Krone AM 203 S,243 S,283 S,323 S Bedienungsanleitung

Krone AM 203 S,243 S,283 S,323 S Bedienungsanleitung | Manualzz
Betriebsanleitung
150 000 002 00 DE
Scheibenmäher
AM 203 S
AM 243 S
(ab Masch.-Nr. 468 575)
AM 283 S
AM 323 S
7-Jul-2005
EG-Konformitätserklärung
entsprechend der EG-Richtlinie 98/37EG
Wir
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle
erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt
Typen:
Krone-Scheibenmähwerke
AM 203 S; AM 243 S; AM 283 S; AM 323 S
auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 98/37/EG entspricht.
Spelle, den 02.05.2005
(Dr.-Ing. Josef Horstmann, Geschäftsführer)
(ppa. Dr.-Ing. Klaus Martensen, Leiter der Konstruktion und Entwicklung)
Sehr geehrter Kunde,
Sehr geehrte Kundin,
Sie haben hiermit eine Betriebsanleitung für das von Ihnen
gekaufte KRONE-Produkt erhalten.
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen für
den sachgerechten Einsatz und eine sichere Bedienung der
Maschine.
Sollte diese Betriebsanleitung aus irgendeinem Grund ganz oder
teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe
der umseitig genannten Nummer eine Ersatz-Betriebsanleitung
für Ihre Maschine erhalten.
Vorwort
I. Vorwort
Verehrter Kunde!
Ersatzteilbestellung
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit
dem Kauf dieser Maschine entgegengebracht haben.
Bei der Übergabe dieser Maschine hat Sie der Händler
in die Bedienung, Wartung und Einstellung der Maschine eingewiesen.
Diese erste Einweisung kann jedoch ein genaueres
Kennenlernen der verschiedenen Aufgaben, der Funktionen und den sachgerechten Umgang mit der
Maschine nicht ersetzen.
Die Betriebsanleitung ist so aufgebaut, daß Sie ausführlich über die jeweils erforderlichen Tätigkeiten informiert
werden, von der Inbetriebnahme und dem Einsatz bis
hin zur Wartung und Pflege. Dabei folgt die Gliederung
der einzelnen Kapitel in Text und Bild dem arbeitstechnischen Ablauf beim Einsatz der Maschine.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie
die Maschine einsetzen, und beachten Sie besonders
die angegebenen Sicherheitshinweise.
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
Heinrich-Krone-Straße 10, D-48480 Spelle
Wichtig: Um Unfälle zu vermeiden und um optimale
Leistungen zu erzielen, dürfen ohne Zustimmung des Herstellers keine Umbauten
an der Maschine durchgeführt werden.
Gleichfalls darf die Maschine nur unter
den von Krone vorgegebenen Bedingungen eingesetzt werden.
Dieses Zeichen soll auf die in der Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise
aufmerksam machen. Befolgen Sie diese
Hinweise, um Unfälle zu vermeiden.
Jahr
Année
Type
Masch. Nr
No. de série
Made in
Germany
AMS-1-038
Typ
Masch.-Nr
Baujahr
Dieses Zeichen finden Sie an verschiedenen Stellen in der Betriebsanleitung. Es
weist auf besondere Handhabungshinweise hin, die beim Einsatz der Maschine
besonders beachtet werden sollten.
Alle Informationen, Abbildungen und technischen
Angaben in dieser Betriebsanleitung entsprechen dem
neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Konstruktionsänderungen bleiben uns jederzeit und
ohne Bekanntgabe von Gründen vorbehalten.
Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind die Typenbezeichnung, die Maschinennummer und das Baujahr
anzugeben. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
Damit Sie diese Daten immer zur Hand haben empfehlen wir, sie in obenstehende Kästen einzutragen.
Und bitte denken Sie daran: Imitationen und Kopien von
Teilen, speziell auf dem Sektor Verschleißteile, halten
nicht das, was sie vom Aussehen vielleicht versprechen!
Material-Qualitäten kann man optisch schlecht prüfen,
daher größte Vorsicht bei Billigangeboten und Nachbauteilen!
Darum lieber gleich Original-KRONE-Ersatzteile!
1
Inhalt
Inhalt
I
II
III
Vorwort ...............................................................................................................................1
Inhalt ...................................................................................................................................2
Allgemeines ........................................................................................................................3
1.
1.1
1.2
1.3
Einführung ..........................................................................................................................6
Lage der Hinweisschilder mit sicherheitstechnischen Inhalt, an der Maschine....................6
Lage der Allgemeinen Hinweisschilder an der Maschine.....................................................8
Technische Daten ................................................................................................................9
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
Einsatzvorbereitungen
Spezielle Sicherheitshinweise ............................................................................................10
Anbau des Scheibenmähers ..............................................................................................10
Gelenkwelle .......................................................................................................................12
Transportstellung ...............................................................................................................13
Beleuchtung .......................................................................................................................14
Arbeitsstellung ...................................................................................................................14
Fahren im Vorgewende ......................................................................................................15
Abbau des Scheibenmähers ..............................................................................................15
Sicherheitshinweise vor Mäheinsatz ..................................................................................16
3.
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
Einstellungen am Scheibenmäher und Messer
Spezielle Sicherheitshinweise ............................................................................................17
Einstellung der Schnitthöhe ...............................................................................................17
Einstellung der Pfahlsicherung ......................................................................................... 18
Einstellung der Entlastungsfeder ...................................................................................... 19
Einstellung der Arbeitshöhe der Unterlenker ................................................................... 19
Messerwechsel an Mähtellern mit Messerschraubverschluß ............................................ 19
4.
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
Wartung
Spezielle Sicherheitshinweise ............................................................................................21
Allgemeines .......................................................................................................................21
Ölstandskontrolle und Ölwechsel am Mähholm .................................................................21
Ölstandskontrolle und Ölwechsel am Hauptgetriebe .........................................................22
Ölstandskontrolle und Ölwechsel am Getriebe vom Tragholm ...........................................23
Schutztücher ......................................................................................................................24
Schmierung ...................................................................................................................... 24
Wartung der Pfahlsicherung ............................................................................................. 24
5.
Stillegung ........................................................................................................................ 26
6.
6.1
6.2
6.3
Wiederinbetriebnahme
Allgemeines .......................................................................................................................26
Überlastkupplung - ByPy .................................................................................................. 27
Überlastkupplung - Walterscheid ...................................................................................... 28
7.
Sonderausstattung ......................................................................................................... 29
Anhang für Maschinen mit Messerschnellverschluß ........................................................... 31
2
Allgemeines
III. Allgemeines
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Scheibenmäher ist ausschließlich für den üblichen
Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein
der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Der Scheibenmäher darf nur von Personen benutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und
über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die
sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen,
arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen
Regeln sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
Grundregel:
Vor dem Befahren öffentlicher Verkehrswege und vor jeder Inbetriebnahme den
Scheibenmäher und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen.
5.Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. Lokker getragene Kleidung vermeiden.
6.Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber
halten!
7.Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme Nahbereich kontrollieren! (Kinder!) Auf ausreichende Sicht
achten!
8.Das Mitfahren während der Arbeit und der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet.
9.Geräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den
vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen und
sichern!
10.Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in die
jeweilige Stellung bringen!
11.Beim An- und Abkuppeln von Geräten an oder von dem
Traktor ist besondere Vorsicht nötig!
12.Ballastgewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür
vorgesehenen Befestigungspunkten anbringen!
13.Zulässige Achslasten, Gesamtgewicht und Transportabmessungen beachten!
14.Transportausrüstung - wie z.B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und evtl. Schutzeinrichtungen - überprüfen und anbauen!
15.Betätigungseinrichtungen (Seile, Ketten, Gestänge
usw.) fernbetätigter Einrichtungen müssen so verlegt
sein, daß sie in allen Transport- und Arbeitsstellungen
nicht unbeabsichtigte Bewegungen auslösen.
16.Geräte für Straßenfahrt in vorgeschriebenen Zustand
bringen und nach Vorschrift des Herstellers verriegeln!
2. Sicherheits- und UnfallverhütungsVorschriften
1. Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemeingültigen Sicherheits- und
Unfallverhütungs-Vorschriften!
2. Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben
wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb; die
Beachtung dient Ihrer Sicherheit!
3. Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen Bestimmungen beachten!
4. Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und
Betätigungselementen sowie mit deren Funktionen
vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es
dazu zu spät!
17.Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen!
18.Die gefahrene Geschwindigkeit muß immer den
Umgebungsverhältnissen angepaßt werden! Bei
Berg- und Talfahrt und Querfahrten zum Hang plötzliche Kurvenfahrten vermeiden!
19.Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch
angebaute oder angehängte Geräte und Ballastgewichte beeinflußt. Daher auf ausreichende Lenk- und
Bremsfähigkeit achten!
20.Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/oder die
Schwungmasse des Gerätes berücksichtigen!
21.Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind!
3
Allgemeines
22.Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten!
23.Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes aufhalten!
5.Bei Verwendung von Gelenkwellen mit Überlast- oder
Freilaufkupplung, die nicht durch die Schutzeinrichtung am Traktor abgedeckt werden, sind Überlastbzw. Freilaufkupplungen geräteseitig anzubringen!
24.Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt werden, wenn sich keine Personen im Schwenkbereich
aufhalten!
6. Immer auf richtige Montage und Sicherung der Gelenkwelle achten!
25.An fremdkraftbetätigten Teilen (z.B. hydraulisch) befinden sich Quetsch- und Scherstellen!
7. Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ketten gegen Mitlaufen sichern!
26.Vor dem Verlassen des Traktors Gerät auf dem Boden,
absetzen, Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen!
8. Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, daß die
gewählte Zapfwellendrehzahl des Traktors mit der
zulässigen Drehzahl des Gerätes übereinstimmt!
27.Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand aufhalten, ohne daß das Fahrzeug gegen Wegrollen durch
die Feststellbremse und/oder durch Unterlegkeile gesichert ist!
9. Vor Einschalten der Zapfwelle darauf achten, daß sich
niemand im Gefahrenbereich des Gerätes befindet!
3. Angebaute Geräte
1. Beim An- und Abkuppeln von Geräten an den oder
vom Traktor ist besondere Vorsicht nötig!
2. Die jeweiligen Einsatzgeräte nur an den entsprechenden Vorrichtungen (z.B. Dreipunktaufhängung)
ankuppeln und so sichern (Transport, Einsatz), daß
ein unbeabsichtigtes Heben oder Senken des
Gerätes ausgeschlossen ist.
3. Beim Dreipunktanbau müssen die Anbaukategorien
von Traktor und Gerät (z.B. Zapfwellendrehzahl,
Hydraulik) unbedingt aufeinander abgestimmt
werden!
4. Bei Betätigung der Außenbedienung für den Dreipunktanbau nicht zwischen Traktor und Gerät treten
(Verletzungsgefahr)!
4. Zapfwellenbetrieb
1. Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen
Gelenkwellen verwendet werden!
2. Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle sowie
Zapfwellenschutz - auch geräteseitig - müssen angebracht sein und sich in ordnungsgemäßem Zustand
befinden!
3. Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohrüberdeckungen in Transport- und Arbeitsstellung achten!
4. An- und Abbau der Gelenkwellen nur bei ausgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem
Zündschlüssel!
4
10.Zapfwelle nie bei abgestelltem Motor einschalten!
11.Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand im
Bereich der drehenden Zapf- oder Gelenkwelle aufhalten.
12.Zapfwelle immer abschalten, wenn zu große Abwinklungen auftreten und sie nicht benötigt wird!
13.Achtung! Nach dem Abschalten der Zapfwelle Gefahr
durch nachlaufende Schwungmasse! Während dieser
Zeit nicht an das Gerät herantreten. Erst wenn die
Maschine ganz stillsteht und die Schwungmasse durch
die Feststellbremse gesichert ist, darf daran gearbeitet
werden.
14.Reinigen, Schmieren oder Einstellen zapfwellengetriebener Geräte oder der Gelenkwelle nur bei abgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel! Feststellbremse an
Schwungmasse anziehen.
15.Abgekoppelte Gelenkwelle auf der vorgesehenen
Halterung ablegen!
16.Nach Abbau der Gelenkwelle Schutzhülle auf Zapfwellenstummel aufstecken!
17.Bei Schäden, diese sofort beseitigen, bevor mit dem
Gerät gearbeitet wird!
Allgemeines
5. Hydraulikanlage
7. Wartung
1. Hydraulikanlage steht unter Druck!
2. Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und
-motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluß der
Hydraulikschläuche zu achten!
1. Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen
grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und
stillstehendem Motor vornehmen! - Zündschlüssel
abziehen! Feststellbremse der Schwungmasse anziehen.
3. Beim Anschluß der Hydraulikschläuche an die
Traktor-Hydraulik ist darauf zu achten, daß die
Hydraulik sowohl traktor- als auch geräteseitig
drucklos ist!
2. Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz
prüfen und ggf. nachziehen!
4. Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwischen Schlepper und Maschine sollten Kupplungsmuffen und -stecker gekennzeichnet werden,
damit Fehlbedienungen ausgeschlossen werden!
Bei Vertauschen der Anschlüsse umgekehrte
Funktion (z.B. Heben/Senken) - Unfallgefahr!
3. Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät
stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente
vornehmen.
4. Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit
Schneiden geeignetes Werkzeug und Handschuhe
benutzen!
5. Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung und Alterung austauschen! Die Austauschschlauchleitungen müssen
den technischen Anforderungen des Geräteherstellers entsprechen!
5. Öle, Fette und Filter ordnungsgemäß entsorgen!
6. Bei der Suche nach Leckstellen wegen
Verletzungs-gefahr geeignete Hilfsmittel verwenden!
7. Unterliegen Schutzeinrichtungen einem Verschleiß, sind sie regelmäßig zu kontrollieren und
rechtzeitig auszutauschen!
7. Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten
(Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und
schwere Verletzungen verursachen! Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen! Infektionsgefahr!
8. Bei Ausführung von elektrischen Schweißarbeiten
am Traktor und angebauten Geräten, Kabel am
Generator und der Batterie abklemmen!
8. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte
absetzen, Anlage drucklos machen und Motor
abstellen!
9. Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller festgelegten technischen Anforderungen
entsprechen!
Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile
gewährleistet!
6. Reifen
6. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage stets
Stromzufuhr trennen!
10.Bei Gasspeicherung nur Stickstoff zum Auffüllen
verwenden - Explosionsgefahr!
1. Bei Arbeiten an den Reifen ist darauf zu achten, daß
das Gerät sicher abgestellt ist und gegen Wegrollen
gesichert wurde (Unterlegkeile).
2. Das Montieren von Rädern und Reifen setzt ausreichende Kenntnisse und vorschriftsmäßiges Montagewerkzeug voraus!
3. Reparaturarbeiten an den Reifen und Rädern dürfen
nur von Fachkräften und mit dafür geeignetem
Montagewerkzeug durchgeführt werden!
4. Luftdruck regelmäßig kontrollieren! Vorgeschriebenen Luftdruck beachten!
5
Einführung
1.
Einführung
Der KRONE-Scheibenmäher ist mit allen erforderlichen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschinen lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern. An der Maschine finden Sie entsprechende Gefahrenhinweise, die auf diese
verbliebenen Restgefahren hinweisen.
Die Gefahrenhinweise haben wir in Form von sog. Warnbildzeichen vorgenommen. Zur Lage dieser Hinweisschilder und die Bedeutung/Ergänzung finden Sie nachfolgend wichtige Hinweise!
Machen Sie sich mit der Aussage der nebenstehenden Warnbildzeichen vertraut. Der nebenstehende Text und der gewählte Anbringungsort an der Maschine, geben Hinweis auf die
speziellen Gefahrenstellen an der Maschine.
1.1 Lage der Hinweisschilder, mit sicherheitstechnischen Inhalt, an der Maschine
4 5
6
6
2
3
1
Einführung
939 100-4
1
540/min
MAX. 200 bar
4
MAX.
Best.-Nr. 939 100-4 (1x)
2
Vorderes Schutztuch vor
Inbetriebnahme in Schutzstellung bringen.
Best.-Nr. 939 572-0 (2x)
5
Niemals in den QuetschGefahrenbereich greifen,
solange sich dort Teile
bewegen können.
Keine sich bewegenden
Maschinenteile berühren.
Abwarten, bis sie voll zum
Stillstand gekommen
sind.
Best.-Nr. 942 196-1 (2x)
Best.-Nr. 939 410-2 (2x)
3
Best.-Nr. 939 576-0 (2x)
Die Zapfwellendrehzahlen darf 540 U/min nicht
überschreiten!
Der Betriebsdruck der Hydraulikanlage darf 200
bar nicht überschreiten.
6
Betriebsanleitung lesen
und beachten.
Bei laufendem Motor
Abstand halten.
Best.-Nr. 939 471-1 (1x)
Best.-Nr. 942 197-1 (2x)
7
Einführung
1.2 Lage der Allgemeinen Hinweisschilder an der Maschine
4
5
2
112
939 567-1
1
6 3
139-888
139 888-0
139-889
139 889-0
1
939 567-1 (1x)
2
4
942 132-0 (1x)
5
D
E
F
GB
I
939 278 -2
Vor der Erstinbetriebnahme und 1x j‰hrlich vor
der Ernte muss die Reibkupplung gel¸ftet werden
El embrague de seguridad debe someterse a una
purga antes de la primera puesta en marcha y una
vez al aÒo antes de iniciarse la campaÒa de trabajo.
La sÈcuritÈ ‡ friction doit faire l'objet d'une purge
lors de la premiËre mise en route et une fois par
an avant le dÈbut de la saison.
The friction clutch must be bled at the first
operation and once a year before the harvesting
season.
La frizione di sicurezza deve essere sottomessa ad
uno spurgo alla prima messa in campo come pure
una volta all'anno prima della campagna.
6 939 278-2 (1x)
8
939 180-2 (1x)
942 009-2 (1x)
bei Messerschnellverschluß
3
939 541-2
939 542-2
939 546-2
939 545-2
(1x)
(1x)
(1x)
(1x)
AM 203 S
AM 243 S
AM 283 S
AM 323 S
5 939 548-0 (1x)
bei Messerschraubverschluß
Einführung
1.3 Technische Daten
Type
Arbeitsbreite [mm]
Transportbreite
AM 203 S
AM 243 S
AM 283 S
AM 323 S
2000
2400
2800
3200
Schlepperbreite Schlepperbreite Schlepperbreite Schlepperbreite
Anzahl Mähscheiben
3
4
5
6/4
Anzahl Mähtrommeln
2
2
2
2/4
Flächenleistung [ha/h]
2,5
3
3,5
4
27/37
32/43
38/52
44/60
Zapfwellendrehzahl [1/min]
540
540
540
540
Eigengewicht [kg]
420
460
500
550
1 x EW
1 x EW
1 x EW
1 x EW
Leistungsbedarf [kW/PS]
erforderliche Hydraulikanschlüsse
Füllmengen und Schmiermittelbezeichnungen der Getriebe
Füllmenge [Liter]
Raffinerierte Öle
Markenbezeichnung
Hauptgetriebe
0,4
SAE 90
Getriebe
am Tragholm
0,5
SAE 90
Mähholm
AM 203 S
AM 243 S
AM 283 S
AM 323 S
Bio-Schmierstoffe
Markenbezeichnung
auf Anfrage
4
5
6
7
SAE 90
Bei Bioölen müssen die Wechselintervalle wegen Alterung der Öle unbedingt eingehalten
werden.
9
Einsatzvorbereitung
2. Einsatzvorbereitungen
2.1 Spezielle Sicherheitshinweise
• Beim Anbau des Scheibenmähers an oder beim Abbau vom Traktor ist besondere Vorsicht
geboten!
• Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung und Alterung
austauschen!
• Beim Anschluß der Hydraulikschläuche an die Traktor-Hydraulik darauf achten, daß die
Hydraulik sowohl traktor- als auch maschinenseitig drucklos ist!
• Scheibenmäher nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht sind und
sich in Schutzstellung befinden.
• Der Scheibenmäher darf nur mit einer Zapfwellendrehzahl von max. 540 U/min angetrieben
werden.
2.2 Anbau des Scheibenmähers
Beim Heranfahren an den Scheibenmäher und beim Ausheben darf sich niemand zwischen
Traktor und Gerät aufhalten.
Anpassen der Kuppelpunkte
Die Kuppelpunkte sind serienmäßig für Kat. II eingestellt.
AMS-1-001
Kat. II
Für Kat. I muß der Kuppelpunkt (1) nach außen versetzt werden.
Nach der Montage die Schraube (2) wieder fest anziehen.
AMS-1-001
1
Kat. I
Um den Mäher bei Kat. II seitlich zu versetzen, den
Kuppelpunkt (3) um 180° drehen. Den Kuppelpunkt (1)
nach außen versetzen.
Nach der Montage die Schrauben (2) wieder fest
anziehen.
AMS-1-001
1
3
2
10
2
Kat. II
2
Einsatzvorbereitung
Ankuppeln
Den Scheibenmäher am Unterlenker (1) und Oberlenker
(2) ankuppeln und sichern.
2
Unterlenker am Traktor mit
Begrenzungsketten oder -stangen festsetzen, so daß der Scheibenmäher beim
Transport oder bei der Mäharbeit nicht
ausschwenkt!
Falls die Unterlenker (1) mit Fanghaken
versehen sind, müssen folgende Punkte
beachten werden:
Vor allem in der Vorgewendestellung
treten hohe Kräfte in den Unterlenkerbolzen (3) auf, die in dem linken Haken
nach oben wirken.
Daher müssen sich die Fanghaken in
einem einwandfreien Zustand befinden.
Zusätzlich müssen die Fanghaken nach
dem Ankuppeln in den dafür vorgesehenen Verriegelungsbohrungen (4) gegen
ungewolltes Öffnen verriegelt werden.
4
3
1
AMS-3-002
Anschluß des Hydraulikschlauches
Unter hohem Druck austretende Flüssigkeit (Hydrauliköl) kann die Haut durchdringen und
schwere Verletzungen verursachen!
Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen! Infektionsgefahr!
Ein einfachwirkendes Hydraulik-Steuergerät mit Schwimmstellung am Traktor benutzen!
Hydraulikanlage traktorseitig drucklos machen. Den
Hydraulikschlauch in die Hydraulikkupplung des
Steuerventils einstecken.
Betätigungsseil
Das Betätigungsseil muß so verlegt sein, daß es in allen Transport- und Arbeitsstellungen
keine unbeabsichtigten Bewegungen auslösen kann und nicht mit der Bereifung des Traktors
in Berührung kommt.
Das Betätigungsseil für die Entriegelung "Transportstellung" an geeigneter Stelle am Traktor befestigen.
11
Einsatzvorbereitung
Entlastungsfeder befestigen
bei AM 283 S und AM 323 S
1
2
Die hintere Entlastungsfeder kann nur in
Transportstellung befestigt werden.
3
Klappsplint (1) und Unterlegscheibe (2) vom oberen
Haltebolzen abnehmen (Abstandshülse verbleibt auf dem
Bolzen). Die Entlastungsfeder (3) auf den Haltebolzen
aufschieben. Unterlegscheibe und Klappsplint wieder
montieren.
AMS-0-010
Verstellstück für Aushubzylinder und
Entlastungsfeder
Der untere Lagerbolzen für den Aushubzylinder und die
Entlastungsfeder muß je nach Mähertyp im Verstellstück
in einer bestimmten Position arretiert werden. Diese
Einstellung ist werkseitig montiert und darf nicht verändert werden.
Der Bolzen (1) wird durch den Hebel (2)
montiert.
AM 323 S
2
AM 283 S
AM 243 S
AM 203 S
1
Schutztücher
Die Schutztücher überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Schutztücher sofort ersetzen!
2.3 Gelenkwelle
• Es darf nur die vom Hersteller mitgelieferte vorgeschriebene Gelenkwelle verwendet werden!
• An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei ausgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und
abgezogenem Zündschlüssel.
• Sicherstellen, daß bei jeder Montage der Gelenkwelle die Verschlüsse eingerastet sind.
• Den Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Haltekette gegen Mitdrehen sichern.
• Haltekette so einhängen, daß ein ausreichender Freiraum der Gelenkwelle in allen Betriebsstellungen gewährleistet ist.
Die Gelenkwelle (1) mit der Reibfreilaufkupplung (2)
zum Scheibenmäher hin auf die Getriebeeingangswelle
des Scheibenmähers aufschieben. Sicherstellen, daß
die Verschlüsse der Gelenkwelle eingerastet sind.
Schwenkbereich und Freiraum der
Gelenkwelle prüfen! Berührt die Gelenkwelle Traktor oder Scheibenmäher, kann
dieses zu Schäden führen.
2
1
AMS-0-037
12
Einsatzvorbereitung
Anpassen der Gelenkwelle
Zum Anpassen der Gelenkwelle sind die Gelenkwellenhälften (1) und (2) in kürzester Betriebsstellung nebeneinanderzuhalten, um die Überdeckung der Profil- und
Schutzrohre feststellen zu können.
1
2
Die Vorgehensweise zum Kürzen der
Gelenkwelle ist der Betriebsanleitung
des Gelenkwellenherstellers zu entnehmen.
AMS-0-003
2.4 Transportstellung
•
•
•
•
•
•
Vor dem Hochschwenken in Transportstellung Zapfwelle abschalten.
Das Ausheben des Mähwerks darf nur bei völligem Stillstand des Mähwerks erfolgen.
Das Mitfahren auf dem Scheibenmäher ist nicht gestattet.
Beleuchtung montieren und Funktion überprüfen.
In Transportstellung immer das hydraulische Absperrventil am Hydraulikzylinder schließen.
In der Transportstellung des Mähwerks unbedingt die größere Fahrzeughöhe beachten.
Bei Fahrten auf öffentlichen Verkehrswegen muß das Mähwerk ausgehoben werden.
Zum Ausheben die Verriegelung (2) mit dem Betätigungsseil (1) vom Traktor aus hochziehen.
1
2
AMS-0-008
Das traktorseitige Steuerventil für den Hydraulikzylinder
betätigen. Das Mähwerk schwenkt hoch in die
Transportstellung.
AMS-0-005
13
Einsatzvorbereitung
Als Transportsicherung befindet sich am Hydraulikzylinder (2) des Scheibenmähers ein Absperrventil (1),
das bei ausgehobenen Mähwerk immer geschlossen
werden muß.
2
Sperrstellung = Handhebel
90° zur Leitungsrichtung
1
AMS-0-006
2.5 Beleuchtung
Die Beleuchtung (1) von oben in den Beleuchtungshalter (2) einschieben. Durch Splint sichern. Funktion
überprüfen.
1
2
AMS-0-007
2.6 Arbeitsstellung
Das Mähwerk erst absenken, wenn sichergestellt ist, daß sich keine Person, Tier oder Gegenstand im Schwenkbereich des Mähwerks befindet.
Die Zapfwelle erst einschalten, wenn das Mähwerk auf dem Boden aufliegt. Das Einschalten des
Mähwerks in Transportstellung könnte das Antriebsgelenk zerstören.
Absperrventil (2) am Hydraulikzylinder (1) des
Scheibenmähers öffnen. Durch Betätigen des Steuerventils am Traktor das Mähwerk langsam absenken.
1
2
Prüfen, ob die Verriegelung (3) ganz
runtergeklappt, bzw. eingerastet ist. Das
Mähwerk wird hierdurch gegen unbeabsichtigtes Ausheben bei laufender Maschine verriegelt.
3
AMS-0-004
14
Einsatzvorbereitung
2.7 Fahren im Vorgewende
Das Mähwerk wird für die Fahrt im
Vorgewende nur durch den Hydraulikzylinder des Scheibenmähers angehoben
oder abgesenkt. Die Verriegelung zum
Hochklappen des Mähwerks darf nicht
betätigt werden.
2
1
3
Zur Einstellung der Absenkgeschwindigkeit des Mähwerks ist am Absperrventil (2) des Hydraulikzylinders
(3) eine Drossel (1) vorhanden, die eingestellt werden
kann.
AMS-0-015
2.8 Abbau des Scheibenmähers
• Scheibenmäher nur auf ebenem und befestigtem Untergrund abstellen.
• Scheibenmäher niemals in Transportstellung abbauen.
• Entlastungsfeder nur in entspannter Lage (Transportstellung) vom Haltebolzen abnehmen.
Um einen einfachen Anbau des Scheibenmähers bei
Schleppern mit Fanghaken zu gewährleisten, ist es
ratsam die hintere Entlastungsfeder zu demontieren.
Hierzu, nur in Transportstellung des Scheibenmähers,
Klappsplint (1) am oberen Haltebolzen (2) der hinteren
Entlastungsfeder (3) herausziehen. Unterlegscheibe
abnehmen. Die Entlastungsfeder vom oberen Haltebolzen ziehen und auf Tasche (4) ablegen.
1
2
3
4
AMS-0-009
Absperrventil (1) am Hydraulikzylinder (2) des Scheibenmähers öffnen (siehe gestrichelte Position). Am
traktorseitigen Steuerventil das Mähwerk langsam
absenken.
2
1
AMS-0-006
15
Einsatzvorbereitung
Hydraulikschlauch abziehen.
Sicherungskette des Gelenkwellenschutzes abnehmen.
Die Gelenkwelle von der Traktorzapfwelle abziehen und
auf die Gelenkwellenstütze (1) ablegen.
Betätigungsseil vom Traktor nehmen.
Den Scheibenmäher vom Oberlenker und den Unterlenkern des Traktors abkuppeln.
1
AMS-0-036
2.9 Sicherheitshinweise vor Mäheinsatz
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Arbeiten am Mähwerk nur bei abgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem
Zündschlüssel! Traktor gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern!
Schutzvorrichtungen vor jedem Einsatz auf Beschädigungen kontrollieren. Beschädigte
Schutzvorrichtungen sofort ersetzten. Verletzungsgefahr!
Ausgehobenen Mähholm abstützen! Nie unter schwebende Lasten treten!
Der sichere Betrieb ist nur bei vorschriftsmäßiger Montage der Mähklingen gewährleistet!
Mähwerk vor jeder Inbetriebnahme auf beschädigte, fehlende oder verschlissene Mähklingen
überprüfen, gegebenenfalls Mähklingen ersetzen! Gleiches gilt für Befestigungsteile!
Fehlende und beschädigte Mähklingen nur satzweise erneuern, damit keine Unwuchten entstehen!
Niemals ungleich abgenutzte Mähklingen an einer Trommel/Teller montieren!
Bei jedem Mähklingenwechsel auch Befestigungsteile kontrollieren, ggf. austauschen!
Schutzvorrichtungen in Schutzstellung bringen.
Stark beschädigte Stoßkanten (siehe
Abb.) müssen sofort ausgetauscht
werden, da sonst Gefahr besteht, daß
der Mähholm beschädigt wird.
ART.NR. 150-039
MH-0-001
16
Einstellungen
3. Einstellungen am Scheibenmäher
3.1 Spezielle Sicherheitshinweise
Einstellarbeiten grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen! Zündschlüssel abziehen!
3.2 Einstellung der Schnitthöhe
Die Schnitthöheneinstellung erfolgt über den Oberlenker (1) am Traktor. Sie muß den Einsatzgegebenheiten angepaßt werden.
1
+9
+6
+3
0
–3
–6
–9
AMS-1-044
17
Einstellungen
3.3 Einstellung der Pfahlsicherung
Um den Scheibenmäher beim Auffahren auf Hindernisse
vor Beschädigungen zu bewahren, ist dieser mit einer
sogenannten Pfahlsicherung ausgestattet.
1
Die optimale Einstellung für das Auslösemoment erfolgt
im Werk. Sollten andere Werte erforderlich sein, gegebenenfalls Länge der Feder (1) verändern. Eine höhere
Vorspannung der Feder erhöht das Auslösemoment.
Mäher - Typ
Maß x
AM 203 S
AM 243 S
AM 283 S
AM 323 S
81 mm
80 mm
79 mm
78 mm
• Feder an der Pfahlsicherung nicht zu
stark vorspannen. Bei zu hoher Vorspannung besteht Beschädigungsgefahr
am Scheibenmäher.
• Der Bolzen der Auslöseklinke muß
immer gefettet sein.
18
AM-1-063-1
Einstellungen
3.4 Einstellung der Entlastungsfedern
• Die Einstellung der Entlastungsfedern nur in Transportstellung des Scheibenmähers durchführen. In Arbeitsstellung stehen die Entlastungsfedern unter hoher Zugspannung. Das
Abnehmen der Entlastungfedern in Arbeitsstellung kann es zu schweren Verletzungen
führen.
• Die unteren Einschraubstücke an den Enlastungsfedern müssen ganz eingeschraubt sein.
Die Entlastungsfeder (3) in Transportstellung des
Scheibenmähers vom oberen Haltebolzen (1) abnehmen. Die Länge wird durch Verdrehen der oberen
Verstellstücke geändert. Je weiter die Verstellstücke
eingeschraubt werden, desto größer ist die Entlastung
des Mähwerks. Nach erfolgter Einstellung die
Entlastungsfeder wieder auf den Haltebolzen aufstekken und mit Unterlegscheibe (4) und Klappsplint (5)
sichern.
3
5
3
1
4
Bei Scheibenmähern mit zwei Entlastungsfedern müssen beide Entlastungsfedern auf die gleiche Länge eingestellt
werden.
4
2
5
AMS-0-035
3.5 Einstellung der Arbeitshöhe der Unterlenker
Befindet sich die Zugstange (1) mit einem Abstand von
ca. a = 70 mm im Langloch (2), ist die optimale Höhe
eingestellt. Ist dies nicht der Fall muß die Höhe durch
Anheben oder Absenken der Unterlenker entsprechend
verändert werden.
Im Vorgewende erfolgt das Ausheben
des Mähwerkes nur durch den am
Scheibenmäher angebrachten Hydraulikzylinder.
1
2
a
AMS-0-017
3.6 Messerwechsel an Mähtellern mit Messerschraubverschluß
• Bevor die Messer kontrolliert oder ausgetauscht werden, muß der Scheibenmäher zum
Stillstand gekommen sein. Vorsicht, Messerteller und Mähtrommeln laufen auch nach
Ausschalten der Zapfwelle nach.
• Messer und Haltebolzen des Mähwerks täglich und vor jeder Inbetriebnahme kontrollieren
und gegebenenfalls ersetzen.
19
Einstellungen
Zur Kontrolle und Montage der Messer die Schutzvorrichtung (2) hochklappen. Die Messer (1) sind jetzt frei
zugänglich.
Fehlende und beschädigte Mähklingen
führen zu gefährlichen Unwuchten und
können zu schweren Verletzungen
führen. Sie müssen unverzüglich ausgetauscht oder ersetzt werden.
2
1
AMS-0-011
Die Materialstärke der Haltebolzen darf an der
schwächsten Stelle 12 mm nicht unterschreiten.
18mm
12mm
AMS-0-020
Zur Montage Messer (5) zwischen Verschleißkufe (2)
und Mähteller (1) einführen. Die Schraube (3) von unten
durch die Verschleißkufe, durch das Messer und den
Mähteller stecken. Die Tensilokmutter (4) von oben auf
die Schraube drehen und fest anziehen. Die Messer
müssen nach der Montage jedoch frei beweglich sein.
Dieser Vorgang wiederholt sich für alle Messer, auch an
den Mähtrommeln.
1
3
2
5
4
rechtsdrehendes Messer
linksdrehendes Messer
Best.-Nr.: 139-889
Best.-Nr.: 139-888
alternativ
dachförmiges Messer
Best.-Nr.: 139-800
(für rechts- und linksdrehend)
Nach der Messermontage Schutzvorrichtung wieder
runterklappen.
4
Die Tensilokmuttern (4) zur Sicherung
der Schrauben darf maximal 5-mal
benutzt werden.
1
5
20
2
AM-4-032
Wartung
4. Wartung
4.1 Spezielle Sicherheitshinweise
• Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Antrieb und Motor
vornehmen!
• Mähteller laufen nach! Zündschlüssel abziehen, Traktor gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern.
• Bei Arbeiten am Scheibenmäher in Transportstellung, unbedingt Transportsperre (Hydraulikventil) am Hydraulikzylinder des Scheibenmähers schließen.
• Messer und Messerbolzen täglich oder vor jedem Einsatz kontrollieren.
• Regelmäßig kontrollieren, ob die unteren Einschraubstücke an den Zugfedern ganz eingeschraubt sind.
4.2 Allgemeines
Anzugsmoment MA (wenn nicht anders angegeben).
2,2
4,5
7,6
18
37
64
100
160
8.8 10.9 12.9
M A (Nm)
4,4
3,0
5,1
8,7
10
5,9
15
10
18
36
43
25
72
84
49
125 145
85
135 200 235
145 215 255
210 310 365
225 330 390
425 610 710
730 1050 1220
800
1100
1150
1450
1150
1550
1650
2100
A
8.8
0.
9
6.8
1
5.6
A
O
/
M4
M5
M6
M8
M 10
29
M 12
42
M 14
M 14x1,5
M 16
M 16x1,5
M 20
M 24
M 24x1,5 350
M 24x2
M 27
M 27x2
M 30
AM-0-034
1350
1800
1950
2450
21
Wartung
4.3 Ölstandskontrolle und Ölwechsel am Mähholm
Absperrventil am Hydraulikzylinder des Scheibenmäher nach Ausheben des Mähbalkens in
Transportstellung schließen.
Ölstandskontrolle
Die Ölkontrollschraube (1), die sich seitlich am
Mähholm befindet, herausschrauben. Der Ölstand im
Mähholm muß bis zum Schraubenloch reichen. Falls
notwendig, Öl nachfüllen.
Ölstand regelmäßig alle 100 Betriebsstunden kontrollieren!
1
AMS-4-012
Ölwechsel
Nach 350 ha (500 ha - AM 323 S) Betriebsleistung Öl
wechseln. Ölmenge und -sorte dem Kapitel "Technische
Daten" entnehmen.
Ölablaßschraube (2) und Ölkontrollschraube (1) herausdrehen. Das Altöl (ungefähr 4-7 Liter) in einen
geeigneten Auffangbehälter auffangen.
1
Nachdem das Öl ausgelaufen ist, die Ölablaßschraube
(2) mit Dichtring wieder eindrehen. Neues Öl bis zur
Kontrollbohrung (1) einfüllen. Ölkontrollschraube mit
Dichtring wieder eindrehen.
2
Nach einem Ölwechsel Altöl ordnungsgemäß entsorgen!
AM-2-091
4.4 Ölstandskontrolle und Ölwechsel am Hauptgetriebe
In der nebenstehenden Abbildung werden außer der
Anschlußbohrung für einen Lüfter (1), die
Ölkontrollschraube (2) und die Ölablaßschraube (3)
gezeigt.
Ölkontrolle
Die Ölkontrollschraube (2) herausschrauben. Das Öl im
Hauptgetriebe muß bis zur Kontrollbohrung reichen.
Falls notwendig, Öl nachfüllen.
1
2
3
AMS-0-023
22
Wartung
Ölwechsel
Nach 350 ha Betriebsleistung Öl wechseln. Ölmenge
und -sorte dem Kapitel "Technische Daten" entnehmen.
1
Ölablaßschraube (3) und Ölkontrollschraube (2) herausdrehen. Das Altöl (ungefähr 0,4 Liter) in einen
geeigneten Auffangbehälter auffangen.
2
3
Nachdem das Öl ausgelaufen ist, die Ölablaßschraube
mit Dichtring wieder eindrehen. Neues Öl bis zur
Kontrollbohrung einfüllen. Ölkontrollschraube mit
Dichtring wieder eindrehen.
AMS-0-023
Nach einem Ölwechsel Altöl ordnungsgemäß entsorgen!
4.5 Ölstandskontrolle und Ölwechsel
am Getriebe vom Tragholm
In der nebenstehenden Abbildung werden außer der
Anschlußbohrung für einen Lüfter (1), die
Ölkontrollschraube (2) und die Ölablaßschraube (3)
gezeigt.
4
Ölkontrolle
Den Tragholm mittels Wasserwaage (4)
ausrichten.
1
2
Die Ölkontrollschraube (2) herausdrehen. Das Ölniveau
muß bis zur Ölkontrollbohrung reichen. Falls notwendig,
Öl nachfüllen.
3
AMS-1-043
Ölwechsel
Ein Ölwechsel erfolgt nach 350 ha Betriebsleistung. Die
Ölablaßschraube (3) und Ölkontrollschraube (2) herausdrehen. Das auslaufende Öl (ca. 0,5 Liter) in einem
geeigneten Behälter auffangen. Nachdem das Öl
ausgelaufen ist, die Ölablaßschraube wieder hereindrehen. Neues Öl bis zur Ölkontrollbohrung einfüllen.
Ölkontrollbohrung mit Schraube wieder verschließen.
Ölmenge und -sorte entnehmen Sie bitte dem Kapitel
"Technische Daten".
23
Wartung
4.6 Schutztücher
Der Schutzrahmen und die Schutztücher
schützen vor hochgeschleuderten Gegenständen. Sie verhindern zudem die
unbeabsichtigte Berührung mit den sich
drehenden Messern.
Die Schutztücher regelmäßig überprüfen. Verschlissene
oder beschädigte Schutztücher sofort ersetzen!
Sicherheit geht vor! Gehen Sie kein
Risiko ein . Experimentieren Sie nicht mit
Nachbauteilen. Verwenden Sie nur
Original-KRONE-Ersatzteile !
AMS-0-026
4.7 Schmierung
Gelenkwelle
20h
8h
8h
Die Abschmierintervalle der Gelenkwelle sind in nebenstehender Abbildung angegeben. Weitere Informationen können der Bedienungsanleitung des
Gelenkwellenherstellers entnommen werden.
40h
40h
AMS-1-048
4.8 Wartung der Pfahlsicherung
2
Die Pfahlsicherung (1) muss mindestens 1 mal pro
Jahr gewartet werden.
Zur Wartung wird die Feder (2) entspannt und demontiert,
die Pfahlsicherung (1) auseinandergezogen und die
Kontaktflächen der beiden Anlaufschrägen gereinigt.
Anschließend werden die Anlaufschrägen eingefettet und
die Pfahlsicherung montiert.
1
Für die Einstellung des Auslösemomentes siehe Kapitel "Einstellung
der Pfahlsicherung"
24
AMS-0-050
Wartung
Schmierplan
Die nachfolgend aufgeführten Schmierstellen nach angegebenen Betriebsstunden abschmieren.
50 h
10 h
10 h
AMS-0-013
25
Stillegung / Wiederinbetrienahme
5. Stillegung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
26
Maschine an einem trockenen Platz abstellen.”Nicht in der Nähe von Kunstdünger lagern.
Maschine innen und außen gründlich reinigen. Schmutz zieht Feuchtigkeit an und führt zu Rostbildung. Beim
Reinigen mit Hochdruck- Waschgeräten den Wasserstrahl nicht auf die Lager richten.
Bewegliche Teile (Gelenke, etc.) auf Leichtgängigkeit prüfen, ggf. ausbauen, reinigen und auf Verschleiß
prüfen.”Falls erforderlich, durch neue Teile ersetzen!
Überlastkupplung stillegen siehe Kapitel 6.3.
Alle Gelenkstellen einölen!
Maschine gründlich abschmieren.
Schutzrohre der Gelenkwelle einfetten, um ein Einfrieren zu verhindern.
Lackstellen ausbessern, blanke Stellen gründlich mit Rostschutzmittel konservieren.
Alle benötigten Ersatzteile auflisten und rechtzeitig bestellen. Für Ihren KRONE-Händler ist es leichter, außerhalb der Saison die benötigten Teile bereitzustellen und einzubauen. Ihre Maschine ist dann für die kommende
Saison wieder voll einsatzbereit.
Stillegung / Wiederinbetriebnahme
6. Wiederinbetriebnahme
6.1 Allgemeines
•
•
•
•
•
Die zur Konservierung verwendeten Fette und Öle
abwischen.
Die im Kapitel Wartung angegebenen Maßnahmen vollständig ausführen.
Überlastkupplung lüften, um Verklebungen der Reibbeläge zu lösen.
Die gelüftete Überlastkupplung freidrehen, d.h. bei
angebautem Mähwerk und noch gelüfteter Kupplung
die Zapfwelle einschalten: die Gelenkwelle muß sich
nun bis zur Nabe in der Kupplung frei drehen und die
Mähscheiben dürfen sich dabei nicht mitdrehen.
Betriebsanleitung nochmals sorgfältig durchlesen.
6.2 Überlastkupplung - ByPy
Mit dem beiliegenden Serviceschlüssel (1) die vier
Innensechskantschrauben (2) vollständig losdrehen.
Diese sind nicht über Ihre ganze Länge mit Gewinde
versehen und lassen sich daher nicht aus der Kupplung herausdrehen.
Die Kupplung ist nun einsatzbereit.
6.2.1 Lüften der Überlastkupplung an der
Gelenkwelle
Die Innensechskantschrauben (2) an der Überlastkupplung zu Beginn der Stilllegungszeit fest anziehen.
So werden die Reibbeläge vom Druck der Tellerfedern
entlastet und die Neigung zum Verkleben wird unterbunden; die Scheibenkupplung ist gelüftet. Bei
Wiederinbetriebnahme das Mähwerk am Schlepper
anbauen und die Zapfwelle einschalten: das Mähwerk
darf sich nicht mitdrehen, wenn sich die Mähscheiben
dennoch drehen, ist die Kupplung verklebt oder
angerostet und muß erst zerlegt werden [Reibbeläge
von den Platten lösen, Reibflächen ggf. mit Schmiergelpapier glätten.] Danach Gelenkwelle erneut anbauen und wie oben beschrieben vorgehen.
Stillegung
Bei erneuter Stilllegung (nach Abschluß der Erntesaison bzw. vor längerer Nichtbenutzung) die Innensechskantschrauben wieder fest anziehen.
27
Stillegung / Wiederinbetrienahme
6.3 Überlastkupplung - Walterscheid
Lüften der Überlastkupplung an der
Antriebswelle zum Mähholm
Das Lüften der Überlastkupplung am
Mähholmantrieb kann nur in Transportstellung des Scheibenmähers erfolgen.
Mähholm muß hierbei durch Transportstrebe gesichert sein.
2
1
Die Überlastkupplung muß nach längeren Stillstandzeiten (z.B. vor Erntebeginn) gelüftet werden. Dazu
Muttern (1) der Überlastkupplung (2) des Mähholmantriebes festziehen. Antriebsgelenkwelle festsetzten.
Messertrommel von Hand in beliebiger Richtung drehen.
Durch das Drehen lösen sich die Scheiben in der Überlastkupplung voneinander. Muttern nach diesem Vorgang
wieder lösen, bis zwischen der Mutter und dem Gehäuse
ein Freiraum von mindestens 3 mm vorhanden ist.
3
AM-1-080
Überlastkupplung
BEACHTE: Die Überlastkupplung der Gelenkwelle
muß nach längeren Standzeiten gelüftet werden. Die
Kupplungsscheiben können mit der Andruckplatte
verklebt sein.
Überlastkupplung schützt Traktor und Maschine vor
Beschädigung. Sie ist mit einem fest eingestellten
Durchdrehmoment MR ausgelegt. Drehmoment ist auf
dem Gehäuse der Überlastkupplung (2) eingeschlagen.
Überlastkupplung lüften
Vier Muttern (1) anziehen. Maschine blockieren und
Überlastkupplung von Hand zum Durchrutschen bringen.
Muttern wieder lösen.
HINWEIS
Eingriffe an der Überlastsicherung verändern das
Durchdrehmoment. Dieses führt zum Verlust des
Garantieanspruches! Es dürfen nur Original-KroneErsatzteile verwendet werden.
28
1
2
KR302336
7. Sonderausstattung
Spezielle Sicherheitshinweise
•
•
•
•
•
Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten ausschließlich bei stillstehender
Maschine ausführen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. Traktor gegen Wegrollen sichern.
Nach Beendigung der Pflege- und Wartungsarbeiten alle Schutzverkleidungen und Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß montieren.
Bei Verletzungen durch austretendes Öl sofort einen Arzt aufsuchen.
Maschine sicher abstellen. Gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern.
Angehobene Maschine sicher abstützen. Nie unter angehobene Maschine treten.
7.1 Hochschnittkufen
Durch Hochschnittkufen kann die Schnitthöhe in 2 Stufen
verstellt werden (vgl. Kapitel 3.2 Einstellung der Schnitthöhe)
Dazu wird der Bügel (4) unter dem Mähholm (1) geschraubt. Anschließend die Hochschnittkufe (3) in
Gleitkufe (2) einstecken und in der gewünschten Höhe
mit dem Bügel (4) verschrauben.
Es sind 2 Hochschnittkufen unter der jeweils letzten
Mähscheibe zu montieren.
1
4
2
3
AMT-M-003
29
30
Anhang
Anhang zur
Betriebsanleitung Scheibenmäher AM . . . S
1. Drehrichtungsänderung an Mähtellern mit Messerschnellverschluß
• Nach Abschalten des Antriebes können die Messer nachlaufen. Annäherung nur bei völligem Stillstand der Arbeitswerkzeuge!
• Arbeiten am Mähwerk nur bei abgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel! Traktor gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen
sichern.
• Der sichere Betrieb ist nur bei vorschriftsmäßiger Montage der Messer gewährleistet!
• Mähwerk vor jeder Inbetriebnahme auf beschädigte, fehlende oder verschlissene Messer
überprüfen, gegebenenfalls Messer ersetzen! Gleiches gilt für Befestigungsteile.
• Fehlende und beschädigte Messer nur satzweise erneuern, damit keine Unwuchten entstehen.
• Niemals ungleich abgenutzte Messer an einer Trommel/Teller montieren!
• Bei jedem Messerwechsel auch Befestigungsteile kontrollieren, ggf. austauschen!
KEIN RISIKO!
Verwenden Sie nur Orginal KRONE-Ersatzteile!
Nur an Messertellern mit Messerschnellverschluß darf die Drehrichtung
geändert werden.
Durch Drehrichtungsänderung der Mähteller kann die
Breite der Ablage des Mähgutes variiert werden.
AM-4-086
Mähteller ausbauen:
Vier Schrauben (1) lösen und herausdrehen. Mähteller
(2) abnehmen. Sieben Muttern (3) lösen und abdrehen.
Mähtellernabe (4) weiterdrehen, da durch die Aussparungen in der Mähtellernabe nur jeweils zwei Muttern
demontiert werden können.
1
3
4
2
AM-4-066
31
Anhang
180°
1
2
Um die Drehrichtung zu ändern, wird das Exzentergehäuse (1) abgehoben und um 180° verdreht wieder
eingebaut. Die Zahnräder (2) müssen hierbei
spannungsfrei ineinandergreifen. Das Exzentergehäuse
muß plan am Mähholm anliegen (kein Luftspalt). Sieben
Muttern aufschrauben und über Kreuz mit MA = 42 Nm
anziehen. Mähteller aufsetzen und festschrauben,
MA = 49 Nm.
Bei allen Mähtellern wird wie in oben beschriebener
Weise verfahren.
AMS-0-030
Nach Drehrichtungsänderungen muß das
Mähwerk erst von Hand durchgedreht
werden, um sicherzustellen, daß die
Mähteller richtig montiert sind und die
Messer nicht aneinanderschlagen.
Weil die Messer aufgrund ihrer Formgebung nur für eine Drehrichtung geeignet
sind, werden für die neue Drehrichtung
andere Messer benötigt. Sie erhalten die
Messer bei Ihrem KRONE- Händler.
139
Die nebenstehende Abbildung zeigt Messer (1) rechtsdrehend und Messer (2) linksdrehend. Die Montage der
Messer muß immer so erfolgen, daß die in Drehrichtung
weisende Schneidkante unten liegt. Hierbei Pfeilrichtung beachten.
-88
9
139
-88
8
rechtsdrehendes Messer
linksdrehendes Messer
1
2
Best.-Nr.: 139-889
Best.-Nr.: 139-888
AMS-1-028
2. Messerwechsel an Mähtellern mit
Messerschnellverschluß
Spezialwerkzeug (1) {Messerschlüssel} zwischen
Messerteller (4) und Blattfeder (3) schieben und mit
einer Hand herunterdrücken. Messer (2) auf Haltebolzen führen und Messerschlüssel wieder hochkommen lassen. Darauf achten, daß Messer einwandfrei
sitzen und frei beweglich sind.
4
1
2
3
AMS-1-031
32
Anhang
Die Messer sind durch Umdrehen beidseitig verwendbar. Sobald Messer fehlen
oder beschädigt sind, müssen sie im
kompletten Satz ausgetauscht werden.
Hierdurch werden gefährliche Unwuchten
vermieden.
Hat sich die Materialstärke zwischen Bohrung und
Stirnfläche des Messers auf weniger als das Maß
a = 7 mm reduziert, muß das Messer ausgewechselt
werden.
rechtsdrehendes Messer
linksdrehendes Messer
a
KRONE
139-889
KRONE
139-888
KRONE
KRONE
Best.-Nr.: 139-889
Best.-Nr.: 139-888
AMS-1-032
alternativ
dachförmiges Messer
Best.-Nr.: 139-800
(für rechts- und linksdrehend)
Bei jedem Messerwechsel Haltebolzen
und Blattfeder nach Vorschrift kontrollieren. Bei Beschädigung oder Verschleiß
die Messerträger komplett und satzweise
pro Mähscheibe austauschen.
✓
∅ 15 mm
min. 3 mm
min. 9 mm
Der Messerschlüssel (1) und der Ringschlüssel gehören zum Lieferumfang. Sie werden nach der Montage
der Messer an eine Halterung (2) am hinteren Schanierrohr (3) des Dreipunktbockes eingehängt. Durch einen
Klappstecker wird die vorne offene Halterung gesichert.
1
2
AMS-0-033
3
AMS-0-034
33
Anhang
34
Anhang
35
. . . konsequent, kompetent
Maschinenfabrik
Bernard Krone GmbH
Phone +049 (0) 59 77/935-0
Fax
+049 (0) 59 77/935-339
Internet: http://www.krone.de
eMail: [email protected]
7-Jul-2005
Heinrich-Krone-Straße 10, D-48480 Spelle
Postfach 11 63, D-48478 Spelle
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement