydraulikkupplung der Maschine an ein einfachwirkendes Steuergerät des Traktors anschließen. Pos : 91.17 /BA/Inbetri ebnahme/Eas yCut/H ydrauli k/Betätig ungss eil abl egen @ 207 \mod_1386776765488_6.doc x @ 1716475 @ @ 1 • Das Betätigungsseil (3) in der Traktorkabine ablegen. Pos : 91.18 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 45 Inbetriebnahme Pos : 91.19 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/F-J /GGel enkwelle monti eren @ 2\mod_1202398342788_6.doc x @ 59247 @ 2 @ 1 7.3 Gelenkwelle montieren Pos : 91.20 /BA/Inbetri ebnahme/Eas yCut/Anbau Gel enkwell e/Anbau Gelenkwelle EC 320 -1 @ 58\mod_1296658917612_6.doc x @ 552845 @ @ 1 1 2 EC-331-0 Abb. 12 Pos : 91.21 /BA/Inbetri ebnahme/Eas yCut/Anbau Gel enkwell e/Anbau Gelenkwelle gez ogene/angehängte Eas yC uts @ 9\mod_1220874876438_6.doc x @ 128283 @ @ 1 • • Pos : 92 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 46 Gelenkwelle (1) auf den Zapfwellenstummel des Traktors aufschieben und sichern. Gelenkwellenschutz mit Haltekette (2) gegen Mitdrehen sichern. Fahren und Transport Pos : 93.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 1/F-J/F ahr en und Trans port @ 0\mod_1196330049217_6.doc x @ 6546 @ 1 @ 1 8 Fahren und Transport Pos : 93.2 /BA/Sicher heit/2. Vor angestellte Warnhi nweis e/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundl egenden Sicherheits hinweis e alte F orm @ 254\mod_1397485793575_6.doc x @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“. Pos : 93.3 /BA/Sicher heit/Fahren und Trans port/Warnung - Straß enfahrt U nfallgefahr durc h nic ht verriegelte St euer ventil e des Traktors @ 274\mod_1404213302399_6.doc x @ 2060566 @ @ 1 WARNUNG! Unfallgefahr durch nicht verriegelte Steuerventile des Traktors. Durch nicht verriegelte Steuerventile können Maschinenkomponenten unbeabsichtigt aktiviert werden. Dadurch kann es zu schweren Unfällen kommen. • Um zu vermeiden, dass Funktionen irrtümlich ausgelöst werden, müssen sich die Steuerventile des Traktors bei Transport-Straßenfahrten in Neutralstellung befinden und verriegelt sein. Pos : 93.4 /BA/Sicher heit/2. Vor angestellte Warnhi nweis e/WARNUNG - Nichtbeachtung der Sicherheitsr outinen al te For m @ 273\mod_1404117435996_6.doc x @ 2058526 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der Sicherheitsroutinen können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die Sicherheitsroutinen im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Sicherheitsroutinen“. Pos : 93.5 /BA/Sicher heit/6. Ü ber arbeitete War nhi nweis e/Warnung -Hochschwenken des M ähwer ks i n Tr ansportstellung @ 291\mod_1410444332756_6.doc x @ 2294330 @ @ 1 WARNUNG! Während des Schwenkvorgangs des Mähwerks können Personen durch das Mähwerk erfasst und schwer verletzt werden. • Vor dem Hochschwenken in Transportstellung die Zapfwelle abschalten. • Die Maschine erst hochschwenken, wenn • alle Maschinenteile zum völligen Stillstand gekommen sind. • sich keine Personen im Schwenkbereich befinden. Pos : 93.6 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/U-Z/V/Vorbereitungen z ur Straß enfahrt @ 25\mod_1244092605963_6.doc x @ 254663 @ 2 @ 1 8.1 Vorbereitungen zur Straßenfahrt Pos : 93.7 /BA/F ahren und Tr ansport/Eas yCutFahren-Trans por t Bil d AMR 200-360 @ 387\mod_1445252455703_6.doc x @ 2774199 @ @ 1 2 1 3 AMR 006_1 Abb. 13 Prüfen Sie vor jeder Straßenfahrt, dass – der Zapfwellenbetrieb ausgeschaltet ist. – der klappbare Schutz in Schutzstellung verriegelt und mit dem Federstecker (1) gesichert ist. – sich das Mähwerk in Transportstellung befindet, siehe Kapitel Bedienung „Von Arbeits- in Transportstellung“. – der hydraulische Absperrhahn (3) geschlossen ist. Pos : 93.8 /BA/F ahren und Tr ansport/Eas yCut/F ahr en/Trans port Ac ti veM ow R 200-360_T ext @ 392\mod_1446112463471_6.doc x @ 2806600 @ @ 1 Pos : 94 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 47 Bedienung Pos : 95.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 1/A-E/Bedienung @ 0\mod_1199789505403_6.doc x @ 34818 @ 1 @ 1 9 Bedienung Pos : 95.2 /BA/Sicher heit/2. Vor angestellte Warnhi nweis e/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundl egenden Sicherheits hinweis e alte F orm @ 254 \mod_1397485793575_6.doc x @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“. Pos : 95.3 /BA/Sicher heit/2. Vor angestellte Warnhi nweis e/WARNUNG - Nichtbeachtung der Sicherheitsr outinen al te For m @ 273\mod_1404117435996_6.doc x @ 2058526 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der Sicherheitsroutinen können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die Sicherheitsroutinen im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Sicherheitsroutinen“. Pos : 95.4 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/U-Z/VVor dem M äheinsatz @ 3\mod_1204788384465_6.doc x @ 73161 @ 2 @ 1 9.1 Vor dem Mäheinsatz Pos : 95.5 /BA/Sicher heit/7. Gefahrenhi nweis e alt/Mähwer ke/Gefahr - Arbeits eins atz / M ähen @ 73\mod_1307695972255_6.doc x @ 654920 @ @ 1 GEFAHR! - Arbeitseinsatz Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Vor Inbetriebnahme und während des Arbeitseinsatzes müssen die Gleitkufen auf dem Boden aufliegen • Während des Betriebes ist zu den Schneidwerkzeugen ein ausreichender Sicherheitsabstand einzuhalten • Auch bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Maschine besteht Gefahr durch fortgeschleuderte Fremdkörper. Deshalb Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine verweisen. • Besondere Vorsicht ist während der Arbeit in der Nähe von Straßen und Gebäuden geboten) Pos : 95.6 /BA/Bedi enung /Eas yC ut/Mähen/M ähen EC B 1000 / B 870 @ 100\mod_1330355620077_6.doc x @ 892823 @ 2 @ 1 9.2 Mähen • • • • • • • • • • Abstellstützen in Transportstellung schwenken Maschine in Arbeitsstellung bringen Heckkraftheber blockieren Schutzeinrichtungen herunterklappen seitliche Lenker richtig einstellen Vor dem Einschalten der Zapfwelle kontrollieren, dass die gewählte Drehzahl und Drehrichtung der Traktorzapfwelle mit der Drehrichtung und der zulässigen Drehzahl der Maschine übereinstimmt Vor dem Einfahren in das Mähgut die Traktorzapfwelle bei Leerlauf zuschalten und langsam auf Nenndrehzahl der Maschine erhöhen In das Mähgut einfahren Mähwerksentlastung während des Mähens kontrollieren Damit ein sauberes Schnittbild entsteht die Fahr- und Schnittgeschwindigkeit den Einsatzbedingungen (Bodenverhältnisse, Beschaffenheit des Mähguts, Höhe Dichte) anpassen Pos : 95.7 /BA/Bedi enung /Eas yC ut/Hinweis Bei m M ähen Steuer ventil schwi mms tell ung/s enken @ 9\mod_1220881412391_6.doc x @ 128652 @ @ 1 Hinweis! - Beim Mähen Auswirkung: Einwandfreier Einsatz der Maschine • Steuergerät(e) beim Arbeitseinsatz in Position "Senken" oder in „Schwimmstellung“ belassen. Pos : 95.8 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 48 Bedienung Pos : 95.9 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/U-Z/VVon Transport i n Arbeitss tell ung @ 2\mod_1202466185276_6.doc x @ 59655 @ 2 @ 1 9.3 Von Transport- in Arbeitsstellung Pos : 95.10 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/M ähwer ke/Gefahr - Abs enken des M ähwer ks i n Arbeitsstellung EC 280/320 @ 9\mod_1220879244798_6.doc x @ 128433 @ @ 1 GEFAHR! – Absenken des Mähwerks in Arbeitsstellung Auswirkung: Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Das Mähwerk erst absenken, wenn sichergestellt ist, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Schwenkbereich des Mähwerks befinden. • Die Zapfwelle erst einschalten, wenn das Mähwerk auf dem Boden aufliegt. Pos : 95.11 /BA/Bedienung /M ähwer ke AM Baurei he/Von Tra ns port in Ar beitsstellung Bild AM 200- 360 @ 387\mod_1445260824293_6.doc x @ 2774963 @ @ 1 Abb. 14 Pos : 95.12 /BA/Bedienung /M ähwer ke AM Baurei he/Von Trans port in Ar beitsstellung Text AMR 200-360 @ 258\mod_1398416853429_6.doc x @ 1976521 @ @ 1 • • Den hydraulischen Absperrhahn (1) am Hydraulikzylinder öffnen. Durch Betätigen des Steuerventils am Traktor das Mähwerk langsam absenken Pos : 95.13 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 49 Bedienung Pos : 95.14 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/P-T/SSc hutz einric htung her unter kl appen @ 9\mod_1220881079079_6.doc x @ 128588 @ 3 @ 1 9.3.1 Schutzeinrichtung herunterklappen Pos : 95.15 /Abkürz ungen /Abkürz ung en spr ac hneutral/Eas yC utActi veMow R 360 @ 353\mod_1437636067818_0.doc x @ 2639325 @ @ 1 ActiveMow R 360 Pos : 95.16 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/M ähwer ke/Gefahr - F ortsc hleudern von Steinen @ 84\mod_1318311844997_6.doc x @ 733429 @ @ 1 GEFAHR! – Fortschleudern von Steinen während des Betriebes Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Die Schutztücher sind regelmäßig zu überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Schutztücher sind zu ersetzen! • Die Schutzeinrichtungen am Mähwerk, z.B. Tücher und Hauben, schützen vor wegfliegenden Steinen und dgl. sowie vor dem Zugriff zu Gefahrenstellen. Deshalb sind sie vor Arbeitsbeginn in Schutzstellung zu bringen • Vor dem Einsatz Seitenverkleidung(en) herunterklappen und mit den Drehverschlüssen sichern Pos : 95.17 /BA/Bedienung /Eas yC ut/Sc hutze/Sc hutz einric htung her unter kl appen Bil d EC R 280/320 @ 207 \mod_1386830558135_6.doc x @ 1717069 @ @ 1 2 EC-401-0 Abb. 15 Pos : 95.18 /BA/Bedienung /Eas yC ut/Sc hutze/Hinweis Schutzei nrichtung herunter klappen T ext Eas yC ut Hec k @ 91 \mod_1326102221529_6.doc x @ 776938 @ @ 1 Vergewissern Sie sich, vor dem Einsatz, das die Seitenverkleidung (1) der Maschine heruntergeklappt und durch die Verriegelung (2) gesichert ist. Ggf. Verriegelung einstellen (siehe Kapitel Einstellungen „Verriegelung einstellen“). Hinweis Die Seitenverkleidung (1) und die Verriegelung (2) müssen so eingestellt sein, dass • beim Schwenken der Maschine von Transport- in Arbeitsstellung die Seitenverkleidung selbständig herunterklappt und durch die Verriegelung (2) gesichert wird • beim Schwenken der Maschine von Arbeits- in Transportstellung die Seitenverkleidung (1) selbständig aus der Verriegelung gleitet und in Transportstellung umgeklappt ist. Dadurch wird die Transporthöhe verringert Pos : 95.19 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 50 Bedienung Pos : 95.20 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/U-Z/Vorgewendes tell ung @ 202\mod_1385967558108_6.doc x @ 1694575 @ 3 @ 1 9.3.2 Vorgewendestellung Pos : 95.21 /BA/Sic herheit/Vorg ewendes tell ung/Gefahr - Vorgewende M ähwer ke EC 280/320 C V-Q @ 10\mod_1221544654385_6.doc x @ 134407 @ @ 1 GEFAHR! - Ausheben des Mähwerks von Arbeitsstellung in Vorgewendestellung Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Das Mähwerk erst in Vorgewendestellung ausheben, wenn sichergestellt ist, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Schwenkbereich des Mähwerks befinden. Pos : 95.22 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/M ähwer ke/Gefahr - Verriegel ung prüfen EC 280/320 @ 9\mod_1220879526173_6.doc x @ 128454 @ @ 1 GEFAHR! - Prüfen, ob die Verriegelung (1) ganz heruntergeklappt ist. Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen von Personen oder schwere Schäden an der Maschine. Das Mähwerk wird durch die heruntergeklappte Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Ausheben bei laufender Maschine verriegelt. Pos : 95.23 /BA/Bedienung /Eas yC ut/H ec k/Vorgewendes tell ung Eas yC ut R 280/320 @ 207\mod_1386778547758_6.doc x @ 1716830 @ @ 1 Voraussetzung: – Die Maschine befindet sich in Arbeitsstellung. – Die Verriegelung ist heruntergeklappt und das Bedienseil ist nicht gespannt. Mähwerk von Arbeits- in Vorgewendestellung bringen • Bis das Mähwerk in die Vorgewendestellung angehoben ist, das Steuergerät einfachwirkend betätigen. Mähwerk von Vorgewende- in Arbeitsstellung absenken • Bis das Mähwerk in die Arbeitsstellung abgesenkt ist, das Steuergerät einfachwirkend in Schwimmstellung bringen. Pos : 95.24 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 51 Bedienung Pos : 95.25 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/U-Z/VVon Arbeitss tellung i n Trans por tstellung @ 2\mod_1202466246542_6.doc x @ 59674 @ 2 @ 1 9.4 Von Arbeitsstellung in Transportstellung Pos : 95.26 /BA/Sic herheit/F ahren und Tr ansport/Absperrhahn/Gefahr -Transport / Straß enfahrt Abs perr hahn sc hließ en @ 11\mod_1223386244345_6.doc x @ 145986 @ @ 1 GEFAHR! - Transport / Straßenfahrt Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen von Personen oder schwere Schäden an der Maschine. • In Transportstellung immer den hydraulischen Absperrhahn schließen. Pos : 95.27 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/M ähwer ke/Gefahr - Abs enken des M ähwer ks i n Arbeitsstellung AM R 200-360 @ 260\mod_1399353805164_6.doc x @ 1989859 @ @ 1 GEFAHR! – Absenken des Mähwerks in Arbeitsstellung Auswirkung: Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Die Zapfwelle ausschalten. • Das Aushaben des Mähwerks darf nur bei völligem Stillstand des Mähwerks erfolgen. • Das Mähwerk erst anheben, wenn sichergestellt ist, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Schwenkbereich des Mähwerks befinden. Pos : 95.28 /BA/Bedienung /M äh wer ke AM Baurei he/Von Ar bei ts-in Tr ansportstellung Bild AM R 200- 360 @ 254\mod_1397555683599_6.doc x @ 1956234 @ @ 1 Abb. 16 Pos : 95.29 /BA/Bedienung /Eas yC ut/H ec k/Von Ar beits- in Transports tell ung bringen Vorauss etz umg Text AM R 200- 360 @ 260\mod_1399277674726_6.doc x @ 1987675 @ @ 1 Voraussetzung: – Der Zapfwellenantrieb ist ausgeschaltet. Pos : 95.30 /BA/Bedienung /Eas yC ut/H ec k/Von Ar beits- in Transports tell ung T ext AM R 200-360 @ 260\mod_1399273085963_6.doc x @ 1987516 @ @ 1 • • • • Pos : 95.31 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 52 Um den Anschlag (1) zu lösen, das Betätigungsseil (2) straff ziehen und auf Spannung halten. Um das Mähwerk in Transportstellung zu bringen, das einfachwirkende Steuergerät betätigen. Das Betätigungsseil loslassen. Den Absperrhahn (3) am Hydraulikzylinder schließen. Bedienung Pos : 95.32 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/A-E/AAbbau der Mas chi ne @ 3\mod_1204792387824_6.doc x @ 73238 @ 2 @ 1 9.5 Abbau der Maschine Pos : 95.33 /BA/Sic herheit/Eas yCut/Gefahr - M asc hine abs tell en_mit H ydr auli ksc hl auc h @ 9\mod_1220883208423_6.doc x @ 128824 @ @ 1 GEFAHR! – Unerwartete Bewegung der Maschine Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen • Es dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. • Maschine auf befestigten und ebenen Untergrund abstellen. • Abkuppeln nur bei abgestellten Motor und abgezogenen Zündschlüssel. • Traktor gegen Wegrollen sichern. • Beim An- und Abbau von Geräten an oder von dem Traktor ist besondere Vorsicht geboten! Die Unfallverhütungsvorschriften sind unbedingt einzuhalten. • Beim An- und Abkuppeln des Hydraulikschlauches an und von der Traktorhydraulik muss das System am Traktor und an der Maschine drucklos sein! Entsprechende Steuerventile in Schwimmstellung bringen. • Beim Abbau der Maschine nicht zwischen Traktor und Maschine treten! Pos : 95.34 /BA/Bedienung /Eas yC ut/Gel enkwell e/Gel enkwelle / H ydrauli ksc hlauc h abkuppel n AM R 200-360_Bild @ 255\mod_1397564311547_6.doc x @ 1957482 @ @ 1 4 3 4 3 2 1 AMR 004 EC-352-0 Abb. 17 Pos : 95.35 /BA/Bedienung /Eas yC ut/Gel enkwell e/Gel enkwelle / H ydrauli ksc hlauc h abkuppel n AM R 200-360_T ext @ 387\mod_1445259102292_6.doc x @ 2774751 @ @ 1 Die Entlastungsfedern für die Mähwerksentlastung sind entspannt, siehe Kapitel Einstellungen, „Entlastungsfedern einstellen“(außer bei ActiveMow R 200): • Das Mähwerk in die Arbeitsstellung bringen. • Die Maschine über die Traktorhydraulik auf den Boden absenken. • Das hydraulische Steuergerät drucklos schalten. • Den Traktor stillsetzen und sichern. • Die Gelenkwelle (1) vom Traktor abbauen und auf dem Gelenkwellenhalter (2) ablegen. • Den Hydraulikschlauch (3) vom Traktor abkuppeln, die Staubkappe aufstecken und in die vorgesehenen Halterung am Dreipunktbock einhängen. • Das Bedienseil (4) vom Traktor abnehmen und aufgewickelt an den Dreipunktbock hängen. • Den Oberlenker entspannen, geräteseitig den Bolzen herausziehen und den Oberlenker aushängen. • Die Unterlenkerhaken des Traktors entriegeln. • Die Heckkraftheber weiter absenken, bis die Unterlenkerbolzen frei sind. • Den Traktor vorsichtig wegfahren. Pos : 96 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 53 Einstellungen Pos : 97.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 1/A-E/Ei nstellungen @ 0\mod_1199868783862_6.doc x @ 36134 @ 1 @ 1 10 Einstellungen Pos : 97.2 /BA/Sicher heit/2. Vor angestellte Warnhi nweis e/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundl egenden Sicherheits hinweis e alte F orm @ 254 \mod_1397485793575_6.doc x @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“. Pos : 97.3 /BA/Sicher heit/2. Vor angestellte Warnhi nweis e/WARNUNG - Nichtbeachtung der Sicherheitsr outinen al te For m @ 273\mod_1404117435996_6.doc x @ 2058526 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der Sicherheitsroutinen können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die Sicherheitsroutinen im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Sicherheitsroutinen“. Pos : 97.4 /BA/Sicher heit/7. Gefahrenhi nweis e alt/Mähwer ke/Warnung - Ei nstellarbeiten angebaute Masc hi nen @ 254\mod_1397487875458_6.doc x @ 1953788 @ @ 1 WARNUNG! – Unerwartete Bewegung der Maschine Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Die Einstellarbeiten grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen! • Den Motor abstellen. • Den Zündschlüssel abziehen und mitführen. • Den Traktor gegen Wegrollen sichern. Pos : 97.5 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/A-E/E/Ei nstellen des Mähwer ks i n Ar beitsstellung @ 392\mod_1446035693118_6.doc x @ 2805999 @ 2 @ 1 10.1 Einstellen des Mähwerks in Arbeitsstellung Pos : 97.6 /BA/Eins tell ung en/Mähwer ke/M ähwer ke AM Baurei he/Gr undei nstellung der Tr aktor -Unterlenker Acti veMow R 200-360_Bild @ 391\mod_1445866196067_6.doc x @ 2801722 @ @ 1 1 2 Abb. 18 Befindet sich der Bolzen (1) mittig über dem Markierungspfeil (2) ist die optimale Arbeitshöhe der Maschine eingestellt. • Ist dies nicht der Fall, muss die Arbeitshöhe durch Anheben oder Absenken der Unterlenker entsprechend verändert werden. Pos : 97.7 /BA/Eins tell ung en/Mähwer ke/M ä hwer ke AM Baurei he/Ei nstellung des M ähwer ks in Ar beitsstellungText Ac ti veM ow @ 391\mod_1445863791654_6.doc x @ 2801011 @ @ 1 Pos : 97.8 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 54 Einstellungen Pos : 97.9 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/A-E/EEinstell en der Schnitthöhe @ 0\mod_1196660879619_6.doc x @ 9184 @ 2 @ 1 10.2 Einstellen der Schnitthöhe Pos : 97.10 /BA/Ei nstellungen/M ähwer ke/Schnitthöhe/Sc hni tthöhe Bil d AMR 200-360 @ 255\mod_1397568345269_6.doc x @ 1957871 @ @ 1 AMR-010 Abb. 19 Pos : 97.11 /BA/Ei nstellungen/M ähwer ke/Schnitthöhe/Sc hni tthöhe größer _gering er AMR 200-360 @ 255\mod_1397568582702_6.doc x @ 1958010 @ @ 1 Die Schnitthöhe wird über den Oberlenker (1) eingestellt. Hierzu: • Die Maschine in Arbeitsstellung absenken. • Den Oberlenker (1) verdrehen. Oberlenker länger = größere Schnitthöhe Oberlenker kürzer = geringere Schnitthöhe Pos : 97.12 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 55 Einstellungen Pos : 97.13 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/U-Z/VVerriegel ung ei nstellen @ 91\mod_1326177560227_6.doc x @ 777167 @ 2 @ 1 10.3 Verriegelung einstellen Pos : 97.14 /BA/Ei nstellungen/M ähwer ke/Eas yCut/Verriegel ung ei nstellen Bil d AM R 200- 360 @ 260\mod_1399282146771_6.doc x @ 1988211 @ @ 1 2 3 EC-402-0 Abb. 20 Pos : 97.15 /BA/Ei nstellungen/M ähwer ke/Eas yCut/Verriegel ung ei nstellen T ext EC R 280/320 C V / EC R 360 @ 91\mod_1326176346008_6.doc x @ 777139 @ @ 1 Die Verriegelung (2) verhindert während des Einsatzes, das die Seitenverkleidung hochklappt und Fremdkörper fortgeschleudert werden. Vergewissern Sie sich deshalb, vor jedem Einsatz, das die Seitenverkleidung (1) der Maschine herunterklappt und durch die Verriegelung (2) gesichert ist. Die Verriegelung (2) muss so eingestellt sein, dass • beim Schwenken der Maschine von Transport- in Arbeitsstellung die Seitenverkleidung (1) herunterklappt und durch die Verriegelung (2) gesichert wird • beim Schwenken der Maschine von Arbeits- in Transportstellung die Seitenverkleidung (1) selbständig aus der Verriegelung gleitet und in Transportstellung umgeklappt ist. Dadurch wird die Transporthöhe verringert Ist dies nicht der Fall, muss die Verriegelung (2) über die Verschraubung (3) eingestellt werden. Hierzu: • Verschraubung (3) lösen • Verriegelung im Langloch nachstellen • Verschraubung (3) anziehen Pos : 97.16 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 56 Einstellungen Pos : 97.17.1 /Ü berschriften/Ü berschriften 2/A-E/E/Entlas tungsfedern ei nstellen @ 387\mod_1445259926661_6.doc x @ 2774782 @ 2 @ 1 10.4 Entlastungsfedern einstellen Pos : 97.17.2 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/M ähwer ke/Gefahr - Ei nstellung an den Entl astungs feder n @ 0\mod_1196751594562_6.doc x @ 12568 @ @ 1 GEFAHR! – Einstellung an den Entlastungsfedern Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen • Die Demontage der Entlastungsfedern darf nur in Transportstellung durchgeführt werden. In Arbeitsstellung stehen die Entlastungsfedern unter hoher Zugspannung. • Das Abnehmen der Entlastungfedern in Arbeitsstellung kann zu schweren Verletzungen führen. • Die unteren Einschraubstücke an den Entlastungsfedern müssen ganz eingeschraubt sein. Pos : 97.17.3 /BA/Ei nstellungen/M ähwer ke/Eas yCut/Boden druc k/Bodendr uc k allgemeiner Text alle EC @ 