Werbung
Werbung
ednet.power
Anleitung zur Schnellinstallation
84290 • 84291 • 84292
84290 – ednet.power Starterkit
(1 x WLAN-Zentraleinheit + 1 x Intelligente
Funksteckdose für Innenräume)
WLAN-Zentraleinheit Funksteckdose für Innenräume
84291 – Intelligente
Funksteckdose für Innenräume
84292 – Intelligente
Funksteckdose für den
Außenbereich
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Funksteckdose ist als Funkschalter für den Privatgebrauch konstruiert. Es ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Die Funksteckdose dient zum Ein- und Ausschalten von
Lampen und Elektrogeräten. Die Empfänger sind nicht für die
Verwendung im Freien geeignet.
Die Geräte dürfen nur einzeln betrieben werden. Nicht mehrere
Schaltersteckdosen hintereinander stecken.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
Schäden aufgrund nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die bei unsachgemäßem
Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt Elektrogeräte benutzen.
Erstickungsgefahr! Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Kinder können Kleinteile verschlucken und daran ersticken.
Die Schaltersteckdosen nur in herkömmliche Schutzkontaktsteckdosen mit einer
Wechselspannung von 220 - 240 V und
50 Hz stecken.
Verwendung der Steckdose nur in festinstallierten Wandsteckdosen
Die Schaltersteckdosen nicht in ein Verlängerungskabel stecken.
Nur Verbraucher innerhalb der angegebenen Leistungsgrenzen der
Schaltersteckdosen anschließen.
Vergewissern Sie sich, dass der Stecker eines Gerätes vollständig in die
Funksteckdose eingesteckt wurde.
Die Steckdose muss nahe der Einrichtung angebracht und leicht zugänglich sein.
Keine Verbraucher anschließen, deren unbeaufsichtigtes Einschalten Brände
(beispielsweise ein Bügeleisen) oder andere
Schäden auslösen kann.
Heizapparate und ähnliche Geräte sollten während der Inbetriebnahme niemals unbeaufsichtigt sein.
Keine Verbraucher anschließen, die einen Motorkondensator benötigen
(beispielsweise ein Kühlschrank).
Die Schaltersteckdosen nicht abdecken. Unter der Abdeckung staut sich die Hitze.
Es besteht Brandgefahr.
Die Geräte regelmäßig auf Schäden kontrollieren. Beschädigte Teile nicht ersetzen. Wenden Sie sich an den Hersteller oder entsorgen Sie die Geräte umweltgerecht. Verwenden Sie die Funksteckdose nicht, wenn offensichtliche
Schäden am Gehäuse ersichtlich sind.
Reparaturen nur von geschultem Personal oder vom örtlichen Fachhändler durchführen lassen
Die Geräte nicht mit nassen Händen anfassen.
Um die Schaltersteckdosen spannungslos zu schalten, die
Schaltersteckdosen vom Stromnetz trennen.
Wenn die Funksteckdose gesäubert werden muss, trennen Sie die Funksteckdose von der Hauptstromversorgung und wischen sie die Steckdose mit einem trockenen Tuch ab.
Nur mit geschlossenen Sicherheitsabdeckungen in Betrieb nehmen bzw. betreiben
Setzen sie die Steckdose niemals Niederschlägen aus, andernfalls besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
1. Installation
Tablet
Smartphone
WLAN-Zentraleinheit
Router
WLAN
Intelligente
Steckdose 1
Intelligente
Steckdose 2
Intelligente
Steckdose 3
Intelligente
Steckdose 4
* Bitte stellen Sie sicher, dass die WLAN-Zentraleinheit und die
Smartphones mit dem Internet verbunden sind, um Installation und das EIN-/AUSSCHALTEN über die Smartphones jederzeit und überall zu ermöglichen.
2 APP-Konfiguration
iOS V6.0 und höher
1. Suchen Sie die
„ednet.power“-APP im
APP-Store und installieren
Sie sie auf Ihren iOS-Geräten
Android 4.0 und höher
2. Suchen Sie die
„ednet.power“-APP im
Google Playstore und installieren Sie sie auf
Ihren Android-Geräten
3. Nach der Installation der
App wird dieses
APP-Symbol auf Ihrem
Smartphone angezeigt.
1.1 Konto einrichten, Anmelden, Passwort suchen,
Passwort ändern und Hauptmenü
1. Klicken Sie beim ersten Mal auf das Symbol „Sign up“ (Registrieren).
2. Geben Sie Ihre
E-Mail-Adresse und Ihr
Passwort ein. Klicken Sie anschließend auf das
Symbol „Sign
Up“ (Registrieren).
ACHTUNG: Das Passwort muss mindestens 6 Zeichen lang sein.
3. Geben Sie Ihre
E-Mail-Adresse und Ihr
Passwort ein. Klicken Sie anschließend auf das
Symbol „Log
In“ (Anmelden).
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, wählen
Sie „Forgot
Password“ (Passwort vergessen).
4. Geben Sie Ihre
E-Mail-Adresse ein und wählen Sie „ OK“. Sie können Ihr Passwort zurücksetzen, indem Sie auf den Link in der E-Mail in
Ihrem Posteingang klicken.
5. Im linken Menü befinden sich die Menüpunkte „Main page“ (Startseite),
„Settings“ (Einstellungen) und „About“ (Über).
6. Wählen Sie „Main page“ (Startseite), um die
Scene (Szene) und Master device (Hauptgerät) anzuzeigen.
7. Wählen Sie
„Settings“ (Einstellungen), um „Change
Password“ (Passwort
ändern) auszuwählen oder wechseln Sie mit „Log
Out“ (Abmelden) das
Anmeldekonto.
8. Im Fenster „Change
Password“ (Passwort
ändern) können Sie Ihr
Passwort ändern
1.2 Hinzufügen der „WiFi Plug“ (WLAN-Steckdose) zu Ihrem
Netzwerk
1. Stecken Sie die
WLAN-Steckdose in eine
Netzsteckdose und halten
Sie dann die Taste Ein/Aus
am Gerät länger als
5 Sekunden gedrückt.
Anschließend blinkt die rote
Anzeige-LED blinkt schnell, während der
Kopplungsmodus aufgerufen wird.
2. Öffnen Sie dann die ednet.power-APP, drücken
Sie Master device
(Hauptgerät) und klicken
Sie auf „+“, um ein neues
Gerät hinzuzufügen. Geben
Sie den Namen des WLANs und das Passwort des
Routers oder Accesspoints in Ihrem Heim ein. Klicken
Sie anschließend auf
„Start“.
3. Sie müssen Ihre
WLAN-Informationen eingeben. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, um die Verbindung mit Ihrem
Gerät herzustellen.
4. Es wird „waiting……“ (Bitte warten……) angezeigt
Wenn die rote LED an der
WLAN-Steckdose blau leuchtet, ist die WLAN-Steckdose jetzt
über Ihr Heim-Netzwerk mit dem Internet verbunden.
5. Das hinzugefügte Element erscheint in Ihrer Liste des
Master device
(Hauptgeräts).
Sie können anschließend die Netzsteckdose mit Ihrem
Smartphone ferngesteuert ein- oder ausschalten.
6. Sie können das Element auch bearbeiten, indem Sie auf das rechte
Bearbeiten-Symbol klicken.
7. Hier können Sie den
Namen bearbeiten. Klicken
Sie zum Abschließen auf
„Save“ (Speichern) oder klicken Sie zum Verlassen auf „Cancel“ (Abbrechen).
8. Klicken Sie länger auf das
Gerätesymbol in der APP.
Anschließend können Sie das gewünschte Gerät zum
Löschen auswählen.
Drücken Sie das
Papierkorb-Symbol, bis
„OK“ angezeigt wird.
Betätigen Sie den
Löschvorgang mit „OK“.
1.3 Hinzufügen der WLAN-Steckdose zu einer Szene für die
Gruppierung
1. Klicken Sie auf der Main page (Startseite) auf das
Symbol Scene (Szene).
Anschließend können Sie durch Drücken des Zeichens
„+“ eine Szene erstellen.
2. Bitte geben Sie zuerst den
Namen der Szene ein und wählen Sie das entsprechende Symbol oder erstellen Sie Ihr eigenes
Symbol, indem Sie mit dem
Zeichen „+“ ein Bild aufnehmen.
3. Die neu erstellte Szene wird dann angezeigt.
4. Drücken Sie auf diese, um die neu erstellte Szene für die Einstellung aufzurufen
5. Sie können anschließend die
WLAN-Steckdose und die
Funkstecker in dieser Szene gemeinsam gruppieren.
Wählen Sie zuerst das
WLAN-Gerät aus der Liste aus, das Sie zu Ihrer Szene hinzufügen möchten. Klicken
Sie auf „Bind“ (Verbinden), um diesen Vorgang durchzuführen.
6. Sie können für die
WLAN-Steckdose auch einen Timer und Countdown für das geplante Ein- und
Ausschalten festlegen.
1.4 Ein Funkgerät zur Szene hinzufügen
1. Rufen Sie die Main page
(Startseite) auf und klicken
Sie auf das Symbol Scene
(Szene), das Sie gerade erstellt haben.
2. Wählen Sie RF switch
(Funkschalter) aus der Liste aus, um Ihre intelligente
Funk-Steckdose zu der
Szene hinzuzufügen. Klicken
Sie dann auf
„Bind“ (Verbinden).
3. Halten Sie auf der Seite der intelligenten Funk-Steckdose die Schaltfläche
„Learn“ (Lernen) 5 Sekunden lang gedrückt.
An der intelligenten
Funk-Steckdose blinkt die
LED als Hinweis, dass sie zur Kopplung bereit ist.
Klicken Sie anschließend auf der Appseite auf das Symbol
„Learn“ (Lernen), um den
Lernvorgang zu starten. Sie hören, wie sich die
Steckdose ein- oder ausschaltet, um den erfolgreichen Lernvorgang zu betätigen.
4. Anschließend können Sie jetzt das Funkgerät zum ferngesteuerten Ein- oder
Ausschalten der
Stromversorgung aufrufen.
Technische Beschreibung
Frequenzbereich: 2412 – 2472 MHz
Hardware Version: V1.0
Technische Beschreibung
Hardware Version: V3.2
Hiermit erklärt die Assmann Electronic GmbH, dass die gedruckte Konformitätserklärung dem
Produkt beiliegt. Sollte die Konformitätserklärung fehlen, kann diese postalisch unter der unten genannten Herstelleradresse angefordert werden. www.assmann.com
Assmann Electronic GmbH
Auf dem Schüffel 3
58513 Lüdenscheid
Germany
Werbung