0\mod_1196667271181_6.doc x @ 10183 @ @ 1 Über die Entlastungsfedern wird der Bodendruck des Mähholmes an die örtlichen Gegebenheiten angepasst. Zur Schonung der Grasnarbe muss der Mähholm soweit entlastet werden, dass er beim Mähen nicht springt, auf dem Untergrund aber auch keine Schleifspuren hinterlässt. Pos : 97.17.4 /Ü berschriften/Z wis chenübers chriften/A-E/Entlas tungsfedern für das M ähwer k ei nstellen @ 387\mod_1445326113917_6.doc x @ 2775628 @ @ 1 Entlastungsfedern für das Mähwerk einstellen Pos : 97.17.5 /BA/Ei nstellungen/M ähwer ke/Eas yCut/Entl astungsfeder(n)/Entl astungsfeder Mähhol m AMR 200-360_Bild @ 387\mod_1445332024098_6.doc x @ 2775934 @ @ 1 1 2 I II Abb. 21 Pos : 97.17.6 /BA/Ei nstellungen/M ähwer ke/Eas yCut/Entl astungsfeder(n)/Ei nstellung Entl astungsfeder Hinweis EC 320 -1 @ 58\mod_1297066797720_6.doc x @ 554974 @ @ 1 Hinweis Zur Einstellung der Entlastungsfedern den Scheibenmäher in Transportstellung bringen. Nur in dieser Stellung kann und darf der Bolzen (1) im Lochbild versetzt werden, um die Federvorspannung der Entlastungsfedern zu verändern. Pos : 97.17.7 /BA/Ei nstellungen/M ähwer ke/Eas yCut/Entl astungsfeder(n)/Entl astungsfeder Mähhol m einstellen_Einführtext @ 387\mod_1445335516521_6.doc x @ 2777091 @ @ 1 Über die Entlastungsfedern des Mähwerks wird insbesondere die Außenseite des Mähholms be-/entlastet. Pos : 97.17.8 /BA/Ei nstellungen/M ähwer ke/Eas yCut/Entl astungsfeder(n)/iEntl astungs feder Positi on I/II Bodendruc k @ 394\mod_1446542389104_6.doc x @ 2813209 @ @ 1 Position "I" = höchster Bodendruck Position "II" = geringster Bodendruck Pos : 97.17.9 /Layout Module /----------------Leerz eile 5 Pt.-------------------- @ 120\mod_1342592918145_0.doc x @ 1092559 @ @ 1 Pos : 97.17.10 /Ü bersc hriften/Ü bersc hriften 2/A- E/E/Entl astungsfedern ents pannen @ 387\mod_1445260539122_6.doc x @ 2774932 @ @ 1 Entlastungsfedern entspannen Pos : 97.17.11 /BA/Ei nstellungen/Mähwer ke/Mähwer ke AM Baurei he/Entl astungsfedern M ähhol m entspanne n_T ext @ 388\mod_1445352039314_6.doc x @ 2778958 @ @ 1 Die Maschine befindet sich in Transportstellung. Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert. • Die Verriegelung (2) nach oben schwenken. Die Entlastungsfedern sind entspannt, auch wenn die Maschine in Arbeitsstellung abgesenkt wird. Pos : 97.17.12 /Ü bersc hriften/Ü bersc hriften 2/A- E/E/Entl astungsfedern spannen @ 387\mod_1445264769815_6.doc x @ 2774995 @ @ 1 Entlastungsfedern spannen Pos : 97.17.13 /BA/Ei nstellungen/Mähwer ke/Mähwer ke AM Baurei he/Entl astu ngsfedern M ähhol m s pannen_Text @ 388\mod_1445352183419_6.doc x @ 2779018 @ @ 1 Die Maschine befindet sich in Transportstellung. Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert. • Die Verriegelung (2) nach unten schwenken. Die Entlastungsfedern sind gespannt, wenn die Maschine in Arbeitsstellung abgesenkt wird. Pos : 97.17.14 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 57 Einstellungen Pos : 97.17.15 /Ü bersc hriften/Z wisc henübersc hriften/A- E/Entl astungsfeder für den Trag hol m ei nstellen @ 387\mod_1445326813238_6.doc x @ 2775659 @ @ 1 Entlastungsfeder für den Tragholm einstellen. Pos : 97.17.16 /BA/Ei nstellungen/Mähwer ke/Eas yC ut/Entlastungsfeder(n)/Entlastungsfeder Tr aghol m AMR 200-360_Bil d @ 387\mod_1445332505262_6.doc x @ 2776037 @ @ 1 1 2 Abb. 22 Pos : 97.17.17 /BA/Ei nstellungen/Mähwer ke/Eas yC ut/Entlastungsfeder(n)/Entlastungsfeder Tr aghol m ei nstellen_Ei nführtext @ 387\mod_1445342405306_6.doc x @ 2777402 @ @ 1 Über die Entlastungsfeder des Tragholms wird insbesondere die Innenseite des Mähholms be/entlastet. Pos : 97.17.18 /BA/Ei nstellungen/Mähwer ke/Mähwer ke AM Baurei he/Entl astungsfeder Traghol m einstell en_T ext @ 388\mod_1445352431835_6.doc x @ 2779109 @ @ 1 Die Maschine befindet sich in Vorgewendestellung. Die Maschine ist stillgesetzt und gesichert. Die Spindel (2): In Richtung (+) drehen = der Bodendruck an der Innenseite des Mähholms verringert sich. In Richtung (-) drehen = der Bodendruck an der Innenseite des Mähholms erhöht sich. Pos : 97.18 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 58 Einstellungen Pos : 97.19 /Ü bersc hriften/Ü berschrif ten 2/P-T/P/Pfahlsic her ung einstell en @ 392\mod_1446038488035_6.doc x @ 2806029 @ 2 @ 1 10.5 Pfahlsicherung einstellen Pos : 97.20 /BA/Sic herheit/Eas yCut/Achtung - Eins tell ung an der Pfahlsic herung @ 9\mod_1220960955600_6.doc x @ 130358 @ @ 1 ACHTUNG! - Einstellung an der Pfahlsicherung Auswirkung: Schäden an der Maschine • Wird der Einstellwert verändert, verändert sich auch das Auslösemoment. Wird die Feder an der Pfahlsicherung stärker vorgespannt als vom Werk vorgeschrieben, besteht Beschädigungsgefahr am Scheibenmähwerk. • Die Feder an der Pfahlsicherung muss mindestens so stark gespannt sein, dass die Pfahlsicherung in Transportstellung auch bei schlagartigen Belastungen nicht auslöst. Pos : 97.21 /BA/Ei nstellungen/M ähwer ke/Eas yCu t/Pfahlsic her ung/Pfahlsic herung Bil d AMR 200-360 @ 255\mod_1397572949936_6.doc x @ 1958456 @ @ 1 Abb. 23 Um den Scheibenmäher vor Beschädigungen beim Auffahren auf Hindernisse zu bewahren, ist dieser mit einer sogenannten Pfahlsicherung ausgestattet. Die optimale Einstellung für das Auslösemoment erfolgt im Werk. Pos : 97.22 /BA/Ei nstellungen/M ähwer ke/Eas yCut/Pfahlsic her ung/Pfahlsic herung allgemein @ 9\mod_1220961293021_6.doc x @ 130400 @ @ 1 Pos : 97.23 /BA/Ei nstellungen/M ähwer ke/Eas yCut/Pfahlsic her ung Pfahlsic her ung Acti veM ow 200-360 T abelle @ 353\mod_1437636843727_6.doc x @ 2639356 @ @ 1 Mäher-Typ ActiveMow R 200 ActiveMow R 240 ActiveMow R 280 ActiveMow R 320 ActiveMow R 360 Maß X 81 mm 80 mm 79 mm 78 mm 77 mm Pos : 97.24 /BA/Ei nstellungen/M ähwer ke/Eas yCut/Pfahlsic her ung/Pfahlsic herung nac h dem Auslösen @ 9\mod_1220961640381_6.doc x @ 130462 @ @ 1 Nach dem Auslösen der Pfahlsicherung schwenkt die Mäheinheit nach hinten und gleichzeitig im vorderen Bereich nach oben. Dadurch können kleinere Hindernisse wie z.B. Steine "überfahren" werden. Durch Zurückfahren rastet die Pfahlsicherung wieder ein. Pos : 97.25 /BA/Ei nstellungen/M ähwer ke/Eas yCut/Pfahlsic her ung/Hi nweis Pfahlsic her ung @ 11\mod_1223360496173_6.doc x @ 145630 @ @ 1 Hinweis Rastet die Pfahlsicherung beim Zurückfahren nicht selbstständig wieder ein, entspannen Sie die Entastungsfedern (siehe Kapitel Bedienung „Abbau der Maschine“) und fahren soweit zurück, bis die Pfahlsicherung einrastet. Pos : 98 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 59 Einstellungen Pos : 99 /Layout M odul e /Di es e Seite ist bewusst freig elass en worden. @ 1\mod_1201783680373_6.doc x @ 54436 @ @ 1 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos : 100 /Layout Module /---------------Seitenumbr uc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 60 Wartung Pos : 101 /Übersc hriften/Ü berschriften 1/U-Z/Wartung @ 0\mod_1199883581050_6.doc x @ 36678 @ 1 @ 1 11 Wartung Pos : 102.1 /BA/Sic herheit/2. Voranges tellte Warnhinweise/WARNUN G - Nic htbeac htung der grundl egenden Sic herheits hinweise alte For m @ 254\mod_1397485793575_6.doc x @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“. Pos : 102.2 /BA/Sic herheit/2. Voranges tellte Warnhinweise/WARNUN G - Nic htbeac htung der Sic herheitsrouti nen alte F or m @ 273\mod_1404117435996_6.doc x @ 2058526 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der Sicherheitsroutinen können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die Sicherheitsroutinen im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Sicherheitsroutinen“. Pos : 102.3 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/P-T/SSpezi elle Sic her heitshi nweise @ 0\mod_1196660495760_6.doc x @ 9127 @ 2 @ 1 11.1 Spezielle Sicherheitshinweise Pos : 102.4 /BA/Sic herheit/6. Überar beitete Warnhinweis e/Warnung - R epar atur-,Wartungs- und R ei nigungs arbeiten @ 299\mod_1412929917833_6.doc x @ 2340890 @ @ 1 WARNUNG! Bei Reparatur-, Wartungs-, Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten. Dadurch können Personen verletzt oder getötet werden. • Den Motor des Traktors abstellen, den Zündschlüssel abziehen und mitführen. • Den Traktor gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern. • Abwarten, bis alle Maschinenteile zum Stillstand gekommen und vollständig abgekühlt sind. • Arbeiten am Scheibenmäher nur in Arbeitsstellung ausführen. Pos : 102.5 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/M ähwer ke/Gefahr - Bei unr egel mäßiger Kontroll e der M ess er kling en und Hal tebolz en @ 0\mod_1196782406281_6.doc x @ 14863 @ @ 1 GEFAHR! – Bei unregelmäßiger Kontrolle der Messerklingen und Haltebolzen Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen oder Schäden an der Maschine. • Mähwerke vor jeder Inbetriebnahme auf beschädigte, fehlende oder verschlissene Messer, Haltebolzen, Blattfedern und Messerteller bzw. Messertrommel überprüfen, gegebenenfalls ersetzen! • Fehlende und beschädigte Messer nur satzweise erneuern, damit keine Unwucht entsteht! • Niemals ungleich abgenutzte Messer an einer Trommel/Teller montieren! • Bei jedem Messerwechsel auch Befestigungsteile kontrollieren, ggf. austauschen! Pos : 102.6 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/P-T/PProbelauf @ 0\mod_1196833698843_6.doc x @ 15017 @ 3 @ 1 11.1.1 Probelauf Pos : 102.7 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/M ähwer ke/Gefahr - Pr obel auf Ei nz ahl M ähwer k muss auf Boden aufliegen @ 11\mod_1223615241207_6.doc x @ 148211 @ @ 1 GEFAHR! – Testen der Maschine nach Reparatur-, Wartungs- Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen • Mähwerk muss sich in Arbeitsstellung befinden • Antriebe erst einschalten, wenn das Mähwerk auf den Boden aufliegt und wenn sichergestellt ist, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Gefahrenbereich aufhalten. • Probelauf der Maschine nur vom Fahrersitz aus starten. Pos : 102.8 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 61 Wartung Pos : 102.9 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/A-E/EErsatzteile @ 0\mod_1196782991234_6.doc x @ 14920 @ 2 @ 1 11.2 Ersatzteile Pos : 102.10 /BA/Sic her hei t/7. Gefahrenhinweise alt/Mähwer ke/WARNUN G - Ver wendung von nic ht z ugelas senen Ers atzteilen @ 308\mod_1417011577394_6.doc x @ 2392919 @ @ 1 WARNUNG! - Verwendung von nicht zugelassenen Ersatzteilen. Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen und Verlust des Garantieanspruches sowie Aufhebung der Haftung • Nur von KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör verwenden. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzliche Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge. Pos : 102.11 /BA/Wartung/Hi nweis Versc hleiß verring ern @ 0\mod_1199953505303_6.doc x @ 37198 @ @ 1 Hinweis Um einen einwandfreien Betrieb der Maschine zu gewährleisten und den Verschleiß zu verringern, müssen bestimmte Wartungs- und Pflegeintervalle eingehalten werden. Hierzu gehören u.a. das Reinigen, Fetten, Schmieren und Ölen von Bauteilen und Komponenten. Pos : 102.12 /Ü bers chriften/Ü bersc hriften 2/U-Z/WWartungstabelle @ 65\mod_1300369413064_6.doc x @ 583959 @ 2 @ 1 11.3 Wartungstabelle Pos : 102.13 /BA/Wartung/M ä hwer ke/Eas yCut / AM M ähwer ke/Wartungstabelle - AM R 200-360 mit R eibkuppl ung @ 259\mod_1398836284770_6.doc x @ 1984529 @ @ 1 Alle 200 Stunden X Alle 50 Stunden Alle 10 Stunden aber mindestens 1 x täglich X Einmalig nach 50 Stunden Vor Saisonbeginn Wartungsintervall Einmalig nach 10 Stunden Wartungsarbeiten Mähholm Ölstandskontrolle Ölwechsel Alle Getriebe Ölstandkontrolle Ölwechsel Mähklingen prüfen Haltebolzen für Mähklingen prüfen Messerteller / Messertrommel Stoßkanten am Mähholm Schrauben / Muttern nachziehen Alle Schrauben Nicht erforderlich X X X X X X X X X X X Reibkupplung Lüften X Schutztücher Auf Verschleiß und Beschädigung prüfen Pos : 102.14 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 62 X X X Wartung Pos : 102.15.1 /Ü bersc hriften/Ü bersc hriften 2/A- E/AAnziehdrehmomente @ 202\mod_1385711894606_6.doc x @ 1693117 @ 2 @ 1 11.4 Anziehdrehmomente Pos : 102.15.2 /Ü bersc hriften/Ü bersc hriften 3/K- O/MMetrische Gewi ndes chr auben mi t Reg elgewinde @ 322\mod_1424945442462_6.doc x @ 2483460 @ 3 @ 1 11.4.1 Metrische Gewindeschrauben mit Regelgewinde Pos : 102.15.3 /BA/Wartung/Dr ehmomente / Anzi ehdr ehmomente/Anziehdr ehmomente M etrisc he Gewi ndesc hrauben mit Regelg ewinde Tabel le @ 321\mod_1424760222607_6.doc x @ 2477719 @ @ 1 HINWEIS Die Tabelle gilt nicht für Senkschrauben mit Innensechskant, wenn die Senkschraube über den Innensechskant angezogen wird. Anziehdrehmoment in Nm (sofern nicht anders angegeben) A = Gewindegröße (Festigkeitsklasse auf Schraubenkopf ersichtlich) Festigkeitsklasse A 5.6 8.8 10.9 12.9 Anziehdrehmoment (Nm) M4 3,0 4,4 5,1 M5 5,9 8,7 10 M6 10 15 18 M8 25 36 43 M10 29 49 72 84 M12 42 85 125 145 M14 135 200 235 M16 210 310 365 M20 425 610 710 M22 571 832 972 M24 730 1050 1220 M27 1100 1550 1800 M30 1450 2100 2450 Pos : 102.15.4 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 63 Wartung Pos : 102.15.5 /Ü bersc hriften/Ü bersc hriften 3/K- O/MMetrische Gewi ndes chr auben mi t F eingewi nde @ 322\mod_1424945855944_6.doc x @ 2484621 @ 3 @ 1 11.4.2 Metrische Gewindeschrauben mit Feingewinde Pos : 102.15.6 /BA/Wartung/Dr ehmomente / Anzi ehdr ehmomente/Anziehdr ehmomente M etrisc he Gewi ndesc hrauben mit Fei ngewinde T abelle @ 321\mod_1424845229172_6.doc x @ 2480180 @ @ 1 Anziehdrehmoment in Nm (sofern nicht anders angegeben) A = Gewindegröße (Festigkeitsklasse auf Schraubenkopf ersichtlich) Festigkeitsklasse A 5.6 8.8 10.9 12.9 Anziehdrehmoment (Nm) M12x1,5 88 130 152 M14x1,5 145 213 249 M16x1,5 222 327 382 M18x1,5 368 525 614 M20x1,5 465 662 775 M24x2 787 1121 1312 M27x2 1148 1635 1914 M30x1,5 800 2100 2650 Pos : 102.15.7 /Ü bersc hriften/Ü bersc hriften 3/K- O/MMetrische Gewi ndes chr auben mi t Senkkopf und Innens ec hs kant @ 323\mod_1424945970760_6.doc x @ 2484752 @ 3 @ 1 11.4.3 Metrische Gewindeschrauben mit Senkkopf und Innensechskant Pos : 102.15.8 /BA/Wartung/Dr ehmomente / Anzi ehdr ehmomente/Anziehdr ehmomente M etrisc he Gewi ndesc hrauben mit Senkkopf und Innensechs kant Tabell e @ 321\mod_1424843938347_6.doc x @ 2480149 @ @ 1 HINWEIS Die Tabelle gilt nur für Senkschrauben mit Innensechskant und metrischem Gewinde, die über den Innensechskant angezogen werden. Anziehdrehmoment in Nm (sofern nicht anders angegeben) A = Gewindegröße (Festigkeitsklasse auf Schraubenkopf ersichtlich) Festigkeitsklasse A 5.6 8.8 10.9 12.9 Anziehdrehmoment (Nm) Pos : 102.16 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 64 M4 2,5 3,5 4,1 M5 4,7 7 8 M6 8 12 15 M8 20 29 35 M10 23 39 58 67 M12 34 68 100 116 M14 108 160 188 M16 168 248 292 M20 340 488 568 A BM 400 0234 Wartung Pos : 102.17 /Ü bers chriften/Ü bersc hriften 3/A- E/A/Abweichende Anziehdr ehmomente @ 369\mod_1441722353234_6.doc x @ 2702644 @ 3 @ 1 11.4.4 Abweichende Anziehdrehmomente Pos : 102.18 /BA/Wartung/Dr ehmomente / Anzi ehdr ehmomente/Abweic hendes Drehmoment Eas yC ut @ 391\mod_1445869003328_6.doc x @ 2801974 @ @ 1 Schrauben / Muttern MA [Nm] Mutter für Schersicherung (Kreiselnabe) 300 Lagergehäuse für Messerteller 50 Lagergehäuse für Messertrommel 50 Pos : 103 /Layout Module /---------------Seitenumbr uc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 65 Wartung Pos : 104.1 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/K-O/KKr eisel nabe mit Sc hersicherung (opti onal) @ 4\mod_1213097920976_6.doc x @ 86350 @ 2 @ 1 11.5 Kreiselnabe mit Schersicherung (optional) AMR 320 AMR 280 b Abb. 24 Pos : 104.3 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 66 AMR 320 AMR 280 AMR 240 AMR 200 A a 1 3 4 2 AMR 200 AMR 240 B AMR - 013 Pos : 104.2 /BA/War tung/Mähwer ke/Sc hersic herung/Bil d Mähhol m Aufstellung AMR 200-320 @ 255\mod_1397631579735_6.doc x @ 1959826 @ @ 1 Wartung Pos : 104.4 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/M ähwer ke/Gefahr - Schnell r oti erende M ess erteller/M ess ertrommeln_1 @ 0\mod_1197017696736_6.doc x @ 15994 @ @ 1 GEFAHR! - Schnell rotierende Messerteller/Messertrommeln. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Messerteller/Messertrommel laufen nach! • Fahrerkabine erst verlassen, wenn die Messerteller/Messertrommeln vollständig zum Stillstand gekommen sind. Pos : 104.5 /BA/War tung/Mä hwer ke/Sc hersic herung/Legende M ähhol m Aufstellung Eas yC ut´s A,B,R E,LE @ 99\mod_1330074124805_6.doc x @ 889324 @ @ 1 Erläuterung der Abkürzungen: A= Drehrichtung "A" zur Mitte B= Drehrichtung "B" paarweise RE= exzentrisches Lagergehäuse (rechtsdrehend), ohne Erkennungsnut. LE= exzentrisches Lagergehäuse (linksdrehend), mit Erkennungsnut. Pos : 104.6 /BA/War tung/Mähwer ke/Sc hersic herung/Besc hrei bung Schersic her ung R E,LE @ 99\mod_1330074896634_6.doc x @ 889352 @ @ 1 Zur Absicherung gegen Überlastung der Mähwerke sind die Kreiselnaben (1) mit Muttern (2) und Scherstiften (3) gesichert. Beim Auffahren auf Hindernissen (z.B. Steine) scheren die 2 Scherstifte in der Kreiselnabe ab. Die Kreiselnabe samt Mutter drehen auf der Ritzelwelle nach oben. • Messerteller bzw.-trommeln, die das Erntegut in Fahrtrichtung nach links (LE) befördern, besitzen ein Linksgewinde. • Messerteller bzw.-trommeln, die das Erntegut in Fahrtrichtung nach rechts(RE) befördern, besitzen ein Rechtsgewinde. Zur Unterscheidung zwischen der Drehrichtung rechts (RE) und der Drehrichtung links (LE) sind die Muttern (2) und die Ritzelwellen (4) der Drehrichtung links (LE) mit einer Erkennungsrille (a,b) ausgestattet. • Die Muttern (2) mit Linksgewinde (LE) haben Erkennungsrillen (a) an der Abschrägung. • Die Ritzelwellen (4) mit Linksgewinde (LE) haben eine Erkennungsrille (b) an der Stirnfläche. Pos : 104.7 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 67 Wartung Pos : 104.8 /BA/War tung/Mähwer ke/Sc hersic herungNac h dem Absc her en Eas yC ut @ 364\mod_1440501433026_6.doc x @ 2678601 @ 3 @ 1 11.5.1 Nach dem Abscheren Achtung! - Einbauposition der Lagergehäuse nicht beachtet. Auswirkung: Schäden an der Maschine • Rechtsdrehende (RE/RZ) Messerteller bzw.-trommeln erhalten immer Ritzelwelle und Mutter mit Rechtsgewinde (keine Markierungsnut an der Ritzelwelle und Mutter). • Linksdrehende (LE/LZ) Messerteller bzw.-trommeln erhalten immer Ritzelwelle und Mutter mit Linksgewinde (mit Markierungsnut an der Ritzelwelle und Mutter). 7 8 a 9 3a 2 3 3a 3 1 d 3a 4 b c 10 EC-255-1 Abb. 25 68 Wartung • • • • • • • • • • Messerteller bzw. -trommel demontieren. Sicherungsring (7) entfernen. 6-kt Schrauben (8) herausdrehen. Mutter (2) mittels mitgelieferten Spezialschlüssel (10) demontieren. Nabe (1) demontieren. Die beschädigten Scherstifte (3) entfernen. Mutter und die Nabe auf Beschädigungen kontrollieren. Beschädigte Bauteile durch KRONE-Original-Ersatzteile ersetzen. Den Raum über dem Lager mit Fett (c) auffüllen. Nabe auf Ritzelwelle auflegen. Neue Scherstifte (3) durch Nabe (1) und Welle (4) schlagen. Hinweis - Lage der Scherstifte beachten! • Schlagen Sie die Scherstifte (3) von aussen in das Loch, bis das Stiftende die Oberfläche der Nabe (d) erreicht. • Die Schlitze der Scherstifte (3) müssen horizontal gegenüberliegen montiert werden (siehe Detail (I)). • • • • Mutter (2) mittels mitgelieferten Spezialschlüssel (10) montieren (mit Anzugsdrehmoment von 300 Nm anziehen.) 6-kt Schrauben (8) mit Sperrkantscheiben montieren und anziehen. Sicherungsring (7) montieren. Messerteller (5) bzw. Messertrommel (6) montieren. Pos : 104.9 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 69 Wartung Abb. 26 Pos : 104.11 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 70 a 1 3 AMR 360 B A 2 AMR 360 4 b AMR - 015 Pos : 104.10 /BA/Wartung/M ähwer ke/Schersic her ung/Bild Mähhol m Aufstellung AMR 360 @ 255 \mod_1397652098287_6.doc x @ 1961404 @ @ 1 Wartung Pos : 104.12 /BA/Sic her hei t/7. Gefahrenhinweise alt/Mähwer ke/Gefahr - Sc hnell rotier ende M esser tell er/Mes sertr ommel n_1 @ 0\mod_1197017696736_6.doc x @ 15994 @ @ 1 GEFAHR! - Schnell rotierende Messerteller/Messertrommeln. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Messerteller/Messertrommel laufen nach! • Fahrerkabine erst verlassen, wenn die Messerteller/Messertrommeln vollständig zum Stillstand gekommen sind. Pos : 104.13 /BA/Wartung/M ähwer ke/Schersic her ung/Legende M ähholm Aufs tell ung Eas yCut´s A,B,RE,LE @ 99\mod_1330074124805_6.doc x @ 889324 @ @ 1 Erläuterung der Abkürzungen: A= Drehrichtung "A" zur Mitte B= Drehrichtung "B" paarweise RE= exzentrisches Lagergehäuse (rechtsdrehend), ohne Erkennungsnut. LE= exzentrisches Lagergehäuse (linksdrehend), mit Erkennungsnut. Pos : 104.14 /BA/Wartung/M ähwer ke/Schersic her ung/Besc hreibung Sc hersicherung RE,LE @ 99 \mod_1330074896634_6.doc x @ 889352 @ @ 1 Zur Absicherung gegen Überlastung der Mähwerke sind die Kreiselnaben (1) mit Muttern (2) und Scherstiften (3) gesichert. Beim Auffahren auf Hindernissen (z.B. Steine) scheren die 2 Scherstifte in der Kreiselnabe ab. Die Kreiselnabe samt Mutter drehen auf der Ritzelwelle nach oben. • Messerteller bzw.-trommeln, die das Erntegut in Fahrtrichtung nach links (LE) befördern, besitzen ein Linksgewinde. • Messerteller bzw.-trommeln, die das Erntegut in Fahrtrichtung nach rechts(RE) befördern, besitzen ein Rechtsgewinde. Zur Unterscheidung zwischen der Drehrichtung rechts (RE) und der Drehrichtung links (LE) sind die Muttern (2) und die Ritzelwellen (4) der Drehrichtung links (LE) mit einer Erkennungsrille (a,b) ausgestattet. • Die Muttern (2) mit Linksgewinde (LE) haben Erkennungsrillen (a) an der Abschrägung. • Die Ritzelwellen (4) mit Linksgewinde (LE) haben eine Erkennungsrille (b) an der Stirnfläche. Pos : 104.15 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 71 Wartung Pos : 104.16 /BA/Wartung/M ähwer ke/Schersic her ungN ach dem Abscher en Eas yC ut @ 364\mod_1440501433026_6. doc x @ 2678601 @ 3 @ 1 11.5.2 Nach dem Abscheren Achtung! - Einbauposition der Lagergehäuse nicht beachtet. Auswirkung: Schäden an der Maschine • Rechtsdrehende (RE/RZ) Messerteller bzw.-trommeln erhalten immer Ritzelwelle und Mutter mit Rechtsgewinde (keine Markierungsnut an der Ritzelwelle und Mutter). • Linksdrehende (LE/LZ) Messerteller bzw.-trommeln erhalten immer Ritzelwelle und Mutter mit Linksgewinde (mit Markierungsnut an der Ritzelwelle und Mutter). 7 8 a 9 3a 2 3 3a 3 1 d 3a 4 b c 10 EC-255-1 Abb. 27 72 Wartung • • • • • • • • • • Messerteller bzw. -trommel demontieren. Sicherungsring (7) entfernen. 6-kt Schrauben (8) herausdrehen. Mutter (2) mittels mitgelieferten Spezialschlüssel (10) demontieren. Nabe (1) demontieren. Die beschädigten Scherstifte (3) entfernen. Mutter und die Nabe auf Beschädigungen kontrollieren. Beschädigte Bauteile durch KRONE-Original-Ersatzteile ersetzen. Den Raum über dem Lager mit Fett (c) auffüllen. Nabe auf Ritzelwelle auflegen. Neue Scherstifte (3) durch Nabe (1) und Welle (4) schlagen. Hinweis - Lage der Scherstifte beachten! • Schlagen Sie die Scherstifte (3) von aussen in das Loch, bis das Stiftende die Oberfläche der Nabe (d) erreicht. • Die Schlitze der Scherstifte (3) müssen horizontal gegenüberliegen montiert werden (siehe Detail (I)). • • • • Mutter (2) mittels mitgelieferten Spezialschlüssel (10) montieren (mit Anzugsdrehmoment von 300 Nm anziehen.) 6-kt Schrauben (8) mit Sperrkantscheiben montieren und anziehen. Sicherungsring (7) montieren. Messerteller (5) bzw. Messertrommel (6) montieren. Pos : 105 /Layout Module /---------------Seitenumbr uc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 73 Wartung – Getriebe Pos : 106 /Übersc hriften/Ü berschriften 1/U-Z/Wartung - Getriebe @ 2\mod_1203058202823_6.doc x @ 64488 @ 1 @ 1 12 Wartung – Getriebe Pos : 107.1 /BA/Sic herheit/2. Voranges tellte Warnhinweise/WARNUN G - Nic htbeac htung der grundl egenden Sic herheits hinweise alte For m @ 254\mod_1397485793575_6.doc x @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“. Pos : 107.2 /BA/Sic herheit/2. Voranges tellte Warnhinweise/WARNUN G - Nic htbeac htung der Sic herheitsrouti nen alte F or m @ 273\mod_1404117435996_6.doc x @ 2058526 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der Sicherheitsroutinen können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die Sicherheitsroutinen im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Sicherheitsroutinen“. Pos : 107.3 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 74 Wartung – Getriebe Pos : 107.4 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/F-J /HHauptgetri ebe @ 0\mod_1197005740033_6.doc x @ 15409 @ 2 @ 1 12.1 Hauptgetriebe Pos : 107.5 /BA/War tung/Hinweis Ölstands kontroll e in Ar beitsstellung und in waager echter Stellung der M asc hine vor nehmen @ 194\mod_1383554973754_6.doc x @ 1649569 @ @ 1 Hinweis Ölstandskontrolle und Ölwechsel in Arbeitsstellung und in waagerechter Stellung der Maschine vornehmen! Pos : 107.6 /BA/War tung/Öl kontroll e_Wechsel/M ähwer ke/Bild H auptgetri ebe AMR 200-360 @ 256\mod_1397714628291_6.doc x @ 1962788 @ @ 1 1 2 3 AMR-016 Abb. 28 Pos : 107.7 /BA/War tung/Öl kontroll e_Wechsel/M ähwer ke/Öl wec hs el / Öl kontrolle:Legende zu Gr afi k Kontr ollschr aube / Abl asssc hraube / Einfüllsc hraube AM R @ 256 \mod_1397714885926_6.doc x @ 1962817 @ @ 1 1) Öl-Einfüllbohrung / Entlüftung 3) Öl-Ablassschraube 2) Kontrollschraube / Kontrollbohrung Pos : 107.8 /BA/War tung/Öl kontroll e_Wechsel Ölqualität/Öl menge: si ehe Kapitel Tec hnische D aten der M asc hine @ 371\mod_1441958324612_6.doc x @ 2710771 @ @ 1 Ölqualität/Ölmenge: siehe Kapitel Technische Daten der Maschine „Betriebsstoffe“ Pos : 107.9 /BA/War tung/Öl kontroll e_Wechsel/Öl kontrolle / Öl wec hs el Inter vall : siehe Kapitel Wartung „Wartungstabell e“ @ 134 \mod_1350483605921_6.doc x @ 1188108 @ @ 1 Intervall für Ölkontrolle und Ölwechsel: siehe Kapitel Wartung „Wartungstabelle“ Pos : 107.10 /BA/Wartung/Öl kontr olle_Wec hs elÖl kontroll e N EU über Kontrollsc hraube @ 140 \mod_1355141753680_6.doc x @ 1244475 @ @ 1 Ölkontrolle: • Die Kontrollschraube demontieren. • Ölstand muss bis Kontrollbohrung reichen. Wenn Öl bis Kontrollbohrung reicht: • Die Kontrollschraube eindrehen und dichtfest anziehen. Wenn Öl nicht bis Kontrollbohrung reicht: • Die Einfüllschraube demontieren. • Bis zur Kontrollbohrung Öl über Öl-Einfüllbohrung nachfüllen. • Die Kontrollschraube und die Einfüllschraube eindrehen und dichtfest anziehen. Pos : 107.11 /BA/Wartung/Öl kontr olle_Wec hs elÖl wec hsel NEU @ 140\mod_1355142057277_6.doc x @ 1244603 @ @ 1 Ölwechsel: Austretendes Öl in einem geeigneten Behälter auffangen. • Die Ablassschraube demontieren und Öl ablassen. • Die Kontrollschraube und die Einfüllschraube demontieren. • Die Ablassschraube eindrehen und dichtfest anziehen. • Neues Öl über die Öl-Einfüllbohrung bis Kontrollbohrung auffüllen. • Die Kontrollschraube und die Einfüllschraube eindrehen und dichtfest anziehen. Pos : 107.12 /BA/Wartung/Öl kontr olle_Wec hs el/Hi nweis - Altöl ordnungsgemäß ents orgen @ 0\mod_1197008117002_6.doc x @ 15543 @ @ 1 Hinweis Altöl ordnungsgemäß entsorgen. Pos : 108 /Layout Module /---------------Seitenumbr uc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 75 Wartung – Getriebe Pos : 109.1 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/K-O/MM äher antri ebsgetriebe @ 9\mod_1221045800746_6.doc x @ 131469 @ 2 @ 1 12.2 Mäherantriebsgetriebe Pos : 109.2 /BA/War tung/Hinweis Ölstands kontroll e in Ar beitsstellung und in waager echter Stellung der M asc hine vor nehmen @ 194\mod_1383554973754_6.doc x @ 1649569 @ @ 1 Hinweis Ölstandskontrolle und Ölwechsel in Arbeitsstellung und in waagerechter Stellung der Maschine vornehmen! Pos : 109.3 /BA/War tung/Öl kontroll e_Wechsel/M ähwer ke/M äherantri ebsg etriebe Bil d AMR 200-360 @ 256\mod_1397726808631_6.doc x @ 1963741 @ @ 1 AMR - 018 Abb. 29 Pos : 109.4 /BA/War tung/Öl kontroll e_Wechsel/M ähwer ke/Öl wec hs el / Öl kontrolle:Legende zu Gr afi k Kontr ollschr aube / Abl asssc hraube / Einfüllsc hraube AM R @ 256\mod_1397714885926_6.doc x @ 1962817 @ @ 1 1) Öl-Einfüllbohrung / Entlüftung 3) Öl-Ablassschraube 2) Kontrollschraube / Kontrollbohrung Pos : 109.5 /BA/War tung/Öl kontroll e_Wechsel Ölqualität/Öl menge: si ehe Kapitel Tec hnische D aten der M asc hine @ 371\mod_1441958324612_6.doc x @ 2710771 @ @ 1 Ölqualität/Ölmenge: siehe Kapitel Technische Daten der Maschine „Betriebsstoffe“ Pos : 109.6 /BA/War tung/Öl kontroll e_Wechsel/Öl kontrolle / Öl wec hs el Inter vall : siehe Kapitel Wartung „Wartungstabell e“ @ 134 \mod_1350483605921_6.doc x @ 1188108 @ @ 1 Intervall für Ölkontrolle und Ölwechsel: siehe Kapitel Wartung „Wartungstabelle“ Pos : 109.7 /BA/War tung/Öl kontroll e_Wechsel Öl kontr olle N EU über Kontr ollschr aube @ 140\mod_1355141753680_6.doc x @ 1244475 @ @ 1 Ölkontrolle: • Die Kontrollschraube demontieren. • Ölstand muss bis Kontrollbohrung reichen. Wenn Öl bis Kontrollbohrung reicht: • Die Kontrollschraube eindrehen und dichtfest anziehen. Wenn Öl nicht bis Kontrollbohrung reicht: • Die Einfüllschraube demontieren. • Bis zur Kontrollbohrung Öl über Öl-Einfüllbohrung nachfüllen. • Die Kontrollschraube und die Einfüllschraube eindrehen und dichtfest anziehen. Pos : 109.8 /BA/War tung/Öl kontroll e_Wechsel/Öl wechs el N EU nur Eas yC ut mit Mäherantriebsgetriebe @ 210\mod_1389176347334_6.doc x @ 1731629 @ @ 1 Ölwechsel: • Die Maschine in Transportstellung bringen. • Den Traktormotor ausschalten, Zündschlüssel abziehen und Traktor gegen Wegrollen sichern. Austretendes Öl in einem geeigneten Behälter auffangen. • Die Kontrollschraube und die Einfüllschraube herausdrehen und Öl ablassen. • Die Maschine in Arbeitsstellung bringen. • Den Traktormotor ausschalten, Zündschlüssel abziehen und Traktor gegen Wegrollen sichern. • Neues Öl über die Öl-Einfüllbohrung bis Kontrollbohrung auffüllen. • Die Kontrollschraube und die Einfüllschraube eindrehen und dichtfest anziehen. Pos : 109.9 /BA/War tung/Öl kontroll e_Wechsel/Hi nweis - Altöl or dnungsgemäß ents orgen @ 0\mod_1197008117002_6.doc x @ 15543 @ @ 1 Hinweis Altöl ordnungsgemäß entsorgen. Pos : 110 /Layout Module /---------------Seitenumbr uc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 76 Wartung – Getriebe Pos : 111.1 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/K-O/OÖls tands kontr olle und Öl wec hsel am M ähhol m @ 0\mod_1197017549815_6.doc x @ 15956 @ 2 @ 1 12.3 Ölstandskontrolle und Ölwechsel am Mähholm Pos : 111.2 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/K-O/OÖl wec hsel @ 0\mod_1197021941955_6.doc x @ 16132 @ 3 @ 1 12.3.1 Ölwechsel Pos : 111.3 /BA/War tung/Mähwer ke/Hi nweis Ein Öl wec hs el am M ähhol m ist nic ht erforderlich. @ 68\mod_1304577391388_6.doc x @ 628701 @ @ 1 Hinweis Ein Ölwechsel am Mähholm ist nicht erforderlich. Pos : 111.4 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/K-O/OÖl kontroll e @ 0\mod_1197021908190_6.doc x @ 16113 @ 3 @ 1 12.3.2 Ölkontrolle Pos : 111.5 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/M ähwer ke/Gef ahr - Schnell r oti erende M ess erteller/M ess ertrommel_2 @ 0\mod_1197022569252_6.doc x @ 16158 @ @ 1 GEFAHR! – Schnell rotierende Messerteller/Messertrommeln. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. Schutze absenken. Es darf sich niemand im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten. Pos : 111.6 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/M ähwer ke/Gefahr - Schnell r oti erende M ess erteller/M ess ertrommeln_1 @ 0\mod_1197017696736_6.doc x @ 15994 @ @ 1 GEFAHR! - Schnell rotierende Messerteller/Messertrommeln. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Messerteller/Messertrommel laufen nach! • Fahrerkabine erst verlassen, wenn die Messerteller/Messertrommeln vollständig zum Stillstand gekommen sind. Pos : 111.7 /BA/War tung/Mähwer ke/Öl kontrolle Mähhol m Eas yc ut EC 280/320 @ 9\mod_1221047992481_6.doc x @ 131601 @ @ 1 EC-0-003 Abb. 30 • Maschine kurz durchlaufen lassen. • Abwarten, bis die Messerteller/Messertrommeln vollständig zum Stillstand gekommen sind. • Mähholm in Transportstellung bringen. Ölstand vor jedem Einsatz kontrollieren • Ölkontrollschraube (1) am Mähholm herausschrauben. • Ölniveau muss bis Bohrung reichen, ggf. Öl (SAE 90) nachfüllen. • Ölkontrollschraube (1) wieder festschrauben und dichtfest anziehen. Pos : 112 /Layout Module /---------------Seitenumbr uc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 77 Wartung - Messerwechsel Pos : 113 /Übersc hriften/Ü berschriften 1/U-Z/Wartung - M ess er wec hs el @ 107\mod_1334638484298_6.doc x @ 967996 @ 1 @ 1 13 Wartung - Messerwechsel Pos : 114.1 /BA/Sic herheit/2. Voranges tellte Warnhinweise/WARNUN G - Nic htbeac htung der grundl egenden Sic herheits hinweise alte For m @ 254\mod_1397485793575_6.doc x @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“. Pos : 114.2 /BA/Sic herheit/2. Voranges tellte Warnhinweise/WARNUN G - Nic htbeac htung der Sic herheitsrouti nen alte F or m @ 273\mod_1404117435996_6.doc x @ 2058526 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der Sicherheitsroutinen können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die Sicherheitsroutinen im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Sicherheitsroutinen“. Pos : 114.3 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/K-O/KKontroll e der M ähklingen und Mes ser halterung @ 0\mod_1197265641329_6.doc x @ 16316 @ 2 @ 1 13.1 Kontrolle der Mähklingen und Messerhalterung Pos : 114.4 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/M ähwer ke/Gefahr - F ehl ende und beschädigte M ähklingen und Mähklingenhal ter ung en @ 0 \mod_1197265722813_6.doc x @ 16335 @ @ 1 WARNUNG! – Fehlende und beschädigte Mähklingen und Mähklingenhalterungen. Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine • Mähklingen mindestens 1x täglich und Haltebolzen bei jedem Messerwechsel bzw. nach Fremdkörperkontakt überprüfen. • Fehlende oder beschädigte Mähklingen und Mähklingenhalterungen sofort austauschen Pos : 114.5 /BA/War tung/Mähwer ke/Eas yC ut / AM Mähwer keN ac h Beendigung Sc hutz in Sc hutzstellung bringen AM R 200-360 @ 389\mod_1445428279540_6.doc x @ 2782119 @ @ 1 1 2 Abb. 31 • Zur Kontrolle und Montage der Messer die Schutzvorrichtung (1) hochklappen und die Verriegelung mit dem Federstecker (2) sichern. Die Messer sind jetzt frei zugänglich. Hinweis Nach Beendigung aller Kontroll- bzw. Montagearbeiten, die Schutzvorrichtung in Schutzstellung bringen und verriegeln. Pos : 114.6 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 78 Wartung - Messerwechsel Pos : 114.7 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 3/K-O/MM ähkli ngen @ 0\mod_1197265959110_6.doc x @ 16354 @ 3 @ 1 13.1.1 Mähklingen Pos : 114.8 /BA/War tung/Mähwer ke/Di e Bohr ung der M ähklingen kann sic h durc h Versc hl eiß aufweiten. @ 10\mod_1221048982715_6.doc x @ 131666 @ @ 1 Die Bohrung der Mähklingen kann sich durch Verschleiß aufweiten. Pos : 114.9 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/M ähwer ke/War nung - Z u geri nge M aterialstär ke an den Mähkling en_neu @ 312\mod_1418983956660_6.doc x @ 2409549 @ @ 1 WARNUNG! - Zu geringe Materialstärke an den Mähklingen. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Die Mähklinge muss spätestens dann ausgetauscht werden, wenn die Verschleißgrenze (siehe Kennzeichnung (1) auf der Mähklinge; Maß a kleiner gleich 13 mm) erreicht ist. Pos : 114.10 /BA/Wartung/M ähwer ke/M ähkli ngen bei ds eitig ver wenbar_neu @ 3\mod_1204728012601_6.doc x @ 72602 @ @ 1 a 1 EC 253 0 Abb. 32 Hinweis - Die Mähklingen sind durch Drehen beidseitig verwendbar. • Sobald Mähklingen fehlen oder beschädigt sind, im kompletten Satz austauschen. Hierdurch werden gefährliche Unwuchten vermieden. Pos : 114.11 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 79 Wartung - Messerwechsel Pos : 114.12 /BA/Wartung/M ähwer ke/M ess erschr aub / M ess erschnellversc hlus s/M ess erschr aubverschl uss Haltebolz en 14 mm @ 0\mod_1197267907375_6.doc x @ 16418 @ 3 @ 1 13.1.2 Messerschraubverschluss GEFAHR! - Zu geringe Materialstärke an den Haltebolzen. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Bei jedem Messerwechsel Materialstärke der Haltebolzen kontrollieren. • Bei Beschädigung oder Verschleiß die Haltebolzen satzweise pro Messerteller/Messertrommel austauschen! • Die Materialstärke der Haltebolzen darf an der schwächsten Stelle 14 mm nicht unterschreiten. min. 14 mm EC-240-0 Abb. 33 Pos : 114.13 /BA/Wartung/M ähwer ke/M ess erschr aub / M ess erschnellversc hlus s/M ess erschnellversc hlus s H altebolzen 14mm @ 0\mod_1197268087875_6.doc x @ 16438 @ 3 @ 1 13.1.3 Messerschnellverschluss GEFAHR! – Zu geringe Materialstärke an den Haltebolzen. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Bei jedem Messerwechsel Materialstärke der Haltebolzen kontrollieren. • Bei Beschädigung oder Verschleiß die Haltebolzen satzweise pro Messerteller/Messertrommel austauschen! • Die Materialstärke der Haltebolzen darf an der schwächsten Stelle 14 mm nicht unterschreiten. • Die Materialstärke der Blattfeder darf an der schwächsten Stelle 3 mm nicht unterschreiten. min. 14 mm Abb. 34 Pos : 114.14 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 80 EC-239-0 Wartung - Messerwechsel Pos : 114.15 /BA/Wartung/M ähwer ke/R egel mäßige Kontr olle der Bl attfeder n @ 0\mod_1197268274609_6.doc x @ 16457 @ 3 @ 1 13.1.4 Regelmäßige Kontrolle der Blattfedern GEFAHR! – Verschlissene Auftragsnaht an den Blattfedern. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Die Blattfedern müssen mindestens 1x täglich bzw. nach einem Fremdkörperkontakt auf Beschädigungen kontrolliert werden. • Die Verschleißgrenze an den Blattfedern ist erreicht, wenn die Auftragsnaht (1) an einer Stelle weggeschlissen ist. 1 1 EC 225 0 Abb. 35 Hinweis Die Blattfedern dürfen nur durch Original-Krone-Ersatzteile ersetzt werden. Pos : 114.16 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 81 Wartung - Messerwechsel Pos : 114.17 /BA/Wartung/M ähwer ke/R egel mäßige Kontr olle der Mess erteller bz w. -trommeln @ 0\mod_1197268487390_6.doc x @ 16476 @ 3 @ 1 13.1.5 Regelmäßige Kontrolle der Messerteller bzw. –trommeln GEFAHR! - Verformte Messerteller/ Messertrommeln Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Die Messerteller bzw. -trommeln müssen mindestens 1x täglich bzw. nach einem Fremdkörperkontakt auf Beschädigungen kontrolliert werden. • Bei verformten Messertellern bzw. - trommeln darf das Maß A=48mm auf keinen Fall überschritten werden. 1 A EC-0-211 Abb. 36 Hinweis Die Messerteller bzw. -trommeln dürfen nur durch Original-Krone-Ersatzteile ersetzt werden. Pos : 114.18 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 82 Wartung - Messerwechsel Pos : 114.19 /BA/Wartung/M ä hwer ke/Versc hl eissgrenze für Aus wasc hungen @ 0\mod_1197268738875_6.doc x @ 16495 @ 3 @ 1 13.1.6 Verschleißgrenze für Auswaschungen GEFAHR! – Auswaschungen an den Messertellern/ Messertrommeln Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Die Verschleißgrenze für Auswaschungen (2) ist erreicht, wenn die Mindest-Materialstärke von 3mm unterschritten ist. 2 2 EC-226-0 Abb. 37 Hinweis Wenn an den Messertellern bzw. Messertrommeln Verformungen oder Verschleiß in Form von Auswaschungen (2) oder dergleichen erkennbar sind, müssen diese Komponenten durch Original-Krone-Ersatzteile ausgetauscht werden. Pos : 114.20 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 83 Wartung - Messerwechsel Pos : 114.21 /Ü bers chriften/Ü bersc hriften 2/K- O/MMesser wec hsel an M ess ertell ern @ 0\mod_1197269068562_6.doc x @ 16514 @ 2 @ 1 13.2 Messerwechsel an Messertellern Pos : 114.22 /BA/Sic her hei t/7. Gefahrenhinweise alt/Mähwer ke/Gefahr - Sc hnell rotier ende M esser tell er/Mes sertr ommel n_1 @ 0\mod_1197017696736_6.doc x @ 15994 @ @ 1 GEFAHR! - Schnell rotierende Messerteller/Messertrommeln. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Messerteller/Messertrommel laufen nach! • Fahrerkabine erst verlassen, wenn die Messerteller/Messertrommeln vollständig zum Stillstand gekommen sind. Pos : 114.23 /BA/Sic her hei t/7. Gefahrenhinweise alt/Mähwer ke/Gefahr - Sic h lösende M ähklingen @ 0\mod_1197269483265_6.doc x @ 16533 @ @ 1 GEFAHR! – Sich lösende Mähklingen Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Nach dem Messerwechsel den einwandfreien Sitz und die freie Beweglichkeit der Messer kontrollieren. • Bei jedem Messerwechsel auch Befestigungsteile kontrollieren, ggf. austauschen! • Fehlende und beschädigte Messer nur satzweise erneuern, damit keine Unwuchten entstehen! • Niemals ungleich abgenutzte Messer an einer Trommel/Teller montieren! Pos : 114.24 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 84 Wartung - Messerwechsel Pos : 114.25 /Ü bers chriften/Ü bersc hriften 3/K- O/MMessers chr aubverschl uss @ 0\mod_1197270941296_6.doc x @ 16571 @ 3 @ 1 13.2.1 Messerschraubverschluss Pos : 114.26 /BA/Wartung/M ähwer ke/M ess erschr aub / M ess erschnellversc hlus s/Bes chr eibung M ess er wec hs el M ess erschr aubversc hluss @ 47\mod_1285661949953_6.doc x @ 456862 @ @ 1 EC-0-250 Abb. 38 • Schutzvorrichtung hochklappen • Den Bereich säubern • Beschädigte oder verschlissene Messer demontieren • Zur Montage Messer (5) zwischen Verschleißkufe (2) und Messerteller (1) einführen • Haltebolzen (3) von unten durch die Verschleißkufe, durch das Messer und den Messerteller stecken • Sicherungsmutter (4) von oben auf den Haltebolzen drehen und fest anziehen (Anzugsmoment siehe Kapitel "Drehmomente") • Vorgang wiederholt sich für alle Messer • Nach der Messermontage Schutzvorrichtung wieder runterklappen Hinweis • Die Mähklingen für links- und rechtsdrehende Messerteller / Messertrommeln sind unterschiedlich. Bei der Montage auf die Drehrichtung achten! • Der Pfeil auf den Mähklingen muss der Drehrichtung der jeweiligen Messerteller / Messertrommeln entsprechen. • Die Sicherungsmutter (4) zur Sicherung der Haltebolzen darf nur 1-mal benutzt werden. rechtsdrehendes Messer Best.-Nr.: 139-889 linksdrehendes Messer Best.-Nr.: 139-888 Pos : 114.27 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 85 Wartung - Messerwechsel Pos : 114.28 /Ü bers chriften/Ü bersc hriften 3/K- O/MMessers chnell versc hlus s @ 0\mod_1197271019859_6.doc x @ 16590 @ 3 @ 1 13.2.2 Messerschnellverschluss Pos : 114.29 /BA/Wartung/M ähwer ke/M ess erschr aub / M ess erschnellversc hlus s/Bes chr eibung M ess er wec hs el M ess erschnellversc hlus s @ 0\mod_1197271100500_6.doc x @ 16610 @ @ 1 2 3 5 4 EC-251-0 Abb. 39 • Den Bereich säubern. • Beschädigte oder verschlissene Messer demontieren. • Spezialwerkzeug (1) {Messerschlüssel} zwischen Messerteller (4) und Blattfeder (3) schieben und mit einer Hand herunterdrücken. • Neues Messer (2) auf Haltebolzen führen und Messerschlüssel wieder hochkommen lassen. • Nach der Messermontage Schutzvorrichtung wieder runterklappen. Hinweis • Die Mähklingen für links- und rechtsdrehende Messerteller / Messertrommeln sind unterschiedlich. Bei der Montage auf die Drehrichtung achten! • Der Pfeil auf den Mähklingen muss der Drehrichtung der jeweiligen Messerteller / Messertrommeln entsprechen. • Die Sicherungsmutter (4) zur Sicherung der Haltebolzen darf nur 1-mal benutzt werden. rechtsdrehendes Messer Best.-Nr.: 139-889 linksdrehendes Messer Best.-Nr.: 139-888 Pos : 114.30 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 86 Wartung - Messerwechsel Pos : 114.31 /BA/Wartung/M ähwer ke/Stoß kanten erneuern @ 0\mod_1197271320468_6.doc x @ 16629 @ 2 @ 1 13.3 Stoßkanten erneuern Achtung! - Bei unregelmäßiger Kontrolle der Stoßkanten. Auswirkung: Schäden an der Maschine • Mähwerk vor jeder Inbetriebnahme auf beschädigte Stoßkanten überprüfen, gegebenenfalls ersetzen! • Schweißstrom und Schweißmaterial dem Material des Mähholms und der Stoßkante anpassen, ggf. Probeschweißung durchführen. EC-0-012 Abb. 40 • Schweißnähte der alten Stoßkante öffnen. • Stoßkante demontieren • Anlageflächen entgraten. EC-252-0 Abb. 41 • Neue Stoßkante (3) einpassen. • An der Oberseite des Mähholms in den Bereichen (1) kurze I-Nähte schweißen ( ca. je 30 mm). • Die Kanten (2) dürfen nicht verschweißt werden. • An der Unterseite des Mähholms die Stoßkante (3) auf der ganzen Länge im Bereich (5) mit dem Mähholm verschweißen. • Die Kanten (4) dürfen nicht verschweißt werden. Pos : 116 /Layout Module /---------------Seitenumbr uc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 87 Wartung – Schmierplan Pos : 117.1 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 1/U-Z/Wartung - Sc hmierpl an @ 0\mod_1197359304198_6.doc x @ 18225 @ 1 @ 1 14 Wartung – Schmierplan Pos : 117.2 /BA/Sic herheit/2. Voranges tellte Warnhinweise/WARNUN G - Nic htbeac htung der grundl egenden Sic herheits hinweise alte For m @ 254\mod_1397485793575_6.doc x @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“. Pos : 117.3 /BA/Sic herheit/2. Voranges tellte Warnhinweise/WARNUN G - Nic htbeac htung der Sic herheitsrouti nen alte F or m @ 273\mod_1404117435996_6.doc x @ 2058526 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der Sicherheitsroutinen können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die Sicherheitsroutinen im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Sicherheitsroutinen“. Pos : 117.4 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/F-J /GGel enkwelle @ 0\mod_1199781879794_6.doc x @ 34535 @ 2 @ 1 14.1 Gelenkwelle Pos : 117.5 /BA/War tung/Gelenkwelle schmi eren/Abschmi eren Gel enkwell e ActibeM ow_Bild 100 h @ 391\mod_1445870759644_6.doc x @ 2802134 @ @ 1 Abb. 42 Pos : 117.6 /BA/War tung/Gelenkwelle schmi eren/Abschmi eren Gel enkwell e T ext @ 392\mod_1446042587963_6.doc x @ 2806130 @ @ 1 • • Pos : 117.7 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 88 Die Gelenkwellen in den aus der Abbildung ersichtlichen Abständen mit einem Mehrzweckfett abschmieren. Die Betriebsanleitung des Gelenkwellenherstellers beachten. Wartung – Schmierplan Pos : 117.8 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/P-T/SSc hmier plan @ 0\mod_1197361829026_6.doc x @ 18488 @ 2 @ 1 14.2 Schmierplan Pos : 117.9 /BA/War tung/Mähwer ke/Eas yC ut / AM Mähwer ke/Sc hmier pläne/Sc hmi erplan AMR 200- 360 @ 389\mod_1445432092315_6.doc x @ 2782814 @ @ 1 100h 20h 100h 20h 20h 20h AMR - 019_1 Abb. 43 Pos : 118 /Layout Module /---------------Seitenumbr uc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 89 Einlagerung Pos : 119.1 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 1/A-E/Einl ager ung @ 0\mod_1197385459120_6.doc x @ 19959 @ 1 @ 1 15 Einlagerung Pos : 119.2.1 /BA/Ei nlag erung/Mas chi ne an einem troc kenem Ort abstellen @ 70\mod_1305630069850_6.doc x @ 638286 @ @ 1 • Die Maschine an einem trockenen Ort, jedoch nicht in der Nähe von Kunstdünger oder Stallungen, abstellen Pos : 119.2.2 /BA/Ei nlag erung/Vor der Einwi nterung di e M asc hine i nnen und außen gründlic h r einigen @ 70 \mod_1305635346852_6.doc x @ 638454 @ @ 1 • Vor der Einwinterung die Maschine innen und außen gründlich reinigen. Wird hierzu ein Hochdruckreiniger verwendet, Wasserstrahl nicht direkt auf Lagerstellen halten. Nach der Reinigung alle Schmiernippel abschmieren. Austretendes Fett aus den Lagerstellen nicht abwischen. Der Fettkranz bildet einen zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit. Pos : 119.2.3 /BA/Ei nlag erung/Gelenkwelle ausei nanderzi ehen und einfetten @ 70\mod_1305631424563_6.doc x @ 638342 @ @ 1 • Gelenkwelle auseinanderziehen. Die inneren Rohre und die Schutzrohre mit Fett einschmieren. Schmiernippel am Kreuzgelenk sowie an den Lagerringen der Schutzrohre fetten. • Alle Gelenkstellen einölen! Pos : 119.2.4 /BA/Ei nlag erung/All e Gelenks tell en ei nöl en @ 70\mod_1305633347429_6.doc x @ 638426 @ @ 1 Pos : 119.2.5 /BA/Ei nlag erung/Lac ks chäden ausbess ern, bl anke Stell en gr ündlich mit R osts ch utz mittel kons er vier en @ 70\mod_1305630900253_6.doc x @ 638314 @ @ 1 • Lackschäden ausbessern, blanke Stellen gründlich mit Rostschutzmittel konservieren • Alle beweglichen Bauteile wie Umlenkrollen, Gelenke, Spannrollen etc. auf Leichtgängigkeit überprüfen. Bei Bedarf demontieren, reinigen und gefettet wieder montieren. Falls erforderlich, gegen Neuteile austauschen Pos : 119.2.6 /BA/Ei nlag erung/All e beweglichen Bauteil e überpr üfen @ 70\mod_1305632768685_6.doc x @ 638398 @ @ 1 Pos : 119.2.7 /BA/Ei nlag erung/Ver wenden Sie nur Original-KRON E-Ers atz teil e @ 70\mod_1305632212285_6.doc x @ 638370 @ @ 1 • Verwenden Sie nur Original-KRONE-Ersatzteile Pos : 119.2.8 /BA/Ei nlag erung/Sammelliste erstellen @ 70 \mod_1305626681125_6.doc x @ 638258 @ @ 1 Lassen Sie die notwendigen Instandsetzungsarbeiten in der Zeit direkt nach der Erntesaison ausführen. Stellen Sie eine Sammelliste aller benötigten Ersatzteile auf. Sie erleichtern Ihrem KRONE-Händler hierdurch die Bearbeitung Ihrer Aufträge und Sie haben die Gewissheit, dass Ihre Maschine zu Beginn der neuen Saison einsatzbereit zur Verfügung steht. Pos : 119.3 /Layout Module /---------------Seitenumbr uch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 90 Vor Beginn der neuen Saison Pos : 119.4 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 1/U-Z/Vor Beginn der neuen Sais on @ 4\mod_1211272647559_6.doc x @ 82861 @ 1 @ 1 16 Vor Beginn der neuen Saison Pos : 119.5 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/P-T/SSpezi elle Sic her heitshi nweise @ 0\mod_1196660495760_6.doc x @ 9127 @ 2 @ 1 16.1 Spezielle Sicherheitshinweise Pos : 119.6 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/M ähwer ke/War nung - R eparatur _Wartung_R einigungs_4 allgemei n Eas yCut @ 292\mod_1410941423112_6.doc x @ 2299020 @ @ 1 WARNUNG! Bei Reparatur-, Wartungs-, Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten (Vorsicht: Messerteller laufen nach). Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Zapfwelle abschalten. • Maschine in Arbeitsstellung bringen und auf den Boden abstellen • Motor des Traktors abstellen, Zündschlüssel abziehen und mitführen. • Traktor gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern. • Nach Beendigung der Reparatur-, Wartungs-, Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffe alle Schutzverkleidungen und Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß montieren. • Den Hautkontakt mit Ölen, Fetten, Reinigungs- und Lösungsmitteln vermeiden. • Bei Verletzungen oder Verätzungen durch Öle, Reinigungs- oder Lösungsmittel sofort einen Arzt aufsuchen. • Alle weiteren Sicherheitshinweise sind ebenfalls zu befolgen, um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden. Pos : 119.7 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/P-T/PProbelauf @ 0\mod_1196782963921_6. doc x @ 14901 @ 2 @ 1 16.2 Probelauf Pos : 119.8 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/M ähwer ke/Gefahr - Pr obel auf Ei nz ahl M ähwer k muss auf Boden aufliegen @ 11\mod_1223615241207_6.doc x @ 148211 @ @ 1 GEFAHR! – Testen der Maschine nach Reparatur-, Wartungs- Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen. Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen • Mähwerk muss sich in Arbeitsstellung befinden • Antriebe erst einschalten, wenn das Mähwerk auf den Boden aufliegt und wenn sichergestellt ist, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Gefahrenbereich aufhalten. • Probelauf der Maschine nur vom Fahrersitz aus starten. Pos : 119.9 /BA/Ei nlag erung/Eas yC ut / AM M ähwer ke/Vor der Saison ohne Ber eifung @ 3\mod_1204731533226_6.doc x @ 72761 @ @ 1 • • • • • • Maschine vollständig abschmieren. Dadurch wird Kondenswasser, das sich evtl. in den Lagern gesammelt hat, beseitigt. Ölstand in den Getriebe(n) prüfen und ggf. nachfüllen. Alle Schrauben auf festen Sitz überprüfen, ggf. nachziehen. Alle elektrischen Verbindungskabel sowie Beleuchtung überprüfen, ggf. reparieren oder austauschen. Die gesamte Einstellung der Maschine prüfen, falls erforderlich korrigieren. Betriebsanleitung noch einmal sorgfältig durchlesen. Hinweis Verwenden Sie Öle und Fette auf pflanzlicher Basis. Pos : 119.10 /BA/Ei nlager ung/R eibkupplung/Rei bkupplung lüften vor der Sais on @ 3\mod_1204731645242_6.doc x @ 72780 @ @ 1 • Reibkupplung lüften, um Verklebungen der Reibbeläge zu lösen. Pos : 119.11 /Layout M odul e /---------------Seitenumbruc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 91 Vor Beginn der neuen Saison Pos : 119.12 /Ü bers chriften/Ü bersc hriften 2/P-T /RRei bkupplung @ 3\mod_1204782451808_6.doc x @ 72898 @ 2 @ 1 16.3 Reibkupplung Pos : 119.13 /BA/Sic her hei t/R eibkuppl ung/Ac htung - M ani pulati on an der Rei bkupplung @ 3\mod_1204732138258_6.doc x @ 72819 @ @ 1 Achtung! - Manipulation an der Reibkupplung Auswirkung: schwere Schäden an der Maschine • Eingriffe an der Überlastsicherung verändern das Durchdrehmoment. Dieses führt zum Verlust des Garantieanspruches! Es dürfen nur Original-Krone-Ersatzteile verwendet werden. Pos : 119.14 /BA/Ei nlager ung/R eibkupplung/Rei bkupplung entl üften @ 3\mod_1204732297351_6.doc x @ 72878 @ @ 1 1 Pos : 119.15 /BA/Inbetriebnahme/Eas yC ut/Hinweis R eibkuppl ung @ 11 \mod_1223358975938_6.doc x @ 145587 @ @ 1 2 EC-257-0 Abb. 44 Die Reibkupplung schützt Traktor und Maschine vor Beschädigung. Sie ist mit einem fest eingestellten Durchdrehmoment MR ausgelegt. Drehmoment ist auf dem Gehäuse der Reibkupplung (2) eingeschlagen. Reibkupplung lüften Vier Muttern (1) anziehen. Maschine blockieren und Reibkupplung von Hand zum Durchrutschen bringen. Muttern wieder lösen. Hinweis - Reibkupplung Auswirkung: Funktionalität erhalten und erhöhte Lebensdauer • Vor der Erstinbetriebnahme und 1x jährlich vor der Ernte muss die Reibkupplung (2) gelüftet werden. (siehe Kapitel Vor Beginn der neuen Saison „Reibkupplung“) Pos : 120 /Layout Module /---------------Seitenumbr uc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 92 Sonderausstattung Pos : 121.1 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 1/P-T/Sonderauss tattung @ 2\mod_1202808469779_6.doc x @ 61642 @ 1 @ 1 17 Sonderausstattung Pos : 121.2 /Ü bersc hriften/Ü berschriften 2/P-T/SSpezi elle Sic her heitshi nweise @ 0\mod_1196660495760_6.doc x @ 9127 @ 2 @ 1 17.1 Spezielle Sicherheitshinweise Pos : 121.3 /BA/Sic herheit/7. Gefahr enhinweis e alt/M ähwer ke/War nung - R eparatur _Wartung_R einigungs_4 allgemei n Eas yCut @ 292\mod_1410941423112_6.doc x @ 2299020 @ @ 1 WARNUNG! Bei Reparatur-, Wartungs-, Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten (Vorsicht: Messerteller laufen nach). Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Zapfwelle abschalten. • Maschine in Arbeitsstellung bringen und auf den Boden abstellen • Motor des Traktors abstellen, Zündschlüssel abziehen und mitführen. • Traktor gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern. • Nach Beendigung der Reparatur-, Wartungs-, Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffe alle Schutzverkleidungen und Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß montieren. • Den Hautkontakt mit Ölen, Fetten, Reinigungs- und Lösungsmitteln vermeiden. • Bei Verletzungen oder Verätzungen durch Öle, Reinigungs- oder Lösungsmittel sofort einen Arzt aufsuchen. • Alle weiteren Sicherheitshinweise sind ebenfalls zu befolgen, um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden. Pos : 121.4 /BA/Sonderauss tatung/Eas yC ut / AM M ähwer ke/H ochschnittkufen Eas yCut @ 3 \mod_1204783761105_6.doc x @ 72937 @ 2 @ 1 17.2 Hochschnittkufen 2 1 3 EC-192-1 Abb. 45 Durch Hochschnittkufen kann die Schnitthöhe erhöht werden (siehe Kapitel Einstellungen "Einstellen der Schnitthöhe"). Dazu werden die Hochschnittkufen (3) in Gleitkufen (2) eingesteckt und verschraubt. Die Hochschnittkufen sind jeweils unter den Mähscheiben zu montieren, die neben den Mähtrommel laufen. Pos : 122 /Layout Module /---------------Seitenumbr uc h---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.doc x @ 4158 @ @ 1 93 Entsorgung der Maschine Pos : 123 /Übersc hriften/Ü berschriften 1/A-E/Ents orgung der Mas chi ne @ 274\mod_1404207309028_6.doc x @ 2060448 @ 1 @ 1 18 Entsorgung der Maschine Pos : 124 /BA/Entsorgung der M asc hine/Di e M asc hine entsorgen @ 274\mod_1404207434449_6.doc x @ 2060477 @ 2 @ 1 18.1 Die Maschine entsorgen Nach der Nutzungsdauer der Maschine müssen die einzelnen Bestandteile der Maschine ordnungsgemäß entsorgt werden. Es sind die geltenden länderspezifischen, aktuellen Abfallentsorgungsrichtlinien und die diesbezüglich gültigen Gesetze zu beachten. Metallteile Alle Metallteile sind einer Metall-Recyclingstelle zuzuführen. Die Bauteile sind vor der Verschrottung von Betriebs- und Schmierstoffen (Getriebeöl, Öl aus dem Hydrauliksystem, …) zu befreien. Die Betriebs- und Schmierstoffe sind separat einer umweltschonenden Entsorgung bzw. Recycling zuzuführen. Betriebs- und Schmierstoffe Betriebs- und Schmierstoffe (Dieselkraftstoff, Kühlflüssigkeit, Getriebeöl, Öl aus dem Hydrauliksystem, …) sind einer Altöl-Entsorgungsstelle zuzuführen. Kunststoffe Alle Kunststoffe sind einer Kunststoff-Recyclingstelle zuzuführen. Gummi Gummiteile (Schläuche, Reifen, …) sind einer Gummi-Recyclingstelle zuzuführen. Elektronikschrott Elektronische Bauteile sind einer Elektro-Entsorgungsstelle zuzuführen. === Ende der Liste für T extmar ke Inhalt === 94 Indexverzeichnis 19 Indexverzeichnis A Abbau der Maschine ...........................................53 Abmessungen ............................ 34, 35, 36, 37, 38 Abweichende Anziehdrehmomente ....................65 Anbau an den Traktor .........................................41 Anbringung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber ........................................................................33 Angaben für Anfragen und Bestellungen............32 Angehobene Maschine und Maschinenteile sicher unterbauen ......................................................22 Ansprechpartner .................................................32 Anziehdrehmomente...........................................63 Arbeiten im Bereich von Hochspannungsleitungen ........................................................................30 Arbeitsplätze und mitfahrende Personen ...........12 B Bauliche Änderungen an der Maschine ..............12 Bedeutung der Betriebsanleitung .......................11 Bedienung ...........................................................48 Begriff.................................................................... 7 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................10 Betriebssicherheit: Technisch einwandfreier Zustand ...........................................................13 Betriebsstoffe ................................................18, 39 Gefahrenbereiche .............................................. 14 Gefahrenquellen an der Maschine ..................... 18 Gelenkwelle ................................................. 42, 88 Gelenkwelle montieren ...................................... 46 Grundlegende Sicherheitshinweise ................... 11 H Hauptgetriebe .................................................... 75 Hochschnittkufen ............................................... 93 Hydraulikanschlüsse .................. 34, 35, 36, 37, 38 Hydraulikleitungen anschließen ......................... 45 I Inbetriebnahme .................................................. 44 K Kennzeichnung .................................................. 32 Kinder in Gefahr ................................................. 11 Kontrolle der Mähklingen und Messerhalterung 78 Kreiselnabe mit Schersicherung (optional) ........ 66 Kuppelpunkte ..................................................... 41 L Lage und Bedeutung der Sicherheitsaufkleber an der Maschine ................................................. 24 M F Mähen ................................................................ 48 Mäherantriebsgetriebe ....................................... 76 Mähklingen ......................................................... 79 Maschine an den Traktor ankuppeln ........... 12, 44 Maschine sicher abstellen ................................. 18 Maschine stillsetzen und sichern ....................... 22 Maschinenübersicht ........................................... 31 Messerschnellverschluss ............................. 80, 86 Messerschraubverschluss ........................... 80, 85 Messerwechsel an Messertellern ...................... 84 Metrische Gewindeschrauben mit Feingewinde 64 Metrische Gewindeschrauben mit Regelgewinde ....................................................................... 63 Metrische Gewindeschrauben mit Senkkopf und Innensechskant .............................................. 64 Mindestanforderung an den Traktor 34, 35, 36, 37, 38 Mitgeltende Dokumente ....................................... 6 Fahren und Transport .........................................47 N G Nach dem Abscheren .................................. 68, 72 Nachbestellung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber ............................................ 33 Nachbestellung dieses Dokuments ..................... 6 D Darstellungsmittel ................................................. 7 Abbildungen ...................................................... 7 Hinweise mit Informationen und Empfehlungen9 Warnhinweise .................................................... 9 E Einlagerung .........................................................90 Einstellen der Schnitthöhe ..................................55 Einstellen des Mähwerks in Arbeitsposition .......54 Einstellungen ......................................................54 Entlastungsfedern einstellen ..............................57 Entsorgung der Maschine ...................................94 Ersatzteile ...........................................................62 Erstinbetriebnahme.............................................40 Erstmontage .......................................................40 Gefahren bei bestimmten Tätigkeiten Arbeiten an der Maschine ...............................20 Arbeiten an Rädern und Reifen ......................21 95 Nutzungsdauer der Maschine .............................10 O Ölstandskontrolle und Ölwechsel am Mähholm .77 P Technische Daten der Maschine ....................... 34 Technische Daten Hydraulikanschlüsse 34, 35, 36, 37, 38 Technische Daten Mindestanforderung an den Traktor .................................... 34, 35, 36, 37, 38 Personalqualifikation...........................................11 Persönliche Schutzeinrichtungen .......................16 Probelauf ......................................................61, 91 U R V Regelmäßige Kontrolle der Blattfedern ..............81 Regelmäßige Kontrolle der Messerteller bzw. trommeln .........................................................82 Reibkupplung ......................................................92 Richtungsangaben ................................................ 7 Verhalten in Gefahrensituationen und bei Unfällen ....................................................................... 21 Verkehrssicherheit ............................................. 17 Verriegelung einstellen ...................................... 56 Verschleissgrenze für Auswaschungen ............. 83 Verwendungszweck ........................................... 10 Verzeichnisse und Verweise ................................ 6 Von Arbeitsstellung in Transportstellung ........... 52 Von Transport- in Arbeitsstellung ...................... 49 Vor Beginn der neuen Saison ............................ 91 Vor dem Mäheinsatz .......................................... 48 Vorbereitungen zur Straßenfahrt ....................... 47 Vorgewendestellung .......................................... 51 S Schmierplan ........................................................89 Schutzeinrichtung herunterklappen ....................50 Schutzvorrichtungen funktionsfähig halten .........16 Sicherheit ............................................................10 Sicherheitsaufkleber an der Maschine ...............24 Sicherheitskennzeichnungen an der Maschine ..17 Sicherheitsroutinen .............................................22 So benutzen Sie dieses Dokument ...................... 6 Sonderausstattung ..............................................93 Spezielle Sicherheitshinweise ......... 40, 61, 91, 93 Stoßkanten erneuern ..........................................87 T Technische Daten ...............................................34 Technische Daten Abmessungen ....34, 35, 36, 37, 38 96 Umfang des Dokuments ...................................... 7 Umgebungstemperatur ...................................... 39 W Wartung ............................................................. 61 Wartung - Getriebe ............................................ 74 Wartung - Schmierplan ...................................... 88 Wartungstabelle ................................................. 62 Z Zielgruppe dieses Dokuments ............................. 6 Zusatzausrüstungen und Ersatzteile ................. 12 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Heinrich-Krone-Straße 10, D-48480 Spelle Postfach 11 63, D-48478 Spelle Phone +49 (0) 59 77/935-0 Fax +49 (0) 59 77/935-339 Internet: http://www.krone.de eMail: [email protected]
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement